WO2002047666A1 - Verwendung eines dopaminagonisten mit kurzer halbwertszeit zur behandlung von dopaminerg behandelbaren erkrankungen - Google Patents

Verwendung eines dopaminagonisten mit kurzer halbwertszeit zur behandlung von dopaminerg behandelbaren erkrankungen Download PDF

Info

Publication number
WO2002047666A1
WO2002047666A1 PCT/EP2001/009822 EP0109822W WO0247666A1 WO 2002047666 A1 WO2002047666 A1 WO 2002047666A1 EP 0109822 W EP0109822 W EP 0109822W WO 0247666 A1 WO0247666 A1 WO 0247666A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
use according
tts
matrix
life
dopamine agonist
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/009822
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten Kuhn
Original Assignee
Neurobiotec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neurobiotec Gmbh filed Critical Neurobiotec Gmbh
Priority to EP01969648A priority Critical patent/EP1341530A1/de
Priority to US10/450,483 priority patent/US20040219191A1/en
Priority to AU2001289837A priority patent/AU2001289837A1/en
Publication of WO2002047666A1 publication Critical patent/WO2002047666A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7038Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
    • A61K9/7046Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
    • A61K9/7053Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl, polyisobutylene, polystyrene
    • A61K9/7061Polyacrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/48Ergoline derivatives, e.g. lysergic acid, ergotamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs

Definitions

  • the invention relates to the use of an agent comprising a transdermal therapeutic system (TTS) with a dopamine agonistic active ingredient with a short half-life for the treatment of diseases which can be treated with dopaminergic, the TTS being applied in the evening before going to bed.
  • TTS transdermal therapeutic system
  • TTS includes in particular percutaneously acting, but also transmucosal systems.
  • a TTS is typically of a flat structure and is applied, for example, to the skin.
  • a TTS usually comprises a matrix containing an active substance (possibly in salt form) and / or an active substance reservoir and a diffusion barrier permeable to the active substance on the skin side of the active substance reservoir. Attachment to the skin can be carried out using an additional adhesive on the skin side (and for the active ingredient per eables). Likewise, the matrix and / or the diffusion barrier itself can be provided with adhesive properties. Finally, a non-adhesive TTS can be brought into contact with the skin by means of further aids, for example adhesive tapes or bandages.
  • a matrix is a substance in which the active ingredient is immobilized.
  • the active substance is not necessarily immobilized in an active substance reservoir, which is why the active substance reservoir must be encased.
  • the part of the jacket on the skin side is formed by the diffusion barrier. It goes without saying that the further part of the jacket should be as impermeable as possible, also with regard to diffusion paths, for the active substance.
  • immobilized means that no uncontrolled flow of active substance is possible.
  • diffusion of an active ingredient in a matrix and / or through a diffusion barrier is not only possible, but set up specifically.
  • the diffusion coefficients ultimately determine the flux of the active ingredient from the TTS into a patient's skin.
  • the dose delivered to the skin of a patient is therefore a linear approximation of the effective area of the patient
  • the effective area is the contact area of areas of the TTS that are open to diffusion for active substances.
  • a TTS of the structure mentioned above with lisuride as active ingredient and its use for the treatment of Parkinson's disease is known in principle from the literature reference WO 92/20339. This particularly describes the effect of propylene glycol lauric acid on the flux, which achieves a considerable increase in flux.
  • a TTS containing lisuride is also known from literature reference WO 91/00746.
  • Parkinson's disease and other health disorders are serious chronic and disabling illnesses, which in practice are caused by the oral administration of a combination of dopa-inert substances be treated.
  • This typically includes various formulations of levodopa (fast-flowing, normal or slow release), levodopa enhancers (optional COMT inhibitors, MAO-B inhibitors and definitely decarboxylase inhibitors as a base) and various dopamine agonists such as bromocriptine , Lisurid, Cabergolin, Ropinirol, Pramipexol, Pergolid, as well as Amantadine and occasionally anticholinergic agents.
  • levodopa which is a very fast-acting active ingredient, has pharmacokinetics that are difficult to control, and dopamine agonists also do not allow reliable predictions regarding the bioavailability and consequently the effective action.
  • a more continuous or discontinuous dopaminergic stimulation may be required.
  • Overdoses can also result from severe dyskinesia, dystonia or, especially after prolonged therapy with levodopa and / or agonists (in elderly patients), due to a narrow therapeutic window of time of all these dopaminergic active substances.
  • the latter serious problem is particularly associated with high plasma concentrations of the active ingredient at night, which are known to destroy normal sleep patterns and prevent normal REM sleep (with REM rebound at day time as the first sign of psychosis).
  • the patient's attitude towards side effects is usually in hospital in more or less specialized hospitals for several weeks.
  • the invention is based on the technical problem of specifying an agent and a treatment plan for the treatment of diseases which can be treated with dopaminergic, disruptive side effects being avoided, or at least reduced, and the active ingredient being flooded in a controlled manner and the duration of action being easily controllable on account of the short half-life.
  • the invention teaches the use of a dopamine agonist active substance with a short half-life in the form of an agent consisting of at least one spatially separated composition, one of which contains a transdermal agent containing the dopamine agonist active substance with a short half life is therapeutic system (TTS), for the treatment of dopaminerg treatable diseases, whereby the TTS is renewed at night or in the evening before going to bed.
  • TTS therapeutic system
  • the invention teaches the use of a dopamine agonist drug with a short half-life in the form of one consisting of at least two spatially separated compositions
  • TTS transdermal therapeutic system
  • the dopaminergic treatment covers 20 diseases from the group "Parkinsonism and in particular Parkinson's disease".
  • a transdermal therapeutic system also improves this Compliance, which is very important for the combination therapies of this disease and its mostly elderly patients.
  • better controllability and the night application of the patch offer a previously unreached width of the therapeutic window in the treatment of Parkinson's.
  • the dopamine agonist active ingredient can be in the form of the free base or in the form of the physiologically acceptable salt.
  • Suitable salts are, for example, sulfates, phosphates, maleates, citrates and succinates and, in particular, hydrogen maleate.
  • the dopamine agonistic active ingredient is preferably an ergoline derivative of the formula I or its physiologically compatible salt with an acid
  • R 1 is an H atom or a halogen atom, in particular a bromine atom
  • R 2 is Cl-4-alkyl, in particular methyl
  • Possible ergoline derivatives are in particular: lisuride, bromoisuride (3- (2-bromo-9, 10-didehydro-6-methyl-8 ⁇ -ergolinyl) -1, 1-diethylurea), terguride (3- (6-methyl-8 ⁇ -ergolinyl) -1, 1-diethylurea) and proterguride (3- (6-propyl-8 ⁇ -ergo-linyl) -1, 1-diethylurea).
  • the ergoline derivative lisuride (3- (9, 10-didehydro-6-methyl-8-ergolinyl) -1, 1-diethylurea) or its physiologically compatible salt with an acid is preferred.
  • the Production of lisuride and the other ergolines suitable according to the invention is described for example in US 3,953,454, EP 056 358 and US 4,379,790.
  • the clinical advantages of such a lag time are the first-time consideration of potential desensitization (loss of activity) through continuous stimulation of the receptors. The receptors regulate down again during this time and are then sensitive enough to be stimulated again with the next Lisurid night patch. During the night (here after midnight) this is temporarily below the therapeutic level
  • the treatment is supplemented by the administration of oral preparations of L-DOPA, optionally in combination with decarboxylase inhibitors such as benserazide or carbidopa.
  • decarboxylase inhibitors such as benserazide or carbidopa.
  • the TTS has a drug layer which has at least one matrix containing an active ingredient and / or an active ingredient reservoir and an active ingredient permeable to the skin side of the active ingredient reservoir
  • Diffusion barrier and as an active ingredient with a short half-life contains an ergoline derivative according to formula I or its physiologically compatible salt with an acid, the ergoline derivative having a half-life of 0.5 to 4 hours, in particular 1 to 2 hours, and falling short the therapeutic threshold is reached for a period of 1 to 4 hours, in particular 1 to 3 hours.
  • the matrix and / or the diffusion barrier can be selected with the proviso that the transdermal Flow F through human skin, measured according to Example 1, is in the range from 0.1 to 5.0 ⁇ g / cm / h. F and effective area are preferably selected so that therapeutic plasma levels of 0.1 to 2 ng / ml are established.
  • the ergoline derivative is preferably lisuride base.
  • a cover layer can be arranged on the side of the matrix and / or the active substance reservoir facing away from the skin.
  • the preparation in tablet form prepared for oral administration preferably contains 25 to 1000 ⁇ g L-DOPA (per tablet).
  • the amount of the individual active substances per day, based on the neutral compound, in an oral dose is from L-DOPA 50 to 700 mg / day, from benserazide 12.5 to 200 mg / day and from Carbidopa 25 to 175 mg / day.
  • the TTS can be designed in detail as follows.
  • a cover layer can be arranged on the side of the matrix and / or the active substance reservoir facing away from the skin. This can be formed, for example, with films made of polyethylene or polyester. The thickness is typically 10 to 100 ⁇ m.
  • Metallization is the application of a very thin layer (typically less than 1 ⁇ m, usually in the 10-100 nm range) of a metal, for example aluminum, to the top layer.
  • Pigments can all pigments commonly used in the coating agents, too Effect pigments, provided that they are physiologically harmless.
  • a removable liner can be provided on the application side, for example a siliconized or fluoropolymer-coated polymeric protective film.
  • the matrix and / or diffusion barrier can be a substance selected from the group consisting of "polyacrylate, polyurethane, cellulose ether, silicone, polyvinyl compounds, polyisobutylene compounds,
  • a main matrix component forms at least 50% by weight, for example at least 80-90% by weight, of the matrix (the term matrix refers to the finished one Layer, ie main matrix component (s) with auxiliary substance (s) and active substance (s) .
  • the desired flux is set on the one hand by selecting the substance depending on the
  • the thickness range of a matrix is typically in the range from 10 ⁇ m to 500 ⁇ m.
  • a particularly preferred polyacrylate adhesive as the main matrix component is commercially available under
  • the diffusion barrier can alternatively have a polymer selected from the group consisting of "cellulose esters, cellulose ethers, silicone, polyolefin and mixtures and copolymers of these substances" as the main barrier component.
  • cellulose esters, cellulose ethers, silicone, polyolefin and mixtures and copolymers of these substances as the main barrier component.
  • the diffusion barrier can be designed as a film with a thickness of 10 ⁇ m to 300 ⁇ m, the thickness of the layer (in conjunction with the diffusion coefficient of the active ingredient in the polymer) being adjusted in accordance with the desired flux.
  • the matrix and / or the drug reservoir and / or the diffusion barrier can contain auxiliaries customary for TTS.
  • a penetration-enhancing agent which is preferably selected from the group consisting of "C1-C8 aliphatic, cycloaliphatic and aromatic alcohols, saturated and unsaturated C8-18 fatty alcohols, saturated and unsaturated C8-18 fatty acids, hydrocarbons and hydrocarbon mixtures, is preferably used as auxiliary. Fatty acid esters from C3-19 fatty acids and Cl-6 alkyl monools, Dicarboxylic acid diesters from C4-8 dicarboxylic acids and Cl- 6 alkyl monools, and mixtures of these substances.
  • Penetration enhancing agents improve the flux of the active ingredient through the skin to which the TTS is applied. Examples from the above
  • Substances are: 1, 2-propanediol, menthol, dexpanthenol, benzyl alcohol, lauryl alcohol, isocetyl alcohol, cetyl alcohol, mineral oil, lauric acid, isopalmitic acid, isostearic acid, oleic acid; Methyl ester, ethyl ester, 2-hydroxyethyl ester, glycerol ester, propyl ester, isopropyl ester, butyl ester, sec-butyl ester or isobutyl ester of lauric acid, myristic acid, stearic acid or palmitic acid.
  • Lauryl alcohol most preferred from lauryl alcohol.
  • Crystallization inhibitors are suitable as further auxiliaries. Crystallization inhibitors are highly disperse silicon dioxide or macromolecular substances such as
  • Plyvinylpyrrolidone polyvinyl alcohols, dextrins, sterols, bile acids and, in particular polyvinylpyrrolidone-vinyl acetate copolymers suitable as Kollidon ® VA 64th
  • the lauryl alcohol preferably forms 10 to 30% by weight, most preferably 15 to 20% by weight, of the matrix.
  • the auxiliary substances can in principle form 0 to 50% by weight of the matrix.
  • the active ingredient can form 0.5 to 20% by weight, preferably 1 to 10% by weight, of the matrix. The sum of the proportions of the main matrix component, auxiliary substances and active substances always forms 100% by weight.
  • the dose of the active ingredient in a human body carrying the TTS depends not only on the above diffusion-related properties of the TTS but also on its effective area with the skin. Effective area means the area with which the matrix or the diffusion barrier comes to rest against the skin.
  • the variation preferably takes place in accordance with the desired dose in a range from 1 to 100 cm 2 .
  • patient-specific dose variations can be set up by a doctor, namely by choosing a suitable size. The treatment can thus be easily adjusted to different body weights, age groups, etc.
  • TTS which has a (rather large) standard area, with division markings for partial doses, so that a user can only cut off and use a section corresponding to a certain dose.
  • Corresponding imprints can easily be attached to the top layer.
  • a FRANZ flow diffusion cell is used for the flux measurement.
  • the measuring area is 2 cm 2 .
  • 4 cm 2 ventral and dorsal skin of a male hairless mouse (MFl hr / hr Ola / Hsd, available from Harlan Olac, UK) are used, carefully removing subcutaneous adipose tissue.
  • a 2 cm 2 TTS is applied to the skin used.
  • the acceptor medium is arranged opposite. It is dilute HHBSS (Hepes Hanks Balanced Salt Solution) containing 5.96 g / 1 Hepes, 0.35 g / 1 NaHC0 3 and 0.1 ml / 1 lOx HBSS (available from Gibco, Eggenstein, DE).
  • 1000 IU / ml penicillin (benzylpenicillin potassium salt, available from Fluka, Neu-Ulm, DE).
  • the measurement is carried out in detail as follows.
  • the TTS to be measured is first applied to the skin.
  • the skin is mounted in the diffusion cell.
  • 1 ml of acceptor medium are pumped through the diffusion cell per hour using a peristaltic pump.
  • the temperature of the acceptor medium is controlled by means of a circulating water bath and keeps the surface of the skin at a temperature of 31 ° C with 1 ° C accuracy.
  • the drug concentration in the acceptor medium is determined according to the following details using a radioimmunoassay.
  • Calibration curves These are constructed using two different methanol solutions of non-radioactive lisuride hydrogen maleate salt, each containing 1 mg / ml. These solutions are different with BSA buffer (0.041 M Na2HP ⁇ 2 * 2H2 ⁇ ,
  • Lisurid free base concentrations in the range of 1000 - 3.9 pg / 0.1 ml.
  • a drug-free sample Opg
  • the calibration samples are analyzed in triplicate.
  • the Lisurid concentrations are calculated using the pharmacokinetic RIO PC software, 2.5 (other conventional software can also be used).
  • Range of the calibration curve 100 ⁇ l of diluted sample are directly subjected to radioimmunological analysis.
  • the antiserum (rabbit) can be obtained by immunization with the immunogen Lisurid-1
  • succinyl-BSA succinyl-BSA.
  • the dilution of the antiserum in the assay is 1: 12500.
  • Tracer 3 H-Lisuride hydrogen maleate with a specific activity of 4.3 GBq / mg is used. Incubation: 0.7 ml BSA buffer with active ingredient, 0.1 ml tracer solution (approx. 5000 cpm / 0.1 ml BSA buffer) and 0.1 ml diluted antiserum (1: 12500) and it is incubated at 4 ° C. for 18 h.
  • Antibody-bound lisuride is freed by adding 0.2 ml charcoal suspension (1.25% (w / v) and 0.125% (w / v) dextran in BSA buffer) and incubation for 30 min. separated at 0 ° C.
  • Charcoal is centrifuged at 3000 g for 15 min. sedimented.
  • the supernatant (containing antibody-bound active ingredient) is decanted and sent for radiometric analysis.
  • Radiometric analysis 4 ml of the Atomlight (NEN) scintillation cocktail are added to the supernatant. The counting is done with a WALLAC 1409 or 1410 ß scintillation counter without quench control.
  • the percutaneous skin flux is calculated as follows:
  • F is the percutaneous flux [ng / cm 2 / h]
  • C the active substance concentration in the acceptor medium [ng / ml]
  • RdenAcceptor medium flow [lml / h]
  • A the measuring area [2cm 2 ]
  • T the sampling time interval [h].
  • Measurements of the flux according to Example 1 give F a day 1 value of 0.43, a day 2 value of 0.44 and a maximum F of 0.85 (each in ⁇ g / cm 2 / h).
  • Measurements of the flux according to Example 1 give F a day 1 value of 0.90, a day 2 value of 1.76 and a maximum F of 2.53 (each in ⁇ g / cm 2 / h).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines dopaminagonistischen Wirkstoffes mit kurzer Halbwertszeit in Form eines transdermalen therapeutischen Systems (TTS) zur Behandlung von dopaminerg behandelbaren Erkrankungen.

Description

Verwendung eines Dopaminagonisten mit kurzer
Halbwertszeit zur Behandlung von dopaminerg behandelbaren Erkrankungen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Mittels umfassend ein transdermales therapeutisches System (TTS) mit einem dopaminagonistischen Wirkstoff mit kurzer Halbwertszeit zur Behandlung von dopaminerg behandelbaren Erkrankungen, wobei das TTS abends vor dem Zu-Bett-Gehen appliziert wird.
Der Begriff des TTS umfaßt insbesondere perkutan wirkende, aber auch transmucosal wirkende Systeme. Ein TTS ist typischerweise von flächiger Struktur und wird beispielsweise auf der Haut flächig zum Anliegen gebracht. Ein TTS umfaßt meist eine einen Wirkstoff (ggf. in Salzform) enthaltende Matrix und/oder ein Wirkstoffreservoir und hautseitig des Wirkstoffreservoirs eine wirkstoffpermeable Diffusionsbarriere. Die Befestigung auf der Haut kann durch ein ggf. zusätzliches hautseitiges (und für den Wirkstoff per eables) Adhäsiv erfolgen. Ebenso kann die Matrix und/oder die Diffusionsbarriere selbst mit adhäsiven Eigenschaften ausgestattet sein. Schließlich kann ein nicht adhäsives TTS mittels weiterer Hilfsmittel, beispielsweise Klebebänder oder Bandagen, auf der Haut zum Anliegen gebracht werden. Als Matrix ist ein Stoff bezeichnet, in welchem der Wirkstoff immobilisiert ist. Demgegenüber ist der Wirkstoff in einem Wirkstoffreservoir nicht notwendigerweise immobilisiert, weswegen das Wirkstoffreservoir ummantelt sein muß. Der hautseitige Teil des Mantels wird dabei von der Diffusionsbarriere gebildet. Es versteht sich, daß der weitere Teil des Mantels möglichst inpermeabel, auch bezüglich Diffusionspfade, für den Wirkstoff sein sollte. Der Begriff immobilisiert meint in diesen Zusammenhängen, daß kein unkontrollierter Wirkstoffluß möglich ist. Insbesondere Diffusion eines Wirkstoffes in einer Matrix und/oder durch eine Diffusionsbarriere ist jedoch nicht nur möglich, sondern gezielt eingerichtet. Die Diffusionskoeffizienten bestimmen dabei letztendlich den Flux des Wirkstoffes aus dem TTS in die Haut eines Patienten. Die an die Haut eines Patienten abgegebene Dosis ist daher eine in erster Näherung lineare Funktion der wirksamen Fläche des
TTS . Die wirksame Fläche ist die Kontaktfläche von für Wirkstoffe diffusionsoffenen Bereichen des TTS.
Ein TTS des vorstehend genannten Aufbaus mit Lisurid als Wirkstoff sowie dessen Verwendung zur Behandlung der Parkinson'sehen Krankheit ist grundsätzlich bekannt aus der Literaturstelle WO 92/20339. Hierin ist insbesondere der Effekt von Propylenglycol- Laurinsäure auf den Flux beschrieben, wodurch eine beachtliche Fluxerhöhung erreicht wird. Ein Lisurid enthaltendes TTS ist weiterhin bekannt aus der Literaturstelle WO 91/00746.
Die Parkinson'sehe Krankheit und andere Gesundheitsstörungen, in welchen eine dopaminerge Therapie angezeigt ist, sind schwere chronische und behindernde Erkrankungen, die in der Praxis durch orale Gabe einer Kombination dopa inerger Substanzen behandelt werden. Dies umfaßt typischerweise verschiedene Formulierungen von Levodopa (schnell anflutend, normale oder langsame Freisetzung) , Levodopa-Verstärkern (optional COMT-Inhibitoren, MAO- B-Inhibitoren und auf jeden Fall Decarboxylase- Inhibitoren als Basis) und verschiedener Dopamin- Agonisten, wie beispielsweise Bromocriptin, Lisurid, Cabergolin, Ropinirol, Pramipexol, Pergolid, sowie weiterhin Amantadine und gelegentlich anticholinerge Wirkstoffe. Aus verschiedenen Gründen hat Levodopa, welches ein sehr schnell wirkender Wirkstoff ist, eine schwer beherrschbare Pharmakokinetik und auch Dopamin- Agonisten erlauben keine sicheren Prognosen hinsichtlich der biologischen Verfügbarkeit und folglich der effektiven Wirkung.
Je nach Stadium der Erkrankung und momentanem Zustand des Patienten kann eine eher kontinuierliche oder diskontinuierliche dopaminerge Stimulation erforderlich sein. Ein stabiler dopaminerger
Wirkstoffpegel über den ganzen Tag ist meist eine gute Basis. Patienten berichten jedoch oft, daß insbesondere morgens oder zu bestimmten Zeiten im Tagesablauf eine Einnahme eines schnell wirkenden dopaminergen Wirkstoffes erforderlich ist, um akute motorische Störungen, schwere und schmerzvolle Dystönien, etc., zu überwinden ("kick"). In extremen Fällen sind plötzliche "off" Situationen der motorischen Leistung und Akinese (manchmal vorhersehbar am frühen Morgen oder frühen Nachmittag, oft aber ganz plötzlich und unerwartet) nur mit injizierbaren Wirkstoffen, wie Apomorp in, beherrschbar. Auf der anderen Seite können starke und rasche Wirkungsanstiege störende Nebenwirkungen (z.B. Nausea, Emesis, orthostatische Hypotension, sogenannte Schlafattacken) hervorrufen. Auch können aus Überdosen, bedingt durch ein enges therapeutisches Zeitfenster all dieser dopaminergen Wirkstoffe, schwere Dyskinesie, Dystonie oder, insbesondere nach längerer Therapie mit Levodopa und/oder Agonisten (bei älteren Patienten,) Psychosen resultieren. Das letztere schwere Problem hängt insbesondere zusammen mit hohen Plasmakonzentrationen des Wirkstoffes in der Nacht, die bekanntermaßen normale Schlafmuster zerstören und normalen REM Schlaf verhindern (mit REM- rebound zur Tageszeit als erstes Anzeichen einer Psychose) . Hinzu kommt, daß die Einstellung der Patienten im Hinblick auf Nebenwirkungen meist in mehr oder weniger spezialisierten Krankenhäusern stationär über mehrere Wochen erfolgt.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Mittel sowie einen Behandlungsplan zur Behandlung von dopaminerg behandelbaren Erkrankungen anzugeben, wobei störende Nebenwirkungen vermieden, zumindest jedoch reduziert sind, und wobei der Wirkstoff kontrolliert anflutet und auf Grund der kurzen Halbwertszeit die Wirkdauer gut steuerbar ist.
Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung die Verwendung eines dopaminagonistischen Wirkstoffes mit kurzer Halbwertszeit in Form eines aus zumindest einer räumlich getrennten Zusammensetzung bestehenden Mittels, wobei eines ein den dopaminagonistischen Wirkstoff mit kurzer Halbwertszeit enthaltendes transdermales therapeutisches System (TTS) ist, zur Behandlung von dopaminerg behandelbaren Erkrankungen, wobei das TTS nachts bzw. abends vor dem Zu-Bett-Gehen erneuert wird. 5
Im Einzelnen lehrt die Erfindung die Verwendung eines dopaminagonistischen Wirkstoffes mit kurzer Halbwertszeit in Form eines aus mindestens zwei räumlich getrennten Zusammensetzungen bestehenden
10 Mittels, bestehend aus a) ein den dopaminagonistischen Wirkstoff mit kurzer Halbwertszeit enthaltendes transdermales therapeutisches System (TTS) und b) eine oder mehrere weitere L-DOPA und gegebenenfalls einen Decarboxylasehemmer enthaltende und zur oralen Gabe
15. hergerichtete Zubereitungen, zur Behandlung von dopaminerg behandelbaren Erkrankungen, wobei das TTS abends vor dem Zu-Bett-Gehen erneuert wird.
Im Einzelnen deckt die dopaminerge Behandlung 20 Erkrankungen aus der Gruppe "Parkinsonismus und insbesondere Morbus Parkinson" ab.
Im Fall einer Behandlung der Parkinsonschen Krankheit sind möglichst hohe Dosen wünschenswert, die bisher oral
25 fraktioniert über den Tag verteilt oder in Form eines Agonisten mit sehr langer Halbwertzeit gegeben werden müssen. Dies beinhaltet im erstgenannten Fall das Problem der pulsatilen Stimulation in sich und im letztgenannten Fall das Potential einer Akkumulation des Wirkstoffs und
30 daraus resultierendem Wirkverlust (Desensitization der
Rezeptoren) und/oder Überstimulation nach Langzeittherapie mit dem klinischen Bild der Psychose. Ein transdermales therapeutisches System verbessert hier zusätzlich die Compliance, die für die Kombinationstherapien dieser Krankheit und ihren meist älteren Patienten von sehr erheblicher Bedeutung ist. Eine bessere Steuerbarkeit sowie die Nacht-Applikation des Pflasters (Night-Patch at bed-time, bei ca. 22.00 Uhr) bieten darüber hinaus eine bisher nicht erreichte Breite des therapeutischen Fensters in der Therapie des Parkinson.
Die bisher nicht erreichten Vorteile einer Applikation /Erneuerung des einen dopaminagonistischen Wirkstoff mit kurzer Halbwertszeit enthaltenden Pflasters zur Schlafengehnszeit sind:
• Kontinuierliche Stimulation mit geringer Gefahr der Desensitization und damit der Notwendigkeit zur
Dosiserhöhung zur Erreichung des gewünschten therapeutischen Effektes
• Reduktion der nächtlichen Bewegungslosigkeit (Akinese) des Patienten (Umdrehen im Schlaf) und damit Erhöhung der Schlafqualität
• Reduktion der morgendlichen Akinese und damit Erhöhung der Lebensqualität (Selbstversorgung) von Patienten
Prevention von Psychosen durch Dauerstimulation und Ermöglichung von Sofortmaßnahem durch Entfernung des Pflasters im Fall von Psychosen
Reduktion von Dyskinesien in der Kombinations- behandlung z.B. mit L-Dopa. Der dopaminagonistische Wirkstoff kann in Form der freien Base oder in Form des physiologisch verträglichen Salzes vorliegen. Als Salze geeignet sind beispielsweise Sulfate, Phosphate, Maleate, Citrate und Succinate sowie insbesondere Hydrogenmaleat .
Der dopaminagonistische Wirkstoff ist vorzugsweise ein Ergolinderivat der Formel I oder dessen physiologisch verträgliches Salz mit einer Säure
C2H5)2
Figure imgf000008_0001
Formel I
worin eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung ist, worin Rl ein H-Atom oder ein Halogenatom, insbesondere ein Bromatom ist, und worin R2 Cl-4-Alkyl, insbesondere Methyl ist.
Als Ergolinderivate kommen insbesondere in Frage: Lisurid, Bromlisurid (3- (2-Brom-9, 10-didehydro-6- methyl-8α-ergolinyl) -1, 1-diethylharnstoff) , Tergurid (3- (6-methyl-8α-ergolinyl) -1, 1-diethyl-harnstoff) und Protergurid (3- (6-propyl-8α-ergo-linyl) -1, 1- diethylharnstoff) . Bevorzugt ist allerdings das Ergolin-Derivat Lisurid (3- (9, 10-didehydro-6-methyl- 8 -ergolinyl) -1, 1-diethyl-harnstoff) oder dessen physiologisch verträgliches Salz mit einer Säure. Die Herstellung von Lisurid und den weiteren erfindungsgemäß geeigneten Ergolinen wird beispielsweise in US 3,953,454, EP 056 358 und US 4,379,790 beschrieben.
Innovativ ist beispielsweise bei der Applikation / Erneuerung des Lisurid-enthaltenden Nacht-Pflasters zur Schlafengehenszeit, daß überraschenderweise gefunden wurde, daß der relativ langsame Anstieg des Flux bis auf konstante Werte (wobei die
Gesamtwirkstoffdosis durch die Pflastergröße definiert wird) auf der einen Seite sowie auf der anderen Seite die kurze Halbwertzeit von Lisurid im Plasma bei Pflasterwechsel (t% = 1 bis 2 Stunden) zu einer Unterschreitung der therapeutischen Schwelle für die Dauer von 1 bis 3 Stunden (Lag-time) während der Nacht führt. Die klinischen Vorteile einer solchen Lag-time sind die erstmalige Berücksichtigung der potentiellen Desensitization (Wirkungsverlust) durch Dauerstimulation der Rezeptoren. Die Rezeptoren regulieren in dieser Zeit wieder herunter und sind danach wieder empfindlich genug für eine erneute Stimulation mit dem nächsten Lisurid Nacht-Pflaster. Während der Nacht (hier nach Mitternacht) ist diese vorrübergehende Unterschreitung der therapeutischen
Schwelle klinisch zu rechtfertigen. Tagsüber würde sie zu nicht vertretbaren Einschränkungen der Beweglichkeit des Patienten für 2 bis 3 Stunden führen (Fig. 1) . Im Gegensatz dazu führen Dopaminagonisten mit einer längeren Halbwertszeit (bis zu 21 Stunden terminale Halbwertszeit) zu Akkumulation und damit zu einem Wirkverlust an den Rezeptoren. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verwendung besteht darin, daß durch die gute Wasserlöslichkeit von Lisurid oder dessen Salz ein konstanter Flux durch die Haut erfolgt.
Im Falle der Ergolin-Derivate der Formel I trägt zusätzlich auch deren dopaminpartialagonistische bzw. partialantagonistische Wirkung dazu bei, das Entstehen von Psychosen weiter zu verhindern bzw. vorhandene Psychosen und ähnliche Probleme zu bessern.
Bei Bedarf, wie z.B. im Falle eher fortgeschrittener Erkrankungen, wird die Behandlung durch Gaben von oralen Zubereitungen von L-DOPA, gegebenenfalls in Kombination mit Decarboxylasehemmern wie Benserazid oder Carbidopa supplementiert .Mittels der oralen Gabe und ihrer bedarfsgerechten rasch einsetzenden zusätzlichen Wirkung werden beispielsweise motorische Blockaden und Akinesie behoben, wann immer notwendig.
Im Einzelnen ist es bevorzugt, wenn das TTS eine Arzneimittelschicht aufweist, welche zumindest eine einen Wirkstoff enthaltende Matrix und/oder ein Wirkstoffreservoir und hautseitig des Wirkstoffreservoirs eine wirkstoffpermeable
Diffusionsbarriere sowie als Wirkstoff mit kurzer Halbwertszeit ein Ergolin-Derivat gemäß Formel I oder dessen physiologisch verträgliches Salz mit einer Säure enthält, wobei das Ergolin-Derivat eine Halbwertszeit von 0,5 bis 4 Stunden, insbesondere von 1 bis 2 Stunden, hat und eine Unterschreitung der therapeutischen Schwelle für die Dauer von 1 bis 4 Stunden, insbesondere 1 bis 3 Stunden, erreicht wird. Die Matrix und/oder die Diffusionsbarriere kann ausgewählt sein mit der Maßgabe, daß der transdermale Fluß F durch Humanhaut, gemessen gemäß Beispiel 1, im Bereich von 0,1 bis 5,0 μg/cm /h liegt. Vorzugsweise werden F und wirksame Fläche so ausgewählt, daß sich therapeutische Plasmaspiegel von 0,1 bis 2 ng/ml einstellen.
Das Ergolin-Derivat ist vorzugsweise Lisurid-Base. Auf der hautabgewandten Seite der Matrix und/oder des Wirkstoffreservoirs kann eine Deckschicht angeordnet sein.
Die zur oralen Gabe hergerichtete Zubereitung in Tablettenform enthält vorzugsweise 25 bis 1000 μg L- DOPA(je Tablette) .
Die Menge der einzelnen Wirkstoffe pro Tag bezogen auf die Neutralverbindung in einer oralen Gabe beträgt von L-DOPA 50 bis 700 mg/Tag, von Benserazid 12,5 bis 200 mg/Tag und von Carbidopa 25 bis 175 mg/Tag.
Das TTS kann im Detail wie folgt ausgebildet sein. Auf der hautabgewandten Seite der Matrix und/oder des Wirkstoffreservoirs kann eine Deckschicht angeordnet sein. Diese kann beispielsweise mit Folien aus Polyethylen oder Polyester gebildet sein. Die Dicke beträgt typischerweise 10 bis 100 μm. Es ist möglich zur Erzielung eines ausreichenden Lichtschutzes, die Deckschicht zu pigmentieren, zu lackieren und/oder zu metallisieren. Als Metallisierung ist das Aufbringen einer sehr dünnen Schicht (typischerweise weniger als 1 μm, meist im 10-100 nm Bereich) eines Metalls, beispielsweise Aluminium, auf die Deckschicht bezeichnet. Pigmente können alle im Rahmen der Überzugsmittel gebräuchlichen Pigmente, auch Effektpigmente, sein, sofern sie physiologisch unbedenklich sind. Auf der Applikationsseite kann ein abziehbarer Liner vorgesehen sein, beispielsweise eine silikonisierte oder fluorpolymerbeschichtete polymere Schutzfolie.
Die Matrix und/oder Diffusionsbarriere kann einen Stoff, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus "Polyacrylat, Polyurethan, Celluloseether, Silikon, PolyvinylVerbindungen, Polyisobutylenverbindungen,
Silikat und Mischungen dieser Stoffe sowie Copolymere dieser Polymerverbindungen", vorzugsweise Polyacrylat, als Hauptmatrixkomponente aufweisen. Eine Hauptmatrixkomponente bildet zumindest 50 Gew.-%, beispielsweise zumindest 80-90 Gew.-% der Matrix (der Begriff der Matrix bezieht sich dabei auf die fertige Schicht, i.e. Hauptmatrixkomponente (n) mit Hilfsstoff (en) und Wirkstoff (en) ) . Eine Einstellung des gewünschten Flux erfolgt einerseits durch Auswahl des Stoffes in Abhängigkeit des
Diffusionskoeffizienten des Wirkstoffes darin und andererseits und ggf. in Abstimmung hiermit durch Wahl der Schichtdicke der Matrix in Richtung orthogonal zur Hautoberfläche. Der Dickenbereich einer Matrix liegt typischerweise im Bereich von 10 μm bis 500 μm.
Ein besonders bevorzugter Polyacrylatkleber als Hauptmatrixkomponente ist käuflich unter der
Bezeichnung GELVA® multipolymer solution 7881, erhältlich von der Firma Monsanto Deutschland GmbH,
Düsseldorf. Dabei wird ausdrücklich Bezug genommen auf das unter dieser Bezeichnung vertriebe Produkt gemäß Datenblatt in der Fassung vom 23.04.1996. Ebenfalls gut verwendbar ist Eudragit® E100, erhältlich von der Firma Röh , Deutschland.
Mit den vorstehenden Polyacrylatklebern wird eine besonders vorteilhafte nichttriviale
Eigenschaftskombination erhalten, nämlich optimaler Flux, gute Haftfähigkeit, gute Hautverträglichkeit und gute Haltbarkeit.
Die Diffusionsbarriere kann alternativ ein Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus "Celluloseester, Celluloseether, Silikon, Polyolefin und Mischungen sowie Copolymere dieser Stoffe" als Hauptbarrierenkomponente aufweisen. Zum Begriff der Hauptbarrierenkomponente gilt das Vorstehende zur
Hauptmatrixkomponente analog. Die Diffusionsbarriere kann als Folie mit einer Dicke von 10 μm bis 300 μm ausgebildet sein, wobei die Dicke der Schicht (in Verbindung mit dem Diffusionskoeffizienten des Wirkstoffes in dem Polymer) nach Maßgabe des gewünschten Flux eingestellt wird.
In der Matrix und/oder dem Wirkstoffreservoir und/oder der Diffusionbarriere können für TTS übliche Hilfsstoffe enthalten sein. Bevorzugterweise wird als Hilfsstoff ein penetrationsverstärkendes Mittel eingesetzt, welches vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus "C1-C8 aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Alkohole, gesättigte und ungesättigte C8-18-Fettalkohole, gesättigte und ungesättigte C8-18 Fettsäuren, Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffmischungen, Fettsäureester aus C3-19- Fettsäuren und Cl-6-Alkylmonoolen, Dicarbonsäuredieester aus C4-8-Dicarbonsäuren und Cl- 6-Alkyl- monoolen, und Mischungen dieser Stoffe. Penetrationsverstärkende Mittel verbessern den Flux des Wirkstoffes durch die Haut, auf welche das TTS aufgebracht ist. Beispiele aus den vorgenannten
Stoffen sind: 1, 2-Propandiol, Menthol, Dexpanthenol, Benzylalkohol, Laurylalkohol, Isocetylalkohol, Cetylalkohol , Mineralöl, Laurinsäure, Isopalmitinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure; Methylester, Ethylester, 2-Hydroxyethylester, Glycerolester, Propylester, Isopropylester, Butylester, sec. -Butylester oder Isobutylester der Laurinsäure, Myristinsäure, Stearinsäure oder Palmitinsäure. Bevorzugt ist der Einsatz von Dimethylisosorbid, Isopropylmyristat und
Laurylalkohol, höchstbevorzugt von Laurylalkohol. Als weitere Hilfsstoffe kommen beispielsweise Kristallisationsinhibitoren in Frage. Als Kristallisationsinhibitoren sind hochdisperses Siliziumdioxid oder makromolekulare Stoffe wie
Plyvinylpyrrolidone, polyvinylalkohole, Dextrine, Sterine, Gallensäuren und insbesondere Polyvinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymere geeignet wie Kollidon® VA 64.
Es versteht sich, daß jedenfalls das
Penetrationsverstärkende Mittel ebenfalls ausreichend durch die Matrix bzw. die Diffusionsbarriere diffundieren muß. Im Falle des Einsatzes einer Matrix sowie des Hilfsstoffes Laurylalkohol bildet der Laurylalkohol vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-%, höchstvorzugsweise 15 bis 20 Gew.-%, der Matrix. Die Hilfsstoffe können grundsätzlich 0 bis 50 Gew.-% der Matrix bilden. Der Wirkstoff kann 0,5 bis 20 Gew.- %, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, der Matrix bilden. Die Summe der Anteile an Matrixhauptkomponente, Hilfsstoffen und Wirkstoffen bildet dabei stets 100 Gew.-%.
Die Dosis des Wirkstoffes in einem das TTS tragenden menschlichen Körper hängt neben den vorstehenden diffusionsbezogenen Eigenschaften des TTS auch von dessen wirksamer Fläche mit der Haut ab. Wirksame Fläche meint hierbei die Fläche, mit welcher die Matrix oder die Diffusionsbarriere an der Haut anzuliegen kommt. Vorzugsweise erfolgt die Variation nach Maßgabe der gewünschten Dosis in einem Bereich von 1 bis 100 cm2. Im Rahmen der Erfindung lassen sich dabei, bei abgestimmten Flux für eine vorgegebene Indikation, leicht patientenindividuelle Dosisvariationen von einem Arzt einrichten, nämlich durch Wahl einer geeigneten Größe. Somit kann die Behandlung beispielsweise auf unterschiedliche Körpergewichte, Altersgruppen etc. unschwer abgestellt werden. Insbesondere ist es möglich, ein TTS, welches eine (eher große) Standardfläche aufweist, mit Unterteilungsmarkierungen für Teildosen auszustatten, so daß ein Anwender lediglich einen einer bestimmten Dosis entsprechenden Teilabschnitt abtrennen und anwenden kann. Entsprechende Aufdrucke lassen sich unschwer auf der Deckschicht anbringen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von nicht limitierenden Beispielen näher erläutert. Beispiel 1 : Flux Messung
Zur Flux-Messung wird eine FRANZ Durchfluß Diffusionszelle verwendet. Die Messfläche beträgt 2 cm2. Als Hautprobe werden 4 cm2 ventrale und dorsale Haut einer männlichen haarlosen Maus (MFl hr/hr Ola/Hsd, erhältlich von Harlan Olac, UK) verwendet, wobei subkutanes Fettgewebe sorgfältig entfernt wird. Auf die eingesetzte Haut ist ein 2 cm2 TTS appliziert. Gegenüberliegend ist das Akzeptormedium angeordnet. Es ist verdünntes HHBSS (Hepes Hanks Balanced Salt Solution) enthaltend 5,96 g/1 Hepes, 0,35 g/1 NaHC03 und 0,1 ml/1 lOx HBSS (erhältlich von Gibco, Eggenstein, DE). Weiterhin sind 1000 I.E. /ml Penicillin (Benzylpenicillin Kaliumsalt, erhältlich von Fluka, Neu-Ulm, DE) .
Die Messung erfolgt im einzelnen wie folgt. Das zu messende TTS wird zunächst auf die Haut appliziert. Sofort danach wird die Haut in die Diffusionszelle montiert. Das Akzeptor Medium wird in Intervallen von 2h zwischen t=0 und t=6 h und von 8 h zwischen t=6 h und t=54h beprobt . Pro Stunde werden 1ml Akzeptormedium durch die Diffusionszelle mittels einer peristaltischen Pumpe gepumpt. Die Temperatur des Akzeptormediums wird mittels eines zirkulierenden Wasserbades kontrolliert und hält die Oberfläche der Haut auf einer Temperatur von 31 °C mit 1 °C Genauigkeit.
Die Wirkstoffkonzentration in dem Akzeptormedium wird gemäß folgender Details mittels eines Radioimmunoassays bestimmt. Kalibrierungskurven: Diese werden unter Verwendung von zwei unterschiedlichen Methanollösungen von nicht radioaktivem Lisuridhydrogenmaleatsalz, enthaltend je 1 mg/ml, konstruiert. Diese Lösungen werden unterschiedlich mit BSA-Puffer (0,041 M Na2HPθ2*2H2θ,
0,026 M KH2PO4, 0,154 M NaCl, 0,015 M NaN3 , 0,1% (w/v) BSA, pH 7, supplementiert mit 0,05% (w/v) Ascorbinsäure) verdünnt, um Lisurid free base Konzentrationen im Bereich von 1000 - 3,9 pg/0,lml zu erhalten. Zusätzlich wird eine wirkstoffreie Probe (Opg) eingesetzt. Die Kalibrierungsproben werden dreifach analysiert. Die Lisurid Konzentrationen werden mittels der pharmacokinetic RIO PC Software, 2.5, berechnet (andere übliche Software ist ebenfalls einsetzbar) .
Probenpräparation: Vor der Analyse wird das Akzeptormedium mit BSA-Puffer verdünnt zwecks Einstellung von Konzentrationen im auswertbaren
Bereich der Kalibrierungskurve. 100 μl verdünnte Probe werden direkt der radioimmunologischen Analyse unterzogen.
Antiserum: Das Antiserum (Kaninchen) ist erhältlich durch Immunisierung mit dem Immunogen Lisurid-1-
succinyl-BSA. Die Verdünnung des Antiserums im Assay ist 1:12500.
Tracer: 3H-Lisuridhydrogenmaleat mit einer spezifischen Aktivität von 4,3 GBq/mg wird verwendet. Inkubation: zu 0,7 ml BSA-Puffer werden 0,1 ml BSA- Puffer mit Wirkstoff, 0,1 ml Tracerlösung (ca. 5000 cpm/0,1 ml BSA-Puffer) und 0,1 ml verdünntes Antiserum (1:12500) gegeben und es wird für 18 h bei 4°C inkubiert .
Separierung: antikörpergebundenes Lisurid wird von freiem durch Zugabe von 0,2 ml Holzkohlesuspension (1,25% (w/v) und 0,125% (w/v) Dextran in BSA-Puffer) und Inkubation für 30 min. bei 0 °C getrennt. Die
Holzkohle wird durch Zentrifugation bei 3000 g für 15 min. sedimentiert . Der Überstand (enthaltend antikörpergebundenen Wirkstoff) wird dekantiert und der radiometrischen Analyse zugeführt.
Radiometrische Analyse: Zum Überstand werden 4ml des Szintillations Cocktails Atomlight (NEN) gegeben. Die Zählung erfolgt mit einem WALLAC 1409 oder 1410 ß- Szintillationszähler ohne quench control.
Auswertung: Der perkutane Haut Flux wird wie folgt berechnet :
F = (C * R) / (A * T) ,
wobei F den percutanen Flux [ng/cm2/h] , C die Wirkstoffkonzentration im Akzeptormedium [ng/ml] , RdenAkzeptormediumsfluß [lml/h] , A die Messfläche [2cm2] und T das Beprobungszeitintervall [h] sind.
Maximaler transdermaler Wirkstoffflux wird direkt von den Daten genommen. Mittlere perkutane Fluxwerte werden während Tag 1 und Tag 2 des Experiments bestimmt, basierend auf der kumulativ absorbierten Dosis in dem Zeitintervall t=0-22 und t=22-54.
Beispiel 2: Herstellung eines TTS A
15 mg Kollidon VA 64 (Kristallisationsinhibitor) werden in 15 mg Isopropanol gelöst. Dann werden 5 mg Lisurid eingestreut. 80mg Polyacrylatkleber (Gelva 7881) werden in einem Becherglas vorgelegt und die vorstehende Suspension, unter Nachspülen mit 30 mg Isopropanol, hinzugegeben. Nach gründlicher Durchmischung wird das erhaltene kristallfreie Wetmix mit 500 μm Rakel auf einem silikonisierten Liner ausgezogen. Dann wird bei 60 °C für 20 min. getrocknet und schließlich eine Deckschicht auflaminiert .
Messungen des Flux gemäß Beispiel 1 ergeben für F einen Tag 1 Wert von 0,43, einen Tag 2 Wert von 0,44 und einen maximalen F von 0,85 (jeweils in μg/cm2/h) .
Beispiel 3 : Herstellung eines TTS B
12,5 mg Dimethylisosorbid werden mit 2 mg Lisurid in 15 mg Isopropanol suspendiert. 80 mg Polyacrylatkleber (Gelva 7881) werden in einem Becherglas vorgelegt und die vorstehende Suspension, unter Nachspülen mit 30 mg Isopropanol, hinzugegeben. Nach gründlicher Durchmischung wird das erhaltene kristallfreie Wetmix mit 500 μm Rakel auf einem silikonisierten Liner ausgezogen. Dann wird bei 60 °C für 20 min. getrocknet und schließlich eine Deckschicht auflaminiert. Messungen des Flux gemäß Beispiel 1 ergeben für F einen Tag 1 Wert von 0,23, einen Tag 2 Wert von 0,28 und einen maximalen F von 0,50 (jeweils in μg/cm2/h) .
Beispiel 4: Herstellung eines TTS C
27.2 mg Kollidon VA 64 (Kristallisationsinhibitor) und
16.3 mg Laurylalkohol werden bei 60 °C gelöst. Dann werden 2 mg Lisurid in dieser Lösung bei 60 °C gelöst. 39,38 mg Eudragit ElOO, 13,41 mg Citroflex 4A und 1,71 mg Bernsteinsäure werden bei 150-200 °C geschmolzen. Nach Abkühlung auf 80 °C wird die Lisuridlösung unter Rühren hinzugegeben. Bei 80 °C wird mit 500 μm Rakel auf einem silikonisierten Liner ausgezogen. Dann wird auf 20 °C abgekühlt und schließlich ggf. eine Deckschicht auflaminiert .
Messungen des Flux gemäß Beispiel 1 ergeben für F einen Tag 1 Wert von 0,90, einen Tag 2 Wert von 1,76 und einen maximalen F von 2,53 (jeweils in μg/cm2/h) .

Claims

Patentansprüche :
1. Verwendung eines dopaminagonistischen Wirkstoffes mit kurzer Halbwertszeit in Form eines aus zumindest einer räumlich diskreten Zusammensetzung bestehenden Mittels, von denen eine ein den dopaminagonistischen Wirkstoff mit kurzer Halbwertszeit enthaltendes transdermales therapeutisches System (TTS) ist, zur Behandlung von dopaminerg behandelbaren Erkrankungen, wobei das TTS abends vor dem Zu-Bett-Gehen erneuert wird.
2. Verwendung eines dopaminagonistischen Wirkstoffes mit kurzer Halbwertszeit in Form eines aus mindestens zwei räumlich getrennten Zusammensetzungen bestehenden Mittels, bestehend aus a) einem den dopaminagonistischen Wirkstoff enthaltenden transdermalen therapeutischen System (TTS) und b) einer weiteren L-DOPA enthaltenden und zur oralen Gabe hergerichteten Zubereitung, zur Behandlung von dopaminerg behandelbaren Erkrankungen, wobei das TTS abends vor dem Zu-Bett- Gehen erneuert wird.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die dopaminerg behandelbare Erkrankung eine Erkrankung aus der Gruppe bestehend aus "Parkinso 'sehe Erkrankung oder Parkinsonismus" ist.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der dopaminagonistische Wirkstoff des transdermalen therapeutischen Systems ein Ergolinderivat der Formel I oder dessen physiologisch verträgliches Salz ist,
H' V5)2
Figure imgf000022_0001
(I)
worin eine Einfachbindung oder eine
Doppelbindung ist, worin Rl ein H-Atom oder ein Halogenatom, insbesondere ein Bromatom ist, und worin R2 Cl-4-Alkyl ist.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der dopaminagonistische Wirkstoff Lisurid-Base oder deren physiologisch verträgliches Salz ist.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der dopaminagonistische Wirkstoff eine Halbwertszeit von 0,5 bis 4 Stunden, insbesondere von 1 bis 2 Stunden hat.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das TTS eine Arzneimittelschicht aufweist, welche zumindest eine einen Wirkstoff enthaltende Matrix und/oder ein Wirkstoffreservoir und hautseitig des Wirkstoffreservoirs eine wirkstoffpermeable Diffusionsbarriere enthält.
8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei die Matrix und/oder die Diffusionsbarriere ausgewählt ist mit der Maßgabe, daß der transdermale Fluß F durch Humanhaut im Bereich von 0,1 bis 5,0 μg/cmJ /h liegt.
9. Verwendung nach Anspruch 7 , wobei bei Pflasterwechsel eine Unterschreitung der therapeutischen Schwelle für die Dauer von 1 bis 4 Stunden erfolgt.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 9 , wobei die Matrix und/oder Diffusionsbarriere einen Stoff, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus "Polyacrylat, Polyurethan, Celluloseether, Silikon, PolyvinylVerbindungen,
Polyisobutylenverbindungen, Silikat und Mischungen dieser Stoffe sowie Copolymere dieser Polymerverbindungen", vorzugsweise Polyacrylat, als Hauptmatrixkomponente aufweist.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die Diffusionsbarriere ein synthetisches Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus "Celluloseester, Celluloseether, Silikon, Polyolefin und Mischungen sowie Copolymere dieser Stoffe" als Hauptbarrierenkomponente aufweist.
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die Matrix und/oder das Wirkstoffreservoir und/oder die Diffusionsbarriere ein Penetrationsverstärkendes Mittel enthält, welches vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus "C1-C8 aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Alkohole, gesättigte und ungesättigte C8-18-Fettalkohole, gesättigte und ungesättigte C8-18 Fettsäuren, Kohlenwasserstoffe und
Kohlenwasserstoffmischungen, Fettsäureester aus C3-19-Fettsäuren und Cl-6-Alkylmonoolen, Dicarbonsäuredieester aus C4-8-Dicarbonsäuren und Cl-6-Alkylmonoolen, und Mischungen dieser Stoffe.
13. Verwendung nach Anspruch 2, wobei die zur oralen Gabe hergerichtete Zubereitung in Kombination mit einer weiteren oral applizierbaren Zubereitung enthaltend einen Decarboxylasehemmer erfolgt.
14. Verwendung nach Anspruch 13, wobei der Decarboxylasehemmer Benserazid oder Carbidopa ist.
PCT/EP2001/009822 2000-12-16 2001-08-24 Verwendung eines dopaminagonisten mit kurzer halbwertszeit zur behandlung von dopaminerg behandelbaren erkrankungen WO2002047666A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01969648A EP1341530A1 (de) 2000-12-16 2001-08-24 Verwendung eines dopaminagonisten mit kurzer halbwertszeit zur behandlung von dopaminerg behandelbaren erkrankungen
US10/450,483 US20040219191A1 (en) 2000-12-16 2001-08-24 Use of a dopamine agonist with a short half-life for treating illnesses which can be treated by dopaminergic means
AU2001289837A AU2001289837A1 (en) 2000-12-16 2001-08-24 Use of a dopamine agonist with a short half-life for treating illnesses which can be treated by dopaminergic means

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064453A DE10064453A1 (de) 2000-12-16 2000-12-16 Verwendung eines dopaminergen Wirkstoffes zur Behandlung von dopaminerg behandelbaren Erkrankungen
DE10064453.8 2000-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002047666A1 true WO2002047666A1 (de) 2002-06-20

Family

ID=7668577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/009822 WO2002047666A1 (de) 2000-12-16 2001-08-24 Verwendung eines dopaminagonisten mit kurzer halbwertszeit zur behandlung von dopaminerg behandelbaren erkrankungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040219191A1 (de)
EP (1) EP1341530A1 (de)
AU (1) AU2001289837A1 (de)
DE (1) DE10064453A1 (de)
WO (1) WO2002047666A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005018619A1 (de) * 2003-08-20 2005-03-03 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermale arzneimittelzubereitungen mit wirkstoffkombinationen zur behandlung der parkinson-krankheit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226459A1 (de) * 2002-06-13 2004-01-08 Neurobiotec Gmbh Verwendung von Dopamin-Partialagonisten zur Behandlung des Restless Legs Syndroms
DE102006011340A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-20 Grünenthal GmbH Wirkstoffhaltige Pflaster mit verbesserter Handhabung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137278A2 (de) * 1983-09-12 1985-04-17 Schering Aktiengesellschaft Mittel zur transdermalen Applikation von Arzneistoffen
DE4116912A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-26 Schering Ag Mittel zur transdermalen applikation enthaltend ergolin-derivate
US5229129A (en) * 1989-07-12 1993-07-20 Cygnus Therapeutic Systems Transdermal administration of lisuride
US5696128A (en) * 1994-07-07 1997-12-09 The Board Of Supervisors Of Louisiana University And Agricultural And Mechanical College Method of regulating immune function
WO1999048484A2 (en) * 1998-03-27 1999-09-30 Pharmacia & Upjohn Company Use of cabergoline in the treatment of restless legs syndrome

Family Cites Families (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH573937A5 (de) * 1971-08-05 1976-03-31 Spofa Vereinigte Pharma Werke
DE2359128A1 (de) * 1973-11-24 1975-06-12 Schering Ag Arzneimittel auf basis von lisurid und dessen physiologisch vertraeglichen salzen
US4166182A (en) * 1978-02-08 1979-08-28 Eli Lilly And Company 6-n-propyl-8-methoxymethyl or methylmercaptomethylergolines and related compounds
US4202979A (en) * 1979-01-11 1980-05-13 Eli Lilly And Company 6-Ethyl(or allyl)-8-methoxymethyl or methylmercaptomethylergolines and related compounds
EP0021206B1 (de) * 1979-06-13 1983-06-22 Schering Aktiengesellschaft Neue (Ergolin-yl)-N', N'-diäthylharnstoff-Derivate, ihre Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
US4742054A (en) * 1982-11-23 1988-05-03 Naftchi Nosrat E Treatment of mammals suffering from damage to the central nervous system
US5364628A (en) * 1985-05-31 1994-11-15 Sandoz Ltd. Pharmaceutical compositions
IT1200603B (it) * 1985-04-04 1989-01-27 Poli Ind Chimica Spa Composizione farmaceutiche ad attivita dopaminergica
US4935429A (en) * 1985-10-25 1990-06-19 Dackis Charles A Method of treating psychostimulant addiction
US4800204A (en) * 1987-05-07 1989-01-24 Mueller Peter S Method of controlling tobacco use
US4798834A (en) * 1987-08-31 1989-01-17 Eli Lilly And Company Optionally substituted (3β-9,10-didehydro-2,3-dihydro ergoline as serotonergic function enhancement
US4797405A (en) * 1987-10-26 1989-01-10 Eli Lilly And Company Stabilized pergolide compositions
US5656286A (en) * 1988-03-04 1997-08-12 Noven Pharmaceuticals, Inc. Solubility parameter based drug delivery system and method for altering drug saturation concentration
US5378730A (en) * 1988-06-09 1995-01-03 Alza Corporation Permeation enhancer comprising ethanol and monoglycerides
US5252335A (en) * 1989-07-12 1993-10-12 Cygnus Therapeutic Systems Transdermal administration of lisuride
US5114948A (en) * 1989-10-19 1992-05-19 Eli Lilly And Company Stabilized pergolide compositions
US5462744A (en) * 1989-12-01 1995-10-31 Boehringer Ingelheim Kg Transdermal system for the administration of pharmacological compounds under pH-controlled conditions
US5190763A (en) * 1990-05-07 1993-03-02 Alza Corporation Dosage form indicated for the management of abnormal posture, tremor and involuntary movement
US5192550A (en) * 1990-05-07 1993-03-09 Alza Corporation Dosage form for treating central nervous system disorders
US5221536A (en) * 1990-05-07 1993-06-22 Alza Corporation Dosage form indicated for the management of abnormal posture, tremor and involuntary movement
US5057321A (en) * 1990-06-13 1991-10-15 Alza Corporation Dosage form comprising drug and maltodextrin
PT99864B (pt) * 1990-12-21 1999-06-30 Schering Ag Processo para a preparacao de novas composicoes farmaceuticas contendo antagonistas de receptor de quisqualato
SE513429C2 (sv) * 1992-06-03 2000-09-11 Syntello Inc Preparat för aktivering av naturliga mördarceller, vilket preparat innehåller interferon alfa och biogena aminer
US5607691A (en) * 1992-06-12 1997-03-04 Affymax Technologies N.V. Compositions and methods for enhanced drug delivery
ATE233765T1 (de) * 1993-04-06 2003-03-15 Abbott Lab Tetracyclische verbindungen als dopamin-agonisten
DE4313402A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-27 Hexal Pharma Gmbh Transdermale Wirkstoffzubereitung
IL112106A0 (en) * 1993-12-22 1995-03-15 Ergo Science Inc Accelerated release composition containing bromocriptine
DE4440337A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Dds Drug Delivery Services Ges Pharmazeutische Nanosuspensionen zur Arzneistoffapplikation als Systeme mit erhöhter Sättigungslöslichkeit und Lösungsgeschwindigkeit
US5650420A (en) * 1994-12-15 1997-07-22 Pharmacia & Upjohn Company Pramipexole as a neuroprotective agent
US6348208B1 (en) * 1995-01-13 2002-02-19 Somerset Pharmaceuticals, Inc. Methods and pharmaceutical compositions employing desmethylselegiline
US5643586A (en) * 1995-04-27 1997-07-01 Perricone; Nicholas V. Topical compositions and methods for treatment of skin damage and aging using catecholamines and related compounds
US6572879B1 (en) * 1995-06-07 2003-06-03 Alza Corporation Formulations for transdermal delivery of pergolide
AUPN814496A0 (en) * 1996-02-19 1996-03-14 Monash University Dermal penetration enhancer
US6929801B2 (en) * 1996-02-19 2005-08-16 Acrux Dds Pty Ltd Transdermal delivery of antiparkinson agents
US5877183A (en) * 1996-06-06 1999-03-02 Ergo Research Corporation Treatment of lipid and glucose metabolism disorders with dopamine and serotonin agonists
US6623752B1 (en) * 1996-07-02 2003-09-23 Hexal Ag Patch for transdermal application for pergolid
US5872145A (en) * 1996-08-16 1999-02-16 Pozen, Inc. Formulation of 5-HT agonist and NSAID for treatment of migraine
US5902815A (en) * 1996-09-03 1999-05-11 Washington University Use of 5HT-2A serotonin agonists to prevent adverse effects of NMDA receptor hypofunction
EP1006798A4 (de) * 1996-09-05 2003-03-05 Massachusetts Inst Technology Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung neurologischer störungen und neurodegenerativer erkrankungen
US6391871B1 (en) * 1996-09-20 2002-05-21 John W. Olney Preventing neuronal degeneration in Alzheimer's disease
DE19644998C1 (de) * 1996-10-30 1998-06-10 Hanns Prof Dr Ludwig Verwendung von Adamantanaminen oder strukturanaloger Verbindungen zur Bekämpfung von Borna Disease Virus und zur Prophylaxe und Behandlung von Affekterkrankungen und anderen mit BDV-Infektionen verbundenen Störungen bei Mensch und Tier
DE19814083C2 (de) * 1998-03-30 2002-02-07 Lohmann Therapie Syst Lts Verfahren zur Herstellung von transdermalen therapeutischen Systemen unter Verwendung von basischen Alkalimetallsalzen zur Umwandlung von Wirkstoffsalzen in die freien Basen
EA200300124A1 (ru) * 1998-05-15 2003-10-30 Фармация Энд Апджон Компани Применение прамипексола для лечения полисистемной атрофии и прогрессирующего супрануклеарного паралича
DE19821788C1 (de) * 1998-05-15 1999-12-02 Sanol Arznei Schwarz Gmbh Transdermales Therapeutisches System (TTS) Pergolid enthaltend
US6428814B1 (en) * 1999-10-08 2002-08-06 Elan Pharma International Ltd. Bioadhesive nanoparticulate compositions having cationic surface stabilizers
FR2786101B1 (fr) * 1998-11-24 2002-07-05 Aventis Laboratoire Utilisation de la nicergoline dans le traitement de la spasticite
IT1307934B1 (it) * 1999-01-27 2001-11-29 Poli Ind Chimica Spa Processo per la preparazione di derivati alchimercaptometilergolinici.
UA70357C2 (uk) * 1999-03-26 2004-10-15 Позен Інк. Фармацевтична композиція дигідроерготаміну (варіанти), спосіб лікування пацієнта з мігреневим головним болем (варіанти), терапевтична упаковка (варіанти) та спосіб її виготовлення (варіанти)
FR2792529B1 (fr) * 1999-04-26 2001-09-28 Sod Conseils Rech Applic Nouvelles compositions pharmaceutiques comprenant des derives de 2-isoxazole-8-aminotetralines
KR20020005772A (ko) * 1999-06-09 2002-01-17 파올로 키에시 심장혈관질환의 치료를 위한 아미노테트랄린추출물
WO2001032170A1 (en) * 1999-09-13 2001-05-10 Swope David M Composition and method for decreasing neurologic symptomatology
US20020193740A1 (en) * 1999-10-14 2002-12-19 Alchas Paul G. Method of intradermally injecting substances
JP5753645B2 (ja) * 1999-11-29 2015-07-22 エルテーエス ローマン テラピー−ジステーメ アーゲー 安定性が改善された経皮治療システムおよびそれらの製法
US20020009486A1 (en) * 1999-11-30 2002-01-24 3M Innovative Properties Company Therapeutic agent delivery incorporating reflective optical film
US20020110585A1 (en) * 1999-11-30 2002-08-15 Godbey Kristin J. Patch therapeutic agent delivery device having texturized backing
US6613507B1 (en) * 2000-03-21 2003-09-02 Yu-an Chang Boraadamantane compounds for the treatment of pathogenic viruses and other medical applications
GB0007308D0 (en) * 2000-03-24 2000-05-17 Pharmacia & Upjohn Spa Process for preparing crystalline form | of cabergoline
GB0007309D0 (en) * 2000-03-24 2000-05-17 Pharmacia & Upjohn Spa Crystalline form V|| of cabergoline
GB0007307D0 (en) * 2000-03-24 2000-05-17 Pharmacia & Upjohn Spa Crystalline form || of cabergoline
IL152751A0 (en) * 2000-05-12 2003-06-24 Chiesi Farma Spa Optically active 2-aminotetralin derivatives, the processes for the preparation thereof and the therapeutical use of pharmaceutical compositions containing them
US20020019421A1 (en) * 2000-07-05 2002-02-14 Roni Biberman Compositions and therapy for substance addiction
DE10043321B4 (de) * 2000-08-24 2005-07-28 Neurobiotec Gmbh Verwendung eines transdermalen therapeutischen Systems zur Behandlung der Parkinsonschen Krankheit, zur Behandlung und Prävention des prämenstruellen Syndroms und zur Lactationshemmung
DE10041479A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-14 Sanol Arznei Schwarz Gmbh Neue pharmazeutische Zusammensetzung zur Verabreichung von N-0923
DE10053397A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 Schering Ag Verwendung eines dopaminergen Wirkstoffes zur Behandlung von dopaminerg behandelbaren Erkrankungen
US6388079B1 (en) * 2000-08-29 2002-05-14 Scinopharm Singapore Pte Ltd. Process for preparing pergolide
US6514482B1 (en) * 2000-09-19 2003-02-04 Advanced Inhalation Research, Inc. Pulmonary delivery in treating disorders of the central nervous system
AR031152A1 (es) * 2000-10-31 2003-09-10 Upjohn Co Tratamientos nuevos para el sindrome de piernas inquietas
US20020123503A1 (en) * 2000-12-21 2002-09-05 Malcolm Ross Cabergoline pharmaceutical compositions and methods of use thereof
WO2002056875A2 (en) * 2001-01-16 2002-07-25 Purdue Research Foundation Method of treatment of dopamine-related dysfunction through administration of a full d1 dopamine receptor agonist and with no induction of tolerance
US20040170672A1 (en) * 2001-03-07 2004-09-02 Thorsten Selzer Transdermal therapeutic system for administration of partial dopamine-d2 agonists
CN1250206C (zh) * 2001-03-07 2006-04-12 久光制药株式会社 贴剂
US6632217B2 (en) * 2001-04-19 2003-10-14 Microsolutions, Inc. Implantable osmotic pump
US6770638B2 (en) * 2001-04-20 2004-08-03 Spectrum Pharmaceuticals, Inc. Tetrahydroindolone and purine derivatives linked to arylpiperazines
US20030026830A1 (en) * 2001-05-08 2003-02-06 Thomas Lauterback Transdermal therapeutic system for parkinson's disease inducing high plasma levels of rotigotine
DK1256343T3 (da) * 2001-05-11 2006-10-30 Juergen K Dr Beck Flibanserin til behandlingen af extrapyramidale bevægelseslidelser
US20030073609A1 (en) * 2001-06-29 2003-04-17 Pinkerton Thomas C. Enhanced pharmacokinetic profile of intradermally delivered substances
US20030181462A1 (en) * 2001-08-17 2003-09-25 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Use of BIBN4096 in combination with other antimigraine drugs for the treatment of migraine
US20040120995A1 (en) * 2002-04-01 2004-06-24 Martin Debra A Transdermal delivery of pergolide
US20040105889A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-03 Elan Pharma International Limited Low viscosity liquid dosage forms
US20040048779A1 (en) * 2002-05-06 2004-03-11 Erwin Schollmayer Use of rotigotine for treating the restless leg syndrome
US20040166159A1 (en) * 2002-05-29 2004-08-26 Chien-Hsuan Han Pharmaceutical dosage forms having immediate and controlled release properties that contain an aromatic amino acid decarboxylase inhibitor and levodopa
US8246980B2 (en) * 2002-07-30 2012-08-21 Ucb Pharma Gmbh Transdermal delivery system
US8211462B2 (en) * 2002-07-30 2012-07-03 Ucb Pharma Gmbh Hot-melt TTS for administering rotigotine
US7160913B2 (en) * 2002-09-13 2007-01-09 Thomas Jefferson University Methods and kit for treating Parkinson's disease
US20040147581A1 (en) * 2002-11-18 2004-07-29 Pharmacia Corporation Method of using a Cox-2 inhibitor and a 5-HT1A receptor modulator as a combination therapy
AU2003304527B2 (en) * 2002-12-19 2010-09-09 Merck Sharp & Dohme Corp. Uses of adenosine A2a receptor antagonists
PL1610791T3 (pl) * 2003-03-31 2011-07-29 Titan Pharmaceuticals Inc Wszczepialne urządzenie polimerowe do przedłużonego uwalniania agonisty dopaminy

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137278A2 (de) * 1983-09-12 1985-04-17 Schering Aktiengesellschaft Mittel zur transdermalen Applikation von Arzneistoffen
US5229129A (en) * 1989-07-12 1993-07-20 Cygnus Therapeutic Systems Transdermal administration of lisuride
DE4116912A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-26 Schering Ag Mittel zur transdermalen applikation enthaltend ergolin-derivate
US5399355A (en) * 1991-05-18 1995-03-21 Schering Aktiengesellschaft Agent for transdermal administration containing ergoline derivatives
EP1027889A2 (de) * 1991-05-18 2000-08-16 Schering Aktiengesellschaft Mittel zur transdermalen Applikation enthaltend Ergolin-Derivate
US5696128A (en) * 1994-07-07 1997-12-09 The Board Of Supervisors Of Louisiana University And Agricultural And Mechanical College Method of regulating immune function
WO1999048484A2 (en) * 1998-03-27 1999-09-30 Pharmacia & Upjohn Company Use of cabergoline in the treatment of restless legs syndrome

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005018619A1 (de) * 2003-08-20 2005-03-03 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermale arzneimittelzubereitungen mit wirkstoffkombinationen zur behandlung der parkinson-krankheit
AU2004266063B2 (en) * 2003-08-20 2010-04-08 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Medicament preparations for transdermal application containing active ingredient combinations for treating parkinson's disease
US8980308B2 (en) 2003-08-20 2015-03-17 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermal pharmaceutical preparation containing active substance combinations, for treating Parkinson's disease

Also Published As

Publication number Publication date
DE10064453A1 (de) 2002-07-04
AU2001289837A1 (en) 2002-06-24
US20040219191A1 (en) 2004-11-04
EP1341530A1 (de) 2003-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1311248B1 (de) Transdermales therapeutisches system zur behandlung des restless-legs-syndroms
EP1303278B1 (de) Kombination eines transdermalen therapeutischen systems und einer oralen und/oder parenteralen zubereitung enthaltend dopaminagonisten zur behandlung dopaminerger erkrankungen
EP1467706B1 (de) Dermales applikationssystem für aminolävulinsäure-derivate
NZ228467A (en) Transdermal compositions containing deprenyl, i.e. n-methyl-n-(1-phenyl-2-propyl)-2-propinylamine
EP1651215A1 (de) Transdermales therapeutisches system mit dem wirkstoff pramipexol
WO1992020339A1 (de) Mittel zur transdermalen applikation enthaltend ergolin-derivate
WO2002047666A1 (de) Verwendung eines dopaminagonisten mit kurzer halbwertszeit zur behandlung von dopaminerg behandelbaren erkrankungen
EP0227988A2 (de) Therapeutisches System
AU633207B2 (en) Compositions comprising cytotoxic agent and permeation enhancers
DE19918105C1 (de) Transdermales therapeutisches System mit einem stark wirksamen Neuroleptikum
DE60024111T2 (de) Transdermale verabreichung von n-(2,5 disubstituierten phenyl)-n'-(3 substituierten phenyl)-n'-methyl guanidinen
DE19959913A1 (de) Acetylsalicylsäure enthaltendes transdermales System zur Behandlung von Migräne
EP3854388A1 (de) Transdermales therapeutisches system mit dem wirkstoff rotigotin und mindestens einem nicht aminresistenten silikonkleber
DE3642066A1 (de) Therapeutisches system

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001969648

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001969648

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10450483

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP