WO2002004759A2 - Armierung für bauwerksoberflächen - Google Patents

Armierung für bauwerksoberflächen Download PDF

Info

Publication number
WO2002004759A2
WO2002004759A2 PCT/EP2001/007355 EP0107355W WO0204759A2 WO 2002004759 A2 WO2002004759 A2 WO 2002004759A2 EP 0107355 W EP0107355 W EP 0107355W WO 0204759 A2 WO0204759 A2 WO 0204759A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holding member
base layer
laminate
reinforcement according
ceiling
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/007355
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002004759A3 (de
Inventor
Josef Scherer
Original Assignee
Josef Scherer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Scherer filed Critical Josef Scherer
Priority to EP01969322A priority Critical patent/EP1409808A2/de
Priority to AU2001289613A priority patent/AU2001289613A1/en
Publication of WO2002004759A2 publication Critical patent/WO2002004759A2/de
Publication of WO2002004759A3 publication Critical patent/WO2002004759A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0251Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements

Definitions

  • the invention relates to a reinforcement for building surfaces, which has the following features:
  • At least one base layer which has fibers arranged at least substantially in a directional direction and at an acute angle, in particular at least approximately parallel, to the direction of tensile stresses in an adjacent area of the structure, which fibers are optionally held in a mutual shear bond by binder material.
  • At least one binding layer is provided, which is formed in particular by binder material of the base layer and forms a force flow, in particular transmitting shear stress, between the base layer and the surface of the building.
  • Such reinforcements are known and are mainly used for the reinforcement and repair of highly stressed structures, e.g. Bridges, halls, load-bearing ceilings, foundations and the like. These are generally concrete buildings with internal steel reinforcement.
  • Laminates made of high-strength and high-modulus (high tensile modulus) carbon fibers are particularly suitable for the base layers of the present surface reinforcements, but laminates made of corresponding polymer fibers may also be considered.
  • the focus is on the aspect of long-term security of load-bearing capacity and stability.
  • the laminates are generally glued to building surfaces in the area of tension.
  • the long-term maintenance of the shear connection and the security against detachment of the laminate from the building surface are important.
  • the object of the invention is therefore to provide a reinforcement of the type mentioned, which is characterized by increased long-term durability and safety.
  • At least one holding member is provided, which is dimensionally rigid in at least one direction of loading with respect to tensile stresses and is arranged with its tension transmission next to or in a force flow between the base layer and the building surface.
  • the solution according to the invention comprises two basic variants with the following alternative features:
  • the holding member comprises at least one fiber laminate with at least substantially directional and at an acute angle, in particular at least approximately parallel, fibers arranged in a direction of tension, which are optionally held in a reciprocal thrust bond by binder material, the laminate fibers of the Retaining member are arranged at an acute angle, in particular transversely, to the fibers of the base layer and the retaining member is connected on the one hand to the base layer and on the other hand to at least one surface section of the structure in a material and / or form-fitting manner (claim 2).
  • At least one dimensionally stable in particular made of high-strength, preferably metallic or synthetic flat material holding member is provided, which encompasses a beam cross-section and anchors it positively and / or cohesively and with at least one along the beam body extending support layer is integrally connected (claims 10 and 11).
  • Fig.l shows in cross section a concrete ceiling beam B with usual internal steel reinforcements A.
  • a base layer TS consisting of two strip-shaped longitudinal slats LL is provided, which is at least essentially directional and under one point Angle, in particular at least approximately parallel, has fibers arranged in an adjacent area of the structure to the direction of tensile stresses. These fibers are held in a mutual shear bond in the usual way by binder material.
  • a binding layer BS which is formed in particular by binder material of the base layer, is provided, which forms a force flow, in particular transmitting shear stress, between the base layer and the building surface BO is arranged next to or in a force flow between the base layer TS and the building surface BO.
  • the holding member HGl comprises at least one fiber laminate with at least essentially directional and at an acute angle, in particular at least approximately parallel, fibers arranged in a direction of tension, which are also held in a mutual shear bond by binder material.
  • the laminate fibers of the holding member HGL are arranged at an acute angle, in particular transversely, to the fibers of the base layer TS.
  • This laminate as part of the holding member is referred to below as cross-laminate LQ.
  • the holding member HG1 or its transverse laminate LQ is on the one hand cohesively connected to the base layer TS and on the other hand to at least one surface section of the building, namely by gluing.
  • a form-fit connection can also be considered under suitable conditions, or even alone
  • the holding member HGL with its queer laminates LQ encloses the bar B in a bow-like manner from below, with large adhesive surfaces on the flanks of the bar.
  • the corresponding binding or adhesive layers are more common
  • the cross laminates LQ are guided on both bracket legs beyond the beam flanks through slots SL in the adjacent ceiling area D to the top of the ceiling and there - advantageously with mutual overlap - firmly anchored by gluing.
  • FIG. 2 shows a perspective view from below of a similar construction on a ceiling beam B, but with a holding member HGl, which comprises a plurality of bow-like transverse laminates LQ, which are distributed in the longitudinal direction of the beam.
  • HGl which comprises a plurality of bow-like transverse laminates LQ, which are distributed in the longitudinal direction of the beam.
  • the latter are here guided through slots SL milled parallel to the ceiling area in the area of the beam near the ceiling and in turn are advantageously anchored there with mutual overlap by adhesive bonding.
  • the slots are expediently filled in by pressing in high-strength curing polymer compositions.
  • laminate holding members in FIG. 3 is a surface reinforcement in the form of a grid-like or checkerboard-like, overall planar arrangement of longitudinal and transverse laminates connected to one another with material and / or form-fitting connection and extending along a building surface BO.
  • LL and LQ indicated. 4 shows in a vertical longitudinal section the example of a solid, in particular plate-shaped holding member HG2, which on the one hand is integrally connected to a base layer TS and on the other is anchored in a form-fitting manner in at least one adjacent area of the building.
  • the shear-resistant bond can thus be shifted essentially into a clean and precisely flat joint between the plate-shaped holding member and the laminate of the base layer, which results in a significantly increased securing effect.
  • the further transmission of force into the building structure is carried out by simple, but extremely stable form-fitting connections, namely, for example, dowel screw connections DS, which are common elements per se and are only indicated schematically here by dash-dotted lines.
  • FIG. 6 again shows in cross section a ceiling beam B with a dimensionally stable, in particular made of high-strength, preferably metallic or synthetic flat material and bow-shaped holding member HG3, which engages around the beam cross-section and anchored to it by means of dowel screw connections DS and with at least one longitudinally of the beam body extending longitudinal laminates LL is integrally connected.
  • the stirrup legs S of the holding member extend along the beam height and offer extensive space for dowels without colliding with interior reinforcements A.
  • a variant is indicated in broken lines in FIG. 6, according to which the end sections (corresponding length) of the bow legs S offer additional anchoring options through slots milled into the deck (not shown here). Furthermore, these slots can even lead to the top surface of the ceiling and the correspondingly elongated temple ends can be connected to one another there in a form-fitting manner.
  • FIG. 7 differs from that according to FIG. 6 essentially by angled end sections of the temple ends of the holding member HG3. These end sections offer a simple, but very effective, option for anchoring the holding member by means of dowel screws engaging in the ceiling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Erfindungsgattung: Armierung für Oberflächen von Bauwerken oder Teilen derselben, mit folgenden Merkmalen: Es ist mindestens eine Tragschicht (TS) vorgesehen, die wenigstens im wesentlichen unidirektional sowie unter einem spitzen Winkel, insbesondere wenigstens annähernd parallel, zur Richtung von Zugspannungen in einem benachbarten Bereich des Bauwerks angeordnete Fasern aufweist, die gegebenenfalls durch Bindermaterial in einem gegenseitigen Schubverbund gehalten sind. Ferner ist mindestens eine - insbesondere durch Bindermaterial der Tragschicht gebildete - Bindeschicht (BS) vorgesehen, die einen insbesondere schubspannungsübertragenden Kraftfluss zwischen der Tragschicht mit der Bauwerksoberfläche (BO) bildet. Erfindungsaufgabe: Schaffung einer Armierung der eingangsgenannten Art, die sich durch erhöhte Langzeit-Haltbarkeit und Sicherheit auszeichnet. Erfindungsmerkmale der Aufgabenlösung: Es ist mindestens ein Halteglied (HG1, HG2) vorgesehen, das in wenigstens einer Belastungsrichtung gegenüber Zugspannungen formsteif ausgebildet ist und mit seiner Spannungsübertragung neben oder in einem Kraftfluss zwischen der Tragschicht (TS) und der Bauwerksoberfläche (BO) angeordnet ist.

Description

Armierung für Bauwerksoberflächen
Die Erfindung betrifft eine Armierung für Bauwerksoberflächen, die folgende Merkmale aufweist:
- Es ist mindestens eine Tragschicht vorgesehen, die wenigstens im wesentlichen umdirektional sowie unter einem spitzen Winkel, insbesondere wenigstens annähernd parallel, zur Richtung von Zugspannungen in einem benachbarten Bereich des Bauwerks angeordnete Fasern aufweist, die gegebenenfalls durch Bindermaterial in einem gegenseitigen Schubverbund gehalten sind.
- Es ist mindestens eine - insbesondere durch Bindermaterial der Tragschicht gebildete - Bindeschicht vorgesehen, die einen insbesondere schubspannungsubertragenden Kraftfluss zwischen der Tragschicht mit der Bauwerksoberfläche bildet.
Solche Armierungen sind bekannt und werden hauptsächlich zur Verstärkung sowie zur Instandsetzung von hochbelasteten Bauwerken eingesetzt, wie z.B. Brücken, Hallen, tragende Decken, Fundamente und derg Es handelt sich hier im allgemeinen um Betonbauten mit innerer Stahlarmierung.
Für die Tragschichten der vorliegenden Oberflächen-Armierungen kommen vor allem Laminate aus hochfesten und hochmoduligen (hoher Zug-E-Modul) Kohlenstoff-Fasern in Betracht, aber gegebenenfalls auch Laminate aus entsprechenden Polymer-Fasern in Betracht. Dabei steht für die typischen Anwendungen der Aspekt der langfristigen Sicherheit von Tragfähigkeit und Standfestigkeit im Vordergrund. Die Laminate werden im allgemeinen auf Bauwerksoberflächen im Zugspannungsbereich aufgeklebt. Dabei kommt es auf die langfristige Aufrechterhaltung des Schubverbundes und die Sicherheit gegen Ablösen des Laminats von der Bauwerksoberfläche an. In dieser Hinsicht besteht gegenüber dem Bekannten ein Verbesserungsbedürfnis. Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Armierung der eingangsgenannten Art, die sich durch erhöhte Langzeit-Haltbarkeit und Sicherheit auszeichnet.
Die erfmdungsgemässe Lösung dieser Aufgabe ist bestimmt durch die Kombination der genannten Gattungsmerkmale mit folgenden Kennzeichnungsmerkmalen:
Es ist mindestens ein Halteglied vorgesehen, das in wenigstens einer Belastungsrichtung gegenüber Zugspannungen formsteif ausgebildet ist und mit seiner Spannungsübertragung neben oder in einem Kraftfluss zwischen der Tragschicht und der Bauwerksoberfläche angeordnet ist. Dadurch wird der entscheidende Kraftfluss insgesamt wesentlich verstärkt und die -jedenfalls ohne eine sehr aufwändige Vorbehandlung der Bauwerksoberfläche - fehleran- fallige Klebschicht entlastet.
Die erfmdungsgemässe Lösung umfasst zwei Grundvarianten mit folgenden Alternativ-Merkmalen:
- Das Halteglied umfasst mindestens ein Faser-Laminat mit wenigstens im wesentlichen umdirektional sowie unter einem spitzen Winkel, insbesondere wenigstens annähernd parallel, zu einer Zugspannungsrichtung angeordneten Fasern, die gegebenenfalls durch Bindermaterial in einem gegen-seitigen Schubverbund gehalten sind , wobei die Laminat-Fasern des Haltegliedes unter einem spitzen Winkel, insbesondere quer, zu den Fasern der Tragschicht angeordnet sind und das Halteglied einerseits mit der Tragschicht und andererseits mit wenigstens einem Oberflächen-abschnitt des Bauwerks stoff- und/oder formschlüssig verbunden ist (Anspruch 2). D -
- Für ein balkenartiges, insbesondere als Deckenbalken ausgebildetes Bauwerksteil, gekennzeichnet ist mindestens ein formsteifes, insbesondere aus hochfestem, vorzugsweise metallischem oder synthetischem Flachmaterial bestehendes Halteglied vorgesehen, das einen Balkenquerschnitt umgreifend ausgebildet und an diesem form- und/oder stoffschlüssig verankert sowie mit mindestens einer sich längs des Balkenl^örpers erstreckenden Tragschicht stoffschlüssig verbunden ist (Anspruch 10 und 11).
Es handelt somit einerseits um ein dünnschichtiges Laminat- Halteglied und andererseits um ein formsteifes und vergleichsweise massives Halteglied. Die eine oder andere dieser Varianten, gegebenenfalls auch bei in Kombination, kann unter Berücksichtigung der jeweiligen Anwendungsgegebenheiten optimierend eingesetzt werden.
Weiterbildungen, die als solche nicht notwendig zu den Merkmalen der Hauptvarianten gehören, sind gleichwohl für den Gesamtgegenstand erfmdungswesentlich, insbesondere auch in vorteilhaften Kombinationen untereinander und mit den Hauptvarianten, und sind gegenstand der nachgeordneten Ansprüche.
Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nun anhand der in den Zeichnungen schematisch wiedergegebenen Beispiele erläutert.
Fig.l zeigt im Querschnitt einen Beton-Deckenbalken B mit üblichen Innen-Stahlarmierungen A. Im Bereich maximaler Zugspannungen an der Unterseite des Balkens ist eine aus zwei streifenförmigen Längs-Lamellen LL bestehende Tragschicht TS vorgesehen, die wenigstens im wesentlichen umdirektional sowie unter einem spitzen Winkel, insbesondere wenigstens annähernd parallel, zur Richtung von Zugspannungen in einem benachbarten Bereich des Bauwerks angeordnete Fasern aufweist. Diese Fasern sind in üblicher Weise durch Bindermaterial in einem gegenseitigen Schubverbund gehalten. Es ist eine - insbesondere durch Bindermaterial der Tragschicht gebildete - Bindeschicht BS vorgesehen, die einen insbesondere schubspannungsubertragenden Kraftfluss zwischen der Tragschicht mit der Bauwerksoberfläche BO bildet Sodann ist mindestens ein Halteglied HGl vorgesehen, das in wenigstens einer Belastungsrichtung gegenüber Zugspannungen formsteif ausgebildet ist und mit seiner Spannungsübertragung neben oder in einem Kraftfluss zwischen der Tragschicht TS und der Bauwerksoberfläche BO angeordnet ist. Das Halteglied HGl umfasst mindestens ein Faser-Laminat mit wenigstens im wesentlichen umdirektional sowie unter einem spitzen Winkel, insbesondere wenigstens annähernd parallel, zu einer Zugspannungsrichtung angeordneten Fasern, die ebenfalls durch Bindermaterial in einem gegenseitigen Schubverbund gehalten sind. Speziell sind hier die Laminat-Fasern des Haltegliedes HGl sind unter einem spitzen Winkel, insbesondere quer, zu den Fasern der Tragschicht TS angeordnet. Dieses Laminat als Bestandteil des Haltegliedes wird im folgenden als Quer-Laminat LQ bezeichnet.
Im Sinne der erfmdungsgemässen Aufgabenlösung ist das Halteglied HGl bzw. sein Quer-Laminat LQ einerseits mit der Tragschicht TS und andererseits mit wenigstens einem Oberflächenabschnitt des Bauwerks stoffschlüssig verbunden, nämlich durch Klebung. Grundsätzlich kommt unter geeigneten Bedingungen auch zusätzlich oder sogar allein eine Formschlussverbindung in Betracht
Im Beispiel umfasst das Halteglied HGl mit seinen Queer- Laminaten LQ den Balken B bügelartig von unten, wobei sich große Klebeflächen an den Flanken des Balkens ergeben. Die entsprechenden Binde- bzw. Klebeschichten sind in üblicher
Weise hergestellt und nicht näher dargestellt. Insgesamt ergibt sich so eine wesentlich verbesserte Sicherung der Tragschicht mit ihren Längs-Laminaten gegen Ablösung vom Beton.
Darüberhinaus ist in Fig.l strichliert eine Variante angedeutet, die eine noch weiter intensivierte Sicherung ermöglicht. Hierzu sind die Quer-Laminate LQ an beiden Bügelschenkeln über die Balkenflanken hinaus durch Schlitze SL im angrenzenden Deckenbereich D an die Deckenoberseite geführt und dort - vorteilhaft mit gegenseitiger Überlappung - durch Verklebung stoffschlüssig verankert.
Fig.2 zeigt in perspektivischer Unteransicht eine ähnliche Konstruktion an einem Deckenbalken B, jedoch mit einem Halteglied HGl, das mehrere in Balkenlängsrichtung verteilt angeordnete, wiederum bügekartige Quer-Laminate LQ umfasst. Letztere sind hier jedoch durch parallel zur Deckenfläche im deckennahen Bereich des Balkens eingefräste Schlitze SL geführt und dort wiederum vorteilhaft mit gegenseitiger Überlappung durch Klebung stoffschlüssig verankert. Im übrigen werden die Schlitze zweckmässig durch Einpressen von hochfest aushärtenden Polymermassen ausgefüllt.
Als weiteres Beispiel für Laminat-Halteglieder ist in Fig.3 eine Oberflächenarmierung in Form einer raster- oder schachbrettartigen, insgesamt flächenhaften und sich längs einer Bauwerksoberfläche BO erstreckenden Anordnung von miteinander stoff- und/oder formschlüssig verbundenen Längs- und Quer-Laminaten. LL und LQ angedeutet. Fig.4 zeigt in einem Vertikal-Längsschnitt das Beispiel eines massiven, insbesondere plattenförmigen Haltegliedes HG2, das einerseits mit einer Tragschicht TS stoffschlüssig verbunden und andererseits in mindestens einem angrenzenden Bereich des Bauwerks formschlüssig verankert ist. Damit lässt sich die schubfeste Verklebung im wesentlichen in eine saubere und genau ebene Fuge zwischen dem plattenförmigen Halteglied und dem Laminat der Tragschicht verlagern, was einen wesentlich erhöhte Sicherungseffekt ergibt. Die weitere Kraftübertragung in den Bauwerkskörper erfolgt durch einfache, jedoch äusserst stabile Formschlussverbindungen, nämlich z.B. Dübel-Verschraubungen DS, die an sich übliche Elemente darstellen und hier nur schematisch strichpunktiert angedeutet sind.
Entsprechendes gilt auch für die Variante nach Fig.5 mit zwei streifenförmigen Längs-Laminaten LL einer Tragschicht TS und einem diese überdeckenden, plattenförmigen Halteglied HG2, wiederum durch Dübel-Verschraubungen DS mit dem Bauwerks- örper verbunden, jedoch mit einem zusätzlichen Laminat- Halteglied HGl, dessen Quer-Laminate LQ das Halteglied HG2 übergreifen und daneben ihrerseits mit der Bauwerksoberfläche verklebt sind.
Fig.6 zeigt wiederum im Querschnitt einen Deckenbalken B mit einem formsteifen, insbesondere aus hochfestem, vorzugsweise metallischem oder synthetischem Flachmaterial bestehenden und bügeiförmig ausgebildeten Halteglied HG3, das den Balkenquerschnitt umgreift und an diesem durch Dübel-Verschraubungen DS formschlüssig verankert sowie mit mindestens einer sich längs des Balkenkörpers erstreckenden Längs-Laminaten LL stoffschlüssig verbunden ist. Die Bügelschenkel S des Haltegliedes erstrecken sich längs der Balkenhöhe und bieten umfangreichen Raum für Verdübelungen ohne Kollision mit Innenarmierungen A. Ausserdem ist in Fig.6 strichliert eine Variante angedeutet, derzufolge die Endabschnitte (entsprechender Länge) der Bügelschenkel S durch in die Deck eingefräste (hier nicht näher dargestellte) Schlitze eine zusätzliche Verankerungsmöglichkeit bieten. Ferner können diese Schlitze sogar zur obenliegenden Fläche der Decke geführt und die entsprechend verlängerten Bügelenden dort miteinander formschlüssig verbunden werden.
Die Ausführung nach Fig.7 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig.6 im wesentlichen durch abgewinkelte Endabschnitte der Bügelenden des Haltegliedes HG3. Diese Endabschnitte bieten eine einfach, jedocli sehr wirksame Möglichkeit zur Verankerung des Haltegliedes mittels in die Decke eingreifenden Dübelverschraubungen.

Claims

Patentansprüche
1. Armierung für Oberflächen von Bauwerken oder Teilen derselben, mit folgenden Merkmalen:
a) es ist mindestens eine Tragschicht (TS) vorgesehen, die wenigstens im wesentlichen umdirektional sowie unter einem spitzen Winkel, insbesondere wenigstens annähernd parallel, zur Richtung von Zugspannungen in einem benachbarten Bereich des Bauwerks angeordnete Fasern aufweist, die gegebenenfalls durch Bindermaterial in einem gegenseitigen Schubverbund gehalten sind;
b) es ist mindestens eine - insbesondere durch Bindermaterial der Tragschicht gebildete - Bindeschicht (BS) vorgesehen, die einen insbesondere schubspannungsubertragenden Kraftfluss zwischen der Tragschicht mit der Baüwerks- oberfläche (BO) bildet;
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
c) es ist mindestens ein Halteglied (HGl , HG2) vorgesehen, das in wenigstens einer Belastungsrichtung gegenüber Zugspannungen formsteif ausgebildet ist und mit seiner Spannungsübertragung neben oder in einem Kraftfluss zwischen der Tragschicht (TS) und der Bauwerksoberfläche (BO) angeordnet ist.
. Armierung nach Anspruch 1, gekennzeichne durch folgende Merkmale:
a) das Halteglied (HGl) umfasst mindestens ein Faser- Laminat mit wenigstens im wesentlichen umdirektional sowie unter einem spitzen Winkel, insbesondere wenigstens annähernd parallel, zu einer Zugspannungsrichtung angeordneten Fasern, die gegebenenfalls durch Bindermaterial in einem gegenseitigen Schubverbund gehalten sind ;
b) die Laminat-Fasern des Haltegliedes (HGl) sind unter einem spitzen Winkel, insbesondere quer, zu den Fasern der Tragschicht (TS) angeordnet;
c) das Halteglied (HGl) ist einerseits mit der Tragschicht (TS) und andererseits mit wenigstens einem Oberflächenabschnitt des Bauwerks stoff- und/oder formschlüssig verbunden.
3. Armierung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine streifenförmige Ausbildung mindestens eines Längs-Laminats (LL) der Tragschicht (TS) und/oder mindestens eines Quer- Laminats (LQ) des Haltegliedes (HGl).
4. Armierung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine raster- oder schachbrettartige, insgesamt flächenhafte und sich längs einer Bauwerksoberfläche erstreckende Anordnung von miteinander stoff- und/oder formschlüssig verbundenen Längsund Quer-Laminaten.
Armierung nach Anspruch 3 oder 4, für ein balkenartiges, insbesondere als Deckenbalken ausgebildetes Bauwerksteil, dadurch gekennzeichnet dass an einer Balkenunterseite mindestens ein entsprechend einer Hauptzugrichtung orientiertes Längs-Laminat (LL) einer Tragschicht sowie mindestens ein diese kreuzendes Quer-Laminat (LQ) eines Haltegliedes vorgesehen sind, und dass sich mindestens ein Abschnitt des Quer-Laminats mit Umfassung einer Balkenunterkante über wenigstens einen Teil der Balkenhöhe längs jeweils einer Balkenseitenfläche erstreckt.
Armierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeweils mindestens ein End- oder Randabschnitt der Tragschicht und/oder des Haltegliedes in einer Ausnehmung oder Durchbrechung eines Bauwerks oder Bauwerksteils erstreckt und darin stoff-, form- oder kraftschlüssig befestigt ist.
7. Armierung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein Abschnitt des Quer-Laminats an einer Balkenseitenfläche in eine insbesondere schlitzförmige Ausnehmung oder Durchbrechung innerhalb der Balkenseitenfläche oder innerhalb einer angrenzenden Oberfläche des Bauwerks erstreckt.
8. Armierung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein Endabschnitt eines Quer-Laminats über eine Durchbrechung innerhalb eines Balkenkörpers oder innerhalb eines an diesen angrenzenden Deckenabschnitts bis zu einer gegenüberliegenden Balken- bzw. Deckenoberfläche erstreckt und dort stoff-, form- oder kraftschlüssig befestigt ist.
9. Armierung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen schleifenartigen Verlauf mindestens eines Quer-Laminats mit jeweils wenigstens zwei zusammenkommenden und insbesondere dort miteinander verbundenen Laminat-Endabschnitten.
10. Armierung nach Anspruch 1, gegebenenfalls in Verbindung mit einem der Ansprüche 2 bis 9, gekennzeichnet durch mindestens ein formsteifes, insbesondere plattenförmiges Halteglied (HG2), das einerseits mit der Tragschicht (TS) stoffschlüssig verbunden und andererseits in mindestens einem angrenzenden Bereich des Bauwerks formschlüssig verankert ist.
11. Armierung nach Anspruch 1 , gegebenenfalls in Verbindung mit einem der Ansprüche 2 bis 10, für ein balkenartiges, insbesondere als Deckenbalken ausgebildetes Bauwerksteil, gekennzeichnet durch mindestens ein formsteifes, insbesondere aus hochfestem, vorzugsweise metallischem oder synthetischem Flachmaterial bestehendes Halteglied (HG3), das einen Balkenquerschnitt umgreifend ausgebildet und an diesem form- und/oder stoffschlüssig verankert sowie mit mindestens einer sich längs des Balkenkörpers erstreckenden Tragschicht (TS) stoffschlüssig verbunden ist.
12. Armierung nach Anspruch 11, gekennzeicchnet durch mindestens ein bügelartig ausgebildetes Halteglied (HG3), von dessen Schenkeln (S) sich mindestens einer längs der betreffenden Balkenseitenfläche bis in den Bereich der angrenzenden Deckenfläche erstreckt und dort form- und/oder stoffschlüssig verankert ist.
13. Armierung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schenkelende des Haltegliedes (HG3) in eine insbesondere formangepasste Ausnehmung im angren-zenden Deckenbereich geführt und darin stoffschlüssig verankert ist.
14. Armierung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schenkelende des Haltegliedes (HG3) durch eine insbesondere formangepasste Durchbrechung im angrenzenden Deckenbereich geführt und an der Deckenoberseite formschlüssig verankert ist.
PCT/EP2001/007355 2000-07-07 2001-06-27 Armierung für bauwerksoberflächen WO2002004759A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01969322A EP1409808A2 (de) 2000-07-07 2001-06-27 Armierung für bauwerksoberflächen
AU2001289613A AU2001289613A1 (en) 2000-07-07 2001-06-27 Reinforcement for construction surfaces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032595.5 2000-07-07
DE10032595A DE10032595A1 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Armierung für Bauwerksoberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002004759A2 true WO2002004759A2 (de) 2002-01-17
WO2002004759A3 WO2002004759A3 (de) 2002-04-25

Family

ID=7647826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/007355 WO2002004759A2 (de) 2000-07-07 2001-06-27 Armierung für bauwerksoberflächen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1409808A2 (de)
AU (1) AU2001289613A1 (de)
DE (1) DE10032595A1 (de)
WO (1) WO2002004759A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2865490B1 (fr) * 2004-01-23 2006-04-28 Lefevre Sa M Procede et dispositif de renforcement de structure.
CN106245837A (zh) * 2016-09-06 2016-12-21 南京工业大学 一种装配式gfrp拉挤型材‑芯木组合楼板结构体系

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH687399A5 (de) * 1992-04-06 1996-11-29 Eidgenoessische Materialpruefung Verfahren und Vorrichtung zur Schubverstaerkung an einem Bauwerkteil.
AU2114995A (en) * 1994-10-19 1996-05-15 Dpd, Inc. Shape-memory material repair system and method of use therefor
JP3079965B2 (ja) * 1995-08-28 2000-08-21 株式会社大林組 梁の補強方法
JPH0972102A (ja) * 1995-09-01 1997-03-18 Kumagai Gumi Co Ltd 建築物の梁、床または壁の補強構造
DE19733067A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Sika Ag Flachband-Lamelle zur Verstärkung von Bauteilen sowie Verfahren zur Anbringung der Flachband-Lamelle an einem Bauteil
CA2302790A1 (en) * 1997-09-16 1999-03-25 Nippon Steel Corporation Structure for reinforcing concrete member and reinforcing method
DE19914847A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-26 Bilfinger Berger Bau Verankerung für ein flächiges Bewehrungselement aus Kunststoff
DE19944573A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Josef Scherer Verstärkungsanordnung für Bauwerke und Bauwerksteile

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002004759A3 (de) 2002-04-25
DE10032595A1 (de) 2002-01-17
AU2001289613A1 (en) 2002-01-21
EP1409808A2 (de) 2004-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1007809B1 (de) Verstärkungsvorrichtung für tragstrukturen
EP3366855B1 (de) Vorrichtung zum koppeln zweier vertikalbauteile
DE19818525B4 (de) Holz-Beton-Verbundelement
EP3247842A1 (de) Schalungsträger und schalungskonstruktion
DE10254043B4 (de) Verbundkonstruktion hoher Tragfähigkeit
EP2821561B1 (de) Holzbauteil und Holz-Beton-Verbundkonstruktion
CH398023A (de) Holzbauelement und dessen Verwendung
DE19756930A1 (de) Armierung für Oberflächen von Bauteilen oder Bauwerken
DE19828607A1 (de) Verfahren zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen
EP1409808A2 (de) Armierung für bauwerksoberflächen
DE3703974A1 (de) Zugglied aus hochfesten fasern
EP1216332A1 (de) Verbindungssystem zum festen verbinden von mindestens zwei elementen
DE19602400A1 (de) Holz/Beton-Verbund
CH700733B1 (de) Mechanisches Endverankerungselement für Verstärkungslaminate an Bauwerken.
DE10153729B4 (de) Tragkörper für einen Webschaft
EP0810334B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP1874157A1 (de) Bauelement aus stein oder glas
DE202012010423U1 (de) Verbundbalken
DE10314318A1 (de) 2-Schicht-Fertigparkett
WO1998032934A1 (de) Flachband-lamelle und deren verwendung zur verstärkung von bauwerkteilen
EP1826328B1 (de) Befestigungsanordnung
EP1878845A2 (de) Profilträger
EP3211146A1 (de) Verbindungsanordnung für den konstruktiven holzbau
DE102021103589A1 (de) Betonbewehrungselement
DE10113283A1 (de) Bauteil oder Bauwerksteil mit Kernteil und Faser-Tragelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001969322

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001969322

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001969322

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP