WO2003007545A2 - Verfahren und system zur datenübertragung in einem paketorientierten unter berücksichtigung einer abschätzung der übertragungsqualität - Google Patents

Verfahren und system zur datenübertragung in einem paketorientierten unter berücksichtigung einer abschätzung der übertragungsqualität Download PDF

Info

Publication number
WO2003007545A2
WO2003007545A2 PCT/DE2002/002385 DE0202385W WO03007545A2 WO 2003007545 A2 WO2003007545 A2 WO 2003007545A2 DE 0202385 W DE0202385 W DE 0202385W WO 03007545 A2 WO03007545 A2 WO 03007545A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
quality
data
packet
ltu2
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/002385
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003007545A3 (de
Inventor
Michael Datz
Josef Fellerer
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2003007545A2 publication Critical patent/WO2003007545A2/de
Publication of WO2003007545A3 publication Critical patent/WO2003007545A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/22Alternate routing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5691Access to open networks; Ingress point selection, e.g. ISP selection
    • H04L12/5692Selection among different networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/11Identifying congestion
    • H04L47/115Identifying congestion using a dedicated packet

Definitions

  • the cyclical measurement of the transmission quality between two nodes is preferably carried out more frequently during the duration of a transmission session between them than outside of a transmission session. In the simplest case, it can be provided that the measurements take place only during the duration of a transmission session. This ensures that two nodes of a data transmission system, between which data is rarely added are transmitted and in which consequently there is less interest in knowing the transmission quality than in two nodes between which data is frequently to be transmitted, which only relatively rarely load the packet network with test data packets.
  • step c) described above is continued after the end of the transmission session and is terminated when a measurement is made has resulted in good quality and this in the entry of the
  • Directory has been recorded. In this way, an improvement in the transmission is also recorded if it takes place after the end of a transmission session, and can be taken into account when establishing a subsequent transmission session between the same node.
  • step c) is continued after the end of the transmission session, it must be carried out at the latest after a predetermined period of time has elapsed after the end of the transmission session is canceled. That after this predetermined period of time has elapsed, it is assumed that the transmission quality is permanently poor and that the effort associated with the continued measurement of the transmission quality does not justify the achievable benefit.
  • connection processing results if it is provided that even if the cyclical measurement results in a poor quality of a data transmission session, the data of this session are routed via the packet-oriented network until it is ended. This is indicates that the data transmission seat, during which the poor quality is measured, does not benefit from an improved connection via the auxiliary network, but later transmission sessions between the same stations do. Such a procedure also complies with the usual behavior of telephone users, who are accustomed to hanging up and dialing in the event of a poor quality connection, in order to achieve a better connection in this way.
  • the nodes LTU1 to LTU4 are in this example, parts of a private switching system and are under the control of a central unit CU.
  • step S2 which type of information about the transmission quality from the output node LTU1 to the destination node LTU2 is contained in a directory M maintained at the central unit CU, which is contained in a - Not shown - memory of the central unit CU is included.
  • the number of entries is N (N-1).
  • the output node LTU1 if this entry indicates a poor transmission quality, routes the user data via the ISDN Network, even if a transmission LTU1-LTU2 with good quality would actually be possible and only the quality of the transmission direction LTUK-LTU2 is bad (or vice versa).
  • this is not disadvantageous in the event that the two terminals connected to the nodes LTU1 and LTU2 are telephones, because in order to achieve good transmission quality from LTU2 to LTUl, an ISDN connection between the two is required in any case. and there are no advantages if this connection is not used for the transmission from LTUl to LTU2.
  • test data packets exchanged specifically for this purpose can also be used to record the frequency of losses.
  • good transmission quality is entered in an entry of the directory M if and only if the loss frequency does not exceed a given limit value on any of the two transmission directions between the nodes assigned to this entry.
  • each transmission direction of each pair of nodes is assigned an entry which is identified as good if and only if the frequency of loss for this transmission direction does not exceed the limit value.
  • step S6 If it is determined in step S6 that the result of the quality measurement deviates from the quality information recorded in the directory M for the corresponding pair of nodes, this information is updated in step S7.
  • step S8 it is checked whether the transmission session has ended. If not, then by returning to step S3 or S4, depending on the type of transmission selected when the transmission session is initialized in step S2 data transfer has continued. If it was determined in step S6 that the quality of the transmission has changed significantly, this could be taken as an opportunity at this point in the method to change the transmission path chosen for the relevant transmission session - packet network IP or auxiliary network ISDN - in order to change to achieve good transmission quality under all circumstances. For this purpose, for example, the technology described in the previously cited DE 198 34 975 can be used.
  • a user on the terminal T1 or T2 ascertains in the course of a telephone call directed via the packet network IP that the transmission quality is inadequate, and this inadequate quality is also measured by one of the nodes LTU1 or LTU2 involved in the transmission and noted in the directory M. , it is sufficient for the user to use the inadequate transmission session, for example by hanging up the telephone handset and setting it up again to achieve faultless transmission quality.
  • Update of the directory entry takes place until one new transmission session between the same two nodes begins.
  • checks of the transmission quality also take place outside of transmission sessions; A working method in the context of which these checks can be carried out is described below with reference to the flow chart of FIG. 3A.
  • a first step S41 of this method follows the termination of the transmission session in step S8.
  • step S41 the content of the directory entry is read, which indicates the transmission quality between the two nodes involved in the transmission session. If this entry indicates good quality, the process ends with this step.
  • a predetermined period of time is first waited for (S42) until the transmission quality is checked again between the two nodes in the packet network (S43).
  • This step is identical to step S5 from Fig. 3.
  • steps S44, S45 whether the test result matches the directory entry and, if necessary, i.e. if the transmission quality has improved, the directory entry is updated. If an update (S45) takes place, the method ends, further checks of the transmission quality do not take place before a new transmission session is established.
  • step S44 If it is determined in step S44 that the test result and the directory entry continue to match, that is to say the transmission quality is still poor, it is checked in step S46 whether a predetermined measurement time has elapsed since the end of the transmission session. If not, the process returns to step S42 and the transmission quality is checked again after the waiting time. If the measurement time has expired, you can Method via to step S47, in which a decision is made as to whether a predetermined storage time has elapsed since the end of the transmission session. Once this is the case, is without first a further quality check is performed, assuming that the previously measured over ⁇ transmission quality is out of date, and the corresponding ⁇ de directory entry is the indication of a good quality ⁇ ty reset (S48) , and the process ends. The consequence of step S48 is that a transmission session subsequently established between the two nodes is conducted over the packet network regardless of the transmission quality actually existing between the nodes.
  • FIG. 4 shows the structure of a test data packet, which enables the transmission quality in the packet network IP between two nodes to be measured in a simple manner.
  • the test data packet comprises three fields, a packet type field PT, a quality of service or type-of-service field TOS, also referred to as a “DiffServ X ⁇ field, and a transmission time field SZ.
  • LTUl creates a test data packet TPl with the structure shown in FIG. 4 (step S11 of FIG. 5). To do this, he inserts a value in the PT field that identifies the packet as a test data packet of a first type.
  • the TOS field he inserts a quality of service identifier that is the same as the one used to exchange voice data packets between the nodes LTU1 and LTU2 over the packet network IP.
  • the transmission time field SZ he inserts the time at which the test data packet TP1 in question is sent from the node LTU1 to the packet network IP.
  • the packet TP1 is then sent to the node LTU2 via the packet network IP (S12).
  • the node LTU2 recognizes from the PT field that it is a test data packet of the first type, which must be answered with a test data packet of a second type, which also has the structure shown in FIG. 4.
  • the test data packet of the second type is identified as such by inserting a suitable value in the PT field; the contents of the fields TOS and SZ are copied from the received test data packet TP1 to the corresponding locations in the packet TP2 (S13).
  • the test data packet TP2 thus obtained, which differs from TP1 only in the value of the PT field, is transmitted back to the node LTU1 in step S14.
  • the test data packets TPl, TP2 contains the same value that is also inserted in payload data packets that are transmitted between the two terminals Tl, T2, the test data packets TPl, TP2 in the packet network IP have the same value Priority is conveyed like the voice data packets, for whose quality measurement the test data packets TP1, TP2 are used. This ensures that the measured running time of the test data packets TP1, TP2 is a reliable measure of the time actually required to transmit the user data packets.
  • the fields PT and TOS of the test data packet shown in FIG. 6 have the same meanings as for the packet from FIG. 4.
  • the DATA field contains a prescribed data sequence known to all nodes of the data transmission system.
  • the node LTU1 first sends a test data packet TP1 in the format shown in FIG. 6 to the node LTU2 in step S21. Errors can occur when the packet TP1 is transmitted to the node LTU2, so that the data sequence DATA ⁇ actually received by the node LTU2 can deviate from the sequence DATA originally sent.
  • the node LTU2 counts the number of deviations in step S22 and compares this number with a limit value in step S23. If the error rate exceeds the limit, the transmission quality is judged to be poor, if it is below the limit, it is considered good.
  • the result of this quality measurement is an indication of the transmission quality in the direction of LTUI— »LTU2 alone.
  • the same method can of course also be used for measuring the transmission quality in the opposite direction.
  • the results of the measurement are each delivered to the central unit CU by the node that carried out step S23 and stored there in the directory M.
  • the control unit CU stores in this entry an indication that the transmission quality is bad as soon as bad quality has been measured for at least one of the two transmission directions.
  • the information about the transmission quality is stored in a separate entry for each transmission direction.
  • FIG. 7b shows a further measurement method based on the test data packet from FIG. 6.
  • the node LTUl first sends a test data packet TPl, which is identical to the packet TPl from FIG. 7a, to the node LTU2 (step S31).
  • This recognizes from the value of the field PT that the packet TP1 must be answered by a second test data packet TP2 of a second type, which the node TP2 forms by converting the values of TOS and DATA received in TPl into corresponding fields of a second test data packet TP2 with a copied another value from PT and sent it back to the node LTUl.
  • the latter then counts the deviations between the originally sent DATA field and the DATA * field from TP2 transmitted back and forth over the packet network IP and evaluates the result in step S34 in the same manner as described with reference to step S23.
  • the result of this measurement is a single measured value for the transmission quality in both directions between the nodes LTU1 and LTU2.
  • the methods described above can also be applied with little modifications to a data transmission system with a decentralized structure, as shown in FIG. 2.
  • the individual nodes can be, for example, independent private branch exchanges that are able to communicate with one another optionally via a packet-oriented network IP, such as the Internet or to communicate a connection-oriented network such as an ISDN network.
  • a packet-oriented network IP such as the Internet
  • a connection-oriented network such as an ISDN network.
  • Each node LTUl, LTU2 ... has a directory with M ei ⁇ ner plurality of entries each routing information for forwarding data to a reindeer On the other node via the packet network IP and an indication of the quality of transmission included to this node. Since the number of nodes LTU1, LTU2, ...
  • the number of entries in the directory M can be less than the number of other nodes that can be the target of data transmission over the packet network IP.
  • the nodes LTU1, LTU2, ... are able to overwrite entries with routing information that is rarely required or has not been used for a long time with currently required routing information.
  • a measurement of the transmission quality according to the method described with reference to FIG. 5 is possible in the decentralized system of FIG. 2 in the same way as in the centrally controlled system of FIG. 1. If, for example, the node LTU1 sends the test data packet TP1 to LTU2 and receives the test data packet TP2 in response, the node LTUl is able to assess the round trip time of the data and a derived value for the transmission quality in its transmission to save drawing M. So that the destination node LTU2 can also store quality information, it can be provided that the output node LTU1 transmits the result of its measurement in a signaling packet to LTU2. Alternatively, there is also the possibility that LTU2 in turn and independently of LTU1 carries out the method according to FIG. 5.
  • the nodes LTU1, LTU2 can carry out the method according to FIG. 7a. If e.g. If the node LTU1 sends the test data packet TP1, the measurement of the transmission quality takes place at the node LTU2 and the latter can enter the measurement result obtained directly into its internal directory M. Here too there is the possibility of signaling the measurement result obtained at one of the nodes - here the target node LTU2 - to the other node - here the output node LTU1; It is more expedient, however, if the node LTU2 generates a test data packet TP2 from the received test data packet TP1 according to the method of FIG. 7a and sends it back to the output node LTU1. The latter can thus carry out the quality measurement in accordance with the method of FIG. 7b and save the result in its internal directory M.
  • the frequency of such measurements may also be expedient to choose the frequency of such measurements differently for pairs of nodes with poor transmission quality than for pairs with good transmission quality. If the transmission quality of the packet network is generally good, it is obvious that the probability of an improvement in a transmission quality recognized as poor is greater than that of a known good quality to deteriorate. In order to achieve the best possible match of the stored transmission qualities with the actual situation with the smallest possible number of measurements, it is therefore expedient to carry out measurements more frequently for pairs of nodes whose transmission quality has been stored as poor than for pairs with good ones Transmission quality, especially at times when there is no transmission session between the nodes of the pair.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Datenübertragung zwischen zwei Knoten(LTU1, LTU2), die in der Lage sind, Daten über ein paketorientiertes Netz (IP) oder über ein Hilfsnetz (ISDN) auszutauschen. Beim Etablieren einer Datenübertragungssitzung zwischen den zwei Knoten (LTU1, LTU2) wird ein Eintrag in einem Verzeichnis (M) überprüft, der die Qualität der Datenübertragung zwischen den zwei Knoten (LTU1, LTU2) beschreibt. Wenn der Eintrag eine gute Qualität angibt, werden die Daten der Sitzung über das paketorientierte Netz (IP) gelenkt, sonst über das Hilfsnetz (ISDN). Die Qualität der Übertragung zwischen den Knoten (LTU1, LTU2) über das paketorientierte Netz (IP) wird zyklisch gemessen und ggf. der Eintrag in dem Verzeichnis (M) anhand der Messung aktualisiert.

Description

Beschreibung
Abschätzung der Übertragungsqualität in einem paketorientierten Netz, Verfahren und System zur Datenübertragung in einem paketorientierten Netz
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abschätzen der Übertragungsqualität zwischen zwei über ein paketorientiertes Netz kommunizierenden Knoten, ein Verfahren zur Da- tenübertragung zwischen solchen Knoten und ein zur Durchführung einer solchen Datenübertragung geeignetes Datenübertragungssystem.
Aus DE 198 34 975 AI ist ein Datenübertragungssystem bekannt, bei dem Daten zwischen zwei Knoten wahlweise über ein paketorientiertes Netz, insbesondere das Internet, und über ein Hilfsnetz übertragen werden können, auf das dann zurückgegriffen wird, wenn die Qualität der Datenübertragung über das paketorientierte Netz gestellten Ansprüchen nicht genügt. Ei- ne bevorzugte Anwendung eines solchen Systems ist die Übertragung von Sprachdaten zwischen mit den Knoten verbundenen Endgeräten. Bei der Übertragung derartiger Daten werden besonders hohe Anforderungen an die Übertragungsqualität, insbesondere an die Laufzeit der Daten und/oder die Paketver- lustrate auf dem paketorientierten Netz gestellt, da sich Verzögerungen und zwischen verschiedenen Sprachdatenpaketen variable Laufzeiten bei der Sprachübertragung, insbesondere bei einer Sprachübertragung in beiden Richtungen, störend bemerkbar machen.
Um derartige Störungen zu reduzieren, wird in DE 198 34 975 AI ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem die Qualität der Sprachdatenübertragung zwischen zwei Endgeräten über das paketorientierte Netz überwacht wird, und, wenn die Überwachung eine ungenügende Übertragungsqualität ergibt, die Datenübertragung von dem paketorientierten Netz auf ein Hilfsnetz, beispielsweise ein ISDN-orientiertes Kommunikationsnetz, um- geleitet wird. Um eine solche Umleitung durchzuführen, ohne dabei die Übertragung zwischen den beteiligten Endgeräten unterbrechen zu müssen, ist ein erheblicher technischer und organisatorischer Aufwand erforderlich. Noch während die Daten- Übertragung über das paketorientierte Netz weiter läuft, müssen Signalisierungsmeldungen zum Herstellen einer Verbindung zwischen den zwei Knoten über das Hilfsnetz ausgetauscht werden, und wenn diese Verbindung hergestellt ist, müssen die Sprachdaten eine Zeitlang auf beiden Netzen gleichzeitig übertragen werden, um einen unterbrechungslosen Übergang der Übertragung auf das Hilfsnetz zu ermöglichen. Mit diesem Verfahren kann zwar im Laufe einer Gesprächsverbindung zwischen zwei Teilnehmern an den Endgeräten die Übertragungsqualität verbessert werden, wenn das paketorientierte Netz die benö- tigte Übertragungsqualität nicht bereitstellen kann, dennoch wird aber jede Verbindung zunächst über das paketorientierte Netz hergestellt, so dass im Falle von dessen Überlastung alle darüber geführten Telefonverbindungen zunächst an einer schlechten Übertragungsqualität leiden, bis mit Hilfe des be- kannten Verfahrens eine Verbindung über das Hilfsnetz hergestellt ist. Dies kann bei den Benutzern eines solchen Systems leicht zu Unzufriedenheit führen, denn die Benutzer sind im allgemeinen gewohnt, bei einer Telefonverbindung von mangelhafter Qualität diese durch Auflegen des Telefonhörers abzu- brechen und neu zu wählen. Dies kann bei dem bekannten System unter Umständen zu Folge haben, dass bei wiederholten Versuchen keine gute Verbindung zustande kommt.
Zur Überwachung der Übertragungsqualität zwischen den Knoten wird in DE 198 34 975 AI vorgeschlagen, die Anzahl der Datenpakete zu ermitteln, die bei der Übertragung über das paketorientierte Netz von einem Endgerät zum anderen verloren gehen. Ein solches Verfahren erlaubt lediglich eine grobe Einschätzung der Übertragungsqualität, und es ist eine lange Überwachungszeit erforderlich, um eine statistisch zuverlässige Aussage über die Übertragungsqualität machen zu können, anhand derer entschieden werden kann, ob das Ausweichen auf das Hilfsnetz gerechtfertigt ist. So lange diese Messung nicht abgeschlossen ist, bleibt eine eventuell qualitativ schlechte Verbindung über das paketorientierte Netz bestehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist zum einen, ein Verfah¬ ren zum Abschätzen der Übertragungsqualität zwischen zwei über ein paketorientiertes Netz kommunizierenden Knoten anzugeben, mit dem bereits nach kurzer Messzeit eine zuverlässige Aussage über die auf dem Netz erreichbare Übertragungs- qualität getroffen werden kann, und zum anderen, ein Verfahren und ein System zur Datenübertragung anzugeben, die in der Lage sind, eine Datenübertragung von Anfang an mit einer benötigten Übertragungsqualität durchzuführen, auch wenn diese Übertragungsqualität von dem paketorientierten Netz nicht be- reitgestellt werden kann.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Patentanspruchs 1, bzw. des Patentanspruchs 12, bzw. des Patentanspruchs 20.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erste Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, bei dem ein erstes Testdatenpaket von einem ersten der zwei Knoten des Datenübertragungssystems an den zweiten Knoten ausgesendet wird, das erste Testdatenpaket durch Rücksenden eines zweiten Testdatenpakets von dem zweiten Knoten an den ersten Knoten beantwortet wird und die Übertragungsqualität durch Vergleichen wenigstens einer Eigenschaft des vom ersten Knoten empfangenen zweiten Testdatenpakets mit einer durch das von ihm gesendete erste Testdatenpaket vorgegebenen Eigenschaft beurteilt wird,
Einer ersten Ausgestaltung dieses Verfahrens zufolge sind die Eigenschaften, die verglichen werden, die Zeitpunkte des Sen- dens des ersten Testdatenpakets und des Empfangs des zweiten Testdatenpakets durch den ersten Knoten. D.h. als Ergebnis des Vergleichs wird die Laufzeit bestimmt, die für den Hin- und Rücklauf eines Datenpakets zwischen den zwei Knoten benö¬ tigt wird. Wenn diese Zeit größer als ein vorgegebener Wert ist, so bedeutet dies, dass die Übertragungsqualität des pa¬ ketorientierten Netzes für die gewünschte Datenübertragung nicht ausreicht.
Zweckmäßigerweise wird in das Testdatenpaket eine Angabe über den Zeitpunkt seines Sendens durch den ersten Knoten eingefügt. Diese Angabe wird im zweiten Knoten in das als Antwort erzeugte zweite Testdatenpaket übertragen, so dass nach Empfang des zweiten Testdatenpakets am ersten Knoten die Laufzeit durch einfachen Vergleich des EmpfangsZeitpunktes des zweiten Testdatenpaketes mit dem darin eingetragenen Sendezeitpunkt ermittelt werden kann. Die Übertragung des Sende- zeitpunkts des ersten Testdatenpakets in das zweite ist vorteilhaft, weil der erste Knoten beim Empfang des zweiten Testdatenpakets die Laufzeit durch einfachen Vergleich des tatsächlichen EmpfangsZeitpunkts mit dem in dem Paket enthaltenen Sendezeitpunkt ermitteln kann und keine Aufzeichnungen an dem ersten Knoten über die Zeitpunkte des Sendens von Testdatenpaketen geführt werden müssen.
Das Messen der UbertragungsZeiten für die Hin- und Rückübertragung eines Testdatenpakets erlaubt zwar keinen Rückschluß auf die Datenlaufzeiten auf nur einem der zwei Wege, sie hat aber gegenüber der Messung der Datenlaufzeit nur vom ersten zum zweiten Knoten oder umgekehrt den Vorteil, dass keinerlei Synchronisierung der Zeitmaßstäbe der zwei Knoten erforderlich ist, um aus Sende- und Empfangszeit die Laufzeit korrekt zu berechnen. Außerdem ist es, wenn sich die Hin- und Rücklaufzeit der Testdatenpakete als zu lang erweist, von geringer praktischer Bedeutung, ob die lange Laufzeit nur durch Verzögerungen auf dem Hinweg, dem Rückweg oder beiden Wegen zurückgeht. Wenn auch nur eine der beiden Richtungen von schlechter Qualität ist, wird man im allgemeinen beide Übertragungsrichtungen auf das Hilfsnetz umleiten.
Eine weitere, alternative oder ergänzende Möglichkeit zur Be- urteilung der Qualität der Datenübertragung auf dem paketori¬ entierten Netz ist, dass einer der Knoten ein Testdatenpaket mit festgelegtem Inhalt an den anderen sendet, und dass die Qualität der Übertragung durch Vergleichen des von dem jeweils anderen Knoten empfangenen Inhalts mit dem festgelegten Inhalt beurteilt wird. Ein solches Verfahren erlaubt die Erkennung auch wesentlich „kleinerer* Fehler als des Verlorengehens eines kompletten Datenpakets, die naturgemäß häufiger sind als der Totalverlust eines Pakets, so dass nur eine relativ geringe Zahl von übertragenen Testdatenpaketen benötigt wird, um eine hinreichend große Fehlerzahl zu beobachten, aus der eine aussagekräftige Statistik über die Qualität der Übertragung zwischen den Knoten erstellt werden kann, und anhand dieser Statistik zu entscheiden, ob eine Datenübertragung besser über das paketorientierte Netz oder das Hilfsnetz gelenkt werden sollte.
Dieses Verfahren erlaubt die Abschätzung der Übertragungsqualität für beide Übertragungsrichtungen zwischen zwei Knoten getrennt, wenn jeweils ein Knoten ein Testdatenpaket mit ei- nem dem anderen Knoten bekannten Inhalt sendet und der andere Knoten den empfangenen Inhalt des Testdatenpaketes mit dem bekannten Inhalt vergleicht. Es ist aber auch hier möglich, dass zunächst der erste Knoten ein erstes Testdatenpaket mit dem festgelegten Inhalt aussendet, dass der zweite Knoten den empfangenen festgelegten Inhalt dieses Pakets in ein zweites Testdatenpaket überträgt und dass die Qualität der Übertragung durch Vergleichen der Inhalte der vom ersten Knoten gesendeten bzw. empfangenen Testdatenpakete beurteilt wird. In einem solchen Fall kumulieren sich die Übertragungsfehler auf Hin- und Rückweg. Vorzugsweise erfolgt die Beurteilung der Übertragungsqualität auf der Grundlage einer Mehrzahl von ausgetauschten ersten und zweiten Datenpaketen, um eine ausreichende Grundlage für eine statistisch zuverlässige Abschätzung der Qualität zu ha- ben. Dabei werden die Testdatenpakete vorzugsweise in einem Zeitabstand von mehreren Sekunden ausgetauscht, um die Belastung des paketorientierten Netzes durch die Übertragung der Testdatenpakete in Grenzen zu halten.
Paketorientierte Netze wie das Internet sind meist für die Übertragung von unterschiedlichen Datendiensten mit unterschiedlichen Qualitätsanforderungen ausgelegt, wobei die benötigte und die tatsächlich erzielte Qualität für die einzelnen Datendienste unterschiedlich sein können. In einem sol- chen Netz ist es wünschenswert, dass die Abschätzung der Qualität jeweils spezifisch für einen dieser Datendienste durchgeführt wird. Hierzu ist es zweckmäßig, dass die Testdatenpakete in dem Netz mit der gleichen Priorität übertragen werden wie die Nutzlastpakete des Dienstes, dessen Qualität ge- schätzt werden soll.
Dies kann auf einfache Weise erreicht werden, wenn die Nutzlastpakete der verschiedenen Datendienste jeweils eine Angabe über die für den Datendienst benötigte Dienstqualität enthal- ten und die Testdatenpakete die gleiche Angabe über die benötigte Dienstqualität enthalten wie die Nutzlastpakete des Datendienstes, dessen Qualität geschätzt werden soll.
Die zweite Aufgabe der Erfindung wird zum einen gelöst durch ein Verfahren zur Datenübertragung zwischen zwei Knoten, die in der Lage sind, Daten über ein paketorientiertes Netz oder über ein Hilfsnetz auszutauschen, welches folgende Schritte umfasst:
a) beim Etablieren einer Datenübertragungssitzung zwischen den zwei Knoten Überprüfen eines Eintrags in einer Ta- belle, der die Qualität der Datenübertragung zwischen den zwei Knoten beschreibt; b) Lenken der Daten der Datenübertragungssitzung über das paketorientierte Netz, wenn der Eintrag in der Tabelle eine gute Qualität angibt, oder über das Hilfsnetz, wenn der Eintrag eine schlechte Qualität angibt; c) zyklisches Messen der Qualität der Übertragung zwischen den Knoten über das paketorientierte Netz, und, wenn das Ergebnis der Messung nicht mit dem Eintrag der Tabelle übereinstimmt, Aktualisieren des Eintrags der Tabelle anhand der Messung.
Durch die zyklischen Messungen stehen jeweils, wenn eine Datenübertragungssitzung zwischen den zwei Knoten etabliert werden soll, eine Information über die zuletzt zwischen diesen Knoten auf dem paketorientierten Netz gemessene Übertragungsqualität zur Verfügung, anhand derer noch vor Beginn der Datenübertragung entschieden werden kann, über welches Netz die Daten gelenkt werden sollen. So kann auch bei einer star- ken Auslastung des paketorientierten Netzes eine von Anfang an gute Übertragungsqualität erzielt werden.
Zur Abschätzung der Übertragungsqualität kann ein Verfahren wie oben definiert herangezogen werden, grundsätzlich ist aber auch das aus DE 198 34 975 AI bekannte Verfahren des Zählens der verlorengegangenen Datenpakete anwendbar.
Die Übertragung der Testdatenpakete führt zwangsläufig zu einer gewissen Zusatzbelastung des paketorientierten Netzes. Um diese möglichst gering zu halten, wird vorzugsweise das zyklische Messen der Übertragungsqualität zwischen zwei Knoten während der Dauer einer Übertragungssitzung zwischen diesen häufiger durchgeführt als außerhalb einer Übertragungssitzung. Im einfachsten Falle kann vorgesehen werden, dass die Messungen nur während der Dauer einer Übertragungssitzung stattfinden. Dadurch wird erreicht, dass zwei Knoten eines Datenübertragungssystems, zwischen denen selten Daten zu übertragen sind und bei denen folglich ein geringeres Interesse an einer Kenntnis der Ubertragungsqualitat besteht als bei zwei Knoten, zwischen denen häufig Daten zu übertragen sind, das Paketnetz nur relativ selten mit Testdatenpaketen belasten.
Wenn beim Einrichten einer Ubertragungssitzung der Eintrag in dem Verzeichnis eine schlechte Ubertragungsqualitat angibt, so werden die Daten über das Hilfsnetz gelenkt. Um dies so weit wie möglich zu vermeiden, ist es zweckmäßig, dass wenn bei Beendigung einer Ubertragungssitzung der Eintrag m dem Verzeichnis eine schlechte Qualität angibt, der oben beschriebene Schritt c) nach der Beendigung der Ubertragungssitzung fortgesetzt wird und beendet wird, wenn eine Messung eine gute Qualität ergeben hat und dies in dem Eintrag des
Verzeichnisses festgehalten worden ist. Auf diese Weise wird eine Verbesserung der Übertragung auch erfasst, wenn sie nach Beendigung einer Ubertragungssitzung stattfindet, und kann bei der Einrichtung einer darauffolgenden Ubertragungssitzung zwischen dem gleichen Knoten berücksichtigt werden.
Um bei diesem Verfahren die Zusatzbelastung des paketorientierten Netzes durch die Übertragung der Testdatenpakete gering zu halten, kann vorgesehen werden, dass, wenn nach Been- digung der Ubertragungssitzung der Schritt c) fortgesetzt wird, er spätestens nach Verstreichen einer vorgegebenen Zeitspanne nach der Beendigung der Ubertragungssitzung abgebrochen wird. D.h. nach Verstreichen dieser vorgegebenen Zeitspanne wird unterstellt, dass die Ubertragungsqualitat dauerhaft schlecht ist, und dass der mit dem fortgesetzten Messen der Ubertragungsqualitat verbundene Aufwand den erreichbaren Nutzen nicht rechtfertigt.
Eine andere Möglichkeit, die mit fortgesetztem Messen der Ubertragungsqualitat verbundene Zusatzbelastung des paketorientierten Netzes m Grenzen zu halten, ist, einen Eintrag m der Tabelle, der eine schlechte Ubertragungsqualitat angibt, spätestens nach dem Verstreichen einer vorgegebenen Zeitspanne ab der Beendigung einer Ubertragungssitzung, in der diese Qualität gemessen wurde, auf eine gute Qualität abzuändern. Im Verhältnis zwischen zwei Knoten, zwischen denen häufig Übertragungssitzungen stattfinden, bleibt eine solche Vorkehrung im wesentlichen ohne Auswirkung; zwischen zwei Knoten, zwischen denen selten Übertragungssitzungen statt finden, erspart sie ein fortlaufendes Messen der Übertragungsqualität, dessen Aufwand dem Nutzen für die geringe Zahl der davon be- troffenen Sitzungen nicht rechtfertigt.
Es ist auch zweckmäßig, für zwei Knoten des Datenübertragungssystems, für die ein Eintrag in der Tabelle eine schlechte Übertragungsqualität angibt, die Messung der Quali- tat der Übertragung außerhalb einer Ubertragungssitzung häufiger durchzuführen als für zwei Knoten, für die ein Eintrag in der Tabelle eine gute Übertragungsqualität angibt. Auch hier kann im einfachsten Falle vorgesehen werden, dass Messungen der Übertragungsqualität außerhalb einer Übertragungs- sitzung nur für diejenigen Paare von Knoten durchgeführt werden, für die ein Eintrag in der Tabelle eine schlechte Übertragungsqualität angibt. Falls sich die Übertragungsqualität zwischen diesen Knoten bessert, so kann dies auf diese Weise schnell festgestellt werden, und eine erneute Übertragungs- sitzung zwischen diesen Knoten kann im vornherein über das paketorientierte Netz gelenkt werden. Wäre nämlich außerhalb der Ubertragungssitzung keine Messung durchgeführt worden, so wären die Daten einer solchen Sitzung über das Hilfsnetz gelenkt worden und erst Messungen im Laufe dieser Sitzung hät- ten ergeben, dass auch eine Übertragung über das paketorientierte Netz möglich gewesen wäre.
Eine erhebliche Vereinfachung in der Verbindungsverarbeitung ergibt sich, wenn vorgesehen wird, dass auch wenn das zykli- sehe Messen eine schlechte Qualität einer Datenübertragungssitzung ergibt, die Daten dieser Sitzung bis zu deren Beendigung über das paketorientierte Netz gelenkt werden. Dies be- deutet zwar, dass die Datenübertragungssitzurig, während derer die schlechte Qualität gemessen wird, nicht in den Genuss einer verbesserten Verbindung über das Hilfsnetz kommt, wohl aber spätere Übertragungssitzungen zwischen den gleichen Stationen. Eine solche Verfahrensweise kommt auch dem gewohnten Verhalten von Telefonnutzern entgegen, die im Falle einer qualitativ schlechten Verbindung gewohnt sind, aufzulegen und neu zu wählen, um auf diese Weise zu einer besseren Verbindung zu kommen.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Datenübertragungssy- stem mit wenigstens zwei Knoten, die in der Lage sind, Daten untereinander über ein paketorientiertes Netz des Datenübertragungssystems oder über ein Hilfsnetz auszutauschen, und mit einem Speicher, der für wenigstens ein Paar von zwei Knoten wenigstens einen Eintrag zum Aufnehmen einer Angabe über eine zwischen den Knoten gemessene Übertragungsqualität aufweist, und das eingerichtet ist, eine Datenübertragung zwischen den zwei Knoten je nach dem Wert des Eintrags über das paketorientierte Netz oder das Hilfsnetz abzuwickeln.
Bei dem Hilfsnetz handelt es sich vorzugsweise um ein verbin- dungsorientiertes Netz, insbesondere ein ISDN-Netz, bei dem davon ausgegangen werden kann, dass wenn eine Verbindung zwi- sehen den zwei Knoten über das Hilfsnetz hergestellt ist, dieser Verbindung die benötigte Dienstqualität zur Verfügung steht .
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung er- geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1: ein Blockdiagramm eines Datenübertragungssystems mit einer Mehrzahl von zentral verwalteten Knoten;
Fig. 2: ein Blockdiagramm eines Datenübertragungssystems mit dezentral verwalteten Knoten; Fig. 3: ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Lenken der Datenübertragung, das in den Systemen der Figs. 1 und 2 anwendbar ist; Fig. 3A: ein Flussdiagramm eines Verfahrens, das sich an das Verfahren der Fig. 3 anschließen kann;
Fig. 4: ein erstes Beispiel für den Aufbau eines Prüfdaten- pakets; Fig. 5: ein Flussdiagramm eines mit dem Testdatenpaket aus Fig. 4 durchführbaren Verfahrens zur Messung der Übertragungsqualität;
Fig. 6: ein zweites Beispiel für den Aufbau eines Prüfda- tenpakets; und Fig. 7a und 7b: Flussdiagramme von mit dem Datenpaket aus Fig. 6 durchführbaren Qualitätsmessverfahren.
Fig. 1 zeigt stark schematisiert ein Datenübertragungssystem mit einer Mehrzahl von auch als Line Trunk Unit bezeichneten Knoten LTUl, LTU2, LTU3 und LTU4, die jeweils eine Mehrzahl von Endgeräten T, Tl, T2, ... wie etwa digitale Telefone,
Computer, Telefaxgeräte, etc. versorgen, und die eingerichtet sind, untereinander Daten wahlweise über ein paketorientiertes Netz IP, insbesondere das Internet, oder ein Hilfsne(tz, hier ein öffentliches ISDN-Netz ISDN zu übertragen. Die Kno- ten LTUl bis LTU4 sind bei diesem Beispiel Teile einer privaten Vermittlungsanlage und unterstehen der Steuerung einer Zentraleinheit CU.
Wenn ein Ausgangsknoten, etwa der Knoten LTUl, von einem an- geschlossenen Endgerät Tl eine Anforderung zum Etablieren einer Ubertragungssitzung zu einem Endgerät T2 eines anderen Knotens empfängt, so wird zunächst in bekannter Weise anhand einer von der Zentraleinheit CU verwalteten Liste geprüft, ob Routing-Informationen bekannt sind, die die Kommunikation mit dem Ziel-Endgerät T2 über das Internet IP ermöglichen. Wenn solche Informationen vorhanden sind und dadurch der Zielknoten, z.B. LTU2, identifiziert werden kann, an dem das Ziel- Endgerät T2 angeschlossen ist (Schritt Sl aus Fig. 3) , so wird in einem nächsten Schritt S2 geprüft, welche Art von Informationen über die Übertragungsqualität vom Ausgangsknoten LTUl zum Zielknoten LTU2 in einem an der Zentraleinheit CU geführten Verzeichnis M enthalten sind, das in einem - nicht dargestellten - Speicher der Zentraleinheit CU enthalten ist.
Dieses Verzeichnis M enthält gemäß einer ersten Ausgestaltung des Datenübertragungssystems für jedes Paar von Knoten LTUi, LTUj , i,j=l,2,..., i<j einen Eintrag, dargestellt als Kästchen mit Beschriftung i-j in Fig. 1, der zum Speichern einer zwischen den Knoten LTUi, LTUj in noch zu beschreibender Weise gemessenen Übertragungsqualität vorgesehen ist. Die Zahl der Einträge ist N(N-l)/2, wenn N die Zahl der mit der Zen- traleinheit CU verbundenen Knoten ist.
Gemäß einer zweiten Ausgestaltung des Datenübertragungssystems weist das Verzeichnis M für jedes Paar von Knoten LTUi, LTUj, i,j=l,2,..., i<j zwei Einträge auf, die in Fig. 1 j e- weils als mit i-j und j-i beschriftete Kästchen symbolisiert sind, und die jeweils eine Angabe über eine bei der Übertragung von LTUi an LTUj bzw. von LTUj an LTUi gemessene Übertragungsqualität aufnehmen. In diesem Fall beträgt die Zahl der Einträge N(N-l) .
Auf den hier betrachteten Beispielfall mit vier Knoten bezogen bedeutet dies, dass zum Speichern der Qualitätsinformation ohne Bezug auf die Übertragungsrichtung sechs Einträge im Verzeichnis M erforderlich sind, die als durchgezogene Käst- chen dargestellt sind, während bei richtungsbezogener Qualitätserfassung weitere sechs als gestrichelte Kästchen dargestellte Einträge benötigt werden.
In Kenntnis des Ausgangs- und des Zielknotens LTUl bzw. LTU2 wird die zwischen diesen Knoten gegebene Übertragungsqualität aus dem Verzeichnis M abgefragt. Wenn sich aus dem Eintrag im Verzeichnis ergibt, dass die Übertragungsqualität zwischen den Knoten gut ist, entscheidet der Ausgangsknoten LTUl, dass die Nutzdaten an den Zielknoten LTU2 über das Paketnetz IP übertragen werden (S3) ; andernfalls stellt der Ausgangsknoten SP1 eine Verbindung zum Zielknoten über das ISDN-Netz her (S4) .
Im Falle der ersten Ausgestaltung, bei der der Speicher M nur einen Eintrag für die Übertragungsqualität in beide Richtungen LTU1→LTU2 und LTU1^-LTU2 enthält, leitet der Ausgangs- knoten LTUl, wenn dieser Eintrag eine schlechte Übertragungsqualität angibt, die Nutzdaten über das ISDN-Netz, auch wenn tatsächlich eine Übertragung LTU1-LTU2 mit guter Qualität möglich wäre und lediglich die Qualität der Übertragungsrichtung LTUK-LTU2 schlecht ist (oder umgekehrt) . Dies ist je- doch in dem Fall, dass die zwei an die Knoten LTUl und LTU2 angeschlossenen Endgeräte Telefone sind, nicht nachteilig, denn um eine gute Übertragungsqualität von LTU2 nach LTUl zu erreichen, wird in jedem Fall eine ISDN-Verbindung zwischen beiden benötigt, und es sind keine Vorteile damit verbunden, wenn diese Verbindung für die Übertragung von LTUl nach LTU2 nicht genutzt wird.
Bei anderen Datendiensten, die ein stark asymmetrisches Datenaufkommen haben, etwa bei der Verbreitung von Radiopro- grammen per Internet, kann es zweckmäßig sein, die Übertragungsqualität zwischen zwei Knoten für die zwei möglichen Übertragungsrichtungen getrennt zu erfassen und in dem Verzeichnis M abzuspeichern und nur dann das ISDN-Netz hilfsweise für die Datenübertragung einzusetzen, wenn sich aus den Einträgen im Verzeichnis M eine schlechte Übertragungsqualität für die Übertragungsrichtung mit dem höheren oder zeitkritischeren Datenaufkommen ergibt.
Bei laufender Übertragung zwischen den zwei Knoten LTUl und LTU2 wird in Schritt S5 die Übertragungsqualität im Paketnetz IP geprüft. Dies kann, wie bereits erwähnt, in bekannter Weise dadurch erfolgen, dass die Häufigkeit des Verlustes eines Datenpakets bei der Übertragung von LTUl nach LTU2 und umgekehrt erfasst wird. Wenn die Nutzdaten zwischen den zwei Endgeräten Tl, T2 über das Paketnetz IP übertragen werden, so kann die Qualitätsmessung anhand dieser Nutzdatenpakete er- folgen; wenn die Nutzdatenübertragung über das ISDN-Netz erfolgt, sind zur Qualitätsmessung andere, auf dem Paketnetz IP zwischen den zwei Knoten LTUl, LTU übertragene Pakete erforderlich. Dabei kann es sich um Pakete einer anderen Ubertragungssitzung zwischen an die gleichen Knoten LTUl, LTU2 ange- schlossenen Endgeräten handeln, sofern eine solche Ubertragungssitzung existiert; andernfalls können auch eigens zu diesem Zweck ausgetauschte Testdatenpakete zur Erfassung der Verlusthäufigkeit genutzt werden. Im Falle der ersten Ausgestaltung wird in einem Eintrag des Verzeichnisses M genau dann eine gute Übertragungsqualität eingetragen, wenn auf keiner der zwei Übertragungsrichtungen zwischen den diesem Eintrag zugeordneten Knoten die Verlusthäufigkeit einen gegebenen Grenzwert übersteigt. Im Falle der zweiten Ausgestaltung ist jeder Übertragungsrichtung jedes Paars von Knoten ein Eintrag zugeordnet, der genau dann als gut gekennzeichnet wird, wenn die Verlusthäufigkeit für diese Übertragungsrichtung den Grenzwert nicht übersteigt.
Bevorzugte Verfahren zur Messung der Übertragungsqualität werden im folgenden mit Bezug auf die Figs. 5 bis 7 beschrieben.
Wenn in Schritt S6 festgestellt wird, dass das Ergebnis der Qualitätsmessung von der im Verzeichnis M für das entspre- chende Paar von Knoten aufgezeichneten Qualitätsinformation abweicht, so wird diese Information in Schritt S7 aktualisiert.
In Schritt S8 wird geprüft, ob die Ubertragungssitzung been- det ist. Wenn nicht, so wird durch Rückkehr zum Schritt S3 oder S4, je nachdem, welche Art der Übertragung bei der Initialisierung der Ubertragungssitzung in Schritt S2 gewählt worden ist, die Datenübertragung fortgesetzt. Wenn in Schritt S6 festgestellt wurde, dass die Qualität der Übertragung sich signifikant geändert hat, so könnte dies an dieser Stelle des Verfahrens zum Anlass genommen werden, den für die betreffen- de Ubertragungssitzung gewählten Übertragungsweg - Paketnetz IP oder Hilfsnetz ISDN - zu wechseln, um unter allen Umständen eine gute Übertragungsqualität zu erreichen. Hierzu kann z.B. die in der bereits zitierten DE 198 34 975 beschriebene Technik eingesetzt werden. Eine erhebliche Vereinfachung des Systems ist allerdings erreichbar, wenn ein solcher Wechsel des Übertragungsweges nicht stattfindet, sondern der bei Beginn der Ubertragungssitzung in Schritt S2 festgelegte Übertragungsweg für die gesamte Dauer der Sitzung aufrechterhalten bleibt. Damit profitiert zwar eine Ubertragungssitzung, in deren Verlauf eine Änderung der Übertragungsqualität er- fasst worden ist, nicht von einer durch einen Wechsel des Übertragungsweges möglichen Übertragungsverbesserung; statt dessen profitieren jedoch andere Übertragungssitzungen zwischen den zwei Knoten, die nach Erfassung der Änderung einge- richtet werden.
Wenn ein Benutzer am Endgerät Tl oder T2 im Laufe eines über das Paketnetz IP gelenkten Telefongesprächs feststellt, dass die Übertragungsqualität unzureichend ist, und diese unzurei- chende Qualität auch von einem der an der Übertragung beteiligten Knoten LTUl oder LTU2 gemessen und in dem Verzeichnis M vermerkt worden ist, so genügt es für den Benutzer, dass er die unzulängliche Ubertragungssitzung z.B. durch Einhängen des Telefonhörers abbricht und neu einrichtet, um eine ein- wandfreie Übertragungsqualität zu erreichen.
Nach Beendigung der Ubertragungssitzung können auch die zyklischen Prüfungen der Übertragungsqualität zwischen den Knoten LTUl, LTU2, die an der Ubertragungssitzung beteiligt wa- ren, eingestellt werden, mit der Folge, dass keine weitere
Aktualisierung des Verzeichniseintrages stattfindet, bis eine neue Ubertragungssitzung zwischen den gleichen zwei Knoten beginnt .
Bei einer bevorzugten Weiterentwicklung des Verfahrens finden auch außerhalb von Übertragungssitzungen Überprüfungen der Übertragungsqualität statt; ein Arbeitsverfahren, in dessen Rahmen diese Überprüfungen erfolgen können, wird im folgenden mit Bezug auf das Flussdiagramm der Fig. 3A beschrieben.
Ein erster Schritt S41 dieses Verfahrens schließt sich an die Beendigung der Ubertragungssitzung in Schritt S8 an. In Schritt S41 wird der Inhalt des Verzeichniseintrags gelesen, der die Übertragungsqualität zwischen den zwei an der Ubertragungssitzung beteiligten Knoten angibt. Wenn dieser Ein- trag eine gute Qualität angibt, so endet das Verfahren bereits mit diesem Schritt. Im Falle einer schlechten Übertragungsqualität wird zunächst eine vorgegebene Zeitspanne abgewartet (S42), bis eine erneute Prüfung der Übertragungsqualität zwischen den zwei Knoten im Paketnetz (S43) stattfindet. Dieser Schritt ist identisch mit dem Schritt S5 aus Fig. 3. Genau so wie in den Schritten S6, S7 von Fig. 3 wird in den Schritten S44, S45 entschieden, ob das Prüfungsergebnis mit dem Verzeichniseintrag übereinstimmt und gegebenenfalls, d.h. wenn die Übertragungsqualität sich gebessert hat, der Ver- zeichniseintrag aktualisiert. Wenn eine Aktualisierung (S45) stattfindet, so endet damit das Verfahren, weitere Prüfungen der Übertragungsqualität finden nicht statt, bevor eine neue Ubertragungssitzung eingerichtet wird.
Wenn in Schritt S44 festgestellt wird, dass das Prüfungsergebnis und der Verzeichniseintrag weiterhin übereinstimmen, die Übertragungsqualität also nach wie vor schlecht ist, wird in Schritt S46 geprüft, ob eine vorgegebene Messzeit seit der Beendigung der Ubertragungssitzung verstrichen ist. Wenn dies nicht der Fall ist, kehrt das Verfahren zu Schritt S42 zurück, und die Ubertragungsqualitat wird nach der Wartezeit erneut geprüft. Wenn die Messzeit abgelaufen ist, geht das Verfahren über zu Schritt S47, in welchem entschieden wird, ob eine vorgegebene Speicherzeit seit der Beendigung der Ubertragungssitzung verstrichen ist. Sobald dies der Fall ist, wird, ohne dass vorher eine weitere Qualitätsprüfung durchgeführt wird, angenommen, dass die zuvor gemessene Über¬ tragungsqualität nicht mehr aktuell ist, und der entsprechen¬ de Verzeichniseintrag wird auf die Angabe einer guten Quali¬ tät rückgesetzt (S48), und das Verfahren endet. Die Konsequenz des Schritts S48 ist, dass eine anschließend zwischen den zwei Knoten eingerichtete Ubertragungssitzung unabhängig von der tatsächlich zwischen den Knoten bestehenden Übertragungsqualität über das Paketnetz geführt wird.
Fig. 4 zeigt die Struktur eines Prüfdatenpaketes, das auf einfache Weise eine Messung der Übertragungsqualität im Paketnetz IP zwischen zwei Knoten ermöglicht. Das Prüfdatenpa- ket umfasst drei Felder, ein Paket-Typ-Feld PT, ein Dienstqualität- oder Type-of-Service-Feld TOS, auch als „DiffServ- Feld bezeichnet und ein Sendezeit-Feld SZ. Für eine Messung der Übertragungsqualität zwischen den Knoten TPl, TP2 erstellt LTUl ein Testdatenpaket TPl mit dem in Fig. 4 gezeigten Aufbau (Schritt Sll von Fig. 5) . Dazu setzt er in das Feld PT einen Wert ein, der das Paket als Testdatenpaket eines ersten Typs kennzeichnet. In das Feld TOS setzt er eine Dienstqualität-Kennung ein, die die gleiche wie diejenige ist, mit der Sprachdatenpakete ggf. zwischen den Knoten LTUl und LTU2 über das Paketnetz IP ausgetauscht werden. Im Sendezeit-Feld SZ setzt er den Zeitpunkt ein, zu dem das betreffende Testdatenpaket TPl vom Knoten LTUl in das Paketnetz IP gesendet wird. Dann wird das Paket TPl über das Paketnetz IP an den Knoten LTU2 gesendet (S12) . Der Knoten LTU2 erkennt anhand des PT-Feldes, dass es sich um ein Testdatenpaket des ersten Typs handelt, das mit einem Testdatenpaket eines zweiten Typs beantwortet werden uss, das ebenfalls den in Fig. 4 gezeigten Aufbau hat. Das Testdatenpaket des zweiten Typs wird durch Einfügen eines geeigneten Wertes in das Feld PT als solches gekennzeichnet; die Inhalte der Felder TOS und SZ werden aus dem empfangenen Testdatenpaket TPl an die entsprechenden Stellen des Pakets TP2 kopiert (S13) . Das so erhaltene Testdatenpaket TP2, das sich von TPl nur durch den Wert des PT-Feldes unterscheidet, wird in Schritt S14 an den Kno- ten LTUl zurück übertragen. Dieser berechnet (S15) die Differenz zwischen der Empfangszeit des Pakets TP2 und der in dessen Feld SZ eingetragenen Sendezeit des Pakets TPl. Diese Differenz gibt die für einen Hin- und Rücklauf von Daten zwischen den zwei Knoten LTUl und LTU2 erforderliche Zeit an. Wenn diese Differenz über einem Grenzwert liegt, wird in Schritt S16 die Übertragungsqualität als schlecht, andernfalls als gut eingestuft.
Einer bevorzugten Weiterentwicklung des Verfahren zufolge werden die Schritt Sll bis S15 jeweils mehrere Male wiederholt, wobei in Pausen zwischen den Wiederholungen Nutzdatenpakete übertragen werden, die bei den mehreren Wiederholungen erhaltenen Zeitdifferenzen werden kumuliert, und erst für die kumulierte Zeitdifferenz wird in Schritt S16 entschieden, ob diese über oder unter einem Grenzwert liegt.
Da das TOS-Feld der Testdatenpakete TPl, TP2 den gleichen Wert enthält, der auch in Nutzlast-Datenpakete eingefügt wird, die zwischen den zwei Endgeräten Tl, T2 übertragen wer- den, werden die Testdatenpakete TPl, TP2 in dem Paketnetz IP mit der gleichen Priorität befördert wie die Sprachdatenpakete, zu deren Qualitätsmessung die Testdatenpakete TPl, TP2 eingesetzt werden. So wird sichergestellt, dass die gemessene U laufzeit der Testdatenpakete TPl, TP2 ein verlässliches Maß für die tatsächlich zum Übertragen der Nutzdatenpakete benötigte Zeit ist.
Mit diesem Verfahren wird auf einfache Weise und mit einer einzigen Art von Messung eine Messgröße erhalten, die eine Beurteilung der Übertragungsqualität zwischen den Knoten LTUl und LTU2 in beide Richtungen erlaubt. Weitere Verfahren zur Messung der Übertragungsqualität, die mit Testdatenpaketen mit dem in Fig. 6 gezeigten Aufbau durchführbar sind, werden mit Bezug auf Figs. 7a und 7b beschrieben.
Die Felder PT und TOS des in Fig. 6 gezeigten Testdatenpake- tes haben die gleichen Bedeutungen wie beim Paket aus Fig. 4 Das Feld DATA enthält eine vorgeschriebene, allen Knoten des Datenübertragungssystems bekannte Datenfolge.
Bei der in Fig. 7a dargestellten Verfahrensvariante sendet zunächst in Schritt S21 der Knoten LTUl ein Testdatenpaket TPl mit dem in Fig. 6 gezeigten Format an den Knoten LTU2. Bei der Übertragung des Pakets TPl an den Knoten LTU2 können Fehler auftreten, so dass die tatsächlich vom Knoten LTU2 empfangene Datenfolge DATAλ von der ursprünglich gesendeten Folge DATA abweichen kann. Der Knoten LTU2 zählt die Zahl der Abweichungen in Schritt S22 und vergleicht diese Zahl in Schritt S23 mit einem Grenzwert. Wenn die Fehlerhäufigkeit den Grenzwert übersteigt, wird die Übertragungsqualität als schlecht beurteilt, wenn sie unter dem Grenzwert liegt, als gut.
Da die Datenmenge im Feld DATA große Werte annehmen kann, kann die Übertragung einer kleinen Zahl von Testdatenpaketen, im Extremfall eines einzigen Pakets, genügen, um eine statistisch zuverlässige Aussage über die Übertragungsqualität treffen zu können.
Ergebnis dieser Qualitätsmessung ist ein Aufschluss über die Übertragungsqualität allein in Richtung LTUI—»LTU2. Das gleiche Verfahren kann selbstverständlich auch für die Messung der Übertragungsqualität in Gegenrichtung eingesetzt werden. Die Ergebnisse der Messung werden jeweils von dem Knoten, der den Schritt S23 durchgeführt hat, an die Zentraleinheit CU geliefert und dort im Verzeichnis M gespeichert. Im Falle der ersten Ausgestaltung, die der das Verzeichnis M nur über ei- nen Eintrag für beide Übertragungsrichtungen verfügt, speichert die Steuereinheit CU in diesem Eintrag eine Angabe, dass die Übertragungsqualität schlecht ist, sobald für wenigstens eine der zwei Übertragungsrichtungen eine schlechte Qualität gemessen worden ist. Bei der zweiten Ausgestaltung wird die Angabe über die Übertragungsqualität für jede Übertragungsrichtung in einem eigenen Eintrag gespeichert.
Fig. 7b zeigt ein weiteres auf dem Testdatenpaket von Fig. 6 aufbauendes Messverfahren. Bei diesem Verfahren sendet zunächst der Knoten LTUl ein Testdatenpaket TPl, das mit dem Paket TPl von Fig. 7a identisch ist, an den Knoten LTU2 (Schritt S31) . Dieser erkennt am Wert des Feldes PT, dass das Paket TPl durch ein zweites Testdatenpaket TP2 eines zweiten Typs beantwortet werden muss, welches der Knoten TP2 bildet, indem er die in TPl empfangenen Werte von TOS und DATA in entsprechende Felder eines zweiten Testdatenpakets TP2 mit einem anderen Wert von PT kopiert und an den Knoten LTUl zurücksendet. Dieser zählt daraufhin die Abweichungen zwischen dem ursprünglich gesendeten Feld DATA und dem über das Paketnetz IP hin und zurück übertragenen Feld DATA* von TP2 und wertet das Ergebnis in Schritt S34 in der gleichen Weise aus, wie mit Bezug auf Schritt S23 beschrieben. Ergebnis dieser Messung ist ein einzelner Messwert für die Übertragungsquali- tat in beiden Richtungen zwischen den Knoten LTUl und LTU2.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die mit Bezug auf Figs. 4 und 5 bzw. 6 und 7a, 7b beschriebenen Messverfahren miteinander zu kombinieren, indem ein Format der Testdatenpa- kete verwendet wird, das sowohl ein Feld SZ als auch ein Feld DATA enthält. Bei der Auswertung kann dann die Übertragungsqualität als schlecht eingestuft werden, wenn wenigstens eines der beiden Verfahren eine schlechte Qualität ergibt.
Die oben beschriebenen Verfahren sind mit geringen Abwandlungen auch auf ein Datenübertragungssystem mit dezentraler Struktur anwendbar, wie in Fig. 2 gezeigt. Bei diesem System fehlt eine zentrale Steuereinheit für die diversen Knoten LTUl, LTU2, ..., es kann sich hier bei den einzelnen Knoten z.B. voneinander unabhängige Nebenstellenanlagen handeln, die in der Lage sind, miteinander wahlweise über ein paketorien- tiertes Netz IP wie etwa das Internet oder ein verbindungs- orientiertes Netz wie etwa ein ISDN-Netz zu kommunizieren. Jeder Knoten LTUl, LTU2, ... weist ein Verzeichnis M mit ei¬ ner Mehrzahl von Einträgen auf, die jeweils Routing- Informationen für die Weiterleitung von Daten an einen ande- ren Knoten über das Paketnetz IP und eine Angabe über die Qualität der Übertragung zu diesem Knoten enthalten. Da die Anzahl der Knoten LTUl, LTU2, ..., die an das Hilfsnetz ISDN angeschlossen sein können, unbestimmt ist, kann die Anzahl der Einträge im Verzeichnis M, hier jeweils symbolisch darge- stellt durch eine Gruppe von drei Kästchen, kleiner sein als die Zahl der anderen Knoten, die als Ziel einer Datenübertragung über das Paketnetz IP in Frage kommen. Die Knoten LTUl, LTU2, ... sind in der Lage, Einträge mit selten benötigter oder lange Zeit nicht benötigter Routing-Information mit ak- tuell benötigter Routing-Information zu überschreiben.
Die Knoten LTUl, LTU2 ... entscheiden nach dem mit Bezug auf Fig. 3 beschriebenen Verfahren, ob eine von einem angeschlossenen Endgerät angeforderte Ubertragungssitzung zu einem End- gerät eines anderen Knotens LTUl, LTU2, ... über das Paketnetz IP oder das ISDN-Netz hergestellt wird, wobei jeder Knoten LTUl, LTU2, ... auf sein eigenes, lokales Verzeichnis M zurückgreift .
Eine Messung der Übertragungsqualität nach dem mit Bezug auf Fig. 5 beschriebenen Verfahren ist in dem dezentralen System der Fig. 2 in der gleichen Weise möglich wie in dem zentralgesteuerten System der Fig. 1. Wenn z.B. der Knoten LTUl das Testdatenpaket TPl an LTU2 sendet und als Antwort das Testda- tenpaket TP2 empfängt, so ist der Knoten LTUl in der Lage, die Umlaufzeit der Daten zu beurteilen und einen davon abgeleiteten Wert für die Übertragungsqualität in seinem Ver- zeichnis M zu speichern. Damit der Zielknoten LTU2 ebenfalls eine Qualitätsinformation abspeichern kann, kann vorgesehen werden, dass der Ausgangsknoten LTUl das Ergebnis seiner Messung in einem Signalisierungspaket an LTU2 übermittelt. Al- ternativ besteht auch die Möglichkeit, dass LTU2 seinerseits und unabhängig von LTUl das Verfahren gemäß Fig. 5 durchführt .
Selbstverständlich ist auch möglich, dass die Knoten LTUl, LTU2 das Verfahren nach Fig. 7a ausführen. Wenn z.B. der Knoten LTUl das Testdatenpaket TPl sendet, findet die Messung der Übertragungsqualität am Knoten LTU2 statt, und dieser kann das erhaltene Messergebnis direkt in sein internes Verzeichnis M eintragen. Auch hier besteht die Möglichkeit, das an einem der Knoten - hier der Zielknoten LTU2 - erhaltene Messergebnis dem anderen Knoten - hier der Ausgangsknoten LTUl - zu signalisieren; zweckmäßiger ist jedoch, wenn der Knoten LTU2 aus dem empfangenen Testdatenpaket TPl gemäß dem Verfahren von Fig. 7a ein Testdatenpaket TP2 erzeugt und die- ses an den Ausgangsknoten LTUl zurücksendet. So kann letzterer die Qualitätsmessung gemäß dem Verfahren von Fig. 7b vornehmen und das Ergebnis in seinem internen Verzeichnis M abspeichern.
Zahlreiche Abwandlungen der oben beschriebenen Verfahren sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich. So wurde oben z.B. davon ausgegangen, dass Messungen der Übertragungsqualität zwischen zwei Knoten nur stattfinden, während eine Ubertragungssitzung zwischen zwei mit den betreffenden Knoten verbundenen Endgeräten andauert. Dies muss natürlich nicht zwangsläufig der Fall sein. Da die mit Bezug auf die Figs. 5 und 7a, 7b beschriebenen Messverfahren nicht die gleichzeitige Übertragung von Nutzdaten auf dem Paketnetz IP erfordern, können sie im Prinzip zu beliebigen Zeitpunkten durchgeführt werden. So kann es in Abhängigkeit von Häufigkeit und Dauer der Übertragungssitzungen, vom Auslastungsgrad des Paketnetzes IP und dessen mittlerer Übertragungsqualität vorteilhaft sein, wenn auch außerhalb von Übertragungssitzungen Qualitätsmessungen durchgeführt werden. Dadurch wird erreicht, dass aktuelle Information über die Übertragungsqualität zwischen zwei Knoten auch dann vorliegt, wenn lange Zeit keine Ubertragungssitzung zwischen diesen Knoten stattgefunden hat. Um das Paketnetz IP mit der Übertragung der Testdatenpakete nicht über Gebühr zu belasten, wird man im allgemeinen die Häufigkeit der Qualitätsmessung außerhalb von Übertragungssitzungen niedriger ansetzen als innerhalb.
Je nach mittlerer Qualität der Übertragung auf dem Paketnetz IP kann es auch zweckmäßig sein, die Häufigkeit solcher Messungen für Paare von Knoten mit schlechter Übertragungsqualität anders zu wählen als für Paare mit guter Übertragungsqua- lität. Wenn die Übertragungsqualität des Paketnetzes im allgemeinen gut ist, so liegt auf der Hand, dass die Wahrscheinlichkeit für eine Besserung einer als schlecht erkannten Übertragungsqualität größer ist als für eine Verschlechterung einer bekanntermaßen guten Qualität. Um mit einer möglichst geringen Zahl von Messungen eine möglichst gute Übereinstimmung der gespeicherten Übertragungsqualitäten mit der tatsächlichen Situation zu erreichen, ist es daher zweckmäßig, bei Paaren von Knoten, deren Übertragungsqualität als schlecht gespeichert worden ist, häufiger Messungen durchzu- führen als bei Paaren mit guter Übertragungsqualität, insbesondere auch zu Zeiten, wo keine Ubertragungssitzung zwischen den Knoten des Paars läuft.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Abschätzen der Übertragungsqualität zwischen zwei über ein paketorientiertes Netz kommunizie- renden Knoten (LTUl, LTU2) , mit den Schritten: a) Aussenden eines ersten Testdatenpakets (TPl) von ei¬ nem ersten (LTUl) Knoten an den zweiten Knoten
(LTU2) ; b) Beantworten des ersten Testdatenpakets (TPl) durch Rücksenden eines zweiten Testdatenpakets (TP2) vom zweiten Knoten (LTU2) an den ersten Knoten (LTUl) ; c) Beurteilen der Übertragungsqualität durch Vergleichen wenigstens einer Eigenschaft des am ersten Knoten (LTUl) empfangenen zweiten Testdatenpakets (TP2) mit einer durch das von ihm gesendete erste Testdatenpaket (TPl) vorgegebenen Eigenschaft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die in Schritt c) verglichenen Eigenschaften die
Zeitpunkte des Sendens des ersten Testdatenpakets (TPl) und des Empfangs des zweiten Testdatenpaketes (TP2) durch den ersten Knoten (LTUl) sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Übertragungsqualität als schlecht beurteilt wird, wenn die Differenz der zwei Zeitpunkte einen vorgegebenen Wert überschreitet.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass in das erste Testdatenpaket (TPl) eine Angabe (SZ) über den Zeitpunkt seines Sendens eingefügt wird, dass diese Angabe (SZ) am zweiten Knoten (LTU2) in das zweite Testdatenpaket (TP2) übertragen wird, und dass der Vergleich anhand dieser Angabe (SZ) durchgeführt wird.
5. »Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass einer der Knoten (LTUl, LTU2) ein Testdatenpaket (TPl, TP2) mit festgelegtem Inhalt (DATA, DATA ) an den anderen Knoten (LTU2, LTUl) sendet, und dass die Qualität der Übertragung durch Vergleichen des von dem jeweils anderen Knoten (LTU2, LTUl) empfangenen Inhalts (DATA\ DATA*) mit dem festgelegten Inhalt (DATA, DATA ) beurteilt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der erste Knoten (LTUl) ein erstes Testdatenpaket (TPl) mit dem festgelegten Inhalt (DATA) aussendet, dass der zweite Knoten (LTU2) den empfangenen festgelegten Inhalt (DATA ) in ein zweites Testdatenpaket (TP2) überträgt und dass die Qualität der Übertragung durch Vergleichen der Inhalte (DATA, DATA*) der vom ersten Knoten (LTUl) gesendeten bzw. empfangenen Testdatenpakete (TPl, TP2) beurteilt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Beurteilung der Übertragungsqualität auf der Grundlage einer Mehrzahl von ausgetauschten ersten und zweiten Testdatenpaketen (TPl, TP2) stattfindet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Testdatenpakete (TPl, TP2) in einem Zeitabstand von mehreren Sekunden ausgetauscht werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Verfahren in einem für die Übertragung von unterschiedlichen Datendiensten mit unterschiedlichen Qua- litätsanforderungen ausgelegten paketorientierten Netz (IP) spezifisch für einen dieser Datendienste durchgeführt wird, und dass die Testdatenpakete (TPl, TP2) in dem paketorientierten Netz (IP) mit der gleichen Priori- tat übertragen werden wie die Nutzlastpakete des betref¬ fenden Dienstes.
10. Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Pakete der verschiedenen Datendienste jeweils eine Angabe (TOS) über die für den Datendienst benötigte Dienstqualität enthalten, und dass die Testdatenpakete (TPl, TP2) die gleiche Angabe (TOS) über die benötigte Dienstqualität enthalten wie die Nutzlastpakete des Da- tendienstes, zu dessen Qualitätsmessung sie dienen.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Datendienst ein Sprachdatendienst ist.
12. Verfahren zur Datenübertragung zwischen zwei Knoten
(LTUl, LTU2) , die in der Lage sind, Daten über ein paketorientiertes Netz (IP) oder über ein Hilfsnetz (ISDN) auszutauschen, mit den Schritten: a) beim Etablieren einer Datenübertragungssitzung zwischen den zwei Knoten (LTUl, LTU2) Überprüfen eines Eintrags in einem Verzeichnis (M) , der die Qualität der Datenübertragung zwischen den zwei Knoten (LTUl, LTU2) beschreibt, b) Lenken der Daten der Datenübertragungssitzung über das paketorientierte Netz (IP) , wenn der Eintrag in der Tabelle eine gute Qualität angibt, oder über das Hilfsnetz (ISDN) , wenn der Eintrag eine schlechte Qualität angibt; c) zyklisches Messen der Qualität der Übertragung zwischen den Knoten (LTUl, LTU2) über das paketorientierte Netz (IP) und ggf. Aktualisieren des Eintrags in dem Verzeichnis (M) anhand der Messung.
13. Verfahren nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zum Messen der Qualität der Übertragung ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 eingesetzt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass wenn bei Beendigung der Ubertragungssitzung der Eintrag in dem Verzeichnis (M) eine schlechte Qualität angibt, der Schritt c) nach der Beendigung fortgesetzt wird, und wenn der Eintrag eine gute Qualität angibt, beendet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, d a d u r c-h g e k e n n z e i c h n e t, dass der nach Beendigung der Ubertragungssitzung fortge- setzte Schritt c) spätestens nach Verstreichen einer vorgegebenen Zeitspanne ab der Beendigung abgebrochen wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass wenn bei Beendigung der Ubertragungssitzung der Eintrag in dem Verzeichnis (M) eine schlechte Übertragungsqualität angibt, der Eintrag spätestens nach dem Verstreichen einer vorgegebenen Zeitspanne ab der Been- digung auf eine gute Qualität abgeändert wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das zyklische Messen der Übertragungsqualität zwi- sehen zwei Knoten (LTUl, LTU2) während der Dauer einer Ubertragungssitzung häufiger durchgeführt wird als außerhalb einer Ubertragungssitzung.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass für zwei Knoten (LTUl, LTU2) des Datenübertragungs- Systems, für die ein Eintrag in dem Verzeichnis (M) eine schlechte Übertragungsqualität angibt, die Messung der Qualität der Übertragung außerhalb einer Übertragungs- sitzung häufiger durchgeführt wird als für zwei Knoten (LTUl, LTU2), für die ein Eintrag 'in dem Verzeichnis (M) eine gute Übertragungsqualität angibt.
19. Verfahren nach nach einem der Ansprüche 12 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass auch wenn das zyklische Messen eine schlechte Qua- lität ergibt, die Daten der Datenübertragungssitzung bis zu deren Beendigung über das paketorientierte Netz (IP) gelenkt werden.
20. Datenübertragungssystem mit wenigstens zwei Knoten (LTUl, LTU2) , die in der Lage sind, Daten zwischeneinan- der über ein paketorientiertes Netz (IP) oder über ein Hilfsnetz (ISDN) auszutauschen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass es ein Verzeichnis (M) umfasst, das für wenigstens ein Paar von zwei Knoten (LTUl, LTU2) wenigstens einen Eintrag zum Aufnehmen einer Angabe über eine zwischen den Knoten (LTUl, LTU2) gemessene Ubertragungsqualitat aufweist, und dass es eingerichtet ist, eine Datenübertragung zwischen den zwei Knoten (LTUl, LTU2) des Paars je nach dem Wert des Eintrags über das paketorientierte Netz (IP) oder das Hilfsnetz (ISDN) abzuwickeln.
21. Datenübertragungssystem nach Anspruch 19 oder 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Hilfsnetz (ISDN) ein verbindungsorientiertes Netz, insbesondere ein ISDN-Netz, ist.
2. Knoten für ein Datenübertragungs System nach Anspruch 17 oder 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Knoten (LTUl, LTU2) ein knoten-individuelles Verzeichnis (M) aufweist (Fig. 2) .
PCT/DE2002/002385 2001-07-11 2002-07-01 Verfahren und system zur datenübertragung in einem paketorientierten unter berücksichtigung einer abschätzung der übertragungsqualität WO2003007545A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133649A DE10133649A1 (de) 2001-07-11 2001-07-11 Abschätzung der Übertragungsqualität in einem paketorientierten Netz, Verfahren und System zur Datenübertragung in einem paketorientierten Netz
DE10133649.7 2001-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003007545A2 true WO2003007545A2 (de) 2003-01-23
WO2003007545A3 WO2003007545A3 (de) 2003-05-30

Family

ID=7691372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/002385 WO2003007545A2 (de) 2001-07-11 2002-07-01 Verfahren und system zur datenübertragung in einem paketorientierten unter berücksichtigung einer abschätzung der übertragungsqualität

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10133649A1 (de)
WO (1) WO2003007545A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338495A1 (de) * 2003-08-21 2005-03-24 Siemens Ag Datenübertragung in einem Kommunikationsnetzwerk für ein Automatisierungssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999066682A1 (en) * 1998-06-19 1999-12-23 Nortel Networks Corporation Method and apparatus for fallback routing of voice over internet protocol call

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999066682A1 (en) * 1998-06-19 1999-12-23 Nortel Networks Corporation Method and apparatus for fallback routing of voice over internet protocol call

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
COMER, DOUGLAS E.: "INTERNETWORKING WITH TCP/IP: PRINCIPLES, PROTOCOLS AND ARCHITECTURE" 1988 , PRENTICE HALL , ENGLEWOOD CLIFFS, NJ 07632 XP002231550 Seite 96, Absatz 9.10 -Seite 97 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003007545A3 (de) 2003-05-30
DE10133649A1 (de) 2003-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533535T2 (de) Verfahren zur effizienten aggregation von verbindungsmetriken
EP0872090B1 (de) Verfahren zum bilden von leitweginformation
DE60026238T2 (de) Auf vorspezifizierter Dienstgüte basierender Verbindungsaufbau durch ein Kommunikationsnetz
DE69607142T2 (de) Verwendung von mehrpunktverbindungsdiensten zur herstellung von rufanzapfungspunkten in einem vermittlungsnetz
DE69919569T2 (de) Verwaltung von verbindungsorientierten diensten über das internet-protokoll
DE69626181T2 (de) Verfahren zur Zulassungssteuerung und Leitweglenkung von virtuellen Verbindungen
DE60112089T2 (de) Verfahren und system zur verwaltung der dienstqualität durch einspeisen von informationen in das paketnetz
DE69728630T2 (de) Verfahren und System zur Steigerung der Dienstleitungsqualität bei oder unter einem Grenz-Tarif
DE69916747T2 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Dienstgüte in IP-Netzwerken für verzögerungsempfindliche Verkehr
DE60027756T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuordnung einer identifizierung eines &#34;ende-zu-ende&#34; anrufes zu einer verbindung in einem multimedien paketennetz
EP1074154B1 (de) Durchführung von diensten eines intelligenten netzes unter nutzung eines datennetzes
EP0700224A2 (de) Verfahren zur adaptiven Wegesuche in einem Kommunikationsnetz
DE69731469T2 (de) Atm telekommunikationssystem und verfahren zur leitweglenkung von schmalbandverkehr
EP2055112B1 (de) Kommunikationsnetz mit leitungs- und paketvermittelnder steuerung
DE69636242T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur mehrfachzellenübertragung
DE60108942T2 (de) System und verfahren zum messungsbasierten adaptiven zwischenspeichen von virtuellen verbindungen
DE10085104B4 (de) Verfahren und Anordnung in einem Telekommunikationssystem
EP2469885B1 (de) Verfahren zur Integration von Funktionen eines Telekommunikationsnetzes in ein Datennetz
DE3036649A1 (de) Fernsprechvermittlungsnetz zur digitalen sprachuebertragung
DE69509499T2 (de) Verfahren und einrichtung zur übertragung zwischen knoten in einem kommunikationsnetzwerk
EP1249154B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zugangssteuerung eines kommunikationsnetzes
DE69530340T2 (de) Verfahren und Ausrüstung zur Echtzeitverwaltung von Kommunikationsmitteln in einem virtuellen Privatnetz in ATM-Technik
DE60017917T2 (de) Verbindungsaufbau in einem multimediennetz
DE60318263T2 (de) Kommunikationsanfrageverarbeitungssystem und -verfahren
DE10045205A1 (de) Verfahren zum Aufbau von Verbindungen mit vorgegebener Dienstgüte für ein paketorientiertes Kommunikationsnetz mit einem Resourcenmanager

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase