WO2004004214A1 - Netzwerk-management-verfahren für die konfiguration und die schnittstellenbeschreibung von netzwerk-elementen mittels xml - Google Patents

Netzwerk-management-verfahren für die konfiguration und die schnittstellenbeschreibung von netzwerk-elementen mittels xml Download PDF

Info

Publication number
WO2004004214A1
WO2004004214A1 PCT/EP2002/007235 EP0207235W WO2004004214A1 WO 2004004214 A1 WO2004004214 A1 WO 2004004214A1 EP 0207235 W EP0207235 W EP 0207235W WO 2004004214 A1 WO2004004214 A1 WO 2004004214A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
xml
node
configuration
type
transmission device
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/007235
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Meinrad Niemoeller
Ralph Wilhelm
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CNB028292553A priority Critical patent/CN100531042C/zh
Priority to AU2002321152A priority patent/AU2002321152A1/en
Priority to PCT/EP2002/007235 priority patent/WO2004004214A1/de
Publication of WO2004004214A1 publication Critical patent/WO2004004214A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/085Retrieval of network configuration; Tracking network configuration history
    • H04L41/0853Retrieval of network configuration; Tracking network configuration history by actively collecting configuration information or by backing up configuration information
    • H04L41/0856Retrieval of network configuration; Tracking network configuration history by actively collecting configuration information or by backing up configuration information by backing up or archiving configuration information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/02Standardisation; Integration
    • H04L41/024Standardisation; Integration using relational databases for representation of network management data, e.g. managing via structured query language [SQL]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/22Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks comprising specially adapted graphical user interfaces [GUI]

Definitions

  • the invention relates to methods and devices for configuring a transmission device (NODE-B) of a cellular mobile radio network from an operating and monitoring device (OMC).
  • NODE-B transmission device
  • OMC operating and monitoring device
  • OMC Operaation & Management Center
  • An OMC communicates in particular with a multiplicity of base stations (called NodeB in UMTS networks) in one
  • Mobile network (e.g. in a UMTS mobile network).
  • the logical interface between an OMC and a NodeB. is described by a so-called information model.
  • the entirety of all objects that can be controlled in the NodeB is referred to as the Management Information Base (MIB) and implements the possibility to create or remove certain object instances in the NodeB from an OMC, to set or query attributes of the objects and to trigger certain actions.
  • MIB Management Information Base
  • the OMC sets an operator a graphical user interface (GUI) and / or
  • Command line interface available.
  • An OMC and a NodeB communicate e.g. via a CORBA protocol in the sense of remote procedure calls.
  • the semantics of remote calls i.e.
  • the information model describes which classes and instances of Managed Objects (MO) can be called with which operations and which attributes.
  • the information model defines a name tree for managed objects for different types of NodeB base stations.
  • the mapping of the information model in software for NodeB base stations is realized in such a way that the interface for O&M is independent of the specific NodeB type and only one software package has to be kept.
  • the instantiation or configuration can be implemented via individual, sequential commands of the CORBA interface mentioned above or the configuration Information is summarized in a file or database, transmitted and evaluated by the base station.
  • the invention is intended to solve two important problems in communication between network elements:
  • the logical interface referred to as the information model can be described in such a way that both software implementations and documentation can be derived or generated automatically from the description.
  • a file or database for the configuration of a network element can be described in such a way that simple parsing is possible at runtime, versioning can be ensured and tools for manipulating the database are readily available to the operator can be put.
  • GDMO / ASN.l has been developed and expanded over the years.
  • tools tokits
  • tokits were developed with which information models can be described in GDMO / ASN.l and which also allow the generation of software for implementing the protocol in a network element.
  • Toolkits do not support a CORBA-based transport layer.
  • the object-oriented transport model CORBA is gaining ground in the area of distributed data processing and increasingly in telecommunications.
  • configuration files or databases have either been stored in binary format or formatted as text files, the format of which was very much based on the corresponding configuration commands.
  • the object of the invention is to enable a configuration of transmission devices (air interface transmission devices such as NODE-B) of a cellular mobile radio network to be carried out efficiently and as ergonomically as possible.
  • the object is achieved in each case by the subject matter of the independent claims.
  • XML-based configuration databases enable very efficient configuration management.
  • the representation in XML is relatively clear.
  • XML documents can be configured relatively easily in the
  • Transmission device NODE-B C ++ code to be executed (or another program code) are implemented. Furthermore, creating documentation is relatively easy.
  • nbdatabase a database is used for the configuration, which is also referred to below as nbdatabase.
  • the nbdatabase is transferred from the OMC to the NodeB base stations using a file transfer protocol (FTP).
  • FTP file transfer protocol
  • the nbdatabase allows persistent storage of a specific configuration of a NodeB type.
  • Fig. 1 shows schematically the communication between one
  • Operation and maintenance device OMC and a transmission device to be configured NODE-B, 2 schematically shows a configuration according to the invention of a transmission device NODE-B of a -
  • name tree in XML
  • FIG. 6 shows an example of a “containment tree” of a configuration database for a type of transmission device
  • FIG. 9 shows an “nbatabase” file of a configuration database
  • FIG. 10 shows a log file in ASCII format
  • Fig. 1 shows schematically an operating
  • GUI graphical user interface
  • CLI Command line interface
  • Transmission device 5 uses an information model in which the semantics of remote calls (which classes and instances of managed objects can be called and which operations and which attributes are possible) are defined.
  • the entirety of all objects that can be controlled in NODE-B is referred to as the Management Information Base MIB and implements the possibility of creating and removing certain object instances in the operating and maintenance facility (NODE-B) from an operating and maintenance center OMC via remote maintenance,
  • the information model describes the semantics of remote calls, ie which classes and instances of Managed Objects (MO) with which operations and which attributes can be called.
  • the information model defines a name tree of
  • Attributes are configured during commissioning and also during the runtime of a base station of a certain NodeB type by instantiating managed objects and assigning values to attributes.
  • the instantiation or configuration can be implemented via individual, sequential commands of the above-mentioned CORBA interface or the configuration information is summarized in a file or database, transmitted and evaluated by the base station NodeB.
  • nbdatabase a database is used for the configuration, which is also referred to below as nbdatabase.
  • the nbdatabase is transferred from the OMC to the NodeB base stations using a file transfer protocol (FTP).
  • FTP file transfer protocol
  • FIG. 2 shows an operating and maintenance device 1 according to the invention, which uses a stored configuration database “nbdatabase” 6 according to the invention for configuring a transmission device 5 of a certain type (here a certain type of NODE-B with the type NODE-B type XYZ), a NODE-B to configure this type XYZ or to trigger actions there or to monitor it or to create or remove object instances in NODE-B or to set or query attributes of objects.
  • OMC operating and maintenance facility
  • the transport layer 3 can be formed in a conventional manner.
  • the configuration database (6) specifies the configuration of a type of transmission device (NODE-B type XYZ 5) of the air interface of the mobile radio network XML-based, that is to say through data and structures in XML such as DTD tags etc.
  • nbDatabase for each NodeB type, which contains a so-called “containment tree", which describes the instances of the Managed Objects (MOI) in a tree structure.
  • MOI Managed Objects
  • the nbdatabase allows persistent storage of a specific configuration of a NodeB type.
  • the XML language is related to the markup languages SGML and HTML.
  • the basic idea of all markup languages is to add information with the so-called "tags".
  • the tags carry information that, for example, represents a document in special formatting (SGML) or presents it as a web page (HTML).
  • SGML special formatting
  • HTML web page
  • XML allows -im
  • tags can also be defined in a so-called document type definition (DTD) and thus carry any semantic information.
  • DTD document type definition
  • XML supports the storage of information in tree structures particularly well. Relationships of a tree structure (as descriptive: father-child or root-leaf) are typical both for the static structures of managed object classes and attributes in the information model and for the configuration information to be interpreted dynamically at runtime in the nbdatabase.
  • an information model in a GDMO-like form can be specified for the problem mentioned at the beginning.
  • a great advantage over a pure GDMO solution is, however, that information can also be inserted using tags that go beyond the description of the logical interface between OMC and NodeB.
  • the DTD can be used to define tags that are used to automatically generate C ++ code in NodeB, that specify the persistence of certain attributes, or that are used to automatically convert the XML information into
  • Text files such as Allow Microsoft WinWord files for (customer) documentation.
  • FIG. 3 shows that from a configuration database according to the invention with an XML-based information model in XML from the files Infomodell .xml and Infomodell .dtd (reference symbol 8), a wide variety of others for the configuration or documentation or control of
  • Files that can be used for transmission devices can be generated simply and efficiently, such as naming trees in GDMO / ASM.l for an operating and maintenance device OMC / LMT, C ++ code (10) to be executed in a transmission device NODE-B, and documentation (for example customer documentation) ) 11 for example in MS Winword.
  • the concrete instantiation of Managed Object Instances (MOI) and the assignment of their attributes with certain values can also be represented very well by the tree structure of XML files.
  • the information stored in the configuration database is not translated into C ++ code, but read in and evaluated by a parser at runtime. It is a great advantage that XML is very widespread and that third-party software can also be used, for example, to parse the XML files.
  • the concrete implementation of a configuration database can consist of one XML file or of several XML files. Alternatively, the database can be divided into different, domain-specific parts. Different specialists, for example for domains such as equipment or transport management, can be independently controlled
  • a fundamental feature of the invention is the novel use of principles of data or document processing in the field of telecommunications and in particular in problem areas of network management.
  • a basic insight of the invention is that both the information contained in the information model and in the configuration database are based on tree structures which can be optimally specified using XML.
  • parts of the NodeB C ++ code are generated from the information model specified in XML.
  • images of the XML information in any language are conceivable.
  • the nbdatabase is configured by operators at the OMC or by maintenance personnel using a Local Maintenance Terminal (LMT) and loaded onto a specific NodeB.
  • LMT Local Maintenance Terminal
  • the invention is used in the so-called Radio Access Network (RAN) for UMTS mobile radio.
  • RAN Radio Access Network
  • OMC also called RadioCommander
  • NodeB base stations
  • FIG. 5 shows an example of a namingtree that can be used for several types of NODE-B transmission devices.
  • 6 shows an example of a “containment tree” of a stored configuration database.
  • FIG. 7 shows an example of an “nbdatebase-header-file” of a configuration database.
  • FIG. 8 shows an example of a “DTD” file of a configuration database (NB databäse).
  • FIG. 10 shows an example of a log file which, during the maintenance of a transmission device (NODE-B etc) by an operating and maintenance device (OMC etc.), specifies further data on an error (CPU failure of basebendcard) in ASCII format.
  • OMC operating and maintenance device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Eine effiziente Wartung wird ermöglicht durch eine Betriebs und Wartungseinrichtung (OMC 1/LMT 12) für ein zellulares Mobilfunknetz mit mindestens einer in einem Speicher gespeicherten Konfigurationsdatenbank (6), welche (6) die Konfiguration eines Typs von Übertragungseinrichtungen (NODE-B-Typ-XYZ) der Luftschnittstelle des Mobilfunknetzes in einer XML-basierten Struktur angibt.

Description

Beschreibung
„Netzwerk-Management-Verfahren für die Konfiguration und die Schnittstellenbeschreibung von Netzwerk-Elementen mittels XML"
Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zum Konfigurieren einer Übertragungseinrichtung (NODE-B) eines zellularen Mobilfunknetzes von einer Betriebs- und Überwachungseinrichtung (OMC) aus.
In Mobilfunknetzen werden eine Vielzahl von Netzelementen (Agents) von einem Steuerungs-und- artungs-Netzwerkelement (Operation & Management Center, kurz OMC genannt) gesteuert.
Ein OMC kommuniziert insbesondere mit einer Vielzahl von (in UMTS- Netzen NodeB genannten) Basisstationen in einem
Mobilfunknetz (z.B. in einem UMTS-Mobilfunk- Netz) .
Technische Probleme werden im folgenden beispielhaft für die Kommunikation zwischen einem OMC und NodeB- Netzwerkelementen aufgezeigt, stellen sich jedoch im Prinzip in allen
Netzwerken, die durch Management-Systeme gesteuert werden.
Die logische Schnittstelle zwischen einem OMC und einem NodeB. wird durch durch ein sogenanntes Informations-Modell (engl. Information model) beschrieben. Die Gesamtheit aller im NodeB steuerbaren Objekte wird als Management Information Base (MIB) bezeichnet und implementiert die Möglichkeit, von einem OMC über Fern- artung bestimmte Objektinstanzen im NodeB zu erzeugen oder entfernen, Attribute der Objekte zu setzen bzw. abzufragen und bestimmte Aktionen auszulösen. Das OMC stellt für diese Fern- artung einem Operator eine graphische Bedienoberfläche (GUI) und/oder ein
Kommandozeilen-Interface (CLI) zur Verfügung.
Wichtig zum Verständnis des technischen Problems ist die Unterscheidung der Transport-Schichten und -Protokolle einerseits von dem Informations-Modell als logische Schnittstelle andererseits. Ein OMC und ein NodeB kommunizieren z.B. über ein CORBA-Protokoll im Sinne von Fernaufrufen (engl. remote procedure calls). Die Semantik der Fernaufrufe, d.h. welche Klassen und Instanzen von Managed Objects (MO) mit welchen Operationen und welchen Attributen aufgerufen werden können, beschreibt das Informations-Modell.
Das Informations-Modell definiert dazu einen Namens-Baum von Managed Objects für verschiedene Typen von NodeB Basisstationen. Die Abbildung des Informations-Modells in Software für NodeB Basisstationen ist dabei so realisiert, daß die Schnittstelle für O&M unabhängig vom spezifischen NodeB-Typ ist und auch nur ein Software-Paket vorgehalten werden muß.
Der statische Rahmen eines Informations-Modell mit der Beschreibung der Managed Object Klassen (MOC) und ihrer Attribute wird bei der Inbetriebnahme und auch während der
Laufzeit einer Basisstation eines bestimmten NodeB-Typs durch die Instanzierung von Managed Objects und die Zuweisung von Werten zu Attributen konfiguriert.
Die Instanziierung bzw. Konfiguration kann dabei über einzelne, sequentielle Kommandos der oben erwähnten CORBA- Schnittstelle realisiert werden oder die Konfigurations- Information wird in einer Datei bzw. Datenbank zusammen gefaßt, übertragen und von der Basisstation ausgewertet.
Aus den (dem Fachmann bekannten) Richtlinien „Guidelines for the Description of Managed Objects" (GDMO) sind Informationsmodelle zum Networkmanagement bekannt.
Durch die Erfindung sollen zwei wichtige Probleme in der Kommunikation zwischen Netzelementen gelöst werden:
a) Mit geeigneten Formaten und Verfahren kann die als Informations-Modell bezeichnete logische Schnittstelle so beschrieben werden, daß sich aus der Beschreibung leicht sowohl Software-Implementierungen als auch Dokumentationen automatisch ableiten bzw. generieren lassen. b) Mit geeigneten Formaten und Verfahren kann eine Datei bzw. Datenbank für die Konfiguration eines Netzelementes so beschrieben werden, daß ein einfaches Parsen zur Laufzeit möglich ist, die Versionierung sichergestellt werden kann und dem Bediener (Operator) leicht Werkzeuge zur Manipulation der Datenbank zur Verfügung gestellt werden können.
Da beide Probleme eng miteinander verknüpft sind, sollen möglichst beide Probleme mit ähnlichen Formaten bzw. Verfahren gelöst werden.
Bisherige dem Fachmann bekannte Lösungsansätze: Das Problem der Beschreibung des Informations-Modells (siehe Problem a) ) wurde bisher durch Verfahren gelöst, die als "Guidelines for the Description of Managed Objects" (GDMO) spezifiziert sind und eng mit der Datenformatierung im sogenannten ASN.l Standard zusammenhängen.
GDMO/ASN.l wurde über Jahre entwickelt und erweitert. Darüberhinaus wurden auch Werkzeuge (Tookits) entwickelt mit denen sich Informations-Modelle in GDMO/ASN.l beschreiben lassen und die auch eine Generierung von Software für eine Umsetzung des Protokolls in einem Netzwerkelement zulassen.
GDMO/ASN.l basierte Ansätze weisen folgende Nachteile auf:
• Toolkits bieten keine Unterstützung für eine CORBA- basierte Transportschicht. Gleichzeitig setzt sich das objekt-orientierte Transportmodell CORBA im Bereich der verteilten Datenverarbeitung und auch zunehmend in der Telekommunikation durch.
• Die Beschreibung eines Informations-Modells in GDMO/ASN.l ist relativ komplex.
• Für GDMO/ASN.l basierte Beschreibungen lassen sich schwierig Generatoren entwickeln, die Teile des Informations-Modell z.B. in C++ Code umsetzen.
Konfigurations-Dateien bzw. Datenbanken (siehe Problem b) ) wurden bisher entweder im Binärformat abgelegt oder als Text- Dateien formatiert, wobei diese im Format sehr stark an die entsprechenden Konfigurationskommandos angelehnt wurden.
Bei der einfachen Text-Formatierung werden die zur Konfiguration oder Instanziierung nötigen Kommandos z.B. in einer als "Advanced Command Language" bezeichneten Sprache sequentiell, d.h. Zeile-für-Zeile, in eine Datei geschrieben. Die Kommandos stehen dabei unabhängig voneinander in den Zeilen in der gleichen Form, wie eine Operator diese Kommandos an einem Command Line Interface (CLI) eingeben würde. Mit Binär-Dateien- Ansatz sind erhebliche Nachteile verbunde :
• Die Konfigurationsdaten müssen mit einem Hex-Editor bearbeitet werden. Dies ist sehr zeitaufwendig, fehleranfällig und ist heutigen Benutzern nicht mehr zuzumuten.
Mit dem Zeilen-orientierten Ansatz der ACL-Dateien sind erhebliche Nachteile verbunden:
• Auch die ACL-Dateien werden schnell sehr groß und unübersichtlich.
• Außer einfachen Text-Editoren gibt es keine Unterstützung bei der Erstellung von ACL-Dateien. • Die für Managed Objects typischen Baumstrukturen sind mit dem ACL-Format nicht darstellbar.
Die beiden genannten Probleme werden bisher bisher mit völlig verschiedenen Ansätzen behandelt. Eine Wiederverwendung von Verfahren und Werkzeugen zwischen den beiden Problemklassen ist daher bisher nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, effizient und möglichst ergonomisch eine Konfiguration von Übertragungseinrichtungen (Luftschnittstellenübertragungseinrichtungen wie NODE-B) eines zellularen Mobilfunknetzes zu ermöglichen. Die Aufgabe wird jeweils durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst .
Der Einsatz von XML für die Spezifikation von
Informationsmodellen und Konfigurationsdatenbanken bricht grundlegend mit bisher üblichen Verfahren und Methoden der Telekommunikation der letzten Jahrzehnte. Die Verwendung von
XML-bsierten Konfigurations-Datenbanken ermöglicht eine sehr effiziente Konfigurationsverwaltung. Die Darstellung in XML ist relativ übersichtlich. Überdies kann durch XML-Dokumente relativ einfach ein in der zu konfigurierenden
Übertragungseinrichtung NODE-B auszuführender C++Code (oder ein anderer Programmcode) umgesetzt werden. Ferner ist relativ einfach eine Erstellung einer Dokumentation
(Dokumentation in beispielsweise Winword etc.) aus einer in XML definierten Konfiguration möglich. Ein Vorteil von XML ist, dass es für XML komfortable, teilweise frei verfügbare
Editoren gibt .
Erfindungsgemäß wird für die Konfiguration eine Datenbank eingesetzt, die im Folgenden auch nbdatabase genannt wird.
Die nbdatabase wird über ein File Transfer Protocol (FTP) vom OMC an die NodeB Basisstationen übertragen. Für jeden NodeB- Typ gibt es eine spezielle nbDatabase, welche einen sogenannten "Containment tree" enthält, der in einer Baumstruktur die Instanzen der Managed Objects (MOI) beschreibt . Darüber hinaus erlaubt die nbdatabase das persistente Speichern einer bestimmten Konfiguration eines NodeB-Typs.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei zeigt:
Fig. 1 schematisch die Kommunikation zwischen einer
Betriebs- und Wartungseinrichtung OMC und einer zu konfigurierenden Übertragungseinrichtung NODE-B, Fig. 2 schematisch eine erfindungsgemäße Konfiguration einer Übertragungseinrichtung NODE-B von einer -
Betriebs- und Wartungseinrichtung OMC unter
Verwendung einer XML-basierten Datenbank für Übertragungseinrichtungen des Typs NODE-B Typ XYZ
(Datenbank NB-Database) ,
Fig. 3 aus einer XML-basierten Konfigurationsdatenbank für Übertragungseinrichtungen eines Typs generierbare Informationen auf GDMO-ASN.1 -Basis, auf C++-Code Basis im NODE-B und als Dokumentation,
Fig. 4 schematisch als Übersicht die Schnittstellen zwischen Betriebs- und Wartungseinrichtungen OMC/LMT und einem NODE-B,
Fig. 5 beispielhaft einen Namensbaum („namingtree") in XML,
Fig. 6 beispielhaft einen „containmenttree" einer Konfigurationsdatenbank für einen Typ von Übertragungseinrichtungen,
Fig. 7 beispielhaft ein „header-file" einer Übertragungseinrichtung (NODE-B) ,
Fig. 8 beispielhaft ein „DTD-File" einer
Konfigurationsdatenbank (NB-Database) ,
Fig. 9 beispielhaft ein „nbatabase"-File einer Konfigurationsdatenbank, Fig. 10 beispielhaft ein logfile im ASCII Format
Fig. 1 zeigt schematisch eine Betriebs- und
Wartungseinrichtung (OMC = Operation and maintenance center oder LMT = local maintenance terminal) 1 mit einer als graphische Bedienoberfläche (GUI) oder Kommandozeileninterface (CLI) ausgebildeten Oberfläche 2 für einen Operator eines (bekannten, hier nicht dargestellten) zellularen Mobilfunknetzes, der unter Verwendung von nur schematisch angedeuteten Transportschichten (transport layer) 3 und unter Verwendung eines an sich bekannten Corba-
Protokolls 4 über Fernaufrufe (remote procedure calls) mit einer Luftschnittstellen-Übertragungseinrichtung (NODE-B etc.) 5 eines Mobilfunknetzes zu deren (5) Konfiguration,
Überwachung, Wartung, Kontrolle, etc. kommuniziert. Hierbei wird als logische Schnittstelle zwischen dem OMC 1 und der
Übertragungseinrichtung 5 ein Informationsmodell (Information model) verwendet, in welchem die Semantik von Fernaufrufen (welche Klassen und Instanzen von managed objects können aufgerufen werden und welchen Operationen und welchen Attributen sind möglich) definiert ist. Die Gesamtheit aller im NODE-B steuerbaren Objekte wird als Management Information Base MIB bezeichnet und implementiert die Möglichkeit, von einem Betriebs- und WartungsZentrum OMC über Fernwartung bestimmte Objektinstanzen in der Betriebs- und Wartungseinrichtung (NODE-B) zu erzeugen, zu entfernen,
Attribute der Objekte zu setzen bzw. abzufragen und bestimmte Aktionen auszulösen.
Wichtig zum Verständnis des technischen Problems ist die Unterscheidung der Transport-Schichten und -Protokolle einerseits von dem Informations-Modell als logische Schnittstelle andererseits. Dabei kommunizieren ein OMC und ein NodeB über ein CORBA-Protokoll im Sinne von Fernaufrufen (engl. remote procedure calls). Die Semantik der Fernaufrufe, d.h. welche Klassen und Instanzen von Managed Objects (MO) mit welchen Operationen und welchen Attributen aufgerufen werden können, beschreibt das Informations-Modell. Das Informations-Modell definiert dazu einem Namens-Baum von
Managed Objects für verschiedene Typen von NodeB
Basisstationen. Die Abbildung des Informations-Modells in
Software für NodeB Basisstationen ist dabei so realisiert, daß die Schnittstelle für O&M unabhängig vom spezifischen
NodeB-Typ ist und auch nur ein Software-Paket vorgehalten werden muß.
Der statische Rahmen eines Informations-Modell mit der Beschreibung der Managed Object Klassen (MOC) und ihrer
Attribute wird bei der Inbetriebnahme und auch während der Laufzeit einer Basisstation eines bestimmten NodeB-Typs durch die Instanzierung von Managed Objects und die Zuweisung von Werten zu Attributen konfiguriert.
Die Instanziierung bzw. Konfiguration kann dabei über einzelne, sequentielle Kommandos der oben erwähnten CORBA- Schnittstelle realisiert werden oder die Konfigurationsinformation wird in einer Datei bzw. Datenbank zusammen gefaßt, übertragen und von der Basisstation NodeB ausgewertet .
Erfindungsgemäß wird für die Konfiguration eine Datenbank eingesetzt, die im Folgenden auch nbdatabase genannt wird. Die nbdatabase wird über ein File Transfer Protocol (FTP) vom OMC an die NodeB- Basisstationen übertragen.
Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Betriebs- und Wartungseinrichtung 1, welche eine erfindungsgemäße gespeicherte Konfigurations-Datenbank „nbdatabase" 6 zur Konfiguration einer Übertragungseinrichtung 5 eines bestimmten Typs (hier eines bestimmten Typs von NODE-B mit dem Typ NODE-B Typ XYZ) verwendet, also um einen NODE-B dieses Typs XYZ zu konfigurieren oder Aktionen dort auszulösen oder diesen zu überwachen oder Objektinstanzen im NODE-B zu erzeugen oder zu entfernen oder Attribute von Objekten zu setzen oder abzufragen. Zur Übertragung einer Konfigurationsdatenbank nbdatabase 6 von einer Betriebs- und Wartungseinrichtung (OMC oder alternativ LMT) an eine Übertragungseinrichtung NODE-B 5 eines Typs XYZ wird ein Übertragungsprotokoll (file transfer protocoll =FTP) verwendet. Die Transportschicht 3 kann in herkömmlicher Weise ausgebildet sein. Die Konfigurationsdatenbank (6) , gibt die Konfiguration eines Typs von Übertragungseinrichtungen (NODE- B-Typ-XYZ 5) der Luftschnittstelle des Mobilfunknetzes XML- basiert an, also durch Daten und Strukturen in XML wie DTD- tags usw.
Für jeden NodeB-Typ gibt es eine spezielle nbDatabase, welche einen sogenannten "Containment tree" enthält, der in einer Baumstruktur die Instanzen der Managed Objects (MOI) beschreibt . Darüber hinaus erlaubt die nbdatabase das persistente Speichern einer bestimmten Konfiguration eines NodeB-Typs.
Die eingangs beschriebenen Probleme a) und b) werden durch den Einsatz der „eXtensible Markup Language" (XML) gelöst.
Die Sprache XML ist den markup languages SGML und HTML verwandt. Grundidee aller markup languages ist es, Information mit Zusätzen, den sogenannten „tags" zu versehen. Die Tags tragen Informationen die z.B. ein Dokument in einer speziellen Formatierung (SGML) darstellt oder als Web-Seite (HTML) präsentieren. Im Gegensatz zu SGML und HTML ist die Sprache XML von Anfang an als eine sehr einfache aber erweiterbare Sprache definiert worden. XML erlaubt -im
Gegensatz zu HTML und SGML- nicht nur den Einsatz von vordefinierten Tags zur graphischen Darstellung, sondern Tags können in einer sogenannten Document-Typ-Definition (DTD) selbst definiert werden und damit Träger von beliebigen semantischen Informationen sein.
Besonders gut unterstützt XML die Ablage von Informationen in Baumstrukturen. Sowohl für die statischen Strukturen von Managed Object Classes und Attributen im Informations-Modell als auch für die dynamisch zur Laufzeit zu interpretierten Konfigurationsinformationen in der nbdatabase sind Beziehungen einer Baum-Struktur (wie anschaulich: Vater-Kind bzw. Wurzel-Blatt) typisch.
Durch die Flexibilität von XML kann für das eingangs genannte Problem a) ein Informations Modell in einer GDMO-ähnlichen Form spezifiziert werden. Ein großer Vorteil gegenüber einer reinen GDMO-Lösung ist jedoch, daß auch Informationen durch Tags eingefügt werden können, die über die Beschreibung der logischen Schnittstelle zwischen OMC und NodeB hinausgehen. Zum Beispiel können in der DTD Tags definiert werden, die der automatischen Generierung von C++Code im NodeB dienen, die die Persistenz von bestimmten Attributen spezifizieren oder die die automatische Umwandlung der XML-Informationen in
Textdateien wie z.B. Microsoft WinWord Dateien für (Kunden-) Dokumentationen erlauben.
Daraus wird auch ein weiterer Vorteil eines XML-basierten Informations-Modells deutlich:
Es gibt nur eine in XML definierte Quelle aus der verschiedene, andere Formate durch automatische Generation abgeleitet werden. Dieser Vorteil wird vor allem bei einer für Netzelemente typischen, langen Produktlebensdauer wichtig: Änderungen aufgrund von neuen Typen, neuen Versionen oder Releases müssen nur an einer Stelle eingepflegt werden; teuere Übertragungsfehler werden von vorneherein vermieden.
Figur 3 zeigt, dass aus einer erfindungsgemäß mit einer mit einem XML-basierten Informationsmodell in XML aufgebauten Konfigurationsdatenbank aus den Dateien Infomodell .xml und Infomodell .dtd (Bezugszeichen 8) unterschiedlichste weitere zur Konfiguration oder Dokumentation oder Steuerung von
Übertragungseinrichtungen verwendbaren Dateien einfach und effizient erzeugt werden können wie beispielsweise naming- trees in GDMO/ASM.l für eine Betriebs- und Wartungseinrichtung OMC/LMT, in einer Übertragungseinrichtung NODE-B auszuführender C++Code (10), sowie Dokumentation (z.B. Kundendokumentationen) 11 beispielsweise in MS Winword.
Ähnlich wie beim Informations-Modell bietet sich eine Definition einer Konfigurations-Datei bzw. Datenbank in XML auch als Lösung für das eingangs genannte Problem b) an.
Auch die konkrete Instanziierung von Managed Object Instances (MOI) und der Belegung ihrer Attribute mit bestimmten Werten, läßt sich sehr gut durch die Baumstruktur von XML-Dateien abbilden. Im Gegensatz zum XML-basierten Informations-Modell werden die in Konfigurations-Datenbank abgelegten Informationen nicht in C++ Code übersetzt, sondern durch einen Parser zur Laufzeit eingelesen und ausgewertet. Dabei ist ein großer Vorteil, daß XML sehr verbreitet ist und auch Software von Drittanbietern z.B. für das Parsen der XML- Dateien eingesetzt werden kann. Die konkrete Realisierung einer Konfigurations-Datenbank kann aus einer XML-Datei oder auch aus mehreren XML-Dateien bestehen. Alternativ ist eine Aufteilung der Datenbank in verschiedene, Domänen-spezifische Teile möglich. So können verschiedene Spezialisten z.B. für Domainen wie Equippment- oder Transport-Management unabhängig voneinander kontrolliert
Konfigurationen einbringen, die erst später zu einer gemeinsamen Datenbank zusammengefaßt werden.
Im konkreten Ausführungsbeispiel in den Fig. wird eine
Datenbank als Ganzes durch einen File-Transfer vom OMC zum NodeB heruntergeladen. Diese Datenbank wird dann nur zum Hochfahren oder zum kompletten Ändern der Konfiguration eingelesen und ausgewertet. Denkbar ist jedoch auch, daß einzelne Kommandos vom OMC an den NodeB nicht als CORBA- Messages transportiert werden, sondern als XML-formatierte Text-Botschaften versendet werden. Hieraus wird auch deutlich, daß der gleiche Lösungsansatz für die Probleme a) und b) zu interessanten Synergien führt.
Weitere Vorteile für beide Problemlösungen ergeben sich aus der weiten Verbreitung von XML. Es gibt inzwischen eine Vielzahl von Editoren, die nicht nur das Eingeben von XML- Texten unterstützen, sondern auch die Baumstruktur sichtbar machen und die Validierung eines XML-Dokumentes erlauben.
Über die Editoren hinaus gibt es auch - zum Teil kostenfreie - Software-Bibliotheken (SAX-, DOM-Parser etc.), die leicht in eigene Programme eingebunden werden können. Diese Bibliotheken sind oft Teil von Entwicklungswerkzeugen, die über die eigenliche Software hinaus auch noch Werkzeuge mit standardisierten Schnittstellen anbieten und beliebig erweitert werden können. Auch bieten fast alle gängigen Programmiersprachen heute Schnittstellen für den Einsatz von XML an, so daß relativ leicht dedizierte Lösungen geschaffen werden können.
Da heute Produkte für den Weltmarkt geschaffen werden, sollten Dateiformate auch den Einsatz von nicht-westlichen Schriftzeichen ermöglichen. XML hat den großen Vorteil, daß es auf dem Unicode Standard beruht und damit praktisch alle wichtigen Zeichensätze der Welt verarbeiten kann.
Ein grundlegendes Merkmal der Erfindung ist der neuartige Einsatz von Prinzipien der Daten- bzw. Dokumentenverarbeitung auf das Feld der Telekommunikation und insbesondere auf Problemfelder des Netzwerk-Managements.
Der Einsatz von XML für die Spezifikation von Informations- Modellen und Konfigurations-Datenbanken bricht radikal mit eingefahrenen Verfahren und Methoden der Telekommunikation, die teilweise über Jahrzehnte hinweg in
Standardisierungsgremien entwickelt worden sind, jedoch oft zu komplex für konkrete Anwendungen sind.
Eine grundlegende Einsicht der Erfindung ist, daß sowohl die im Informations-Modell als auch in der Konfigurations- Datenbank enthaltenen Informationen auf Baum-Strukturen aufbauen, die optimal mit XML spezifizierbar sind.
Ein weiteres grundlegendes Prinzip ist die Ausgewogenheit zwischen dem Einsatz von Standard- zu maßgeschneiderten
Lösungen: die Erweiterbarkeit von XML erlaubt im Prinzip eine genaue Fokussierung auf das Problem beim Informations-Modell und bei der Konfigurations-Datenbank und ermöglicht trotzdem den Gebrauch von einer Vielzahl von „off-the-shelf" XML- Editoren, -Generatoren und -Parsern etc.
Im konkreten Ausführungsbeispiel werden Teile des NodeB C++ Codes aus dem in XML spezifiziertem Informations-Modell generiert. Im Prinzip sind aber Abbildungen der XML- Informationen in beliebige Sprachen denkbar.
Die nbdatabase wird von Operatoren am OMC oder von Wartungspersonal mit einem Local Maintenance Terminal (LMT) konfiguriert und auf einen bestimmten NodeB geladen. Es gibt für bestimmte NödeB-Typen vorgefertigte Datenbanken, die dann nur noch mit konkreten Werten belegt werden müssen.
Die Erfindung wird in dem sogenannten Radio Access Network (RAN) für den UMTS-Mobil-funk eingesetzt. Dort gibt es eine (in Figur 4 gezeigte) Itf-B genannte Schnittstelle für Betrieb und Wartungg ( Operation & Maintenance) zwischen dem Management-System OMC (auch RadioCommander genannt) und Basis-sta-tionen names NodeB.
Fig. 4 zeigt Schnittstellen zwischen einem NMC (National Maintenance Center =nationales Betriebs- und WartungsZentrum) und einer Betriebs- und Wartungseinrichtung OMC, zwischen der Betriebs- und Wartungseinrichtung OMC (über ein RNC) und einer Übertragungseinrichtung (NODE-B) sowie zwischen einer Betriebs- und Wartungseinrichtung in Form eines mobil verwendbaren LMT (local maintenance terminal) und einer Übertragungseinrichtung NODE-B. Fig. 5 zeigt beispielhaft einen namingtree, der für mehrere Typen von NODE-B-Übertragungseinrichtungen verwendbar ist. Fig. 6 zeigt beispielhaft einen „containmenttree" einer gespeicherten Konfigurationsdatenbank.
Fig. 7 zeigt beispielhaft ein „nbdatebase-header-file" einer Konfigurationsdatenbank. Fig. 8 zeigt beispielhaft ein „DTD"-file einer Konfigurationsdatenbank (NB databäse) .
Fig. 9 zeigt ein Beispiel eines „nbdatabase-file" (einer Konfigurationsdatenbank) .
Fig. 10 zeigt beispielhaft ein log-file, welches während der Wartung einer Übertragungseinrichtung (NODE-B etc) durch eine Betriebs- und Wartungseinrichtung (OMC etc.) weitere Daten zu einem Fehler (CPU failure of basebendcard) im ASCII Format angibt .
BESTATIGUNGSKOPIE

Claims

Patentansprüche
1. Betriebs- und Wartungseinrichtung (OMC 1/LMT 12) für ein zellulares Mobilfunknetz mit mindestens einem Speicher mit einer gespeicherten Konfigurationsdatenbank (6) , welche (6) die Konfiguration eines Typs von Übertragungseinrichtungen (NODE-B-Typ-XYZ 5) der Luftschnittstelle des Mobilfunknetzes XML-basiert angibt.
2. Betriebs- und Wartungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die XML-basierte Struktur XML-DTD-Definition (XML-DTD-tags) zur Konfiguration von Eigenschaften eines Typs von Übertragungseinrichtungen enthält .
3. Betriebs- und Wartungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die XML-basierte Struktur XML-DTD-Definitionen (XML-DTD-tags) enthält, welche die automatische Generierung von Programmcode (C++-code 10) in einer Übertragungseinrichtung (5) veranlassen können.
4. Betriebs- und Wartungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die XML-basierte Struktur XML-DTD-Definition (XML-DTD-tags) enthält, welche die automatische Umwandlung von XML-basierten Strukturinformationen (8) in Kunden-Dokumentationen (11) veranlassen können.
5. Betriebs- und Wartungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der i
Konfigurationsdatenbank (nbdatabase 6) Informationen abgelegt sind (Fig. 5) , insbesondere Informationen zu managed object classes und Attributen betreffend
Eigenschaften eines Typs (Fig.2, NODE-B Typ XYZ) von
Übertragungseinrichtungen (5) .
6. Betriebs- und Wartungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebs- und Wartungseinrichtung (OMC/LMI) eine Schnittstelle zur Übertragung einer Konfigurationsdatenbank (nbdatabase / NODE-B Typ XYZ) an eine Übertragungseinrichtung (5) mit einem file transfer protocol (FTP) enthält.
7. Verfahren zum Konfigurieren einer Übertragungseinrichtung
(NODE-B 5) eines zellularen Mobilfunknetzes von einer Betriebs- und Überwachungseinrichtung (OMC 1 / LMT 12) aus, wobei eine zumindest die Konfiguration des Typs (NODE-B Typ XYZ) dieser Übertragungseinrichtung repräsentierende, XML- basierte Konfigurationsdatenbank (NB-database für NODE-B Typ XYZ) von der Betriebs- und
Überwachungseinrichtung (OMC 1 / LMT 12) an die Übertragungseinrichtung (NODE-B 5) gesendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Teile einer
Konfigurationsdatenbank (NB-database für NODE-B Typ XYZ) für verschiedene Aspekte eines Telekommunikationsnetzes vorgesehen sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Konfigurationsdatenbank (6) , die mehrere verschiedene Übertragungseinrichtungs- Typen (NODE-B Typ XYZ und andere) betrifft auf eine Übertragungseinrichtung (NODE-B 5) von der Betriebs- und Wartungseinrichtung (1) herunter geladen wird.
10.Verfahren nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Herunterladen einer
Konfigurationsdatenbank (6) an eine
Übertragungseinrichtung (NODE-B 5) diese
Konfigurationsdatenbank (6) zum Hochfahren der Übertragungseinrichtung (5) und/oder zum Ändern der
Konfiguration der Übertragungseinrichtung (5) in der
Übertragungseinrichtung (5) eingelesen und ausgewertet wird.
11.Verfahren nach einem der Ansprüche 7 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Betriebs- und Wartungseinrichtung (OMC 1 / LMT 12) mindestens ein Kommando an eine Übertragungseinrichtung (NODE-B 5) gesendet wird, das dieser (5) angibt, was sie unter Verwendung der ihr vorliegenden, bereits an sie heruntergeladenen Konfigurationsdatenbank (6) ausführen soll, insbesondere ob sie hochfahren oder ihre Konfiguration ändern soll.
12.Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kommando in XML formuliert gesendet wird.
13.Verfahren nach einem der Ansprüche 8-12 , dadurch gekennzeichnet, dass die XML-basierte Struktur der Konfigurationsdatenbank als XM1-DTD- ausgeführte Definitionen von Eigenschaften eines Typs von Übertragungseinrichtungen verwendet .
14.Verfahren nach einem der Ansprüche 8-13, dadurch gekennzeichnet, dass die XML-basierte Struktur XML-DTD-Definitionen enthält, welche die automatische Generierung von Programmcode in einer Übertragungseinrichtung (5) veranlassen.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8-14 , dadurch gekennzeichnet, dass die XML-basierte Struktur XML-DTD-Definitionen enthält, welche die automatische Umwandlung von XML-basierten Strukturinformationen in Dokumentationen veranlassen.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8-15, dadurch gekennzeichnet, dass in einer
Konfigurationsdatenbank Informationen in Baumstrukturen abgelegt sind, insbesondere Informationen zu managed object classes und Attributen betreffend Eigenschaften eines Typs von Übertragungseinrichtungen (NODE-B Typ XYZ) .
17.Verfahren nach einem der Ansprüche 8-16, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der
Konfigurationsdatenbank (6) von einer Betriebs- und Wartungseinrichtung (OMC 1) an eine Übertragungseinrichtung (NODE-B 5) mit einem file transfer protocol (FTP 7) erfolgt.
18.Verfahren nach einem der Ansprüche 8-17, dadurch gekennzeichnet, dass ein managed object einer in XML formulierten Konfigurationsdatenbank (6) jeweils ein Hardware Element oder eine Funktionalität in der Übertragungseinrichtung (5) betrifft.
PCT/EP2002/007235 2002-07-01 2002-07-01 Netzwerk-management-verfahren für die konfiguration und die schnittstellenbeschreibung von netzwerk-elementen mittels xml WO2004004214A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CNB028292553A CN100531042C (zh) 2002-07-01 2002-07-01 针对借助xml的网络单元的配置和接口描述的网络管理方法和操作-和维护设备
AU2002321152A AU2002321152A1 (en) 2002-07-01 2002-07-01 Network management method for the configuration and the interface description of network elements by means of xml
PCT/EP2002/007235 WO2004004214A1 (de) 2002-07-01 2002-07-01 Netzwerk-management-verfahren für die konfiguration und die schnittstellenbeschreibung von netzwerk-elementen mittels xml

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2002/007235 WO2004004214A1 (de) 2002-07-01 2002-07-01 Netzwerk-management-verfahren für die konfiguration und die schnittstellenbeschreibung von netzwerk-elementen mittels xml

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004004214A1 true WO2004004214A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=29797115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/007235 WO2004004214A1 (de) 2002-07-01 2002-07-01 Netzwerk-management-verfahren für die konfiguration und die schnittstellenbeschreibung von netzwerk-elementen mittels xml

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN100531042C (de)
AU (1) AU2002321152A1 (de)
WO (1) WO2004004214A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039214A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 Siemens Ag Kommunikationsverfahren in einem Managementnetz zur Information über Attributsveränderungen
DE102004039215A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 Siemens Ag Netzwerkmanagement mit erweitertem Objektmodell
CN101394312B (zh) * 2008-11-12 2011-06-01 烽火通信科技股份有限公司 一种管理并解析xml格式单盘协议的方法及***
CN104601352A (zh) * 2013-10-30 2015-05-06 华为技术有限公司 一种网络上下行数据处理方法、电子设备及***

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101876901B (zh) * 2009-12-02 2013-04-10 烽火通信科技股份有限公司 一种用xml显示网管单盘分块状态的方法
CN102857954B (zh) 2011-06-30 2017-09-29 中兴通讯股份有限公司 传输配置数据的处理方法及装置
CN103929547A (zh) * 2014-04-30 2014-07-16 深圳市中兴移动通信有限公司 一种移动终端及其省电配置方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001044934A1 (en) * 1999-12-15 2001-06-21 Sun Microsystems, Inc. Preparation of a software configuration using an xml type programming language
GB2364472A (en) * 2000-01-31 2002-01-23 Hewlett Packard Co Generic module to facilitate extension of a network management portal
WO2002030094A2 (en) * 2000-09-29 2002-04-11 Voxeo Corporation Networked computer telephony system driven by web-based applications

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001044934A1 (en) * 1999-12-15 2001-06-21 Sun Microsystems, Inc. Preparation of a software configuration using an xml type programming language
GB2364472A (en) * 2000-01-31 2002-01-23 Hewlett Packard Co Generic module to facilitate extension of a network management portal
WO2002030094A2 (en) * 2000-09-29 2002-04-11 Voxeo Corporation Networked computer telephony system driven by web-based applications

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SIEMENS AG: "Information, System, Q&M System for the BSS (TED:OMS-B); A30808-X3247-D20-3-7618", 1998, PUBLIC COMMUNICATION NETWORK GROUP, MÜNCHEN, XP002230672 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039214A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 Siemens Ag Kommunikationsverfahren in einem Managementnetz zur Information über Attributsveränderungen
DE102004039215A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 Siemens Ag Netzwerkmanagement mit erweitertem Objektmodell
DE102004039215B4 (de) * 2004-08-12 2006-07-27 Siemens Ag Netzwerkmanagement mit erweitertem Objektmodell
DE102004039214B4 (de) * 2004-08-12 2006-07-27 Siemens Ag Kommunikationsverfahren in einem Managementnetz zur Information über Attributsveränderungen
CN101394312B (zh) * 2008-11-12 2011-06-01 烽火通信科技股份有限公司 一种管理并解析xml格式单盘协议的方法及***
CN104601352A (zh) * 2013-10-30 2015-05-06 华为技术有限公司 一种网络上下行数据处理方法、电子设备及***
US10389588B2 (en) 2013-10-30 2019-08-20 Huawei Technologies Co., Ltd. Method and system for processing uplink and downlink network data, and electronic device

Also Published As

Publication number Publication date
CN1640055A (zh) 2005-07-13
CN100531042C (zh) 2009-08-19
AU2002321152A1 (en) 2004-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731614T2 (de) Netzübergreifende einrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen einrichtung
DE602005002132T2 (de) System und verfahren zur fernüberwachung von geräten mit hilfe eines steuer-, einrichtungs-, funkkommunikationsmoduls und entsprechendes programm
EP0207255B1 (de) Anordnung zum Bedienen und Warten einer Fernmelde- insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE10048940A1 (de) Erzeugen von Dokumenteninhalten durch Transcodierung mit Hilfe von Java Server Pages
EP1096348A1 (de) Integration eines Feldleitgerätes in ein Anlagenleitsystem
DE10309246B4 (de) Verfahren für das Event Management
DE19681678B4 (de) Telekommunikationsnetz-Verwaltungssystem
WO2004004214A1 (de) Netzwerk-management-verfahren für die konfiguration und die schnittstellenbeschreibung von netzwerk-elementen mittels xml
EP1508093A2 (de) Transformation von objektbäumen, insbesondere in mes-systemen
DE102007009737B4 (de) Verfahren, Drucksystem und Computerprogramm zum automatischen Bearbeiten von Auftragsbegleitdaten eines Druckauftrages
WO2010072448A1 (de) Zugriffsverfahren auf ein übertragungsmedium
WO2010060541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verteilten konfiguration von telematik-diensten in kraftfahrzeug-systemen
EP1547309B1 (de) Verfahren zur aktualisierung des lokalen managementsystems in mindestens einem netzelement eines telekommunikationsnetzwerkes
EP3991064B1 (de) Verfahren und prozessoreinrichtung zum wechseln eines datenformats von kommunikationsdaten für eine gerätekommunikation sowie kraftfahrzeug
EP1187009A2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Informationsmodellen
DE10109876B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Datenmanagement
EP1237075A1 (de) Prä-Prozessor für vorgegebene Dokumententypdefinition, System zur Verarbeitung von Auszeichnungssprachen-Dokumenten, Verfahren und Computerprogrammprodukt dazu
EP1004080B1 (de) Verfahren und anordnung zur durchführung von überwachungs- und managementfunktionen in netzen mit überwachten komponenten
EP1593036A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum modifizieren von modular aufgebauten nachrichten
EP1035738A1 (de) Verfahren und Netzelement zum Betreiben eines Telekommunikationsnetzes
DE10208959B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Auswertung von in einem Rechnernetzwerk abgelegten Informationen
EP1074090B1 (de) Verfahren zur konvertierung baumstrukturierter daten
DE102004039215B4 (de) Netzwerkmanagement mit erweitertem Objektmodell
EP1113380A1 (de) Tarifberechnungssystem sowie Abfrageeinheit und Verfahren zum Betreiben eines Tarifberechnungssystems
DE102006029023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines XML-Dokumentes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028292553

Country of ref document: CN

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP