WO2001044546A1 - Lufttexturierung oder luftverwirbelung von multifil-monofil hybridgarn - Google Patents

Lufttexturierung oder luftverwirbelung von multifil-monofil hybridgarn Download PDF

Info

Publication number
WO2001044546A1
WO2001044546A1 PCT/IB2000/001867 IB0001867W WO0144546A1 WO 2001044546 A1 WO2001044546 A1 WO 2001044546A1 IB 0001867 W IB0001867 W IB 0001867W WO 0144546 A1 WO0144546 A1 WO 0144546A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
yarn
air
metal
monofilament
multifilament
Prior art date
Application number
PCT/IB2000/001867
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Bodmer
Original Assignee
Andreas Bodmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Bodmer filed Critical Andreas Bodmer
Priority to AU17240/01A priority Critical patent/AU1724001A/en
Priority to EP00979863A priority patent/EP1257699A1/de
Publication of WO2001044546A1 publication Critical patent/WO2001044546A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/441Yarns or threads with antistatic, conductive or radiation-shielding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/165Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam characterised by the use of certain filaments or yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/12Threads containing metallic filaments or strips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams

Definitions

  • the invention relates to a method for air texturing or air intermingling of hybrid filament yarns, a product of the method and a use of the product according to the preamble of the independent claims.
  • such air treatment techniques for producing multicomponent yarns from endless multifilament yarns or so-called multifilament yarns are known.
  • a multifilament yarn is used to twist a short-fiber staple fiber yarn or a second multi-filament yarn.
  • air blasting texturing multiple multifilament yarns are connected to form a multi-component loop yarn, or staple fibers are mixed into a multifilament yarn and a mixed yarn is obtained.
  • a single smooth multifilament yarn can also be turned into loop yarn by air-blast texturing. In all cases, the air techniques are only applied to multifilament yarns made from synthetic and natural man-made fibers.
  • multifilament yarns consist of a plurality of individual continuous fibers or filaments.
  • Air-treated multi-component yarns are made exclusively from multifilament yarns built up because one assumes that a reliable connection of the components, ie the multifilament yarns, can only be achieved if each component is opened by the air flow and the individual filaments of all components intertwine or intertwine.
  • the invention relates to a prior art according to U.S. Pat. No. 4,406,310.
  • a monofilament yarn together with at least one multifilament yarn are processed into a multi-component yarn by air treatment of the type mentioned above.
  • a monofilament yarn of medium to high weight or denier value, possibly reinforced by a multifilament yarn, as an upright thread together with a multifilament yarn with filaments of low weight or denier value as an effect thread is air-blasted.
  • the relatively heavy monofilament main thread gives a multi-component yarn with high strength for weaving in carpet base fabrics.
  • the multifilament effect thread on the other hand, must have the lightest possible filaments for air blast texturing and in particular loop formation.
  • GB 2 214 937 discloses a method for producing a glass fiber cable with metal wires for bulletproof or flame-resistant textile fabrics.
  • the glass fibers, at least one metal wire and possibly synthetic man-made fibers are brought together to form a strand and subjected to an air flow treatment for expansion at low air pressures. This creates a loose composite of filaments with a high total weight of 3000 dtex - 96000 dtex.
  • the metallic content can vary between 20% and 80%.
  • the metal wires remain largely untouched by the air flow treatment and serve primarily to increase the tensile strength of the textile fabric cable.
  • much coarser materials are processed with a much lower air volume per time without positive tradition and also without thermal fixation.
  • the end product shows practically no texturing effect and no stretchability.
  • the low pressure air treatment zone can be carried out without the use of conventional texturing equipment and can even be integrated into the normal winding process between the creel and the winding filer.
  • the baffles often used in the conventional process for multiple deflection and improved texturing of the thread are not available. Rather, such baffles are seen as a major obstacle to the introduction of metallic filaments in air treatment processes.
  • the object of the invention is to provide a simple production method for improved multicomponent yarns, an improved multicomponent yarn and a new use of the multicomponent yarn. According to the invention, this object is achieved by the features of the independent claims.
  • At least one multifilament yarn and at least one monofilament yarn are delivered from at least one filament supply plant to a compressed air nozzle in an air-blast texturing or air-entangling process and are connected to one another there by air-blast texturing or air entanglement to form a multicomponent yarn, at least one first monofilament yarn of the at least one monofilament yarn containing metal is electrically conductive and with which at least one multifilament yarn is air-blasted or air-entangled.
  • a metal or metal-containing monofilament yarn is thus processed into a multi-component yarn for the first time in a method for air blast texturing or air swirling, as is shown, for example, in EP 0 696 331 B1.
  • a reliable connection of the metal-containing monofilament yarn with the multifilament yarn is achieved by the multifilament yarn being opened by the air flow and the individual filaments interweaving with the metal-containing monofilament yarn, which, depending on tradition, is more or less bent and loop-forming.
  • Such a multifil-metal monofilament hybrid yarn has extraordinary advantages and enables completely new applications.
  • the hybrid yarn has a fully-fledged textile structure, as is expected from a textured textile fiber, such as. B. greater volume and bulk, increased mechanical strength and elasticity, improved moisture absorption and more.
  • the hybrid yarn and the textiles made from it are washable, dyeable and printable and are extremely fast to rubbing.
  • the main area of application for such textile materials is the production of electromagnetic shields with very favorable damping properties and possibly large areas.
  • Another advantage for all applications is the low specific weight of the hybrid yarn according to the invention and the textile materials produced from it.
  • Typical basis weights are in a range of 150 g / m 2 - 450 g / m 2 .
  • the first monofilament yarn is a metal thread and in particular a metal strand.
  • the metal strand has a monofilament character because it is not opened by the air treatment, but is bent and twisted as a single filament. Because the metallic monofilament yarn is not due to the air treatment is cut, lightweight, electrically conductive textiles for technical purposes, room cladding, body clothing and the like can be made from the hybrid yarn. ⁇ . To protect against electrostatic charge and electromagnetic radiation. Another area of application for air-textured or air-entangled metal monofilament multifilament hybrid yarns is the production of electrically heatable cover fabrics, e.g. B. for automobile seats, furniture or wall heating.
  • the metal thread can be provided with an insulating coating, preferably made of a natural and / or synthetic polymer and / or of an inorganic material, before the air blowing texturing or air swirling.
  • Electromagnetic shielding textiles with a chemically inert, in particular non-oxidizing, electrically insulating or electrically only weakly conductive surface can thus be produced.
  • the first monofilament yarn is a metal thread in the form of a metal-coated monofilament yarn.
  • the metal coated monofilament yarn can e.g. B. a metal-coated monofilament chemical fiber made of a natural and / or synthetic polymer and / or a metal-coated monofilament yarn made of an inorganic material, for example a metal-coated carbon thread.
  • the materials and diameter of such a metal thread can be optimized for a desired application with regard to processability in the air flow, a very low specific weight, a required electrical conductivity value and / or a size of a contacting surface.
  • the first monofilament yarn contains at least one metal from the group iron, steel, aluminum, titanium, copper, silver, gold or an alloy of these or other metals.
  • the first monofilament yarn is a metal thread and / or has a metal coating which consists of iron, steel, aluminum, titanium, copper, silver-coated copper, silver, gold or an alloy.
  • the at least one first monofilament yarn is used as a stand thread and / or as an effect thread.
  • the choice between monofilament and effect thread can be influenced by the desired physical properties or by the desired appearance.
  • the monofilament upright thread has a shorter length and can be chosen thicker, as a result of which the mechanical strength can be increased and the electrical resistance can be reduced.
  • the achievable textile or optical effect is also advantageous with the monofilament effect thread.
  • two or more monofilament yarns, in particular at least two metal threads, of different properties are air-blast textured or air-entangled with at least one multifilament yarn.
  • the quality can relate to the material or the cross-sectional shape, thickness, pretreatment, etc. of the monofilament yarn. In this way, the properties of different monofilament yarns can be easily combined in a hybrid yarn.
  • exactly one metal-containing monofilament yarn is air-blast textured or air-entangled with one or possibly a few multifilament yarn (s). Even with such a mixture with a minimal or small number of components, an excellent combination of the monofilament and multifilament components is achieved.
  • such a hybrid yarn is characterized by a low weight, comparatively high tear strength and durability and an advantageous texture.
  • individual deliveries for the at least one first monofilament yarn, in particular the metal thread, and / or for the at least one multifilament yarn are set at an associated filament supply plant. This allows the textile, optical and electrical properties of the hybrid yarn to be specifically changed and optimized.
  • a monofilament chemical fiber made from natural or synthetic polymers or from inorganic substances can be mixed in as a second monofilament yarn in the case of air blast texturing or air swirling.
  • a multifilament synthetic fiber made of natural and / or synthetic polymers is used as multifilament yarn.
  • the multifilament yarn can be drawn in a drafting unit before the air blowing texturing or air swirling, and in particular in a subsequent heating device, e.g. B. in an autoclave or an on-line or in-line heater, thermally fixed. These additional work steps further improve the strength of the hybrid yarn.
  • the texturing can be advantageously influenced by wetting the multifilament and / or monofilament yarn with water or other liquids.
  • the invention relates to a multicomponent yarn or hybrid yarn which is produced by the method described above and has the advantages mentioned above.
  • the invention relates to the use of the multicomponent yarn produced in this way for producing an electrically conductive textile material, in particular for protecting people and technical devices and devices against electromagnetic radiation and / or electrostatic charging.
  • the textiles produced from the hybrid yarn can also be distinguished by an optically appealing metallic gloss or glitter character or as preferred All-over electrically conductive heatable textile materials are to be designed. Due to the textile properties achieved by air treatment, the hybrid yarn is particularly suitable for the production of any textile material for clothes, furniture, in the living area or the like , has the advantage that dust formation by staple fibers is excluded. Flame-retardant textiles can be blown or swirled with air from the metal-containing monofilament yarn using a modified multifilament carrier yarn. B. based on polyester or polyamide.
  • a flat textile fabric is produced by a textile flat manufacturing process, in particular by a weaving process, a knitting process or a combination of these processes.
  • a conductive three-dimensional textile fabric can be produced from several layers of flat textile materials, of which at least one layer is conductive.
  • At least one multi-component yarn according to the invention is worked in m the axis, in particular as a weft, or m two axes, in particular as a warp and weft, in the flat textile material.
  • a preferably flat shielding with a full textile character, low weight and possibly a large area can be created.
  • the thread of the multicomponent yarn in order to produce a thread of the multicomponent yarn that is electrically conductive along exactly one axis, is arranged at a contacting distance and / or metal-containing monofilament yarn that has an insulating coating is used for the multicomponent yarn.
  • the threads of the multi-component yarn are spaced sufficiently close within and between layers of the electrically conductive textile material for a desired electromagnetic damping, and in particular the multi-component yarn has metal-containing monofilament yarn with an electrically conductive surface.
  • Contacting between threads of the multi-component yarn 9 can take place, for example, via the surface, at intersection points, via thread ends or via an earthing.
  • the threads can also have a high shielding effect without mutual contacting and / or grounding.
  • a value of the electromagnetic damping and in particular a frequency range to be shielded can be specified by the density and, if applicable, the orientation of the shielding hybrid yarn threads.
  • FIG. 1 shows an example of a first air texturing method according to the invention for the production of a multifil monofil hybrid yarn in the stand thread effect thread operation
  • FIG. 2 shows an air texturing method according to FIG. 1 with additional processing steps for the multifilament yarn.
  • multifil monofilament hybrid yarn denotes a multicomponent yarn which consists of one or more multifilament component (s) and one or more monofilament component (s).
  • a method for air-blast texturing or intermingling of filament yarns 2, 7 is specified, in which at least one multifilament yarn 2 and at least one second filament yarn 7 are removed from slip-on gates 1, 6 with normally six slip-on places each, via at least one filament supplying plant 3 , 8 are supplied to a compressed air nozzle 5 and are connected there to form a multi-component yarn 9 by air blast texturing or air swirling.
  • the multifilament yarn 2 and / or the second filament yarn 7 are supplied to the compressed air nozzle 5 in order to realize the texturing loop formation in the multi-component yarn 9.
  • a delivery of a few% up to 300% relative to the winding device 11 is set at the filament feed mechanism 3 and / or 8.
  • 4 denote by way of example deflecting rollers, 10 a stabilizing roller and 16 schematically a drive and control device for the entire air treatment system.
  • a metal-containing and electrically conductive monofilament yarn 7, in particular a single-filament metal thread 7 or a single-filament metal strand 7, is now used as at least one of the at least one second filament yarn 7.
  • the metal strand 7 is a thin, multi-core metal wire 7, which remains unopened during air treatment and is therefore equivalent to a single filament metal thread.
  • the metallic monofilament yarn 7 cannot be fanned out into individual filaments by the air treatment. It is all the more surprising that, nevertheless, only through the opening of one Multifilament yarn 2 or possibly the few multifilament yarns 2 in the air flow and due to the flexibility and bendability of the metal thread 7 a good connection with the metal thread 7 to a hybrid yarn 9 is achieved.
  • the hybrid yarn 9 has the desired texture and advantageously combines low weight with great durability.
  • the metal thread 7 adds advantageous electrical, optical and / or tactile effects.
  • the hybrid yarn 9 is particularly suitable for car upholstery fabrics, upholstery fabrics, decorative fabrics and technical fabrics specified below.
  • the hybrid yarn 9 is given novel properties by the monofilament yarn 7, or metal monofilament yarn 7 or metal thread 7, which is made of metal or contains metal.
  • the metal thread can also be a composite structure, e.g. B. have a polymer matrix with embedded metal, in particular metal balls or metal needles.
  • a desired frequency and / or temperature dependency of the electrical conductivity can also be predetermined by the polymer component and in particular the polymer matrix.
  • Polymer materials mentioned in the application can optionally also be doped in order to achieve semiconducting or weakly conducting properties in the polymer component. Some examples are shown below.
  • the at least one metal monofilament yarn 7 can be airblast textured or air-entangled as a stand thread and / or as an effect thread with the multifilament yarn 2.
  • the at least one metal thread 7 is fed as a standing thread and the at least one multifilament yarn 2 as an effect thread of the compressed air nozzle 5; the reverse assignment of metal thread 7 - effect thread and multifilament thread 2 - upright thread is also possible and z. B. is preferred if the contact area is to be increased or the optical effect is to be improved.
  • the at least one standing thread, here the metal thread 7 is wetted with water by a wetting device 14a.
  • An advantageous combination of properties in the hybrid yarn 9 is achieved in that at least two monofilament yarns 7, in particular two metal threads 7, of different material and / or with a different cross-section and / or with different pretreatment are air-blown textured or air-entangled together with the at least one multifilament yarn 2.
  • two metal monofilament yarn 7 supplied by the supplying plant 8 in parallel with at least one multifilament effect thread 2 can be air-blast textured or air-entangled by the supplying plant 3.
  • a metal monofilament effect thread 7 from the supply unit 8 and a stand thread from the supply unit 3, which in turn is a combination of a multi-filament thread 2 and an optionally metal monofilament thread 7, can be airblasted or air-entangled.
  • two monofilament effect threads 7 with different colors, made of silver and gold or in other combinations can also be supplied in parallel by the delivery mechanism 8.
  • several multifilament yarns 2 with different characteristics can also be supplied by the delivery plant 3 and, if appropriate, 8 and can be air-blasted or air-entangled with the metal monofilament yarn 7.
  • the air jet texturing or air turbulence in particular for each monofilament 7 and / or for each multifilament ⁇ yarn 2, set an individual tradition on the associated Filamentunterwerk 3, 8, the air jet texturing or air turbulence in To optimize with regard to the desired properties of the hybrid yarn 9.
  • Filament yarns 2, 7 delivered in parallel from the same supply plant 3, 8 receive the same tradition.
  • exactly one monofilament metal thread 7 and / or exactly one multifilament yarn 2 are air-blasted or air-entangled with one another.
  • metal thread 7 and by the air the desired textile mechanical or other properties can be added to the multifilament yarn 2.
  • weight of the resulting hybrid yarn 9 can also be minimized.
  • Suitable monofilament yarns 7 consist for example of iron, steel, in particular stainless steel, aluminum, titanium, copper, silver-coated copper, silver, gold or alloys of these or other metals.
  • the metal thread diameter is advantageously selected in a range from approximately 0.01 mm to 0.15 mm, preferably 0.01 mm to 0.1 mm, particularly preferably 0.03 mm to 0.07 mm. With a diameter of 0.01 mm, depending on the material, the weight is approx.
  • the experimentally determined limit for the applicability of air swirling or air blast texturing is approximately at a weight of a single metal thread 7 of over 600 dtex.
  • the largest possible diameter of the metal thread 7 is selected. In the case of aluminum, the diameter corresponding to 600 dtex is approx. 0.15 mm.
  • Resulting yarn strengths of the hybrid yarn 7 are typically 50 dtex to 3000 dtex.
  • the metal content is typically selected in the range from 10% to 30%, in particular approximately equal to 20%.
  • the air treatment is advantageously an air blast texturing, the compressed air nozzle 5 being an air texturing nozzle 5.
  • the air treatment method and in particular the air blowing texturing technique are shown for example in EP 0 696 331 B1.
  • a predefinable tradition is set for loop formation. Compressed air at 5-15 bar is fed to the nozzle head leads. A supersonic flow is generated in the nozzle channel and the loop formation is presumably caused in a shock wave zone.
  • a baffle for deflecting and interlacing the filaments can be arranged below the air nozzle. Details of the apparatus and the method and more precise models are described in EP 0 696 331 B1, the content of which is hereby to be considered as a component of the disclosure.
  • a monofilament chemical fiber made from natural or synthetic polymers or from inorganic substances can additionally be used as a second monofilament yarn 7.
  • multifilament yarn z. B a multifilament synthetic fiber made of natural and / or synthetic polymers.
  • these materials which are known per se, only yarns 2, 7 made of synthetic and natural chemical fibers have been subjected to air treatment techniques.
  • a wide variety of multifilament metal monofilament hybrid yarns 9 can be created and a wide range of applications can be developed for them.
  • a monofilament synthetic fiber based on polyamide, polyester or polypropylene or a monofilament natural chemical fiber based on cellulose or cellulose acetate can also be used as the second monofilament yarn 7.
  • the multi-filament yarn 2 contains z.
  • Fig. 2 shows an embodiment with additional textile processing steps.
  • the multifilament yarn 2 is partially drawn or totally drawn in a drawing device 12 by a first creel 1 before the air blast texturing or air swirling, and is thermally fixed in particular in a subsequent heating device 13.
  • a totally stretched multifilament yarn 2 is fed from a second creel 15 to the compressed air nozzle 5 and air-blast textured or air-coated with the monofilament yarn 7 to be swirled.
  • a wetting device 14a, 14b for wetting the multifilament yarn 2 and / or the monofilament yarn 7 with a liquid, in particular water, is also specified before the air blowing texturing or air swirling.
  • the structure, mechanical properties of a synthetic fiber hybrid yarn 9 can be influenced in a known manner by stretching, fixing and wetting.
  • the present invention also shows that a conventional wetting device 14a, 14b can also be successfully used for wetting metallic monofilament yarns 7.
  • the functions of the multifilament yarn 2 and the metal monofilament yarn 7 as stand and effect threads are interchangeable as before, i. H. Effect threads can be supplied from creel 1 and / or 15 and 6 upright threads from creel or vice versa.
  • a possibly metallic monofilament yarn 7 can be supplied from the gate 15 parallel to the multifilament yarn 2 from gate 1 via the delivery mechanism 3 to the air pressure nozzle 5.
  • at least one multifilament yarn 2 and / or monofilament yarn 7 with individual tradition can also be supplied by the delivery plant 8.
  • Other variants for parallel or individual, d. H. Independent deliveries of multifilament yarns 2 and / or monofilament yarns 7 and for additional processing steps such as stretching of multifilament yarns 2 can be realized directly by adding the corresponding process steps or processing units.
  • Another object of the invention is the multifilament metal monofilament hybrid yarn 9 itself described above, i. H. a multi-component yarn 9, which is produced according to one of the air swirling and / or air blowing texturing methods described above.
  • the invention also relates to the use of the multifilament metal thread or multifilament metal strand hybrid yarn 9 according to the invention for producing electrically conductive ger textile fabrics.
  • such textile materials are distinguished by advantageous electrical and, moreover, textile, optical and mechanical properties.
  • An embodiment relates to the production of a flat textile fabric by known textile surface manufacturing processes, such as. B. weaving processes, knitting processes or combinations of these processes, using a multicomponent yarn 9 or several different multicomponent yarns 9.
  • So-called three-dimensional textile fabrics can be produced from several layers of flat textile fabrics.
  • three-dimensional textile fabrics are equipped with at least one electrically conductive layer.
  • the electrical properties of the textile materials according to the invention can optionally be specified differently on the inside and on the surface or in different directions.
  • the multi-component yarn 9 is incorporated into the flat textile material in one axis, in particular as a weft.
  • adjacent threads of the multi-component yarn 9 should be arranged sufficiently far apart from one another at a non-contacting distance and / or metal-containing monofilament yarn 7 with an insulating coating should be used for the multi-component yarn 9.
  • the multi-component yarn 9 is worked into the flat textile material in two axes, in particular as a warp and weft.
  • the threads of the multi-component yarn 9 should be sufficiently closely spaced for a desired electromagnetic damping.
  • the multi-component yarn 9 should have metal-containing monofilament yarn 7 with an electrically conductive surface for improved contacting over the surface of the hybrid yarn threads 9.
  • threads of the multi-component yarn 9 are to be spaced sufficiently close within and between electrically conductive layers of the textile material for a desired electromagnetic damping.
  • the multi-component yarn 9 should have metal-containing monofilament yarn 7 with an electrically conductive surface.
  • the textile fabric can be produced with an electrically insulating surface by using metal-containing monofilament yarn 7 with an insulating coating for the multi-component yarn 9 and / or by designing an outer layer of the textile fabric to be electrically insulating.
  • the textile fabric can be produced with an electrically conductive surface by using metal-containing monofilament yarn 7 with an electrically conductive surface for the multi-component yarn 9.
  • One-dimensional conductive textiles can be designed for particularly low weight and are z. B. suitable for polarization-dependent electromagnetic shielding.
  • Two-dimensional or flat conductive textiles provide high shielding values for any polarization. Compared to metal foils, they have a very advantageous mix of properties of electrical damping effect, large-scale producibility, easy to cut and above all mechanical robustness.
  • Electrically surface-insulated conductive textiles can u. be useful. Electrically surface-conductive textiles can be used for electrostatic discharge or targeted charging, for example in clean rooms.
  • FIG. 1 For example, shielding mats or shielding linings for electronic devices or people, in particular in the computer, automobile, aircraft, space travel, communication, medical or security sectors, eg. B. to improve the security against eavesdropping on military or police systems, or for car upholstery fabrics, upholstery fabrics, carpets, office partitions and the like.
  • the protective clothing can be specially designed to shield against cell phone radiation or can also affect textile coverings for cell phones.
  • the protective clothing can be specially designed to shield against cell phone radiation or can also affect textile coverings for cell phones.
  • floor coverings, wall coverings and / or ceiling coverings for shielding rooms or passenger cells of vehicles of all kinds, in particular in aircraft or in space travel.
  • magnetic shields for patients, operating personnel and equipment in the area of magnetic resonance equipment or the like are important.
  • the electromagnetic shielding effect of such textiles was investigated in experiments according to the MIL-STD 285 standard and the NSA 65-6 standard.
  • a textile material of several m 2 area is stretched in a frame and an electrical and magnetic attenuation is measured between a transmitter on one side and a receiver on the other side of the textile material.
  • the hybrid yarns 9 used in the textile production contained approx. 10-30% by weight of copper or stainless steel. So far, electrical shielding values of up to approx. 100 dB and magnetic shielding values of up to approx. 50 dB have been measured in a frequency range between 100 MHz and 18 GHz.
  • the textile materials can be designed as an electrical heating resistor by creating electrical connections for a suitable power source and by specifying a hybrid yarn 9 with a suitable electrical resistance.
  • the extremely high abrasion values of the textile materials of well over 100,000 cycles, which can be achieved with the metal monofilament yarn 7, are particularly advantageous for applications in automobile construction.
  • the functions of resistance heating and shielding can also be combined with one another in a single electrically conductive textile.
  • the electrically conductive textile material is designed as a carrier material and / or as a component of intelligent systems, in particular a sensor, transmitter, receiver and / or information processing module.
  • at least one metal-containing monofilament yarn 7 of the multi-component yarn 9 is used as an electrical line for the power supply, for information transmission, as an antenna and / or as a sensor, for example as a resistance temperature sensor.
  • the air treatment according to the invention enables the production of a twist-free hybrid yarn 9 also with a metal-containing or all-metal mono- fil yarn 7, ie with a metal thread 7 or a metal strand 7, the hybrid yarn 7 being processable and in particular woven like a normal textile yarn.
  • the problems of the difficult twistability or weavability of metal threads in conventional spinning processes are solved by the air swirling or air texturing according to the invention.
  • the experiments show that sufficiently thin metal threads are suitable for texturing in a conventional air swirling or air blowing texturing process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Es wird erstmals in einem Verfahren zur Luftblastexturierung oder Luftverwirbelung ein metallisches oder metallenthaltendes Monofilgarn (7) mit einem Multifilgarn (2) zu einem neuartigen Multifil-Metallmonofil Hybridgarn (9) verblasen. Das Monofilgarn (7) kann z. B. ein vollmetallischer Faden, eine metallbeschichtete Chemiefaser oder eine Metalllitze sein. Es wird als Steherfaden und/oder Effektfaden zusammen mit dem Multifilgarn (2) einer Lufttexturierdüse (5) zugeführt und dort erfindungsgemäss texturiert. Es können auch mehrere, unterschiedlich beschaffene Monofilgarne (7) verwendet werden. Das Multifilgarn (2) oder zusätzliche Monofilgarne (7) können aus natürlichen oder synthetischen Endlosfasern bestehen. Man erhält ein vollwertig textiles, verdrillungsfreies, leicht verarbeitbares, sehr strapazierfähiges und zugleich elektrisch leitfähiges Hybridgarn (9). Hauptanwendungsgebiet ist die Weiterverarbeitung zu elektromagnetisch abschirmenden Textilstoffen für elektrostatische und/oder elektromagnetische Abschirmungen zum Schutz von Menschen und technischen Geräten. Weitere Ausführungsbeispiele betreffen die Herstellung von scheuerfesten Textilstoffen für den Automobilbau, von widerstandsbeheizbaren Textilstoffen für den Wohnbereich oder für Fahrgastzellen, und von abschirmenden, antielektrostatischen, beheizbaren und/oder mit Sensorik ausgestatteten Kleidern oder Textilprodukten.

Description

Lufttexturierung oder Luf tverwirbelung von Multif il-Monofil Hybridgarn
HINWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der europäischen Patentanmeldung Nr. 99 124 961.6, die am 14. Dezember 1999 eingereicht wurde und deren ganze Offenbarung hiermit durch Bezug aufgenommen wird.
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lufttexturierung oder Luftverwirbelung hybrider Filamentgarne, ein Erzeugnis des Verfahrens und eine Verwendung des Erzeugnisses nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
STAND DER TECHNIK
Gemäss EP 0 696 331 Bl sind derartige Luftbehandlungs- techniken zur Herstellung von Mehrkomponentengarnen aus Endlos-Multifilamentgarnen oder sogenannten Multifilgar- nen bekannt. Bei der Luftverwirbelungstechnik wird mit einem Multifilgarn ein kurzfaseriges Stapelfasergarn oder ein zweites Multilfilgarn umwirbelt. Bei der Luftblastex- turierung werden mehrere Multifilgarne miteinander zu einem Mehrkomponenten-Schlingengarn verbunden oder es werden Stapelfasern einem Multifilgarn zugemischt und ein Mischgarn erhalten. Durch Luftblastexturierung kann auch ein einzelnes glattes Multifilgarn zu Schlingengarn ver- edelt werden. In allen Fällen werden die Lufttechniken nur auf Multifilgarne aus synthetischer und natürlicher Chemiefaser angewendet. Multifilgarne bestehen im Gegensatz zu Monofilgarnen aus einer Mehrzahl einzelner Endlosfasern oder Filamente. Dabei werden luftbehandelte Mehrkomponentengarne ausschliesslich aus Multifilgarnen aufgebaut, weil man davon ausgeht, dass eine zuverlässige Verbindung der Komponenten, d. h. der Multifilgarne, nur erreichbar ist, wenn jede Komponente durch den Luftstrom geöffnet wird und sich die Einzelfilamente aller Kompo- nenten miteinander verflechten oder verschlingen.
Die Erfindung nimmt Bezug auf einen Stand der Technik gemäss dem U. S. Pat . No . 4,406,310. Dort werden ein Monofilgarn zusammen mit mindestens einem Multifilgarn durch eine Luftbehandlung der oben genannten Art zu einem Mehrkomponentengarn verarbeitet. Hierfür wird ein Mono- filamentgarn von mittlerem bis hohem Gewicht oder Denierwert, gegebenenfalls verstärkt durch ein Multifilament- garn, als Steherfaden zusammen mit einem Multifilament- garn mit Filamenten von geringem Gewicht oder Denierwert als Effektfaden luftblastexturiert . Durch den relativ schweren Monofil-Steherfaden erhält man ein Mehrkomponentengarn mit hoher Festigkeit zur Verwebung in Teppichgrundgewebe. Der Multifil-Effektfaden muss hingegen zur Luftblastexturierung und insbesondere Schlingenbiidung möglichst leichte Filamente aufweisen. Eine Verwendung des Monofilgarns als Effektfaden wird nicht in Betracht gezogen. Stattdessen wird davon ausgegangen, dass nur durch Überlieferung und Öffnen des mindestens einen Multifil-Effektfadens eine hinreichende Verschlingung und ansprechende Garntexturierung im Luftstrom möglich ist. Mit dem Verfahren werden ausschliesslich Chemiefasern luftbehandelt .
In der GB 2 214 937 wird ein Verfahren zur Herstellung eines Glasfaserkabels mit Metalladern für kugelsichere oder flammenresistente Textilgewebe offenbart. Die Glasfasern, mindestens eine Metallader und gegebenenfalls synthetische Chemiefasern werden zu einem Strang zusammengeführt und überlieferungsfrei einer Luftstrombehand- lung zur Aufweitung bei geringen Luftdrücken unterzogen. Dadurch entsteht ein loser Verbund von Filamenten mit einem hohen Gesamtgewicht von 3000 dtex - 96000 dtex. Der metallische Anteil kann zwischen 20% und 80% variieren. Die Metalladern bleiben durch die Luftstrombehandlung weitgehend unberührt und dienen vorwiegend zur Erhöhung der Zugfestigkeit des Textilgewebekabels . Im Gegensatz zum konventionellen Luftverwirbelungs- oder Luftblastex- turierungsprozess werden viel gröbere Vormaterialien mit einem viel geringeren Luftvolumen pro Zeit ohne positive Überlieferung und auch ohne thermische Fixierung verarbeitet. Das Endprodukt zeigt praktisch keinen Texturie- rungseffekt und keine Dehnbarkeit. Die Niederdruck- Luftbehandlungszone kann ohne Verwendung einer konventionellen Texturierungsapparatur durchgeführt und sogar in den normalen Wickelvorgang zwischen Gatter und Aufspul- einreichung integriert werden. Die im konventionellen Prozess oftmals verwendeten Ablenkbleche zur mehrfachen Umlenkung und verbesserten Texturierung des Fadens sind nicht vorhanden. Solche Ablenkbleche werden vielmehr als ein wesentliches Hindernis zur Einführung metallischer Filamente in Luftbehandlungsverfahren angesehen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein einfaches Herstellungsverfahren für verbesserte Mehrkomponentengarne, ein verbessertes Mehrkomponentengarn und eine neue Verwendung des Mehrkomponentengarns anzugeben. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Erfindungsgemäss werden in einem Luftblastexturierungs- oder Luftverwirbelungsprozess mindestens ein Multifilgarn und mindestens ein Monofilgarn von mindestens einem Fila- mentlieferwerk an eine Druckluftdüse geliefert und dort durch Luftblastexturierung oder Luftverwirbelung zu einem Mehrkomponentengarn miteinander verbunden, wobei mindestens ein erstes Monofilgarn des mindestens einen Mono- filgarns metallhaltig und elektrisch leitfähig ist und mit dem mindestens einen Multifilgarn luftblastexturiert oder luftverwirbelt wird. Es wird also erstmals in einem Verfahren zur Luftblastexturierung oder Luftverwirbelung, wie es beispielsweise in der EP 0 696 331 Bl dargestellt ist, ein metallisches oder metallenthaltendes Monofilgarn zu einem Mehrkomponentengarn verarbeitet. Eine zuverlässige Verbindung des metallhaltigen Monofilgarns mit dem Multifilgarn wird erreicht, indem das Multifilgarn durch den Luftstrom geöffnet wird und sich die Einzelfilamente mit dem je nach Überlieferung mehr oder minder gebogenen und schlingenbildenden metallhaltigen Monofilgarn verflechten. Ein solches Multifil-Metallmonofil Hybridgarn hat ausserordentliche Vorteile und ermöglicht ganz neuartige Anwendungen. Einerseits besitzt das Hybridgarn auf- grund der intensiven, insbesondere schlingenbildenden Luftbehandlung eine vollwertige textile Struktur, wie sie von einer texturierten Textilfaser erwartet wird, wie z. B. grösseres Volumen und Bauschigkeit, erhöhte mechanische Beanspruchbarkeit und Elastizität, verbessertes Feuchtigkeitsaufnahmevermögen und anderes mehr. Das Hybridgarn und daraus hergestellte Textilstoffe sind waschbar, färbbar und bedruckbar und besitzen eine ausseror- dentlich hohe Reibechtheit. Das Hauptanwendungsgebiet solcher Textilstoffe liegt in der Herstellung elektromag- netischer Abschirmungen mit sehr günstigen Dämpfungseigenschaften und gegebenenfalls grossen Flächen. Ein weiterer Vorteil für sämtliche Anwendungen besteht in dem geringen spezifischen Gewicht des erfindungsgemässen Hybridgarns und daraus hergestellter Textilstoffe. Typische Flächengewichte liegen in einem Bereich von 150 g/m2 - 450 g/m2.
In einem Ausführungsbeispiel ist das erste Monofilgarn ein Metallfaden und insbesondere eine Metalllitze. Die Metalllitze hat hierbei monofilen Charakter, weil sie durch die Luftbehandlung nicht geöffnet wird, sondern als Einzelfilament gebogen und verschlungen wird. Da das metallische Monofilgarn durch die Luftbehandlung nicht durchtrennt wird, können aus dem Hybridgarn leichtgewichtige, elektrisch leitfähige Textilstoffe für technische Zwecke, Raumverkleidungen, Körperbekleidung u. ä. zum Schutz gegen elektrostatische Aufladung und elektromagne- tische Strahlung hergestellt werden. Ein weiteres Anwendungsgebiet für luftblastexturierte oder luftverwirbelte Metallmonofil-Multifil Hybridgarne ist die Herstellung elektrisch beheizbarer Bezugsstoffe, z. B. für Automobilsitze, Möbel oder Wandheizungen. Für spezielle Anwendun- gen kann der Metallfaden vor der Luftblastexturierung oder Luftverwirbelung mit einer isolierenden Beschichtung vorzugsweise aus einem natürlichen und/oder synthetischen Polymer und/oder aus einem anorganischen Material versehen werden. Damit lassen sich elektromagnetisch abschir- mende Textilstoffe mit einer chemisch inerten, insbesondere nicht oxidierenden, elektrisch isolierenden oder elektrisch nur schwach leitfähigen Oberfläche herstellen.
In einem anderen Ausführungsbeispiel ist das erste Monofilgarn ein Metallfaden in Form eines metallbeschichteten Monofilgarns . Das metallbeschichtete Monofilgarn kann z. B. eine metallbeschichtete monofile Chemiefaser aus einem natürlichen und/oder synthetischen Polymer und/oder ein metallbeschichtetes Monofilgarn aus einem anorganischen Material, beispielsweise ein metallummantelter Kar- bonfaden, sein. Die Materialien und Durchmesser eines solchen Metallfadens können hinsichtlich einer Verarbeit- barkeit im Luftstrom, eines sehr geringen spezifischen Gewichts, eines geforderten elektrischen Leitfähigkeitswerts und/oder einer Grosse einer kontaktierenden Ober- fläche für eine gewünschte Anwendung optimiert werden.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält das erste Monofilgarn mindestens ein Metall aus der Gruppe Eisen, Stahl, Aluminium, Titan, Kupfer, Silber, Gold oder eine Legierung dieser oder anderer Metalle. Insbesondere ist das erste Monofilgarn ein Metallfaden und/oder weist eine Metallbeschichtung auf, der oder die aus Eisen, Stahl, Aluminium, Titan, Kupfer, silberbeschichtetem Kupfer, Silber, Gold oder einer Legierung besteht. In einem anderen Ausführungsbeispiel wird das mindestens eine erste Monofilgarn als Steherfaden und/oder als Effektfaden eingesetzt. Die Wahl zwischen monofilem Steherund Effektfaden kann durch die gewünschten physikalischen Eigenschaften oder durch das gewünschte Erscheinungsbild beeinflusst sein. Beispielsweise hat der monofile Steherfaden eine geringere Länge und kann dicker gewählt werden, wodurch die mechanische Festigkeit erhöht und der elektrische Widerstand erniedrigt werden kann. Beim mono- filen Effektfaden ist neben der hocheffizienten elektromagnetischen Abschirmungswirkung auch der erzielbare textile oder optische Effekt von Vorteil.
In einem anderen Ausführungsbeispiel werden zwei oder mehrere Monofilgarne, insbesondere mindestens zwei Me- tallfäden, von unterschiedlicher Beschaffenheit mit mindestens einem Multifilgarn luftblastexturiert oder luft- verwirbelt. Dabei kann die Beschaffenheit das Material oder die Querschnittsform, Dicke, Vorbehandlung usw. des Monofilgarns betreffen. Auf diese Weise lassen sich auf einfache Weise die Eigenschaften verschiedener Monofilgarne miteinander in einem Hybridgarn kombinieren. In einer Ausführungsform werden zwei Metallfäden, insbesondere zwei Metallbeschichtungen, mit unterschiedlichen Farben, z. B. aus Silber und Gold, gewählt und insbesondere vom Lieferwerk mit einer gleich grossen Überlieferung geliefert.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden genau ein metallhaltiges Monofilgarn mit einem oder gegebenenfalls wenigen Multifilgarn (en) luftblastexturiert oder luftver- wirbelt. Auch bei einer solchen Mischung mit minimaler oder geringer Anzahl Komponenten wird noch eine ausgezeichnete Verbindung der Mono- und Multifilbestandteile erreicht. Darüberhinaus zeichnet sich ein derartiges Hybridgarn durch ein geringes Gewicht, vergleichsweise hohe Reissfestigkeit und Strapazierfähigkeit und eine vorteilhafte Textur aus. In einem anderen Ausführungsbeispiel werden individuelle Überlieferungen für das mindestens eine erste Monofilgarn, insbesondere den Metallfaden, und/oder für das mindestens eine Multifilgarn an einem zugehörigen Filament- lieferwerk eingestellt. Dadurch können die textilen, optischen und elektrischen Eigenschaften des Hybridgarns gezielt verändert und optimiert werden. Desweiteren können als ein zweites Monofilgarn eine monofile Chemiefaser aus natürlichen oder synthetischen Polymeren oder aus an- organischen Stoffen bei der Luftblastexturierung oder Luftverwirbelung beigemischt werden.
In anderen Ausführungsbeispielen wird als Multifilgarn eine multifile Chemiefaser aus natürlichen und/oder synthetischen Polymeren verwendet. Das Multifilgarn kann vor der Luftblastexturierung oder Luftverwirbelung in einem Verstreckwerk verstreckt und insbesondere in einer nachfolgenden Heizvorrichtung, z. B. in einem Autoklaven oder einer on-line oder in-line Heizvorrichtung, thermisch fixiert werden. Durch diese zusätzlichen Arbeitsschritte wird die Festigkeit des Hybridgarns weiter verbessert. Darüberhinaus kann die Texturierung durch Benetzung des Multifil- und/oder Monofilgarns mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten vorteilhaft beeinflusst werden.
In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Mehr- komponentengarn oder Hybridgarn, das nach dem oben dargestellten Verfahren hergestellt ist und die oben genannten Vorteile aufweist.
In einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung eine Verwendung des solcherart hergestellten Mehrkomponentengarns zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Tex- tilstoffs, insbesondere zum Schutz für Menschen und technische Geräte und Einrichtungen gegen elektromagnetische Strahlung und/oder elektrostatische Aufladung. Die aus dem Hybridgarn hergestellten Textilien können sich auch durch einen optisch ansprechenden metallischen Glanzoder Glitzercharakter auszeichnen oder als vorzugsweise ganzflachig elektrisch widerstandsbeheizbare Textilstoffe ausgestaltet werden Aufgrund der durch die Luftbehandlung erzielten textilen Eigenschaften ist das Hybridgarn besonders zur Herstellung beliebiger Textilstoffe für Kleider, Möbel, im Wohnbereich o. a. geeignet Antielek- trostatische Reinraumbekleidung, die erfindungsgemäss mit Metall-Filamentgarn statt wie bisher mit metallischen Kurzstapelfasern hergestellt wird, hat den Vorteil, dass Staubbildung durch Stapelfasern ausgeschlossen ist. Flam- menhemmende Textilstoffe können durch Luftverblasen oder Luftverwirbeln des metallhaltigen Monofilgarns mit einem modifizierten Multifll-Tragergarn z. B. auf Polyesteroder Polyamid-Basis hergestellt werden.
In einem Ausführungsbeispiel wird ein flachenhafter Tex- tilstoff durch ein textlies Flachenherstellungsverfahren, insbesondere durch ein Webverfahren, ein Strickverfahren oder eine Kombination dieser Verfahren, hergestellt. Zudem kann ein leitfahiger dreidimensionaler Textilstoff aus mehreren Lagen flachenhafter Textilstoffe hergestellt werden, von denen zumindest eine Lage leitfahig ist.
In einem anderen Ausführungsbeispiel wird mindestens ein erfmdungsgemasses Mehrkomponentengarn m einer Achse, insbesondere als Schuss, oder m zwei Achsen, insbesondere als Kette und Schuss, m den flachenhaften Textilstoff eingearbeitet. In beiden Konfigurationen kann eine bevorzugt flachenhafte Abschirmung mit vollwertigem textilen Charakter, geringem Gewicht und gegebenenfalls grosser Flache geschaffen werden.
In weiteren Ausfuhrungsbeispielen werden zur Erzeugung eines entlang genau einer Achse elektrisch leitfahigen Textilstoffs benachbarte Faden des Mehrkomponentengarns m einem mchtkontaktierenden Abstand angeordnet und/oder man verwendet für das Mehrkomponentengarn metallhaltiges Monofilgarn, das eine isolierende Beschichtung aufweist. Oder es werden zur Erzeugung eines flachenhaft elektrisch leitfahigen Textilstoffs Faden des Mehrkomponentengarns für eine gewünschte elektromagnetische Dämpfung hinreichend nahe beabstandet und insbesondere weist das Mehrkomponentengarn metallhaltiges Monofilgarn mit einer elektrisch leitfähigen Oberfläche auf. Oder es werden zur Erzeugung eines in drei Achsen elektrisch leitfähigen dreidimensionalen Textilstoffs die Fäden des Mehrkomponentengarns für eine gewünschte elektromagnetische Dämpfung hinreichend nahe innerhalb und zwischen Lagen des elektrisch leitfähigen Textilstoffs beabstandet und ins- besondere weist das Mehrkomponentengarn metallhaltiges Monofilgarn mit einer elektrisch leitfähigen Oberfläche auf. Eine Kontaktierung zwischen Fäden des Mehrkomponentengarns 9 kann beispielsweise über die Oberfläche, an Kreuzungspunkten, über Fadenenden oder über eine Erdung erfolgen. Die Fäden können aber auch ohne gegenseitige Kontaktierung und/oder Erdung eine hohe Abschirmwirkung haben. Durch die Dichte und gegebenenfalls Orientierung der abschirmenden Hybridgarnfäden kann ein Wert der elektromagnetischen Dämpfung und insbesondere ein abzuschir- mender Frequenzbereich vorgegeben werden.
Weitere Ausführungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 zeigt beispielhaft ein erstes erfindungsgemässes Lufttexturierungsverfahren zur Herstellung eines Multifil-Monofil Hybridgarns im Steherfaden- Effektfaden Betrieb;
Fig. 2 zeigt ein Lufttexturierungsverfahren gemäss Fig. 1 mit zusätzlichen Verarbeitungsschritten für das Multifilgarn.
In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Im Kontext dieser Erfindung bezeichnet Multifil-Monofil Hybridgarn oder kurz Hybridgarn ein Mehrkomponentengarn, welches aus einer oder mehreren Multifilkomponente (n) und einer oder mehreren Monofilkomponente (n) besteht.
Gemäss Fig. 1 wird ein Verfahren zur Luftblastexturierung oder Luftverwirbelung von Filamentgarnen 2, 7 angegeben, bei dem mindestens ein Multifilgarn 2 und mindestens ein zweites Filamentgarn 7 von Aufsteckgattern 1, 6 mit nor- malerweise je sechs Aufsteckplätzen abgenommen werden, über mindestens ein Filamentlieferwerk 3, 8 an eine Druckluftdüse 5 geliefert werden und dort durch Luftblastexturierung oder Luftverwirbelung zu einem Mehrkomponentengarn 9 miteinander verbunden werden. Das Multifilgarn 2 und/oder das zweite Filamentgarn 7 werden der Druck- luftdüse 5 mit Überlieferung zugeführt, um die texturie- rende Schlingenbildung im Mehrkomponentengarn 9 zu realisieren. Typischerweise wird am Filamentlieferwerk 3 und/oder 8 eine Überlieferung von wenigen % bis zu 300% relativ zur Aufwickeleinrichtung 11 eingestellt. Ferner bezeichnen 4 beispielhaft Umlenkrollen, 10 eine Stabilisierungsrolle und 16 schematisch eine Antriebs- und Steuereinrichtung für die gesamte Luftbehandlungsanlage.
Erfindungsgemäss wird nun als mindestens eines des minde- stens einen zweiten Filamentgarns 7 ein metallhaltiges und entlang seiner Achse elektrisch leitfähiges Monofilgarn 7, insbesondere ein einfilamentiger Metallfaden 7 oder eine einfilamentartige Metalllitze 7, verwendet. Bei der Metalllitze 7 handelt es sich um einen dünnen mehradrigen Metalldraht 7, der bei der Luftbehandlung ungeöffnet bleibt und somit gleichwirkend zu einem Einzel- filament-Metallfaden ist. Somit kann das metallische Monofilgarn 7 durch die Luftbehandlung nicht in einzelne Filamente aufgefächert werden. Um so überraschender ist es, dass trotzdem, alleine durch die Öffnung des einen Multifilgarns 2 oder gegebenenfalls der wenigen Multifil- garne 2 im Luftstrom und durch die Flexibilität und Biegbarkeit des Metallfadens 7 eine gute Verbindung mit dem Metallfaden 7 zu einem Hybridgarn 9 erzielt wird. Das Hy- bridgarn 9 besitzt die gewünschte Textur und verbindet auf vorteilhafte Weise niedriges Gewicht mit grosser Strapazierfähigkeit. Der Metallfaden 7 fügt vorteilhafte elektrische, optische und/oder taktile Effekte hinzu. Das Hybridgarn 9 ist besonders für Autobezugsstoffe, Möbel- Stoffe, Dekorationsstoffe und weiter unten angegebene technische Stoffe geeignet. Insbesondere werden dem Hybridgarn 9 durch das aus Metall bestehende oder Metall enthaltende Monofilgarn 7, kurz Metall-Monofilgarn 7 oder kurz Metallfaden 7 genannt, neuartige Eigenschaften ver- liehen. Der Metallfaden kann auch eine Kompositstruktur , z. B. eine Polymermatrix mit eingelagertem Metall, insbesondere Metallkügelchen oder Metallnadeln, aufweisen. Durch den Polymeranteil und insbesondere die Polymermatrix kann auch eine gewünschte Frequenz- und/oder Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit vorgegeben werden. In der Anmeldung genannte Polymermaterialien können gegebenenfalls auch dotiert werden, um halbleitende oder schwach leitende Eigenschaften im Polymeranteil zu erzielen. Im folgenden werden einige Ausfüh- rungsbeispiele dargestellt.
Das mindestens eine Metall-Monofilgarn 7 kann als Steherfaden und/oder als Effektfaden mit dem Multifilgarn 2 luftblastexturiert oder luftverwirbelt werden. Gemäss Fig. 1 werden der mindestens eine Metallfaden 7 als Steherfaden und das mindestens eine Multifilgarn 2 als Effektfaden der Druckluftdüse 5 zugeführt; die umgekehrte Zuordnung Metallfaden 7 - Effektfaden und Multifilgarn 2 - Steherfaden ist genauso möglich und z. B. dann bevorzugt, wenn die Kontaktierungsflache vergrössert oder der opti- sehe Effekt verbessert werden soll. Normalerweise wird der mindestens eine Steherfaden, hier der Metallfaden 7, von einer Benetzungseinrichtung 14a mit Wasser benetzt. Eine vorteilhafte Kombination von Eigenschaften im Hybridgarn 9 wird dadurch erzielt, dass mindestens zwei Monofilgarne 7, insbesondere zwei Metallfäden 7, aus unterschiedlichem Material und/oder mit unterschiedlichem Querschnitt und/oder mit unterschiedlicher Vorbehandlung zusammen mit dem mindestens einen Multifilgarn 2 luftblastexturiert oder luftverwirbelt werden. In Fig. 1 können beispielsweise zwei vom Lieferwerk 8 parallel gelieferte Metall- Monfilgarn Steherfäden 7 mit mindestens einem multifilen Effektfaden 2 vom Lieferwerk 3 luftblastexturiert oder luftverwirbelt werden. Ebenso können vom Lieferwerk 8 ein Metall-Monofilgarn-Effektfaden 7 und vom Lieferwerk 3 ein Steherfaden, der seinerseits eine Kombination eines Multi- filgarns 2 und eines gegebenenfalls Metall-Monofilgarns 7 ist, luftblastexturiert oder luftverwirbelt werden. Für besondere elektrische, textile oder optische Effekte können auch vom Lieferwerk 8 zwei monofile Effektfäden 7 mit unterschiedlicher Farbe, aus Silber und Gold oder in anderen Kombinationen parallel geliefert werden. Darüberhinaus können auch mehrere Multifilgarne 2 mit unterschiedlicher Beschaffenheit vom Lieferwerk 3 und gegebenenfalls 8 geliefert und mit dem Metall-Monofilgarn 7 luftblastexturiert oder luftverwirbelt werden.
Vorzugsweise werden für den mindestens einen Metallfaden 7 und/oder für das mindestens eine Multifilgarn 2, insbesondere für jedes Monofilgarn 7 und/oder für jedes Multifil¬ garn 2, am zugehörigen Filamentlieferwerk 3, 8 eine individuelle Überlieferung eingestellt, um die Luftblastexturierung oder Luftverwirbelung im Hinblick auf die ge- wünschten Eigenschaften des Hybridgarns 9 zu optimieren. Vom gleichen Lieferwerk 3, 8 parallel gelieferte Filament- garne 2, 7 erhalten die gleiche Überlieferung.
In einem anderen Ausführungsbeispiel werden genau ein monofiler Metallfaden 7 und/oder genau ein Multifilgarn 2 miteinander luftblastexturiert oder luftverwirbelt . Durch geeignete Wahl des Metallfadens 7 und durch die Luftbe- handlung können dem Multifilgarn 2 die gewünschten textilen, mechanischen oder sonstigen Eigenschaften hinzugefügt werden. Durch Verwendung eines einzigen Multifilgarns 2 und eines einzigen Metallfadens 7 kann auch das Gewicht des resultierenden Hybridgarns 9 minimiert werden.
Es wurde in Experimenten erstmals nachgewiesen, dass die Luftblastexturierung mit metallischen Monofilgarnen 7 durchführbar ist. Geeignete Monofilgarne 7 bestehen beispielsweise aus Eisen, Stahl, insbesondere rostfreiem Stahl, Aluminium, Titan, Kupfer, silberbeschichtetem Kupfer, Silber, Gold oder aus Legierungen dieser oder anderer Metalle. Der Metallfadendurchmesser wird vorteilhaf- terweise in einem Bereich von ca. 0,01 mm - 0,15 mm, bevorzugt 0,01 mm - 0,1 mm, besonders bevorzugt 0,03 mm - 0,07 mm, gewählt. Bei 0,01 mm Durchmesser ergibt sich je nach Material ein Gewicht von ca. 2 dtex - 16 dtex, wobei dtex (=Dezitex oder 1/10 Tex) das Gewicht von 10' 000 m Fadenlänge in Gramm bezeichnet und ungefähr gleich 1,1 denier ist. Die experimentell bestimmte Grenze für die Anwendbarkeit der Luftverwirbelung oder Luftblastexturierung besteht ca. bei einem Gewicht eines einzelnen Metallfadens 7 von über 600 dtex. Zur Erzielung einer besseren elektrischen Leitfähigkeit wird ein möglichst gro- sser Druchmesser des Metallfadens 7 gewählt. Im Falle von Aluminium beträgt der 600 dtex entsprechende Durchmesser ca. 0,15 mm. Resultierende Garnstärken des Hybridgarns 7 betragen typischerweise 50 dtex bis 3000 dtex. Der Metallanteil wird typischerweise im Bereich von 10% - 30%, insbesondere ca. gleich 20%, gewählt. Mit Vorteil handelt es sich bei der Luftbehandlung um eine Luftblastexturierung, wobei die Druckluftdüse 5 eine Luft- texturierdüse 5 ist. Einzelheiten der Luftbehandlungsver- fahren und besonders der Luftblastexturiertechnik sind beispielsweise in der EP 0 696 331 Bl dargestellt. Zur Schiingenbildung wird eine vorgebbare Überlieferung eingestellt. Dem Düsenkopf wird Druckluft mit 5-15 bar zuge- führt. Im Düsenkanal wird eine Überschallströmung erzeugt und mutmasslich in einer Stosswellenzone die Schiingenbildung bewirkt. Unterhalb der Luftdüse kann ein Prallkörper zur Umlenkung und Verflechtung der Filamente angeord- net sein. Details der Apparatur und des Verfahrens und genauere Modellvorstellungen sind in der EP 0 696 331 Bl beschrieben, deren Inhalt hiermit vollumfänglich als Bestandteil der Offenbarung gelten soll.
Als ein zweites Monofilgarn 7 kann zusätzlich eine mono- file Chemiefaser aus natürlichen oder synthetischen Polymeren oder aus anorganischen Stoffen verwendet werden. Als Multifilgarn 2 soll z. B. eine multifile Chemiefaser aus natürlichen und/oder synthetischen Polymeren verwendet werden. Von diesen an sich bekannten Materialien wurden bisher nur die Garne 2, 7 aus synthetischer und natürlicher Chemiefaser Luftbehandlungstechniken unterzogen. Durch den Einsatz der oben genannten Materialien kann eine grosse Vielfalt von Multifil-Metallmonofil Hybridgarnen 9 geschaffen werden und für diese ein weites Anwendungsspektrum erschlossen werden.
Als zweites Monofilgarn 7 kann auch eine monofile Synthesefaser auf Polyamid-, Polyester- oder Polypropylen-Basis oder eine monofile natürliche Chemiefaser auf Zelluloseoder Zelluloseacetat-Basis verwendet werden. Das Multi- filgarn 2 enthält z. B. Filamente auf Polyamid-, Polyester- und/oder Polypropylen-Basis oder texturierte, insbesondere falschdrahttexturierte, Komponenten.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit zusätzlichen Textilverarbeitungsschritten. So wird von einem ersten Gatter 1 das Multifilgarn 2 vor der Luftblastexturierung oder Luftverwirbelung in einem Verstreckwerk 12 teilver- streckt oder total verstreckt und insbesondere in einer nachfolgenden Heizvorrichtung 13 thermisch fixiert. Zusätzlich kann z. B. ein total verstrecktes Multifilgarn 2 von einem zweiten Gatter 15 der Druckluftdüse 5 zugeführt und mit dem Monofilgarn 7 luftblastexturiert oder luft- verwirbelt werden. Es ist auch vor der Luftblastexturierung oder Luftverwirbelung eine Benetzungseinrichtung 14a, 14b zum Benetzen des Multifilgarns 2 und/oder des Monofilgarns 7 mit einer Flüssigkeit, insbesondere Was- ser, angegeben. Durch das Strecken, Fixieren und Benetzen sind die Struktur und mechanischen Eigenschaften eines Chemiefaser-Hybridgarns 9 auf an sich bekannte Weise gezielt beeinflussbar. In der vorliegenden Erfindung wird darüberhinaus gezeigt, das eine herkömmliche Benetzungs- einrichtung 14a, 14b auch erfolgreich zur Benetzung metallischer Monofilgarne 7 einsetzbar ist.
In Fig. 2 sind die Funktionen des Multifilgarns 2 und des Metall-Monofilgarns 7 als Steher- und Effektfäden wie zuvor austauschbar, d. h. vom Gatter 1 und/oder 15 können Effektfäden und vom Gatter 6 Steherfäden oder umgekehrt geliefert werden. Darüberhinaus kann vom Gatter 15 auch ein gegebenenfalls metallisches Monofilgarn 7 parallel zum Multifilgarn 2 von Gatter 1 über das Lieferwerk 3 an die Luftdruckdüse 5 geliefert werden. In diesem Fall kann zusätzlich vom Lieferwerk 8 mindestens ein Multifilgarn 2 und/oder Monofilgarn 7 mit individueller Überlieferung geliefert werden. Weitere Varianten für parallele oder individuelle, d. h. unabhängige Überlieferungen von Multifilgarnen 2 und/oder Monofilgarnen 7 und für zusätz- liehe Verarbeitungsschritte wie Verstreckungen von Multi- filgarnen 2 sind unmittelbar durch Hinzufügen der entsprechenden Verfahrenschritte bzw. Verarbeitungseinheiten realisierbar .
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist das oben be- schriebene Multifil-Metallmonofil Hybridgarn 9 selber, d. h. ein Mehrkomponentengarn 9, welches nach einem der oben beschriebenen Luftverwirbelungs- und/oder Luftblas- texturierverfahren hergestellt ist.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung des er- findungsgemässen Multifil-Metallfaden oder Multifil-Metal- litzen Hybridgarns 9 zur Herstellung elektrisch leitfähi- ger Textilstoffe. Solche Textilstoffe zeichnen sich wie eingangs erwähnt durch vorteilhafte elektrische und darüberhinaus textile, optische und mechanische Eigenschaften aus . Ein Ausführungsbeispiel betrifft die Herstellung eines flächenhaften Textilstoffs durch an sich bekannte textile Flächenherstellungsverfahren, wie z. B. Webverfahren, Strickverfahren oder Kombinationen dieser Verfahren, unter Verwendung eines Mehrkomponentengarns 9 oder mehrerer un- terschiedlicher Mehrkomponentengarne 9. Aus mehreren Lagen flächenhafter Textilstoffe können sogenannte dreidimensionale Textilstoffe hergestellt werden. Gemäss einem Ausführungsbeispiel werden dreidimensionale Textilstoffe mit mindestens einer elektrisch leitfähigen Lage ausgestattet. Die elektrischen Eigenschaften der erfindungsgemässen Textilstoffe können im Innern und an der Oberfläche oder in verschiedenen Richtungen gegebenenfalls unterschiedlich vorgegeben werden. Beispielhaft seien fünf Varianten erwähnt: (i) Das Mehrkomponentengarn 9 wird in einer Achse, insbesondere als Schuss, in den flächenhaften Textilstoff eingearbeitet. Zur Erzeugung eines entlang genau einer Achse elektrisch leitfähigen Textilstoffs sollen benachbarte Fäden des Mehrkomponentengarns 9 hinreichend weit voneinander in einem nichtkontaktierenden Abstand angeord- net werden und/oder für das Mehrkomponentengarn 9 soll metallhaltiges Monofilgarn 7 mit einer isolierenden Beschichtung verwendet werden. (ii) Das Mehrkomponentengarn 9 wird in zwei Achsen, insbesondere als Kette und Schuss, in den flächenhaften Textilstoff eingearbeitet. Zur Erzeugung eines flachenhaft elektrisch leitfähigen Textilstoffs sollen Fäden des Mehrkomponentengarns 9 für eine gewünschte elektromagnetische Dämpfung hinreichend nahe beabstandet werden. Insbesondere soll das Mehrkomponentengarn 9 metallhaltiges Monofilgarn 7 mit einer elek- trisch leitfähigen Oberfläche zur verbesserten Kontaktierung über die Oberfläche der Hybridgarnfäden 9 aufweisen, (iii) Zur Erzeugung eines in drei Achsen elektrisch leit- fähigen dreidimensionalen Textilstoffs sollen Fäden des Mehrkomponentengarns 9 für eine gewünschte elektromagnetische Dämpfung hinreichend nahe innerhalb und zwischen elektrisch leitfähigen Lagen des Textilstoffs beabstandet werden. Insbesondere soll das Mehrkomponentengarn 9 metallhaltiges Monofilgarn 7 mit einer elektrisch leitfähigen Oberfläche aufweisen. (iv) Der Textilstoff kann mit einer elektrisch isolierenden Oberfläche hergestellt werden, indem für das Mehrkomponentengarn 9 metallhaltiges Monofilgarn 7 mit einer isolierenden Beschichtung verwendet wird und/oder eine aussenliegende Lage des Textilstoffs elektrisch isolierend ausgelegt wird. (v) Der Textilstoff kann mit einer elektrisch leitfähigen Oberfläche hergestellt werden, indem für das Mehrkomponentengarn 9 metallhaltiges Monofilgarn 7 mit einer elektrisch leitfähigen Oberfläche verwendet wird.
Eindimensional leitfähige Textilstoffe können für speziell geringes Gewicht ausgelegt werden und sind z. B. für pola- risationsabhängige elektromagnetische Abschirmungen geeig- net. Zweidimensional oder flachenhaft leitfähige Textilstoffe liefern für beliebige Polarisation hohe Abschirmungswerte. Im Vergleich zu Metallfolien besitzen sie einen sehr vorteilhaften Eigenschaftsmix von elektrischer Dämpfungswirkung, grossflächiger Herstellbarkeit, einfa- eher Zuschneidbarkeit und vor allem mechanischer Robustheit. Elektrisch oberflächenisolierte leitfähige Textilstoffe können in Hochspannungsumgebung u. ä. von Nutzen sein. Elektrisch oberflächenleitfähige Textilstoffe können für elektrostatische Entladung oder gezielte Aufladung beispielsweise in Reinräumen verwendet werden.
Weitere Ausführungsbeispiele betreffen Textilstoffe zum Schutz von Personen und/oder technischen Geräten und Einrichtungen gegen elektrostatische Aufladung und/oder elektromagnetische Strahlung. Eine antistatische Wirkung wird bei Verwendung von Silber oder Kupfer einfach durch Entladung an die Umgebungsluft erzielt. Alternativ kann das Textilgewebe auch geerdet werden. Ebenso sind derartige Textilgewebe als Faraday' scher Käfig gegen höherfrequente Strahlung einsetzbar, z. B. durch Erden. Beispielsweise können aus den Textilstoffen Abschirmungsmatten oder Ab- schirmungsverkleidungen für elektronische Geräte oder Personen, insbesondere im Computer-, Automobil-, Flugzeug-, Raumfahrt-, Kommunikations-, Medizinal- oder Sicherheitsbereich, z. B. zur Verbesserung der Abhörsicherheit militärischer oder polizeilicher Anlagen, oder aber für Auto- bezugsstoffe, Möbelstoffe, Teppiche, Bürotrennwände u. ä., für Hausfasaden, Mauerwerk und/oder Dächer, insbesondere Dachisolationen, oder für Schutzkleidung hergestellt werden. Die Schutzkleidung kann speziell zur Abschirmung gegen Mobiltelefon-Abstrahlung ausgelegt sein oder auch tex- tile Umhüllungen für Mobiltelefone betreffen. Von Interesse ist besonders die Verwendung zur Herstellung von Bodenbelägen, Wandverkleidungen und/oder Deckenverkleidungen zur Abschirmung von Räumen oder Fahrgastzellen von Fahrzeugen aller Art, insbesondere in Flugzeugen oder in der Raumfahrt. Im Medizinalbereich sind magnetische Abschirmungen von Patienten, Bedienungspersonal und Apparaturen im Bereich von Magnetresonanzapparaturen o. ä. von Bedeutung.
Die elektromagnetische Abschirmungswirkung derartiger Tex- tilstoffe wurde in Experimenten nach dem MIL-STD 285 Standard und dem NSA 65-6 Standard untersucht. Dabei wird ein Textilstoff von mehreren m2 Fläche in einen Rahmen gespannt und eine elektrische und magnetische Abschwächung zwischen einem Sender auf der einen Seite und einem Empfänger auf der anderen Seite des Textilstoffs gemessen. Die bei der Textilherstellung verwendeten Hybridgarne 9 enthielten ca. 10 - 30 Gewichts% Kupfer oder rostfreien Stahl . Bisher wurden in einem Frequenzbereich zwischen 100 MHz und 18 GHz elektrische Abschirmungswerte bis zu ca. 100 dB und magnetische Abschirmungswerte bis zu ca. 50 dB gemessen. Je nach Materialzusammensetzung, Auslegung der Durchmesser und Gestaltung der Oberflächenleit- fähigkeit des Metall-Monofilgarns 9 sowie je nach Details der Textilherstellung können im Textilstoff die Leitfähigkeit sowie die Frequenzabhängigkeit und Temperaturabhängigkeit der elektromagnetischen Abschirmung gezielt modi- fiziert werden. Elektrische Widerstandsmessungen an den Textilstoffen zeigen Widerstandswerte von wenigen Ohm pro Fläche.
Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel können die Textilstoffe als elektrischer Heizwiderstand ausgestaltet werden, indem elektrische Anschlüsse für eine geeignete Stromquelle geschaffen werden und ein Hybridgarn 9 mit einem passenden elektrischen Widerstand vorgegeben wird. Vorzugsweise werden aus solchen Textilstoffen elektrisch beheizbare Sitzgewebe für Automobile oder Möbel, elek- trisch beheizbare Verkleidungen für Automobile, Wohnungen o. ä., z. B. textile Bodenheizungen, textile Wandheizungen oder textile Deckenheizungen, oder elektrisch beheizbare Kleidung hergestellt. Dabei sind besonders für Anwendungen im Automobilbau die durch das Metall-Monofilgarn 7 erziel- baren extrem hohen Scheuerwerte der Textilstoffe von deutlich über 100000 Zyklen von Vorteil. Die Funktionen der Widerstandsbeheizbarkeit und Abschirmung können auch in einem einzigen elektrisch leitfähigen Textilstoff miteinander kombiniert werden. In einem anderen Ausführungsbeispiel wird der elektrisch leitfähige Textilstoff als Trägermaterial und/oder als Bestandteil intelligenter Systeme, insbesondere eines Sensors, Senders, Empfängers und/oder informationsverarbeitenden Moduls, ausgestaltet. Insbesondere wird wenigstens ein metallhaltiges Monofilgarn 7 des Mehrkomponentengarns 9 als elektrische Leitung zur Stromversorgung, zur Informationsübertragung, als Antenne und/oder als Sensor, beispielsweise als Widerstands-Temperatursensor , verwendet.
Insgesamt ermöglicht die erfindungsgemässe Luftbehandlung die Herstellung eines verdrillungsfreien Hybridgarns 9 auch mit einem metallhaltigen oder vollmetallischen Mono- filgarn 7, d. h. mit einem Metallfaden 7 oder einer Metalllitze 7, wobei das Hybridgarn 7 wie ein normales Textilgarn verarbeitbar und insbesondere verwebbar ist. Die Probleme der schwierigen Verzwirnbarkeit oder Verwebbar- keit von Metallfäden in herkömmlichen Spinnverfahren werden durch die erfindungsgemässe Luftverwirbelung oder Luftblastexturierung gelöst. Die Experimente zeigen, dass hinreichend dünne Metallfäden zur Texturierung in einem konventionellen Luftverwirbelungs- oder Luftblastexturie- rungsprozess geeignet sind.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Luftblastexturierung oder Luftverwirbelung von Filamentgarnen (2, 7), wobei mindestens ein Monofilgarn (7) und mindestens ein Multifilgarn (2) von mindestens einem Filamentlieferwerk (3, 8) an eine Druckluftdüse (5) geliefert werden und dort durch Luftblastexturierung oder Luftverwirbelung zu einem Mehrkomponentengarn (9) miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erstes Monofilgarn (7) des mindestens einen Monofilgarns (7) metallhaltig und elektrisch leitfähig ist und mit dem mindestens einen Multifilgarn (2) luft- blastexturiert oder luftverwirbelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a) das erste Monofilgarn (7) ein Metallfaden (7) ist, b) insbesondere dass der Metallfaden (7) eine Metalllitze (7) ist und c) insbesondere dass der Metallfaden (7) eine isolie- rende Beschichtung vorzugsweise aus einem natürlichen und/oder synthetischen Polymer und/oder aus einem anorganischen Material aufweist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass a) das erste Monofilgarn (7) ein Metallfaden in Form eines metallbeschichteten Monofilgarns (7) ist, b) insbesondere dass das metallbeschichtete Monofilgarn (7) eine metallbeschichtete monofile Chemiefaser aus einem natürlichen und/oder synthetischen Polymer und/oder ein metallbeschichtetes monofiles
Garn (7) aus einem anorganischen Material ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass a) das erste Monofilgarn (7) mindestens ein Metall aus der Gruppe Eisen, Stahl, Aluminium, Titan, Kupfer, Silber, Gold oder eine Legierung dieser oder anderer Metalle enthält und b) insbesondere dass das erste Monofilgarn (7) ein Metallfaden (7) ist und/oder eine Metallbeschich- tung aufweist, der oder die aus Eisen, Stahl, Alu- minium, Titan, Kupfer, silberbeschichtetem Kupfer,
Silber, Gold oder einer Legierung besteht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass a) das erste Monofilgarn (7) oder die ersten Monofil- garne (7) als Steherfaden und/oder als Effektfaden mit dem Multifilgarn (2) luftblastexturiert oder luftverwirbelt wird oder werden und/oder b) mindestens zwei erste Monofilgarne (7), insbesondere mindestens zwei Metallfäden (7), aus unter- schiedlichem Material und/oder mit unterschiedlichem Querschnitt und/oder mit unterschiedlicher Vorbehandlung zusammen mit dem Multifilgarn (2) luftblastexturiert oder luftverwirbelt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch ge- kennzeichnet, dass a) zwei Metallfäden (7), insbesondere zwei Metallbe- schichtungen, mit unterschiedlichen Farben gewählt werden, b) insbesondere dass ein Metallfaden (7) oder eine Metallbeschichtung aus Silber und ein Metallfaden
(7) oder eine Metallbeschichtung aus Gold gewählt werden und c) insbesondere dass die zwei Metallfäden (7) oder oder zwei metallbeschichtete Monofilgarne (7) vom Lieferwerk (8) mit einer gleich grossen Überlieferung geliefert werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass a) ein Durchmesser des ersten Monofilgarns (7) in einem Bereich von 0,01 mm - 0,15 mm, bevorzugt 0,01 mm - 0,1 mm, besonders bevorzugt 0,03 mm -
0,07 mm, gewählt wird und/oder b) ein Gewicht des ersten Monofilgarns (7) kleiner als 600 dtex gewählt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch ge- kennzeichnet, dass a) genau ein Monofilgarn (7) mit dem mindestens einen Multifilgarn (2) luftblastexturiert oder luft- verwirbelt wird und/oder b) genau ein Multifilgarn (2) mit dem mindestens einen Monofilgarn (7) luftblastexturiert oder luftverwirbelt wird und/oder c) das Mehrkomponentengarn (9) mit einem Gewicht im Bereich von 50 dtex - 3000 dtex hergestellt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass a) für das mindestens eine erste Monofilgarn (7) und/oder für das mindestens eine Multifilgarn (2) an einem zugehörigen Filamentlieferwerk (3, 8) eine individuelle Überlieferung eingestellt wird und b) insbesondere dass für jedes erste Monofilgarn (7) und/oder für jedes Multifilgarn (2) an dem zugehörigen Filamentlieferwerk (3, 8) eine individuelle Überlieferung eingestellt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch ge- kennzeichnet, dass a) als ein zweites Monofilgarn (7) eine monofile Chemiefaser aus natürlichen und/oder synthetischen Polymeren und/oder aus anorganischen Materialien luftblastexturiert oder luftverwirbelt wird und/oder b) als das mindestens eine Multifilgarn (2) eine mul- tifile Chemiefaser aus natürlichen und/oder synthetischen Polymeren luftblastexturiert oder luft- verwirbelt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass a) als ein zweites Monofilgarn (7) eine monofile Synthesefaser auf Polyamid-, Polyester- oder Polypropylen-Basis luftblastexturiert oder luftverwirbelt wird und/oder b) als ein zweites Monofilgarn (7) eine monofile natürliche Chemiefaser auf Zellulose- oder Zellu- loseacetat-Basis luftblastexturiert oder luftver- wirbelt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass a) als das mindestens eine Multifilgarn (2) ein Multifilgarn (2) auf Polyamid-, Polyester- und/oder Po¬ lypropylen-Basis luftblastexturiert oder luftver- wirbelt wird und/oder b) als das mindestens eine Multifilgarn (2) ein Multifilgarn (2) mit texturierten, insbesondere falschdrahttexturierten, Komponenten luftblastexturiert oder luftverwirbelt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Multifilgarn (2) vor der Luftblastexturierung oder Luftverwirbelung in einem Verstreckwerk (12) teilverstreckt oder total verstreckt wird und insbesondere in einer nach- folgenden Heizvorrichtung (13) thermisch fixiert wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Monofilgarn (7) und/oder das Multifilgarn (2) vor der Luftblastexturierung oder Luf verwirbelung in einer Benetzungseinrichtung (14a, 14b) mit einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, benetzt wird oder werden.
15. Mehrkomponentengarn (9), dadurch gekennzeichnet, dass es nach einem der vorangehenden Ansprüche hergestellt ist .
16. Verwendung eines Mehrkomponentengarns (9), dadurch gekennzeichnet, dass a) mindestens ein Mehrkomponentengarn (9) nach einem der Ansprüche 1-14 hergestellt wird und b) unter Verwendung des mindestens einen Mehrkomponentengarns (9) ein elektrisch leitfähiger Textilstoff hergestellt wird.
17. Verwendung eines Mehrkomponentengarns (9) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Textilstoff ein flächenhafter Textilstoff ist, der durch ein textiles Flächenherstellungsverfah- ren, insbesondere durch ein Webverfahren, ein Strickverfahren oder eine Kombination dieser Verfahren, hergestellt wird, b) insbesondere dass der Textilstoff ein dreidimensionaler Textilstoff ist, der aus mehreren Lagen flächenhafter Textilstoffe hergestellt wird, von denen mindestens ein Textilstoff elektrisch leitfähig ist, und c) insbesondere dass mehrere unterschiedliche Mehrkomponentengarne (9) zur Herstellung des Textilstoffs verwendet werden .
18. Verwendung eines Mehrkomponentengarns (9) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Mehrkomponentengarn (9) in einer Achse, insbesondere als Schuss, in den flächenhaften Textilstoff eingearbeitet wird oder b) das Mehrkomponentengarn (9) in zwei Achsen, insbesondere als Kette und Schuss, in den flächenhaften Textilstoff eingearbeitet wird.
19. Verwendung eines Mehrkomponentengarns (9) nach einem der Ansprüche 17-18, dadurch gekennzeichnet, dass a) zur Erzeugung eines entlang genau einer Achse elektrisch leitfähigen Textilstoffs benachbarte Fäden des Mehrkomponentengarns (9) in einem nichtkontak- tierenden Abstand angeordnet werden und/oder für das Mehrkomponentengarn (9) metallhaltiges Monofilgarn (7) mit einer isolierenden Beschichtung verwendet wird oder b) zur Erzeugung eines flachenhaft elektrisch leitfähigen Textilstoffs Fäden des Mehrkomponentengarnε (9) für eine gewünschte elektromagnetische Dämpfung hinreichend nahe beabstandet werden und insbesondere, dass das Mehrkomponentengarn (9) metallhaltiges Monofilgarn (7) mit einer elektrisch leitfähigen
Oberfläche aufweist, oder c) zur Erzeugung eines in drei Achsen elektrisch leitfähigen dreidimensionalen Textilstoffs Fäden des Mehrkomponentengarns (9) für eine gewünschte elek- tromagnetische Dämpfung hinreichend nahe innerhalb und zwischen elektrisch leitfähigen Lagen des Textilstoffs beabstandet werden und insbesondere, dass das Mehrkomponentengarn (9) metallhaltiges Monofilgarn (7) mit einer elektrisch leitfähigen Oberflä- ehe aufweist.
20. Verwendung eines Mehrkomponentengarns (9) nach einem der Ansprüche 16-19, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Textilstoff mit einer elektrisch isolierenden Oberfläche hergestellt wird, indem für das Mehrkom- ponentengarn (9) metallhaltiges Monofilgarn (7) mit einer isolierenden Beschichtung verwendet wird und/oder eine aussenliegende Lage des Textilstoffs elektrisch isolierend ausgelegt wird oder b) der Textilstoff mit einer elektrisch leitfähigen Oberfläche hergestellt wird, indem für das Mehrkomponentengarn (9) metallhaltiges Monofilgarn (7) mit einer elektrisch leitfähigen Oberfläche verwendet wird.
21. Verwendung eines Mehrkomponentengarns (9) nach einem der Ansprüche 16-20, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitfähige Textilstoff zum Schutz von Personen und/oder technischen Geräten und Einrichtungen gegen elektrostatische Aufladung und/oder elektromagnetische Strahlung ausgestaltet wird.
22. Verwendung eines Mehrkomponentengarns (9) nach einem der Ansprüche 16-21, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Textilstoff a) Abschirmungsmatten oder Abschirmungsverkleidungen, insbesondere im Computer-, Automobil-, Flugzeug-, Raumfahrt-, Kommunikations-, Medizinal- oder Si- cherheitsbereich, hergestellt werden und/oder b) Autobezugsstoffe oder Möbelstoffe hergestellt werden und/oder c) Bodenbeläge, Wandverkleidungen und/oder Deckenver¬ kleidungen für Räume oder Fahrgastzellen herge- stellt werden und/oder d) Abschirmungen für Hausfasaden, Mauerwerk und/oder Dächer, insbesondere Dachisolationen, hergestellt werden und/oder e) Schutzkleidung hergestellt wird.
23. Verwendung eines Mehrkomponentengarns (9) nach einem der Ansprüche 16-22, dadurch gekennzeichnet, dass a) der elektrisch leitfähige Textilstoff als elektrischer Heizwiderstand ausgestaltet wird, b) insbesondere dass aus dem Textilstoff elektrisch beheizbare Sitzgewebe für Automobile oder Möbel hergestellt werden und c) insbesondere dass aus dem Textilstoff elektrisch beheizbare Bodenbeläge, Wandverkleidungen und/oder Deckenverkleidungen oder elektrisch beheizbare Kleidungsstücke hergestellt werden.
4. Verwendung eines Mehrkomponentengarns (9) nach einem der Ansprüche 16-23, dadurch gekennzeichnet, dass a) der elektrisch leitfähige Textilstoff als Trägermaterial und/oder als Bestandteil intelligenter Systeme, insbesondere eines Sensors, Senders, Empfängers und/oder informationsverarbeitenden Moduls, ausgestaltet wird, b) insbesondere dass wenigstens ein metallhaltiges Monofilgarn (7) des Mehrkomponentengarns (9) des elektrisch leitfähgigen Textilstoffs als elektrische Leitung zur Stromversorgung, zur Informationsübertragung, als Antenne und/oder als Sensor, beispielsweise als Widerstands-Temperatursensor, verwendet wird.
PCT/IB2000/001867 1999-12-14 2000-12-13 Lufttexturierung oder luftverwirbelung von multifil-monofil hybridgarn WO2001044546A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU17240/01A AU1724001A (en) 1999-12-14 2000-12-13 Air texturizing or air entangling multifilament-monofilament hybrid yarn
EP00979863A EP1257699A1 (de) 1999-12-14 2000-12-13 Lufttexturierung oder luftverwirbelung von multifil-monofil hybridgarn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99124961.6 1999-12-14
EP99124961A EP1108806A1 (de) 1999-12-14 1999-12-14 Lufttexturierung oder Luftverwirbelung von Multifil-Monofil Hybridgarn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001044546A1 true WO2001044546A1 (de) 2001-06-21

Family

ID=8239610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2000/001867 WO2001044546A1 (de) 1999-12-14 2000-12-13 Lufttexturierung oder luftverwirbelung von multifil-monofil hybridgarn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030089098A1 (de)
EP (2) EP1108806A1 (de)
AU (1) AU1724001A (de)
WO (1) WO2001044546A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046947A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Siemens Ag Fahrzeugsitz
DE102007028373A1 (de) 2007-06-11 2008-12-24 Technische Universität Dresden Faserverbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1492910A4 (de) * 2002-04-09 2008-06-25 Kolon Inc Texturiertes garn mit unterschiedlicher schrumpfung und ausgezeichnetem veloursledereffekt und verfahren zu seiner herstellung
TR200606385A2 (tr) * 2006-11-15 2007-02-21 Öztek Teksti̇l Terbi̇ye Tesi̇sleri̇ San. Ve Ti̇c. A.Ş. Multispectral kamuflaj ağı.
KR100834974B1 (ko) 2007-01-29 2008-06-03 한국생산기술연구원 하이브리드 금속을 이용한 고속 정보통신용 디지털사의 제조방법 및 이에 의하여 제조된 디지털사
US20090282908A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-19 Thermogear, Inc. Electrifiable fabric
US20100223717A1 (en) * 2009-03-05 2010-09-09 Davis Llp Fire resistant materials and methods for making same
ES2331641B1 (es) * 2009-05-04 2010-09-23 Aznar Textil S.L.U. Tejidos barrera electromagnetica.
CN102127830B (zh) * 2011-03-21 2012-06-27 浙江尤夫高新纤维股份有限公司 15000d高模高强型涤纶工业网络丝生产工艺
CN102312307B (zh) * 2011-08-23 2014-04-02 东华大学 一种吸波高弹纱及其生产设备和生产方法
US20130065020A1 (en) * 2011-09-13 2013-03-14 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Granule coated waterproof roofing membrane
CN104126037B (zh) * 2012-02-20 2018-01-02 帝人芳纶有限公司 用于交缠纱的方法和设备
CN111234352A (zh) * 2020-03-12 2020-06-05 中国科学院兰州化学物理研究所 一种片状银包铜填充的耐磨损超高分子量聚乙烯复合材料
CN113969447A (zh) * 2021-10-22 2022-01-25 浙江亚特新材料股份有限公司 一种锦纶浮深异色空气包覆丝的制备工艺
CN116145300B (zh) * 2023-03-08 2024-04-30 苏州红旭新材料科技有限公司 一种具有负泊松比效应的电磁屏蔽功能弹性纱线

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3640064A (en) * 1970-01-19 1972-02-08 Celanese Corp Novelty yarn
EP0250826A1 (de) * 1986-06-12 1988-01-07 AlliedSignal Inc. Schnittfeste Ummantelung für Seile, Gurte, Riemen, aufblasbare Gegenstände und ähnliches
GB2214937A (en) * 1988-02-09 1989-09-13 Ppg Glass Fibres Limited Glass fibre yarn
EP0344650A2 (de) * 1988-06-01 1989-12-06 Barmag Ag Verfahren zum Herstellen eines multifilen, anorganischen Fadens
FR2730507A1 (fr) * 1995-02-14 1996-08-14 Cousin Freres Sa Fil synthetique composite texture

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31376E (en) * 1973-06-11 1983-09-13 Bigelow-Sanford, Inc. Yarn structure and method for producing same
US4406310A (en) * 1980-03-12 1983-09-27 Reader A M Secondary carpet backing fabrics

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3640064A (en) * 1970-01-19 1972-02-08 Celanese Corp Novelty yarn
EP0250826A1 (de) * 1986-06-12 1988-01-07 AlliedSignal Inc. Schnittfeste Ummantelung für Seile, Gurte, Riemen, aufblasbare Gegenstände und ähnliches
GB2214937A (en) * 1988-02-09 1989-09-13 Ppg Glass Fibres Limited Glass fibre yarn
EP0344650A2 (de) * 1988-06-01 1989-12-06 Barmag Ag Verfahren zum Herstellen eines multifilen, anorganischen Fadens
FR2730507A1 (fr) * 1995-02-14 1996-08-14 Cousin Freres Sa Fil synthetique composite texture

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046947A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Siemens Ag Fahrzeugsitz
DE102005046947B4 (de) * 2005-09-30 2008-09-11 Continental Automotive Gmbh Leitfähiges Textil, Antenne und Fahrzeugsitz
DE102007028373A1 (de) 2007-06-11 2008-12-24 Technische Universität Dresden Faserverbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen
DE102007028373B4 (de) * 2007-06-11 2012-12-20 Technische Universität Dresden Faserverbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1257699A1 (de) 2002-11-20
US20030089098A1 (en) 2003-05-15
AU1724001A (en) 2001-06-25
EP1108806A1 (de) 2001-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1257699A1 (de) Lufttexturierung oder luftverwirbelung von multifil-monofil hybridgarn
EP1990393B1 (de) Handeinreißbares Gewebe-Klebeband
DE60109345T2 (de) Mehrfachkomponenten-Garn und Herstellungsverfahren dafür
DE69824184T2 (de) Polgewebe
DE102005041297B4 (de) Elektrisch leitendes, elastisch dehnbares Hybridgarn
DE60014756T2 (de) Mehrfachkomponenten Garn und Verfahren zur dessen Herstellung
EP0733732B1 (de) Verformbare, hitzestabilisierbare offene Netzstruktur
EP0295601B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes sowie Garn mit Kern-Mantel-Struktur
EP0737763B1 (de) Hybridgarn und daraus hergestelltes permanent verformbares Textilmaterial, seine Herstellung und Verwendung
DE2902949C2 (de)
NZ199542A (en) Producing a twistless,synthetic yarn;apparatus and product included
Perumalraj et al. Copper, stainless steel, glass core yarn, and ply yarn woven fabric composite materials properties
EP0455193B1 (de) Verwirbeltes Multifilamentgarn aus Hochmodul-Einzelfilamenten und Verfahren zum Herstellen eines solchen Garns
EP0206097B1 (de) Garn für verformbare Flächengebilde und Verfahren zur Herstellung des Garns
EP1103641A1 (de) Verfahren zum Falschdralltexturieren eines synthetischen Fadens zu einem Kräuselgarn
DE19982501B3 (de) Flechtmaterial hoher Flächendeckung für geflochtene Strukturen
DE2907535A1 (de) Wie-gesponnenes multifilamentgarn
EP0161572B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mischgarns
EP0222239B1 (de) Elektrisch leitfähiger Kombinationszwirn sowie daraus hergestelltes textiles Gewebe
EP2129819B1 (de) Stoff in form eines gewirkten, gewebten oder vliesähnlichen kleidungsteils für eine sitzfläche oder für eine textile fläche oder für ein textiles element
WO2003033795A1 (de) Gewebe und verfahren zu seiner herstellung
DE202010003210U1 (de) Klebeband
EP1502976B1 (de) Garne und Gewebe zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung
DE60012687T2 (de) Texturiertes, kombiniertes polyester-multifilamentgarn und verfahren zu seiner herstellung
EP0290926B1 (de) Falschdralltexturiertes voluminöses Multifilamentgarn, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung dieses Garns

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000979863

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10168007

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000979863

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000979863

Country of ref document: EP