WO2001084014A1 - Spannsystem mit einer gerichteten dämpfung - Google Patents

Spannsystem mit einer gerichteten dämpfung Download PDF

Info

Publication number
WO2001084014A1
WO2001084014A1 PCT/EP2001/004252 EP0104252W WO0184014A1 WO 2001084014 A1 WO2001084014 A1 WO 2001084014A1 EP 0104252 W EP0104252 W EP 0104252W WO 0184014 A1 WO0184014 A1 WO 0184014A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
friction element
tensioning
traction device
arm
damping
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/004252
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Bogner
Hermann Stief
Original Assignee
Ina-Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ina-Schaeffler Kg filed Critical Ina-Schaeffler Kg
Priority to AU60207/01A priority Critical patent/AU6020701A/en
Publication of WO2001084014A1 publication Critical patent/WO2001084014A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1209Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
    • F16H7/1218Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means of the dry friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/081Torsion springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H2007/084Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means having vibration damping characteristics dependent on the moving direction of the tensioner

Definitions

  • the present invention relates to a tensioning system with which a continuous pre-tensioning of the traction device, such as a belt or a chain, of a traction device drive can be maintained.
  • the clamping system is provided with a stationary housing, to which a clamping arm is assigned, which is pivotably arranged via a pivot bearing.
  • a spring element is arranged between the housing and the tensioning arm, with which a resilient support of the tensioning roller on the traction means can be ensured.
  • the tensioning system is provided with at least one damping device which is dependent on the direction of rotation.
  • Such a damping device enables damping of oscillating adjusting movements of the tensioning arm, which is limited to an adjusting movement of the tensioning arm, which runs counter to a tensioning arm movement which increases the pretensioning force of the traction means.
  • a traction mechanism drive with which auxiliary units such as the water pump, the generator, the fan for recooling the coolant and the compressor for the air conditioning system are driven.
  • Units of this type are usually driven by means of a traction mechanism drive, which comprises an endless belt, for which purpose the traction means are guided on the individual pulleys of the aggregates and on a pulley arranged at the end of the crankshaft from the internal combustion engine, via which the drive takes place.
  • a defined traction device Tension required.
  • the lifespan of the traction device is influenced by the damping of the tensioning system. Due to the degree of non-uniformity of the internal combustion engine and a non-continuous power consumption of the units - for example, the compressor of an air conditioning system is frequently switched on and off during vehicle operation - there is an abrupt, impulsive load on the traction mechanism drive. Such undamped loads reduce the lifespan of the traction mechanism.
  • DE 196 47 224 A1 shows a tensioning system for a belt tensioning device that can be used, for example, for the traction mechanism drive of an internal combustion engine.
  • This device comprises a damping device with a direction of rotation-dependent friction effect and thus an asymmetrical damping hysteresis.
  • the known device comprises two jaw-shaped friction lining carriers, each rotatable about a pivot pin, which are enclosed by a rotatable drum.
  • a mechanical, spring-elastic expansion element is provided in order to achieve a frictional engagement of the friction lining carrier on the cylindrical inner wall of the drum.
  • the damping which is dependent on the direction of rotation, is achieved in that both friction lining carriers are arranged running in the opposite direction to the rotation of the drum in one direction of rotation in the opposite direction of rotation.
  • the known device requires a large amount of space to accommodate the separate friction lining carrier.
  • the facility which comprises several individual parts, also requires cost-intensive assembly, which overall prevents acceptance for series production in large quantities.
  • the aforementioned problem is solved according to the invention by a friction element which is inserted in a receptacle designed as an annular gap.
  • the annular gap as an installation space for the damping device according to the invention is radially delimited on the inside radially by the bearing journal of the pivot bearing, via which the tensioning arm is pivotably mounted.
  • the annular gap is limited by the inner wall of a cylindrical receptacle of the tension arm or the housing.
  • the friction element according to the invention is non-positively supported on a component which radially delimits the annular gap.
  • the friction element is rotationally fixed to the associated further component which radially delimits the annular gap. This arrangement of the friction element enables the desired different damping force, depending on the direction of rotation, i.e. from the pivoting movement of the tension arm.
  • the attachment of the friction element is possible according to the invention on both components that radially limit the annular gap and thus the installation space of the friction element.
  • this design allows an increase in damping force for a pivoting movement of the tensioning arm both clockwise and counterclockwise.
  • the different fastening of the friction element enables a running arrangement of the friction lining clockwise or counterclockwise or a running arrangement of the friction lining in both directions of rotation. This results in a maximum of design options and operating principles for the damping device according to the invention.
  • the one-piece construction of the friction element according to the invention simplifies assembly, which can advantageously be automated at low cost.
  • the geometric design of the friction element as an annular component requires a reduced compared to the known prior art Space.
  • the damping device dependent on the direction of rotation enables a significant cost advantage over previously known damping devices.
  • the friction element which is fully cylindrical except for a gap dimension, is non-positively supported on a component which radially delimits the annular gap. If necessary, this configuration enables a simplified influence on the damping force, which can be defined as a function of the wrap angle and the pretensioning force.
  • the damping force is proportional to the position of the tension arm, and the damping force of static friction can increase until the friction element is displaced relative to the component on which it is in frictional engagement.
  • the damping device according to the invention which is dependent on the direction of rotation, consequently includes solid-state damping with subsequent sliding friction, as well as damping which is produced by a relative movement of two components.
  • the frictional torque of the friction element according to the invention can be influenced according to the conditions of use by varying the pretensioning force, which is dependent, for example, on the wall thickness and / or the wrap angle of the friction element.
  • the mode of action of the damping device arises from a relative movement between the friction element and a countercurrent partner.
  • Both the journal and the tension arm can serve as counter-rotating partners.
  • the friction element with a corresponding oversize, to achieve a preload is pushed onto the bearing journal in order to achieve initial damping.
  • the bearing journal is preferably arranged in a rotationally rigid manner and the friction element is positively attached to the tension arm. In this installation position, at least the end region of the friction element follows the movement of the tension arm.
  • the invention also includes a pivot pin arranged on the tensioning arm and on which the friction element is attached.
  • the damping device which is dependent on the direction of rotation, enables a defined friction on account of the non-positive contact with a component which radially limits the annular gap.
  • the friction in turn exerts a moment which acts on the friction element, with the result that the wall thickness of the friction element changes.
  • the friction element tries to constrict the bolt or the bearing journal. Since the bearing journal is rigid and inelastic, a counterforce is created that triggers an increased surface pressure.
  • the frictional torque thus has a direct influence on the resulting surface pressure of the friction element.
  • the generated friction torque changes depending on the direction of rotation, with the effect of directional damping.
  • the invention is for a clamping system with a rotationally fixed to the housing Bearing pin and a clamping arm, which is rotatably mounted on the bearing pin via a hub.
  • the invention further includes a clamping system in which the clamping arm is rotatably inserted in the housing via the bearing pin.
  • the invention also includes a friction element nt, which is non-positively supported on the inner wall of the tension arm holder.
  • a friction element arranged in this way is also provided with a parting line designed as a longitudinal slot.
  • the invention further includes a friction element enclosing the bearing journal in a non-positive manner and having a parting line, which friction element is provided with two mutually spaced end portions is attached to the tension arm.
  • the pretensioning force of the friction element is different, at least in the zones adjacent to the end sections, preferably due to a wall thickness of the friction element that differs from one another.
  • Directional damping also occurs due to a different angle of attack of the end sections, whereby a leverage effect can be achieved. For example, with the effect of pressing one end section onto the bearing journal and loosening the other end section.
  • the invention includes a relative movement between the friction element and the housing or the tensioning arm, the friction element being inserted into the receiving means of the tensioning arm with a corresponding oversize and thus ensuring sufficient initial damping.
  • the friction element is fastened in a form-fitting manner on the torsionally rigidly arranged bearing journal.
  • the tension arm enables a relative movement to the friction element.
  • the invention comprises a bearing journal which is integrally connected to the rotatably arranged tension arm and to which the friction element is fastened.
  • the friction element follows the movement of the bearing pin, this movement taking place relative to the movement of the stationary housing.
  • the friction element inserted in the annular gap delimited radially by the bearing journal and the tensioning arm is fastened to the component on which the friction element does not bear non-positively or does not enclose it non-positively.
  • this is preferably angled pointing radially outward, this end section engaging in a form-fitting manner in a recess in the bearing pin or the tensioning arm.
  • the parting line or longitudinal slot is provided between the end section and the free end of the friction element.
  • This design enables an almost closed cylindrical shape of the friction element, which has a positive effect on the damping characteristics.
  • This placement of the parting line ensures a large wrap angle of the friction element, which results in progressive damping when the actuating movement runs up.
  • Another friction element according to the invention which almost completely surrounds the bearing journal, is held in a form-fitting manner by means of the radially outwardly directed end sections in recesses of the tensioning arm which are arranged offset from one another.
  • a superimposed effect can be achieved, i.e. Friction moments in both directions of rotation that differ from each other.
  • the frictional moments can be influenced by factors such as the geometry, the shape and the component stiffness of the friction elements, and by different deflections of the end sections, with which the leverage in end zones of the end sections can be changed. This leverage can be interpreted differently according to the invention for the education of a direction-dependent damping.
  • the invention further includes, for a friction element fastened to an end section, a wall thickness that is variable over the circumference.
  • a friction element fastened to an end section a wall thickness that is variable over the circumference.
  • the wall thickness is preferably increased in order to achieve an almost constant prestressing force over the circumference of the friction element, combined with a defined friction torque.
  • the invention includes a friction element in which the wall thickness tapers toward the free end portion.
  • a friction element made of plastic interacts with a component made of metal, which radially delimits the installation space of the friction element.
  • a friction element made of a wear-resistant plastic enables next to one inexpensive manufacture, easy handling and assembly of the friction element. Through a suitable choice of material for the friction element, wear optimization can furthermore be achieved in order to achieve an improved service life of the clamping system.
  • the friction partners made of plastic and metal result in a damping device which advantageously does not cause any noise.
  • the invention further provides for combining the friction element with a spring bushing.
  • a slotted spring bushing made of spring steel is preferably suitable for this purpose, which, depending on the installation position of the friction element, surrounds it concentrically or bears on the inside in a force-fitting manner.
  • the invention includes a friction element made of plastic, in that a reinforcing ring, for example to reinforce and / or to achieve a greater pretensioning force, e.g. made of spring steel, or this is encapsulated by plastic.
  • the direction-dependent damping according to the invention can further be combined with a direction-independent damping. It is advisable to provide the clamping system with separate damping devices, each with a separate friction element. Such a clamping system offers the advantage of reducing the number of variants, depending on requirements, i. H. to be equipped with one or two damping devices depending on the respective engine or vibration characteristics of the internal combustion engine.
  • the configuration of the tensioning system according to the invention with two damping devices provides that the damping device, which is independent of the direction of rotation, is designed as a friction disk for receiving an axial force applied by the spring means.
  • the friction disk which is made in particular from a wear-resistant plastic, is supported, for example, on one side on a collar or a rim of the bearing journal and on the other side on a shoulder or a recess in the housing.
  • the damping device, which is independent of the direction of rotation is combined with a further, tion-dependent damping device according to a previously described type.
  • the invention further comprises a damping device which embodies both a direction-dependent and a direction-independent damping device in one structural unit.
  • a damping device which embodies both a direction-dependent and a direction-independent damping device in one structural unit.
  • This concept enables further component reduction and simplifies assembly work.
  • Such a combined damping device can be realized, for example, with an annular friction element which is inserted into a corresponding installation space of the tension arm and is supported in a radially prestressed manner on an inner wall of the tension arm and is rotationally fixed to the bearing journal.
  • the construction of the friction element which is also provided with a parting line, is therefore comparable to the previously described friction elements of the invention, which are provided exclusively for damping which is dependent on the direction of rotation.
  • an end-face contact surface of such a friction element is supported on the housing in order to achieve damping that is independent of the direction of rotation, or on a disk that is non-rotatably connected to the bearing journal.
  • a further design of the tensioning system according to the invention provides that it exclusively has a damping device that is dependent on the direction of rotation.
  • an axial bearing is provided in a support area between the rotatable clamping arm and the rotationally fixed housing.
  • a rolling bearing or a friction-reducing coating between the friction partners is suitable.
  • FIG. 1 shows a clamping system in a longitudinal section, provided with a damping device that is dependent on the direction of rotation.
  • tion device which is non-positively supported on a rotatable bearing journal;
  • FIG. 2 shows an alternative damping device that is dependent on the direction of rotation, the friction element of which rests non-positively on an inner wall of the tensioning arm and is positioned on the inside on the rotationally fixed bearing journal;
  • FIG 3 shows a clamping system provided with a combined direction of rotation dependent and direction of rotation independent
  • FIG. 4 shows a tensioning system in which a damping device is integrated, which only ensures damping dependent on the direction of rotation;
  • Figure 5 shows the sectional view 5-5, according to Figure 1, from which the installation position of the friction element according to the invention supported on the journal is clear;
  • FIG. 6 shows a representation largely corresponding to FIG. 4 with a friction element which is non-positively supported on an inner wall of the tensioning arm;
  • Figure 7 shows the arrangement of a friction element, which with. both
  • End sections is positively attached to the clamping lever.
  • the clamping system described below is of a known type, which is why the description is limited to the components essential to the invention.
  • the clamping system 1 shown in FIG. 1 is provided with a stationary housing 2, for example directly attached to the internal combustion engine, on the bearing journal 3 of which a clamping arm 4 can be pivoted is arranged.
  • a hub 5 of the clamping arm 4 is provided with a receptacle in which the bearing journal 3 engages.
  • a slide bearing 7 is used in an annular installation space, which is radially delimited radially by the inner wall 6 of the hub 5 and a lateral surface of the bearing journal 3, in order to achieve a low-friction pivoting movement of the hub 5 and thus of the pivot arm 4.
  • the clamping arm 4 which is oriented at right angles to a longitudinal axis 8 of the housing 2 and on which a rotatable tensioning roller 9 is arranged at the end.
  • a spring-loaded contact of the tensioning roller 9 on a traction means 10 takes place by means of a torsion spring 11.
  • the torsion spring 11 is arranged between the housing 2 and the tensioning arm 4, the spring ends of the torsion spring being rotationally fixed in each case. Due to a pretensioned installation position of the torsion spring 11, an always supported contact of the tensioning roller 9 with the traction means 10 is ensured.
  • the torsion spring 11 In addition to a torsional force or a torque component, the torsion spring 11 also exerts an expanding force acting in the axial direction, which acts on the tension arm 4 or the hub 5 in the direction of a friction disk 13 inserted between the housing 2 and the tension arm 4.
  • the friction disc 13 forms the damping device 34 and enables damping of the adjusting movements of the tensioning arm 4 which is independent of the direction of rotation and which is triggered by the traction means 10 due to changing power consumption of units which are connected to the traction means 10.
  • the tensioning system 1 is also provided with a damping device 14, in order to achieve a direction-dependent damping of adjusting movements of the tensioning arm 4.
  • the hub 5 has a receptacle 16 on the tensioning roller side, i. H. a radially stepped portion of the central bore.
  • the receptacle 16 forms an annular gap 17 for receiving a friction element 15a.
  • the annular gap 17 is radially delimited by an inner wall 18 of the hub 5 and an outer surface of the bearing pin 3.
  • FIG. 2 In further exemplary embodiments (FIG. 2, FIG. 3, FIG. 4) of a tensioning system 1 according to the invention, those with the first exemplary embodiment are matching components provided with the same reference numerals, so that reference can be made to the description of the embodiment of the first embodiment ( Figure 1).
  • FIG. 2 shows the clamping system 1, whose damping device 14 is dependent on the direction of rotation and is provided with the friction element 15b.
  • the annularly shaped friction element 15b which is provided with a parting line in the form of a longitudinal slot 19, lies non-positively on the inner wall 18 of the hub 5 of the clamping arm 4.
  • the friction element 15b is rotationally fixed to the bearing journal 3.
  • the further damping device 34 which is independent of the direction of rotation, represented by the friction disk 13 is inserted in an end recess of the tensioning arm 4 and is supported on one another on a shoulder of the housing 2.
  • the torsion spring 11 is inserted between the tension arm 4 and a support disk 12 which is connected to the bearing journal 3 in a rotationally fixed manner.
  • FIG. 3 shows the damping device 35 used in the tensioning system 1.
  • the damping device 35 according to FIG. 3 contains a device which enables both direction-dependent damping and direction-independent damping .
  • the friction element 33 is non-positively supported on the inner wall 18 of the hub 5 of the tensioning arm 4 and is fixed in position on the inside via an end section on the bearing journal 3 and thus ensures damping which is dependent on the direction of rotation.
  • the housing 2 is supported axially on an end face 32 of the friction element 33 via a shoulder 31.
  • the friction partners, the shoulder 31 and the end face 32 of the friction element 33 cause a damping device that is independent of the direction of rotation.
  • the contact surfaces between the friction partner, the shoulder 31 and the friction element 33 are preferably provided with a suitable wear-resistant coating.
  • FIG. 4 shows the clamping system 1 provided with the damping device 36, with which only a damping of rotation dependent on Adjustment movements of the tension arm 4 is achievable.
  • the friction element 15b the installation position and function of which was explained in the description of FIG. 2.
  • An axial bearing 30 is provided to support an axial force triggered by the torsion spring 11 between the housing 2 and the tensioning arm 4.
  • a roller bearing inserted into an annular groove 28 of the clamping arm 4, which abuts one another on a shoulder 29 of the housing 2, is particularly suitable for this purpose.
  • the installation position of the friction element 15a is illustrated in FIG. 5.
  • the direction-of-rotation-dependent friction element 15a effectively dampens the alternating stresses impulsed into the traction mechanism drive, which are transmitted from the traction mechanism 10 to the tensioning roller 9 and thus to the tensioning arm 4. Without damping, the alternating stresses caused inadmissibly large deflections or adjusting movements of the tensioning arm 4. In particular, high-frequency adjusting movements of the tensioning arm 4 can lead to disadvantageous noise development of the tensioning arm 1.
  • FIG. 5 shows on an enlarged scale the friction element 15a in the installed state.
  • the friction element 15a which is provided with a separating joint designed as a longitudinal slot 19 and is made of plastic, non-positively encloses the bearing journal 3.
  • a spring bushing 27 is used to achieve an increased preloading force of the friction element 15a on the bearing journal 3.
  • the slotted spring bushing 27 made of steel encloses the friction element 15a almost completely.
  • Adjacent to the longitudinal slot 19, the friction element 15a forms a radially outwardly bent end section 20 which engages in a form-fitting manner in a recess 21 of the tensioning arm 4.
  • the radial distance between the bearing journal 3 and the inner wall 18 of the tensioning arm 4 radially limits the annular gap 17.
  • This distance dimension exceeds the wall thickness “s” of the friction element 15a and a wall thickness of the spring bushing 27. This creates an annular gap between the outer contour of the friction element 15 or the spring bushing 27 and the inner wall 18 of the clamping arm 4, so that the damping effect of the friction element 15a due to the Installation situation is not hindered.
  • the friction element 15a which surrounds the journal 3 almost completely non-positively, has a self-locking which is dependent on the preloading force, the frictional torque of which varies depending on the pivoting direction of the tensioning arm 4.
  • a pivoting movement of the pivot arm 4 shown in FIG. 5 counterclockwise increases the frictional moment in which the friction element 15 is acted upon via the end section 20 in the direction of a movement that reduces the longitudinal slot 19.
  • This direction of rotation which can also be referred to as a running movement, increases the frictional torque until the static friction between the bearing journal 3 and the friction element 15a is overcome and the friction element 15a follows the pivoting movement of the tensioning arm 4 at least to a limited extent.
  • a reversal of the pivoting movement of the tensioning arm 4 in the clockwise direction which can also be referred to as a running movement in relation to the friction element 15a, brings about a movement which enlarges the longitudinal slot 19 with a significantly reduced frictional torque.
  • a spring bushing 27 is used to achieve an increased prestressing force of the friction element 15a on the bearing journal 3.
  • the slotted spring bushing 27 made of steel encloses the friction element 15a almost completely.
  • FIG. 6 shows the friction element 15b in the installed state, the increased damping effect of which is effective when the tensioning arm 4 is pivoted clockwise.
  • the friction element 15b is non-positively supported on the inner wall 18 of the tensioning arm 4 and is positioned on the bearing journal 3.
  • the bearing journal 3 is provided with a recess 23 into which a radially inwardly bent end section 22 of the friction element 15b engages.
  • FIG. 6 illustrates that the wall thickness "s" of the friction element 15b increases steadily starting from the end section 22. This design enables the biasing force of the friction element 15b and the friction torque directly connected to be influenced in a targeted manner.
  • FIG. 7 shows the friction element 15c, which engages with two end sections 24a, 24b, in spaced-apart recesses 25a, 25b of the tensioning arm 4 and is held therein in a form-fitting manner.
  • a modified damping characteristic compared to the friction elements 15a, 15b. This can be influenced both by different orientations or different adjustments of the end sections 24a, 24b as well as by a different transition or by different wall thicknesses between the end sections 24a, 24b in the cylindrical region of the friction element 15c.
  • the different geometry and component rigidity of the friction element 15c in the area of the respective end sections and / or the transitions enables damping that is dependent on the direction of rotation.
  • a web 26 connects the two end sections 24a, 24b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Spannsystem (1) für ein Zugmittel (10), versehen mit einem Gehäuse (2) und einem schwenkbaren Spannarm (4). Zur Erzielung einer drehrichtungsabhängigen Dämpfung einer oszillierenden Schwenkbewegung des Spannarms (4) ist in einem Ringspalt (17) zwischen dem Spannarm (4) und dem Lagerzapfen (3) ein Reibelement (15a) angeordnet.

Description

Spannsystem mit einer gerichteten Dämpfung
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spannsystem, mit dem eine kontinuierliche Vorspannung des Zugmittels, wie ein Riemen oder eine Kette, eines Zugmitteltriebs aufrechterhalten werden kann. Das Spannsystem ist versehen mit einem ortsfesten Gehäuse, dem ein Spannarm zugeordnet ist, welcher über ein Drehlager schwenkbar angeordnet ist. Zwischen dem Gehäuse und dem Spannarm ist ein Federelement angeordnet, mit dem eine federnde Abstützung der Spannrolle an dem Zugmittel sichergestellt werden kann. Zur Dämpfung einer Stellbewegung des Spannarms ist das Spannsystem mit zumindest einer drehrichtungsabhängigen Dämpfungseinrichtung versehen. Eine derartige Dämpfungseinrichtung ermöglicht eine Dämpfung von oszillierenden Stellbewegungen des Spannarms, die sich auf eine Stellbewegung des Spannarms begrenzt, die entgegengesetzt zu einer die Vorspannkraft des Zugmittels erhöhenden Spannarmbewegung verläuft.
In Kraftfahrzeugen eingesetzte Brennkraftmaschinen sind versehen mit einem Zugmitteltrieb, mit dem Hilfsaggregate wie beispielsweise die Wasserpumpe, der Generator, der Lüfter für die Rückkühlung des Kühlmittels und der Kompressor für die Klimaanlage angetrieben werden. Üblicherweise werden derartige Aggregate mittels eines Zugmitteltriebs, der einen Endlosriemen umfasst, angetrieben, wozu das Zugmittel auf den einzelnen Riemenscheiben der Aggregate sowie einer endseitig der Kurbelwelle von der Brennkraftmaschine angeordneten Riemenscheibe geführt sind, über die der Antrieb erfolgt. Zur Erzielung eines möglichst schlupffreien Antriebs der Aggregate und zur Erzielung einer hohen Lebensdauer des Zugmittels ist eine definierte Zugmittel- Spannung erforderlich. Dazu ist es bekannt, eine Spannvorrichtung bzw. ein Spannsystem vorzusehen, mit dem federkraftbeaufschlagt der Spannarm über eine Spannrolle an dem Zugmittel abgestützt ist.
Die Lebensdauer des Zugmittels wird von der Dämpfung des Spannsystems beeinflußt. Bedingt durch den Ungleichförmigkeitsgrad der Brennkraftmaschine und einer nicht kontinuierlichen Leistungsaufnahme der Aggregate,- beispielsweise wird der Kompressor einer Klimaanlage während des Fahrzeugbetriebes häufig ein- und ausgeschaltet,- kommt es zu einer stoßartigen, impulsartigen Belastung des Zugmitteltriebs. Derartige ungedämpfte Beanspruchungen reduzieren die Lebensdauer des Zugmittels.
Die DE 196 47 224 A1 zeigt ein Spannsystem für eine Riemenspannvorrichtung, die beispielsweise für den Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine ein- setzbar ist. Diese Vorrichtung umfasst eine Dämpfungseinrichtung mit einer drehrichtungsabhängigen Reibwirkung und somit eine asymmetrische Dämpfungshysterese. Zur Erzielung einer derartigen Dämpfungscharakteristik umfasst die bekannte Vorrichtung zwei backenförmige, jeweils um einen Schwenkzapfen drehbare Reibbelagträger, die von einer drehbaren Trommel umschlossen sind. Zur Erzielung einer kraftschlüssigen Anlage der Reibbelagträger an der zylindrischen Innenwandung der Trommel ist ein mechanisches, federelastisches Spreizelement vorgesehen. Die drehrichtungsabhängige Dämpfung wird erzielt, indem beide Reibbelagträger gegenüber der Trommeldrehung in einer Umdrehungsrichtung auflaufend in der entgegengesetzten Umdrehungsrichtung ablaufend angeordnet sind. Die bekannte Vorrichtung erfordert einen großen Bauraum zur Aufnahme der separaten Reibbelagträger. Die mehrere Einzelteile umfassende Einrichtung bedarf darüber hinaus eine kostenintensive Montage, was insgesamt die Akzeptanz für eine Serienanwendung in großen Stückzahlen verhindert.
Zusammenfassung der Erfindung
Von den zuvor genannten Nachteilen der bekannten Vorrichtung ausgehend, ist es Aufgabe der Erfindung, ein sowohl kostengünstiges als auch bauraum- optimiertes Spannsystem mit einer gerichteten Dämpfung zu schaffen. Eine weitere Forderung besteht darin, den erforderlichen Montageaufwand zu verringern, insbesondere durch einen reduzierten Bauteileumfang der Dämpfungseinrichtung.
Die zuvor genannte Problemstellung wird erfindungsgemäß durch ein Reibelement gelöst, das in einer als Ringspalt gestalteten Aufnahme eingesetzt ist. Der Ringspalt als Einbauraum für die erfindungsgemäße Dämpfungseinrichtung ist dabei radial von dem Lagerzapfen des Drehlagers innenseitig be- grenzt, über das der Spannarm schwenkbar gelagert ist. Außerdem ist der Ringspalt von der Innenwandung einer zylindrischen Aufnahme des Spannarms oder des Gehäuses begrenzt. Zur Erzielung einer drehrichtungsabhängigen Dämpfung ist das erfindungsgemäße Reibelement kraftschlüssig an einem Bauteil abgestützt, welches den Ringspalt radial begrenzt. An dem zugehöri- gen weiteren, den Ringspalt radial begrenzenden Bauteil ist das Reibelement drehfixiert. Diese Anordnung des Reibelementes ermöglicht die gewünschte unterschiedliche Dämpfungskraft, abhängig von der Drehrichtung, d.h. von der Schwenkbewegung des Spannarms.
Die Befestigung des Reibelementes ist erfindungsgemäß an beiden Bauteilen möglich, die den Ringspalt und damit den Einbauraum des Reibelementes radial begrenzen. Diese konstruktive Ausgestaltung ermöglicht abhängig von der Befestigung eine Dämpfungskraftzunahme für eine Schwenkbewegung des Spannarms sowohl im Uhrzeigersinn als auch im Gegenuhrzeigersinn. Die un- terschiedliche Befestigung des Reibelementes ermöglicht eine auflaufende Anordnung des Reibbelags im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn bzw. eine ablaufende Anordnung des Reibbelags in beiden Drehrichtungen. Damit ergibt sich ein Maximum an Gestaltungsmöglichkeiten und Wirkprinzipien für die erfindungsgemäße Dämpfungseinrichtung.
Der einteilige Aufbau des erfindungsgemäßen Reibelementes vereinfacht die Montage, wobei diese vorteilhaft kostengünstig automatisiert werden kann. Die geometrische Gestaltung des Reibelementes als ein kreisringförmiges Bauteil, erfordert im Vergleich zum bekannten Stand der Technik einen verringerten Bauraum. Insgesamt ermöglicht die erfindungsgemäße drehrichtungsabhängi- ge Dämpfungseinrichtung einen bedeutenden Kostenvorteil gegenüber bisher bekannten Dämpfungseinrichtungen.
Das bis auf ein Spaltmaß vollzylindrisch ausgebildete Reibelement stützt sich kraftschlüssig an einem Bauteil ab, welches den Ringspalt radial begrenzt. Diese Ausgestaltung ermöglicht bei Bedarf eine vereinfachte Einflußnahme auf die Dämpfungskraft, welche als Funktion des Umschlingungswinkels und der Vorspannkraft definiert werden kann. Die Dämpfungskraft ist dabei proportional zur Stellung des Spannarms, wobei die Dämpfungskraft der Haftreibung ansteigen kann, bis sich das Reibelement gegenüber dem Bauteil verlagert, an dem dieses kraftschlüssig anliegt. Die erfindungsgemäße, drehrichtungsab- hängige Dämpfungseinrichtung beinhaltet folglich eine Festkörperdämpfung mit anschließender Gleitreibung sowie eine Dämpfung, die durch eine Relativbe- wegung zweier Bauteile entsteht. Zur Erzielung eines verschleißarmen Langzeitbetriebs, kann das Reibmoment des erfindungsgemäßen Reibungselementes entsprechend den Einsatzbedingungen, durch Variation der Vorspannkraft beeinflußt werden, die beispielsweise von der Wandstärke und/oder des Umschlingungswinkels des Reibelementes abhängig ist.
Die Wirkungsweise der drehrichtungsabhängigen Dämpfungseinrichtung entsteht durch eine Relativbewegung zwischen dem Reibelement und einem Ge- genlaufpartner. Dabei kann als Gegenlaufpartner sowohl der Lagerzapfen als auch der Spannarm dienen. Abhängig von der Einbaulage ergeben sich zwei Wirkprinzipien. Zur Erzielung einer Relativbewegung zwischen dem Reibelement und dem Lagerzapfen wird das Reibelement mit entsprechendem Übermaß, zur Erzielung einer Vorspannung, auf dem Lagerzapfen aufgeschoben, um damit eine Anfangsdämpfung zu erzielen. Dazu ist der Lagerzapfen vorzugsweise drehstarr angeordnet und das Reibelement an dem Spannarm form- schlüssig befestigt. In dieser Einbaulage folgt zumindest der Endbereich des Reibelementes der Bewegung des Spannarms. Die Erfindung schließt ebenso einen drehstarr an dem Spannarm angeordneten Lagerzapfen ein, an dem das Reibelement befestigt ist. Die erfindungsgemäße, drehrichtungsabhängige Dämpfungseinrichtung ermöglicht eine definierte Reibung aufgrund der kraftschlüssigen Anlage an einem Bauteil, welches den Ringspalt radial begrenzt. Die Reibung wiederum übt ein Moment aus, welches auf das Reibelement einwirkt, mit der Folge, dass sich die Wandstärke des Reibelementes verändert. Das Reibelement hat das Bestreben, den Bolzen bzw. den Lagerzapfen einzuschnüren. Da der Lagerzapfen starr und unelastisch ist, bildet sich eine Gegenkraft, die eine vergrößerte Flächenpressung auslöst . Das Reibmoment nimmt damit unmittelbar Einfluss auf die resultierende Flächenpressung des Reibelementes. Folglich verändert sich abhängig von der Drehrichtung das erzeugte Reibmoment, mit dem Effekt einer gerichteten Dämpfung.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 20, die nachfolgend näher erläutert werden.
Gemäß" einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Spannsystems sowohl eine drehrichtungsabhängige Dämpfungseinrichtung als auch eine drehrichtungsunabhängige Dämpfungseinrichtung, die jeweils zwischen einem drehstarren Bauteil und einem verdrehbaren Bauteil des Spannsystems ange- ordnet sind. Dabei ist die Erfindung anwendbar für ein Spannsystem mit einem drehstarr mit dem Gehäuse verbundenen Lagerzapfen und einem Spannarm, welcher über eine Nabe auf dem Lagerzapfen drehbar gelagert ist. Alternativ dazu schließt die Erfindung weiterhin ein Spannsystem ein, bei dem der Spannarm über den Lagerzapfen drehbar in dem Gehäuse eingesetzt ist. Die erfindungsgemäße, drehrichtungsabhängige Dämpfungseinrichtung, welche den Lagerbolzen kraftschlüssig umschließt, umfaßt ein Reibelement mit einer Trennfuge, die als ein Längsschlitz ausgebildet, in Richtung einer Längsachse des Lagerbolzens verläuft. Alternativ dazu schließt die Erfindung ebenfalls ein Reibelement ein, welches kraftschlüssig an der Innenwandung der Spannarmaufnahme abgestützt ist. Auch ein derartig angeordnetes Reibelement ist mit einer als Längsschlitz gestalteten Trennfuge versehen.
Die Erfindung schließt weiterhin ein den Lagerzapfen kraftschlüssig umschließendes, eine Trennfuge aufweisendes Reibelement ein, welches mit zwei zu- einander beabstandeten Endabschnitten an dem Spannarm befestigt ist. Zur Erzielung einer drehrichtungsabhängigen Dämpfung ist die Vorspannkraft des Reibelementes zumindest in den an die Endabschnitte angrenzenden Zonen unterschiedlich, vorzugsweise durch eine voneinander abweichende Wand- stärke des Reibelementes. Eine gerichtete Dämpfung stellt sich ebenfalls durch abweichende Anstellwinkel der Endabschnitte ein, wodurch eine Hebelwirkung erzielbar ist. Beispielsweise mit der Wirkung, einen Endabschnitt an den Lagerzapfen zu pressen und den weiteren Endabschnitt zu lösen.
Als weitere Möglichkeit schließt die Erfindung eine Relativbewegung zwischen dem Reibelement und dem Gehäuse bzw. dem Spannarm ein, wobei das Reibelement mit einem entsprechenden Übermaß in die Aufnahme des Spannarms eingesetzt ist und damit eine ausreichende Anfangsdämpfung sicherstellt. An dem drehstarr angeordneten Lagerzapfen ist das Reibelement formschlüssig befestigt. Der Spannarm ermöglicht eine Relativbewegung zu dem Reibelement.
Weiterhin umfaßt die Erfindung einen Lagerzapfen, der einstückig mit dem drehbeweglich angeordneten Spannarm verbunden ist und an dem das Reib- element befestigt ist. Bei einer derartigen Anordnung folgt das Reibelement der Bewegung des Lagerzapfens, wobei diese Bewegung relativ zu der Bewegung des stillstehenden Gehäuses erfolgt.
Erfindungsgemäß ist das in dem von dem Lagerzapfen und dem Spannarm radial begrenzten Ringspalt eingesetzte Reibelement an dem Bauteil befestigt, an dem das Reibelement nicht kraftschlüssig anliegt bzw. dieses nicht kraftschlüssig umschließt. Zur drehfixierten Befestigung eines Endabschnitts des Reibelementes ist dieses vorzugsweise radial nach außen zeigend abgewinkelt, wobei dieser Endabschnitt formschlüssig in eine Ausnehmung des Lager- zapfens oder des Spannarms eingreift.
Zur Erzielung einer größtmöglichen kraftschlüssigen Abstützung des Reibelementes ist dessen Trennfuge oder Längsschlitz zwischen dem Endabschnitt und dem freien Ende des Reibelementes vorgesehen. Diese Gestaltung er- möglicht eine nahezu geschlossene zylindrische Form des Reibelementes, was sich positiv auf die Dämpfungscharakteristik auswirkt. Diese Platzierung der Trennfuge gewährleistet einen großen Umschlingungswinkel des Reibelementes, wodurch sich bei einer auflaufenden Stellbewegung eine progressive Dämpfung einstellt.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Reibelement, welches den Lagerzapfen nahezu vollständig umschließt, ist mittels der radial nach außen gerichteten Endabschnitte in zueinander versetzt angeordneten Ausnehmungen des Spann- arms formschlüssig gehalten. Mit dem an beiden Enden gehaltenen Reibelement, das eine bis auf die Trennfuge geschlossene zylindrische Form aufweist, kann ein überlagerter Effekt erzielt werden, d.h. Reibmomente in beiden Drehrichtungen, die sich voneinander unterscheiden. Die Reibmomente sind von Faktoren, wie der Geometrie, der Formgebung und von der Bauteilsteif igkeit der Reibelemente beeinflußbar, sowie von unterschiedlichen Auslenkungen der der Endabschnitte, mit denen die Hebelwirkung in Endzonen der Endabschnitte verändert werden kann. Diese Hebelwirkung kann dabei erfindungsgemäß unterschiedlich ausgelegt werden zur Erziehung einer drehrichtungsabhängigen Dämpfung.
Die Erfindung schließt weiterhin für ein an einem Endabschnitt befestigtes Reibelement eine sich über den Umfang gesehen veränderliche Wandstärke ein. Vorteilhaft ist dazu eine Wandstärkengestaltung vorzunehmen, die sich vom Befestigungspunkt, des abgewinkelten Endabschnitts beginnend bis zum freien Ende kontinuierlich verändert. Vorzugsweise verstärkt sich die Wandstärke, um eine nahezu konstante Vorspannkraft über den Umfang des Reibelementes zu erzielen, verbunden mit einem definierten Reibmoment. Alternativ schließt die Erfindung ein Reibelement ein, bei dem sich die Wandstärke zu dem freien Endabschnitt verjüngt.
Zur Schaffung geeigneter Reibpartner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein aus Kunststoff hergestelltes Reibelement mit einem Bauteil aus Metall zusammenwirkt, welches den Einbauraum des Reibelementes radial begrenzt. Ein Reibelement aus einem verschleißfesten Kunststoff ermöglicht neben einer kostengünstigen Herstellung eine einfache Handhabung und Montage des Reibelementes. Durch eine geeignete Werkstoffwahl des Reibelementes kann weiterhin eine Verschleißoptimierung zur Erzielung einer verbesserten Lebensdauer des Spannsystems erzielt werden. Außerdem ergibt sich durch die Reibpartner aus Kunststoff und Metall eine Dämpfungseinrichtung, die vorteilhaft keine Geräuschentwicklung verursacht.
Als Maßnahme, das Reibmoment des erfindungsgemäßen Reibelementes zu vergrößern, ist erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen, das Reibelement mit einer Federbuchse zu kombinieren. Dazu eignet sich vorzugsweise eine aus Federstahl hergestellte geschlitzte Federbuchse, die unter Vorspannung, abhängig von der Einbaulage des Reibelementes, diese konzentrisch umschließt oder an dieser innenseitig kraftschlüssig anliegt. Weiterhin schließt die Erfindung ein Reibelement aus Kunststoff ein, indem zur Versteifung und/oder zur Erzielung einer größeren Vorspannkraft ein Armierungsring, z.B. aus Federstahl, eingesetzt bzw. dieser von Kunststoff umspritzt ist.
Die erfindungsgemäße, drehrichtungsabhängige Dämpfung kann weiterhin mit einer drehrichtungsunabhängigen Dämpfung kombiniert werden. Dazu bietet es sich an, das Spannsystem mit voneinander getrennten Dämpfungseinrichtungen zu versehen, mit jeweils einem separaten Reibelement. Ein derartiges Spannsystem bietet den Vorteil, zur Reduzierung der Variantenvielfalt, bedarfsabhängig, d. h. abhängig von der jeweiligen Motor- bzw. Schwingungscharakteristik der Brennkraftmaschine mit einem oder zwei Dämpfungseinrichtun- gen zu bestücken.
Die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Spannsystems mit zwei Dämpfungseinrichtungen sieht vor, dass die drehrichtungsunabhängige Dämpfungseinrichtung als eine Reibscheibe gestaltet ist, zur Aufnahme einer von dem Federmittel aufgebrachten Axialkraft. Die insbesondere aus einem verschleißfesten Kunststoff hergestellte Reibscheibe stützt sich beispielsweise einseitig an einem Bund oder einem Bord des Lagerzapfens ab und gegenseitig an einem Ansatz oder einer Ausnehmung des Gehäuses. Die drehrichtungsunabhängige Dämpfungseinrichtung ist kombiniert mit einer weiteren, drehrich- tungsabhängigen Dämpfungseinrichtung gemäß einer zuvor beschriebenen Bauart.
Die Erfindung umfasst weiterhin eine Dämpfungseinrichtung, die sowohl eine drehrichtungsabhängige als auch eine drehrichtungsunabhängige Dämpfungseinrichtung in einer Baueinheit verkörpert. Dieses Konzept ermöglicht eine weitere Bauteilreduzierung und vereinfacht den Montageaufwand. Eine derartige kombinierte Dämpfungseinrichtung ist beispielsweise realisierbar mit einem kreisringförmig gestaltetem Reibelement, welches in einen entsprechenden Einbauraum des Spannarms eingesetzt ist und radial vorgespannt an einer Innenwandung des Spannarms abgestützt und an dem Lagerzapfen drehfixiert ist. Das weiterhin mit einer Trennfuge versehene Reibelement ist damit vom Aufbau vergleichbar mit den zuvor beschriebenen Reibelementen der Erfindung, die ausschließlich für eine drehrichtungsabhängige Dämpfung vorgese- hen sind. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung stützt sich eine stirnseitige Anlagefläche eines derartigen Reibelementes, zur Erzielung einer drehrich- tungsunabhängigen Dämpfung an dem Gehäuse oder einer drehfest mit dem Lagerzapfen verbunden Scheibe ab.
Eine weitere konstruktive Ausbildung des erfindungsgemäßen Spannsystems sieht vor, dass dieses ausschließlich eine drehrichtungsabhängige Dämpfungseinrichtung aufweist. Dazu ist in einem Abstützbereich zwischen dem verdrehbaren Spannarm und dem drehfixierten Gehäuse ein Axiallager vorgesehen. Beispielsweise eignet sich dazu ein Wälzlager bzw. eine reibungsmin- dernde Beschichtung zwischen den Reibpartnern.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Bevorzugte Ausführungsbeispiele, die nachfolgend näher beschrieben sind, verdeutlichen die Erfindung. Es zeigen:
Figur 1 in einem Längsschnitt ein Spannsystem, versehen mit einer erfindungsgemäßen drehrichtungsabhängigen Dämp- fungseinrichtung, die kraftschlüssig an einem verdrehbaren Lagerzapfen abgestützt ist;
Figur 2 eine alternative drehrichtungsabhängige Dämpfungsein- richtung, deren Reibelement kraftschlüssig an einer Innenwandung des Spannarms anliegt und innenseitig an dem drehfesten Lagerzapfen lagepositioniert ist;
Figur 3 ein Spannsystem, versehen mit einer kombinierten dreh- richtungsabhängigen und drehrichtungsunabhängigen
Dämpfungseinrichtung;
Figur 4 ein Spannsystem, in das eine Dämpfungseinrichtung integriert ist, die ausschließlich eine Drehrichtungsabhängige Dämpfung sicherstellt;
Figur 5 die Schnittansicht 5 - 5, gemäß Figur 1 , aus der die Einbaulage des erfindungsgemäßen am Lagerzapfen abgestützten Reibelementes deutlich wird;
Figur 6 eine weitestgehend der Figur 4 entsprechende Darstellung mit einem kraftschlüssig an einer Innenwandung des Spannarms abgestützten Reibelement;
Figur 7 die Anordnung eines Reibelementes, welches mit . beiden
Endabschnitten formschlüssig am Spannhebel befestigt ist.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Grundsätzlich ist das nachfolgend beschriebene Spannsystem von bekannter Bauart, weshalb die Beschreibung sich auf die für die Erfindung wesentlichen Bauteile beschränkt. Das in Figur 1 abgebildete Spannsystem 1 ist versehen mit einem ortsfest, beispielsweise an der Brennkraftmaschine unmittelbar befestigten Gehäuse 2, auf dessen Lagerzapfen 3 ein Spannarm 4 schwenkbar angeordnet ist. Dazu ist eine Nabe 5 des Spannarms 4 mit einer Aufnahme versehen, in die der Lagerzapfen 3 eingreift. In einem kreisringförmigen Einbauraum, der radial von der Innenwandung 6 der Nabe 5 und einer Mantelfläche des Lagerzapfens 3 radial begrenzt ist, ist ein Gleitlager 7 eingesetzt, zur Erzielung einer reibungsarmen Schwenkbewegung der Nabe 5 und damit des Schwenkarms 4.
An einem Ende der Nabe 5 schließt sich der Spannarm 4 an, der rechtwinklig zu einer Längsachse 8 des Gehäuses 2 ausgerichtet ist, und an dem endseitig eine drehbare Spannrolle 9 angeordnet ist. Eine angefederte Anlage der Spannrolle 9 an einem Zugmittel 10 erfolgt mittels einer Torsionsfeder 11. Die Torsionsfeder 11 ist dabei zwischen dem Gehäuse 2 und dem Spannarm 4 angeordnet, wobei Federenden der Torsionsfeder jeweils drehfixiert sind. Aufgrund einer vorgespannten Einbaulage der Torsionsfeder 11 wird eine stets abgestützte Anlage der Spannrolle 9 an dem Zugmittel 10 sichergestellt. Neben einer Torsionskraft bzw. einer Drehkraftkomponente übt die Torsionsfeder 11 weiterhin eine in axialer Richtung wirkende Spreizkraft aus, die den Spannarm 4 bzw. die Nabe 5 in Richtung einer zwischen dem Gehäuse 2 und dem Spannarm 4 eingesetzten Reibscheibe 13 beaufschlagt. Die Reibscheibe 13 bildet die Dämpfungseinrichtung 34 und ermöglicht eine drehrichtungsunab- hängige Dämpfung von Stellbewegungen des Spannarms 4, die vom Zugmittel 10 aufgrund wechselnder Leistungsaufnahmen von Aggregaten ausgelöst werden, die mit dem Zugmittel 10 in Verbindung stehen.
Das Spannsystem 1 ist weiterhin versehen mit einer Dämpfungseinrichtung 14, zur Erzielung einer drehrichtungsabhängigen Dämpfung von Stellbewegungen des Spannarms 4 versehen. Dazu weist die Nabe 5 spannrollenseitig eine Aufnahme 16 auf, d. h. einen radial gestuften Abschnitt der zentrischen Bohrung. Die Aufnahme 16 bildet einen Ringspalt 17 zur Aufnahme eines Reibelementes 15a. Der Ringspalt 17 ist dabei radial begrenzt von einer Innenwandung 18 der Nabe 5 und einer Mantelfläche des Lagerzapfens 3.
In weiteren Ausführungsbeispielen (Figur 2, Figur 3, Figur 4) eines erfindungsgemäßen Spannsystems 1 sind die mit dem ersten Ausführungsbeispiel über- einstimmenden Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen, so dass bezüglich deren Beschreibung auf die Ausführung des ersten Ausführungsbeispiels (Figur 1 ) verwiesen werden kann.
Die Figur 2 zeigt das Spannsystem 1 , dessen drehrichtungsabhängige Dämpfungseinrichtung 14 mit dem Reibelement 15b versehen ist. Das kreisringfömig gestaltete, mit einer Trennfuge in Form eines Längsschlitzes 19 versehene Reibelement 15b liegt kraftschlüssig an der Innenwandung 18 der Nabe 5 des Spannarms 4 an. Wie in Figur 5 dargestellt, ist das Reibelement 15b an dem Lagerzapfen 3 drehfixiert. Die weitere drehrichtungsunabhängige Dämpfungseinrichtung 34, dargestellt durch die Reibscheibe 13 ist in einer stirnseitigen Ausnehmung des Spannarms 4 eingesetzt und stützt sich gegenseitig an einer Schulter des Gehäuses 2 ab. Die Torsionsfeder 11 ist zwischen dem Spannarm 4 und einer drehfest mit dem Lagerzapfen 3 verbundenen Stützscheibe 12 ein- gesetzt.
Die Figur 3 zeigt die Dämpfungseinrichtung 35, eingesetzt in dem Spannsystem 1. Abweichend zu den Dämpfungseinrichtungen 14, 34, abgebildet in den Figuren 1 und 2 beinhaltet die Dämpfungseinrichtung 35 gemäß Figur 3 eine Einrichtung, die sowohl eine drehrichtungsabhängige Dämpfung als auch eine drehrichtungsunabhängige Dämpfung ermöglicht. Das Reibelement 33 stützt sich kraftschlüssig an der Innenwandung 18 der Nabe 5 des Spannarms 4 ab und ist innenseitig über einen Endabschnitt an dem Lagerzapfen 3 lagefixiert und stellt damit eine drehrichtungsabhängige Dämpfung sicher. Zusätzlich stützt sich axial an einer Stirnseite 32 des Reibelements 33 das Gehäuse 2 über eine Schulter 31 ab. Die Reibpartner, die Schulter 31 sowie die Stirnseite 32 des Reibelements 33 bewirken eine drehrichtungsunabhängige Dämpfungeinrichtung. Zur Verschleißminderung bzw. zur Vermeidung einer Geräuschentwicklung sind die Kontaktflächen zwischen den Reibpartner, der Schulter 31 sowie dem Reibelement 33 vorzugsweise mit einer geeigneten verschleißfesten Beschichtung versehen.
Die Figur 4 zeigt das mit der Dämpfungseinrichtung 36 versehene Spannsystem 1 , mit dem ausschließlich eine drehrichtungsabhängige Dämpfung von Stellbewegungen des Spannarms 4 erreichbar ist. Dazu dient das Reibelement 15b, dessen Einbaulage und Funktion in der Beschreibung zu Figur 2 erläutert wurde. Zur Abstützung einer von der Torsionsfeder 11 ausgelösten Axialkraft zwischen dem Gehäuse 2 und dem Spannarm 4 ist ein Axiallager 30 vorgese- hen. Dazu eignet sich insbesondere ein in eine Ringnut 28 des Spannarms 4 eingesetztes Wälzlager, das gegenseitig an einer Schulter 29 des Gehäuses 2 anliegt.
Die Einbaulage des Reibelementes 15a verdeutlicht die Figur 5. Das drehrich- tungsabhängige Reibelement 15a dämpft wirkungsvoll die impulsartig in den Zugmitteltrieb eingeleiteten Wechselbeanspruchungen, die von dem Zugmittel 10 auf die Spannrolle 9 und damit auf den Spannarm 4 übertragen werden. Ohne eine Dämpfung verursachten die Wechselbeanspruchungen unzulässig große Auslenkungen bzw. Stellbewegungen des Spannarms 4. Dabei können insbesondere hochfrequente Stellbewegungen des Spannarms 4 zu einer nachteiligen Geräuschentwicklung des Spannarms 1 führen. Aufgrund der drehrichtungsabhängigen Dämpfungseinrichtung 14 ergibt sich eine weitere verbesserte Geräuschdämpfung des Spannsystems 1.
Die Figur 5 zeigt in einem vergrößerten Maßstab das Reibelement 15a im eingebauten Zustand. Das mit einer als Längsschlitz 19 ausgebildeten Trennfuge versehene, aus Kunststoff hergestellte, Reibelement 15a umschließt kraftschlüssig den Lagerzapfen 3. Zur Erzielung einer vergrößerten Vorspannkraft des Reibelementes 15a auf dem Lagerzapfen 3 dient eine Federbuchse 27. Die geschlitzte, aus Stahl hergestellte Federbuchse 27 umschließt das Reibelement 15a nahezu vollständig. Dem Längsschlitz 19 benachbart bildet das Reibelement 15a einen radial nach außen abgekanteten Endabschnitt 20, der formschlüssig in eine Ausnehmung 21 des Spannarms 4 eingreift. Der radiale Abstand zwischen dem Lagerzapfen 3 und der Innenwandung 18 des Spann- arms 4 begrenzt radial den Ringspalt 17. Dieses Abstandsmaß übertrifft die Wandstärke „s" des Reibelementes 15a sowie einer Wandstärke der Federbuchse 27. Damit stellt sich ein Ringspalt zwischen der Außenkontur des Reibelementes 15 bzw. der Federbuchse 27 und der Innenwandung 18 des Spannarms 4 ein, so dass die Dämpfwirkung des Reibelementes 15a aufgrund der Einbausituation nicht behindert ist. Das den Lagerzapfen 3 nahezu vollständig kraftschlüssig umschließende Reibelement 15a besitzt eine von der Vorspannkraft abhängige Selbsthemmung, wobei deren Reibmoment abhängig von der Schwenkrichtung des Spannarms 4 unterschiedlich ist.
Eine Schwenkbewegung des in Figur 5 abgebildeten Schwenkarms 4 im Gegenuhrzeigersinn vergrößert das Reibmoment, in dem das Reibelement 15 über den Endabschnitt 20 in Richtung einer den Längsschlitz 19 verkleinernden Bewegung beaufschlagt wird. Diese auch als auflaufende Bewegung zu bezeichnende Drehrichtung vergrößert das Reibmoment, bis die Haftreibung zwischen dem Lagerzapfen 3 und dem Reibelement 15a überwunden ist und das Reibelement 15a zumindest begrenzt der Schwenkbewegung des Spannarms 4 folgt. Eine Umkehrung der Schwenkbewegung des Spannarms 4 im Uhrzeigersinn, die auch als ablaufende Bewegung bezogen auf das Reibele- ment 15a zu bezeichnen ist, bewirkt eine den Längsschlitz 19 vergrößernde Bewegung mit einem deutlich reduzierten Reibmoment. Zur Erzielung einer vergrößerten Vorspannkraft des Reibelementes 15a auf dem Lagerzapfen 3 dient eine Federbuchse 27. Die geschlitzte, aus Stahl hergestellte Federbuchse 27 umschließt das Reibelement 15a nahezu vollständig.
In Figur 6 ist das Reibelement 15b im eingebauten Zustand dargestellt, dessen verstärkte Dämpfwirkung bei einer Schwenkbewegung des Spannarms 4 im Uhrzeigersinn wirksam wird. Dazu ist das Reibelement 15b kraftschlüssig an der Innenwandung 18 des Spannarms 4 abgestützt und am Lagerzapfen 3 la- gepositioniert. Der Lagerzapfen 3 ist mit einer Ausnehmung 23 versehen, in die ein radial nach innen abgekanteter Endabschnitt 22 des Reibelementes 15b eingreift. Die Figur 6 verdeutlicht, dass die Wandstärke „s" des Reibelementes 15b vom Endabschnitt 22 ausgehend, sich stetig vergrößert. Diese Gestaltung ermöglicht eine gezielte Einflußnahme auf die Vorspannkraft des Reibelemen- tes 15b und das damit unmittelbar in Verbindung stehende Reibmoment.
Die Figur 7 zeigt das Reibelement 15c, welches mit zwei Endabschnitten 24a, 24b, in voneinander beabstandeten Ausnehmungen 25a, 25b des Spannarms 4 eingreift und darin formschlüssig gehalten ist. Aufgrund der unterschiedlichen Anbindung des Reibelementes 15c am Spannarm 4 stellt sich im Vergleich zu den Reibelementen 15a, 15b eine geänderte Dämpfungscharakteristik ein. Diese ist beeinflussbar sowohl durch abweichende Ausrichtungen bzw. abweichende Anstellungen der Endabschnitte 24a, 24b als auch durch einen unter- schiedlichen Übergang bzw. durch voneinander abweichende Wandstärken zwischen den Endabschnitten 24a, 24b in dem zylindrischen Bereich des Reibelementes 15c. Die unterschiedliche Geometrie und Bauteilsteifigkeit des Reibelementes 15c im Bereich der jeweiligen Endabschnitte und/oder der Ü- bergänge ermöglicht eine drehrichtungsabhängige Dämpfung. Zur Schaffung einer definierten Einbaulage bzw. Vermeidung einer selbsttätigen Verschiebung der Endabschnitte 24a, 24b aus den Ausnehmungen 25a, 25b verbindet ein Steg 26 die beiden Endabschnitte 24a, 24b.
Bezugszeichen
Spannsystem 35 28 Ringnut
Gehäuse 29 Schulter
Lagerzapfen 30 Axiallager
Spannarm 31 Schulter
Nabe 32 Stirnseite
Innenwandung 40 33 Reibelement
Gleitlager 34 Dämpfungseinrichtung
Längsachse 35 Dämpfungseinrichtung
Spannrolle 36 Dämpfungseinrichtung
Zugmittel
Torsionsfeder 45
Stützscheibe
Reibscheibe
Dämpfungseinrichtung a Reibelement b Reibelement c Reibelement
Aufnahme
Ringspalt
Innenwandung
Längsschlitz
Endabschnitt Ausnehmung Endabschnitt Ausnehmung a Endabschnitt b Endabschnitt a Ausnehmung b Ausnehmung
Steg
Federbuchse

Claims

Patentansprüche
1. Spannsystem (1) für ein Zugmittel (10) wie Riemen und Ketten, insbesondere für einen Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine, versehen mit einem ortsfesten Gehäuse (2) und einem über ein Drehlager schwenkbaren Spannarm (4), der mittels einem zwischen dem Gehäuse (2) und dem Spannarm (4) angeordneten Federelement über eine Spannrolle (9) an dem Zugmittel (10) federnd abgestützt ist, wobei das Spannsystem
(1) zur Dämpfung einer oszillierenden Schwenkbewegung des Spannarms (4) zumindest eine drehrichtungsabhängige Dämpfungseinrichtung (14) umfasst, deren Reibelement (15a, 15b, 15c) in einen Ringspalt (17) eingesetzt ist, der innenseitig von einem Lagerzapfen (3) des Drehla- gers und außenseitig von einer Innenwandung einer Aufnahme (16) des
Spannarms (4) oder des Gehäuses (2) radial begrenzt ist, wobei das bis auf ein Spaltmaß vollzylindrisch gestaltete Reibelement (15a, 15b, 15c) an einem den Ringspalt (17) radial begrenzenden Bauteil drehfixiert und an dem weiteren Bauteil kraftschüssig abgestützt ist.
2. Spannsystem für ein Zugmittel nach Anspruch 1, das zwischen einem drehstarren und einem verschwenkbaren Bauteils des Spannsystems (1) sowohl eine drehrichtungsabhängige Dämpfungseinrichtung (14) als auch eine drehrichtungsunabhängige Dämpfungseinrichtung (34) ange- ordnet ist (Figur 1 , Figur 2).
3. Spannsystem für ein Zugmittel nach Anspruch 1, dessen Lagerzapfen (3) drehstarr mit dem Gehäuse (2) verbunden ist und der Spannarm (4) über die Nabe (5) verdrehbar auf dem Lagerzapfen (3) angeordnet ist (Figur 2).
4. Spannsystem für ein Zugmittel nach Anspruch 1 , bei dem der mit dem Lagerzapfen (2) einstückig verbundene Spannarm (4) verdrehbar in dem Gehäuse (2) eingesetzt ist (Figur 1 ).
5. Spannsystem für ein Zugmittel nach Anspruch 1 , bei dem das Reibelement (15a) den Lagerzapfen (3) kraftschlüssig umschließt und zur Bildung eines Spaltmaßes das Reibelement (15a) einen in Richtung einer Längsachse (8) des Lagerzapfens (3) verlaufenden, eine Trennfuge bildenden Längsschlitz (19) aufweist (Figur 5).
Spannsystem für ein Zugmittel nach Anspruch 5, bei dem das Reibelement (15a) den Lagerzapfen (3) kraftschlüssig umschließt und mit einem Endabschnitt (20) formschlüssig in eine Ausnehmung (21) des Spannarms (4) eingreift (Figur 5).
Spannsystem für ein Zugmittel nach Anspruch 1, wobei das mit einem Längsschlitz (19) versehene Reibelement (15b) kraftschlüssig an der Innenwandung (18) des Spannarms (4) anliegt (Figur 6).
8. Spannsystem für ein Zugmittel nach Anspruch 7, dessen kraftschlüssig an der Innenwandung (18) des Spannarms (4) abgestütztes Reibelement (15b) mit einem Endabschnitt (22) in einer Ausnehmung (23) des Lagerzapfens (3) lagefixiert ist (Figur 6).
9. Spannsystem für ein Zugmittel nach Anspruch 1 , mit einem den Lagerzapfen (3) kraftschlüssig umschließenden Reibelement (15c), das mit zwei zueinander beabstandeten Endabschnitten (24a, 24b) an dem Spannarm (4) befestigt ist (Figur 7).
10. Spannsystem für ein Zugmittel nach Anspruch 1, bei dem der Längsschlitz (19) des kreisringförmig gestalteten Reibelements (15a, 15b) zwischen dem Endabschnitt (20, 22) und einem freien Ende des Reibelementes (15a, 15b) vorgesehen ist (Figur 5, Figur 6).
11. Spannsystem für ein Zugmittel nach Anspruch 9, wobei die zwei Endabschnitte (24a, 24b) des Reibelementes (15c) mit unterschiedlichen Anstellwinkeln radial nach außen gerichtet sind und in zueinander versetzt angeordneten Ausnehmungen (25a, 25b) des Spannarms (4) form- schlüssig eingreifen und die Endabschnitte (24a, 24b) über einen Steg
(26) verbunden sind (Figur 7).
12. Spannsystem für ein Zugmittel nach Anspruch 11, wobei das Reibelement (15c) Endabschnitte (24a, 24b) und/oder Übergänge zwischen ei- nem zylindrischen Bereich und den Endabschnitten (24a, 24b) aufweist, die voneinander abweichend dimensioniert sind (Figur 7).
13. Spannsystem für ein Zugmittel nach Anspruch 1, dessen Reibelement (15a, 15b) eine Wandstärke „s" aufweist, die sich von einem Endabschnitt (20, 22) beginnend umfangsseitig kontinuierlich verändert
(Figur 6).
14. Spannsystem für ein Zugmittel nach Anspruch 1, wobei das aus einem Kunststoff hergestellte Reibelement (15a, 15b, 15c) an einem Reibpart- ner aus Metall, dem Lagerzapfen (3) oder dem Spannarm (4) kraftschlüssig abgestützt ist.
15. Spannsystem für ein Zugmittel nach Anspruch 1, bei dem eine geschlitzte Federbuchse (27) das Reibelement (15a) kraftschlüssig außen umschließt oder an dem Reibelement (15b) innenseitig kraftschlüssig abgestützt ist (Figur 5).
16. Spannsystem für ein Zugmittel nach Anspruch 15, dessen Federbuchse
(27) aus einem metallenen Werkstoff, insbesondere einem Federstahl, hergestellt ist.
17. Spannsystem für ein Zugmittel nach Anspruch 2, bei dem der mit Reibelementen (15a, 15b) bestückten, drehrichtungsabhängigen Dämp- fungseinrichtung (14) eine drehrichtugnsunabhängige Dämpfungseinrichtung (34) zugeordnet ist, die eine Reibscheibe (13) umfasst (Figur 1, Figur 2).
18. Spannsystem für ein Zugmittel nach Anspruch 1, mit einer Dämpfungseinrichtung (35), die sowohl eine drehrichtungsabhängige als auch eine drehrichtungsunabhängige Dämpfung der oszillierenden Schwenkbewegung des Spannarms (4) ermöglicht Figur 3).
19. Spannsystem für ein Zugmittel nach Anspruch 18, dessen kreisringförmig gestaltetes Reibelement (33) radial vorgespannt in einer Aufnahme (16) an der Innenwandung (6) des Spannarms (4) kraftschlüssig anliegt und an dem Lagerzapen (3) drehfixiert ist und das Reibelement (33) ü- ber eine Stirnseite (32) an dem Gehäuse (2) abgestützt ist (Figur 3).
20. Spannsystem für ein Zugmittel nach Anspruch 1 , welches eine dreh- richtugnsabhängige Dämpfungseinrichtung (36) umfasst und zur AbStützung einer Axialkraft zwischen dem Spannarm (4) und dem Gehäuse (2) ein Axiallager (30) vorgesehen ist (Figur 4).
PCT/EP2001/004252 2000-05-04 2001-04-12 Spannsystem mit einer gerichteten dämpfung WO2001084014A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU60207/01A AU6020701A (en) 2000-05-04 2001-04-12 Tensing system with directed damping

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000121708 DE10021708A1 (de) 2000-05-04 2000-05-04 Spannsystem mit einer gerichteten Dämpfung
DE10021708.7 2000-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001084014A1 true WO2001084014A1 (de) 2001-11-08

Family

ID=7640756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/004252 WO2001084014A1 (de) 2000-05-04 2001-04-12 Spannsystem mit einer gerichteten dämpfung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6020701A (de)
DE (1) DE10021708A1 (de)
WO (1) WO2001084014A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105114565A (zh) * 2015-09-24 2015-12-02 中国嘉陵工业股份有限公司(集团) 一种链条张紧装置
EP3574738A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-04 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Riemengetriebe sowie verfahren zu dessen betrieb

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158653C1 (de) * 2001-11-30 2003-07-17 Niemann Wolfgang Ketten-oder Riemenspanner
DE10216354A1 (de) * 2002-04-13 2003-10-23 Ina Schaeffler Kg Spannvorrichtung
DE102004015100A1 (de) * 2004-03-27 2005-10-13 Ina-Schaeffler Kg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE102004053209A1 (de) 2004-11-04 2006-07-13 Schaeffler Kg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb mit richtungsabhängiger Dämpfung
DE102005034322A1 (de) 2005-07-22 2007-01-25 Schaeffler Kg Dämpfungsvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE102009014263B4 (de) * 2009-03-20 2019-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zugmitteltrieb mit Schwingungsdämpfer

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637103A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-26 Schaeffler Waelzlager Kg Spannvorrichtung
EP0425246A1 (de) * 1989-10-23 1991-05-02 Mitsuboshi Belting Ltd. Riemenspanner
JPH04244644A (ja) * 1991-01-31 1992-09-01 Ntn Corp オートテンショナ
EP0525512A1 (de) * 1991-08-01 1993-02-03 Continental Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Spannen von Treibriemen
DE4230966A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-17 Schaeffler Waelzlager Kg Riemenspannvorrichtung
DE4428559A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Schaeffler Waelzlager Kg Geschlitztes Gleitlagerelement einer Riemenspanneinrichtung
US5599245A (en) * 1994-08-12 1997-02-04 Ina Walzlager Schaeffler Kg Belt Tensioner with lamellar sliding bearing ring
DE19647224A1 (de) 1995-11-25 1997-05-28 Volkswagen Ag Reibdämpfer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704521C2 (de) * 1987-02-13 1996-09-12 Skf Gmbh Spannvorrichtung für Treibriemen
DE4023122A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Skf Gmbh Richtungsabhaengiger reibungsdaempfer
DE4414213A1 (de) * 1994-04-23 1995-10-26 Schaeffler Waelzlager Kg Riemenspanner mit gerichteter Reibungsdämpfung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637103A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-26 Schaeffler Waelzlager Kg Spannvorrichtung
EP0425246A1 (de) * 1989-10-23 1991-05-02 Mitsuboshi Belting Ltd. Riemenspanner
JPH04244644A (ja) * 1991-01-31 1992-09-01 Ntn Corp オートテンショナ
EP0525512A1 (de) * 1991-08-01 1993-02-03 Continental Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Spannen von Treibriemen
DE4230966A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-17 Schaeffler Waelzlager Kg Riemenspannvorrichtung
DE4428559A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Schaeffler Waelzlager Kg Geschlitztes Gleitlagerelement einer Riemenspanneinrichtung
US5599245A (en) * 1994-08-12 1997-02-04 Ina Walzlager Schaeffler Kg Belt Tensioner with lamellar sliding bearing ring
DE19647224A1 (de) 1995-11-25 1997-05-28 Volkswagen Ag Reibdämpfer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 018 (M - 1352) 13 January 1993 (1993-01-13) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105114565A (zh) * 2015-09-24 2015-12-02 中国嘉陵工业股份有限公司(集团) 一种链条张紧装置
EP3574738A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-04 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Riemengetriebe sowie verfahren zu dessen betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
AU6020701A (en) 2001-11-12
DE10021708A1 (de) 2001-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3431815B1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE3225411C2 (de)
WO2009003829A2 (de) Dämpfungsvorrichtung eines mechanischen spannsystems für einen zugmitteltrieb
DE4224759C2 (de) Spannsystem, reibungsgedämpft für Riemen- oder Kettentriebe
EP2567124B1 (de) Spannvorrichtung
EP1369622B1 (de) Spanneinrichtung für Zugmittel, insbesondere Riemenspanneinrichtung
EP3477154B1 (de) Spannvorrichtung
EP2000699B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer oder Dekoppler mit gewickelten Drahtfedern in einer Antriebsscheibe
EP1277989A2 (de) Spanneinrichtung für Zugmittel, insbesondere Riemenspanneinrichtung
CH681910A5 (de)
WO1996003598A1 (de) Einrichtung zur dämpfung von federschwingungen
WO2003027537A1 (de) Spannvorrichtung
EP3144563B1 (de) Riemenspannvorrichtung
EP2957793A2 (de) Riemenspannvorrichtung
WO2006021287A1 (de) Drehpunktlagerung eines aggregates
WO2001084014A1 (de) Spannsystem mit einer gerichteten dämpfung
DE102005046066A1 (de) Transportsicherung für eine Umlenkrolleneinheit
DE102014209780A1 (de) Exzenterspanner für einen Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors
WO2012143219A1 (de) Riemenspanner
WO2008074577A1 (de) Spannvorrichtung für einen zugmitteltrieb
DE102009052637A1 (de) Automatische Spann- und Dämpfungsvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE3546901C2 (de) Automatische Riemenspannvorrichtung
DE10328900A1 (de) Spannsystem mit einem Drechstab als Federmittel
WO2001071216A1 (de) Spannvorrichtung für zugmittel
EP2321555B1 (de) Spannsystem für einen zugmitteltrieb

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP