WO2004086961A1 - Vorrichtung zur untersuchung der farbsinntüchtigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur untersuchung der farbsinntüchtigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2004086961A1
WO2004086961A1 PCT/EP2004/003543 EP2004003543W WO2004086961A1 WO 2004086961 A1 WO2004086961 A1 WO 2004086961A1 EP 2004003543 W EP2004003543 W EP 2004003543W WO 2004086961 A1 WO2004086961 A1 WO 2004086961A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
color
light
optically
catchable
image plane
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/003543
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Reis
Original Assignee
Werner Reis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Reis filed Critical Werner Reis
Publication of WO2004086961A1 publication Critical patent/WO2004086961A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/06Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing light sensitivity, e.g. adaptation; for testing colour vision
    • A61B3/066Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing light sensitivity, e.g. adaptation; for testing colour vision for testing colour vision

Definitions

  • the invention relates to a device for examining the sense of color of the human eye with at least two illuminants that emit light with colors that are complementary to each other, which can be superimposed in each case by means of imaging optics in an optically catchable image or intermediate image plane, and with a means for influencing the ratio of the illuminance densities of the two color light components which overlap in the optically catchable image or intermediate image plane.
  • the visual impression is also determined in equal parts by the ability to see and to sense color.
  • the latter depends on the physiological function of the different types of cones in the retina, which can be affected by illnesses or genetic disorders.
  • the degree of color disturbances caused by diseases or inherited is a decisive factor in determining whether the person is able to perform certain occupations and activities.
  • a so-called anomaloscope is usually used for the quantitative determination of the degree of a person suffering from a color sense disorder, with which an examination of the color sense in relation to the red-green vision is possible.
  • the so-called anomaloscope according to Nagel is used to determine color suitability by comparing a binary mixture of red and green spectral light with a monochromatic one Yellow hue.
  • the optical design of an anomaloscope of the Nagel type corresponds to that of a spectrophotometer known per se with a slit system adapted to the special purpose of checking the color suitability.
  • the gap system provides two parallel entry gaps, the outer split jaws of which are fixed and have a common, centrally arranged split jaw, which is arranged to be linearly movable orthogonally to the longitudinal extension of both entry gaps, so that one of the two can be moved linearly along a direction of displacement by linear displacement of the central split jaw Entry column is narrowed and the other is expanded proportionally.
  • the middle, common split jaw is shifted in the opposite direction, the gap width changes accordingly.
  • the mixture ratio of the two spectral lights can be changed in a targeted manner by appropriate gap width selection, which results in a corresponding mixed color for a person to be examined due to the complementary color components that can be superimposed.
  • a third, fixed entrance slit is provided for the projection of a reference color tone, to which a wavelength of 589.3 nm is applied.
  • the respective light enters the person's eye to be examined via an optical system consisting of a narrow-film projection lamp with a dispersion prism that produces the individual colors, a telescope lens and an accommodation magnifying glass, so that the homogeneous slit light of the reference light and for the person in a lower observation field in an upper observation field depending on the position of the adjustable entry column homogeneous red, green or a mixed color resulting from the respective spectral light colors is recognizable.
  • an optical system consisting of a narrow-film projection lamp with a dispersion prism that produces the individual colors, a telescope lens and an accommodation magnifying glass, so that the homogeneous slit light of the reference light and for the person in a lower observation field in an upper observation field depending on the position of the adjustable entry column homogeneous red, green or a mixed color resulting from the respective spectral light colors is recognizable.
  • the aim of the person to be examined is to have the width of the adjustment column selected in such a way that the mixed color resulting from the complementary colors is brought into line with the yellow reference color according to the person's perception of color.
  • DIN 6160 it is necessary to determine what is known as an anomaly quotient AQ, which, as a measurable quantity, can express a quantitative statement about a person's ametropia.
  • the anomaly quotient AQ can be determined accordingly on the basis of the slit widths set on the anomaloscope.
  • the invention has for its object a device for examining the sense of color of the human eye with at least two illuminants that emit light with colors that are complementary to each other, which can be superimposed in each case by means of imaging optics in an optically catchable image or intermediate image plane and with a means for Influencing the ratio of the illumination densities of the two color components which overlap in the optically catchable image or intermediate image plane, in such a way that the equipment complexity is to be considerably reduced in comparison with known anomaloscopes.
  • the device should be as compact and small as possible so that it can be used in a portable manner.
  • a device for examining the sense of color of the human eye according to the preamble of claim 1 is designed in such a way that the lighting means each have a light source emitting the respective colored light component, which emit light by means of current pulse excitation with a constant amplitude and with a pulse frequency above the flicker frequency of the human eye ,
  • the means for influencing the ratio of the illumination densities of the two colored light components which overlap in the optically catchable image or intermediate image plane is designed as a unit influencing the ratio of the pulse frequencies with which the light sources can each be supplied with current pulses.
  • solid-state light sources such as light-emitting diodes (LED) or laser diodes, whose spectral emissivity can be suitably adapted to the color vision disorder to be examined in each case
  • the light sources can be chosen with current pulses of constant amplitude and with a suitable choice Pulse frequencies are applied.
  • a solid-state light source emitting in the red and one in the green spectral range must be selected.
  • the mixing ratio of both in the optically catchable image or intermediate image level projected colored light components can be adjusted through a targeted mutual coordination of the illumination densities.
  • a rotary means designed as a rotary potentometer, which, when actuated, influences the illumination densities of the two color components projected into the optically catchable image or intermediate image plane in a relationship that is inversely proportional to one another, i.e., when the illumination density, for example the red-emitting light source, is reduced the illuminance in a correspondingly proportional manner to the green light source, as a result of which the mixed color tone resulting in the optically catchable image or intermediate image plane can be gradually changed.
  • the influence on the illuminance of the color components emitted by the respective light sources is effected by varying the pulse frequencies with which the individual light sources are energized.
  • a relevant change in the brightness of light sources can be found in DE 25 52 839, which describes a perimetric eye examination device. Further details on the brightness control in this regard can be found in this publication.
  • a matt or opal disc is advantageously arranged in the optically catchable image or intermediate image plane. Furthermore, it is assumed that there is a focusing screen in the optically catchable image or intermediate image level.
  • solid-state light sources to generate the color components required for the investigation of the sense of color
  • elaborate mechanical diaphragm arrangement for color mixing of the respective color components is eliminated.
  • suitably selected solid-state light sources can be operated with electrical voltages in the low-voltage range, so that the device designed according to the invention can be operated by batteries and an autonomous, portable use is possible.
  • the device is suitable both as a measuring device and as a test device. as it were With an anomaloscope known per se, it is possible to quantitatively record the illumination densities individually set by a person to be examined and to evaluate them by evaluation using the anomaly quotient AQ.
  • the device according to the invention also enables a purely qualitative investigation of the color sense, in that, by means of appropriate color mixing, certain color pairs are projected into the eye of a person to be examined, who has to evaluate the color pairs in accordance with their color similarity.
  • the following explanations are intended to explain the device according to the invention in more detail on the basis of specific exemplary embodiments.
  • FIG. 1 embodiment of a device according to the invention with three
  • Fig. 2 embodiment of the device according to the invention with two superimposable light sources and one
  • FIG. 1 shows a simple exemplary embodiment of a device designed according to the invention, which has three light sources 1, 2, 3 within a housing G, each of which emits the complementary colors red (r), green (g) and blue (b).
  • the light of the light sources which are preferably in the form of LEDs, is transmitted in each case via corresponding condenser lenses 4, which together with of the respective light source 1, 2, 3 are mounted so as to be linearly movable, imaged on a focusing screen 5, on which the three color components red, blue, green are overlaid to form a mixed color.
  • the mixed color projected onto the focusing screen 5 is ultimately perceived by the eye of a person P to be examined.
  • a corresponding eyepiece optical system has not been shown in FIG. 1.
  • each condenser lens and light source allows precise adjustment of the illumination densities generated by the light sources on the focusing screen. It is therefore conceivable that the lighting densities of LEDs of the same type differ from one another due to the manufacturing process. Linear mobility serves to compensate for deviations in this regard.
  • All three light sources 1, 2, 3 shown in FIG. 1 are supplied with current pulses of the same amplitude, the pulse frequency of which is greater than 50 Hz, that is to say above the flicker limit of the human eye, in order to project a color impression with constant brightness onto the focusing screen 5.
  • the power supply can be influenced in the following manner by means of an adjusting means 6, which is attached laterally to the housing G.
  • the color mixing ratio is individually selected by the person to be examined with the aid of the setting means, which is preferably designed as a rotary potentiometer 6.
  • the setting means which is preferably designed as a rotary potentiometer 6.
  • the blue-emitting light source 2 remains unchanged during the color sense examination with a constant programmed brightness or illumination density.
  • the task for the person is to generate white mixed light on the screen by appropriate mixing of the red and green emitting light sources 1, 3.
  • the mixing ratio between the red and green colored light components changes such that the green-emitting light source 3 receives more current pulses and the red-emitting light source is subjected to correspondingly fewer current pulses.
  • the pulse frequency ratio between the red and green light sources represents the color mixing ratio actually projected on the focusing screen, which can be quantitatively determined using the current pulse frequency.
  • the anomaly quotient AQ can be determined according to the Rayleigh equation, which can be represented via a display unit 7 provided on the housing G.
  • the light sources 1, 2, 3 provided within the housing G can be moved longitudinally to their respective optical axis 8 specified by the condenser lens 4, in order to be able to make corresponding basic brightness settings.
  • a suitable luminance measuring device which detects the illuminance of the respective light source at the location of the focusing screen 6, by moving the respective light source together with the condenser lens 4 assigned to it, this can be used for a telecentric Beam path after passage of light ensures a defined lighting brightness.
  • the solid-state light sources are artificially pre-aged by tempering before installation in the housing G. In this way, degradation phenomena occurring at the light source can be largely ruled out, so that after the illumination densities have been measured at the location of the focusing screen, it can be assumed that no further maintenance work on the device is required for further use.
  • FIG. 1 leaves it to the person to be examined to set a subjectively perceivable white color on the focusing screen 6 by correspondingly varying the red-green color components.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 2, on the other hand, enables a person to be examined to adapt a mixed color to a predefinable reference color.
  • the device provides an upper beam path ⁇ S and a lower beam path ⁇ S, which are imaged in two separate areas 51, 52 on the focusing screen 5.
  • a fixed diaphragm arrangement B ensures a separate, immediately adjacent color display on the focusing screen 5.
  • the upper focusing screen area 51 serves as a projection surface for two overlapping color light components red, green, each of which is emitted by a green light source 3 and a red light source 1.
  • each of the two light sources 1, 3 designed as LEDs pass through a wavelength-selective mirror 8 along the common upper beam path ⁇ S to the upper focusing screen area 51.
  • both light sources 1, 3 along with their respective optical axis defined by the condenser lens 4 together with the condenser lens.
  • the control of the individual light sources 1, 3 takes place in the manner already explained above by means of pulse frequency variation of the current pulses.
  • a correspondingly conditioned, yellow light-emitting LED 2 is used to generate the reference yellow color tone, the light of which is likewise imaged on the focusing screen 5 in the area 52 via a corresponding condenser lens 4.
  • the person P applies the color mixing ratio of the red / green color component by specifically influencing the current pulse frequencies with which the light sources 1, 3 are applied. If the color yellow which can be influenced by the person P appears in the upper focusing screen area 51 in a manner which corresponds to the reference yellow color which is projected in the lower focusing screen area 52, the currently set mixing ratio between red and green color can be used on the basis of the Rayleigh Equation of the anomaly quotient can be determined, which can be displayed as it were in the exemplary embodiment in FIG. 1 via a corresponding display unit.
  • the device suitable for checking the red-green color suitability in FIG. 2 by correspondingly replacing suitable color LEDs for checking color vision defect properties of a different type, for example for checking the blue-yellow color sight.
  • the red light source 1 would have to be replaced by a blue light source, the green light source 3 by a yellow light source and the reference light source R by a green light source.
  • the degree of color vision defect of the respective person can be determined from the mixture ratio of the color components blue and yellow on the basis of the pulse frequencies set in each case.
  • An embodiment which is expanded compared to the embodiment according to FIG. 2 is shown in FIG.
  • three light sources are provided in order to generate a mixed color, which can be set by the person to be examined, which is shown in the focusing screen area 51, and on the other hand to generate a corresponding reference color tone, which is shown in the lower area 52 of the focusing screen 5.
  • the light components which are imaged by the red light source 1, blue light source 2 and green light source 3 via their respective condenser lenses 4 into telecentric beam paths, reach the focusing screen area 51 via corresponding wavelength-selective mirrors 8, 8 'along a common upper beam path ⁇ S in superimposition and, given a correspondingly predetermined mixing ratio, result in a white illuminated screen area 51.
  • a red reference light source R1, a blue reference light source R2 and a green reference light source R3 with corresponding condenser lens assignment 4 are provided along the lower beam path uS.
  • the control of the individual light sources takes place, which are preferably designed as LEDs with defined current pulses of the same amplitude, which in the mixed state result in the color white.
  • the color mixing ratio of the light sources 1, 2, 3 is set by the person to be examined himself with the aid of a rotary potentiometer (not shown), the brightness or illumination density of the blue-emitting light source 2 being programmed in constantly.
  • the color components red and green are mixed in a suitable manner by the person using a rotary potentiometer until the person sees white light on the focusing screen area 51, which is to be brought into agreement with the reference white preset in the focusing screen area 52.
  • any reference color tones can be generated in the focusing screen area 52 by the person to be examined by suitable means Adjust the color mixing ratios of light sources 1, 2 and 3.
  • the person to be examined P has to influence a suitably selected pair of light sources by variation with the aid of a rotary control in order to set the reference mixed color tone in the focusing screen area 51.
  • the examination device designed according to the invention with regard to color sense as a color test device.
  • the exemplary embodiments shown in FIGS. 2 and 3 are suitable for use as a color test device in such a way that predeterminable color mixing ratios are generated and displayed on the upper focusing screen area 51 and lower focusing screen area, which the person must judge as to whether both Areas of the focusing screen are the same color or of different colors. Corresponding color anomalies can be derived from these answers.
  • the device according to the invention provides for the generation of the special color mixing pairs by individually comparing the illumination densities of the respective light sources 1-3 or reference light sources R1-R3 ,
  • the color mixing tones generated by the corresponding light sources do not necessarily have to be identical to the color test disk described in the monthly sheets for ophthalmology, rather it must be ensured that the color pairs to be assessed by the person lie on a defined straight line of color confusion.
  • Such color confusion lines are straight lines lying within the travel triangle, which connect groups of hues with one another, which cannot be distinguished by color-abnormal people.
  • suitable color groups cannot be generated on the corresponding confusion lines, corresponding test validations must be carried out on people.
  • the device according to the invention represents a compact, portable, possibly battery-operated unit, which has flexible uses.
  • a wide variety of color anomalies in persons must be examined, which is not limited to the red-green anomaly or anopia. Due to the possibility of the very small construction of the device, there is furthermore the possibility to design the device in a modular manner and to integrate it into existing eye test devices by means of a corresponding coupling optics.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zur Untersuchung der Farbsinntüchtigkeit des menschlichen Auges mit wenigstens zwei Beleuchtungsmitteln, die Licht mit jeweils zueinander komplementären Farben emittieren, das jeweils mittels einer Abbildungsoptik in einer optisch auffangbaren Bild- oder Zwischenbildebene in Überlagerung bringbar ist, sowie mit einem Mittel zur Beeinflussung des Verhältnisses der Beleuchtungsdichten beider in der optisch auffangbaren Bild- oder Zwischenbildebene in Überlagerung tretenden Farblichtanteile. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Beleuchtungsmittel jeweils eine den jeweiligen Farblichtanteil emittierende Lichtquelle aufweisen, die Licht mittels Stromimpulsanregung gleich bleibender Amplitude und mit einer Pulsfrequenz oberhalb der Flimmerfrequenz des menschlichen Auges emittieren, und dass das Mittel zur Beeinflussung des Verhältnisses der Beleuchtungsdichten beider in der optisch auffangbaren Bild- oder Zwischenbildebene in Überlagerung tretenden Farblichtanteile eine das Verhältnis der Pulsfrequenzen, mit denen die Lichtquellen jeweils mit Stromimpulsen beaufschlagbar sind, beeinflussende Einheit ist.

Description

Vorrichtung zur Untersuchung der Farbsinntüchtigkeit
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Untersuchung der Farbsinntüchtigkeit des menschlichen Auges mit wenigstens zwei Beleuchtungsmitteln, die Licht mit jeweils zueinander komplementären Farben emittieren, das jeweils mittels einer Abbildungsoptik in eine optisch auffangbare Bildoder Zwischenbildebene in Überlagerung bringbar ist, sowie mit einem Mittel zur Beeinflussung des Verhältnisses der Beleuchtungsdichten beider in der optisch auffangbaren Bild- oder Zwischenbildebene in Überlagerung tretenden Farblichtanteile.
Stand der Technik
Neben den refraktiven Eigenschaften des menschlichen Auges wird der Seheindruck zu gleichen Teilen auch von der Farbseh- bzw. Farbsinntüchtigkeit bestimmt. Letztere hängt von der physiologischen Funktion der in der Netzhaut befindlichen unterschiedlich ausgebildeten Zapfentypen ab, die bei Erkrankungen oder durch genetische Störungen in Mitleidenschaft gezogen werden können. Der Grad der durch Erkrankungen verursachter oder erblich bedingter Farbsinnstörungen ist mitentscheidend dafür, ob die jeweilige Person zur Ausübung bestimmter Berufe und Tätigkeiten in der Lage ist. Zur quantitativen Bestimmung des Grades einer an einer Farbsinnstörung leidenden Person bedient man sich zumeist eines sog. Anomaloskops, mit dem eine Überprüfung der Farbensinntüchtigkeit in Bezug auf das Rot-Grün-Sehen möglich ist. Mit dem sog. Anomaloskop nach Nagel erfolgt die Bestimmung der Farbsinntüchtigkeit durch einen Vergleich eines binären Gemisches aus einem roten und einem grünen Spektrallicht mit einem monochromatischen Gelbfarbton. Da durch die Mischung der komplementären Farbanteile Rot und Grün der Mischfarbton Gelb entsteht, ist es möglich, aus dem Mischungsverhältnis beider komplementärer Farbanteile unter Vorgabe eines möglichst farbidentischen Angleichens an den monochromatischen Referenzgelbfarbton die Farbnormalsichtigkeit bzw. die Art und den Grad einer möglicherweise vorhandenen Farbenfehlsichtigkeit zu bestimmen. Der optische Aufbau eines Anomaloskops nach Bauart Nagel entspricht dem eines an sich bekannten Spektralphotometers mit einem dem besonderen Zweck zur Überprüfung der Farbsinntüchtigkeit angepassten Spaltsystems. Das Spaltsystem sieht zwei parallel liegende Eintrittsspalte vor, deren jeweils äußere Spaltbacken unveränderlich feststehen und die über eine gemeinsame, mittig angeordnete Spaltbacke verfügen, die orthogonal zur Längserstreckung beider Eintrittsspalte linear beweglich angeordnet ist, so dass durch Linearverschiebung der mittleren Spaltbacke längs einer Verschiebungsrichtung einer der beiden Eintrittsspalte verengt und der andere proportional aufgeweitet wird. Bei Verschiebung der mittleren, gemeinsamen Spaltbacke in die entgegengesetzte Richtung erfolgt eine entsprechend umgekehrte Spaltweitenänderung. Jeweils einer der beiden Eintrittsspalte wird mit rotem Licht, vorzugsweise λ = 671 nm (rote Litium-Linie) beaufschlagt, wohingegen der andere Eintrittsspalt mit der grünen Quecksilberlinie bei einer Wellenlänge von 546,1 nm beleuchtet wird. Mit Hilfe einer an der mittleren Spaltbacke angreifenden Feinschraube kann durch entsprechende Spaltbreitenwahl das Mischungsverhältnis der beiden Spektrallichter gezielt verändert werden, wodurch sich für eine zu untersuchende Person durch die in Überlagerung bringbaren Komplementärfarbanteile eine entsprechende Mischfarbe ergibt. Zur Projektion eines Referenzfarbtons ist ein dritter, feststehender Eintrittsspalt vorgesehen, der mit einer Wellenlänge von 589,3 nm beaufschlagt wird. Über ein optisches System, bestehend aus einer Schmalfilmprojektionslampe mit Dispersionsprisma, das die einzelnen Farben erzeugt, einem Fernrohrobjektiv sowie eine Akkomodationslupe gelangt das jeweilige Licht in das zu untersuchende Auge einer Person, so dass für die Person in einem unteren Beobachtungsfeld das homogene Spaltlicht des Referenzlichtes und in einem oberen Beobachtungsfeld je nach Stellung der einstellbaren Eintrittsspalte homogenes rotes, grünes oder eine sich aus der jeweiligen Spektrallichtfarben ergebende Mischfarbe erkennbar wird.
Ziel ist es durch die zu untersuchende Person die Breite der Einstellspalte derart wählen zu lassen, so dass die sich aus den komplementären Farben ergebende Mischfarbe nach dem Farbempfinden der Person in Übereinstimmung mit der gelben Referenzfarbe gebracht wird. Nach DIN 6160 gilt es, einen sog. Anomalquotienten AQ zu ermitteln, der als messbare Größe eine quantitative Aussage über die Farbfehlsichtigkeit einer Person auszudrücken vermag. Der Anomalquotient AQ kann auf der Grundlage der am Anomaloskop eingestellten Spaltweiten entsprechend ermittelt werden.
Alternative Verfahren zur Beurteilung der Farbsinntüchtigkeit besteht in der Verwendung sog. Pseudo-Isochromatischer Tafeln, auch Ishihara-Tafeln genannt, die jedoch eine reine qualitative Aussage über die Farbsinntüchtigkeit von Personen gestattet. Bei berufsentscheidenden Untersuchungen des Farbsinnes können derartige Farbtafeln aufgrund ihrer nur rein qualitativen Aussagekraft nicht eingesetzt werden.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Untersuchung der Farbsinntüchtigkeit des menschlichen Auges mit wenigstens zwei Beleuchtungsmitteln, die Licht mit jeweils zueinander komplementären Farben emittieren, das jeweils mittels einer Abbildungsoptik in eine optisch auffangbare Bildoder Zwischenbildebene in Überlagerung bringbar ist sowie mit einem Mittel zur Beeinflussung des Verhältnisses der Beleuchtungsdichten beider in der optisch auffangbaren Bild- oder Zwischenbildebene in Überlagerung tretenden Farbanteile, derart auszugestalten, dass der apparative Aufwand im Vergleich zu an sich bekannten Anomaloskopen erheblich reduziert werden soll. Insbesondere soll es möglich sein, ein die Farbsinntüchtigkeit einer Person sowohl im Wege einer exakten Messung als auch eines qualitativen Testes zu erfassen sowie zu überprüfen. Die Vorrichtung sollte möglichst kompakt und kleinbauend sein, so dass ein portabler Einsatz möglich ist. Überdies gilt es trotz hoher Anforderungen an die Messgenauigkeit ein möglichst kostengünstiges Mess- und Prüfsystem zu realisieren.
Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Untersuchung der Farbsinntüchtigkeit des menschlichen Auges gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist derart ausgebildet, dass die Beleuchtungsmittel jeweils eine den jeweiligen Farblichtanteil emittierende Lichtquelle aufweisen, die Licht mittels Stromimpulsanregung gleich bleibender Amplitude und mit einer Pulsfrequenz oberhalb der Flimmerfrequenz des menschlichen Auge emittieren. Das Mittel zur Beeinflussung des Verhältnisses der Beleuchtungsdichten beider in der optisch auffangbaren Bild- oder Zwischenbildebene in Überlagerung tretenden Farblichtanteile ist im erfindungsgemäßen Falle als eine das Verhältnis der Pulsfrequenzen, mit denen die Lichtquellen jeweils mit Stromimpulsen beaufschlagbar sind, beeinflussende Einheit ausgebildet.
Durch die bevorzugte Verwendung von Festkörperlichtquellen, wie bspw. lichtemittierende Dioden (LED) oder Laserdioden, deren spektrales Emissionsvermögen iri geeigneter Weise an die jeweils zu untersuchende Farbsehstörung angepasst werden kann, können die Lichtquellen in der erfindungsgemäßen Weise mit Stromimpulse gleich bleibender Amplitude und mit geeignet gewählten Pulsfrequenzen beaufschlagt werden. Im Falle einer Rot-Grün-Farbsinnuntersuchung (Deuteranomalie, d.h. Grünschwäche, oder Protanomalie, d.h. Rotschwäche) ist jeweils eine im roten sowie eine im grünen Spektralbereich emittierende Festkörperlichtquelle zu wählen. Das Mischungsverhältnis beider in die optisch auffangbare Bild- oder Zwischenbildebene projizierten Farblichtanteile lässt sich durch eine gezielte gegenseitige Abstimmung der Beleuchtungsdichten einstellen. Dies erfolgt in einer einfachsten Ausführungsform mit einem als Drehpotentometer ausgebildeten Drehmittel, das bei Betätigen die in die optisch auffangbare Bild- oder Zwischenbildebene projizierten Beleuchtungsdichten beider Farbanteile in jeweils zueinander umgekehrt proportionalen Verhältnis beeinflusst, d. h. bei Erhöhung der Beleuchtungsdichte, bspw. der rotemittierenden Lichtquelle reduziert sich die Beleuchtungsdichte in entsprechend proportionaler Weise der grünen Lichtquelle, wodurch der sich in der optisch auffangbaren Bild- oder Zwischenbildebene ergebende Mischfarbton graduell verändern lässt. Die Einflussnahme auf die Beleuchtungsdichte der von den jeweiligen Lichtquellen emittierten Farbanteilen erfolgt durch Variation der Pulsfrequenzen, mit denen die einzelnen Lichtquellen bestromt werden. Eine diesbezügliche Helligkeitsänderung von Lichtquellen geht grundsätzlich aus der DE 25 52 839 hervor, die ein perimetrisches Augenuntersuchungsgerät beschreibt. Weitere Einzelheiten zur diesbezüglichen Helligkeitsregelung können dieser Druckschrift entnommen werden.
In vorteilhafter Weise ist in der optisch auffangbare Bild- oder Zwischenbildebene eine Matt- oder Opalscheibe angeordnet. Im Weiteren wird davon ausgegangen, dass sich eine Mattscheibe in der optisch auffangbaren Bild- oder Zwischenbildebene befindet.
Durch die gezielte Verwendung von Festkörperlichtquellen zur Erzeugung von für die Untersuchung der Farbsinntüchtigkeit erforderlichen Farbanteile entfällt die aufwendige mechanische Blendenanordnung zur Farbmischung der jeweiligen Farbanteile, überdies lassen sich geeignet gewählte Festkörperlichtquellen mit elektrischen Spannungen im Niedervoltbereich betreiben, so dass die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung batteriebetrieben werden kann und ein autonomer, portabel hanzuhabender Einsatz möglich wird.
Wie im Weiteren unter Bezugnahme auf einzelne Ausführungsbeispiele gezeigt wird, eignet sich die Vorrichtung sowohl als Mess- als auch als Testgerät. Gleichsam einem an sich bekannten Anomaloskop ist es möglich, die von einer jeweiligen zu untersuchenden Person individuell eingestellten Beleuchtungsdichten quantitativ zu erfassen und durch Auswertung mit Hilfe des Anomalquotienten AQ zu bewerten. Andererseits ermöglicht das erfindungsgemäße Gerät auch eine rein qualitative Untersuchung des Farbsinnes, indem durch entsprechende Farbmischung bestimmte Farben-Paare in das Auge einer zu untersuchenden Person projiziert werden, die die Farben-Paare unter Massgabe ihrer Farbähnlichkeit zu bewerten hat. Die nachfolgenden Ausführungen sollen anhand konkreter Ausführungsbeispiele die erfindungsgemäße Vorrichtung näher erläutern.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit drei
Lichtquellen, Fig. 2 Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei zur Überlagerung bringbaren Lichtquellen sowie einer
Referenzlichtquelle sowie Fig. 3 Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit jeweils drei in Überlagerung zu bringenden Lichtquellen sowie drei in
Überlagerung zu bringenden Referenzlichtquellen.
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
In Figur 1 ist ein einfaches Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung dargestellt, die innerhalb eines Gehäuses G drei Lichtquellen 1, 2, 3 aufweist, die jeweils die Komplementärfarben rot (r), grün (g) sowie blau (b) emittieren. Das Licht der vorzugsweise als LED ausgebildeten Lichtquellen wird jeweils über entsprechende Kondensorlinsen 4, die gemeinsam mit der jeweiligen Lichtquelle 1 , 2, 3 linearbeweglich gelagert sind, auf eine Mattscheibe 5 abgebildet, auf der die drei Farbanteile rot, blau, grün unter Ausbildung einer Mischfarbe überlagert werden. Die auf die Mattscheibe 5 projizierte Mischfarbe wird letztlich vom Auge einer zu untersuchenden Person P wahrgenommen. Auf die Darstellung einer entsprechenden Okularoptik ist in der Figur 1 verzichtet worden.
Im Falle gleicher Beleuchtungsdichten stellt sich auf der Mattscheibe 4 ein weißes Beleuchtungsfeld ein. Die gemeinsame Linearbeweglichkeit jeweils von Kondensorlinse und Lichtquelle gestattet eine präzise Justierung der von den Lichtquellen auf der Mattscheibe erzeugten Beleuchtungsdichten. So ist es durchaus denkbar, dass herstellungsbedingt die Beleuchtungsdichten von LEDs gleicher Bauart voneinander abweichen. Zu Zwecken einer Kompensation diesbezüglicher Abweichungen dient die Linearbeweglichkeit.
Nur der guten Ordnung halber wird darauf hingewiesen, dass alternativ zum Vorsehen der in Figur 1 dargestellten drei getrennten Lichtquellen 1 , 2, 3 es ebenso möglich ist eine Mehrfarbendiode einzusetzen, die über drei einzeln ansteuerbare Farbkanäle verfügt, deren Licht auf die Mattscheibe 4 über eine geeignete Abbildungsoptik projizierbar ist.
Alle drei in Figur 1 dargestellten Lichtquellen 1 , 2, 3 werden mit Stromimpulsen gleicher Amplitude versorgt, deren Impulsfrequenz größer als 50 Hz, also über der Flimmergrenze des menschlichen Auges liegt, um einen Farbeindruck mit konstanter Helligkeit auf die Mattscheibe 5 zu pojizieren. Die Stromversorgung kann jedoch mittels eines Einstellmittels 6, das seitlich an dem Gehäuse G angebracht ist, in der nachstehenden Weise beeinflusst werden.
Um eine möglicherweise bestehende Farbfehlsichtigkeit bei einer Person feststellen zu können, wird das Farbmischungsverhältnis von der zu untersuchenden Person mit Hilfe des vorzugsweise als Drehpotentiometer 6 ausgebildeten Einstellmittels individuell gewählt. Zur Untersuchung der Rot-Grün-Farbsehtüchtigkeit verbleibt die blauemittierende Lichtquelle 2 während der Farbsinnuntersuchung mit einer konstant einprogrammierten Helligkeit bzw. Beleuchtungsdicht unverändert. Aufgabe für die Person ist es, durch entsprechende Mischung der rot und grün emittierenden Lichtquellenl , 3 auf der Mattscheibe weißes Mischlicht zu erzeugen. Da alle drei Lichtquellen 1 , 2, 3 mit Stromimpulsen beaufschlagt werden, deren Pulsfrequenzen über der natürlichen Flimmerfrequenz des Auges, d. h. größer 50 Hz ist, können insbesondere die rotemittierende und grünemittierende Lichtquelle 1, 3 durch Pulsfrequenzänderung in ihrer Beleuchtungsdichte bzw. Helligkeit verändert werden. Durch Verdrehen des Drehpotentiometers 6 in eine Richtung ändert sich bspw. das Mischungsverhältnis zwischen dem roten und grünen Farblichtanteil derart, dass die grün emittierende Lichtquelle 3 mehr Stromimpulse erhält und die rot emittierende Lichtquelle mit entsprechend weniger Stromimpulsen beaufschlagt wird. Das Verdrehen des Drehpotentiometers 6 in die entgegengesetzte Richtung führt entsprechend zum gegenteiligen Effekt, d. h. die rotemittierende Lichtquelle 1 wird entsprechend mit höherfrequenten Stromimpulsen versorgt und die grünemittierende Lichtquelle 3 entsprechend weniger. Erscheint für die zu untersuchende Person die Farbe weiß an der Mattscheibe 5, so repräsentiert das Pulsfrequenzverhältnis zwischen der roten und grünen Lichtquelle das tatsächlich auf der Mattscheibe projizierte Farbmischungsverhältnis, das anhand der jeweiligen Stromimpulsfrequenz quantitativ erfasst werden kann. Aus der Anzahl der eingestellten Stromimpulse für die einzelnen Farben lässt sich nach der Rayleigh-Gleichung der Anomalquotient AQ ermitteln, der über eine am Gehäuse G vorgesehene Displayeinheit 7 darstellbar ist.
Wie bereits vorstehend bereits angedeutet, sind für einen definierte Weisslichtabgleich der erfindungsgemäßen Vorrichtung die innerhalb des Gehäuses G vorgesehenen Lichtquellen 1 , 2, 3 längsbeweglich zu jeweils ihrer durch die Kondensorlinse 4. vorgegebenen optischen Achse 8 verschiebbar, um entsprechende Helligkeitsgrundeinstellungen vornehmen zu können. Mit Hilfe eines geeigneten Leuchtdichtemessgerätes, das die Beleuchtungsdichte der jeweiligen Lichtquelle am Ort der Mattscheibe 6 erfasst, kann durch Verschieben der jeweiligen Lichtquelle nebst der ihr zugeordneten Kondensorlinse 4, die für einen telezentrischen Strahlengang nach Durchtritt des Lichtes sorgt, für eine definierte Beleuchtungshelligkeit gesorgt werden.
Zur Vorkehrung gegenüber möglichen Alterungserscheinungen der Lichtquellen werden die Festkörperlichtquellen vor Einbau in das Gehäuse G durch Tempern künstlich vorgealtert. Auf diese Weise können an der Lichtquelle auftretende Degradatioserscheinungen weitgehend ausgeschlossen werden, so dass nach Abgleich der Beleuchtungsdichten gemessen am Ort der Mattscheibe davon ausgegangen werden kann, dass keine weiteren Wartungsarbeiten an der Vorrichtung für den weiteren Gebrauch erforderlich werden.
Das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel überlässt es der zu untersuchenden Person einen von ihr subjektiv wahrnehmbaren weißen Farbton auf der Mattscheibe 6 durch entsprechende Variation der Rot-Grün-Farbanteile einzustellen. In der einfachsten, vorstehend beschriebenen Ausführungsvariante fehlt es an einem Referenzfarbton, an dem sich eine Person orientieren könnte.
Das in Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel ermöglicht einer zu untersuchenden Person hingegen die Angleichung eines Mischfarbtones an einen vorgebbaren Referenzfarbton. Hierzu sieht die Vorrichtung einen oberen Strahlengang öS sowie einen unteren Strahlengang uS vor, die in zwei getrennten Bereichen 51, 52 auf der Mattscheibe 5 abgebildet werden. Eine feststehende Blendenanordnung B sorgt für eine getrennte, unmittelbar benachbarte Farbdarstellung auf der Mattscheibe 5. Der obere Mattscheiben bereich 51 dient als Projektionsfläche zweier in Überlagerung tretender Farblichtanteile rot, grün, die jeweils von einer grünen Lichtquelle 3 und einer roten Lichtquelle 1 emittiert werden. Die Farbanteile der jeweils beiden als LED ausgebildeten Lichtquellen 1 , 3 gelangen über einen Wellenlängen selektiven Spiegel 8 längs des gemeinsamen oberen Strahlenganges öS auf den oberen Mattscheibenbereich 51. Um eine definiert vorgegebene Beleuchtungsdichte am Ort der Mattscheibe 5 gewährleisten zu können, sind beide Lichtquellen 1, 3 längs relativ zu ihrer jeweils durch die Kondensorlinse 4 definierten optischen Achse gemeinsam mit der Kondensorlinse justiert worden. Die Ansteuerung der einzelnen Lichtquellen 1 , 3 erfolgt in der vorstehend bereits dargelegten Weise mittels Pulsfrequenzvariation der Stromimpulse.
Durch die auf der Mattscheibe 5 in Mischung gebrachten Komplementärfarben rot und grün entsteht ein gelber Farbeindruck, den es gilt, von der Person P mit einem Referenzgelbfarbton in Übereinstimmung zu bringen, der auf dem unteren Bereich 52 der Mattscheibe 5 projiziert wird. Zur Erzeugung des Referenzgelbfarbtons dient eine entsprechend konditionierte, gelbes Licht emittierende LED 2, deren Licht ebenfalls über eine entsprechende Kondensorlinse 4 auf die Mattscheibe 5 im Bereich 52 abgebildet wird.
In gleicherweise wie im vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel gilt es nun von der Person P das Farbmischungsverhältnis des Rot- /Grün-Farbanteiles durch gezielte Einflussnahme auf die Stromimpulsfrequenzen mit denen die Lichtquellen 1 , 3 beaufschlagt werden. Erscheint für die Person P die von ihr beeinflussbare Farbe gelb im oberen Mattscheibenbereich 51 in einer übereinstimmenden Weise mit dem Referenzgelb-Farbton, der im unteren Mattscheibenbereich 52 projiziert wird, so kann aus dem aktuell eingestellten Mischungsverhältnis zwischen Rot- und Grünfarbton unter Zugrundelegung der Rayleigh-Gleichung der Anomalquotient ermittelt werden, der gleichsam im Ausführungsbeispiel in Figur 1 über eine entsprechende Displayeinheit zur Darstellung gebracht werden kann.
Selbstverständlich ist es möglich die in Figur 2 zur Überprüfung der Rot-Grün- Farbsinntüchtigkeit geeignete Vorrichtung durch entsprechenden Austausch geeigneter Farb-LED's auch zur Überprüfung von anders gelagerten Farbsehfehlereigenschaften einzusetzen, bspw. zur Überprüfung der Blau-Gelb- Farbsehtüchtigkeit. Hierzu müsste die rote Lichtquelle 1 durch eine blaue, die grüne Lichtquelle 3 durch eine gelbe und die Referenzlichtquelle R durch eine grüne Lichtquelle ersetzt werden. Auch in diesem Fall kann der Grad des Farbsehfehlers der jeweiligen Person aus dem Mischungsverhältnis der Farbanteile blau und gelb anhand der jeweils eingestellten Pulsfrequenzen ermittelt werden. Eine gegenüber der Ausführungsform gemäß Figur 2 erweiterte Ausführungsform ist in Figur 3 dargestellt. In diesem Fall sind jeweils drei Lichtquellen vorgesehen, um einerseits eine von der zu untersuchenden Person einstellbare Mischfarbe, die im Mattscheibenbereich 51 dargestellt wird, und andererseits um einen entsprechenden Referenzfarbton zu generieren, der im unteren Bereich 52 der Mattscheibe 5 abgebildet wird. Die Lichtanteile, die jeweils von der roten Lichtquelle 1 , blauen Lichtquelle 2 und grünen Lichtquelle 3 über ihre jeweiligen Kondensorlinsen 4 in telezentrische Strahlengänge abgebildet werden, gelangen über entsprechende Wellenlängen-selektive Spiegel 8, 8' längs eines gemeinsamen oberen Strahlenganges öS auf den Mattscheibenbereich 51 in Überlagerung und ergeben bei entsprechend vorgegebenem Mischungsverhältnis einen weiß ausgeleuchteten Mattscheibenbereich 51. In entsprechend gleicher Anordnung sind längs des unteren Strahlenganges uS eine rote Referenzlichtquelle R1 , eine blaue Referenzlichtquelle R2 sowie eine grüne Referenzlichtquelle R3 mit entsprechender Kondensorlinsenzuordnung 4 vorgesehen.
Gleichsam der vorstehenden Beschreibung erfolgt die Ansteuerung der einzelnen Lichtquellen, die vorzugsweise als LED ausgebildet sind mit definierten Stromimpulsen gleicher Amplitude, die im Mischzustand die Farbe weiß ergeben.
Um eine Farbvielsichtigkeitsüberprüfung vornehmen zu können, wird das Farbmischungsverhältnis der Lichtquellen 1 , 2, 3 von der zu untersuchenden Person selbst mit Hilfe eines nicht dargestellten Drehpotentiometers eingestellt, wobei die Helligkeit bzw. Beleuchtungsdichte der blauemittierenden Lichtquelle 2 konstant einprogrammiert ist. Die Farbanteile rot und grün werden von der Person in geeigneter Weise per Drehpotentiometer gemischt, bis die Person weißes Licht am Mattscheibenbereich 51 sieht, das in Übereinstimmung mit dem im Mattscheibenbereich 52 voreingestellten Referenzweiß zu bringen ist.
Je nach Farbmischungsverhältnis der gezielt einstellbaren Referenzlichtquellen R1 , R2 und R3 können nahezu beliebige Referenzfarbtöne im Mattscheibenbereich 52 generiert werden, die von der zu untersuchenden Person durch geeignetes Einstellen der Farbmischungsverhältnisse der Lichtquellen 1 , 2 und 3 nachzuempfinden sind. Je nach nachzuempfindendem Farbton gilt es von der zu untersuchenden Person P ein geeignet gewähltes Lichtquellenpaar durch Variation mit Hilfe einer Drehregelung zu beeinflussen, um den Referenzmischfarbton im Mattscheibenbereich 51 einzustellen.
Neben der vorstehend beschriebenen Möglichkeit den Grad der Farbfehlsichtigkeit anhand der Ermittlung des Anomalquotienten AQ quantitativ zu erfassen und die Vorrichtung als Messvorrichtung einzusetzen, ist es ebenso möglich, die erfindungsgemäß ausgebildete Untersuchungsvorrichtung hinsichtlich Farbsinntüchtigkeit als Farbtestgerät zu verwenden. So eignen sich die in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiele für den Einsatz als Farbtestgerät in der Weise, dass an dem oberen Mattscheibenbereich 51 sowie unteren Mattscheibenbereich 52 vorgebbare Farbmischungsverhältnisse erzeugt und dargestellt werden, die es gilt von der Person dahingehend zu beurteilen, ob beide Mattscheibenbereiche farbgleich oder von unterschiedlichen Farbtönen sind. Aus diesen Antworten lassen sich entsprechende Farbanomalien ableiten. Eine derartige qualitative Farbsinnuntersuchung ist bspw. aus den Monatsblättern für Augenheilkunde 179/181 , Seiten 204 - 213 zu entnehmen. Im Unterschied zu den in an sich bekannter Weise eingesetzten Farbfilterscheiben, die für Farbuntersuchungen entsprechend durchleuchtet und vom Patienten wahrgenommen werden, sieht die erfindungsgemäße Vorrichtung die Erzeugung der speziellen Farbmischpaare durch individuellen Abgleich der Beleuchtungsdichten der jeweiligen Lichtquellen 1 - 3 bzw. Referenzlichtquellen R1 - R3 vor. Nicht notwendiger Weise müssen die von den entsprechenden Lichtquellen erzeugten Farbmischtöne identisch mit der in den Monatsblättern für Augenheilkunde beschriebenen Farbtestscheibe sein, vielmehr ist darauf zu achten, dass die von der Person zu beurteilenden Farbpaare jeweils auf einer definierten Farbverwechselungsgeraden liegen. Derartige Farbverwechslungsgeraden sind innerhalb des Fahrtdreieckes liegende Geraden, die Farbtongruppen miteinander verbinden, die von farbenanomalen Personen nicht unterschieden werden können. Für den Fall, dass die mit den auf dem Markt befindlichen Festkörperlichtquellen, allen voran LED's, geeignete Farbtongruppen auf entsprechend befindlichen Verwechslungsgeraden nicht erzeugbar sind, sind entsprechende Testvalidierungen an Personen durchzuführen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt im Vergleich zu den bis anhin bekannten Anomaloskop eine kompakte, portabel ggf. batteriebetriebene Einheit dar, die über flexible Verwendungs- und Einsatzmöglichkeiten verfügt. Neben der benutzerdefinierten Wahlmöglichkeit, die Vorrichtung sowohl als Mess- als auch als Testgerät einzusetzen, sind unterschiedlichste Farbanomalien bei Personen zu untersuchen, die nicht nur auf die Rot-Grün-Anomalie oder-Anopie beschränkt ist. Durch die Möglichkeit der sehr kleinen Bauweise der Vorrichtung ergibt sich überdies die Möglichkeit, die Vorrichtung modulartig auszubilden und in bereits bestehende Sehtestgeräte über eine entsprechende Einkoppeloptik zu integrieren.
Bezugszeichenliste
1 , 2, Lichtquellen
3
R1, Referenzlichtquellen
R2,
R3
4 Abbildungsoptik, Kondensorlinse
5 Mattscheibe
51,52 Mattscheibenbereiche
6 Drehmittel, Drehknopf
7 Displayeinheit
8 Wellenlängenselektiver Spiegel B Blendenanordnung
G Gehäuse
P Person öS Oberer Strahlengang uS Unterer Strahlengang

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Untersuchung der Farbsinntüchtigkeit des menschlichen Auges mit wenigstens zwei Beleuchtungsmitteln, die Licht mit jeweils zueinander komplementären Farben emittieren, das jeweils mittels einer Abbildungsoptik in einer optisch auffangbaren Bild- oder Zwischenbildebene in Überlagerung bringbar ist, sowie mit einem Mittel zur Beeinflussung des Verhältnisses der Beleuchtungsdichten beider in der optisch auffangbaren Bild- oder Zwischenbildebene in Überlagerung tretenden Farblichtanteile, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsmittel jeweils eine den jeweiligen Farblichtanteil emittierende Lichtquelle aufweisen, die Licht mittels Stromimpulsanregung gleich bleibender Amplitude und mit einer Pulsfrequenz oberhalb der Flimmerfrequenz des menschlichen Auges emittieren, und dass das Mittel zur Beeinflussung des Verhältnisses der Beleuchtungsdichten beider in der optisch auffangbaren Bild- oder Zwischenbildebene in Überlagerung tretenden Farblichtanteile eine das Verhältnis der Pulsfrequenzen, mit denen die Lichtquellen jeweils mit Stromimpulsen beaufschlagbar sind, beeinflussende Einheit ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Beeinflussung des Verhältnisses der Beleuchtungsdichten beider in der optisch auffangbaren Bild- oder Zwischenbildebene in Überlagerung tretenden Farblichtanteile die Beleuchtungsdichten in einem zueinander umgekehrt proportionalen Verhältnis beeinflusst.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle jeweils eine Festkörperlichtquelle, vorzugsweise eine Leuchtdiode oder eine Laserdiode, ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Beeinflussung des Verhältnisses der Beleuchtungsdichten beider in der optisch auffangbaren Bild- oder Zwischenbildebene in Überlagerung tretenden Farblichtanteile ein Drehmittel, vorzugsweise in Form eines Drehpotentiometers oder einer nach Art eines Drehpotentiometers arbeitenden Einheit ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen jeweils gemeinsam mit der das Licht in die optisch auffangbare Bild- oder Zwischenbildebene abbildende Abbildungsoptik relativ zur optisch auffangbaren Bild- oder Zwischenbildebene beweglich angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen zur Erzeugung folgender komplementärer Farbpaare ausgewählt sind: rot/grün und/oder blau/gelb.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass drei Lichtquellen vorgesehen sind, von denen eine Erste rotes, eine Zweite grünes und eine Dritte blaues Licht emittiert, und dass das Mittel zur Beeinflussung des Verhältnisses der Beleuchtungsdichten der in der optisch auffangbaren Bild- oder Zwischenbildebene in Überlagerung tretenden Farblichtanteile jeweils lediglich zwei Lichtquellen beeinflusst und die dritte Lichtquelle unbeeinflusst belässt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Lichtquellen als Dreifarbendiode ausgebildet sind, mit drei getrennt ansteuerbaren Farbkanälen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigeeinheit vorgesehen ist, an de ^ine das Verhältnis der Beleuchtungsdichten der in der optisch auffangbare Bild- oder Zwischenbildebene in Überlagerung tretenden Farblichtanteile repräsentierende Größe darstellbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Lichtquelle, eine so genannte Referenzlichtquelle, vorgesehen ist, deren emittiertes Licht als Referenzlicht über eine Abbildungsoptik in die optisch auffangbare Bild- oder Zwischenbildebene abbildbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzlicht auf einem Teilbereich der optisch auffangbaren Bild- oder Zwischenbildebene abbildbar ist, der getrennt von den in der optisch auffangbaren Bild- oder Zwischenbildebene in Überlagerung tretenden Farblichtanteilen angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzlichtquelle eine Lichtfarbe emittiert, die durch die in der optisch auffangbaren Bild- oder Zwischenbildebene in Überlagerung tretenden Farblichtanteile erzeugbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass drei Referenzlichtquellen zur Erzeugung von rotem, blauem und grünem Licht vorgesehen sind, das in Überlagerung in der optisch auffangbaren Bild- oder Zwischenbildebene ein weißes Referenzlicht ergibt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Referenzlichtquellen als eine einzige Dreifarbendiode mit drei getrennt ansteuerbaren Farbkanälen ausgebildet sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der optisch auffangbaren Bild- oder Zwischenbildebene eine Matt- oder Opalscheibe angeordnet ist.
16. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 als Messgerät zur Bestimmung der Farbsinntüchtigkeit des Auges eines Probanden, dadurch gekennzeichnet, dass nach Einstellen eines durch einen Probanden subjektiv wahrnehmbaren Zielfarbtones in der optisch auffangbaren Bild- oder Zwischenbildebene mit Hilfe des Mittels zur Beeinflussung des Verhältnisses der Beleuchtungsdichten der in der optisch auffangbaren Bild- oder Zwischenbildebene in Überlagerung tretenden Farblichtanteile, eine das Verhältnis der Beleuchtungsdichte repräsentierende Größe generiert wird, die als ein Maß für die Farbsinntüchtigkeit dient.
17. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Zielfarbton unter Vorgabe eines auf der Mattscheibe darstellbaren Referenzfarbtons durch den Probanden einstellbar ist.
18. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15 als Testgerät zur qualitativen Bestimmung der Farbsinntüchtigkeit des Auges eines Probanden, dadurch gekennzeichnet, dass in der optisch auffangbaren Bild- oder Zwischenbildebene in zwei getrennten Bereichen durch die wenigstens zwei Lichtquellen sowie durch die wenigstens eine Referenzlichtquelle zwei gezielt vorgebbare Farbtöne projezierbar sind, die dem Probanden als Farbtest-Paar zur visuellen Beurteilung dienen.
19. Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Farblichtanteile dreier Lichtquellen gemeinsam als auch die Referenzfarblichtanteile dreier Referenzlichtquellen gemeinsam auf jeweils zwei getrennten Bereichen in der optisch auffangbaren Bildoder Zwischenbildebene projezierbar sind, und dass zur Einstellung bestimmter Farbton-Paare jede einzelne Lichtquelle und Referenzlichtquelle gesondert ansteuerbar ist.
PCT/EP2004/003543 2003-04-04 2004-04-02 Vorrichtung zur untersuchung der farbsinntüchtigkeit WO2004086961A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315542 2003-04-04
DE10315542.2 2003-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004086961A1 true WO2004086961A1 (de) 2004-10-14

Family

ID=33103217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/003543 WO2004086961A1 (de) 2003-04-04 2004-04-02 Vorrichtung zur untersuchung der farbsinntüchtigkeit

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2004086961A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553324A1 (de) * 1975-01-02 1976-07-08 American Optical Corp Feststoff-farbstoff-anomaloskop
DD122779A1 (de) * 1975-02-22 1976-11-05
FR2520604A1 (fr) * 1982-01-29 1983-08-05 Essilor Int Dispositif pour la detection de dyschromatopsies, par comparaison d'une teinte de reference et d'une teinte synthetisee par addition de primaires en rapport dose
EP0125459A2 (de) * 1983-04-19 1984-11-21 Oculus Optikgeräte GmbH Anomaloskop
DE19854671A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Bernd Woop Untersuchungseinrichtung zur Untersuchung von Farbenfehlsichtigkeiten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553324A1 (de) * 1975-01-02 1976-07-08 American Optical Corp Feststoff-farbstoff-anomaloskop
DD122779A1 (de) * 1975-02-22 1976-11-05
FR2520604A1 (fr) * 1982-01-29 1983-08-05 Essilor Int Dispositif pour la detection de dyschromatopsies, par comparaison d'une teinte de reference et d'une teinte synthetisee par addition de primaires en rapport dose
EP0125459A2 (de) * 1983-04-19 1984-11-21 Oculus Optikgeräte GmbH Anomaloskop
DE19854671A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Bernd Woop Untersuchungseinrichtung zur Untersuchung von Farbenfehlsichtigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2263061B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen 3d-vermessung und zur farbmessung
CH618086A5 (de)
EP2436305B1 (de) Sehtestgerät
DE2235604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der farbtuechtigkeit einer testperson
DE2553324A1 (de) Feststoff-farbstoff-anomaloskop
US4848898A (en) Apparatus for testing color vision
EP3184029A2 (de) Sehprüfsystem und verfahren zum überprüfen der augen
EP0492044A1 (de) Sehtestgerät
DE19501415C2 (de) Sehtestgerät
DE102012002086A1 (de) Verfahren zum Untersuchen von biologischem Gewebe und Vorrichtungen zum Untersuchen und Behandeln des Gewebes
DE2946325C2 (de) Testfeld für ein Gerät zur Prüfung des Sehvermögens
DE19502337C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Sehfunktionen
DE4413962C2 (de) Vorrichtung zur Sehschärfeprüfung
WO2004086961A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung der farbsinntüchtigkeit
DE19540802A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Sehfunktionen
DE3516285C2 (de)
EP0125459A2 (de) Anomaloskop
DE102014108044B4 (de) Lichtmikroskop mit einer rotierbaren Scheibe und Verfahren zum Mikroskopieren mit diesem
DE3043511A1 (de) Vorrichtung zur pruefung der funktionen des auges und des sehsystems
DE3209455C2 (de) Gerät zur quantitativen Untersuchung des Farbensinns und seiner Störungen
EP1172062B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen visueller Funktionen des menschlichen Auges
DE19543050A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur vereinfachten subjektiven Sehschärfemessung
DE102017115958A1 (de) System und Verfahren für das Erfassen von Kenngrößen eines Auges
DE1622505C3 (de) Verfahren zur Ermittlung von Buntstufe, Sättigung und Dunkelstufe eines Prüflings durch Vergleich mit Buntstufe, Sättigung und Dunkelstufe von Testfarben
DE102005034619B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen des Nachtsehens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase