WO2004059128A1 - Schrämwerkzeug - Google Patents

Schrämwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2004059128A1
WO2004059128A1 PCT/EP2003/011288 EP0311288W WO2004059128A1 WO 2004059128 A1 WO2004059128 A1 WO 2004059128A1 EP 0311288 W EP0311288 W EP 0311288W WO 2004059128 A1 WO2004059128 A1 WO 2004059128A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing element
plug
base part
cutting tool
chisel holder
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/011288
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter TEWES
Bernd Holl
Original Assignee
Wirtgen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirtgen Gmbh filed Critical Wirtgen Gmbh
Priority to EP03785617A priority Critical patent/EP1579105B1/de
Priority to AU2003294689A priority patent/AU2003294689A1/en
Priority to US10/540,805 priority patent/US7461903B2/en
Priority to BRPI0317797-1A priority patent/BR0317797B1/pt
Priority to DE50308035T priority patent/DE50308035D1/de
Publication of WO2004059128A1 publication Critical patent/WO2004059128A1/de
Priority to HK05108571A priority patent/HK1076647A1/xx

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders
    • E21C35/191Means for fixing picks or holders for fixing holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders
    • E21C35/193Means for fixing picks or holders using bolts as main fixing elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2585Tool rest
    • Y10T82/2589Quick release tool or holder clamp

Definitions

  • the invention relates to a cutting tool of a cutting machine which has a base part and a chisel holder, the chisel holder being provided with a plug-in attachment which is held in a plug-in receptacle of the base part, and the plug-in receptacle is spatially connected to the surroundings via one or more openings ,
  • Cutting tool contains a chisel holder and a base part, which is attached to a cylindrical cutting body of a cutting machine.
  • Attachment of the chisel holder to the base part has a plug receptacle a prism guide into which a plug-in attachment of the chisel holder can be inserted.
  • the chisel holder is fixed with the help of a pressure screw. The exact positioning of the chisel holder is particularly important in the case of repeated assembly / disassembly and replacement.
  • the base part has a stop on which the bit holder is supported. So that the effect of the stop is retained and a load on the plug-in attachment and the plug-in receptacle is largely avoided, the bit holder is arranged in the area around the plug-in receptacle at a distance from a repositioning space.
  • This object is achieved in that at least one of the openings is closed at least in regions with a sealing element.
  • the sealing element protects the transition region of the plug receptacle formed between the plug-in attachment and the base part. It prevents the penetration of debris and water in a simple and effective way
  • Plug receptacle When the bit holder has reached its wear state, it can be pulled out of the plug-in holder. The receiving space formed by the plug-in receptacle remains uncontaminated or essentially free from contamination. A new chisel holder can then be precisely positioned and fastened in a short amount of time.
  • the sealing element thus forms a simple component which allows an effective tool change and at the same time significantly increases the service life of the base part.
  • the sealing element can also be formed by a layer of fat. Depending on the shape and arrangement of the sealing element, the tool holder can be positioned in a reproducible and precise manner.
  • the sealing element between the bit holder and the base part is arranged at least in regions around the plug receptacle. This protects an area through which massive impurities can often penetrate.
  • a particularly good seal is achieved in that the sealing element is designed as a molded part which has the contour of the circumference of the plug-in attachment of the bit holder. Furthermore, the design is particularly easy to assemble, since the sealing element for mounting can be placed on the plug-in attachment of the bit holder and then used together with the bit holder in the base part.
  • the base part has a circumferential chamfer around the plug-in receptacle, which serves as a seat for the sealing element, ensures that the sealing element sits immovably during operation. Furthermore, the chamfer offers the space into which the sealing element is pressed in during assembly without being destroyed. This achieves an optimal sealing effect.
  • a permanent sealing of the area to be protected is achieved in that the sealing element consists of a permanently elastic material, preferably of silicone or of a thermoplastic elastomer.
  • a preferred embodiment provides that the chisel holder rests against the stop of the base part with its stop, that the base part has a shoulder that is at an angle to the stop that between the shoulder of the base part and the side of the bit holder facing the shoulder
  • the sealing element being shaped in this way is that it bridges that gap. This ensures that no rock powder and water can penetrate the plug-in receptacle via the add-on space.
  • a particularly easy assembly and reliable sealing effect is achieved in that the sealing element is angled according to the angle between the shoulder and the stop of the base part.
  • a good sealing of the different gap widths in the area of the stop and the repositioning space can be achieved in that the sealing element has a section with an O-shaped cross section, which at least in some areas rests against the stop of the base part and has a section that is angled against the latter Heel of the base part rests and has a thickened cross section that bridges the distance at least in regions.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the angled section has a wedge-shaped sealing lip which is adapted to the shape of the repositioning space. This compensates for unevenness and manufacturing tolerances on the tool holder and base part.
  • the sealing element is designed as an injection molded part and the sprue nose is arranged in the region of the cross section which is thickened in accordance with the distance. This ensures that the sprue nose does not impair the sealing effect of the sealing element.
  • the chisel holder can be easily and precisely fitted into the base part by pulling the sealing element as a separate plastic component onto the plug-in attachment or by spraying the sealing element onto the plug-in attachment as a plastic component.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the chisel holder for the cutting tool is provided with a plug-in attachment molded onto a base body, and the plug-in attachment has a sealing element which surrounds the plug-in attachment at least in regions on its outer circumference. This ensures that the chisel holder with the plug-in attachment and the sealing element are preformed as a structural unit, stored as a unit and can be installed quickly and inexpensively as a spare part.
  • Fig. 1 in the partially assembled state a cutting tool with an interchangeable chisel holder in side view and in section
  • Fig. 2 shows the cutting tool of FIG. 1 with the bit holder inserted in side view and in section
  • 3a shows a sealing element in plan view
  • FIG. 3b shows the sealing element according to FIG. 3a in a side view
  • the cutting tool (1) in Fig. 1 consists of a base part (20) in which an interchangeable bit holder (10) can be used. Furthermore, the cutting tool (1) has a sealing element (30) and a pressure screw (40) which is used to fix the bit holder (10) in the base part (20).
  • the chisel holder (10) consists of a base body (17) and has at its lower end a plug-in projection (15) which can be inserted into a corresponding plug-in receptacle (22) on the base part (20).
  • the insertion movement of the chisel holder (10) into the base part (20) is limited in its rear area by a stop (11) on the chisel holder (10) and by a stop (24) on the base part (20) opposite this.
  • the plug-in attachment (15) has at least one guide surface (15.1) on its front edge, which is guided by a corresponding prismatic guide (22.1) in the plug-in receptacle (22) when the bit holder (10) is inserted.
  • the chisel holder (10) also has a chisel holder (12) into which a likewise easily exchangeable turning tool can be inserted.
  • the longitudinal axis of the chisel holder (12) forms an acute angle to the axis of the plug-in attachment (15).
  • a sealing element (30) is fitted onto the plug-in projection (15), the contour of which is adapted to the prism-shaped cross section of the plug-in receptacle (15) with its guide surfaces (15.1).
  • the sealing element (30) can be angled according to the angle between the shoulder (21) and the stop (24) of the base part (20).
  • the sealing element (30) has an O-shaped cross-section (31) in the area of the stop (24) and a cross-section that is thickened in the area of the shoulder (21). This area is preferably designed as a wedge-shaped sealing lip (34).
  • the base part In the area around the plug-in receptacle (22), the base part is provided with a chamfer (23) which runs around the plug-in receptacle (22) and serves as a seat for the sealing element (30).
  • Fig. 2 shows the same cutting tool from Fig. 1 in section after the
  • the pressure screw (40) which is preferably designed as a grub screw, acts
  • the sealing element (30) bridges the distance (16) due to its cross-section thickened in this area and the simultaneous design as a wedge-shaped sealing lip (34), which likewise achieves an optimal sealing effect. This ensures that no overburden particles can penetrate into the area of the plug receptacle. This facilitates the exchange of the chisel holder (10). At the same time, this arrangement ensures that no water with overburden particles can penetrate into the region of the pin (42) and the pressure surface (14) of the plug-in attachment (15).
  • 3a and 3b show an embodiment of the sealing element (30) in top view and in side view.
  • the sealing element (30) is designed as a molded part which has the contour of the circumference of the plug-in projection (15) of the bit holder (10). Corresponding to the angle between the shoulder (21) and the stop (24) of the base part (20), the sealing element (30) is angled, the sealing element (30) having at least one section with an O-shaped cross section (31) on the Stop (24) of the base part (20) abuts.
  • the angled section (32), which bears against the shoulder (21) of the base part (20), has a cross section which is thickened in accordance with the distance (16).
  • An angled section (32) designed as a wedge-shaped sealing lip (34) increases the sealing effect.
  • the sealing element (30) is made of permanently elastic material and is preferably designed as an injection molded part. Silicones are used as materials. Examples of this are so-called liquid silicone rubber (LSR), e.g. B. SILOPREN® from GE BAYER Silicones, which can be manufactured using the so-called liquid injection molding (LIM). Thermoplastic elastomers, e.g. B. SANTOPRENE® from ADVANCED ELASTOMER SYSTEMS, which can be processed in the normal injection molding process. The sprue customary in the injection molding process is relocated to the thickened area of the spacing (16) so that the sprue nose (33) does not impair the sealing effect of the sealing element (30).
  • LSR liquid silicone rubber
  • Thermoplastic elastomers e.g. B. SANTOPRENE® from ADVANCED ELASTOMER SYSTEMS, which can be processed in the normal injection molding process.
  • the sprue customary in the injection molding process is relocated
  • the sealing element (30) is molded directly onto the molded plug-in attachment (15) of the chisel holder (10) and thereby surrounds the plug-in attachment (15) at least in regions on its outer circumference. It can also be provided that the sealing element (30) is molded directly onto the base part (20) in the area around the plug-in receptacle (22) and surrounds the plug-in receptacle (22) at least in regions on its outer circumference.
  • the invention is not limited to the cross-sectional shape of a plug-in attachment (15) shown here. Rather, any other cross-sectional variants are also conceivable, such as round cross-sections or plug-in approaches with a conical shape.
  • the plug receptacle (22) in the base part (20) facing away from the chisel holder (10) is open. This opening is connected closed with the connected milling drum tube, not shown in the drawing, by means of a weld connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schrämwerkzeug einer Schrämmaschine, das ein Basisteil (20) und einen Meisselhalter (10) aufweist, wobei der Meisselhalter mit einem Steckansatz (15)versehen ist, der in einer Steckaufnahme (22) des Basisteils gehalten ist, und wobei das Basisteil einen Anschlag (24)aufweist, an dem der Meisselhalter anliegt. Um dabei ein eindringen von Wasser und Gesteinspulver zu verhindern und eine leichte Demontage des Meisselhalters vom Basisteil zu ermöglichen, ist es erfindungsgemäss vorgesehen, dass ein Dichtungselement (30) zwischen dem Meisselhalter und dem Basisteil zumindest bereichsweise um die Steckaufnahme angeordnet ist.

Description

Schrämwerkzeug
Die Erfindung betrifft ein Schrämwerkzeug einer Schrämmaschine, das ein Basisteil und einen Meißelhalter aufweist, wobei der Meißelhalter mit einem Steckansatz versehen ist, der in einer Steckaufnahme des Basisteils gehalten ist, und wobei die Steckaufnahme mit der Umgebung über eine oder mehrere Öffnungen in räumlicher Verbindung steht.
Ein ' solches Schrämwerkzeug ist aus der DE 43 22 401 C2 bekannt. Das
Schrämwerkzeug enthält einen Meißelhalter und ein Basisteil, welches an einem walzenförmigen Schneidkörper einer Schrämmaschine befestigt wird. Zur
Befestigung des Meißelhalters am Basisteil weist dieses eine Steckaufnahme mit einer Prismenführung auf, in die ein Steckansatz des Meißelhalters eingeschoben werden kann. Der Meißelhalter wird mit Hilfe einer Druckschraube fixiert. Dabei wird der exakten Positionierung des Meißelhalters auch im Falle der wiederholten Montage/Demontage und des Austausches besondere Bedeutung zugemessen.
Zur Aufnahme der im Betrieb auftretenden Kräfte weist das Basisteil einen Anschlag auf, an dem sich der Meißelhalter abstützt. Damit die Wirkung des Anschlags erhalten bleibt und eine Belastung des Steckansatzes und der Steckaufnahme weitestgehend vermieden wird, ist der Meißelhalter im Bereich um die Steckaufnahme um einen Nachsetzraum beabstandet angeordnet.
Bei solchen Schrämwerkzeugen, wie sie beispielsweise im Straßenbau eingesetzt werden, hat es sich als nachteilig erwiesen, dass Gesteinspulver und Wasser in den Bereich des Steckansatzes und der Steckaufnahme eindringen. Gesteinspulver und Feuchtigkeit können dazu führen, dass sich der Steckansatz in der Steckaufnahme sowie die Druckschraube festsetzen. Dadurch kann der Meißelhalter nur mit erhöhtem Aufwand vom Basisteil gelöst werden. Häufig werden die Teile beim gewaltsamen Trennen beschädigt, was zu einem kostenintensiven Ersatz führt. Weiterhin führt das Gesteinspulver in diesem Bereich zu einem erhöhten Verschleiß, was zu kürzeren Standzeiten des Werkzeugs und somit zu höheren Betriebskosten führt. Verschmutzungen, die sich in der Steckaufnahme von der Innenseite an der Druckschraube festsetzen werden beim Lösen der Druckschraube zum Werkzeugwechsel in die Gewindeaufnahme des Basisteils hineingearbeitet und beschädigen dieses. Eine dann erforderliche Reparatur oder ein Tausch des Basisteils ist nur aufwendig durchführbar, weil das Basisteil üblicherweise mit dem Fräswalzenrohr und den benachbarten Basisteilen verschweißt ist.
Besonders nachteilig wirken sich Verunreinigungen am Steckansatz des
Meißelhalters und im Bereich der Steckaufnahme des Basisteils aus. Die hier angesetzten Partikel werden beim späteren Maschinenbetrieb zertrümmert. Dabei entsteht dann ein Spiel zwischen dem Steckansatz und der Stechaufnahme. Die paßgenaue Positionierung des Meißelhalters ist dann nicht mehr sichergestellt. Dies wirkt sich vor allem beim sogenannten Feinfräsen negativ aus. Dieses, in der Praxis an Bedeutung gewinnende Verfahren dient dazu Fahrbahnoberflächen in einem Bearbeitungsschritt in endgültiger Qualität zu fräsen. Voraussetzung hierfür ist, daß die Meißelhalter exakt positioniert sind. Wenn ein Meißelhalter dieses Kriterium nicht erfüllt, dann erzeugt er eine Fehlstelle im Fräsbild, die das Gesamt- Ergebnis beeinflußt. Ein gelockert im Basisteil sitzender Meißelhalter kann somit die Fräsqualität entscheidend verschlechtern. Weiterhin kann es vorkommen, daß sich der gelockerte Meißel vollständig vom Basisteil löst und dann gravierende Werkzeugschäden verursacht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Schrämwerkzeug der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem die Werkzeug- Standzeit, insbesondere des Basisteils verbessert ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zumindest eine der Öffnungen wenigstens bereichsweise mit einem Dichtungselement verschlossen ist.
Das Dichtungselement schützt den zwischen dem Steckansatz und dem Basisteil gebildeten Übergangsbereich der Steckaufnahme. Es verhindert auf einfache und wirkungsvolle Weise das Eindringen von Abraummaterial und Wasser in die
Steckaufnahme. Wenn der Meißelhalter seinen Verschleißzustand erreicht hat, kann er aus der Steckaufnahme herausgezogen werden. Der von der Steckaufnahme gebildete Aufnahmeraum bleibt unverschmutzt oder im wesentlichen verschmutzungsfrei. Ein neuer Meißelhalter kann dann mit geringem Zeitaufwand exakt positioniert und befestigt werden. Das Dichtungselement bildet somit ein einfaches Bauteil, das einen effektiven Werkzeugwechsel gestattet und gleichzeitig die Lebensdauer des Basisteils wesentlich erhöht. Das Dichtungselement kann auch von einer Fettschicht gebildet sein. Abhängig von der Gestalt und Anordnung des Dichtelementes wird ein reproduzierbare und paßgenaue Positionierung des Meißelhalters möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann es vorgesehen sein, daß das Dichtungselement zwischen dem Meißelhalter und dem Basisteil zumindest bereichsweise um die Steckaufnahme angeordnet ist. Damit wird ein Bereich geschützt, über den häufig massiv Verunreinigungen eindringen können.
Eine besonders gute Abdichtung wird dadurch erreicht, dass das Dichtungselement als Formteil ausgeführt ist, welches die Kontur des Umfanges des Steckansatzes des Meißelhalters aufweist. Weiterhin ist die Ausgestaltung besonders montagefreundlich, da das Dichtungselement zur Montage auf den Steckansatz des Meißelhalters aufgesetzt und dann gemeinsam mit dem Meißelhalter in das Basisteil eingesetzt werden kann.
Dadurch, dass das Basisteil um die Steckaufnahme eine umlaufende Fase aufweist, welche als Sitz für das Dichtungselement dient, wird erreicht, dass das Dichtungselement während des Betriebes unverrückbar sitzt. Weiterhin bietet die Fase den Raum, in den das Dichtungselement bei der Montage definiert eingepresst wird, ohne dass es dabei zerstört werden kann. Hierdurch wird eine optimale Dichtwirkung erzielt.
Eine dauerhafte Abdichtung des zu schützenden Bereiches wird dadurch erreicht, dass das Dichtungselement aus einem dauerelastischen Material, vorzugsweise aus Silikon oder aus einem thermoplastischen Elastomer besteht.
Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass der Meißelhalter mit seinem Anschlag an dem Anschlag des Basisteils anliegt, dass das Basisteil einen Absatz aufweist, der im Winkel zu dem Anschlag steht, dass zwischen dem Absatz des Basisteils und der dem Absatz zugekehrten Seite des Meißelhalters ein als Nachsetzraum wirkender Abstand ausgebildet ist, wobei das Dichtungselement derart ausgeformt ist, dass es diesen Abstand überbrückt. Hiermit wird erreicht, dass kein Gesteinspulver und Wasser über den Nachsetzraum in die Steckaufnahme eindringen kann.
Eine besonders leichte Montage und sichere Dichtwirkung wird dadurch erreicht, dass das Dichtungselement entsprechend dem Winkel zwischen dem Absatz und dem Anschlag des Basisteils abgewinkelt ist.
Eine gute Abdichtung der unterschiedlichen Spaltbreiten im Bereich des Anschlags und des Nachsetzraums kann dadurch erreicht werden, dass das Dichtungselement einen Abschnitt mit O-förmigen Querschnitt aufweist, der zumindest bereichsweise an dem Anschlag des Basisteils anliegt und einen gegen diesen abgewinkelten Abschnitt aufweist, der an dem Absatz des Basisteils anliegt und einen, den Abstand zumindest bereichsweise überbrückenden verdickten Querschnitt aufweist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der abgewinkelte Abschnitt eine keilförmige Dichtlippe aufweist, welche an die Form des Nachsetzraumes angepasst ist. Hierdurch werden Unebenheiten und Fertigungstoleranzen am Meißelhalter und Basisteil ausgeglichen.
Eine kostengünstige Herstellung, auch in großen Stückzahlen, sowie enge Toleranzen und ein an das Herstellverfahren angepasstes Design wird dadurch ermöglicht, dass das Dichtungselement als Spritzgussteil ausgeführt ist und die Angußnase im Bereich des entsprechend des Abstands verdickten Querschnitts angeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, dass die Angussnase die Dichtwirkung des Dichtungselementes nicht beeinträchtigt.
Eine leichte und passgenaue Montage des Meißelhalters in das Basisteil wird erreicht, indem das Dichtungselement als separates Kunststoff - Bauteil auf den Steckansatz aufgezogen ist oder das Dichtungselement an den Steckansatz als Kunststoff - Bauteil angespritzt ist. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Meißelhalter für das Schrämwerkzeug mit einem an einen Grundkörper angeformten Steckansatz versehen ist, und der Steckansatz ein Dichtungselement aufweist, das den Steckansatz zumindest bereichsweise an seinem Außenumfang umgibt. Hierdurch wird erreicht, dass der Meißelhalter mit dem Steckansatz und dem Dichtungselement als Baueinheit vorgeformt werden, als Einheit bevorratet und als Ersatzteil schnell und kostengünstig montiert werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 im teilmontierten Zustand ein Schrämwerkzeug mit einem auswechselbaren Meißelhalter in Seitenansicht und im Schnitt
Fig. 2 das Schrämwerkzeug gemäß Fig. 1 mit eingesetztem Meißelhalter in Seitenansicht und im Schnitt
Fig. 3a ein Dichtuπgselement in der Draufsicht
Fig. 3b das Dichtungselement gemäß Fig. 3a in der Seitenansicht
Das Schrämwerkzeug (1 ) in Fig. 1 besteht aus einem Basisteil (20), in dem ein auswechselbarer Meißelhalter (10) eingesetzt werden kann. Weiterhin weist das Schrämwerkzeug (1 ) ein Dichtungselement (30) und eine Druckschraube (40) auf, die zur Fixierung des Meißelhalters (10) in dem Basisteil (20) dient. Der Meißelhalter (10) besteht aus einem Grundkörper (17) und besitzt an seinem unteren Ende einen Steckansatz (15), der in eine dazu korrespondierende Steckaufnahme (22) am Basisteil (20) eingesetzt werden kann. Die Einschubbewegung des Meißelhalters (10) in das Basisteil (20) wird in seinem rückwärtigen Bereich durch einen Anschlag (11) am Meißelhalter (10) und durch einen, diesem gegenüberliegenden Anschlag (24) am Basisteil (20) begrenzt. Der Steckansatz (15) weist an seiner Vorderkante mindestens eine Führungsfläche (15.1) auf, die von einer entsprechenden Prismenführung (22.1 ) in der Steckaufnahme (22) beim Einschieben des Meißelhalters (10) geführt wird.
Der Meißelhalter (10) besitzt weiterhin eine Meißelaufnahme (12), in die ein ebenfalls leicht austauschbarer Drehmeißel eingesetzt werden kann. Die Meißelaufnahme (12) bildet mit ihrer Längsachse einen spitzen Winkel zur Achse des Steckansatzes (15).
Auf den Steckansatz (15) ist ein Dichtungselement (30) aufgezogen, welches in seiner Kontur an den prismenförmigen Querschnitt der Steckaufnahme (15) mit seinen Führungsflächen (15.1 ) angepasst ist. Das Dichtungselement (30) kann entsprechend dem Winkel zwischen dem Absatz (21 ) und dem Anschlag (24) des Basisteils (20) abgewinkelt ausgeführt sein. Das Dichtungselement (30) besitzt dabei einen O-förmigen Querschnitt (31 ) im Bereich des Anschlags (24) und einen dem gegenüber verdickten Querschnitt im Bereich des Absatzes (21). Dabei ist dieser Bereich vorzugsweise als eine keilförmige Dichtlippe (34) ausgeführt.
Im Bereich um die Steckaufnahme (22) ist das Basisteil mit einer um die Steckaufnahme (22) umlaufende Fase (23) versehen, welche als Sitz für das Dichtungselement (30) dient.
Fig. 2 zeigt das gleiche Schrämwerkzeug aus Fig. 1 im Schnitt, nachdem der
Meißelhalter (10) in das Basisteil (20) vollständig eingesetzt ist. Dabei wirkt die Druckschraube (40), die vorzugsweise als Madenschraube ausgeführt ist und ein
Gewinde (41 ) und einen abgeflachten Zapfen (42) besitzt, mit ihrem Zapfen (42) auf eine Druckfläche (14), die durch eine V-förmige Aussparung (13) an der, der Führungsfläche (15.1 ) gegenüberliegenden Seite des Steckansatzes (15) gebildet wird.
Beim Anziehen der Druckschraube (40) ergeben sich resultierende Kräfte, die den Meißelhalter (10) in das Basisteil (20) drücken. Dabei stützt sich der Anschlag (11 ) des Meißelhalters (10) an dem Anschlag (24) des Basisteils ab. Das Dichtungselement (30) setzt sich dabei mit seinem Abschnitt mit O-förmigen Querschnitt (31 ) in die als Dichtungssitz ausgebildete Fase (23) des Basisteils (20). Dabei wird der ursprüngliche O-förmige Querschnitt derart gepresst, dass eine optimale Dichtwirkung erzielt wird.
Zwischen dem Absatz (21 ) im vorderen Teil des Basisteils (20) und der dem Absatz (21 ) gegenüberliegenden Fläche des Meißelhalters (10) ist ein als Nachsetzraum wirkender Abstand (16) ausgebildet. Das Dichtungselement (30) überbrückt aufgrund seines in diesem Bereich verdickten Querschnitts und der gleichzeitigen Ausbildung als keilförmige Dichtlippe (34) den Abstand (16) wodurch ebenfalls eine optimale Dichtwirkung erzielt wird. Damit wird erreicht, dass keine Abraumpartikel in den Bereich der Steckaufnahme eindringen können. Dies erleichtert den Austausch der Meißelhalter (10). Gleichzeitig wird durch diese Anordnung erreicht, dass kein Wasser mit Abraumpartikeln in den Bereich des Zapfens (42) und der Druckfläche (14) des Steckansatzes (15) eindringen kann.
Fig. 3a und 3b zeigen eine Ausführungsform des Dichtungselementes (30) in Draufsicht und in der Seitenansicht.
Das Dichtungselement (30) ist als Formteil ausgeführt, welches die Kontur des Umfanges des Steckansatzes (15) des Meißelhalters (10) aufweist. Entsprechend dem Winkel zwischen dem Absatz (21 ) und dem Anschlag (24) des Basisteils (20) ist das Dichtungselement (30) abgewinkelt, wobei das Dichtungselement (30) mindestens einen Abschnitt mit O-förmigen Querschnitt (31 ) aufweist, der an dem Anschlag (24) des Basisteils (20) anliegt. Der abgewinkelte Abschnitt (32), der an dem Absatz (21 ) des Basisteils (20) anliegt, weist einen entsprechend dem Abstand (16) verdickten Querschnitt auf. Ein als keilförmige Dichtlippe (34) ausgeführter abgewinkelter Abschnitt (32) erhöht dabei die Dichtwirkung.
Das Dichtungselement (30) ist dabei aus dauerelastischem Material gebildet und vorzugsweise als Spritzgussteil ausgeführt. Als Materialien kommen Silikone zum Einsatz. Beispiele dafür sind sogenannte Liquid-Silicone-Rubber (LSR), z. B. SILOPREN® von GE BAYER Silicones, die mittels dem sogenannten Liquid- Injectioή-Molding (LIM) hergestellt werden können. Weiterhin geeignet sich thermoplastische Elastomere, z. B. SANTOPRENE® von ADVANCED ELASTOMER SYSTEMS, die im normalen Spritzgussprozess verarbeitet werden können. Der beim Spritzgussprozess übliche Anguss ist dabei in den verdickten Bereich des Abstands (16) verlegt, so dass die Angussnase (33) die Dichtwirkung des Dichtungselementes (30) nicht beeinträchtigt.
Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass das Dichtungselement (30) an den angeformten Steckansatz (15) des Meißelhalters (10) direkt angeformt ist und dabei den Steckansatz (15) zumindest bereichsweise an seinem Außenumfang umgibt. Ebenso kann es vorgesehen sein, dass das Dichtungselement (30) an das Basisteil (20) im Bereich um die Steckaufnahme (22) direkt angeformt ist und die Steckaufnahme (22) zumindest bereichsweise an ihrem Außenumfang umgibt.
An dieser Stelle sei noch erwähnt daß die Erfindung nicht auf die vorliegend gezeigte Querschnittsform eines Steckansatzes (15) beschränkt ist. Vielmehr sind auch beliebige andere Querschnittsvarianten denkbar, wie zum Beispiel runde Querschnitte oder Steckansätze mit einem konischen Verlauf.
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, ist die Steckaufnahme (22) im Basisteil (20) dem Meißelhalter (10) abgekehrt offen ausgeführt. Diese Öffnung ist in Verbindung mit dem angeschlossenen, in der Zeichnung nicht dargestellten Fräswalzenrohr mittels einer Schweißnaht Verbindung geschlossen.

Claims

Patentansprüche
1. Schrämwerkzeug einer Schrämmaschine, das ein Basisteil und einen Meißelhalter aufweist, wobei der Meißelhalter mit einem Steckansatz versehen ist, der in einer Steckaufnahme des Basisteils gehalten ist, und wobei die Steckaufnahme mit der Umgebung über eine oder mehrere Öffnungen in räumlicher Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Öffnungen wenigstens bereichsweise mit einem
Dichtungselement (30) verschlossen ist.
2. Schrämwerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (30) zwischen dem Meißelhalter (10) und dem
Basisteil (20) zumindest bereichsweise um die Steckaufnahme (22) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (30) als Formteil ausgeführt ist, welches die Kontur des Umfanges des Steckajisatzes (15) des Meißelhalters (10) aufweist
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (20) um die Steckaufnahme (22) eine zumindest teilweise umlaufende Fase (23) aufweist, welche als Sitz für das Dichtungselement (30) dient.
Schrämwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (30) aus einem dauerelastischen Material, vorzugsweise aus Silikon oder aus einem thermoplastischen Elastomer besteht.
6. Schrämwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Meißelhalter (10) mit einem Anschlag (11 ) an dem Anschlag (24) des
Basisteils (20) anliegt, dass das Basisteil (20) einen Absatz (21 ) aufweist, der im Winkel zu dem Anschlag (24) steht, dass zwischen dem Absatz (21 ) des
Basisteils (20) und der dem Absatz (21 ) zugekehrten Seite des Meißelhalters (10) ein als Nachsetzraum wirkender Abstand (16) ausgebildet ist, wobei das Dichtungselement (30) derart ausgeformt ist, dass es diesen Abstand (16) überbrückt.
7. Schrämwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (30) entsprechend dem Winkel zwischen dem
Absatz (21 ) und dem Anschlag (24) des Basisteils (20) abgewinkelt ist.
8. Schrämwerkzeug nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (30) einen Abschnitt mit O-förmigen Querschnitt (31 ) aufweist, der zumindest teilweise an einem dem Anschlag (24) zugeordneten Bereich des Basisteils (20) anliegt und einen gegen diesen abgewinkelten Abschnitt (32) aufweist, der an dem Absatz (21 ) des Basisteils (20) anliegt und einen, den Abstand (16) zumindest bereichsweise überbrückenden verdickten Querschnitt aufweist.
9. Schrämwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der abgewinkelte Abschnitt (32) eine keilförmige Dichtlippe (34) aufweist.
10. Schrämwerkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (30) als Spritzgussteil ausgeführt ist und die
Angussnase (33) im Bereich des entsprechend des Abstands (16) verdickten Querschnitts angeordnet ist.
11. Schrämwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (30) als separates Kunststoff - Bauteil auf den Steckansatz (15) aufgezogen ist oder dass das Dichtungselement (30) an den Steckansatz (15) als Kunststoff - Bauteil angespritzt ist.
12. Meißelhalter für ein Schrämwerkzeug mit einem an einen Grundkörper (17) angeformten Steckansatz (15), dadurch gekennzeichnet, dass der Steckansatz (15) ein Dichtungselement (30) aufweist, das den Steckansatz (15) zumindest bereichsweise an seinem Außenumfang umgibt.
13. Meißelhalter nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen oder mehrere der Ansprüche 1 bis 10
14. Dichtelement für einen Meißelhalter nach einem der Ansprüche 12 oder 13
PCT/EP2003/011288 2002-12-27 2003-10-11 Schrämwerkzeug WO2004059128A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03785617A EP1579105B1 (de) 2002-12-27 2003-10-11 Schrämwerkzeug
AU2003294689A AU2003294689A1 (en) 2002-12-27 2003-10-11 Cutting tool
US10/540,805 US7461903B2 (en) 2002-12-27 2003-10-11 Cutting tool
BRPI0317797-1A BR0317797B1 (pt) 2002-12-27 2003-10-11 Ferramenta de sulcar
DE50308035T DE50308035D1 (de) 2002-12-27 2003-10-11 Schrämwerkzeug
HK05108571A HK1076647A1 (en) 2002-12-27 2005-09-29 Cutting tool

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261646A DE10261646B4 (de) 2002-12-27 2002-12-27 Schrämwerkzeug
DE10261646.9 2002-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004059128A1 true WO2004059128A1 (de) 2004-07-15

Family

ID=32519501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/011288 WO2004059128A1 (de) 2002-12-27 2003-10-11 Schrämwerkzeug

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7461903B2 (de)
EP (1) EP1579105B1 (de)
KR (1) KR100685320B1 (de)
CN (1) CN100532785C (de)
AT (1) ATE371095T1 (de)
AU (1) AU2003294689A1 (de)
BR (1) BR0317797B1 (de)
DE (3) DE20221925U1 (de)
ES (1) ES2290531T3 (de)
HK (1) HK1076647A1 (de)
RU (1) RU2304216C2 (de)
WO (1) WO2004059128A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7086704B2 (en) * 2002-05-15 2006-08-08 Wirtgen Gmbh Fixing device for a shank chisel

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003734B3 (de) * 2005-01-26 2006-02-16 Wirtgen Gmbh Meißelhaltersystem
US9653601B2 (en) 2005-07-11 2017-05-16 Peregrine Semiconductor Corporation Method and apparatus for use in improving linearity of MOSFETs using an accumulated charge sink-harmonic wrinkle reduction
DE102009059188A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Wirtgen GmbH, 53578 Meißelhalter und Basisteil
DE102009059189A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Wirtgen GmbH, 53578 Meißelhalter und Basisteil zur Aufnahme eines Meißelhalters
BR112013011893B1 (pt) 2010-12-03 2020-03-10 Wirtgen Gmbh Retentor de cinzel
SI2646653T1 (sl) 2010-12-03 2021-08-31 Wirtgen Gmbh Držalo dleta
DE102010061019A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Betek Gmbh & Co. Kg Meißelhalter und Werkzeugunterteil für einen Meißelhalter
WO2012072802A2 (de) 2010-12-03 2012-06-07 Wirtgen Gmbh MEIßELHALTER UND MEIßELHALTERSYSTEM MIT EINEM MEIßELHALTER UND EINEM BASISTEIL
RU2567256C2 (ru) 2010-12-03 2015-11-10 Виртген Гмбх Резцедержатель и система резцедержателя с резцедержателем и корпусом
USD667854S1 (en) 2011-04-11 2012-09-25 Betek Gmbh & Co. Kg Chisel holder
USD667855S1 (en) 2011-04-11 2012-09-25 Betek Gmbh & Co. Kg Base for a chisel holder
USD671578S1 (en) 2011-07-04 2012-11-27 Wirtgen Gmbh Chisel holder
DE102011051525A1 (de) 2011-07-04 2013-01-10 Wirtgen Gmbh Meißelhalter für eine Bodenbearbeitungsmaschine
US9382795B2 (en) 2012-12-12 2016-07-05 Kennametal Inc. Cutting tool mounting assembly
US8857917B2 (en) 2012-12-12 2014-10-14 Kennametal Inc. Cutting tool mounting assembly
NZ627813A (en) 2013-06-18 2016-08-26 Esco Corp Mineral winning pick, pick holder, and combination
CN106758694A (zh) * 2017-01-16 2017-05-31 徐工集团工程机械有限公司 路面冷再生铣拌工具的刀座装置以及冷再生机
TWI803397B (zh) * 2022-07-21 2023-05-21 施權航 電動床

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4542942A (en) * 1982-07-06 1985-09-24 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Bit holder equipped with a spraying device
US4664450A (en) * 1983-03-02 1987-05-12 Padley & Venables Limited Holder for a pick, and the combination of a pick and holder
WO1998039553A1 (en) * 1997-03-05 1998-09-11 Bingham Engineering Limited Pick holder and pick box assembly
WO1999045238A1 (en) * 1998-03-03 1999-09-10 Minnovation Limited Mineral cutting apparatus etc.
US6113195A (en) * 1998-10-08 2000-09-05 Sandvik Ab Rotatable cutting bit and bit washer therefor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2356831A1 (fr) 1976-06-29 1978-01-27 Metafram Nouveau type de fixation rapide pour outil demontable
DE2839292A1 (de) 1978-09-09 1980-03-13 Elfgen Apex Fraesmeissel fuer eine fraeseinrichtung, insbesondere zum abfraesen von strassenbelaegen
GB2055434A (en) * 1979-07-27 1981-03-04 Hall & Pickles Ltd A retention seal for mineral cutter picks and boxes
AT369859B (de) * 1981-03-12 1983-02-10 Voest Alpine Ag Einrichtung zum kuehlen der meissel einer schraemmaschine
DE3411602A1 (de) 1982-11-13 1985-10-03 Peters, Albert, 4000 Düsseldorf Gewinnungseinrichtung mit dreh-kippmeissel und abgedichteter meisseltasche
DE3300168A1 (de) 1983-01-05 1984-07-05 Elfgen-Apex GmbH, 5047 Wesseling Fraesmeisselhalter fuer fraes- und teilschnittmaschinen
DE9211739U1 (de) 1992-09-01 1992-11-05 Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co Kg, 7234 Aichhalden, De
DE4322401C2 (de) * 1993-07-06 1996-06-20 Betek Bergbau & Hartmetall Befestigung eines Schrämwerkzeugs an einem Schrämkörper
US5725283A (en) * 1996-04-16 1998-03-10 Joy Mm Delaware, Inc. Apparatus for holding a cutting bit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4542942A (en) * 1982-07-06 1985-09-24 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Bit holder equipped with a spraying device
US4664450A (en) * 1983-03-02 1987-05-12 Padley & Venables Limited Holder for a pick, and the combination of a pick and holder
WO1998039553A1 (en) * 1997-03-05 1998-09-11 Bingham Engineering Limited Pick holder and pick box assembly
WO1999045238A1 (en) * 1998-03-03 1999-09-10 Minnovation Limited Mineral cutting apparatus etc.
US6113195A (en) * 1998-10-08 2000-09-05 Sandvik Ab Rotatable cutting bit and bit washer therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7086704B2 (en) * 2002-05-15 2006-08-08 Wirtgen Gmbh Fixing device for a shank chisel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1579105A1 (de) 2005-09-28
KR20050091022A (ko) 2005-09-14
DE10261646A1 (de) 2004-07-22
US7461903B2 (en) 2008-12-09
BR0317797A (pt) 2005-11-22
BR0317797B1 (pt) 2014-06-24
DE20221925U1 (de) 2009-05-20
DE50308035D1 (de) 2007-10-04
US20060130342A1 (en) 2006-06-22
EP1579105B1 (de) 2007-08-22
RU2304216C2 (ru) 2007-08-10
KR100685320B1 (ko) 2007-02-22
ES2290531T3 (es) 2008-02-16
ATE371095T1 (de) 2007-09-15
CN100532785C (zh) 2009-08-26
RU2005123819A (ru) 2006-03-10
HK1076647A1 (en) 2006-01-20
DE10261646B4 (de) 2010-02-25
CN1732327A (zh) 2006-02-08
AU2003294689A1 (en) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1579105B1 (de) Schrämwerkzeug
DE3433787C2 (de)
EP0833412B1 (de) Führungsstift für elektrische Steckverbindungen
DE102010061019A1 (de) Meißelhalter und Werkzeugunterteil für einen Meißelhalter
DE19649621B4 (de) Verbindungsanordnung für Schmelzekanalabschnitte in Heißkanälen
EP0816151A1 (de) Kraftstoffbehälter
EP2054558A1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE102005063170B4 (de) Verfahren zum Bestücken einer Kohlebürste mit Abschalteinrichtung
DE4401622C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Montageglied einer Mutter-Schraube-Verbindung
DE7535971U (de) Abstreifeinrichtung für Gleitbahnen an Werkzeugmaschinen
DE60206930T2 (de) Gerät mit einer dichtung zwischen zwei gehäuseschalen
DE102005049615A1 (de) ZB-Klickraster
DE1627005A1 (de) Schneidwerkzeug
DE102008055518A1 (de) Verbindungsstück
DE4023761A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer den wasserversorgungsschlauch einer waschmaschine
EP0523328A2 (de) Einstellbares Bedüsungsventil
DE4207337C1 (de)
WO2005097456A1 (de) Vorrichtung zum teilweisen umspritzen metallischer einleger mit einem spritzgiesswerkzeug
DE19601740C2 (de) Abgedichtete elektrische Steckverbindung
EP0677637B1 (de) Rolladenkasten
DE10019003B4 (de) Leicht lösbarer Spindel-Muffen-Verschluss für eine Einbaugarnitur
DE202010013057U1 (de) Meißelhalter und Werkzeugunterteil für einen Meißelhalter
EP0943783A2 (de) Sicherungsbolzen für einen walzenförmigen Schneidkörper
DE19925859B4 (de) Montagehilfe für eine Kraftfahrzeugtürkonstruktion
EP0248430A2 (de) Entwässerungsrinne

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003785617

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057011967

Country of ref document: KR

Ref document number: 2828/DELNP/2005

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006130342

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038A77814

Country of ref document: CN

Ref document number: 10540805

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005123819

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057011967

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003785617

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0317797

Country of ref document: BR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10540805

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020057011967

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003785617

Country of ref document: EP