WO2004033075A1 - Verfahren zur biologischen gasaufbereitung - Google Patents

Verfahren zur biologischen gasaufbereitung Download PDF

Info

Publication number
WO2004033075A1
WO2004033075A1 PCT/DE2003/003294 DE0303294W WO2004033075A1 WO 2004033075 A1 WO2004033075 A1 WO 2004033075A1 DE 0303294 W DE0303294 W DE 0303294W WO 2004033075 A1 WO2004033075 A1 WO 2004033075A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
carbon dioxide
vol
biogas
microorganisms
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/003294
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Nusko
Original Assignee
Schmack Biogas Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmack Biogas Ag filed Critical Schmack Biogas Ag
Priority to AU2003280298A priority Critical patent/AU2003280298A1/en
Publication of WO2004033075A1 publication Critical patent/WO2004033075A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M47/00Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
    • C12M47/02Separating microorganisms from the culture medium; Concentration of biomass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/84Biological processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/02Photobioreactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/59Biological synthesis; Biological purification

Definitions

  • the invention relates to methods and devices for the biological treatment of gases.
  • Gaseous fuels which have arisen from the anaerobic decomposition of organic materials, always contain certain amounts of carbon dioxide in addition to the combustible hydrocarbons.
  • gases are biogas, sewage gas, fermentation gas, landfill gas and the natural gas that was formed a long time ago and is depleted of carbon dioxide by geochemical processes.
  • the composition of the gases mentioned varies depending on the genesis and storage conditions within certain limits.
  • the typical composition of the main and secondary components of biogas as well as sewage and fermentation gas is in the following range: methane: 40 - 75%, carbon dioxide: 25 - 55%, water vapor: 0 - 10%, nitrogen: 0 - 5%, Oxygen: 0-2%, hydrogen: 0-1%, ammonia: 0-1%, hydrogen sulfide: 0-1%.
  • the high levels of carbon dioxide have several negative effects on the use of the gases mentioned as fuel.
  • the high load of the inert gas carbon dioxide causes a reduction in the efficiency of the use of fuel gas.
  • the high level of carbon dioxide together with moisture causes increased plant corrosion.
  • the unusable CO 2 creates unnecessary additional costs if, when the fuel gas is compressed, it has to be compressed for storage or transport purposes and, if necessary, also transported.
  • Another disadvantage of high carbon dioxide levels in fuel gases is the failure of liquid carbon dioxide in the compressed state, which often causes problems when transporting gas flows in pipes.
  • CHP cogeneration plants
  • the invention is based on the object of providing methods for biological gas treatment which, in addition to inexpensive cleaning of the fuel gas, have an improved efficiency with respect to the amount of CO 2 emitted.
  • the present invention provides a method for the biological treatment of gases with a hydrocarbon content of 40% by volume to 95% by volume and a carbon dioxide content of 2% by volume to 60% by volume, the method comprising at least the steps partial photosynthetic fixation of the carbon dioxide contained in the gas by microorganisms in a reactor, implementation the resulting biomass by anaerobic degradation to biogas, at least partially photosynthetic fixation of the carbon dioxide contained in this biogas by microorganisms in the reactor and conversion of the resulting biomass by anaerobic degradation to biogas.
  • Fuel and fuel gases which have a hydrocarbon content of 40% by volume to 95% by volume and a carbon dioxide content of 2% by volume to 60% by volume can be processed by the method according to the invention.
  • solar energy is used to separate the carbon dioxide.
  • the biomass formed in this way is converted into biogas by anaerobic degradation and thus in turn serves to generate fuel gases.
  • the CO 2 is converted into biomass in the process according to the invention. This effectively reduces the release of carbon dioxide based on the energy used.
  • the method according to the invention thus makes a contribution to increasing efficiency in the production and use of renewable raw materials and renewable energies.
  • Another advantage of the method according to the invention lies in the fact that the purified fuel gases have an increased proportion of oxygen.
  • Biological cleaning increases the oxygen / nitrogen ratio by about 1: 4 above the oxygen / nitrogen ratio in the atmosphere. This increased proportion of oxygen in the processed gas has a particularly positive effect on combustion.
  • the gases to be treated are bio-, sewage or digestate gases resulting from the anaerobic decomposition of organic matter.
  • the carbon dioxide content in the gas is reduced by means of photosynthesis-driving microorganisms.
  • a photobioreactor PBR
  • the microorganisms mentioned metabolize carbon dioxide from the raw gas together with water using light energy.
  • Biomass and oxygen are generated according to the well-known photosynthesis equation.
  • the biomass surplus resulting from reproduction and growth is separated from the biomass required to operate the PBR and broken down bacterially in a fermenter under anaerobic conditions.
  • the biogas generated during the anaerobic breakdown of the excess biomass is fed to the raw gas stream.
  • solar energy is thus used by means of photosynthetic carbon dioxide fixation for the preparation of fuel gases and at the same time for the production of new fuel gases via the detour biomass generation - anaerobic biomass degradation.
  • the gases to be treated with the method according to the invention have a hydrocarbon content of between 40% by volume and 95% by volume and a carbon dioxide content of between 2% by volume and 60% by volume.
  • a hydrocarbon content of between 40% by volume and 95% by volume and a carbon dioxide content of between 2% by volume and 60% by volume.
  • cyanobacteria such as. B. Synechocystis aquatilis for carbon dioxide fixation particularly well suited. These bacteria therefore represent a particularly preferred embodiment of the present invention. Mixtures and, in particular, wild types of these bacteria can also be used.
  • microalgae and especially Chlorophyceae such.
  • B. Cyanidium Caldarium, Chla ydomonas noctigama, Nostoc E, Chlorella kessleri or Chlamydomonas moewusii are particularly suitable for carbon dioxide fixation. These microalgae are therefore particularly preferred embodiments of the present invention. Mixtures and in particular wild types of these algae can also be used.
  • Mixtures of algae and bacteria can also be used to fix carbon dioxide.
  • artificial light in addition to natural daylight, artificial light is also used to illuminate the microorganisms.
  • the use of artificial light in the dark period can prevent the microorganisms from breathing and thus releasing carbon dioxide.
  • the raw gas can come into contact with the biomass that drives photosynthesis in different ways.
  • the raw gas is passed directly through the PBR.
  • the microorganisms consume part of the carbon dioxide contained in the gas and enrich the gas with oxygen.
  • Washing the gas with a biomass-free aqueous liquid is structurally more complex. Due to the higher solubility of carbon dioxide in aqueous solutions compared to hydrocarbons, carbon dioxide is separated from the gas. The washing solution enriched with carbon dioxide is fed to the microorganisms in the PBR. The resulting oxygen is separated off there.
  • the raw gas can be passed outside the PBR in a gas washing device through the microorganism suspension become.
  • the gas can be kept almost free of oxygen without the complex separation of the microorganisms from the washing solution.
  • the direct passage of the raw gas through the PBR is shown.
  • the present invention also includes a method for operating a combined heat and power plant, in which the cleaning of a gas with a hydrocarbon content of 40 vol.% To 95 vol.% And a carbon dioxide content of 2 vol.% To 60 vol. % is carried out.
  • the gas is cleaned by the steps of at least partially photosynthetically fixing the carbon dioxide contained in the gas by microorganisms in a reactor, converting the resulting biomass to anaerobic degradation to biogas, at least partially photosynthetically fixing the carbon dioxide contained in this biogas by microorganisms in the Reactor and conversion of the resulting biomass through anaerobic degradation to biogas.
  • the biogas is then burned to operate the combined heat and power plant.
  • a defined amount of unpurified gas with a hydrocarbon content of 40% by volume to 95% by volume and a carbon dioxide content of 2% by volume to 60% by volume is used before the combustion of the purified gas. % added to the purified gas. This can compensate for fluctuations in the gas composition that would interfere with the operation of the combined heat and power plant.
  • gases containing high methane such as, for example, B. natural gas, biogas, sewage gas, fermentation gas or landfill gas.
  • the microorganisms used for carbon dioxide fixation are photosynthetic cyanobacteria such as.
  • the microorganisms used for carbon dioxide fixation are microalgae, particularly preferably chlorophyceae such as.
  • These microalgae show particularly good growth rates under the anaerobic conditions of fuel gas and thus a high efficiency in carbon dioxide fixation.
  • Mixtures of algae and bacteria are particularly preferably used for carbon dioxide fixation.
  • artificial light can also be used to illuminate the microorganisms. In this way, the use of artificial light in the dark period can prevent the microorganisms from breathing and thus releasing carbon dioxide.
  • the present invention also includes a device for the biological treatment of gases with a hydrocarbon content of 40% by volume to 95% by volume and a carbon dioxide content of 2% by volume to 60% by volume, the device comprising a fermenter, comprises a post-fermenter and a photobioreactor with a gas-liquid separator.
  • This device according to the invention is a very inexpensive system for gas treatment. On the one hand, the system creates comparatively low investment costs, on the other hand, it requires low maintenance costs in operation.
  • the device according to the invention is designed as part of a plant for producing biogas, sewage gas or fermentation gas by means of anaerobic decomposition of organic matter.
  • the gas with a hydrocarbon content of 40% by volume to 95% by volume and a carbon dioxide content of 2% by volume to 60% by volume is particularly preferably passed directly through the photobioreactor.
  • a combined heat and power plant is preferably provided, in which the cleaned biogas is burned.
  • Figure 1 is a graphical representation of the growth of Synechocystis aquatilis under ambient air and under biogas by plotting the dry weight of Synechocystis aquatilis against time.
  • FIG. 2 shows a graphical representation of the growth of a chlorella wild type under ambient air and under biogas by plotting the dry weight of the chlorella wild type against time;
  • Fig. 4 is a graphical representation of the growth of Cyanidium caldarium under ambient air and under biogas by plotting the dry weight of Cyanidium caldarium against time;
  • Fig. 5 is a schematic representation of a plant for performing a method according to the invention.
  • Figures 1 to 4 show the results of growth studies on a cyanobacterium and three different green algae.
  • the bacterial culture Synechocystis aquatilis and the green algae culture Cyanidium caldarium come from the collection of algal cultures in Göttingen (D), the Chlorella types (Chlorella fusca and a wild type occurring in the open area of the University of Regensburg) come from the University of Regensburg, biological faculty, Prof. Dr. Loos.
  • the test cultures were inoculated with a defined amount of the stock culture in a suitable nutrient medium. To carry out comparative tests in indoor air and in synthetic biogas, all samples were prepared twice.
  • Synthetic biogas was produced by mixing 60 vol.% Methane and 40 vol.% Carbon dioxide in a gas mixing device from the compressed gases in technical purity (Linde AG, Unterschleissheim, D).
  • Figures 1 to 4 compare the growth curves of different cultures determined under biogas with the growth curves obtained under indoor air. All of the cultures examined show stronger growth under a biogas atmosphere than under ambient air. This difference is particularly pronounced in the chlorella wild type living in almost anaerobic conditions ( Figure 2).
  • Figure 5 shows a schematic representation of a typical agricultural biogas plant. Due to methanogenic bacteria in the fermenter 1 and post-fermenter 2 biomass such. B. slurry, grass clippings and other agricultural residues converted into biogas. This is collected in the post-fermenter (with an elastic roof 3) and introduced into the PBR 4 in the finest bubbles. This contains biogas-tolerant, photosynthetic microorganisms. The PBR is adapted to optimal flow and light conditions. In the dark period, artificial light can be used to prevent the microorganisms from breathing.
  • the carbon dioxide dissolves in the aqueous system and is converted into oxygen and biomass by the microorganisms using light. Minor components in the gas such.
  • B. Ammonia and hydrogen sulfide dissolve in the aqueous system and are metabolized as trace components by the microorganisms. Additional trace elements required by the microorganisms and not provided by the gas must be metered in separately. Methane hardly dissolves and is not broken down by the organisms.
  • the undissolved gases are separated from the liquid in the PBR by a gas-liquid separator 5.
  • the clean gas thus prepared is passed into a second elastic hood 6 on the post-fermenter.
  • Treated and unprepared biogas are mixed to avoid fluctuations in the gas supply.
  • the increased oxygen content in the gas can be reacted to.
  • the oxygen in the processed gas has a particularly positive effect on combustion, since it was created by replacing carbon dioxide and not by adding nitrogen-rich ambient air.
  • a part of the waste heat generated when used in the CHP unit can be passed into a special jacket 8 to maintain the temperature in the PBR.
  • the biomass produced in the PBR is fermented again to biogas in the fermenter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt Verfahren zur biologischen Aufbereitung von Gasen mit einem Kohlenwasserstoffgehalt von 40 Vol.-% bis 95 Vol.-% und einem Kohlendioxidgehalt von 2 Vol.-% bis 60 Vol.-% zur Verfügung, wobei das Verfahren die Schritte zumindest teilweise photosynthetische Fixierung des in dem Gas enthaltenen Kohlendioxids durch Mikroorganismen in einem Reaktor, Umsetzung der dadurch entstehenden Biomasse durch anaeroben Abbau zu Biogas, zumindest teilweise photosynthetische Fixierung des in diesem Biogas enthaltenen Kohlendioxids durch Mikroorganismen in dem Reaktor und Umsetzung der dadurch entstehenden Biomasse durch anaeroben Abbau zu Biogas umfasst.

Description

Verfahren zur biologischen Gasaufbereitung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zur biologischen Aufbereitung von Gasen.
Stand der Technik
Gasförmige Brenn- und Treibstoffe, die aus dem anaeroben Abbau organischen Materials entstanden sind, enthalten neben den brennbaren Kohlenwasserstoffen immer gewisse Mengen an Kohlendioxid. Beispiele für derartige Gase sind Biogas, Klärgas, Faulgas, Deponiegas und das vor langer Zeit entstandene und durch geochemische Prozesse an Kohlendioxid abgereicherte Erdgas. Die Zusammensetzung der genannten Gase schwankt je nach Genese und Lagerbedingungen in bestimmten Grenzen. Die typische Zusammensetzung der Haupt- und Nebenbestandteile von Biogas sowie von Klär- und Faulgas bewegt sich in folgendem Bereich: Methan: 40 - 75 %, Kohlendioxid: 25 - 55 %, Wasserdampf: 0 - 10 %, Stickstoff: 0 - 5 %, Sauerstoff: 0 - 2 %, Wasserstoff: 0 - 1 %, Ammoniak: 0 - 1 %, Schwefelwasserstoff: 0 - 1 %.
Die hohen Gehalte an Kohlendioxid wirken sich in mehrfacher Hinsicht negativ auf die Nutzung der genannten Gase als Brenn- / Treibstoff aus. Die hohe Fracht an dem Inertgas Kohlendioxid bewirkt nämlich einerseits eine Reduzierung des Wirkungsgrades der Brenngasnutzung. Daneben verursacht der hohe Gehalt an Kohlendioxid zusammen mit Feuchte eine erhöhte Anlagenkorrosion. Außerdem entstehen durch das nicht nutzbare CO2 unnötige zusätzliche Kosten, wenn es bei einer Kompression des Brenngases zu Lager- bzw. Transportzwecken mitkomprimiert und ggf. mittransportiert werden muss. Ein weiterer Nachteil hoher Kohlendioxidgehalte in Brenngasen ist das Ausfallen flüssigen Kohlendioxids im komprimierten Zustand, wodurch häufig Probleme beim Transport von Gasströmen in Leitungen verursacht werden.
Vor diesem Hintergrund wurden zahlreiche Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid aus Brenngasen entwickelt. Im Bereich der Erdgasaufbereitung werden Verfahren zur nassen Gaswäsche bereits seit langer Zeit eingesetzt. Neben der im Vergleich zu Methan höheren Löslichkeit von Kohlendioxid in polaren Lösungsmitteln wird dabei häufig eine reversible Bindung des Kohlendioxids an Amine oder eine Salzbildung ausgenutzt. Das mittels nasser Gaswäsche abgetrennte Kohlendioxid wird in einem Desorptionsschritt zur Regeneration der Waschlösung in die Atmosphäre freigesetzt.
Neben den genannten nassen Verfahren wurden in den letzten Jahrzehnten vermehrt reversible Adsorptionsprozesse an Molekularsieben zur Trennung von Kohlendioxid und Methan eingesetzt. Je nachdem ob die Desorption des Kohlendioxids vom Adsorber thermisch oder durch Druckerniedrigung erfolgt, spricht man von ThermoSwingAdsorption (TSA) oder von PressureSwingAdsorption (PSA). Bei beiden Verfahren muss das aufzubereitende Gas vorgetrocknet werden und das abgetrennte Kohlendioxid wird zusammen mit einer technisch nicht vermeidbaren Menge an Methan in die Umgebung freigesetzt.
Mit der zunehmenden Verfügbarkeit technischer Membranen gewinnt die Membrantechnik in der Gasaufbereitung an Bedeutung. Zur Trennung von Kohlendioxid / Methan-Gemischen werden sowohl trockene als auch nasse Membranen eingesetzt. Unabhängig vom Membrantyp und vom ausgewählten Verfahren wird das abgetrennte Kohlendioxid, das einen gewissen Restmethangehalt aufweist, in die Atmosphäre freigesetzt. Membranverfahren erfordern immer eine gewisse Vorreinigung der natürlichen Gase und meist erhöhte Drücke größer als 8 bar.
Kryogene Verfahren, die auf der Verflüssigung des Kohlendioxids bei niedrigen Temperaturen beruhen, spielen wirtschaftlich eine untergeordnete Rolle. Sie erfordern einen enormen technischen Aufwand zur Gasvorreinigung, Trocknung und Kompression. Vorteil dieser Verfahren ist, dass das abgetrennte flüssige bzw. feste Kohlendioxid sehr rein ist und vor der Freisetzung in die Atmosphäre als Kältespeicher bzw. als „Kohlensäure" in der Getränkeindustrie genutzt werden kann.
Vor dem Hintergrund der beobachteten Klimaveränderungen werden die Rolle von Kohlendoxid als Treibhausgas und dessen anthropogene Freisetzung intensiv erforscht und diskutiert. Im Rahmen dieser Forschungen gibt es Bemühungen, den Ausstoß von Kohlendioxid in den Abgasen von Kraftwerken zu verringern.
Ein mehrfach publizierter und wissenschaftlich untersuchter, doch zur Zeit technisch nicht umgesetzter Ansatz betrifft die Fixierung von Kohlendioxid aus Kraftwerkabgasen mittels Mikroorganismen. Die bei der Abgasreinigung entstehenden Mikroorganismen sollten nach Jander (Massenkultur von Mikroalgen mit pharmazeutisch nutzbaren Inhaltsstoffen unter Verwendung von C02 und NaHC03 gewonnen aus den Abgasen eines Blockheizkraftwerkes, Dissertation Universität Kiel 2001) medizinisch / pharmazeutisch genutzt werden können.
Mitsuhasi und Kurano beschreiben auf der Website des Marine Biotechnology Institute (1-28-10 Hongo Bunkyo-ku, Tokyo 113-0033, http://salmon.mbio.co.jp/mbi/) die industrielle Nutzbarkeit von Algenbiomasse aus Kraftwerksabgasen. Eine derartige Nutzung erfordert die Aufzucht der Mikroorganismen in einer nur aufwändig realisierbaren sterilen Umgebung. Darüber hinaus muss die Weiterverarbeitung der erzeugten Biomasse gesichert werden.
Zur Erzeugung pharmazeutischer und technischer Rohstoffe bedient sich die Industrie vermehrt der Biotechnologie. Mit dem Einsatz Photosynthese treibender Mikroorganismen gewinnt die Entwicklung von Photobioreaktoren zur Produktion dicht besiedelter Algen- und Bakterienkulturen an Bedeutung. Zahlreiche Schriften geben den Stand der Technik zur effektiven Produktion biologischer Substanzen in Photobioreaktoren wieder. Borowitzka (Journal of Biotechnology 70 (1999) 313-321) gibt in seinem Artikel Commercial production of microalgae: ponds, tanks, tubes and fermenters einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten. Pulz beschreibt in Photobioreactors: production Systems for phototrophic microorganisms (Appl. Microbiol. Biotechnol. 57 (2001) 287-293) die verschiedenen Photobioreaktorsysteme. Bei den Anlagen zur Erdgasgewinnung und -aufbereitung handelt es sich um großindustrielle Komplexe. Die umgesetzten Gasmengen rechtfertigen hohe Investitionen in Aufbereitungsverfahren. Die Abreicherung von Kohlendioxid ist in diesem Zusammenhang selbstverständlich. Von den aktuell eingesetzten Anlagen wird das abgetrennte Kohlendioxid ohne weitere Nutzung direkt in die Atmosphäre freigesetzt.
Das in Kläranlagen und Biogasanlagen erzeugte Klär-/Faulgas bzw. Biogas wird meist ohne weitere Aufbereitung in Blockheizkraftwerken (BHKW) verfeuert. Ein Blockheizkraftwerk besteht aus einem stationären Motor, der nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung sowohl elektrischen Strom als auch Wärme produziert. Die Effektivität von BHKWs beruht auf der Nutzung der Abwärme, die in anderen Kraftwerken über das Kühlwasser ungenutzt in Flüsse geleitet wird. Der hohe Wirkungsgrad der Blockheizkraftwerke macht beträchtliche Energieeinsparungen möglich.
Vor allem bei Biogasanlagen, die relativ geringe Gasmengen von weniger als 5000 m3 Tag produzieren, lohnt sich zur Zeit die Investition in eine Gasaufbereitungsanlage nicht. Nachteile der Verwendung nicht aufbereiteten Biogases in Blockheizkraftwerken sind unter anderem:
• Schlechte Verbrennung aufgrund des hohen Kohlendioxidgehaltes - zur Verwendung in Selbstzündmotoren ist der Zusatz von Diesel erforderlich, • Geringer Wirkungsgrad im BHKW, da das nicht an der Verbrennung teilnehmende Ballastgas Kohlendioxid mit aufgeheizt und expandiert wird,
• Hoher Wartungs- und Einstellungsbedarf am BHKW durch schwankende Gaszusammensetzung,
• Korrosion an Leitungen und Motor durch saure Gasbestandteile wie z. B. Schwefelwasserstoff - dadurch hoher Verschleiß und hohe Betriebskosten.
Den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid aus Brenn- / Treibstoffgasen ist gemeinsam, dass die Energie, die zur Abtrennung eingesetzt wird, nicht mehr zurückgewonnen wird. Diese Verfahren erfordern allesamt erhebliche Mengen an Energie und zur Umsetzung einen relativ hohen Investitionsaufwand in technische Einrichtungen. Darüber hinaus setzen die technisch relevanten Verfahren das abgetrennte Kohlendioxid unmittelbar in die Atmosphäre frei, obwohl das Kohlendioxid zur Erderwärmung beiträgt.
Aus dem geschilderten Stand der Technik ist zu ersehen, dass im Bereich der geringe Gasmengen erzeugenden Bio- und Faulgasanlagen Bedarf an kostengünstigen Anlagen zur Gasaufbereitung besteht. Übergreifend bei kleinen und großen Anlagen besteht zur Zeit das Problem der ungenutzten Freisetzung des klimarelevanten Kohlendioxids.
Darstellung der Erfindung
Hier setzt die Erfindung an. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren zur biologischen Gasaufbereitung bereitzustellen, die neben einer kostengünstigen Reinigung des Brenngases eine in Bezug auf die Menge an ausgestoßenem CO2 verbesserte Effizienz aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren zur biologischen Aufbereitung von Gasen gemäß Anspruch 1 , durch das Verfahren zum Betreiben eines Blockheizkraftwerkes gemäß Anspruch 7 und durch die Vorrichtung zur biologischen Aufbereitung von Gasen gemäß Anspruch 14 gelöst. Weitere vorteilhafte Details, Aspekte und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung, den Beispielen und den Figuren.
Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur biologischen Aufbereitung von Gasen mit einem Kohlenwasserstoffgehalt von 40 Vol.-% bis 95 Vol.-% und einem Kohlendioxidgehalt von 2 Vol.-% bis 60 Vol.-% zur Verfügung, wobei das Verfahren die Schritte zumindest teilweise photosynthetische Fixierung des in dem Gas enthaltenen Kohlendioxids durch Mikroorganismen in einem Reaktor, Umsetzung der dadurch entstehenden Biomasse durch anaeroben Abbau zu Biogas, zumindest teilweise photosynthetische Fixierung des in diesem Biogas enthaltenen Kohlendioxids durch Mikroorganismen in dem Reaktor und Umsetzung der dadurch entstehenden Biomasse durch anaeroben Abbau zu Biogas umfasst.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren können Brenn- und Treibstoffgase, die einen Kohlenwasserstoffgehalt von 40 Vol.-% bis 95 Vol.-% und einen Kohlendioxidgehalt von 2 Vol.-% bis 60 Vol.-% aufweisen, aufbereitet werden. Bei der photosynthetischen Fixierung des in solchen Biogasen enthaltenen Kohlendioxids durch Mikroorganismen wird Sonnenenergie zur Kohlendioxid- Abtrennung ausgenutzt. Die dadurch gebildete Biomasse wird durch anaeroben Abbau zu Biogas umgesetzt und dient somit wiederum der Erzeugung von Brenngasen.
Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren, die das abgetrennte Kohlendioxid in die Atmosphäre entlassen, wird also in dem erfindungsgemäßen Verfahren das CO2 zu Biomasse umgesetzt. Dadurch erfolgt bezogen auf die genutzte Energie eine effektive Verringerung der Kohlendioxidfreisetzung. Das erfindungsgemäße Verfahren leistet somit einen Beitrag zur Effizienzsteigerung bei der Erzeugung und Nutzung nachwachsender Rohstoffe und erneuerbarer Energien.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in der Tatsache, das die gereinigten Brenngase einen erhöhten Anteil an Sauerstoff aufweisen. Durch die biologische Reinigung wird das Sauerstoff / Stickstoff - Verhältnis über das in der Atmosphäre vorliegende Verhältnis Sauerstoff / Stickstoff von rund 1 : 4 angehoben. Dieser erhöhte Sauerstoffanteil im aufbereiteten Gas macht sich bei der Verbrennung besonders positiv bemerkbar.
In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung handelt es sich bei den aufzubereitenden Gasen um aus dem anaeroben Abbau organischer Materie entstandene Bio-, Klär- bzw. Faulgase. In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Kohlendioxidgehalt im Gas mittels Photosynthese treibender Mikroorganismen verringert. In einem Photobioreaktor (PBR) verstoffwechseln die genannten Mikroorganismen unter Nutzung von Lichtenergie aus dem Rohgas stammendes Kohlendioxid zusammen mit Wasser. Dabei entstehen nach der allgemein bekannten Photosynthesegleichung Biomasse und Sauerstoff. Der durch Reproduktion und Wachstum entstehende Biomasseüberschuss wird von der zum Betrieb des PBR benötigten Biomasse abgetrennt und in einem Fermenter unter anaeroben Bedingungen bakteriell abgebaut. Das beim anaeroben Abbau der Überschussbiomasse entstehende Biogas wird dem Rohgasstrom zugeführt.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also Sonnenenergie mittels photosynthetischer Kohlendioxid-Fixierung zur Aufbereitung von Brenngasen und gleichzeitig zur Produktion neuer Brenngase über den Umweg Biomasseerzeugung - anaerober Biomasseabbau genutzt.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren aufzubereitenden Gase besitzen einen Gehalt an Kohlenwasserstoffen zwischen 40 Vol.-% und 95 Vol.-% und einen Kohlendioxidgehalt zwischen 2 Vol.-% und 60 Vol.-%. Ein solches Gas bewirkt bei der Durchleitung durch ein wässriges Medium aufgrund des sich einstellenden Kohlendioxid/Hydrogencarbonat-Gleichgewichtes eine Erniedrigung des pH-Werts auf etwa 4 bis 5. Ferner lösen sich die im Gas enthaltenen Kohlenwasserstoffe zu einem gewissen Anteil im wässrigen Medium. Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Mikroorganismen müssen also unter den anaeroben Bedingungen eines Brennstoffgases leben und sich vermehren können.
Der Fachmann kann die Identifizierung und Auswahl von Mikroorganismen, die unter den genannten Bedingungen lebensfähig sind, durch bekannte Methoden vornehmen. Ein möglicher Weg zur Identifizierung und Auswahl solcher Mikroorganismen wird nachfolgend unter „Wege zur Ausführung der Erfindung" angegeben.
Nach Durchführung einer Vielzahl entsprechender Versuche wurde gefunden, dass sich Cyanobakterien wie z. B. Synechocystis aquatilis zur Kohlendioxid-Fixierung besonders gut eignen. Diese Bakterien stellen daher eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Es können aber auch Mischungen und insbesondere Wildtypen dieser Bakterien eingesetzt werden.
Daneben wurde gefunden, dass sich Mikroalgen und insbesondere Chlorophyceae wie z. B. Cyanidium Caldarium, Chla ydomonas noctigama, Nostoc E, Chlorella kessleri oder Chlamydomonas moewusii besonders gut zur Kohlendioxid-Fixierung eignen. Diese Mikroalgen stellen daher besonders bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Es können auch Mischungen und insbesondere Wildtypen dieser Algen eingesetzt werden.
Außerdem können Mischungen aus Algen und Bakterien zur Kohlendioxid-Fixierung verwendet werden.
Zur Beleuchtung der Mikroorganismen wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung neben natürlichem Tageslicht auch künstliches Licht eingesetzt. Dadurch kann in der Dunkelperiode durch den Einsatz von Kunstlicht verhindert werden, dass die Mikroorganismen atmen und damit Kohlendioxid frei setzen.
Der Kontakt des Rohgases mit der Photosynthese treibenden Biomasse kann auf unterschiedliche Art erfolgen. Im einfachsten Fall wird das Rohgas direkt durch den PBR geleitet. Die Mikroorganismen verbrauchen einen Teil des im Gas enthaltenen Kohlendioxids und reichern das Gas mit Sauerstoff an.
Konstruktiv aufwändiger ist das Waschen des Gases mit einer Biomasse-freien wässrigen Flüssigkeit. Aufgrund der im Vergleich zu den Kohlenwasserstoffen höheren Löslichkeit des Kohlendioxids in wässrigen Lösungen wird Kohlendioxid aus dem Gas abgetrennt. Die an Kohlendioxid angereicherte Waschlösung wird den Mikroorganismen im PBR zugeführt. Dort wird der entstehende Sauerstoff abgetrennt.
Alternativ zu den beiden genannten Verfahren kann das Rohgas außerhalb des PBR in einer Gaswascheinrichtung durch die Mikroorganismen-Suspension geleitet werden. Durch Umpumpen der Mikroorganismen-Suspension durch Gaswascheinrichtung und PBR kann das Gas ohne aufwändige Abtrennung der Mikroorganismen von der Waschlösung annähernd Sauerstoff-frei gehalten werden. Bei dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlage (siehe „Wege zur Ausführung der Erfindung") wird das direkte Durchleiten des Rohgases durch den PBR dargestellt.
Von der vorliegenden Erfindung umfasst ist auch ein Verfahren zum Betreiben eines Blockheizkraftwerkes, bei dem zunächst die Reinigung eines Gases mit einem Kohlenwasserstoffgehalt von 40 Vol.-% bis 95 Vol.-% und einem Kohlendioxidgehalt von 2 Vol.-% bis 60 Vol.-% durchgeführt wird. Die Reinigung des Gases erfolgt dabei durch die Schritte zumindest teilweise photosynthetische Fixierung des in dem Gas enthaltenen Kohlendioxids durch Mikroorganismen in einem Reaktor, Umsetzung der dadurch entstehenden Biomasse durch anaeroben Abbau zu Biogas, zumindest teilweise photosynthetische Fixierung des in diesem Biogas enthaltenen Kohlendioxids durch Mikroorganismen in dem Reaktor und Umsetzung der dadurch entstehenden Biomasse durch anaeroben Abbau zu Biogas. Anschließend wird das Biogas zum Betrieb des Blockheizkraftwerkes verbrannt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vor der Verbrennung des gereinigten Gases eine definierte Menge an ungereinigtem Gas mit einem Kohlenwasserstoffgehalt von 40 Vol.-% bis 95 Vol.-% und einem Kohlendioxidgehalt von 2 Vol.-% bis 60 Vol.-% zu dem gereinigten Gas zugesetzt. Dadurch können Schwankungen in der Gaszusammensetzung, die sich störend auf den Betrieb des Blockheizkraftwerkes auswirken würden, ausgeglichen werden.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Blockheizkraftwerkes werden bevorzugt hoch methanhaltige Gase wie z. B. Erdgas, Biogas, Klärgas, Faulgas oder Deponiegas verwendet.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei den zur Kohlendioxid-Fixierung eingesetzten Mikroorganismen um Photosynthese treibende Cyanobakterien wie z. B. Synechocystis aquatilis, um Mischungen solcher Bakterien oder um Wildtypen solcher Bakterien. Diese Bakterien zeigen unter den anaeroben Bedingungen von Brennstoffgas besonders gute Wachstumsraten und damit eine hohe Effizienz in der Kohlendioxid-Fixierung.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei den zur Kohlendioxid-Fixierung eingesetzten Mikroorganismen um Mikroalgen, besonders bevorzugt um Chlorophyceae wie z. B. Cyanidium Caldarium, Chlamydomonas noctigama, Nostoc E; Chlorella kessleri oder Chlamydomonas moewusii, um Mischungen solcher Mikroalgen oder um Wildtypen solcher Mikroalgen. Diese Mikroalgen zeigen unter den anaeroben Bedingungen von Brennstoffgas besonders gute Wachstumsraten und damit eine hohe Effizienz in der Kohlendioxid-Fixierung.
Besonders bevorzugt werden Mischungen aus Algen und Bakterien zur Kohlendioxid-Fixierung eingesetzt.
Zur Beleuchtung der Mikroorganismen kann neben natürlichem Tageslicht auch künstliches Licht eingesetzt wird. Dadurch kann in der Dunkelperiode durch den Einsatz von Kunstlicht verhindert werden, dass die Mikroorganismen atmen und damit Kohlendioxid frei setzen.
Die vorliegende Erfindung umfasst daneben auch eine Vorrichtung zur biologischen Aufbereitung von Gasen mit einem Kohlenwasserstoffgehalt von 40 Vol.-% bis 95 Vol.-% und einem Kohlendioxidgehalt von 2 Vol.-% bis 60 Vol.-%, wobei die Vorrichtung einen Fermenter, einen Nachgärer und einen Photobioreaktor mit Gas- Flüssigkeit-Separator umfasst.
Bei dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung handelt es sich um eine sehr kostengünstige Anlage zur Gasaufbereitung. Die Anlage verursacht zum einen bei ihrer Erstellung vergleichsweise niedrige Investitionskosten, zum anderen erfordert sie im Betrieb niedrige Unterhaltskosten. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsfόrm ist die erfindungsgemäße Vorrichtung als Bestandteil einer Anlage zur Erzeugung von Biogas, Klärgas oder Faulgas mittels anaerobem Abbau organischer Materie ausgestaltet.
Besonders bevorzugt wird das Gas mit einem Kohlenwasserstoffgehalt von 40 Vol.- % bis 95 Vol.-% und einem Kohlendioxidgehalt von 2 Vol.-% bis 60 Vol.-% direkt durch den Photobioreaktor geleitet.
Als weiterer Bestandteil ist bevorzugt ein Blockheizkraftwerk vorgesehen, in dem das gereinigte Biogas verbrannt wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Zur Illustration der Erfindung und zur Verdeutlichung ihrer Vorzüge werden nachfolgend Ausführungsbeispiele angegeben. Diese Ausführungsbeispiele sollen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es versteht sich von selbst, dass diese Angaben die Erfindung nicht beschränken sollen. Es zeigen
Fig. 1 eine graphische Darstellung des Wachstums von Synechocystis aquatilis unter Raumluft und unter Biogas durch Auftragung des Trockengewichts von Synechocystis aquatilis gegen die Zeit;
Fig. 2 eine graphische Darstellung des Wachstums eines Chlorella Wildtyps unter Raumluft und unter Biogas durch Auftragung des Trockengewichts des Chlorella Wildtyps gegen die Zeit;
Fig. 3 eine graphische Darstellung des Wachstums von Chlorella fusca unter Raumluft und unter Biogas durch Auftragung des Trockengewichts von Chlorella fusca gegen die Zeit;
Fig. 4 eine graphische Darstellung des Wachstums von Cyanidium caldarium unter Raumluft und unter Biogas durch Auftragung des Trockengewichts von Cyanidium caldarium gegen die Zeit;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Anlage zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Bezugszeichenliste
1 Fermenter
2 Nachgärer
3: elastisches Dach
4 Photobioreaktor
5 Gas-Flüssigkeit-Separator
6 elastische Haube
7: Blockheizkraftwerk
8 heizbare Ummantelung
Wege zur Ausführung der Erfindung
Zur Identifizierung Photosynthese treibender Mikroorganismen, die unter den anaeroben Bedingungen eines Brennstoffgases überleben und daher zum Einsatz in einem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet sind, wurden Untersuchungen in synthetischem Biogas durchgeführt. In den Abbildungen 1 bis 4 sind die Ergebnisse von Wachstumsuntersuchungen an einem Cyanobakterium und drei verschiedenen Grünalgen dargestellt.
Die Bakterienkultur Synechocystis aquatilis und die Grünalgenkultur Cyanidium caldarium stammen aus der Sammlung von Algenkulturen in Göttingen (D), die Chlorella Typen (Chlorella fusca und ein im Freigelände der Universität Regensburg vorkommender Wildtyp) stammen von der Universität Regensburg, biologische Fakultät, Prof. Dr. Loos. Die Testkulturen wurden durch Animpfung mit einer definierten Menge der Stammkultur in einem geeigneten Nährmedium hergestellt. Zur Durchführung vergleichender Tests in Raumluft und in synthetischem Biogas wurden alle Proben doppelt präpariert.
Jeweils 100 ml Kultur wurden in einem 500 ml Weithals Ertenmeyerkolben unter sterilen Bedingungen aufgezogen. Die Chlorella Kulturen wurden bei ca. 21 °C Raumtemperatur und 3500 Lux Dauerbeleuchtung (weißes Neonlicht) unter ständigem Rühren auf dem Magnetrührer gehalten. Die Synechocystis aquatilis und die Cyanidium caldarium Kulturen wurden in einem Schüttelwasserbad bei 30°C und 2500 Lux Dauerlicht (weißes Neonlicht) gehalten.
Synthetisches Biogas wurde durch Mischung von 60 Vol.-% Methan und 40 Vol.-% Kohlendioxid in einer Gasmischeinrichtung aus den komprimierten Gasen in technischer Reinheit (Linde AG, Unterschleißheim, D) hergestellt.
Ein Teil der Kulturen wurde einmal täglich für jeweils zwei Minuten mit 100 l/h synthetischem Biogas beaufschlagt und sonst gasdicht verschlossen. Der Rest der Kulturen wurde offen gegen die Raumluft gehalten. In regelmäßigen Abständen wurde das Trockengewicht der Kulturen über Absorptionsmessungen bei 510 nm und einer entsprechenden Kalibration bestimmt.
In den Abbildungen 1 bis 4 sind die unter Biogas bestimmten Wachstumskurven der verschiedenen Kulturen den unter Raumluft erhaltenen Wachstumskurven gegenübergestellt. Alle untersuchten Kulturen zeigen unter Biogasatmosphäre ein stärkeres Wachstum als unter Umgebungsluft. Besonders stark ist dieser Unterschied bei dem unter annähernd anaeroben Bedingungen lebenden Chlorella Wildtypen (Abbildung 2) ausgeprägt.
Diese Untersuchungen zeigen, dass sowohl Bakterien als auch Mikroalgen existieren, die zum Einsatz in den Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet sind. Der Einsatz von Mischkulturen und Wildtypen bietet die Möglichkeit der Anpassung an die herrschenden Bedingungen und damit besonderes Potenzial. Im Gegensatz zur Herstellung reiner Kulturen in den PBR der pharmazeutischen Industrie und der Lebensmittelindustrie spielt die Art der gebildeten Biomasse bei der vorliegenden Erfindung keine Rolle. Die beste Kultur, also die Kultur, die am schnellsten wächst, darf sich durchsetzen.
Nebenbestandteile realer Bio- und Klärgase sind häufig Ammoniak und Schwefelwasserstoff. Diese Substanzen lösen sich wie Kohlendioxid gut in wässrigen Systemen. Sie beeinflussen ebenfalls pH-Wert und lonenzusammensetzung eines beaufschlagten wässrigen Systems. Qualitative Versuche mit den genannten Organismen zeigen die Übertragbarkeit der mit synthetischem Biogas gewonnenen Ergebnisse auf reale Systeme. Alle Kulturen wachsen auch in realem Biogas.
Abbildung 5 zeigt eine schematische Darstellung einer typischen landwirtschaftlichen Biogasanlage. Durch methanogene Bakterien wird im Fermenter 1 und Nachgärer 2 Biomasse wie z. B. Gülle, Grasschnitt und sonstige landwirtschaftliche Reststoffe in Biogas umgewandelt. Dieses wird im Nachgärer (mit elastischem Dach 3) gesammelt und in feinsten Blasen in den PBR 4 eingeleitet. In diesem befinden sich Biogas-tolerante, Photosynthese treibende Mikroorganismen. Der PBR ist auf optimale Strömungs- und Lichtverhältnisse angepasst. In der Dunkelperiode kann ggf. durch Kunstlicht verhindert werden, dass die Mikroorganismen atmen.
Das Kohlendioxid löst sich in dem wässrigen System und wird durch die Mikroorganismen mittels Licht in Sauerstoff und Biomasse umgewandelt. Nebenbestandteile im Gas wie z. B. Ammoniak und Schwefelwasserstoff lösen sich im wässrigen System und werden als Spurenbestandteile von den Mikroorganismen verstoffwechselt. Weitere von den Mikroorganismen benötigte und nicht durch das Gas bereitgestellte Spurenelemente müssen separat zudosiert werden. Methan löst sich kaum und wird durch die Organismen nicht abgebaut.
Die nicht gelösten Gase (vor allem Methan und Sauerstoff) werden durch einen Gas-Flüssigkeits-Separator 5 von der Flüssigkeit im PBR getrennt. Das so aufbereitete Reingas wird in eine zweite elastische Haube 6 auf dem Nachgärer geleitet. Im Ansaugbereich des Blockheizkraftwerkes (BHKW) 7 können ggf. aufbereitetes und nicht aufbereitetes Biogas zur Vermeidung von Schwankungen in der Gaszufuhr gemischt werden.
Durch den Einsatz von Klopfsensoren und Lambdasonden zur Motorsteuerung kann auf den erhöhten Sauerstoffgehalt im Gas reagiert werden. Der Sauerstoff im aufbereiteten Gas macht sich bei der Verbrennung besonders positiv bemerkbar, da er durch Ersatz von Kohlendioxid und nicht durch Zugabe von Stickstoff reicher Umgebungsluft entstanden ist. Ein Teil der bei der Nutzung im BHKW entstehenden Abwärme kann zur Aufrechterhaltung der Temperatur im PBR in eine spezielle Ummantelung 8 geleitet werden. Die im PBR erzeugte Biomasse wird im Fermenter wieder zu Biogas vergärt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur biologischen Aufbereitung von Gasen mit einem Kohlenwasserstoffgehalt von 40 Vol.-% bis 95 Vol.-% und einem
Kohlendioxidgehalt von 2 Vol.-% bis 60 Vol.-% mit den Schritten
- das in dem Gas enthaltene Kohlendioxid wird in einem Reaktor zumindest teilweise durch Mikroorganismen photosynthetisch fixiert, - die dadurch entstehende Biomasse wird durch anaeroben Abbau zu Biogas umgesetzt,
- das in diesem Biogas enthaltene Kohlendioxid wird in dem Reaktor zumindest teilweise durch Mikroorganismen photosynthetisch fixiert und
- die dadurch entstehende Biomasse wird wiederum durch anaeroben Abbau zu Biogas umgesetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den aufzubereitenden Gasen um hoch methanhaltige Gase wie z. B. Erdgas, Biogas, Klärgas, Faulgas oder Deponiegas handelt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den zur Kohlendioxid-Fixierung eingesetzten Mikroorganismen um Photosynthese treibende Bakterien, bevorzugt um Cyanobakterien wie z. B. Synechocystis aquatilis, um Mischungen solcher Bakterien oder um Wildtypen solcher Bakterien handelt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den zur Kohlendioxid-Fixierung eingesetzten Mikroorganismen um Mikroalgen, bevorzugt um Chlorophyceae wie z. B. Cyanidium Caldarium, Chlamydomonas noctigama, Nostoc E, Chlorella kessleri oder Chlamydomonas moewusii, um
Mischungen solcher Mikroalgen oder um Wildtypen solcher Mikroalgen handelt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den zur Kohlendioxid-Fixierung eingesetzten Mikroorganismen um Mischungen aus Algen und Bakterien handelt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beleuchtung der Mikroorganismen neben natürlichem Tageslicht künstliches Licht eingesetzt wird.
7. Verfahren zum Betreiben eines Blockheizkraftwerkes mit den Schritten
a) Reinigung eines Gases mit einem Kohlenwasserstoffgehalt von 40 Vol.-% bis 95 Vol.-% und einem Kohlendioxidgehalt von 2 Vol.-% bis 60 Vol.-% durch die Schritte
a- zumindest teilweise photosynthetische Fixierung des in dem Gas enthaltenen Kohlendioxids durch Mikroorganismen in einem Reaktor, a2) Umsetzung der dadurch entstehenden Biomasse durch anaeroben
Abbau zu Biogas, a3) zumindest teilweise photosynthetische Fixierung des in diesem Biogas enthaltenen Kohlendioxids durch Mikroorganismen in dem Reaktor und a4) Umsetzung der dadurch entstehenden Biomasse durch anaeroben Abbau zu Biogas
und
b) Verbrennung des Biogases zum Betrieb des Blockheizkraftwerkes.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei nach Schritt a4) und vor Schritt b) der Schritt
b0) Zusatz einer definierten Menge an ungereinigtem Gas mit einem
Kohlenwasserstoffgehalt von 40 Vol.-% bis 95 Vol.-% und einem Kohlendioxidgehalt von 2 Vol.-% bis 60 Vol.-% zu dem gereinigten Gas
durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den aufzubereitenden Gasen um hoch methanhaltige Gase wie z. B. Erdgas, Biogas, Klärgas, Faulgas oder Deponiegas handelt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den zur Kohlendioxid-Fixierung eingesetzten Mikroorganismen um Photosynthese treibende Bakterien, bevorzugt um Cyanobakterien wie z. B. Synechocystis aquatilis, um Mischungen solcher Bakterien oder um Wildtypen solcher Bakterien handelt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den zur Kohlendioxid-Fixierung eingesetzten Mikroorganismen um Mikroalgen, bevorzugt um Chlorophyceae wie z. B. Cyanidium Caldarium, Chlamydomonas noctigama, Nostoc E; Chlorella kessleri oder Chlamydomonas moewusii, um Mischungen solcher Mikroalgen oder um Wildtypen solcher Mikroalgen handelt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den zur Kohlendioxid-Fixierung eingesetzten Mikroorganismen um
Mischungen aus Algen und Bakterien handelt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beleuchtung der Mikroorganismen neben natürlichem Tageslicht künstliches Licht eingesetzt wird.
14. Vorrichtung zur biologischen Aufbereitung von Gasen gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 mit einem Kohlenwasserstoffgehalt von 40 Vol.-% bis 95 Vol.-% und einem Kohlendioxidgehalt von 2 Vol.-% bis 60 Vol.-% mit einem Fermenter (1), einem Nachgärer (2) und einem Photobioreaktor (4) mit Gas-Flüssigkeit-
Separator (5).
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Bestandteil einer Anlage zur Erzeugung von Biogas, Klärgas oder Faulgas mittels anaerobem Abbau organischer Materie ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas mit einem Kohlenwasserstoffgehalt von 40 Vol.-% bis 95 Vol.-% und einem Kohlendioxidgehalt von 2 Vol.-% bis 60 Vol.-% direkt durch den Photobioreaktor (4) geleitet wird.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei zusätzlich ein Blockheizkraftwerk vorgesehen ist, in dem das gereinigte Biogas verbrannt wird.
PCT/DE2003/003294 2002-10-05 2003-10-02 Verfahren zur biologischen gasaufbereitung WO2004033075A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003280298A AU2003280298A1 (en) 2002-10-05 2003-10-02 Methods for the biological treatment of gas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10246597 2002-10-05
DE10246597.5 2002-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004033075A1 true WO2004033075A1 (de) 2004-04-22

Family

ID=32010300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/003294 WO2004033075A1 (de) 2002-10-05 2003-10-02 Verfahren zur biologischen gasaufbereitung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003280298A1 (de)
DE (1) DE10346471B4 (de)
WO (1) WO2004033075A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010865A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-14 Schmack Biogas Ag Verfahren zur biologischen Gasaufbereitung
EP1801197A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-27 Mikrobiologisch-analytisches Labor GmbH Verfahren zur Verwertung gasförmiger Kohlenstoffquellen und Photobioreaktor
WO2009003460A2 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Georg Fritzmeier Gmbh & Co. Kg Co2-umsetzer
WO2010045669A2 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Johann Staudinger Verfahren zum erzeugen von biomasse aus mikroalgen durch photosynthese
CN101870894A (zh) * 2009-04-21 2010-10-27 张扬 用微生态原理去除沼气内二氧化碳、硫化氢和氨气方法和生物装置
US7980024B2 (en) 2007-04-27 2011-07-19 Algae Systems, Inc. Photobioreactor systems positioned on bodies of water
US8110395B2 (en) 2006-07-10 2012-02-07 Algae Systems, LLC Photobioreactor systems and methods for treating CO2-enriched gas and producing biomass
US8507253B2 (en) 2002-05-13 2013-08-13 Algae Systems, LLC Photobioreactor cell culture systems, methods for preconditioning photosynthetic organisms, and cultures of photosynthetic organisms produced thereby
CN105695014A (zh) * 2016-01-28 2016-06-22 山东十方环保能源股份有限公司 一种沼气提纯初级过滤装置

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045239A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-30 Gürtner, Michael Verfahren zur Erhöhung der Gasausbeute einer Biogasanlage
DE102005025040B4 (de) * 2005-05-30 2007-05-16 Foerderung Von Medizin Bio Und Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von methanreichem Biogas
DE102005062726A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Mikrobiologisch-Analytisches Labor Gmbh Bioreaktor mit Gaskreislauf
DE102005062727A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Mikrobiologisch-Analytisches Labor Gmbh Verfahren zur CO2-Verwertung
DE102007018675B4 (de) * 2007-04-18 2009-03-26 Seyfried, Ralf, Dr. Biomassezuchtanlage und Verfahren zur Züchtung von Biomasse
DE102007029102A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Tilco Biochemie Gmbh Präparat zur Optimierung der Methangas-Bildung in Biogasanlgen
DE102007035707A1 (de) 2007-07-30 2009-02-05 GMBU Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung und Schadstoffabsorption in aquatischen Systemen mit immobilisierten Mikroalgen
DE102007038870A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Joachim Kausch Verfahren zum Betreiben einer Feststofffermenteranlage und Feststofffermenteranlage
DE102007058548B4 (de) 2007-12-05 2009-10-15 Landwärme GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter, Tobias Assmann, 80638 München) Verfahren zum Aufreinigen von Biogas
DE102009022754A1 (de) 2009-05-26 2010-12-02 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Photobioreaktor
NL2006297C2 (nl) * 2011-02-24 2012-08-27 Ingrepro B V Werkwijze, inrichting en systeem voor het behandelen van een vloeistof en/of het kweken van micro-organismen en ingekapseld micro-organisme.
AT12727U1 (de) * 2011-08-31 2012-10-15 Salzburg Ag Fuer En Verkehr Und Telekommunikation Verfahren und einrichtung zur aufbereitung eines abgases einer biogasaufbereitungsanlage
WO2013034947A1 (en) * 2011-09-08 2013-03-14 Cellennium (Thailand) Company Limited Upgrading of biogas to marketable purified methane exploiting microalgae farming
DE102013212537A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 Dürr Systems GmbH Anlage und Verfahren für das Aufbereiten von Gasen
DE102017000576A1 (de) 2017-01-23 2018-07-26 Waldemar Reule Bioverfahren und Anlage zur Erzeugung von Methan
US20210093998A1 (en) * 2017-11-04 2021-04-01 One Stiftungs Gmbh Device and method for the sequestration of atmospheric carbon dioxide

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607864A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-25 Schimmelpfeng, Lutz, Dr., 35641 Schöffengrund Verfahren zur minderung von abgas-/abluft-schadstoffen mittels photosynthetisierender algen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4230644A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-17 Johannes Martin Dipl I Mueller Verfahren zur Umwandlung organischer Reststoffe im Rauchgas durch bakterielle Vergärung zu Methan, als Endstufe der Rauchgasreinigung in Kraftwerken
EP0878533A2 (de) * 1997-05-14 1998-11-18 Energy of Nature - Projektgesellschaft für umwelttechnische Anlagensysteme Leipzig mbH Verfahren und Vorrichtung zur photobiologischen Trennung von kohlendioxid- und methanhaltigen Gasgemischen
DE19912952A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-05 Martina Von Ahn Verfahren zur Verwertung von Kohlendioxid aus chemischen Prozessen und Vorrichtung zur Durchführung desselben
KR20020074029A (ko) * 2001-03-19 2002-09-28 라파즈 한라 시멘트 주식회사 반연속식 공정과 직렬식 공정을 이용한 생물학적이산화탄소 고정화 방법

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4690697A (en) * 1986-02-20 1987-09-01 Schwartz Arthur G Long residence pollution control system
DE4444191C1 (de) * 1994-12-12 1996-06-05 Melkonian Ezekian Michael Prof Verfahren zur Abreicherung oder Entfernung von Kohlendioxid aus Abgasen
EP0874043A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-28 Preussag AG Verfahren zur Herstellung von Biomasse mittels Photosynthese

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607864A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-25 Schimmelpfeng, Lutz, Dr., 35641 Schöffengrund Verfahren zur minderung von abgas-/abluft-schadstoffen mittels photosynthetisierender algen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4230644A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-17 Johannes Martin Dipl I Mueller Verfahren zur Umwandlung organischer Reststoffe im Rauchgas durch bakterielle Vergärung zu Methan, als Endstufe der Rauchgasreinigung in Kraftwerken
EP0878533A2 (de) * 1997-05-14 1998-11-18 Energy of Nature - Projektgesellschaft für umwelttechnische Anlagensysteme Leipzig mbH Verfahren und Vorrichtung zur photobiologischen Trennung von kohlendioxid- und methanhaltigen Gasgemischen
DE19912952A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-05 Martina Von Ahn Verfahren zur Verwertung von Kohlendioxid aus chemischen Prozessen und Vorrichtung zur Durchführung desselben
KR20020074029A (ko) * 2001-03-19 2002-09-28 라파즈 한라 시멘트 주식회사 반연속식 공정과 직렬식 공정을 이용한 생물학적이산화탄소 고정화 방법

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 200328, Derwent World Patents Index; AN 2003-285874, XP002274426 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8507253B2 (en) 2002-05-13 2013-08-13 Algae Systems, LLC Photobioreactor cell culture systems, methods for preconditioning photosynthetic organisms, and cultures of photosynthetic organisms produced thereby
DE102005010865A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-14 Schmack Biogas Ag Verfahren zur biologischen Gasaufbereitung
EP1801197A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-27 Mikrobiologisch-analytisches Labor GmbH Verfahren zur Verwertung gasförmiger Kohlenstoffquellen und Photobioreaktor
US8110395B2 (en) 2006-07-10 2012-02-07 Algae Systems, LLC Photobioreactor systems and methods for treating CO2-enriched gas and producing biomass
US8877488B2 (en) 2006-07-10 2014-11-04 Algae Systems, LLC Photobioreactor systems and methods for treating CO2-enriched gas and producing biomass
US8507264B2 (en) 2006-07-10 2013-08-13 Algae Systems, LLC Photobioreactor systems and methods for treating CO2-enriched gas and producing biomass
US8859262B2 (en) 2007-04-27 2014-10-14 Algae Systems, LLC Photobioreactor systems positioned on bodies of water
US7980024B2 (en) 2007-04-27 2011-07-19 Algae Systems, Inc. Photobioreactor systems positioned on bodies of water
WO2009003460A3 (de) * 2007-07-04 2009-07-09 Fritzmeier Georg Gmbh & Co Kg Co2-umsetzer
WO2009003460A2 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Georg Fritzmeier Gmbh & Co. Kg Co2-umsetzer
WO2010045669A3 (de) * 2008-10-24 2010-07-22 Johann Staudinger Verfahren zum erzeugen von biomasse aus mikroalgen durch photosynthese
WO2010045669A2 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Johann Staudinger Verfahren zum erzeugen von biomasse aus mikroalgen durch photosynthese
CN101870894A (zh) * 2009-04-21 2010-10-27 张扬 用微生态原理去除沼气内二氧化碳、硫化氢和氨气方法和生物装置
CN105695014A (zh) * 2016-01-28 2016-06-22 山东十方环保能源股份有限公司 一种沼气提纯初级过滤装置
CN105695014B (zh) * 2016-01-28 2018-03-06 山东十方环保能源股份有限公司 一种沼气提纯初级过滤装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10346471B4 (de) 2004-09-23
DE10346471A1 (de) 2004-04-15
AU2003280298A1 (en) 2004-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10346471B4 (de) Verfahren zur biologischen Gasaufbereitung
DE102005010865A1 (de) Verfahren zur biologischen Gasaufbereitung
Mann et al. Biogas-conditioning with microalgae
DE102008060310B4 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von Roh- oder Biogas zur Gewinnung von Methan
US20140318000A1 (en) Combining algae cultivation and co2 capture
Tóth et al. Degradation of hydrogen sulfide by immobilized Thiobacillus thioparus in continuous biotrickling reactor fed with synthetic gas mixture
WO2019086656A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sequestrierung von atmosphärischen kohlendioxid
DE102018126953A1 (de) Verfahren zur Verwendung von Industriegas zur Herstellung einer mit Methan angereicherten Gaszusammensetzung
DE19721280C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur photobiologischen Trennung von kohlendioxid- und methanhaltigen Gasgemischen
CN111100796B (zh) 一种富含油脂的栅藻及其培养应用
EP1801197A1 (de) Verfahren zur Verwertung gasförmiger Kohlenstoffquellen und Photobioreaktor
DE4419766C2 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Biogasen und Anreicherung von Methan
CN103667119A (zh) 用于降解乙硫醇的菌株及其培养方法和应用
DE102008037402A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Biogas
DE102005025040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von methanreichem Biogas
Hadiyanto et al. Biofixation of Carbon dioxide by Chlamydomonas sp. in a Tubular Photobioreactor
DE19721243C2 (de) Verfahren und Anlage zur effizienten energetischen und stofflichen Nutzung von Biogas
DE4444191C1 (de) Verfahren zur Abreicherung oder Entfernung von Kohlendioxid aus Abgasen
DE102005062727A1 (de) Verfahren zur CO2-Verwertung
DE102013009874B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Biosynthese von Methan
DE102012000239A1 (de) Verfahren zur biologischen Regenerierung von beladenen Adsorptionsmittel aus Biogasreinigungsprozessen
DE10260968B4 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Biogas
Vorisek et al. Towards an integrated process for CO2 capture and utilization: Cultivation of Scenedesmus acutus using gaseous CO2 and NH3
Reansuwan et al. Microalga Chlorella sp. in the cultivation with chicken farm biogas fermenter effluent and simultaneously nutrient removal
Juškaitė et al. Microalgae Strains Monoraphidium Griffithi and Chlorella sp. for the Carbon Dioxide Capture from Biogas

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP