WO2001095594A2 - Vorrichtung zur mobilen kommunikation - Google Patents

Vorrichtung zur mobilen kommunikation Download PDF

Info

Publication number
WO2001095594A2
WO2001095594A2 PCT/DE2001/001979 DE0101979W WO0195594A2 WO 2001095594 A2 WO2001095594 A2 WO 2001095594A2 DE 0101979 W DE0101979 W DE 0101979W WO 0195594 A2 WO0195594 A2 WO 0195594A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
image sensor
sensor unit
feedback
user
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001979
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001095594A3 (de
Inventor
Bernd Holz Auf Der Heide
Alexander Jarczyk
Christoph Maggioni
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP01947174A priority Critical patent/EP1287666A2/de
Priority to US10/297,674 priority patent/US20040203411A1/en
Publication of WO2001095594A2 publication Critical patent/WO2001095594A2/de
Publication of WO2001095594A3 publication Critical patent/WO2001095594A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0279Improving the user comfort or ergonomics
    • H04M1/0285Pen-type handsets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/27467Methods of retrieving data
    • H04M1/2748Methods of retrieving data by matching character strings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/56Arrangements for indicating or recording the called number at the calling subscriber's set
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/12Details of telephonic subscriber devices including a sensor for measuring a physical value, e.g. temperature or motion

Definitions

  • the ' invention relates to a device for ' mobile communication according to the preamble of the ' independent claim.
  • Such a device is known for example from WO 99/48268 and GB 2 329 300 A. In the latter
  • the publication proposes a sensor unit for recording movements performed with the device, which has two optical sensors with different spectral sensitivity.
  • a pressure sensor is preferably a sensor designed as a button, the contact of which is closed as soon as a predetermined pressure is exerted.
  • An image sensor unit is known from a publication located in another specialist area (http: ⁇ www.semiconductor.agilent.com ⁇ cmos ⁇ tech.html, “CMOS • Image Sensors *). With such an image sensor unit, it is possible to determine the (intrinsic) movement of a device on a surface by taking a sequence of images and analyzing the changes from one image to the next image.
  • the sample signature is compared and the authentication is successful if the sample signature and the signature made are not more than a predetermined distance apart.
  • Handwriting recognition takes place in numerous commercially available pocket computers for the administration and organization of appointments and / or addresses.
  • a device for mobile communication (cell phone or cell phone) is generally known.
  • the object of the invention is to provide a device for mobile communication with which convenient operation is made possible.
  • a device for mobile communication which has a transmitting and receiving unit for carrying out the mobile communication. Furthermore, an image sensor unit is provided which records movements carried out with the device. The device also has a processor unit for storing and further processing the movements carried out with the device.
  • the image sensor unit is designed as an optical motion sensor.
  • the device is designed similarly to a pen and that writing movements carried out with the device using the image sensor unit are recorded.
  • a user can authenticate himself to the device by at least using one Part of the device makes a signature, ie this part moves like a pen.
  • the signature is recorded using the image sensor unit and compared with a reference signature using the processor unit.
  • a known method for ' signature verification ensures that the signature provided with the device ' authenticates the authorized user.
  • the handling of the device for mobile communication as a pen with which a signature is made corresponds to a natural process which is well known to the user and which meets with high acceptance. Characteristics that are peculiar to the user, that is, identifiers of his signature, become authentication. used. Also, the user has no identification number (PIN) 'notice.
  • the device comprises a display (or a display unit) on which the recorded and recognized movement is shown symbolically or in terms of content for control purposes. As soon as a telephone number handwritten with the device and recognized by the movement can be displayed to the user before it is actually dialed. If the device for mobile communication has the form of a pen, a display with small dimensions in the pen can provide information about the hand-recognized characters.
  • handwritten commands can be transmitted to the device for mobile communication by the user carrying out a handwritten entry which corresponds to a given command which triggers a specified action on the device.
  • predefined actions are the setting of the volume or the setting of a pitch of the ring tone or the programming of optional parameters (lighting, standby time, etc.).
  • an activation sensor is provided which is set up in such a way that the image sensor unit is switched on (activated) by actuating the activation sensor.
  • the activation sensor can be a pressure sensor which, when actuated, indicates that the image sensor unit can now expect a handwritten entry.
  • the activation sensor is designed as a switch or a button. If the button is pressed by the user, he can make an entry, the image sensor unit is activated.
  • the activation sensor can also be a pushbutton coupled to the image sensor unit. In this case, the push button is closed by pressing the device onto a writing pad, which leads to the activation of the image sensor unit. It is thus possible to specifically differentiate the strokes made on the surface from the strokes that occur above the surface.
  • the activation sensor can be a proximity switch.
  • the image sensor unit is then activated when the device approaches a surface up to a predetermined minimum proximity. This enables "virtual writing", i.e. it is not absolutely necessary to actually let the device contact the surface when moving on the surface.
  • the image sensor unit can be arranged in the device so that it can be protected.
  • the image sensor unit is protected from physical influences by the shape of the device in inactive operation; to detect movements performed with the device Image sensor unit, for example, extended from the device.
  • a writing unit is provided in the device which detects the movement of the device on the surface. documented in colored lettering. This is important for the acceptance of the user, who can see his entire lettering and therefore knows what about the. Device should be recognized.
  • the writing unit can be made switchable, so that the device described either for virtual writing or. can be used for actual writing with the colored lettering.
  • a means for character recognition is provided, which means is set up in such a way that a character corresponding to the movement recorded by the image sensor unit can be recognized.
  • the recognizable character is a character, a symbol or at least part of a graphic. This enables the capture not only of characters, but also of predefined symbols and graphics.
  • the user can also use the device for drawing and thus for recording his drawings, the movements carried out with the device above the surface and the associated movements
  • the drawing does not necessarily have to be recognized, but can be transmitted to a receiver transparently, that is to say without recognition, for example as a bitmap.
  • a handwritten fax - without separate recognition - can be transmitted in binary form to a recipient due to its lettering.
  • the lettering of the fax can be examined for recognizable characters in order, for example, to save the contents, rather than the graphics, in a way that saves memory
  • Character - toohn..Mit 'or without recognition of the characters it is possible, using the device described various transmission modes and formats to choose: So, in addition to fax and e-mail, SMS oa be sent. Alternatively, the content of a fax message can consist of graphics and recognized characters.
  • a further development is that a feedback unit is provided which reports back a status of the means for character recognition or the status of the recognition.
  • the feedback can also be tactile, e.g. by vibrating the device, or acoustically.
  • the degree or type of feedback can depend on the degree of recognition.
  • the means for character recognition by briefly vibrating and / or whistling can indicate that the written character has been recognized; the level of vibration or the volume of the whistle indicates the level of detection.
  • a response is given early - that is, before the lettering ends.
  • An example is the movement of the device in accordance with a lettering for a name which is linked to a number in a telephone book in the memory of the processor unit. As soon as a part of the lettering has been recognized that only allows this one name with regard to the missing part of the name, i.e.
  • handwritten input eg as a bitmap graphic, ie in the form of individual pixels. So it may not always be necessary to recognize the content of the handwritten input: 1 If, for example, a fax is sent using the device for mobile communication, it is important to be able to record (digitize) the handwritten input including transmission to an addressee provide. In this way, sketches or diagrams can also be sent to the addressee without their content having to be laboriously recognized.
  • the device described enables operation with only one hand.
  • the device can be actuated on a surface with one hand, a receiver selected and a. Call can be initiated.
  • the device also includes the usual components of a cell phone, such as a loudspeaker and microphone, the device or the input unit of the device (which is preferably designed in the form of a pen) serves as a cell phone.
  • Figure 1 shows a device for mobile communication in
  • Figure 2 shows a device for mobile communication
  • FIG.l shows a device 101 for mobile communication, which is designed in pen form.
  • the device 101 has an antenna ANT, which is connected to a radio module GSM, which comprises a transmission unit and a reception unit.
  • GSM radio module
  • a first loudspeaker LS and a microphone MIC are provided, on the basis of which telephone communication via the GSM radio module is made possible.
  • the user keeps the. first speaker LS of the device to his ear, the microphone MIC near his mouth, so that he can use the device like a conventional mobile phone.
  • the GSM radio module can be designed as in a conventional mobile phone. Only the input interface of the conventional mobile phone is replaced in FIG. 1 by a connection 102. This takes into account the form of input changed by the device compared to the mobile phone, which is described below.
  • connection 102 couples a processor unit R to the radio module GSM.
  • Data or characters are entered by means of an image sensor unit S1, which acts as an optical one
  • Motion sensor is executed. With this image sensor unit S1, movements of the end face 103 of the device on and / or in the vicinity of a surface are recorded or determined. Optionally, the movements with a supply of predetermined characters using a means for
  • Character recognition ERK recognized and then the recognized character (s) transmitted to the processor unit R, or else - without separate recognition - the course of the movement itself (in the form of position data) is transmitted to the processor unit R.
  • an activation sensor S2 is provided, which is designed as a button. If the face 103 of the device 101 touches the surface, the button S2 is pressed and the image sensor unit S1 is thus activated. The button is reversed If S2 is not pressed, the image sensor unit S1 is also inactive.
  • the activation sensor S2 is connected to the processor unit R.
  • the processor unit R converts the signals according to the described facial expressions into valid and invalid movements of the device 101. The valid movements represent the lettering.
  • the activation sensor S2 can also be designed as a proximity switch. In this case, when the distance between the end face 103 of the device 101 and the surface falls below a predetermined distance, the image sensor unit S1 is activated so that valid movements can now be transmitted from the image sensor unit S1 to the processor unit R - directly or indirectly via the means for character recognition ,
  • Graphics, partially recognized text in the form of ASCII characters can be sent to the recipient as fax or email. Any combination of modes and formats is conceivable, depending on the respective area of application.
  • the device 101 in FIG. 1 also comprises a pen ST for visualizing the movement of the device 101 on the surface.
  • the pen is preferably switchable - comparable to the mechanism for extending the refill in a ballpoint pen. This has the advantage that depending on the type of surface, eg table, pants, paper, the user places the pen ST in the can put in a writable state - or not. In many cases, the visualization of the movement leads to increased user acceptance because he sees what he is writing.
  • the image sensor unit S1 - similar to the mechanism of the pin ST described above - can be designed to be extendable, so that the image sensor unit S1 is protected by the housing of the device 101 even when inactive.
  • a display unit DISP, a second loudspeaker AK and a vibration unit VB are provided for feedback to the user regarding his input.
  • the display of the user's input - that is, the movement of the device over the surface - can be at least partially visualized. This applies in particular if certain characters, symbols or commands have been recognized by means of the character recognition means:
  • a dialog can take place with the user, for example by the recognized command and the request for confirmation are displayed, e.g. in the shape
  • the display is also suitable as a feedback unit for displaying incomplete entries.
  • the user has entered an entry "Kammermeier" with the corresponding telephone number "1234567890" in his phone book (in the memory of the GSM radio module). Otherwise there is only one entry "Kam erl” in the phone book with the first letter "K”.
  • the user wants the addressee "Kammermeier" ⁇ ⁇ »r cn o Üi o C i O ⁇ ⁇ QS ⁇ . dd .V rt ⁇ tr 1 M ⁇ s; ⁇ tu l_J- ⁇ t cn ⁇ er K ⁇ ⁇ 3 I? - M C ⁇ ? C ⁇ O tu P )
  • H dd Hi ⁇ rt ⁇ cn 3 ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ H tr H ⁇ -id P- li ⁇ ⁇ H. H dd

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur mobilen Kommunikation angegeben, die eine Sende- und Empfangseinheit zur Durchführung der mobilen Kommunikation aufweist. Ferner ist eine Bildsensoreinheit vorgesehen, die mit der Vorrichtung durchgeführte Bewegungen aufnimmt. Auch weist die Vorrichtung eine Prozessoreinheit zum Abspeichern und Weiterverarbeiten der mit der Vorrichtung durchgeführten Bewegungen auf.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur mobilen Kommunikation
Die' Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur' mobilen Kommunikation nach dem Oberbegriff des' unabhängigen Anspruchs .
Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus WO 99/48268 und GB 2 329 300 A bekannt. In der letztgenannten
Druckschrift wird eine Sensoreinheit zur Aufnahme von mit der Vorrichtung durchgeführten Bewegungen vorgeschlagen, die zwei optische Sensoren mit unterschiedlicher spektraler Empfindlichkeit aufweist .
Ein Drucksensor ist bevorzugt ein als Taster ausgeführter Sensor, dessen Kontakt geschlossen ist, sobald ein vorgegebener Druck ausgeübt wird.
Aus einer auf einem anderen Fachgebiet liegenden Publikation (http: \\www.semiconductor.agilent.com\cmos\tech.html, „CMOS • Image Sensors*) ist eine Bildsensoreinheit bekannt. Mit solch einer Bildsensoreinheit ist es möglich, die (Eigen-) Bewegung einer Vorrichtung auf einer Oberfläche zu bestimmen, indem eine Folge von Bildern aufgenommen und die Veränderungen von einem Bild zum nächsten Bild analysiert werden.
Allgemein bekannt sind Verfahren zur Unterschriftsverifikation. Dabei authentifiziert sich ein Benutzer anhand seiner Unterschrift. Die Unterschrift wird mit einer
Musterunterschrift verglichen und die Authentifikation ist erfolgreich, falls Musterunterschrift und geleistete Unterschrift nicht um mehr als ein vorgegebenes Abstandsmaß verschieden sind.
Ebenso sind Verfahren zur Erkennung von handschriftlich eingegebenen Zeichen bekannt. Handschrifterkennung erfolgt in zahlreichen handelsüblichen Taschencomputern zur Verwaltung und Organisation von Terminen und/oder Adressen.
Eine Vorrichtung zur mobilen Kommunikation (Mobiltelefon oder Handy) ist allgemein bekannt. Zur Authentifikation gibt der Benutzer eine Identifikationsnummer (PIN = Personal Identification Number) auf einer Tastatur des Mobiltelefons ein. Dabei ist es von Nachteil, daß sich der Benutzer die Identifikationsnummer merken muß und daß jeder, der in Besitz der Identifikationsnummer gelangt, das Mobiltelefon benutzen kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur mobilen Kommunikation anzugeben, mit der eine komfortable Bedienung ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst.
Es wird eine Vorrichtung zur mobilen Kommunikation angegeben, die eine Sende- und Empfangseinheit zur Durchführung der mobilen Kommunikation aufweist. Ferner ist eine Bildsensoreinheit vorgesehen, die mit der Vorrichtung durchgeführte Bewegungen aufnimmt. Auch weist die Vorrichtung eine Prozessoreinheit zum Abspeichern und Weiterverarbeiten der mit der Vorrichtung durchgeführten Bewegungen auf.
Insbesondere ist dabei die Bildsensoreinheit als optischer Bewegungssensor ausgeführt.
Es ist dabei insbesondere von Vorteil, daß die Vorrichtung ähnlich einem Stift ausgeführt ist und anhand der Bildsensoreinheit mit der Vorrichtung durchgeführte Schreibbewegungen aufgezeichnet werden.
Somit kann sich beispielsweise ein Benutzer gegenüber der Vorrichtung authentifizieren, indem er zumindest mit einem Teil der Vorrichtung eine Unterschrift leistet, d.h. diesen Teil wie einen Stift bewegt. Die Unterschrift wird anhand der Bildsensoreinheit aufgenommen und mittels der Prozessoreinheit mit einer Referenzunterschrift verglichen. Mit einem bekannten Verfahren zur' Unterschriftsverifikation wird sichergestellt, daß die mit der Vorrichtung geleistete Unterschrift ' den berechtigten Benutzer authentifiziert. Die Handhabung der Vorrichtung zur mobilen Kommunikation als ein Stift mit dem eine Unterschrift geleistet wird, entspricht einem natürlichen, dem Benutzer wohlbekannten Vorgang, der- bei ihm auf hohe Akzeptanz trifft. Dabei werden für den Benutzer eigentümliche Merkmale, d.h. Kennzeichen seiner Unterschrift, zur Authentifikation. verwendet. Auch muß sich der Benutzer keine Identifikationsnummer (PIN)' merken.
Eine andere Ausgestaltung besteht darin, daß die Vorrichtung ein Display (bzw. eine Anzeigeeinheit) umfaßt, auf dem zur Kontrolle die aufgenommene und erkannte Bewegung symbolisch oder inhaltlich angezeigt wird. So kann, sobald eine handschriftlich mit der Vorrichtung gezeichnete und durch die Bewegung erkannte Telefonnummer dem Benutzer angezeigt werden, bevor sie tatsächlich gewählt wird. Hat dabei die Vorrichtung zur mobilen Kommunikation die Form eines Stiftes, so kann ein Display mit geringen Abmessungen in dem Stift über die handschriftlich erkannten Zeichen Aufschluß geben.
Anhand der Handschrifterkennung können handschriftlich vorgegebene Kommandos an die Vorrichtung zur mobilen Kommunikation übermittelt werden, indem der Benutzer eine handschriftliche Eingabe durchführt, welche Eingabe einem vorgegebenen Kommando entspricht, das auf der Vorrichtung eine vorgegebene Aktion auslöst. Beispiele für solch vorgegebene Aktionen sind die Einstellung der Lautstärke oder die Einstellung einer Tonhöhe des Klingeltons bzw. eine Programmierung optionaler Parameter (Beleuchtung, Standby- Zeit, etc. ) . Es ist eine andere Weiterbildung, daß ein Aktivierungssensor vorgesehen ist, der derart eingerichtet ist, daß durch Betätigen des Aktivierungssensors die Bildsensoreinheit zugeschaltet (aktiviert) wird.
Dabei k'ann der Aktivierungssensor ein Drucksensor sein, der bei Betätigung anzeigt, daß die Bildsensoreinheit nun eine handschriftliche Eingabe zu erwarten hat.
Alternativ ist der Aktivierungssensor als ein Schalter oder ein Taster ausgeführt. Wird der Taster von dem Benutzer gedrückt, so kann er eine Eingabe vornehmen, die Bildsensoreinheit ist aktiviert. Auch kann der Aktivierungssensor ein mit der Bildsensoreinheit gekoppelter Drucktaster sein. In diesem Fall wird durch Aufdrücken der Vorrichtung auf einer Schreibunterlage der Drucktaster geschlossen, was zur Aktivierung der Bildsensoreinheit führt. Somit ist es möglich, gezielt die auf der Oberfläche vorgenommenen Striche von den Strichen zu unterscheiden, die oberhalb der Oberfläche erfolgen.
Als eine weitere Alternative kann der Aktivierungssensor ein Näherungsschalter sein. Damit wird die Bildsensoreinheit dann aktiviert, wenn sich die Vorrichtung bis auf eine vorgegebene Mindestnähe einer Oberfläche nähert. Dies ermöglicht ein "virtuelles Schreiben", d.h. es ist nicht unbedingt notwendig, die Vorrichtung bei der Bewegung auf der Oberfläche tatsächlich mit dieser in Kontakt treten zu lassen.
Eine zusätzliche Weiterbildung besteht darin, daß die Bildsensoreinheit schützbar in der Vorrichtung angeordnet sein kann. In diesem Fall wird die Bildsensoreinheit im inaktivem Betrieb von der Form der Vorrichtung vor physikalischen Einflüssen geschützt; zur Erfassung von mit der Vorrichtung durchgeführten Bewegungen wird die Bildsensoreinheit beispielsweise aus der Vorrichtung ausgefahren.
Eine ander -Weiterbildung besteht darin, daß. eine Schreibeinheit in der Vorrichtung vorgesehen ist, die die Bewegung der Vorrichtung auf der Oberfläche' it . einem farbigen Schriftzug dokumentiert. Dies ist für die Akzeptanz des Benutzers von Bedeutung, der seinen gesamten Schriftzug sehen kann und somit weiß, was von der. Vorrichtung erkannt werden sollte.
Hierbei sei bemerkt, daß die Schreibeinheit zuschaltbar ausgeführt sein kann, so daß die beschriebene Vorrichtung entweder zum virtuellen Schreiben oder. zum tatsächlichen Schreiben mit Hinterlassen des farbigen Schriftzugs eingesetzt werden kann.
Auch ist es eine Weiterbildung, daß ein Mittel zur Schrifterkennung vorgesehen ist, welches Mittel derart eingerichtet ist, daß eine der von der Bildsensoreinheit aufgenommene Bewegung entsprechende Schrift erkennbar ist.
Ferner ist es eine Ausgestaltung, daß das erkennbare Zeichen ein Schriftzeichen, ein Symbol oder mindestens ein Teil einer Grafik ist. Dies ermöglicht die Erfassung nicht nur von Schriftzeichen, sondern darüber hinaus von vorgegebenen Symbolen und von Grafiken. Der Benutzer kann die Vorrichtung also auch zum Zeichnen und damit zur Erfassung seiner Zeichnungen einsetzen, die mit der Vorrichtung durchgeführten Bewegungen über der Oberfläche und die damit verbundenen
Schriftzüge, Zeichen oder Zeichnungen können Gegenstand einer Übertragung mittels der Vorrichtung sein.
Dabei sei bemerkt, daß die Zeichnung nicht unbedingt erkannt werden muß, sondern transparent - also ohne Erkennung, z.B. als Bitmap - zu einem Empfänger übertragen werden kann. Beispielsweise kann auf diese Art ein handschriftliches Fax - ohne gesonderte Erkennung - aufgrund seines Schriftzugs binär an einen Empfänger übermittelt werden. Alternativ dazu kann der Schriftzug des Fax auf erkennbare Zeichen hin untersucht werden, um somit beispielsweise speicherschonende Übertragung des Inhalts - und nicht der als Grafik vorliegenden
Schriftzeichen - zu ermöglichen..Mit' oder ohne Erkennung der Zeichen ist es möglich anhand der beschriebenen Vorrichtung unterschiedliche Übertragungsmodi und Formate zu wählen: So können neben Fax auch EMail, SMS o.a. versandt werden. Alternativ kann der Inhalt einer Faxnachricht aus Grafik und erkannten Schriftzeichen bestehen.
Eine Weiterbildung ist es, daß eine Rückmeldeeinheit vorgesehen ist, die einen Zustand des Mittels zur Zeichenerkennung bzw. den Zustand der Erkennung rückmeldet.
Dabei kann die Rückmeldung neben dem oben angegebenen Display auch haptisch, z.B. durch Vibrieren der Vorrichtung, oder akustisch erfolgen. Insbesondere kann der Grad bzw. die Art der Rückmeldung von dem Erkennungsgrad abhängen.
So kann beispielsweise bei Einsatz der Vorrichtung das Mittel zur Zeichenerkennung durch kurzes Vibrieren und/oder Pfeifen anzeigen, daß das geschriebene Zeichen erkannt wurde; die Stärke des Vibrierens oder die Lautstärke des Pfeifens zeigt den Grad der Erkennung an.
Hierbei ist es auch möglich, daß bereits frühzeitig - also vor Beendigung des Schriftzugs - eine Rückmeldung erfolgt. Ein Beispiel ist die Bewegung der Vorrichtung entsprechend eines Schriftzugs für einen Namen, der in einem Telefonbuch im Speicher der Prozessoreinheit mit einer Nummer verknüpft ist. Sobald ein Teil des Schriftzugs erkannt wurde, der im Hinblick auf den noch fehlenden Teil des Namens lediglich diesen einen Namen ermöglicht, also aus der Menge aller Namen des Telefonbuchs alle bis auf diesen einen Namen aufgrund des Verlaufs des Schriftzugs ausgeschlossen werden können, wird akustisch oder haptisch rückgemeldet, daß die Eingabe beendet ω ω ) M > H1 c_π o Cn O cn O Oi g μ- tr tr O μ- ä* μ- er < a > H ^ d er <! o ) PJ tfl <! M <! φ P- s: cn s:
3 d 0 0) φ cn tr cn tu Φ O Φ d 3 d μ- μ- d Φ o d d μ- μ- φ μ- o l-i d Φ φ Φ ιq d d d rt d rt cn cn H H rt- d Φ φ α <! H Φ o ιQ φ d H d H Hi l-i μ- H μ- K
Φ φ p. φ » rt ιQ P) er ?ö t o rt H tq φ ιq rt- φ υq o Ω rt φ d ω μ- fl cn l-i μ- μ- Φ H Φ p) rt w N > n Φ φ O μ- P) Φ φ μj tr Φ cn Φ Φ φ d Ω Ω φ Ω er & 9 ^Q rt d tr μ- μ- d Φ N μ- Φ Hi H d er μ- P) ιq H cn cn d r+ tr tr 1 tr N d 3 Φ rt 3 o d cn μ- d μ- = cn Φ μj d Φ Φ . — . Φ p)
N < l-i ι-i μj .V s: rt- er Φ μ- Φ d ιd P) Ω ιd ^ d tr d er rt- α cn d cn H rt H r o μ- μ- Φ • μ- Φ μ- Hi d P) P) rt er rt φ ι-i φ Φ μ- Φ Φ - • Φ φ P)
3 Hi Hi μ- μ- Ω s: d d μ- er N rt n rt rt cn d 0) K d d Od d μj d s; rt rt rt¬ tr μ- Φ ιQ t Φ μ- Φ Φ μ- P) φ ■ O tr d Φ μ- rt d φ d μ- Sü rt cn Φ w ι-i d φ P) μ- rt Φ μ- μ- d ÖD . d d Φ cn d 3 tr Ω Φ Hi •
1-5 φ μ- μ- 3 n Φ α H rt d pj: μ- d cn P) ö μ- ιq d Φ er μ- O
O o Ω Φ fl) μ- »^ S μ- μ- φ rt d tr rt ^ er w μ- Φ rt- Φ d P- ιq rt ω d d α
• tr tr e cn So ω rt¬ d Ω o H tr Φ •* O μ- Φ μ- φ H Hl cn φ μ- rt er Φ d Φ Φ Φ cn s: cn er es α Φ μ- H Φ -> d Φ μ- = ιq ιq d cn Φ d H c-\ Φ 3 d d 3 o et rt N Φ μ- rt s: 3 cn tr !^ d tr φ ιq cu Ω er d Ω
Φ π M M O: μ- d P) er Φ φ d H rt o > i φ O Φ H cn Hl d tr Φ rt er ω
P, μ- μ- ιQ Ω rt to Φ ι-i rt Φ cn μ- er Φ d Φ μ- s μ- CΛ rt rt • d Φ d μ- cn Φ
O H d d μj d1 N μ- cn PJ-" H φ d μ- μ- d H rt § d rt- P) rt — - - ιq ^ d
O Φ ιQ i μ- rt Φ .T <! μ- rt μ- μ- rt d d ? Hi φ d φ μ- μ- rt Φ Φ d er cn D (D Ω H Φ cn Cd N d d Φ ιQ Φ rt- o d d Hi cn rt 3 d CΛ μ- μ- ιq rt tr er er tr ?T φ Φ ι-i rt Φ ιd ιQ Φ cn μ- μ- . rt rt d *P d ιq N μ- P) Φ Φ •» h-> d μ- H ig d μ- P) cn H ιQ o ιQ ? ιQ Hi • d tu tt) H cn φ Hi Φ ui 1-1 Φ μ- d d Ω er rt μ- Φ Λ d Φ 0) P) H o ιq Φ Φ PJ rr d . H rt Φ 3 <! μ- Ω φ du μ- tr Φ μ- φ d rt P) d d rt O H CΛ cn μ- Ω Φ rt cn μ- o Φ d tr i φ Ω P) N Φ Hl H μ- • d μ- E 3 O er rt cn tr μ- cr er
PJ rt H Φ rt d er E Φ d Hi rt rt- N Hl μ- o Φ 3 Φ Cu: •O P) < Hi P) d ^ rt N Φ H φ d ω H d= d rtrt- U 3 d — ιq μ- cn rt μ- d φ μ- H rt n o φ d P) μ- rt- d cn s: H 3 s: cn cn P)= μ- μ- φ rt rt μ- φ cn d N Φ er H μj d > P> d d N μ- Φ μ- Φ P): rt Φ rt N ' B rt Φ ιq ιq μ- μ- cn
3 cn Φ H rf Φ Φ d Φ <l μ- rt H rt P) cn rt s: ι-i μ- er - d P) φ rt O o P) tr rt cn tr 3 H d o rt μ- α N d Φ μ- ' N Φ cn rt d $ er C3 H cn 3
ΪT rt φ ^ Φ CΛ H φ φ O- Φ cn φ tr cn Φ d rt ^q μ- Φ μ- r μ- d ^ μ- Φ d <J P) Ω ιd ι-i Φ d μ- ιQ ι-i P) cn Ω μ- d H - φ d rt- φ d d φ rt o d Φ tr Φ er <! H • Ω Φ rt er ιq rt σ P) - α = d P) ««•
N φ l-i l-i μ- H rt μ- ι-i cn μ- o tr Hi H φ φ Φ φ ι-i φ er ?ö d Ω
• l-i Hl ιQ d- d μ- Φ H φ > Φ d= μ- μ- μ- d φ < μ- μ- H cn Φ = α tr P) μ- tu s: Ö <! μ- Φ Φ Hi tr ι-i H d tr d d d μ- O cn d O H Ω er φ • t o J o N ιQ d rt φ d μ- s: Ω **_ l-i ιd cn φ er d d Ό ^ t s: t J er rt A-i μ- Φ rt- d d Ω Φ tr d rtP) er H Φ tr μ- & φ 3 ) Φ J: ffi d Φ ιQ Φ er μ- d 3 ιQ tr μ- d er Φ μ- Φ Φ φ S φ μ- Φ d d d
P) CΛ P- μ- d Φ H Φ Hi μj μ- rt rt μ- - cn Φ cn ^ μ- μ- μj P) J H d d μ- tq d O cn Φ iQ rt d μ- μ- rt s: μ- d φ cn rt φ Φ o d φ rt d cn tr φ ιq μ-
H Ω <J μ- Φ Φ N Ω Φ cn d H rt μ- μ- μ- d d d Φ Z ιq d d φ ιq cn H ^ o d er s: d μ- 1 φ rt- ιQ rt o d d ? P) H φ φ d μ- d
O 1 n n U3 φ μ- Φ t μ- Ω Φ φ d tr Φ cn ιd d μ- μ- ιq Hi t-1 ι . Φ <! er π μ- N P) d H CΛ H Φ d t Φ μ- d cn P) t Φ H Ω φ Hi 03 cn φ φ d P) tö o
H 0 Mi d tr φ Ω rt μ- φ Φ μ- cn > P) μ- φ er rt $ d φ er d d Λ' H d d μ- α rt ιQ Φ tr rt 3 n d rt 3 μ- d rt d H φ cn < Φ rt¬ 0) μ- Ω
H) φ ω ω s: ≤ co • O: rt d ^ μ- Φ μ- P) φ o rt- φ cn d d tr a rr *« l-j S. P) Ω Hi Φ μ- 3 £ S iQ pj: ^ Φ rt d cn rt μ- l-i Φ d Ό d ιq cn
Φ f φ d tr J * H PJ μ- μ- - rt P- d rt d rt N d H φ H P) rt H
H Φ μ- Ω s: - Da rt- rt μ- Φ ?r μ- cn rt " Φ φ μ- φ P er P) f d cn tr Φ s: • rt rt Ω d Φ rt- μ- Ω ≥; Ω d Φ er CD
Φ d Φ μ-1 cn Φ Φ Φ tr Φ Φ d tr P) er Ω Φ H d d d= H H Hl - μ- μ- M tr rt 3 φ tr d O: d d er s: rt 0) d d > Φ d Φ ι-i Ö3 d i μ- Φ Φ P) H" N Φ μ- d Φ d φ H H cn μj d P) rt ιq φ Q r+ cn H εo ^ d
ein Abspeichern der handschriftlichen Eingabe möglich (z.B. als eine Bitmap-Graphik, d.h. in Form einzelner Bildpunkte) . So. ist es unter Umständen nicht immer notwendig, den Inhalt der handschriftlichen Eingabe zu erkennen:1 Verschickt man beispielsweise ein Fax mittels der Vorrichtung zur mobilen Kommunikation, so ist es wichtig eine Möglichkeit der Datenerfassung (Digitalisierung) der handschriftlichen Eingabe einschließlich Übermittlung an einen Adressaten bereitzustellen. Auf diese Art und Weise können auch Skizzen oder Diagramme an den Adressaten übermittelt werden, ohne daß deren Inhalt erst umständlich erkannt werden müßte.
Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Vorrichtung besteht auch darin, daß sie eine Bedienung mit nur einer Hand ermöglicht. Es kann bspw. auf einer Oberfläche mit einer Hand die Vorrichtung angesteuert, ein Empfänger ausgewählt und ein. Telefonat initiiert werden. Umfaßt die Vorrichtung auch noch die üblichen Komponenten eines Mobiltelefons wie Lautsprecher' und Mikrofon, so dient die Vorrichtung bzw. die Eingabeeinheit der Vorrichtung (die vorzugsweise stiftförmig ■ ausgeführt ist) als Mobiltelefon.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus den abhängigen Ansprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellt und erläutert.
Es zeigen
Figur 1 eine Vorrichtung zur mobilen Kommunikation in
Stiftform; Figur 2 eine Vorrichtung zur mobilen Kommunikation als
Mobiltelefon mit einem stiftförmigen Eingabegerät zur Aufzeichnung von Bewegungen. Fig.l zeigt eine Vorrichtung 101 zur mobilen Kommunikation, die in Stiftform ausgeführt ist. Die Vorrichtung 101 weist eine Antenne ANT auf, die mit einem Funkmodul GSM, das eine - Sendeeinheit und, eine Empfangseinheit umfaßt, verbunden ist. Weiterhin sind ein erster Lautsprecher LS und ein Mikrophon MIC vorgesehen, anhand derer die telefonische Kommunikation über das Funkmodul GSM ermöglicht wird. Der Benutzer hält sich dazu den . ersten Lautsprecher LS der Vorrichtung an sein Ohr, das Mikrophon MIC in die Nähe seines Mundes, so daß er die Vorrichtung wie ein herkömmliches Mobiltelefon (Handy) nutzen kann.
Das Funkmodul GSM kann wie in einem herkömmlichen Mobiltelefon ausgeführt sein. Lediglich die Eingabeschnittstelle des herkömmlichen Mobiltelefons ist in Fig.l ersetzt durch eine Verbindung 102. Dies trägt der durch die Vorrichtung gegenüber dem Mobiltelefon veränderten Form der Eingabe, die nachfolgend beschrieben wird, Rechnung.
Die Verbindung 102 koppelt eine Prozessoreinheit R an das Funkmodul GSM. Die Eingabe von Daten bzw. Zeichen erfolgt mittels einer Bildsensoreinheit Sl, die als ein optischer
Bewegungssensor ausgeführt ist. Mit dieser Bildsensoreinheit Sl werden Bewegungen der Stirnseite 103 der Vorrichtung auf und/oder in der Nähe einer Oberfläche aufgenommen bzw. bestimmt. Wahlweise werden die Bewegungen mit einem Vorrat vorbestimmter Zeichen anhand eines Mittels zur
Zeichenerkennung ERK erkannt und dann das/die erkannte (n) Zeichen an die Prozessoreinheit R übermittelt, oder aber es wird - ohne gesonderte Erkennung - direkt der Verlauf der Bewegung selbst (in Form von Positionsdaten) an die Prozessoreinheit R übermittelt.
Um zu verhindern, daß hauptsächlich die Bewegungen auf oder in unmittelbarer Nähe der Oberfläche registriert werden, ist ein Aktivierungssensor S2 vorgesehen, der als ein Taster ausgeführt ist. Berührt die Stirnseite 103 der Vorrichtung 101 die Oberfläche, so ist der Taster S2 gedrückt und damit die Bildsensoreinheit Sl aktiviert. Umgekehrt ist der Taster S2 nicht gedrückt, so ist auch die Bildsensoreinheit Sl inaktiv. Dazu ist der Aktivierungssensor S2 mit der Prozessoreinheit R verbunden. Die Prozessoreinheit R wandelt d;ie Signale gemäß der beschriebenen Mimik in gültige und ungültige Bewegungen der Vorrichtung 101 um. Die gültigen Bewegungen stellen dabei den Schriftzugs dar.
Alternativ kann der Aktivierungssensor S2 auch als ein Näherungsschalter ausgeführt sein. In diesem Fall wird bei Unterschreiten eines vorgegebenen Abstands zwischen der Stirnseite 103 der Vorrichtung 101 und der Oberfläche die Bildsensoreinheit Sl aktiviert, so daß nun gültige Bewegungen von der Bildsensoreinheit Sl an die Prozessoreinheit R - direkt oder indirekt über das Mittel zur Zeichenerkennung - übermittelt werden können.
Hierbei ist zu bemerken, daß durch die wahlweise Erkennung von Schriftzeichen, Symbolen o.a. anhand des Mittels zur Zeichenerkennung unterschiedliche vordefinierte Zeichen durch bloßes Bewegen der Vorrichtung auf einer Oberfläche bestimmbar sind. Andererseits ist es auch möglich, den Verlauf der Bewegung transparent, z.B. als Grafik abzuspeichern und über das Funkmodul GSM zu einem Empfänger zu schicken. Dabei können verschiedenartige Formate und Modi der Datenübermittlung eingesetzt werden: So kann teilweise
Grafik, teilweise erkannter Text in Form von ASCII-Zeichen zu dem Empfänger als Fax oder EMail versandt werden. Hierbei sind beliebige Kombinationen von Modi und Formaten denkbar, abhängig vom jeweiligen Anwendungsbereich.
Weiterhin umfaßt die Vorrichtung 101 in Fig.l auch einen Stift ST zum Visualisieren der Bewegung der Vorrichtung 101 auf der Oberfläche. Der Stift ist vorzugsweise zuschaltbar - vergleichbar mit dem Mechanismus zum Ausfahren der Schreibmine in einem Kugelschreiber - ausgeführt. Dies hat den Vorteil, daß abhängig von der Art der Oberfläche, z.B. Tisch, Hose, Papier, der Benutzer den Stift ST in den schreibfähigen Zustand versetzen kann - oder eben nicht. Die Visualisierung der Bewegung führt in vielen Fällen zu einer erhöhten Benutzerakzeptanz, da er sieht, was er schreibt.
Weiterhin kann auch die Bildsensoreinheit Sl - ähnlich dem oben beschriebenen Mechanismus des Stifts ST - ausfahrbar ausgeführt sein, so daß die Bildsensoreinheit Sl selbst in inaktivem Zustand durch das Gehäuse der Vorrichtung 101 geschützt ist.
Zum Feedback an den Benutzer, betreffend dessen Eingabe, sind eine Anzeigeeinheit (Display) DISP, ein zweiter Lautsprecher AK und eine Vibrationseinheit VB vorgesehen. Mit dem Display kann die Eingabe des Benutzers - also die Bewegung der Vorrichtung über die Oberfläche - zumindest teilweise visualisiert werden. Dies gilt insbesondere, wenn anhand des Mittels zur Zeichenerkennung bestimmte Zeichen, Symbole oder Kommandos erkannt wurden: Hier kann ein Dialog mit dem Benutzer erfolgen, indem auf dem Display z.B. das erkannte Kommando und die Aufforderung zur Bestätigung dargestellt werden, z.B. in der Form
"Telefonnummer löschen?" - "Bitte 'JA' zur Bestätigung!"
Sieht der Benutzer diese Ausgabe auf dem Display, so kann er einfach mit der Vorrichtung "JA" oder ein Kurzkommando mit derselben Bedeutung, z.B. einen Strich von links unten nach rechts oben, schreiben.
Ferner ist das Display als Rückmeldeeinheit geeignet zur Darstellung von unvollständigen Eingaben. Hierzu ein Beispiel: Der Benutzer hat in seinem Telefonbuch (im Speicher des Funkmoduls GSM) einen Eintrag "Kammermeier" mit zugehöriger Telefonnummer "1234567890" abgelegt. Ansonsten gibt es im Telefonbuch mit dem Anfangsbuchstaben "K" nur noch einen Eintrag "Kam erl". Nun will der Benutzer mit der beschriebenen Vorrichtung 101 den Adressaten "Kammermeier" ω ω » r cn o Üi o C i O π α Q S <. dd .V rt Φ tr1 M ^ s; α tu l_J- < ω t cn Ξ er K φ Φ 3 I?- M CΛ ? CΛ O tu P)
Φ Φ H o Φ o μ- μ- P) d O O Φ μ- φ Φ o d μ- rt μ- Φ P) μ- μ- φ H H Ω O j er d d d d P) • ι-i d d Φ d d rt¬ 3 σ d H s: QA H Ω φ P) H μ- d d d er t ^ tr - — Φ Ω H
H d d Hi φ rt¬ cn 3 Φ φ Φ Φ H tr H ι-i d P- l-i Φ Φ H . H t d
N ö μ- rt rt Φ d cn TS P) μ- j T ιq cn μ- cn er rt φ Φ Φ d d Φ Φ Hl cn Hl
H ≤ φ Ω N Φ d Ό H d Φ rt d Ω rt- Φ Φ P- Φ φ d d l-i d d μ- • o rt φ
P) Φ Φ H tr Φ tr i-i Φ P- > d ^ tr PJ μ- d Φ 3 cn rt rt Φ d d er H pj: p) d μ- H rt l-i m o φ Ω o <! φ 3 ιq O rt σ ^ 3 μ- μ- d d cn α o . Ω er
ΓT cn d Φ o tr Ω tr cn O Hi μ- 9 d Φ cn > cn ι ιq 3 ιq ιq Ω μ- &o tr φ d a φ M H d Φ H d Φ er Φ H O rt- QA 3 d d φ o Cd QA μ- φ O: cn tr φ 1 φ d d
Φ d l-i PJ ιq μ- Hl d Φ d cn s: d Φ P) ιq μ- tr φ H Ω ιq l_l. H P-
H d o Hi H μ- ςu: er H d cn d d Φ tr μ- N φ φ μ- Η d tr1 Φ d= ι-3 cn d l-i d φ QA P) Φ p) Φ d cn 3 d μ- μ- Hi μ- d s: « cn
M P d α o tr ιq H o Λ- a rtΩ H <! o d μ- d r cn 1 o Ω Φ cn • rt d α P) Ω
H d d Φ μ1 P) Φ d |y P) cn er o cn er ιq P- N P) o H er H rt- ιq er ^ tr
? rt¬ d cn ^ •d d Φ ?. d -: Φ < H φ ιq cn φ μ- Φ rt ιq er φ d ιq P) « μ- H φ cn d rt μ- Hl . d μ- o H μ- Φ rt 3 φ H Φ Φ μ- d φ d φ tr s: Φ d Ό ιq <! tr μ- d d: d d l-i μ- d Hi φ d 3 ι d t?d μ- ιq cn Φ Φ Φ μ- d H μ- Φ cn Φ H d QA d rt H Ω Φ d= J H H P) PJ= φ d μ- d • Ω μ- μ- er d Φ ιq er ι-i Ω ι-i μ- α H μ- tr d tr d t φ d d öo 3 ιq d N er Φ d cn rt d Ω φ H <! tr rt öd Φ Ω φ P): Ω rt H Ω rt- cn ιq d rt Φ M H μ- cn φ ιq tr er μ- o Φ Φ φ μ- tr ιq tr d <! rt tr ^ rt Φ ι-i Cd ιq H μ-1 3 μ- d Ω r
• α φ Φ φ H cn H s: d Jö t-i Φ rt d o N 3 Φ φ φ pj: d φ N tr 3 s P l-i d H <q d Φ P) : d-- d d ιq H ≤ « α μ- Φ φ H μ- rt ιq Φ α tr Φ H μ- N
CD • ro φ ^i P) ιq .V Ω Ω d • QA φ o 0) Ω μ- tr cn H φ μ- Φ Φ rt- d
H Jy d H φ rt d o d ; r tq φ H 3 Do tr ιq H μ- O O Cd cn d d μ- p 7. cn d φ μ- d H cn 3 s: <1 Hi a 3 φ rt 3 μ- Hl μ- d O Φ Φ tr O 3 α & Hi < ιq H rt Φ P): o ^ d μ- Φ P P) d . d Φ Hi 3 Ω d H d S μ-
P) ) T Φ er *», φ μ- H H o Hi d d d d 3 Cd H φ tr P) d Φ rt α d ) d PJ o cn rt¬ 3 S μ- P. cn öd H φ d m Cfl ^ s Cd ιq H ^*
Φ cn o d Ω QA & rt Ω d cn P : p φ W o rt d H μ- 3 Φ r o d α
H ιq ιq d P- ι Φ μ- tr d _: H d μ- H O: cn Φ Ω ^ cn μ- Ξ μ- t H Ω cn O φ
Φ d H φ Φ Φ ιq rt¬ d φ rt d tr t PJ . rt φ φ er P) rt tr O tr t? ι-i
M ιq ι H l-i cn cn μ- cn φ d 3 cn P) 3 μ- H Hi Φ d Φ cn μ- d
H φ μ- P) Ω d N d ? cu P> _s N φ d Φ μ- Φ rt d 3 ' φ t? C o d d rt- φ Φ ** t er er er tr H d μ- ^ d d μ- 3 d rf d φ μ- Φ d P. PJ o φ Φ rt Φ Ω cn Ω d Φ Ω d d Φ Λ • rt er l-i d d er P) s: Φ er rt d H d d μ- φ tr P)= tr d φ tr d l-i S Ω Φ Φ Φ d 3 ιq ι • d H μ- ι-i Φ d ?3 H d Φ μ- rt rt rt cn α Φ φ tr ö H1 H d d φ Φ P) Ω ιq H tr d rt μ- d d μ- ^ d Φ N Φ er P) O d ιq H P) cn d μ- s: tr H tr φ P- O: J CD •^ Ω d φ d-- φ μ- Φ cn P) d ^ μ- er w φ φ P): φ cn cn er P) er H tr ιq m Ω d μ- H Ω tr Ω H f Hi Φ dfl μ- μ- P- H tr rt ιq rt d rt d Φ cn rt o td .v <! Ω ΪY N t 0) tr d: er J rt μ- Φ d d μ- P- μ- φ P) cn μ- rt Jξ d er d ) cn μ- <! tr P) φ d Ω Φ d N s: ιq ιq H rt- φ PJ er - Ω QA rt = d
Φ cn d Ω er μ- d μ- α <1 t μ- d d tr Φ P) φ Φ er Φ cn er et tr μ- Φ er rt ιq
N rttr H er φ d Ω er O s: cn P> ιq er er Ϊ P) d φ rt φ Φ N μ- cn J H H rϊ er Φ H (U: V rt d Φ Φ rt d l-i • cn < d d μ» φ d rt : rt μ- Hl φ μ- Φ ιq H μ- Φ d d < Φ ? φ o d Hi o er Hi (D: ω μ- Φ pj: s d w ω Φ rt¬ Φ ^ 0) μ- ιQ & 0 rt fl) CΛ μ- ι-< IQ 1 rt¬ cn ι-i n o H tr TS ιq cn μ^ d Φ N μ- H N μ- d O d <! N Φ
Ω f φ d Φ H H μ- N cn t ω ra P. H d Φ d P) Φ Φ d μj Φ O d Q. μ- - cn er Φ cn d rt φ Φ s: σ Ξ φ o er φ • d d P) H d ιq Φ d μ- μ- P> Φ Φ μ- Φ φ er φ d Φ H 3 s: cn EO ?v d rt cn Φ Φ
Ω d QA d μ- α α d d cn μ- d - μ- d φ cn = P) α cn d φ ιq μ- tr tP Φ Hi d Φ Φ s: rt φ P)= cn rt μ- o n tr μ- φ l-i l-i d Φ Φ rf φ N d d cn Φ rt s 0 μ- φ d ? CΛ fl tr H d Φ rt : α Φ μ- d rt Φ Φ φ cn d ^ & Φ Φ μ- μ-
P) er = Φ μ- cn Φ μ- H Φ d es d cn d Hi er Φ er d rt Φ H d H • ιq Cfl d φ rt¬
Φ H Φ d φ o d -- cn μ- H 1 ιq
υ C-) t > N) μ> μ> cn o Cn o Cn o cn μ- er L ^ t? o σ ^ • l ? ιsι P d μj μ- d μ- H μ- d o H- O Φ d μ- Φ φ d d O Φ Hi 3 IQ d μ- Hi rt μ- w ^q ÖO N 3 d Ω μ- er N cn PJ rt- N Φ d f rt tr Φ μ- Φ s Ω er Φ s: μ- d Φ CD μ-
Φ d Φ tr Φ μ- Φ Ω μ- N d d
H ** μ- d Φ μ- μ- tr Ϊ Φ rt rt μ- μ- rt d ) μ-
^» < t≤. s: φ rt d P- Φ d rt ιq o J pj: rt tr Φ es μ- rt es D ι tr m cn Φ H W ιq o ^ φ l-i μ- rt μ- μ- d Φ QA
Hi Φ d φ rt μ- es μ- Φ QA : d tr μ- d er o 3 d 3 PJ tr QA Φ M Φ d μ- Φ cn
H μ- Φ o ^ μ- rt £ rt QA rt μ1 μ- rt tu <! μ- ϊö μ- ) «3 φ φ Φ rt- : d φ f\J o d • r s: μ- f-f r Ω d o ) es 1 o Φ d rt- Φ w
P. m t QA ) tq Φ φ cn
Φ 3 P. d 3 μ- Ω er P> μ- N P) rt d μj N tr
Φ φ t rt s: H ιq cn rt d μ1
Φ Hi rt φ Φ «3 Hi φ rt Φ H = d o μ- μ- μ- Φ J d μ- cn d <! d rt cn fco Hi N cn
Φ P) μ- P) φ rt rt d rt o Φ φ rt rt φ d Φ d H) H μ-
Φ H QA t?d Φ O: ι-i Ω s: rt Φ μ- μ- H μ- er P)
Φ 3 H d rt d Φ 3 Ω Φ H
H μ- er er Φ φ μ- μ- tr - d =
QA rt cn Φ d d >q rt Φ er
Φ O Φ μ- φ Φ d H Φ d S H rt H * H d es tr H
• Φ er μ- rt ιq Φ
H d ro d CD N W d N μ- d o N es s: μ- N d d
M d 0- w Φ es d d d μ- μ- φ μ- Φ μ- ιq H d P): d d cn ? rt PJ ιq Do ιq φ • μ- o __- φ er 3 rt
PJ H d 3 ____j d Φ 0 φ er α Q. O m ιq er H
Φ P) o Cd Φ μ- ? s:
Φ t cn £ d d μ- ι-( P μ- μ- rt er Φ d d J: φ es φ d Φ q φ d tr rt d es tr d d ι-i rt- Φ rt ιq
Φ rt d Φ Φ μ- r d μ- P) -s" φ d μ- rt ö s: rt rt cn μ- • d μ1 Φ
Ω o d φ r . H Φ tr QA φ d o N μ-
Φ d' r d Φ d
. H d
Figure imgf000015_0001

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur mobilen Kommunikation, a)mit einer Sendeeinheit und einer Empfangseinheit zur •5 Durchführung .der mobilen Kommunikation; - b)mit einer Sensoreinheit zur Aufnahme von mit. der
Vorrichtung durchgeführten Bewegungen; c)mit einer Prozessoreinheit zum Abspeichern und Weiterverarbeiten der mit der Vorrichtung- 0 durchgeführten Bewegungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinheit eine Bildsensoreinheit ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, 5 bei der die Bildsensoreinheit ein optischer Bewegungssensor ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Vorrichtung in Form eines Stifts ausgeführt 0 ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein Display derart eingerichtet ist, daß auf dem Display eine Kontrollinformation der anhand der 5 Bildsensoreinheit eingelesenen Daten darstellbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Aktivierungssensor, der derart eingerichtet ist, daß der Aktivierungssensor die Bildsensoreinheit 0 aktiviert.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der der Aktivierungssensor ein Schalter oder ein Taster ist. 5
Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der der Aktivierungssensor ein Näherungsschalter ist, !. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Bildsensoreinheit schützbar in der •' Vorrichtung angeordnet ist. • ':
• 5
9. Vorrichtung nach. einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der zusätzlich eine Schreibeinheit vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 0 bei der.- zusätzlich ein Mittel zur Z'eichenerkennung vorgesehen ist, das derart eingerichtet ist, daß eine den von der Bildsensoreinheit aufgenommenen Bewegungen entsprechende Zeichen erkennbar ist.
5 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der das erkennbare Zeichen ein Schriftzeichen, ein Symbol oder mindestens ein Teil einer Grafik ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, 0 bei der eine Rückmeldeeinheit vorgesehen ist, die einen Zustand des Mittels zur Zeichenerkennung rückmeldet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der die Rückmeldeeinheit haptisches Feedback gibt. 5
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, bei der die Rückmeldeeinheit akustisches Feedback gibt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, 0 bei der das Feedback vom Erkennungsgrad abhängt.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung als ein verteiltes Gerät ausgeführt ist. 5
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die eingelesenen Daten Zeichen, Symbole oder Grafiken umfassen.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, b.ei der ein Mittel zur Authenti ikation eines Benutzers vorgesehen ist, das derart eingerichtet ist, daß die Schrift mit einem vorgegebenen Muster verglichen und ein Ähnlichkeitsmaß bestimmt wird, und a)der Benutzer authentifiziert wird, falls das
Ähnlichkeitsmaß kleiner einem vorgegebenen Schwellwert ist, b)der Benutzer nicht authentifiziert wird, falls das Ähnlichkeitsmaß nicht kleiner als der vorgegebene Schwellwert ist.
PCT/DE2001/001979 2000-06-07 2001-05-23 Vorrichtung zur mobilen kommunikation WO2001095594A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01947174A EP1287666A2 (de) 2000-06-07 2001-05-23 Vorrichtung zur mobilen kommunikation
US10/297,674 US20040203411A1 (en) 2000-06-07 2001-05-23 Mobile communications device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028138.9 2000-06-07
DE10028138A DE10028138A1 (de) 2000-06-07 2000-06-07 Vorrichtung zur mobilen Kommunikation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001095594A2 true WO2001095594A2 (de) 2001-12-13
WO2001095594A3 WO2001095594A3 (de) 2002-06-27

Family

ID=7644959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001979 WO2001095594A2 (de) 2000-06-07 2001-05-23 Vorrichtung zur mobilen kommunikation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040203411A1 (de)
EP (1) EP1287666A2 (de)
CN (1) CN1435041A (de)
DE (1) DE10028138A1 (de)
WO (1) WO2001095594A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021526A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Eingeben von Schriftzeichen in eine Datenverarbeitungsanlage

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8054971B2 (en) 2001-04-27 2011-11-08 Comverse Ltd Free-hand mobile messaging-method and device
EP1535237A1 (de) 2002-09-04 2005-06-01 Fachhochschule Regensburg Biometrisches akustisches schreibsystem und verfahren zur personenidentifikation und handschriftenerkennung mittels biometrischer daten
US20040229645A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-18 Montgomery Robert D. Cellular phone and writing instrument in combination
US20050115816A1 (en) * 2003-07-23 2005-06-02 Neil Gelfond Accepting user control
US20050016824A1 (en) * 2003-07-23 2005-01-27 Andrew Olcott System and method for accepting a user control input
DE102004005899A1 (de) * 2004-02-05 2005-09-01 Vodafone Holding Gmbh Kommunikationssystem
DE102004023198A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Siemens Ag Texteingabe in ein mobiles Gerät
DE102004061169A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-29 Vodafone Holding Gmbh Mobiles Endgerät zur Nutzung in Telekommunikationsnetzen
US7415352B2 (en) * 2005-05-20 2008-08-19 Bose Corporation Displaying vehicle information
CN101248410A (zh) * 2005-08-22 2008-08-20 三星电子株式会社 用于识别运动模式的设备和方法
US7536201B2 (en) * 2006-03-29 2009-05-19 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Motion sensor character generation for mobile device
FR2902207A1 (fr) * 2006-06-08 2007-12-14 Paire Yoan Le Dispositif de stylo souris telephone portable pour ordinateur
US20090273585A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Digital pen with switch function
US20090273586A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Device and method for composing and handling messages
CN103870185A (zh) * 2012-12-17 2014-06-18 鸿富锦精密工业(武汉)有限公司 字符输入***及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439340A2 (de) * 1990-01-24 1991-07-31 Nec Corporation Tragbares Funkfernsprechgerät
WO1994018663A1 (en) * 1993-02-01 1994-08-18 Wolfe, Edward, A. Image communication apparatus
EP0907278A2 (de) * 1997-09-16 1999-04-07 Nokia Mobile Phones Ltd. Mobilfunkgerät
WO1999048268A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur mobilen kommunikation
WO2001059554A1 (fr) * 2000-02-08 2001-08-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Terminal portable

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4969180A (en) * 1989-05-18 1990-11-06 I.I.N.V. Computing Ltd. Cordless pen telephone handset
WO1995020787A1 (en) * 1994-01-27 1995-08-03 Exos, Inc. Multimode feedback display technology
JPH0984141A (ja) * 1995-09-18 1997-03-28 Casio Comput Co Ltd 着信呼出装置
US6054990A (en) * 1996-07-05 2000-04-25 Tran; Bao Q. Computer system with handwriting annotation
US6311042B1 (en) * 1998-06-27 2001-10-30 Deschrijver Stefaan Apparatus and methods for imaging written information with a mobile telephone set
US6799035B1 (en) * 2000-09-12 2004-09-28 Jeffrey Cousins Apparatus and process for sending a wireless directional signal containing personal information

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439340A2 (de) * 1990-01-24 1991-07-31 Nec Corporation Tragbares Funkfernsprechgerät
WO1994018663A1 (en) * 1993-02-01 1994-08-18 Wolfe, Edward, A. Image communication apparatus
EP0907278A2 (de) * 1997-09-16 1999-04-07 Nokia Mobile Phones Ltd. Mobilfunkgerät
WO1999048268A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur mobilen kommunikation
WO2001059554A1 (fr) * 2000-02-08 2001-08-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Terminal portable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021526A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Eingeben von Schriftzeichen in eine Datenverarbeitungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001095594A3 (de) 2002-06-27
DE10028138A1 (de) 2001-12-20
EP1287666A2 (de) 2003-03-05
CN1435041A (zh) 2003-08-06
US20040203411A1 (en) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001095594A2 (de) Vorrichtung zur mobilen kommunikation
DE60035095T2 (de) Elektronisches Gerät mit berührungsempfindlichem Schieber
DE69832253T2 (de) Verfahren und System zur Zeichenerkennung für ein mobiles Funkkommunikationsendgerät
DE10209797A1 (de) Optische Pseudo-Rollkugel zur Steuerung des Betriebs einer Vorrichtung oder Maschine
EP1535237A1 (de) Biometrisches akustisches schreibsystem und verfahren zur personenidentifikation und handschriftenerkennung mittels biometrischer daten
US8253690B2 (en) Electronic device, character input module and method for selecting characters thereof
WO1999048268A1 (de) Vorrichtung zur mobilen kommunikation
DE10034284A1 (de) Eingabevorrichtung zur Handschriftenerkennung für ein elektronisches Informations- und Kommunikationssystem und Verfahren zur Erfassung von Eingabedaten
KR20180017548A (ko) 전자펜 및 전자펜의 사용자 인증 방법
JP2009181218A (ja) 認証装置、認証方法及びプログラム
DE69129771T2 (de) Datenverarbeitungsgerät und Verfahren
DE19856296A1 (de) Telekommunikationsendgerät mit Zeichenerkennung
EP2297932B1 (de) Mobiltelefon mit berührungssensitivem bildschirm zur intuitiven versendung von datenpaketen
WO2001043058A1 (de) Stift und verfahren zur eindeutigen identifizierung eines benutzers für eine bestimmte applikation
DE10241328B4 (de) Biometrisches, akustisches Schreibsystem sowie Verfahren, und Verwendung hierzu
EP3566161B1 (de) Signatursystem zur verifikation einer unterschrift, sowie ein entsprechendes signaturverfahren
Sharma et al. Forensic examination of electronic signatures: a comparative study
DE102017009820A1 (de) Handschreibgerät und Verfahren zur Erkennung der geschriebenen Buchstaben zur Umsetzung in Druckschrift
KR20000036974A (ko) 다기능 키보드
CN208384533U (zh) 电纸板结构
WO2015067315A1 (de) Verfahren und anordnung zur übermittlung von informationen von einem sender an einen empfänger nach sensorischer ermittlung mindestens einer muskel- oder sehnenbewegung des senders
DE19712053A1 (de) Kommunikationsgeräte mit Vorrichtungen zur Aufnahme biometrischer Merkmale
DE102012200667A1 (de) Telekommunikationsendgerät, Benachrichtigungsverfahren und Hauskommunikationsanlage
DE102010054605A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem durch Bewegung steuerbaren Display
DE10053717B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau einer Telefonverbindung über eine Internet-Telefonieanwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001947174

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018108369

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10297674

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001947174

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 2001947174

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001947174

Country of ref document: EP