WO2002090754A1 - Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2002090754A1
WO2002090754A1 PCT/DE2002/001036 DE0201036W WO02090754A1 WO 2002090754 A1 WO2002090754 A1 WO 2002090754A1 DE 0201036 W DE0201036 W DE 0201036W WO 02090754 A1 WO02090754 A1 WO 02090754A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve needle
pressure
valve
piston rod
control chamber
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001036
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Boehland
Sebastian Kanne
Godehard Nentwig
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP02726069A priority Critical patent/EP1387939B1/de
Priority to JP2002587791A priority patent/JP4116448B2/ja
Priority to US10/332,375 priority patent/US7117842B2/en
Priority to DE50211554T priority patent/DE50211554D1/de
Publication of WO2002090754A1 publication Critical patent/WO2002090754A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies

Definitions

  • the injection pressure at which the fuel is injected through the fuel injection valve is increased.
  • the number of injection holes in the fuel injection valve is increased, so that the diameter of the individual injection holes can be reduced.
  • the aim of this measure is to increase the jet energy in the case of injection jets while at the same time reducing the drop diameter. If very small quantities are to be delivered, the injection times are very short at high pressures on the fuel injection valve. This results in a violent course of combustion with a correspondingly large noise development.
  • a fuel injection valve with a variable injection cross section in which two rows of injection openings are formed. These injection openings are defined by an inner valve needle and a valve del surrounding sleeve controlled, both the sleeve and the inner needle are acted upon by closing springs which press them into abutment against a valve seat, whereby the injection openings are closed. If fuel is introduced into corresponding pressure chambers under high pressure, the sleeve and the inner needle are acted upon by the fuel pressure in these pressure chambers.
  • stroke-controlled fuel injection systems are known from the prior art, in which a valve needle has a pressure surface which is constantly acted upon by fuel under high pressure in the opening direction.
  • the counterforce is not generated by a closing spring, but hydraulically by a valve piston which acts on the valve needle and which in turn exerts a closing force on the valve needle due to the fuel pressure in a control chamber.
  • the document DE 198 27 267 AI may be mentioned here.
  • the closing force on the valve needle changes so that it is moved by the hydraulic force on the pressure surface.
  • Such stroke-controlled fuel injection systems are used in many modern internal combustion engines, especially for self-igniting internal combustion engines in passenger cars.
  • variable injection cross section and the stroke-controlled injection system
  • stroke-controlled injection system would be particularly advantageous for a further optimization of the combustion process. So far, however, this has not been possible without great effort to easily transfer the variable injection cross-section to the stroke-controlled systems. This requires complicated sealing edges or additional control valves, which are complex to manufacture and costly.
  • the fuel injection valve according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that two rows of injection openings can be opened successively with a stroke-controlled injection system and thus an injection curve can be formed without additional control edges or control valves being necessary.
  • An inner valve needle is guided in the outer valve needle, both the outer valve needle and the inner valve needle controlling at least one injection opening.
  • a fuel-filled control chamber is formed in the fuel injection valve, the pressure of which acts on the valve needles at least indirectly in the direction of the valve seat. If the pressure in the control chamber is changed, the closing force also changes due to the valve needles, so that the injection openings can be actuated.
  • a throttle connection is formed by the opening stroke movement of the outer valve needle, so that the pressure in the control chamber is no longer applied to the inner valve needle. This causes the closing force on the inner valve needle reduced in a simple manner without the need for a control edge or a further valve.
  • the outer valve needle is connected to an outer piston rod, the end face of which is acted upon by the pressure in the control chamber and thereby generates the closing force on the valve member.
  • the throttle connection is formed between the end face of the piston rod and a fixed base, so that the throttle connection can be formed in a simple and thus easy to manufacture manner.
  • the inner valve needle is also connected to an inner piston rod, the end face of which is also acted upon by the pressure in the pressure chamber and thus generates the closing force on the inner valve needle.
  • the function of the valve needle and piston rod can also be separated here.
  • the inner piston rod is guided in the outer piston rod, so that both piston rods are arranged coaxially with one another. In this way, the connection of the outer piston rod to the outer valve needle and the inner valve needle to the inner piston rod can advantageously be easily realized.
  • the inner piston rod comes with the opening stroke movement of the inner valve needle at one on the inside of the outer piston rod-shaped stop surface to the system.
  • the outer piston rod has an inwardly projecting region at its end facing away from the combustion chamber.
  • an inner control chamber is delimited by the outer valve needle, the inwardly projecting region and the inner valve needle, which is connected to the control chamber, the connection being designed in the form of a connecting bore.
  • the inner valve needle has a pressure surface which is only acted upon by the pressure in the pressure chamber after the outer valve needle has lifted off the valve seat. This results in an opening force on the inner valve needle only when an injection is to take place. As a result, no opening force acts on the inner valve needle between the injections and the latter always closes the injection openings assigned to it.
  • the pressure in the control chamber is set by a connection to a leakage oil chamber that can be controlled by a valve. Only this one 2/2-way valve is necessary for pressure control, since the inlet throttle remains unchanged.
  • the outer piston rod at least partially closes the inlet throttle during the opening stroke movement of the outer valve needle. This leads to a further reduction in the pressure in the control chamber, so that the closing force on the inner valve needle decreases further.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a fuel injection valve according to the invention
  • FIG. 2 shows an enlargement of FIG. 1 in the area designated II
  • FIG. 3 shows an enlargement of FIG. 1 in the area designated III
  • Figure 4 shows the same section as Figure 3, with the outer piston rod in a different switching position. Description of the embodiment
  • FIG. 1 an embodiment of the fuel injection valve according to the invention is shown in longitudinal section.
  • the fuel injection valve comprises a housing 1, which can be constructed in several parts.
  • the housing 1 has a bore 3 in its end region on the combustion chamber, in which a piston-shaped outer valve needle 10 is arranged.
  • the outer valve needle 10 is sealingly guided in a section facing away from the combustion chamber in the bore 3 and tapers towards the combustion chamber, forming a pressure shoulder 9.
  • the outer valve needle 10 merges into a conical pressure surface 101 and finally into a likewise conical valve sealing surface 11, the sealing surface 11 coming into contact with a valve seat 13 formed at the end of the bore 3 on the combustion chamber side.
  • FIG. 2 shows an enlarged illustration of the section from FIG.
  • a pressure chamber 5 is formed in the housing 1 at the level of the pressure shoulder 9 and continues as an annular channel surrounding the outer valve needle 10 up to the valve seat 13.
  • a plurality of injection openings 7 are formed in the valve seat 13 and are arranged in a first injection opening row 107 and in a second injection opening row 207 arranged axially offset therewith.
  • An inner valve needle 12 is arranged in the outer valve needle 10, which is piston-shaped and has a conical pressure surface 112 and a valve sealing surface 14 at its combustion chamber end. Comes the inner valve needle 12 on the valve seat 13, the valve sealing surface 14 touches the valve seat 13 between the first injection opening row 107 and the second injection opening row 207. The interaction of the outer valve needle 10 and the inner valve needle 12 enables the injection opening rows 107, 207 with the pressure chamber 5 connect. If the outer valve needle 10 lies with the valve sealing surface 11 on the valve seat 13, both rows of injection openings 107, 207 are closed against the pressure chamber 5.
  • the pressure chamber 5 is connected to a high-pressure connection 17, which is connected to a high-pressure fuel source, not shown in the drawing.
  • the high-pressure fuel source supplies a predetermined high-pressure fuel during operation of the internal combustion engine, so that this fuel pressure always prevails in the inlet channel 15 and thus also in the pressure chamber 5 and forms a high-pressure fuel region.
  • an outer piston rod 20 is arranged so as to be longitudinally displaceable, the end face of which faces the combustion chamber against the outer valve needle 10 and the end face 21 facing away from the combustion chamber delimits a control chamber 24 formed at the end of the piston bore 18.
  • the spring 42 is supported on the end facing away from the combustion chamber and is located at its end facing the combustion chamber on a spring plate 44 which is connected to the outer piston rod 20, so that the spring 42 applies a force in the direction of the valve seat 13 to the outer piston rod 20 and thus also exerts on the outer valve needle 10.
  • FIG. 3 shows an enlargement of FIG. 1 in the area of the control chamber 24.
  • the control chamber 24 is delimited by the base area 19, the wall of the piston bore 18 and the end face 21 of the outer piston rod 20.
  • the outer piston rod 20 has an inwardly projecting region 27 at its end facing away from the combustion chamber, so that an inner control chamber 29 is delimited by the outer piston rod 20 and the end side 31 of the inner piston rod 22 facing away from the combustion chamber, said control chamber 29 being connected via a connecting bore 28 in the outer Piston rod 20 is connected to the control chamber 24.
  • a stop surface 23 is formed in the interior of the outer piston rod 20 and limits the longitudinal movement of the inner piston rod 22.
  • the control chamber 24 is connected to the inlet duct 15 via an inlet throttle 25.
  • the control chamber 24 is connected via an outlet throttle 25 to a leak oil chamber 30 formed in the housing 1.
  • a longitudinally movable magnet armature 34 is arranged in the leakage oil chamber 30 and has a sealing ball 32 at its end facing the control chamber 24.
  • the magnet armature 34 is acted upon by a closing spring 38 which presses the magnet armature 34 in the direction of the control chamber 24.
  • an electromagnet 36 is arranged in the leak oil chamber 30, which, when suitably energized, exerts an attractive force on the magnet armature 34 and moves it away from the control chamber 24 against the force of the closing spring 38.
  • the magnet armature 34 is pressed by the closing spring 38 in the direction of the control chamber 24, and the sealing ball 32 closes the flow restrictor 26.
  • the electromagnet 36 is energized, the magnet armature 34 is moved away from the control chamber 24 and the sealing ball 32 is released the outlet throttle 26 free. In this position, fuel can flow out of the control chamber 24 into the leakage oil chamber 30 via the outlet throttle 26.
  • the magnetic tank 34, the sealing ball 32 and the electromagnet 36 thus form a valve 33.
  • the fuel injector works as follows: When the fuel injector is closed, ie when no fuel is injected through the injection openings 7 into the combustion chamber of the internal combustion engine, the sealing ball 32 closes the outlet throttle 26.
  • the inlet throttle 25 in control chamber 24 has the same effect Fuel pressure as in the inlet duct 15. This results in a hydraulic force on the end face 21 of the outer piston rod 20 and on the end face 31 of the inner piston rod 22, which transmit these to the outer valve needle 10 or the inner valve needle 12, so that the valve needles 10 , 12 are pressed against the valve seat 13 and close the injection openings 7.
  • the size ratio of the end face 21 to the pressure shoulder 9 or the pressure surface 101 of the outer valve needle 10 is designed such that in this state of the fuel injection valve the hydraulic force on the end face 21 of the outer piston rod 20 predominates. If fuel is to be injected into the combustion chamber, the electromagnet 36 is energized, as a result of which the magnet armature 34 and thus also the sealing ball 32 move away from the outlet throttle 26 and connect the control chamber 24 to the leak oil chamber 30 via the outlet throttle 26.
  • inlet throttle 25 and outlet throttle 26 are designed so that the fuel pressure thereby drops in the control chamber 24, to the extent that the outer valve needle 10 experiences a greater hydraulic force through the pressure surface 101 and the pressure shoulder 9 than that now End face 21 of the outer piston rod 20 hydraulic force acting in the control chamber 24.
  • the inner piston rod 22 moves in the axial direction until it comes into contact with the stop surface 23 of the outer piston rod 20.
  • the successive opening of the two rows of injection openings 107 and 207 results in an injection profile formation in which fuel is injected into the combustion chamber of the internal combustion engine at full pressure at the beginning of injection, but only through part of the injection openings 7, while in the main injection through all Injection openings 7 of both rows of injection openings 107 and 207 is injected and thus also with a higher injection rate.
  • the valve 33 which is formed by the electromagnet 34, the magnet armature 34 and the sealing ball 32, becomes again closed before the fuel pressure in the control chamber 24 has dropped so far that the inner valve needle 12 opens.
  • the outlet throttle 26 is then already closed again before the outer piston rod 20 comes to rest with the end face 21 on the base 19 of the piston bore 18. This results in a hydraulic cushion between the end face 21 and the base surface 19, which dampens the opening movement of the outer piston rod 20 and prevents a pressure drop in the control chamber 24, so that the inner piston rod 22 always exerts a sufficient closing force on the inner valve needle 12.
  • the outer piston rod 20 partially covers the inlet throttle 25 during the opening stroke movement of the outer valve needle 10, so that the cross section of the inlet throttle 25 is reduced, but this is not completely closed. This can be achieved, for example, by a remaining annular gap between the outer piston rod 20 and the wall of the piston bore 18.
  • the connection of the control chamber 24 to the discharge throttle 26 is ensured, for example, by grooves in the radial direction on the end face 21 of the outer piston rod 20.
  • the fuel flow through the inlet throttle 25 into the control chamber 24 is significantly reduced, so that the fuel pressure in the control chamber 24 and, via the connecting bore 28, also in the inner control chamber 29 continues to drop and the inner piston rod 22 and thus the inner valve needle 12 opens in the manner described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Gehäuse (1), in dem in einer Bohrung (3) eine kolbenförmige äussere Ventilnadel (10) langsverschiebbar angeordnet ist, die mit einem am brennraumseitigen Ende der Bohrung (3) ausgebildeten Ventilsitz (13) zur Steuerung wenigstens einer Einspritzöffnung (7) zusammenwirkt. Im Gehäuse (1) ist ein Steuerraum (24) ausgebildet, wobei der Druck im Steuerraum (24) durch ein Ventil (33) regelbar ist und durch den Druck im Steuerraum (24) wenigstens mittelbar eine Schliesskraft in Richtung des Ventilsitzes (13) auf die äussere Ventilnadel (10) ausgeübt wird. An der äusseren Ventilnadel (10) ist wenigstens eine Druckfläche (9; 101) ausgebildet. In der äusseren Ventilnadel (10) ist iene innere Ventilnadel (12) geführt, die wenigstens eine zusätzliche Einspritzöffnung (7) am Ventilsitz (13) steuert und die vom Druck im Steuerraum (24) zumindest mittelbar in Richtung des Ventilsitzes (13) beaufschlagt wird.

Description

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Zur Senkung der Emissionen und zur Steigerung des Wirkungsgrads von Brennkraftmaschinen mit direkter Kraftstoffeinspritzung ist es ein Ziel, den Kraftstoff möglichst fein zerstäubt in den Brennraum der Brennkraftmaschine einzuspritzen. Hierzu wird zum einen der Einspritzdruck erhöht, mit dem der Kraftstoff durch das Kraftstoffeinspritzventil eingespritzt wird. Zum anderen wird die Anzahl der Spritzlöcher des Kraftstoffeinspritzventils erhöht, so daß der Durchmesser der einzelnen Spritzlöcher gesenkt werden kann. Das Ziel dieser Maßnahme ist es, die Strahlenenergie bei Einspritzstrahlen zu erhöhen bei gleichzeitiger Verringerung des Tropfendurchmessers. Sollen sehr kleine Mengen gefördert werden, so werden bei hohen Drücken am Kraftstoffeinspritzventil die Einspritzzeiten sehr kurz. Dies hat einen heftigen Verbrennungsverlauf mit entsprechend großer Geräuschentwicklung zur Folge.
Beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 470 348 AI ist ein Kraftstoffeinspritzventil mit variablem Einspritzquerschnitt bekannt, bei dem zwei Reihen von Ein- spritzöffnungen ausgebildet sind. Diese Einspritzöffnungen werden von einer inneren Ventilnadel und einer die Ventilna- del umgebenden Hülse gesteuert, wobei sowohl die Hülse als auch die Innennadel von Schließfedern beaufschlagt sind, die diese in Anlage an einen Ventilsitz drücken, wodurch die Einspritzöffnungen verschlossen werden. Wird Kraftstoff unter hohem Druck in entsprechende Druckräume eingebracht, so werden die Hülse und die Innennadel vom Kraftstoffdruck in diesen Druckräumen beaufschlagt. Je nach Druck des eingeführten Kraftstoffs hebt nur die Innennadel vom Ventilsitz ab und gibt die erste Reihe von Einspritzöffnungen frei oder es heben sukzessiv die Innennadel und die Hülse vom Ventilsitz ab, so daß beide Reihen von Einspritzöffnungen nacheinander aufgesteuert werden. Das Öffnen der Innennadel bzw. der Hülse erfolgt also druckgesteuert, so daß das sukzessive Aufsteuern von Innennadel und äußerer Hülse durch eine geschickte Auslegung der Druckflächen und der Kraft der Schließfedern erreicht wird.
Darüber hinaus sind aus dem Stand der Technik hubgesteuerte Kraftstoffeinspritzsysteme bekannt, bei denen eine Ventilnadel eine Druckfläche aufweist, die ständig mit Kraftstoff unter hohem Druck in Öffnungsrichtung beaufschlagt wird. Die Gegenkraft wird nicht durch eine Schließfeder erzeugt, sondern hydraulisch durch einen Ventilkolben, der auf die Ventilnadel wirkt und der durch den Kraftstoffdruck in einem Steuerraum wiederum eine Schließkraft auf die Ventilnadel ausübt. Als Beispiel sei hier die Schrift DE 198 27 267 AI genannt . Durch Veränderung des Kraftstoffdrucks im Steuerraum ändert sich die Schließkraft auf die Ventilnadel, so daß diese durch die hydraulische Kraft auf die Druckfläche bewegt wird. Solche hubgesteuerten Kraftstoffeinspritzsysteme werden in vielen modernen Brennkraftmaschinen eingesetzt, insbesondere für selbstzündende Brennkraftmaschinen in Personenkraftwagen. Eine Verbindung beider Systeme, also des variablen Einspritzquerschnitts und des hubgesteuerten Einspritzsystems, wäre für eine weitere Optimierung des Verbrennungsprozesses besonders vorteilhaft. Bisher war dies jedoch nicht ohne großen Aufwand möglich, den variablen Einspritzquerschnitt ohne weiteres auf die hubgesteuerten Systeme zu übertragen. Hierzu sind komplizierte Dichtkanten oder zusätzliche Steuerventile nötig, die aufwendig zu fertigen und kostenintensiv sind.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, daß mit einem hubgesteuerten Einspritzsystem zwei Reihen von Einspritzöffnungen sukzessiv aufsteuerbar sind und so eine Einspritzverlaufsformung möglich ist, ohne daß zusätzliche Steuerkanten oder Steuerventile nötig sind. In der äußeren Ventilnadel ist eine innere Ventilnadel geführt, wobei sowohl die äußere Ventilnadel als auch die innere Ventilnadel wenigstens eine Einspritzöffnung steuert. Im Kraftstoffeinspritzventil ist ein kraftstoffgefüllter Steuerraum ausgebildet, durch dessen Druck die Ventilnadeln zumindest mittelbar in Richtung des Ventilsitzes beaufschlagt werden. Wird der Druck im Steuerraum verändert, so verändert sich auch die Schließkraft durch die Ventilnadeln, so daß eine Ansteuerung der Einspritzöffnungen möglich ist .
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird durch die Öffnungshubbewegung der äußeren Ventilnadel eine Drosselverbindung gebildet, so daß die innere Ventilnadel nicht mehr vom Druck im Steuerraum beaufschlagt wird. Hierdurch wird die Schließkraft auf die innere Ventilnadel in einfacher Weise reduziert, ohne daß eine Steuerkante oder ein weiteres Ventil notwendig wäre.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die äußere Ventilnadel mit einer äußeren Kolbenstange verbunden, deren Stirnfläche vom Druck im Steuerraum beaufschlagt ist und dadurch die Schließkraft auf das Ventilglied erzeugt. Hierdurch lassen sich die Funktion der Ventilnadel und der druckbeaufschlagten Kolbenstange in vorteilhafter Weise voneinander trennen und so jeweils optimal gestalten.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Drosselverbindung zwischen der Stirnseite der Kolbenstange und einer ortsfesten Grundfläche gebildet, so daß in einfacher und damit gut zu fertigenden Weise die Drosselverbindung ausgebildet werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist auch die innere Ventilnadel mit einer inneren Kolbenstange verbunden, deren Stirnseite ebenfalls vom Druck im Druckraum beaufschlagt ist und so die Schließkraft auf die innere Ventilnadel erzeugt . Dadurch läßt sich auch hier die Funktion von Ventilnadel und Kolbenstange trennen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die innere Kolbenstange in der äußeren Kolbenstange geführt, so daß beide Kolbenstangen koaxial zueinander angeordnet sind. Hierdurch läßt sich die Verbindung der äußeren Kolbenstange zur äußeren Ventilnadel und der inneren Ventilnadel zur inneren Kolbenstange in vorteilhafter Weise einfach realisieren.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kommt die innere Kolbenstange bei der Öffnungshubbewegung der inneren Ventilnadel an einer an der Innenseite der äußeren Kolben- stange ausgebildeten Anschlagfläche zur Anlage. Hierdurch wird der Hubanschlag der inneren Ventilnadel in einfacher Art und Weise realisiert, ohne daß ein Hubanschlag am Gehäuse des Kraftstoffeinspritzventils ausgebildet sein muß.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die äußere Kolbenstange an ihrem brennraumabgewandten Ende einen nach innen kragenden Bereich auf . Hierdurch wird durch die äußere Ventilnadel, den nach innen kragenden Bereich und die innere Ventilnadel ein innerer Steuerraum begrenzt, der mit dem Steuerraum verbunden, wobei die Verbindung in Form einer Verbindungsbohrung ausgebildet ist. Hierdurch läßt sich der Druckausgleich zwischen dem Steuerraum und dem inneren Steuerraum und damit die Schließkraft auf die innere Ventilnadel bei der Öffnungshubbewegung durch Gestaltung der Verbindungsbohrung abstimmen, so daß ein definiertes sukzessives Öffnen von äußerer Ventilnadel und innerer Ventilnadel stattfindet und damit die gewünschte Einspritzverlaufsfor- mung.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die innere Ventilnadel eine Druckfläche auf, die erst nachdem die äußere Ventilnadel vom Ventilsitz abgehoben hat vom Druck im Druckraum beaufschlagt wird. Hierdurch ergibt sich nur dann eine Öffnungskraft auf die innere Ventilnadel, wenn eine Einspritzung erfolgen soll. Dadurch wirkt zwischen den Einspritzungen keine Öffnungskraft auf die innere Ventilnadel und diese verschließt die ihr zugeordneten Einspritzöffnungen stets sicher.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Druck im Steuerraum durch eine durch ein Ventil steuerbare Verbindung mit einem Leckölraum eingestellt. So ist nur dieses eine 2/2-Ventil für die Drucksteuerung notwendig, da die Zulaufdrossel unverändert bleibt. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verschließt die äußere Kolbenstange bei der Öffnungshubbewegung der äußeren Ventilnadel die Zulaufdrossel zumindest teilweise. Hierdurch kommt es zu einer weiteren Absenkung des Drucks im Steuerraum, so daß die Schließkraft auf die innere Ventilnadel weiter abnimmt. Durch eine entsprechende Auslegung der öffnenden Kräfte auf die Ventilnadeln läßt sich erreichen, daß die innere Ventilnadel erst nachdem die äußere Ventilnadel die Zulaufdrossel verschlossen hat, eine Öffnungshubbewegung ausführt und so die Einspritzöffnungen sukzessiv aufgesteuert werden. Auf diese Weise ist die Einspritzrate zu Beginn der Einspritzung kleiner als während der Haupteinspritzung, bei der sämtliche Einspritzöffnungen freigegeben sind, so daß eine Einspritzverlaufsformung erreicht wird.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils dargestellt. Es zeigt
Figur 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil ,
Figur 2 eine Vergrößerung von Figur 1 im mit II bezeichneten Bereich,
Figur 3 eine Vergrößerung von Figur 1 im mit III bezeichneten Bereich,
Figur 4 den gleichen Ausschnitt wie Figur 3, wobei die äußere Kolbenstange in einer anderen Schaltstellung ist. Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils im Längsschnitt dargestellt. Das Kraftstoffeinspritzventil umfaßt ein Gehäuse 1, das mehrteilig aufgebaut sein kann. Das Gehäuse 1 weist an seinem brennraumseitigen Endbereich eine Bohrung 3 auf, in der eine kolbenförmige äußere Ventilnadel 10 angeordnet ist. Die äußere Ventilnadel 10 wird in einem brennraumabgewandten Abschnitt in der Bohrung 3 dichtend geführt und verjüngt sich unter Bildung einer Druckschulter 9 dem Brennraum zu. Am brennraumseitigen Ende geht die äußere Ventilnadel 10 in eine konische Druckfläche 101 und schließlich in eine ebenfalls konische Ventildichtfläche 11 über, wobei die Dichtfläche 11 in Schließstellung der äußeren Ventilnadel 10 an einem am brennraumseitigen Ende der Bohrung 3 ausgebildeten Ventilsitz 13 zur Anlage kommt. In Figur 2 ist eine vergrößerte Darstellung des mit II bezeichneten Ausschnitts von Figur 1 im Bereich des Ventilsitzes 13 dargestellt. Durch eine radiale Erweiterung der Bohrung 3 ist auf Höhe der Druckschulter 9 ein Druckraum 5 im Gehäuse 1 ausgebildet, der sich als ein die äußere Ventilnadel 10 umgebender Ringkanal bis zum Ventilsitz 13 fortsetzt. Im Ventilsitz 13 sind mehrere Einspritzöffnungen 7 ausgebildet, die in einer ersten Einspritzöffnungsreihe 107 und in einer axial dazu versetzt angeordneten zweiten Einspritzöffnungsreihe 207 angeordnet sind. Bei Anlage der äußeren Ventilnadel 10 am Ventilsitz 13 verschließt diese alle Einspritzöffnungen 7 gegen den Druckraum 5, so daß aus diesem kein Kraftstoff zu den Einspritzöffnungen 7 gelangen kann.
In der äußeren Ventilnadel 10 ist eine innere Ventilnadel 12 angeordnet, die kolbenförmig ausgebildet ist und die an ihrem brennraumseitigen Ende eine konische Druckfläche 112 und eine Ventildichtfläche 14 aufweist. Kommt die innere Ventil- nadel 12 am Ventilsitz 13 zur Anlage, so berührt die Ventildichtfläche 14 den Ventilsitz 13 zwischen der ersten Einspritzöffnungsreihe 107 und der zweiten Einspritzöffnungsreihe 207. Durch das Zusammenspiel der äußeren Ventilnadel 10 und der innerer Ventilnadel 12 lassen sich die Einspritzöffnungsreihen 107, 207 mit dem Druckraum 5 verbinden. Liegt die äußere Ventilnadel 10 mit der Ventildichtfläche 11 am Ventilsitz 13 an, so werden beide Einspritzöffnungsreihen 107, 207 gegen den Druckraum 5 verschlossen. Hebt nur die äußere Ventilnadel 10 vom Ventilsitz 13 ab, während die innere Ventilnadel 12 mit der Ventildichtfläche 14 am Ventilsitz 13 anliegt, so wird nur die erste Einspritzöffnungsreihe 107 mit dem Druckraum 5 verbunden, während die zweite Einspritzöffnungsreihe 207 durch die innere Ventilnadel 12 verschlossen bleibt. Erst wenn auch die innere Ventilnadel 12 vom Ventilsitz 13 abhebt, wird die zweite Einspritzöff- nungsreihe 207 mit dem Druckraum 5 verbunden.
Über einen im Gehäuse 1 verlaufenden Zulaufkanal 15 ist der Druckraum 5 mit einem Hochdruckanschluß 17 verbunden, der mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Kraftstoffhochdruckquelle verbunden ist. Die Kraftstoffhochdruckquelle liefert hierbei bei Betrieb der Brennkraftmaschine einen vorgegebenen Kraftstoffhochdruck, so daß im Zulaufkanal 15 und somit auch im Druckraum 5 stets dieser Kraftstoffdruck herrscht und einen Kraftstoffhochdruckbereich bildet.
Brennraumabgewandt zur Bohrung 3 ist im Gehäuse 1 eine als Sackbohrung ausgeführte Kolbenbohrung 18 ausgebildet, die eine Grundfläche 19 aufweist. In der Kolbenbohrung 18 ist eine äußere Kolbenstange 20 längsverschiebbar angeordnet, die mit ihrer dem Brennraum zugewandten Stirnseite an der äußeren Ventilnadel 10 anliegt und die mit ihrer brennraum- abgewandten Stirnseite 21 einen am Ende der Kolbenbohrung 18 ausgebildeten Steuerraum 24 begrenzt. Durch eine radiale Er- Weiterung der Kolbenbohrung 18 ist am brennraumseitigen Endbereich der Kolbenstange 20 ein Federraum 8 im Gehäuse 1 ausgebildet, in dem eine Feder 42 unter Druckvorspannung angeordnet ist. Die Feder 42 stützt sich am brennraumabgewandten Ende ortsfest ab und liegt an ihrem brennraumzugewandten Ende an einem Federteller 44 an, der mit der äußeren Kolbenstange 20 verbunden ist, so daß die Feder 42 eine Kraft in Richtung auf den Ventilsitz 13 auf die äußere Kolbenstange 20 und damit auch auf die äußere Ventilnadel 10 ausübt.
In der äußeren Kolbenstange 20 ist eine innere Kolbenstange 22 angeordnet, die in der äußeren Kolbenstange 20 längsverschiebbar ist. An ihrem brennraumzugewandten Ende liegt die innere Kolbenstange 22 an der inneren Ventilnadel 12 an, so daß sich die innere Kolbenstange 22 und die innere Ventilnadel 12 synchron bewegen. Figur 3 zeigt eine Vergrößerung von Figur 1 im Bereich des Steuerraums 24. Der Steuerraum 24 wird von der Grundfläche 19, der Wand der Kolbenbohrung 18 und der Stirnseite 21 der äußeren Kolbenstange 20 begrenzt. Die äußere Kolbenstange 20 weist an ihrem brennraumabgewand- ten Ende einen nach innen kragenden Bereich 27 auf, so daß durch die äußere Kolbenstange 20 und die brennraumabgewandte Stirnseite 31 der inneren Kolbenstange 22 ein innerer Steuerraum 29 begrenzt wird, der über eine Verbindungsbohrung 28 in der äußeren Kolbenstange 20 mit dem Steuerraum 24 verbunden ist. Im Inneren der äußeren Kolbenstange 20 ist eine Anschlagfläche 23 ausgebildet, die die Längsbewegung der inneren Kolbenstange 22 begrenzt. In Schließstellung des Kraft- stoffeinspritzventils, also wenn sowohl die innere Ventilnadel 12 als auch die äußere Ventilnadel 10 am Ventilsitz 13 anliegen, verbleibt ein axialer Abstand zwischen der Anschlagfläche 23 und der brennraumabgewandten Stirnseite 31 der inneren Kolbenstange 22. Der Steuerraum 24 ist über eine Zulaufdrossel 25 mit dem Zulaufkanal 15 verbunden. Darüber hinaus ist der Steuerraum 24 über eine Ablaufdrossel 25 mit einem im Gehäuse 1 ausgebildeten Leckölraum 30 verbunden. Im Leckölraum 30 ist ein längsbeweglicher Magnetanker 34 angeordnet, der an seinem dem Steuerraum 24 zugewandten Ende eine Dichtkugel 32 aufweist. Der Magnetanker 34 wird durch eine Schließfeder 38 beaufschlagt, die den Magnetanker 34 in Richtung des Steuerraums 24 drückt. Weiter ist im Leckölraum 30 ein Elektromagnet 36 angeordnet, der bei geeigneter Bestromung eine anziehende Kraft auf den Magnetanker 34 ausübt und ihn vom Steuerraum 24 entgegen der Kraft der Schließfeder 38 wegbewegt. Ist der Elektromagnet 36 nicht bestromt, so wird der Magnetanker 34 von der Schließfeder 38 in Richtung des Steuerraums 24 gedrückt, und die Dichtkugel 32 verschließt die Ablaufdrossel 26. Bei Bestromung des Elektromagneten 36 wird der Magnetanker 34 vom Steuerraum 24 wegbewegt und die Dichtkugel 32 gibt die Ablaufdrossel 26 frei. In dieser Stellung kann Kraftstoff aus dem Steuerraum 24 in den Leckölraum 30 über die Ablaufdrossel 26 abfließen. Der Magentanker 34, die Dichtkugel 32 und der Elektromagnet 36 bilden so ein Ventil 33.
Die Funktionsweise des Kraftstoffeinspritzventils ist wie folgt: Im geschlossenen Zustand des Kraftstoffeinspritzven- tils, also wenn kein Kraftstoff durch die Einspritzöffnungen 7 in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird, verschließt die Dichtkugel 32 die Ablaufdrossel 26. Durch die Zulaufdrossel 25 herrscht im Steuerraum 24 der gleiche Kraftstoffdruck wie im Zulaufkanal 15. Hierdurch ergibt sich eine hydraulische Kraft auf die Stirnseite 21 der äußeren Kolbenstange 20 und auf die Stirnseite 31 der inneren Kolbenstange 22, die diese auf die äußere Ventilnadel 10 bzw. der innere Ventilnadel 12 übertragen, so daß die Ventilnadeln 10,12 in Anlage am Ventilsitz 13 gedrückt werden und die Einspritzöffnungen 7 verschließen. Das Größenverhältnis der Stirnseite 21 zu der Druckschulter 9 bzw. der Druckfläche 101 der äußeren Ventilnadel 10 ist so ausgelegt, daß in diesem Zustand des Kraftstoffeinspritzventils die hydraulische Kraft auf die Stirnseite 21 der äußeren Kolbenstange 20 überwiegt. Soll eine Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum geschehen, so wird der Elektromagnet 36 bestromt, wodurch sich der Magnetanker 34 und damit auch die Dichtkugel 32 von der Ablaufdrossel 26 wegbewegen und über die Ablaufdrossel 26 den Steuerraum 24 mit dem Leckölraum 30 verbinden. Die Durchflußwiderstände von Zulaufdrossel 25 und Ablaufdrossel 26 sind so ausgelegt, daß der Kraftstoffdruck hierdurch im Steuerraum 24 abfällt, und zwar so weit, daß die äußere Ventilnadel 10 durch die Druckfläche 101 und die Druckschulter 9 eine größere hydraulische Kraft erfährt als die jetzt noch auf die Stirnseite 21 der äußeren Kolbenstange 20 wirkende hydraulische Kraft im Steuerraum 24.
Sobald die äußere Ventilnadel 10 vom Ventilsitz 13 abhebt gibt sie die erste Einspritzöffnungsreihe 107 frei, durch die jetzt Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Dadurch wird nun auch die Druckfläche 112 der inneren Ventilnadel 12 vom Kraftstoffdruck des Druckraums 5 beaufschlagt, so daß die innere Ventilnadel 12 eine Öffnungskraft erfähr . Der verbleibende Kraftstoffdruck im Steuerraum 24 ist jedoch so hoch, daß die hydraulische Kraft auf die Stirnseite 31 der inneren Kolbenstange 22 weiterhin ausreicht, die innere Ventilnadel 12 entgegen der Öffnungskraft in Schließstellung zu halten. Im Zuge der Öffnungshubbewegung kommt die äußere Kolbenstange 20 schließlich an der Grundfläche 19 zur Anlage, wodurch der Steuerraum 24 durch eine zusätzliche Drosselstelle 45, die sich zwischen der Stirnseite 21 der äußeren Kolbenstange 20 und der Grundfläche 19 bildet, weitgehend gegen die Ablaufdrossel 26 verschlossen wird. Diese Stellung der äußeren Kolbenstange 20 ist in der Figur 4 dargestellt. Hierdurch wird der weitere Zufluß von Kraftstoff aus dem Steuerraum 24 zur Ablaufdrossel 26 vermindert, und der Druck im inneren Steuerraum 29 fällt weiter ab. Aufgrund des jetzt niedrigeren hydraulischen Drucks im inneren Steuerraum 29 bewegt sich, getrieben durch die hydraulische Kraft auf die Druckfläche 112, auch die innere Ventilnadel 12 und damit auch die innere Kolbenstange 22 vom Ventilsitz 13 weg, so daß die zweite Einspritzöffnungsreihe 207 aufgesteuert wird. Die innere Kolbenstange 22 bewegt sich dabei in axialer Richtung, bis sie an der Anschlagfläche 23 der äußeren Kolbenstange 20 zur Anlage kommt . Durch das sukzessive Aufsteuern der beiden Einspritzöffnungsreihen 107 und 207 erreicht man so eine Einspritzverlaufsformung, bei der zu Beginn der Einspritzung zwar mit vollem Druck, jedoch nur durch ein Teil der Einspritzöffnungen 7 Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird, während bei der Haupteinspritzung durch sämtliche Einspritzöffnungen 7 beider Einspritzöffnungsreihen 107 und 207 eingespritzt wird und damit auch mit einer höheren Einspritzrate. Um den Einspritzvorgang zu beenden, wird die Bestromung des Elektromagneten 36 beendet und angetrieben durch die Schließfeder 38 verschließt die Dichtkugel 32 am Magnetanker 34 die Ablauf- drossel 26, so daß sich durch den durch die Zulaufdrossel 25 nachströmenden Kraftstoff erneut der Kraftstoffdruck des Zulaufkanals 15 im Steuerraum 24 aufbaut und sowohl die äußere Kolbenstange 20 als auch die innere Kolbenstange 22 in Richtung des Ventilsitzes 13 drückt, so daß die innere Ventilnadel 12 und die äußere Ventilnadel 10 zurück in die Schließstellung bewegt werden.
Es kann auch vorgesehen sein, nur durch die erste Einspritzöffnungsreihe 107 Kraftstoff einzuspritzen. Hierzu wird das Ventil 33, das durch den Elektromagneten 34, den Magnetanker 34 und die Dichtkugel 32 gebildet wird, wieder geschlossen, ehe der Kraftstoffdruck im Steuerraum 24 so weit abgesunken ist, daß sich die innere Ventilnadel 12 öffnet. Die Ablaufdrossel 26 ist dann bereits wieder geschlossen ehe die die äußere Kolbenstange 20 mit der Stirnfläche 21 an der Grundfläche 19 der Kolbenbohrung 18 zur Anlage kommt. Hierdurch ergibt sich zwischen der Stirnfläche 21 und der Grundfläche 19 ein hydraulisches Polster, das die Öffnungsbewegung der äußeren Kolbenstange 20 dämpft und einen Druckabfall im Steuerraum 24 verhindert, so daß die innere Kolbenstange 22 stets eine ausreichende Schließkraft auf die innere Ventilnadel 12 ausübt.
Es kann auch vorgesehen sein, daß die äußere Kolbenstange 20 bei der Öffnungshubbewegung der äußeren Ventilnadel 10 die Zulaufdrossel 25 teilweise überdeckt, so daß der Querschnitt der Zulaufdrossel 25 reduziert wird, diese aber nicht völlig verschlossen wird. Dies kann beispielsweise durch einen verbleibenden Ringspalt zwischen der äußeren Kolbenstange 20 und der Wand der Kolbenbohrung 18 realisiert werden. Die Verbindung des Steuerraum 24 mit der Ablaufdrossel 26 wird beispielsweise durch in radialer Richtung verlaufende Nuten an der Stirnseite 21 der äußeren Kolbenstange 20 sichergestellt. Hierdurch ist der Kraftstoffzufluß durch die Zulauf- drossel 25 in den Steuerraum 24 deutlich verringert, so daß der Kraf stoffdruck im Steuerraum 24 und, über die Verbindungsbohrung 28, auch im inneren Steuerraum 29 weiter abfällt und die innere Kolbenstange 22 und damit die innere Ventilnadel 12 in der oben beschriebenen Weise öffnet.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Gehäuse (1), in dem in einer Bohrung (3) eine kolbenförmige äußere Ventilnadel (10) längsverschiebbar angeordnet ist, die mit einem am brennraumseitigen Ende der Bohrung (3) ausgebildeten Ventilsitz (13) zur Steuerung wenigstens einer Einspritzöffnung (7) zusammenwirkt, und mit einem im Gehäuse (1) ausgebildeten Steuerraum (24) , wobei der Druck im Steuerraum (24) durch ein Ventil (33) regelbar ist und wobei durch den Druck im Steuerraum (24) wenigstens mittelbar eine Schließkraft in Richtung des Ventilsitzes (13) auf die äußere Ventilnadel (10) ausgeübt wird, und mit wenigstens einer an der äußeren Ventilnadel (10) ausgebildeten Druckfläche (9; 101) , die durch den Druck in einem zwischen der äußeren Ventilnadel (10) und der Wand der Bohrung (3) ausgebildeten und bis zum Ventilsitz (13) reichenden Druckraum (5) beaufschlagt ist, so daß sich eine der Schließkraft entgegengerichtete Öffnungskraft auf die äußere Ventilnadel (10) ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß in der äußeren Ventilnadel (10) eine innere Ventilnadel (12) geführt ist, die wenigstens eine zusätzliche Einspritzöffnung (7) am Ventilsitz (13) steuert und die vom Druck im Steuerraum (24) zumindest mittelbar in Richtung des Ventilsitzes (13) beaufschlagt wird.
2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Öffnungshubbewegung der äuße- ren Ventilnadel (10) eine Drosselverbindung (45) gebildet wird, so daß die innere Ventilnadel (12) nicht mehr wenigstens mittelbar vom Druck im Steuerraum (24) beaufschlagt ist.
Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Ventilnadel (10) mit einer äußeren Kolbenstange (20) verbunden ist, die sich synchron mit der äußeren Ventilnadel (10) bewegt und die eine der äußeren Ventilnadel (10) abgewandte Stirnfläche (21) aufweist, welche vom Druck im Steuerraum (24) beaufschlagt ist und so die Schließkraft auf die äußere Ventilnadel (10) erzeugt.
Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselverbindung (45) zwischen der Stirnseite (21) der äußeren Kolbenstange (20) und einer ortsfesten Grundfläche (19) gebildet ist. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Ventilnadel (12) mit einer inneren Kolbenstange (22) verbunden ist, welche sich synchron mit der inneren Ventilnadel (12) bewegt und welche eine Stirnfläche (31) aufweist, die vom Druck im Steuerraum (24) in Schließrichtung der inneren Ventilnadel (12) beaufschlagt ist und so die Schließkraft auf die innere Ventilnadel (12) erzeugt.
Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Kolbenstange (20) als Hülse ausgebildet ist und die innere Kolbenstange (22) in der äußeren Kolbenstange (20) geführt ist.
Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Kolbenstange (22) bei der durch die Öffnungskraft auf eine Druckfläche (112) der inneren Ventilnadel (12) bewirkten Öffnungsbewegung an einer an der Innenseite der äußeren Kolbenstange (20) ausgebildeten Hubanschlagfläche (23) zur Anlage kommt.
8. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am brennraumabgewandten Ende der äußeren Kolbenstange (20) ein nach innen kragender Bereich (27) ausgebildet ist, so daß durch die Innenseite der äußeren Kolbenstange (20) , den nach innen kragenden Bereich
(27) und die Stirnseite (21) der inneren Kolbenstange (22) ein innerer Steuerraum (29) begrenzt wird, der nur durch eine Verbindungsbohrung (28) in der äußeren Kolbenstange (20) mit dem Steuerraum (24) verbunden ist.
9. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Ventilnadel (12) eine Druckfläche (112) aufweist, die erst nach dem Abheben der äußeren Ventilnadel (10) vom Ventilsitz (13) vom Druck im Druckraum (5) beaufschlagt wird, so daß sich eine Öffnungskraft auf innere Ventilnadel (12) ergibt.
10. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerraum (24) über eine Zulauf- drossel (25) mit einem Kraftstoffhochdruckbereich verbunden ist und über eine Ablaufdrossel (26) mit einem Leckölraum (30) , in dem ein niedrigerer Kraftstoffdruck herrscht als im Kraftstoffhochdruckbereich, wobei die Ablaufdrossel (26) durch ein Ventil (33) verschlossen werden kann.
11. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Kolbenstange (20) bei der Öffnungsbewegung der äußeren Ventilnadel (10) die Zulauf- drossel (25) teilweise verschließt und so einen reduzierten Zulaufquerschnitt vom Kraftstoffhochdruckbereich in den Steuerraum (24) einstellt.
12. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Ventilsitz (13) eine erste Einspritzöffnungsreihe (107) und eine dazu in axialer Richtung versetzt angeordnete zweite Einspritzöffnungsreihe (207) ausgebildet ist, wobei die zweite Einspritzöff- nungsreihe (207) durch die innere Ventilnadel (12) gegen den Druckraum (5) verschließbar ist, während die äußere Ventilnadel (10) sowohl die zweite Einspritzöffnungsreihe (207) als auch die erste Einspritzöffnungsreihe (107) gegen den Druckraum (5) verschließen kann.
PCT/DE2002/001036 2001-05-08 2002-03-22 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen WO2002090754A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02726069A EP1387939B1 (de) 2001-05-08 2002-03-22 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
JP2002587791A JP4116448B2 (ja) 2001-05-08 2002-03-22 内燃機関のための燃料噴射弁
US10/332,375 US7117842B2 (en) 2001-05-08 2002-03-22 Fuel injection valve for internal combustion engines
DE50211554T DE50211554D1 (de) 2001-05-08 2002-03-22 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122241.6 2001-05-08
DE10122241A DE10122241A1 (de) 2001-05-08 2001-05-08 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002090754A1 true WO2002090754A1 (de) 2002-11-14

Family

ID=7683966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001036 WO2002090754A1 (de) 2001-05-08 2002-03-22 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7117842B2 (de)
EP (1) EP1387939B1 (de)
JP (1) JP4116448B2 (de)
DE (2) DE10122241A1 (de)
WO (1) WO2002090754A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003069151A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2004033890A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2004083621A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Einspritzventil mit hydraulisch betätigter nadel und hohlnadel und verfahren zum steuern einer einspritzung
WO2004085824A1 (de) * 2003-03-21 2004-10-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2004111430A1 (de) * 2003-06-10 2004-12-23 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
WO2005019638A1 (de) * 2003-08-20 2005-03-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2005057003A1 (de) * 2003-12-10 2005-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzventil
EP1577538A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit Nadelhubdämpfung
WO2006010650A1 (de) * 2004-06-24 2006-02-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1650427A1 (de) * 2004-10-23 2006-04-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1967726A3 (de) * 2007-03-07 2009-05-20 Robert Bosch Gmbh Magnetventilinjektor
CN107820538A (zh) * 2015-06-26 2018-03-20 罗伯特·博世有限公司 燃料喷射器
CN114165373A (zh) * 2021-12-17 2022-03-11 中国船舶重工集团公司第七一一研究所 喷油器和共轨***
US11815055B1 (en) * 2022-12-01 2023-11-14 Caterpillar Inc. Multi-fuel injector and method

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227277A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10330705B4 (de) * 2003-07-08 2014-09-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10334209A1 (de) * 2003-07-26 2005-02-10 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10354878A1 (de) * 2003-11-24 2005-06-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004015360A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
ATE388319T1 (de) * 2004-08-13 2008-03-15 Delphi Tech Inc Einspritzdüse
EP1643117B1 (de) * 2004-10-01 2007-08-29 Delphi Technologies, Inc. Einspritzdüse
US7507210B2 (en) * 2006-05-01 2009-03-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Biopsy cannula adjustable depth stop
CN101432512B (zh) * 2006-05-09 2011-02-02 冈村有限会社 旋转活塞型内燃机
DE102007004553A1 (de) * 2007-01-30 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Kugelsitzventil mit verringertem Erosionsverhalten
EP2674608B1 (de) * 2012-06-13 2015-08-12 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Kraftstoffeinspritzdüse
CN111648893A (zh) * 2020-05-27 2020-09-11 天津职业技术师范大学(中国职业培训指导教师进修中心) 一种电控喷油器控制阀用柱塞、快速响应电控喷油器控制阀及其控制方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0470348A1 (de) 1990-07-21 1992-02-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP0878623A2 (de) * 1997-05-14 1998-11-18 Lucas Industries Public Limited Company Kraftstoffeinspritzventil
DE19756986C1 (de) * 1997-12-20 1999-06-02 Daimler Chrysler Ag Speichereinspritzsystem
DE19827267A1 (de) 1998-06-18 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzventil für Hochdruck-Einspritzung mit verbesserter Steuerung der Kraftstoffzufuhr
EP0978649A2 (de) * 1998-08-06 2000-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzdüse
EP1069308A2 (de) * 1999-07-14 2001-01-17 Delphi Technologies, Inc. Brennstoffeinspritzventil
DE10038054A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-15 Avl List Gmbh Nockenbetätigte Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221384A1 (de) * 2002-05-14 2003-11-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10229417A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Speichereinspritzsystem mit Variodüse und Druckübersetzungseinrichtung
DE102004028521A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem Einspritzventilglied und mit Druckverstärker

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0470348A1 (de) 1990-07-21 1992-02-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP0878623A2 (de) * 1997-05-14 1998-11-18 Lucas Industries Public Limited Company Kraftstoffeinspritzventil
DE19756986C1 (de) * 1997-12-20 1999-06-02 Daimler Chrysler Ag Speichereinspritzsystem
DE19827267A1 (de) 1998-06-18 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzventil für Hochdruck-Einspritzung mit verbesserter Steuerung der Kraftstoffzufuhr
EP0978649A2 (de) * 1998-08-06 2000-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzdüse
EP1069308A2 (de) * 1999-07-14 2001-01-17 Delphi Technologies, Inc. Brennstoffeinspritzventil
DE10038054A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-15 Avl List Gmbh Nockenbetätigte Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7051958B2 (en) 2002-02-14 2006-05-30 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve for internal combustion engines
WO2003069151A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2004033890A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2004083621A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Einspritzventil mit hydraulisch betätigter nadel und hohlnadel und verfahren zum steuern einer einspritzung
WO2004085824A1 (de) * 2003-03-21 2004-10-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
CN100400851C (zh) * 2003-03-21 2008-07-09 罗伯特·博世有限公司 用于内燃机的燃料喷射阀
WO2004111430A1 (de) * 2003-06-10 2004-12-23 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
WO2005019638A1 (de) * 2003-08-20 2005-03-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2005057003A1 (de) * 2003-12-10 2005-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzventil
EP1577538A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit Nadelhubdämpfung
WO2006010650A1 (de) * 2004-06-24 2006-02-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1650427A1 (de) * 2004-10-23 2006-04-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1967726A3 (de) * 2007-03-07 2009-05-20 Robert Bosch Gmbh Magnetventilinjektor
CN107820538A (zh) * 2015-06-26 2018-03-20 罗伯特·博世有限公司 燃料喷射器
CN107820538B (zh) * 2015-06-26 2020-05-19 罗伯特·博世有限公司 燃料喷射器
CN114165373A (zh) * 2021-12-17 2022-03-11 中国船舶重工集团公司第七一一研究所 喷油器和共轨***
US11815055B1 (en) * 2022-12-01 2023-11-14 Caterpillar Inc. Multi-fuel injector and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1387939A1 (de) 2004-02-11
EP1387939B1 (de) 2008-01-16
DE50211554D1 (de) 2008-03-06
US7117842B2 (en) 2006-10-10
DE10122241A1 (de) 2002-12-05
JP4116448B2 (ja) 2008-07-09
US20050199753A1 (en) 2005-09-15
JP2004519597A (ja) 2004-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1387939B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1478840B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP0779949B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
WO1999015778A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1387940A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
AT501914A4 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
WO2004070192A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit zwei koaxialen ventilnadeln
DE10058130A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
EP1719904A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP1650427B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1404962A1 (de) Kraftstoffinjektor mit einspritzverlaufsformung
WO2001079688A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fur brennkraftmaschinen
WO2004085824A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2005040594A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1210512B1 (de) Injektor
WO2003006816A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2002033250A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
WO2001014721A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
WO2006056521A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
WO2005026525A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10218219A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2002075149A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10342567A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
WO2004111439A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2004061292A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und verfahren zu dessen steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002726069

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10332375

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002726069

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002726069

Country of ref document: EP