WO2002078431A2 - Tierohrmarkenzange - Google Patents

Tierohrmarkenzange Download PDF

Info

Publication number
WO2002078431A2
WO2002078431A2 PCT/EP2002/003289 EP0203289W WO02078431A2 WO 2002078431 A2 WO2002078431 A2 WO 2002078431A2 EP 0203289 W EP0203289 W EP 0203289W WO 02078431 A2 WO02078431 A2 WO 02078431A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ear tag
animal ear
tip
pliers
adapter
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/003289
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002078431A3 (de
Inventor
Bernd Neutsch
Claus Richter
Original Assignee
H. Hauptner Und Richard Herberholz Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H. Hauptner Und Richard Herberholz Gmbh & Co. Kg filed Critical H. Hauptner Und Richard Herberholz Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2002078431A2 publication Critical patent/WO2002078431A2/de
Publication of WO2002078431A3 publication Critical patent/WO2002078431A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K11/00Marking of animals
    • A01K11/001Ear-tags
    • A01K11/003Ear-tags with means for taking tissue samples, e.g. for DNA analysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K11/00Marking of animals
    • A01K11/001Ear-tags
    • A01K11/002Pliers specially adapted for fixing ear-tags to ears

Definitions

  • the invention relates first of all to an animal ear tag pliers, one of the pliers legs of which carries a mandrel at one end for receiving the mandrel shaft of the animal ear tag and the second leg holds the perforated part of the animal ear tag at its end.
  • Pliers of this type are widely used in order to be able to fasten the ear tags, in particular for cattle, in their ears, the ear tags being designed in such a way that they permit secure attachment to the animal ear, in particular they should not be removable from the animal ear so that they can be removed Cannot be used with another animal.
  • the exact properties of the respective animals are recorded by means of a DNA analysis, the DNA analysis giving an exact genetic “fingerprint” which is unique for each animal.
  • the DNA analysis is carried out on tissue samples of the individual animals performed. With previous animal ear tag pliers, it is not possible to safely obtain a tissue sample.
  • the object of the invention is first of all to design animal ear tag pliers of the type mentioned at the outset such that, on the one hand, the ear tag can be securely attached and, on the other, tissue samples can be collected at the same time.
  • the structure should be simple. This is done according to the invention in that the leg of the pliers carrying the perforated part of the animal ear tag holds an adapter which accommodates a sample tube in its interior and that the sample tube can be closed by the tip of the mandrel shaft of the label, the interior of the sample tube and / or that When attaching the ear tag, point out a piece of skin and / or tissue from the animal ear provided with the tag.
  • tissue part is already obtained which can be stored immediately in a test tube, the test tube being closable by the tip of the mandrel part of the brand without any additional external means. Since the animal ear tag itself already gives the animal its first identification, the same identification can be given to the sample so that the DNA analysis can be assigned to a specific animal.
  • the adapter In order to be able to use the pliers as simple animal ear tag pliers if necessary, it is recommended that the adapter be releasably fastened, with the adapter being displaceably located in a guide section of one plier leg for releasable fastening. It is also advisable to secure the adapter against unintentional loosening so that the adapter is not accidentally lost, for example if the pliers fall to the floor or when taking samples.
  • the adapter can be replaced at least by an additional adapter which allows the animal ear tag to be attached even without sampling and thus serves as an abutment when the tag is attached.
  • the adapter has at least one viewing window.
  • the user can also determine whether a test tube is present in the adapter. It is expedient if a viewing window of the adapter is provided in the area of the tip closing the test tube, so that it can be determined after attaching the animal ear tag to the forceps whether there is a tissue part in the tube or not.
  • the inside of the adapter can be closed at its free end by a screw part, with a certain spring pressure acting on the sample tube above the screw part in order to obtain a precise fixing at the other end of the adapter and to store it securely ,
  • the interior of the adapter is closed by a folding part in order to ensure that the short circuit for holding the sample tube is not lost.
  • a resilient mounting of the test tube is also possible here.
  • the tip of the mandrel shaft can be separated from the mandrel shaft when fastening.
  • the tip separates from the animal ear tag and is inserted into the test tube at least in some areas.
  • the holding mandrel of the pliers is advantageously guided against a stop inside the hollow mandrel shaft, the stop being part of the tip.
  • the tip is pushed with a part of the spine shaft through the animal's ear and through the hole in the hole part, and then finally by increasing the pressure and a further movement the tip of the spine shaft is released and inserted into the test tube, whereby there is an open.
  • the adapter expediently has an inclined surface at its fastening end for engaging the perforated part. In this way, there is a precise alignment between the center of the hole and the longitudinal axis of the tube.
  • the adapter is designed such that both when piercing the cylindrical hole of the perforated plate and when separating the tip from the mandrel shaft, the tip and the test tube are always aligned in the axial direction during the movement of the pliers mandrel, in this way a to obtain exact central guidance and to securely fix the connecting part, namely the tip inside the test tube. In addition, it is ensured that even when the animal moves, there is no displacement, but the exact assignment is given.
  • the tip To separate the tip from the mandrel shaft, it can be guided through a bore into the interior of the adapter, in this case the diameter of the bore is greater than or equal to the diameter of the tip or its cylindrical section, but smaller than the diameter of the widening.
  • the wall of the bore serves as an abutment for the rest of the thorn shaft of the animal ear tag, so that there is a precise separation during attachment and the animal ear tag is fixed to the animal's ear, while the tip closes the test tube.
  • the space between the leg of the pliers carrying the mandrel and the leg of the pliers carrying the adapter has a bulge into which areas of the animal's ear are temporarily accommodated when the tag is attached, so that the tag is centered on the ear as far as possible fasten and so as not to injure the animal ear when fastening.
  • the invention also relates to a test tube, in particular for use in an adapter with the above-described animal ear tag pliers, with a receiving space and a closure.
  • the test tube is transparent at least in some areas.
  • a user of the animal ear tag pliers can directly determine whether or not tissue material is in the receiving space of the test tube. In other words, whether the sampling was successful or not.
  • the sample tube was not transparent, so that later when evaluating the samples it was often found that the sample tube did not contain any usable sample parts because the tube shows no tissue parts or only animal hair or cartilage parts that cannot be used. The rehearsal had to be repeated. The visibility makes it possible to determine directly at the place of use whether a repeat of the sample is necessary or not.
  • part of the transparent area is designed as a magnifying glass so that the remnants of the tissue can already be seen with the naked eye, in particular to determine whether there are only hairs in the area Sample tube, or actually a piece of tissue is present inside the tube.
  • the closure of the tube is designed to be watertight.
  • the cap has a structure that protrudes from the tube so that the sample tube can be opened easily. It is particularly recommended if the closure is formed by the tip of the animal ear tag, the structure at the tip being provided for form-stable storage on the animal ear tag. In another exemplary embodiment, the closure itself forms a sample holder, so that when the ear is pierced, tissue residues can be found in the holder itself, which are then inserted into the tube with the closure.
  • the tube advantageously has a conical lower part with an adjoining cylindrical upper part.
  • the conical lower part allows the test tube to be inserted easily and safely into the adapter without jamming, the upper part then taking over the special alignment.
  • such training itself can be used to use the test tube on standardized pipetting machines in the laboratory, or to arrange the tube for inclusion in standard RACKs of laboratory technology (96 tubes in a cassette) in order to carry out centrifugation.
  • the conical part forms a secure receptacle in the RACK's and a holder for the evaluation of the test tubes.
  • At least one circumferential groove or bead is provided in the interior of the upper part of the sample tube, which engages in a bead or groove of the sample closure in order to achieve a moisture-proof closure and at the same time to ensure that the closure is not accidentally lost during transport. It is also advantageous if the upper part has an outwardly directed bead, in order to achieve a stop for the test tube, for example within the adapter.
  • the underside of the test tube is designed to be concave.
  • This concave configuration is intended to hold a coding, in particular an Aztec coding.
  • the curvature prevents the coding from being scraped off and lost during transport or when it is moved back and forth several times.
  • the sections of the test tube on which coding is to be carried out apply a color, in particular from a base color, in order to obtain a clear contrast when the coding is applied, so that reliable reading with infrared scanners is possible and thus when assigning test tubes no confusion or errors to the individual animals.
  • the tip of the sample can be automatically removed from the tube of an equipped RACK before pipetting. This is crucial for laboratory work.
  • a configuration such that the sample material from the tube in the RACK can be removed automatically via a device.
  • a second device is optionally provided to allow the tubes to be scanned simultaneously via 2-D code readers.
  • the coding can be read on the underside of the sample tube and the corresponding samples can be taken and processed.
  • the tubes allow the most complete possible automated use, particularly with regard to their marking and design, but at the same time ensure secure mounting in the required adapter of the animal ear tag pliers.
  • a marking can also be provided on the conical part of the sample tube in order to have two comparatively identical markings that can be read automatically, for example once before examining the sample and secondly after examining the sample or the animal ear number itself with the number on the stamp.
  • the invention also relates to an animal ear tag, in particular for use in animal ear tag pliers, which is constructed according to what has been predicted and which, at least in some areas, can serve as a closure of a test tube after the previously described tube.
  • the animal ear tag has a mandrel part and a perforated part, with the perforated part reaching through the perforated region in some areas. Perforated part and mandrel part can be connected via an elastic area.
  • the tip of the mandrel shaft is held detachably on the mandrel part and forms the closure of the test tube. The detachability of the tip allows clean sampling.
  • the animal ear tag Since the animal ear tag has not yet come into contact with another animal, it is placed freshly out of the packaging onto the pliers. By pressing the pliers, the animal ear tag is attached to the ear, at the same time a sample is taken and inserted into the sample tube. Any contamination cannot pass through this application.
  • a sample tip is not required, it can also be removed after pulling in, because in this case only the marking on the ear would be important. This also ensures that the ear tag is secure, ie it cannot be used a second time. A retraction is in no case possible without a tip. By removing the tip, even in the formation of the Closure for the test tube, after attaching the ear tag to the animal, allows the animal to be clearly identified, since either the sample is present or the animal ear number, which is only assigned once.
  • the structure for the form-fitting mounting on the mandrel part forms a stop, via which the mandrel of the pliers separates the tip from the mandrel shaft, here the adapter is provided with a bore, the edge of which bore serves as an abutment for the animal ear tag. If the animal ear tag is merely attached, the tip of the animal ear tag can be pushed off via the mandrel and, if necessary, inserted into the test tube. It is advisable here to design the section forming the stop when fastening the tip in such a way that it protrudes from the test tube. As a result, there is at the same time an area of attack for the closure so that it can be removed from the test tube automatically or by hand.
  • the tip of the mandrel part carries an open receiving space.
  • This recording space can be used immediately to record the sample if the tip is drilled through the ear.
  • the edge of the receiving space is formed with sharp edges and perforation blades are arranged at the tip, which pierce the ear when the animal ear tag is attached and thus convey tissue material into the receiving space.
  • the receiving space has a thinned material area designed as a membrane at its lower end, since in this case, when the tip is placed on the test tube, an air exchange via the membrane, moisture or the penetration of liquids via the tip is possible itself and the membrane is held.
  • the tip advantageously carries a cylindrical section which serves to form a fastening for the tip in the tube. Furthermore, it is favorable if the mandrel shaft has a circumferential stop, the diameter of which is larger than the diameter of the hole in the hole part. As a result, the perforated part on the mandrel shaft has only limited mobility and the ear cannot be pinched between the perforated part and the mandrel part during attachment.
  • the perforated part carries an eyelet on its leaf-like extension for holding the sample tube in between.
  • This arrangement allows the test tube and the animal ear tag to be held together.
  • markings or codes can not be confused, there can be no confusion
  • the animal ear tag is securely packaged with the tube. It is advantageous if the eyelet is formed on the animal ear tag extension by means of a film hinge so that it can easily be separated during use so that the tube can then be freed from the eyelet. It is advisable to hold the tube frictionally in the eyelet so that the eyelet can be stripped off and the tube inserted into the adapter.
  • 3b is a screw part for the adapter
  • Fig. 7 shows another embodiment of the test tube.
  • the animal ear tag pliers 10 consist of the pliers legs 11 and 12. The two legs are rotatably arranged with a pivot point, not specified, with a tension spring 13 holding them in their open position.
  • the leg 10 contains a mandrel 14. This mandrel later picks up part of the animal ear tag. It serves for the current stiffening and guidance of the animal ear tag.
  • the mandrel opens into an abutment 15 against which the animal ear tag is supported.
  • the leg 12 has the adapter 16.
  • This adapter is attached to the leg 12 and is rigid in a guide, not shown.
  • This guide is oriented such that, as seen in FIG. 1, the adapter can only be pushed upwards. It is precisely defined at its lower end.
  • the adapter is provided at its end opposite the mandrel 14 with an inclined surface 17.
  • a pot 38 which is held with a perforated part 25, bears against this inclined surface by the holding spring 18.
  • the adapter is also provided with a cutout 22. This allows the inside of the tube-shaped adapter to be viewed in order to be able to determine whether a tube is arranged inside and whether the tube contains a sample after the ear tag has been attached.
  • a screw part 23 is provided at the free end, that is, at the lower part of the adapter. This screw part closes the adapter. At the same time, it can spring load the test tube so that it lies in its upper end position.
  • the animal ear tag consists of a mandrel part 24 and a perforated part 25.
  • the mandrel part 24 is equipped with a mandrel shaft 26, while the perforated part 25 has a hole 27 in the pot 38.
  • Both the mandrel part and the perforated part have leaf-like extensions 28 which are not elastically connected at their free end via a welding point and which serve to hold the identification number.
  • the mandrel shaft 26 of the mandrel parts 24 carries at its end a widening 29 which merges into a cylindrical section 30 and whose end is designed as a tip 31. Tip 31 and section 30 can be separated from the conical widening 29 and thus from the mandrel shaft.
  • the mandrel shaft 26 carries an inner opening 32 which, as shown in dash-dot lines, can accommodate the mandrel 14 of the leg 11.
  • cylindrical section 30 is also provided with a stop 33 which is positively mounted or molded in the cylindrical or conical widening 29.
  • the tip 31 is provided with a sharp edge 34. Perforating edges 35 are also provided on the edge.
  • the tip also carries a receptacle 36. This receptacle is closed by a membrane 37. It should be mentioned here that if the tip is used as a closure for a test tube 41, this membrane is permeable to air, but not permeable to liquid.
  • the tip 31 engages with the section 30 and the widening 29 through a hole 27, indicated by dashed lines in FIG. 2c.
  • the attachment movement is provided or runs in such a way that the movement sequence lies on an axis 39 which through the tip the hole and the sample tube 41 and runs through the mandrel shaft 26.
  • the tip with the stop 33 has a chamfer, so that there is a safe transition from the cylindrical section to the conical widening.
  • this chamfer can also be used to hold the tip in a test tube 41 or to remove it again easily.
  • the test tube is shown in Fig.
  • the adapter is tubular.
  • the lower end can be closed by a screw 23.
  • An inclined surface 17 opens into the upper end.
  • a cutout 22 is also provided on the adapter, through which the interior of the tube can be seen and which is used for easy insertion and removal from the adapter.
  • a guide part 45 is provided, which is designed like a nut. This guide part is inserted into guides of the leg 12 and can then be moved downwards until a stop (not shown) prevents further movement. In this case, an exact rigid and angular mounting of the adapter is guaranteed. This is important for an axially accurate introduction, since the pliers legs describe a circular movement at the end when they close.
  • the animal ear tag is placed on the animal ear pliers 10.
  • the mandrel shaft rests on the abutment 15.
  • the perforated part is fixed by retaining springs 18 in such a way that it cannot slide down even when the animal is moving.
  • the animal ear 46 is indicated by dash-dotted lines between the two parts of the animal ear tag. The position is such that the perforating cutting edges 35 have not yet touched the animal ear 46.
  • the tip penetrates the animal ear, cuts out a small hole and at the same time the hole part comes to be behind the widening 29. In this position, the tip, hole and test tube 41 are aligned exactly axially to the axis 39.
  • the pot 38 of the perforated part 25 accommodates the widening 29 so that the two parts 24, 25 are connected.
  • the tip 33 moves the tip out of its holder due to the elastic design of the animal ear tag, the elastic part 29 of the mandrel 14 is retained by the edge of a fitting bore 55 of the adapter and the tip 31 into the interior of the test tube 41 introduced, as shown in Fig. 6.
  • the tip now serves as a closure so that the inside of the test tube is no longer filled with liquid or the like. can be contaminated. Only when the closure is removed, for example, would a liquid be able to be inserted for examination.
  • the perforation edges or the sharp edge 34 carry tissue parts 47 of the animal ear.
  • the tip can be pulled out of the tube via the attachment 33.
  • the entire tube is made of plastic, while in the embodiment of FIG. 7 the tube is opaque except for a narrow area. In this narrow area, a magnifying glass 48 is provided, through which it is particularly easy to see whether the perforation cutters 35 have tissue parts 47.
  • the underside of the tube 41 is slightly concave, so that a coding, as shown in Fig. 6, can be applied.
  • the concave design ensures that the coding is retained and cannot be wiped off.
  • a coding 49 can also be arranged on the jacket of the test tube itself (in addition to a plain text identification with the original number).
  • the adapter according to FIG. 3c also has a security window 51. This allows the tissue part 47 located at the tip to be easily identified.
  • the adapter 16 has a folding part 52 as a closure, which is captively attached to the adapter and which extends resiliently at the bottom of the tube 41.
  • the adapter On the face side, the adapter carries a bore 55 which is designed as a fitting bore and forms an abutment for the widening 29 of the mandrel shaft 26 at the upper edge. As soon as the abutment is touched, the tip 31 with the section 30 can then be separated from the mandrel shaft.
  • screw part 23 is formed with two projections which align and fix the test tube in the adapter.
  • an ear area 56 lies in a bulge 54 of the pliers, so that no crush injuries can occur on the animal ear 46 during fastening.
  • the ear tag can be placed in the middle of the ear.
  • an eyelet 50 is provided on the part 25, in which the * tube 41 can be held in a frictionally locking manner.
  • the tube is coated with paint 53.
  • the coding can be held on this paint application better and not wiped away. In addition, a better visibility of the coding can be achieved during laser scanning.
  • the coding on the bottom of the tube (Fig. 6b) is e.g. than Aztec coding because it takes up less space.
  • the illustrated embodiments are only examples of realizations of the invention. This is not limited to this. On the contrary, various changes and applications could still be possible.
  • the adapter could also be pivotable, so that in its upper position, for example held by a spring, allows an exact axial alignment, while it can be folded down when not in use.
  • the tip of the animal ear tag can still be provided with a protective cover, which is only removed when the tip passes through the hole in the hole part of the animal ear tag, in order to ensure that no contaminants can get into the tip holder, so that only the tissue parts are in the test tube.
  • a protective cover which is only removed when the tip passes through the hole in the hole part of the animal ear tag, in order to ensure that no contaminants can get into the tip holder, so that only the tissue parts are in the test tube.
  • the coding can also be printed by laser printers. Of particular note would be the achievable security of the ear tag against attempts at counterfeiting (second use). A pulling into the ear without a tip is excluded.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Abstract

Tierohrmarkenzange (10), deren einer Zangenschenkel (11) an seinem einen Ende einen Dorn (14) trägt zur Aufnahme des Dornschaftes (24) der Tierohrmarke und der zweite Schenkel (12) an seinem einen Ende das Lochteil (25) hält. Erfindungsgemäss haltert der das Lochteil (25) der Tierohrmarke tragende Schenkel (12) einen Adapter (16), in derem Inneren ein durchsichtiges Probenröhrchen (41) vorgesehen ist, das durch die Spitze (31) des Dornschaftes (24) der Marke verschliessbar ist. Hierbei erhält das Innere des Probenröhrchens (41) und/oder die Spitze bei der Befestigung ein Gewebeteilchen (47) des mit der Marke versehenen Ohres (46). Die Erfindung betrifft weiterhin eine Tierohrmarke zur Verwendung bei der Tierohrmarkenzange (10), deren Dornschaft (24) eine bei der Befestigung abtrennbare Spitze (31) aufweist, die als Verschluss vorgesehen ist. Schliesslich betrifft die Erfindung auch ein durchsichtiges Probenröhrchen (41), das durch die Spitze (31) des Dornschaftes (24) der Tierohrmarke verschliessbar ist.

Description

Tierohrmarkenzange
Die Erfindung betrifft zunächst eine Tierohrmarkenzange, deren einer Zangenschenkel an seinem einen Ende einen Dorn zur Aufnahme des Dornschaftes der Tierohrmarke trägt und der zweite Schenkel an seinem Ende das Lochteil der Tierohrmarke hält. Derartige Zangen werden vielfach verwendet, um so die Ohrmarken, insbesondere für Rinder in dessen Ohren befestigen zu können, wobei die Ohrmarken derart ausgebildet sind, dass sie eine sichere Halterung an dem Tierohr erlauben, insbesondere sollen sie von dem Tierohr nicht entfernbar sein, damit diese Marke bei einem anderen Tier nicht eingesetzt werden kann.
Um die einzelnen Tiere genau identifizieren zu können, werden über eine DNA- Analyse die genauen Eigenschaften der jeweiligen Tiere erfasst, wobei die DNA- Analyse einen genauen genetischen „Fingerabdruck" ergibt, der unverwechselbar für jedes Tier ist. Die DNA- Analyse wird an Gewebeproben der einzelnen Tiere vorgenommen. Mit den bisherigen Tierohrmarkenzangen ist es nicht möglich, sicher eine Gewebeprobe zu erhalten.
Aufgabe der Erfindung ist es zunächst, eine Tierohrmarkenzange der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass zum einen sicher die Ohrmarke befestigbar ist und zum anderen Gewebeproben zugleich gesammelt werden können. Darüber hinaus soll der Aufbau einfach gestaltet sein. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, dass der das Lochteil der Tierohrmarke tragende Schenkel der Zange einen Adapter haltert, der in seinem Inneren ein Proberöhrchen aufnimmt und dass das Proberöhrchen durch die Spitze des Dornschaftes der Marke verschließbar ist, hierbei nimmt das Innere der Proberöhrchen und/oder die Spitze bei der Befestigung der Ohrmarke ein Haut- und/oder Gewebeteil aus dem mit der Marke versehenen Tierohres auf. Durch einfaches Anbringen der Tierohrmarke wird also bereits ein Gewebeteil gewonnen, das sofort in ein Proberöhrchen lagerbar ist, wobei das Proberöhrchen ohne weitere Fremdmittel durch die Spitze des Dornteiles der Marke verschließbar ist. Da durch die Tierohrmarke selber bereits eine erste Kennzeichnung des Tieres vergeben wird, kann die gleiche Kennzeichnung die Probe erhalten, so dass die DNA-Analyse genau einem bestimmten Tier zugeordnet werden kann.
Um die Zange auch notfalls als einfache Tierohrmarkenzange verwenden zu können, empfiehlt es sich, dass der Adapter lösbar befestigt ist, wobei zur lösbaren Befestigung der Adapter verschiebbar in einem Führungsabschnitt des einen Zangenschenkels liegt. Weiterhin empfiehlt es sich, den Adapter gegen ein unbeabsichtigtes Lösen zu sichern, so dass der Adapter nicht zufällig verloren geht, beispielsweise, wenn die Zange auf den Boden fällt oder bei der Probenentnahme. Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Adapter wenigstens durch einen Zusatzadapter ersetzbar, der ein Anbringen der Tierohrmarke auch ohne Probenentnahme zulässt und damit als Widerlager bei der Befestigung der Marke dient. Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Adapter wenigstens ein Sichtfenster auf. Durch dieses Sichtfenster ist von dem Benutzer zugleich feststellbar, ob ein Proberöhrchen in dem Adapter vorhanden ist. Günstig ist es, wenn ein Sichtfenster des Adapters im Bereich der das Proberöhrchen verschließenden Spitze vorgesehen ist, um so bereits nach Anbringen der Tierohrmarke an der Zange feststellen zu können, ob ein Gewebeteil im Röhrchen ist oder nicht vorhanden ist.
Zur Lagerung des Proberöhrchen innerhalb des Adapters ist das Innere des Adapters an seinem freien Ende durch einen Schraubteil verschließbar, wobei über dem Schraubteil zugleich ein gewisser Federdruck auf das Proberöhrchen wirkt, um eine genaue Festlegung am anderen Ende des Adapters zu erhalten und es sicher zu lagern. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Innere des Adapters durch ein Klappteil verschlossen, um hierdurch sicherzustellen, dass der Nerschluss zur Halterung des Proberöhrchens nicht verloren geht. Eine federnde Lagerung des Proberöhrchens ist auch hier möglich.
Um bei Herausnahme des Proberöhrchens dieses bereits verschlossen zu haben, ist die Spitze des Dornschaftes bei der Befestigung trennbar von dem Dornschaft. Bei der Befestigung der Ohrmarke trennt sich also die Spitze von der Tierohrmarke und wird in das Proberöhrchen zumindest bereichsweise eingeführt. Durch die Trennung der Spitze von dem Rest der Tierohrmarke ist diese nun so gestaltet, dass ein erneutes Verwenden der Marke nicht möglich ist.
Um die Trennung der Spitze leicht durchführen zu können, ist vorteilhafterweise der Haltedorn der Zange gegen einen Anschlag im Inneren des hohlen Dornschaftes geführt, wobei der Anschlag Teil der Spitze ist. Sobald nun eine Kraft auf diesen Anschlag wirkt, wird die Spitze mit einem Teil des Dornschaftes durch das Ohr des Tieres gestoßen sowie durch das Loch des Lochteiles, wobei dann schließlich durch Erhöhung des Druckes und einer weiteren Bewegung die Spitze von dem Dornschaft freigegeben wird und in das Proberöhrchen eingeführt, wodurch ein Nerschließen gegeben ist.
Das Lochteil selber wird dann bei dieser Befestigung noch hinter einen weiteren Anschlag am Dornteil geführt, so dass dieses Lochteil nicht von dem Dornschaft herunterrutschen kann, so dass also schließlich zwischen Lochteil und Dornteil das Ohr des Tieres sich befindet.
Zweckmäßigerweise weist der Adapter an seinem Befestigungsende eine Schrägfläche auf zur Anlage des Lochteiles. Auf diese Weise ist eine genaue Ausrichtung zwischen Mittelpunkt des Loches und der Längsachse des Röhrchens gegeben.
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Adapter derart ausgebildet, dass sowohl beim Durchstechen des zylindrischen Loches der Lochplatte, als auch beim Trennen der Spitze vom Dornschaft die Spitze und das Proberöhrchen immer in Achsrichtung bei der Zangendornbewegung ausgerichtet ist, um so auf diese Weise eine genaue zentrale Führung zu erhalten und sicher das Nerschlussteil, nämlich die Spitze im Inneren des Proberöhrchens festzulegen. Darüber hinaus ist sichergestellt, dass selbst bei Bewegungen des Tieres keine Verschiebung eintritt, sondern die genaue Zuordnung gegeben ist.
Zur Trennung der Spitze vom Dornschaft ist diese durch eine Bohrung ins Innere des Adapters führbar, hierbei ist der Durchmesser der Bohrung größer oder gleich dem Durchmesser der Spitze bzw. ihres zylindrischen Abschnittes aber kleiner, als der Durchmesser der Verbreiterung. Die Bohrungswand dient als Widerlager für den übrigen Dornschaft der Tierohrmarke, so dass bei der Befestigung eine genaue Trennung gegeben ist und die Tierohrmarke am Ohr des Tieres festgelegt ist, während die Spitze das Proberöhrchen verschließt. Bei einer besonders günstigen Ausführung weist der Raum zwischen den den Dorn tragenden Schenkel der Zange und den den Adapter tragenden Schenkel der Zange eine Ausbuchtung auf, in die Bereiche des Tierohres bei Befestigung der Marke zeitweise untergebracht sind, um so die Marke möglichst mittig am Ohr zu befestigen und um das Tierohr bei der Befestigung nicht zu verletzen.
Um die Zangen möglichst griffig auszubilden, insbesondere auch um diese von Bäuerinnen selber bedienbar zu gestalten, empfiehlt es sich, dass die gegenüberliegenden Handhabungsflächen der Griffteile der beiden Zangenschenkel voneinander weggewölbt sind und dass die beiden Enden des Griffes leicht nach außen gebogen sind, wodurch sich eine ergometrische Gestaltung ergibt, so dass selbst bei mehreren Anbringen von Tierohrmarken keine Schwierigkeiten oder Verspannungen in der Hand der Bedienungsperon auftreten.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Proberöhrchen, insbesondere zur Verwendung im Adapter mit der vorbeschriebenen Tierohrmarkenzange, mit einem Aufnahmeraum und einem Verschluss. Erfindungsgemäß ist das Proberöhrchen zumindest bereichsweise durchsichtig. Durch diese Ausbildung ist von einem Benutzer der Tierohrmarkenzange direkt feststellbar, ob sich Gewebematerial in dem Aufnahmeraum des Proberöhrchens befindet oder nicht. Mit anderen Worten, ob das Entnehmen der Probe erfolgreich war oder nicht. Bei bekannten Ausführungen war das Proberöhrchen nicht durchsichtig, so dass später beim Auswerten der Proben oft festgestellt wurde, dass das Probenröhrchen keine verwertbaren Probenteile enthielt, weil das Röhrchen keine Gewebeteile oder nur zur Untersuchung nicht zu verwertender Tierhaare oder Knorpelteile zeigt. Die Probe musste wiederholt werden. Durch die Sichtbarkeit ist direkt am Einsatzort feststellbar, ob eine Wiederholung der Probe notwendig ist oder nicht. Hierbei empfiehlt es sich besonders, dass ein Teil des durchsichtiges Bereiches als Lupe ausgebildet ist, um so schon die Gewebereste mit bloßen Augen erkennen zu können, insbesondere um festzustellen, befinden sich etwa nur Haare in dem Proberöhrchen, oder tatsächlich ein Gewebeteil im Inneren des Röhrchens vorhanden ist.
Um das Proberöhrchen vor Verunreinigungen und Eindringen von Feuchtigkeit zu sichern, ist der Verschluss des Röhrchens wasserdicht gestaltet.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass diese Maßnahme allein nicht ausreichend ist, wenn nicht zugleich ein Luftaustausch mit dem Inneren des Proberöhrchen und der Außenluft möglich ist, um so eine Schimmelbildung an der Gewebeprobe zu vermeiden. Diese ist dann solange verwendbar ist, bis sie bei dem entsprechenden Labor angekommen ist. Um die Probe sicher und leicht verwerten zu können, empfiehlt es sich, den Verschluss einen aus dem Röhrchen herausragenden Aufbau aufweisen zu lassen, so dass ein leichtes Öffnen des Proberöhrchens gegeben ist. Besonders empfehlenswert ist es, wenn der Verschluss durch die Spitze der Tierohrmarke gebildet ist, wobei der Aufbau an der Spitze zur formfesten Lagerung an der Tierohrmarke vorgesehen ist. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel bildet der Verschluss selber eine Probenaufnahme, so dass beim Durchstechen des Ohres in der Aufnahme selber Gewebereste zu finden sind, die dann in das Röhrchen mit dem Verschluss eingesetzt werden.
Vorteilhafterweise trägt das Röhrchen ein konisch verlaufendes Unterteil mit einem daran anschließenden zylindrischen Oberteil. Durch das konische Unterteil kann zum einen das Proberöhrchen leicht und sicher und ohne zu verklemmen in dem Adapter eingeführt werden, wobei der Oberteil dann die spezielle Ausrichtung übernimmt. Darüber hinaus selber kann eine solche Ausbildung dazu verwendet werden, das Proberöhrchen auf standardisierten Pipettierautomaten im Labor zu verwenden, oder aber das Röhrchen zur Aufnahme in Standard-RACK's der Labortechnik (96 Röhrchen in einer Kassette) anzuordnen, um so eine Zentrifugierung durchzuführen. Der konische Teil bildet insofern eine sichere Aufnahme in den RACK's sowie Halterung bei der Auswertung der Proberöhrchen. Günstigerweise ist im Innenraum des Oberteiles des Probenröhrchens wenigstens eine umlaufende Rille oder Wulst vorgesehen, die in eine Wulst oder Rille des Probenverschlusses eingreift, um so einen feuchtigkeitsdichten Verschluss zu erzielen und zugleich zu gewährleisten, dass der Verschluss nicht unbeabsichtigt beim Transport verloren geht. Weiter ist es günstig, wenn das Oberteil einen nach außen gerichteten Wulst aufweist, um so auch für das Proberöhrchen einen Anschlag, beispielsweise innerhalb des Adapters zu erzielen.
Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Unterseite des Proberöhrchens konkav gestaltet. Diese konkave Ausgestaltung soll zur Aufnahme einer Codierung gelten, insbesondere einer Aztec Codierung. Die Wölbung verhindert, dass die Codierung beim Transport oder beim mehrmaligen Hin- und Herbewegen abgeschabt und verloren geht. Empfehlenswerterweise tragen die Abschnitte des Proberöhrchens, an denen eine Codierung erfolgen soll, einen Farbauftrag, insbesondere aus einer Grundfarbe, um so einen deutlichen Kontrast beim Auftrag der Codierung zu erhalten, so dass ein sicheres Ablesen mit Infrarotscannern möglich ist und somit bei der Zuordnung von Proberöhrchen zu den einzelnen Tieren keine Verwechslungen oder Fehler zu erhalten. Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Spitze der Probe vor dem Pipettieren aus dem Röhrchen eines bestückten RACK's automatisiert entfernbar. Dies ist für die Laborarbeit von entscheidender Bedeutung.
Weiterhin ist es von Vorteil, eine solche Ausgestaltung zu wählen, dass das Probenmaterial des im RACK befindlichen Röhrchens über eine Vorrichtung automatisiert zu entnehmen ist. Hierbei ist wahlweise eine zweite Vorrichtung vorgesehen, um ein gleichzeitiges Einscannen der Röhrchen über 2-D-Code-Leser erfolgen zu lassen. Beispielsweise kann an der Unterseite des Proberöhrchens die Codierung gelesen und die entsprechende Proben entnommen und bearbeitet werden. Zusammengefasst sei bemerkt, dass die Röhrchen gerade hinsichtlich ihrer Markierung und Ausgestaltung eine möglichst vollständige automatisierte Verwendung erlauben, gleichzeitig aber eine sichere Halterung in dem erforderlichen Adapter der Tierohrmarkenzangen gewährleisten. Es sei hier weiter noch vorgetragen, dass beispielsweise auch am konischen Teil des Proberöhrchens eine Markierung vorgesehen sein kann, um so zwei vergleichsweise identische Markierungen zu haben, die automatisch abgelesen werden können, beispielsweise einmal vor Untersuchung der Probe und zum anderen nach Untersuchung der Probe oder die Tierohrnummer selber mit der Nummer auf der Marke.
Die Erfindung betrifft auch eine Tierohrmarke, insbesondere zur Verwendung in einer Tierohrmarkenzange, die nach dem Vorhergesagten aufgebaut ist und die zumindest bereichsweise als Verschluss eines Proberöhrchens nach dem vorherbeschriebenen Röhrchen dienen kann. Hierbei weist die Tierohrmarke einen Dornteil und einen Lochteil auf, wobei bei der Befestigung der Dornteil bereichsweise den Lochteil durchgreift. Lochteil und Dornteil können über einen elastischen Bereich zusammenhängen. Um die Gewebeprobe leicht von einem Tier entnehmen zu können, ist die Spitze des Dornschaftes abtrennbar am Dornteil gehaltert und bildet den Verschluss des Proberöhrchens. Die Abtrennbarkeit der Spitze erlaubt eine saubere Probenentnahme. Da die Tierohrmarke selber noch nicht mit einem anderen Tier in Berührung gekommen ist, sondern sie wird frisch aus der Verpackung auf die Zange aufgesetzt. Durch Betätigung der Zange wird die Tierohrmarke am Ohr befestigt, zugleich wird eine Probe entnommen und in das Proberöhrchen eingesetzt. Etwaige Verunreinigungen können bei dieser Anwendungsweise nicht passieren.
Sollte eine Probenspitze nicht benötigt werden, so kann diese nach dem Einziehen auch entfernt werden, weil in diesem Falle lediglich die Kennzeichnung am Ohr wichtig wäre. Dadurch wird auch erreicht, dass die Ohrmarke sicher ist, d.h. kein zweites Mal verwendet werden kann. Ein erneutes Einziehen ist ohne Spitze in keinem Fall möglich. Durch Entfernen der Spitze, auch bei der Bildung des Verschlusses für das Proberöhrchen, nach dem Anbringen der Ohrmarke am Tier erlaubt eine eindeutige Identifizierung des Tieres, da entweder die Probe vorhanden ist oder die Tierohrnummer, die nur einmal vergeben wird.
Um auch bei den Transport der Tierohrmarken sicherzustellen, dass keine Teile verloren gehen, empfiehlt es sich die Spitze formschlüssig am Dornteil zu haltern. Günstigerweise bildet der Aufbau zur formschlüssigen Halterung am Dornteil einen Anschlag, über den der Dorn der Zange die Spitze von dem Dornschaft trennt, hierbei ist der Adapter mit einer Bohrung versehen, deren Bohrungsrand als Widerlager für die Tierohrmarke dient. Bei einer bloßen Befestigung der Tierohrmarke kann daher über den Dorn die Spitze von der Tierohrmarke abgestoßen und gegebenenfalls in das Proberöhrchen eingeführt werden. Empfehlenswerterweise ist es hier, der den Anschlag bildende Abschnitt bei der Befestigung der Spitze zu so gestalten, dass er aus dem Proberöhrchen ragt. Hierdurch ist zugleich eine Angriffsfläche für den Verschluss gegeben, um diesen automatisch oder von Hand von dem Proberöhrchen entfernen zu können.
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung trägt die Spitze des Dornteils einen offenen Aufnahmeraum. Dieser Aufnahmeraum kann sofort zur Aufnahme der Probe verwendet werden, sofern die Spitze durch das Ohr gebohrt wird. Hierzu ist der Rand des Aufnahmeraumes scharfkantig ausgebildet und es sind an der Spitze Perforierungsschneiden angeordnet, die beim Befestigen der Tierohrmarke das Ohr durchstoßen und somit Gewebematerial in den Aufnahmeraum befördern. Von Vorteil ist es hierbei, wenn der Aufnahmeraum an seinem unteren Ende einen als Membrane ausgebildeten verdünnten Werkstoffbereich aufweist, da in diesem Falle beim Aufsetzen der Spitze auf das Proberöhrchen über die Membrane ein Luftaustausch möglich ist, die Feuchtigkeit oder das Eindringen von Flüssigkeiten über die Spitze selber und der Membrane abgehalten wird. Vorteilhafterweise trägt die Spitze einen zylindrischen Abschnitt, der dazu dient, in dem Röhrchen eine Befestigung für die Spitze zu bilden. Weiterhin ist es günstig, wenn der Dornschaft einen umlaufenden Anschlag aufweist, dessen Durchmesser größer ist, als der Durchmesser des Loches des Lochteiles. Hierdurch hat das Lochteil auf dem Dornschaft nur eine begrenzte Verschiebe-Beweglichkeit und bei der Befestigung kann das Ohr zwischen dem Lochteil und dem Dornteil nicht eingeklemmt werden.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Tierohrmarke trägt das Lochteil an seiner blattartigen Verlängerung eine Öse zum Zwischenhaltern des Proberöhrchens. Diese Anordnung erlaubt, das Proberöhrchen und die Tierohrmarke zusammenzuhalten. Zum einen können Markierungen bzw. Codierungen nicht verwechselt werden, es kann keine Vertauschung vorkommen, zum anderen ist eine sichere Verpackung der Tierohrmarke mit dem Röhrchen gegeben. Vorteilhaft ist es, wenn die Öse über ein Filmscharnier an der Tierohrmarkenverlängerung angeformt ist, um so bei Gebrauch leicht eine Trennung durchführen zu können, um dann das Röhrchen von der Öse befreien zu können. Hierbei empfiehlt es sich, das Röhrchen reibschlüssig in der Öse zu haltern, um so die Öse abstreifen zu können und das Röhrchen in den Adapter einzusetzen.
Günstig ist es, wenn die Verlängerungen von Lochteil und Dornteil sowie Proberöhrchen eine zusammenhängende Einheit bilden. Für den Tierhalter können dann einige Einheiten leicht auf Vorrat gehalten werden. Darüber hinaus ist eine sterile Verpackung möglich, insbesondere stehen die für die Kennzeichnung der Tiere erforderlichen, einzelnen Teile zusammenhängend zur Verfügung.
Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 die Tierohrmarkenzange im geöffneten Zustand, Fig. 2a den Dornteil einer Tierohrmarke,
Fig. 2b im vergrößerten Maßstabe die Spitze des Dornschaftteiles,
Fig. 2c das Lochteil der Tierohrmarke,
Fig. 2d ein Probenröhrchen,
Fig. 3a im vergrößerten Maßstabe den Adapter,
Fig. 3b ein Schraubteil für den Adapter,
Fig. 3c ein weiterer Adapter in Seitenansicht,
Fig. 3d ein dritter Adapter in Seitenansicht,
Fig. 3e Draufsicht auf den Adapter nach Fig. 3d,
Fig. 4 die Tierohrmarkenzange mit Tierohrmarke,
Fig. 5 die Tierohrmarkenzange in ihrer Schließstellung,
Fig. 5a Teil einer Tierohrmarke,
Fig. 6a das Proberöhrchen im größeren Maßstabe,
Fig. 6b die Unteransicht des Proberöhrchens,
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Proberöhrchens. Die Tierohrmarkenzange 10 besteht aus den Zangenschenkeln 11 und 12. Die beiden Schenkel sind mit einem nicht näher bezeichneten Drehpunkt verdrehbar angeordnet, wobei eine Spannfeder 13 sie in ihrer Offenstellung hält. Der Schenkel 10 enthält einen Dorn 14. Dieser Dorn nimmt später ein Teil der Tierohrmarke auf. Er dient zur momentanen Versteifung und Führung der Tierohrmarke. Der Dorn mündet in ein Widerlager 15, gegen das sich die Tierohrmarke abstützt.
Der Schenkel 12 weist den Adapter 16 auf. Dieser Adapter ist an dem Schenkel 12 befestigt und zwar starr in einer nicht dargestellten Führung. Diese Führung ist so ausgerichtet, dass bezüglich Fig. 1 gesehen, der Adapter nur nach oben geschoben werden kann. An seinem unteren Ende ist er genau festgelegt.
Es sei hier noch erwähnt, dass der Adapter an seinem Ende dem Dorn 14 gegenüberliegend mit einer Schrägfläche 17 versehen ist. Gegen diese Schrägfläche liegt ein Topf 38, der mit einem Lochteil 25 gehalten wird, durch die Haltefeder 18 an. Weiterhin ist der Adapter noch mit einem Ausschnitt 22 versehen. Dieser erlaubt das Innere des röhrchenförmigen Adapters zu betrachten, um feststellen zu können, ob ein Röhrchen im Inneren angeordnet ist und ob das Röhrchen eine Probe nach dem Anbringen der Ohrmarke enthält.
Am freien Ende, also am unteren Teil des Adapters, ist ein Schraubteil 23 vorgesehen. Dieses Schraubteil verschließt den Adapter. Zugleich kann es das Proberöhrchen federnd belasten, so dass es in seiner oberen Endstellung liegt.
Die Tierohrmarke besteht aus einem Dornteil 24 und einem Lochteil 25. Der Dornteil 24 ist mit einem Dornschaft 26 ausgestattet, während das Lochteil 25 ein Loch 27 in dem Topf 38 aufweist.
Sowohl Dornteil als auch Lochteil tragen blattartige Verlängerungen 28, die an ihrem freien Ende nicht dargestellt über einen Schweißpunkt elastisch zusammenhängen und die zur Aufnahme der Kennzeichnungsnummer dienen. Der Dornschaft 26 des Dornteile 24 trägt an seinem Ende eine Verbreiterung 29, die in einen zylindrischen Abschnitt 30 übergeht und dessen Ende als Spitze 31 ausgebildet ist. Spitze 31 und Abschnitt 30 können von der konischen Verbreiterung 29 und somit von dem Dornschaft getrennt werden.
Fig. 2b zeigt diese Anordnung im größeren Maßstab.
Der Dornschaft 26 trägt einen inneren Durchbruch 32, der, wie strichpunktiert dargestellt, den Dorn 14 des Schenkels 11 aufnehmen kann.
Darüber hinaus ist der zylindrische Abschnitt 30 noch mit einem Anschlag 33 versehen, der formschlüssig in der zylindrischen oder konischen Verbreiterung 29 gelagert bzw. umspritzt ist.
Die Spitze 31 ist mit einem scharfkantigen Rand 34 versehen. An dem Rand sind zugleich Perforierungsschneiden 35 vorgesehen. Die Spitze trägt weiterhin eine Aufnahme 36. Diese Aufnahme ist durch eine Membrane 37 verschlossen. Es sei hier erwähnt, dass, falls die Spitze als Verschluss für ein Proberöhrchen 41 verwendet wird, diese Membrane luftdurchlässig, nicht aber flüssigkeitsdurchlässig ist.
Bei der Befestigungsbewegung greift die Spitze 31 mit dem Abschnitt 30 und der Verbreiterung 29 durch ein Loch 27, gestrichelt in Fig. 2c angedeutet. Bei der Befestigung, bei der also die Spitze durch das Loch und später in das Innere eines Röhrchens eingreift, ist die Befestigungsbewegung so vorgesehen bzw. verläuft so, dass der Bewegungsablauf auf einer Achse 39 liegt, die durch die Spitze das Loch und das Proberöhrchen 41 und durch den Dornschaft 26 verläuft. Es sei hier noch darauf hingewiesen, dass die Spitze mit dem Anschlag 33 eine Fase aufweist, so dass ein sicherer Übergang von zylindrischem Abschnitt zur konischen Verbreiterung gegeben ist. Darüber hinaus kann diese Abfasung auch dazu dienen, die Spitze in einem Proberöhrchen 41 zu haltern bzw. leicht wieder zu entfernen. Das Proberöhrchen ist in Fig. 2d dargestellt. Es besteht aus einem konischen Abschnitt 42, sowie einem zylindrischen Abschnitt 43. Im Inneren sind, wie Fig. 2d zeigt, ein Wulst 44 oder Absätze vorgesehen, die zur Halterung der Spitze 31 dienen. Eine entsprechende Gestaltung kann am Umfang des zylindrischen Abschnittes 30 der Spitze 31 vorgesehen sein. Falls die Fase 40 zur Halterung verwendet wird, kann der aufgebogene Rand des günstigerweise aus Kunststoff bestehenden Proberöhrchen nach innen gerichtet sein, so dass hierdurch noch ein weiterer Abschluss und eine Halterung für die Spitze gewährleistet ist.
Der Adapter ist röhrchenförmig gestaltet. Das untere Ende ist durch ein Schraubteil 23 verschließbar. In das obere Ende mündet eine Schrägfläche 17. Außerdem ist an dem Adapter, noch ein Ausschnitt 22 vorgesehen, durch den das Innere des Röhrchens erkennbar ist und der der leichten Einführung und Entnahme aus dem Adapter dient.
Im Bereich der Schrägfläche 17 ist ein Führungsteil 45 vorgesehen, das mutternartig gestaltet ist. Dieses Führungsteil wird in Führungen des Schenkels 12 eingesetzt und kann dann nach unten bewegt werden, bis ein nicht dargestellter Anschlag eine weitere Bewegung verhindert. In diesem Fall ist eine genaue starre und winkelgerechte Halterung des Adapters gewährleistet. Das ist für eine achsgenaue Einführung wichtig, da die Zangenschenkel an ihrem Ende beim Schließen eine kreisförmige Bewegung beschreiben.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist die Tierohrmarke auf die Tierohrzange 10 gesetzt. Der Dornschaft liegt auf dem Widerlager 15 an. Das Lochteil wird durch Haltefedern 18 festgelegt und zwar derart, dass es auch bei Bewegung des Tieres nicht herunterrutschen kann. Zwischen den beiden Teilen der Tierohrmarke ist strichpunktiert das Tierohr 46 angedeutet. Die Stellung ist so, dass die Perforierungsschneiden 35 noch nicht das Tierohr 46 berührt haben. Bei einer Zusammenbewegung der beiden Schenkel 11 und 12, siehe Fig. 5, durchdringt die Spitze das Tierohr, schneidet ein kleines Loch aus und zugleich kommt der Lochteil hinter der Verbreiterung 29 zu liegen. In dieser Stellung sind Spitze, Loch und Proberöhrchen 41 genau axial zur Achse 39 ausgerichtet. Der Topf 38 des Lochteiles 25 nimmt hierbei die Verbreiterung 29 auf, so dass die beiden Teile 24,25 zusammenhängen.
In dieser Lage ist nun über den Dorn, vgl. strichpunktierte Darstellung in Fig. 2b, über den Anschlag 33 die Spitze aufgrund der elastischen Gestaltung der Tierohrmarke aus ihrer Halterung herausbewegt, der elastische Teil 29 des Dorns 14 wird durch den Rand einer Passbohrung 55 des Adapters zurückgehalten und die Spitze 31 in das Innere des Proberöhrchen 41 eingeführt, wie in Fig. 6 dargestellt. Die Spitze dient nunmehr als Verschluss, so dass das Innere des Proberöhrchens nicht mehr mit Flüssigkeit o.a. verunreinigt werden kann. Erst wenn der Verschluss entfernt wird, wäre beispielsweise eine Flüssigkeit zur Untersuchung einführbar.
Wie aus der Zeichnung noch weiter hervorgeht, tragen die Perforierungsschneiden bzw. der scharfe Rand 34 Gewebeteile 47 des Tierohres. Bei Untersuchung des Inhaltes des Proberöhrchens kann über den Ansatz 33 die Spitze aus dem Röhrchen herausgezogen werden.
Es sei hier erwähnt, dass bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel nach Fig. 6a das ganze Röhrchen durchsichtig aus Kunststoff hergestellt ist, während bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 das Röhrchen bis auf einen schmalen Bereich undurchsichtig ist. In diesem schmalen Bereich ist eine Lupe 48 vorgesehen, durch die besonders leicht erkennbar ist, ob die Perforierungsschneiden 35 Gewebeteile 47 aufweisen.
Die Unterseite des Röhrchens 41 ist leicht konkav gestaltet, so dass eine Codierung, wie in Fig. 6 dargestellt, angebracht werden kann. Durch die konkave Gestaltung ist sichergestellt, dass die Codierung erhalten bleibt und nicht abgewischt werden kann. Am Mantel des Proberöhrchens selber kann ebenfalls eine Codierung 49 angeordnet sein (neben einer Klartext-Kennzeichnung mit der Original -Nummer). Der Adapter nach Fig. 3c weist neben dem Sichtfenster 22 noch ein Sicherfenster 51 auf. Durch dieses kann der an der Spitze ein Röhrchen befindliche Gewebeteil 47 leicht festgestellt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3d weist der Adapter 16 als Verschluss ein Klappteil 52 auf, das unverlierbar am Adapter festliegt und das sich federnd am Boden des Röhrchens 41 erstreckt. Stirnseitig trägt der Adapter eine Bohrung 55, die als Passbohrung ausgebildet ist und am oberen Rand ein Widerlager für die Verbreiterung 29 des Dornschaftes 26 bildet. Sobald das Widerlager berührt wird, kann die Spitze 31 mit dem Abschnitt 30 dann von dem Dornschaft getrennt werden.
Nachzutragen bleibt hier noch, dass das Schraubteil 23 mit zwei Vorsprüngen ausgebildet ist, die das Proberöhrchen im Adapter ausrichtet und fixiert.
In der Befestigungsstellung (Fig. 5) liegt ein Ohrbereich 56 in einer Ausbuchtung 54 der Zange, so dass bei der Befestigung keine Quetschverletzungen am Tierohr 46 passieren können. Darüber hinaus kann die Ohrmarke mittig im Ohr angeordnet werden. Um das Proberöhrchen 41 mit dem Lochteil 25 sicher haltern zu können, ist an dem Teil 25 eine Öse 50 vorgesehen, in der das* Röhrchen 41 reibschlüssig halterbar ist.
Nachzutragen bleibt weiter noch, dass das Röhrchen einen Farbauftrag 53 trägt. Auf diesen Farbauftrag kann die Codierung besser gehaltert und nicht weggewischt werden. Außerdem ist eine bessere Sichtbarkeit der Codierung beim Laser-Scannen erzielbar. Die Codierung am Boden des Röhrchens (Fig. 6b), ist z.B. als eine Aztec Codierung vorgesehen, da sie weniger Raum benötigt.
Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungsformen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Vielmehr könnten noch mancherlei Abänderungen und Anwendungen möglich sein. Der Adapter könnte statt der starren Ausrichtung auch schwenkbar sein, so dass in seiner oberen, beispielsweise durch eine Feder gehaltenen Lage eine genaue Axialausrichtung möglich ist, während er bei Nichtgebrauch herabgeklappt werden kann. Die Spitze der Tierohrmarke kann noch mit einer Schutzhülle versehen sein, die erst dann entfernt wird, wenn die Spitze das Loch des Lochteiles der Tierohrmarke passiert, um auf dieser Weise sicherzustellen, dass keine Verunreinigungen in die Aufnahme der Spitze gelangen können, so dass sich lediglich die Gewebeteile in dem Proberöhrchen sich befinden. Auch zur formschlüssigen Halterung der Spitze sind noch weitere Möglichkeiten gegeben. Sicher muss vor allem gestellt werden, dass die Spitze nicht zu schnell von dem übrigen Teil der Tierohrmarke freikommt, da sie sonst leicht verloren gehen könnte und somit die gesamte Tierohrmarke unbrauchbar wäre. Was insbesondere bei bekannten Ausführungen der Fall ist. Das Drucken der Codierung kann auch von Laserdruckern durchgeführt werden. Besonders hervorzuheben wäre noch die erzielbare Sicherheit der Ohrmarke gegen Fälschungsversuche (zweitmaliger Gebrauch). Ein Einziehen ins Ohr ohne Spitze ist ausgeschlossen.
Bezugszeichenliste
Tierohrmarkenzange
Schenkel von 10
Schenkel von 10
Spannfeder zwischen 11, 12
Dorn an 11
Widerlager
Adapter an 12
Schrägfläche an 16
Haltefeder an 12
Handhabenteil von 11, 12
Wölbung an 19
Abbiegung an 19
Ausschnitt an 16
Schraubteil für 16
Dornteil
Lochteil
Dornschaft von 24
Loch in 25 blattartige Verlängerung von 24, 25
Verbreiterung an 26 zylindrischer Abschnitt an 26
Spitze
Durchbruch
Anschlag scharfkantiger Rand von 31
Perforierungsschneiden an 31
Aufnahme
Membrane an 31
Topf Achse
Fase an 30
Proberöhrchen konischer Abschnitt von 41 zylindrischer Abschnitt
Wülste an 43
Führungsteil
Tierohr
Gewebeteilchen
Lupe
Codierung
Öse
Sichtfenster von 16
Klappteil
Farbauftrag
Ausbuchtung an 10
Bohrung an 16

Claims

Patentansprüche :
1.) Tierohrmarkenzange, deren einer Zangenschenkel an seinem einen Ende einen Dorn trägt zur Aufnahme des Dornteiles (24) der Tierohrmarke und der zweite Schenkel an seinem einen Ende das Lochteil hält,
dadurch gekennzeichnet ,
dass der das Lochteil (25) der Tierohrmarke tragende Schenkel (12) einen Adapter (16) haltert, der in seinem Inneren ein Proberöhrchen (41) aufnimmt, dass das Proberöhrchen (41) durch eine Spitze (31) des Dornschaftes (24) der Marke verschließbar ist, hierbei erhält das Innere des Proberöhrchens (41) und/oder die Spitze (31) bei der Befestigung ein Gewebeteil (47) aus dem mit der Marke versehenen Tierohres (46).
2.) Tierohrmarkenzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (16) starr festlegbar ist.
3.) Tierohrmarkenzange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (16) lösbar befestigt ist.
4.) Tierohrmarkenzange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (16) gegen ein unbeabsichtigtes Lösen gesichert ist.
5.) Tierohrmarkenzange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (10) durch einen Zusatzadapter ersetzbar ist, der ein Widerlager bildet bei einer Tierohrmarke ohne Proberöhrchen.
6.) Tierohrmarkenzange nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (16) wenigstens verschiebbar in einem Führungsabschnitt des Zangenschenkels (12) liegt.
7.) Tierohrmarkenzange nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (16) wenigstens ein Sichtfenster (22,51) aufweist.
8.) Tierohrmarkenzange nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Sichtfenster (51) des Adapters (16) im Bereich der das Proberöhrchen (41) verschließenden Spitze (31) vorgesehen ist.
9.) Tierohrmarkenzange nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere des Adapters (16) an seinem freien Ende durch ein Schraubteil (23) verschließbar ist.
10.) Tierohrmarkenzange nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere des Adapters (16) durch ein Klappteil (52) des Adapters (16) verschließbar ist.
1 1.) Tierohrmarkenzange nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (31) des Dornschaftes (24) bei der Befestigung trennbar von dem Dornschaft (24) halterbar ist.
12.) Tierohrmarkenzange nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Trennung der Haltedorn (14) der Zange (10) gegen einen Anschlag (33) im Inneren des hohlen Dornschaftes (24) geführt wird.
13.) Tierohrmarkenzange nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (16) an seinem Befestigungsende eine Schrägfläche (17) aufweist, zur Anlage des Lochteiles (25).
14.) Tierohrmarkenzange nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (16) so ausgebildet ist, dass sowohl beim Durchstechen des Ohres (46) das zylindrische Loch (27) der Lochplatte (25), als auch beim Trennen der Spitze (31) vom Dornschaft (24) die Spitze (31) und das Proberöhrchen (41) in Achsrichtung der Achse (39) bei der Zangendornbewegung ausgerichtet sind.
15.) Tierohrmarkenzange nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (31) zur Trennung vom Dornschaft (26) durch eine Bohrung (55) ins Innere des Adapters (16) führbar ist, hierbei ist der Durchmesser der Bohrung (55) größer/gleich dem Durchmesser der Spitze (31) bzw. ihres zylindrischen Abschnittes (30), aber kleiner als der Durchmesser der Verbreiterung (29).
16.) Tierohrmarkenzange nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum zwischen den den Dorn (14) tragenden Schenkel (1 1) und den den Adapter (16) tragenden Schenkel (12) eine Ausbuchtung (54) aufweist.
17.) Tierohrmarkenzange nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Handhabungsflächen (19) der Griffteile der beiden Zangenschenkel (11, 12) voneinander weggewölbt (20) sind und dass die beiden Enden (21) des Handhabungsteiles (19) leicht nach außen gebogen sind.
18.) Proberöhrchen, insbesondere zur Verwendung mit einer Tierohrmarkenzange nach einem der Ansprüche 1 bis 17, mit einem Aufnahmeraum und einem Verschluss, dadurch gekennzeichnet, dass das Proberöhrchen (41) zumindest bereichsweise durchsichtig ist.
19.) Proberöhrchen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des durchsichtigen Bereiches des Proberöhrchens (41) als Lupe (48) ausgestattet ist.
20.) Proberöhrchen nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (31, 43) des Röhrchens (41) wasserdicht ausgebildet ist.
21.) Proberöhrchen nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Membran (37) im Verschluss (31,43) ein Luftaustausch zum Inneren des Proberöhrchens erzielbar ist.
22.) Proberöhrchen nach einem der Ansprüche 18 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (31, 43) einen aus dem Röhrchen herausragenden Aufbau (33) trägt.
23.) Proberöhrchen nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (31, 43) durch eine Spitze (31) einer Tierohrmarke gebildet ist, die über den Aufbau (33) formfest an der Tierohrmarke gelagert ist.
24.) Proberöhrchen nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss eine Probenaufnahme (36) in der Spitze (31) aufweist.
25.) Proberöhrchen nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Proberöhrchen (41) ein konisch verlaufendes Unterteil (42) mit einem daran anschließenden zylindrischen Oberteil (43) trägt.
26.) Proberöhrchen nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum des Oberteiles (43) umlaufende Rillen (44) vorgesehen sind, die den Probenverschluss (31 , 43) halten.
27.) Proberöhrchen nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (43) einen nach außen gerichteten Wulst trägt.
28.) Proberöhrchen nach einem der Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Proberöhrchens konkav gestaltet ist, zur Aufnahme einer Codierung (49), insbesondere einer Aztec Codierung.
29.) Proberöhrchen nach einem der Ansprüche 18 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschiede des Proberöhrchens und/oder der konische Abschnitt (42) und/oder der zylindrische Abschnitt (43) einen Farbauftrag (53) für die Codierung (49) trägt.
30.) Proberöhrchen nach einem der Ansprüche 18 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierung (49) über eine spezielle Farbe erfolgt, zum sicheren Ablesen mit Infrarot-Scannern.
31.) Proberöhrchen nach einem der Ansprüche 18 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Probenverschluss-Spitze (31) vor dem Pipettieren aus dem Röhrchen eines bestückten RACK's automatisiert entfernbar ist.
32.) Proberöhrchen nach einem der Ansprüche 18 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussspitze- (31) des im RACK befindlichen Röhrchens (41) über eine Vorrichtung automatisiert entnehmbar ist, hierbei ist wahlweise eine zweite Vorrichtung vorgesehen, zum gleichzeitigen Einscannen der Röhrchendaten über 2-D-Code-Leser.
33.) Tierohrmarke, insbesondere zur Verwendung in einer Tierohrmarkenzange (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 und als Verschluss eines Proberöhrchens nach einem der Ansprüche 18 bis 32, hierbei weist die Tierohrmarke einen Dornschaft und ein Lochteil auf, wobei bei der Befestigung der Dornschaft bereichsweise den Lochteil durchgreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (31) des Dornschaftes (24) abtrennbar am Dornschaft (24) gehaltert ist und den Verschluss des Proberöhrchens (41) bildet.
34.) Tierohrmarke nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (31) formschlüssig am Dornschaft (24) gehaltert ist.
35.) Tierohrmarke nach einem der Ansprüche 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbildung zur formschlüssigen Halterung am Dornschaft (24) einen Anschlag (33) bildet, über den der Dorn der Zange die Spitze (31) von dem Dornschaft befreit, hierbei passiert die Spitze (31,38) die Bohrung (55), während die Verbreiterung (29) durch die Bohrung (55) zurückhaltbar ist.
36.) Tierohrmarke nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (24) bei der Befestigung der Spitze (31) zumindest teilweise aus dem Proberöhrchen (41) ragt.
37.) Tierohrmarke nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (31) einen offenen Aufnahmeraum (36) trägt.
38.) Tierohrmarke nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (36) an seinem unteren Ende einen als Membrane (37) ausgebildeten Werkstoffbereich aufweist.
39.) Tierohrmarke nach einem der Ansprüche 33 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (34) des Aufnahmeraumes (36) scharfkantig ausgebildet ist.
40.) Tierohrmarke nach einem der Ansprüche 33 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass an der Spitze (31) Perforierungsschneiden (35) angeordnet sind.
41.) Tierohrmarke nach einem der Ansprüche 33 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (31) einen zylindrischen Abschnitt (43) aufweist, der Wülste trägt.
42.) Tierohrmarke nach einem der Ansprüche 33 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass der Dornschaft (26) einen umlaufenden Anschlag aufweist, dessen Durchmesser größer ist, als der Durchmesser des Loches (27) des Lochteiles (25).
43.) Tierohrmarke nach einem der Ansprüche 33 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochteil (25) an seiner blattartigen Verlängerung (28) eine Öse (50) trägt zur Zwischenhalterung des Proberöhrchens (41).
44.) Tierohrmarke nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Öse (50) über ein Filmscharnier an der Verlängerung (28) befestigt ist.
45.) Tierohrmarke nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass das Proberöhrchen (41) reibschlüssig in der Öse (50) festgelegt ist.
46.) Tierohrmarke nach einem der Ansprüche 33 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerungen (28) von Lochteil (25) und Dornteil (24) sowie Proberöhrchen (41) eine zusammenhängende Einheit bilden.
47.) Tierohrmarke nach einem der Ansprüche 33 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung gegen Fälschung und/oder gegen mehrmalige Verwendung die Spitze (31) nach der erstmaligen Befestigung der Ohrmarke von dem Rest der Marke entfernt und/oder von der Marke losgelöst ist.
PCT/EP2002/003289 2001-03-29 2002-03-23 Tierohrmarkenzange WO2002078431A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001115790 DE10115790A1 (de) 2001-03-29 2001-03-29 Tierohrmarkenzange
DE10115790.8 2001-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002078431A2 true WO2002078431A2 (de) 2002-10-10
WO2002078431A3 WO2002078431A3 (de) 2003-03-20

Family

ID=7679688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/003289 WO2002078431A2 (de) 2001-03-29 2002-03-23 Tierohrmarkenzange

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10115790A1 (de)
WO (1) WO2002078431A2 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004010773A1 (en) * 2002-07-30 2004-02-05 Ag-Id Pty Ltd Sampling device
US6968639B2 (en) * 2001-04-04 2005-11-29 Chevillot S.A. Ear tag for marking animals with organic substance sampling system
WO2006000869A2 (en) 2004-06-29 2006-01-05 Nehls, Reinhard System for marking a biological object and for taking a sample of the biological object
EP1723847A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-22 RITCHEY, Eugene B. Viehmarke
US20070021684A1 (en) * 2003-03-25 2007-01-25 Markus Brielmeier Tissue punching device
WO2007013820A1 (en) * 2005-07-25 2007-02-01 Tagam Limited Sampling means
WO2008083688A2 (en) * 2007-01-12 2008-07-17 Tracecompany A/S A device for tagging an animal and a magazine with tags for use in such device
EP1945105A2 (de) * 2005-10-11 2008-07-23 Stefan A. Long Tagging und rückholung von dna aus unfallopfern
WO2010009983A1 (fr) * 2008-07-23 2010-01-28 Allflex Europe Dispositif de marquage d'un animal permettant le prélèvement de tissus de l'animal
WO2011154233A1 (fr) * 2010-06-09 2011-12-15 Allflex Europe Unité de prélèvement de matériel animal
US8398652B2 (en) 2010-04-29 2013-03-19 Ritchey Manufacturing, Inc. Ear tag installation tool and method
US9301497B2 (en) 2008-12-19 2016-04-05 Allflex Europe Device for sampling tissue from an animal and corresponding storage means
US9955954B2 (en) 2010-06-09 2018-05-01 Allflex Europe Tool for collecting a sample of animal tissue
US10039263B2 (en) 2010-07-30 2018-08-07 Allflex Europe Unit for marking and/or sampling animal tissue and corresponding marking and/or sampling tool
CN108477008A (zh) * 2018-05-28 2018-09-04 江苏农林职业技术学院 动物耳标
WO2020016248A1 (en) * 2018-07-19 2020-01-23 Datamars Sa System for sampling tissue from an ear of an animal
CN111165376A (zh) * 2020-03-06 2020-05-19 北京科奥明生物技术有限公司 一种耳标及耳标钳
CN113580825A (zh) * 2021-08-02 2021-11-02 南宁市自然资源信息集团有限公司 一种森林调查用打标钳及使用方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1026522C2 (nl) * 2004-06-29 2005-12-30 Nehls Reinhard Systeem voor het merken van een biologisch object alsmede voor het nemen van een monster van het biologische object.
FR2917574B1 (fr) * 2007-06-22 2010-05-07 Chevillot Sarl Boucle auriculaire de marquage avec dispositif de prelevement de tissus
DE102008034677B4 (de) * 2008-07-25 2012-05-16 Gepe-Geimuplast Gmbh Kennzeichnungs- und Probenahmevorrichtung für Tiere

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH330179A (de) * 1954-12-13 1958-05-31 Paul Dr Med Boettger Verfahren zum Verpacken von medizinischem Untersuchungsmaterial sowie Behälter zur Durchführung des Verfahrens
DE2903760B1 (de) * 1979-02-01 1980-06-26 Enno Prof Dr Christophers Verschliessbare Gewebestanze zur Entnahme von Gewebebiopsien aus Geweben
EP0487492A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-27 ART BICKFORD & CO. GESELLSCHAFT M.B.H. Vorrichtung zur automatischen Entfernung des Verschlusses von Gefässen
WO1998022028A1 (en) * 1996-11-15 1998-05-28 Michael Stuart Gardner Ear tag applicator
WO1999012475A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Biopsytec Gmbh Verfahren und vorrichtung zur entnahme von biologischen proben
WO1999061882A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-02 Agrobiogen Gmbh Vorrichtung und verfahren zur gewinnung und erst-aufbereitung von gewebeproben für die molekulargenetische diagnostik
EP1060662A1 (de) * 1999-05-07 2000-12-20 Pragmatic Network Creations ETS. Ohrmarke mit Gewebsprobe zum Manipulationsschutz
DE10053022A1 (de) * 2000-10-13 2002-05-02 Biopsytec Gmbh Ohrmarke mit Sicherheitsmerkmal
WO2002039810A2 (en) * 2000-11-15 2002-05-23 Roy Caisley System for tagging a biological object and for taking a sample of the biological object
EP1210979A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-05 Advanced Biotechnologies Limited Probenröhrchen mit flüssigkeitsdichten Etikettenkammern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115031A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Nehls Reinhard Ohrmarkenzange
DE19740429C2 (de) * 1997-09-11 2002-03-14 Biopsytec Gmbh Verfahren zur Entnahme von biologischen Proben

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH330179A (de) * 1954-12-13 1958-05-31 Paul Dr Med Boettger Verfahren zum Verpacken von medizinischem Untersuchungsmaterial sowie Behälter zur Durchführung des Verfahrens
DE2903760B1 (de) * 1979-02-01 1980-06-26 Enno Prof Dr Christophers Verschliessbare Gewebestanze zur Entnahme von Gewebebiopsien aus Geweben
EP0487492A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-27 ART BICKFORD & CO. GESELLSCHAFT M.B.H. Vorrichtung zur automatischen Entfernung des Verschlusses von Gefässen
WO1998022028A1 (en) * 1996-11-15 1998-05-28 Michael Stuart Gardner Ear tag applicator
WO1999012475A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Biopsytec Gmbh Verfahren und vorrichtung zur entnahme von biologischen proben
WO1999061882A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-02 Agrobiogen Gmbh Vorrichtung und verfahren zur gewinnung und erst-aufbereitung von gewebeproben für die molekulargenetische diagnostik
EP1060662A1 (de) * 1999-05-07 2000-12-20 Pragmatic Network Creations ETS. Ohrmarke mit Gewebsprobe zum Manipulationsschutz
DE10053022A1 (de) * 2000-10-13 2002-05-02 Biopsytec Gmbh Ohrmarke mit Sicherheitsmerkmal
WO2002039810A2 (en) * 2000-11-15 2002-05-23 Roy Caisley System for tagging a biological object and for taking a sample of the biological object
EP1210979A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-05 Advanced Biotechnologies Limited Probenröhrchen mit flüssigkeitsdichten Etikettenkammern

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6968639B2 (en) * 2001-04-04 2005-11-29 Chevillot S.A. Ear tag for marking animals with organic substance sampling system
WO2004010773A1 (en) * 2002-07-30 2004-02-05 Ag-Id Pty Ltd Sampling device
US7235055B2 (en) 2002-07-30 2007-06-26 Ag-Id Pty Ltd. Sampling device including transponder for electronic tracking and identification
US20070021684A1 (en) * 2003-03-25 2007-01-25 Markus Brielmeier Tissue punching device
WO2006000869A2 (en) 2004-06-29 2006-01-05 Nehls, Reinhard System for marking a biological object and for taking a sample of the biological object
WO2006000869A3 (en) * 2004-06-29 2006-04-13 Nehls Reinhard System for marking a biological object and for taking a sample of the biological object
EA009803B1 (ru) * 2004-06-29 2008-04-28 Нельс, Райнхард Система для маркировки и взятия проб биологического объекта
US7441354B2 (en) 2005-05-19 2008-10-28 Ritchey Manufacturing, Inc. Tag for livestock
EP1723847A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-22 RITCHEY, Eugene B. Viehmarke
WO2007013820A1 (en) * 2005-07-25 2007-02-01 Tagam Limited Sampling means
EP1945105A2 (de) * 2005-10-11 2008-07-23 Stefan A. Long Tagging und rückholung von dna aus unfallopfern
EP1945105A4 (de) * 2005-10-11 2009-10-21 Stefan A Long Tagging und rückholung von dna aus unfallopfern
US7993282B2 (en) 2005-10-11 2011-08-09 Genetic Testing Laboratories Tagging and retrieval of DNA from casualties
WO2008083688A3 (en) * 2007-01-12 2008-09-04 Tracecompany As A device for tagging an animal and a magazine with tags for use in such device
WO2008083688A2 (en) * 2007-01-12 2008-07-17 Tracecompany A/S A device for tagging an animal and a magazine with tags for use in such device
WO2010009983A1 (fr) * 2008-07-23 2010-01-28 Allflex Europe Dispositif de marquage d'un animal permettant le prélèvement de tissus de l'animal
FR2934114A1 (fr) * 2008-07-23 2010-01-29 Affflex Europ Dispositif de marquage d'un animal permettant le prelevement de tissus de l'animal.
US9301497B2 (en) 2008-12-19 2016-04-05 Allflex Europe Device for sampling tissue from an animal and corresponding storage means
US8398652B2 (en) 2010-04-29 2013-03-19 Ritchey Manufacturing, Inc. Ear tag installation tool and method
WO2011154233A1 (fr) * 2010-06-09 2011-12-15 Allflex Europe Unité de prélèvement de matériel animal
FR2961088A1 (fr) * 2010-06-09 2011-12-16 Allflex Europ Ensemble de prelevement de materiel animal et emballage correspondant.
US9955954B2 (en) 2010-06-09 2018-05-01 Allflex Europe Tool for collecting a sample of animal tissue
US10039263B2 (en) 2010-07-30 2018-08-07 Allflex Europe Unit for marking and/or sampling animal tissue and corresponding marking and/or sampling tool
CN108477008A (zh) * 2018-05-28 2018-09-04 江苏农林职业技术学院 动物耳标
CN108477008B (zh) * 2018-05-28 2023-06-23 江苏农林职业技术学院 动物耳标
WO2020016248A1 (en) * 2018-07-19 2020-01-23 Datamars Sa System for sampling tissue from an ear of an animal
US20210259668A1 (en) * 2018-07-19 2021-08-26 Datamars Sa System for sampling tissue from an ear of an animal
CN111165376A (zh) * 2020-03-06 2020-05-19 北京科奥明生物技术有限公司 一种耳标及耳标钳
CN113580825A (zh) * 2021-08-02 2021-11-02 南宁市自然资源信息集团有限公司 一种森林调查用打标钳及使用方法
CN113580825B (zh) * 2021-08-02 2023-06-06 南宁市自然资源信息集团有限公司 一种森林调查用打标钳及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002078431A3 (de) 2003-03-20
DE10115790A1 (de) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002078431A2 (de) Tierohrmarkenzange
DE19758633C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von biologischen Proben
DE69832193T2 (de) Vorrichtung zur serienweisen abnahme, speicherung und verarbeitung von biopsieproben
DE69032623T2 (de) Probentesteinheit
DE3751414T2 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Probe für mikrobiologische Zwecke.
DE2061738A1 (de) Medizinischer Probenbehälter
DE3586540T2 (de) Vorrichtung zum sammeln und/oder zuechten geschuetzter biologischer zuechtungen.
DE2145023A1 (de) Flüssigkeitsprobenbehälter
DE3112877A1 (de) Wegwerfbare tupf- und kultureinheit
DE10313340B3 (de) Gewebestanzvorrichtung
EP1442279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuordnung der kennzeichnung von objekttragern fur mikrotomierte gewebeproben sowie zur vorbereitung einer solchen kennzeichnung
DE102007011086B3 (de) Chirurgischer Datenträger
EP1219169A1 (de) Modifizierte Ohrmarken und Verfahren zur Gewebeentnahme
DE69008740T2 (de) Einrichtung zum Öffnen eines folienartigen Verschlusses.
DE102017119140B3 (de) Kassette zum Einlegen einer Gewebeprobe
DE1937199A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gefaessen mit Fluessigkeitsproben
DE19740429A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von biologischen Proben
DE102008034677A1 (de) Kennzeichnungs- und Probenahmevorrichtung für Tiere
DE102007020895B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Flüssigkeitsproben
DE1993623U (de) Biopsie-sonde fuer die rektoskopie u. dgl.
DE102016009414A1 (de) Vorrichtung zur Überführung von Probematerial in eine Flüssigkeit
EP1234498B1 (de) Vorrichtung zur Markierung von Nutztieren mit gleichzeitiger Gewebeprobenentnahme
DE69838128T2 (de) Perforierende vorrichtung für analysen
DE9312792U1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Gewebematerial aus einem Lebewesen
DE69826385T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Extraktion bzw. Handhabung von biologischen Flüssigkeiten in dünnwändigen Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase