WO2001089250A1 - Notrufübermittlungsverfahren - Google Patents

Notrufübermittlungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2001089250A1
WO2001089250A1 PCT/DE2001/000095 DE0100095W WO0189250A1 WO 2001089250 A1 WO2001089250 A1 WO 2001089250A1 DE 0100095 W DE0100095 W DE 0100095W WO 0189250 A1 WO0189250 A1 WO 0189250A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
emergency call
terminal
signal
emergency
position data
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/000095
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Prange
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2001089250A1 publication Critical patent/WO2001089250A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/90Services for handling of emergency or hazardous situations, e.g. earthquake and tsunami warning systems [ETWS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/50Connection management for emergency connections

Definitions

  • the invention relates to an emergency call transmission method and a method for operating a terminal in order to carry out the emergency call transmission method with the terminal.
  • the invention relates to a program for carrying out the method on the terminal and a corresponding terminal for carrying out the emergency call transmission method ,
  • emergency call functions are particularly desirable, which work independently according to a “ripcord principle” regardless of where they are.
  • the emergency call can in principle be made to an emergency call center via the respective radio network.
  • the problem with this solution is that you have to rely on the device being logged on to the network when an emergency call is made. Since the devices can be taken to any location by the respective user according to their intended use, this cannot always be guaranteed even when the device is switched on.
  • underground stations in heavily shielding larger buildings, in tunnels, but also e.g. B. in crevasses or similar situations, often no network connection is possible.
  • an emergency call function is triggered on the terminal, whereupon the terminal, unless it can send an emergency call signal directly to an emergency call center itself, sends an emergency call signal via an interface to a second terminal.
  • a standard interface which is usually located anyway on modern end devices and is usually relatively short-range and is used for communication with other end devices, is used to send the emergency call.
  • the interface can be any interface, for example an IR or ultrasound interface.
  • it is preferably a radio interface, for example a so-called Bluetooth interface, since such an interface also works without alignment or without visual contact between the terminals.
  • end device * is understood to mean any device with a suitable interface that is able to communicate with other end devices via this interface.
  • the second terminal When the emergency call signal is sent out via the interface, the second terminal is informed of the emergency situation of the user of the first terminal. Depending on whether this second device is already able to establish a connection to an emergency call center or not, the second device sends an appropriate emergency call signal directly to the emergency call center or to a third device.
  • a multi-stage search is carried out via the corresponding interfaces of different end devices and an emergency call chain or an emergency call network is set up until at least one end device is found which can forward the emergency call to an emergency call center.
  • the forwarding of the emergency call to the emergency call center can take place, for example, via a mobile radio network in which one of the terminal devices involved is logged on. However, it can of course also be a different radio connection or, in particular in the case of a fixed terminal, a fixed network connection.
  • the emergency call center can be, for example, a police station or a special emergency call service within a mobile radio network or the like.
  • the localization can in principle be carried out within the radio network used.
  • GPS Global Positioning System
  • the interface automatically determines whether the Position data of the second terminal are known or can be determined. Depending on whether the position data of the second terminal is known or ascertainable or not, an emergency call signal is then forwarded from the second device to a third device and a search is made for position data here.
  • the multi-stage search is then carried out in this way via the various end devices and an emergency call chain or an emergency call network is in turn set up using the short-range interfaces until at least one end device is found whose position data is known or can be determined. Then the position data or the data of the respective end device required for position data determination are forwarded together with the emergency call signal to the emergency call center.
  • the position data can be determined in any way.
  • a terminal can be a stationary terminal whose position data are exactly known.
  • the terminal in question determines the position data using one of the location methods mentioned above in the radio network or by GPS.
  • the radio network itself can determine the position data of the respective device, which finally sends the emergency call signal via the radio network to the emergency call center, and forward it to the emergency call center, or to
  • the position data determined by the network can also be transmitted to the terminal and forwarded from there to the emergency call center.
  • this possibility of position determination by the network will presumably be possible without any problems in future mobile radio networks.
  • the position can therefore be determined at least for the terminal device which ultimately sends the emergency call to the emergency call center.
  • the relatively short range of the interface is used positively, since, due to the short range, it can be assumed that the location is relatively precise, unless too many items are involved in the emergency call chain.
  • this data can be the subscriber number of the terminal device which sends the emergency call signal to the emergency call center.
  • the emergency call center can then call back to this terminal and ask the user where he is currently. This is particularly useful if the position data can only be determined roughly automatically because, for example, the mobile radio network is very wide-meshed in the area in question.
  • the method according to the invention is, of course, the more successful the more terminals with a standardized interface are available. It is particularly advantageous here if there are as many stationary terminals as possible, the positions of which are known exactly and which have a direct connection to an emergency call center.
  • stationary devices are to be understood, for example, as devices permanently installed in rail wagons or in similar moving but localizable locations.
  • a terminal device that receives an emergency call signal sends a response signal to the terminal device that sent the received emergency call signal.
  • an emergency call network or an emergency call chain can be set up, in which bidirectional communication is possible between all the end devices involved, and thus information about the set up chain to the senders that is only involved later. be sent back to the end devices.
  • This response signal from the terminal preferably includes the position data or other data required for determining the position data and / or the specification of the possibility of a further transmission of the emergency call by this terminal.
  • a terminal which has sent an emergency call signal sends the emergency call signal again after a certain period of time after the transmission of the emergency call signal, without an answer signal being received from another terminal. It makes sense to choose an increased transmission power.
  • the current Bluetooth standard assumes a normal transmission power of 1 mW, which achieves a range of approx. 10 m.
  • the amplified transmission power could, for example, be 100 mW, whereby a range of approx. 100 m can be achieved.
  • the first terminal device In the case of the first terminal device originally sending the emergency call in particular, it makes sense for the emergency call signal to be retransmitted at intervals despite the receipt of a response signal. This can take place at regular time intervals, but also with increasing time intervals or with increasingly shorter time intervals. This continuous transmission of the emergency signal makes it far from the Hel ⁇ who seek help calling person to determine the terminal via a bearing the exact location from which originated the emergency call. In this case, the terminal could also be used as a direction finder to search for missing persons in collapsed buildings, in avalanches, crevasses or the like.
  • An identifier of the respective sending terminal for example the subscriber number of a mobile radio network, is preferably added to the emergency call signal when it is sent.
  • the emergency call signal is forwarded together with the number of forwardings so far or the identifiers of the previous terminals that have already been added or the information about the respective transmission power. All of this information can help to carry out the localization as accurately as possible by appropriate evaluation. Any other data that can help with localization can also be transmitted.
  • information about the accuracy of this position data is preferably also transferred, so that when position data should be available from several terminals within the built-up emergency call network or the emergency call chain, exactly the position data is used that allow the best localization.
  • Another option for optimizing this process is that when an emergency call is sent, the respective device first checks whether there are permanently installed devices in the vicinity. rate with an appropriate interface there. This fe ⁇ stinstall elected devices are located very closely in general. Among these stationary devices reached, a device with an existing network connection is then searched for. Mobile devices are only included in the emergency call network or in the emergency call chain if there are no stationary devices with precise position data.
  • a method for operating a corresponding terminal which has means for triggering an emergency call and a short-range interface, for example a Bluetooth radio interface, for receiving or sending emergency signals or response signals is described in claim 12.
  • This can be any end device with a corresponding standardized interface and, for example, a simple button to trigger the emergency call.
  • permanently installed devices with an appropriate interface, for example computers, vending machines, cash registers, control stations, door openers or also emergency call devices specially installed for this purpose are also suitable. The only requirement is that these devices have means so that when an emergency call is triggered at the terminal itself or when an emergency call is received via the interface of the terminal, the emergency call function according to the invention is carried out automatically.
  • a simple terminal can also be used to trigger the emergency call, which essentially consists only of an emergency call button or the like, a suitable interface and corresponding other means for sending the emergency call to other terminals.
  • a simple device can also be equipped with means for receiving a response signal from another terminal and corresponding software for “management * of different response signals and the further emergency call signals to be transmitted as a function thereof.
  • Such special emergency devices are particularly inexpensive. Since they are only put into operation when the emergency call is triggered and only need energy in an emergency, they can be equipped with a simple battery.
  • terminal devices that can also be used to forward emergency calls from other devices must be charged regularly, since energy is constantly used to maintain readiness to receive.
  • a simple emergency call function it is first determined whether a connection to an emergency call center can be established or whether there is a permanent connection to the emergency call center. If the connection to an emergency call center can be established, the emergency call is immediately forwarded to the emergency call center. If, on the other hand, the terminal device is not able to or cannot establish a connection to an emergency call center, an emergency call signal is sent to another terminal device which can be reached via the short-range interface.
  • the emergency call is immediately forwarded to the emergency call center together with the data.
  • the terminal If position data or data required for position data determination are known, but the terminal, however, is not able to or cannot establish a connection to an emergency call center, the data is sent back to the terminal with a response signal from which the emergency call signal was received, if the emergency call was not triggered directly on this end device itself. Alternatively or additionally, the data with the emergency call signal is sent to another terminal that can be reached via the short-range interface.
  • an emergency call signal is sent to other end devices and, on receipt of a response signal from one of the other end devices, which contains position data or data required for position data determination, the emergency call is then forwarded again to the emergency call center together with the data.
  • an emergency call signal is simply sent to other end devices and when a response signal is received from another end device that contains position data or data required for position data determination, this data becomes like - That is, either sent back to the terminal with a response signal from which the emergency call signal was received, and / or again sent an emergency call signal with the data to other terminals. If this is a case in which the emergency call signal was received by another terminal, the terminal in question here only functions as a switching station.
  • the terminal requires a suitable emergency call or response signal generator, with which an emergency call signal or a response signal is generated in accordance with the information available.
  • the terminal can have a memory with different response signals from which the respective response signal is selected.
  • these components can also be standard components that are otherwise used for other functions of the device.
  • the emergency call function in the device using a corresponding software program.
  • This program can, for example, be fixed in the respective terminal, e.g. B. a mobile phone, be stored.
  • it can also be a program on a data carrier readable by the device, for example on a SIM card or similar data carrier.
  • the terminal device interrupts other ongoing functions as far as possible while the emergency call function is being executed. This means that when an emergency call is triggered or an emergency call signal is received from another terminal, the emergency call function is treated with the highest priority over other ongoing functions.
  • a terminal device which receives an emergency call signal from another device signals this to the respective user by means of a corresponding alarm, for example optical, acoustic or vibration alarm.
  • Corresponding data which could help in locating the person calling for help, can also be output, for example, on a display or a voice output.
  • the emergency signal can also provide information about the type of the desired Help or via a special emergency call center to be informed. In particular, this can also contain information as to whether first aid by everyone is desired or whether only help from a special service facility is actually required.
  • This information can also be used to control the priority with which a device integrated within the emergency call network or the emergency call chain treats the emergency call and whether signaling to the user himself is carried out at all.
  • the single figure shows a schematic image of a transmission of an emergency call with simultaneous localization of the emergency location by a network of several Bluetooth-enabled terminals.
  • an emergency call is first triggered on a first mobile Bluetooth-capable terminal 1.
  • this first terminal 1 is not connected to a wide-area network, for example a mobile radio network, and cannot log into a network either.
  • the first terminal 1 transmits via the Bluetooth interface B1 to all Bluetooth-capable terminals within it Range R1 an emergency signal and waits for a corresponding response signal. If there is no response signal, the terminal 1 sends an emergency signal again, possibly with a higher transmission power.
  • the incoming response signals are first examined to determine whether they are stationary Bluetooth devices, of which either the exact position can be queried and then attached to an emergency call, for example by logging into a mobile network, or - if this is not possible - Forward the emergency call with the position information to other end devices via the Bluetooth interface. If the stationary device itself has a connection to an emergency call center, the emergency call with the position data is automatically forwarded by it.
  • a third and a fourth terminal 3, 4 are within the range R2 of the called terminal 2, the third terminal 3 being a stationary terminal which knows its position data exactly, but has no network connection.
  • the fourth terminal 4 does not know its position data, but has the option of connecting to an emergency call center 6 via a mobile radio network. This means that it is, for example, a mobile radio device that is currently logged into the network. Therefore, the called from the second terminal 2 third terminal 3 sen ⁇ det with a response signal via the Bluetooth interface B3, the position data to the terminal 2 returns, in turn, to the position data received via the Bluetooth interfaces B2, B4 of the two devices 2, 4 the terminal 4 transmits. In addition, the third terminal 3 also tries to reach other terminals within its range R3, which can forward the emergency call together with the position data.
  • the fourth terminal 4 finally forwards the position data of the terminal 3 received via the terminal 2 with the emergency call signal via the radio interface F of the mobile radio network to the next base station 5, which in turn ensures forwarding to an emergency call center 6.
  • each emergency call signal is expediently provided with a
  • Identification of the end device that triggered the emergency call is also the exact time, the transmission power with which the emergency call signal was sent, the number of forwardings and the identifier, transmission powers and other other information of the intermediary end devices.
  • the route of the respective emergency call within the established emergency call network or the emergency call chain can then be tracked from the entire information in the emergency call center and the localization can thus be facilitated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Notrufübermittlungsverfahren, bei dem an einem ersten Endgerät eine Notruffunktion ausgelöst wird, bei der sofern keine Notrufzentrale direkt erreichbar ist, ein Notrufsignal über eine Schnittstelle an ein weiteres Endgerät aussendet. Auf diese Weise wird mittels mehrerer Endgeräte mit entsprechenden Schnittstellen so lange eine Notrufkette bzw. ein Notrufnetz aufgebaut, bis zumindest von einem der Endgeräte der Notruf zu einer Notrufzentrale weitergeleitet werden kann.

Description

Beschreibung
Notrufübermittlungsverfahren
Die Erfindung betrifft ein Notrufübermittlungsverfahren sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Endgeräts, um das Notrufüber- mittlungsverfahren mit dem Endgerät durchzuführen.- Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Programm, um das Verfahren auf dem Endgerät durchzuführen, sowie ein entsprechendes End- gerät zur Durchführung des NotrufÜbermittlungsverfahrens.
Mit zunehmender Verbreitung von mobilen elektronischen Kleingeräten, insbesondere von Endgeräten, wie Mobiltelefonen, Pagern oder ähnlichem, bietet es sich an, solche Geräte auch zum Auslösen bzw. zur Übermittlung eines Notrufs zu verwenden. Wünschenswert sind hierbei insbesondere Notruffunktio- nen, die nach einem „Reißleinenprinzip unabhängig vom jeweiligen Aufenthaltsort selbsttätig arbeiten. Bei Mobilfunkgeräten bzw. anderen in ein Funknetz eingebundenen Endgeräten kann der Notruf im Prinzip über das jeweilige Funknetz an eine Notrufzentrale abgesetzt werden. Das Problem dieser Lösung ist jedoch, dass man darauf angewiesen ist, dass beim Absetzen eines Notrufs das jeweilige Gerät im Netz eingebucht ist. Da die Geräte gemäß ihrem Verwendungszweck von dem jeweiligen Benutzer an beliebige Orte mitgenommen werden können, kann dies jedoch selbst bei eingeschaltetem Gerät nicht immer gewährleistet werden. Insbesondere in U-Bahnhöfen, in stark abschirmenden größeren Gebäuden, in Tunnels, aber auch z. B. in Gletscherspalten oder ähnlichen Situationen, ist häufig keine Netzverbindung möglich.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kostengünstige und einfache Alternative zu diesem Stand der Technik zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Notrufübermittlungsverfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird hierbei am Endgerät eine Notruffunktion ausgelöst, worauf das Endgerät, sofern es nicht selber ein Notrufsignal direkt an eine Notrufzentrale senden kann, ein Notrufsignal über eine Schnittstelle an ein zweites Endgerät aussendet. Das heißt, es wird hier eine in der Regel ohnehin an modernen Endgeräten befindliche, üblicherweise relativ kurzreichweitige, Standard-Schnittstelle, welche zur Kommunikation mit anderen Endgeräten dient, zur Aussendung des Not- rufs genutzt.
Bei der Schnittstelle kann es sich im Prinzip um eine beliebige Schnittstelle, beispielsweise IR- oder Ultraschall- Schnittstelle handeln. Vorzugsweise handelt es sich jedoch um eine Funkschnittstelle, beispielsweise eine sogenannte Bluetooth-Schnittstelle, da eine solche Schnittstelle auch ohne Ausrichtung bzw. ohne Sichtkontakt der Endgeräte zueinander arbeitet.
Unter dem Begriff „Endgerät* ist im Rahmen dieser Schrift im Übrigen jedes Gerät mit einer geeigneten Schnittstelle zu verstehen, welches in der Lage ist, mit anderen Endgeräten über diese Schnittstelle zu kommunizieren.
Mit dem Aussenden des Notrufsignals über die Schnittstelle wird das zweite Endgerät über die Notlage des Nutzers des ersten Endgeräts in Kenntnis gesetzt. Je nachdem, ob dieses zweite Gerät bereits in der Lage ist, eine Verbindung zu einer Notrufzentrale aufzubauen oder nicht, wird dann vom zwei- ten Gerät ein entsprechendes Notrufsignal direkt an die Notrufzentrale oder an ein drittes Gerät gesendet.
Es wird auf diese Weise eine mehrstufige Suche über die entsprechenden Schnittstellen verschiedener Endgeräte durchge- führt und dabei eine Notrufkette bzw. ein Notrufnetz aufgebaut, bis zumindest ein Endgerät gefunden ist, welches den Notruf zu einer Notrufzentrale weiterleiten kann. Die Weiterleitung des Notrufs an die Notrufzentrale kann dabei beispielsweise über ein Mobilfunknetz erfolgen, in welches eines der beteiligten Endgeräte eingebucht ist. Es kann sich aber selbstverständlich auch um eine anderweitige Funkverbindung oder auch, insbesondere bei einem ortsfesten Endgerät, um eine feste Netzverbindung handeln. Bei der Notruf- zentrale kann es sich beispielsweise um eine Polizeistelle oder auch um einen speziellen NotrufService innerhalb eines Mobilfunknetzes oder dergleichen handeln.
Da der Aufenthalt des Geräts bzw. des Benutzers in der Notrufzentrale in der Regel nicht bekannt ist, ist es neben dem Absetzen eines Notrufs an sich zusätzlich erforderlich, dass mit dem Notruf auch die Position der hilferufenden Person ermittelt bzw. übermittelt wird, damit schnell Hilfe an den richtigen Ort entsandt werden kann. Daher ist es sinnvoll, wenn bei Auslösung eines Notrufs an einem solchen Gerät eine Notruffunktion in Betrieb gesetzt wird, die gleichzeitig für eine Lokalisierung des Geräts sorgt.
Sofern das hilferufende Gerät im Netz eingebucht ist, kann die Lokalisierung im Prinzip innerhalb des genutzten Funknetzes bewerkstelligt werden. In den genannten Problemfällen, in denen die Notrufübermittlung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt werden muß, da gerade keine Νetzverbin- dung besteht, ist dies zwangsläufig nicht möglich. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, im Gerät einen GPS-Empfänger (GPS = Global Positioning System) zu installieren. Zur Loka- lisierung eines Geräts mit einem GPS-System wird jedoch eine freie Sicht zum Himmel benötigt, was gerade an den meisten Orten ohne Νetzanbindung ebenfalls nicht der Fall ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird daher, sofern die Positionsdaten des hilferufenden Endgeräts nicht selber bekannt oder feststellbar sind, beim Aussenden des Νotrufsi- gnals über die Schnittstelle automatisch ermittelt, ob die Positionsdaten des zweiten Endgeräts bekannt oder feststellbar sind. Je nachdem, ob die Positionsdaten des zweiten Endgeräts bekannt oder feststellbar sind oder nicht, wird dann vom zweiten Gerät ein Notrufsignal an ein drittes Gerät wei- terübermittelt und hier nach Positionsdaten gesucht.
Es wird dann auf diese Weise die mehrstufige Suche über die verschiedenen Endgeräte durchgeführt und dabei wiederum eine Notrufkette bzw. ein Notrufnetz mit Hilfe der kurzreichweiti- gen Schnittstellen aufgebaut, bis zumindest ein Endgerät gefunden ist, dessen Positionsdaten bekannt oder feststellbar sind. Anschließend werden dann die Positionsdaten oder die zur Positionsdatenfeststellung benötigten Daten des jeweiligen Endgeräts gemeinsam mit dem Notrufsignal an die Notruf- zentrale weitergeleitet.
Die Feststellung der Positionsdaten kann auf beliebige Weise geschehen. Zum Beispiel kann ein Endgerät ein stationäres Endgerät sein, dessen Positionsdaten genau bekannt sind. Oder das betreffende Endgerät ermittelt die Positionsdaten mit einem der oben genannten Ortungsverfahren im Funknetz oder per GPS. Ebenso kann gegebenenfalls das Funknetz selber die Positionsdaten des jeweilige Geräts, welches schließlich das Notrufsignal über das Funknetz an die Notrufzentrale sendet, ermitteln und an die Notrufzentrale weiterleiten, bzw. zur
Abfrage durch die Notrufzentrale zur Verfügung stellen. Ebenso können die vom Netz ermittelten Positionsdaten auch an das Endgerät übermittelt und von diesem an die Notrufzentrale weitergeleitet werden. Insbesondere wird bei zukünftigen Mo- bilfunknetzen diese Möglichkeit der Positionsermittlung durch das Netz vermutlich problemlos möglich sein. In der Regel kann daher zumindest für das Endgerät, welches letztlich den Notruf an die Notrufzentrale sendet, die Position ermittelt werden. Bei diesem Verfahren wird die relativ kurze Reichweite der Schnittstelle positiv genutzt, da aufgrund der kurzen Reichweite davon ausgegangen werden kann, dass die Lokalisierung relativ genau ist, sofern nicht allzuviele Ge- rate in die Notrufkette involviert sind.
Außerdem können auch andere Daten übermittelt werden, die zur Positionsdatenfeststellung herangezogen werden können. Bei diesen Daten kann es sich insbesondere, im Falle eines Mobil- funkgeräts oder dergleichen, um die Teilnehmernummer des Endgeräts handeln, welches das Notrufsignal an die Notrufzentrale sendet. Die Notrufzentrale kann dann bei diesem Endgerät zurückrufen und den Benutzer fragen, wo er sich derzeit aufhält. Dies ist vor allem auch dann sinnvoll, wenn die Positionsdaten nur grob automatisch feststellbar sind, weil beispielsweise das Mobilfunknetz in dem betreffenden Bereich sehr weitmaschig ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist selbstverständlich um so erfolgreicher, je mehr Endgeräte mit einer standardisierten Schnittstelle vorhanden sind. Insbesondere ist es hierbei vorteilhaft, wenn es möglichst viele stationäre Endgeräte gibt, deren Positionen jeweils exakt bekannt sind und die einen direkten Anschluss zu einer Notrufzentrale aufweisen. Als stationäre Geräte sind hierbei beispielsweise auch fest in Bahnwaggons oder an ähnlichen bewegten aber lokalisierbaren Standorten installierte Geräte zu verstehen.
Um ein solches Notrufnetz oder eine Notrufkette am effektiv- sten aufbauen zu können, ist es vorteilhaft, wenn ein Endgerät, welches ein Notrufsignal empfängt, an das Endgerät, welches das empfangene Notrufsignal gesendet hat, ein Antwortsignal aussendet. Auf diese Weise kann ein Notruf etz bzw. eine Notrufkette aufgebaut werden, bei der zwischen allen betei- ligten Endgeräten jeweils eine bidirektionale Kommunikation möglich ist und so auch von erst später involvierten Endgeräten Informationen über die aufgebaute Kette zu den aussenden- den Endgeräten zurückgesendet werden. Dieses Antwortsignal des Endgeräts umfasst vorzugsweise die Positionsdaten bzw. andere zur Positionsdatenfeststellung benötigten Daten und/oder die Angabe der Möglichkeit einer Weiterübermittlung des Notrufs durch dieses Endgerät.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn ein Endgerät, welches ein Notrufsignal gesendet hat, nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne nach der Sendung des Notrufsignals, ohne dass ein Ant- wortsignal von einem anderen Endgerät empfangen wurde, das Notrufsignal erneut gesendet wird. Dabei bietet es sich an, dann eine erhöhte Sendeleistung zu wählen.
Bei dem derzeitigen Bluetooth-Standard wird von einer norma- len Sendeleistung von 1 mW ausgegangen, wodurch eine Reichweite von ca. 10 m erzielt wird. Die verstärkte Sendeleistung könnte beispielsweise 100 mW betragen, wodurch eine Reichweite von ca. 100 m erzielbar ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, kurzzeitig in solchen Notfällen die Sendelei- stung noch weiter, beispielsweise auf 1 Watt, zu erhöhen, um so eine Reichweite von ca. 300 m zu erzielen.
Durch die erhöhte Sendeleistung wird zwar die Genauigkeit der Lokalisierung herabgesetzt, jedoch wird die Chance erhöht, überhaupt ein anderes Endgerät zu erreichen. Diese wiederholte Aussendung des Notrufsignals ohne Empfang eines Antwortsignals sollte selbstverständlich nicht nur von dem Endgerät durchgeführt werden, welches ursprünglich den Notruf ausgelöst hat, sondern auch von den Endgeräten, welche das Notrufsignal zur Weiterleitung aussenden.
Insbesondere beim ersten, den Notruf ursprünglich aussendenden Endgerät ist es sinnvoll, wenn das Notrufsignal trotz Erhalt eines Antwortsignals in zeitlichen Abständen erneut aus- gesendet wird. Dies kann in regelmäßigen zeitlichen Abständen, aber auch mit zunehmenden zeitlichen Abständen oder mit immer kürzer werdenden zeitlichen Abständen geschehen. Dieses ständige Aussenden des Notrufsignals erleichtert es den Hel¬ fern, die die hilferufende Person suchen, über eine Peilung den exakten Standort des Endgeräts zu ermitteln, von dem der Notruf ausging. In diesem Fall ließe sich das Endgerät auch gleichzeitig als Peilsender zur Suche von vermissten Personen in eingestürzten Gebäuden, in Lawinen, Gletscherspalten oder ähnlichem verwenden.
Vorzugsweise wird dem Notrufsignal bei der Aussendung eine Kennung des jeweiligen sendenden Endgeräts, beispielsweise die Teilnehmernummer eines Mobilfunknetzes, hinzugefügt. Außerdem ist es vorteilhaft, eine Information über die bei der Sendung benutzte Sendeleistung hinzuzufügen, um so abschätzen zu können, innerhalb welchen Bereichs sich das aussendende Endgerät bezogen auf das empfangende Endgerät befinden kann.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn das Notrufsignal jeweils gemeinsam mit der Anzahl der bisherigen Weiterleitungen bzw. den bereits hinzugefügten Kennungen der vorherigen Endgeräte bzw. den Informationen über die jeweilige Sendeleistung weitergeleitet wird. Alle diese Informationen können durch entsprechende Auswertung dazu beitragen, die Lokalisierung möglichst genau durchzuführen. Ebenso können beliebige andere Daten übermittelt werden, die bei der Lokalisierung behilf- lieh sein können.
Vorzugsweise wird mit der Übermittlung der Positionsdaten bzw. der zur Positionsdatenfeststellung benötigten Daten auch eine Information über die Genauigkeit dieser Positionsdaten übergeben, sodass dann, wenn von mehreren Endgeräten innerhalb des aufgebauten Notrufnetzes bzw. der Notrufkette Positionsdaten zur Verfügung stehen sollten, genau die Positionsdaten verwendet werden, die die beste Lokalisierung erlauben.
Eine weitere Möglichkeit, dieses Verfahren zu optimieren, besteht darin, dass bei einer Notrufaussendung das jeweilige Gerät zunächst prüft, ob es in der Nähe festinstallierte Ge- rate mit einer entsprechenden Schnittstelle gibt. Diese fe¬ stinstallierten Geräte sind in der Regel sehr genau lokalisiert. Unter diesen erreichten stationären Geräten wird dann nach einem Gerät mit einem bereits vorhandenen Netz- anschluss gesucht. Erst, wenn es keinerlei stationäre Geräte mit genauen Positionsdaten gibt, werden mobile Geräte in das Notrufnetz bzw. in die Notrufkette einbezogen.
Ein Verfahren zum Betrieb eines entsprechenden Endgeräts, welches Mittel zum Auslösen eines Notrufs und eine kurzreich- weitige Schnittstelle, beispielsweise eine Bluetooth- Funkschnittstelle, zum Empfang oder Versenden von Notrufsignalen oder Antwortsignalen aufweist, ist in Anspruch 12 beschrieben. Es kann sich hierbei um ein beliebiges Endgerät mit einer entsprechenden standardisierten Schnittstelle und beispielsweise einem einfachen Taster zum Auslösen des Notrufs handeln. Neben den genannten Mobiltelefonen, Pagern oder auch PDA's, Laptops etc. kommen selbstverständlich auch fest installierte Geräte mit einer entsprechenden Schnittstelle, beispielsweise Computer, Verkaufsautomaten, Kassen, Kontrollstationen, Türöffner oder auch speziell für diesen Einsatz installierte Notrufgerate in Frage. Voraussetzung ist lediglich, dass diese Geräte Mittel aufweisen, sodass beim Auslösen eines Notrufs am Endgerät selber bzw. beim Empfang eines Notrufs über die Schnittstelle des Endgeräts automatisch die erfindungsgemäße Notruffunktion ausgeführt wird.
Zum Auslösen des Notrufs kann im Prinzip auch ein einfaches Endgerät verwendet werden, welches im wesentlichen nur aus einer Notruftaste oder Ähnlichem, einer geeigneten Schnittstelle und entsprechenden weiteren Mitteln zur Aussendung des Notrufs an andere Endgeräte besteht. Gegebenenfalls kann ein solches einfaches Gerät auch mit Mitteln zum Empfang eines Antwortsignals eines anderen Endgeräts und entsprechender Software zum „Management* verschiedener Antwortsignale und der in Abhängigkeit davon auszusendenden weiteren Notrufsignale ausgestattet sein. Derartige spezielle Notrufgerate sind besonders kostengünstig. Da sie nur bei Auslösung des Notrufs in Betrieb genommen werden, und nur im Notfall Energie benötigen, können sie mit einer einfachen Batterie bestückt werden. Endgeräte die auch zur Weiterleitung von Not- rufen anderer Geräte dienen können, müssen dagegen regelmäßig aufgeladen werden, da zur Aufrechterhaltung der Empfangsbereitschaft ständig Energie verbraucht wird.
Bei einer einfachen Notruffunktion wird zunächst festge- stellt, ob eine Verbindung zu einer Notrufzentrale herstellbar ist, bzw. ob eine ständige Verbindung zur Notrufzentrale vorhanden ist. Sofern die Verbindung zu einer Notrufzentrale herstellbar ist, wird der Notruf sofort an die Notrufzentrale weitergeleitet. Sollte das Endgerät dagegen keine Verbindung zu einer Notrufzentrale haben bzw. herstellen können, wird ein Notrufsignal an ein anderes Endgerät ausgesendet, welches über die kurzreichweitige Schnittstelle erreichbar ist.
Bei einer bevorzugt genutzten, etwas aufwendigeren Notruf- funktion wird außerdem zunächst festgestellt, ob die Positionsdaten des Endgeräts selbst bekannt oder feststellbar sind, oder ob mit dem Notrufsignal bereits Positionsdaten bzw. zur Positionsdatenfeststellung benötigte Daten eines anderen Endgeräts übermittelt wurden. In Abhängigkeit von diesen Aus- gangsparametern erfolgen dann die weiteren Aktionen des Geräts .
Sofern die Positionsdaten bzw. zur Positionsdatenfeststellung benötigte Daten bekannt sind und die Verbindung zu einer Not- rufzentrale herstellbar ist, wird der Notruf gemeinsam mit den Daten sofort an die Notrufzentrale weitergeleitet.
Sollten Positionsdaten bzw. zur Positionsdatenfeststellung benötigte Daten bekannt sein, das Endgerät dagegen aber keine Verbindung zu einer Notrufzentrale haben bzw. herstellen können, werden die Daten mit einem Antwortsignal an das Endgerät zurückgesendet, von welchem das Notrufsignal empfangen wurde, sofern der Notruf nicht direkt an diesem Endgerät selbst ausgelöst wurde. Alternativ oder zusätzlich werden die Daten mit dem Notrufsignal an ein anderes Endgerät ausgesendet, welches über die kurzreichweitige Schnittstelle erreichbar ist.
Sofern keine Positionsdaten bekannt oder ermittelbar sind, jedoch eine Verbindung zu einer Notrufzentrale herstellbar ist, wird ein Antwortsignal, das diese Möglichkeit der Übermittlung des Notrufs anzeigt, an das Endgerät zurückgesendet, von welchem das Notrufsignal empfangen wurde, und der Notruf ohne weitere Daten sofort an die Notrufzentrale gesendet. Alternativ oder zusätzlich wird ein Notrufsignal an andere Endgeräte ausgesendet und bei Erhalt eines Antwortsignals von einem der anderen Endgeräte, welches Positionsdaten bzw. zur Positionsdatenfeststellung benötigte Daten enthält, der Notruf dann gemeinsam mit den Daten erneut an die Notrufzentrale weitergeleitet .
Sollte das Gerät selbst weder die Positionsdaten kennen noch eine Verbindung zu einer Notrufzentrale herstellbar sein, wird einfach nur ein Notrufsignal an andere Endgeräte ausgesendet und bei Erhalt eines Antwortsignals von einem anderen Endgerät, welches Positionsdaten bzw. zur Positionsdatenfeststellung benötigte Daten enthält, werden diese Daten wie- derum entweder mit einem Antwortsignal an das Endgerät zurückgesendet, von welchem das Notrufsignal empfangen wurde, und/oder erneut ein Notrufsignal mit den Daten an andere Endgeräte ausgesendet. Wenn es sich hierbei um einen Fall handelt, in dem das Notrufsignal von einem anderen Endgerät e p- fangen wurde, so fungiert das betreffende Endgerät hier also nur als Vermittlungsstation.
Die Implementierung dieser Notruffunktionen in einem Endgerät ist selbstverständlich durch Einbau verschiedener Hardware- Komponenten möglich. So benötigt das Endgerät beispielsweise einen geeigneten Notruf- bzw. Antwortsignal-Generator, mit welchem entsprechend den vorhandenen Informationen ein Notrufsignal bzw. ein Antwortsignal erzeugt wird. Alternativ oder zusätzlich kann das Endgerät einen Speicher mit verschiedenen Antwortsignalen aufweisen, aus denen das jeweilige Antwortsignal ausgewählt wird.
Bei diesen Komponenten kann es sich jedoch auch um Standard- komponenten handeln, die ansonsten für andere Funktionen des Geräts verwendet werden. Insbesondere besteht die Möglichkeit, die Notruffunktion auch durch ein entsprechendes Softwareprogramm in dem Gerät zu realisieren. Dieses Programm kann beispielsweise fest im jeweiligen Endgerät, z. B. einem Mobiltelefon, eingespeichert sein. Es kann sich jedoch auch um ein Programm auf einem von dem Gerät lesbaren Datenträger, beispielsweise auf einer SIM-Card oder ähnlichem Datenträger, handeln.
Bei Geräten, welche in der Regel für andere Funktionen genutzt werden, ist es sinnvoll, wenn das Endgerät während einer Ausführung der Notruffunktion andere laufende Funktionen soweit wie möglich unterbricht. Das heißt, bei Auslösen eines Notrufs bzw. bei Empfang eines Notrufsignals von einem ande- ren Endgerät wird die Notruffunktion mit höchster Priorität gegenüber anderen laufenden Funktionen behandelt .
Damit die hilferufende Person möglichst schnell Ersthilfe bekommt, ist es außerdem sinnvoll, wenn ein Endgerät, welches von einem anderen Gerät ein Notrufsignal empfängt, dies dem jeweiligen Benutzer durch einen entsprechenden Alarm, beispielsweise optischen, akustischen oder Vibrationsalarm, signalisiert. Dabei können auch entsprechende Daten, welche bei der Lokalisierung der hilferufenden Person behilflich sein könnten, beispielsweise auf einem Display oder einer Sprachausgabe ausgegeben werden. Selbstverständlich kann das Notrufsignal auch Informationen über die Art der gewünschten Hilfe bzw. über eine spezielle zu informierende Notrufzentrale enthalten. Insbesondere kann hierbei auch eine Information darüber enthalten sein, ob eine Ersthilfe durch jedermann gewünscht ist oder ob tatsächlich nur Hilfe von einer speziel- len Serviceeinrichtung benötigt wird.
Weiterhin kann mit dieser Information auch gesteuert werden, mit welcher Priorität ein innerhalb des Notrufnetzes bzw. der Notrufkette eingebundenes Gerät den Notruf behandelt und ob eine Signalisierung an den Benutzer selbst überhaupt durchgeführt wird.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügte Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher er- läutert. Die dort dargestellten Merkmale und die bereits oben beschriebenen Merkmale können nicht nur in den genannten Kombinationen, sondern auch einzeln oder in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein. Es wird an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch Merkmale, die nur im Zusammenhang mit dem Notrufübermittlungsverfahren genannt werden, ebenso bezüglich des Verfahrens zum Betrieb eines Endgeräts bzw. des Endgeräts oder des Programmprodukts erfindungswesentlich sein können und umgekehrt.
Die einzige Figur zeigt ein schematisches Bild einer Übermittlung eines Notrufs bei gleichzeitiger Lokalisierung des Notruforts durch ein Netz von mehreren Bluetooth-fähigen Endgeräten.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird zunächst an einem ersten mobilen Bluetooth-fähigen Endgerät 1 ein Notruf ausgelöst. Dieses erste Endgerät 1 ist zur Zeit des Notrufs ohne Anbindung an ein weitreichiges Netz, beispielsweise ein Mobilfunknetz und kann sich auch nicht in ein Netz einbuchen.
Das erste Endgerät 1 sendet über die Bluetooth-Schnittstelle Bl an alle Bluetooth-fähigen Endgeräte innerhalb seiner Reichweite Rl ein Notrufsignal aus und wartet auf ein entsprechendes Antwortsignal. Wenn kein Antwortsignal erfolgt, sendet das Endgerät 1 erneut ein Notrufsignal, ggf. mit einer höheren Sendeleistung.
Die ankommenden Antwortsignale werden zunächst daraufhin untersucht, ob es sich um stationäre Bluetooth-Geräte handelt, von denen entweder die genaue Position erfragt werden kann, um sie dann in einem Notruf, beispielsweise durch Einbuchen in ein Mobilfunknetz, anzuhängen oder - sofern dies nicht möglich ist - den Notruf mit der Positionsangabe über die Bluetooth-Schnittstelle an andere Endgeräte weiterzuleiten. Sollte das stationäre Gerät selbst über eine Verbindung an eine Notrufzentrale verfügen, so wird automatisch von diesem der Notruf mit den Positionsdaten weitergeleitet.
In dem in Figur 1 dargestellten Fall befindet sich innerhalb der Reichweite Rl kein stationäres Bluetooth-fähiges Gerät, jedoch ein mobiles Bluetooth-fähiges zweites Endgerät 2. Auch dieses zweite Endgerät 2 hat in dem dargestellten Fall selber keine Netzanbindung und ist nicht über die eigene Position informiert. Dieses zweite Endgerät 2 leitet daher den Notruf weiter, in dem es selbst über die Bluetooth-Schnittstelle B2 ein Notrufsignal aussendet. Das heißt, das angerufene mobile Endgerät 2 reagiert nun im Wesentlichen genauso wie das erste Endgerät 1, an dem der Notruf ausgelöst wurde.
Innerhalb der Reichweite R2 des angerufenen Endgeräts 2 befinden sich ein drittes und ein viertes Endgerät 3, 4, wobei das dritte Endgerät 3 ein stationäres Endgerät ist, welches zwar seine Positionsdaten genau kennt, jedoch keinerlei Netzanbindung hat. Das vierte Endgerät 4 kennt dagegen nicht seine Positionsdaten, hat aber die Möglichkeit einer Verbindung zu einer Notrufzentrale 6 über ein Mobilfunknetz. Das heißt, es handelt sich beispielsweise um ein Mobilfunkgerät, welches gerade im Netz eingebucht ist. Das vom zweiten Endgerät 2 angerufene dritte Endgerät 3 sen¬ det daher mit einem Antwortsignal über die Bluetooth- Schnittstelle B3 die Positionsdaten an das Endgerät 2 zurück, welches die erhaltenen Positionsdaten wiederum über die Bluetooth-Schnittstellen B2, B4 der beiden Geräte 2, 4 an das Endgerät 4 übermittelt. Zusätzlich versucht das dritte Endgerät 3, ebenfalls innerhalb seiner Reichweite R3 andere Endgeräte zu erreichen, welche den Notruf gemeinsam mit den Positionsdaten weiterleiten können.
Das vierte Endgerät 4 leitet schließlich die über das Endgerät 2 erhaltenen Positionsdaten des Endgeräts 3 mit dem Notrufsignal über die Funkschnittstelle F des Mobilfunknetzes an die nächste Basisstation 5 weiter, welche wiederum für eine Weiterleitung an eine Notrufzentrale 6 sorgt.
Da bei diesem Verfahren nicht auszuschließen ist, dass der vom Benutzer des ersten Endgeräts 1 ausgelöste Notruf von verschiedenen Endgeräten letztendlich zu der Notrufzentrale 6 gelangt, ist jedes Notrufsignal sinnvollerweise mit einer
Kennung des Endgeräts, das den Notruf ausgelöst hat, verbunden. Weitere Informationen, die mit dem Notrufsignal verbunden sein können, sind auch genaue Uhrzeit, die Sendeleistung, mit der das Notrufsignal gesendet wurde, die Anzahl der Wei- terleitungen sowie die Kennung, Sendeleistungen und andere übrigen Informationen der zwischengeschalteten Endgeräte. Aus den gesamten Informationen kann dann in der Notrufzentrale der Weg des jeweiligen Notrufs innerhalb des aufgebauten Notrufnetzes bzw. der Notrufkette verfolgt werden und so die Lo- kalisierung erleichtert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Notrufübermittlungsverfahren, bei dem an einem ersten Endgerät (1) eine Notruffunktion ausgelöst wird und dieses erste Endgerät, sofern keine direkte Verbindung zu einer Notrufzentrale (6) herstellbar ist, ein Notrufsignal über eine Schnittstelle (Bx) an ein zweites Endgerät (2) aussendet, welches daraufhin ein Notrufsignal an eine Notrufzentrale oder an ein weiteres Endgerät (4) aussendet, und auf diese Weise mittels mehrerer Endgeräte (1, 2, 3, 4) mit entsprechenden Schnittstellen (Bi, B2, B , B4) so lange eine Notrufkette und/oder ein Notrufnetz aufgebaut wird, bis ein Notrufsignal von einem der Endgeräte (4) an eine Notruf- zentrale (6) gesendet wird.
2. Notrufübermittlungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Endgerät das Notrufsignal über eine kurzreichweiti- ge Schnittstelle (Bi) an ein zweites Endgerät (2) aussendet und automatisch ermittelt wird, ob die derzeitigen Positionsdaten des zweiten Endgeräts (2) bekannt oder feststellbar sind, und auf diese Weise mittels mehrerer Endgeräte (1, 2, 3, 4) mit entsprechenden kurzreichweitigen Schnittstellen (Bi, B2, B3, B) so lange eine Notruf ette und/oder ein Notrufnetz aufgebaut wird, bis zumindest ein Endgerät (3) gefunden ist, dessen Positionsdaten bekannt oder feststellbar sind, und dann die Positionsdaten oder zur Positionsdatenfeststellung benötigte Daten des Endgeräts an die Notrufzentrale (6) ge- sendet werden.
3. Notrufübermittlungsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kurzreichweitige Schnittstelle (Bi, B2, B3, B4) eine Funkschnittstelle (Bi, B2, B3, B4) ist.
4. Notruf übermittlungsverfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3 , d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Endgerät (2 , 3, 4 ) , welches ein Notrufsignal empfängt, an das Endgerät (1, 2) , welches das empfangene Notrufsignal gesendet hat, ein Ant¬ wortsignal aussendet.
5. Notrufübermittlungsverfahren nach Anspruch 5, dadurch ge ennzeichnet, dass ein Endgerät (1, 2, 3, 4), welches ein Notrufsignal gesendet hat, nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne nach Sendung des Notrufsignals, ohne dass ein Antwortsignal eines anderen Endgeräts empfangen wurde, das Not- rufsignal mit einer erhöhten Sendeleistung erneut sendet.
6. Notrufübermittlungsverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass das Antwortsignal eines Endgeräts (2, 3, 4) die Positionsdaten und/oder die Angabe der Möglichkeit einer Weiterübermittlung des Notrufs durch dieses Endgerät umfasst.
7. Notrufübermittlungsverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Endgerät (1) das Notrufsignal in zeitlichen Abständen erneut aussendet.
8. Notrufübermittlungsverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Notrufsi- gnal bei der Aussendung eine Kennung des jeweiligen sendenden Endgeräts (1, 2, 3, 4) hinzugefügt und/oder eine Information über die bei der Sendung benutzte Sendeleistung hinzugefügt wird.
9. Notrufübermittlungsverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Notrufsignal jeweils gemeinsam mit der Anzahl der bisherigen Weiterleitungen und/oder den bereits hinzugefügten Kennungen der vorherigen Endgeräte und/oder den Informationen über die jeweiligen Sendeleistun- gen und/oder weiteren zur Positionsfeststellung behilflichen Daten weitergeleitet wird.
10. Notrufübermittlungsverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Notrufsignal bereits vom aussendenden Endgerät selbst ermittelte und/oder von einem anderen Endgerät (3) ermittelte und an das aussendende Endgerät (2) übermittelte Positionsdaten und/oder weiteren zur Positionsfeststellung behilflichen Daten hinzugefügt werden.
11. Notrufübermittlungsverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge ennzeichnet, dass ein Endgerät
(2, 3, 4) , welches ein Notrufsignal empfängt, dies automatisch dem jeweiligen Benutzer signalisiert.
12. Verfahren zum Betrieb eines Endgeräts (1, 2, 3, 4) mit Mitteln zum Auslösen eines Notrufs und einer Schnittstelle
(Bi, B2, B3, B4) zum Empfang oder Versenden von Notrufsignalen oder Antwortsignalen, zur Durchführung eines Notrufübermittlungsverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei beim Auslösen eines Notrufs am Endgerät (1) oder beim Empfang eines Notrufsignals über die Schnittstelle (B2, B3, B) des Endgeräts (2, 3, 4) automatisch eine Notruffunktion ausgeführt wird, bei der zunächst festgestellt wird, ob eine Verbindung zu einer Notrufzentrale (6) herstellbar ist, und dann, sofern eine Verbindung zu einer Notrufzentrale (6) herstellbar ist, ein Notrufsignal an die Notrufzentrale (6) gesendet wird, oder, sofern keine Verbindung zu einer Notrufzentrale (6) herstellbar ist, ein Notrufsignal über die Schnittstelle (B2) an andere Endgeräte (3, 4) ausgesendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auslösen eines Notrufs am Endgerät (1) oder beim Empfang eines Notrufs über die Schnittstelle (B2, B3, B4) des Endgeräts (2, 3, 4) automatisch eine Notruffunktion ausgeführt wird, bei der zunächst festgestellt wird, ob mit einem empfangenen Notrufsignal bereits Positionsdaten eines anderen Endgeräts (1, 2) übermittelt wurden oder ob die Positionsdaten des Endgeräts (2, 3, 4) selber bekannt oder feststellbar sind, und gegebenenfalls die Positionsdaten festgestellt werden und festgestellt wird, ob eine Verbindung zu einer Notrufzentrale (6) herstellbar ist, und dann, sofern Positionsdaten bekannt oder feststellbar sind und eine Verbindung zu einer Notrufzentrale (6) her- stellbar ist, ein Notrufsignal gemeinsam mit den Positionsdaten oder mit zur Positionsdatenfeststellung benötigten Daten an die Notrufzentrale (6) gesendet wird, oder, sofern die Positionsdaten des Endgeräts (3) selber bekannt oder feststellbar sind und keine Verbindung zu einer Notrufzentrale (6) herstellbar ist, die Positionsdaten oder die zur Positionsdatenfeststellung benötigten Daten mit einem Antwortsignal an das Endgerät (2) zurückgesendet werden, von welchem das Notrufsignal empfangen wurde, und/oder ein Notrufsignal mit den Positionsdaten oder mit den zur Positions- datenfeststellung benötigten Daten an andere Endgerät ausgesendet wird, oder, sofern die Positionsdaten nicht bekannt oder feststellbar sind und eine Verbindung zu einer Notrufzentrale (6) herstellbar ist, zunächst ein Notrufsignal an die Notrufzentrale ausgesendet wird und ein Antwortsignal, das die Möglichkeit einer Übermittlung des Notrufs anzeigt, an das Endgerät (2) zurückgesendet wird, von welchem das Notrufsignal empfangen wurde, und ein Notrufsignal an andere Endgerät ausgesendet und bei Erhalt eines Antwortsignals von einem anderen Endge- rät, welches Positionsdaten enthält, das Notrufsignal erneut gemeinsam mit den Positionsdaten an die Notrufzentrale (6) gesendet wird oder, sofern die Positionsdaten nicht bekannt oder feststellbar sind und keine Verbindung zu einer Notrufzentrale (β) herstellbar ist, ein Notrufsignal an andere Endgeräte (3, 4) ausgesendet wird und bei Erhalt eines AntwortSignals von einem anderen Endgerät (3), welches Positionsdaten oder zur Po- sitionsdatenfeststellung benötigte Daten enthält, diese Daten mit einem Antwortsignal an das Endgerät (1) zurückgesendet werden, von welchem das Notrufsignal empfangen wurde, und/oder ein Notrufsignal mit diesen Daten an andere Endgerä- te (4) ausgesendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem Notrufsignal bei der Aussendung eine Kennung des Endgeräts (1, 2, 3, 4) hinzugefügt und/oder eine Information über die bei der Sendung benutzte Sendeleistung hinzugefügt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Notrufsignal jeweils gemeinsam mit der Anzahl der bisherigen Weiterleitungen und/oder den bereits hinzugefügten Kennungen der vorherigen Endgeräte und/oder den Informationen über die jeweiligen Sendeleistungen und/oder weiteren zur Positionsfeststellung behilflichen Daten weitergeleitet wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät während einer Ausführung der Notruffunktion andere laufende Funktionen unterbricht.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät bei der Ausführung der Notruffunktion ein Signal an den Benutzer des Endgeräts ausgibt.
18. Endgerät (1, 2, 3, 4) zur Durchführung eines Notrufübermittlungsverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einer Schnittstelle (Bi, B2, B3, B4) , Mitteln zum Auslösen eines Notrufs, Mitteln zum Aussenden eines Notrufsignals und gegebenenfalls Mitteln zum Empfang eines Antwortsignals über die Schnittstelle (Bi, B2, B3, B4) und Mitteln zum Ausführen einer Notruffunktion gemäß einem der Ansprüche 12 bis 17.
19. Endgerät nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch Mittel zum Empfang eines Notrufsignals über die Schnittstelle
(Bi, B2, B3, B ) und Mittel zum Aussenden und zum Empfang ei- nes Antwortsignals über die Schnittstelle (Bi, B2, B3, B ) .
20. Endgerät nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (Bi, B2, B3, B4) eine kurzreichweitige Funkschnittstelle umfasst.
21. Endgerät nach Anspruch 18, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät ein Mobilfunkgerät umfasst .
22. Programm mit Programmcode-Mitteln, um alle Schritte gemäß den Ansprüchen 12 bis 17 auszuführen, wenn das Programm in einem Endgerät ausgeführt wird.
23. Programm mit Programmcode-Mitteln gemäß Anspruch 22, die auf einem von einem Endgerät lesbaren Datenträger gespeichert sind.
PCT/DE2001/000095 2000-05-18 2001-01-11 Notrufübermittlungsverfahren WO2001089250A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024482 2000-05-18
DE10024482.3 2000-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001089250A1 true WO2001089250A1 (de) 2001-11-22

Family

ID=7642604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/000095 WO2001089250A1 (de) 2000-05-18 2001-01-11 Notrufübermittlungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2001089250A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004040934A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-13 Siemens Aktiengesellschaft Localisation method
US8218748B2 (en) 2006-07-24 2012-07-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Telephone call chaining
US11436907B2 (en) 2011-06-22 2022-09-06 Thinkware Corporation Safety service system and method thereof
US12020549B2 (en) 2011-06-22 2024-06-25 Thinkware Corporation Safety service system and method thereof

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539706A (en) * 1983-02-03 1985-09-03 General Electric Company Mobile vehicular repeater system which provides up-link acknowledgement signal to portable transceiver at end of transceiver transmission
US4611198A (en) * 1985-09-19 1986-09-09 Levinson Samuel H Security and communication system
WO1992016077A1 (en) * 1991-03-05 1992-09-17 Motorola, Inc. Radio capable of automatic system selection in emergency situations
US5223816A (en) * 1992-01-17 1993-06-29 Levinson Samuel H Security and communication system with location detection
EP0689303A1 (de) * 1994-05-25 1995-12-27 Alcatel Bell-Sdt S.A. TDMA mobile Kommunikationsanordnung mit gleichzeitiger Übertragung zwischen Basisstation und Mobilen mit einer ersten Frequenz und zwischen Mobilen mit einer zweiten Frequenz
US5646606A (en) * 1991-05-30 1997-07-08 Wilson; Alan L. Transmission of transmitter parameters in a digital communication system
JPH10112680A (ja) * 1996-08-14 1998-04-28 Nippon Denki Ido Tsushin Kk 緊急通報システム
WO1999014897A2 (en) * 1997-09-17 1999-03-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Frequency hopping piconets in an uncoordinated wireless multi-user system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539706A (en) * 1983-02-03 1985-09-03 General Electric Company Mobile vehicular repeater system which provides up-link acknowledgement signal to portable transceiver at end of transceiver transmission
US4611198A (en) * 1985-09-19 1986-09-09 Levinson Samuel H Security and communication system
WO1992016077A1 (en) * 1991-03-05 1992-09-17 Motorola, Inc. Radio capable of automatic system selection in emergency situations
US5646606A (en) * 1991-05-30 1997-07-08 Wilson; Alan L. Transmission of transmitter parameters in a digital communication system
US5223816A (en) * 1992-01-17 1993-06-29 Levinson Samuel H Security and communication system with location detection
EP0689303A1 (de) * 1994-05-25 1995-12-27 Alcatel Bell-Sdt S.A. TDMA mobile Kommunikationsanordnung mit gleichzeitiger Übertragung zwischen Basisstation und Mobilen mit einer ersten Frequenz und zwischen Mobilen mit einer zweiten Frequenz
JPH10112680A (ja) * 1996-08-14 1998-04-28 Nippon Denki Ido Tsushin Kk 緊急通報システム
WO1999014897A2 (en) * 1997-09-17 1999-03-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Frequency hopping piconets in an uncoordinated wireless multi-user system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 09 31 July 1998 (1998-07-31) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004040934A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-13 Siemens Aktiengesellschaft Localisation method
US8218748B2 (en) 2006-07-24 2012-07-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Telephone call chaining
US11436907B2 (en) 2011-06-22 2022-09-06 Thinkware Corporation Safety service system and method thereof
US12020549B2 (en) 2011-06-22 2024-06-25 Thinkware Corporation Safety service system and method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022977T2 (de) Positionsgeheimhaltung für drahtlose Mobilstationen und Verwendungsverfahren
DE60311039T2 (de) Fahrzeugortungssystem durch Benutzung eines Ad-hoc-Netzwerks
DE10103034A1 (de) GPS-Daten-gestütztes Personennotrufverarbeitungssystem zum Orten eines Hilfesuchenden
EP3031042A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von mindestens einer positionsinformation über ein geparktes kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
EP0955219A2 (de) Einrichtung zum Fernübertragen von Zustandsdaten eines Objektes
EP1635185A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Aufenthaltsortes einer Teilnehmerstation eines Funkkommunikationssystems
EP1668942B1 (de) Verfahren zur positionsschätzung einer teilnehmerstation eines funkkommunikationssystems sowie netzeinrichtung
WO2001089250A1 (de) Notrufübermittlungsverfahren
WO2001001714A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilen endgeräts und entsprechendes mobilfunksystem
DE19932737A1 (de) Verfahren zur Positionsüberwachung eines Mobilfunk-Teilnehmers sowie IN-Server (Intelligent Network) und WEB-Server zur Durchführung des Verfahrens
DE19900543C2 (de) Verfahren zur Erfassung von Kenndaten eines Mobilfunknetzes
DE102016002081A1 (de) Verfahren zum Unterstützen wenigstens eines Fahrers eines Fahrzeugs bei der Suche nach einem Parkplatz
EP1215637A2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Finanzwerten zwischen Teilnehmern eines Telekommunikationsnetzes
DE60122217T2 (de) Zweiwegfolgesystem sowie Verfahren mittels eines bestehenden Netzwerkes
CH706279A1 (de) Tragbare Vorrichtung zum Suchen und/oder zur Ortung von Sendern mit einem als mechanisch unabhängige, separate Einheit ausgebildeten Bediengerät.
EP1333692B1 (de) Kommunikationsgerät mit Instant Messenger Funktion
DE10157619C2 (de) Verfahren zur Übertragung von Statusnachrichten an Endgeräte eines Satelliten-Datenübertragungssystems, insbesondere in einem Satelliten-Navigationssystem, sowie Teilnehmer-Endgerät, Computer-Programm und Computer-Programm-Produkt
EP1480479B1 (de) Verfahren, um den Standort von mit einem Mobilgerät ausgerüsteten Personen zu bestimmen
DE102005061419B4 (de) Verfahren zum Übertragen von verkehrsrelevanten Informationen
DE10028328A1 (de) Ortungssystem
DE10050668A1 (de) Endeinrichtung, Daten- und/oder Kommunikationssystem sowie Verfahren zum Lokalisieren einer Übertragungseinrichtung einer Endeinrichtung
EP1594329B1 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung einer mobilen Station für die Nutzung eines standortabhängigen Dienstes innerhalb eines Funkkommunikationssystems, entsprechendes System und Einrichtung zur Unterstützung der Positionsbestimmung
DE10027917A1 (de) System, mobile Sende- und Empfangseinheit sowie Verfahren zur Lokalisierung eines Transportbehälters
EP1157580B1 (de) Zellulares kommunikationsnetz mit suchfunktion
EP4262249A1 (de) Verfahren und system zum bestimmen eines aufenthalts eines mobilen endgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN HU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase