WO2002004178A1 - Ausklappschere - Google Patents

Ausklappschere Download PDF

Info

Publication number
WO2002004178A1
WO2002004178A1 PCT/EP2001/007590 EP0107590W WO0204178A1 WO 2002004178 A1 WO2002004178 A1 WO 2002004178A1 EP 0107590 W EP0107590 W EP 0107590W WO 0204178 A1 WO0204178 A1 WO 0204178A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
scissor blade
actuating lever
folding
folding scissors
movable
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/007590
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Ackeret
Yves Wira
Rolf Nussbaumer
Claude Kottelat
Pierre-Alain Jeandupeux
Original Assignee
Ctech Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ctech Ag filed Critical Ctech Ag
Priority to JP2002508614A priority Critical patent/JP2004502509A/ja
Priority to CA002415279A priority patent/CA2415279A1/en
Priority to EP01949460A priority patent/EP1305146A1/de
Publication of WO2002004178A1 publication Critical patent/WO2002004178A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/02Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements
    • B25F1/04Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements wherein the elements are brought into working positions by a pivoting or sliding movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B11/00Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors

Definitions

  • the invention relates to a folding scissors according to the preamble of claims 1 and 12 respectively.
  • Such a fold-out scissors for a multi-purpose hand-held device is known from WO 99/20438 and comprises two scissor blades and an actuating lever, which are arranged side by side between a storage position and a use position with respect to a housing and can be folded out, in the use position a scissor blade with respect to the The housing is stationary and the other scissor blade can be closed against a spring force via a driver by the actuating lever.
  • the object of the invention is therefore to provide a folding scissors according to the preamble of claims 1 and 12, respectively, which makes it possible, in the closed position of use, to easily release jammed scissor blades from one another.
  • Fig. 1 shows in perspective a folding scissors in the unfolded state with closed scissor blades.
  • Fig. 2a shows a slightly modified folding scissors compared to Fig. 1 in the folded state in side view.
  • Fig. 2b shows an enlarged section of Fig. 2a.
  • FIG. 3a shows the unfolding of the folding scissors from FIG. 2a.
  • FIG. 3b shows an enlarged section of FIG. 3a.
  • Fig. 4a shows the fold-out scissors of Fig. 2a in the open state of use.
  • Fig. 4b shows an enlarged section of Fig. 4a.
  • Fig. 5a shows the closed folding scissors of Fig. 2a in the state of use.
  • FIG. 5b shows an enlarged section of FIG. 5a.
  • Fig. 6a shows the opening of the fold-out scissors of Fig. 1 by loosening the jammed scissor blades.
  • FIG. 6b shows a section from FIG. 6a.
  • the fold-out scissors shown comprise two scissor blades 1, 2 which are connected to one another in an articulated manner via a rivet 3.
  • the fold-out scissors further comprises an actuating lever 4 which is connected to the movement piece 5 by means of the in the use position movable scissor blade 2 is engaged.
  • the scissor blade 1 which is blocked in the use position and thus fixed, the movement deflection piece 5 and the actuating lever 4 are arranged in a layered manner rotatably next to one another on an axle 7 which is mounted in a housing 6 (only partially shown in the form of a plate).
  • the movement deflection piece 5 is acted upon by a leaf spring 8, which is arranged on a pin 9 supported in the housing and is supported with a leg 8a facing away from the movement deflection piece 5 on a pin 10 in the housing 6 and with a head 8c at the end of the other leg 8b is in operative connection with the movement deflection piece 5 in order to bias the movable scissor blade 2 into the open position in the use position of the folding scissors.
  • the fixed scissor blade 1 is blocked by a further leaf spring 11, which is also arranged on the pin 9 like the leaf spring 8 and is designed accordingly, in the folded-out position by latching and is thus fixed in the use position.
  • the movement deflecting piece 5 has a circular-shaped extension 12 which engages with a corresponding recess 13 at the shaft end of the movable scissor blade 2.
  • the movable scissor blade 2 is moved from its open to the closed position with respect to the fixed scissor blade 1 when the movement deflection piece 5 is rotated by the actuating lever 4 in the counterclockwise direction (as shown).
  • the extension 12 carries a pin 14 which is received by a circularly curved slot 15 on the fixed scissor blade 1, which determines the opening angle of the fold-out scissors.
  • the actuating lever 4 has an extension 16 projecting beyond the axis 7, which has a driver 17 bent by 90 ° in the direction of the movable scissor blade 2, which can be brought into engagement with the movement deflection piece 5 in order to close the latter when the actuating lever 4 is pivoted Rotate scissor blades 1, 2 and thereby pivot the movable scissor blade 2. Since the movement deflection piece 5 is in engagement with the head 8c of the leaf spring 8, this operation of the folding scissors takes place deflecting the leaf spring 8, which returns it to the open position when the actuating lever 4 is released.
  • an additional leaf spring 18 is provided, which is also supported at one end by the pin 10 on the housing 6, is movable around the pin 9 and with the head 19 of its other end adjacent to a protruding from the head 8c of the leaf spring 8 Pin 20 is located, with which the additional leaf spring 18 can come into operative connection.
  • the pin 20 is in the folded-in storage position of the folding scissors out of engagement with the head 19 of the additional leaf spring 18.
  • cf. 3a, 3b t acts on the movable scissor blade 2 on the movement deflection piece 5 and rotates it according to the fold-out angle about the axis 7.
  • the movement deflection piece 5 acts on the head 8c of the leaf spring 8 and presses it inwards, whereby the pin 20 with the Head 19 of the additional leaf spring 18 comes into engagement.
  • the intervention takes place from a certain fold-out angle of, for example, 10 °, so that the fold-out is not hindered up to a position in which the scissors can be comfortably gripped.
  • the scissor blade 1 acts on the leaf spring 11, which biases it into the folded position, which is also deflected thereby.
  • the unfolding of the scissors starting from the housing 6 to an angle that allows easy gripping of the scissors sheets 1, 2 for complete manual unfolding can be done via a corresponding opening mechanism, as described for example in WO 99/20438.
  • the actuating lever 4 is carried along by the driver 17, so that finally the use position shown in FIGS. 4a, 4b is reached with the scissor blades 1, 2 open.
  • the head 8c of the leaf spring 8 is received in a corresponding recess 22 between the nose 21 and an essentially circular arc-shaped curve section 23 of the movement deflecting piece 5, which merges into a section 24 which is slightly concave to the extension 12 and which, in the storage position, is for prestressing serves the movable scissor blade 2 in this position, cf. 2a, 2b.
  • the fold-out scissors can then be actuated by pressing the actuating lever 4 against the housing 6, whereby the scissor blades 1, 2 are closed for cutting, cf. 5a, 5b.
  • the movement deflection piece 5 is rotated about the axis 7 and presses the head 8c of the leaf spring 8 in the direction of the head 19 of the additional leaf spring, so that finally the pin 20 comes into engagement with the head 19 and thereby clamps the additional leaf spring 18 with a further closing movement ,
  • the force required to close the scissor blades 1, 2 progressively increases towards the end of the closing process, where the greatest possible spring force is required to unclamp the scissor blades 1, 2, which is perceived as pleasant when cutting, while on the majority of the closing stroke of the Scissor blade 2 no increase in the cutting force is caused by the additional leaf spring 18.
  • the extension 16 on the actuating lever 4 takes the head 19 of the additional leaf spring 18 in the direction of the pin 20, as a result of which this and thus the head 8c of the leaf spring 8 moves accordingly, and thereby the movement deflection piece 5, which is the head 8c of the leaf spring 8 in the recess 22, is rotated into the position shown in Fig. 6b.
  • the movable scissor blade 2 is thereby inevitably unclamped via the movement deflection piece 5 and returns to the open position with respect to the fixed scissor blade 1.
  • the scissor blade 1 which is fixed in the use position, is unblocked by means of a separate mechanism (not shown) and pivoted against the force of the leaf spring 11 in the direction of the housing 6, so that the movable scissor blade 2 also rises via the rivet 3 and the pin 14 and the movement deflection piece 5 can also be folded in.
  • the two scissor blades 1, 2 encounter a thumb catch 25 of the actuating lever 4 protruding into their path of movement, as a result of which the latter is also folded and is held under the two scissors 1, 2, FIG. 2a.
  • the fixed scissor blade 1 is biased by the leaf spring 11 into the storage position, while the movement deflection piece 5 is moved by the leaf spring 8 until the pin 14 abuts the end of the elongated hole 15 and holds the movable scissor blade 2 in the closed position in this position.
  • a correspondingly thick leaf spring can also be used instead of the two leaf springs 8, 18.
  • leaf springs 8, 18 since leaf springs of the type required here can only be produced to a certain strength by stamping, but the spring force that would then be achieved would be correspondingly limited.
  • the use of two leaf springs 8, 18 has the advantage that the force of the additional leaf spring 18 is not effective in all positions of the scissors.
  • the actuating lever 5 can also be coupled directly to the movable scissor blade 2, with its driver 17 acting on it to close the scissor blades 1, 2, as a result of which no movement deflection piece 5 is required.
  • a further driver is to be provided, by means of which the actuating lever 4 and the movable scissor blade 2 can be brought into operative connection in the use position, so that the movable scissor blade 2 can be moved from the closed into the open position via the actuating lever 4, the operative connection during Folding in and out of the scissors is interrupted, ie that the further driver is only in one direction of rotation of the actuating lever 4, which is opposite to the direction of rotation for closing the scissor blades 1, 2, is active.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ausklappschere mit zwei Scherenblättern (1, 2) und einem Betätigungshebel (4), die nebeneinander angeordnet zwischen einer Aufbewahrungsposition und einer Gebrauchsposition bezüglich eines Gehäuses (6) ein- bzw. ausklappbar sind, wobei in der Gebrauchsposition ein Scherenblatt (1) bezüglich des Gehäuses (6) feststehend und das andere Scherenblatt (2) über einen Mitnehmer (17) durch den Betätigungshebel (4) gegen eine Federkraft schließbar ist, wobei ein weiterer Mitnehmer (19) vorgesehen ist, mittels dem der Betätigungshebel (4) und das bewegliche Scherenblatt (2) in der Gebrauchsposition in Wirkverbindung bringbar sind, so daß das bewegliche Scherenblatt (2) über den Betätigungshebel (4) aus der geschlossenen in die geöffnete Position bewegbar ist, wobei die Wirkverbindung beim Ein- und Ausklappen der Schere unterbrochen ist.

Description

Ausklappschere
Die Erfindung betrifft eine Ausklappschere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 12.
Eine derartige Ausklappschere für ein Mehrzweck-Handgerät ist aus WO 99/20438 bekannt und umfaßt zwei Scherenblätter und einen Betätigungshebel, die nebeneinander angeordnet zwischen einer Aufbewahrungsposition und einer Gebrauchsposition bezüglich eines Gehäuses ein- bzw. ausklappbar sind, wobei in der Gebrauchsposition ein Scherenblatt bezüglich des Gehäuses feststehend und das andere Scherenblatt über einen Mitnehmer durch den Betätigungshebel gegen eine Federkraft schließbar ist.
Bei derartigen Ausklappscheren ist es allerdings problematisch, die Scherenblätter zu öffnen, wenn sie sich beim Schneiden verklemmt haben, da der Betätigungshebel nur in einer Richtung wirkt, das Öffnen aber durch Federkraft erfolgt, die jedoch bei einem Verklemmen beispielsweise durch Verschmutzung nicht ausreicht, um die Scherenblätter wieder zu öffnen. Die Scherenblätter sind dann manuell auseinanderzuziehen, was jedoch schwierig ist. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Ausklappschere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 12 zu schaffen, die es ermöglicht, in der geschlossenen Gebrauchsstellung verklemmte Scherenblätter in einfacher Weise wieder voneinander zu lösen.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 bzw. 12 gelöst.
Hierdurch wird es ermöglicht, mittels des Betätigungshebels verklemmte Scherenblätter wieder zu lösen, indem der Betätigungshebel entgegen seiner normalen Betätigungsrichtung zum Schließen der Scherenblätter um einen entsprechenden Winkel verschwenkt wird.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt perspektivisch eine Ausklappschere im ausgeklappten Zustand mit geschlossenen Scherenblättern.
Fig. 2a zeigt eine gegenüber Fig. 1 geringfügig modifizierte Ausklappschere im eingeklappten Zustand in Seitenansicht.
Fig. 2b zeigt einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 2a.
Fig. 3a zeigt das beginnende Ausklappen der Ausklappschere von Fig. 2a.
Fig. 3b zeigt einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 3a.
Fig. 4a zeigt die Ausklappschere von Fig. 2a im geöffneten Gebrauchszustand.
Fig. 4b zeigt einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 4a.
Fig. 5a zeigt die geschlossene Ausklappschere von Fig. 2a im Gebrauchszustand .
Fig. 5b zeigt einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 5a.
Fig. 6a zeigt das Öffnen der Ausklappschere von Fig. 1 durch Lösen der verklemmten Scherenblätter.
Fig. 6b zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 6a.
Die dargestellte Ausklappschere umfaßt zwei Scherenblätter 1, 2, die über einen Niet 3 gelenkig miteinander verbunden sind. Die Ausklappschere umfaßt ferner einen Betätigungshebel 4, der über ein Bewegungsumlenkstück 5 mit dem in der Gebrauchsposition beweglichen Scherenblatt 2 in Eingriff steht. Das in der Gebrauchsposition blockierte und damit feststehende Scherenblatt 1, das Bewegungsumlenkstück 5 und der Betätigungshebel 4 sind nebeneinander geschichtet drehbar auf einer in einem (nur teilweise in Form einer Platine dargestellten) Gehäuse 6 gelagerten Achse 7 angeordnet. Das Bewegungsumlenkstück 5 wird dabei durch eine Blattfeder 8 beaufschlagt, die auf einem im Gehäuse abgestützten Stift 9 angeordnet ist und sich mit einem dem Bewegungsumlenkstück 5 abgewandten Schenkel 8a an einem Stift 10 im Gehäuse 6 abstützt und mit einem Kopf 8c am Endes des anderen Schenkels 8b mit dem Bewegungsumlenkstück 5 in Wirkverbindung steht, um über letzteres das bewegliche Scherenblatt 2 in der Gebrauchsposition der Ausklappschere in die geöffnete Stellung vorzuspannen.
Das feststehende Scherenblatt 1 wird von einer weiteren Blattfeder 11, die ebenfalls auf den Stift 9 wie die Blattfeder 8 angeordnet und entsprechend ausgebildet ist, in der Ausklappstellung durch Einrasten blockiert und ist damit in der Gebrauchsposition feststehend.
Das Bewegungsumlenkstück 5 besitzt einen kreisausschnittförmigen Fortsatz 12, der mit einer entsprechenden Ausnehmung 13 am Schaftende des beweglichen Scherenblatts 2 in Eingriff steht. Hierdurch wird bei Drehung des Bewegungsumlenkstücks 5 durch den Betätigungshebel 4 im Gegenuhrzeigersinn (der Darstellungen) das bewegliche Scherenblatt 2 aus seiner geöffneten in die geschlossene Position bezüglich des feststehenden Scherenblattes 1 bewegt.
Der Fortsatz 12 trägt einen Stift 14, der von einem kreisförmig gekrümmten Langloch 15 am feststehenden Scherenblatt 1 aufgenommen ist, das den Öffnungswinkel der Ausklappschere bestimmt.
Der Betätigungshebel 4 besitzt einen über die Achse 7 hinausragenden Fortsatz 16, der einen um 90° in Richtung auf das beweglichen Scherenblatt 2 umgebogenen Mitnehmer 17 aufweist, der mit dem Bewegungsumlenkstück 5 in Eingriff bringbar ist, um dieses beim Verschwenken des Betätigungshebels 4 zum Schließen der Scherenblätter 1, 2 mitzudrehen und dadurch das bewegliche Scherenblatt 2 zu verschwenken. Da das Bewegungsumlenkstück 5 mit dem Kopf 8c der Blattfeder 8 in Eingriff steht, erfolgt dieses Betätigen der Ausklappschere unter Auslenkung der Blattfeder 8, die diese bei Loslassen des Betätigungshebels 4 wieder in die geöffnete Stellung zurückführt.
Außerdem ist neben der Blattfeder 8 eine Zusatzblattfeder 18 vorgesehen, die mit einem Ende ebenfalls durch den Stift 10 am Gehäuse 6 abgestützt wird, um den Stift 9 beweglich ist und mit dem Kopf 19 ihres anderen Endes benachbart zu einem vom Kopf 8c der Blattfeder 8 vorstehenden Stift 20 liegt, mit dem die Zusatzblattfeder 18 in Wirkverbindung gelangen kann.
Wie aus Fig. 2a, 2b ersichtlich, befindet sich der Stift 20 in der eingeklappten Aufbewahrungsposition der Klappschere außer Eingriff zum Kopf 19 der Zusatzblattfeder 18.
Wenn das Ausklappen der Ausklappschere beginnt, vgl. Fig. 3a, 3bt wirkt das bewegliche Scherenblatt 2 auf das Bewegungsumlenkstück 5 ein und dreht dieses entsprechend dem Ausklappwinkel um die Achse 7. Das Bewegungsumlenkstück 5 wirkt auf den Kopf 8c der Blattfeder 8 ein und drückt diesen einwärts, wodurch der Stift 20 mit dem Kopf 19 der Zusatzblattfeder 18 in Eingriff gelangt. Der Eingriff erfolgt jedoch ab einem bestimmten Ausklappwinkel von beispielsweise 10°, damit das Ausklappen bis zu einer Stellung, in der die Schere bequem ergriffen werden kann, nicht behindert wird. - Gleichzeitig wirkt das Scherenblatt 1 auf die Blattfeder 11, die dieses in die eingeklappte Position vorspannt, ein, die dadurch ebenfalls ausgelenkt wird.
Das beginnende Ausklappen der Ausklappschere aus dem Gehäuse 6 bis zu einem Winkel, der ein leichtes Ergreifen der Scheren blätter 1, 2 zum vollständigen manuellen Ausklappen ermöglicht, kann über eine entsprechende Öffnungsmechanik erfolgen, wie beispielsweise in WO 99/20438 beschrieben ist. Beim vollständigen Ausklappen wird der Betätigungshebel 4 über den Mitnehmer 17 mitgenommen, so daß schließlich die in Fig. 4a, 4b dargestellte Gebrauchposition mit geöffneten Scherenblättern 1 , 2 erreicht ist.
In diesem vollständig ausgeklappten Zustand, in dem die Blattfeder 11 das Scherenblatt 1 in bezug auf das Gehäuse 6 blockiert, existiert Spiel zwischen dem Kopf 19 der Zusatzblattfeder 18 und dem Stift 20, während eine Nase 21 des Bewegungsumlenkstücks 5, die zum Mitnehmen des Betätigungshebels 4 aus der eingeklappten in die ausgeklappte Stellung über den Mitnehmer 17 dient, an diesem anliegt und außerdem der den Mitnehmer 17 tragende Fortsatz 16 an dem Kopf 19 der Zusatzblattfeder 18 anliegt. Der Kopf 8c der Blattfeder 8 wird in dieser Stellung in einer entsprechenden Ausnehmung 22 zwischen der Nase 21 und einem im wesentlichen kreisbogenförmigen Kurvenabschnitt 23 des Bewegungsumlenkstücks 5 aufgenommen, der in einen zum Fortsatz 12 geringfügig konkav verlaufenden Abschnitt 24 übergeht, der in der Aufbewahrungsposition zum Vorspannen des beweglichen Scherenblatts 2 in diese Position dient, vgl. Fig. 2a, 2b.
Die Ausklappschere kann dann durch Drücken des Betätigungshebels 4 gegen das Gehäuse 6 betätigt werden, wodurch die Scherenblätter 1, 2 zum Schneiden geschlossen werden, vgl. Fig. 5a, 5b. Hierbei wird auch das Bewegungsumlenkstück 5 um die Achse 7 gedreht und drückt den Kopf 8c der Blattfeder 8 in Richtung auf den Kopf 19 der Zusatzblattfeder, so daß schließlich der Stift 20 mit dem Kopf 19 in Eingriff gelangt und dadurch bei weiterer Schließbewegung die Zusatzblattfeder 18 spannt. Hierdurch nimmt die zum Schließen der Scherenblätter 1, 2 erforderliche Kraft gegen Ende des Schließvorgangs, wo die größtmögliche Federkraft zum Entklemmen der Scherenblätter 1 , 2 erforderlich ist, progressiv zu, was beim Schneiden als angenehm empfunden wird, während auf dem größten Teil des Schließhubes des Scherenblatts 2 keine Erhöhung der Schneidkraft durch die Zusatzblattfeder 18 bewirkt wird.
Normalerweise führen die durch das Schließen der Scherenblätter 1, 2 gespannten Blattfedern 8, 18 beim Loslassen des Betätigungshebels 4 zu einem Öffnen der Scherenblätter 1 , 2.
Haben sich jedoch die beiden Scherenblätter 1, 2 trotz gespannter Blattfedern 8, 18 verklemmt, genügt es, den Behätigungshebel 4, der dann frei zwischen seiner Stellung A entsprechend den geschlossenen Scherenblättern 1 , 2 und seiner Stellung B, in der sich der Fortsatz 16 am Kopf 19 anlegt, beweglich ist, über seine Stellung B in die Stellung C gemäß Fig. 6a, 6b vom Gehäuse 6 weg zu verschwenken, um die Scherenblätter 1, 2 wieder zu lösen, so daß sich diese in die geöffnete Stellung zurückbewegen können. Durch dieses Schwenken nimmt der Fortsatz 16 am Betätigungshebel 4 den Kopf 19 der Zusatzblattfeder 18 in Richtung auf den Stift 20 mit, wodurch dieser und damit der Kopf 8c der Blattfeder 8 entsprechend bewegt und dadurch das Bewegungsumlenkstück 5, das den Kopf 8c der Blattfeder 8 in der Ausnehmung 22 aufnimmt, in die in Fig. 6b dargestellte Stellung verdreht wird. Das bewegliche Scherenblatt 2 wird dadurch zwangsläufig über das Bewegungsumlenkstück 5 entklemmt und gelangt wieder in die geöffnete Position gegenüber dem feststehenden Scherenblatt 1.
Zum Einklappen der Ausklappschere wird das in der Gebrauchsposition feststehende Scherenblatt 1 mittels einer separaten (nicht dargestellten) Mechanik deblockiert und gegen die Kraft der Blattfeder 11 in Richtung auf das Gehäuse 6 verschwenkt, wodurch über den Niet 3 und der Stift 14 auch das bewegliche Scherenblatt 2 und das Bewegungsumlenkstück 5 mit eingeklappt werden. Die beiden Scherenblätter 1 , 2 stoßen dabei auf eine in ihre Bewegungsbahn hineinragende Daumenraste 25 des Betätigungshebels 4, wodurch letzterer mit eingeklappt und unter den beiden Scheren blättern 1 , 2 gehalten wird, Fig. 2a. Das feststehende Scherenblatt 1 wird hierbei durch die Blattfeder 11 in die Aufbewahrungsposition vorgespannt, während das Bewegungsumlenkstück 5 durch die Blattfeder 8 soweit bewegt wird, bis der Stift 14 am Ende des Langlochs 15 ansteht und in dieser Stellung das bewegliche Scherenblatt 2 in der Schließlage festhält.
Zwar läßt sich auch anstelle der beiden Blattfedern 8, 18 eine entsprechend dicke Blattfeder verwenden. Um jedoch große Federkräfte zu erreichen, ist es zweckmäßig zwei Blattfedern 8, 18 einzusetzen, da sich Blattfedern der hier benötigten Art nur bis zu einer bestimmten Stärke durch Stanzen herstellen lassen, die dann erreichte Federkraft aber entsprechend beschränkt wäre. Zudem bietet die Verwendung von zwei Blattfedern 8, 18 den Vorteil, daß die Kraft der Zusatzblattfeder 18 nicht in allen Stellungen der Schere wirksam ist.
Der Betätigungshebel 5 kann auch direkt mit dem beweglichen Scherenblatt 2 gekoppelt sein, wobei sein Mitnehmer 17 hierauf zum Schließen der Scherenblätter 1 , 2 einwirkt, wodurch kein Bewegungsumlenkstück 5 benötigt wird. Hierbei ist dann ein weiterer Mitnehmer vorzusehen, mittels dem der Betätigungshebel 4 und das bewegliche Scherenblatt 2 in der Gebrauchsposition in Wirkverbindung bringbar sind, so daß das bewegliche Scherenblatt 2 über den Betätigungshebel 4 aus der geschlossenen in die geöffnete Position bewegbar ist, wobei die Wirkverbindung beim Ein- und Ausklappen der Schere unterbrochen ist, d.h. daß der weitere Mitnehmer nur in einer Drehrichtung des Betätigungshebels 4, die der Drehrichtung zum Schließen der Scherenblätter 1 , 2 entgegengesetzt ist, aktiv ist.

Claims

Patentansprüche
1. Ausklappschere mit zwei Scherenblättern (1, 2) und einem Betätigungshebel (4), die nebeneinander angeordnet zwischen einer Aufbewahrungsposition und einer Gebrauchsposition bezüglich eines Gehäuses (6) ein- bzw. ausklappbar sind, wobei in der Gebrauchsposition ein Scherenblatt (1) bezüglich des Gehäuses (6) feststehend und das andere, bewegliche Scherenblatt (2) über einen Mitnehmer (17) durch den Betätigungshebel (4) gegen eine Federkraft schließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Mitnehmer (19) vorgesehen ist, mittels dem der Betätigungshebel (4) und das bewegliche Scherenblatt (2) in der Gebrauchsposition in Wirkverbindung bringbar sind, so daß das bewegliche Scherenblatt (2) über den Betätigungshebel (4) aus der geschlossenen in die geöffnete Position bewegbar ist, wobei die Wirkverbindung beim Ein- und Ausklappen der Schere unterbrochen ist.
2. Ausklappschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Mitnehmer (19) federnd beweglich ist.
3. Ausklappschere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkverbindung formschlüssig ist.
4. Ausklappschere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkverbindung durch das Ein- und Ausklappen der Schere unterbrechbar ist.
5. Ausklappschere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Scherenblatt (2) durch eine Feder (8) in der Gebrauchsposition in die geöffnete Stellung vorgespannt ist und der weitere Mitnehmer (19) über die Feder (8) auf das bewegliche Scherenblatt (2) einwirkt.
6. Ausklappschere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (8, 18) als Blattfeder ausgebildet ist, auf die der weitere Mitnehmer (19) drückbar ist.
7. Ausklappschere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Mitnehmer (19) über ein Bewegungsumlenkstück (5) für das bewegliche Scherenblatt (2) mit letzterem in Wirkverbindung bringbar ist.
8. Ausklappschere nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Blattfedern (8, 18) nebeneinander angeordnet sind, wobei der Kopf (19) der einen Blattfeder (18) mit einem Stift (20) am Kopf (8c) der anderen Blattfeder (8) in Eingriff bringbar ist.
9. Ausklappschere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (19) zum Stift (20) in der Aufbewahrungsposition und/oder in der geöffneten Stellung der Scherenblätter (1, 2) in der Gebrauchsposition Spiel hat.
10. Ausklappschere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Betätigungshebel (4) ein Fortsatz (16) angeordnet ist, über den der weitere Mitnehmer (19) bewegbar ist.
11. Ausklappschere nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (16) den Mitnehmer (17) für das bewegliche Scherenblatt (2) trägt.
12. Ausklappschere mit zwei Scherenblättern (1, 2) und einem Betätigungshebel (4), die nebeneinander angeordnet zwischen einer Aufbewahrungsposition und einer Gebrauchsposition bezüglich eines Gehäuses (6) ein- bzw. ausklappbar sind, wobei in der Gebrauchsposition ein Scherenblatt (1) bezüglich des Gehäuses (6) feststehend und das andere, bewegliche Scherenblatt (2) über einen Mitnehmer (17) durch den Betätigungshebel (4) gegen eine Federkraft schließbar ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Scherenblatt (2) durch zwei getrennte Federn (8, 18) beaufschlagbar ist, wobei eine Feder (18) nur in vorgegebenen Ausklapp bzw. Winkelstellungen der beiden Scheren blätter (1, 2) zueinander wirksam ist.
13. Ausklappschere nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Federn (8, 18) als Blattfedern ausgebildet und parallel nebeneinander angeordnet sind.
14. Ausklappschere nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (19) der einen Blattfeder (18) mit einem Stift (20) am Kopf (8c) der anderen Blattfeder (8) angreift.
15. Ausklappschere nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (19) zum Stift (20) in der Aufbewahrungsposition und/oder in der geöffneten Stellung der Scherenblätter (1 , 2) in der Gebrauchsposition Spiel hat.
PCT/EP2001/007590 2000-07-08 2001-07-03 Ausklappschere WO2002004178A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002508614A JP2004502509A (ja) 2000-07-08 2001-07-03 旋開バサミ
CA002415279A CA2415279A1 (en) 2000-07-08 2001-07-03 Swing-out scissors
EP01949460A EP1305146A1 (de) 2000-07-08 2001-07-03 Ausklappschere

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033393.1 2000-07-08
DE10033393A DE10033393A1 (de) 2000-07-08 2000-07-08 Ausklappschere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002004178A1 true WO2002004178A1 (de) 2002-01-17

Family

ID=7648355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/007590 WO2002004178A1 (de) 2000-07-08 2001-07-03 Ausklappschere

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030163922A1 (de)
EP (1) EP1305146A1 (de)
JP (1) JP2004502509A (de)
CA (1) CA2415279A1 (de)
DE (1) DE10033393A1 (de)
WO (1) WO2002004178A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1327505B1 (de) * 2002-01-09 2005-09-28 Wenger S.A. Klappbares Mehrzweckwerkzeug
US7167563B2 (en) 2000-02-09 2007-01-23 Swisscom Mobile Ag Decoding device, decoding method and chip-card

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5743582A (en) * 1995-11-29 1998-04-28 Leatherman Tool Group, Inc. Multi-purpose tool including tweezers and method for making same
WO1999020438A1 (de) 1997-10-16 1999-04-29 Ctech Ag Mehrzweck-handgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5743582A (en) * 1995-11-29 1998-04-28 Leatherman Tool Group, Inc. Multi-purpose tool including tweezers and method for making same
WO1999020438A1 (de) 1997-10-16 1999-04-29 Ctech Ag Mehrzweck-handgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7167563B2 (en) 2000-02-09 2007-01-23 Swisscom Mobile Ag Decoding device, decoding method and chip-card
EP1327505B1 (de) * 2002-01-09 2005-09-28 Wenger S.A. Klappbares Mehrzweckwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20030163922A1 (en) 2003-09-04
CA2415279A1 (en) 2002-01-17
JP2004502509A (ja) 2004-01-29
DE10033393A1 (de) 2002-01-24
EP1305146A1 (de) 2003-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3784263T2 (de) Aufklappbares werkzeug.
DE102009011858B4 (de) Schiebetür mit verlängertem Verfahrweg und mit gelenkig angebrachtem Rollenbügel
DE1076082B (de) Aufreihvorrichtung fuer Briefordner
DE602006000121T2 (de) Schaltervorrichtung für Fahrrichtungsanzeige
DE3714302A1 (de) Schere
DE102004061446A1 (de) Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit
DE3105951C2 (de) Kraftwerkzeug
EP0021388B1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden vertikaler Papierbahnen
DE102018117203A1 (de) Messer
EP0452434B1 (de) Klemmzange für kettentransporteure
EP1483086A1 (de) Mehrzweck handgeraet
EP1137038B1 (de) Schaltwelleneinheit für einen Schalter
EP0207059B1 (de) Verschlussmechanik für Ordner
WO2002004178A1 (de) Ausklappschere
DE19839252B4 (de) Schaltmechanismus für Schutzschalter
EP0649154B1 (de) Schalteranordnung
DE3819521A1 (de) Mechanisch betaetigtes tuerschloss fuer kraftfahrzeuge
EP0374124B1 (de) Verschlussmechanik für Ordner für gelochte Blätter
EP0504822B1 (de) Klappmesser
DE69200507T2 (de) Klinke für um ein Gelenk drehbares Brett.
DE528012C (de) Festspannvorrichtung fuer Buchfuehrungszwecke
DE3302682C1 (de) Vollautomatische Oktavklappen-Mechanik an Blasinstrumenten
DD244792A5 (de) Vorrichtung zur momentuebertragung und zur begrenzung des uebertragenen momentes
DE3006228A1 (de) Vorrichtung zum steuerbaren blockierung und ausloesung einer vorspannbaren schaltwelle eines lasttrennschalters
EP1298693B1 (de) Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2415279

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001949460

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10311781

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001949460

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001949460

Country of ref document: EP