WO2002026002A2 - Kochfeld mit einer wägeeinheit - Google Patents

Kochfeld mit einer wägeeinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2002026002A2
WO2002026002A2 PCT/EP2001/010828 EP0110828W WO0226002A2 WO 2002026002 A2 WO2002026002 A2 WO 2002026002A2 EP 0110828 W EP0110828 W EP 0110828W WO 0226002 A2 WO0226002 A2 WO 0226002A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hob
partial area
plate
elevation
cooktop
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/010828
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002026002A3 (de
Inventor
Dan Neumayer
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to AU2002218185A priority Critical patent/AU2002218185A1/en
Priority to EP01985319A priority patent/EP1323334A2/de
Publication of WO2002026002A2 publication Critical patent/WO2002026002A2/de
Publication of WO2002026002A3 publication Critical patent/WO2002026002A3/de
Priority to US10/391,987 priority patent/US20030205570A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator

Definitions

  • the invention relates to a hob with a weighing unit according to the preamble of claim 1.
  • Such a hob is known from WO 95/35483, the hob having an uninterrupted surface plate with at least one heatable hob and a frame.
  • This frame can be supported on a stationary or portable support, for example a known worktop with a hob cutout.
  • the hob has at least one sensor, which is arranged between the surface plate and the frame or between the frame and the support.
  • the sensor is preferably a pressure or force sensor or a displacement sensor combined with a deformable bearing part.
  • the sensor can also be a deformation sensor and can be attached to the surface plate itself, in particular to its underside in the edge region of the surface plate.
  • a disadvantage of such an arrangement is a measurement inaccuracy due to a dependence of the measured value on a support surface of a cooking vessel placed on the hob. The larger the contact surface of the cooking vessel, the smaller the deformation and thus the measured value.
  • the object of the invention is to provide a hob according to the preamble of claim 1, which enables a high measurement accuracy with a simple structure with regard to the weighing function.
  • the object is achieved by the features of patent claim 1, while advantageous refinements and developments of the invention can be found in the subclaims.
  • the invention is based on a cooktop with a cooktop, in particular made of glass ceramic, the underside of which is assigned at least one heating element for heating a cooking vessel that can be placed on the cooktop, and with a weighing unit that has a detection unit, via which a deformation of the cooktop as a result of a weight load can be determined.
  • the cooktop plate have a fixed partial area, and a lowering of the partial area due to a weight load can be detected via the detection unit.
  • a weight measurement can be achieved irrespective of the size of a support surface of a cooking vessel, and in that a lowering of the entire partial area is always detected.
  • exact measured values can be achieved even if a cooking vessel is placed off-center on the partial area.
  • the subarea can be defined by various options which appear sensible to a person skilled in the art, for example by a stiffened, flat area in the hob plate.
  • the partial area is particularly advantageously defined by at least one elevation.
  • the increase can be achieved in a structurally simple manner, and in particular cooking vessels with a larger diameter than the increase itself can be placed on the increase without the cooking vessel thereby coming to rest outside the specified partial area, which would lead to a measurement error. Stiffening can be achieved with an edge region of the elevation, so that a deflection of the partial region which is advantageously small in relation to the overall surface of the hob is negligible.
  • it is also possible to additionally stiffen the partial area despite an increase for example by means of a greater material thickness and / or by an additional component.
  • the increase can advantageously be used as a weighing marking and as an indicator for a hob with a weighing unit.
  • the sub-area is advantageously formed by a single elevation, as a result of which additional edges and thus dirt-sensitive areas can be avoided.
  • the partial area can be formed by several elevations and to be spanned by several points or areas.
  • the individual elevations can have various shapes which appear useful to the person skilled in the art, for example they can be kidney-shaped, elliptical, round, angular, etc.
  • the elevation is molded onto the hob plate, additional components and assembly effort can be saved. Furthermore, the production of the elevation can be integrated cost-effectively into the manufacturing process of the hob plate, in particular in that the hob plate is placed on a surface with a corresponding contour and the increase is molded onto the hob plate by the weight of the hob plate.
  • the hob plate can be placed on the surface while it is still flowable, or it can be made flowable by heating in an oven.
  • the underside of the hob is advantageously placed on a surface with a corresponding elevation, which then forms the elevation defining the area on the top of the hob.
  • the increase can also be formed by one or more components which are fastened to the hob plate, as a result of which in particular standard hob plates can be used and, in addition, retrofitting is made easy.
  • an advantageous stiffening of the partial area can be achieved with an additional component.
  • the components can be non-positively, positively and / or cohesively connected to the hob plate, such as by an adhesive connection, screw connection, clamp connection, etc.
  • the should Components and the hob have at least similar thermal expansion coefficients.
  • the additional components and the hob plate are particularly advantageously made from the same material, such as glass ceramic.
  • the partial area can have different shapes, for example it can be elliptical, angular, etc. However, it is particularly advantageous to have a round design, as a result of which an advantageous introduction of force is achieved and the partial area can be integrated in a visually attractive manner between hotplates.
  • the elevation has a height between 0.2 mm and 5 mm and particularly advantageously a height of 1 mm
  • the elevation can, on the one hand, be molded particularly favorably onto a hob plate made of glass ceramic and, on the other hand, a cooking vessel can be pushed onto the partial area without it this must be raised significantly.
  • the elevation has an outlet radius between 20 mm and 100 mm and particularly advantageously an outlet radius of 60 mm, jamming of the cooking vessel can be avoided if it is pulled onto the partial area, and influences on hot spots in the hob plate can be avoided.
  • the partial area advantageously has between 78 cm 2 and 255 cm 2 and particularly advantageously 165 cm 2 .
  • partial area In the case of a round partial area, this would correspond to a diameter between approximately 100 mm and 180 mm and advantageously a diameter of approximately 145 mm.
  • the partial area can thus be integrated between cooking areas of the cooktop in a space-saving manner, an advantageous large and therefore easily detectable lowering of the partial area can be achieved due to high surface pressure or concentrated force application and, in addition, large cooking vessels can be safely placed on the partial area without them tipping over.
  • partial areas with the specified heights, outlet radii and area sizes other partial areas with dimensions that differ from this are of course also conceivable in principle.
  • FIG. 1 shows a section of a hob according to the invention from above in a simplified representation
  • FIG. 2 shows a sectional view along the line II-II in FIG. 1 without a cooking vessel
  • FIG. 3 shows a sectional view along the line II-II in FIG. 1 with a cooker - Grasp a sub-area determined by an increase.
  • FIG. 1 shows a detail of a cooktop according to the invention with a cooktop plate 10 made of glass ceramic, the underside of which is assigned a plurality of heating elements, not shown, by means of which cooking vessels which can be placed on cooktops 20, 21, 22, 23 of the cooktop can be heated.
  • the hob also has a weighing unit with a detection unit 13, via which a deformation of the hob plate 10 due to a weight load can be determined.
  • the cooktop 10 has in its center a partial area 15 (FIG. 1 and FIG. 2) which is defined by an elevation 16, wherein a lowering of only the entire partial area 15 as a result of a weight load can be detected via the detection unit 13.
  • the detection unit 13 has a displacement sensor 24 which is supported with an end facing the cooktop 10 on the underside thereof in the central region of the partial area 15 and with an end facing away from the cooktop 10 is supported on a carrier plate 25 which is supported in a worktop (not shown) in which the cooktop 10 is also mounted.
  • a displacement sensor 24 which is supported with an end facing the cooktop 10 on the underside thereof in the central region of the partial area 15 and with an end facing away from the cooktop 10 is supported on a carrier plate 25 which is supported in a worktop (not shown) in which the cooktop 10 is also mounted.
  • a mechanical displacement sensor with contact points other sensors that appear useful to the person skilled in the art can also be used, such as, for example, contactless capacitive sensors, etc.
  • the elevation 16 is integrally formed on the hob plate 10 during its manufacture, namely the underside of the hob plate 10 is placed on a surface with a corresponding elevation.
  • the hob 10 is then moved with the surface into an oven and heated to a flowable state, so that the hob 10 can adapt to the contour of the surface by its own weight and the elevation 16 can form on the top of the hob 10.
  • the section 15 is round with a diameter 19 of 145 mm and a height 17 of 1 mm. At its edge, the elevation 15 has an outlet radius 18 of 80 mm.
  • a cooking vessel 11 is placed on the sub-area 15, the entire sub-area 15 lowers due to the weight load, the lowering of the entire sub-area 15 being detected by the detection unit 13 and the existing weight load being deduced from a determined value.
  • the curved edge area of the partial area 15 forms a kind of stiffening, so that a deflection of the small partial area 15 compared to the total area of the hob is negligible.
  • a detection unit 14 with displacement sensors 26, 27 arranged at the edge area of the partial area 15 can also be used, as indicated in FIGS. 2 and 3.
  • the hob can obviously also be designed as a gas hob or induction hob or a hob with different heating systems.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Kochfeld mit einer Kochfeldplatte (10), insbesondere aus Glaskeramik, der zur Beheizung eines auf der Kochfeldplatte (10) abstellbaren Kochgefässes (11, 12) zumindest ein Heizelement zugeordnet ist, und mit einer Wägeeinheit, die eine Detektionseinheit (13, 14) aufweist, über die eine Deformation der Kochfeldplatte (10) infolge einer Gewichtsbelastung ermittelbar ist. Es wird vorgeschlagen, daß die Kochfeldplatte (10) einen festgelegten Teilbereich (15) aufweist, und über die Detektionseinheit (13, 14) eine Absenkung des Teilbereichs (15) infolge einer Gewichtsbelastung erfassbar ist.

Description

Kochfeld mit einer Wägeeinheit
Die Erfindung geht aus von einem Kochfeld mit einer Wägeeinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Kochfeld ist aus der Druckschrift WO 95/35483 bekannt, wobei das Kochfeld eine ununterbrochene Oberflächenplatte mit mindestens einer heizbaren Kochstelle und einen Rahmen aufweist. Dieser Rahmen ist auf einer ortsfesten oder transportablen Auflage, beispielsweise einer bekannten Arbeitsplatte mit Kochfeldausschnitt, aufstützbar.
Das Kochfeld besitzt zumindest einen Sensor, der zwischen der Oberflächenplatte und dem Rahmen oder zwischen dem Rahmen und der Auflage angeordnet ist. Der Sensor ist vorzugsweise ein Druck- oder Kraftsensor oder ein mit einem deformierbaren Lagerteil kombinierter Weggeber. Alternativ kann der Sensor auch ein Deformationssensor sein und an der Oberflächenplatte selbst, insbesondere an dessen Unterseite im Randbereich der Oberflächenplatte, angebracht sein. Nachteilig bei einer derartigen Anordnung ist eine Meßungenauigkeit bedingt durch eine Abhängigkeit des erfaßten Meßwerts von einer Auflagefläche eines auf dem Kochfeld abgestellten Kochgefäßes. Je größer die Auflagefläche des Kochgefäßes, um so kleiner ist die Deformation und damit der Meßwert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kochfeld nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bereitzustellen, das bei einem einfachen Aufbau hinsichtlich der Wägefunktion eine hohe Meßgenauigkeit ermöglicht. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einem Kochfeld mit einer Kochfeldplatte, insbesondere aus Glaskeramik, deren Unterseite zur Beheizung eines auf der Kochfeldplatte abstellbaren Kochgefäßes zumindest ein Heizelement zugeordnet ist, und mit einer Wägeeinheit, die eine Detektionseinheit aufweist, über die eine Deformation der Kochfeldplatte infolge einer Gewichtsbelastung ermittelbar ist. Es wird vorgeschlagen, daß die Kochfeldplatte einen festgelegten Teilbereich aufweist, und über die Detektionseinheit eine Absenkung des Teilbereichs infolge einer Gewichtsbelastung erfaßbar ist. Es kann eine Gewichtsmessung unabhängig von der Größe einer Auflagefläche eines Kochgefäßes erreicht werden, und zwar indem stets eine Absenkung des gesamten Teilbereichs erfaßt wird. Ferner können exakte Meßwerte erreicht werden, auch wenn ein Kochgefäß außermittig auf dem Teilbereich abgestellt wird.
Der Teilbereich kann durch verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Möglichkeiten festgelegt werden, beispielsweise durch einen versteiften, ebenen Bereich in der Kochfeldplatte. Besonders vorteilhaft wird jedoch der Teilbereich durch zumindest eine Erhöhung festgelegt. Die Erhöhung kann konstruktiv einfach erreicht und insbesondere können auf der Erhöhung Kochgefäße mit einem größeren Durchmesser als die Erhöhung selbst abgestellt werden, ohne daß das Kochgefäß dadurch außerhalb des festgelegten Teilbereichs zur Auflage kommt, was zu einem Meßfehler führen würde. Mit einem Randbereich der Erhöhung kann eine Versteifung erzielt werden, so daß eine Durchbiegung des zur Gesamtfläche des Kochfelds vorteilhaft kleinen Teilbereichs zu vernachlässigen ist. Möglich ist jedoch auch, den Teilbereich trotz einer Erhöhung zusätzlich zu versteifen, beispielsweise durch eine größere Materialstärke und/oder durch ein zusätzliches Bauteil.
Ferner kann die Erhöhung vorteilhaft als Wäge-Markierung und als Kennzeichen für ein Kochfeld mit einer Wägeeinheit genutzt werden. Der Teilbereich ist dabei vorteilhaft von einer einzelnen Erhöhung gebildet, wodurch zusätzliche Ränder und damit verschmutzungsempfindliche Stellen vermieden werden können. Möglich ist jedoch auch, daß der Teilbereich durch mehrere Erhöhungen gebildet und durch mehrere Punkte bzw. Flächen aufgespannt ist. Die einzelnen Erhöhungen können dabei verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Formen aufweisen, beispielsweise können diese nierenförmig, ellipsenförmig, rund, eckig usw. ausgeführt sein.
Ist die Erhöhung an die Kochfeldplatte angeformt, können zusätzliche Bauteile und Mon- tageaufwand eingespart werden. Ferner kann die Herstellung der Erhöhung kostengünstig in den Herstellprozeß der Kochfeldplatte integriert werden, und zwar insbesondere indem die Kochfeldplatte auf eine Fläche mit einer entsprechenden Kontur gelegt und die Erhöhung durch die Gewichtskraft der Kochfeldplatte an die Kochfeldplatte angeformt wird. Die Kochfeldplatte kann dabei in einem noch fließfähigen Zustand auf die Fläche gelegt oder durch Erwärmung in einem Ofen in einen fließfähigen Zustand versetzt werden. Um möglichst einen großen Teil der Gewichtskraft der Kochfeldplatte nutzen zu können, wird die Kochfeldplatte vorteilhaft mit ihrer Unterseite auf eine Fläche mit einer entsprechenden Erhöhung gelegt, die dann die den Bereich festlegende Erhöhung auf der Oberseite der Kochfeldplatte ausbildet.
Alternativ kann die Erhöhung jedoch auch von einem oder mehreren, auf der Kochfeldplatte befestigten Bauteilen gebildet sein, wodurch insbesondere Standardkochfeldplatten verwendet werden können und zudem eine Nachrüstung einfach ermöglicht wird. Ferner kann mit einem zusätzlichen Bauteil eine vorteilhafte Versteifung des Teilbereichs erreicht werden. Die Bauteile können kraftschlüssig, formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit der Kochfeldplatte verbunden sein, wie beispielsweise durch eine Klebeverbindung, Schraubverbindung, Klemmverbindung usw. Um möglichst Wärmespannungen zwischen dem zusätzlichen Bauteil bzw. den zusätzlichen Bauteilen und der Kochfeld platte zu vermei- den, sollten die Bauteile und die Kochfeldplatte zumindest ähnliche Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen. Besonders vorteilhaft sind die zusätzlichen Bauteile und die Kochfeldplatte aus dem gleichen Material hergestellt, wie beispielsweise aus Glaskeramik.
Der Teilbereich kann verschiedene Formen aufweisen, beispielsweise kann dieser ellip- senförmig, eckig usw. ausgeführt sein. Besonders vorteilhaft ist dieser jedoch rund ausgeführt, wodurch eine vorteilhafte Krafteinleitung erreicht und der Teilbereich optisch schön zwischen Kochstellen integriert werden kann.
Besitzt die Erhöhung eine Höhe zwischen 0,2 mm und 5 mm und besonders vorteilhaft eine Höhe von 1 mm, kann die Erhöhung zum einen besonders günstig an eine Kochfeldplatte aus Glaskeramik angeformt werden und zum anderen kann ein Kochgefäß auf den Teilbereich geschoben werden, ohne daß dieses wesentlich angehoben werden muß. Besitzt die Erhöhung einen Auslaufradius zwischen 20 mm und 100 mm und besonders vorteilhaft einen Auslaufradius von 60 mm, kann ein Verkanten des Kochgefäßes vermie- den werden, wenn dieses auf den Teilbereich gezogen wird, und es können Einflüsse auf Kochstellen in der Kochfeldplatte vermieden werden. Ferner besitzt der Teilbereich vorteilhaft zwischen 78 cm2 und 255 cm2 und besonders vorteilhaft 165 cm2. Bei einem runden Teilbereich würde dies einem Durchmesser zwischen ca. 100 mm und 180 mm und vorteilhaft einem Durchmesser von ca. 145 mm entsprechen. Der Teilbereich kann dadurch platzsparend zwischen Kochstellen der Kochfeldplatte integriert, eine vorteilhafte große und dadurch gut erfaßbare Absenkung des Teilbereichs kann aufgrund hoher Flächenpressung bzw. konzentrierter Krafteinleitung erreicht und zudem können große Kochgefäße sicher auf dem Teilbereich abgestellt werden, ohne daß diese kippen. Neben Teilbereichen mit den angegebenen Höhen, Auslaufradien und Flächengrößen sind natürlich auch andere Teilbereiche mit davon abweichenden Abmessungen grundsätzlich denkbar.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Kochfelds von oben in vereinfachter Darstellung, Fig. 2 eine Schnittdarstellung entlang der Linie ll-ll in Fig. 1 ohne Kochgefäß und Fig. 3 eine Schnittdarstellung entlang der Linie ll-ll in Fig. 1 mit einem Kochge- faß auf einem durch eine Erhöhung festgelegten Teilbereich.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Kochfelds mit einer Kochfeldplatte 10 aus Glaskeramik von oben, deren Unterseite mehrere, nicht näher dargestellte Heizelemente zugeordnet sind, über die auf Kochstellen 20, 21, 22, 23 des Kochfelds abstell- bare Kochgefäße erwärmt werden können. Das Kochfeld besitzt ferner eine Wägeeinheit mit einer Detektionseinheit 13, über die eine Deformation der Kochfeldplatte 10 infolge einer Gewichtsbelastung ermittelbar ist. Erfindungsgemäß besitzt die Kochfeldplatte 10 in ihrem Zentrum einen durch eine Erhöhung 16 festgelegten Teilbereich 15 (Fig. 1 und Fig. 2), wobei über die Detektionseinheit 13 eine Absenkung ausschließlich des gesamten Teilbereichs 15 infolge einer Gewichtsbelastung erfaßbar ist. Die Detektionseinheit 13 besitzt einen Wegsensor 24, der mit einem der Kochfeldplatte 10 zugewandten Ende an deren Unterseite im mittleren Bereich des Teilbereichs 15 abgestützt ist und mit einem der Kochfeldplatte 10 abgewandten Ende an einer Trägerplatte 25 abgestützt ist, die in einer nicht näher dargestellten Arbeitsplatte gelagert ist, in der ebenfalls die Kochfeldplatte 10 gelagert ist. Anstatt einem mechanischen Wegsensor mit Kontaktstellen sind ferner andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Sensoren verwendbar, wie beispielsweise berührungslose kapazitive Sen- soren usw.
Die Erhöhung 16 ist an die Kochfeldplatte 10 bei deren Herstellung angeformt, und zwar wird die Kochfeldplatte 10 mit ihrer Unterseite auf eine Fläche mit einer entsprechenden Erhöhung gelegt. Anschließend wird die Kochfeldplatte 10 mit der Fläche in einen Ofen verschoben und durch Erwärmung in einen fließfähigen Zustand versetzt, so daß sich die Kochfeldplatte 10 durch ihre eigene Gewichtskraft der Kontur der Fläche anpassen und sich die Erhöhung 16 auf der Oberseite der Kochfeldplatte 10 ausbilden kann. Der Teilbereich 15 ist rund mit einem Durchmesser 19 von 145 mm und einer Höhe 17 von 1 mm ausgeführt. An seinem Rand besitzt die Erhöhung 15 einen Auslaufradius 18 von 80 mm.
Wird ein Kochgefäß 11 auf den Teilbereich 15 gestellt, senkt sich aufgrund der Gewichtsbelastung der gesamte Teilbereich 15 ab, wobei die Absenkung des gesamten Teilbereichs 15 über die Detektionseinheit 13 erfaßt und aus einem ermittelten Wert auf die vorliegende Gewichtsbelastung geschlossen werden kann. Der geschwungene Randbereich des Teilbereichs 15 bildet eine Art Versteifung, so daß eine Durchbiegung des im Vergleich zur Gesamtfläche des Kochfelds kleinen Teilbereichs 15 zu vernachlässigen ist. Um die Meßgenauigkeit weiter zu steigern, kann auch eine Detektionseinheit 14 mit am Randbereich des Teilbereichs 15 angeordneten Wegsensoren 26, 27 verwendet werden, wie dies in Fig. 2 und 3 angedeutet ist. Ein Kochgefäß 12 mit einem größeren Durchmes- ser als das Kochgefäß 11 , jedoch demselben Gewicht, bewirkt eine gleiche Absenkung des Teilbereichs 15. Das Kochfeld kann offensichtlich auch als Gaskochfeld oder Induktions-Kochfeld oder ein Kochfeld mit verschiedenen Beheizungssystemen ausgebildet sein.
Bezugszeichen
10 Kochfeldplatte
11 Kochgefäß
12 Kochgefäß
13 Detektionseinheit
14 Detektionseinheit
15 Teilbereich
16 Erhöhung
17 Höhe
18 Auslaufradius
19 Durchmesser
20 Kochstelle
21 Kochstelle
22 Kochstelle
23 Kochstelle
24 Wegsensor
25 Trägerplatte
26 Wegsensor
27 Wegsensor

Claims

Patentansprüche
1. Kochfeld mit einer Kochfeldplatte (10), insbesondere aus Glaskeramik, der zur Beheizung eines auf der Kochfeldplatte (10) abstellbaren Kochgefäßes (11, 12) zumindest ein Heizelement zugeordnet ist, und mit einer Wägeeinheit, die eine
Detektionseinheit (13, 14) aufweist, über die eine Deformation der Kochfeldplatte (10) infolge einer Gewichtsbelastung ermittelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kochfeldplatte (10) einen festgelegten Teilbereich (15) aufweist, und ü- ber die Detektionseinheit (13, 14) eine Absenkung des Teilbereichs (15) infolge einer Gewichtsbelastung erfaßbar ist.
2. Kochfeld nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Teilbereich (15) durch zumindest eine Erhöhung (16) festgelegt ist.
3. Kochfeld nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung (16) an die Kochfeldplatte (10) angeformt ist.
4. Kochfeld nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung durch zumindest ein an der Kochfeldplatte befestigtes Bauteil gebildet ist.
5. Kochfeld nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung (16) eine Höhe (17) zwischen 0,2 mm und 5 mm aufweist.
6. Kochfeld nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung (16) an ihrem Rand einen Auslaufradius (18) zwischen 20 mm und 100 mm aufweist.
7. Kochfeld nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilbereich (15) zwischen 78 cm2 und 255 cm2 aufweist.
8. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilbereich (15) rund ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Kochfelds nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kochfeldplatte (10) auf eine Fläche mit einer entsprechenden Kontur gelegt und die Erhöhung (16) durch eine Gewichtskraft der Kochfeldplatte (10) an die Kochfeldplatte (10) angeformt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kochfeldplatte (10) mit ihrer Unterseite auf eine Fläche mit einer entsprechenden Erhöhung gelegt wird.
PCT/EP2001/010828 2000-09-19 2001-09-19 Kochfeld mit einer wägeeinheit WO2002026002A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002218185A AU2002218185A1 (en) 2000-09-19 2001-09-19 Cooking hob with a weighing unit
EP01985319A EP1323334A2 (de) 2000-09-19 2001-09-19 Kochfeld mit einer wägeeinheit
US10/391,987 US20030205570A1 (en) 2000-09-19 2003-03-19 Cooktop having a weighing unit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046348A DE10046348A1 (de) 2000-09-19 2000-09-19 Kochfeld mit einer Wägeeinheit
DE10046348.7 2000-09-19

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/391,987 Continuation US20030205570A1 (en) 2000-09-19 2003-03-19 Cooktop having a weighing unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002026002A2 true WO2002026002A2 (de) 2002-03-28
WO2002026002A3 WO2002026002A3 (de) 2002-06-27

Family

ID=7656794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/010828 WO2002026002A2 (de) 2000-09-19 2001-09-19 Kochfeld mit einer wägeeinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20030205570A1 (de)
EP (1) EP1323334A2 (de)
AU (1) AU2002218185A1 (de)
DE (1) DE10046348A1 (de)
WO (1) WO2002026002A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216935A1 (de) 2012-09-20 2014-03-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Anordnung und Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds
WO2021073982A1 (de) 2019-10-14 2021-04-22 V-Zug Ag Wägevorrichtung mit spektralanalyse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120956A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-04 ambigence GmbH & Co. KG Möbelkomponente

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4476946A (en) * 1982-11-03 1984-10-16 General Electric Company Weight measuring arrangement for cooking appliance surface unit
US4784052A (en) * 1986-09-16 1988-11-15 Harada Kogyo Kabushiki Kaisha Cooking appliance
US5183996A (en) * 1990-07-06 1993-02-02 U.S. Philips Corp. Cook-top
WO1995035483A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-28 Createc Patent Holding S.A. Kochfeld
US5958272A (en) * 1996-03-29 1999-09-28 Schott Glaswerke Cooktop with a glass or glass ceramic cooking surface
DE19931169A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Anordnung mit Gargerät und Kochfeld mit integrierter Wägefunktion
EP1074823A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-07 Walter Schroeder Kochfeld mit Gewichtsmesseinheit
FR2801973A1 (fr) * 1999-12-03 2001-06-08 Brandt Cooking Systeme de pesage integre sur une table a usage domestique

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926513A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeld mit Wägeeinheit

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4476946A (en) * 1982-11-03 1984-10-16 General Electric Company Weight measuring arrangement for cooking appliance surface unit
US4784052A (en) * 1986-09-16 1988-11-15 Harada Kogyo Kabushiki Kaisha Cooking appliance
US5183996A (en) * 1990-07-06 1993-02-02 U.S. Philips Corp. Cook-top
WO1995035483A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-28 Createc Patent Holding S.A. Kochfeld
US5958272A (en) * 1996-03-29 1999-09-28 Schott Glaswerke Cooktop with a glass or glass ceramic cooking surface
DE19931169A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Anordnung mit Gargerät und Kochfeld mit integrierter Wägefunktion
EP1074823A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-07 Walter Schroeder Kochfeld mit Gewichtsmesseinheit
FR2801973A1 (fr) * 1999-12-03 2001-06-08 Brandt Cooking Systeme de pesage integre sur une table a usage domestique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216935A1 (de) 2012-09-20 2014-03-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Anordnung und Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds
WO2021073982A1 (de) 2019-10-14 2021-04-22 V-Zug Ag Wägevorrichtung mit spektralanalyse

Also Published As

Publication number Publication date
DE10046348A1 (de) 2002-03-28
US20030205570A1 (en) 2003-11-06
WO2002026002A3 (de) 2002-06-27
EP1323334A2 (de) 2003-07-02
AU2002218185A1 (en) 2002-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3182020B1 (de) Kochfeld
EP2312908B1 (de) Kochfeld mit Sensoren
EP0467133B1 (de) Temperatursensor oder -sensoranordnung aus Glaskeramik und kontaktierenden Filmwiderständen
EP1876394B1 (de) Gleitstreifen mit einer haptischen strukturierung
DE102016221546B4 (de) Kochfeld mit Wiegefunktion
DE102009020905A1 (de) Kochfeld
DE3818957A1 (de) Temperatur-messfuehleranordnung
EP1323334A2 (de) Kochfeld mit einer wägeeinheit
WO2000077481A1 (de) Kochfeld mit wägeeinheit
DE2932844C2 (de) Einbau-Kochfeld
DE3721200A1 (de) Kochgefaess aus nichtmetallischem werkstoff
WO2010081637A1 (de) Kochfeld mit einer abdeckplatte
DE102007012379A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP1198698A1 (de) Anordnung mit gargerät und kochfeld mit integrierter wägefunktion
DE19707664C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Temperatur von beheizten Flächen
EP2397774A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2258986A2 (de) Kochfeld
EP2671849B1 (de) Herstellverfahren einer Hausgerätevorrichtung und Hausgerätevorrichtung
DE2166827C3 (de) Kochmulde mit einem Träger aus Glas, Glaskeramik oder Asbestzement
EP3943817B1 (de) Herd
EP1074823A1 (de) Kochfeld mit Gewichtsmesseinheit
EP2645002B1 (de) Kochfeld
DE29923976U1 (de) Kochfeld mit Sensoreinheit
EP3509392A1 (de) Verfahren für ein kochfeld
DE10047371A1 (de) Heizplatte zum Beheizen eines Gefäßes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001985319

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10391987

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001985319

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP