WO2001046377A1 - Mittel zur behandlung von substraten - Google Patents

Mittel zur behandlung von substraten Download PDF

Info

Publication number
WO2001046377A1
WO2001046377A1 PCT/EP2000/012581 EP0012581W WO0146377A1 WO 2001046377 A1 WO2001046377 A1 WO 2001046377A1 EP 0012581 W EP0012581 W EP 0012581W WO 0146377 A1 WO0146377 A1 WO 0146377A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
agents
agent
weight
sodium
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/012581
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen Riebe
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to AU25107/01A priority Critical patent/AU2510701A/en
Publication of WO2001046377A1 publication Critical patent/WO2001046377A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/003Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/12Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen combined with specific additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts

Definitions

  • the present invention relates to agents for the treatment of substrates which can be used for the pretreatment or aftertreatment of soiled textiles or as a washing additive or also for the treatment of hard surfaces, and to a pretreatment or aftertreatment process for textile washing.
  • Textiles often have stubborn stains that cannot be completely removed by washing with a commercially available detergent. These stains are usually treated directly in the home with a so-called pretreatment agent. These are usually surfactant compositions that are offered in the form of sprays, pastes or liquids. Such agents are applied directly to the stains and left there until they are washed. The stains are pre-dissolved by this pretreatment and finally removed in the main washing process.
  • pretreatment agent usually surfactant compositions that are offered in the form of sprays, pastes or liquids. Such agents are applied directly to the stains and left there until they are washed. The stains are pre-dissolved by this pretreatment and finally removed in the main washing process.
  • Common pretreatment agents are pastes containing surfactants, which show good cleaning performance on greasy stains, but whose cleaning effect is not always satisfactory compared to bleachable stains such as tea or coffee.
  • Products containing bleach which are known from the prior art as low-viscosity products, are more expedient for the removal of pliable soils.
  • Commercial products have a viscosity of up to approximately 1,200 mPa * s.
  • the object of the present invention was to provide an agent for treating substrates which can be used as a pre-treatment and / or after-treatment agent in textile washing, for treating stains on textile surfaces and for treating stains on hard surfaces.
  • the agent should have a good cleaning effect against both greasy and bleachable soiling and at the same time be easy to apply to the soiling and also be suitable for mechanical stain pretreatments.
  • compositions which contain bleaching agents and / or surfactants and, if appropriate, other customary constituents, have a good cleaning action against fatty and bleachable stains and can also be used well for mechanical pretreatment of stains if they have a shear-thinning behavior.
  • the composition liquefies so that it can be easily distributed and can also penetrate into textile fabrics.
  • the viscosity increases again, i.e. the fluidity decreases and the composition remains on the treated substrate without flowing.
  • the present invention accordingly relates to an agent for the treatment of substrates containing surfactants and / or bleaching agents and optionally solvents, which is characterized in that it exhibits a shear-thinning behavior.
  • substrates are textiles, textile surfaces and any hard surfaces, such as floor coverings, wall and furniture surfaces and any surfaces of household objects, e.g. Metal, plastic and porcelain.
  • the agent exhibits shear thinning behavior. This means that the viscosity of the agent is reduced when exposed to shear.
  • the shear thinning behavior can be pseudoplastic or thixotropic, ie as soon as the action stops from shear forces, the original viscosity is restored immediately (pseudoplastic behavior) or with a time delay (thixotropic behavior).
  • the agents according to the invention are used for the pretreatment of soiled textiles or as a washing additive.
  • they can also be used as a heavy-duty detergent, for washing in a washing machine or by hand, as a detergent booster and as a household cleaner for hard surfaces, such as in wet rooms or in the kitchen, as a dishwashing detergent, as a toilet cleaner or for carpet cleaning.
  • pretreatment of soiled textiles means that the aqueous composition is applied to the soiled fiber and is left there before the textile fiber is washed.
  • the soiling can also be treated mechanically, for example by Rubbing and distributing the composition according to the invention, if appropriate in aqueous dilution, with a sponge or a brush or by simply rubbing textile surfaces against one another
  • the aqueous composition can also be applied to the textile substrate together with sufficient water to moisten the textile.
  • washing here means the usual cleaning process for textiles with at least one surfactant using a washing machine or simply by hand.
  • treatment of hard surfaces means that customary of the above-mentioned surfaces, as they usually occur in the home, can be (pre) treated with the agent according to the invention in order to remove stubborn stains.
  • the pretreatment can be carried out with a sponge or a brush or other auxiliary means.
  • the treatment with the composition according to the invention can be followed by a conventional cleaning.
  • the agents contain bleaching agents and / or surfactants as essential components.
  • Preferred bleaching agents are H 2 O and compounds which provide H 2 O 2 in water, such as sodium perborate tetrahydrate, sodium perborate monohydrate, sodium percarbonate or ent speaking percarbonate salts, persilicate, peroxypyrophosphates, persulfates, such as monopersulfate, urea peroxyhydrate, citrate perhydrates, organic peroxides and peracidic salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperoxyazelaic acid, phthalimino acids or diperoxydodecandis.
  • H 2 0 2 is particularly preferably used.
  • the bleaching agent component can be present in the agents according to the invention in an amount of 0.1 to 35% by weight, based on the total agent, preferably 0.5 to 15% by weight and particularly preferably 1 to 10% by weight his.
  • acylated alkylenediamines in particular tetraacetylethylene diamine (TAED), acylated triazine derivatives, in particular 1, 5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1, 3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, in particular 1, 3,4.6 - Tetraacetylglycoluril (TAGU), N-acylimides, especially N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenolsulfonates, especially n-nonanoyl- or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), acylated hydroxycarboxylic acids (acetyl) -AC, such as triethyl-acetic acid such as triethyl , Carboxylic anhydrides and their derivatives, in particular phthalic anhydride, isatoic anhydr
  • Hydrophilically substituted acyl acetates and acyl lactams can also be used.
  • Nitride derivatives such as cyanopyridines, nitrile quats and / or cyanamide derivatives can also be used.
  • the preferred bleach activators are sodium 4- (octanoyloxy) benzol sulfonate, undecenoyloxy benzene sulfonate (UDOBS), sodium dodecanoyloxy benzene sulfonate (DOBS) and / or decanoyloxy benzoic acid (DOBA, OBC 10 patent) Formanidinium salts can also be mentioned.
  • a mixture of several bleach activators can also be used. Such bleach activators are in the usual range of 0.01 to 20% by weight, preferably 0.1 to 15% by weight, in particular 1% by weight. % to 10% by weight, based on the total composition
  • transition metal compounds in question include in particular the manganese-iron, cobalt, ruthenium or molybdenum-salt complexes known from German patent application DE-A-195 29905 and their N-analog compounds known from German patent application DE-A-196 20 267, the from the German patent application DE-A-195 36 082 known manganese, iron-cobalt, ruthenium or molybdenum-carbonyl complexes, the manganese, iron, cobalt, ruthenium described in German patent application DE-A-196 05 688 -, Molybdenum, titanium, vanadium and copper complexes with nitrogen-containing Tnpod ligand
  • surfactants are in liquid form, they can also serve as the sole solvent.
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol in which the alcohol radical has a methyl or linear branching in the 2-position may be or may contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals.
  • alcohol ethoxylates with linear residues of alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and an average of 2 to 8 EO per mole of alcohol are particularly preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12 . 14 alcohols with 3 EO to 7 EO, C alcohol with 7 EO, C 13 . ⁇ 5 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12 .i 8 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of Ci 2 - ⁇ alcohol with 3 EO and C ⁇ 2 - ⁇ 8 alcohol with 7 EO.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples of this are tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • Nonionic surfactants which contain EO and PO groups together in the molecule can also be used according to the invention.
  • block copolymers with EO-PO block units or PO-EO block units can be used, but also EO-PO-EO copolymers or PO-EO-PO copolymers.
  • mixed alkoxylated nonionic surfactants can also be used, in which EO and PO units are not distributed in blocks but rather statistically. Such products can be obtained by the simultaneous action of ethylene and propylene oxide on fatty alcohols.
  • alkyl glycosides of the general formula RO (G) x can also be used as further nonionic surfactants, in which R denotes a primary straight-chain or methyl-branched aliphatic radical with 8 to 22, preferably 12 to 18, C-atoms, in particular in 2-division, and G is the symbol which stands for a glycose unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably for glucose.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; x is preferably 1.2 to 1.4.
  • nonionic surfactants are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated, fatty acid alkyl esters, preferably having 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, in particular fatty acid methyl esters, as described, for example, in Japanese patent application JP 58/217598 or preferably according to that in the international patent application Patent application WO-A-90/13533 can be prepared.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-coco-alkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallow alkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, the fatty acid alkanolamides and the fatty amine alkoxylates may also be suitable.
  • the amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, in particular not more than half of them.
  • Suitable surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula I,
  • RCO stands for an aliphatic acyl radical with 6 to 22 carbon atoms
  • R 1 for hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical with 1 to 4 carbon atoms
  • [Z] for a linear or branched polyhydroxyalkyl radical with 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups.
  • the polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.
  • the group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula II
  • R 2 is a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms
  • R 3 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical is 2 to 8 carbon atoms
  • R 4 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical or an oxyalkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, C 1-4 alkyl or phenyl radicals being preferred and [Z] being a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propylated derivatives of this residue.
  • [Z] is preferably obtained by reductive amination of a sugar, for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose
  • a sugar for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose
  • Anionic surfactants used are, for example, those of the sulfonate and sulfate type.
  • Suitable surfactants of the sulfonate type are preferably C 8- thereby ⁇ 3 - alkylbenzene sulfonates, olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkane sulfonates, and the disulfonates obtained, for example, from C 12 _ ⁇ 8 monoolefins with terminal or internal double bond by sulfonation obtained with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products suitable are alkanesulfonates, which are from C ⁇ 2 . ⁇ 8 alkanes, for example by Sulfochlo ⁇ réelle or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or neutralization obtained.
  • the alk (en) yl sulfates are the alkali and in particular the sodium salts of the sulfuric acid half esters of the d 2 -C 18 fatty alcohols, for example from coconut oil alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, my ⁇ styl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 -Oxo alcohols and those half esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred. Also preferred are alk (en) yl sulfates of the chain length mentioned, which contain a synthetic, straight-chain alkyl radical produced on a petrochemical basis.
  • the Cj 2 -C 6 alkyl sulfates and C 12 -C 5 alkyl sulfates and C 1 - ds alkyl sulfates are preferred from a washing-technical point of view.
  • 2,3-alkyl sulfates which are produced for example according to U.S. Patent No. 3,234,258 or 5,075,041 and can be obtained as commercial products from Shell Oil Company under the name DAN ®, are suitable anionic surfactants.
  • Suitable anionic surfactants are sulfonated fatty acid glycerol esters.
  • Fatty acid glycerol esters are to be understood as the mono-, di- and triesters and their mixtures as obtained in the production by esterification of a monoglycerol with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 moles of glycerol become.
  • Preferred sulfonated fatty acid glycerol esters are the sulfonation products of saturated fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid, caprylic acid, capric acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.
  • 2 ⁇ -alcohols such as 2-methyl-branched Cg.n-alcohols with an average of 3.5 moles of ethylene oxide (EO) or C 12 - ⁇ 8 fatty alcohols with 1 to 4 EO, are suitable. Because of their high foaming behavior, they are used in surfactant compositions or cleaning agents only in relatively small amounts, for example in amounts of 1 to 5% by weight.
  • alk (en) ylsuccinic acid with preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yi chain or salts thereof.
  • Other anionic surfactants that are particularly suitable are soaps that are used in particular at higher pH values.
  • the anionic surfactants can be present in the form of the free acids or their sodium, potassium or ammonium salts and also as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds that contain at least one quaternary ammonium group and at least one -COO ( ⁇ or -SO ⁇ group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are so-called betaines such as N-alkyl-N, N-dimethylammonium.
  • glyc ⁇ nate for example, the cocoalkyl-dimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N N-dimethylammonium glycinate, for example the cocoacylaminopropyl-dimethylammonium glycinate and 2-alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl- ⁇ m ⁇ dazol ⁇ ne each with 8 to 18 C-atoms in the - or acyl group and the cocoacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylgiycinat
  • a preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known under the CTFA name Cocamidopropyl Betaine
  • Ampholytic surfactants are surface-active compounds which, in addition to a C 8 18 -alkyl or -acyl group, contain at least one free ammo group and at least one -COOH or -S0 3 H group in the molecule and are capable of forming internal salts.
  • Suitable examples of surfactants containing amino groups are the fatty amine alkoxylates Suitable examples are quaternary ammonium compounds of the formulas (III) and (IV)
  • R 5 is an acychic alkyl radical having 12 to 24 carbon atoms
  • R 6 is a saturated C 1 -C 8 alkyl or hydroxyalkyl radical
  • R 7 is either R 5 or R 6
  • COR 8 is an aliphatic acyl radical having 12 to 22 carbon atoms 0, 1, 2 or 3 double bonds
  • R 9 is H or OH
  • n is 1, 2 or 3
  • X is either a halide, methosulfate, methophosphate or phosphate ion, and mixtures of these compounds are particularly preferred
  • R 10 is a saturated alkyl group having 12 to 18 carbon atoms
  • R 11 is an alkyl group having 1 to 4 carbon atoms or H
  • Z is an NH group or oxygen and A is an anion.
  • R 12 each independently represents a C M alkyl, alkenyl or hydroxyalkyl group
  • R 13 each independently represents a C 8-28 alkyl group
  • n is a number between 0 and 5.
  • short-chain, water-soluble, quaternary ammonium compounds can also be used, such as trihydroxyethyl methylammonium methosulfate or the alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, e.g. B. cetyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride, lauryldimethylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride and tricetylmethylammonium chloride.
  • Protonated alkylamine compounds which have a plasticizing effect and the non-quaternized, protonated precursors of the cationic emulsifiers are also suitable
  • the quaternized protein hydrolyzates are further cationic compounds which can be used according to the invention.
  • cationic silicone cones such as, for example, the commercially available products Q2-7224 (manufacturer Dow Corning, a stabilized methylmethylsilylamodimethicone), Dow Corning 929 emulsion (containing a hydroxylamino-modified silicone, which is also referred to as amodimethicone) SM-2059 (Manufacturer General Electric), SLM-55067 (manufacturer Wacker) and Ab ⁇ l ® -Quat 3270 and 3272 (manufacturer Th Goldschmidt, diquatemare polydimethylsiloxane Quaternium- 80)
  • Alkylamidoamines especially fatty acid amidoamines such as the stearylamidopropyldimethylamine available under the name Tego Am ⁇ d ® S 18, are characterized not only by a good conditioning effect but also by their good biodegradability
  • estersquats such as the Methylhy- marketed under the trade Stepantex® ® are droxyalkyldialkoyloxyalkylammoniummethosulfate
  • quaternary sugar derivative that can be used as a cationic surfactant is the commercial product Glucquat ® 100, according to the CTFA nomenclature a "lauryl methyl gluceth-10 hydroxypropyl dimonium chloride"
  • the agent according to the invention shows a shear thinning behavior, which means that the agents are still partially flowable under strong shear and can therefore be easily dosed from a tube or a suitable dispenser and can be distributed well on the substrate to be treated the original viscosity returns and the composition remains on the substrate without running.
  • the shear thinning behavior also shows great advantages in the production and filling of the products.
  • the viscosity of the agents according to the invention is preferably above 5,000 mPa * s, particularly preferably above 6,000 mPa * s and ins- especially over 10,000 mPa * s and can be adjusted with suitable theological additives.
  • the viscosity can be measured using standard methods, such as the Brookfield RVD-VII viscometer at 20 rpm and 20 ° C., spindle 4).
  • Suitable theological additives are inorganic or polymeric organic compounds. Mixtures of several additives can also be used.
  • the organic theological additives come from the groups of natural polymers, modified natural polymers and fully synthetic polymers.
  • Polymers originating from nature and used as theological additives are, for example, agar agar, carrageenan, tragacanth, acacia, alginates, pectins, polyoses, guar flour, locust bean gum, starch, dextrins, gelatin and casein.
  • Modified natural products mainly come from the group of modified starches and celluloses, examples include carboxymethyl cellulose and other cellulose ethers, hydroxyethyl and propyl cellulose and corn flour ether.
  • a large group of theological additives that are widely used in a wide variety of applications are the fully synthetic polymers such as polyacrylic and polymethacrylic compounds, vinyl polymers, polycarboxylic acids, polyethers, polyimines, polyamides and polyurethanes.
  • the theological additives can be contained in an amount of up to 10% by weight, preferably from 0.05 to 5% by weight, and particularly preferably from 0.1 to 3% by weight, based on the finished composition.
  • Rheological additives from the substance classes mentioned are commercially available and are sold, for example, under the trade names Acusol ® -820 (methacrylic acid (stearyl alcohol-20-EO) ester-acrylic acid copolymer, 30% in water, Rohm & Haas), Dapral ® - GT-282-S (alkyl polyglycol ether, Akzo), Deutero ⁇ ® polymer 11 (Dicarboxylic acid copolymer, Schoener GmbH), Deuteron ® -XG (anionic heteropolysaccharide based on ß-D-glucose, D-manose, D-glucuronic acid, Schoener GmbH), Deuteron ® -XN (non-ionic polysaccharide, Schoener GmbH), Dicryla ⁇ ® thickener-0 (ethylene oxide adduct, 50% in water / isopropanol, Pfersse Chemie), EMA ® -81 and EMA ®
  • xanthan a microbial anionic heteropolysaccharide that is produced by Xanthomonas campestris and some other species under aerobic conditions and has a molecular weight of 2 to 15 million daltons.
  • Xanthan is formed from a chain with ß-1, 4-bound glucose (cellulose) with side chains.
  • the structure of the subgroups consists of glucose, mannose, glucuronic acid, acetate and pyruvate, the number of pyruvate units determining the viscosity of the xanthan.
  • Xanthan can be described by the following formula:
  • Polyurethanes are produced by polyaddition from dihydric and higher alcohols and isocyanates and can be described by the general formula VII
  • TDI 2,4- or 2,6-toluenediisocyanate
  • MDI C 6 H 4 -CH 2 -C 6 H 4
  • Modified polyacrylates which can be used in the context of the present invention are derived, for example, from acrylic acid or methacrylic acid and can be described by the general formula VIII
  • R 16 represents H or a branched or unbranched C 1-4 alk (en) yl radical
  • X represents N- R 18 or O
  • R 19 represents an optionally alkoxylated branched or unbranched, possibly substituted C 8 . 22 -alk (en) yl radical
  • R 18 is H or R 17 and n is a natural number.
  • modified polyacrylates are generally esters or amides of acrylic acid or an ⁇ -substituted acrylic acid. Preferred among these polymers are those in which R 16 represents H or a methyl group.
  • Modified polyacrylates to be preferably used in the context of the present invention are polyacrylate-polymethacrylate copolymers which satisfy the formula Villa
  • R 7 is a preferably unbranched, saturated or unsaturated C 8-22 alk (en) yl radical
  • R 19 and R 20 independently of one another are H or CH 3
  • the degree of polymerization n is a natural number
  • the degree of aikoxylation a is a natural number is between 2 and 30, preferably between 10 and 20.
  • Products of the formula IIa are commercially available for example under the name Acusol ® 820 (Rohm & Haas) in the form of 30 wt -% ⁇ ger dispersions available
  • Acusol ® 820 Rohm & Haas
  • R 19 is a hydrogen atom
  • R 20 is H or CH 3 and the degree of ethoxy a is 20
  • a further increase in viscosity can also be achieved by adding electrolytes (neutral salts).
  • electrolytes neutral salts
  • alkali halides in particular chlorides, alkali metal bicarbonates, alkane sulfates and alkali metal phosphates, sodium chloride and sodium sulfate being particularly preferred
  • compositions according to the invention can contain further ingredients which further improve the application technology and / or aesthetic properties of the composition.
  • preferred compositions can additionally contain one or more substances from the group of builders, cobuilders, enzymes, pH regulators, fragrances , Perfume carriers, fluorescent agents, dyes, hydrotopes, foam inhibitors, soil release compounds, optical brighteners, graying inhibitors, anti-shrink agents, anti-crease agents, color transfer agents inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, corrosion inhibitors, swelling and anti-slip agents, abrasives, complexing agents and UV absorbers.
  • the individual ingredients can be present as solids. These solids are preferably in particle sizes as are customary in the detergent and cleaning agent sector, and nanoscale particles can also be present.
  • the solids present particularly preferably have, at least in part, a particle size between 1 and 1000 nm.
  • the builders that can be contained in the compositions according to the invention include, in particular, silicates, aluminum silicates (in particular zeolites), carbonates, salts of organic di- and polycarboxylic acids and mixtures of these substances.
  • Suitable crystalline, layered sodium silicates have the general formula NaMSi x 0 2x + ⁇ H 2 0, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1, 9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x 2, 3 or 4.
  • Preferred crystalline layered silicates of the formula given are those in which M represents sodium and x assumes the values 2 or 3. In particular, both ß- and ⁇ -
  • the delay in dissolution compared to conventional amorphous sodium silicates can be caused in various ways, for example by surface treatment, compounding, compacting / compression or by overdrying.
  • the term “amorphous” is also understood to mean “X-ray amorphous”.
  • silicates in X-ray diffraction experiments do not provide sharp X-ray reflections, as are typical for crystalline substances, but at most one or more maxima of the scattered X-rays, which have a width of several degree units of the diffraction angle.
  • Compressed / compacted amorphous silicates, compounded amorphous silicates and over-dried X-ray amorphous silicates are particularly preferred.
  • Fine-crystalline, synthetic and bound water-containing zeolite is preferably zeolite A and / or P.
  • zeolite P zeolite MAP® (commercial product from Crosfield) is particularly preferred.
  • zeolite X and mixtures of A, X and / or P are also suitable.
  • Commercially available and can preferably be used in the context of the present invention for example a co-crystallizate of zeolite X and zeolite A (about 80% by weight of zeolite X) ), which is sold by CONDEA Augusta SpA under the brand name VEGOBOND AX ® and by the formula
  • the zeolite can be used as a spray-dried powder or as an undried stabilized suspension that is still moist from its manufacture.
  • the zeolite can contain small additions of nonionic surfactants as stabilizers, for example 1 to 3% by weight, based on zeolite, of ethoxylated C 1 -C 18 fatty alcohols with 2 to 5 ethylene oxide groups, C 12 -C 4 fatty alcohols with 4 to 5 ethylene oxide groups or ethoxylated isotridecanols.
  • Suitable zeolites have an average particle size of less than 10 ⁇ m (volume distribution; measurement method: Coulter Counter) and preferably contain 18 to 22% by weight, in particular 20 to 22% by weight, of bound water.
  • the alkali metal phosphates with particular preference for pentasodium or pentapotassium triphosphate (sodium or potassium tripolyphosphate), are of the greatest importance in the detergent and cleaning agent industry.
  • Alkali metal phosphates is the general term for the aicali metal (especially sodium and potassium) salts of the various phosphoric acids, in which metaphosphoric acids (HP0 3 ) n and orthophosphoric acid H 3 P0 4 in addition to higher molecular weight distinctive representatives.
  • the phosphates combine several advantages: They act as alkali carriers, prevent limescale deposits on machine parts or lime incrustations in tissues and also contribute to cleaning performance.
  • Sodium dihydrogen phosphate, NaH 2 P0 4 exists as a dihydrate (density 1, 91 like “3 , melting point 60 °) and as a monohydrate (density 2.04 like “ 3 ). Both salts are white powders that are very easily soluble in water, which lose water of crystallization when heated and into the weakly acidic diphosphate (disodium hydrogen diphosphate, Na 2 H 2 P 2 0 7 ) at 200 ° C, and at higher temperature in sodium trimetaphosphate (Na 3 P 3 0 9 ) and Maddrell's salt (see below).
  • NaH 2 P0 is acidic; it occurs when phosphoric acid is adjusted to a pH of 4.5 with sodium hydroxide solution and the mash is sprayed.
  • Potassium dihydrogen phosphate primary or monobasic potassium phosphate, potassium biphosphate, KDP
  • KH 2 P0 4 is a white salt with a density of 2.33 "3 , has a melting point of 253 ° [decomposition to form potassium polyphosphate (KP0 3 ) x ] and is easily soluble in water.
  • Disodium hydrogen phosphate (secondary sodium phosphate), Na 2 HP0 4 , is a colorless, very easily water-soluble crystalline salt. It exists anhydrous and with 2 moles (density 2.066 like “3 , water loss at 95 °), 7 moles (density 1, 68 like “ 3 , melting point 48 ° with loss of 5 H 2 0) and 12 moles of water (density 1, 52 like "3 , melting point 35 ° with loss of 5 H 2 0), becomes anhydrous at 100 ° and changes to diphosphate Na 4 P 2 0 when heated.
  • Disodium hydrogen phosphate is obtained by neutralizing phosphoric acid with soda solution using Phenolphthalein produced as an indicator Dipotassium hydrogen phosphate (secondary or dibasic potassium phosphate), K 2 HP0, is an amorphous, white salt that is easily soluble in water.
  • Trisodium phosphate, tertiary sodium phosphate, Na 3 P0 are colorless crystals which, as dodecahydrate, have a density of 1.62 "3 and a melting point of 73-76 ° C (decomposition), as decahydrate (corresponding to 19-20% P 2 0 5 ) has a melting point of 100 ° C and in anhydrous form (corresponding to 39-40% P 2 0 5) having a density of 2.536 like.
  • 3 trisodium phosphate is readily soluble in water with an alkaline reaction and is disodium phosphate by evaporating a solution of exactly 1 mole and 1 mol of NaOH.
  • Tetranate diphosphate sodium pyrophosphate
  • Na P 2 0 7 exists in anhydrous form (density 2.534, preferably 3 , melting point 988 °, also given 880 °) and as decahydrate (density 1, 815-1, 836, preferably 3 , melting point 94 ° with loss of water ) Both substances are colorless crystals which are soluble in water with an alkaline reaction.
  • Na 4 P 2 0 7 is formed when dinate phosphate is heated to> 200 ° or by reacting phosphoric acid with soda in a stoichiometric ratio and dehydrating the solution by spraying.
  • the decahydrate complexes heavy metal salts and hard formers and therefore reduces the hardness of the water potassium diphosphate (potassium pyrophosphate), K 4 P 2 O 7 , exists in the form of the trihydrate and is a colorless, hygroscopic powder with a density of 2.33 "3 , which is soluble in water , the pH of the 1% solution at 25 ° being 10.4
  • pentasodium phosphate In the production of pentasodium phosphate, phosphoric acid is reacted with sodium hydroxide solution or sodium hydroxide solution in a stoichiometric ratio and the solution is dewatered by spraying, similar to Graham's salt and sodium diphosphate, pentanatium phosphate, and many insoluble metal compounds, as well as many insoluble metal compounds - phosphate, K 5 P 3 O ⁇ 0 (potassium tripolyphosphate), for example in the form of a 50 wt .-% solution (> 23% P 2 0 5 , 25% K 2 0) on the market.
  • the potassium polyphosphates are widely used in the detergent and cleaning agent industry.
  • sodium potassium tripolyphosphates which can also be used in the context of the present invention. These occur, for example, when hydrolyzing sodium trimethosphate with KOH:
  • these can be used just like sodium tripolyphosphate, potassium tripolyphosphate or mixtures of these two; Mixtures of sodium tripolyphosphate and sodium potassium tripolyphosphate or mixtures of potassium tripolyphosphate and sodium potassium tripolyphosphate or mixtures of sodium tripolyphosphate and potassium tripolyphosphate and sodium potassium tripolyphosphate can also be used according to the invention.
  • Organic cobuilders which can be used in the detergent tablets according to the invention are, in particular, polycarboxylates / polycarboxylic acids, polymeric polycarboxylates, aspartic acid and derivatives thereof, polyacetals, dextrins, other organic cobuilders (see below) and phosphonates. These classes of substances are described below.
  • Usable organic builders are, for example, the polycarboxylic acids which can be used in the form of their sodium salts, polycarboxylic acids being understood to mean those carboxylic acids which carry more than one acid function.
  • these are citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA) and their derivatives, as long as such use is not objectionable for ecological reasons, and mixtures of these.
  • Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and mixtures of these.
  • the acids themselves can also be used.
  • the acids typically also have the property of an acidifying component and thus also serve to establish a lower and milder pH value of Detergents or cleaning agents
  • citric acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, gluconic acid and any mixtures of these should be mentioned
  • Polymeric polycarboxyates are also suitable as builders, for example the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a relative molecular weight of 500 to 70,000 g / mol
  • the molar masses specified for polymeric polycarboxyates are weight-average molar masses M w of the particular acid form, which were generally determined by means of gel permeation chromatography (GPC), a UV detector being used. The measurement was carried out against an external polyacrylic acid standard, which provides realistic molecular weight values due to its structural relationship with the investigated polymers. This information differs significantly from the molecular weight data for which polystyrene sulfonic acids are used as standard. The molecular weights measured against polystyrene sulfonic acids are generally significantly higher than the molecular weights specified in this document
  • Suitable polymers are, in particular, polyacrylates, which preferably have a molecular weight of 2,000 to 20,000 g / mol. Because of their superior solubility, the short-chain polyacrylates can in turn have a molecular weight of 2,000 to 10,000 g / mol, and particularly preferably 3,000 to 5,000 g / mol. mol, are preferred.
  • copolymeric polycarboxyates especially those of acrylic acid with methacrylic acid and of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid.
  • Copolymers of acrylic acid with maleic acid which contain 50 to 90% by weight of acrylic acid and 50 to 10% by weight of maleic acid have proven to be particularly suitable
  • Molecular mass, based on free acids, is generally 2,000 to 70,000 g / mol, preferably 20,000 to 50,000 g / mol and in particular 30,000 to 40,000 g / mol
  • the (co) polymeric polycarboxyates can be used either as a powder or as an aqueous solution.
  • the amount of (co) polymeric polycarboxylates in the compositions is preferably 0 5 to 20% by weight, in particular 3 to 10% by weight.
  • the polymers can also contain allylsulfonic acids, such as, for example, allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid, as monomers.
  • copolymers are those which preferably have acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or acrolein and vinyl acetate as monomers.
  • Suitable organic builder substances are dextrins, for example oligomers or polymers of carbohydrates, which can be obtained by partial hydrolysis of starches.
  • the hydrolysis can be carried out by customary processes, for example acid-catalyzed or enzyme-catalyzed. They are preferably hydrolysis products with average molar masses in the range from 400 to 500,000 g / mol.
  • DE dextrose equivalent
  • Ethylenediamine-N, N '- disuccinate (EDDS) is preferably in the form of its sodium or magnesium salts.
  • Glycerol disuccinates and glycerol trisuccinates are also preferred in this context.
  • organic cobuilders are, for example, acetylated hydroxycarboxylic acids or their salts, which may also be in lactone form and which contain at least 4 carbon atoms and at least one hydroxyl group and a maximum of two acid groups.
  • HEDP is preferably used as the builder from the class of the phosphonates.
  • the aminoalkanephosphonates also have a pronounced ability to bind heavy metals. Accordingly, it may be preferred, particularly if the agents also contain bleach, to use aminoalkanephosphonates, in particular DTPMP, or to use mixtures of the phosphonates mentioned.
  • hydrolases such as proteases, esterases, lipases or lipolytically active enzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases and mixtures of the enzymes mentioned are suitable. All these hydrolases are useful in washing for removing stains such as stains containing protein, fat or starch and Graying in cellulases and other glycosyl hydrolases can also help to retain color and increase the softness of the textile by removing pilling and microfibrils. Oxireductases can also be used to bleach or inhibit color transfer.
  • pH adjusting agents may be indicated. All known acids or alkalis can be used here, provided their use is not normally prohibited for application-related or ecological reasons or for reasons of consumer protection The amount of these adjusting agents does not exceed 2% by weight of the total formulation.
  • suitable dyes Preferred dyes, the selection of which is not difficult for the person skilled in the art, have a high storage stability and insensitivity to the other ingredients of the compositions and to light, and no pronounced substantivity to textile fibers in order not to stain them
  • Foam inhibitors that can be used in the compositions according to the invention are, for example, soaps, paraffins or silicone oils
  • Suitable soil release compounds are, for example, nonionic cellulose ethers such as methyl cellulose and methyl hydroxypropyl cellulose with a proportion of methoxy groups of 15 to 30% by weight and of hydroxypropyl groups of 1 to 15% by weight, in each case based on the nonionic cellulose ether and those from the Polymers of phthalic acid and / or terephthalic acid or their derivatives known in the prior art, in particular polymers of ethylene terephthalates and / or polyethylene glycol terephthalates or anionically and / or nonionically modified derivatives of these. Particularly preferred of these are the sulfonated derivatives of phthalic and terephthalic acid. Poiymere
  • Optical brighteners can be added to the compositions according to the invention in order to eliminate graying and yellowing of the treated textiles. These substances absorb on the fiber and bring about a brightening and a pretreated bleaching effect by converting invisible ultraviolet radiation into visible long-wave light, whereby the white from the sunlight aosorbATOR ultraviolet light as a pale bluish fluorescence is emitted and pure for the yellow shade of the grayed or yellowed washing results
  • Suitable compounds originate for example from the substance classes of the 4,4 '-D ⁇ am ⁇ no-2,2' - stilbendisulfonsauren (Flavesauren) 4,4 '-D ⁇ styryl-b ⁇ phenylen, Methylumbelhferone, Cumanne, dihydroquino none, 1, 3-D ⁇ arylpyrazol'ne, Naphthalsaureimide, benzoxazole, benzisoxazole and benzimidazole systems, and the Pyrendenvate
  • Water-soluble colloids of mostly organic nature are suitable for this, for example the water-soluble salts of (co) polymeric carboxylic acids, glue, gelatin, salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acids of starch or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch.
  • Water-soluble polyamides containing acidic groups are also suitable for this purpose.
  • Soluble starch preparations and other starch products than those mentioned above can also be used, e.g. B. degraded starch, aldehyde starches, etc. Polyvinylpyrrolidone is also useful.
  • cellulose ethers such as carboxymethyl cellulose (sodium salt), methyl cellulose, hydroxyalkyl cellulose and mixed ethers, such as methyl hydroxyethyl cellulose, methyl hydroxypropyl cellulose, methyl carboxymethyl cellulose and mixtures thereof, and also polyvinylpyrrolidone, for example in amounts of 0.1 to 10% by weight, based on the Means used.
  • compositions according to the invention can contain synthetic anti-crease agents.
  • the compositions according to the invention can contain antimicrobial active ingredients.
  • antimicrobial active ingredients Depending on the antimicrobial spectrum and mechanism of action, a distinction is made between bacteriostatics and bactericides, fungistatics and fungicides, etc.
  • Important substances from these groups are, for example, organic cationic compounds such as cationic surfactants, eg. B. benzalkonium chlorides, alkylarlylsulfonates, halophenols and phenol mercuric acetate, it being possible to dispense entirely with these compounds in the compositions according to the invention.
  • silicone condensates can be used in the compositions according to the invention. These additionally improve the rinsing behavior of the compositions according to the invention due to their foam-inhibiting properties the alkyl groups have one to five carbon atoms and are partially or completely fluorinated.
  • Preferred silicones are polydimethylsiloxanes, which may or may not have been de ⁇ vated and then amino-functional! or are quaternized or have Si-OH, Si-H and / or Si-Cl bonds.
  • the viscosities of the preferred silicones range from 100 to 100,000 mPas at 25 ° C., the silicones in amounts between 0 2 and 5% by weight, based on the total composition, can be used
  • agents for cleaning hard surfaces can contain so-called abrasives, such as quartz flours, micro glass balls, plastic flours and wood flours
  • Suitable heavy metal complexing agents are, for example, ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) or nitinotinyl acetic acid (NTA) in the form of the free acids or as alkali metal salts of the foregoing and derivatives as well as alkali metal salts of anionic polyelectrolytes such as polymaleates and polysulfonates
  • a preferred class of complexing agents are the phosphonates, which in preferred compositions are present in amounts of 0.01 to 2.0% by weight, preferably 0.05 to 1.5 % By weight and in particular from 0.1 to 1.0% by weight are included.
  • These preferred compounds include, in particular, organophosphonates such as, for example, 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid (HEDP), aminotronic (methylenephosphonic acid) (ATMP), dimethyltriamine penta (methylenephosphonic acid) (DTPMP or DETPMP) and 2-phosphonobutane-1, 2,4-tricarboxylic acid (PBS-AM), which are mostly used in the form of their ammonium or alkali metal salts.
  • organophosphonates such as, for example, 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid (HEDP), aminotronic (methylenephosphonic acid) (ATMP), dimethyltriamine penta (methylenephosphonic acid) (DTPMP or DETPMP) and 2-phosphonobutane-1
  • Suitable complexing agents are low molecular weight hydroxycarboxylic acids, which also have builder properties , such as citric acid, tartaric acid, malic acid, or gluconic acid or salts thereof, citric acid or sodium citrate being particularly preferred.
  • the complexing agents can be used in an amount of 1 to 25% by weight, preferably 3.0 to 10.0% by weight and in particular 4 , 0 to 5.0% by weight, based on the finished composition
  • compositions according to the invention can also contain UV absorbers, which absorb onto the treated textiles and improve the lightfastness of the fibers.
  • UV absorbers which absorb onto the treated textiles and improve the lightfastness of the fibers.
  • Compounds which have these desired properties are, for example, the compounds and derivatives of benzophenone with substituents in 2- and / / which are effective through radiation-free deactivation. or 4-position Also substituted benzotazoles, in the 3-position phenyl-substituted acrylates (cinnamon acid redevines), optionally with cyano groups in the 2-position, stilbene derivatives, biphenyls, sahcylates, organic Ni complexes and natural substances such as umbelhferone and the body's own urocanoic acid are also suitable
  • the composition according to the invention contains 1 to 10% by weight of bleach, up to 15% by weight of nonionic surfactant, up to 15% by weight of anionic surfactant, up to 15% by weight of further surfactants, 0.01 to 5% by weight.
  • % rheological additives 0.01 to 3% by weight of complexing agent, 0.1 to 10% by weight of citrate and water and, if appropriate, further conventional detergent ingredients
  • the agents according to the invention can be produced continuously or in batches in a manner known per se.
  • the finished agents can be packaged in any desired forms using which the substrate can be treated, for example in bottles, tubes or as pens
  • the composition according to the invention is usually applied to the fiber over a period of up to 24 hours, in particular from one minute to one hour and particularly preferably from five minutes to 30 minutes.
  • the textiles are usually contaminated with dried-on stains or dirt, which are usually very difficult to remove.
  • the compositions can simply be applied to the textiles and left there, the dirt removal can also be done by mechanical support, e.g. B. be supported by rubbing or by treatment with a sponge or a brush.
  • the agents according to the invention can be applied to the soiling and left there for a longer period of time.
  • the non-textile substrates are also usually contaminated with dried-on stains or dirt, which can be easily removed if it is treated over a longer period of time, the agent according to the invention optionally being diluted with water.

Abstract

Es wird ein Mittel zur Behandlung von Substraten beansprucht, das Bleichmittel und/oder Tenside sowie gegebenenfalls Lösungsmittel enthält und das dadurch gekennzeichnet ist, dass es ein scherverdünnendes Verhalten aufweist.

Description

Mittel zur Behandlung von Substraten
Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel zur Behandlung von Substraten, die zur Voroder Nachbehandlung von verschmutzten Textilien oder als Waschadditiv oder auch zur Behandlung von harten Oberflächen eingesetzt werden können, und ein Vor- oder Nachbehandlungsverfahren für die Textilwäsche.
Textilien weisen häufig hartnäckige Flecken auf, die durch Waschen mit einem handelsüblichen Waschmittel nicht vollständig entfernt werden können. Diese Flecken werden im Haushalt üblicherweise direkt mit einem sogenannten Vorbehandlungsmittel behandelt Hierbei handelt es sich in der Regel um Tensidzusammensetzungen, die in Form von Sprays, Pasten oder Flüssigkeiten angeboten werden. Derartige Mittel werden direkt auf die Flecken aufgetragen und dort bis zum Waschen belassen. Die Flecken werden durch diese Vorbehandlung vorgelöst und im Hauptwaschverfahren schließlich entfernt.
Übliche Vorbehandlungsmittel sind tensidhaltige Pasten, welche zwar eine gute Reinigungsleistung an fetthaltigen Anschmutzungen zeigen, deren Reinigungswirkung gegenüber bleichbaren Anschmutzungen, wie Tee oder Kaffee, aber nicht immer zufriedenstellend ist. Zur Entfernung von bieichbaren Anschmutzungen sind bleichehaltige Produkte sinnvoller, die aus dem Stand der Technik als dünnflüssige Produkte bekannt sind. Handelsübliche Produkte haben eine Viskosität bis zu etwa 1.200 mPa*s.
Eine intensive Fleckenvorbehandlung, zum Beispiel mechanisch mit Hilfe eines Schwamms oder einer Bürste, ist beim Einsatz von pastenförmigen Mitteln erschwert, da das Produkt in der Regel unmittelbar auf den Fleck aufgebracht wird und sich von dort nur schlecht verteilen läßt. Diese Produkte werden häufig erst mit Wasser verdünnt und dann zur Wäschevorbehandlung eingesetzt. Auf der anderen Seite verteilen sich die dünnflüssigen bleichmittelhaltigen Produkte sehr schnell über das Textil bzw. Gewebe, so dass eine höhere Dosierung erforderlich ist, um ausreichend Mittel auf der Anschmutzung selbst aufbringen zu können. Harte Oberflächen weisen ebenfalls häufig hartnäckige Anschmutzungen auf, die vor der üblichen Reinigung vorbehandelt werden müssen, um eine vollständige Entfernung dieser Flecken zu ermöglichen. Auch hier besteht das Problem, das pastenförmige Mittel sich nur schwer verteilen lassen, während dünnflüssige Mittel schnell über der gesamten Oberfläche verlaufen und nicht auf der vorzubehandelnden Stelle bleiben.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Mittel zur Behandlung von Substraten zur Verfügung zu stellen, das als Vor- und/oder Nachbehandlungsmittel bei der Textilwäsche, zur Fleckenbehandlung von textilen Oberflächen und zur Fleckenbehandlung von harten Oberflächen eingesetzt werden kann. Das Mittel sollte sowohl gegenüber fetthaltigen als auch bleichbaren Anschmutzungen eine gute Reinigungswirkung aufweisen und sich zugleich gut auf die Anschmutzung auftragen lassen und auch für mechanische Fleckenvorbehandlungen geeignet sein.
Überraschenderweise wurde festgestellt, dass Zusammensetzungen, die Bleichmittel und/oder Tenside und gegebenenfalls weitere übliche Bestandteile enthalten, eine gute Reinigungswirkung gegenüber fetthaltigen und bleichbaren Anschmutzungen aufweisen und sich auch gut zur mechanischen Vorbehandlung von Anschmutzungen einsetzen lassen, wenn sie ein scherverdünnendes Verhalten aufweisen. Beim Auftrag verflüssigt sich die Zusammensetzung, so daß es sich sich gut verteilen läßt und kann auch in tex- tile Gewebe eindringen. Sobald der Auftrag der Zusammensetzung auf das Substrat beendet es, erhöht sich die Viskosität wieder, d.h. die Fließfähigkeit nimmt ab und die Zusammensetzung verbleibt auf dem behandelten Substrat, ohne zu verfließen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein Mittel zur Behandlung von Substraten, enthaltend Tenside und/oder Bleichmittel und gegebenenfalls Lösungsmittel, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es ein scherverdünnendes Verhalten aufweist.
Substrate im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Textilien, textile Oberflächen sowie beliebige harte Oberflächen, wie Bodenbeläge, Wand- und Möbelflächen und beliebige Oberflächen von Haushaltsgegenständen, z.B. Metall, Kunststoff und Porzellan.
Erfindungsgemäß weist das Mittel ein scherverdünnendes Verhalten auf. Das bedeutet, dass bei Schereinwirkung die Viskosität des Mittels verringert wird. Das scherverdünnende Verhalten kann pseudoplastisch oder thixotrop sein, d.h. sobald die Einwirkung von Scherkräften stoppt, stellt sich die ursprüngliche Viskosität sofort (pseudoplastisches Verhalten) oder mit einer zeitlichen Verzögerung (thixotropes Verhalten) wieder ein.
Die erfindungsgemäßen Mittel werden in einer Ausführungsform zur Vorbehandlung von verschmutzten Textilien oder als Waschadditiv eingesetzt. In weiteren Ausführungsformen können sie jedoch auch als Vollwaschmittel, zum Waschen in einer Waschmaschine oder per Hand, als Waschkraftverstärker sowie als Haushaltsreiniger für harte Oberflächen, wie in Naßräumen oder in der Küche, als Geschirrspülmittel, als WC-Reiniger oder zur Teppichreinigung verwendet werden.
Der hier verwendete Ausdruck „Vorbehandlung von verschmutzten Textilien" bedeutet, dass die wässerige Zusammensetzung auf die verschmutzte Faser aufgebracht wird und dort belassen wird, bevor die Textilfaser gewaschen wird. Zur Verstärkung der Reinigungswirkung können die Anschmutzungen auch mechanisch behandelt werden, z. B. durch Reiben und Verteilen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, gegebenenfalls in wässeriger Verdünnung, mit einem Schwamm oder einer Bürste oder durch einfaches Rubbeln von Textilflächen gegeneinander. Die wässerige Zusammensetzung kann auch zusammen mit ausreichend Wasser auf das textile Substrat aufgebracht werden, um das Textil anzufeuchten.
Der Ausdruck „Waschen" bedeutet hier das übliche Reinigungsverfahren von Textilien mit mindestens einem Tensid unter Einsatz einer Waschmaschine oder einfach mit der Hand.
Der Ausdruck „Behandlung von harten Oberflächen" bedeutet, dass übliche der bereits voranstehend genannten Oberflächen, wie sie in der Regel im Haushalt vorkommen, mit dem erfindungsgemäßen Mittel (vor)behandelt werden können, um hartnäckige Flecken zu entfernen. Die Vorbehandlung kann mit einem Schwamm oder einer Bürste oder anderen Hilfsmitteln erfolgen. Der Behandlung mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann noch eine übliche Reinigung angeschlosssen werden.
Als wesentliche Komponenten enthalten die Mittel Bleichmittel und/oder Tenside.
Bevorzugte Bleichmittel sind H2O und in Wasser H2O2 liefernde Verbindungen, wie Na- triumperborattetrahydrat, Natriumperboratmonohydrat, Natriumpercarbonat oder ent- sprechende Percarbonatsalze, Persilikat, Peroxypyrophosphate, Persulfate, wie Mo- nopersulfat, Harnstoff-Peroxyhydrat, Citratperhydrate, organische Peroxide sowie persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperoxyazelaiπsäure, Phthaliminopersäuren oder Diperoxydodecandisäure. H202 wird besonders bevorzugt eingesetzt.
Die Bleichmittelkomponente kann in den erfindungsgemäßen Mitteln in einer Menge von 0,1 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, vorzugsweise von 0,5 bis 15 Gew.- % und besonders bevorzugt von 1 bis 10 Gew.-% enthalten sein.
Um beim Einsatz als Textilbehandlungsmittel bei Temperaturen von 60 °C und darunter, und insbesondere bei der Wäschevorbehandlung eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren in die Wasch- und Reinigungsmittelformkorper eingearbeitet werden. Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolyse- bedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 20 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesaure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethy- lendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1 ,5-Dιacetyl-2,4- dioxohexahydro-1 ,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glycolurile, insbesondere 1 ,3,4.6- Tetraacetylglycoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), acylierte Hydroxycarbonsäuren, wie Triethyl-O-acetylcitrat (TEAC), Carbonsäureanhydride und deren Derivate, insbesondere Phthalsäureanhydrid, Isa- tosäureanhydrid und/oder Bernsteinsäureanhydrid, Carbonsäureamide, wie N- Methyldiacetamid, Glycolid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglycoldiacetat, Isopropenylacetat, 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran und die Enole- ster sowie acetyliertes Sorbitol und MannitcH beziehungsweise deren Mischungen (SORMAN), acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylglucose (PAG), Penta- acetylfructose, Tetraacetylxylose und Octaacetyllactose sowie acetyliertes, gegebenenfalls N-alkyliertes Glucamin bzw. Gluconolacton, Triazol bzw. Triazolderivate und/oder teilchenförmige Caprolactame und/oder Caprolactamderivate, bevorzugt N-acylierte Lactame, beispielsweise N-Benzoylcaprolactam und N-Acetylcaprolactam. Auch können hydrophil substituierte Acylacetaie und Acyllactame eingesetzt werden. Ebenso können Nitriiderivate wie Cyanopyridine, Nitrilquats und/oder Cyanamidderivate eingesetzt wer- den Bevorzugte Bleichaktivatoren sind Natπum-4-(octanoyloxy)-beπzolsulfonat, Unde- cenoyloxybenzolsulfonat (UDOBS), Natπumdodecanoyloxybenzolsulfonat (DOBS) und/oder Decanoyloxybenzoesaure (DOBA, OBC 10) Als weitere geeignete Bleichaktivatoren können auch die in der deutschen Patentanmeldung 198 01 049 offenbarten Formanidinium-Salze genannt werden Es kann auch ein Gemisch aus mehreren Bleichaktivatoren eingesestzt werden Derartige Bleichaktivatoren sind im üblichen Mengenbε- reich von 0,01 bis 20 Gew -%, vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 15 Gew -%, insbesondere 1 Gew -% bis 10 Gew -%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten
Zusätzlich zu den oben aufgeführten konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch die aus den europaischen Patentschriften EP-A-0 446 982 und EP- A-0 453 003 bekannten Sulfonimine und/oder bleichverstarkende Ubergangsmetallsaize beziehungsweise Ubergangsmetallkomplexe als sogenannte Bleichkatalysatoren enthalten sein Zu den in Frage kommenden Ubergangsmetallverbindungen gehören insbesondere die aus der deutschen Patentanmeldung DE-A-195 29905 bekannten Mangan- Eisen-, Cobalt-, Ruthenium- oder Molybdan-Salenkomplexe und deren aus der deutschen Patentanmeldung DE-A-196 20 267 bekannte N-Analogverbindungen, die aus der deutschen Patentanmeldung DE-A-195 36 082 bekannten Mangan-, Eisen- Cobalt-, Ruthenium- oder Molybdan-Carbonyikomplexe, die in der deutschen Patentanmeldung DE-A-196 05 688 beschriebenen Mangan-, Eisen-, Cobalt-, Ruthenium-, Molybdän-, Titan-, Vanadium- und Kupfer-Komplexe mit stickstoffhaltigen Tnpod-Liganden, die aus der deutschen Patentanmeldung DE-A-196 20 411 bekannten Cobalt-, Eisen-, Kupfer- und Ruthenium-Amminkomplexe, die in der deutschen Patentanmeldung DE 44 16 438 beschriebenen Mangan-, Kupfer- und Cobalt-Komplexe, die in der europaischen Patentanmeldung EP-A-0 272 030 beschriebenen Cobalt-Komplexe, die aus der europaischen Patentanmeldung EP-A-0 693 550 bekannten Mangan-Komplexe, die aus der europaischen Patentschrift EP-A-0 392592 bekannten Mangan-, Eisen-, Cobalt- und Kupfer- Komplexe und/oder die in der europaischen Patentschrift EP-A-0 443 651 oder den europaischen Patentanmeldungen EP-A-0 458 397, EP-A-0 458 398, EP-A-0 549 271 , EP-A- 0 549 272, EP-A-0 544 490 und EP-A-0 544 519 beschriebenen Mangan-Komplexe Kombinationen aus Bleichaktivatoren und Ubergangsmetall-Bleichkatalysatoren sind beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung DE-A-196 13 103 und der internationalen Patentanmeldung WO-A-95/27775 bekannt Bleichverstarkende Ubergangsmetallkomplexe, insbesondere mit den Zentralatomen Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti und/oder Ru, werden in üblichen Mengen, vorzugsweise in einer Menge bis zu 1 Gew -%, insbesondere von 0,0025 Gew -% bis 0,25 Gew -% und besonders bevorzugt von 0,01 Gew - % bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf gesamtes Mittel, eingesetzt.
Als weitere Bestandteile können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Tenside ausgewählt aus anionischen, nichtionischen, kationischen, amphoteren Tensiden sowie deren Gemischen enthalten. Die Tenside liegen vorzugsweise in einer Menge von 0, 1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 50 Gew.-% und insbesondere von 0,1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, vor.
Liegen die Tenside in flüssiger Form vor, so können sie gleichzeitig als alleiniges Lösungsmittel dienen.
Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxy- lierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoal- koholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Taigfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12.14-Alkohole mit 3 EO bis 7 EO, C AIkohol mit 7 EO, C135-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12.i8-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus Ci2-ι -Alkohol mit 3 EO und Cι28-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxy- lierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Taigfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Auch nichtionische Tenside, die EO- und PO-Gruppen zusammen im Molekül enthalten, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Hierbei können Blockcopolymere mit EO-PO- Blockeinheiten bzw. PO-EO-Blockeinheiten eingesetzt werden, aber auch EO-PO-EO- Copolymere bzw. PO-EO-PO-Copolymere. Selbstverständlich sind auch gemischt alkoxylierte Niotenside einsetzbar, in denen EO- und PO-Eiπheiten nicht blockweise sondern statistisch verteilt sind. Solche Produkte sind durch gleichzeitige Einwirkung von Ethylen- und Propylenoxid auf Fettalkohole erhältlich. Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Steilung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomeri- sierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1 ,4.
Eine weitere Klasse nichtionischer Tenside sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester, wie sie beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung JP 58/217598 beschrieben sind oder die vorzugsweise nach dem in der internationalen Patentanmeldung WO-A-90/13533 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosaikyl-N,N- dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, der Fettsäureal- kanolamide und der Fettaminalkoxylate können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel I,
R1
I
R-CO-N-[Z] I
in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohienstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können. Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsaureamide gehören auch Verbindungen der Formel II,
Ff-O-R4
I R2-CO-N-[Z] II
in der R2 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R3 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Aryl- rest mit 2 bis 8 Kohienstoffatomen und R4 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propxylierte Derivate dieses Restes.
[Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose
Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C8-ι3- Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansul- fonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C128-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasformigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhalt, in Betracht Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus Cι28-Alkanen beispielsweise durch Sulfochloπerung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsauren (Estersulfo- nate), z.B. die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Taigfett- sauren geeignet.
Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefel- saurehalbester der d2-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Taigfettalkohol, Lauryl-, Myπstyl-, Cetyl- oder Stearylaikohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlangen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlange, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten. Aus waschtechnischem Interesse sind die C-j2-C 6-Alkylsulfate und C12-Cι5-Alkylsulfate sowie C1 - ds-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, welche beispielsweise gemäß den US- Patentschriften 3,234,258 oder 5,075,041 hergestellt werden und als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.
Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäuregly- cerinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glyceriπ erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Capryl- säure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Be- hensäure.
Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierteπ geradkettigen oder verzweigten C7.2ι-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte Cg.n-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C128-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Sie werden in Tensidzusammensetzungen bzw. Reinigungsmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, eingesetzt.
Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobemsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobemsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettaikoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8.18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbemsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)yikette oder deren Salze einzusetzen. Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen in Betracht die insbesondere bei höheren pH-Werten eingesetzt werden Geeignet sind gesattigte und ungesättigte Fettsaureseifen, wie die Salze der Lauπnsaure, Myristinsaure, Palmitinsaure, Stearinsaure, hydrierte Erucasaure und Behensaure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsauren, z B Kokos- Palmkern- Olivenöl- oder Talgfettsauren abgeleitete Seifen- gemische
Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Abhängigkeit vom pH-Wert in Form der freien Sauren oder ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Tπethanolamin, vorliegen
Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet die im Molekül mindestens eine quartare Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO( }- oder -SO^-Gruppe tragen Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dιmethylammonιum-glycιnate beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N N-dimethylam- moniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-ιmιdazolιne mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethyl- giycinat Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsaureamid-Deπvat
Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8 18-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Ammogruppe und mindestens eine -COOH- oder -S03H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind Beispiele für geeignete amphoiytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsauren, N-Alkylaminobuttersauren N-Alkylimmodipropion- sauren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaunne, N-Alkylsarcosine 2- Alkylaminopropionsauren und Alkylaminoessigsauren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe Besonders bevorzugte amphoiytische Tenside sind das N-Ko- kosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C-j2 18- Acylsarcosin
Geeignete Beispiele für Aminogruppe-haltige Tenside sind die Fettaminalkoxylate Geeignete Beispiele sind quaternare Ammoniumverbindungen der Formeln (III) und (IV)
R6 CH3 l + l +
R5 - N - R7 X" OC-O-fCHz),, - N - (CH2)n-0-COR8 X"
I I
R5 R9-(CH2)n
(III) (IV)
wobei R5 für einen acychschen Alkylrest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, R6 für einen gesattigten Cj-C Alkyl- oder Hydroxyalkylrest steht, R7 entweder gleich R5 oder R6 ist und COR8 für einen aliphatischen Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen steht sowie R9 gleich H oder OH bedeutet, wobei n den Wert 1 2 oder 3 hat und X entweder ein Halogenid-, Methosulfat- , Methophosphat- oder Phosphation ist, sowie Mischungen dieser Verbindungen Besonders bevorzugt sind Verbindungen, die Alkylreste mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten
Beispiele für kationische Verbindungen der Formel (MI) sind Didecyldimethylammonium- chloπd, Ditalgdimethylammoniumchlond oder Dihexadecylammoniumchlond Beispiele für Verbindungen der Formel (IV) sind Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-dι(talgacyl- oxyethyl)ammonιum-methosulfat, Bιs-(palmιtoyl)-ethyl-hydroxyethyl-methyl-ammonιum- methosulfat oder Methyl-N,N-bιs(acyloxyethyl)-N-(2-hydroxyethyl)ammonιum- methosulfat Werden quarternierte Verbindungen der Formel (II) eingesetzt, die ungesättigte Alkylketten aufweisen, sind die Acylgruppen oevorzugt, deren korrespondierenden Fettsauren eine Jodzahl zwischen 5 und 25, vorzugsweise zwischen 10 und 25 und insbesondere zwischen 15 und 20 aufweisen und die ein cis/trans-lsomerenverhaltnis (in Gew -%) von 30 70, vorzugsweise großer als 50 50 und insbesondere großer als 70 30 haben
Neben den oben beschriebenen quaternaren Verbindungen können auch andere bekannte Verbindungen eingesetzt werden, wie beispielsweise quaternare Imidazohnium- verbindungen der Formel (V)
Figure imgf000013_0001
R"
(V)
wobei R10 eine gesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R11 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder H bedeutet und Z eine NH-Gruppe oder Sauerstoff bedeutet und A ein Anion ist.
Weitere geeignete quaternare Verbindungen sind durch Formel (VI) beschrieben,
(R12)3N— (CH2)n— CH— OOCR13
CHs— OOCR8
(VI) wobei R12 jeweils unabhängig ausgewählt für eine CM Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyal- kylgruppe steht, R13 jeweils unabhängig ausgewählt eine C8-28 Alkylgruppe darstellt und n eine Zahl zwischen 0 und 5 ist.
Neben den Verbindungen der Formeln (III) und (IV) können auch kurzkettige, wasserlösliche, quaternare Ammoniumverbindungen eingesetzt werden, wie Trihydroxyethylme- thylammonium-methosulfat oder die Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethyl- ammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrime- thylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylam- moniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid. Auch protonierte Alkylaminverbindungen, die weichmachende Wirkung aufweisen, sowie die nicht quaternierten, protonierten Vorstufen der kationischen Emulgatoren sind geeignet
Weitere erfindungsgemaß verwendbare kationische Verbindungen stellen die quatemi- sierten Proteinhydrolysate dar
Erfindungsgemaß ebenfalls geeignet sind kationische Sihkonole wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller Dow Corning, ein stabilisiertes Tπmethylsilylamodimethicon), Dow Corning 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl- amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird) SM-2059 (Hersteller General Electric), SLM-55067 (Hersteller Wacker) sowie Abιl®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller Th Goldschmidt, diquatemare Polydimethylsiloxane Quaternium- 80)
Alkylamidoamine, insbesondere Fettsaureamidoamine wie das unter der Bezeichnung Tego Amιd®S 18 erhaltliche Stearylamidopropyldimethylamin, zeichnen sich neben einer guten konditionierenden Wirkung speziell durch ihre gute biologische Abbaubarkeit aus
Ebenfalls sehr gut biologisch abbaubar sind quaternare Esterverbindungen, sogenannte "Esterquats", wie die unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebenen Methylhy- droxyalkyldialkoyloxyalkylammoniummethosulfate
Ein Beispiel für ein als kationisches Tensid einsetzbares quatemares Zuckerderivat stellt das Handelsprodukt Glucquat®100 dar, gemäß CTFA-Nomenklatur ein "Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride"
Das erfindungsgemaße Mittel zeigt ein scherverdunnendes Verhalten, was bedeutet, dass die Mittel bei starker Scherung teilweise noch fließfahig sind und so sich leicht aus einer Tube oder einem geeigneten Spender dosieren lassen und sich gut auf dem zu behandelnden Substrat verteilen lassen Nach dem Verteilen stellt sich die ursprüngliche Viskosität wieder ein und die Zusammensetzung verbleibt auf dem Substrat ohne zu verlaufen Das scherverdunnende Verhalten zeigt jedoch auch bei der Produktion und der Abfüllung der Produkte große Vorteile Die Viskosität der erfindungsgemaßen Mittel liegt vorzugsweise über 5 000 mPa*s, besonders bevorzugt über 6 000 mPa*s und ins- besondere über 10.000 mPa*s und kann mit geeigneten Theologischen Additiven eingestellt werden. Die Viskosität kann mit üblichen Standardmethoden, wie mit Brookfield- Viskosimeter RVD-VII bei 20 U/min und 20°C, Spindel 4) gemessen werden.
Geeignete Theologische Additive sind anorganische oder poiymere organische Verbindungen. Es können auch Gemische aus mehreren Additiven eingesetzt werden.
Zu den anorganischen Theologischen Additiven zählen beispielsweise Polykieselsäuren, Tonmineralien wie Montmorilionite, Zeolithe, Kieselsäuern und Bentonite.
Die organischen Theologischen Additive stammen aus den Gruppen der natürlichen Polymere, der abgewandelten natürlichen Polymere und der vollsynthetischen Polymere.
Aus der Natur stammende Polymere, die als Theologische Additive Verwendung finden, sind beispielsweise Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine und Casein.
Abgewandelte Naturstoffe stammen vor allem aus der Gruppe der modifizierten Stärken und Cellulosen, beispielhaft seien hier Carboxymethylcellulose und andere Cellulo- seether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose sowie Kemmehlether genannt.
Eine große Gruppe von Theologischen Additiven, die breite Verwendung in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten finden, sind die vollsynthetischen Polymere wie Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polye- ther, Polyimine, Polyamide und Polyurethane.
Die Theologischen Additive können in einer Menge bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 5 Gew.-%, und besonders bevorzugt von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die fertige Zusammensetzung, enthalten sein.
Rheologische Additive aus den genannten Substanzklassen sind kommerziell erhältlich und werden beispielsweise unter den Handelsnamen Acusol®-820 (Methacrylsäure(ste- arylalkohol-20-EO)ester-Acrylsäure-Copolymer, 30%ig in Wasser, Rohm & Haas), Dapral®-GT-282-S (Alkylpolyglykolether, Akzo), Deuteroι®-Polymer-11 (Dicarbonsäure-Copolymer, Schöner GmbH), Deuteron®-XG (anionisches Heteropolysaccharid auf Basis von ß-D-Glucose, D-Manose, D-Glucuronsäure, Schöner GmbH), Deuteron®-XN (nichtionogenes Polysaccharid, Schöner GmbH), Dicrylaπ®-Verdicker-0 (Ethylenoxid-Addukt, 50%ig in Wasser/Isopropanol, Pfersse Chemie), EMA®-81 und EMA®-91 (Ethylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Monsanto), Verdicker-QR-1001 (Polyurethan-Emulsion, 19-21%ig in Wasser/Diglykolether, Rohm & Haas), Mirox®-AM (anionische Acrylsäure-Acrylsäureester-Copolymer-Dispersion, 25%ig in Wasser, Stockhausen), SER-AD-FX-1100 (hydrophobes Urethanpolymer, Servo Delden), Shellflo®-S (hochmolekulares Polysaccharid, mit Formaldehyd stabilisiert, Shell), Shellflo®-XA (Xanthan-Biopolymer, mit Formaldehyd stabilisiert, Shell), Kelzan und Keltrol (Kelco) angeboten.
Ein weiteres bevorzugt einzusetzendes polymeres Theologisches Additiv ist Xanthan, ein mikrobielles anionisches Heteropolysaccharid, das von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen produziert wird und eine Molmasse von 2 bis 15 Millionen Dalton aufweist. Xanthan wird aus einer Kette mit ß-1 ,4- gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat, wobei die Anzahl der Pyruvat-Einheiten die Viskosität des Xanthan bestimmt.
Xanthan läßt sich durch folgende Formel beschreiben:
Figure imgf000017_0001
Grundeinheit von Xanthan
Beispiele für weitere bevorzugt eingesetzte synthetische Theologische Additive sind Polyurethane und modifizierte (Meth)acrylate.
Polyurethane (PUR) werden durch Polyaddition aus zwei- und höherwertigen Alkoholen und Isocyanaten hergestellt und lassen sich durch die allgemeine Formel VII beschreiben
[-0-R14-0-C-NH-R15-NH-C-]n (VII),
I
O
in der R14 für einen niedermolekularen oder polymeren Diol-Rest, R15 für eine aliphati- sche oder aromatische Gruppe und n für eine natürliche Zahl steht. R14 ist dabei vorzugsweise eine lineare oder verzweigte C2-ι2-Alk(en)yigruppe, kann aber auch ein Rest eines höherwertigen Alkohols sein, wodurch quervernetzte Polyurethane gebildet werden, die sich von der oben angegebenen Formel I dadurch unterscheiden, dass an den Rest R14 weitere -O-CO-NH-Gruppen gebunden sind. Techn. wichtige PUR werden aus Polyester- und/oder Polyetherdiolen und beispielsweise z.B. aus 2,4- bzw. 2,6-Toluoldiisocyanat (TDI, R15 = C6H3-CH3), 4,4'-Methylen- di(phenylisocyanat) (MDI, R15 = C6H4-CH2-C6H4) od. Hexamethylendiisocyanat [HMDI, R 5 = (CH )β] hergestellt.
Handelsübliche Theologische Additive auf Polyurethan-Basis sind beispielsweise unter den Namen Acrysol®PM 12 V (Gemisch aus 3-5% modifizierter Stärke und 14-16% PUR- Harz in Wasser, Rohm&Haas), Borchigel® L75-N (nichtionogene PUR-Dispersion, 50%ig in Wasser, Borchers), Coatex® BR-100-P (PUR-Dispersion, 50%ig in Wasser /Butylglycol, Dimed), Nopco® DSX-1514 (PUR-Dispersion, 40%ig in Was- ser/Butyltrigylcol,Henkel-Nopco), Verdicker QR 1001 (20%ige PUR-Emulsion in Was- ser/Digylcolether, Rohm&Haas) und Rilanit® VPW-31 16 (PUR-Dispersion, 43%ig in Wasser, Henkel) erhältlich.
Modifizierte Polyacrylate, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, leiten sich beispielsweise von der Acrylsäure bzw. der Methacrylsäure ab und lassen sich durch die allgemeine Formel VIII beschreiben
R16
I
[-CHrC-ln (VIII),
C-X-R 17
in der R16 für H oder einen verzweigten oder unverzweigten C1-4-Alk(en)ylrest, X für N- R18 oder O, R19 für einen gegebenenfalls alkoxylierten verzweigten oder unverzweigten, evtl. substituierten C8.22-Alk(en)ylrest, R18 für H oder R17 und n für eine natürliche Zahl steht. Allgemein sind solche modifizierten Polyacrylate Ester oder Amide von Acrylsäure bzw. einer α-substituierten Acrylsäure. Unter diesen Polymeren bevorzugt sind solche, bei denen R16 für H oder eine Methylgruppe steht. Bei den Polyacrylamiden (X = N-R18) sind sowohl einfach (R18 = H) als auch zweifach (R 8 = R17) N-substituierte Amidstruktu- ren möglich, wobei die beiden Kohlenwasserstoffreste, die an das N-Atom gebunden sind, unabhängig voneinander aus gegebenenfalls alkoxylierten verzweigten oder unver- zweigten C8.22-Alk(en)ylresten ausgewählt werden können. Unter den Polyacrylestem (X = O) sind solche bevorzugt, in denen der Alkohol aus natürlichen oder synthetischen Fetten bzw. Ölen gewonnen wurde und zusätzlich alkoxyliert, vorzugsweise ethoxliert ist. Bevorzugte Alkoxlierungsgrade liegen zwischen 2 und 30, wobei Alkoxylierungsgrade zwischen 10 und 15 besonders bevorzugt sind.
Da es sich bei den einsetzbaren Polymeren um technische Verbindungen handelt, stellt die Bezeichnung der an X gebundenen Reste einen statistischen Mittelwert dar, der im Einzelfall hinsichtlich Kettenlänge bzw. Aikoxylierungsgrad variieren kann. Die Formel VIII gibt dabei lediglich Formeln für idealisierte Homopolymere an. Einsetzbar sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung aber auch Copolymere, in denen der Anteil von Monomereinheiten, die der Formel II genügen, mindestens 30 Gew.-% beträgt. So sind beispielsweise auch Copolymere aus modifizierten Polyacrylaten und Acrylsäure bzw. deren Salzen einsetzbar, die noch acide H-Atome oder basische -COO -Gruppen besitzen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einzusetzende modifizierte Polyacrylate sind Polyacrylat-Polymethacrylat-Copolymerisate, die der Formel Villa genügen
R 20
[-CH2-C-]„ Villa,
C-(0-CH-CH2)aO-R 17
>19
in der R 7 für einen vorzugsweise unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten C8-22- Alk(en)ylrest, R19 und R20 unabhängig voneinander für H oder CH3 stehen, der Polymerisationsgrad n eine natürliche Zahl und der Aikoxylierungsgrad a eine natürliche Zahl zwischen 2 und 30, vorzugsweise zwischen 10 und 20 ist. R17 ist dabei vorzugsweise ein Fettalkoholrest, der aus natürlichen oder synthetischen Quellen gewonnen wurde, wobei der Fettalkohol wiederum bevorzugt ethoxyliert (R19=H)ist. Produkte der Formel lla sind kommerziell beispielsweise unter dem Namen Acusol® 820 (Rohm&Haas) in Form 30 Gew -%ιger Dispersionen in Wasser erhältlich Bei dem genannten Handelsprodukt steht R17 für einen Stearylrest, R19 ist ein Wasserstoffatom, R20 ist H oder CH3 und der Ethoxy erungsgrad a ist 20
In Kombination mit den voranstehend genannten Theologischen Additiven können zur Stabilisierung der Viskosität zusätzlich Komplexbildner eingesetzt werden Beispiele für Komplexbiidner werden unten beschrieben
Eine weitere Erhöhung der Viskosität laßt sich auch durch Zugabe von Elektrolyten (Neutralsalzen) erreichen Beispiele für derartige Salze sind die Alka halogenide, insbesondere Chloride, Alkalihydrogencarbonate, Alkahsulfate und Alkaliphosphate wobei Natπumchlorid und Natnumsuifat besonders bevorzugt sind
Losungsmittel, die in den flussigen bis gelformigen Zusammensetzungen eingesetzt werden können, stammen beispielsweise aus der Gruppe ein- oder mehrwertigen Alkohole, Alkanolamine oder Glycolether, sofern sie im angegebenen Konzentrationsbereich mit Wasser mischbar sind Vorzugsweise werden die Losungsmittel ausgewählt aus Et- hanol, n- oder i-Propanol, Butanolen, Ethylenglykolmethylether, Ethylengiykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykol-methylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykoimethyl-, -ethyl- oder -propyl-ether, Dipropy- lenglykolmonomethyl-, oder -ethylether, Di-isopropylenglykolmonomethyl- oder - ethylether, Methoxy-, Ethoxy- oder Butoxytnglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl- 3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether sowie Mischungen dieser Losungsmittel Losungsmittel können in den erfindungsgemaßen Zusammensetzungen in Mengen zwischen 0,1 und 20 Gew.-%, bevorzugt aber unter 15 Gew -% und insbesondere unterhalb von 10 Gew -% eingesetzt werden
Die erfindungsgemaßen Zusammensetzungen können weitere Inhaltsstoffe enthalten, die die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften der Zusammensetzung weiter verbessern Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können bevorzugte Zusammensetzungen zusatzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Gerust- stoffe, Cobuilder, Enzyme, pH-Stellmittel, Duftstoffe, Parfumtrager, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Soil-release-Verbindungen, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbubertra- gungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Korrosionsinhibitoren, Quell- und Schiebefestmittel, Abrasivstoffe, Komplexbildner sowie UV-Absorber, enthalten.
Die einzelnen Inhaltsstoffe können als Feststoffe vorliegen. Diese Feststoffe liegen vorzugsweise in Teilchengrößen vor, wie sie auf de Wasch- und Reinigungsmittelbereich üblich sind, wobei auch nanoskalige Teilchen enhalten sein können. Besonders bevorzugt weisen enthaltene Feststoffe zumindest teilweise eine Teilchengröße zwischen 1 und 1000 nm auf.
Als Gerüststoffe, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten sein können, sind insbesondere Silikate, Aluminiumsilikate (insbesondere Zeolithe), Carbo- nate, Salze organischer Di- und Polycarbonsäuren sowie Mischungen dieser Stoffe zu nennen.
Geeignete kristalline, schichtförmige Natriumsilikate besitzen die allgemeine Formel NaMSix02x+ι H20, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1 ,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl ß- als auch δ-
Natriumdisilikate Na2Si2θ5-yH20 bevorzugt.
Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na20 : Si02 von 1 :2 bis 1 :3,3, vorzugsweise von 1 :2 bis 1 :2,8 und insbesondere von 1 :2 bis 1 :2,6, welche löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen. Die Löseverzögerung gegenüber herkömmlichen amorphen Natriumsilikaten kann dabei auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Oberflächenbehandlung, Compoundierung, Kompaktierung/ Verdichtung oder durch Übertrocknung hervorgerufen worden sein. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" auch "röntgenamorph" verstanden. Dies heißt, dass die Silikate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharfen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen. Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten Buildereigenschaften führen, wenn die Silikatpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu inter- pretieren, dass die Produkte mikrokristalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max. 50 nm und insbesondere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kom paktierte amorphe Silikate, compoun- dierte amorphe Silikate und übertrocknete röntgenamorphe Silikate.
Feinkristalliner, synthetischer und gebundenes Wasser enthaltender Zeolith ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith P wird Zeolith MAP® (Handelsprodukt der Firma Crosfield) besonders bevorzugt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Kommerziell erhältlich und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einsetzbar ist beispielsweise auch ein Co-Kristallisat aus Zeolith X und Zeolith A (ca. 80 Gew.-% Zeolith X), das von der Firma CONDEA Augusta S.p.A. unter dem Markennamen VEGOBOND AX® vertrieben wird und durch die Formel
nNa20 (1-n)K20 Al203 (2 - 2,5)Si02 (3,5 - 5,5) H20
beschrieben werden kann. Der Zeolith kann als sprühgetrocknetes Pulver oder auch als ungetrocknete, von ihrer Herstellung noch feuchte, stabilisierte Suspension zum Einsatz kommen. Für den Fall, dass der Zeolith als Suspension eingesetzt wird, kann diese geringe Zusätze an nichtionischen Tensiden als Stabilisatoren enthalten, beispielsweise 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf Zeolith, an ethoxylierten C-ι2-C18-Fettalkoholen mit 2 bis 5 Ethylenoxidgruppen, C12-Cι4-Fettalkoholen mit 4 bis 5 Ethylenoxidgruppen oder ethoxylierten Isotridecanolen. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 μm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser.
Selbstverständlich ist auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Builder- substanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte. Unter der Vielzahl der kommerziell erhältlichen Phosphate haben die Alkalimetallphosphate unter besonderer Bevorzugung von Pentanatrium- bzw. Pen- takaliumtriphosphat (Natrium- bzw. Kaliumtripolyphosphat) in der Wasch- und Reinigungsmittel-Industrie die größte Bedeutung.
Alkalimetallphosphate ist dabei die summarische Bezeichnung für die Aikalimetall- (insbesondere Natrium- und Kalium-) -Salze der verschiedenen Phosphorsäuren, bei denen man Metaphosphorsäuren (HP03)n und Orthophosphorsäure H3P04 neben höhermole- kularen Vertretern unterscheiden kann. Die Phosphate vereinen dabei mehrere Vorteile in sich: Sie wirken als Alkaliträger, verhindern Kalkbelage auf Maschinenteilen bzw. Kalkinkrustationen in Geweben und tragen überdies zur Reinigungsleistung bei.
Natriumdihydrogenphosphat, NaH2P04, existiert als Dihydrat (Dichte 1 ,91 gern"3, Schmelzpunkt 60°) und als Monohydrat (Dichte 2,04 gern"3). Beide Salze sind weiße, in Wasser sehr leicht lösliche Pulver, die beim Erhitzen das Kristallwasser verlieren und bei 200°C in das schwach saure Diphosphat (Dinatriumhydrogendiphosphat, Na2H2P207), bei höherer Temperatur in Natiumtrimetaphosphat (Na3P309) und Maddrellsches Salz (siehe unten), übergehen. NaH2P0 reagiert sauer; es entsteht, wenn Phosphorsäure mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt und die Maische versprüht wird. Kali- umdihydrogenphosphat (primäres oder einbasiges Kaliumphosphat, Kaliumbiphosphat, KDP), KH2P04, ist ein weißes Salz der Dichte 2,33 gern"3, hat einen Schmelzpunkt 253° [Zersetzung unter Bildung von Kaiiumpolyphosphat (KP03)x] und ist leicht löslich in Wasser.
Dinatriumhydrogenphosphat (sekundäres Natriumphosphat), Na2HP04, ist ein farbloses, sehr leicht wasserlösliches kristallines Salz. Es existiert wasserfrei und mit 2 Mol (Dichte 2,066 gern"3, Wasserverlust bei 95°), 7 Mol. (Dichte 1 ,68 gern"3, Schmelzpunkt 48° unter Verlust von 5 H20) und 12 Mol. Wasser (Dichte 1 ,52 gern"3, Schmelzpunkt 35° unter Verlust von 5 H20), wird bei 100° wasserfrei und geht bei stärkerem Erhitzen in das Diphosphat Na4P20 über. Dinatriumhydrogenphosphat wird durch Neutralisation von Phosphorsäure mit Sodalösung unter Verwendung von Phenolphthalein als Indikator hergestellt. Dikaliumhydrogenphosphat (sekundäres od. zweibasiges Kaliumphosphat), K2HP0 , ist ein amorphes, weißes Salz, das in Wasser leicht löslich ist.
Trinatriumphosphat, tertiäres Natriumphosphat, Na3P0 , sind farblose Kristalle, die als Dodecahydrat eine Dichte von 1 ,62 gern"3 und einen Schmelzpunkt von 73-76°C (Zersetzung), als Decahydrat (entsprechend 19-20% P205) einen Schmelzpunkt von 100°C und in wasserfreier Form (entsprechend 39-40% P205) eine Dichte von 2,536 gern 3 aufweisen. Trinatriumphosphat ist in Wasser unter alkalischer Reaktion leicht löslich und wird durch Eindampfen einer Lösung aus genau 1 Mol Dinatriumphosphat und 1 Mol NaOH hergestellt. Trikaliumphosphat (tertiäres oder dreibasiges Kaliumphosphat), K3P0 , ist ein weißes, zerfließliches, körniges Pulver der Dichte 2,56 gern"3, hat einen Schmelzpunkt von 1340° und ist in Wasser mit alkalischer Reaktion leicht löslich. Es entsteht z B beim Erhitzen von Thomasschlacke mit Kohle und Kaliumsulfat Trotz des höheren Preises werden in der Reinigungsmittel-Industrie die leichter löslichen, daher hochwirksamen, Kahumphosphate gegenüber entsprechenden Natrium-Verbindungen vielfach bevorzugt
Tetranatπumdiphosphat (Natnumpyrophosphat), Na P207, existiert in wasserfreier Form (Dichte 2,534 gern 3, Schmelzpunkt 988°, auch 880° angegeben) und als Decahydrat (Dichte 1 ,815-1 ,836 gern 3, Schmelzpunkt 94° unter Wasserverlust) Beide Substanzen sind farblose, in Wasser mit alkalischer Reaktion losliche Kristalle Na4P207 entsteht beim Erhitzen von Dinatnumphosphat auf >200° oder indem man Phosphorsaure mit Soda im stochiometπschem Verhältnis umsetzt und die Losung durch Versprühen entwassert Das Decahydrat komplexiert Schwermetall-Salze und Hartebildner und verringert daher die Harte des Wassers Ka umdiphosphat (Kaliumpyrophosphat), K4P2O7, existiert in Form des Tπhydrats und stellt ein farbloses, hygroskopisches Pulver mit der Dichte 2,33 gern"3 dar, das in Wasser loslich ist, wobei der pH-Wert der 1 %ιgen Losung bei 25° 10,4 betragt
Durch Kondensation des NaH2P0 bzw des KH2P04 entstehen hohermol Natrium- und Kahumphosphate, bei denen man cyclische Vertreter, die Natrium- bzw Kaliummeta- phosphate und kettenförmige Typen, die Natrium- bzw Kaliumpolyphosphate, unterscheiden kann Insbesondere für letztere sind eine Vielzahl von Bezeichnungen in Gebrauch Schmelz- oder Gluhphosphate, Grahamsches Salz, Kurrolsches und Maddrell- sches Salz Alle höheren Natrium- und Kahumphosphate werden gemeinsam als kondensierte Phosphate bezeichnet
Das technisch wichtige Pentanatπumtπphosphat, Na5P3O10 (Natπumtπpolyphosphat), ist ein wasserfrei oder mit 6 H20 kristallisierendes, nicht hygroskopisches, weißes, wasserlösliches Salz der allgemeinen Formel NaO-[P(0)(ONa)-0]n-Na mit n=3 In 100 g Wasser losen sich bei Zimmertemperatur etwa 17 g, bei 60° ca 20 g, bei 100° rund 32 g des kristallwasserfreien Salzes, nach zweistündigem Erhitzen der Losung auf 100° entstehen durch Hydrolyse etwa 8% Orthophosphat und 15% Diphosphat Be' der Herstellung von Pentanatriumtnphospnat wird Phosphorsaure mit Sodalosung oder Natronlauge im stochiometπschen Verhältnis zur Reaktion gebracht und die Lsg durch Versprühen entwassert Ahn ch wie Grahamsches Salz und Natπumdiphosphat lost Pentanatπumtπ- phosphat viele unlösliche Metall-Verbindungen (auch Kalkseifen usw ) Pentakahumtπ- phosphat, K5P30 (Kaliumtripolyphosphat), kommt beispielsweise in Form einer 50 Gew.-%-igen Lösung (> 23% P205, 25% K20) in den Handel. Die Kaliumpolyphosphate finden in der Wasch- und Reinigungsmittel-Industrie breite Verwendung. Weiter existieren auch Natriumkaliumtripolyphosphate, welche ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind. Diese entstehen beispielsweise, wenn man Natriumtrimeta- phosphat mit KOH hydrolysiert:
(NaP03)3 + 2 KOH -» Na3K2P3O10 + H20
Diese sind erfindungsgemäß genau wie Natriumtripolyphosphat, Kaliumtripolyphosphat oder Mischungen aus diesen beiden einsetzbar; auch Mischungen aus Natriumtripolyphosphat und Natriumkaliumtripolyphosphat oder Mischungen aus Kaliumtripolyphosphat und Natriumkaliumtripolyphosphat oder Gemische aus Natriumtripolyphosphat und Kaliumtripolyphosphat und Natriumkaliumtripolyphosphat sind erfindungsgemäß einsetzbar.
Als organische Cobuilder können in den erfindungsgemäßen Wasch- und Reiniguπgs- mittelformkörpern insbesondere Polycarboxylate / Polycarbonsäuren, polymere Polycar- boxylate, Asparaginsäure und deren Derivate, Polyacetale, Dextrine, weitere organische Cobuilder (siehe unten) sowie Phosphonate eingesetzt werden. Diese Stoffklassen werden nachfolgend beschrieben.
Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA) sowie deren Derivate, sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen.
Auch die Säuren an sich können eingesetzt werden. Die Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von Wasch- oder Reinigungsmitteln Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsaure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsaure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen
Als Builder sind weiter polymere Polycarboxyiate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkahmetallsalze der Polyacrylsaure oder der Polymethacryisaure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekulmasse von 500 bis 70000 g/mol
Bei den für polymere Polycarboxyiate angegebenen Molmassen handelt es sich im Sinne dieser Schrift um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Saureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsaure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsauren als Standard eingesetzt werden Die gegen Polystyrolsulfonsauren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich hoher als die in dieser Schrift angegebenen Molmassen
Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekulmasse von 2000 bis 20000 g/mol aufweisen Aufgrund ihrer überlegenen Los chkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate die Molmassen von 2000 bis 10000 g/mol, und besonders bevorzugt von 3000 bis 5000 g/mol, aufweisen bevorzugt
Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxyiate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsaure und der Acrylsäure oder Methacrylsaure mit Maleinsäure Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew -% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew -% Maleinsäure enthalten Ihre relative Molekulmasse, bezogen auf freie Sauren, betragt im allgemeinen 2000 bis 70000 g/mol, vorzugsweise 20000 bis 50000 g/mol und insbesondere 30000 bis 40000 g/mol
Die (co-)polymeren Polycarboxyiate können entweder als Pulver oder als wäßrige Losung eingesetzt werden Der Gehalt der Mittel an (co-)polymeren Polycarboxylaten betragt vorzugsweise 0 5 bis 20 Gew -%, insbesondere 3 bis 10 Gew -% Zur Verbesserung der Wasseriöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie beispielsweise Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als Monomer enthalten.
Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder die als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker- Derivate enthalten.
Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat aufweisen.
Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Po- lyasparaginsäuren bzw. deren Salze und Derivate.
Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, weiche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.
Weitere geeignete organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Oligome- re bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500000 g/mol. Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30 bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trocken- glucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2000 bis 30000 g/mol. Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren. Ebenfalls geeignet ist ein oxi- diertes Oligosaccharid, wobei ein am C6 des Saccharidrings oxidiertes Produkt kann besonders vorteilhaft sein.
Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendia- mindisuccinat, sind weitere geeignete Cobuilder. Dabei wird Ethylendiamin-N,N'- disuccinat (EDDS) bevorzugt in Form seiner Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet. Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glycerindisuccinate und Gly- cerintrisuccinate.
Weitere brauchbare organische Cobuilder sind beispielsweise acetylierte Hydroxycar- bonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und mindestens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten.
Eine weitere Substanzklasse mit Cobuildereigenschaften stellen die Phosphonate dar. Dabei handelt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate. Unter den Hydroxyalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung als Cobuilder. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt, wobei das Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH 9) reagiert. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiarπin- tetramethylenphosphonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutral reagierenden Natriumsalze, z. B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octa-Natriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Als Builder wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt HEDP verwendet. Die Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwermetallbindevermögen. Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die Mittel auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen, oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu verwenden.
Darüber hinaus können alle Verbindungen, die in der Lage sind, Komplexe mit Erdalkaliionen auszubilden, als Cobuilder eingesetzt werden. Ais Enzyme kommen Hydrolasen wie der Proteasen, Esterasen, Lipasen bzw lipolytisch wirkende Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw andere Glykosylhydrolasen und Gemische der genannten Enzyme in Betracht Alle diese Hydrolasen tragen in der Wasche zur Entfernung von Verfleckungen wie protein-, fett- oder stärkehaltigen Verfleckungen und Vergrauungen bei Cellulasen und andere Glykosylhydrolasen können darüber hinaus durch das Entfernen von Pilling und Mikrofibrillen zur Farberhaltung und zur Erhöhung der Weichheit des Textils beitragen Zur Bleiche bzw zur Hemmung der Farbuber- tragung können auch Oxireduktasen eingesetzt werden Besonders gut geeignet sind aus Baktenenstammen oder Pilzen wie Bacillus subtihs, Bacillus licheniformis Strep- tomyceus griseus und Humicola insolens gewonnene enzymatische Wirkstoffe Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtihsin-Typ und insbesondere Proteasen die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt Dabei sind Enzymmischungen beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase bzw lipolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw lipolytisch wirkenden Enzymen und Cellulase insbesondere jedoch Protease und/oder Lipase-haitige Mischungen bzw Mischungen mit lipolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse Beispiele für derartige lipolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fallen als geeignet erwiesen Zu den geeigneten Amylasen zahlen insbesondere α-Amylasen, Iso-Amylasen, Pullulanasen und Pektinasen Als Cellulasen werden vorzugsweise Cellobiohydrolasen, Endoglucanasen und ß-Glucosidasen die auch Cellobiasen genannt werden, bzw Mischungen aus diesen eingesetzt Da sich verschiedene Cellulase-Typen durch ihre CMCase- und Avicelase-Aktivitaten unterscheiden, können durch gezielte Mischungen der Cellulasen die gewünschten Aktivitäten eingestellt werden
Um den pH-Wert der erfindungsgemaßen Zusammensetzungen in den gewünschten Bereich zu bringen, kann der Einsatz von pH-Stellmitteln angezeigt sein Einsetzbar sind hier sämtliche bekannten Sauren bzw Laugen, sofern sich ihr Einsatz nicht aus anwendungstechnischen oder ökologischen Gründen bzw aus Gründen des Verbraucherschutzes verbietet Üblicherweise überschreitet die Menge dieser Stellmittel 2 Gew -% der Gesamtformulierung nicht Um den ästhetischen Eindruck der erfindungsgemaßen Zusammensetzungen zu verbessern, können sie mit geeigneten Farbstoffen eingefarbt werden Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabi tat und Unempfindhchkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Zusammensetzungen und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivitat gegenüber Textilfasern, um diese nicht anzufärben
Als Schauminhibitoren, die in den erfindungsgemaßen Zusammensetzungen eingesetzt werden können, kommen beispielsweise Seifen, Paraffine oder Silikonole in Betracht
Geeignete Soil-release-Verbindungen, sind beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcelluiose und Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxygrup- pen von 15 bis 30 Gew -% und an Hydroxypropylgruppen von 1 bis 15 Gew -%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsaure und/oder Terephthalsaure bzw von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylenglycol- terephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen Insbesondere bevorzugt von diesen sind die sulfonierten Derivate der Phthalsaure- und Terephthalsaure-Poiymere
Optische Aufheller (sogenannte "Weißtoner") können den erfindungsgemaßen Zusammensetzungen zugesetzt werden, um Vergrauungen und Vergilbungen der behandelten Textilien zu beseitigen Diese Stoffe ziehen auf die Faser auf und bewirken eine Aufhellung und vorgetauschte Bleichwirkung, indem sie unsichtbare Ultraviolettstrahlung in sichtbares langerwelhges Licht umwandeln, wobei das aus dem Sonnenlicht aosorbierte ultraviolette Licht als schwach blauliche Fluoreszenz abgestrahlt wird und mit dem Gelbton der vergrauten bzw vergilbten Wasche reines Weiß ergibt Geeignete Verbindungen stammen beispielsweise aus den Substanzklassen der 4,4'-Dιamιno-2,2'- stilbendisulfonsauren (Flavonsauren), 4,4'-Dιstyryl-bιphenylen, Methylumbelhferone, Cumanne, Dihydrochino none, 1 ,3-Dιarylpyrazol'ne, Naphthalsaureimide, Benzoxazol-, Benzisoxazol- und Benzimidazol-Systeme sowie der durch Heterocyclen substituierten Pyrendenvate Die optischen Aufheller werden üblicherweise in Mengen zwischen 0,01 und 0,5 Gew -%, bezogen auf die fertige Zusammensetzung, eingesetzt Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Wiederaufziehen des Schmutzes zu verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise die wasserlöslichen Salze (co-)polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, z. B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Bevorzugt werden jedoch Celluloseether, wie Carboxymethylcellulose (Na- Salz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether, wie Methylhydroxyethyl- cellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxymethylcellulose und deren Gemische, sowie Polyvinylpyrrolidon beispielsweise in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Mittel, eingesetzt.
Da textile Flächengebilde, insbesondere aus Reyon, Zellwolle, Baumwolle und deren Mischungen, zum Knittern eigen können, weil die Einzelfasern gegen Durchbiegen, Knik- ken, Pressen und Quetschen quer zur Faserrichtung empfindlich sind, können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen synthetische Knitterschutzmittel enthalten. Hierzu zählen beispielsweise synthetische Produkte auf der Basis von Fettsäuren, Fettsäureestern, Fettsäureamiden, -alkylolestern, -alkylolamiden oder Fettalkoholen, die meist mit Ethylenoxid umgesetzt sind, oder Produkte auf der Basis von Lecithin oder modifizierter Phosphorsäureester.
Zur Bekämpfung von Mikroorganismen können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen antimikrobielle Wirkstoffe enthalten. Hierbei unterscheidet man je nach antimi- krobiellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteriostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden usw. Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise die organische kationische Verbindungen, wie kationische Tenside, z. B. Benzalkoniumchloride, Alkylarlylsulfonate, Halogenphenole und Phenolmercuriacetat, wobei bei den erfindungemäßen Zusammensetzungen auch gänzlich auf diese Verbindungen verzichtet werden kann.
Ein erhöhter Tragekomfort kann aus der zusätzlichen Verwendung von Antistatika resultieren, die den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zusätzlich beigefügt werden. Antistatika vergrößern die Oberflachenleitfahigkeit und ermöglichen damit ein verbessertes Abfließen gebildeter Ladungen Äußere Antistatika sind in der Regel Substanzen mit wenigstens einem hydrophilen Molekulliganden und geben auf den Oberflachen einen mehr oder minder hygroskopischen Film Diese zumeist grenzflächenaktiven Antistatika lassen sich in stickstoffhaltige (Amme, Amide, quartare Ammoniumverbindungen), phosphorhaltige (Phosphorsaureester) und schwefelhaltige (Alkylsulfonate, Alkylsuifate) Antistatika unterteilen Die hier offenbarten Lauryl- (bzw Stearyl-) dimethylbenzylammo- niumchlonde eignen sich als Antistatika für Textilien bzw als Zusatz zu Waschmittein wobei zusätzlich ein Avivageeffekt erzielt wird
Zur Verbesserung des Wasserabsorptionsvermogens, der Wiederbenetzbarkeit der behandelten Textilien und zur Erleichterung des Bugeins der behandelten Textilien können in den erfindungsgemaßen Zusammensetzungen beispielsweise Sihkondenvate eingesetzt werden Diese verbessern zusatzlich das Ausspulverhalten der erfindungsgemaßen Zusammensetzungen durch ihre schauminhibierenden Eigenschaften Bevorzugte Sihkondenvate sind beispielsweise Polydialkyi- oder Alkylarylsiloxane, bei denen die Alkyl- gruppen ein bis fünf C-Atome aufweisen und ganz oder teilweise fluoriert sind Bevorzugte Silikone sind Polydimethylsiloxane, die gegebenenfalls deπvatisiert sein können und dann aminofunktionel! oder quaterniert sind bzw Si-OH-, Si-H- und/oder Si-Cl- Bindungen aufweisen Die Viskositäten der bevorzugten Silikone hegen bei 25°C im Bereich zwischen 100 und 100 000 mPas, wobei die Silikone in Mengen zwischen 0 2 und 5 Gew -%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung eingesetzt werden können
Insbesondere Mittel zur Reinigung von harten Oberflachen können sog Abrasivstoffe enthalten, wie Quarzmehle, Mikroglaskugeln, Kunststoffmehle und Holzmehle
Um die durch Schwermetalle katalysierte Zersetzung bestimmter Waschmittel- Inhaltsstoffe zu vermeiden, können Stoffe eingesetzt werden, die Schwermetalle kom- plexieren Geeignete Schwermetallkomplexbildner sind beispielsweise Ethylendiaminte- traessigsaure (EDTA) oder Nitπlotπessigsaure (NTA) in Form der freien Sauren oder als Alkalimetallsalze und Derivate der voranstehenden sowie Alkahmetallsalze von anioni- schen Polyelektrolyten wie Polymaleaten und Polysulfonaten
Eine bevorzugte Klasse von Komplexbildnern sind die Phosphonate, die in bevorzugten Zusammensetzungen in Mengen von 0,01 bis 2,0 Gew -%, vorzugsweise 0,05 bis 1 ,5 Gew -% und insbesondere von 0,1 bis 1 ,0 Gew -% enthalten sind Zu diesen bevorzugten Verbindungen zahlen insbesondere Organophosphonate wie beispielsweise 1- Hydroxyethan-1 ,1-dιphosphonsaure (HEDP), Amιnotrι(methylenphosphonsaure) (ATMP), Dιethylentrιamιn-penta(methylenphosphonsaure) (DTPMP bzw DETPMP) sowie 2-Phosphonobutan-1 ,2,4-trιcarbonsaure (PBS-AM), die zumeist in Form ihrer Ammonium- oder Alkahmetallsalze eingesetzt werden Weitere geeignete Komplexbildner sind niedermolekulare Hydroxycarbonsauren, die gleichzeitig auch Buildereigenschaften aufweisen, wie Citronensäure, Weinsaure, Apfelsaure, oder Gluconsaure bzw deren Salze, wobei Citronensäure oder Natπumcitrat besonders bevorzugt sind Die Komplexbildner können in einer Menge von 1 bis 25 Gew -%, vorzugsweise von 3,0 bis 10,0 Gew -% und insbesondere 4,0 bis 5,0 Gew -%, bezogen auf die fertige Zusammensetzung, enthalten sein
Schließlich können die erfindungsgemaßen Zusammensetzungen auch UV-Absorber enthalten, die auf die behandelten Textilien aufziehen und die Lichtbestandigkeit der Fasern verbessern Verbindungen, die diese gewünschten Eigenschaften aufweisen, sind beispielsweise die durch strahlungslose Desaktivierung wirksamen Verbindungen und Derivate des Benzophenons mit Substituenten in 2- und/oder 4-Stellung Weiterhin sind auch substituierte Benzotnazole, in 3-Stellung phenylsubstituierte Acrylate (Zimtsau- redeπvate), gegebenenfalls mit Cyanogruppen in 2-Stellung, Stilbenderivate, Biphenyle, Sahcylate, organische Ni-Komplexe sowie Naturstoffe wie Umbelhferon und die körpereigene Urocansaure geeignet
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform enthalt die erfindungsgemaße Zusammensetzung 1 bis 10 Gew -% Bleichmittel, bis zu 15 Gew -% nichtionisches Tensid, bis zu 15 Gew -% anionisches Tensid, bis zu 15 Gew -% weitere Tenside, 0,01 bis 5 Gew -% rheologische Additive, 0,01 bis 3 Gew -% Komplexbildner, 0,1 bis 10 Gew -% Citrat sowie Wasser und gegebenenfalls weitere übliche Waschmittehnhaltsstoffe
Die Herstellung der erfindungsgemaßen Mittel kann in an sich bekannter Weise kontinuierlich oder batchweise erfolgen Die fertigen Mittel können in beliebigen Angebotsformen konfektioniert werden, unter Einsatz derer die Behandlung der Substrat erfolgen kann, z B in Flaschen, Tuben oder als Stifte Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird zur Textil-Vorbehandlung der Faser üblicherweise über einen Zeitraum bis 24 Stunden, insbesondere von einer Minute bis einer Stunde und besonders bevorzugt von fünf Minuten bis 30 Minuten auf die Faser aufgebracht. Üblicherweise sind die Textilien mit angetrockneten Flecken oder Schmutz verunreinigt, die in der Regel sehr schwierig zu entfernen sind. Die Zusammensetzungen können einfach auf die Textilien aufgetragen und dort belassen werden, die Schmutzentfernung kann auch durch mechanische Unterstützung, z. B. durch Rubbeln oder durch Behandeln mit einem Schwamm oder einer Bürste unterstützt werden.
In der Regel werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in unverdünnter Form auf die Textilien bzw. auf das zu behandelnde Substrat aufgebracht oder mit einem handelsüblichen Waschmittel als Additiv verwendet.
Auch zur Behandlung von nicht-textilen Oberflächen, insbesondere harten Oberflächen, können die erfindungsgemäßen Mittel auf die Anschmutzungen aufgebracht und dort über einen längeren Zeitraum belassen werden. Üblicherweise sind auch die nicht- textilen Substrate mit angetrockneten Flecken oder Schmutz verunreinigt, der sich leicht entfernen lässt, wenn er über einen längeren Zeitraum behandelt wird, wobei das erfindungsgemäße Mittel gegebenenfalls mit Wasser verdünnt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Mittel zur Behandlung von Substraten, enthaltend Tenside und/oder Bleichmittel sowie gegebenenfalls Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ein scherverdünnendes Verhalten aufweist.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Bleichmittel Wasserstoffperoxid und/oder in Wasser H202 liefernde Verbindungen, wie Natπumperbo- rattetrahydrat, Natriumperboratmonohydrat, Natriumpercarbonat oder entsprechende Percarbonatsalze, Persilikat, Peroxypyrophosphate, Persulfate, wie Mo- nopersulfat, Harnstoff-Peroxyhydrat, Citratperhydrate, organische Peroxide sowie persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperaze- lainsäure, Phthaliminopersäuren oder Diperdodecandisäure, besonders bevorzugt H202, eingesetzt werden.
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Bleichmittel in einer Menge von 0,1 bis 35 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten ist.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es Bieichaktivator enthält.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Tenside in einer Menge von 0,1 bis 80 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten sind.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Viskosität über 6000 mPa*s, vorzugsweise über 10.000 mPa*s aufweist.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein rheologisches Additiv enthält.
8 Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Theologische Additiv in einer Menge bis zu 10 Gew -%, vorzugsweise von 0,05 bis 7 Gew -%, bezogen auf die fertige Zusammensetzung, enthalten ist
9 Mittel nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Theologische Additiv ausgwahlt ist aus Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Alginaten, Pektinen, Polyosen, Guar-Mehl, Johannisbrotbaumkem- mehl, Starke, Dextrinen, Gelatine und Casem, modifizierten Starken und Cellulo- sen, insbesondere Xanthan, sowie vollsynthetischen Polymeren
10 Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, enthaltend einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Geruststoffe, Cobuilder Enzyme, Elektrolyte, Losungsmittel, pH-Stellmittel, Duftstoffe, Parfumtrager, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Soil-release-Verbindungen, optischen Aufheller, Vergrau- ungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbubertragungs- inhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidant'en, Korrosionsinhibitoren, Quell- und Schiebefestmittel, Abrasivstoffe, Komplexbildner sowie UV-Absorber
11 Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass enthaltende Feststoffe zumindest teilweise eine Teilchengroße zwischen 1 und 1000 nm aufweisen
12 Verwendung des Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Vorbehandlung von verschmutzten Textilien
13. Verwendung des Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Vorbehandlung von harten Oberflachen
PCT/EP2000/012581 1999-12-21 2000-12-12 Mittel zur behandlung von substraten WO2001046377A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU25107/01A AU2510701A (en) 1999-12-21 2000-12-12 Agent for treating substrates

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961659.0 1999-12-21
DE19961659A DE19961659A1 (de) 1999-12-21 1999-12-21 Mittel zur Behandlung von Substraten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001046377A1 true WO2001046377A1 (de) 2001-06-28

Family

ID=7933563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/012581 WO2001046377A1 (de) 1999-12-21 2000-12-12 Mittel zur behandlung von substraten

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2510701A (de)
DE (1) DE19961659A1 (de)
WO (1) WO2001046377A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130501A (en) * 1976-09-20 1978-12-19 Fmc Corporation Stable viscous hydrogen peroxide solutions containing a surfactant and a method of preparing the same
US4339235A (en) * 1979-12-06 1982-07-13 Economics Laboratory, Inc. Methods and compositions for bleaching of mycological stain
US4648987A (en) * 1985-02-13 1987-03-10 The Clorox Company Thickened aqueous prewash composition
US4800036A (en) * 1985-05-06 1989-01-24 The Dow Chemical Company Aqueous bleach compositions thickened with a viscoelastic surfactant
EP0314050A2 (de) * 1987-09-29 1989-05-03 Colgate-Palmolive Company Thixotropes, wässriges Reinigungsmittel für Geschirrspülmaschinen
US5102573A (en) * 1987-04-10 1992-04-07 Colgate Palmolive Co. Detergent composition
EP0598693A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-25 The Procter & Gamble Company Stabile, nichtionische Tensideemulsionen welche Viskositätskontrollmittel enthalten
WO1995031523A1 (en) * 1994-05-17 1995-11-23 S.C. Johnson & Son, Inc. Laundry pre-spotter with associative polymeric thickener
DE19535082A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Pastenförmiges Wasch- und Reinigungsmittel
EP0842605A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-20 The Procter & Gamble Company Versprühbare Zusammensetzung und deren Verwendung zur Desinfektion von Oberflächen
DE19824708A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Henkel Kgaa Strukturviskoses wäßriges Bleichmittel
WO2000004119A1 (en) * 1998-07-16 2000-01-27 Reckitt Benckiser Inc Cleaning compositions and their use in cleaning stains from garments and textiles

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130501A (en) * 1976-09-20 1978-12-19 Fmc Corporation Stable viscous hydrogen peroxide solutions containing a surfactant and a method of preparing the same
US4339235A (en) * 1979-12-06 1982-07-13 Economics Laboratory, Inc. Methods and compositions for bleaching of mycological stain
US4648987A (en) * 1985-02-13 1987-03-10 The Clorox Company Thickened aqueous prewash composition
US4800036A (en) * 1985-05-06 1989-01-24 The Dow Chemical Company Aqueous bleach compositions thickened with a viscoelastic surfactant
US5102573A (en) * 1987-04-10 1992-04-07 Colgate Palmolive Co. Detergent composition
EP0314050A2 (de) * 1987-09-29 1989-05-03 Colgate-Palmolive Company Thixotropes, wässriges Reinigungsmittel für Geschirrspülmaschinen
EP0598693A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-25 The Procter & Gamble Company Stabile, nichtionische Tensideemulsionen welche Viskositätskontrollmittel enthalten
WO1995031523A1 (en) * 1994-05-17 1995-11-23 S.C. Johnson & Son, Inc. Laundry pre-spotter with associative polymeric thickener
DE19535082A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Pastenförmiges Wasch- und Reinigungsmittel
EP0842605A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-20 The Procter & Gamble Company Versprühbare Zusammensetzung und deren Verwendung zur Desinfektion von Oberflächen
DE19824708A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Henkel Kgaa Strukturviskoses wäßriges Bleichmittel
WO2000004119A1 (en) * 1998-07-16 2000-01-27 Reckitt Benckiser Inc Cleaning compositions and their use in cleaning stains from garments and textiles

Also Published As

Publication number Publication date
DE19961659A1 (de) 2001-07-12
AU2510701A (en) 2001-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1280878B1 (de) Verwendung von nanoskaligen teilchen zur verbesserung der schmutzablösung
WO2001032820A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel
EP1979451A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit farbübertragungsinhibitor
EP1592762B2 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit wasserlöslichem buildersystem und schmutzablösevermögendem cellulosederivat
DE102007021792A1 (de) Froststabiler Weichspüler
WO2000036069A1 (de) Verwendung von protease in flüssigen bis gelförmigen wasch- und reinigungsmitteln
EP1099748A2 (de) Tensid-haltige Wasch- und Reinigungsmittel
EP1592767A1 (de) Bleichmittelhaltige wasch- oder reinigungsmittel mit wasserlöslichem buildersystem und schmutzablösevermögendem cellulosederivat
WO2007107191A1 (de) Mehrphasiges wasch-, spül- oder reinigungsmittel mit vertikalen phasengrenzen
EP1198551B1 (de) Bleichmittelzusammensetzungen
WO2007033731A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit hautpflegenden inhaltsstoffen
WO2008012141A2 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit verbessertem dispergiervermögen
WO2001046377A1 (de) Mittel zur behandlung von substraten
WO2001007552A1 (de) Bleichmittelzusammensetzungen
EP2108038B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit stabiler viskosität
EP1375633B1 (de) Waschmittel mit Polymeren
DE10351326A1 (de) Bleichmittelhaltige Wasch- oder Reinigungsmittel mit wasserlöslichem Buildersystem und schmutzablösevermögendem Cellulosederivat
EP1113067B1 (de) Tensidhaltige Zubereitung
WO2008037619A2 (de) Textilbehandlungsmittel
WO2002051973A1 (de) Flüssiges wasch- und/oder reinigungsmittel
WO2007079849A1 (de) Mehrphasiges wasch-, spül- oder reinigungsmittel mit vertikaler phasengrenze
DE102005055495A1 (de) Textilbehandlungsmittel mit einem Milcherzeugnis
DE102004015376A1 (de) Verwendung von Silizium-haltigen Verbindungen zur Behandlung von textilen Flächengebilden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CN CZ DZ HU ID IL IN JP KR MX PL RO RU SG SI SK UA ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)