WO2002081219A2 - Druckwerk einer druckmaschine - Google Patents

Druckwerk einer druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2002081219A2
WO2002081219A2 PCT/DE2002/001298 DE0201298W WO02081219A2 WO 2002081219 A2 WO2002081219 A2 WO 2002081219A2 DE 0201298 W DE0201298 W DE 0201298W WO 02081219 A2 WO02081219 A2 WO 02081219A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder
printing
printing unit
pages
unit according
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001298
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002081219A3 (de
Inventor
Erich Max Karl Gerner
Bernd Kurt Masuch
Kurt Johannes Weschenfelder
Original Assignee
Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2001154837 external-priority patent/DE10154837A1/de
Priority claimed from DE10163963A external-priority patent/DE10163963B4/de
Application filed by Koenig & Bauer Aktiengesellschaft filed Critical Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority to PCT/DE2002/002410 priority Critical patent/WO2003016058A1/de
Priority to AT02752990T priority patent/ATE464182T1/de
Priority to US10/485,102 priority patent/US7114439B2/en
Priority to PCT/DE2002/002409 priority patent/WO2003016057A1/de
Priority to CNB028056078A priority patent/CN100410073C/zh
Priority to JP2003520592A priority patent/JP2004520985A/ja
Priority to DE10229784A priority patent/DE10229784A1/de
Priority to DE10229785A priority patent/DE10229785A1/de
Priority to DE50214363T priority patent/DE50214363D1/de
Priority to EP02752989A priority patent/EP1412183A1/de
Priority to CNB02805606XA priority patent/CN1325251C/zh
Priority to EP02752990A priority patent/EP1412184B1/de
Publication of WO2002081219A2 publication Critical patent/WO2002081219A2/de
Publication of WO2002081219A3 publication Critical patent/WO2002081219A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/26Arrangement of cylinder bearings
    • B41F13/30Bearings mounted on sliding supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/004Electric or hydraulic features of drives
    • B41F13/0045Electric driving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/008Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/26Arrangement of cylinder bearings
    • B41F13/32Bearings mounted on swinging supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/34Cylinder lifting or adjusting devices
    • B41F13/36Cams, eccentrics, wedges, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/004Driving means for ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/15Devices for moving vibrator-rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/12Rotary lithographic machines for offset printing using two cylinders one of which serves two functions, e.g. as a transfer and impression cylinder in perfecting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/10Constitutive elements of driving devices
    • B41P2213/20Gearings
    • B41P2213/206Planetary gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/70Driving devices associated with particular installations or situations
    • B41P2213/73Driving devices for multicolour presses
    • B41P2213/734Driving devices for multicolour presses each printing unit being driven by its own electric motor, i.e. electric shaft

Definitions

  • the invention relates to a printing unit of a printing press according to the preamble of claim 1 or 3.
  • a printing unit is known from DE 198 03 809 A1, the forme cylinder of which has one circumferential circumference and a plurality of printing plates in the longitudinal direction.
  • a transfer cylinder cooperating with the forme cylinder has a double circumference and is designed in the circumferential direction with a printing blanket and in the longitudinal direction with two printing blankets which are arranged offset to one another in the circumferential direction.
  • JP 56-021860 A discloses a printing group with a form, transfer and impression cylinder, each of the three cylinders being driven by its own drive motor.
  • DE 196 03 663 A1 shows a bridge printing unit with printing unit cylinders each driven by its own drive motor.
  • the forme cylinders are each driven via a drive pinion assigned to the drive motor, the transfer cylinders are driven via coaxially arranged stators and cylinder pins designed as rotors.
  • EP 06 99 524 A2 discloses individually driven form, transfer and impression cylinders, each with its own drive motor, with extensions of the cylinder journals designed as rotors interacting with stators.
  • DE 34 09 194 A1 discloses a drive for a pair of cylinders, a straight toothed pinion of a drive motor on a straight toothed gear Transmission cylinder drives, from which is driven via a helical toothing on a forme cylinder.
  • a drive of a printing unit is known from DE 19755 316 C2, two interacting cylinders each having a drive motor and a gear arranged between the drive motor and the respective cylinder.
  • EP 1 037 747 B1 discloses a printing unit with cylinders of the same size, each cylinder having its own drive motor fixed to the frame.
  • the rotor of these drive motors is direct, for example. H. without translation, or via a gear, e.g. B. integrated planetary gear, connected to the pin of the cylinder.
  • a compensating clutch is arranged between the drive motors and the associated journal of the cylinder.
  • a double-jointed coupling is arranged in a rotationally fixed manner between the pins of the movable rubber cylinders and the respective associated drive motor.
  • a drive of a printing unit wherein for the purpose of the rotary drive a drive motor drives a plurality of distribution cylinders of an inking unit via a transmission and a second drive motor drives a dampening cylinder via another transmission.
  • the gears are arranged between two frame walls.
  • DE 4430693 A1 shows a printing unit with a inking and a dampening unit, wherein the distribution cylinders of the inking cylinder can be driven axially either by means of their own drive motor, or in one embodiment jointly by a drive motor via a gear connection.
  • An axial stroke can be generated by linear motors on each of the distribution cylinders.
  • the invention has for its object to a printing unit of a printing press create.
  • the advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that a circumference of the transfer cylinder that is several times larger than the forme cylinder enables a high degree of rigidity and, associated therewith, also an effective support of the forme cylinder working with it.
  • its mounting, including its journal can be dimensioned to be particularly stable and large.
  • the small diameter of the forme cylinder creates a larger operating space, which can be better isolated from the printing units against noise, between two double printing units equipped according to the invention and increases the accessibility for mounting a device for automatically changing the printing forms or a device for washing the rubber blanket.
  • the slots or channels used to fasten the ends of the blankets can be offset with respect to one another in the circumferential direction of the transfer cylinder — in the case of two blankets, preferably by 80 °.
  • the use of drive motors on each of the printing unit cylinders further increases flexibility and decouples the cylinders on the drive side.
  • the arrangement and dimensioning of gears between all cylinders and the drive motors is particularly advantageous with regard to maintaining the optimal speed range for the drive motors.
  • the engines run in a preferred range between 1,000 and 3,000 rpm, in particular between 1,500 and 2,500 rpm.
  • the areas mentioned are values for operation during production. For set-up, these can of course be considerably lower.
  • reduction gears designed as planetary gears is suitable in a particularly advantageous embodiment with regard to a compact installation space and a large range of transmission ratios to be realized.
  • each gearbox is encapsulated for itself. This can be done in a structurally separate manner from the drive motor, or else in such a way that the drive motor and transmission are combined to form a structural unit.
  • the gear mechanism of a cylinder which is to be moved axially for the purpose of adjusting the side register is designed such that the axial movement has no effect on the circumferential register, as is the case, for example, with helical teeth i. d. R. is the case. In this case, too, no axially variable coupling or an electronic readjustment of the circumferential register is required.
  • the design of the axially displaceable gear is particularly advantageous, especially in connection with the individual encapsulation and the individually driven cylinders, since on the one hand an oil space extending over several components is avoided and on the other hand considerable space savings can be made.
  • the rotary drive of the cylinders takes place in an advantageous embodiment by means of separate drive motors which are mechanically independent of the drive of the other cylinders and which are preferably arranged fixed to the frame.
  • the latter has the advantage that the drive motors do not have to be moved.
  • the angle and offset compensating coupling is then arranged between the transfer cylinder and the drive motor, which coupling is designed as a double joint or, in an advantageous embodiment, as an all-metal coupling.
  • the all-metal coupling simultaneously compensates for the misalignment and the change in length resulting from it, the rotational movement being transmitted without play.
  • the drive of the forme cylinder has z. B. between the pin and the drive motor, the at least one axial relative movement between the cylinder and the drive motor receiving coupling, which, in order to be able to accommodate manufacturing tolerances and any necessary adjustment movements of the forme cylinder for adjustment purposes, can at least be made to compensate for slight angles and offsets.
  • This is also designed in an advantageous embodiment as an all-metal coupling, which absorbs the axial movement by means of the plate packs which are positively connected in the axial direction to the journal or a shaft of the drive motor.
  • the drive can take into account the requirement for optimal speed ranges via a gearbox. This is of great advantage, in particular in the case of a dyeing or dampening unit with a distribution cylinder, with regard to the “restless” and irregular load.
  • a drive-related separation of the rotary and axial movement in the inking and / or dampening unit enables an oil-free and thus inexpensive and environmentally friendly design.
  • it opens up increased flexibility in terms of process technology.
  • inking or dampening of the inking unit or dampening unit can be carried out without a traversing movement.
  • the frequency of traversing is adjustable independently of a speed of the distribution cylinder or the production speed, e.g. B. keep constant with changing operating conditions.
  • An optimal relationship between lateral movement and peripheral speed can be set without the need for adjustable gears and an oil chamber.
  • Figure 1 is a front view of a double printing unit without the representation of the inking and dampening units for the right pair of cylinders.
  • FIG. 2 shows a top view of the cylinder arrangement according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a front view of a three-cylinder printing unit
  • FIG. 4 shows a front view of a printing unit with a satellite cylinder
  • FIG. 5 shows a front view of a printing unit with two satellite cylinders
  • FIG. 6 shows a front view of a Y printing unit with a double printing unit expanded by an additional pair of cylinders
  • FIG. 7 shows a schematic illustration of a printing unit having four printing units in a “rubber-against-rubber” design
  • Fig. 8 is a schematic representation of a printing unit having four printing units in the execution of a "satellite printing unit";
  • FIG. 9 shows a side view for the drives from FIG. 7;
  • Fig. 10 is a side view for the drives of Fig. 8;
  • FIG. 11 shows a first exemplary embodiment for driving a printing unit using epicyclic gears (shown symbolically);
  • FIG. 13 shows a third exemplary embodiment for the drive of a printing unit using internally toothed stationary gear units
  • a printing press in particular a rotary printing press, has at least one printing unit 01, by means of which ink from an inking unit 02 via at least one rotary body 03 designed as a cylinder 03, e.g. B. a forme cylinder 03, on a substrate 04, z. B. a printing material web 04, web 04 for short, can be applied.
  • the printing unit 01 is designed as an offset printing unit 01 for the wet offset and additionally has a dampening unit 06 and a further rotary body 07 designed as a cylinder 07, one so-called. Transfer cylinder 07 on.
  • the transfer cylinder 07 forms a pressure point with a pressure cylinder 07 forming an abutment.
  • the printing cylinder is designed as a transfer cylinder 07 of a second printing unit 01, the two interacting.
  • Printing units 01 in this version form a so-called double printing unit for double-sided printing.
  • the same parts are given the same reference numerals, unless this is necessary to distinguish them. However, there may be a difference in the spatial location and is usually not taken into account if the same reference numbers are assigned.
  • the forme cylinder 03 has a circumference for receiving a standing print page in broadsheet format by means of a flexible pressure plate 05 that can be placed in the circumferential direction on the forme cylinder 03, the curved edges of which are arranged at both ends and can be inserted into a slot that is continuous along the circumference in the longitudinal direction and, if necessary, can also be fixed in it by means of spring force, pressure medium or a centrifugal force that is effective during operation.
  • the slot with its opening at the circumference is advantageously inclined in the direction of rotation of the forme cylinder 03 in order to better secure the edge of the pressure plate 05 leading in the direction of rotation of the forme cylinder 03.
  • the length of the forme cylinder 03 is dimensioned to accommodate at least four standing printed pages in broadsheet format (see Fig. 2 on the right). It depends, inter alia, on the type of product to be produced, whether only one print page or several print pages are arranged on a printing plate 05.
  • the pressure plates 05 can be easily fitted in the circumferential direction on the forme cylinder 03 and, in the embodiment shown in FIG. 1, can be exchanged as a single pressure plate equipped with one pressure side.
  • the transfer cylinder 07 has a double circumference compared to the forme cylinder 03 and is covered with two rubber blankets 10 next to each other in the longitudinal direction. The two ends of the rubber blankets 10 can not be shown in an axially parallel, open on the circumference of the transfer cylinder 07 channel and fixed.
  • the rubber blankets 10 are each attached to a support plate, not shown, the ends of which protrude from the rubber blanket 10 are each provided with a curved edge which, analogous to the pressure plate 05, can be inserted into an axially parallel slot on the circumference of the transfer cylinder 07 and, if appropriate, in this can also be fixed against slipping out. Due to the double circumference of the transfer cylinder 07 compared to the forme cylinder 03, the two slots for the two rubber blankets 10 are offset from one another by 180 ° in a manner which has a favorable influence on the vibration behavior of the printing unit in the operating case, only the slot for the front rubber blanket 10 being visible in FIG. 1 , There are advantageously two slots in the longitudinal direction of the transfer cylinder 07 next to each other, but offset in the circumferential direction to each other.
  • a ratio of the length of the forme cylinder 03 to its diameter is 7 to 10, in particular 8.5 to 9.5.
  • the length of bales of cylinders 03; 07 is between 1200 mm and 1800 mm, in particular between 1400 mm and 1700 mm.
  • printing unit cylinder 03; 07 designated cylinder 03; 07 have, in an advantageous embodiment, at least in pairs for each printing group 01 (not shown) a drive motor 08 that is independent of other printing groups 01.
  • This can on one of the two printing unit cylinders 03; 07 drive directly or via a gear (pinion, toothed belt) and from there to the other, or in parallel to both printing unit cylinders 03; 07.
  • a gearless drive the oil-free drive or a closed
  • z. B. encapsulated gearbox for only the two associated printing unit cylinders 03; 07 the saving of an oil space between Frame walls.
  • each of the printing unit cylinders 03; 07 on its own drive motor 08, which again axially z. B. via a gear 09 or laterally offset via a gear (pinion, toothed belt) on the respective printing cylinder 03; 07 drives (Fig. 1).
  • printing units can also be realized which have forme cylinders which can be fitted with more than four standing printing pages in broadsheet format in the longitudinal direction.
  • the drive motors 08 are advantageously designed as electric motors, in particular as asynchronous motors, synchronous motors or as DC motors.
  • the transfer cylinders instead of finite rubber blankets, it is also possible to design the transfer cylinders without a slot for rubber blanket sleeves that can be slid on the circumference in the axial direction by means of an air cushion. For this purpose, however, the transfer cylinder must be able to be freed from its mounting in the machine frame on one side for changing the rubber blanket sleeve.
  • Fig. 3 shows schematically a three-cylinder printing unit with a cylinder pair consisting of a transfer cylinder 07 and a forme cylinder 03, of the same design as Fig. 2, the transfer cylinder 07 with a printing cylinder 07 of the same size as a counter-pressure cylinder 07 a vertically between Printing material web 04 leading through both cylinders works on one side with color coating.
  • the drive takes place in an analogous manner to FIG. 1.
  • Fig. 4 shows a printing cylinder 28 in the form of a satellite cylinder 28, which cooperates with the transfer cylinders 07 of cylinder pairs each consisting of a forme cylinder 03 and a transfer cylinder 07, with a printing material web 04 wrapping around the satellite cylinder 28 in four printing positions in succession on the same side with each one color is assigned.
  • each cylinder 03; 07; 28 is again carried out, for example, by means of a drive motor 08; 29 via a transmission 09; 31.
  • a drive motor 08; 29 via a transmission 09; 31.
  • two printing cylinders each in the form of a satellite cylinder 28 each work with two transfer cylinders 07 of a pair of cylinders, each consisting of a forme cylinder 03 and a transfer cylinder 07, with a printing material web 04 wrapping around the two satellite cylinders 28 one behind the other at two printing points per satellite cylinder 28 on the same side in a row.
  • each cylinder 03 is driven; 07; 28 each with its own drive motor 08; 29 via a gear 09; 31.
  • the satellite cylinders 28 can optionally also be driven jointly by a drive motor 29 (shown in broken lines).
  • FIG. 6 shows a double printing unit designed analogously to FIG. 1 and FIG. 2, which consists of a printing cylinder 07 and a forme cylinder 03 A pair of cylinders is expanded to form a Y printing unit, the transfer cylinder 07 cooperating with the transfer cylinder 07 of the double printing unit, which is mounted in a stationary manner in the machine frame, and a printing material web 04 on one side also with a color.
  • the drive takes place z. B. as in the above Versions.
  • the inking units 02 each have a plurality of rollers 11; 12; 13; 14, of which in the figures the applicator rollers 11, the transfer roller 13, and the distribution cylinders 12 and 14 are named.
  • the ink can be transported from a supply system or a supply to the distribution cylinder 14 in different ways.
  • the two distribution cylinders 12; 14 of the inking unit 02 make rotating body 12; 14, which are rotatable about their longitudinal axis, but are movably mounted in the axial direction relative to the co-operating rollers.
  • the distribution cylinders 12; 14 via a gear 16, preferably together by means of a drive from the printing couple cylinders 03; 07 independent, common drive motor 17 driven in rotation. If necessary, they can also be driven in rotation individually via a gear 16 and a separate drive motor 17.
  • crank mechanism 19 preferably together in the axial direction of the distribution cylinder 12; 14 moves, i.e. H. they exercise an oscillating movement around a, preferably adjustable, stroke of an amplifier.
  • the axial drives are not shown in Fig. 7. Reference symbols were only assigned to the "right half" of the printing unit, since the left side corresponds to the right side in mirror image.
  • the dampening unit 06 in the present exemplary embodiment of the upper printing units 01 also has a plurality of rollers 20; 21; 22; 25 at least one applicator roller 20, two distribution cylinders 21; 22 and a transfer roller 25.
  • the distribution cylinders 21; 22 rotationally via a gear 23 by means of a common drive motor 24 and via a gear 26 by means of a common drive means 27, e.g. B. a drive motor 27, movable in the axial direction.
  • a common drive means 27 e.g. B. a drive motor 27, movable in the axial direction.
  • the distribution cylinders 21; 22 also other rollers 20; 25; etc. of the dampening unit 06 may be driven individually or jointly in rotation via a gear 23.
  • At least one of two cooperating transfer cylinders 07 can be turned off from the other transfer cylinder 07 and, depending on the guidance of the web 04, at the same time, for example by means of a symbolically illustrated eccentric. However, the two transfer cylinders 07 acting together can also be pivoted.
  • the transfer cylinders 07 can be set apart from one another to such an extent that the web 04 can be passed between them in the production mode without contact.
  • the transfer cylinders 07 of the upper printing unit 01 can be turned on for printing, while setting up in the rear printing unit 01, and vice versa.
  • FIG. 8 shows an exemplary embodiment for an embodiment of the printing unit as a satellite printing unit.
  • the transfer cylinder 07 of the printing group 01 forms a printing point with a rotary body 28 designed as a satellite cylinder 28.
  • the satellite cylinder 28 is again individually rotatably driven by means of its own drive motor 29 via a gear 31.
  • the satellite printing unit has two such satellite cylinders 28, each of which can be driven individually or else together by a common drive motor 29 via the transmission 31.
  • the axial drives are not shown in Fig. 8.
  • the drive wheel of the forme cylinder 03 can then be driven to a drive wheel of the transfer cylinder 07. This can be done using a gear connection as part of the z. B. encapsulated gear 09 or belt.
  • FIGS. 7 and 8 with reference to the upper printing units 01 can be transferred to the lower printing units 01 and vice versa.
  • Examples in FIGS. 7 and 8 in the lower printing units 01 are inking units 02 and dampening units 06, each with only one distribution cylinder 12; 21 shown.
  • these are each by means of the drive motor 17; 24 via the gear 16; 23 rotatory (shown), and by means of the drive motor 18; 27 via the gear 19; 26 driven in the axial direction (not shown).
  • FIGS. 9 and 10 represent the designs shown in FIGS. 7 and 8 schematically in a vertical section, but with reference to the representation of the rollers 11; 13 was waived.
  • the dampening units 06 (if available) are also not visible in this illustration.
  • dampening units 06 the same procedure applies to inking units 02.
  • the reference numerals for the distribution cylinder 21; 22 for the gear 23; 26 and the drive motors 24; 27 in Fig. 9 and 10 in parentheses to the reference numerals of the inking units 02.
  • a gear train 16 is completed against its environment.
  • This housing 32 can have, for example, an open side, which together with a side frame 33 forms a closed, encapsulated space 37.
  • the exemplary only a driven roller 11; 12; 13; 14, e.g. B. having a distribution cylinder 12 lower inking unit 02 also has only this roller 11; 12; 13; 14, e.g. B on the one distribution cylinder 12, assigned housing 32, which together with the side frame 33 forms an encapsulated space 37 accommodating the gear 16.
  • the drive motor 18 and the gear 19 for the axial movement are arranged, for example, on another machine side.
  • the printing unit cylinders 03; 07 all have their own drive motor 08 and a housing 34 which only accommodates the respective gear 09.
  • the printing unit has the satellite cylinder or cylinders 28, which are driven by their own or a common drive motor 29 via the transmission 31.
  • This or these is also assigned its own housing 36, which receives the transmission 31 and encapsulates it outwards.
  • the two printing unit cylinders 03; 07 in this example each have the common drive motor 08 and the respective transmission 09 housing 34 in pairs on.
  • an embodiment for the drive of a printing unit was shown in the lower area, which a roller 41 driven by means of the drive motor 17 rotatably via the encapsulated gear 16, provided with cups in the surface, z. B. anilox or anilox roller 41 has.
  • the anilox roller 41 gives the color z. B. from one or two applicator rollers 11, not shown. It does not perform an axial, oscillating movement.
  • the gear 09; 16; 23; 31 are thus as individually encapsulated gear 09; 16; 23; 31 executed, which a plurality of cylinders 03, 07; 28 or rollers 12, 14; 21, 22 of the same assembly or a single cylinder 03; 07; 28 or a single roller 12; 14; 21; 22; 41 are assigned.
  • a plurality of cylinders 03, 07; 28 or rollers 12, 14; 21, 22 of the same assembly or a single cylinder 03; 07; 28 or a single roller 12; 14; 21; 22; 41 are assigned.
  • the gear 09; 16; 31 are through the respective housing 32; 34; 36 in a closed, narrow space 37; 38; 39 arranged in which lubricants such. B. oil may be present without this from the room 37; 38; 39 can escape and without the need for a multi-walled side frame.
  • the gear 16; 23 for the paired drive of two distribution cylinders 12, 14; 21, 22 are preferably designed such that the two distribution cylinders 12, 14; 21, 22 have the same direction of rotation, ie when they are designed as a gear train between drive wheels of the two distribution cylinders 12, 14; 21, 22 an intermediate wheel is arranged.
  • the drive by means of the drive motor 17; 24 can then take place on one of the drive wheels or on the intermediate wheel.
  • the gear 09; 16; 23; 31 can also be a traction mechanism, e.g. B. have a belt drive.
  • the gear 16; 23 of the oscillating distribution cylinders 12, 14; 21, 22 designed so that the rotary drive motor 17; 24 can be arranged fixed to the frame.
  • This can be done, for example, by means of straight toothing or by means of an o.
  • G. Belt drive possible with an axially movable drive wheel or an oversized drive wheel on which the belt moves when the distribution cylinder 12, 14; 21, 22 can run spirally.
  • 26 is not in a lubricant or oil chamber. If a lubricant is required, the gear 19; 26 at least as an encapsulated transmission 19; 26 executed, which only this gear 19; 26 driving drive motor 18; 27 is assigned.
  • a housing 42 is shown by dashed lines in FIG. 10 as an example for this purpose.
  • the axial drive does not take place by means of the drive motor 18; 27 executed drive means 18; 27 but z. B. by means of a pressurized bar ble piston or magnetic force.
  • z. B. a coupling the transmitting or forming gear 19; 26.
  • a printing unit can have four printing units 01, all of which have an inking unit 02, each with two distribution cylinders 12; 14 and a dampening unit 06 each having a distribution cylinder 21. All inking units 02 can also be used instead of the driven distribution cylinders 12; 14 have the driven anilox roller 41.
  • the printing unit can have four printing units 01, the printing unit cylinders 03; 07 is driven in rotation by means of its own drive motor 08 via its own encapsulated gear 09, while the dyeing and dampening units 02; 06 two distribution cylinders 12, 14; 21, 22, which in pairs by means of a common drive means 17; 24 via an encapsulated gear 16; 23 in rotation, and in pairs by means of a common drive means 18; 27 via a gear 19; 26 is axially drivable.
  • the same version is preferably selected for the configuration of all printing units 01 forming the printing unit.
  • the choice of design depends on the degree of flexibility desired, on the costs and on the choice of the inking 02 or dampening unit 06 (one or two distribution cylinders 12; 14; 21; 22, short inking unit with anilox roller 41, etc.).
  • the forme cylinder 03 is operatively connected to the drive motor 08 for the rotary drive via the gear 09.
  • the second cylinder 07 which is designed as a transfer cylinder 07, is also operatively connected at the end face via the gear 09 to a drive motor 08 for the rotary drive.
  • the second cylinder 07 can also be designed as an impression cylinder 07 for direct printing processes, with a pressure point between the form and impression cylinders 03, 07 is formed.
  • the two cylinders 03; 07 are not positively connected to one another and are mechanically driven independently of one another by the respective drive motor 08 via the respective gear 09.
  • the transfer cylinder 07 interacts with the third cylinder 28 designed as an impression cylinder 28 via the printing substrate web 04.
  • the third cylinder 28 can be designed as a transfer cylinder 07 for the simultaneous perfecting in the “rubber-against-rubber” principle, which cylinder with the further , not shown forme cylinder 03.
  • the third cylinder 28 is designed as a satellite cylinder 28, which on its circumference can interact with further cylinder pairs corresponding to the cylinder pair 03 07.
  • the third cylinder 28 is without a mechanical drive connection (apart from the friction gear, which form the rolling cylinders 03; 07) to the first two cylinders 03; 07 drivable.
  • the third cylinder 28 is also operatively connected to its own drive motor 29 for the rotary drive via the gear 31.
  • at least the forme cylinder 03 is designed to be movable in its axial direction by up to an amount ⁇ L for adjusting the side register, and preferably by a zero position in both directions.
  • This amount ⁇ L is preferably between 0 and ⁇ 4 mm, in particular between 0 and ⁇ 2.5 mm. This is done by means of a drive device (not shown), preferably arranged on the side of the cylinder 03 opposite the rotary drive.
  • the gear 09; 31, in particular the gear 09 of the forme cylinder 03, has at least one pair of interlocking members with normal surface closure, which in principle in different ways, for. B. can be implemented as a traction mechanism or gear transmission.
  • Advantageous embodiments are described using the following exemplary embodiments (FIGS. 11 to 13).
  • the gears 09; 31 as gear 09; 31 with coaxial axis position e.g. B. as epicyclic gear such as a planetary gear 09; 31 executed (not detailed in FIG. 11, but only shown symbolically).
  • the axes of the gear 09; 31 and the shafts of the drive motors 08; 29 are each coaxial with the axis of rotation of the cylinders 03; 07; 28 arranged.
  • the compact design by means of gears 09; 31 with coaxial axis position, in particular the planetary gear 09; 31 enables an extremely space-saving arrangement.
  • the large range of possible step-up or step-down ratios in such transmissions 09; 31 enables the use of drive motors 08; 29 lower drive power while ensuring optimal speed ranges.
  • In connection with the cylinder 03; 07; 28 are drive motors 08; 29 same drive power can be used.
  • the planetary gear 09; 31 can also with the drive motors 08; 29 form a structural unit and be connected directly to it.
  • each transmission 09; 31 for itself through the cover 34; 36 encapsulated (indicated by dashed lines in the figures) so that neither dirt penetrate inwards, nor possibly lubricant present inside, in particular low-viscosity lubricant such as B. oil, can escape to the outside from the lubricant chamber thus formed.
  • the individual encapsulation offers great advantages in terms of maintenance, replacement of individual components and the compact design of the drive system. Especially in connection with the straight toothing, which is designed to be axially movable relative to one another the encapsulation and the lubricant simultaneously ensure the low-friction process of the gear connection and low wear with axial movement.
  • One on the pin of the respective cylinder 03; 07; 28 rotatably arranged gear 43 meshes with a second gear 44, z. B. a pinion 44 which rotatably with a shaft of the drive motor 08; 29 is connected.
  • the gear 09; 31 can also have a larger gear chain or other gear parts of a different type.
  • the gears 43; 44 can, especially in the case of the transfer and impression cylinders 07; 28 assigned gears 43; 44 be designed with helical teeth for greater resilience.
  • the gear 09 and drive motor 08 of the forme cylinder 03 are also moved in order to adjust the side register, or in the case of a drive motor 08 and pinion which is fixed to the frame, provision is made for the correction of the circumferential register when the side register is adjusted , the gears 43; 44 be designed with helical teeth on the forme cylinder 03.
  • the gear 09; 31 according to the exemplary embodiment according to FIG. 12 can also be designed as a positive-locking belt drive or have such a variant.
  • the gears 09; 31 as in the second embodiment as a gear transmission 09; 31 with fixed axes, but an internal toothing on the cylinder 03; 07; 28 connected gear 43 executed.
  • this gear 09; 31 as gear 09; 31 be formed with a coaxial axis position.
  • the gear 46 can also be omitted, the axes of the drive motor 08; 29 and the respective cylinder 03; 07; 28 in this case can run parallel and not coaxially.
  • At least one pair of interacting members of the gear 09 assigned to the forme cylinder 03 is straight-toothed and enables the two members to move relative to one another in the axial direction.
  • such a pair of links can include a sun gear not shown in FIG. 11 and one or more planet gears, in the exemplary embodiment according to FIG. 12 the pinion 44 and the gear 43, and in the exemplary embodiment according to FIG. 13 the gear 46 and one of the gears 43 or 44.
  • the relative to one another axially movement of the forme cylinder 03 members of the gear 09 associated with the forme cylinder 03 are dimensioned such that in no position of the forme cylinder 03 approved for operation the maximum load of the positive locking of the mutually movable members, for. B. the toothing, with respect to wear and break resistance is exceeded.
  • At least one of the toothings in the planetary gear 09 is widened in the axial direction.
  • the width is selected so that when the forme cylinder 03 is axially displaced by an amount ⁇ ⁇ L, the toothing is adequately covered.
  • the forme cylinder 03 can thus be moved axially without the drive motor 08 and a housing of the gear 09 also having to be moved.
  • drive motor 08; 29 is, with the exception of the exemplary embodiment, in which drive motor 08; 29 and gear 09; 31 form a connected assembly, in each case between drive motor 08; 29 and gear 09; 31 a non-switchable, but releasable clutch (not shown) can be provided.
  • a non-switchable, but releasable clutch (not shown) between gear 09; 31 and cylinder 03; 07; 28 to arrange.
  • an angle and offset compensating coupling 47 can be arranged on the transfer cylinder 07 between the transfer cylinder 07 and the drive motor 08 in order to prevent the transfer cylinder 03; 07 to compensate.
  • This can be designed as a double joint or in an advantageous embodiment as an all-metal coupling 47 with two torsionally rigid but axially deformable disk packs.
  • the all-metal coupling 47 can simultaneously compensate for the offset and the change in length caused therefrom. It is essential that the rotary motion is transmitted without play.
  • the drive of the forme cylinder 03 between the pin and the drive motor 08 can have a clutch 48 which absorbs at least one axial relative movement between the cylinder 03 and the drive motor 08 for setting the side register.
  • the coupling 48 is designed as a coupling 48 that compensates for at least slight angles and misalignments. This is also designed in an advantageous embodiment as an all-metal clutch 48 with two torsionally rigid but axially deformable plate packs. The linear movement is absorbed by the plate packs connected in the axial direction in a form-fitting manner to the journal of the forme cylinder 03 or to a shaft of the output from the transmission 09 or the drive motor 08.
  • one or more partial webs in the so-called folding superstructure or reversible deck are guided one above the other and, for example, If such book thicknesses are not necessary, some partial webs can be guided one above the other, but others can be led together to a second former and / or folder. However, two products of the same thickness can also be led to two folders without transfer we rde. A variable strength of two different products is thus given. If at least two product deliveries are provided in the case of a double folder or two folders, depending on the arrangement, the two booklets or products can be guided next to or one above the other to one side of the printing press or to the two different sides.
  • the double-width printing press of a simple scope has a high degree of variability, particularly in the grading of the possible number of pages in the product, in the so-called "page jump". While the thickness per booklet (position) for the printing press with double the circumference and single width in the collecting operation (ie maximum product thickness) ) can only be varied in steps of four printed pages, the double-width printing press of simple scope described allows a "page jump" from two pages (eg in newspaper printing). The product strength and in particular the "distribution" of the printed pages on different issues of the overall product or products is considerably more flexible.
  • the partial web is thus either placed on a former and / or folder which is different from the corresponding partial web led, or it is turned to the escape of the latter. That is, in the second case, the partial web is brought into the correct longitudinal or cutting register before, during or after turning, but before merging with the "straight webs". In an advantageous embodiment, this is achieved by designing the turning deck appropriately (e.g. preset distances The fine adjustment or control can be carried out with the adjustment paths of the cutting register control for the partial web and / or partial web section in question.
  • the forme cylinder 03 can now be equipped with one and in the longitudinal direction with at least four standing printed pages in broadsheet format in the circumferential direction (FIG. 15).
  • this forme cylinder 03 is also optionally in the circumferential direction with two and in the longitudinal direction with at least four lying printed pages in tabloid format (Fig. 16) or in the circumferential direction with two and in the longitudinal direction with at least eight standing printed pages in book format (Fig. 17) or in In the circumferential direction with four and in the longitudinal direction with at least four lying printed pages in book format (FIG. 18) by means of one in the circumferential direction of the forme cylinder 03 and its longitudinal direction at least one flexible printing plate which can be arranged thereon.
  • the double printing unit has a web width corresponding to four standing printed pages in broadsheet format for the production of two single-layer products in broadsheet format with four printed pages in one product and four printed pages in the other product or with two printed pages in one product and six Print pages can be used in the other product.
  • a web width corresponding to three standing printed pages it can be used for the production of two single-layer products in broadsheet format with four printed pages in one product and two printed pages in the other product.
  • the double printing unit has a web width corresponding to four standing printed pages in broadsheet format for the production of a two-layer product in broadsheet format with four printed pages in one layer and four printed pages in the other layer or two printed pages in one layer and six printed pages in usable in the other position.
  • a web width corresponding to three standing printed pages it can be used for the production of a two-layer product in broadsheet format with four printed pages in one layer and two printed pages in the other layer.
  • the double printing unit for the production is in a gradation of four printed pages of changeable products (kidney page jump ") lying on the forme cylinder 03 can be used in tabloid format.
  • the double printing unit with a four, three or two lying printed pages or a lying printed page is suitable for producing a web width from one layer usable in the above order with sixteen or twelve or eight or four printed pages of existing product in tabloid format.
  • the double printing unit is with a web width corresponding to four lying print pages in tabloid format for the production of two products in tabloid format each consisting of one layer with eight printed pages in one product and eight printed pages in the other product or with four printed pages in one product and twelve Print pages can be used in the other product.
  • a web width corresponding to three lying printed pages it can be used for the production of two tabloid-sized products each with four printed pages in one product and eight printed pages in the other product.
  • the double printing unit can be used for the production in a gradation of eight printable pages arranged on the forme cylinder that can be changed ("eight page jump").
  • the double printing unit With the double printing unit, with a web width corresponding to eight or six or four or two standing printed pages, it is possible to produce a product in book format consisting of one layer in the above sequence with thirty-two, twenty-four, or sixteen or eight printed pages.
  • the double printing unit is for the production of two products, each consisting of one layer, in book format with sixteen printed pages in one product and sixteen Print pages in the other product or twenty-four print pages in one product and eight print pages in the other product can be used.
  • a web width corresponding to six standing printed pages in book format it can be used for the production of two single-layer products in book format with sixteen printed pages in one product and eight printed pages in the other product.
  • the double printing unit for products in book format can be used for the production in a gradation of eight print pages of changeable products arranged on the forme cylinder ("eight page jump") (double cross fold).
  • the double printing unit is for the production of a product in book format consisting of one layer in the above sequence with thirty-two, thirty-four or twenty or sixteen or eight printing pages usable.
  • the double printing unit is with a web width corresponding to four lying printed pages in book format for the production of two one-layer products in book format with sixteen printed pages in one product and sixteen printed pages in the other product or twenty-four printed pages in one product and eight printed pages usable in the other product.
  • a web width corresponding to three lying printed pages in book format it can be used for the production of two single-layer products in book format with sixteen printed pages in one product and eight printed pages in the other product.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Bei einem Druckwerk mit mindestens einem aus einem Formzylinder (03) und einem Übertragungszylinder (07) bestehenden Zylinderpaar, dessen Übertragungszylinder mit einem Druckzylinder (07;28) eine zwischen den beiden letztgenannten Zylindern vertikal durchführende Bedruckstoffbahn (04) mit Farbe belegbar zusammenarbeitet, wobei ein Umfang des Übertragungszylinders und/oder ein Umfang des Druckzylinders jeweils zum Umfang des Formzylinders ein ganzzahliges Vielfaches ungleich eins beträgt, weist der Übertragungszylinder und der Formzylinder jeweils einen eigenen, vom Antrieb des jeweils anderen Zylinders mechanisch unabhängigen Antriebsmotor (08) auf.

Description

Beschreibung
Druckwerk einer Druckmaschine
Die Erfindung betrifft eine Druckwerk einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 3.
Durch die DE 198 03 809 A1 ist ein Druckwerk bekannt, dessen Formzylinder an seinem Umfang in Umfangsrichtung eine, und in Längsrichtung mehrere Druckplatten aufweist. Ein mit dem Formzylinder zusammen wirkender Ubertragungszylinder weist einen doppelten Umfang auf und ist in Umfangsrichtung mit einem Drucktuch und in Längsrichtung mit zwei, jedoch in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordneten Drucktüchern ausgeführt.
Durch die JP 56-021860 A ist ein Druckwerk mit Form-, Übertragungs- und Gegendruckzylinder bekannt, wobei jeder der drei Zylinder mittels eines eigenen Antriebsmotors angetrieben wird.
Die DE 196 03 663 A1 zeigt ein Brückendruckwerk mit jeweils durch einen eigenen Antriebsmotor angetriebenen Druckwerkszylinder. Die Formzylinder werden jeweils über ein dem Antriebsmotor zugeordnetes Antriebsritzel, die Ubertragungszylinder über koaxial angeordnete Statoren und als Rotoren ausgebildete Zylinderzapfen angetrieben.
In der EP 06 99 524 A2 sind einzeln angetriebene Form-, Übertragungs- und Gegendruckzylinder mit jeweils eigenem Antriebsmotor offenbart, wobei jeweils als Rotoren ausgebildete Verlängerungen der Zylinderzapfen mit Statoren zusammen wirken.
Durch die DE 34 09 194 A1 ist ein Antrieb eines Zylinderpaares offenbart, wobei ein gerade verzahntes Ritzel eines Antriebsmotors auf ein gerade verzahntes Zahnrad eines Übertragungszylinders treibt, von welchem über eine Schrägverzahnung auf einen Formzylinder abgetrieben wird.
Durch die DE 19755 316 C2 ist ein Antrieb eines Druckwerks bekannt, wobei zwei zusammenwirkende Zylinder jeweils einen Antriebsmotor und ein zwischen Antriebsmotor und dem jeweiligen Zylinder angeordnetes Getriebe aufweisen.
Die EP 1 037 747 B1 offenbart ein Druckwerk mit Zylindern gleicher Größe, wobei jeder Zylinder einen eigenen gestellfesten Antriebsmotor aufweist. Der Rotor dieser Antriebsmotoren ist beispielsweise direkt, d. h. ohne Übersetzung, oder über ein Getriebe, z. B. integriertes Planetenradgetriebe, mit den Zapfen der Zylinder verbunden. Zwischen den Antriebsmotoren und den zugeordneten Zapfen der Zylinder ist eine Ausgleichskupplung angeordnet. Zwischen den Zapfen der bewegbaren Gummizylinder und dem jeweiligen zugehörigen Antriebsmotor ist eine Doppelgelenkkupplung drehfest angeordnet.
Durch die US 6298 779 B1 ist ein Antrieb eines Druckwerkes bekannt, wobei zum Zwecke des rotatorischen Antriebes ein Antriebsmotor über ein Getriebe mehrere Reibzylinder eines Farbwerkes und ein zweiter Antriebsmotor über ein anderes Getriebe einen Feuchtreibzylinder antreibt. Die Getriebe sind zwischen zwei Gestellwänden angeordnet.
Die DE 4430693 A1 zeigt ein Druckwerk mit einem Färb- und einem Feuchtwerk, wobei die Reibzylinder des Farbzylinders entweder jeweils mittels eines eigenen Antriebsmotors axial, oder in einem Ausführungsbeispiel über eine Zahnradverbindung gemeinsam durch einen Antriebsmotor antreibbar sind. Ein axialer Hub ist durch Linearmotoren an jedem der Reibzylinder erzeugbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckwerk einer Druckmaschine zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 3 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass ein gegenüber dem Formzylinder um ein ganzzahliges Vielfaches größerer Umfang des Übertragungszylinders eine hohe Steifigkeit ermöglicht und damit verbunden auch eine wirksame Abstützung des mit ihm zusammenarbeitenden Formzylinders. Trotz Ausführung der relativ großen Verstellbewegung für die Druckabstellung bei einem fliegenden Druckplattenwechsel durch den Ubertragungszylinder läßt sich dessen Lagerung, inclusive sein Zapfen, besonders stabil groß dimensionieren. Andererseits schafft der kleine Durchmesser des Formzylinders einen größeren, besser gegenüber den Druckwerken gegen Lärm abkapselbaren Bedienungsraum zwischen zwei erfindungsgemäß ausgestatteten Doppeldruckwerken und erhöht die Zugängigkeit für die Montage einer Vorrichtung zum automatischen Wechsel der Druckformen bzw. einer Vorrichtung zum Waschen des Gummituches.
Bei der Anordnung von mehreren Gummitüchern in Längsrichtung des Übertragungszylinders auf dem Ubertragungszylinder sind die der Befestigung der Enden der Gummitücher dienenden Schlitze bzw. Kanäle gegeneinander in Umfangsrichtung des Übertragungszylinders - bei zwei Gummitüchern vorzugsweise um 80° - versetzt anordbar.
Von Vorteil im Hinblick auf Flexibilität im Betrieb und einen störungsfreien Betrieb ist es die Druckwerkszylinder zumindest paarweise mit einem eigenen Antriebsmotor auszurüsten.
Der Einsatz von Antriebsmotoren an jedem der Druckwerkszylinder erhöht weiter die Flexibilität und entkoppelt die Zylinder auf der Antriebsseite. Insbesondere vorteilhaft ist die Anordnung und Dimensionierung von Getrieben zwischen allen Zylindern und den Antriebsmotoren im Hinblick auf die Einhaltung des optimalen Drehzahlbereich für die Antriebsmotoren. Insbesondere für wechselnde unterschiedliche Betriebsbedingungen, wie sie beispielsweise während des Rüstens und der Wiederbeschleunigung sowie dem stationären Betrieb während des Drückens auftreten, ist eine Untersetzung zwischen der Rotation der Motorwelle und dem Zylinder von z. B. 2 : 1 bis 10 : 1, insbesondere zwischen 2 : 1 und 5 : 1 von besonderem Vorteil (bei Drehzahlen von Zylindern doppelten Umfangs von 500 bis 850 pro Minute, für Zylinder einfachen Umfangs 1.000 bis 1.700 Umdrehungen pro Minute). Die Motoren laufen in einem bevorzugten Bereich zwischen 1.000 bis 3.000 U/min, insbesondere zwischen 1.500 bis 2.500 U/min. Die genannten Bereiche sind Werte für den Betrieb während der Produktion. Für ein Rüsten können diese selbstverständlich erheblich niedriger sein.
Der Einsatz von als Planetengetriebe ausgeführten Untersetzungsgetrieben ist in besonders vorteilhafter Ausgestaltung im Hinblick auf einen kompakten Bauraum und einen großen Bereich zu realisierender Übersetzungsverhältnisse geeignet.
In ebenfalls vorteilhafter Ausgestaltung ist es vorgesehen, jedes Getriebe für sich zu kapseln. Dies kann in baulich vom Antriebsmotor getrennter Weise, oder aber auch so erfolgen, dass Antriebsmotor und Getriebe zu einer Baueinheit zusammengefasst sind.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Getriebe eines zwecks Versteilens des Seitenregisters axial zu bewegenden Zylinders so ausgeführt, dass die axiale Bewegung keine Auswirkung auf das Umfangsregister hat, wie dies beispielsweise bei Schrägverzahnung i. d. R. der Fall ist. Auch ist für diesen Fall keine axial in ihrer Länge veränderliche Kupplung oder ein elektronisches Nachregeln des Umfangsregisters erforderlich.
Durch den Einsatz von Getrieben mit Normalflächenschluss ist, zwar in begrenztem Ausmaß, eine Schwenkbewegung, z. B. zwecks An- und Absteilens möglich, ohne den Antriebsmotor zu bewegen oder ohne die Achsen eines Rotors und eines gestellfesten Stators gegeneinander verschieben zu müssen. Der Antrieb jeden einzelnen Zylinders mittels eines eigenen Antriebsmotors ermöglicht die unterschiedlichsten Rüst- und Wartungsarbeiten der Zylinder weitgehend unabhängig voneinander und von einer ggf. eingezogenen Bedruckstoffbahn.
Von Vorteil ist die Ausführung des axial gegeneinander verschiebbaren Getriebes besonders auch in Verbindung mit der einzelnen Kapselung und den einzeln angetriebenen Zylindern, da hier zum einen ein über mehrere Bauteile reichender Ölraum vermieden wird und zum zweiten erheblich an Bauraum eingespart werden kann.
Der rotatorische Antrieb der Zylinder erfolgt in vorteilhafter Ausführung mittels jeweils eigener, mechanisch vom Antrieb der jeweils anderen Zylinder unabhängigen Antriebsmotoren, welche vorzugsweise gestellfest angeordnet sind. Letzteres hat den Vorteil, dass die Antriebsmotoren nicht bewegt werden müssen.
Um die Schwenkbewegung der Ubertragungszylinder auszugleichen, ist dann zwischen Ubertragungszylinder und Antriebsmotor die Winkel und Versatz ausgleichende Kupplung angeordnet, welche als Doppelgelenk oder aber in vorteilhafter Ausführung als Ganzmetallkupplung ausgeführt ist. Die Ganzmetallkupplung gleicht gleichzeitig den Versatz und die daraus verursachte Längenänderung aus, wobei die rotatorische Bewegung spielfrei übertragen wird.
Auch der Antrieb des Formzylinders weist z. B. zwischen Zapfen und Antriebsmotor die zumindest eine axiale Relativbewegung zwischen Zylinder und Antriebsmotor aufnehmende Kupplung auf, welche, um auch Fertigungstoleranzen und ggf. erforderliche Justierbewegungen des Formzylinders zu Justagezwecken aufzunehmen zu können, zumindest geringfügige Winkel und Versatz ausgleichend ausgeführt sein kann. Diese ist ebenfalls in vorteilhafter Ausführung als Ganzmetallkupplung ausgeführt, welche die axiale Bewegung durch die in axialer Richtung formschlüssig mit dem Zapfen bzw. einer Welle des Antriebsmotors verbundenen Lamellenpakete aufnimmt.
In einer Ausführung mit einzeln oder paarweise angetriebenen Druckwerkszylindern und zusätzlich einzeln oder paarweise angetriebenen Walzen eines Färb- oder Feuchtwerkes, z. B. Reibzylindern, birgt die einzelne oder paarweise Kapselung erhebliche Vorteile im Hinblick auf den Aufwand und den Bauraum auf der Antriebsseite. Die Schaffung und Abdichtung eines ausgedehnten Ölraums zwischen Seitenwänden der Druckmaschine ist nicht mehr erforderlich.
Im Vergleich zu einem axialen rotatorischen Antriebes der Zylinder, Walzen oder Reibzylinder direkt über eine Motorwelle kann der Antrieb über ein Getriebe zum einen der Anforderung an optimale Drehzahlbereiche Rechnung tragen. Dies ist insbesondere im Falle eines Färb- oder Feuchtwerkes mit Reibzylinder im Hinblick auf die „unruhige" und ungleichförmige Belastung von großem Vorteil.
Eine antriebstechnische Trennung der rotatorischen und axialen Bewegung im Farb- und/oder Feuchtwerk ermöglicht in einer Ausführung der Erfindung auf der einen Seite eine ölfreie und damit kostengünstige und umweltschonende Ausführung. Zum anderen eröffnet sie verfahrenstechnisch eine erhöhte Flexibilität. So läßt sich beispielsweise in einer Anfahrphase der Druckmaschine ein Einfärben bzw. Feuchten des Farbwerks bzw. Feuchtwerks ohne eine Changierbewegung vornehmen. Während des Drückens ist die Frequenz des Changierens unabhängig von einer Drehzahl des Reibzylinders bzw. der Produktionsgeschwindigkeit einstellbar, z. B. bei wechselnden Betriebsbedingungen konstant zu halten. So ist ein optimales Verhältnis zwischen seitlicher Bewegung und Umfangsgeschwindigkeit einstellbar, ohne dass hierfür einstellbare Getriebe und ein Ölraum erforderlich wären. Die Unabhängigkeit des rotatorischen Antriebes der Zylinder und des Farbwerks, eröffnet die Möglichkeit die Umfangsgeschwindigkeiten zwischen den Zylindern und/oder dem Farbwerk zu variieren, und eine hohe Flexibilität im Rüstbetrieb (zeitlich voneinander unabhängiges Waschen, Druckformwechsel, Voreinfärben, Gummituchwäsche, etc.) zu erreichen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht auf ein Doppeldruckwerk unter Verzicht auf die Darstellung des Färb- und des Feuchtwerkes für das rechte Zylinderpaar;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Zylinderanordnung gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Vorderansicht auf ein Dreizylinderdruckwerk;
Fig. 4 eine Vorderansicht auf ein Druckwerk mit einem Satellitenzylinder;
Fig. 5 eine Vorderansicht auf ein Druckwerk mit zwei Satellitenzylinder;
Fig. 6 eine Vorderansicht auf ein Y-Druckwerk mit einem durch ein zusätzliches Zylinderpaar erweiterten Doppeldruckwerk;
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer vier Druckwerke aufweisenden Druckeinheit in „Gummi-gegen-Gummi" Ausführung;
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer vier Druckwerke aufweisenden Druckeinheit in der Ausführung einer „Satellitendruckeinheit";
Fig. 9 eine Seitenansicht für die Antriebe aus Fig. 7;
Fig. 10 eine Seitenansicht für die Antriebe aus Fig. 8;
Fig. 11 ein erstes Ausführungsbeispiel für den Antrieb eines Druckwerks unter Verwendung von Umlaufgetrieben (symbolisch dargestellt);
Fig. 12 ein zweites Ausführungsbeispiel für den Antrieb eines Druckwerks unter Verwendung von Standgetrieben mit Außenverzahnung;
Fig. 13 ein drittes Ausführungsbeispiel für den Antrieb eines Druckwerks unter Verwendung von innenverzahnten Standgetrieben;
Fig. 14 ein Doppeldruckwerk mit einzeln angetriebenen Zylindern;
Fig. 15 eine Belegung des Formzylinders mit vier Zeitungsseiten;
Fig. 16 eine Belegung des Formzylinders mit acht Tabloidseiten;
Fig. 17 eine Belegung des Formzylinders mit sechzehn stehenden Seiten im Buchformat;
Fig. 18 eine Belegung des Formzylinders mit sechzehn liegenden Seiten im Buchformat.
Eine Druckmaschine, insbesondere eine Rotationsdruckmaschine, weist mindestens ein Druckwerk 01 auf, mittels welchem Farbe von einem Farbwerk 02 über zumindest einen als Zylinder 03 ausgebildeten Rotationskörper 03, z. B. einen Formzylinder 03, auf einen Bedruckstoff 04, z. B. eine Bedruckstoffbahn 04, kurz Bahn 04, aufbringbar ist. Im vorliegenden Beispiel für eine Ausführung der Druckeinheit für den beidseitigen Gummi- gegen-Gummi-Druck (Fig. 1) ist das Druckwerk 01 als Offsetdruckwerk 01 für den Naßoffset ausgeführt und weist zusätzlich ein Feuchtwerk 06 und einen weiteren als Zylinder 07 ausgeführten Rotationskörper 07, einen sog. Ubertragungszylinder 07, auf. Der Ubertragungszylinder 07 bildet mit einem ein Widerlager bildenden Druckzylinder 07 eine Druckstelle. Im Beispiel der Fig. 1 ist der Druckzylinder als Ubertragungszylinder 07 eines zweiten Druckwerkes 01 ausgeführt, wobei die beiden zusammenwirkenden. Druckwerke 01 in dieser Ausführung ein sog. Doppeldruckwerk für den beidseitigen Druck bilden. Die gleichen Teile erhalten, soweit zur Unterscheidung nicht erforderlich, die selben Bezugszeichen. Ein Unterschied in der räumlichen Lage kann jedoch bestehen und bleibt im Falle der Vergabe gleicher Bezugszeichen i. d. R. unberücksichtigt.
Der Formzylinder 03 besitzt gemäß Fig. 1 und 2 einen Umfang zur Aufnahme einer stehenden Druckseite im Broadsheetformat mittels einer in Umfangsrichtung auf den Formzylinder 03 auflegbaren flexiblen Druckplatte 05, deren an beiden Enden angeordnete, gebogene Kanten in einen am Umfang in Längsrichtung achsparallel durchgehenden Schlitz einsteckbar und ggf. in diesem zusätzlich durch mittels Federkraft, Druckmittel oder einer während des Betriebes wirksamen Fliehkraft betätigbarer Mittel fixierbar sind. Günstigerweise ist zur besseren Sicherung der in Drehrichtung des Formzylinders 03 vorlaufenden Kante der Druckplatte 05 der Schlitz mit seiner Öffnung am Umfang in Drehrichtung des Formzylinders 03 geneigt.
Die Länge der Formzylinder 03 ist zur Aufnahme von mindestens vier stehenden Druckseiten in Broadsheetformat bemessen (siehe Fig. 2 rechts). Dabei ist es u. a. von der Art des herzustellenden Produktes abhängig, ob jeweils nur eine Druckseite oder mehrere Druckseiten auf einer Druckplatte 05 angeordnet sind. Die Druckplatten 05 sind problemlos in Umfangsrichtung auf dem Formzylinder 03 montierbar und bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführung jeweils als mit einer Druckseite bestückte Einzeldruckplatte austauschbar. Der Ubertragungszylinder 07 besitzt gegenüber dem Formzylinder 03 einen doppelten Umfang und ist in Längsrichtung nebeneinander mit zwei Gummitüchern 10 belegt. Die beiden Enden der Gummitücher 10 können dabei nicht dargestellt in einem achsparallelen, am Umfang des Übertragungszylinders 07 offenen Kanal gespannt und befestigt werden. In Fig. 1 hingegen sind die Gummitücher 10 jeweils auf einer nicht dargestellten Trägerplatte befestigt, deren am Gummmituch 10 überstehenden Enden jeweils mit einer gebogenen Kante ausgestattet sind, die analog zur Druckplatte 05 in einen achsparallelen Schlitz am Umfang des Übertragungszylinders 07 einsteckbar und ggf. in diesem gegen ein Herausrutschen zusätzlich fixierbar sind. Auf Grund des doppelten Umfanges des Übertragungszylinders 07 gegenüber dem Formzylinder 03 sind die beiden Schlitze für die zwei Gummitücher 10 das Schwingungsverhalten des Druckwerkes im Betriebsfall günstig beeinflussend um 180° zueinander versetzt, wobei in Fig. 1 lediglich der Schlitz für das vordere Gummituch 10 sichtbar ist. Es sind vorteilhafter Weise zwei Schlitze in Längsrichtung des Übertragungszylinders 07 nebeneinander, in Umfangsrichtung jedoch versetzt zueinander angeordnet.
Ein Verhältnis einer Länge des Formzylinders 03 zu seinem Durchmesser liegt bei 7 bis 10, insbesondere bei 8,5 bis 9,5. Die Länge von Ballen der Zylinder 03; 07 liegt zwischen 1200 mm und 1800 mm, insbesondere zwischen 1400 mm und 1700 mm.
Die auch als Druckwerkszylinder 03; 07 bezeichneten Zylinder 03; 07 weisen in einer vorteilhaften Ausführung zumindest paarweise je Druckwerk 01 (nicht dargestellt) einen von weiteren Druckwerken 01 unabhängigen Antriebsmotor 08 auf. Dieser kann auf einen der beiden Druckwerkszylinder 03; 07 direkt oder über ein Getriebe (Ritzel, Zahnriemen) treiben und von dort auf den anderen, oder aber parallel auf beide Druckwerkszylinder 03; 07. Bei dieser Ausführung begünstigt z. B. ein zahnradloser Antrieb den ölfreien Antrieb oder aber ein geschlossenes, z. B. gekapseltes Getriebe für lediglich die beiden einander zugeordneten Druckwerkszylinder 03; 07 die Einsparung eines Ölraumes zwischen Gestellwänden.
In einer vorteilhaften weil noch flexibleren, und für einen ölfreien Antrieb insbesondere geeigneten Ausführung weist jeder der Druckwerkszylinder 03; 07 einen eigenen Antriebsmotor 08 auf, welcher wieder axial z. B. über ein Getriebe 09 oder seitlich versetzt über ein Getriebe (Ritzel, Zahnriemen) auf den jeweiligen Druckwerkszylinder 03; 07 treibt (Fig. 1).
Neben der beschriebenen für vier nebeneinander angeordnete Druckseiten ausgelegt Variante eines erfindungsgemäßen Druckwerkes sind auch Druckwerke realisierbar, die in Längsrichtung mit mehr als vier stehenden Druckseiten im Broadsheetformat bestückbare Formzylinder besitzen.
Die Antriebsmotoren 08 sind vorteilhaft als Elektromotoren, insbesondere als Asynchronmotoren, Synchronmotoren oder als Gleichstrommotoren ausgeführt.
Entgegen der Darstellung ist es auch möglich, ein derartiges Druckwerk im Trockenoffset oder mit einer die Feuchtflüssigkeit als Beimengung enthaltenden Farbe zu betreiben.
Anstatt endlicher Gummitücher ist es auch möglich, die Ubertragungszylinder ohne Schlitz für in axialer Richtung auf den Umfang mittels eines Luftpolsters aufschiebbare Gummituchhülse auszuführen. Dazu muß jedoch der Ubertragungszylinder für einen Wechsel der Gummituchhülse an einer Seite von seiner Lagerung im Maschinengestell freimachbar sein.
Fig. 3 zeigt schematisch ein Dreizylinderdruckwerk mit einem aus einem Ubertragungszylinder 07 und einem Formzylinder 03 bestehenden, zu Fig. 2 gleichgestalteten Zylinderpaar, dessen Ubertragungszylinder 07 mit einem im Umfang gleichgroßen Druckzylinder 07 als Gegendruckzylinder 07 eine senkrecht zwischen beiden Zylindern hindurchführende Bedruckstoffbahn 04 auf einer Seite mit Farbe belegend zusammenarbeitet.
Der Antrieb erfolgt in analoger Weise zu Fig. 1.
Fig. 4 zeigt einen Druckzylinder 28 in Gestalt eines Satellitenzylinders 28, der mit den Übertragungszylindern 07 von jeweils aus einem Formzylinder 03 und einem Ubertragungszylinder 07 bestehenden Zylinderpaaren zusammenarbeitet, wobei eine den Satellitenzylinder 28 umschlingende Bedruckstoffbahn 04 in vier Druckstellen hintereinander auf der selben Seite mit jeweils einer Farbe belegt wird.
Der Antrieb jedes Zylinders 03; 07; 28 erfolgt beispielsweise wieder mittels jeweils eines Antriebsmotors 08; 29 über je ein Getriebe 09; 31. In einer anderen, nicht dargestellten Ausführung können die Form- und Ubertragungszylinder 03; 07 jedoch auch paarweise von einem gemeinsamen Antriebsmotor 08; angetrieben sein.
In Fig. 5 arbeiten zwei Druckzylinder jeweils in Gestalt eines Satellitenzylinders 28 jeweils mit zwei Übertragungszylindern 07 eines jeweils aus einem Formzylinder 03 und einem Ubertragungszylinder 07 bestehenden Zylinderpaares zusammen, wobei eine die zwei Satellitenzylinder 28 hintereinander umschlingende Bedruckstoffbahn 04 an zwei Druckstellen pro Satellitenzylinder 28 jeweils auf der selben Seite hintereinander mit einer Farbe belegt wird.
Wieder erfolgt der Antrieb jedes Zylinders 03; 07; 28 mittels jeweils eines eigenen Antriebsmotors 08; 29 über ein Getriebe 09; 31. Die Satellitenzylinder 28 können ggf. (strichliert dargestellt) auch gemeinsam durch einen Antriebsmotor 29 angetrieben sein.
Fig. 6 zeigt ein zu Fig. 1 und Fig. 2 analog gestaltetes Doppeldruckwerk, das durch ein aus einem Ubertragungszylinder 07 und einem Formzylinder 03 bestehendes Zylinderpaar zu einem Y-Druckwerk erweitert ist, wobei der Ubertragungszylinder 07 mit dem ortsfest im Maschinengestell gelagerten Ubertragungszylinder 07 des Doppeldruckwerkes eine Bedruckstoffbahn 04 auf einer Seite zusätzlich mit einer Farbe belegend zusammenarbeitet.
Der Antrieb erfolgt z. B. wie in den o.g. Ausführungen.
Wie in Fig. 7 schematisch für die oberen beiden Druckwerke 01 dargestellt, weisen die Farbwerke 02 jeweils eine Mehrzahl von Walzen 11; 12; 13; 14 auf, von welchen in den Figuren die Auftragwalzen 11, die Übertragungswalze 13, und die Reibzylinder 12 und 14 benannt sind. Der Transport der Farbe von einem Versorgungssystem oder einem Vorrat zum Reibzylinder 14 kann auf unterschiedliche Weise erfolgen.
Die beiden Reibzylinder 12; 14 des Farbwerkes 02 stellen Rotationskörper 12; 14 dar, welche um ihre Längsachse drehbar, in axialer Richtung jedoch relativ zu den zusammen wirkenden Walzen bewegbar gelagert sind. Im Ausführungsbeispiel werden die Reibzylinder 12; 14 über ein Getriebe 16 vorzugsweise gemeinsam mittels eines vom Antrieb der Druckwerkszylinder 03; 07 unabhängigen, gemeinsamen Antriebsmotors 17 rotatorisch angetrieben. Sie können ggf. auch einzeln über jeweils ein Getriebe 16 und einen eigenen Antriebsmotor 17 rotatorisch angetrieben sein. Von einem weiteren vom Antrieb der Druckwerkszylinder 03; 07 unabhängigen Antriebsmittel 18, z. B. einem Antriebsmotor 18 (Fig. 9) werden sie über ein weiteres Getriebe 19, z. B. über einen Kurbeltrieb 19, vorzugsweise gemeinsam in axialer Richtung der Reibzylinder 12; 14 bewegt, d. h. sie üben eine changierende Bewegung um einen, vorzugsweise einstellbaren, Hub einer Amplitute aus. Die axialen Antriebe sind in Fig. 7 nicht dargestellt. Bezugszeichen wurden lediglich für die „rechte Hälfte" der Druckeinheit vergeben, da die linke Seite der rechten spiegelverkehrt entspricht.
Es können anstelle der oder zusätzlich zu den Reibzylindern 12; 14 auch andere Walzen 11; 13 etc. des Farbwerks 02 einzeln oder gemeinsam rotatorisch über ein Getriebe 16 angetrieben sein.
Auch das Feuchtwerk 06 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der oberen Druckwerke 01 mehrere Walzen 20; 21; 22; 25 zumindest jeweils eine Auftragwalze 20, zwei Reibzylinder 21 ; 22 und eine Übertragungswalze 25 auf. Auch hier sind beispielsweise die Reibzylinder 21 ; 22 über ein Getriebe 23 mittels eines gemeinsamen Antriebsmotors 24 rotatorisch und über ein Getriebe 26 mittels eines gemeinsamen Antriebsmittels 27, z. B. eines Antriebsmotors 27, in axialer Richtung bewegbar. Es können anstelle der oder zusätzlich zu den Reibzylindern 21 ; 22 auch andere Walzen 20; 25; etc. des Feuchtwerks 06 einzeln oder gemeinsam rotatorisch über ein Getriebe 23 angetrieben sein.
Mindestens einer von zwei zusammen wirkenden Ubertragungszylinder 07 ist beispielsweise mittels eines symbolisch dargestellten Exzenters vom anderen Ubertragungszylinder 07 und je nach Führung der Bahn 04 gleichzeitig von dieser abstellbar. Es können jedoch auch beide zusammen wirkenden Ubertragungszylinder 07 verschwenkbar gelagert sein.
In einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Ubertragungszylinder 07 so weit voneinander abstellbar, dass die Bahn 04 im Produktionsbetrieb berührungslos zwischen diesen hindurchführbar ist. So können im sog. Imprinterbetrieb einmal die Ubertragungszylinder 07 des oberen Druckwerks 01 für das Drucken angestellt sein, während ein Rüsten im hinteren Druckwerk 01 erfolgt, und umgekehrt.
Auch ist es möglich den Formzylinder 03 derart bewegbar zu lagern, dass während des Imprinterbetriebes eine Führung der Bahn 04 durch die Ubertragungszylinder 07 aufrecht erhalten wird, während der wegbegebe Formzylinder 03 mit einer neuen Druckform 05 gerüstet wird. In Fig. 8 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Ausführung der Druckeinheit als Satellitendruckeinheit dargestellt. Der Ubertragungszylinder 07 des Druckwerkes 01 bildet mit einem als Satellitenzylinder 28 ausgeführten Rotationskörper 28 eine Druckstelle. Der Satellitenzylinder 28 ist wieder mittels eines eigenen Antriebsmotors 29 über ein Getriebe 31 einzeln rotatorisch angetrieben. In nicht dargestellter Ausführung weist die Satellitendruckeinheit zwei derartige Satellitenzylinder 28 auf, welche jeweils einzeln, oder aber auch gemeinsam durch einen gemeinsamen Antriebsmotor 29 über das Getriebe 31 antreibbar sind. Die axialen Antriebe sind in Fig. 8 nicht dargestellt.
Exemplarisch ist in Fig. 8 auch der paarweise Antrieb der Druckwerkszylinder 03; 07 über ein auf ein Antriebsrad des Formzylinders 03 treibendes Ritzel als Teil des Getriebes 09 dargestellt. Vom Antriebsrad des Formzylinders 03 kann dann auf ein Antriebsrad des Übertragungszylinders 07 abgetrieben werden. Dies kann mittels Zahnradverbindung als Teil des z. B. gekapselten Getriebes 09 oder aber über Riemen erfolgen.
Die in Fig. 7 und 8 anhand der oberen Druckwerke 01 beschriebene Ausführung ist auf die unteren Druckwerke 01 zu übertragen und umgekehrt. Exemplarisch sind in Fig. 7 und 8 in den unteren Druckwerken 01 jedoch Färb- 02 und Feuchtwerke 06 mit jeweils lediglich einem Reibzylinder 12; 21 dargestellt. Diese werden in einer vorteilhaften Ausführung jeweils mittels des Antriebsmotors 17; 24 über das Getriebe 16; 23 rotatorisch (dargestellt), und mittels des Antriebsmotors 18; 27 über das Getriebe 19; 26 in axialer Richtung (nicht dargestellt) angetrieben.
Fig. 9 und 10 stellen die in Fig. 7 und 8 gezeigten Ausführungen schematisch in einem vertikalen Schnitt dar, wobei jedoch auf die Darstellung der Walzen 11 ; 13 verzichtet wurde. Ebenfalls sind die Feuchtwerke 06 (falls vorhanden) in dieser Darstellung nicht sichtbar. Für die Feuchtwerke 06 ist jedoch das zu den Farbwerken 02 entsprechende anzuwenden. Aus diesem Grund wurden die Bezugszeichen für die Reibzylinder 21; 22, für die Getriebe 23; 26 sowie der Antriebsmotoren 24; 27 in Fig. 9 und 10 in Klammer zu den Bezugszeichen der Farbwerke 02 gesetzt.
In Fig. 9 weisen zwei Walzen 11; 12; 13; 14, hier die Reibzylinder 12; 14, des oberen Farbwerkes 02 den gemeinsamen Antriebsmotor 17 auf. Das Getriebe 16, z. B. ein Räderzug 16, ist gegen seine Umgebung abgeschlossen ausgeführt. Zu diesem Zweck ist das lediglich den beiden Reibzylindern 12; 14 zugeordnete Getriebe 16 in einem nur diesem Getriebe 16 zugeordneten Gehäuse 32 angeordnet. Dieses Gehäuse 32 kann beispielsweise eine offene Seite aufweisen, welche zusammen mit einem Seitengestell 33 einen abgeschlossenen, gekapselten Raum 37 bildet. Das exemplarisch lediglich eine angetriebene Walze 11; 12; 13; 14, z. B. einen Reibzylinder 12 aufweisende untere Farbwerk 02 weist ebenfalls ein nur dieser Walze 11; 12; 13; 14, z. B dem einen Reibzylinder 12, zugeordnetes Gehäuse 32 auf, welches zusammen mit dem Seitengestell 33 einen das Getriebe 16 aufnehmenden, gekapselten Raum 37 bildet.
Der Antriebsmotor 18 sowie das Getriebe 19 für die axiale Bewegung sind beispielsweise auf einer anderen Maschinenseite angeordnet.
Die Druckwerkszylinder 03; 07 weisen alle den eigenen Antriebsmotor 08 und ein lediglich das jeweilige Getriebe 09 aufnehmendes Gehäuse 34 auf.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 weist im Unterschied zu Fig. 9 die Druckeinheit den oder die Satellitenzylinder 28 auf, welcher bzw. welche durch den eigenen bzw. einen gemeinsamen Antriebsmotor 29 über das Getriebe 31 angetrieben wird bzw. werden. Auch diesem bzw. diesen ist ein eigenes Gehäuse 36 zugeordnet, welches das Getriebe 31 aufnimmt und nach außen hin kapselt.
Die beiden Druckwerkszylinder 03; 07 weisen in diesem Beispiel jeweils paarweise den gemeinsamen Antriebsmotor 08 und das jeweilige Getriebe 09 aufnehmende Gehäuse 34 auf.
Anhand Fig. 10 wurde im unteren Bereich ein Ausführungsbeispiel für den Antrieb eines Druckwerkes dargestellt, welches eine mittels des Antriebsmotors 17 rotatorisch über das gekapselte Getriebe 16 angetriebene, mit Näpfchen in der Oberfläche versehene Walze 41, z. B. Raster- oder Aniloxwalze 41, aufweist. Die Rasterwalze 41 gibt die Farbe z. B. an eine oder zwei nicht dargestellte Auftragwalzen 11 ab. Sie führt keine axiale, changierende Bewegung aus.
Die Getriebe 09; 16; 23; 31 sind somit als einzeln gekapselte Getriebe 09; 16; 23; 31 ausgeführt, welche mehreren Zylindern 03, 07; 28 bzw. Walzen 12, 14; 21, 22 einer selben Baugruppe oder einem einzelnen Zylinder 03; 07; 28 bzw. einer einzelnen Walze 12; 14; 21; 22; 41 zugeordnet sind. Als Baugruppe ist hier z. B. das Paar von Druckwerkszylindern 03, 07, die Walzen 11, 12; 13, 14, insbesondere die Reibzylinder 12, 14 des Farbwerks 02, und die Walzen 20, 21; 22, 25, insbesondere die Reibzylinder 21; 22 des Feuchtwerks 06 zu verstehen.
Die Getriebe 09; 16; 31 sind durch das jeweilige Gehäuse 32; 34; 36 in einem geschlossenen, räumlich eng begrenzten Raum 37; 38; 39 angeordnet, in welchem Schmiermittel wie z. B. Öl vorhanden sein kann, ohne dass dies aus dem Raum 37; 38; 39 entweichen kann und ohne die Notwendigkeit eines mehrwandigen Seitengestells.
Besonders vorteilhaft, insbesondere auch bei einzelnem Antrieb einer Walze 11; 12; 13; 14; 20; 21; 22; 25; 41, eines Reibzylinders 12; 14; 21; 22, eines Druckwerkszylinders 03; 07 oder eines Satellitenzylinders 28, ist die Anordnung eines Antriebsmotors 17; 24; 29 mit einem aufgesetzten bzw. am Antriebsmotor angeflanschten und einzeln gekapselten Getriebes 09; 16; 23; 31, wie beispielsweise einem gekapselten Umlauf- oder Untersetzungsgetriebe. In vorteilhafter Ausführung sind alle Getriebe 09; 16; 23; 31 oder zumindest die Getriebe der Färb- 02 und/oder Feuchtwerke 06 als Untersetzungsgetriebe 16; 23 ausgeführt. Die Getriebe 16; 23 für den paarweisen Antrieb zweier Reibzylinder 12, 14; 21, 22 sind vorzugsweise so ausgebildet, dass die beiden Reibzylinder 12, 14; 21, 22 den selben Drehsinn aufweisen, d. h. bei Ausbildung als Zahnradzug zwischen Antriebsrädern der beiden Reibzylinder 12, 14; 21, 22 ein Zwischenrad angeordnet ist. Der Antrieb mittels des Antriebsmotors 17; 24 kann dann auf eines der Antriebsräder oder aber auf das Zwischenrad erfolgen. Die Getriebe 09; 16; 23; 31 können auch ein Zugmittelgetriebe, z. B. einen Riementrieb aufweisen.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist das Getriebe 16; 23 der changierenden Reibzylinder 12, 14; 21 , 22 so ausgebildet, dass der rotatorische Antriebsmotor 17; 24 gestellfest angeordnet sein kann. Dies ist beispielsweise über eine Geradeverzahnung oder aber durch einen o. g. Riementrieb mit einem axial beweglichen Antriebsrad oder einem überbreiten Antriebrad möglich, auf welchem der Riemen bei Bewegung des Reibzylinders 12, 14; 21, 22 spiralförmig laufen kann.
Der axiale Antrieb bzw. dessen die axiale Bewegung auf den Reibzylinder 12, 14; 21, 22 übertragendes oder umformendes Getriebe 19; 26 ist in vorteilhafter Ausführung nicht in einem Schmiermittel- bzw. Ölraum. Ist ein Schmiermittel erforderlich, so ist das Getriebe 19; 26 zumindest als ein nach außen abgeschlossenes, gekapseltes Getriebe 19; 26 ausgeführt, welches lediglich dem dieses Getriebe 19; 26 antreibenden Antriebsmotor 18; 27 zugeordnet ist. In Fig. 10 ist exemplarisch für diesen Zweck ein Gehäuse 42 strichliert dargestellt.
Für den Fall des axialen Antriebes mittels des Antriebsmotor 18; 27 ist das die rotatorische Bewegung in einen axialen Hub umformende Getriebe 19; 26 außerhalb eines Ballens des Reibzylinders 12, 14; 21, 22, jedoch nicht in einem ausgedehnten gemeinsamen Öl- bzw. Schmiemittelraum zusammen mit Getrieben anderer Baugruppen, wie z. B. eines benachbarten Färb- oder Feuchtwerk 02; 06 oder einem Druckwerkszylinder 03; 07, angeordnet. Der Antriebsmotor 18; 27 selbst kann jedoch ein eigens gekapseltes, nicht dargestelltes Getriebe, z. B. ein Untersetzungs- oder/und ein Winkelgetriebe aufweisen. Das umformende und/oder untersetzende Getriebe 19; 26 ist in dieser Ausführung beispielsweise als ein einen Exzenter aufweisender Kurbeltrieb, als ein in einer kurvenförmigen Nut umlaufender Anschlag oder in anderer Weise ausgeführt.
In einer Weiterbildung erfolgt der axiale Antrieb nicht mittels des als Antriebsmotor 18; 27 ausgeführten Antriebsmittels 18; 27 sondern z. B. mittels eines mit Druckmittel beaufschlag baren Kolbens oder über Magnetkraft. In diesem Fall stellt z. B. eine Koppel das übertragende oder umformende Getriebe 19; 26 dar. Diese Antriebsvarianten sind beispielsweise zusammen mit dem einzeln gekapselten rotativen Antrieb von Vorteil.
Die in den Ausführungsbeispielen dargestellten Varianten für die einzelnen oder paarweisen rotatorischen Antriebe und die zugeordneten Getriebe 09; 16; 23; 31 sowie die einzeln oder paarweisen axialen Antriebe und deren zugeordnete Getriebe 19; 27 sind in den „oben" und „unten" dargestellten Druckwerken 01 der Figuren 7 bis 10 zum Zwecke einer rationellen Darstellung jeweils exemplarisch gezeigt. Insbesondere kann eine Druckeinheit vier Druckwerke 01 aufweisen, welche alle ein Farbwerk 02 mit jeweils zwei Reibzylindern 12; 14 und ein Feuchtwerk 06 mit jeweils einem Reibzylinder 21 aufweist. Es können auch alle Farbwerke 02 anstelle der angetriebenen Reibzylinder 12; 14 die angetriebene Rasterwalze 41 aufweisen. Auch für die Kombination der Antriebe der Zylinder 03; 07; 28 mit denen des Färb- bzw. Feuchtwerkes 02; 06 sind die Ausführungen aus den Figuren 7 und 9 auf die Ausführungen nach Figur 8 und 10 zu übertragen und umgekehrt. So können z. B. alle Zylinder 03; 07; (28) und alle anzutreibenden Walzen (11); 12; (13); 14; (20); 21; 22; (25); 41 je nach Ausführung einen eigenen rotatorischen Antriebsmotor 08; 17; 24; (29) über jeweils ein einzeln gekapseltes Getriebe 09; 16; 23; (31) aufweisen. Auch die verschieden dargestellten und oben genannten Varianten für den axialen Antrieb sind zusätzlich auf die verschiedenen Druckwerke 01 wechselseitig anzuwenden.
So kann beispielsweise die Druckeinheit vier Druckwerke 01 aufweisen, deren Druckwerkszylinder 03; 07 jeweils mittels eines eigenen Antriebsmotors 08 über ein eigenes gekapseltes Getriebe 09 rotatorisch angetrieben wird, während das Färb- und das Feuchtwerk 02; 06 jeweils zwei Reibzylinder 12, 14; 21, 22 aufweisen, welche paarweise mittels jeweils einen gemeinsamen Antriebsmittels 17; 24 über ein gekapseltes Getriebe 16; 23 rotatorisch, und paarweise mittels eines gemeinsamen Antriebsmittels 18; 27 über ein Getriebe 19; 26 axial antreibbar ist.
Für eine Druckeinheit wird bevorzugt eine selbe Ausführung für die Konfigurierung aller die Druckeinheit bildenden Druckwerke 01 gewählt. Die Wahl der Ausführung hängt vom Grad der gewünschten Flexibilität, von den Kosten und von der Wahl des Färb- 02 bzw. Feuchtwerks 06 (ein oder zwei Reibzylinder 12; 14; 21; 22, Kurzfarbwerk mit Rasterwalze 41, etc.) ab.
In den folgenden Ausführungsbeispielen (Fig. 11 bis Fig. 13) sind vorteilhafte Ausführungen für den oben genannten einzelnen Antrieb der Zylinder 03; 07; 28 dargestellt.
Der Formzylinder 03 steht stirnseitig über das Getriebe 09 mit dem Antriebsmotor 08 für den rotatorischen Antrieb in Wirkverbindung.
Auch der als Ubertragungszylinder 07 ausgebildete zweite Zylinder 07 steht stirnseitig über das Getriebe 09 mit einem Antriebsmotor 08 für den rotatorischen Antrieb in Wirkverbindung.
Der zweite Zylinder 07 kann für direkte Druckverfahren auch als Gegendruckzylinder 07 ausgeführt sein, wobei zwischen Form- und Gegendruckzylinder 03, 07 eine Druckstelle gebildet wird.
Die beiden Zylinder 03; 07 stehen miteinander nicht in formschlüssiger Antriebsverbindung und werden mechanisch unabhängig voneinander vom jeweiligen Antriebsmotor 08 über das jeweilige Getriebe 09 angetrieben.
In einer Druck-An-Stellung wirkt der Ubertragungszylinder 07 über die Bedruckstoffbahn 04, mit dem als Gegendruckzylinder 28 ausgeführten dritten Zylinder 28 zusammen. Der dritte Zylinder 28 kann für den Fall eines Doppeldruckwerkes (Fig. 1 , 2, 6, 7, 9) für den gleichzeitigen Schön- und Widerdruck im „Gummi-gegen-Gummi"-Prinzip als Ubertragungszylinder 07 ausgeführt sein, welcher mit dem weiteren, nicht dargestellten Formzylinder 03 zusammen wirkt. Im Ausführungsbeispiel (Fig. 11) ist der dritte Zylinder 28 als Satellitenzylinder 28 ausgeführt, welcher auf seinem Umfang mit weiteren, dem Zylinderpaar 03; 07 entsprechenden Zylinderpaaren zusammen wirken kann.
Der dritte Zylinder 28 ist ohne eine mechanische Antriebsverbindung (abgesehen vom Reibgetriebe, welches die aufeinander abrollenden Zylinder 03; 07 bilden) zu den ersten beiden Zylindern 03; 07 antreibbar.
In vorteilhaften Ausführung steht auch der dritte Zylinder 28 über das Getriebe 31 mit dem eigenen Antriebsmotor 29 für den rotatorischen Antrieb in Wirkverbindung. In Weiterbildung der Erfindung ist zumindest der Formzylinder 03 zum Einstellen des Seitenregisters entlang seiner axialen Richtung um bis zu einem Betrag ΔL bewegbar ausgeführt, und zwar vorzugsweise um eine Nulllage in beide Richtungen. Dieser Betrag ΔL liegt vorzugsweise zwischen 0 und ± 4 mm, insbesondere zwischen 0 und ± 2,5 mm. Dies erfolgt mittels einer nicht dargestellten, vorzugsweise auf der dem rotatorischen Antrieb gegenüber liegenden Seite des Zylinders 03 angeordneten Antriebseinrichtung.
Das Getriebe 09; 31 , insbesondere das Getriebe 09 des Formzylinders 03, weist zumindest ein Paar formschlüssig zusammen wirkender Glieder mit Normalflächenschluss auf, welches prinzipiell auf unterschiedliche Weise, z. B. als Zugmittelgetriebe oder Rädergetriebe realisiert sein kann. Vorteilhafte Ausführungen werden anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele (Fig. 11 bis 13) beschrieben.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 sind die Getriebe 09; 31 als Getriebe 09; 31 mit koaxialer Achslage, z. B. als Umlaufgetriebe wie insbesondere ein Planetengetriebe 09; 31 ausgeführt (in der Fig. 11 nicht detailliert, sondern lediglich symbolisch dargestellt). Die Achsen der Getriebe 09; 31 und die Wellen der Antriebsmotoren 08; 29 sind jeweils koaxial zur Rotationsachse der Zylinder 03; 07; 28 angeordnet. Die kompakte Bauweise mittels Getrieben 09; 31 mit koaxialer Achslage, insbesondere der Planetengetriebe 09; 31 ermöglicht eine äußerst Bauraum sparende Anordnung. Der große Bereich möglicher Über- bzw. Untersetzungsverhältnisse bei derartigen Getrieben 09; 31 ermöglicht die Verwendung von Antriebsmotoren 08; 29 kleiner Antriebsleistung bei gleichzeitiger Gewährleistung optimaler Drehzahlbereiche. In Verbindung mit dem jeweils eigens angetriebenen Zylinder 03; 07; 28 sind Antriebsmotoren 08; 29 gleicher Antriebsleistung einsetzbar.
Die Planetengetriebe 09; 31 können auch mit den Antriebsmotoren 08; 29 eine Baueinheit bilden und direkt mit diesen verbunden sein.
In einer vorteilhaften Ausführung ist jedes Getriebe 09; 31 für sich durch die Abdeckung 34; 36 gekapselt (in den Figuren strichliert angedeutet) ausgeführt, so dass weder Verschmutzung nach innen eindringen, noch ggf. im Inneren vorhandenes Schmiermittel, insbesondere dünnflüssiges Schmiermittel, wie z. B. Öl, nach außen aus dem so gebildeten Schmiermittelraum entweichen kann. Die einzelne Kapselung birgt große Vorteile im Hinblick auf eine Wartung, einen Austausch einzelner Komponenten und die kompakte Bauweise des Antriebssystems. Gerade in Verbindung mit der Geradeverzahnung, welche axial relativ zueinander bewegbar ausgeführt ist, ermöglicht die Kapselung und das Schmiermittel gleichzeitig den reibungsarmen Ablauf der Zahnradverbindung sowie einen niedrigen Verschleiß bei axialer Bewegung.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 sind die Getriebe 09; 31 als Getriebe 09; 31 mit paralleler Achslage, insbesondere als Rädergetriebe 09; 31 mit festen Achsen ausgeführt. Ein am Zapfen des jeweiligen Zylinders 03; 07; 28 drehfest angeordnetes Zahnrad 43 kämmt mit einem zweiten Zahnrad 44, z. B. einem Ritzel 44, welches drehfest mit einer Welle des Antriebsmotors 08; 29 verbunden ist. Das Getriebe 09; 31 kann auch eine größere Räderkette oder weitere, anders geartete Getriebeteile aufweisen. Die Zahnräder 43; 44 können, insbesondere im Falle der dem Übertragungs- und dem Gegendruckzylinder 07; 28 zugeordneten Zahnräder 43; 44 zwecks höherer Belastbarkeit schräg verzahnt ausgeführt sein. Für den Fall, dass zur Einstellung des Seitenregisters neben dem Formzylinder 03 selbst auch Getriebe 09 und Antriebsmotor 08 des Formzylinders 03 mit bewegt werden, oder dass für den Fall von gestellfestem Antriebsmotor 08 und Ritzel Vorkehrungen für die Korrektur des Umfangsregisters bei Verstellung des Seitenregisters getroffen werden, können auch die Zahnräder 43; 44 am Formzylinder 03 schräg verzahnt ausgeführt sein.
Die Getriebe 09; 31 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 können in einer nicht dargestellten Variante auch als formschlüssiger Riementrieb ausgeführt sein bzw. einen solchen aufweisen.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 sind die Getriebe 09; 31 wie im zweiten Ausführungsbeispiel als Rädergetriebe 09; 31 mit festen Achsen, jedoch eine Innenverzahnung am mit dem Zylinder 03; 07; 28 verbundenen Zahnrad 43 aufweisend ausgeführt. Zwischen diesem Zahnrad 43 und dem Ritzel 44 des Antriebsmotors 08; 29 können ein oder mehrere Zahnräder 46, vergleichbar mit den Planetenrädern eines Planetengetriebes, angeordnet sein, welches bzw. welche jedoch eine gestellfeste Rotationsachse aufweisen. Trotz der Möglichkeit einer hohe Untersetzung kann das Getriebe 09; 31 als Getriebe 09; 31 mit koaxialer Achslage ausgebildet sein.
In einer Variante des Ausführungsbeispiels nach Fig. 13 kann das Zahnrad 46 auch entfallen, wobei die Achsen des Antriebsmotors 08; 29 und des jeweiligen Zylinders 03; 07; 28 in diesem Fall parallel und nicht koaxial verlaufen können.
Besonders vorteilhaft ist für alle vorgenannten Ausführungsbeispiele die gestellfeste Anordnung der Antriebsmotoren 08; 29 sowie des dem Antriebsmotor 08; 29 zugeordneten Teils des Getriebes 09; 39 und des Getriebegehäuses bzw. der Abdeckung 34; 36.
In den Ausführungsbeispielen nach Fig. 11 bis 13 ist in einer vorteilhaften Ausführung zumindest ein Paar zusammen wirkender Glieder des dem Formzylinder 03 zugeordneten Getriebes 09 gerade verzahnt ausgeführt und ermöglicht eine Relativbewegung der beiden Glieder zueinander in axialer Richtung. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 kann ein derartiges Paar von Gliedern ein nicht in Fig. 11 bezeichnetes Sonnenrad und ein bzw. mehrere Planetenräder, im Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 das Ritzel 44 und das Zahnrad 43, und im Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 das Zahnrad 46 und eines der Zahnräder 43 oder 44 sein.
Die bezüglich einer axialen Bewegung des Formzylinders 03 relativ zueinander bewegbaren Glieder des dem Formzylinder 03 zugeordneten Getriebes 09 sind so bemessen, dass in keiner für den Betrieb zugelassenen Lage des Formzylinders 03 die maximale Belastung des Formschlusses der zueinander bewegbaren Glieder, z. B. der Verzahnung, bezüglich Verschleiß und Bruchsicherheit überschritten wird.
Hierzu ist beispielsweise, wie in Fig. 11 bis 13 angedeutet, mindestens eine der Verzahnungen im Planetengetriebe 09, mindestens eines der Zahnräder 43; 44; des Rädergetriebes 09 aus dem zweiten Ausführungsbeispiel, oder mindestens eines der Zahnräder 43; 44 oder ggf. 46 des Rädergetriebes 09 aus dem dritten Ausführungsbeispiel in axialer Richtung verbreitert ausgeführt. Die Breite ist so gewählt, dass bei axialer Verschiebung des Formzylinders 03 um einen Betrag ± ΔL eine ausreichende Überdeckung der Verzahnung gewährleistet ist. Der Formzylinder 03 kann somit axial bewegt werden, ohne dass der Antriebsmotor 08 und ein Gehäuse des Getriebes 09 ebenfalls bewegt werden muss.
Zur Montage und Wartung des Antriebsmotors 08; 29 ist, mit Ausnahme des Ausführungsbeispiels, in welchem Antriebsmotor 08; 29 und Getriebe 09; 31 eine verbundene Baugruppe bilden, jeweils zwischen Antriebsmotor 08; 29 und Getriebe 09; 31 eine nicht schaltbare, jedoch lösbare Kupplung (nicht dargestellt) vorsehbar. Bei Anordnung derartiger Baugruppen ist es vorteilhaft, eine nicht schaltbare, jedoch lösbare Kupplung (nicht dargestellt) zwischen Getriebe 09; 31 und Zylinder 03; 07; 28 anzuordnen.
Es ist in einer Variante zu den Figuren 7 bis 10 möglich, vom Formzylinder 03 auf eine oder mehrere Walzen eines dem Formzylinder 03 zugeordneten Färb- 02 und ggf. Feuchtwerkes 06 abzutreiben. Dies kann beispielsweise über einen Räderzug, z. B. über ein nicht dargestelltes, mit dem Formzylinder 03 verbundenes Zahnrad erfolgen.
Vorteilhaft im Hinblick auf einen möglichst störungsfreien und rückkopplungsfreien Antrieb des Druckwerkes ist es jedoch wie in den Figuren 7 bis 10 dargestellt, wenn die Walzen bzw. die Walze des nur schematisch angedeuteten Farbwerks 02 eigens angetrieben werden bzw. wird, wie in Fig. 12 exemplarisch auch für die Ausführungsbeispiele nach Fig. 11 und 13 dargestellt ist. Auch hier ist die einzelne Kapselung von großem Vorteil im Hinblick auf Zugänglichkeit und Verschmutzung der Druckmaschine. Das selbe gilt für das ggf. vorhandene Feuchtwerk 06. Farbwerks- und Feuchtwerkswalzen bzw. -zylinder können jedoch ggf. auch gemeinsam durch einen Antriebsmotor angetrieben sein. Ist ein Reibzylinder 12; 21 durch den Antriebsmotor 17; 24 über das Getriebe 16; 23 angetrieben, so ist dies in vorteilhafter Weise entsprechend dem des Formzylinders 03 auszuführen, damit die axiale Changierbewegung ohne Auswirkung auf die Lage in Umfangsrichtung bleibt.
Am Ubertragungszylinder 07 kann in vorteilhafter Ausführung (Fig. 14) bei gestellfestem Antriebsmotor 08 zwischen Ubertragungszylinder 07 und Antriebsmotor 08 eine Winkel- und Versatz ausgleichende Kupplung 47 angeordnet sein, um die An- und Abstellbewegung des Übertragungszylinders 03; 07 auszugleichen. Diese kann als Doppelgelenk oder aber in vorteilhafter Ausführung als Ganzmetallkupplung 47 mit zwei drehstarren jedoch axial verformbaren Lamellenpaketen ausgeführt sein. Die Ganzmetallkupplung 47 kann gleichzeitig den Versatz und die daraus verursachte Längenänderung ausgleichen. Wesentlich ist es, dass die rotatorische Bewegung spielfrei übertragen wird.
Für den Fall des koaxialen Antriebes des Formzylinders 03 mit einem gestellfesten Antriebsmotor 08 kann der Antrieb des Formzylinders 03 zwischen Zapfen und Antriebsmotor 08 eine Kupplung 48 aufweisen, welche zur Einstellung des Seitenregisters zumindest eine axiale Relativbewegung zwischen Zylinder 03 und Antriebsmotor 08 aufnimmt. Um auch Fertigungstoleranzen und ggf. erforderliche Bewegungen des Formzylinders 03 zu Justagezwecken aufzunehmen, ist die Kupplung 48 als zumindest geringfügige Winkel und Versatz ausgleichende Kupplung 48 ausgeführt. Diese ist ebenfalls in vorteilhafter Ausführung als Ganzmetallkupplung 48 mit zwei drehstarren jedoch axial verformbaren Lamellenpaketen ausgeführt. Die Linearbewegung wird durch die in axialer Richtung formschlüssig mit dem Zapfen des Formzylinders 03 bzw. einer Welle des Ausgangs aus dem Getriebe 09 oder des Antriebsmotors 08 verbundenen Lamellenpakete aufgenommen.
Die Ausführung der Zylinder 03; 07 doppeltbreit und - zumindest die Formzylinder 03 - mit „Einfachumfang" ermöglicht im Gegensatz zu Druckmaschinen mit doppeltem Umfang und einfacher Breite eine bedeutend höhere Produktvariabilität. Die maximale Anzahl der möglichen Druckseiten ist zwar die selbe, jedoch im Fall der einfachbreiten Druckwerke doppelten Umfangs im Sammelbetrieb in zwei verschiedenen „Büchern" bzw. „Heften". Im vorliegenden Fall der doppelt breiten Druckwerke einfachen Umfangs werden die (doppelt breiten) Bahnen 04 nach dem Bedrucken längs geschnitten. Um eine maximale Heftstärke zu erreichen werden eine oder mehrere Teilbahnen im sog. Falzoberbau bzw. Wendedeck übereinander geführt und z. B. auf einem Falzapparat ohne Sammelbetrieb zu einem Heft gefalzt. Sind derartige Heftstärken nicht erforderlich, so können manche Teilbahnen übereinandergeführt, andere jedoch gemeinsam auf einen zweiten Trichter und/oder Falzapparat geführt werden. Es können jedoch auch zwei Produkte gleicher Stärke ohne Überführung auf zwei Falzapparate geführt werde. Eine variable Stärke zweier verschiedener Produkte ist somit gegeben. Sind im Falle eines Doppelfalzapparates oder zweier Falzapparate wenigstens zwei Produktauslagen vorgesehen, so könne -je nach Anordnung - die beiden Hefte bzw. Produkte neben- oder übereinander zu einer Seite der Druckmaschine, oder aber zu den beiden verschiedenen Seiten geführt werden.
Eine hohe Variabilität besitzt die doppeltbreite Druckmaschine einfachen Umfangs insbesondere auch in der Stufung der möglichen Seitenzahlen im Produkt, im sog. „Seitensprung". Während die Stärke je Heft (Lage) für die Druckmaschine mit doppeltem Umfang und einfacher Breite im Sammelbetrieb (d. h. maximaler Produktstärke) lediglich in Schritten von vier Druckseiten variierbar ist, läßt die beschriebene doppeltbreite Druckmaschine einfachen Umfangs einen „Seitensprung" von zwei Seiten (z. B. im Zeitungsdruck) zu. Die Produktstärke und insbesondere die „Verteilung" der Druckseiten auf verschiedene Hefte des Gesamtproduktes oder der Produkte ist erheblich flexibler.
Nachdem die Bahn 04 längs geschnitten ist, wird die Teilbahn somit entweder auf einen zur korrespondierenden Teilbahn verschiedenen Falztrichter und/oder Falzapparat geführt, oder aber sie wird auf die Flucht der letztgenannten gewendet. D. h. im zweiten Fall wird die Teilbahn vor, während oder nach dem Wenden, jedoch vor Zusammenführen mit den „Geradeausbahnen", in das richtige Längs- bzw. Schnittregister gebracht. Dies wird in vorteilhafter Ausführung durch entsprechende Ausführung des Wendedecks (z. B. voreingestellte Abstände der Stangen bzw. der Wegabschnitte) berücksichtigt. Die Feineinstellung bzw. Regelung kann mit den Stellwegen der Schnittregisterregelung für die betreffende Teilbahn und/oder Teilbahnstrang vorgenommen werden. Sollten auf dem Formzylinder 07 mehrere Kanäle in Längsrichtung nebeneinander, jedoch in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sein, so ist dieser Versatz im Druckbild in der o.g. Ausführung der Abstände im Wendedeck zu berücksichtigen, um die versetzten Teilbahnen zweier verschiedener Laufebenen registergerecht aufeinander zu bringen. Eine Feineinstellung kann dann kann wieder mittels der Schnittregisterregelung erfolgen.
Der Formzylinder 03 ist nun in Umfangsrichtung mit einer und in Längsrichtung mit mindestens vier stehenden Druckseiten im Broadsheetformat bestückbar (Fig. 15). Alternativ ist dieser Formzylinder 03 auch wahlweise in Umfangsrichtung mit zwei und in Längsrichtung mit mindestens vier liegenden Druckseiten im Tabloidformat (Fig. 16) oder aber in Umfangsrichtung mit zwei und in Längsrichtung mit mindestens acht stehenden Druckseiten im Buchformat (Fig. 17) bzw. in Umfangsrichtung mit vier und in Längsrichtung mit mindestens vier liegenden Druckseiten im Buchformat (Fig. 18) mittels in Umfangsrichtung des Formzylinders 03 jeweils einer und dessen Längsrichtung mindestens einer auf diesem anordenbaren, flexiblen Druckplatte bestückbar.
Mittels der doppeltbreiten Druckmaschine und zumindest den Formzylindern 03 einfachen Umfangs sind somit je nach Belegung der Formzylinder 03 mit liegenden Tabloidseiten oder stehenden Zeitungs-, insbesondere Broadsheet-Seiten, mit liegenden oder stehenden Buchseiten verschiedene Produkte in Abhängigkeit von der verwendeten Breite der Bahn 04 herstellbar: So ist mit dem Doppeldruckwerk die Herstellung in einer Stufung von zwei stehenden auf den Formzylinder angeordneten Druckseiten („Zweiseitensprung") veränderbaren Produkten im Broadsheetformat möglich.
Bei einer vier bzw. drei bzw. zwei stehenden Druckseiten bzw. einer stehenden Druckseite im Broadsheetformat entsprechenden Breite der Bahn 04 ist die Herstellung eines aus einer Lage in der voranstehenden Reihenfolge mit acht bzw. sechs bzw. vier bzw. zwei Druckseiten bestehenden Produktes im Broadsheetformat möglich.
Das Doppeldruckwerk ist bei einer vier stehenden Druckseiten im Broadsheetformat entsprechenden Bahnbreite für die Herstellung von zwei jeweils aus einer Lage bestehenden Produkten im Broadsheetformat mit vier Druckseiten in dem einen Produkt und vier Druckseiten in dem anderen Produkt bzw. mit zwei Druckseiten in dem einen Produkt und sechs Druckseiten in dem anderen Produkt verwendbar ist. Bei einer drei stehenden Druckseiten entsprechenden Bahnbreite ist es für die Herstellung von jeweils zwei aus einer Lage bestehenden Produkten im Broadsheetformat mit vier Druckseiten in dem einen Produkt und zwei Druckseiten in dem anderen Produkt verwendbar.
Weiter ist das Doppeldruckwerk bei einer vier stehenden Druckseiten im Broadsheetformat entsprechenden Bahnbreite für die Herstellung eines aus zwei Lagen bestehenden Produktes im Broadsheetformat mit vier Druckseiten in der einen Lage und vier Druckseiten in der anderen Lage bzw. zwei Druckseiten in der einen Lage und sechs Druckseiten in der anderen Lage verwendbar. Bei einer drei stehenden Druckseiten entsprechenden Bahnbreite ist es für die Herstellung eines aus zwei Lagen bestehenden Produktes im Broadsheetformat mit vier Druckseiten in der einen Lage und zwei Druckseiten in der anderen Lage verwendbar.
Im Falle von Druckseiten im Tabloidformat ist das Doppeldruckwerk für die Herstellung in einer Stufung von vier liegend auf dem Formzylinder 03 angeordneten Druckseiten veränderbaren Produkten (Nierseitensprung") im Tabloidformat verwendbar. Entsprechend ist das Doppeldruckwerk bei einer vier bzw. drei bzw. zwei liegenden Druckseiten bzw. einer liegenden Druckseite entsprechenden Bahnbreite für die Herstellung eines aus einer Lage in der voranstehenden Reihenfolge mit sechzehn bzw. zwölf bzw. acht bzw. vier Druckseiten bestehenden Produktes in Tabloidformat verwendbar.
Das Doppeldruckwerk ist bei einer vier liegenden Druckseiten im Tabloidformat entsprechenden Bahnbreite für die Herstellung von zwei jeweils aus einer Lage bestehenden Produkten im Tabloidformat mit acht Druckseiten in dem einen Produkt und acht Druckseiten in dem anderen Produkt bzw. mit vier Druckseiten in dem einen Produkt und zwölf Druckseiten in dem anderen Produkt verwendbar. Bei einer drei liegenden Druckseiten entsprechenden Bahnbreite ist es für die Herstellung von zwei jeweils aus einer Lage bestehenden Produkten im Tabloidformat mit vier Druckseiten in dem einen Produkt und acht Druckseiten in dem anderen Produkt verwendbar.
Für Produkte im Buchformat ist das Doppeldruckwerk für die Herstellung in einer Stufung von acht stehend auf dem Formzylinder angeordneten Druckseiten veränderbaren („Achtseitensprung") Produkten verwendbar.
Mit dem Doppeldruckwerk ist bei einer acht bzw. sechs bzw. vier bzw. zwei stehenden Druckseiten entsprechenden Bahnbreite die Herstellung eines aus einer Lage in der voranstehenden Reihenfolge mit zweiunddreißig bzw. vierundzwanzig bzw. sechzehn bzw. acht Druckseiten bestehenden Produktes im Buchformat möglich.
Bei einer acht stehenden Druckseiten im Buchformat entsprechenden Bahnbreite ist das Doppeldruckwerk für die Herstellung von zwei jeweils aus einer Lage bestehenden Produkten im Buchformat mit sechzehn Druckseiten in dem einen Produkt und sechzehn Druckseiten in dem anderen Produkt bzw. vierundzwanzig Druckseiten in dem einen Produkt und acht Druckseiten in dem anderen Produkt verwendbar. Bei einer sechs stehenden Druckseiten im Buchformat entsprechenden Bahnbreite ist es für die Herstellung von zwei jeweils aus einer Lage bestehenden Produkten im Buchformat mit sechzehn Druckseiten in dem einen Produkt und acht Druckseiten in dem anderen Produkt verwendbar.
Weiter ist das Doppeldruckwerk für Produkte im Buchformat für die Herstellung in einer Stufung von acht liegend auf dem Formzylinder angeordneten Druckseiten veränderbaren Produkten („Achtseitensprung") verwendbar (doppelter Querfalz).
Bei einer vier bzw. drei bzw. zwei liegenden Druckseiten bzw. einer liegenden Druckseite im Buchformat entsprechenden Bahnbreite ist das Doppeldruckwerk für die Herstellung eines aus einer Lage in der voranstehenden Reihenfolge mit zweiunddreißig bzw. vierundzwanzig bzw. sechzehn bzw. acht Druckseiten bestehenden Produktes im Buchformat verwendbar.
Das Doppeldruckwerk ist bei einer vier liegenden Druckseiten im Buchformat entsprechenden Bahnbreite für die Herstellung von zwei jeweils aus einer Lage bestehenden Produkten im Buchformat mit sechzehn Druckseiten in dem einen Produkt und sechzehn Druckseiten in dem anderen Produkt bzw. vierundzwanzig Druckseiten in dem einen Produkt und acht Druckseiten in dem anderen Produkt verwendbar. Bei einer drei liegenden Druckseiten im Buchformat entsprechenden Bahnbreite ist es für die Herstellung von zwei jeweils aus einer Lage bestehenden Produkten im Buchformat mit sechzehn Druckseiten in dem einen Produkt und acht Druckseiten in dem anderen Produkt verwendbar.
Werden die beiden Teilbahnstränge zwar auf verschiedenen Trichtern längs gefalzt und danach in einen gemeinsamen Falzapparat geführt, so ist das oben genannte für die Verteilung des Produktes auf verschiedene, zusammengefaßter Hefte bzw. Lagen mit der geschilderten variablen Seitenzahl anzuwenden.
Bezugszeichenliste
01 Druckwerk, Offsetdruckwerk
02 Farbwerk
03 Zylinder, Rotationskörper, Formzylinder, Druckwerkzylinder
04 Bedruckstoff, Bedruckstoffbahn, Bahn
05 Druckplatte
06 Feuchtwerk
07 Zylinder, Rotationskörper, Übertragunszylinder, Druckzylinder, Druckwerkzylinder
08 Antriebsmotor
09 Getriebe
10 Gummituch
11 Walze, Auftragwalze
12 Walze, Reibzylinder
13 Walze, Übertragungswalze
14 Walze, Reibzylinder
15 -
16 Getriebe
17 Antriebsmotor
18 Antriebsmittel, Antriebsmotor
19 Getriebe
20 Walze, Auftragwalze
21 Walze, Reibzylinder
22 Walze, Reibzylinder
23 Getriebe
24 Antriebsmotor
25 Walze, Übertragungswalze
26 Getriebe
27 Antriebsmotor Druckzylinder, Satellitenzylinder Antriebsmotor - Getriebe Gehäuse Seitengestell Gehäuse, Abdeckung - Gehäuse Raum Raum Raum - Walze, Rasterwalze, Aniloxwalze Gehäuse Zahnrad Zahnrad, zweites, Ritzel - Zahnrad Kupplung Kupplung
Betrag einer axialen Bewegung (03)

Claims

Ansprüche
1. Druckwerk mit mindestens einem aus einem Formzylinder (03) und einem Ubertragungszylinder (07) bestehenden Zylinderpaar, dessen Ubertragungszylinder (07) mit einem Druckzylinder (07; 28) eine zwischen den beiden letztgenannten Zylindern vertikal durchführende Bedruckstoffbahn (04) mit Farbe belegbar zusammenarbeitet, wobei ein Umfang des Übertragungszylinders (07) und/oder ein Umfang des Druckzylinders (07; 28) jeweils zum Umfang des Formzylinders (03) ein ganzzahliges Vielfaches ungleich eins beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ubertragungszylinder (07) und der Formzylinder (03) jeweils einen eigenen, vom Antrieb des jeweils anderen Zylinders (03; 07) mechanisch unabhängigen Antriebsmotor (08) aufweist.
2. Druckwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dem Formzylinder (03) ein Farbwerk (02) zugeordnet ist, welches durch einen vom Antrieb des Formzylinders (03) mechanisch unabhängigen Antriebsmotor (17) rotatorisch antreibbar ist.
3. Druckwerk mit mindestens einem aus einem Formzylinder (03) und einem Ubertragungszylinder (07) bestehenden Zylinderpaar, dessen Ubertragungszylinder (07) mit einem Druckzylinder (07; 28) eine zwischen den beiden letztgenannten Zylindern vertikal hindurchführende Bedruckstoffbahn (04) mit Farbe belegbar zusammenarbeitet, wobei ein Umfang des Übertragurigszylinders (07) und/oder ein Umfang des Druckzylinders (07; 28) jeweils zum Umfang des Formzylinders (03) ein ganzzahliges Vielfaches ungleich eins beträgt und wobei dem Formzylinder (03) ein Farbwerk (02) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbwerk (02) einen vom Antrieb des Formzylinders (03) mechanisch unabhängigen Antriebsmotor (17) für den rotatorischen Antrieb aufweist.
4. Druckwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ubertragungszylinder (07) und der Formzylinder (03) jeweils einen eigenen, vom Antrieb des jeweils anderen Zylinders (03; 07) mechanisch unabhängigen Antriebsmotor (08) aufweisen.
5. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckzylinder (07; 28) einen eigenen, vom Antrieb des Form- und Übertragungszylinders (03; 07) mechanisch unabhängigen Antriebsmotor (08; 29) aufweist.
6. Druckwerk nach einem oder mehreren der Anspüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb vom Antriebsmotor (08; 29) auf den Zylinder (03; 07; 28) über ein Getriebe (09; 31) erfolgt.
7. Druckwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb vom Antriebsmotor (17) auf das Farbwerk (02) über ein Getriebe (16) erfolgt.
8. Druckwerk nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (09; 16; 31) als ein für sich nach außen abgeschlossenes, gekapseltes Getriebe (09; 16; 31) ausgebildet ist.
9. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Antriebsmotor (08) und Ubertragungszylinder (07) eine Winkel- und/oder versatzausgleichende Kupplung (47) angeordnet ist.
10. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Antriebsmotor (08) und Formzylinder (03) eine eine axiale Relativbewegung zwischen Formzylinder (03) und Antriebsmotor (08) aufnehmende Kupplung (48) angeordnet ist.
11. Druckwerk nach Anspruch 1 , 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmotoren (08; 29) der Zylinder (03; 07; 28) gestellfest angeordnet sind.
12. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckzylinder (07) als ein Ubertragungszylinder (07) eines zweiten aus einem Formzylinder (03) und einem Ubertragungszylinder (07) bestehenden Zylinderpaares und mit dem ersten Paar ein Doppeldruckwerk bildend ausgeführt ist.
13. Druckwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Form- und Ubertragungszylinder (03; 07) des zweiten Druckwerks jeweils einen eigenen vom Antrieb der übrigen Zylinder (03; 07) mechanisch unabhängigen Antriebsmotor (08) aufweisen.
14. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckzylinder als ein Gegendruckzylinder die zwischen diesem Zylinder und dem Ubertragungszylinder (07) hindurchführende Bedruckstoffbahn (04) auf einer Seite mit einer Farbe belegbar ausgeführt ist.
15. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckzylinder als ein Satellitenzylinder (28) ausgeführt ist, der mit mehreren Übertragungszylindern (07) verschiedener, aus einem Formzylinder (03) und einem Ubertragungszylinder (07) bestehender Zylinderpaare die zwischen dem jeweiligen Ubertragungszylinder (07) und dem Satellitenzylinder (28) hindurchführende Bedruckstoffbahn (04) hintereinander auf einer selben Seite mit je einer Farbe belegend zusammenarbeitet.
16. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des Übertragungszylinders (07) zum Umfang des Formzylinders (03) ein Verhältnis von 2:1 besitzt.
17. Druckwerk nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des Gegendruckzylinders (28) bzw. des Satellitenzylinders (28) um Umfang des Formzylinders (03) ein Verhältnis von 2:1 besitzt.
18. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (03) am Umfang mit einem sich in Längsrichtung durchgehend erstreckenden, an beiden Enden der wahlweise ein- bis mehrseitenbreiten Druckplatte (05) angeordnete Kanten aufnehmenden Schlitz ausgestattet ist.
19. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ubertragungszylinder (07) am Umfang mit einem sich im Längsrichtung erstreckenden, an beiden Enden eines ein endliches Gummituch (10) tragende Trägerplatte angeordnete, gebogene Kanten aufnehmenden Schlitz ausgestattet ist, wobei die Kanten zusätzlich gegen ein Herausrutschen aus dem Schlitz während des Betriebes gesichert sind.
20. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ubertragungszylinder (07) am Umfang mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden, beide Enden eines Gummituches (10) aufnehmenden Kanal ausgestattet ist.
21. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehrfacher Anordnung von Gummitüchern (10) in Längsrichtung des Übertragungszylinders (07) die Schlitze bzw. Kanäle gegenseitig in Umfangsrichtung des Übertragungszylinders (07) versetzt sind.
22. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Gummituchhülse tragende Ubertragungszylinder 07 auf einer Seite im Betriebstillstand von einer Lagerabstützung das axiale Aufschieben der Gummituchhülse auf dem Umfang des Übertragungszylinders 07 ermöglichend freimachbar ist.
23. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (03) in Umfangsrichtung mit einer und in Längsrichtung mit mindestens vier stehenden Druckseiten im Broadsheetformat bestückbar ist.
24. Druckwerk nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Formzylinder (03) auch wahlweise in Umfangsrichtung mit zwei und in Längsrichtung mit mindestens vier liegenden Druckseiten im Tabloidformat bzw. in Umfangsrichtung mit zwei und in Längsrichtung mit mindestens acht stehenden Druckseiten im Buchformat bzw. in Umfangsrichtung mit vier und in Längsrichtung mit mindestens vier liegenden Druckseiten im Buchformat mittels in Umfangsrichtung des Formzylinders (03) jeweils einer und dessen Längsrichtung mindestens einer auf diesem anordbaren, flexiblen Druckplatte (05) bestückbar ist.
25. Druckwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppeldruckwerk für die Herstellung in einer Stufung von zwei stehenden auf den Formzylinder angeordneten Druckseiten veränderbaren Produkten im Broadsheetformat verwendbar ist.
26. Druckwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppeldruckwerk bei einer vier bzw. drei bzw. zwei stehenden Druckseiten bzw. einer stehenden Druckseite entsprechenden Bahnbreite für die Herstellung eines aus einer Lage in der voranstehenden Reihenfolge mit acht bzw. sechs bzw. vier bzw. zwei Druckseiten bestehenden Produktes im Broadsheetformat verwendbar ist.
27. Druckwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppeldruckwerk bei einer vier stehenden Druckseiten entsprechenden Bahnbreite für die Herstellung von zwei jeweils aus einer Lage bestehenden Produkten im Broadsheetformat mit vier Druckseiten in dem einen Produkt und vier Druckseiten in dem anderen Produkt bzw. mit zwei Druckseiten in dem einen Produkt und sechs Druckseiten in dem anderen Produkt verwendbar ist, bei einer drei stehenden Druckseiten entsprechenden Bahnbreite für die Herstellung von jeweils zwei aus einer Lage bestehenden Produkten im Broadsheetformat mit vier Druckseiten in dem einen Produkt und zwei Druckseiten in dem anderen Produkt verwendbar ist.
28. Druckwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppeldruckwerk bei einer vier stehenden Druckseiten entsprechenden Bahnbreite für die Herstellung eines aus zwei Lagen bestehenden Produktes im Broadsheetformat mir vier Druckseiten in der einen Lage und vier Druckseiten in der anderen Lage bzw. zwei Druckseiten in der einen Lage und sechs Druckseiten in der anderen Lage verwendbar ist, bei einer drei stehenden Druckseiten entsprechenden Bahnbreite für die Herstellung eines aus zwei Lagen bestehenden Produktes im Broadsheetformat mit vier Druckseiten in der einen Lage und zwei Druckseiten in der anderen Lage verwendbar ist.
29. Druckwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppeldruckwerk für die Herstellung in einer Stufung von vier liegend auf dem Formzylinder (03) angeordneten Druckseiten veränderbaren Produkten im Tabloidformat verwendbar ist.
30. Druckwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppeldruckwerk bei einer vier bzw. drei bzw. zwei liegenden Druckseiten bzw. einer liegenden Druckseite entsprechenden Bahnbreite für die Herstellung eines aus einer Lage in der voranstehenden Reihenfolge mit sechzehn bzw. zwölf bzw. acht bzw. vier Druckweiten bestehenden Produktes in Tabloidformat verwendbar ist.
31. Druckwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppeldruckwerk bei einer vier liegenden Druckseiten entsprechenden Bahnbreite für die Herstellung von zwei jeweils aus einer Lage bestehenden Produkten im Tabloidformat mit acht Druckseiten in dem einen Produkt und acht Druckseiten in dem anderen Produkt bzw. mit vier Druckseiten in dem einen Produkt und zwölf Druckseiten in dem anderen Produkt verwendbar ist, bei einer drei liegenden Druckseiten entsprechenden Bahnbreite für die Herstellung von zwei jeweils aus einer Lage bestehenden Produkten im Tabloidformat mit vier Druckseiten in dem einen Produkt und acht Druckseiten in dem anderen Produkt verwendbar ist.
32. Druckwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppeldruckwerk für die Herstellung in einer Stufung von acht stehend auf dem Formzylinder (03) angeordneten Druckseiten veränderbaren Produkten im Buchformat verwendbar ist.
33. Druckwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppeldruckwerk bei einer acht bzw. sechs bzw. vier bzw. zwei stehenden Druckseiten entsprechenden Bahnbreite für die Herstellung eines aus einer Lage in der voranstehenden Reihenfolge mit zweiunddreißig bzw. vierundzwanzig bzw. sechzehn bzw. acht Druckseiten bestehenden Produktes im Buchformat verwendbar ist.
34. Druckwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppeldruckwerk bei einer acht stehenden Druckseiten entsprechenden Bahnbreite für die Herstellung von zwei jeweils aus einer Lage bestehenden Produkten im Buchformat mit sechzehn Druckseiten in dem einen Produkt und sechzehn Druckseiten in dem anderen Produkt bzw. vierundzwanzig Druckseiten in dem einen Produkt und acht Druckseiten in dem anderen Produkt verwendbar ist, bei einer sechs stehenden Druckseiten entsprechenden Bahnbreite für die Herstellung von zwei jeweils aus einer Lage bestehenden Produkten im Buchformat mit sechzehn Druckseiten in dem einen Produkt und acht Druckseiten in dem anderen Produkt verwendbar ist.
35. Druckwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppeldruckwerk für die Herstellung in einer Stufung von acht liegend auf dem Formzylinder (03) angeordneten Druckseiten veränderbaren Produkten im Buchformat verwendbar ist.
36. Druckwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppeldruckwerk bei einer vier bzw. drei bzw. zwei liegenden Druckseiten bzw. einer liegenden Druckseite entsprechenden Bahnbreite für die Herstellung eines aus einer Lage in der voranstehenden Reihenfolge mit zweiunddreißig bzw. vierundzwanzig bzw. sechzehn bzw. acht Druckseiten bestehendes Produktes im Buchformat verwendbar ist.
37. Druckwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppeldruckwerk bei einer vier liegenden Druckseiten entsprechenden Bahnbreite für die Herstellung von zwei jeweils aus einer Lage bestehenden Produkten im Buchformat mit sechzehn Druckseiten in dem einen Produkt und sechzehn Druckseiten in dem anderen Produkt bzw. vierundzwanzig Druckseiten in dem einen Produkt und acht Druckseiten in dem anderen Produkt verwendbar ist, bei einer drei liegenden Druckseiten entsprechenden Bahnbreite für die Herstellung von zwei jeweils aus einer Lage bestehenden Produkten im Buchformat mit sechzehn Druckseiten in dem einen Produkt und acht Druckseiten in dem anderen Produkt verwendbar ist.
PCT/DE2002/001298 2001-04-09 2002-04-09 Druckwerk einer druckmaschine WO2002081219A2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CNB02805606XA CN1325251C (zh) 2001-08-03 2002-07-03 印刷机的印刷装置
EP02752990A EP1412184B1 (de) 2001-08-03 2002-07-03 Druckwerke einer druckmaschine
JP2003520592A JP2004520985A (ja) 2001-08-03 2002-07-03 印刷機の印刷装置
DE10229785A DE10229785A1 (de) 2002-04-09 2002-07-03 Druckwerke einer Druckmaschine
US10/485,102 US7114439B2 (en) 2001-08-03 2002-07-03 Printing groups of a printing press
PCT/DE2002/002409 WO2003016057A1 (de) 2001-08-03 2002-07-03 Druckwerke einer druckmaschine
CNB028056078A CN100410073C (zh) 2001-08-03 2002-07-03 印刷机的印刷装置
PCT/DE2002/002410 WO2003016058A1 (de) 2001-08-03 2002-07-03 Druckwerke einer druckmaschine
DE10229784A DE10229784A1 (de) 2001-10-05 2002-07-03 Druckwerke einer Druckmaschine
AT02752990T ATE464182T1 (de) 2001-08-03 2002-07-03 Druckwerke einer druckmaschine
DE50214363T DE50214363D1 (de) 2001-08-03 2002-07-03 Druckwerke einer druckmaschine
EP02752989A EP1412183A1 (de) 2001-08-03 2002-07-03 Druckwerke einer druckmaschine

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117703.8 2001-04-09
DE10117703 2001-04-09
DE10138221.9 2001-08-03
DE10138221 2001-08-03
DE10154837.0 2001-11-08
DE2001154837 DE10154837A1 (de) 2001-11-08 2001-11-08 Antrieb eines Druckwerks
DE10163963A DE10163963B4 (de) 2001-12-23 2001-12-23 Antrieb eines Druckwerkes
DE10163963.5 2001-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002081219A2 true WO2002081219A2 (de) 2002-10-17
WO2002081219A3 WO2002081219A3 (de) 2002-12-27

Family

ID=27437956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001298 WO2002081219A2 (de) 2001-04-09 2002-04-09 Druckwerk einer druckmaschine

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2002081219A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1344648A3 (de) * 2002-03-16 2004-01-21 MAN Roland Druckmaschinen AG Farbwerk für eine Druckmaschine
WO2004080716A1 (de) 2003-03-14 2004-09-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk einer vertikal übereinander mindestens zwei druckwerke aufweisenden druckeinheit einer druckmaschine und druckeinheit
WO2005115756A1 (de) * 2004-04-28 2005-12-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine sowie verfahren zu ihrer handhabung
CN101830100A (zh) * 2010-05-22 2010-09-15 浙江宏华机械塑胶有限公司 印杯机自动对版部件
EP1938975A3 (de) * 2001-11-08 2013-08-28 Koenig & Bauer AG Antrieb eines Druckwerkes
DE102006028434B4 (de) * 2005-06-23 2014-01-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens zwei Druckwerken

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5621860A (en) 1979-07-30 1981-02-28 Ryobi Ltd Cylinder driving device of offset printing machine
DE3409194A1 (de) 1984-03-14 1985-09-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Registerstellvorrichtung fuer eine rotationsdruckmaschine
EP0699524A2 (de) 1994-08-30 1996-03-06 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Offsetdruckmaschine
DE19603663A1 (de) 1996-02-02 1997-08-07 Roland Man Druckmasch Druckwerk für den fliegenden Druckplattenwechsel
DE19755316A1 (de) 1997-12-12 1999-06-17 Koenig & Bauer Ag Antrieb für Zylinder einer Druckeinheit
DE19803809A1 (de) 1998-01-31 1999-08-05 Roland Man Druckmasch Offsetdruckwerk
US6298779B1 (en) 1998-11-11 2001-10-09 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Rotary press

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0862999B1 (de) * 1997-03-04 2002-02-06 MAN Roland Druckmaschinen AG Offsetdruckmaschine für schnellen Produktionswechsel
DE59801029D1 (de) * 1997-04-18 2001-08-23 Heidelberger Druckmasch Ag Rollenrotations-Zeitungsdruckmaschine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5621860A (en) 1979-07-30 1981-02-28 Ryobi Ltd Cylinder driving device of offset printing machine
DE3409194A1 (de) 1984-03-14 1985-09-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Registerstellvorrichtung fuer eine rotationsdruckmaschine
EP0699524A2 (de) 1994-08-30 1996-03-06 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Offsetdruckmaschine
DE4430693A1 (de) 1994-08-30 1996-03-07 Roland Man Druckmasch Offsetdruckmaschine
DE19603663A1 (de) 1996-02-02 1997-08-07 Roland Man Druckmasch Druckwerk für den fliegenden Druckplattenwechsel
DE19755316A1 (de) 1997-12-12 1999-06-17 Koenig & Bauer Ag Antrieb für Zylinder einer Druckeinheit
EP1037747A1 (de) 1997-12-12 2000-09-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antrieb für zylinder einer druckmaschine
DE19803809A1 (de) 1998-01-31 1999-08-05 Roland Man Druckmasch Offsetdruckwerk
US6298779B1 (en) 1998-11-11 2001-10-09 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Rotary press

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1938975A3 (de) * 2001-11-08 2013-08-28 Koenig & Bauer AG Antrieb eines Druckwerkes
EP1932665A3 (de) * 2001-11-08 2013-09-04 Koenig & Bauer AG Antrieb eines Druckwerkes
EP1938976A3 (de) * 2001-11-08 2013-09-04 Koenig & Bauer AG Antrieb eines Druckwerkes
EP1344648A3 (de) * 2002-03-16 2004-01-21 MAN Roland Druckmaschinen AG Farbwerk für eine Druckmaschine
WO2004080716A1 (de) 2003-03-14 2004-09-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk einer vertikal übereinander mindestens zwei druckwerke aufweisenden druckeinheit einer druckmaschine und druckeinheit
DE10311285A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-30 Koenig & Bauer Ag Druckwerke einer Druckmaschine mit mindestens einem Fromzylinder
US7357079B2 (en) 2003-03-14 2008-04-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing group of a printing unit, consisting of two printing groups placed vertically above each other in a printing machine
WO2005115756A1 (de) * 2004-04-28 2005-12-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine sowie verfahren zu ihrer handhabung
US7735418B2 (en) 2004-04-28 2010-06-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing unit pertaining to a multi-color roller rotary press, and method for operating the same
DE102006028434B4 (de) * 2005-06-23 2014-01-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens zwei Druckwerken
CN101830100A (zh) * 2010-05-22 2010-09-15 浙江宏华机械塑胶有限公司 印杯机自动对版部件

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002081219A3 (de) 2002-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932665B1 (de) Antrieb eines Druckwerkes
EP1377453B2 (de) Druckwerk einer druckmaschine
WO2003016057A1 (de) Druckwerke einer druckmaschine
EP1412188B2 (de) Lagerung von zylindern einer druckmaschine
EP1412184B1 (de) Druckwerke einer druckmaschine
WO2002081219A2 (de) Druckwerk einer druckmaschine
EP1372962B1 (de) Antrieb eines druckwerks
DE10229784A1 (de) Druckwerke einer Druckmaschine
WO2003016058A1 (de) Druckwerke einer druckmaschine
DE10215445A1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
DE10163961B4 (de) Antrieb eines Druckwerkes
DE10163963B4 (de) Antrieb eines Druckwerkes
DE10229785A1 (de) Druckwerke einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP