WO2002038935A1 - Verfahren und vorrichtung eines abgasnachbehandlungssystems - Google Patents

Verfahren und vorrichtung eines abgasnachbehandlungssystems Download PDF

Info

Publication number
WO2002038935A1
WO2002038935A1 PCT/DE2001/004031 DE0104031W WO0238935A1 WO 2002038935 A1 WO2002038935 A1 WO 2002038935A1 DE 0104031 W DE0104031 W DE 0104031W WO 0238935 A1 WO0238935 A1 WO 0238935A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
exhaust gas
gas aftertreatment
aftertreatment system
limit value
state
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/004031
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Pfaeffle
Ralf Schernewski
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2002541234A priority Critical patent/JP2004513291A/ja
Publication of WO2002038935A1 publication Critical patent/WO2002038935A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0812Particle filter loading
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for controlling an exhaust gas aftertreatment system according to the preambles of the independent claims.
  • a method and a device for controlling an exhaust gas aftertreatment system, in particular for an internal combustion engine, is known, for example, from DE 199 06 287.
  • An exhaust gas aftertreatment system with a particle filter is described there. If a state quantity exceeds a limit value, special operation is initiated. The state of loading of the particle filter is assessed as the state quantity and regeneration of the filter is initiated when certain limit values for the state of loading are exceeded. A distinction is made between different states depending on the loading condition.
  • the exhaust gas aftertreatment system can be controlled by acting on actuating elements that are usually used to control the internal combustion engine.
  • the limit values can be specified as a function of an additive mass supplied.
  • the size that characterizes the service life can be specified on the basis of a size that characterizes the amount of fuel injected. This is particularly the case when the additive is added to the fuel.
  • a variable that corresponds to the amount of fuel injected is usually present in the control unit for controlling the internal combustion engine and / or can be determined very easily.
  • FIG. 1 shows a block diagram of the device according to the invention and FIG. 2 shows a flow chart to explain the procedure according to the invention. Description of the embodiments
  • the internal combustion engine is designated 100. It is supplied with fresh air 105 via a fresh air line.
  • the exhaust gases from the internal combustion engine 100 reach the surroundings via an exhaust line 110.
  • An exhaust gas aftertreatment system 115 is arranged in the exhaust gas line. This can be a catalyst and / or a particle filter. Furthermore, it is possible that several catalysts are provided for different pollutants or combinations of at least one catalyst and a particle filter.
  • a control unit 170 which comprises at least one engine control unit 175 and an exhaust gas aftertreatment control unit 172.
  • the engine control unit 175 applies a control signal to a fuel metering system 180.
  • the t exhaust gas aftertreatment control unit 172 beaufschlagt- the engine control unit 175, and in one embodiment an actuator 182, which is arranged in the exhaust line before the Abgasnach dutiesssyste or in the exhaust aftertreatment system, with ⁇ n beausignalen.
  • various sensors are provided which supply the exhaust gas aftertreatment control unit and the engine control unit with signals.
  • At least a first sensor 194 is provided, which provides signals that characterize the state of the air that is supplied to the internal combustion engine.
  • a second sensor 177 provides signals that characterize the state of the fuel metering system 180.
  • At least a third sensor 191 provides signals that the Characterize the state of the exhaust gas upstream of the exhaust gas aftertreatment system.
  • At least a fourth sensor 193 provides signals that characterize the state of the exhaust gas aftertreatment system 115.
  • at least one sensor 192 delivers signals which indicate the state of the exhaust gases after the
  • Sensors that record temperature values and / or pressure values are preferably used.
  • sensors can also be used which characterize the chemical compositions of the exhaust gas and / or the fresh air. These are, for example, lambda sensors, NOX sensors or HC sensors.
  • the exhaust gas aftertreatment control unit 172 is preferably acted upon with the output signals of the first sensor 194, the third sensor 191, the fourth sensor 193 and the fifth sensor 192.
  • the output signals of the second sensor 177 are preferably applied to the engine control unit 175. It is also possible to provide further sensors, not shown, which characterize a signal relating to the driver's request or other environmental or engine operating states.
  • the engine control unit and the exhaust gas aftertreatment control unit form a structural unit.
  • these are designed as two control units that are spatially separated from one another.
  • Exhaust gas aftertreatment systems in which a catalytic converter and a particle filter are combined. It can also be used in systems that are only equipped with a catalytic converter.
  • the engine controller 175 calculates control signals to act on the fuel metering system 180. This then measures the corresponding amount of fuel in the internal combustion engine 100. Particles can form in the exhaust gas during combustion. These are taken up by the particle filter in the exhaust gas aftertreatment system 115. In the course of the operation, corresponding amounts of particles accumulate in the particle filter 115. This leads to an impairment of the functioning of the particle filter and / or the internal combustion engine. It is therefore provided that at certain intervals or when the particle filter has reached a certain loading state
  • Regeneration process is initiated. This regeneration can also be called a special operation.
  • the loading state is recognized, for example, on the basis of various sensor signals.
  • the differential pressure between the inlet and the outlet of the particle filter 115 can be evaluated.
  • variables can be used to calculate or simulate the loading condition.
  • a corresponding procedure is known, for example, from DE 199 06 287.
  • the exhaust gas aftertreatment control unit detects that the particle filter has reached a certain load state regeneration is initialized.
  • certain substances are supplied to the exhaust gas via the control element 182, which then cause a corresponding reaction in the exhaust gas aftertreatment system 115.
  • These additionally metered substances cause, among other things, an increase in temperature and / or an oxidation of the particles in the particle filter.
  • a corresponding signal is transmitted to the engine control unit 175 and the latter carries out a so-called post-injection.
  • the post-injection makes it possible to introduce hydrocarbons into the exhaust gas in a targeted manner, which contribute to the regeneration of the exhaust gas aftertreatment system 115 by increasing the temperature.
  • the loading state is determined on the basis of different sizes.
  • the different states are recognized by comparison with one and / or more threshold values and the regeneration is initiated depending on the detected loading state.
  • Additives which preferably act as catalysts, are frequently added to the exhaust gas to the fuel and / or via the control element 182 to increase the effectiveness or to improve the regeneration. These additives lead to residues, which are also deposited in the exhaust gas aftertreatment system 115 and influence its functionality and / or the detection of the loading condition. According to the invention, it is therefore provided that the threshold values at which a different loading condition is recognized are changed depending on the residues of the additive in the exhaust gas aftertreatment system 115.
  • Exhaust gas aftertreatment system arrives, the detection of the additive residues in the exhaust gas aftertreatment system 115 can be done in different ways. If the additive reaches the exhaust pipe via the control element 182, the detection of the additive content takes place on the basis of the control signal with which the control element 182 is acted on. If the additive is added to the fuel, a variable is preferably used to determine the amount of additive that characterizes the amount of fuel to be injected. This is, for example, the control duration of the fuel metering system.
  • the amount of additive is only from the
  • Lifetime and / or the mileage of the internal combustion engine and / or the exhaust gas aftertreatment system is determined.
  • an operating hours counter for example, which records the operating hours of the internal combustion engine and / or the exhaust gas aftertreatment system and / or an odometer can be used.
  • FIG. 2 A corresponding procedure is shown in FIG. 2 as a block diagram.
  • a state variable P is determined, which characterizes the loading state of the particle filter.
  • the state variable P is determined as a function of measured variables and / or control variables. Pressure and / or temperature variables are preferably used.
  • at least one limit value SW is determined, depending on which it is decided in which state the particle filter is located. This limit value is determined as a function of a variable T which characterizes the service life of the particle filter.
  • This variable which characterizes the service life, is preferably specified on the basis of an additive mass supplied.
  • the additive mass supplied and / or the service life is preferably determined on the basis of a quantity which characterizes the quantity of fuel to be injected. This is, for example, the injection duration and / or the activation duration of an actuating element influencing the fuel quantity.
  • the service life is preferably determined on the basis of a variable which depends on the control signal of this control element.
  • the control duration of this control element is preferably used.
  • the service life is determined on the basis of the status of a counter.
  • the counter preferably records the operating time of the internal combustion engine and / or the exhaust gas aftertreatment system
  • the state variable P which characterizes the loading state, is preferably determined as a function of measured values, which characterize the pressure and / or the temperature before, after and / or in the particle filter.
  • the subsequent query 220 checks whether the state variable P, which characterizes the loading state, is greater than the limit value SW. If this state variable P is greater than the limit value SW, then in step 230

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems beschrieben. Ein Sonderbetrieb wird eingeleitet, wenn eine Zustandsgröße einen Grenzwert überschreitet. Der Granzwert ist abhängig von einer, die Lebensdauer des Abgasnachbehandlungssystems charakterisierenden Größe, vorgebbar.

Description

Verfahren und Vorrichtung eines AbgasnachbehandlungsSystems
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines AbgasnachbehandlungsSystems, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, ist bspw. aus der DE 199 06 287 bekannt. Dort wird ein Abgasnachbehandlungssystem mit einem Partikelfilter beschrieben. Überschreitet eine Zustandsgroße einen Grenzwert so wird ein Sonderbetrieb eingeleitet. Als Zustandsgroße wird der Beladungszustand des Partikelfilters bewertet und bei Überschreiten bestimmter Grenzwerte für den Beladungszustand wird eine Regeneration des Filters eingeleitet. Dabei wird abhängig vom Beladungszustand zwischen verschiedenen Zuständen unterschieden. Die Steuerung des Abgasnachbehandlungssystem kann dabei dadurch erfolgen, dass auf Stellelemente eingewirkt wird, die üblicherweise zur Steuerung der Brennkraftmaschine dienen.
Bei solchen Abgasnachbehandlungssystemen können Alterungseffekte auftreten, die dazu führen, dass der Sonderbetrieb früher und/oder später durchzuführen sind. So kann bspw. bei Partikelfiltern vorgesehen sein, dass ein Additiv zugesetzt wird. Von diesem Additiv bleiben im Partikelfilter Rückstände, die zu einer scheinbaren Beladung des Filters führen.
Vorteile der Erfindung
Dadurch das die Grenzwerte abhängig von einer Größe vorgebbar ist, die die Lebensdauer des Abgasnachbehandlungssystem charakterisiert, ist die
Kompensation des Einflußes von Alterungseffekten bei solchen Abgasbehandlungssystemen möglich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Grenzwerte abhängig von einer zugeführten Additivmasse vorgebbar sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Größe, welche die Lebensdauer charakterisiert, ausgehend von einer Größe, die die eingespritzte Kraftstoffmenge charakterisiert, vorgebbar ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Additiv dem Kraftstoff zugesetzt wird. Eine Größe die der eingespritzten Kraftstoffmenge entspricht liegt in der Regel in der Steuereinheit zur Steuerung der Brennkraftmaschine vor und/oder kann sehr leicht bestimmt werden.
Zeichnung
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung dargestellten Ausführungsformen erläutert.
Es zeigen
Figur 1 ein Blockdiagra m der erfindungsgemäßen Einrichtung und Figur 2 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise . Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 sind die wesentlichen Elemente eines Abgasnachbehandlungssystems einer Brennkraftmaschine dargestellt. Die Brennkraftmaschine ist mit 100 bezeichnet. Ihr wird über eine Frischluftleitung 105 Frischluft zugeführt. Die Abgase der Brennkra maschine 100 gelangen über eine Abgasleitung 110 in die Umgebung. In der Abgasleitung ist ein Abgasnachbehandlungssystem 115 angeordnet. Hierbei kann es sich um einen Katalysator und/oder um einen Partikelfilter handeln. Desweiteren ist es möglich, dass mehrere Katalysatoren für unterschiedliche Schadstoffe oder Kombinationen von wenigstens einem Katalysator und einem Partikelfilter vorgesehen sind.
Desweiteren ist eine Steuereinheit 170 vorgesehen, die wenigstens eine Motorsteuereinheit 175 und eine Abgasnachbehandlungssteuereinheit 172 umfaßt. Die Motorsteuereinheit 175 beaufschlagt ein Kraftstoffzumesssystem 180 mit Änsteuersignalen. Die t Abgasnachbehandlungssteuereinheit 172 beaufschlagt- die Motorsteuereinheit 175 und bei einer Ausgestaltung ein Stellelement 182, das in der Abgasleitung vor dem Abgasnachbehandlungssyste oder im AbgasnachbehandlungsSystem angeordnet ist, mit Änsteuersignalen.
Desweiteren sind verschiedene Sensoren vorgesehen, die die Abgasnachbehandlungssteuereinheit und die Motorsteuereinheit mit Signalen versorgen. So ist wenigsten ein erster Sensor 194 vorgesehen, der Signale liefert, die den Zustand der Luft charakterisiert, die der Brennkraftmaschine zugeführt wird. Ein zweiter Sensor 177 liefert Signale, die den Zustand des Kraftstoffzumesssystems 180 charakterisieren. Wenigsten ein dritter Sensor 191 liefert Signale, die den Zustand des- Abgases vor dem Abgasnachbehandlungssystem charakterisieren. Wenigsten ein vierter Sensor 193 liefert Signale, die den Zustand des Abgasnachbehandlungssystems 115 charakterisieren. Desweiteren liefert wenigstens ein Sensor 192 Signale, die den Zustand der Abgase nach dem
Abgasnachbehandlungssystem charakterisieren. Vorzugsweise werden Sensoren, die Temperaturwerte und/oder Druckwerte erfassen verwendet. Desweiteren können auch Sensoren eingesetzt werden, die die chemische Zusammensetzungen des Abgases und/oder der Frischluft charakterisieren/ Hierbei handelt es sich bspw. um Lambdasensoren, NOX-Sensoren oder HC-Sensoren.
Mit den Ausgangssignalen des ersten Sensors 194, des dritten Sensors 191, des vierten Sensors 193 und des fünften Sensors 192 wird vorzugsweise die Abgasnachbehandlungssteuereinheit 172 -beaufschlagt. Mit den Ausgangssignalen des zweiten Sensors 177 wird vorzugsweise die Motorsteuereinheit 175 beaufschlagt. Es können auch weitere nicht dargestellte Sensoren vorgesehen sein, die ein Signal bezüglich des Fahrerwunsches oder weitere Umgebungs- oder Motorbetriebszustände charakterisieren.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Motorsteuereinheit und die Abgasnachbehandlungssteuereinheit eine bauliche Einheit bilden. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass diese als zwei Steuereinheiten ausgebildet sind, die räumlich voneinander getrennt sind.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Vorgehensweise am Beispiel eines, Partikelfilters, der insbesondere bei direkteinspritzenden Brennkraftmaschinen verwendet wird, beschrieben. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist aber nicht auf diese Anwendung beschränkt, sie kann auch bei anderen Brennkraftmaschinen mit einem Abgasnachbehandlungssystem eingesetzt werden. Insbesondere kann sie eingesetzt werden, bei
AbgasnachbehandlungsSystemen, bei denen ein Katalysator und ein Partikelfilter kombiniert sind. Desweiteren ist sie einsetzbar, bei Systemen die lediglich mit einem Katalysator ausgestattet sind.
Ausgehend von den vorliegenden Sensorsignalen berechnet die Motorsteuerung 175 Ansteuersignale zur Beaufschlagung des Kraftstoffzumesssyste s 180. Dieses mißt dann die entsprechende Kraftstoffmenge der Brennkraftmaschine 100 zu. Bei der Verbrennung können im Abgas Partikel entstehen. Diese werden von dem Partikelfilter im Abgasnachbehandlungssystem 115 aufgenommen. Im Laufe des Betriebs sammeln sich in dem Partikelfilter 115 entsprechende Mengen von Partikeln an. Dies führt zu einer Beeinträchtigung der Funktionsweise des Partikelfilters und/oder der Brennkraftmaschine. Deshalb ist vorgesehen, dass in bestimmten Abständen bzw. wenn der Partikelfilter einen bestimmten Beladungszustand erreicht hat, ein
Regenerationsvorgang eingeleitet wird. Diese Regeneration kann auch als Sonderbetrieb bezeichnet werden.
Der Beladungszustand wird bspw. anhand verschiedener Sensorsignale erkannt. So kann zum einen der Differenzdruck zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Partikelfilters 115 ausgewertet werden. Zum anderen ist es möglich den Beladungszustand ausgehend von verschiedenen Temperatur- und/oder verschiedenen Druckwerten zu ermitteln. Desweiteren können noch weiter Größen zur Berechnung oder Simulation des Beladungszustands herangezogen werden. Eine entsprechende Vorgehensweise ist bspw. aus der DE 199 06 287 bekannt.
Erkennt die Abgasnachbe andlungssteuereinheit, dass der Partikelfilter einen bestimmten Beladungszustand erreicht hat, so wird die Regeneration initialisiert. Zur Regeneration des Partikelfilters s'tehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. So kann zum einen vorgesehen sein, dass bestimmte Stoffe über das Stellelement 182 dem Abgas zugeführt werden, die dann eine entsprechende Reaktion im AbgasnachbehandlungsSystem 115 hervorrufen. Diese zusätzlich zugemessenen Stoffe bewirken unter anderem eine Temperaturerhöhung und/oder eine Oxidation der Partikel im Partikelfilter. So kann bspw. vorgesehen sein, dass mittels des Stellelements 182 Kraftstoffstoff und/oder Oxidationsmittel zugeführt werden.
Bei einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass ein entsprechendes Signal an die Motorsteuereinheit 175 übermittelt wird und diese eine so genannte Nacheinspritzung durchführt. Mittels der Nacheinspritzung ist es möglich, gezielt Kohlenwasserstoffe in das Abgas einzubringen, die über eine Temperaturerhöhung zur Regeneration des AbgasnachbehandlungsSystems 115 beitragen.
Üblicherweise ist vorgesehen, dass der Beladungszustand ausgehend von verschiedenen Größen bestimmt wird. Durch Vergleich mit einem und/oder mehreren Schwellwerten werden die unterschiedlichen Zustände erkannt und abhängig vom erkannten Beladungszustand die Regeneration eingeleitet.
Häufig werden zur Erhöhung der Wirksamkeit oder zur Verbesserung der Regeneration dem Kraftstoff und/oder über das Stellelement 182 Additive, die vorzugsweise als Katalysatoren wirken, dem Abgas zugeführt. Diese Additive führen zu Rückständen, die sich ebenfalls im Abgasnachbehandlungssystem 115 ablagern und dessen Funktionsfähigkeit und/oder die Erfassung des Beladungszustands beeinflussen. Erfindungsgemäß ist deshalb vorgesehen, dass die Schwellenwerte bei denen, auf einen anderen Beladungszustand erkannt wird, abhängig von den Rückständen des Additivs im Abgasnachbehandlungssystems 115 verändert werden.
Abhängig davon, wie das Additiv in das
AbgasnachbehandlungsSystem gelangt, kann die Erfassung der Additivrückstände im Abgasnachbehandlungssystems 115 auf unterschiedliche Weise erfolgen. Gelangt das Additiv über das Stellenelement 182 in die Abgasleitung, so erfolgt die Erfassung des Additivgehaltes ausgehend von dem Ansteuersignal, mit dem das Stellelement 182 beaufschlagt wird. Wird das Additiv dem Kraftstoff zugefügt, so wird bevorzugt eine Größe zur Bestimmung der Additivmenge verwendet, die die einzuspritzenden Kraftstoffmenge charakterisiert hierbei handelt es sich bspw. um Ansteuerdauer des KraftstoffzumessSystems .
Bei einer besonders einfachen Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass die Additivmenge lediglich aus der
Lebensdauer und/oder der Fahrleistung der Brennkraftmaschine und/oder, des AbgasnachbehandlungsSystems ermittelt wird. Hierzu kann beispielsweise ein Betriebsstundenzähler, der die Betriebsstunden der Brennkraftmaschine und/oder des AbgasnachbehandlungsSystems erfaßt und/oder ein Kilometerzähler verwendet werden.
Eine entsprechende Vorgehensweise ist in Figur 2 als Blockdiagramm dargestellt.
In einem ersten Schritt 200 wird eine Zustandsgroße P bestimmt, die den Beladungszustand des Partikelfilters charakterisiert. Die .Zustandsgroße P wird dabei abhängig von Meßgrößen und/oder Steuergrößen bestimmt. Bevorzugt werden Druck und/oder Temperaturgrößen verwendet. Anschließend in Schritt 210 wird wenigstens ein Grenzwert SW bestimmt, abhängig von dem entschieden wird, in welchem Zustand sich der Partikelfilter befindet. Diese Bestimmung des Grenzwertes erfolgt abhängig von einer Größe T, die die Lebensdauer des Partikelfilters charakterisiert.
Diese Größe, die die Lebensdauer charakterisiert, wird vorzugsweise ausgehend von einer zugeführten Additivmasse vorgegeben. Bei Systemen, bei denen da.s Additiv dem Kraftstoff zugesetzt wird, wird die zugeführte Additivmasse und/oder die Lebensdauer vorzugsweise ausgehend von einer Größe -bestimmt, die die einzuspritzende Kraftstoffmenge charakterisiert. Hierbei handelt es sich bspw. um die Einspritzdauer und/oder die Ansteuerdauer eines in die Kraftstoffmenge beeinflussendes Stellelement.
Bei Systemen, bei denen das Additiv mittels eines Stellelements, beispielsweise dem Stellelement 182, wird die Lebensdauer vorzugsweise ausgehend von einer Größe bestimmt, die von dem Ansteuersignal dieses Stellelements abhängt. Vorzugsweise wird die Ansteuerdauer dieses Stellelements verwendet .
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Lebensdauer ausgehend von dem Stand eines Zählers ermittelt wird. Der Zähler erfasst dabei vorzugsweise die Betriebsdauer der Brennkraftmaschine und/oder, des AbgasnachbehandlungsSystems
Die Zustandsgroße P, die den Beladungszustand charakterisiert, wird vorzugsweise abhängig von Meßwerten, die den Druck, und/oder die Temperatur vor, nach und/öder im Partikelfilter charakterisierend, bestimmt.
Die anschließende Abfrage 220 überprüft, ob der die Zustandsgroße P, die den Beladungszustand charakterisiert, größer als der Grenzwert SW ist. Ist diese Zustandsgroße P größer als der Grenzwert SW, so wird in Schritt 230 in ein
Zustand ZI übergegangen. Ist der Beladungszustand nicht größer als der Schwellenwert so wird in Schritt 240 in den
Zustand Z2 übergegangen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, wobei ein Sonderbetrieb eingeleitet wird, wenn eine Zustandsgroße- einen Grenzwert überschreitet, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert abhängig von einer Größe vorgebbar ist, die die Lebensdauer des AbgasnachbehandlungsSystems charakterisiert .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsgroße abhängig von Meßgrößen und/oder Steuergrößen bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Meßgrößen Größen verwendet werden, die den Druck und/oder die Temperatur vor, im und/oder nach dem Abgasnachbehandlungssystem charakterisieren.
4. Verfahren nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasnachbehandlungssystem zu mindestens einem Partikelfilter beinhaltet.
5. Verfahren nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsgroße den Beladungszustand des Partikelfilters charakterisieren.
6. Verfahren nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert ausgehend von der zugeführten Additivmasse vorgegeben wird_.
7. Verfahren nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert ausgehend von einer Größe bestimmt, die die einzuspritzende .Kraftstoffmenge charakterisiert .
8. Vorrichtung zur Steuerung eines - Abgasnachbehandlungssystems, insbesondere für eine
Brennkraftmaschine, bei der ein Sonderbetrieb eingeleitet wird, wenn eine Zustandsgroße einen Grenzwert überschreitet, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die den Grenzwert abhängig von einer Größe vorgeben, die die Lebensdauer des
Abgasnachbehandlungssystems charakterisiert .
PCT/DE2001/004031 2000-11-11 2001-10-23 Verfahren und vorrichtung eines abgasnachbehandlungssystems WO2002038935A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002541234A JP2004513291A (ja) 2000-11-11 2001-10-23 排気ガス後処理システムの方法および装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056017.2 2000-11-11
DE10056017A DE10056017A1 (de) 2000-11-11 2000-11-11 Verfahren und Vorrichtung eines Abgasnachbehandlungssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002038935A1 true WO2002038935A1 (de) 2002-05-16

Family

ID=7663002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/004031 WO2002038935A1 (de) 2000-11-11 2001-10-23 Verfahren und vorrichtung eines abgasnachbehandlungssystems

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2004513291A (de)
DE (1) DE10056017A1 (de)
WO (1) WO2002038935A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222762A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-04 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors
EP1384868A3 (de) * 2002-07-26 2004-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE10323561A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Bauteils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0733787A2 (de) * 1995-03-24 1996-09-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE19746855A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-29 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Abgasnachbehandlung bei Kolbenbrennkraftmaschinen mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
WO1999035386A1 (en) * 1998-01-09 1999-07-15 Ford Global Technologies, Inc. Method for regenerating a nitrogen oxide trap in the exhaust system of an internal combustion engine
FR2774421A1 (fr) * 1998-02-02 1999-08-06 Peugeot Systeme de gestion du fonctionnement d'un filtre a particules associe a un moteur diesel notamment de vehicule automobile
DE19906287A1 (de) 1999-02-15 2000-08-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasnachbehandlungssystems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0733787A2 (de) * 1995-03-24 1996-09-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE19746855A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-29 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Abgasnachbehandlung bei Kolbenbrennkraftmaschinen mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
WO1999035386A1 (en) * 1998-01-09 1999-07-15 Ford Global Technologies, Inc. Method for regenerating a nitrogen oxide trap in the exhaust system of an internal combustion engine
FR2774421A1 (fr) * 1998-02-02 1999-08-06 Peugeot Systeme de gestion du fonctionnement d'un filtre a particules associe a un moteur diesel notamment de vehicule automobile
DE19906287A1 (de) 1999-02-15 2000-08-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasnachbehandlungssystems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIRECTION DE LA COMMUNICATION: "Particule Filter System", 15 April 1999, XP002148817 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10056017A1 (de) 2002-05-16
JP2004513291A (ja) 2004-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1336039B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
EP1373693B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines abgasnachbehandlungssystems
EP1337745B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
WO2002038932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
DE102005001119A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1364110A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
WO2010066564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur adaption der injektionsmittelzufuhr in einem injektionssystem sowie abgasnachbehandlungssystem
WO2002073011A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines signals
DE102008000691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Zuluftsystems einer Brennkraftmaschine
EP1893853B1 (de) Verfahren zum betrieb einer partikelfalle sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102006046455B4 (de) Verfahren zum Regenerieren eines NOx-absorbierenden Katalysators
DE102011004557A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
EP2358983B1 (de) Verfahren zur regeneration eines offenen partikelabscheiders
DE102017115399A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
EP1364111B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer temperaturgrösse
DE102016217126A1 (de) Abgasreinigungssystem für Verbrennungsmotor
WO2002038935A1 (de) Verfahren und vorrichtung eines abgasnachbehandlungssystems
DE102009045088B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in Verbindung mit einer exothermen Regeneration einer Abgasnachbehandlungkomponente
WO2009095105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schaltdruckberechnung bei einem dosierventil
DE102008002557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems
EP1296032B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102014202035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Stickoxid-Speicher-Katalysators
DE102012221551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE112013003885B4 (de) Verfahren und System zum Festlegen einer Sensorfunktion für einen PM-Sensor
DE102009045883A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): IN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2002 541234

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase