WO2002000498A1 - Beschichteter bootskörper und verfahren zur herstellung eines beschichteten bootskörpers - Google Patents

Beschichteter bootskörper und verfahren zur herstellung eines beschichteten bootskörpers Download PDF

Info

Publication number
WO2002000498A1
WO2002000498A1 PCT/EP2001/006832 EP0106832W WO0200498A1 WO 2002000498 A1 WO2002000498 A1 WO 2002000498A1 EP 0106832 W EP0106832 W EP 0106832W WO 0200498 A1 WO0200498 A1 WO 0200498A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plastic
boat
carrier matrix
boat wall
matrix
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/006832
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Göricke
Original Assignee
Goericke Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goericke Peter filed Critical Goericke Peter
Priority to EP01955313A priority Critical patent/EP1409336A1/de
Priority to DE10192827T priority patent/DE10192827D2/de
Priority to AU2001277511A priority patent/AU2001277511A1/en
Publication of WO2002000498A1 publication Critical patent/WO2002000498A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/16Antifouling paints; Underwater paints
    • C09D5/1693Antifouling paints; Underwater paints as part of a multilayer system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B59/00Hull protection specially adapted for vessels; Cleaning devices specially adapted for vessels
    • B63B59/04Preventing hull fouling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/12Ships
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B5/00Hulls characterised by their construction of non-metallic material
    • B63B5/24Hulls characterised by their construction of non-metallic material made predominantly of plastics

Definitions

  • the invention relates to a boat hull with a boat wall and a coating applied to the outside of the boat wall. Furthermore, the present invention relates to a method for producing a coated boat hull and a method for applying a coating to the outside of a boat wall of a boat hull.
  • the object of the present invention is now to provide a hull and method of the type mentioned at the beginning, in which simpler In this way it should be ensured that no algae and other organisms are deposited on the outside of the boat, but at least the tendency towards deposits is reduced.
  • the previously specified and derived object is essentially achieved in a boat body of the type mentioned at the outset in that the coating is formed as a composite material with an outer layer of a non-polar and / or independently non-adhesive and / or non-permanently adhesive plastic and a three-dimensional support matrix in which the plastic is at least partially embedded on one side of the support matrix and the plastic is mechanically connected to the support matrix due to the embedding, and that the support matrix is firmly connected to the boat wall on the other side.
  • a layer of the aforementioned plastic is introduced into a negative mold, which is pourable or flowable, a carrier matrix being applied to the layer of plastic before the plastic hardens, so that the plastic is at least partially embedded in the carrier matrix on one side and is mechanically connected to the plastic due to the embedding after curing and the material of the boat wall is applied to the other side of the carrier matrix and is firmly connected to the carrier matrix.
  • a three-dimensional carrier matrix is applied to a boat wall or is already provided on the boat wall, the layer of plastic being or being applied to the carrier matrix in such a way that the plastic is at least partially embedded on one side of the carrier matrix and because of it the embedding is mechanically connected to the carrier matrix.
  • the coating together as a composite material, ie carrier matrix and plastic, to the boat wall, or independently of one another.
  • non-polar plastics as an outer closed coating in connection with a boat body has obviously not been considered so far, since a coating consisting of a non-polar plastic cannot be permanently connected to the boat wall, since an non-polar plastic, as stated above , is not self-adhesive and, moreover, cannot be made permanently sticky.
  • the present invention is not limited to providing only the use of a non-polar plastic as a coating in connection with a boat body, since - as stated above - such a plastic cannot be permanently connected to the boat wall itself.
  • the invention proposes the use of a three-dimensional carrier matrix in which the plastic is at least partially embedded on one side of the carrier matrix and the plastic is mechanically connected to the carrier matrix due to the embedding. The other side of the support matrix can then be firmly connected to the boat wall. Embedding the plastic in the carrier matrix ultimately results in a firm mechanical bond in the manner of a positive fit.
  • the invention results in environmentally friendly protection for the boat body at a reasonable cost with a considerable service life.
  • the surface is not toxic. However, it prevents overgrowth with algae and other aquatic organisms, largely cleans itself while driving and is necessary if necessary extremely easy to clean manually. Further important advantages of the invention lie in the reduction of the flow resistance and thus in a reduced fuel consumption.
  • the use of the composite material made of the plastic layer and the carrier matrix offers the possibility of influencing the properties of the coating and also of the boat wall.
  • the thickness of the carrier matrix and the plastic layer and the depth of the embedding there are different (strength) properties of the coating and the boat wall.
  • the support matrix is preferably connected to the entire surface of the boat wall.
  • the plastic should also be applied to the entire surface of the carrier matrix, so that there is no need to fear that algae or the like accumulate at any point.
  • the plastic layer is so thick that this layer protrudes beyond the support matrix at every point of the coating, so that there is a closed plastic surface on the outside in order to prevent algae from adhering. To prevent the carrier matrix.
  • the material of the boat wall is at least partially embedded in the support matrix, the boat wall being mechanically connected to the support matrix due to the embedding.
  • the configuration according to the invention is already implemented when a boat body is newly manufactured.
  • the material of the boat wall usually made of laminate, can be applied to the support matrix after the plastic and the support matrix have already been made into a corresponding negative shape. After the laminate of the boat wall and the plastic of the coating have hardened, a firm bond of all materials results.
  • the invention is not only limited to the new manufacture of boat bodies, in which the boat wall consists of a laminate that cures after processing, which is embedded in the carrier matrix after curing and is thus firmly connected to the carrier matrix.
  • the invention can also be implemented in boat bodies in which the boat wall consists of a solid material, such as metal, wood, ceramic, plastic and / or composite materials, without the boat wall being connected directly to the support matrix.
  • the carrier matrix is a material that can be easily glued to the outside of the boat wall. Using the carrier matrix, it is therefore possible to apply the outer plastic, which is not to be glued to itself, to any possible boat wall.
  • adhesives based on epoxy resins, polyurethane resins, unsaturated polyesters and / or polymetracylates are suitable as adhesives for the carrier matrix.
  • the layer thickness of the carrier matrix depends on the material, but should in each case be greater than 0.2 mm.
  • the penetration depth of the plastic and / or the adhesive should be greater than 0.1 mm, depending on the type and the layer thickness of the carrier matrix. With the aforementioned materials The following layer thicknesses and subsequent penetration depths are particularly preferred:
  • any material that permits penetration of the plastic or the adhesive from both sides is to be regarded as suitable.
  • Different parameters can be specified through different penetration depths and different materials.
  • Is z. B. uses a simple glass fiber fabric, which has no solid composite in itself, it is possible after applying the plastic by a suitable method such as spraying, dipping, rolling or the like and applying an epoxy resin on the back after curing the two plastics again to separate from each other, simply by tearing the fiberglass fabric. If a terry cloth or a stable foam is used instead of the glass fiber fabric, it is not easily possible to separate the two materials again.
  • Other parameters such as strength of the bond or penetration depth can also be influenced by certain material combinations. Ultimately, the individual parameters must be coordinated for each application.
  • FIG. 1 is a perspective view of a boat body with a coating according to the invention
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view of part of the boat body from FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 shows a view corresponding to FIG. 2 of another embodiment of a boat body according to the invention
  • Fig. 4 - 6 views of different stages of manufacture for a boat body
  • Fig. 7-9 views of different stages of manufacture during the subsequent coating of a boat body according to the invention.
  • Fig. 1 a schematic representation of a boat body 1 of a boat of any dimensions is shown.
  • the Bootskö ⁇ er 1 has a boat wall 2, which forms the entire outside of the Bootskö ⁇ er 1.
  • a coating 4 is applied, the deposits of algae and. Prevent the like.
  • the coating 4 is formed as a composite material and has at least two layers.
  • An outer layer 5 is provided which consists of a non-polar and / or non-self-adhesive and / or non-permanent plastic.
  • the plastic is preferably silicone, but other non-polar plastics such as fluoropolymers, polyethylene and / or polypropylene can also be used.
  • the coating 4 has a three-dimensional carrier matrix 6.
  • the plastic of the layer 5 on one side 7 of the carrier matrix 6 is at least partially embedded in it, so that a mechanical connection in the manner of a positive connection between the layer 5 and the carrier matrix 6 results due to the embedding. Furthermore, the support matrix 6 is firmly connected to the boat wall 2 on the other side 8.
  • the support matrix 6 is connected to the entire surface of the boat wall 2, while it is embedded in the support matrix 6
  • Plastic of the layer 5 is applied over the entire surface of the carrier matrix 6.
  • the outside 9 of the coating 4 is formed exclusively by the plastic.
  • the carrier matrix 6 therefore does not protrude from the layer 5.
  • a flexible fabric in particular a terry cloth
  • the carrier matrix which is loop-shaped or loop-shaped on its two outer sides and is therefore particularly suitable for embedding on both sides.
  • a rigid material or another flexible material for the carrier matrix.
  • it also makes sense to design the carrier matrix in such a way that the plastic and thus the layer 5 can only be embedded in the carrier matrix 6 to a certain depth. This is particularly useful when the support matrix 6 is also provided for embedding the material of the boat wall 2, as shown in FIG. 2 and explained in more detail below.
  • the embodiment of the boat wall 2 of the boat body 1 according to the invention shown in FIG. 2 is characterized in that the material of the boat wall 2 is embedded in the support matrix 6 at the transition, so that due to the embedding there is a mechanical connection between the boat wall 2 and the Carrier matrix 6 results.
  • the material of the boat wall 2 is a laminate.
  • the laminate has one or a plurality of layers of glass fibers, fabrics, paper, wood or textiles which are bonded with binders such as laminating resins, in particular epoxy, melamine resins, thermoplastics etc.
  • the carrier matrix 6 is glued to the boat wall 2.
  • an adhesive layer 10 is provided between the side 8 of the carrier matrix 6 and the outside 3 of the boat wall 2, with which the carrier matrix 6 is glued to the boat wall 2 over the entire surface.
  • an epoxy resin serves as the adhesive for the adhesive layer 10.
  • the boat wall 2 itself can consist of any solid material, for example metal, wood, laminate or plastic.
  • the plastic should have such a composition that it is thixotropic when applied so that layer 5 does not run.
  • the carrier matrix 6 is placed on the layer 5.
  • the support matrix 6 is placed in such a way that the previously described embedding of the support matrix 6 in the layer 5 results.
  • the material of the boat wall 2 is applied to the carrier matrix 6. This is a laminate of various layers that are glued with a laminating resin that hardens after application. At the same time, the laminating resin is connected for connection to the carrier matrix 6.
  • an inner negative molded part which is no longer shown, can be pressed on the inside against the material of the boat wall 2. If a laminate is used as the material for the boat wall, however, the use of an inner negative molded part is not necessary. It is important that the material of the boat wall 2 is also embedded in the support matrix 6, as shown in FIG.
  • FIG. 7 to 9 show the application of the coating 4 to an already existing boat wall 2.
  • the adhesive layer 10 is first applied to the boat wall 2.
  • the carrier matrix 6 is then applied to the adhesive layer 10, as shown in FIG. 8.
  • the layer 5 is applied to the support matrix 6, again in such a way that the layer 5 is embedded in the support matrix 6. This state is shown in Fig. 9.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bootskörper (1) mit einer Bootswandung (2) und einer aussenseitig auf die Bootswandung (2) aufgebrachten Beschichtung (4) sowie ein Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Bootskörpers und ein Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf die Aussenseite einer Bootswandung eines Bootskörpers. Um in einfacher Weise sicherzustellen, dass sich keine Algen und andere Organismen an der Aussenseite des Bootes ablagern, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass die Beschichtung (4) als Verbundmaterial ausgebildet ist mit einer äusseren Schicht (5) aus einem unpolaren und/oder selbständig nicht klebfähigen und/oder nicht dauerhaft klebrig zu machenden Kunststoff und einer dreidimensionalen Trägermatrix (6), in die der Kunststoff auf der einen Seite (7) der Trägermatrix (6) zumindest teilweise eingebettet und der Kunststoff aufgrund der Einbettung mechanisch mit der Trägermatrix (6) verbunden ist, und dass die Trägermatrix (6) auf der anderen Seite (8) mit der Bootswandung (2) fest verbunden ist.

Description

Beschichteter Bootskörper und Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Bootskörpers-1
Die Erfindung betrifft einen Bootskörper mit einer Bootswandung und einer außenseitig auf die Bootswandung aufgebrachten Beschichtung. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Bootskörpers sowie ein Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf die Außenseite einer Bootswandung eines Bootskörpers.
Bei Booten, damit sind sowohl kleine Boote als auch große Schiffe gemeint, tritt allgemein das Problem auf, daß sich nach einer gewissen Zeit im Wasser außenseitig an der Bootswandung Algen und andere Organismen anlagern. Diese Anlagerungen können nicht nur zu einer Beschädigung des Bootskörpers führen, sondern auch zu einer erheblichen Verringerung der Leistung des betreffenden Bootes, da sich der Widerstand des Bootskörpers im Wasser umso mehr erhöht, je mehr Anlagerungen sich an der Bootswandung befinden. Bei Motorbooten führt dies zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch.
Zur Vermeidung von Anlagerungen an der Außenseite der Bootswandung ist be- reits vorgeschlagen worden, außenseitig auf die Bootswandung eine chemisch wirksame Beschichtung aufzubringen, die die Anlagerung von Algen u. dgl. verhindern soll. Diese Beschichtungen fuhren jedoch nicht nur zu einem Absterben der Ablagerungen an der Bootswandung, sondern beeinträchtigen auch die Organismen im Wasser, sind also nicht umweltverträglich, so daß in vielen Ländern derartige chemisch wirksame Beschichtungen nicht mehr zulässig sind.
Da bisher kein geeignetes Mittel gefunden worden ist, organische Ablagerungen an der Außenseite der Bootswandung zu verhindern, ist man in der Praxis größtenteils wieder dazu übergegangen, die Ablagerungen manuell und rein mechanisch zu entfernen. Eine derartige manuelle Entfernung der Ablagerungen von der Bootswandung ist sehr zeitaufwendig und, wenn sie von Fachpersonal durchgef hrt wird, auch kostenintensiv.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, einen Bootskörper sowie Ver- fahren der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, wobei in einfacher Weise sichergestellt werden soll, daß sich keine Algen und andere Organismen an der Außenseite des Bootes ablagern, zumindest jedoch die Tendenz zu Ablagerungen verringert wird.
Die zuvor angegebene und hergeleitete Aufgabe ist bei einem Bootsköφer der eingangs genannten Art erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Beschichtung als Verbundmaterial ausgebildet ist mit einer äußeren Schicht aus einem unpolaren und/oder selbstständig nicht klebfähigen und/oder nicht dauerhaft klebrig zu machenden Kunststoff und einer dreidimensionalen Träger- matrix, in die der Kunststoff auf der einen Seite der Trägermatrix zumindest teilweise eingebettet und der Kunststoff aufgrund der Einbettung mechanisch mit der Trägermatrix verbunden ist, und daß die Trägermatrix auf der anderen Seite mit der Bootswandung fest verbunden ist.
Verfahrensgemäß ist bei der Herstellung des Bootsköφers vorgesehen, daß in eine Negativform eine Schicht aus dem vorgenannten Kunststoff eingebracht wird, der gieß- oder fließfähig ist, wobei auf die Schicht aus Kunststoff vor dem Aushärten des Kunststoffs eine Trägermatrix aufgebracht wird, so daß sich der Kunststoff auf der einen Seite der Trägermatrix zumindest teilweise in diese einbettet und nach dem Aushärten mit dem Kunststoff aufgrund der Einbettung mechanisch verbunden ist und wobei auf die andere Seite der Trägermatrix das Material der Bootswandung aufgebracht und mit der Trägermatrix fest verbunden wird.
Während sich das vorgenannte Verfahren auf die Neuherstellung eines Bootsköφers bezieht, ist es auch möglich, die Erfindung nachträglich bei bereits bestehenden Booten zu verwirklichen. In diesem Falle wird eine dreidimensionale Trägermatrix auf eine Bootswandung aufgebracht oder ist bereits an der Bootswandung vorgesehen, wobei auf die Trägermatrix die Schicht aus dem Kunst- stoff derart aufgebracht wird oder ist, daß der Kunststoff auf der einen Seite der Trägermatrix zumindest teilweise eingebettet und aufgrund der Einbettung mechanisch mit der Trägermatrix verbunden ist. Dabei versteht es sich, daß es grundsätzlich möglich ist, die Beschichtung auch bereits als Verbundmaterial, also Trägermatrix und Kunststoff gemeinsam auf die Bootswandung aufzubrin- gen, oder aber unabhängig voneinander. Beim Zustandekommen der vorliegenden Erfindung ist festgestellt worden, daß die Verwendung der erfindungsgemäßen Beschichtung im Bootsbau dazu führt, daß sich Algen und andere Organismen nicht auf der Beschichtung und damit am Bootsköφer anlagern. Die fehlende Neigung von Algen u. dgl. organischen Ma- terials zur Anlagerung liegt offensichtlich in der fehlenden Polarität des Kunststoffes, der eine Verbindung mit den bzw. Anlagerung der Algen u. dgl. erheblich erschwert, wenn nicht gar unmöglich macht. Gerade in Verbindung mit Silikon, Polytetrafluorethylen, Polyethylen oder Polypropylen ist dieser Vorteil der fehlenden Neigung zum Anhaften bzw. Anlagern von Algen u. dgl. zu beobachten. Hier liegt ein wesentlicher Unterschied zu polaren Kunststoffen, aus denen der Bootsköφer bzw. dessen Bootswandung in der Regel hergestellt ist. Derartige Kunststoffe ermöglichen insbesondere aufgrund ihrer Polarität die Anlagerung von Algen u. dgl. ohne weiteres.
Die Verwendung unpolarer Kunststoffe als äußere geschlossene Beschichtung in Verbindung mit einem Bootsköφer ist bisher offensichtlich deshalb nicht in Betracht gezogen worden, da sich eine aus einem unpolaren Kunststoff bestehende Beschichtung an sich nicht dauerhaft mit der Bootswandung verbinden läßt, da ein unpolarer Kunststoff, wie zuvor ausgeführt, nicht selbständig klebfähig und im übrigen auch nicht dauerhaft klebrig zu machen ist.
Die vorliegende Erfindung ist aber nicht darauf beschränkt, lediglich den Einsatz eines unpolaren Kunststoffes als Beschichtung in Verbindung mit einem Bootsköφer vorzusehen, da sich - wie zuvor ausgeführt - ein derartiger Kunststoff gar nicht dauerhaft mit der Bootswandung an sich verbinden läßt. Ergänzend schlägt die Erfindung die Verwendung einer dreidimensionalen Trägermatrix vor, in die der Kunststoff auf der einen Seite der Trägermatrix zumindest teilweise eingebettet und der Kunststoff aufgrund der Einbettung mechanisch mit der Trägermatrix verbunden ist. Die andere Seite der Trägermatrix läßt sich dann wiederum fest mit der Bootswandung verbinden. Durch die Einbettung des Kunststoffes in die Trägermatrix ergibt sich letztlich ein fester mechanischer Verbund in Art eines Formschlusses. Im Ergebnis ergibt sich durch die Erfindung ein umweltfreundlicher Schutz für den Bootsköφer zu vertretbaren Kosten mit erheblicher Lebensdauer. Desweiteren ist die Oberfläche nicht toxisch. Sie verhindert jedoch den Bewuchs mit Algen und anderen Wasserorganismen, reinigt sich weitgehend selbst während der Fahrt und ist nötigenfalls äußerst einfach manuell zu reinigen. Weitere wichtige Vorteile der Erfindung liegen in der Verringerung des Strömungswiderstands und damit in einem verringerten Treibstoffverbrauch.
Neben der Möglichkeit, nunmehr erstmals einen unpolaren Kunststoff zur Beschichtung bei einem Bootsköφer zu verwenden, um das Anhaften von Algen u. dgl. außenseitig an der Bootswandung zu vermeiden, bietet die Verwendung des Verbundmaterials aus der Kunststoffschicht und der Trägermatrix die Möglichkeit, die Eigenschaften der Beschichtung und auch der Bootswandung zu beein- flussen. Je nach Art der Trägermatrix, der Dicke der Trägermatrix sowie der Kunststoffschicht und der Tiefe der Einbettung ergeben sich unterschiedliche (Festigkeits-)Eigenschaften der Beschichtung und der Bootswandung.
Um auch nach längerem Gebrauch des Bootes keine teilweise Ablösung der Be- Schichtung von der Boots wandung befürchten zu müssen, ist die Trägermatrix vorzugsweise vollflächig mit der Bootswandung verbunden. Im übrigen sollte auch der Kunststoff vollflächig auf die Trägermatrix aufgebracht sein, um an keiner Stelle ein Anlagern von Algen o. dgl. befürchten zu müssen. Im übrigen sollte in diesem Zusammenhang sichergestellt sein, daß die Kunststoffschicht so dick ist, daß diese Schicht über die Trägermatrix an jeder Stelle der Beschichtung übersteht, es sich also außenseitig eine geschlossene Kunststoffober- fläche ergibt, um auf diese Weise ein Anhaften von Algen o. dgl. an der Trägermatrix zu verhindern.
Wie zuvor bereits ausgeführt worden ist, ist es möglich, über verschiedenste Parameter die Eigenschaften der Beschichtung als Verbundmaterial zu verändern. Hierzu gehört auch, daß als Trägermatrix entweder ein starres oder aber ein flexibles Material verwendet wird. Je nach Anwendungsfall kann es sich anbieten, entweder ein starres oder aber ein flexibles Material zu verwenden. Da die Steifigkeit der Bootswandung bereits durch das Material bzw. die Eigenschaften des Materials der Bootswandung gewährleistet wird, reicht es in der Regel aus, wenn als Trägermatrix ein Gewebe, ein Fasermaterial, ein porenförmiges Material und/oder ein schlaufenförmiges Material verwendet wird. Bevorzugte Materialien sind Glasfaser, Glasgewebe, Kohlefasergewebe, Kevlargewebe, Abreißgewebe, texiles Gewebe, wie insbesondere Frottee, und Schaumstoff. Entscheidend ist letztlich, daß sich eine Art dreidimensionales Gitter mit einer möglichst großen Oberfläche ergibt, die eine gute Einbettung und damit einen guten mechanischen Verbund bzw. Formschluß zuläßt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Material der Bootswandung zumindest teilweise in die Trägermatrix eingebettet, wobei die Bootswandung aufgrund der Einbettung mechanisch mit der Trägermatrix verbunden ist. In diesem Falle wird die erfindungsgemäße Ausgestaltung bereits bei der Neuherstellung eines Bootsköφers realisiert. Das üblicherweise aus Laminat bestehende Material der Boots wandung kann, nachdem der Kunststoff und die Trägermatrix bereits in eine entsprechende Negativform worden ist, auf die Trägermatrix aufgebracht werden. Nach Aushärten des Laminats der Bootswandung und des Kunststoffes der Beschichtung ergibt sich ein fester Verbund aller Materialien.
Die Erfindung ist allerdings nicht nur auf die Neuherstellung von Bootsköφern beschränkt, bei denen die Bootswandung aus einem nach der Verarbeitung aushärtenden Laminat besteht, der nach dem Aushärten in die Trägermatrix eingelagert und auf diese Weise fest mit der Trägermatrix verbunden ist. Grundsätzlich kann die Erfindung auch bei Bootsköφern realisiert werden, bei denen die Bootswandung aus einem festen Material, wie Metall, Holz, Keramik, Kunststoff und/oder Verbundmaterialien besteht, ohne daß die Bootswandung unmittelbar mit der Trägermatrix verbunden ist. Dies ist deshalb ohne weiteres möglich, da es sich bei der Trägermatrix um ein Material handelt, das ohne weiteres mit der Außenseite der Bootswandung verklebt werden kann. Über die Trägermatrix ist es also möglich, den an sich nicht zu verklebenden äußeren Kunststoff auf jede mögliche Bootswandung aufzubringen.
Bei Versuchen hat sich herausgestellt, daß sich als Klebstoff für die Trägermatrix insbesondere Kleber auf der Basis von Epoxidharzen, Polyurethanharzen, unge- sättigten Polyestem und/oder Polymetracylaten eignen.
Weiterhin ist festgestellt worden, daß die Schichtdicke der Trägermatrix materialabhängig ist, jedoch jeweils größer als 0,2 mm sein sollte. Die Eindringtiefe des Kunststoffes und/oder des Klebstoffes sollte in Abhängigkeit der Art und der Schichtdicke der Trägermatrix größer 0,1 mm sein. Bei den vorgenannten Mate- rialien sind nachfolgende Schichtdicken und nachfolgende Eindringtiefen besonders bevorzugt:
Material Schichtdicke in mm Eindringtiefe in mm
Glasfaser 1,0 - ■ 4,0 0,5 - 2,0
Glasgewebe 1,0 - - 3,0 0,3 - 1,0
Kohlefasergewerbe 0,5 - - 2,0 0,3 - 1,0
Kevlargewebe 0,5 - - 2,0 0,3 - 1,0
AAbbrreeiißßggeewweebbee 11,,00 -- - 44,,00 1,0 - 4,0 texiles Gewebe 1,0 - - 3,0 0,5 - 2,0
Schaumstoff 1,0 - - 4,0 1,0 - 4,0
Trotz der vorgenannten bevorzugten Materialien, Schichtdicken und Eindringtie- fen ist darauf hinzuweisen, daß generell jeder Werkstoff als geeignet anzusehen ist, der es gestattet, von beiden Seiten ein Eindringen des Kunststoffs bzw. des Klebstoffs zu ermöglichen. Durch unterschiedliche Eindringtiefen und verschiedene Materialien lassen sich bestimme Parameter vorgeben. Wird z. B. ein einfaches Glasfasergelege verwendet, das in sich keinen festen Verbund aufweist, so ist es möglich, nach Aufbringen des Kunststoffs durch ein geeignetes Verfahren wie Spritzen, Tauchen, Rollen oder ähnliches und rückseitiges Auftragen eines Epoxid-Harzes nach Aushärten der beiden Kunststoffe diese wieder voneinander zu lösen, und zwar durch einfaches Zerreißen des Glasfasergeleges. Wird statt des Glasfasergeleges ein Frottee oder ein stabiler Schaumstoff verwendet, so ist es nicht ohne weiteres möglich, die beiden Werkstoffen wieder von einander zu trennen. Andere Parameter wie Festigkeit des Verbundes oder Eindringtiefe lassen sich ebenfalls durch bestimmte Materialkombinationen beeinflussen. Letztlich müssen für jeden Anwendungsfall die einzelnen Parameter aufeinander abgestimmt werden.
Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Bootsköφers mit einer erfindungsgemäßen Beschichtung, Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines Teils des Bootsköφers aus Fig. 1,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht einer anderen Ausfüh- rungsform eines erfindungsgemäßen Bootsköφers,
Fig. 4 - 6 Ansichten von verschiedenen Herstellungsstufen für einen erfindungsgemäßen Bootsköφer und
Fig. 7 - 9 Ansichten verschiedener Herstellungsstufen beim nachträglichen Beschichten eines erfindungsgemäßen Bootsköφers.
In Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Bootsköφers 1 eines Bootes beliebiger Abmaße gezeigt. Der Bootsköφer 1 weist eine Bootswandung 2 auf, die die gesamte Außenseite des Bootsköφers 1 bildet. Auf die Außenseite 3 der Bootswandung 2 ist eine Beschichtung 4 aufgebracht, die Anlagerungen von Algen u. dgl. verhindern soll.
Wesentlich ist nun, und dies gilt für beide Ausführungsformen gemäß den Fig. 2 und 3, daß die Beschichtung 4 als Verbundmaterial ausgebildet ist und wenigstens zwei Schichten aufweist. Vorgesehen ist dabei eine äußere Schicht 5, die aus einem unpolaren und/oder nicht selbständig klebfähigen und oder nicht dauerhaft klebrig zu machenden Kunststoff besteht. Bei dem Kunststoff handelt es sich bevorzugt um Silikon, aber auch andere unpolare Kunststoffe wie Fluor- Polymere, Polyethylen und/oder Polypropylen können verwendet werden. Des weiteren weist die Beschichtung 4 neben der Schicht 5 eine dreidimensionale Trägermatrix 6 auf. Wesentlich in diesem Zusammenhang ist, daß der Kunststoff der Schicht 5 auf der einen Seite 7 der Trägermatrix 6 in diese zumindest teilweise eingebettet ist, so daß sich eine mechanische Verbindung in Art eines Formschlusses zwischen der Schicht 5 und der Trägermatrix 6 aufgrund der Einbettung ergibt. Des weiteren ist die Trägermatrix 6 auf der anderen Seite 8 fest mit der Bootswandung 2 verbunden.
Bei allen Ausführungen ist es so, daß die Trägermatrix 6 vollflächig mit der Bootswandung 2 verbunden ist, während der in die Trägermatrix 6 eingebettet
Kunststoff der Schicht 5 vollflächig auf die Trägermatrix 6 aufgebracht ist. Dabei wird die Außenseite 9 der Beschichtung 4 ausschließlich vom Kunststoff gebildet. Die Trägermatrix 6 ragt also nicht aus der Schicht 5 heraus.
Bei den dargestellten Ausführungsformen dient als Trägermatrix ein flexibles Gewebe, insbesondere ein frotteeartiges Tuch, das auf seinen beiden Außenseiten Schlaufen- bzw. schlingenfδrmig ausgebildet und daher für eine beidsei- tige Einbettung besonders geeignet ist. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, je nach Anwendungsfall ein starres Material oder ein anderes flexibles Material für die Trägermatrix zu verwenden. Gegebenenfalls bietet es sich auch an, die Trägermatrix derart auszubilden, daß sich der Kunststoff und damit die Schicht 5 nur bis zu einer gewissen Tiefe in die Trägermatrix 6 einbetten kann. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn die Trägermatrix 6 auch zur Einbettung des Materials der Bootswandung 2 vorgesehen ist, wie dies in Fig. 2 dargestellt und nachfolgend näher erläutert wird.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausgestaltung der Bootswandung 2 des erfindungsgemäßen Bootsköφers 1 zeichnet sich dadurch aus, daß das Material der Bootswandung 2 am Übergang zur Trägermatrix 6 in diese eingebettet ist, so daß sich aufgrund der Einbettung eine mechanische Verbindung zwischen der Bootswandung 2 und der Trägermatrix 6 ergibt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Material der Bootswandung 2 um ein Laminat. Das Laminat weist in an sich bekannter Weise eine oder eine Mehrzahl von Lagen aus Glasfasern, Geweben, Papier, Holz oder Textilien auf, die mit Bindemitteln wie Laminierharzen, insbesondere Epoxid-, Melaminharzen, Thermoplasten usw. verklebt sind.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist es so, daß auf die Bootswandung 2 die Trägermatrix 6 aufgeklebt ist. Hierzu ist zwischen der Seite 8 der Trägermatrix 6 und der Außenseite 3 der Bootswandung 2 eine Klebschicht 10 vorgesehen, mit der die Trägeπnatrix 6 vollflächig mit der Bootswandung 2 verklebt ist. Als Klebstoff für die Klebschicht 10 dient vorliegend ein Epoxidharz. Die Bootswandung 2 selbst kann aus jedem beliebigen festen Material bestehen, beispielsweise aus Metall, Holz, Laminat oder Kunststoff.
In den Fig. 4 bis 6 ist nun dargestellt, wie ein Bootsköφer 1, oder ein Teil eines Bootsköφers 1 mit einer erfindungsgemäßen Beschichtung hergestellt wird. Wie sich aus Fig. 4 ergibt, wird zunächst in eine Negativform 11, mit der der ganze Bootsköφer 1 oder auch nur Teile davon hergestellt werden können, die Schicht
5 aus Kunststoff eingebracht. Der Kunststoff sollte eine derartige Zusammensetzung haben, daß er beim Aufbringen thixotrop ist, so daß die Schicht 5 nicht verläuft. Nach dem Aufbringen der Schicht 5 und vor dem Aushärten des Kunststoffes wird, wie sich dies aus Fig. 5 ergibt, die Trägermatrix 6 auf die Schicht 5 aufgelegt. Das Auflegen der Trägermatrix 6 erfolgt derart, daß sich die zuvor beschriebene Einbettung der Trägermatrix 6 in die Schicht 5 ergibt. Insbesondere nach Aushärten des Kunststoffes der Schicht 5 wird auf die Trägermatrix 6 das Material der Bootswandung 2 aufgebracht. Hierbei handelt es sich um ein Laminat von verschiedenen Schichten, die mit einem Laminierharz verklebt werden, das nach dem Aufbringen aushärtet. Gleichzeitig wird das Laminierharz zur Verbindung mit der Trägermatrix 6 verbunden. Anschließend kann ein inneres Negativformteil, was nicht mehr dargestellt ist, innenseitig an das Material der Bootswandung 2 angepreßt werden. Wird als Material für die Bootswandung ein Laminat verwendet, ist jedoch die Verwendung eines inneren Negativformteils nicht erforderlich. Wichtig ist, daß sich auch eine Einbettung des Materials der Bootswandung 2 in die Trägermatrix 6 ergibt, wie dies in Fig.
6 angedeutet ist. Nach Aushärten des Materials der Bootswandung 2 und des Kunststoffes der Schicht 5 ist der Bootsköφer 1 oder der Teil des Bootsköφers 1 fertiggestellt.
In den Fig. 7 bis 9 ist das Aufbringen der Beschichtung 4 auf eine bereits bestehende Bootswandung 2 dargestellt. Wie sich aus Fig. 7 ergibt, wird zunächst auf die Bootswandung 2 die Klebschicht 10 aufgebracht. Anschließend wird auf die Klebschicht 10 die Trägermatrix 6 aufgebracht, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. Nach dem Aufbringen der Trägermatrix 6 und insbesondere der festen Verbindung der Trägermatrix 6 mit der Bootswandung 2 wird die Schicht 5 auf die Trägermatrix 6 aufgebracht und zwar wiederum derart, daß sich eine Einbettung der Schicht 5 in die Trägermatrix 6 ergibt. Dieser Zustand ist in Fig. 9 dargestellt.
Es versteht sich, daß es grundsätzlich auch möglich ist, die Klebschicht 10 zunächst auf die Trägermatrix 6 aufzubringen und anschließend die mit der Klebschicht 10 versehene Trägermatrix auf die Bootswandimg 2 aufzubringen.
Auch ist es möglich, zunächst die Trägermatrix 6 in die Schicht 5 einzubetten und dieses Verbundmaterial dann mit der Bootswandung 2 zu verkleben. Hierzu bestehen dann wiederum zwei Möglichkeiten, nämlich einerseits das Aufbringen der Klebschicht 10 mit der Bootswandung 2 und andererseits das Aufbringen der Klebschicht 10 auf die Trägermatrix 6.

Claims

Patentansprüche:
1. Bootsköφer (1) mit einer Bootswandung (2) und einer außenseitig auf die Bootswandung (2) aufgebrachten Beschichtung (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (4) als Verbundmaterial ausgebildet ist mit einer äußeren Schicht (5) aus einem unpolaren und/oder selbständig nicht klebfähigen und/oder nicht dauerhaft klebrig zu machenden Kunststoff und einer dreidimensionalen Trägermatrix (6), in die der Kunststoff auf der einen Seite (7) der Trägermatrix (6) zumindest teilweise eingebettet und der Kunststoff aufgrund der Einbettung mechanisch mit der Trägermatrix (6) verbunden ist, und daß die Trägermatrix (6) auf der anderen Seite (8) mit der Bootswandung (2) fest verbunden ist.
2. Bootsköφer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff Silikon-Polymere, Fluor-Polymere, Polyethylen und/oder Polypropylen verwen- det wird, daß, vorzugsweise, der Kunststoff im nicht ausgehärteten Zustand thixotrop ist, daß, vorzugsweise, Kunststoff vollflächig auf die Trägermatrix (6) aufgebracht ist und daß, vorzugsweise, die Außenseite (9) der Beschichtung (4) ausschließlich vom Kunststoff gebildet wird
3. Bootsköφer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermatrix (6) vollflächig mit der Bootswandung (2) verbunden ist, daß, vorzugsweise, als Trägermatrix (6) ein starres oder ein flexibles Material verwendet wird, und daß, vorzugsweise, als Trägermatrix (6) ein Gewebe, ein Fasermaterial, ein porenförmiges Material und/oder ein schlaufenförmiges Material, insbesondere Glasfaser, Glasgewebe, Kohlefasergewebe, Kevlargewebe, Abreißgewebe, textiles Gewebe wie Frottee, oder Schaumstoff, verwendet wird.
4. Bootsköφer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Bootswandung (2) zumindest teilweise in die Trä- germatrix (6) eingebettet ist, daß die Trägermatrix (6) aufgrund der Einbettung mechanisch mit der Bootswandung (2) verbunden ist, daß, vorzugsweise, das Material der Bootswandung (2) aus einem nach der Verarbeitung aushärtenden Material, insbesondere Kunststoff oder Laminat besteht, und daß, vorzugsweise, die Bootswandung (2) aus einem festen Material wie Metall, Holz, Keramik, Kunststoff, Laminat und/oder Verbundmaterialien besteht.
5. Bootsköφer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermatrix (6) auf der anderen Seite (8) mit der Außenseite (3) der Bootswandung (2) verklebt ist, daß, vorzugsweise, die Trägermatrix (6) auf der anderen Seite (8) mit der Außenseite (3) der Bootswandung (2) verklebt ist, und daß, vorzugsweise als Klebstoff für die Trägermatrix (6) Kleber auf der Basis von Epoxidharzen, Polyurethanharzen, ungesättigten Polyestern und/oder Polymetacrylaten verwendet wirdwerden.
6. Bootsköφer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der Trägermatrix (6) materialabhängig größer 0,2 mm ist und daß, vorzugsweise, die Eindringtiefe des Kunststoffes und/oder des Klebstoffes größer 0,1 mm ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Bootsköφers (1) mit einer Bootswandung (2) und einer außenseitig auf die Bootswandung (2) aufgebrachten Beschichtung (4), wobei in eine Negativform eine Schicht (5) aus einem gieß- oder fließfähigen Kunststoff eingebracht wird, der unpolar und/oder selbständig nicht klebfähig und/oder nicht dauerhaft klebrig zu machen ist, wobei auf die Schicht (5) aus Kunststoff vor dem Aushärten des Kunststoffs eine dreidimensionale Trägermatrix (6) aufgebracht wird, so daß sich der Kunststoff auf der einen Seite (7) der Trägermatrix (6) zumindest teilweise in die Trägermatrix (6) einbettet und nach dem Aushärten mit dem Kunststoff aufgrund der Einbettung mechanisch verbunden ist und wobei auf die andere Seite (8) der Trägermatrix (6) das Ma- terial der Bootswandung (2) aufgebracht und mit der Trägermatrix (6) fest verbunden wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Bootswandung (2) teilweise in die Trägermatrix (6) eingebettet wird und nach dem Aushärten des Materials der Bootswandung (2) aufgrund der Einbettung mechanisch verbunden ist, und daß, vorzugsweise, das Material der Bootswandung (2) nach Aushärten des Kunststoffes auf die Trägermatrix (6) aufgebracht wird.
9. Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung (4) auf die Außenseite (3) einer Bootswandung (2) eines Bootsköφers (1), wobei eine dreidimensionale Trägermatrix (6) auf eine Boots wandung (2) aufgebracht wird oder am Bootswandung (2) vorgesehen ist, und wobei auf die Trägermatrix (6) eine Schicht (5) aus einem unpolaren und/oder selbständig nicht klebfähigen und/ oder nicht dauerhaft klebrig zu machenden Kunststoff derart aufgebracht wird oder ist, daß der Kunststoff auf der einen Seite (7) der Trägermatrix (6) zumindest teilweise eingebettet und aufgrund der Einbettung mechanisch mit der Trägermatrix (6) verbunden ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Kunststoff beim Aufbringen thixotrop ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermatrix (6) auf die Bootswandung (2) aufgeklebt wird, und daß, vorzugsweise, der Kunststoff auf die Trägermatrix (6) aufgebracht wird, ohne daß eine Oberflächenbehandlung des Kunststoffes vorgenommen wird.
PCT/EP2001/006832 2000-06-21 2001-06-18 Beschichteter bootskörper und verfahren zur herstellung eines beschichteten bootskörpers WO2002000498A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01955313A EP1409336A1 (de) 2000-06-21 2001-06-18 Beschichteter bootskörper und verfahren zur herstellung eines beschichteten bootskörpers
DE10192827T DE10192827D2 (de) 2000-06-21 2001-06-18 Beschichteter Bootskörper und Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Bootskörpers
AU2001277511A AU2001277511A1 (en) 2000-06-21 2001-06-18 Coated boat hull and method for production thereof

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029435.9 2000-06-21
DE2000130517 DE10030517A1 (de) 2000-06-28 2000-06-28 Beschichteter Bootskörper und Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Bootskörpers
DE10030517.2 2000-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002000498A1 true WO2002000498A1 (de) 2002-01-03

Family

ID=7646473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/006832 WO2002000498A1 (de) 2000-06-21 2001-06-18 Beschichteter bootskörper und verfahren zur herstellung eines beschichteten bootskörpers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10030517A1 (de)
WO (1) WO2002000498A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6963761B2 (en) 2000-11-21 2005-11-08 Nec Corporation System and method for sounding a music accompanied by light or vibration
WO2016182491A1 (en) * 2015-05-08 2016-11-17 Sp Sveriges Tekniska Forskningsinstitut Ab Antifouling film
WO2023111661A1 (en) * 2021-12-17 2023-06-22 Mardanighahfarokhi Azar Aquatic feeding boat robot

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000554A1 (en) * 1978-09-05 1980-04-03 Int Paint Co Preventing fouling on marine structures
FR2608549A1 (fr) * 1986-02-21 1988-06-24 Dumortier Paul Revetement protecteur en elastomere renforce de fibres, pour coques et carenes de navires, ainsi que pour ouvrages maritimes
US5769019A (en) * 1996-06-27 1998-06-23 Dias Da Silva; Luiz F. Protective covering for outdoor structures

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000554A1 (en) * 1978-09-05 1980-04-03 Int Paint Co Preventing fouling on marine structures
FR2608549A1 (fr) * 1986-02-21 1988-06-24 Dumortier Paul Revetement protecteur en elastomere renforce de fibres, pour coques et carenes de navires, ainsi que pour ouvrages maritimes
US5769019A (en) * 1996-06-27 1998-06-23 Dias Da Silva; Luiz F. Protective covering for outdoor structures

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6963761B2 (en) 2000-11-21 2005-11-08 Nec Corporation System and method for sounding a music accompanied by light or vibration
WO2016182491A1 (en) * 2015-05-08 2016-11-17 Sp Sveriges Tekniska Forskningsinstitut Ab Antifouling film
WO2023111661A1 (en) * 2021-12-17 2023-06-22 Mardanighahfarokhi Azar Aquatic feeding boat robot

Also Published As

Publication number Publication date
DE10030517A1 (de) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002000498A1 (de) Beschichteter bootskörper und verfahren zur herstellung eines beschichteten bootskörpers
DE102012013538B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sandwichelementen
EP4010176A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils sowie bauteil hierzu
DE102016007944A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines polyurethanüberfluteten Bauteils
EP1409336A1 (de) Beschichteter bootskörper und verfahren zur herstellung eines beschichteten bootskörpers
AT411280B (de) Bauelement, insbesondere schaltafel, mit schutzschicht
EP2926990B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von abstandshaltern
DE19717538A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE102019121564A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils sowie Bauteil hierzu
WO2001098068A1 (de) Presswerkzeug und verfahren zur herstellung eines presswerkzeugs
DE10030518C1 (de) Preßwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Preßwerkzeugs
EP1857267A1 (de) Zwei-Komponenten-Kunststoffbauteil und Verfahren zum Herstellen dieses Zwei-Komponenten-Kunststoffbauteils
DE3644144C2 (de)
DE2721696A1 (de) Verfahren zur ausbesserung schadhafter platten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT521339A2 (de) Lackierwalze
DE102008048544A1 (de) Faserverstärkte Flachbahn und Verbundplatte
DE202011107066U1 (de) Buchrückenverklebung
EP1075380A1 (de) Verfahren zur herstellung eines innenausbauteiles für fahrzeuge sowie danach hergestelltes innenausbauteil
DE2123206A1 (de) Vorgefertigte Verkleidungsplatte für Innendekorationszwecke
DE102012201152B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer flächenförmigen Kernmaterialbahn
DE10313240B3 (de) Dekorleiste und Verfahren zum Herstellen einer solchen Dekorleiste
DE102013018952B4 (de) Fahrzeugkabine aus Holzverbundplatten
DE102021115422A1 (de) Holz-Kunststoff-Hybridbauteil zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
WO2020058350A1 (de) Verfahren zum auftragen und formen einer formbaren beschichtungsmasse
DE2304606C3 (de) In ein Schutzrohr einzuziehende oder einzuschiebende Rohrleitung mit Kunststoffüberzug und aufgespannten Gleitkufensegmenten aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001955313

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10192827

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030612

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10192827

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001955313

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001955313

Country of ref document: EP