WO2002027166A1 - Geräuschreduzierte vorrichtungen - Google Patents

Geräuschreduzierte vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
WO2002027166A1
WO2002027166A1 PCT/EP2001/011051 EP0111051W WO0227166A1 WO 2002027166 A1 WO2002027166 A1 WO 2002027166A1 EP 0111051 W EP0111051 W EP 0111051W WO 0227166 A1 WO0227166 A1 WO 0227166A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
noise
perforated plate
components
thermoplastic
partially
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/011051
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Wilhelm Kraft
Karl Heinz Homberg
Dirk Jansen
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to AU2001293840A priority Critical patent/AU2001293840A1/en
Publication of WO2002027166A1 publication Critical patent/WO2002027166A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10295Damping means, e.g. tranquillising chamber to dampen air oscillations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • F02B77/13Acoustic insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10354Joining multiple sections together
    • F02M35/1036Joining multiple sections together by welding, bonding or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/112Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1205Flow throttling or guiding
    • F02M35/1216Flow throttling or guiding by using a plurality of holes, slits, protrusions, perforations, ribs or the like; Surface structures; Turbulence generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1277Reinforcement of walls, e.g. with ribs or laminates; Walls having air gaps or additional sound damping layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1283Manufacturing or assembly; Connectors; Fixations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics

Definitions

  • the present invention relates to noise-reduced devices or their components, in particular noise-reduced engine or combustion units and their components, as well as noise-reduced fluid transmission systems which are partially or completely constructed from thermoplastic materials.
  • the disturbing engine noise is mainly due to individual sources such as the exhaust outlet, the exhaust wall, the intake system, the combustion process itself, the piston tilting, the injection pump, the fan and the alternator.
  • the structure-borne noise as well as the airborne sound radiation are responsible for the resulting noise level.
  • the engine block in particular, is a strong structure-borne sound source. For this reason and due to the large number of individual sound sources, reducing the sound radiation on the engine block is particularly difficult.
  • noise-reducing measures aim at optimizing the acoustic behavior of the various individual sources (primary Noise protection), on the other to the so-called secondary noise protection measures, such as the tight encapsulation of e.g. Internal combustion engines (see also Taschenbuch der Technische Akustik, ed. M Heckl and H.A. Müller, 2nd edition, Springer Verlag, Berlin, 1994).
  • secondary noise protection measures such as the tight encapsulation of e.g. Internal combustion engines (see also Taschenbuch der Technische Akustik, ed
  • Underbody cladding can be stiffened by webs in the cavity area facing the engine. On these bridges a thin membrane in the form of an oscillating film can be applied for the sake of damping engine noise. In this way, the engine noise is only partially absorbed or reduced, especially only towards the outside, and not at the same time towards the interior. Rather, if the film is not optimally flexible, ie if the vibration behavior is not optimally matched to the engine noise, the engine noise may be reflected and thereby increase the noise level in the interior. In order to cover the entire frequency spectrum of a motor to some extent effectively, a large number of differently sized membrane foils formed by webs and membrane foil would be required. The more ribs that are used as the underbody protection cavity for ribbing, the heavier this component becomes. The aim of motor vehicle construction is, however, to minimize the vehicle weight in order to be able to reduce fuel consumption.
  • DE-A 44 04 502 discloses a sound-absorbing cover, in particular a cylinder head cover for internal combustion engines.
  • the noise source is encased by a surface which is closed to the outside and has cavities on the inside formed by crossing stiffening ribs. A particularly good noise reduction is achieved if the cavities are sealed with a closed film, so that a large number of closed hollow chambers is obtained.
  • the film covering the hollow chamber can also be provided with a hole.
  • the present invention was therefore based on the object for e.g. to be able to use any noise-intensive engine or combustion unit on structural components made of thermoplastic plastics in order to achieve sustainable noise reduction with them and to no longer be dependent on metal, in particular aluminum components.
  • noise-reduced devices and their components in particular noise-reduced engine or combustion units and their components, have been found which are partially or completely constructed from thermoplastic materials and have at least one perforated plate at a distance from the engine or combustion units or components, in particular from thermoplastic materials, which are fixed connected and rests essentially in a form-fitting manner on continuously rotating attachments of the thermoplastic component and partially or completely encases the engine or combustion unit.
  • noise-reduced fluid transmission systems which are partially or completely constructed from ' thermoplastic materials and which, at a distance from the fluid transmission system made of, in particular, thermoplastic materials, have at least one perforated plate which is firmly connected and essentially lies in a form-fitting manner on continuously rotating attachments of the thermoplastic component and the fluid transmission system components Split or fully encased.
  • One aspect of the present invention is a noise reduction device having an outer housing and an inner mechanism. When the device is operating, vibrations are transmitted through the housing to an outer surface of the housing. These vibrations are perceived as audible noise.
  • the noise-reduced device has at least one web of a predetermined height.
  • the land has an upper edge and a lower edge that mates with and is attached to the outer surface of the device.
  • the noise reduction structure also includes at least one plate with multiple perforations and a lower surface attached to the top edge of the land.
  • the ridge holds the plate a predetermined distance from the lower conformable edge, thereby forming at least part of a chamber.
  • the plate is substantially sealed to the web and the housing around the periphery of the plate and encloses part of the outer surface of the housing.
  • Another aspect of the present invention is
  • the housing structure of a noise-reduced device for externally attenuating noise generated in the housing and transmitted to the outer surface of the housing as a perceptible audible sound.
  • the housing structure comprises a housing with an outer surface, at least one web extending outward from the housing outer surface and ending at an upper edge.
  • the land also has a lower edge that mates with the housing and is attached to the outer surface.
  • At least one plate has multiple perforations and a lower surface attached to the upper edge of the web.
  • the web holds the plate at a predefined height from the outer surface of the housing.
  • the plate, the outer surface of the housing and the web form a chamber.
  • Noise reduction structure or the housing structure a plurality of webs and a plurality of plates, these webs and plates being arranged next to one another and in this way defining a plurality of adjacent chamber parts.
  • the chamber parts defined by the webs can have a polygonal wall configuration.
  • Suction pipes, suction modules, air filters, cylinder head covers, alternators or fans can be considered as noise-reduced engine or combustion units and their components, which are partially or completely constructed from thermoplastic materials.
  • Motor and combustion units within the meaning of the invention also include, for example, transmission systems and electric motors and hybrid drives, to the extent these are equipped with components made of thermoplastic materials.
  • Suction modules made of thermoplastic materials are usually more complex and can e.g. include the cylinder head cover with the integrated or connected components, the connection elbow for the swirl ducts, the lower part of the air filter housing, the hot-film air mass meter, the oil separation system for the blow-by gases, including pressure valve, and the air filter cover and, if necessary, a cover.
  • thermoplastics mentioned can also be used fiber-reinforced, for example with glass, carbon or aramid fibers. Rubber-modified thermoplastics are also suitable.
  • materials that can be thermally and mechanically permanently loaded For suction pipes and suction modules, preference is given to using polyamides, in particular polyamide 6 and polyamide 66, which are preferably fiber-reinforced.
  • thermoplastics in question and their mixtures and their preparation are known to the person skilled in the art and are generally commercially available products.
  • Suitable ones Fiber-reinforced polyamides are commercially available, for example, under the trademarks Ultramid ® B3WG7 and Ultra id ® A3HG7.
  • At least one perforated plate is attached at a distance from the surfaces of the components made of thermoplastic materials, said perforated plate being firmly connected and resting essentially in a form-fitting manner on continuously rotating attachments of the thermoplastic component and partially or completely encasing the engine or combustion unit or component.
  • the perforated plates can e.g. be made from the aforementioned thermoplastic materials or their mixtures, also in fiber-reinforced form.
  • the perforated plate is often made of the same material as the thermoplastic component.
  • Copolymers of polystyrene, of thermosetting plastics such as polyurethanes or also of metallic materials, e.g. made of iron, steel or aluminum.
  • the perforated plates generally form a defined volume with the side walls lying on the outside of the thermoplastic component.
  • the side walls represent continuous circumferential attachments and advantageously form-fit both with the surface on which they are attached or rest and with the perforated plate lying thereon, so that no openings remain at these connecting seams or joints.
  • the perforated plates are firmly connected to the side walls. This connection can be done by gluing, welding, e.g. Vibration welding, or screwing are made.
  • clip closures or snap fastenings are possible, as they are already available for
  • Attachment of components to the engine block can be used.
  • An adhesive connection can e.g. can be produced with silicone adhesives known to the person skilled in the art and commercially available.
  • an elastic intermediate layer is applied between the surface of the components and the side walls of the perforated plates.
  • Suitable interlayer materials are, for example, natural or synthetic rubber, thermoplastic elastomers such as styrene copolymers, for example so-called SBS or SEBS types (Kraton ® D or Kraton ® G, Shell), or elastomer alloys, for example made of EPDM and polypropylene, or thermosets such as polyurethane foams.
  • This elastic intermediate layer on which the side walls stand or rest, can also extend beyond the support areas of the component surface, ie the surface of the Cover the reduced-noise device or components thereof in whole or in part.
  • the perforated plate walls may have holes, notches or omissions in the support area for the purpose of attachment, e.g. in a rail mounted perpendicular to the wall, into which elevations, for example in the form of bolts, can be inserted on the surface of the device.
  • elevations for example in the form of bolts
  • these surveys e.g. also made of a thermoplastic, you can are melted by means of a heater, ultrasound or laser light.
  • a heater, ultrasound or laser light By allowing the melt to spread over the edge areas of the holes, notches or openings, an intimate connection between the perforated plate and the surface of the noise-reduced device is obtained after cooling, especially when the edge area of the holes, notches or openings also softens or is melted and mixed with the melt of the elevation.
  • the edge area can be heated specifically or soften or melt through contact with the melt of the elevation.
  • Connection types known as heat, ultrasound or laser connections.
  • perforated openings are provided exclusively in the perforated plate itself.
  • the total perforated area of a perforated plate preferably assumes a value in the range from 0.5 to 40%, preferably 3 to 30%, based on the area of the perforated plate. Considerable noise reductions with a total perforated area of around 20% are already achieved on a regular basis.
  • the thickness of the perforated plate can vary widely and also depends, among other things, on the size of the perforated plate itself, the perforated plate material, the size of the sound-emitting device or the radiated sound intensity. It is usually in the range from 0.3 to 6, preferably in the range from 1 to 4 mm.
  • the shape of the holes in the perforated plate can be any, ie regular or irregular.
  • the diameter or the side length of the holes are usually in the range from 0.3 to 10 mm, preferably from 0.8 to 6 mm.
  • a plurality of holes are preferably made regularly or in a random distribution on a perforated plate or a perforated plate segment.
  • a perforated plate usually has at least three holes.
  • the holes in the perforated plate can be obtained by known methods, for example by means of punching or drilling.
  • the perforated plate can also be produced in one production step, for example by means of injection molding.
  • the area that can be covered by the perforated plate depends on the one hand on the structural conditions of the sound source, and on the other hand on the fact that in certain cases a complete covering no longer has any significant advantages over the covering of a selected surface.
  • the distance between the perforated plate and the underlying device is determined, inter alia, by the height of the side walls on which the perforated plate rests, the shape of the perforated plate and the shape of the underlying device.
  • the distance from components of engine and combustion units for conventional components such as intake manifolds or intake modules is generally in the range from 1 to 50 mm, preferably from 3 to 25 mm.
  • the perforated plate attached or attached to the side walls can encase the entire noise source or only a part of it. Furthermore, it is possible to arrange a plurality of perforated plate segments connected to one another or unconnected on the device producing the noise, so that either the entire noise source or only part of it is encased. In this way, the sheathing can be adapted to technical design requirements.
  • peripheral side walls are also partially or completely provided with holes, as previously described for the perforated plate.
  • one or more webs are applied to the outer surfaces of the component components made of thermoplastic materials.
  • These webs can be arranged in any way on the thermoplastic component component, as long as they are positively connected to the component surface.
  • Several webs can run parallel or almost parallel, but can also cross each other and in this way, for example, form a multitude of geometric patterns. For example, only square, rectangular, triangular or trapezoidal segments can be attached to the surface and form a regular or any pattern.
  • these geometric figures can also be combined with one another as desired. This ribbing serves to stiffen the component and has the purpose, in particular, of suppressing the formation of structure-borne noise, especially in those places which are found to be sound-intensive.
  • the webs are usually composed of the above-mentioned thermoplastic materials themselves. They are preferably made of the same material as the plastic component on which they are attached.
  • the webs or ribs can be glued or welded onto the thermoplastic surface using conventional methods, for example Vibration welding, to be positively attached.
  • the housing and the webs in particular in the case of injection molded components, are also produced directly in the manufacturing process by a suitable design of the injection molding tool.
  • the webs can be, for example, arched, that is to say in the form of a bead, triangular, square or rectangular.
  • the webs generally have a more or less uniform height. In the case of suction pipes or modules, this is generally in the range from 1 to 50, preferably from 3 to 40 mm.
  • the height of the webs or ribs, insofar as they are also encased by the perforated plate, is limited by the distance between the perforated plate and the underlying component surface.
  • the perforated plate rests on the upper edges of individual or all of the webs.
  • the overlying perforated plate can also be completely or partially glued, welded or otherwise to the webs on which it rests, e.g. with the help of screws or clips.
  • the perforated plates form perforated plate segments, which themselves have a closed volume.
  • the webs can only be covered by the perforated plate sheathing or can be arranged completely outside the surface sheathed by the perforated plate or can be located both below and next to the sheathing.
  • Fluid transmission systems for example pipelines for the passage of gases and liquids, can reduce the noise level in a sustainable manner by, in particular, completely or partially replacing systems that are partially or completely constructed from thermoplastic materials with at least one perforated plate, as previously described jacketed.
  • the perforated plate can cover, for example, only a certain sub-segment of a tube or can encase the entire circumference of the tube.
  • the noise-reduced devices can be located in the space between the perforated plate and the underlying noise-emitting surface, i.e. in the chamber part, sound absorbing or noise reducing materials, e.g. contain porous sound absorbers such as fibers or open-cell foams. Felt, glass or mineral fiber, organic find suitable absorbers
  • Fibers such as wood pulp and coconut fibers, and open-cell foams, preferably made of polyurethane, use. Usually will Glass and / or mineral fibers with fiber diameters in the range from 2 to 20 ⁇ m are used. At the crossing points, the fibers are generally connected to one another by plastic resins, for example phenolic resins.
  • the noise-reduced engine and combustion units and their components, as well as the noise-reduced fluid feed-through systems, can, among other things.
  • the devices according to the invention are characterized in that they bring about a considerable reduction in noise and make it possible to dispense with noise reduction measures such as encapsulation. They are easy to manufacture and assemble and can be easily and effectively adapted to the noise problem to be solved in each case. For example, it is possible, even with initially noisy plastic suction modules
  • Figure 1 is a perspective view of a
  • Plastic suction module (1) which partially shows a perforated plate (3) which is attached to a rib structure (2) formed by a plurality of outer, intersecting webs.
  • Figure 2 shows a cross-section along the section plane A.
  • a suction module made of polyamide 6 (Ultramid® B3WG7) was sounded through a loudspeaker with white noise from the inside.
  • the noise level measurements were carried out using the B&K 2260 sound intensity measurement system from Brüel & Kjäer.
  • the suction module for the comparison measurement (suction module V) had a ribbing as indicated in Figure 1, the suction module according to the invention (suction module 1) was also equipped with a perforated plate which at least adhered to the webs serving as side walls, on which the perforated plate rested was.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Geräuschreduzierte Vorrichtungen oder deren Komponenten, insbesondere Motor- oder Verbrennungseinheiten und deren Komponenten oder Fluiddurchleitungssysteme und deren Komponenten, die teilweise oder vollständig aus thermoplastischen Kunststoffen aufgebaut sind und die beabstandet von den Oberflächen der Vorrichtungen mindestens eine Lochplatte aufweisen, die fest verbunden und im wesentlichen formschlüssig auf durchgängig umlaufenden Aufsätzen des thermoplastischen Bauteils aufliegt und die Vorrichtungen in Teilen oder vollständig ummanteln.

Description

Geräuschreduzierte Vorrichtungen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft geräuschreduzierte Vorrichtungen oder deren Komponenten, insbesondere geräuschreduzierte Motor- oder Verbrennungseinheiten und deren Komponenten sowie geräuschreduzierte Fluiddurchleitungssysteme, die teilweise oder vollständig aus thermoplastischen Kunststoffen aufgebaut sind.
Verbrennungsmotoren tragen wesentlich zur Lärmbelästigung im Straßenverkehr bei. Die störenden Motorengeräusche gehen im wesentlichen zurück auf Einzelquellen wie die Auspuffmündung, die Auspuffwand, das Ansaugsystem, den Verbrennungsvorgang selber, das Kolbenkippen, die Einspritzpumpe, den Lüfter und die Lichtmaschine. Verantwortlich für den resultierenden Geräuschpegel sind hierbei der Körperschall wie auch die Luftschallabstrahlung. Insbesondere der Motorblock stellt eine starke Körperschallquelle dar. Aus diesem Grund sowie bedingt durch die Vielzahl der Einzelschallquellen, stellt sich die Reduzierung der Schallabstrahlung am Motorblock als besonders schwierig dar. Geräuschreduzierende Maßnahmen zielen zum einen ab auf die Optimierung des akustischen Verhaltens der verschiedenen Einzelquellen (primärer Schallschutz), zum anderen auf die so genannten sekundären Schallschutzmaßnahmen, wie die enge Umkapselung von z.B. Verbrennungsmotoren( s . a. Taschenbuch der Technischen Akustik, Hrsg. M Heckl und H.A. Müller, 2. Aufl., Springer Verlag, Berlin, 1994). Beispielsweise werden zur
Minderung der Triebwerksgeräusche in allen Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren Ansaug- und Abgasschalldämpfer eingebaut sowie Motoren und Getriebe elastisch aufgehängt. Bei Dieselmotoren ist eine deutliche Schallpegelminderung nur durch zusätzliche Kapselung von Motor und Getriebe zu erzielen. Derartige Kapseln weisen häufig innenseitig ein
Schallabsorptionsmaterial auf. Nachteilig an der Umkapselung ist, dass zwangsläufig ein zusätzlicher Materialaufwand erforderlich ist und dass im Produktionsprozess mindestens ein weiterer Arbeitsgang anfällt, was sich regelmäßig bei Gewicht und Kosten negativ bemerkbar macht.
Die DE 297 12 278 Ul beschreibt eine Unterbodenverkleidung aus einem thermoplastischen Material mit einer ebenfalls angespritzten Dichtlippe. Eine schalenförmige
• Unterbodenverkleidung kann in dem dem Motor zugewandten Hohlraumbereich durch Stege versteift werden. Auf diese Stege kann aus Gründen der Dämpfung von Motorgeräuschen eine dünne Membran in Form einer schwingungsfähigen Folie aufgebracht sein. Auf diese Weise werden die Motorengeräusche nur teilweise abgefangen bzw. gemindert, zumal nur nach außen hin, nicht auch gleichzeitig in Richtung auf den Innenraum. Vielmehr kann es bei nicht optimaler Flexibilität der Folie, d.h. bei einem nicht optimal auf die Motorengeräusche abgestimmten Schwingungsverhalten dazu kommen, dass die Motorengeräusche reflektiert werden und dadurch den Geräuschpegel im Innenraum verstärken. Um das gesamte Frequenzspektrum eines Motors einigermaßen wirksam abzudecken, wäre eine Vielzahl unterschiedlich großer, durch Stege und Membranfolie gebildeter Membranfolien erforderlich. Je mehr Stege zur Verrippung als Unterbodenschutzhohlraum verwendet werden, um so schwerer wird dieser Bauteil. Ziel des Kraftfahrzeugbaus ist- es jedoch, das Fahrzeuggewicht zu minimieren, um den Kraftstoffverbrauch senken zu können.
In der DE-A 44 04 502 wird eine schalldämmende Abdeckhaube, insbesondere eine Zylinderkopfhaube für Brennkraftmaschinen offenbart. Die Geräuschquelle wird durch eine nach außen geschlossene Oberfläche ummantelt, die innenseitig durch sich kreuzende Versteifungsrippen gebildete Hohlräume aufweist. Eine besonders gute Geräuschreduzierung gelingt, wenn die Hohlräume mit einer geschlossenen Folie abgedichtet werden, so dass man eine Vielzahl abgeschlossener Hohlkammern erhält. Daneben kann die die Hohlkammer abdeckende Folie in einer weniger vorteilhaften Ausführungsform auch mit einem Loch versehen sein.
Gerade aus Gründen der Gewichtsreduzierung werden sehr viele
Verbrennungsmotoren' bereits seit einiger Zeit mit Saugmodulen aus thermoplastischen Kunststoffen ausgestattet (z.B. im Mercedes 2 , 8L- und 3 , 2L-Reihensechszylindermotor von Daimler-Benz (1992) oder im 2 , OL-Vierzylinder-Direkteinspritz-Dieselmotor von BMW (1999)). Diese Saugmodule aus Kunststoff verfügen gegenüber herkömmlichen Systemen aus Metall - üblicherweise kommt bei solchen Sauganlagen Aluminium zum Einsatz - als weiteren Vorteil über eine bessere Ökobilanz, d.h. sie sind umweltschonender herzustellen und zu recyclen, erfordern einen geringeren Materialaufwand aufgrund geringerer Bauteildicken und sind im ganzen einfacher und kostengünstiger herzustellen. Allerdings sind die Geräuschdämmungseigenschaften von Bauteilen aus thermoplastischen Kunststoffen bedingt durch deren geringere Dichte gegenüber Bauteilen aus Metall im Nachteil. Ohne sogleich eine Umkapselung vornehmen zu müssen, lässt sich das
Geräuschverhalten von Kunststoffsauganlagen häufig bereits dadurch verbessern, dass man auf der Außenfläche dieser Saugmodule ein oder mehrere Stege fest verbunden aufbringt. Allerdings sind einer derartigen Verrippung von Bauteilen z.B. aus konstruktionstechnischen Gründen natürliche Grenzen gesetzt. Außerdem liefert eine Verrippung nicht immer das gewünschte Ergebnis, so dass aus Gründen der Geräuschminderung unter Inkaufnahme der oben genannten Nachteile wieder nur ein Aluminiumbauteil in Frage kommen würde.
Bei Durchleitungssystemen für Flüssigkeiten oder Gase geht eine erhebliche Lärmbelästigung regelmäßig auf Strömungsgeräusche zurück. Zur Lärmminderung behilft man sich häufig damit, das gesamte Durchleitungssystem schlüssig mit einem Metallblech zu ummanteln und die entstehende Zwischenschicht mit Dämmmaterial auszufüllen. Diese Maßnahmen sind jedoch arbeitsintensiv sowie material- und kostenaufwendig.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, für z.B. jedwede geräuschintensive Motor- oder Verbrennungseinheit auf konstruktive Komponenten aus thermoplastischen Kunststoffen zurückgreifen zu können, um mit diesen bereits eine nachhaltige Geräuschminderung zu erzielen und nicht mehr auf Metall-, insbesondere Aluminiumbauteile angewiesen zu sein.
Demgemäß wurden geräuschreduzierte Vorrichtungen und deren Komponenten, insbesondere geräuschreduzierte Motor- oder Verbrennungseinheiten und deren Komponenten gefunden, die teilweise oder vollständig aus thermoplastischen Kunststoffen aufgebaut sind und beabstandet von den Motor- oder Verbrennungseinheiten oder -komponenten aus insbesondere thermoplastischen Kunststoffen mindestens eine Lochplatte aufweisen, die fest verbunden und im wesentlichen formschlüssig auf durchgängig umlaufenden Aufsätzen des thermoplastischen Bauteils aufliegt und die Motor- oder Verbrennungseinheit in Teilen oder vollständig ummantelt.
Des weiteren wurden geräuschreduzierte Fluiddurchleitungssysteme gefunden, die teilweise oder vollständig aus' thermoplastischen Kunststoffen aufgebaut sind und beabstandet von dem Fluiddurchleitungsεystem aus insbesondere thermoplastischen Kunststoffen mindestens eine Lochplatte aufweisen, die fest verbunden und im wesentlichen formschlüssig auf durchgängig umlaufenden Aufsätzen des thermoplastischen Bauteils aufliegt und die Fluiddurchleitungssystemkomponenten in Teilen oder vollständig ummantelt. Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine geräuschreduzierte Vorrichtung mit einem äußeren Gehäuse und einem inneren Mechanismus . Beim Betrieb der Vorrichtung werden Schwingungen durch das Gehäuse zu einer Außenfläche des Gehäuses übertragen. Diese Schwingungen werden als hörbares Geräusch wahrgenommen. Die geräuschreduzierte Vorrichtung weist mindestens einen Steg vorbestimmter Höhe auf. Der Steg weist eine obere Kante und eine untere Kante auf, die an die Außenfläche der Einrichtung angepaßt und an ihr befestigt ist. Die Geräuschreduktionsstruktur enthält auch mindestens eine Platte mit mehreren Perforationen und eine an der oberen Kante des Stegs befestigte untere Fläche. Der Steg hält die Platte in einer vorbestimmten Entfernung von der unteren anpaßbaren Kante, wodurch mindestens ein Teil einer Kammer gebildet wird. Die Platte ist an dem Steg und dem Gehäuse um den Umfang der Platte hinweg im wesentlichen abgedichtet und umschließt einen Teil der Außenfläche des Gehäuses. i i i
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine
Gehäusestruktur einer geräuschreduzierten Vorrichtung zum äußeren Dämpfen von Geräusch, das in dem Gehäuse erzeugt und zu der Außenfläche des Gehäuses als wahrnehmbares hörbares Geräusch übertragen wird. Die Gehäusestruktur umfaßt ein Gehäuse mit einer Außenfläche, wobei sich mindestens ein Steg vorbestimmter Höhe von der Gehäuseaußenfläche nach außen erstreckt und an einer oberen Kante endet. Der Steg weist auch eine untere Kante auf, die an das Gehäuse angepaßt ist und an der Außenfläche befestigt ist. Mindestens eine Platte weist mehrere Perforationen und eine an der oberen Kante des Stegs befestigte untere Fläche auf. Der Steg hält die Platte in einer vordefinierten Höhe von der Gehäuseaußenfläche. Die Platte, die Gehäuseaußenfläche und der Steg bilden eine Kammer.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die
Geräuschreduktionsstruktur oder die Gehäusestruktur mehrere Stege und mehrere Platten, wobei diese Stege und Platten nebeneinander angeordnet sind und auf diese Weise mehrere benachbarte Kammerteile definieren. Die durch die Stege definierten Kammerteile können eine polygonale Wandkonfiguration aufweisen.
Als geräuschreduzierte Motor- oder Verbrennungseinheiten und deren Komponenten, die teilweise oder vollständig aus thermoplastischen Kunststoffen aufgebaut sind, kommen u.a. Saugrohre, Saugmodule, Luftfilter, Zylinderkopfhaube, Lichtmaschinen oder Lüfter in Frage. Motor- und Verbrennungseinheiten im Sinne der Erfindung umfassen auch z.B. Getriebesysteme sowie Elektromotoren und Hybridantriebe, soweit diese mit Komponenten aus thermoplastischen Kunststoffen ausgestattet sind.
Unter den Saugrohren sind beispielsweise solche mit Resonanzschaltung, Schwingrohrschaltung oder Kanalabschaltung geeignet. Saugmodule aus thermoplastischen Kunststoffen sind in der Regel komplexer aufgebaut und können z.B. umfassen die Zylinderkopfhaube mit den integrierten bzw. angeschlossenen Komponenten, den Anschlusskrümmer für die Drallkanäle, das Luftfiltergehauseunterteil, den Heißfilm-Luftmassenmesser, das Ölabscheidesystem für die Blow-by Gase, einschließlich Druckventil, und den Luftfilterdeckel sowie gegebenenfalls eine Abdeckung.
Die geräuschabstrahlenden Vorrichtungen, deren" Geräuschpegel reduziert wird, setzten sich teilweise oder vollständig aus thermoplastischen Kunststoffen zusammen. Grundsätzlich kommen alle Kunststofftypen und Mischungen dieser Polymerklasse in Betracht. Geeignet sind beispielsweise Polyester wie Polybutylenterephthalat (PBT), z.B. das Handelsprodukt Ultradur®, und Polyethylenterephthalat (PET), Polyamide wie Polyamid 6 oder Polyamid 66, z.B. unter der Marke Ultramid® erhältlich, Polyethersulfone wie das Handelsprodukt Ultrason®E, Polysulfone wie das Handelsprodukt Ultrason®S, Polyoxymethylene, z.B. das Handelsprodukt Ultraform®, Polyetherimide, Polyetherketone , Polyphenylensulfide, Polyphenylenether (PPE), PPE/HIPS-Blends (HIPS = High Impact Polystyrene) wie das Handelsprodukt Luranyl®, Styrol(co)polymere wie ASA-, ABS- und SAN-Polymerisate (auch erhältlich unter den Handelsmarken Luran®S, Terluran®/Ronfalin® bzw. Luran ) , Polymethylmethacrylate wie Lucryl®, Polyketone, syndiotaktisches Polystyrol, MABS-Polymerisate wie das Handelεprodukt Terlu oder Polycarbonate (PC) sowie deren Mischungen (alle vorgenannten Handelsprodukte: Fa. BASF AG). Als Mischungen seien exemplarisch genannt PBT/ASA-, ASA/PC- und PBT/PC-Blends . Die genannten Thermoplaste können auch faserverstärkt, z.B. mit Glas-, Kohle- oder Aramidfasern, eingesetzt werden. Des weiteren kommen auch kautschukmodifizierte Thermoplaste in Frage. Für Anwendungen als Komponente von Verbrennungsmotoren empfiehlt es sich, Werkstoffe auszuwählen, die thermisch und mechanisch dauerbelastbar sind. Für Saugrohre und Saugmodule wird dabei bevorzugt auf Polyamide, insbesondere Polyamid 6 und Polyamid 66 zurückgegriffen, die vorzugsweise faserverstärkt vorliegen.
Die in Frage kommenden Thermoplaste und deren Mischungen sowie deren Herstellung sind dem Fachmann einschlägig bekannt und stellen im allgemeinen handelsübliche Produkte dar. Geeignete faserverstärkte Polyamide sind beispielsweise unter den Handelsmarken Ultramid® B3WG7 und Ultra id® A3HG7 kommerziell erhältlich.
Erfindungsgemäß ist beabstandet von den Oberflächen der Bauteile aus thermoplastischen Kunststoffen mindestens eine Lochplatte angebracht, die fest verbunden und im wesentlichen formschlüssig auf durchgängig umlaufenden Aufsätzen des thermoplastischen Bauteils aufliegt und die Motor- oder Verbrennungseinheit bzw. —komponente in Teilen oder vollständig ummantelt. Die Lochplatten können z.B. aus den vorgenannten thermoplastischen Kunststoffen oder deren Mischungen, auch in faserverstärkter Form, hergestellt sein. Häufig ist die Lochplatte aus dem gleichen Material wie das thermoplastische Bauteil. Es sind auch Lochplatten aus anderen Kunststoffen, z.B. aus Polypropylen, Polyethylen oder deren
Copolymeren, aus Polystyrol, aus duroplastischen Kunststoffen wie Polyurethanen oder auch aus metallischen Werkstoffen, z.B. aus Eisen, Stahl oder Aluminium, möglich. Die Lochplatten bilden im allgemeinen mit den auf der Außenseite des thermoplastischen Bauteils aufliegenden Seitenwandungen ein definiertes Volumen. Die Seitenwandungen stellen durchgängig umlaufende Aufsätze dar und schließen vorteilhafterweise sowohl mit der Oberfläche, auf der sie angebracht sind bzw. aufliegen, als auch mit der aufliegenden Lochplatte formschlüssig ab, so dass an diesen Verbindungεnähten oder —fugen keine Öffnungen verbleiben. Die Lochplatten sind mit den Seitenwandungen fest verbunden. Diese Verbindung kann mittels Verkleben, Verschweißen, z.B. Vibrationsschweißen, oder Verschraubung hergestellt werden. Des weiteren sind sogenannte Klippverschlüsse oder Schnappbefestigungen möglich, wie sie bereits jetzt zur
Befestigung von Komponenten am Motorblock verwendet werden. Eine Klebeverbindung kann z.B. mit dem Fachmann bekannten und im Handel erhältlichen Silikon-Klebern erzeugt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen der Oberfläche der Bauteile und den Seitenwandungen der Lochplatten eine elastische Zwischenschicht angebracht. Geeignete Zwischenschichtmaterialien sind z.B. natürliches oder synthetisches Gummi, thermoplastische Elastomere wie Styrolcopolymere, z.B. so genannte SBS- oder SEBS-Typen (Kraton® D bzw. Kraton® G, Shell), oder Elastomerlegierungen, z.B. aus EPDM und Polypropylen, oder Duroplaste wie Polyurethanschäume.
Diese elastische Zwischenschicht, auf der die Seitenwandungen aufstehen oder anliegen, kann auch über diese Auflagebereiche hinaus die Bauteiloberfläche, d.h. die Oberfläche der geräuschreduzierten Vorrichtung bzw. Komponenten davon ganz oder teilweise bedecken.
Außerdem können zwecks Befestigung die Lochplattenwandungen im Auflagebereich Löcher, Kerben oder Auslassungen aufweisen, z.B. in einer senkrecht zur Wandung angebrachten Schiene, in die auf der Oberfläche der Vorrichtung angebrachte Erhebungen, beispielsweise in Bolzenform, eingeführt werden können. Sind diese Erhebungen z.B. ebenfalls aus einem thermoplastischen Kunststoff gefertigt, können sie u.a. mittels eines Heizgerätes, Ultraschall oder Laserlicht aufgeschmolzen werden. Indem man die Schmelze sich über die Randbereiche der Löcher, Kerben oder Auslassungen ausbreiten lässt, erhält man nach Erkalten eine innige Verbindung zwischen Lochplatte und der Oberfläche der geräusch eduzierten Vorrichtung, insbesondere auch dann, wenn der Randbereich der Löcher, Kerben oder Auslassungen sich ebenfalls erweicht oder aufgeschmolzen wird und sich mit der Schmelze der Erhebung vermengt. Der Randbereich kann dabei gezielt erwärmt werden oder über den Kontakt mit der Schmelze der Erhebung sich aufweichen oder schmelzen. Dem Fachmann sind solche
Verbindungsarten als Wärme-, Ultraschall- oder Laserverbindungen bekannt.
Lochöffnungen sind in einer bevorzugten Ausführungsform ausschließlich in der Lochplatte selber vorgesehen. Bevorzugt nimmt die Gesamtlochfläche einer Lochplatte über alle Löcher einen Wert im Bereich von 0,5 bis 40, bevorzugt 3 bis 30 %, bezogen auf die Fläche der Lochplatte, an. Regelmäßig werden bereits erhebliche Geräuschreduzierungen mit einer Gesamtlochfläche von etwa 20 % erreicht. Die Dicke der Lochplatte kann in weiten Bereichen variieren und hängt u.a. auch von der Größe der Lochplatte selber, dem Lochplattenmaterial, der Größe der schallabstrahlenden Vorrichtung oder von der abgestrahlten Schallintensität ab. Sie liegt üblicherweise im Bereich von 0,3 bis 6, bevorzugt im Bereich von 1 bis 4 mm. Die Form der Löcher in der Lochplatte kann beliebig sein, d.h. regelmäßig oder unregelmäßig. Der Durchmesser bzw. die Seitenlänge der Löcher liegen regelmäßig im Bereich von 0,3 bis 10 mm, bevorzugt von 0,8 bis 6 mm. Auf einer Lochplatte bzw. einem Lochplattensegment sind bevorzugt eine Vielzahl von Löchern regelmäßig oder in zufälliger Verteilung angebracht. Eine Lochplatte weist üblicherweise mindestens drei Löcher auf. Die Löcher der Lochplatte können nach bekannten Verfahren, z.B. mittels Stanzen oder Bohren erhalten werden. Man kann die Lochplatte auch in einem Fertigungsgang, beispielsweise mittels Spritzgießen herstellen. Die Fläche, die von der Lochplatte abgedeckt werden kann, hängt zum einen von den konstruktiven Gegebenheiten der Schallquelle ab, zum anderen auch davon, dass in bestimmten Fällen eine vollständige Ummantelung gegenüber der Ummantelung einer ausgewählten Fläche keine signifikanten Vorteile mehr mit sich bringt. Der Abstand der Lochplatte zur unterliegenden Vorrichtung wird u.a. durch die Höhe der Seitenwände, auf denen die ι Lochplatte aufliegt, die Form der Lochplatte sowie die Form der unterliegenden Vorrichtung festgelegt. Der Abstand zu Komponenten von Motor- und Verbrennungseinheiten liegt bei herkömmlichen Komponenten wie Saugrohren oder Saugmodulen im allgemeinen im Bereich von 1 bis 50 mm, bevorzugt von 3 bis 25 mm.
Die auf den Seitenwänden auf- bzw. angebrachte Lochplatte kann die gesamte Geräuschquelle oder auch nur einen Teil davon ummanteln. Des weiteren ist es möglich, mehrere Lochplattensegmente miteinander verbunden oder unverbunden auf der die Geräusche erzeugenden Vorrichtung anzuordnen, so dass entweder wiederum die gesamte Geräuschquelle oder nur ein Teil davon ummantelt vorliegt. Die Ummantelung kann auf diese Weise konstruktionstechnischen Erfordernissen angepasst werden.
In einer weiteren Ausführungsform sind die umlaufenden Seitewände ebenfalls mit Löchern, wie zuvor für die Lochplatte beschrieben, teilweise oder vollständig versehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind auf den Außenflächen der Bauteilkomponenten aus thermoplastischen Kunststoffen ein oder mehrere Stege aufgebracht. Diese Stege können auf der thermoplastischen Bauteilkomponente beliebig angeordnet sein, solange sie formschlüssig mit der Bauteiloberfläche verbunden sind. Mehrere Stege können parallel oder nahezu parallel verlaufen, können sich aber auch kreuzen und auf diese Weise z.B. eine Vielzahl an geometrischen Mustern bilden. Es können z.B. ausschließlich quadratische, rechteckige, dreieckige oder trapezförmige Segmente auf der Oberfläche angebracht sein und ein regelmäßiges oder beliebiges Muster bilden. Des weiteren können diese geometrischen Figuren auch beliebig miteinander kombiniert werden. Diese Verrippung dient der Versteifung des Bauteils und hat insbesondere den Zweck, die Entstehung von Körperschall zu unterdrücken, vor allem an solchen Stellen, die sich als schallintensiv herausstellen. Die Stege sind in der Regel selber aus den vorgehend genannten thermoplastischen Materialien zusammengesetzt. Bevorzugt sind sie aus demselben Material wie das Kunststoffbauteil, auf dem sie angebracht sind. Die Stege bzw. Rippen können auf die thermoplastische Oberfläche nach gängigen Methoden durch Kleben oder Verschweißen, z.B. Vibrationsschweißen, formschlüssig befestigt werden. Vorteilhafterweise werden das Gehäuse und die Stege insbesondere bei spritzgegossenen Bauteilen direkt beim Herstellprozess durch eine geeignete Auslegung des Spritzgusswerkzeugs miterzeugt. Im Querschnitt können die Stege z.B. bogenförmig, d.h. als Wulst, dreieckig, quadratisch oder rechteckig ausgebildet sein. Aus Gründen einer einfachen Herstellung weisen die Stege im allgemeinen eine mehr oder weniger einheitlich Höhe auf. Diese liegt bei Saugrohren bzw. —modulen in der Regel im Bereich von 1 bis 50, bevorzugt von 3 bis 40 mm.
Die Höhe der Stege bzw. Rippen, soweit diese ebenfalls von der Lochplatte ummantelt werden, ist durch den Abstand zwischen Lochplatte und der unterliegenden Bauteiloberfläche begrenzt. In einer Ausführungsform liegt die Lochplatte auf den Oberkanten einzelner oder sämtlicher Stege auf. Die aufliegende Lochplatte kann mit den Stegen, auf denen sie aufliegt, ebenfalls — vollständig oder teilweise - verklebt, verschweißt oder anderweitig, z.B. mit Hilfe von Schrauben oder Klips, befestigt sein. Für diesen Fall bilden die Lochplatten Lochplattensegmente aus, die selber über ein abgeschlossenes Volumen verfügen. Die Stege können ausschließlich von der Lochplattenummantelung abgedeckt oder vollständig außerhalb der von der Lochplatte ummantelten Fläche angeordnet sein oder sich sowohl unterhalb als auch neben der Ummantelung befinden.
Des weiteren wurde gefunden, dass sich auch bei
Fluiddurchleitungssystemen, also bespielsweise Rohrleitungen für die Durchleitung von Gasen und Flüssigkeiten, der Geräuschpegel nachhaltig dadurch verringern lässt, dass man insbesondere solche Systeme, die teilweise oder vollständig aus thermoplastischen Kunststoffen aufgebaut sind, mit mindestens einer Lochplatte, wie vorhergehend bereits beschrieben, in Teilen oder vollständig ummantelt. Die Lochplatte kann dabei z.B. nur ein bestimmtes Teilsegment eines Rohres abdecken oder aber das Rohr im gesamten Umfang ummanteln. Des weiteren gelten für diese Ausführungsform' die vorhergehend gemachten allgemeinen und speziellen Angaben entsprechend.
Des weiteren können die geräuschreduzierten Vorrichtungen in dem Raum zwischen Lochplatte und unterliegender geräuschemittierender Oberfläche, d.h. in dem Kammerteil, schalldämpfende oder geräuschreduzierende Materialien, z.B. poröse Schallabsorber wie Fasern oder offenzellige Schäume, enthalten. Als geeignete Absorber finden Filze, Glas- oder Mineralfasern, organische
Fasern wie Holzschliff und Kokosfasern, und offenzellige Schäume, vorzugsweise aus Polyurethan, Verwendung. In der Regel werden Glas- und/oder Mineralfasern mit Faserdurchmessern im Bereich von 2 bis 20 μm eingesetzt. An den Kreuzungsstellen sind die Fasern im allgemeinen durch Kunststoffharze, z.B. Phenolharze, miteinander verbunden.
Die erfindungsgemäßen geräuschreduzierten Motor- und Verbrennungseinheiten und deren Komponenten sowie die geräuschreduzierten Fluiddurchleitungssyεteme können u.a. Verwendung finden in Personen- oder Lastkraftwagen, hier z.B. beim Lichtmaschinengehäuse, beim Gehäuse für das Getriebe oder die Einspritzpumpe, bei Schiffsantrieben, Haushalts- und Elektrogeräten, Werkzeugen oder Brennern.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine erhebliche Schallminderung bewirken und es erlauben, auf Schallminderungsmaßnahmen wie die Umkapselung zu verzichten. Sie sind einfach herzustellen und zu montieren und können an das jeweils zu lösende Geräuschproblem einfach und wirksam angepasεt werden. Beispielsweise ist es möglich, auch bei zunächst geräuschintensiven Saugmodulen aus Plastik den
Geräuschpegel derart wirksam zu mindern, dass ein Umschwenken auf Saugmodule aus Aluminium entfallen kann.
Die obige Beschreibung wird als Beschreibung lediglich der bevorzugten Ausführungsform angesehen. Dem Fachmann und denjenigen, die die Erfindung ausnutzen, ergeben sich Modifikationen der Erfindung. Es versteht sich deshalb, daß die in den Zeichnungen gezeigte und oben beschriebene Ausführungsform lediglich der Darstellung dient und nicht den Schutzbereich der Erfindung einschränken soll.
Die vorliegende Erfindung wird anhand von Abbildungen und Beispielen näher erläutert.
Die Abbildung 1 ist eine Perspektivansicht eines
Kunststoffsaugmoduls (1), die teilweise geschnitten eine Lochplatte (3) zeigt, die an einer durch mehrere äußere, sich schneidende Stege gebildete Rippenstruktur (2) angebracht ist.
Abbildung 2 stellt einen Querschnitt entlang der Schnittebene A dar. Beispiele:
Ein Saugmodul aus Polyamid 6 (Ultramid® B3WG7) wurde über einen Lautsprecher mit weißem Rauschen von innen beschallt. Die Geräuschpegelmessungen wurden mit dem Schallintensitätsmeεssystem B&K 2260 der Firma Brüel & Kjäer vorgenommen. Das Saugmodul für die Vergleichsmessung (Saugmodul V) verfügte über eine Verrippung wie in Abbildung 1 angedeutet, das erfindungsgemäße Saugmodul (Saugmodul 1) war darüber hinaus mit einer Lochplatte ausgestattet, die zumindest mit den als Seitenwänden dienenden Stegen, auf denen die Lochplatte auflag, verklebt war.
Saugmodul 1: 50,17 dB(A)
Saugmodul V: 55,22 dB(A)

Claims

Patentansprüche
1. Geräuschreduzierte Vorrichtungen oder deren Komponenten, die teilweise oder vollständig aus thermoplastischen Kunststoffen aufgebaut sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie beabstandet von den Oberflächen der Vorrichtung mindestens eine Lochplatte aufweisen, die fest verbunden und im wesentlichen formschlüssig auf durchgängig umlaufenden Aufsätzen des thermoplastischen Bauteils aufliegt und die Vorrichtung in Teilen oder vollständig ummantelt.
2. Geräuschreduzierte Vorrichtungen oder deren Komponenten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Motor- oder Verbrennungseinheiten und deren Komponenten, die teilweise oder vollständig aus thermoplastischen Kunststoffen aufgebaut sind und beabstandet von den Oberflächen der Motor- oder Verbrennungεeinheiten oder -komponenten mindestens eine Lochplatte aufweisen, die fest verbunden und im wesentlichen formschlüssig auf durchgängig umlaufenden Aufsätzen des thermoplastischen Bauteils aufliegt und die Motor- oder Verbrennungseinheit in Teilen oder vollständig ummantelt, darstellen.
3. Geräuschreduzierte Vorrichtungen oder deren Komponenten nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Saugrohr, ein Saugmodul, ein Lichtmaschinengehäuse, ein Gehäuse für Getriebe, Einspritzpumpen oder Schiffεantriebe, oder Haushaltsgeräte, Elektrogeräte, Werkzeuge oder Brenner darstellen.
4. Geräuschreduzierte Vorrichtungen oder deren Komponenten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Fluiddurchleitungssysteme und deren Komponenten, die teilweise oder vollständig auε thermoplastischen Kunststoffen aufgebaut sind und beabstandet von der Oberfläche des Fluiddurchleitungssystems mindestens eine Lochplatte aufweisen, die fest verbunden und im wesentlichen formεchlüssig auf durchgängig umlaufenden Aufsätzen deε thermoplastischen Bauteils aufliegt und die
Fluiddurchleitungssysteme in Teilen oder vollständig ummantelt, darstellen.
5. Geräuschreduzierte Vorrichtungen oder deren Komponenten nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb und/oder neben der Ummantelung durch die Lochplatte ein oder mehrere Stege auf der Oberfläche der Vorrichtung oder der Komponente aufgebracht und formεchlüssig mit dieser verbunden sind.
6. Geräuschreduzierte Vorrichtungen oder deren Komponenten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Stege parallel oder nahezu parallel verlaufen oder eine Rippenstruktur ausbilden.
7. Geräuschreduzierte Vorrichtungen oder deren Komponenten nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als thermoplastiche Kunststoffe Polyester, Polyamide, Polyethersulfone, Polysulfone, Polyoxymethylene, Polyetherimide, Polyetherketone, Polyketone, Polyphenylensulfide, Polyphenylenether, Polyphenylenether/HIPS-Blendε, syndiotaktisches Polystyrol, Styrol (co)polymere, Polymethylmethacrylate, MABS-Polymeriεate, Polycarbonate oder deren Mischungen verwendet werden.
8. Geräuschreduzierte Vorrichtungen oder deren Komponenten nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher der Lochplatte kreisförmig, oval, quadratisch, rechteckig oder trapezförmig sind.
PCT/EP2001/011051 2000-09-29 2001-09-25 Geräuschreduzierte vorrichtungen WO2002027166A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001293840A AU2001293840A1 (en) 2000-09-29 2001-09-25 Reduced-noise device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048755.6 2000-09-29
DE10048755A DE10048755C1 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Geräuschreduzierte Vorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002027166A1 true WO2002027166A1 (de) 2002-04-04

Family

ID=7658407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/011051 WO2002027166A1 (de) 2000-09-29 2001-09-25 Geräuschreduzierte vorrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020040827A1 (de)
AU (1) AU2001293840A1 (de)
DE (1) DE10048755C1 (de)
WO (1) WO2002027166A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007602A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-01 Volkswagen Ag Abdeckung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs
DE102004010601A1 (de) * 2004-03-02 2005-10-13 Aktiebolaget Skf Deckel zum dichten Abschließen einer Vorrichtung
FR2898644A1 (fr) * 2006-03-17 2007-09-21 Renault Sas Repartiteur d'air d'un moteur a combustion interne

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322168B4 (de) * 2002-05-16 2008-12-18 Toyoda Gosei Co., Ltd. Lufteinlassvorrichtung
US20050031462A1 (en) * 2003-08-07 2005-02-10 Chi-Der Chen Silent device for submerge pump of aquarium
WO2005073545A1 (de) * 2004-02-02 2005-08-11 Daimlerchrysler Ag Luftfiltersystem
US7743880B2 (en) * 2005-03-30 2010-06-29 Panasonic Corporation Sound absorbing structure
IT1394452B1 (it) * 2008-11-19 2012-06-15 Angelico Pannello antirumore.
FR2952978A1 (fr) * 2009-11-24 2011-05-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif pour attenuer le bruit genere par une source sonore, en particulier le bruit genere par une pompe a vide electrique d'un vehicule automobile
DE102016214890A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 Magna powertrain gmbh & co kg Elektrische Maschine
DE102018201544A1 (de) 2018-02-01 2019-08-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einem Saugmodul
CN112065619A (zh) * 2020-07-27 2020-12-11 西安交通大学 一种加导流片的fsae赛车进气***

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4077383A (en) * 1974-12-11 1978-03-07 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co. Kg Internal combustion engine with sound deadening jacketing
US5302783A (en) * 1992-12-21 1994-04-12 Abc Group Resonator
DE4404502A1 (de) 1994-02-12 1995-08-17 Bosch Gmbh Robert Schalldämmende Abdeckhaube
DE29712278U1 (de) 1997-07-11 1998-11-05 M. Faist GmbH & Co KG, 86381 Krumbach Unterbodenverkleidung
WO1998059166A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-30 Filterwerk Mann+Hummel Gmbh Ansaugsystem, insbesondere zur verwendung als ansaugkanal einer verbrennungskraftmaschine
EP0915249A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-12 Ford Global Technologies, Inc. Schalldämpfer für Leerlaufventil
US5918572A (en) * 1997-10-24 1999-07-06 Suzuki Motor Corporation Structure for suction pipe of an engine
US5979598A (en) * 1996-04-22 1999-11-09 Woco Franz-Josef Wolf & Co. Intake silencer for motor vehicle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT325897B (de) * 1971-09-28 1975-11-10 List Hans Wandbildendes bauelement, insbesondere gehäuse bzw. gehauseteil einer kraft- oder arbeitsmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4077383A (en) * 1974-12-11 1978-03-07 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co. Kg Internal combustion engine with sound deadening jacketing
US5302783A (en) * 1992-12-21 1994-04-12 Abc Group Resonator
DE4404502A1 (de) 1994-02-12 1995-08-17 Bosch Gmbh Robert Schalldämmende Abdeckhaube
US5979598A (en) * 1996-04-22 1999-11-09 Woco Franz-Josef Wolf & Co. Intake silencer for motor vehicle
WO1998059166A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-30 Filterwerk Mann+Hummel Gmbh Ansaugsystem, insbesondere zur verwendung als ansaugkanal einer verbrennungskraftmaschine
DE29712278U1 (de) 1997-07-11 1998-11-05 M. Faist GmbH & Co KG, 86381 Krumbach Unterbodenverkleidung
US5918572A (en) * 1997-10-24 1999-07-06 Suzuki Motor Corporation Structure for suction pipe of an engine
EP0915249A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-12 Ford Global Technologies, Inc. Schalldämpfer für Leerlaufventil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007602A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-01 Volkswagen Ag Abdeckung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs
DE102004007602B4 (de) * 2004-02-17 2014-06-18 Volkswagen Ag Abdeckung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs
DE102004010601A1 (de) * 2004-03-02 2005-10-13 Aktiebolaget Skf Deckel zum dichten Abschließen einer Vorrichtung
DE102004010601B4 (de) * 2004-03-02 2006-05-11 Aktiebolaget Skf Deckel zum dichten Abschließen einer Vorrichtung
FR2898644A1 (fr) * 2006-03-17 2007-09-21 Renault Sas Repartiteur d'air d'un moteur a combustion interne

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001293840A1 (en) 2002-04-08
DE10048755C1 (de) 2002-05-23
US20020040827A1 (en) 2002-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2604476B1 (de) Akustisch und thermisch wirkende Isolation
DE3220023C2 (de) Schalldämpfender Strömungskanal und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1692011B1 (de) Akustisch wirksame unterbodenverkleidung für kraftfahrzeuge
EP0454949B1 (de) Luftschall absorbierendes Formteil
EP1697923B1 (de) Luftschallabsorbierendes bauteil
EP0806030B1 (de) l/4-SCALLABSORBER
DE10347084B4 (de) Abstimmbare, den Schall absorbierende, und die Luft filternde Dämpfungseinrichtung und Herstellungsverfahren
DE4131394C2 (de) Schalldämmaterial
WO2002027166A1 (de) Geräuschreduzierte vorrichtungen
DE112005003232T5 (de) Schallschluckende Struktur
DE8715142U1 (de) Schalldämmteil mit Absorptionseigenschaften für Trennwand
EP1403506B1 (de) Schalldämpfer zur Verringerung von Luftgeräuschen und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2006097251A1 (de) Blasgeformte, schallabsorbierende motorabdeckung mit oberflächendekor
DE102008022652A1 (de) Wärme- und schalldämmendes Verkleidungselement für Kraftfahrzeuge
EP0640951B1 (de) Mehrschichtiges schalldämmendes und -dämpfendes Bauteil
EP1838555A2 (de) Strukturbauteil, insbesondere abschirmteil
DE102008033802B4 (de) Ansaugleitungselement für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102005003994B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines akustischen Absorbers
EP1329613B1 (de) Akustisches Abschirmelement
DE102013010939A1 (de) Radlaufverkleidung
EP1689617B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schalldämpfung und aufbau hierzu, insbesondere für kraftfahrzeuge
LU102779B1 (de) Schalldämmendes Verbundbauteil mit Wabenkern und Herstellverfahren hierfür
DE102008030708A1 (de) Abschirmteil
DE102020118415A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Luftleitteils
DE10055521A1 (de) Innenisolierung und Wandkonstruktion, insbesondere für die Verwendung im Schiffbau, sowie Verfahren zur Herstellung einer Wandkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP