WO2001059413A2 - Anordnung und verfahren zum messen optischer wellenlängen - Google Patents

Anordnung und verfahren zum messen optischer wellenlängen Download PDF

Info

Publication number
WO2001059413A2
WO2001059413A2 PCT/DE2001/000284 DE0100284W WO0159413A2 WO 2001059413 A2 WO2001059413 A2 WO 2001059413A2 DE 0100284 W DE0100284 W DE 0100284W WO 0159413 A2 WO0159413 A2 WO 0159413A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
waveguide
waveguides
output
phased array
optical
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/000284
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001059413A3 (de
Inventor
Gerhard Heise
Reinhard Maerz
Original Assignee
Infineon Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Ag filed Critical Infineon Technologies Ag
Publication of WO2001059413A2 publication Critical patent/WO2001059413A2/de
Publication of WO2001059413A3 publication Critical patent/WO2001059413A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/572Wavelength control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/443Emission spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J9/00Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/506Multiwavelength transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J2003/2866Markers; Calibrating of scan

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement and a method for measuring or checking wavelengths of optical signals, in particular on WDM transmission links or in spectroscopy.
  • wavelengths of signals e.g. channel positions on WDM transmission links or emission wavelengths in spectroscopy
  • small and robust filters without moving parts offer great advantages.
  • the tuning characteristics of the filter must be very well known, as well as stable over the long term and insensitive to fluctuating ambient conditions.
  • Fabry-Perot filters are generally used for this purpose; Regular calibration of the arrangement is usually required.
  • EP 0 786 879 A2 describes a phased array as an optical filter, with which in particular a method for frequency stabilization of a WDM multiplexer / demultiplexer (wavelength division multiplex) can be carried out.
  • the optoelectrically converted output reference signals of two single-channel-side reference signal channels are subtracted and a control signal is thus obtained.
  • the arrangement has two reference waveguide outputs on the single-channel side, ie at the output, for which the transmission behavior of the phased array is selected in such a way that the filter curves associated with the two outputs intersect at a frequency which is the frequency of a multiplex side corresponds to the fed-in reference signal.
  • the two waveguide outputs formed double gate is formed by two waveguide connections, the directions of the wave guide are at a small angle to each other.
  • a double gate can be implemented, for example, by connecting two glass fibers on the end face to two coupling-out surfaces present at the output of the phased array, these coupling-out surfaces preferably being flat, but forming an angle to one another.
  • EP 0 915 353 A1 describes an arrangement of optical waveguides which form a phased array, in which means are provided with which the optical lengths of the waveguides can be changed.
  • electrodes are given which are attached to the top of the arrangement in such a way that the waveguides made of thermoplastic material, whose refractive index can be changed by changing the temperature, can be heated with a current flowing through the electrodes.
  • the object of the present invention is to provide a possibility for measuring or checking wavelengths of optical signals, which does not require any moving parts and can measure in parallel in several optical bands.
  • a precisely calibratable phased array is coupled as an optical filter to the transmission medium in which the optical signal to be measured or checked propagates, which serves to determine the wavelengths.
  • the coupling to the transmission medium of the optical signal can take place, for example, by means of a lens system.
  • the coupling into the phased array can be done, for example, via a directional coupler.
  • the phased array has an input-side waveguide, an input-side free field area, in which a waveguide caused by the waveguide is at least partially canceled, a plurality of parallel waveguides and different lengths, an output-side free field area and output-side waveguides.
  • the phased array is set up for a predetermined selection of wavelengths.
  • the phased array is calibrated, i. H. matched to a reference wavelength fed in via the transmission medium or another device, so that the position and the course of the filter curves of the individual wavelengths of the phased array are very precisely defined.
  • An output-side double gate with two output waveguides, preferably arranged at an angle to one another, as reference channels, as described in EP 0 786 677 A1 cited at the beginning, allows the reference wavelength to be set very precisely, and in particular the method for frequency stabilization according to EP 0 786 879 A2 apply.
  • This means that the phased array can be calibrated very precisely, as is required for wavelength measurement.
  • a frequency drift can be compensated for by the phased array e.g. is tuned to the reference wavelength by regulating the operating temperature (as described in EP 0 915 353 AI cited at the beginning).
  • the phased array can be tuned, the interval of wavelengths to be measured is completely covered on the one hand and on the other hand the use of measurement methods based on the continuous sweeping of the filter is made possible.
  • the channel of the phased array provided for the reference wavelength is continuously tuned.
  • the wavelengths of the other channels change accordingly.
  • the amplitudes of the associated wavelengths in the measurement signal can be determined by determining the outputs and changes in the outputs in the individual channels during tuning, for example by means of photodiodes attached therein, and comparing the determined values with the course of the filter curves become.
  • a method according to the invention for determining the wavelength by means of a precisely calibrated phased array can also be seen in this procedure.
  • An alternative exemplary embodiment of the arrangement has a double gate on a group of output waveguide connections provided for this purpose or on each output waveguide connection, with which wavelength determination of the individual channels is possible with comparatively little effort and in particular without tuning the reference frequency.
  • FIG. 1 shows a diagram of the arrangement according to the invention.
  • FIG. 2 shows a phased array coupled to a transmission link in accordance with the invention
  • FIG. 3 shows a section marked in Figure 2.
  • FIG. 4 shows a preferred embodiment of the waveguide outputs provided for the reference channels.
  • the transmission medium of the optical signals is drawn in the diagram as a transmission path 8, in which in principle any optical signals that are to be measured or checked are transmitted.
  • An optical phased array 5 is coupled to this transmission link 8 by means of a coupling arrangement 9 as an optical filter, which, in accordance with the arrow direction shown, has waveguide 6 on the output side and waveguide 60 on the output side.
  • FIG. 2 gives a more precise illustration of the optical phased array.
  • the signals carried on the transmission link are coupled into the input-side waveguide 6 of the phased array, for example by means of a directional coupler 90 as a so-called tap (wire tap).
  • a free-field region 7 adjoins the input-side waveguide 6, in which the lateral waveguide is at least partially canceled.
  • Another such free field area 3 is provided on the output side. Between the free field areas 3, 7 there is an arrangement of several waveguides 5 ⁇ , 5 2 , 5 3 , 5 4 , 5 5 , 5 6 , 5 7 , 5 8 and 5 0 which are guided parallel to one another and of different lengths.
  • the fact that the waveguides are guided parallel to one another here means that the waveguides are arranged next to one another with respect to the distance to be bridged between the free field areas, but do not necessarily run geometrically parallel.
  • the optical signals of the wavelengths ⁇ lt ⁇ 2 , ⁇ 3 , ⁇ 4 , ⁇ 5 , ⁇ 6 , ⁇ 7 and ⁇ 8 are coupled in on the input side.
  • a reference wavelength ⁇ is coupled out into the two output-side waveguides 1, 2, which are provided as reference channels, by means of the waveguide 5 0 which is matched thereto.
  • the remaining wavelengths are distributed to the output channels 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57 and 58.
  • the use of a double gate on the output side made of the two designated waveguides 1, 2 enables the use of the preferred method for frequency stabilization.
  • FIG. 3 shows on the basis of the detail marked A in FIG. 2 how the waveguides are coupled to an end face 30, for example of a layer waveguide forming the free field region on the output side. It also shows how the different wavelengths on the output side into the waveguides assigned to the individual channels be coupled.
  • the transmission behavior is preferably selected such that the two filter curves associated with the two outputs intersect at a frequency which corresponds to the frequency of an optical reference signal fed in on the input side.
  • a further input-side waveguide can be provided, which is provided for coupling the reference signal into the arrangement of the phased array in such a way that the reference signal is coupled out exactly at the intersection of the two filter curves in the two waveguides provided for this purpose at the output.
  • the two output channels formed by these waveguides 1, 2 each lead via an opto-electrical converter to the two inputs of a subtraction circuit, which in turn leads to the monitoring input of a control circuit for temperature control of the phased array.
  • a control signal obtained by these circuits which is generated in accordance with the difference between the optoelectrically converted reference output signals, the temperature of the phased array is regulated to match its frequency response to a target temperature value.
  • the transmission properties of the two outputs and the connected circuit components are ideally selected so that when the filter is optimally matched to the reference frequency, the same optical levels result at the two waveguide outputs, so that the same electrical signals are present at and on the inputs of the subtraction circuit How the control signal is adjusted to zero.
  • FIG. 1 A preferred arrangement of the output-side waveguides 1, 2, with which the double gate provided for the reference wavelength is formed, is shown in FIG.
  • the ends 10, 20 of these waveguides 1, 2 are coupled to an end face 30 of a layer waveguide, which in this example forms the free-field region on the output side.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Abstract

An ein Übertragungsmedium (8) wird ein optisches Phased Array (5) angekoppelt, das kontinuierlich durchgestimmt wird, z. B. durch Temperaturänderung, so dass aus einem Vergleich der Änderungen der optischen Leistungen der Signale in den ausgangsseitigen Wellenleitern (60) mit den Filterkurven des Phased Arrays die Wellenlängen der Signale bestimmt werden können. Zwei ausgangsseitige Wellenleiter desselben Kanals sind in einem von Null verschiedenen Winkel zueinander angekoppelt (Doppeltor), so dass auf Grund der unterschiedlichen Übertragungseigenschaften eine Referenzwellenlänge zur Kalibrierung des Phased Arrays gebildet werden kann.

Description

Beschreibung
Anordnung und Verfahren zum Messen optischer Wellenlängen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zum Messen oder Überprüfen von Wellenlängen optischer Signale, insbesondere auf WDM-Übertragungsstrecken oder in der Spektroskopie.
Durch das Abstimmen von optischen Filtern können Wellenlängen von Signalen (z.B. Kanallagen auf WDM-Übertragungsstrecken oder Emissionswellenlängen in der Spektroskopie) gemessen werden. Für viele Anwendungen bieten kleine und robuste Filter ohne bewegte Teile große Vorteile. Um eine hinreichende Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Wellenlängenmessung auch über lange Zeiträume zu gewährleisten, muss die Abstimmcharakteristik des Filters sehr gut bekannt sein, sowie lang- zeitstabil und unempfindlich gegenüber schwankenden Umgebungsbedingungen sein. Zu diesem Zweck werden in der Regel Fabry-Perot-Filter verwendet; üblicherweise ist ein regelmäßiges Eichen der Anordnung erforderlich.
In der EP 0 786 879 A2 ist ein Phased Array als optisches Filter beschrieben, mit dem insbesondere ein Verfahren zur Frequenzstabilisierung eines WDM-Multiplexers/Demultiplexers (wavelength division multiplex) ausführbar ist. Bei diesem Verfahren werden die optoelektrisch gewandelten Ausgangsreferenzsignale zweier einzelkanalseitiger Referenzsignalkanäle subtrahiert und so ein Regelsignal gewonnen. Zu diesem Zweck weist die Anordnung einzelkanalseitig, d.h. am Ausgang, zwei Referenz-Wellenleiterausgänge auf, für die das Übertragungsverhalten des Phased Array derart gewählt ist, dass die den beiden Ausgängen zugehörigen Filterkurven sich gerade bei einer Frequenz schneiden, die der Frequenz eines multiplexsei- tig eingespeisten Referenzsignales entspricht. Besonders günstig ist es, wenn entsprechend der Beschreibung in der EP 0 786 677 AI das durch die beiden Wellenleiterausgänge ge- bildete Doppeltor durch zwei Wellenleiteranschlüsse gebildet ist, deren Richtungen der Wellenführung in einem kleinen Winkel zueinander verlaufen. Ein solches Doppeltor läßt sich z.B. durch Anschluss zweier Glasfasern stirnseitig an zwei an dem Ausgang des Phased Array vorhandenen Auskoppelflachen realisieren, wobei diese Auskoppelflachen vorzugsweise eben sind, aber einen Winkel zueinander bilden.
In der EP 0 915 353 AI ist eine Anordnung aus optischen Wel- lenleitern beschrieben, die ein Phased Array bilden, bei der Mittel vorhanden sind, mit denen die optischen Längen der Wellenleiter geändert werden können. Als Beispiel für solche Mittel sind Elektroden angegeben, die auf der Oberseite der Anordnung so angebracht sind, dass die Wellenleiter aus ther- mooptischem Material, dessen Brechzahl durch Temperaturänderung veränderbar ist, mit einem durch die Elektroden fließenden Strom aufgeheizt werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Möglichkeit zum Messen oder Überprüfen von Wellenlängen optischer Signale anzugeben, die ohne bewegliche Teile auskommt und in mehreren optischen Bändern parallel messen kann.
Diese Aufgabe wird mit der Anordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1 oder 3 bzw. mit dem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 5 gelöst . Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Erfindungsgemäß wird an das Übertragungsmedium, in dem sich das zu messende oder zu überprüfende optische Signal ausbreitet, ein genau kalibrierbares Phased Array als optisches Filter angekoppelt, das der Bestimmung der Wellenlängen dient. Das Ankoppeln an das Übertragungsmedium des optischen Signales kann beispielsweise durch ein Linsensystem erfolgen. Bei bevorzugten Anwendungen, z.B. für WDM-Übertragungsstrecken oder als Spektrometer für optische Wellenlängen, die in einem Wellenleiter (z.B. Glasfaser oder planarer Si-Wellenleiter) geführt werden, kann die Kopplung in das Phased Array z.B. über einen Richtkoppler erfolgen. Das Phased Array besitzt aneinander anschließend einen eingangsseitigen Wellenleiter, einen eingangsseitigen Freifeldbereich, in dem eine durch den Wellenleiter bewirkte Wellenführung zumindest teilweise aufgehoben ist, mehrere parallel zueinander geführte und unterschiedlich lange Wellenleiter, einen ausgangsseitigen Freifeldbereich und ausgangsseitige Wellenleiter.
Durch die Wahl und Festlegung der Längen der zwischen den Freifeldbereichen vorhandenen Wellenleiter ist das Phased Array auf eine vorgegebene Selektion von Wellenlängen eingerichtet. Das Phased Array wird kalibriert, d. h. auf eine über das Übertragungsmedium oder eine weitere Vorrichtung eingespeiste Referenzwellenlänge abgestimmt, so dass die Position und der Verlauf der Filterkurven der einzelnen Wellenlängen des Phased Arrays sehr genau definiert sind. Ein aus- gangsseitiges Doppeltor mit zwei vorzugsweise im Winkel zueinander angeordneten Ausgangswellenleitern als Referenzkanä- len, wie in der eingangs zitierten EP 0 786 677 AI beschrieben, gestattet es, die Referenzwellenl nge sehr genau einzustellen und insbesondere das Verfahren zur Frequenzstabilisierung gemäß der EP 0 786 879 A2 anzuwenden. Damit lässt sich das Phased Array sehr genau kalibrieren, wie es zur Wel- lenlängenmessung erforderlich ist. Eine Frequenzdrift kann dadurch kompensiert werden, dass das Phased Array z.B. durch Regeln der Betriebstemperatur auf die Referenzwellenlänge nachgestimmt wird (wie in der eingangs zitierten EP 0 915 353 AI beschrieben) .
Dadurch, dass das Phased Array abstimmbar ist, wird einerseits das auszumessende Intervall von Wellenlängen vollständig abgedeckt und andererseits die Anwendung von Messmethoden ermöglicht, die auf dem kontinuierlichen Durchstimmen (sweep) des Filters beruhen. Dazu wird der für die Referenzwellenlänge vorgesehene Kanal des Phased Arrays kontinuierlich durchgestimmt. Die Wellenlängen der übrigen Kanäle ändern sich dementsprechend. Anhand der bekannten Filterkurven können die Amplituden der zugehörigen Wellenlängen in dem Messsignal bestimmt werden, indem ausgangsseitig die Leistungen und Änderungen der Leistungen in den einzelnen Kanälen während des Durchstimmens, z.B. mittels darin angebrachter Fotodioden, bestimmt werden und die ermittelten Werte mit dem Verlauf der Filterkurven verglichen werden. In dieser Vorgehensweise ist auch ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Wellenlängenbestimmung mittels eines genau kalibrierbaren Phased Arrays zu se- hen.
Ein alternatives Ausführungsbeispiel der Anordnung verfügt über je ein Doppeltor an einer dafür vorgesehenen Gruppe der ausgangsseitigen Wellenleiteranschlüsse oder an jedem aus- gangsseitigen Wellenleiteranschluss, womit eine Wellenlängenbestimmung der einzelnen Kanäle mit vergleichsweise geringem Aufwand und insbesondere ohne Durchstimmen der Referenzfrequenz möglich ist.
Es folgt eine genauere Beschreibung von Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Anordnung anhand der beigefügten Figuren.
Figur 1 zeigt ein Schema der erfindungsgemäßen Anordnung. Figur 2 zeigt ein an eine Übertragungsstrecke angekoppeltes Phased Array entsprechend der erf indungsgemäßen
Anordnung . Figur 3 zeigt einen in Figur 2 markierten Ausschnitt . Figur 4 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung der für die Referenzkanäle vorgesehenen Wellenleiterausgänge.
In Figur 1 ist im Schema das Übertragungsmedium der optischen Signale als eine Übertragungsstrecke 8 gezeichnet, in der im Prinzip beliebige optische Signale, die gemessen oder überprüft werden sollen, übertragen werden. An diese Übertra- gungsstrecke 8 ist mittels einer Koppelanordnung 9 ein optisches Phased Array 5 als optisches Filter angekoppelt, das entsprechend der eingezeichneten Pfeilrichtung einen ein- gangsseitigen Wellenleiter 6 und ausgangsseitige Wellenleiter 60 besitzt.
Figur 2 gibt eine genauere Darstellung des optischen Phased Array. In dem hier dargestellten Beispiel werden die auf der Übertragungsstrecke geführten Signale beispielsweise mittels eines Richtkopplers 90 als sogenanntes Tap (wire tap, Lei- tungsanschluss) in den eingangsseitigen Wellenleiter 6 des Phased Array eingekoppelt. An den eingangsseitigen Wellenlei- ter 6 schließt sich ein eingangsseitiger Freifeldbereich 7 an, in dem die laterale Wellenführung zumindest teilweise aufgehoben ist. Ein weiterer solcher Freifeldbereich 3 ist ausgangsseitig vorhanden. Zwischen den Freifeldbereichen 3, 7 befindet sich eine Anordnung von mehreren parallel zueinander geführten und unterschiedlich langen Wellenleitern 5ι, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58 und 50. Dass die Wellenleiter parallel zueinander geführt sind, soll hierbei heißen, dass die Wellenleiter nebeneinander bezüglich der zu überbrückenden Strecke zwischen den Freifeldbereichen angeordnet sind, aber nicht notwendig geometrisch parallel verlaufen. Eingangsseitig werden die optischen Signale der Wellenlängen λl t λ2, λ3, λ4 , λ5, λ6, λ7 und λ8 eingekoppelt. Eine Referenzwellenlänge λ wird bei diesem Ausführungsbeispiel mittels des darauf abgestimmten Wellenleiters 50 in die beiden ausgangsseitigen Wellen- leiter 1, 2 ausgekoppelt, die als Referenzkanäle vorgesehen sind. Die übrigen Wellenlängen werden auf die ausgangsseitigen Kanäle 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57 und 58 verteilt. Die Verwendung eines ausgangsseitigen Doppeltores aus den beiden bezeichneten Wellenleitern 1, 2 ermöglicht die Anwendung des bevorzugten Verfahrens zur Frequenzstabilisierung.
Figur 3 zeigt anhand des in Figur 2 mit A markierten Ausschnittes, wie die Wellenleiter an eine Stirnfläche 30 beispielsweise eines den ausgangsseitigen Freifeldbereich bil- denden Schichtwellenleiters angekoppelt sind. Außerdem ist dargestellt, wie die verschiedenen Wellenlängen ausgangsseitig in die den einzelnen Kanälen zugeordneten Wellenleiter eingekoppelt werden. Für die beiden ausgangsseitigen Wellenleiter 1, 2, die als Referenzkanäle vorgesehen sind, wird das Übertragungsverhalten vorzugsweise so gewählt, dass die den beiden Ausgängen zugehörigen beiden Filterkurven sich gerade bei einer Frequenz schneiden, die der Frequenz eines ein- gangsseitig eingespeisten optischen Referenzsignals entspricht. Zusätzlich zu dem eingangsseitigen Wellenleiter 6 kann ein weiterer eingangsseitiger Wellenleiter vorhanden sein, der dafür vorgesehen ist, das Referenzsignal so in die Anordnung des Phased Array einzukoppeln, dass das Referenzsignal exakt im Kreuzungspunkt der beiden Filterkurven in die beiden dafür vorgesehenen Wellenleiter am Ausgang ausgekoppelt wird. Vorzugsweise führen die beiden durch diese Wellenleiter 1, 2 gebildeten Ausgangskanäle jeweils über einen op- toelektrischen Wandler zu den beiden Eingängen einer Sub- straktionsschaltung, die ihrerseits zu dem Überwachungseingang einer Regelschaltung zur Temperaturregelung des Phased Array führt. Mittels eines durch diese Schaltungen gewonnen Regelsignals, das nach Maßgabe der Differenz der optoelek- trisch gewandelten Referenzausgangssignale erzeugt wird, wird die Temperatur des Phased Arrays zur Abstimmung seines Frequenzverhaltens auf einen Soll -Temperaturwert geregelt. Die Übertragungseigenschaften der beiden Ausgänge und die angeschlossenen Schaltungskomponenten sind idealerweise so ge- wählt, dass sich bei einer optimalen Anpassung des Filters an die Referenzfrequenz gleiche optische Pegel an den beiden besagten Wellenleiterausgängen ergeben, damit gleiche elektrische Signale an den Eingängen der Substraktionsschaltung anliegen und auf diese Weise das Regelsignal zu null abgegli- chen wird.
Eine bevorzugte Anordnung der ausgangsseitigen Wellenleiter 1, 2, mit denen das für die Referenzwellenlänge vorgesehene Doppeltor gebildet wird, ist in Figur 4 dargestellt. Die En- den 10, 20 dieser Wellenleiter 1, 2 sind an eine Stirnfläche 30 eines Schichtwellenleiters angekoppelt, der in diesem Beispiel den ausgangsseitigen Freifeldbereich bildet. Die Stirn- •o
Figure imgf000008_0001
1 o Π
Figure imgf000009_0001

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zum Messen oder Überprüfen von Wellenlängen optischer Signale, die sich in einem Übertragungsmedium (8) ausbreiten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s an das Übertragungsmedium ein optisches Phased Array (5) angekoppelt ist, das aneinander anschließend
- einen eingangsseitigen Wellenleiter (6) , - einen eingangsseitigen Freifeldbereich (7) , in dem eine durch den Wellenleiter (6) bewirkte Wellenführung zumindest teilweise aufgehoben ist,
- eine Anordnung (5) mehrerer parallel zueinander geführter, unterschiedlich langer Wellenleiter, - einen ausgangsseitigen Freifeldbereich (3), in dem eine durch die Wellenleiter bewirkte Wellenführung zumindest teilweise aufgehoben ist,
- und ausgangsseitige Wellenleiter (60) aufweist und eine Anzahl vorgegebener Wellenlängen in Kanäle aufteilt,
Mittel vorhanden sind, mit denen optische Leistungen von Signalen in den ausgangsseitigen Wellenleitern (60) bestimmt werden können, und Mittel vorhanden sind, mit denen eine kontinuierliche Ände- rung der vorgegebenen Wellenlängen des Phased Arrays herbeigeführt werden kann.
2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der zwei ausgangsseitige Wellenleiter (1, 2) des Phased Arrays (5), die jeweils eine Vorzugsrichtung der Wellenführung aufweisen, so an den ausgangsseitigen Freifeldbereich (3) angeschlossen sind, dass ein Signal einer vorgegebenen Wellenlänge in diese Wellenleiter eingekoppelt werden kann und die Vorzugsrichtungen der Wellenführung in einem von null ver- schiedenen Winkel (α) zueinander angeordnet sind, und diese Wellenleiter (1, 2) unterschiedliche Übertragungseigenschaften aufweisen, so dass aus den in diesen Wellenleitern geführten Signalen ein Differenzsignal, das eine vorgesehene Referenzwellenlänge aufweist, zur Kalibrierung des Phased Arrays gebildet werden kann.
3. Anordnung zum Messen oder Überprüfen von Wellenlängen optischer Signale, die sich in einem Übertragungsmedium (8) ausbreiten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s an das Übertragungsmedium ein optisches Phased Array (5) an- gekoppelt ist, das aneinander anschließend
- einen eingangsseitigen Wellenleiter (6) ,
- einen eingangsseitigen Freifeldbereich (7) , in dem eine durch den Wellenleiter (6) bewirkte Wellenführung zumindest teilweise aufgehoben ist, - eine Anordnung (5) mehrerer parallel zueinander geführter, unterschiedlich langer Wellenleiter,
- einen ausgangsseitigen Freifeldbereich (3), in dem eine durch die Wellenleiter bewirkte Wellenführung zumindest teilweise aufgehoben ist, - und ausgangsseitige Wellenleiter (60) aufweist und eine Anzahl vorgegebener Wellenlängen in Kanäle aufteilt,
Mittel vorhanden sind, mit denen optische Leistungen von Signalen in den ausgangsseitigen Wellenleitern (60) bestimmt werden können, und mindestens zwei Paare von ausgangsseitigen Wellenleitern mit jeweiligen Vorzugsrichtungen der Wellenführung vorhanden sind, die so an den ausgangsseitigen Freifeldbereich (3) angeschlossen sind, dass jeweils die Vorzugsrichtungen der Wel- lenführung der beiden Wellenleiter je eines Paares in einem von null verschiedenen Winkel (α) zueinander angeordnet sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , bei der das Übertragungsmedium eine WDM-Übertragungsstrecke ist.
5. Verfahren zum Messen oder Überprüfen von Wellenlängen optischer Signale, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die optischen Signale in ein optisches Phased Array eingekop- pelt werden und die optischen Leistungen in den Ausgangskanälen des Phased Arrays bestimmt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das Phased Array mit einer Referenzwellenlänge kalibriert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem das Phased Array kontinuierlich durchgestimmt wird (sweep) und die optischen Leistungen in den Ausgangskanälen mit bekannten Filterkurven des Phased Arrays verglichen werden.
PCT/DE2001/000284 2000-02-09 2001-01-25 Anordnung und verfahren zum messen optischer wellenlängen WO2001059413A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005610 2000-02-09
DE10005610.5 2000-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001059413A2 true WO2001059413A2 (de) 2001-08-16
WO2001059413A3 WO2001059413A3 (de) 2002-03-14

Family

ID=7630283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/000284 WO2001059413A2 (de) 2000-02-09 2001-01-25 Anordnung und verfahren zum messen optischer wellenlängen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2001059413A2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0703679A2 (de) * 1994-09-26 1996-03-27 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Schaltung zur gleichzeitiger Überwachung mehrerer Wellenlängen unter Verwendung eines aus gruppierten Wellenleiter gebautes Gitters
EP0786879A2 (de) * 1996-01-25 1997-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Schaltungs-Anordnung zur Frequenz-Stabilisierung eines WDM-Multiplexers/-Demultiplexers
WO1999057834A1 (en) * 1998-05-01 1999-11-11 University Of Maryland Baltimore County Real time wavelength monitoring circuit
EP1113595A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-04 Alcatel Anordnung zum Wellenlängenvergleich und Multiplexen und Regelsysteme von monochromatischen Quellen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0703679A2 (de) * 1994-09-26 1996-03-27 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Schaltung zur gleichzeitiger Überwachung mehrerer Wellenlängen unter Verwendung eines aus gruppierten Wellenleiter gebautes Gitters
EP0786879A2 (de) * 1996-01-25 1997-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Schaltungs-Anordnung zur Frequenz-Stabilisierung eines WDM-Multiplexers/-Demultiplexers
WO1999057834A1 (en) * 1998-05-01 1999-11-11 University Of Maryland Baltimore County Real time wavelength monitoring circuit
EP1113595A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-04 Alcatel Anordnung zum Wellenlängenvergleich und Multiplexen und Regelsysteme von monochromatischen Quellen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIECKROEGER J ET AL: "THERMOOPTICALLY TUNABLE OPTICAL PHASED ARRAY IN SIO2-SI" IEEE PHOTONICS TECHNOLOGY LETTERS, IEEE INC. NEW YORK, US, Bd. 11, Nr. 2, Februar 1999 (1999-02), Seiten 248-250, XP000803440 ISSN: 1041-1135 *
JOYNER C H ET AL: "Optical N*N demultiplexer with continuous wavelength tuning by thin film heater" ELECTRONICS LETTERS, IEE STEVENAGE, GB, Bd. 33, Nr. 11, 22. Mai 1997 (1997-05-22), Seiten 933-934, XP002122397 ISSN: 0013-5194 *
TESHIMA M ET AL: "MULTIWAVELENGTH SIMULTANEOUS MONITORING CIRCUIT EMPLOYING WAVELENGTH CROSSOVER PROPERTIES OF ARRAYED-WAVEGUIDE GRATING" ELECTRONICS LETTERS, IEE STEVENAGE, GB, Bd. 31, Nr. 18, 31. August 1995 (1995-08-31), Seiten 1595-1597, XP000530976 ISSN: 0013-5194 *
TESHIMA M ET AL: "PERFORMANCE OF MULTIWAVELENGTH SIMULTANEOUS MONITORING CIRCUIT EMPLOYING ARRAYED-WAVEGUIDE GRATING" JOURNAL OF LIGHTWAVE TECHNOLOGY, IEEE. NEW YORK, US, Bd. 14, Nr. 10, 1. Oktober 1996 (1996-10-01), Seiten 2277-2285, XP000631529 ISSN: 0733-8724 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001059413A3 (de) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826104T2 (de) Frequenznachlauf in abstimmbaren optischen Systemen
DE19754910C2 (de) Wellenlängendetektion an Faser-Bragg-Gitter-Sensoren
DE60309783T2 (de) Abstimmungsmethode für optischen Schaltkreis mit kaskadierten Mach-Zehnder-Interferometern
DE3609507A1 (de) Faseroptisches interferometer
DE10030476B4 (de) Wellenlängen-Multiplexer und Wellenleitergitter in Array-Form mit Justierwellenleitern und Vorrichtung zur Justierung
DE60116958T2 (de) Optisches Übertragungsmodul und optisches Kommunikationssystem, bei dem dieses verwendet wird
DE3500633C2 (de)
DE19716477B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung einer elektrischen Spannung
DE3630163A1 (de) Zentriervorrichung zum zentrieren von lichtleiter-fasern waehrend des schweissens
DE102009014478A1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen eines optischen Eingangssignals in ein elektrisches Ausgangssignal und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
EP3682204B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung eines polarisationszustandes einer elektromagnetischen welle
EP0675351A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Dispersionsnullstelle eines Lichtwellenleiters
WO2001059413A2 (de) Anordnung und verfahren zum messen optischer wellenlängen
DE10140482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Störgrößenkompensation eines optischen Sensors
DE60218325T2 (de) Optischer filter
DE3325945A1 (de) Faseroptischer sensor und eine diesen enthaltende sensoreinrichtung
DE60203578T2 (de) Auswertungsverfahren eines optischen Halbleiterverstärker und Instrument zur Auswertung
DE69836380T2 (de) Wellenlängenmesssystem
DE102012223089B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung elektrischer Spannung
DE10253821B3 (de) Messvorrichtung
DE19548920C2 (de) Optischer Sensor und Verwendung eines solchen Sensors in einer Prozeß-Meßgeräteeinrichtung
WO2002017515A2 (de) Optischer kanalüberwachungschip
EP1198082B1 (de) Optischer Wellenlängenmonitor für passive optische Komponente
DE60307936T2 (de) Übertragungseinrichtung mit Plastikfaser
DE102017204034B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Testen eines zu überprüfenden Lichtwellenleiters

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP