WO2003081525A1 - Vorrichtung zur identifizierung eines probennehmerbehälters - Google Patents

Vorrichtung zur identifizierung eines probennehmerbehälters Download PDF

Info

Publication number
WO2003081525A1
WO2003081525A1 PCT/EP2003/002914 EP0302914W WO03081525A1 WO 2003081525 A1 WO2003081525 A1 WO 2003081525A1 EP 0302914 W EP0302914 W EP 0302914W WO 03081525 A1 WO03081525 A1 WO 03081525A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sampler
container
electronic label
stored
information
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/002914
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Kalteis
Original Assignee
Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg filed Critical Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg
Priority to AU2003226675A priority Critical patent/AU2003226675A1/en
Publication of WO2003081525A1 publication Critical patent/WO2003081525A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/54Labware with identification means
    • B01L3/545Labware with identification means for laboratory containers
    • B01L3/5453Labware with identification means for laboratory containers for test tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/02Identification, exchange or storage of information
    • B01L2300/021Identification, e.g. bar codes
    • B01L2300/022Transponder chips

Definitions

  • the invention relates to a device for identifying a sampler container and / or for providing information that is related to a sampler container.
  • the applicant offers and sells samplers in various configurations. Examples include the stationary sampler 'ASP-Station 2000' and the 'Liqui-Port 2000', a portable variant of a sampler.
  • the ASP-Station 2000 is a high-precision automatic sampler for liquid media. Sampling at the ASP-Station 2000 is time, quantity or flow proportional according to the vacuum or peristaltic principle.
  • the ASP-Station 2000 sampler has a stainless steel housing that is divided into two functional rooms: an upper room and a lower room.
  • the control, pneumatics and cooling unit are arranged in the upper room; In the sub-room, the samples are dosed with high precision and filled into sample bottles.
  • the sample is stored at an adjustable temperature, which is preferably 4 ° C. At the preferred set temperature, a biological change in the samples taken is effectively avoided.
  • Samples are usually taken at fixed intervals or in proportion to the quantity; the samples are dosed into separate sample bottles. It is of great importance when taking a sample that the time at which a sample was taken and the amount of the sample taken can be clearly assigned to the corresponding sample. Since the sample bottles are removed from the sampler after being filled and transported to an analysis laboratory, this assignment is not without problems.
  • sample bottles are mixed up. It is also often no longer possible to clearly identify which of the sample bottles have previously been carried out manually Amount of sample medium was filled into a sample bottle per sample; Furthermore, in many cases the location of the sampling can no longer be clearly assigned to the sample taken in each case. In principle, it can be said that the information about a sample has so far been passed on in oral or written form independently of the sample bottle, which means that the later safe assignment of sample and sample bottle is quite uncertain due to the rather unreliable nature of the transmission of the corresponding information.
  • the invention is based on the object of proposing a device which allows the unambiguous identification of a sampler container or the sample contained in a sampler container.
  • the sampler container is assigned an electronic label in which information about the sampler container, about the sample taken, about the history of the sampler container and / or about the history of the sample taken is stored.
  • the sampling container is preferably a sampling bottle.
  • transponder is preferably used as the electronic label, as has already become known from the prior art in various configurations and applications.
  • a transponder consists of a silicon chip with an associated antenna coil.
  • the transponder is supplied with energy via the antenna coil using a high-frequency field. Information is also registered and read out in an analogous manner.
  • the electronic label is attached to the sampler container.
  • the electronic label is integrated in the sampler container. If the sample container is, for example, a container made of plastic, the electronic label can already be integrated into the wall of the sample container during manufacture.
  • the information to be stored in the electronic label can preferably be read in contactlessly or the information stored in the electronic label Information can be read out contactlessly, ie the information can be read in and out without contact, e.g. B. via radio.
  • the date, the time and the location of the sampling are stored in the electronic label. It is further provided that the type and / or the amount of the sample taken is stored in the electronic label.
  • information about a cleaning process carried out on the sampling container or on the sampling bottle is stored in the electronic label.
  • a very favorable embodiment of the device according to the invention has the following components: the sampler container is a sampler bottle which is arranged in a sampler; the sampler is assigned a read / write unit, via which the information stored in the electronic label is read in or read out; Based on the stored information, the sampler recognizes when a sampler bottle is not cleaned and rejects the sampler bottle as not properly cleaned or the correspondingly labeled sampler bottle is skipped during filling.
  • This configuration is particularly important in that the reusable sampler bottles have to be cleaned before each new use for understandable reasons.
  • an advantageous embodiment of the device according to the invention provides that measured values and status signals, which are determined during the sampling, are also stored in the electronic label.
  • the values can e.g. are values for any physical or chemical quantity.
  • FIG. 1 schematically shows an embodiment of the device according to the invention for identifying a sampler container 3.
  • the housing 2 of the sampler 1 which is preferably made of stainless steel, is divided into a lower space 5 and an upper space 6.
  • the control unit 8, the pneumatics and the cooling unit of the sampler 1 are arranged in the upper chamber 6.
  • a read / write unit 9 is provided in the upper room 6. Incidentally, the pneumatics and the cooling unit are not shown separately in FIG. 1.
  • the samples 11 are dosed with high precision and filled into sample bottles 3.
  • a corresponding metering device 10, as is known from the ASP station 2000, is also shown schematically in FIG. 1.
  • sampler containers here sample bottles, are placed in a basket-like receiving unit 4 in the sampler 1.
  • An electronic label 7 is assigned to each sampler container 3.
  • the electronic label 7 is preferably permanently integrated into the sampler container 3.
  • the programming that is to say the writing of information into the electronic label 7, is preferably carried out contactlessly via the read / write unit 9, which in the case shown can be found in the upper space 6 of the sampler 1.
  • the information written is information about the sampler container 3, information about the sampled sample 11, information about the history of the sampler container 3 and / or information about the history of the sampled sample 11.
  • the information is cumulative or individually the date, the time and / or the location of the sampling and / or the type and / or the amount of the sample taken. Furthermore, the stored information can provide information as to whether a sampler container 3 has undergone the necessary cleaning process before refilling. If this is not the case, it is provided that the corresponding sampler container 3 is rejected by the sampler 1 and / or is skipped by the dosing unit 10 during filling.
  • reset samples that is to say samples 11, which are used for a longer period in one refrigerated space can be stored, identified at any time by reading out the stored information.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Identifizierung eines Proben-nehmerbehälters (3) und/oder zur Bereitstellung von Information, die in Zusammenhang mit einem Probennehmerbehälter (3) steht, wobei dem Probennehmerbehälter (3) ein elektronisches Etikett (7) zugeordnet ist, in dem Information über den Probennehmerbehälter, über die entnommene Probe, über die Historie des Probennehmerbehälters (3) und/oder über die Historie der entnommenen Probe (11) abgespeichert ist.

Description

Vorrichtung zur Identifizierung eines Probennehmerbehälters
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Identifizierung eines Probennehmerbehälters und/oder zur Bereitstellung von Information, die in Zusammenhang mit einem Probennehmerbehälter steht.
Probennehmer werden von der Anmelderin in unterschiedlichen Ausge-staltungen angeboten und vertrieben. Beispielhaft seien an dieser Stelle der stationäre Probennehmer 'ASP-Station 2000' und die 'Liqui-Port 2000', eine tragbare Variante eines Probennehmers, genannt. Bei der ASP-Station 2000 handelt es sich um einen hochpräzise arbeitenden automatischen Probennehmer für flüssige Medien. Die Probennahme erfolgt bei der ASP-Station 2000 zeit-, mengen- oder durchflußproportional nach dem Vakuum- oder Peristaltikprinzip.
Der Probennehmer ASP-Station 2000 weist ein Edelstahlgehäuse auf, das in zwei funktionelle Räume unterteilt ist: einen Oberraum und einen Unterraum. Im Oberraum sind die Steuerung, die Pneumatik und das Kühlaggregat angeordnet; im Unterraum werden die Proben hochgenau dosiert und in Probenflaschen abgefüllt. Die Probenaufbewahrung erfolgt bei einer einstellbaren Temperatur, die vorzugsweise bei 4°C liegt. Bei der bevorzugt eingestellten Temperatur wird eine biologische Veränderung der entnommenen Proben effektiv vermieden.
Ülicherweise erfolgt die Probennahme in fest vorgegebenen Abständen oder in mengenproportionaler Form; die Proben werden dosiert in separate Probenflaschen eingefüllt. Von großer Bedeutung bei der Probennahme ist es, daß der Zeitpunkt, zu dem eine Probe entnommen wurde, und die Menge der entnommenen Probe eindeutig der entsprechenden Probe zugeordnet werden kann. Da die Probenflaschen nach ihrer Befüllung aus dem Probennehmer entnommen und in ein Untersuchungslabor transportiert werden, ist diese Zuordnung nicht unproblematisch.
Im Verlaufe der Probennahme und des nachfolgenden Transports der Probenflaschen kommt es durchaus vor, daß die Probenflaschen verwechselt werden. Auch läßt sich mit den bislang händisch durchgeführten Kennzeichnungen der Probenflaschen oft nicht mehr eindeutig feststellen, welche Menge an Probenmedium jeweils pro Probennahme in eine Probenflasche eingefült wurde; weiterhin ist der Ort der Probennahme in vielen Fällen der jeweils entnommenen Probe nicht mehr eindeutig zuordenbar. Prinzipiell läßt sich sagen, daß die Information über eine Probe bislang unabhängig von der Probenflasche in mündlicher oder schriftlicher Form weitergegeben wird, wodurch die spätere sichere Zuordnung von Probe und Probenflasche wegen der recht unzuverlässigen Art der Übermittlung der entsprechenden Information recht unsicher ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die die eindeutige Identifizierung eines Probennehmerbehälters bzw. der in einem Probennehmerbehälter enthaltenen Probe erlaubt.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß dem Probennehmerbehälter ein elektronisches Etikett zugeordnet ist, in dem Information über den Probennehmerbehälter, über die entnommene Probe, über die Historie des Probennehmerbehälters und/oder über die Historie der entnommenen Probe abgespeichert ist. Bei dem Probennehmerbehälter handelt es sich übrigens bevorzugt um eine Probennehmerflasche.
Als elektronisches Etikett wird bevorzugt ein sog. Transponder verwendet, wie er aus dem Stand der Technik bereits in unterschiedlichen Ausgestaltungen und Anwendungen bekannt geworden ist. Ein Transponder besteht im einfachsten Fall aus einem Siliziumchip mit einer zugeordneten Antennen-spule. Der Transponder wird über die Antennenspule mittels eines Hochfrequenzfeldes mit Energie versorgt. In analoger Weise erfolgt auch das Einschreiben und das Auslesen von Information.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das elektronische Etikett an dem Probennehmerbehälter angebracht. Alternativ ist vorgesehen, daß das elektronische Etikett in den Probennehmer-behälter integriert ist. Handelt es sich bei dem Probennehmerbehälter beispielsweise um einen aus Kunststoff gefertigten Behälter, so kann das elektronische Etikett bereits bei der Fertigung in die Wandung des Probennehmerbehälters integriert werden.
Bevorzugt ist die in dem elektronischen Etikett zu speichernde Information kontaktlos einlesbar bzw. die in dem elektronischen Etikett gespeicherte Information ist kontaktlos auslesbar, d.h. das Ein- und Auslesen der Information erfolgt berührungslos, z. B. über Funk.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in dem elektronischen Etikett zumindest das Datum, die Zeit und der Ort der Probennahme abgespeichert. Weiterhin ist vorgesehen, daß in dem elektronischen Etikett die Art und/oder die Menge der entnommenen Probe abgespeichert ist.
Gemäß einer besonders günstigen Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in dem elektronischen Etikett Information über einen an dem Probennehmerbehälter bzw. an der Probennehmerflasche durchgeführten Reinigungsprozeß abgespeichert.
Eine sehr günstige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die folgenden Komponenten auf: Bei dem Probennehmerbehälter handelt es sich um eine Probennehmerflasche, die in einem Probennehmer angeordnet ist; dem Probennehmer ist eine Schreib-/Leseeinheit zugeordnet, über die die in dem elektronischen Etikett gespeicherte Information ein- bzw. ausgelesen wird; anhand der gespeicherten Information erkennt der Probennehmer, wenn eine Probennehmerflasche nicht gereinigt ist und weist die Probennehmerflasche als nicht ordnungsgemäß gereinigt zurück oder die entsprechend gekennzeichnete Probennehmerflasche wird bei der Befüllung übersprungen. Diese Ausgestaltung ist insofern besonders wichtig, da die wiederver-wendbaren Probennehmerflaschen aus verständlichen Gründen vor jedem Neueinsatz speziell gereinigt werden müssen.
Darüber hinaus sieht eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungs-gemäßen Vorrichtung vor, daß Meßwerte und Zustandssignale, die während der Probennahme ermittelt werden, im elektronischen Etikett mitgespeichert werden. Bei den Werten kann es sich z.B. um Werte für beliebige physikalische oder chemische Größen handeln.
Die Erfindung wird anhand der Fig. 1 näher erläutert. Fig. 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Identifizierung eines Probennehmerbehälters 3. Das Gehäuse 2 des Probennehmers 1 , das bevorzugt das Edelstahl gefertigt ist, ist in einen Unterraum 5 und einen Oberraum 6 unterteilt. Im Oberraum 6 sind u.a. die Steuer-/Regeleinheit 8, die Pneumatik und das Kühlaggregat des Probennehmers 1 angeordnet. Desweiteren ist im Oberraum 6 eine Lese- /Schreibeinheit 9 vorgesehen. Die Pneumatik und das Kühlaggregat sind in Fig. 1 übrigens nicht gesondert dargestellt.
Im Unterraum 5 werden die Proben 11 hochgenau dosiert und in Proben-flaschen 3 abgefüllt. Eine entsprechende Dosiervorrichtung 10, wie sie von der ASP- Station 2000 her bekannt ist, ist in der Fig. 1 gleichfalls schematisch dargestellt.
Mehrere Probennehmerbehälter 3, hier Probenflaschen, sind in einer korbartigen Aufnahmeeinheit 4 in dem Probennehmer 1 plaziert. Jedem Probennehmerbehälter 3 ist ein elektronisches Etikett 7 zugeordnet. Bevorzugt ist das elektronische Etikett 7 unlösbar in den Probennehmer-behälter 3 integriert.
Das Programmieren, also das Einschreiben von Information in das elektro-nische Etikett 7, erfolgt bevorzugt kontaktlos über die Schreib-/Leseeinheit 9, die im gezeigten Fall im Oberraum 6 des Probennehmers 1 zu finden ist. Erfindungsgemäß handelt es sich bei der eingeschriebenen Information um Information über den Probennehmerbehälter 3, um Information über die entnommene Probe 11 , um Information bezüglich der Historie des Probennehmerbehälters 3 und/oder um Information bezüglich der Historie der entnommenen Probe 11.
Konkret handelt es sich bei der Information kumuliert oder einzeln um das Datum, die Zeit und/oder den Ort der Probennahme und/oder um die Art und/oder die Menge der entnommenen Probe. Weiterhin kann die gespeicherte Information darüber Auskunft geben, ob ein Probennehmer-behälter 3 vor der Neubefüllung den notwendigen Reinigungsprozeß durchlaufen hat. Ist dies nicht der Fall, so ist vorgesehen, daß der entsprechende Probennehmerbehälter 3 von dem Probennehmer 1 zurück-gewiesen und/oder von der Dosiereinheit 10 bei der Befüllung übersprungen wird.
Weiterhin ist es aufgrund der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, sog. Rückstellproben, also Proben 11 , die für einen längeren Zeitraum in einem gekühlten Raum aufbewahrt werden, jederzeit durch Auslesen der gespeicherten Information exakt zu identifizieren.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Identifizierung eines Probennehmerbehälters (3) und/oder zur Bereitstellung von Information, die in Zusammenhang mit einem Probennehmerbehälter (3) steht, wobei dem Probennehmerbehälter (3) ein elektronisches Etikett (7) zugeordnet ist, in dem Information über den Probennehmerbehälter, über die entnommene Probe, über die Historie des Probennehmerbehälters (3) und/oder über die Historie der entnommenen Probe (11) abgespeichert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei das elektronische Etikett (7) an dem Probennehmerbehälter (3) angebracht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei das elektronische Etikett (7) in den Probennehmerbehälter (3) integriert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, wobei es sich bei dem Probennehmerbehälter (3) um eine Proben nehmer-f lasche handelt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, wobei die in dem elektronischen Etikett (7) zu speichernde Information kontaktlos einlesbar bzw. wobei die in dem elektronischen Etikett (7) gespeicherte Information kontaktlos auslesbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei in dem elektronischen Etikett (7) zumindest das Datum, die Zeit und der Ort der Probennahme abgespeichert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, wobei in dem elektronischen Etikett (7) die Art und/oder die Menge der entnommenen Probe (11) abgespeichert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, wobei in dem elektronischen Etikett (7) Information über einen an dem Probennehmerbehälter (3) bzw. an der Probennehmerflasche durchgeführten Reinigungsprozeß abgespeichert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 8, wobei es sich bei dem Probennehmerbehälter (3) um eine Probennehmer-flasche handelt, die in einem Probennehmer (1) angeordnet ist, wobei eine Lese-/Schreibeinheit (9) vorgesehen ist, über die die in dem elektronischen Etikett (7) gespeicherte Information ausgelesen bzw. eingelesen wird, wobei der Probennehmer (1) anhand der gespeicherten Information erkennt, wenn eine Probennehmerflasche nicht gereinigt ist, und wobei der Probennehmer (1) die Probennehmerflasche zur Befüllung zurückweist oder bei der Befüllung überspringt, wenn sie nicht als ordnungsgemäß gereinigt gekennzeichnet ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei auch Meßwerte und Zustandssignale, die während der Probennahme ermittelt werden, im elektronischen Etikett mitgespeichert werden.
PCT/EP2003/002914 2002-03-21 2003-03-20 Vorrichtung zur identifizierung eines probennehmerbehälters WO2003081525A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003226675A AU2003226675A1 (en) 2002-03-21 2003-03-20 Device for identifying a sampler container

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212709 2002-03-21
DE10212709.3 2002-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003081525A1 true WO2003081525A1 (de) 2003-10-02

Family

ID=27798036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/002914 WO2003081525A1 (de) 2002-03-21 2003-03-20 Vorrichtung zur identifizierung eines probennehmerbehälters

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003226675A1 (de)
DE (1) DE10246777A1 (de)
WO (1) WO2003081525A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061633A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Lossau, Harald, Dr. Behälter mit Transponder
DE102005061640B4 (de) * 2005-12-22 2009-05-14 Btg Instruments Gmbh Vorrichtung zur Analyse einer Probeflüssigkeit
WO2015177321A1 (en) * 2014-05-21 2015-11-26 Castrol Limited Apparatus and method
WO2019097387A1 (en) * 2017-11-14 2019-05-23 S.D. Sight Diagnostics Ltd Sample carrier for optical measurements
US10482595B2 (en) 2014-08-27 2019-11-19 S.D. Sight Diagnostics Ltd. System and method for calculating focus variation for a digital microscope
US10488644B2 (en) 2015-09-17 2019-11-26 S.D. Sight Diagnostics Ltd. Methods and apparatus for detecting an entity in a bodily sample
US10640807B2 (en) 2011-12-29 2020-05-05 S.D. Sight Diagnostics Ltd Methods and systems for detecting a pathogen in a biological sample
US10831013B2 (en) 2013-08-26 2020-11-10 S.D. Sight Diagnostics Ltd. Digital microscopy systems, methods and computer program products
US10843190B2 (en) 2010-12-29 2020-11-24 S.D. Sight Diagnostics Ltd. Apparatus and method for analyzing a bodily sample
US11100634B2 (en) 2013-05-23 2021-08-24 S.D. Sight Diagnostics Ltd. Method and system for imaging a cell sample
US11099175B2 (en) 2016-05-11 2021-08-24 S.D. Sight Diagnostics Ltd. Performing optical measurements on a sample
US11307196B2 (en) 2016-05-11 2022-04-19 S.D. Sight Diagnostics Ltd. Sample carrier for optical measurements
US11434515B2 (en) 2013-07-01 2022-09-06 S.D. Sight Diagnostics Ltd. Method and system for imaging a blood sample
US11733150B2 (en) 2016-03-30 2023-08-22 S.D. Sight Diagnostics Ltd. Distinguishing between blood sample components
US12005443B2 (en) 2020-10-06 2024-06-11 S.D. Sight Diagnostics Ltd. Apparatus and method for analyzing a bodily sample

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027814A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Khs Ag Behälter, insbesondere Flasche mit einem Erkennungselement zum Ausrichten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306563A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-08 Jan Lichtenberg Probenbehälter für zu analysierende Proben
DE19621179A1 (de) * 1996-05-25 1997-11-27 Nonnenmacher Klaus Verfahren zur Identifikation und labordiagnostischen Untersuchung von Proben und Identifikationsmittel für Probenbehälter
EP1001265A2 (de) * 1998-11-09 2000-05-17 BARTEC Componenten und Systeme GmbH Probenflasche
EP1059519A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-13 Endress + Hauser Wetzer GmbH + Co. KG Probenehmer und Verfahren zum Abfüllen und Abkühlen eines Fluids
DE19951378A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Philips Corp Intellectual Pty Etikettenanordnung
WO2002021425A2 (en) * 2000-09-05 2002-03-14 Capitol Vial, Inc. A system and method for maintaining, tracking and identifying the integrity of a disposable specimen container with a re-usable transponder

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2247904A (en) * 1990-09-13 1992-03-18 Axl Systems Ltd Identifying metal articles
DE9417863U1 (de) * 1994-11-08 1995-01-05 Mueller Gotthard Warenbehältnis mit einem Transponder
DE20013622U1 (de) * 1999-08-11 2000-12-07 Schreiner Gmbh & Co Kg Etikett zum Datenaustausch
DE29921159U1 (de) * 1999-12-01 2000-02-24 Ust Umwelt Systemtechnik Gmbh Transpondergestützte Probenidentifizierungseinrichtung
SE0004353L (sv) * 1999-12-06 2001-06-07 Greiner Bio One Gmbh Anordning i form av ett kärl och/eller förslutning
DE10014542C2 (de) * 2000-03-23 2003-11-20 Aesculap Ag & Co Kg Erfassungssystem und Erfassungsverfahren für chirurgische Instrumente und Materialien
JP2001356688A (ja) * 2000-06-09 2001-12-26 Toshiba Corp 容器の情報管理方法、無線情報記憶媒体の取付方法及び取付装置
DE20010351U1 (de) * 2000-06-09 2000-08-31 Flexchip Ag Flaschenetikett
JP2002074303A (ja) * 2000-09-05 2002-03-15 Yupo Corp Icラベル

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306563A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-08 Jan Lichtenberg Probenbehälter für zu analysierende Proben
DE19621179A1 (de) * 1996-05-25 1997-11-27 Nonnenmacher Klaus Verfahren zur Identifikation und labordiagnostischen Untersuchung von Proben und Identifikationsmittel für Probenbehälter
EP1001265A2 (de) * 1998-11-09 2000-05-17 BARTEC Componenten und Systeme GmbH Probenflasche
EP1059519A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-13 Endress + Hauser Wetzer GmbH + Co. KG Probenehmer und Verfahren zum Abfüllen und Abkühlen eines Fluids
DE19951378A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Philips Corp Intellectual Pty Etikettenanordnung
WO2002021425A2 (en) * 2000-09-05 2002-03-14 Capitol Vial, Inc. A system and method for maintaining, tracking and identifying the integrity of a disposable specimen container with a re-usable transponder

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061633A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Lossau, Harald, Dr. Behälter mit Transponder
DE102005061640B4 (de) * 2005-12-22 2009-05-14 Btg Instruments Gmbh Vorrichtung zur Analyse einer Probeflüssigkeit
US10843190B2 (en) 2010-12-29 2020-11-24 S.D. Sight Diagnostics Ltd. Apparatus and method for analyzing a bodily sample
US10640807B2 (en) 2011-12-29 2020-05-05 S.D. Sight Diagnostics Ltd Methods and systems for detecting a pathogen in a biological sample
US11584950B2 (en) 2011-12-29 2023-02-21 S.D. Sight Diagnostics Ltd. Methods and systems for detecting entities in a biological sample
US11295440B2 (en) 2013-05-23 2022-04-05 S.D. Sight Diagnostics Ltd. Method and system for imaging a cell sample
US11803964B2 (en) 2013-05-23 2023-10-31 S.D. Sight Diagnostics Ltd. Method and system for imaging a cell sample
US11100634B2 (en) 2013-05-23 2021-08-24 S.D. Sight Diagnostics Ltd. Method and system for imaging a cell sample
US11434515B2 (en) 2013-07-01 2022-09-06 S.D. Sight Diagnostics Ltd. Method and system for imaging a blood sample
US10831013B2 (en) 2013-08-26 2020-11-10 S.D. Sight Diagnostics Ltd. Digital microscopy systems, methods and computer program products
US10358259B2 (en) 2014-05-21 2019-07-23 Castrol Limited Apparatus and method
WO2015177321A1 (en) * 2014-05-21 2015-11-26 Castrol Limited Apparatus and method
CN106660663A (zh) * 2014-05-21 2017-05-10 卡斯特罗尔有限公司 设备和方法
RU2688391C2 (ru) * 2014-05-21 2019-05-21 Кастрол Лимитед Устройство и способ
US10482595B2 (en) 2014-08-27 2019-11-19 S.D. Sight Diagnostics Ltd. System and method for calculating focus variation for a digital microscope
US11721018B2 (en) 2014-08-27 2023-08-08 S.D. Sight Diagnostics Ltd. System and method for calculating focus variation for a digital microscope
US11100637B2 (en) 2014-08-27 2021-08-24 S.D. Sight Diagnostics Ltd. System and method for calculating focus variation for a digital microscope
US10488644B2 (en) 2015-09-17 2019-11-26 S.D. Sight Diagnostics Ltd. Methods and apparatus for detecting an entity in a bodily sample
US10663712B2 (en) 2015-09-17 2020-05-26 S.D. Sight Diagnostics Ltd. Methods and apparatus for detecting an entity in a bodily sample
US11914133B2 (en) 2015-09-17 2024-02-27 S.D. Sight Diagnostics Ltd. Methods and apparatus for analyzing a bodily sample
US11199690B2 (en) 2015-09-17 2021-12-14 S.D. Sight Diagnostics Ltd. Determining a degree of red blood cell deformity within a blood sample
US11262571B2 (en) 2015-09-17 2022-03-01 S.D. Sight Diagnostics Ltd. Determining a staining-quality parameter of a blood sample
US11796788B2 (en) 2015-09-17 2023-10-24 S.D. Sight Diagnostics Ltd. Detecting a defect within a bodily sample
US11733150B2 (en) 2016-03-30 2023-08-22 S.D. Sight Diagnostics Ltd. Distinguishing between blood sample components
US11099175B2 (en) 2016-05-11 2021-08-24 S.D. Sight Diagnostics Ltd. Performing optical measurements on a sample
US11808758B2 (en) 2016-05-11 2023-11-07 S.D. Sight Diagnostics Ltd. Sample carrier for optical measurements
US11307196B2 (en) 2016-05-11 2022-04-19 S.D. Sight Diagnostics Ltd. Sample carrier for optical measurements
US11614609B2 (en) 2017-11-14 2023-03-28 S.D. Sight Diagnostics Ltd. Sample carrier for microscopy measurements
US11609413B2 (en) 2017-11-14 2023-03-21 S.D. Sight Diagnostics Ltd. Sample carrier for microscopy and optical density measurements
WO2019097387A1 (en) * 2017-11-14 2019-05-23 S.D. Sight Diagnostics Ltd Sample carrier for optical measurements
US11921272B2 (en) 2017-11-14 2024-03-05 S.D. Sight Diagnostics Ltd. Sample carrier for optical measurements
US12005443B2 (en) 2020-10-06 2024-06-11 S.D. Sight Diagnostics Ltd. Apparatus and method for analyzing a bodily sample

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003226675A1 (en) 2003-10-08
DE10246777A1 (de) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003081525A1 (de) Vorrichtung zur identifizierung eines probennehmerbehälters
AT502693B1 (de) Mischbehälter für eine photometrische messeinrichtung, sowie photometrisches messverfahren für eine probenflüssigkeit
EP1743227B1 (de) Elektrisches feldgerät für die prozessautomatisierung
DE2402166C3 (de) Anordnung zur automatischen Analyse von Flüssigkeitsproben
DE60224846T2 (de) Diagnose- und/oder analysesystem am behandlungsort
WO2018086898A1 (de) Prozessiersystem und verfahren zur prozessierung einer mikrofluidischen kartusche mit einer prozessiereinheit
EP1662261B1 (de) Vorrichtung zum Analysieren von Proben
EP2913431A2 (de) System zur Erfassung des Verbrauchs eines Mediums in einer Wasch- oder Reinigungsanlage u.a.
EP0618426A1 (de) System zur Dosierung von Flüssigkeiten
EP1770395B1 (de) Analytisches System und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2482980B1 (de) Flüssigkeits-analysesystem
EP2492015B1 (de) Probenbehälter, System und Verfahren zur Analyse
DE102014016712B4 (de) Transportables Chipmesssystem und Verfahren zum Betrieb eines transportablen Chipmesssystems
EP0537522A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen, ggf. Verarbeiten, Speichern und Übertragen von Daten jeglicher Art
DE10322277B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Prozessierung von Sensoren
EP1398604B1 (de) Verfahren zum Handhaben von Daten einer Dosiervorrichtung und Dosiervorrichtung geeignet zur Durchführung des Verfahrens
DE102008017196A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme und zum Betrieb einer Messvorrichtung
DE4440250B4 (de) Meßwerterfassungsvorrichtung
EP1832878A1 (de) Behältnis mit einem manipulationssicheren Informationsträger
US6941797B2 (en) Device and method for determining the viscosities of liquids by means of the capillary force
DE4109253A1 (de) Milchmengenmessvorrichtung und probenflasche fuer eine derartige vorrichtung
DE102006027008A1 (de) Behältnis zur Aufnahme flüssiger Proben, sowie Probennehmereinrichtung und Melkverfahren
DE2627237A1 (de) Probenaufgeber fuer analysengeraete
EP3220147B1 (de) Warnsystem für potenziell fehlerhafte messergebnisse in einem automatischen analysegerät
WO2020165748A1 (en) Device for the automatic preparation of maldi-tof samples

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP