WO2001034572A2 - Carboxamid-substituierte benzimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als tryptase-inhibitoren - Google Patents

Carboxamid-substituierte benzimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als tryptase-inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
WO2001034572A2
WO2001034572A2 PCT/EP2000/010996 EP0010996W WO0134572A2 WO 2001034572 A2 WO2001034572 A2 WO 2001034572A2 EP 0010996 W EP0010996 W EP 0010996W WO 0134572 A2 WO0134572 A2 WO 0134572A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
substituted
optionally
methyl
group
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/010996
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001034572A3 (de
Inventor
Ralf Anderskewitz
Christine Braun
Hans Briem
Bernd Disse
Christoph Hoenke
Hans Michael Jennewein
Georg Speck
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Pharma Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim Pharma Kg filed Critical Boehringer Ingelheim Pharma Kg
Priority to CA002390631A priority Critical patent/CA2390631C/en
Priority to EP00984982A priority patent/EP1237877B1/de
Priority to DE50010843T priority patent/DE50010843D1/de
Priority to JP2001536520A priority patent/JP2003513959A/ja
Priority to AU21559/01A priority patent/AU2155901A/en
Priority to AT00984982T priority patent/ATE300524T1/de
Priority to MXPA02004649A priority patent/MXPA02004649A/es
Publication of WO2001034572A2 publication Critical patent/WO2001034572A2/de
Publication of WO2001034572A3 publication Critical patent/WO2001034572A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/02Nasal agents, e.g. decongestants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/04Antipruritics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/16Otologicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/16Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Definitions

  • Carboxamide-substituted benzimidazole derivatives process for their preparation and their use as medicines
  • the invention relates to carboxamide-substituted benzimidazole derivatives of the general formula (I)
  • radicals R1, R2, R3 and R ⁇ may have the meanings given in the claims and in the description, processes for their preparation and the use of carboxamide-substituted benzimidazole derivatives as medicaments, in particular as medicaments with tryptase-inhibiting activity.
  • the object of the present invention is to provide new tryptase inhibitors which, owing to their tryptase-inhibiting properties, can be used to prevent and treat inflammatory and / or allergic diseases .
  • radicals R 1 , R2, R3 and R4 can have the meanings given below, have a tryptase-inhibiting effect and can be used according to the invention for the prevention and treatment of diseases in which tryptase inhibitors can have a therapeutic benefit.
  • the present invention relates to carboxamide-substituted benzimidazole derivatives of the general formula (I)
  • R1 is a radical selected from the group consisting of C 1 -C 6 -alkyl, C2-C5-alkenyl and C2-C6-alkynyl, which may be one, two or three times by one or more of the radicals hydroxy, C-
  • -C4-alkoxy-phenoxy may be substituted, or
  • -C4-alkyl which may be substituted once, twice or three times by one or more of the radicals hydroxy, C-
  • R 3 is a C-
  • Heterocycle which may contain one, two or three heteroatoms selected from the group consisting of oxygen, nitrogen or sulfur, and which may be one or two times by hydroxy, C 1 -C 4 -alkyl, -COO-C-C 1 -C 4 -Alkyl, -CONH 2 ,
  • Benzyl, diphenylmethyl, phenyl or pyridylmethyl, pyridyl can be substituted, and wherein the phenyl substituent is selected one, two or three times by one or more of the radicals selected from the group C 1 -C 4 alkyl, C1-C4-
  • Alkoxy, halogen, -C- ⁇ -C4-alkyl-halogen, -NH 2 can be substituted .
  • -C4-alkyl or naphthyl-C- ⁇ -C4-alkyl which may be optionally substituted on the alkylene bridge by -NR5R6 and that on the phenyl ring each one or two times by one or two of the residues -NO 2 , -NR ⁇ R ⁇ , -
  • R4 is hydrogen or C-
  • R5 and R6 are the same or different, hydrogen, C 1-4 alkyl, phenyl, pyridyl or
  • Benzyl which is optionally selected from the group halogen, halo -CC 4 -alkyl, -OH, -C-C-4-alkyl, -OC- ⁇ -C-4-alkyl, -CO-OC- 1-C4-alkyl, -NO, phenyl, pyrrolidin-1-yl, piperidin-1-yl, -NH 2 , -NH-C ⁇ -C4-alkyl, -
  • R1 is CiC-alkyl, which may be mono-, di- or trisubstituted by one or more of the hydroxyl, C-
  • R is a C-
  • C-4 alkyl, benzyl, phenyl or pyridyl may be substituted, and wherein the
  • -C4-alkyl which may optionally be substituted on the alkylene bridge by -NR5R6 and which on the phenyl ring in each case one or two times by one or two of the radicals -NO 2 , -NR ⁇ Rß, -
  • R ⁇ hydrogen or C-
  • Alkyl, -C-C-4-alkoxy, halogen, -C ⁇ -C4-alkyl-halogen, -NH 2 may be substituted;
  • R5 and R6 are the same or different, hydrogen, C 1 -C 4 -alkyl, pyridyl or benzyl, which is optionally selected from the group by a radical
  • R 1 is C 1 -C 4 -alkyl, which may be one, two or three times through one or more of the radicals hydroxy, C 1 -C 4 -alkoxy , CF3, phenoxy, COOH,
  • C ⁇ -C4-Alkoxy-phenoxy may be substituted, or
  • Naphthylmethyl, benzyl or phenylethyl which can be optionally substituted on the alkylene bridge by -NR ⁇ R ⁇ and which are selected on the phenyl ring by a radical from the group -NR 5 R 6 , -C-
  • R4 is hydrogen or Ci-Cs-alkyl, which can optionally be substituted once or twice by one or two radicals selected from the group pyridyl, phenyl and naphthyl;
  • R1 is methyl, ethyl, propyl or butyl, preferably methyl
  • Naphthylmethyl, benzyl or phenylethyl which can be optionally substituted on the alkylene bridge by -NR ⁇ R ⁇ and which are selected on the phenyl ring by a radical from the group -NR 5 R 6 , -C-
  • R 4 is hydrogen or an alkyl radical selected from the group consisting of methyl, ethyl,
  • Propyl, butyl and pentyl which may optionally be substituted once or twice by one or two radicals selected from the group pyridyl, phenyl and naphthyl;
  • R 5 and R6 are the same or different, hydrogen, methyl, ethyl, propyl, butyl, pyridyl or benzyl, which is optionally selected from the group -OH, methoxy, -NO 2 , phenyl, pyrrolidin-1-yl, -NH 2 , -NH-methyl,
  • carboxamide-substituted benzimidazole derivatives of the general formula (I), in which
  • R1 is methyl, ethyl or propyl, preferably methyl
  • R methyl which is selected from the group pyridylamino, benzylamino, N-benzyl-N-methylamino, N- (amidinobenzyl) amino, N- (amidinobenzyl) -N-methylamino, N- (dimethylaminobenzyl) amino, ( pyrrolidine
  • alkyl radical selected from the group ethyl and propyl, the one or two times by one or two radicals selected from the group -NH 2 and
  • a heterocycle linked via an ethylene bridge selected from the group consisting of piperidine, morpholine and piperazine, which may optionally be substituted by methyl, benzyl or diphenylmethyl;
  • R 4 is hydrogen, methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, benzyl, pyridylmethyl, naphthalinylmethyl or diphenylpropyl can mean, optionally in the form of their tautomers, their racemates, their enantiomers, their diastereomers and their mixtures, and, if appropriate, their pharmacologically acceptable acid addition salts.
  • R1 methyl, ethyl or propyl, especially methyl
  • R is methyl, selected from the group by a residue
  • N- (amidinobenzyl) amino N- (amidinobenzyl) -N-methyl-amino, N- (dimethylaminobenzyl) amino, (pyrrolidin-l-ylbenzyl) amino, and N-
  • R 4 can denote hydrogen, methyl, butyl, benzyl, naphthalinylmethyl or diphenylpropyl, optionally in the form of their tautomers, their racemates, their enantiomers, their diastereomers and their mixtures, and optionally their pharmacologically acceptable acid addition salts.
  • R is methyl, selected from the group by a residue
  • R 4 can denote hydrogen, methyl, butyl, benzyl, naphthalinylmethyl or diphenylpropyl, optionally in the form of their tautomers, their racemates, their enantiomers, their diastereomers and their mixtures, and optionally their pharmacologically acceptable acid addition salts.
  • the present invention furthermore relates to compounds which, owing to a functionality which can be split off in vivo, are only converted by the organism into the therapeutically active compounds of the general formula (I) after they have been taken by the patient.
  • Such compounds are called prodrugs.
  • a further aspect of the present invention accordingly targets prodrugs of the general formula (II) wherein
  • R " ! And R 4 can have the meanings given above and
  • R 7 is hydroxy, -COO-C- ⁇ -C- ⁇ 2 alkyl, -CO-phenyl, -CO-pyridyl or
  • Phenyl ring can in each case be substituted by C 1 -C 4 -alkyl, C 1 -C 4 -alkoxy, OH, halogen or CF3, optionally in the form of their tautomers, their racemates, their enantiomers, their diastereomers and their mixtures, and, if appropriate, their pharmacologically harmless
  • R1 and R 4 can have the meanings given above and
  • phenyl ring can each be substituted by C-
  • R 7 hydroxy, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, propyloxycarbonyl,
  • Butyloxycarbonyl, benzoyl, benzyloxycarbonyl or nicotinoyl can mean, optionally in the form of their tautomers, their racemates, their enantiomers, their diastereomers and their mixtures, and optionally their pharmacologically acceptable acid addition salts.
  • alkyl groups with 1 to 12 carbon atoms, preferably 1 to 8 carbon atoms, particularly preferably with 1 to 6 carbon atoms, are considered as alkyl groups (also insofar as they are part of other radicals).
  • alkyl groups also insofar as they are part of other radicals.
  • the following are mentioned: methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl etc.
  • the abovementioned designations propyl, butyl, pentyl or hexyl encompass all of the possible isomeric forms.
  • propyl includes the two isomeric radicals n-propyl and iso-propyl, the name butyl n-butyl, iso-butyl, sec. Butyl and tert-butyl, the name pentyl, iso-pentyl, neopentyl, etc. Common abbreviations such as Me for methyl, Et for ethyl etc. are also used to denote the alkyl radicals mentioned above.
  • Branched and unbranched alkenyl groups having 2 to 6 carbon atoms, preferably 2 to 4 carbon atoms, insofar as they have at least one double bond for example also referred to above-mentioned alkyl groups, insofar as they have at least one double bond, such as vinyl (provided that no inconsistent enamines or enol ethers are formed), propenyl, isopropenyl, butenyl , Pentenyl, hexenyl.
  • Alkynyl groups are alkynyl groups with 2 to 6 carbon atoms if they have at least one triple bond, for example ethynyl, propargyl, butynyl, pentynyl, hexynyl.
  • Halogen is generally referred to as fluorine, chlorine, bromine or iodine.
  • 5-, 6- or 7-membered, saturated or unsaturated heterocycles which can contain nitrogen, oxygen or sulfur as heteroatoms, unless otherwise described in the definitions, furan, tetrahydrofuran, tetrahydrofuranone, ⁇ -butylrolactone, ⁇ -pyran, for example , ⁇ -pyran, dioxolane, tetrahydropyran, dioxane, thiophene, dihydrothiophene, thiolane, dithiolane, pyrrole, pyrroline, pyrrolidine, pyrazole, pyrazoline, pyrazolidine, imidazole, imidazoline, imidazolidine, Triazol.Tetrazol, pyridine, piperidine, pyridazine, pyrimidine, pyrazine , Piperazine, triazine, tetrazine,
  • the present invention further aims at the use of the compounds of the general formula (I) as defined above, and at the prodrugs of the general formula (II) for the manufacture of a medicament for the treatment of diseases in which tryptase inhibitors can have a therapeutic benefit.
  • preference is given to the use of compounds of the general formula (I) mentioned above for the manufacture of a medicament for the prevention and / or treatment of inflammatory and / or allergic diseases.
  • the use of the compounds of the general formula (I) mentioned at the outset is particularly preferred for the preparation of a medicament for the prevention and / or treatment of bronchial asthma, allergic rhinitis, allergic conjunctivitis, atopic dermatitis, urticaria, allergic otitis, allergic gastrointestinal diseases, Crohn's disease , Ulcerative colitis, anaphylactic shock, septic shock, shock lung (ARDS) and arthritis.
  • bronchial asthma allergic rhinitis, allergic conjunctivitis, atopic dermatitis, urticaria, allergic otitis, allergic gastrointestinal diseases, Crohn's disease , Ulcerative colitis, anaphylactic shock, septic shock, shock lung (ARDS) and arthritis.
  • fibrosis such as pulmonary fibrosis, fibrosing alveolitis and scarring, of collagenoses such as lupus erythematosus and scleroderma, and of arteriosclerosis, psoriasis and neoplasia ,
  • Compounds (1) with the primary amines R ⁇ -NH 2 are carried out in suitable organic solvents such as, for example, dimethyl sulfoxide, N, N-dimethylformamide, N-methylpyrrohdon, acetone or, if appropriate, also in water or alcohols at room temperature or in a temperature range from 30-80 ° C, preferably 40-50 ° C
  • suitable organic solvents such as, for example, dimethyl sulfoxide, N, N-dimethylformamide, N-methylpyrrohdon, acetone or, if appropriate, also in water or alcohols at room temperature or in a temperature range from 30-80 ° C, preferably 40-50 ° C
  • the reaction of the compounds (2) with p-cyanophenylpropionic acid leads to the nitro-benzimidazoles (3, stage n) by reaction with p-cyanophenylpropionic acid in the presence of dehydrating reagents.
  • the reaction is optionally carried out in a solvent or solvent mixture such as methylene chloride, dimethylformamide, benzene , Toluene, chlorobenzene, tetrahydrofuran, benzene / tetrahydrofuran or dioxane carried out.
  • Suitable dehydrating agents include, for example, isobutyl chloroformate, tetraethyl orthocarboxylate, methyl orthoacetate, 2,2-dimethylchloride, 2-methylene chloride, 1-methylene chloride, phosphoriloxylchlorodiloxane, phosphoriloxylchlorophosphorodiloxane, phosphorus trichloromethane, phosphorus trichloromethane, phosphorus trichloromethane, phosphorus trichloromethane, phosphonyl chloride, phosphorus dichloromethane, phosphorus trichloromethane, phosphorus trichloromethane, phosphorus dichloromethane, phosphorus trichloromethane, phosphoryl chloride, phosphorus dichloromethane, phosphorus, dichloromethane, phosphorus, dichloromethane, phosphorus, dichloromethane, phosphorus, dichloromethane, phosphorus
  • a base such
  • the reaction is usually carried out at temperatures between 0 and 150 ° C., preferably at temperatures between 20 and 120 ° C.
  • the nitrobenzimidazole derivatives (3) obtainable according to the procedure described above can be reductively converted into the amino-benzimidazoles (4) (stage iii, scheme 1).
  • the nitro group is reduced to the compounds (3), for example, by catalytic hydrogenations in organic solvents such as methanol, ethanol, isopropanol, tetrahydrofuran, optionally also in a mixture with dimethylformamide, ethyl acetate, dioxane or acetic acid, at elevated hydrogen pressure or at atmospheric pressure Temperatures between 0-50 ° C, preferably at 20-40 ° C.
  • Common hydrogenation catalysts are suitable as catalysts. Palladium and Raney nickel are preferred. Palladium is preferably used in accordance with the invention. Palladium on carbon (5%) is particularly preferred as catalyst.
  • An alternative procedure for reducing the nitro compounds (3) provides for the use of reducing agents such as Na 2 S 2 O 4 or SnCl 2 . This reaction takes place in protic, water-miscible organic solvents such as ' short-chain alcohols (methanol, ethanol, isopropanol) or in a mixture of the abovementioned solvents with water, optionally with acetic acid, dimethylformamide or ethyl acetate. The reaction is usually carried out at elevated temperature, preferably under reflux of the particular solvent or solvent mixture.
  • the compounds (4) can be purified, for example, by crystallization from nonpolar organic solvents, such as diethyl ether or petroleum ether, optionally in a mixture with ethyl acetate.
  • the reaction for the compounds (4) with R 4 -Nu according to stage iv can be carried out as follows.
  • a compound (4) is dissolved in a polar solvent, such as dimethylformamide, dimethylactamide, methylene chloride, tetrahydrofuran, preferably dimethylformamide and particularly preferably anhydrous, optionally absolute dimethylformamide.
  • a base and the corresponding alkylating agent R4-Nu are added to the solution thus obtained.
  • Suitable bases are the alkali or alkaline earth carbonates of lithium, sodium, potassium, calcium such as sodium carbonate, lithium carbonate, potassium carbonate, calcium carbonate and preferably potassium carbonate.
  • the alkali or alkaline earth metal hydroxides of lithium, sodium, potassium, magnesium, calcium can be used in alcohols or water.
  • the reaction mixture is stirred for 0.5-8h, preferably 1-4h at elevated temperature, preferably at 50-120 ° C, especially under reflux of the solvent used.
  • the mixture is worked up in the customary manner and the crude product obtained is purified by crystallization or chromatography on silica gel. If the compounds (5) are obtained from the compounds (4) by reductive amination, the procedure is as follows.
  • the compound (4) is dissolved and between 0-60 ° C, preferably at 20-40 ° C with the corresponding carbonyl compound in the presence of an acid, preferably one Carboxylic acid, particularly preferably a short-chain carboxylic acid, most preferably acetic acid.
  • a suitable reducing agent is then added.
  • suitable reducing agents are Na [HB (OAc) 3], Na [BH3CN], NaBH4, Pd / CH, 1 is preferably Na [HB (OAc) 3 J.
  • the reaction of the compounds (5) with the carboxylic acids R3-COOH to the intermediates of the general formula (III) can in a solvent or solvent mixture such as methylene chloride, dimethylformamide, benzene, toluene, chlorobenzene, tetrahydrofuran, benzene / tetrahydrofuran or dioxane, optionally in the presence a dehydrating agent, for example in the presence of isobutyl chloroformate, tetraethyl orthocarbonate, trimethyl orthoacetate, 2,2-dimethoxypropane, tetramethoxysilane, Thionyl chloride, trimethylchlorosilane, phosphorus trichloride, phosphorus pentoxide, N, N'-dicyclohexylcarbodiimide, N, N'-dicyclohexylcarbodiimide / N-hydroxysuccinimide, N, N'-dicyclohexy
  • Carboxylic acid derivatives R3-COX (with X: halide, alkoxy, etc.) can be obtained in the abovementioned solvents or solvent mixtures in the presence of bases such as pyridine, 4-dimethylaminopyridine, N-methylmorphoiin or triethylamine.
  • the compounds of the general formula (I) according to the invention are accessible from the intermediates (III).
  • a compound of general formula (I) is obtained, for example, by treating a compound of general formula (III) with an appropriate alcohol such as methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol or benzyl alcohol, optionally in a mixture with another organic solvent such as chloroform, nitrobenzene or toluene in the presence of an acid such as hydrochloric acid or by reacting an appropriate amide with a trialkyloxonium salt such as triethyloxonium tetrafiuorborate in a solvent such as methylene chloride, tetrahydrofuran or dioxane at temperatures between -10 and 50 ° C, but preferably at 0-20 ° C and below Aminolysis with, for example, alcoholic ammonia solution.
  • an appropriate alcohol such as methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol or benzyl alcohol
  • another organic solvent such as chloroform, nitrobenzene or toluen
  • Compounds of general formula (I) are obtained by reacting a compound of general formula (III) with sulfur nucleophiles such as e.g. Hydrogen sulfide, ammonium or sodium sulfide, sodium hydrogen sulfide, carbon disulfide, thioacetamide or bistrimethylsilylthioether optionally in the presence of bases such as triethylamine, ammonia, sodium hydride or
  • sulfur nucleophiles such as e.g. Hydrogen sulfide, ammonium or sodium sulfide, sodium hydrogen sulfide, carbon disulfide, thioacetamide or bistrimethylsilylthioether
  • bases such as triethylamine, ammonia, sodium hydride or
  • Sodium alcoholate in solvents such as methanol, ethanol, water, tetrahydrofuran, pyridine, dimethylformamide or 1, 3-dimethyl-imidazolidin-2-one at 20-100 ° C and subsequent treatment with a suitable methylating agent such as e.g. Methyl iodide or dimethyl sulfate in a solvent such as acetonitrile or acetone at temperatures between -10 and 50 ° C, but preferably at 0-20 ° C and subsequent treatment with ammonia, ammonium carbonate or ammonium chloride in a suitable alcohol, such as methanol, ethanol, isopropanol, etc.
  • solvents such as methanol, ethanol, water, tetrahydrofuran, pyridine, dimethylformamide or 1, 3-dimethyl-imidazolidin-2-one at 20-100 ° C and subsequent treatment with a suitable methylating agent such as e.g. Methyl iodide or
  • the compounds of the general formula (I) according to the invention are obtainable by treating a compound of the general formula (III) with lithium hexamethyldisilazide in a suitable organic solvent, such as e.g. Tetrahydrofuran at temperatures between -20 and 50 ° C, but preferably at 0-20 ° C and subsequent hydrolysis with dilute hydrochloric acid at 0-5 ° C.
  • a suitable organic solvent such as e.g. Tetrahydrofuran
  • Another alternative approach to compounds of general formula (I) is by treating a compound of general formula (III) with ammonium chloride and trimethylaluminum in a suitable organic solvent such as e.g. Toluene at temperatures between 20 and 150 ° C, but preferably at 1 10 ° C.
  • a compound of general formula (II) is obtained, for example, by treating a compound of general formula (III, Scheme 3, step vii) with hydroxylamine in the presence of carbonates or alcoholates of the alkali or alkaline earth metals in solvents such as methanol, ethanol, n-propanol or isopropanol, optionally in a mixture with dioxane or tetrahydrofuran.
  • the alcoholates can be prepared from the respective alkali metals or metal hydrides and the corresponding alcohol.
  • the reaction is preferably carried out at 20-100 ° C., particularly preferably at the boiling point of the solvent used.
  • Compounds of the general formula (II) are alternatively accessible through
  • a compound of general formula (III) Treatment of a compound of general formula (III) with an appropriate alcohol such as methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol or benzyl alcohol in the presence of an acid such as hydrochloric acid or by reacting an appropriate amide with a trialkyloxonium salt such as triethyloxonium tetrafluoroborate in a solvent such as methylene chloride, Tetrahydrofuran or dioxane at temperatures between -10 and 50 ° C, but preferably at 0-20 ° C and subsequent treatment with hydroxylamine in the presence of bases in a suitable alcohol, such as methanol, ethanol, isopropanol etc. at temperatures between -10 and 50 ° C, but preferably at 0-20 ° C.
  • an appropriate alcohol such as methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol or benzyl alcohol in the presence of an acid such as hydrochloric acid or by reacting
  • a compound of the general formula (I) is obtained, for example, by treating a compound of the general formula (II, Scheme 3, stage viii) with hydrogen in the presence of hydrogenation catalysts such as Raney nickel or rhodium / aluminum oxide in water or methanol, if appropriate with the addition of acids such as hydrochloric acid or methanesulfonic acid or by treatment with
  • Formula (I) is obtained by reacting the compounds of the general formula (I) .2.3
  • bases such as e.g. Triethylamine, N-methylmorpholine, diethylisopropylamine or DBU in a suitable solvent such as methylene chloride, chloroform, tetrahydrofuran, acetonitrile, dimethylformamide or dimethyl sulfoxide.
  • the compounds according to the invention can be used as medicaments, in particular as medicaments with tryptase-inhibiting activity. Can be used wherever tryptase inhibitors can have therapeutic benefits.
  • Methylamine solution added, 2.5 days at room temperature and 2 h at 40-50
  • N 1 -methyl-1, 2-diamino-4-nitrobenzene (8.3 g, 49.6 mmol) and p-cyanophenylpropionic acid (9.6 g, 55 mmol) are taken up in 90 mL POCI 3 , and 1 , 5 2.5
  • N- ⁇ 2- [2- (4-cyanophenyl) ethyl] -1-methyl-benzimidazol-5-yl ⁇ -N-methyl- [3- (4-cyanophenyl) propionamide] (1.3 g, 2.9 mmol) is taken up in 50 mL of a chilled ethanolic HCI solution saturated at 0 ° C. The mixture is stirred until the starting material has completely dissolved and then kept at 0-5 ° C. overnight. The ethanol is distilled off at a maximum of 40 ° C. and the residue is taken up in 40 ml of an ethanolic ammonia solution saturated at 0 ° C.
  • Step g of the title compound obtainable is carried out by chromatography on silica gel.
  • N- ⁇ 2- [2- (4-cyanophenyl) ethyl] -1-methylbenzimidazol-5-yl ⁇ -N-isobutyl- [3- (4-cyanophenyl) propionamide] (crude product obtained according to step b) is taken up in 25 mL of a chilled ethanolic HCI solution saturated at 0 ° C. The mixture is stirred until the starting material has completely dissolved and then kept at 0-5 ° C. overnight. The ethanol is distilled off at a maximum of 40 ° C. and the residue is taken up in 30 ml of an ethanolic ammonia solution saturated at 0 ° C. The mixture is stirred at room temperature for 1 h, at 40-50 ° C.
  • stage g 1.3 g (2.2 mmol) of N- ⁇ 2- [2- (4-cyanophenyl) ethyl] -1-methylbenzimidazol-5-yl ⁇ -N- ( ⁇ -naphthylmethyl) -2- ( 3-cyanobenzylamine) acetic acid amide implemented. Yield: 1.0 g (54%). Mass: calc .: [622], found: [M + Hf 623.
  • the compounds according to the invention are notable for their tryptase-inhibiting activity. Said ability to inhibit tryptase was tested according to the test description below.
  • Tris HCl buffer 100 mM
  • the standard used is rh beta tryptase, which can be purchased, for example, from Promega.
  • Np-Tosyl-Gly-Pro-Lys-para-nitroaniline serves as the substrate in a concentration of 0.6 mM.
  • the substrate is digested by tryptase to produce p-nitroaniline, which can be measured at 405 nm.
  • An incubation time of 5 minutes and an incubation temperature of 37 ° C. are usually selected. 0.91 U / ml is used as enzyme activity.
  • the determination is carried out in an auto analyzer (Cobas Bio) from Hofmann LaRoche.
  • the potential inhibitory substances are used in concentrations of 10 ⁇ M in the screening, the inhibition of tryptase being stated in percent. If the inhibition is over 70%, the IC 50 is determined (concentration at which 50% of the enzyme activity is inhibited). After preincubation of the potential inhibitor substances for 5 minutes, the substrate is added to start the reaction, the formation of p-nitroaniline being taken as a measure of the enzyme activity after 5 minutes after testing the linearity.
  • the tryptase inhibitors according to the invention can be administered orally, transdermally, by inhalation or parenterally.
  • the compounds according to the invention are present here as active constituents in customary dosage forms, for example in compositions which essentially consist of an inert pharmaceutical carrier and an effective dose of the active ingredient, such as tablets, coated tablets, capsules, wafers, powders, solutions, suspensions, emulsions , Syrups, suppositories, transdermal systems etc.
  • An effective dose of the compounds according to the invention is between 1 and 100, preferably between 1 and 50, particularly preferably between 5-30 mg / dose in the case of oral use, and between 0.001 and.
  • intravenous or intramuscular use 50 preferably between 0.1 and 10 mg / dose.
  • Solutions which contain 0.01 to 1.0, preferably 0.1 to 0.5% active ingredient are suitable for inhalation.
  • the use of powders is preferred for inhalation application.
  • the compounds according to the invention as an infusion solution, preferably in a physiological saline or nutrient solution.
  • the compounds according to the invention can be used alone or in combination with other active compounds according to the invention, if appropriate also in combination with other pharmacologically active compounds. Suitable forms of use are, for example, tablets, capsules, suppositories, solutions, juices, emulsions or dispersible powders.
  • Corresponding tablets can, for example, by mixing the active ingredient (s) with known auxiliaries, for example inert diluents, such as calcium carbonate, calcium phosphate or milk sugar, disintegrants, such as corn starch or alginic acid, binders, such as Starch or gelatin, lubricants, such as magnesium stearate or talc, and / or agents for achieving the depot effect, such as carboxymethyl cellulose, cellulose acetate phthalate, or polyvinyl acetate can be obtained.
  • auxiliaries for example inert diluents, such as calcium carbonate, calcium phosphate or milk sugar, disintegrants, such as corn starch or alginic acid, binders, such as Starch or gelatin, lubricants, such as magnesium stearate or talc, and / or agents for achieving the depot effect, such as carboxymethyl cellulose, cellulose acetate phthalate, or polyvinyl acetate can be obtained.
  • coated tablets can be produced by coating cores produced analogously to the tablets with agents commonly used in tablet coatings, for example collidone or shellac, gum arabic, talc, titanium dioxide or sugar.
  • the core can also consist of several layers in order to achieve a depot effect or to avoid incompatibilities.
  • the coated tablet to achieve a depot effect can consist of several layers, wherein the auxiliaries mentioned above for the tablets can be used.
  • Juices of the active substances or combinations of active substances according to the invention can additionally contain a sweetener such as saccharin, cyclamate, glycerol or sugar as well as a taste-improving agent, e.g. Flavorings, such as vanillin or orange extract, contain. They can also contain suspending aids or thickeners, such as sodium carboxymethyl cellulose, wetting agents, for example condensation products of fatty alcohols with ethylene oxide, or protective agents, such as p-hydroxybenzoates.
  • a sweetener such as saccharin, cyclamate, glycerol or sugar
  • a taste-improving agent e.g.
  • Flavorings such as vanillin or orange extract
  • suspending aids or thickeners such as sodium carboxymethyl cellulose, wetting agents, for example condensation products of fatty alcohols with ethylene oxide, or protective agents, such as p-hydroxybenzoates.
  • Injection solutions are used in the usual way, e.g. with the addition of preservatives, such as p-hydroxybenzoates, or stabilizers, such as alkali metal salts of ethylenediaminetetraacetic acid, and filled into injection bottles or ampoules.
  • preservatives such as p-hydroxybenzoates, or stabilizers, such as alkali metal salts of ethylenediaminetetraacetic acid, and filled into injection bottles or ampoules.
  • the capsules containing one or more active ingredients or combinations of active ingredients can be produced, for example, by mixing the active ingredients with inert carriers, such as milk sugar or sorbitol, and encapsulating them in gelatin capsules.
  • Suitable suppositories can be produced, for example, by mixing them with carrier agents such as neutral fats or polyethylene glycol or its derivatives.
  • a therapeutically effective daily dose is between 1 and 800 mg, preferably 10-300 mg per adult.
  • the finely ground active ingredient, milk sugar and part of the corn starch are mixed together.
  • the mixture is sieved, whereupon it is moistened with a solution of polyvinylpyrrolidone in water, kneaded, wet-granulated and dried.
  • the granules, the rest of the corn starch and the magnesium stearate are sieved and mixed together.
  • the mixture is compressed into tablets of a suitable shape and size.
  • the finely ground active ingredient, part of the corn starch, milk sugar, microcrystalline cellulose and polyvinylpyrrolidone are mixed together, the mixture is sieved and processed with the rest of the corn starch and water to form a granulate, which is dried and sieved.
  • the sodium carboxymethyl starch and the magnesium stearate are added, and the mixture is mixed and pressed into tablets of a suitable size.
  • Active ingredient 5 mg corn starch 41, 5 mg milk sugar 30 mg polyvinylpyrrolidone 3 mg magnesium stearate 0.5 mg
  • the active ingredient, corn starch, milk sugar and polyvinylpyrrolidone are mixed well and moistened with water.
  • the moist mass is pressed through a sieve with a 1 mm mesh size, dried at approx. 45 ° C. and the granules are then passed through the same sieve.
  • domed dragee cores with a diameter of 6 mm are pressed on a tablet machine.
  • the dragee cores thus produced are coated in a known manner with a layer consisting essentially of sugar and talc.
  • the finished coated tablets are polished with wax.
  • the substance and corn starch are mixed and moistened with water.
  • the moist mass is sieved and dried.
  • the dry granules are sieved and mixed with magnesium stearate.
  • the final mixture is filled into size 1 hard gelatin capsules.
  • the active ingredient is dissolved in water at its own pH or, if appropriate, at pH 5.5 to 6.5, and sodium chloride is added as the isotonic agent, the solution obtained is filtered pyrogen-free and the filtrate is filled into ampoules under aseptic conditions, which are then sterilized and sealed ,
  • the ampoules contain 5 mg, 25 mg and 50 mg of active ingredient.
  • the hard fat is melted.
  • the milled active substance is homogeneously dispersed at 40 ° C. It is cooled to 38 ° C and poured into weakly pre-cooled suppository molds.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Carboxamid-substituierte Benzimidalzolderivate der allgemeinen Formel (I), worin die Reste R<1>, R<2>, R<3> und R<4> die in den Ansprüchen und in der Beschreibung genannten Bedeutungen haben können, Verfahren zu deren Herstellung sowie die Verwendung von Carboxamid-substituierten Benzimidazolderivaten als Arzneitmittel, insbesondere als Arzneimittel mit Tryptase-inhibierender Wirkung.

Description

Carboxamid-substituierte Benzimidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
Die Erfindung betrifft Carboxamid-substituierte Benzimidazolderivate der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000002_0001
worin die Reste R1 , R2, R3 und R^ die in den Ansprüchen und in der Beschreibung genannten Bedeutungen haben können, Verfahren zu deren Herstellung sowie die Verwendung von Carboxamid-substituierten Benzimidazolderivaten als Arzneimittel, insbesondere als Arzneimittel mit Tryptase-inhibierender Wirkung.
Hintergrund der Erfindung Benzimidazolderivate sind als Wirkstoffe mit wertvollen pharmazeutischen Eigenschaften aus dem Stand der Technik bekannt. So offenbart die Internationale Patentanmeldung WO 98/37075 neben anderen bicyclischen Heterocyclen auch Benzimidazole, die sich aufgrund einer thrombinhemmenden Wirkung zur Vorbeugung und Behandlung venöser und arterieller thrombotischer Erkrankungen wirksam einsetzen lassen.
Anders als der vorstehend beschriebenen und im Stand der Technik bereits bekannten Verwendung von Benzimidazolderivaten, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, neue Tryptase-Inhibitoren bereitzustellen, die aufgrund ihrer Tryptase-inhibierenden Eigenschaften zur Vorbeugung und Behandlung entzündlicher und/oder allergischer Erkrankungen eingesetzt werden können. Detaillierte Beschreibung der Erfindung Überraschenderweise wurde gefunden, daß Carboxamid-substituierte Benzimidazolderivate der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000003_0001
worin die Reste R1 , R2, R3 und R4 die nachstehend genannten Bedeutungen tragen können, eine Tryptase-inhibierende Wirkung aufweisen und erfindungsgemäß zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen Verwendung finden können, in denen Tryptase-Inhibitoren einen therapeutischen Nutzen entfalten können.
Die vorliegende Erfindung betrifft Carboxamid-substituierte Benzimidazolderivate der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000003_0002
worin
R1 ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C^-Cö-Alkyl, C2-C5- Alkenyl und C2-C6-Alkinyl, welcher gegebenenfalls ein-, zwei- oder dreifach durch einen oder mehrere der Reste Hydroxy, C-|-C4-Alkoxy, CFß, Phenoxy,
COOH, Halogen, -CO(C<|-C4-alkoxy), -CO-NR5R6, -NR5R6 oder C-|-C4-Alkoxy-phenoxy substituiert sein kann, oder
Phenyl-C-|-C4-alkyl, welches gegebenenfalls ein-, zwei- oder dreifach durch einen oder mehrere der Reste Hydroxy, C-|-C4-Alkoxy, Carboxy, Halogen, C-|-C4-Alkoxycarbonyl oder CF3 substituiert sein kann, oder ein direkt oder über eine C-| -C4-Alkylen-Brücke verknüpfter 5- oder 6- gliedriger, gesättigter oder ungesättigter Heterocyclus, der ein oder zwei Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthalten kann und der gegebenenfalls durch Cι -C-4-Alkyl oder Benzyl substituiert sein kann;
R2 -C(=NH)NH2 oder -CH2-NH2;
R3 ein C-|-C6-Alkyl-, C-ι -C6-Hydroxyalkyl- oder C-|-C4-Alkoxy-C-|-C4-alkyl-Rest, der ein- oder zweifach durch einen, zwei oder drei der Reste -NR5R6, . C(=NH)NH2 oder -NH-C(=NH)NH2 substituiert sein kann, oder
ein direkt, über eine C-ι-C-4-Alkylen-Brücke oder eine C2-C4-Alkenylen-Brücke verknüpfter 5-, 6- oder 7-gliedriger, gesättigter oder ungesättigter
Heterocyclus, der ein, zwei oder drei Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthalten kann, und der gegebenenfalls ein oder zweifach durch Hydroxy, C-ι-C-4-Alkyl, -COO-C-ι-C-4-Alkyl, -CONH2,
Benzyl, Diphenylmethyl, Phenyl oder Pyridylmethyl, Pyridyl substituiert sein kann, und wobei der Phenyl-Substituent ein-, zwei- oder dreifach durch einen oder mehrere der Reste ausgewählt aus der Gruppe Cι;-C4-Alkyl, C1-C4-
Alkoxy, Halogen, -C-ι-C4-alkyl-Halogen, -NH2, substituiert sein kann..
Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, die jeweils ein- oder zweifach durch einen oder zwei der Reste -NR5R6, -C(=NH)NH2 oder -NH-
C(=NH)NH2 substituiert sein können, oder
Phenyl-C-|-C4-alkyl oder Naphthyl-C-ι-C4-alkyl, das an der Alkylenbrücke gegebenenfalls durch -NR5R6 substituiert sein kann und das am Phenylring jeweils ein- oder zweifach durch einen oder zwei der Reste -NO2, -NR^RÖ, -
Cι-C4-Alkyl-NR5R6,
-C(=NH)NH2 oder -NH-C(=NH)NH2 substituiert sein kann,
R4 Wasserstoff oder C-| -C -Alkyl, welches gegebenenfalls ein- oder zweifach durch einen oder zwei Reste ausgewählt aus der Gruppe Furanyl, Benzofuranyl, Thiophenyl, Benzothiophenyl, Anthracenyl, Phenyl, Pyridyl und Naphthyl substituiert sein kann, wobei die Substituenten Phenyl und Naphthyl ihrerseits jeweils ein-, zwei- oder dreifach durch einen oder mehrere der Reste ausgewählt aus der Gruppe Cι-C4-Alkyl, C-|-C4-Alkoxy, Halogen, -C-1-C4- alkyl-Halogen, -NH2,
-NH(C<|-C4-alkyl), -N(C1-C4-alkyl)2, NO2, Hydroxy, -CF3,
-NHCO-Cι-C-4-alkyl, -COOH, -COO(C-|-C4-alkyl), -CONH2,
-CONH(C-|-C4-alkyl), -CON(C1-C4-alkyl)2, -CONH(C-ι-C4-alkyl)-COO(Cι-C4-alkyl) und Phenyl-C-i-Cß-alkyl substituiert sein können;
R5 und R6 gleich oder verschieden, Wasserstoff, C-|-C4-Alkyl, Phenyl, Pyridyl oder
Benzyl, welches gegebenenfalls durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe Halogen, Halo-Cι-C4-Alkyl, -OH, -Cι-C-4-Alkyl, -O-C-ι-C-4-alkyl, -CO-O-C-1-C4- alkyl, -NO , Phenyl, Pyrrolidin-1-yl, Piperidin-1-yl, -NH2, -NH-Cι-C4-alkyl, -
N(Cι-C4-alkyl)2 und -C(=NH)NH2 substituiert sein kann, bedeuten können, gegebenenfalls in Form ihrer Tautomeren, ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze. Erfindungsgemäß bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R1 C-i-C -Alkyl, welches gegebenenfalls ein-, zwei- oder dreifach durch einen oder mehrere der Reste Hydroxy, C-|-C4-Alkoxy, CF3, Phenoxy, COOH, Halogen, -CO(C -C -alkoxy), -CO-NR5R6, -NR5R6 oder C-|-C4-Alkoxy-phenoxy substituiert sein kann, oder
R2 -C(=NH)NH2 oder -CH2-NH2;
R ein C-|-Cö-Alkyl-Rest, der ein- oder zweifach durch einen oder zwei der Reste -NR5R6, -C(=NH)NH2 oder -NH-C(=NH)NH2 substituiert sein kann, oder
ein direkt oder über eine Cι-C4-Alkylen-Brücke verknüpfter 5-, 6- oder 7- gliedriger, gesättigter oder ungesättigter Heterocyclus, der ein, zwei oder drei Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthalten kann und der gegebenenfalls ein oder zweifach durch Hydroxy, C-|-
C-4-Alkyl, Benzyl, Phenyl oder Pyridyl substituiert sein kann, und wobei der
Phenyl-Substituent durch einen der Reste ausgewählt aus der Gruppe C1-C3-
Alkyl, C«|-C3-Alkoxy, Halogen, Trifluormethyl und -NH2,
Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, die jeweils ein- oder zweifach durch einen oder zwei der Reste -NR5R6, -C(=NH)NH2 oder -NH-C(=NH)NH2 substituiert sein können, oder
Phenyl-C-|-C4-alkyl oder Naphthyl-C-|-C4-alkyl, das an der Alkylenbrücke gegebenenfalls durch -NR5R6 substituiert sein kann und das am Phenylring jeweils ein- oder zweifach durch einen oder zwei der Reste -NO2, -NR^Rß, -
C1-C4-Alkyl-NR5R6,
-C(=NH)NH oder -NH-C(=NH)NH2 substituiert sein kann, <r
R^ Wasserstoff oder C-| -Cß-Alkyl, welches gegebenenfalls ein- oder zweifach durch einen oder zwei Reste ausgewählt aus der Gruppe Phenyl, Pyridyl und Naphthyl substituiert sein kann, wobei die Substituenten Phenyl und Naphthyl ihrerseits jeweils durch einen der Reste ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-
Alkyl, Cι-C-4-Alkoxy, Halogen, -Cι-C4-alkyl-Halogen, -NH2, substituiert sein können;
R5 und R6 gleich oder verschieden, Wasserstoff, C-ι-C-4-Alkyl, Pyridyl oder Benzyl, welches gegebenenfalls durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe
-OH, -O-Cι-C-3-alkyl, -NO2, Phenyl, Pyrrolidin-1-yl, -NH2, -NH-Ci^-alkyl, -
N(C-|-C4-alykl)2 und -C(=NH)NH2 substituiert sein kann, bedeuten können, gegebenenfalls in Form ihrer Tautomeren, ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
Bevorzugt sind ferner Carboxamid-substituierte Benzimidazol-Derivate der allgemeinen Formel (I), worin R1 C-|-C4-Alkyl, welches gegebenenfalls ein-, zwei- oder dreifach durch einen oder mehrere der Reste Hydroxy, Cι-C-4-Alkoxy, CF3, Phenoxy, COOH,
Halogen, -CO(C-|-C4-alkoxy), -CO-NR5R6, -NR5R6 oder
Cι-C4-Alkoxy-phenoxy substituiert sein kann, oder
R2 -C(=NH)NH2 oder -CH2-NH2;
R3 ein C-|-C-4-Alkyl-Rest, der ein- oder zweifach durch einen oder zwei der Reste -NR5R6, -C(=NH)NH2 oder -NH-C(=NH)NH2 substituiert sein kann, oder ein direkt oder über eine Methylen- oder Ethylen-Brücke verknüpfter 5-, 6- oder 7-gliedriger, gesättigter oder ungesättigter Heterocyclus, der ein oder zwei Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff oder Stickstoff enthalten kann und der gegebenenfalls durch Methyl oder Benzyl substituiert sein kann;
Naphthylmethyl, Benzyl oder Phenylethyl, die an der Alkylenbrücke gegebenenfalls durch -NR^RÖ substituiert sein können und die am Phenylring durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe -NR5R6, -C-| -C4-Alkyl-NR5R6, -
C(=NH)NH2 und -NH-C(=NH)NH2 substituiert sein können,
R4 Wasserstoff oder Ci-Cs-Alkyl, welches gegebenenfalls ein- oder zweifach durch einen oder zwei Reste ausgewählt aus der Gruppe Pyridyl , Phenyl und Naphthyl substituiert sein kann;
R5 und R6 gleich oder verschieden, Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pyridyl oder Benzyl, welches gegebenenfalls durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe -OH, Methoxy, -NO2, Phenyl, Pyrrolidin-1-yl, -NH2, -NH-Methyl, -N(Methyl)2, -NH-Ethyl, -N(Ethyl)2 und -C(=NH)NH2 substituiert sein kann, bedeuten können, gegebenenfalls in Form ihrer Tautomeren, ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
Besonders bevorzugt sind Carboxamid-substituierte Benzimidazol-Derivate der allgemeinen Formel (I), worin
R1 Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl, bevorzugt Methyl; &
R2 -C(=NH)NH2 oder -CH2-NH2, bevorzugt -C(=NH)NH2;
R3 ein C2-C4-Alkyl-Rest, der ein- oder zweifach durch einen oder zwei der Reste -NR5R6, -C(=NH)NH2 oder -NH-C(=NH)NH substituiert sein kann, oder
ein über eine Methylen- oder Ethylen-Brücke verknüpfter 6-gliedriger, gesättigter oder ungesättigter Heterocyclus, der ein oder zwei Stickstoffatome enthält und der gegebenenfalls durch Methyl oder Benzyl substituiert sein kann;
Naphthylmethyl, Benzyl oder Phenylethyl, die an der Alkylenbrücke gegebenenfalls durch -NR^RÖ substituiert sein können und die am Phenylring durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe -NR5R6, -C-|-C4-Alkyl-NR5R6, - C(=NH)NH2 und -NH-C(=NH)NH2 substituiert sind,
R4 Wasserstoff oder ein Alkylrest ausgewählt aus der Gruppe Methyl, Ethyl,
Propyl, Butyl und Pentyl, der gegebenenfalls ein- oder zweifach durch einen oder zwei Reste ausgewählt aus der Gruppe Pyridyl , Phenyl und Naphthyl substituiert sein kann;
R5 und R6 gleich oder verschieden, Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pyridyl oder Benzyl, welches gegebenenfalls durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe -OH, Methoxy, -NO2, Phenyl, Pyrrolidin-1-yl, -NH2, -NH-Methyl,
-N(Methyl)2 und -C(=NH)NH2 substituiert sein kann, bedeuten können, gegebenenfalls in Form ihrer Tautomeren, ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze. °>
Besonders bevorzugt sind ferner Carboxamid-substituierte Benzimidazol-Derivate der allgemeinen Formel (I), worin
R1 Methyl, Ethyl oder Propyl, bevorzugt Methyl;
R2 -C(=NH)NH2 oder -CH2-NH2, bevorzugt -C(=NH)NH2;
R Methyl, das durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe Pyridylamino, Benzylamino, N-Benzyl-N-methylamino, N-(Amidinobenzyl)amino, N- (Amidinobenzyl)-N-methyl-amino, N-(Dimethylaminobenzyl)amino, (Pyrrolidin-
1-ylbenzyl)amino, und N-(Dimethylaminobenzyl)-N-methyl-amino substituiert ist, oder
ein Alkyl-Rest ausgewählt aus der Gruppe Ethyl und Propyl, der ein- oder zweifach durch einen oder zwei Reste ausgewählt aus der Gruppe -NH2 und
-NH-C(=NH)NH2 substituiert sein kann, oder
ein über eine Ethylen-Brücke verknüpfter Heterocyclus ausgewählt aus der Gruppe Piperidin, Morpholin und Piperazin, der gegebenenfalls durch Methyl, Benzyl oder Diphenylmethyl substituiert sein kann;
Phenylethyl, das an der Ethylenbrücke gegebenenfalls durch -NH2 substituiert sein kann und das am Phenylring durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe Pyrrolidin-1-yl, -NH2, -N(Methyl)2, -CH2-NH2 und -C(=NH)NH2 substituiert ist;
R4 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Benzyl, Pyridylmethyl , Naphthalinylmethyl oder Diphenylpropyl bedeuten können, gegebenenfalls in Form ihrer Tautomeren, ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
Erfindungsgemäß von besonderer Bedeutung sind Carboxamid-substituierte Benzimidazol-Derivate der allgemeinen Formel (I), worin
R1 Methyl, Ethyl oder Propyl, insbesondere Methyl;
R2 -C(=NH)NH2 oder -CH2-NH2, insbesondere -C(=NH)NH2;
R Methyl, das durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe
N-(Amidinobenzyl)amino, N-(Amidinobenzyl)-N-methyl-amino, N- (Dimethylaminobenzyl)amino, (Pyrrolidin-l-ylbenzyl)amino, und N-
(Dimethylaminobenzyi)-N-methyl-amino substituiert ist, oder
ein über eine Ethylen-Brücke verknüpftes Piperidin, das gegebenenfalls durch Benzyl substituiert sein kann;
Phenylethyl, das an der Ethylenbrücke gegebenenfalls durch -NH2 substituiert sein kann und das am Phenylring durch -C(=NH)NH2 substituiert ist;
R4 Wasserstoff, Methyl, Butyl, Benzyl, Naphthalinylmethyl oder Diphenylpropyl bedeuten können, gegebenenfalls in Form ihrer Tautomeren, ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der allgemeinen Formel (IA)
Figure imgf000012_0001
worin
R Methyl, das durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe
N-(Amidinobenzyl)amino, N-(Amidinobenzyl)-N-methyl-amino, N- (Dimethylaminobenzyl)amino, (Pyrrolidin-l-ylbenzyl)amino, und N- (Dimethylaminobenzyl)-N-methyl-amino substituiert ist, oder
ein über eine Ethylen-Brücke verknüpftes Piperidin oder Piperazin, das gegebenenfalls durch Benzyl substituiert sein kann;
Phenylethyl, das an der Ethylenbrücke gegebenenfalls durch -NH2 substituiert sein kann und das am Phenylring durch -C(=NH)NH2 substituiert ist;
R4 Wasserstoff, Methyl, Butyl, Benzyl, Naphthalinylmethyl oder Diphenylpropyl bedeuten können, gegebenenfalls in Form ihrer Tautomeren, ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
Neben den vorstehend genannten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zielt die vorliegende Erfindung ferner auf Verbindungen, die aufgrund einer in vivo abspaltbaren Funktionalität erst nach ihrer Einnahme durch den Patienten vom Organismus in die therapeutisch wirksamen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) überführt werden. Solche Verbindungen werden als Prodrugs bezeichnet. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung zielt dementsprechend auf Prodrugs der allgemeinen Formel (II)
Figure imgf000013_0001
worin
R"! und R4 die vorstehend genannten Bedeutungen aufweisen können und
R3 die vorstehend genannten Bedeutungen aufweisen kann oder Cι-C-4-Alkyl bedeutet, welches durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe -C(=NOH)NH2, -C(=NCOO-C1-C12-alkyl)NH2 oder
-C(=NCOO-C-ι-C8-alkyl-Phenyl)NH2 substituiert ist;
R7 Hydroxy, -COO-C-ι-C-ι2-Alkyl, -CO-Phenyl, -CO-Pyridyl oder
-COO-C-|-C8-Alkyl-Phenyl, wobei in der vorstehend genannten Gruppe der
Phenylring jeweils durch Cι-C4-Alkyl, C-|-C4-Alkoxy, OH, Halogen oder CF3 substituiert sein kann, bedeuten kann, gegebenenfalls in Form ihrer Tautomeren, ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen
Säureadditionssalze.
Bevorzugt sind Prodrugs der allgemeinen Formel (II), worin
R1 und R4 die vorstehend genannten Bedeutungen aufweisen können und
R3 die vorstehend genannten Bedeutungen aufweisen kann oder Cι-C-4-Alkyl bedeutet, welches durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe
Figure imgf000013_0002
-C(=NCOO-C-ι-C-6-alkyl-Phenyl)NH2 substituiert ist; R7 Hydroxy, -COO-C-i-Cß-Alkyl, -CO-Phenyl, -CO-Pyridyl oder
-COO-C-i-Cß-Alkyl-Phenyl, wobei in der vorstehend genannten Gruppe der Phenylring jeweils durch C-|-C4-Alkyl, C-|-C4-Alkoxy, OH, Halogen oder CF3 substituiert sein kann, bedeuten kann, gegebenenfalls in Form ihrer Tautomeren, ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer
Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
Besonders bevorzugt sind Prodrugs der allgemeinen Formel (II), worin R1 , R3 und R4 die vorstehend genannten Bedeutungen aufweisen können und
R7 Hydroxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propyloxycarbonyl,
Butyloxycarbonyl, Benzoyl, Benzyloxycarbonyl oder Nicotinoyl bedeuten kann, gegebenenfalls in Form ihrer Tautomeren, ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
Als Alkylgruppen (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden, falls nicht anders definiert, verzweigte und unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1 bis 8 Kohelnstoffatomen, besonders bevorzugt mit 1 bis 6 Kohelnstoffatomen betrachtet. Beispielsweise werden genannt: Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl etc. Sofern nicht anders genannt, sind von den vorstehend genannten Bezeichnungen Propyl, Butyl, Pentyl oder Hexyl sämtliche der möglichen isomeren Formen umfaßt. Beispielsweise umfaßt die Bezeichnung Propyl die beiden isomeren Reste n-Propyl und iso-Propyl, die Bezeichnung Butyl n-Butyl, iso-Butyl, sec. Butyl und tert.-Butyl, die Bezeichnung Pentyl, iso-Pentyl, Neopentyl etc. Gegebenfalls werden zur Bezeichnung der vorstehend genannten Alkylreste auch gängige Abkürzungen wie Me für Methyl, Et für Ethyl etc. verwendet.
Als Alkenylgruppen (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden verzweigte und unverzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 2 bis 4 Kohlenstoffatomen genannt, soweit sie mindestens eine Doppelbindung aufweisen, beispielsweise auch oben genannte Alkylgruppen bezeichnet, soweit sie mindestens eine Doppelbindung aufweisen, wie zum Beispiel Vinyl (soweit keine unbeständigen Enamine oder Enolether gebildet werden), Propenyl, iso-Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl.
Als Alkinylgruppen (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden Alkinylgrupppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bezeichnet, soweit sie mindestens eine Dreifachbindung aufweisen, beispielsweise Ethinyl, Propargyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl.
Als Halogen wird im allgemeinen Fluor, Chlor, Brom oder Jod bezeichnet.
Als 5- ,6- oder 7-gliedrige, gesättigte oder ungesättigte Heterocyclen, die als Heteroatome Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthalten können, werden, soweit in den Definitionen nicht anders beschrieben beispielsweise Furan, Tetrahydrofuran, Tetrahydrofuranon, γ-Butylrolacton, α-Pyran, γ-Pyran, Dioxolan, Tetrahydropyran, Dioxan, Thiophen, Dihydrothiophen, Thiolan, Dithiolan, Pyrrol, Pyrrolin, Pyrrolidin, Pyrazol, Pyrazolin, Pyrazolidin, Imidazol, Imidazolin, Imidazolidin, Triazol.Tetrazol, Pyridin, Piperidin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Piperazin, Triazin, Tetrazin,
Morpholin, Thiomorpholin, Diazepan, Oxazol, Isoxazol, Oxazin, Thiazol, Isothiazol, Thiadiazol, Oxadiazol, Pyrazolidin genannt, wobei der Heterocyclus wie in den Definitionen angegeben substituiert sein kann.
"=O" bedeutet ein über eine Doppelbindung verknüpftes Sauerstoffatom.
Die vorliegende Erfindung zielt ferner auf die Verwendung der vorstehend definierten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sowie auf die der Prodrugs der aligemeinen Formel (II) zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Krankheiten, in denen Tryptase-Inhibitoren einen therapeutischen Nutzen entfalten können. 1S
Erfindungsgemäß bevorzugt ist die vorstehend genannte Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung und/oder Behandlung entzündlicher und/oder allergischer Erkrankungen. Besonders bevorzugt ist die eingangs genannte Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung und/oder Behandlung von Asthma bronchiale, allergischer Rhinitis, allergischer Conjunctivitis, atopischer Dermatitis, Urticaria, allergischer Otitis, allergischer Magen-Darmerkrankungen, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, anaphylaktischer Schock, septischer Schock, Schocklunge (ARDS) und Arthritis. Ferner ist von Interesse die eingangs genannte Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung und/oder Behandlung von Fibrösen wie Lungenfibrose, fibrosierende Alveolitis und Narbenbildung, von Kollagenosen wie Lupus erythematodes und Sklerodermie sowie von Arteriosklerose, Psoriasis und Neoplasien.
Die Synthese der substituierten Benzimidazol-Derivate der Formel (I) sowie die der Prodrugs der allgemeinen Formel (II) kann über unterschiedliche synthetische Zugänge erfolgen. Mögliche Zugänge in Anlehnung an und unter Verwendung von konventionellen chemischen Synthesemethoden werden im Folgenden exemplarisch dargestellt. Aus Schema 1 ist eine mögliche Vorgehensweise zum Aufbau des Benzimidazolgrundkörpers der erfindungesgemäßen Verbindungen ersichtlich.
Figure imgf000016_0001
Figure imgf000016_0002
\tf
Schema 1
Ausgehend von den 2-Halogen-5-nιtro-anιlιnen (1 ) kann zunächst eine Aminolyse zu den Diaminonitrobenzolen (2) gemäß Schema 1 (Stufe i) erfolgen Die Aminolyse de
Verbindungen (1 ) mit den primären Ammen R^ -NH2 erfolgt in geeigneten organischen Losemitteln wie beispielsweise Dimethylsulfoxid, N,N- Dimethylformamid, N-Methylpyrrohdon, Aceton oder gegebenenfalls auch in Wasser oder Alkoholen bei Raumtemperetur oder in einem Temperaturbereich von 30-80°C, bevorzugt 40-50°C
Die Umsetzung der Verbindungen (2) mit p-Cyanophenylpropionsaure fuhrt zu den Nitro-benzimidazolen (3, Stufe n) durch Umsetzung mit p-Cyanophenylpropionsaure in Gegenwart dehydratisierender Reagentien Die Umsetzung wird gegebenenfalls in einem Losungsmittel oder Losungsmittelgemisch wie Methylenchlond, Dimethylform- amid, Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Tetrahydrofuran, Benzol/Tetrahydrofuran oder Dioxan durchgeführt Als dehydratisierende Mittel kommen beispielsweise in Betracht Chlorameisensaureisobutylester, Orthokohlensauretetraethylester, Ortho- essigsauretnmethylester, 2,2-Dιmethoxypropan, Tetramethoxysilan, Phosphoroxychlond, Thionylchlond, Tπmethylchlorsilan, Phosphortrichlond, Phosphorpentoxid, 1 ,2-Dιhydro-2-ethoxy-chιnolιn-1-carbonsaureethylester (EEDQ), 1 ,2-Dιhydro-2-/-propyloxy-chιnolιn-1-carbonsaure-/-propylester (IIDQ),
N,N'-Dιcyclohexylcarbodιιmιd, N,N'-Dιcyclohexylcarbodιιmιd/N-Hydroxysuccιnιmιd, N,N'-Dιcyclohexylcarbodιιmιd/1-Hydroxy-benztrιazol, 2-(1 H-Benzotrιazol-1-yl)- 1 ,1 ,3,3-tetramethyluronιum-tetrafluorborat, 2-(1 H-Benzotrιazol-1-yl)-1 ,1 ,3,3- tetramethyluronιum-tetrafluorborat/1 -Hydroxy-benztrιazol, N,N'-Carbonyldιιmιdazol oder Tπphenylphosphin/Tetrachlorkohlenstoff Gegebenenfalls kann sich der Zusatz einer Base wie Pyndin, 4-Dιmethylamιnopyrιdιn, N-Methyl-morphohn oder Tnethylamin als zweckmäßig erweisen Die Umsetzung erfolgt üblicherweise bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20 und 120°C Die gemäß vorstehend beschriebener Vorgehensweise erhältlichen Nitrobenzimidazol-Derivate (3) können reduktiv in die Amino-benzimidazole (4) überführt werden (Stufe iii, Schema 1 ). Die Reduktion der Nitro-gruppe zu den Verbindungen (3) gelingt beispielsweise durch katalytische Hydrierungen in organischen Lösemitteln wie beispielsweise Methanol, Ethanol, Isopropanol, Tetrahydrofuran, gegebenenfalls auch im Gemisch mit Dimethylformamid, Ethylacetat, Dioxan oder Essigsäure, bei erhöhtem Wasserstoffdruck oder bei Normaldruck bei Temperaturen zwischen 0-50°C, vorzugsweise bei 20-40'°C. Als Katalysatoren kommen gängige Hydrierkatalysatoren in Betracht. Bevorzugt sind Palladium und Raney-Nickel. Erfindungsgemäß kommt vorzugsweise Palladium in Betracht. Besonders bevorzugt ist als Katalysator Palladium auf Kohle (5%). Eine alternative Vorgehensweise zur Reduktion der Nitroverbindungen (3) sieht die Verwendung von Reduktionsmitteln wie Na2S2O4 oder SnCI2 vor. Diese Umsetzung erfolgt in protischen, mit Wasser mischbaren organischen Lösemitteln wie 'kurzkettigen Alkoholen (Methanol, Ethanol, Isopropanol) oder in einer Mischung vorstehend genannter Lösemittel mit Wasser, gegebenenfalls mit Essigsäure, Dimethylformamid oder Ethylacetat. Die Reaktion wird üblicherweise bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise unter Rückfluß des jeweiligen Lösemittels oder Lösemittelgemischs geführt. Nach vollständigem Umsatz der Ausgangsverbindungen (3) wird auf üblichem Wege aufgearbeitet. Eine Reinigung der Verbindungen (4) kann beispielsweise durch Kristallisation aus unpolareren organischen Lösemitteln wei Diethylether, Petrolether, gegebenenfalls im Gemisch mit Ethylacetat erfolgen.
Ausgehend von den gemäß Schema 1 erhältlichen Benzimidazolen (4) erfolgt die Bildung der Verbindungen (5) gemäß Schema 2 durch Umsetzung mit den
Verbindungen R4-Nu, wobei Nu für eine nukleofuge Austrittsgruppe wie beispielsweise Chlor, Brom, lod, Methansulfonat, Methyltriflat, p-Toluolsulfonat etc. steht. Alternativ dazu können die Verbindungen (5) ausgehend von den Verbindungen (4) auch im Sinne einer reduktiven Aminierung durch Umsetzung mit entsprechend substituierten Ketonen oder Aldehyden unter reduktiven Bedingungen erhalten werden. 1δ>
Figure imgf000019_0001
Schema 2:
Zur Umsetzung der Verbindungen (4) mit R4-Nu gemäß Stufe iv kann wie folgt vorgegangen werden. Eine Verbindung (4) wird in einem polaren Lösungsmittels, wie Dimethylformamid, Dimethylactamid, Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, bevorzugt Dimethylformamid und besonders bevorzugt wasserfreies, gegebenenfalls absolutes Dimethylformamid gelöst. Die so erhaltene Lösung wird mit einer Base und dem entsprechenden Alkylierungsmittel R4-Nu versetzt. Als Base kommen die Alkali- oder die Erdalkalicarbonate des Lithiums, Natriums, Kaliums, Calziums wie Natriumcarbonat, Lithiumcarbonat, Kaliumcarbonat, Calziumcarbonat und bevorzugt Kaliumcarbonat in Betracht. Ferner sind die Alkali- oder Erdalkalihydroxide des Lithiums, Natriums, Kaliums, Magnesiums, Calziums, bevorzugt jedoch Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid und Calziumhydroxid in Alkoholen oder Wasser einsetzbar. Das Reaktionsgemisch wird 0.5-8h, bevorzugt 1-4h bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei 50-120°C, besonders unter Rückfluß des verwendeten Lösemittels gerührt. Nach vollständigem Umsatz wird auf üblichem Wege aufgearbeitet und das erhaltene Rohprodukt durch Kristallisation oder Chromatographie an Kieselgel gereinigt. Werden die Verbindungen (5) aus den Verbindungen (4) durch reduktive Aminierung erhalten, wird wie folgt vorgegangen. In einem geeigneten Lösemittel wie beispielsweise Dichlormethan, Dichlorethan, Methanol, Ethanol, Tetrahydrofuran oder Toluol wird die Verbindung (4) gelöst und zwischen 0-60°C, vorzugsweise bei 20-40°C mit der entsprechenden Carbonylverbindung in Gegenwart einer Säure, vorzugsweise einer Carbonsäure, besonders bevorzugt einer kurzkettigen Carbonsäure, höchst bevorzugt Essigsäure versetzt. Anschließend erfolgt die Zugabe eines geeigneten Reduktionsmittels. Als Reduktionsmittel kommen erfindungsgemäß in Betracht Na[HB(OAc)3], Na[BH3CN], NaBH4, Pd/C-H , 1 bevorzugt ist Na[HB(OAc)3J. Nach üblicher Aufarbeitung erfolgt die Reinigung des Produkts durch Kristallisation oder Chromatographie an Kieselgel.
Aus den Verbindungen (5) lassen sich, wie aus Schema 3 ersichtlich, durch Acylierung die Intermediate der allgemeinen Formel (III) erhalten (Stufe v).
Figure imgf000020_0001
Die Umsetzung der Verbindungen (5) mit den Carbonsäuren R3-COOH zu den Intermediaten der allgemeinen Formel (III) kann in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Methylenchlorid, Dimethylformamid, Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Tetrahydrofuran, Benzol/Tetrahydrofuran oder Dioxan, gegebenenfalls in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels, z.B. in Gegenwart von Chlorameisensäureisobutylester, Orthokohlensäuretetraethylester, Orthoessigsäuretrimethylester, 2,2-Dimethoxypropan, Tetramethoxysilan, Thionylchlorid, Trimethylchlorsilan, Phosphortrichlorid, Phosphorpentoxid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid/N-Hydroxysuccinimid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid/1-Hydroxy-benztriazol, 2-(1 H-Benzotriazol-1-yl)-1 ,1 ,3,3- tetramethyluronium-tetrafluorborat, 2-(1 H-Benzotriazol-1-yl)-1 , 1 ,3,3- tetramethyluronium-tetrafluorborat/1-Hydroxy-benztriazol, N,N'-Carbonyldiimidazol oder Triphenylphosphin Tetrachlorkohlenstoff, und gegebenenfalls unter Zusatz einer Base wie Pyridin, 4-Dimethylaminopyridin, N-Methyl-morpholin oder Triethylamin zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, durchgeführt werden. Alternativ dazu können die Intermediate der allgemeinen Formel (III) auch über Standardverfahren durch Umsetzung mit entsprechend aktivierten
Carbonsäurederivaten R3-COX (mit X: Halogenid, Alkoxy, etc.) in den vorstehend genannten Lösemitteln bzw. Lösemittelgemischen in Gegenwart von Basen wie Pyridin, 4-Dimethylaminopyridin, N-Methyl-morphoiin oder Triethylamin erhalten werden.
Gemäß Stufe vi sind aus den Intermediaten (III) die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgmeinen Formel (I) zugänglich. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in denen R2 -C(=NH)NH2 bedeutet, kann auf unterscheidliche Art und Weise vorgegangen werden.
Eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) erhält man beispielsweise durch Behandlung einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) mit einem entsprechenden Alkohol wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol oder Benzylalkohol gegebenenfalls im Gemisch mit einem anderen organischen Lösungsmittel wie beispielsweise Chloroform, Nitrobenzol oder Toluol in Gegenwart einer Säure wie Salzsäure oder durch Umsetzung eines entsprechenden Amids mit einem Trialkyloxoniumsalz wie Triethyloxonium-tetrafiuorborat in einem Lösemittel wie Methylenchlorid, Tetrahydrofuran oder Dioxan bei Temperaturen zwischen -10 und 50°C, vorzugsweise jedoch bei 0-20°C und nachfolgender Aminolyse mit beispielsweise alkoholischer Ammoniaklösung. Alternativ dazu lassen sich die ∑1
Verbindungen der allgemeinen Formel (I) erhalten durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) mit Schwefelnukleophilen wie z.B. Schwefelwasserstoff, Ammonium- bzw. Natriumsulfid, Natriumhydrogensulfid, Kohlenstoffdisulfid, Thioacetamid oder Bistrimethylsilylthioether gegebenenfalls in Gegenwart von Basen wie Triethylamin, Ammoniak, Natriumhydrid oder
Natriumalkoholat in Lösungsmitteln wie Methanol, Ethanol, Wasser, Tetrahydrofuran, Pyridin , Dimethylformamid oder 1 ,3-Dimethyl-imidazolidin-2-on bei 20-100 °C und anschließende Behandlung mit einem geeigneten Methylierungsmittel wie z.B. Methyliodid oder Dimethylsulfat in einem Lösungsmittel wie Acetonitril oder Aceton bei Temperaturen zwischen -10 und 50°C, vorzugsweise jedoch bei 0-20°C und anschließende Behandlung mit Ammoniak, Ammoniumcarbonat oder Ammoniumchlorid in einem geeigneten Alkohol, wie beispielsweise Methanol, Ethanol, Isopropanol etc. bei Temperaturen zwischen -10 und 50°C, vorzugsweise jedoch bei 0-20°C. Ferner sind die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zugänglich durch Behandlung einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) mit Lithiumhexamethyldisilazid in einem geeigneten organischen Lösungsmittel wie z.B. Tetrahydrofuran bei Temperaturen zwischen -20 und 50 °C, vorzugsweise jedoch bei 0-20 °C und anschließende Hydrolyse mit verdünnter Salzsäure bei 0-5 °C. Ein weiterer alternativer Zugang zu Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gelingt durch Behandlung einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) mit Ammoniumchlorid und Trimethylaluminium in einem geeigneten organischen Lösungsmittel wie z.B. Toluol bei Temperaturen zwischen 20 und 150 °C, vorzugsweise jedoch bei 1 10 °C.
Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in denen R2 -CH2-NH2 bedeutet, lassen sich aus den Intermediaten (III) beispielsweise durch katalytische Hydrierung an Raney-Nickel erhalten. Diese Umsetzungen werden vorzugsweise in protischen organischen Lösemitteln wie kurzkettigen Alkoholen (Methanol, Ethanol oder Isopropanol) bei Temperaturen zwischen 10-40°C, vorzugsweise bei 20-30°C unter Normaldruck durchgeführt. 2.2.
Eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) erhält man beispielsweise durch Behandlung einer Verbindung der allgemeinen Formel (III, Schema 3, Stufe vii) mit Hydroxylamin in Gegenwart von Carbonaten oder Alkoholaten der Alkali- oder Erdalkalimetalle in Lösemitteln wie Methanol, Ethanol, n-Propanol oder Isopropanol gegebenenfalls im Gemisch mit Dioxan oder Tetrahydrofuran. Die Alkoholate können dargestellt werden aus den jeweiligen Alkalimetallen oder Metallhydriden und dem entsprechenden Alkohol. Die Reaktion wird vorzugsweise bei 20-100°C, besonders bevorzugt bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösemittels durchgeführt. Verbindungen der allgemeinen Formel (II) sind alternativ zugänglich durch
Behandlung einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) mit einem entsprechenden Alkohol wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol oder Benzylalkohol in Gegenwart einer Säure wie Salzsäure oder durch Umsetzung eines entsprechenden Amids mit einem Trialkyloxoniumsalz wie Triethyloxonium-tetrafluorborat in einem Lösemittel wie Methylenchlorid, Tetrahydrofuran oder Dioxan bei Temperaturen zwischen -10 und 50°C, vorzugsweise jedoch bei 0-20°C und anschließende Behandlung mit Hydroxylamin in Gegenwart von Basen in einem geeigneten Alkohol, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol etc. bei Temperaturen zwischen -10 und 50°C, vorzugsweise jedoch bei 0-20°C.
Eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) erhält man beispielsweise durch Behandlung einer Verbindung der allgemeinen Formel (II, Schema 3, Stufe viii) mit Wasserstoff in Gegenwart von Hydrierkatalysatoren wie Raney-Nickel oder Rhodium/Aluminiumoxid in Wasser oder Methanol gegebenenfalls unter Zusatz von Säuren wie Salzsäure oder Methansulfonsäure oder durch Behandlung mit
Wasserstoff in Gegenwart von Palladium/Kohle in Essigsäure/Essigsäureanhydrid bei 20-50 °C und 1-5 bar Wasserstoffdruck, bevorzugt bei Raumtemperatur und Normaldruck.
Die Acyl- oder Alkoxycarbonyl-Prodrugs (II) der Verbindung mit der allgemeinen
Formel (I) erhält man durch Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) .2.3
mit den entsprechenden Säurechloriden in Gegenwart von Basen wie z.B. Triethylamin, N-Methylmorpholin, Diethylisopropylamin oder DBU in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrahydrofuran, Acetonitril, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid.
Ihrer zentralen Bedeutung für die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sowie für die Synthese der Prodrugs der allgemeinen Formel (II) entsprechend, zielt ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung auf die Intermediate der allgemeinen Formel (III)
Figure imgf000024_0001
in der die Reste Rl , R und R4 die vorstehende Bedeutung aufweisen können. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (III), stellen, wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung der erfindungsgemäßen Benzimidazol-Derivate der allgemeinen Formel (I) sowie der der erfindungsgemäßen Prodrugs der allgemeinen Formel (II) dar.
Aufgrund ihrer pharmakologischen Eigenschaften können die erfindungsgemäßen Verbindungen als Arzneimittel, insbesondere als Arzneimittel mit Tryptase- inhibierender Wirkung Verwendung finden. Sind überall dort anwendbar, wo Tryptase-Inhibitoren einen therapeutischen Nutzen entfalten können.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung und/oder Behandlung entzündlicher und/oder allergischer Erkrankungen. Besonders bevorzugt ist die eingangs genannte Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung und/oder Behandlung von Asthma bronchiale, allergischer Rhinitis, allergischer Conjunctivitis, atopischer Dermatitis, Urticaria, allergischer Otitis, allergischer Magen-Darmerkrankungen, Morbus Crohn, *- T
Colitis ulcerosa, anaphylaktischer Schock, septischer Schock, Schocklunge (ARDS) und Arthritis.
Ferner ist von Interesse die eingangs genannte Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung und/oder Behandlung von Fibrösen wie Lungenfibrose, fibrosierende Alveolitis und
Narbenbildung, von Kollagenosen wie Lupus erythematodes und Sklerodermie sowie von Arteriosklerose, Psoriasis und Neoplasien.
Im Folgenden werden exemplarische Vorgehensweisen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen detaillierter beschrieben. Die nachfolgenden Synthesebeispiele dienen ausschließlich einer detaillierteren Erläuterung, ohne den Gegenstand der Erfindung auf selbige zu beschränken.
Beispiel 1 : N-{2-[2-(4-Amidinophenyl)-ethyl]-1 -methyl-benzimidazol-5-yl}-N- methyl-[3-(4-amidinophenyl)-propionamid] dihydrochlorid
Figure imgf000025_0001
a) N1-Methyl-1 ,2-diamino-4-nitrobenzol
2-Fluor-5-nitro-anilin (15,0 g, 160 mmol) wird in 480 mL 40%iger wäßriger
Methylaminlösung aufgenommen, 2,5 Tage bei Raumtemperatur und 2 h bei 40-50
°C gerührt. Es wird mit Wasser verdünnt, der Feststoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 26 g (97%); Schmp.: 171-173 °C.
b) 2-[2-(4-Cvanophenyl)-ethyll-1 -methyl-5-nitro-benzimidazol
N1-Methyl-1 ,2-diamino-4-nitrobenzol (8,3 g, 49,6 mmol) und p-Cyano- phenylpropionsäure (9,6 g, 55 mmol) werden in 90 mL POCI3 aufgenommen, und 1 ,5 2.5
h unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das überschüssige POCI3 mit Eiswasser zersetzt. Es wird mit NH3 unter Rühren / Kühlung alkalisch gestellt und 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Der Feststoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus DMF umkristallisiert. 5 Ausbeute: 11 ,7 g (76,4%); Schmp.: 202-204 °C.
c) 5-Amino-2-["2-(4-cvanophenyl)-ethvπ-1 -methyl-benzimidazol 2-[2-(4-Cyanophenyl)-ethyl]-1-methyl-5-nitro-benzimidazol (5,5 g, 18 mmol) in 150 mL THF/75 mL Methanol wird in Gegenwart von 1 ,0 g 5% Pd/C bei Raumtemperatur w und Normaldruck hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert, das Filtrat nicht komplett zur Trockene eingeengt, mit 100 mL Acetonitril verdünnt und bis zu einem Restvolumen von 30 mL eingeengt. Der Kristallbrei wird abgekühlt und filtriert. Die Kristalle werden mit kaltem Acetonitril und Ether gewaschen. Ausbeute: 4,7 g (94%); Schmp.: 187-192 °C.
15 d) N-{2-f2-(4-Cvanophenyl)-ethyll-1-methyl-benzimidazol-5-ylHrifluoracetamid
4.1 g (15 mmol) 5-Amino-2-[2-(4-cyanophenyl)-ethyl]-1-methyl-benzimidazol werden in 40 mL Pyridin bei 5-20°C tropfenweise mit Trifluoressigsäureanhydrid (2.2 mL) versetzt. Es wird 15 min. bei Raumtemperatur gerührt und mit Wasser verdünnt. Der 0 Feststoff wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Die Kristalle werden unter Erwärmen in 300 mL Ethylacetat gelöst, getrocknet und nicht ganz zur Trockene eingeengt. Es wird abgekühlt, der ausgefallene Feststoff abfiltriert und mit Diethylether gewaschen. Ausbeute: 4.1g (74%); Schmp.: 225-228 °C. 5 e) 2-f2-(4-Cvanophenyl)-ethyll-1-methyl-5-methylamino-benzimidazol
4.1g (11 mmol) N-{2-[2-(4-Cyanophenyl)-ethyl]-1-methyl-benzimidazol-5-yl}- trifluoracetamid werden in 20 mL Dimethylsulfoxid auf ca. 10 °C abgekühlt und unter Rühren portionweise mit 80% igem NaH ( 0.33 g, ca. 1 1 mmol) versetzt. Es wird für 0 0.5 h auf 40 - 50 °C erwärmt und anschließend auf 30 °C abgekühlt. Im Anschluß wird Methyliodid (0.75 mL, 11.9 mmol) zugetropft. Es wird 0.5h bei 40-50°C gerührt, mit 100 mL Ethylacetat verdünnt, auf Wasser gegossen und extrahiert. Die organische Phase wird nochmals mit Wasser gewaschen, gertrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird über Kieselgel chromatographiert. Das methylierte Trifluoracetamid wird in MeOH aufgenommen, mit 10 mL konz. wässriger Ammoniaklösung versetzt und 4 h bei 30-40 °C gerührt. Das Methanol wird abdestilliert, der Rückstand in 75 mL Ethylacetat aufgenommen, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Das Produkt wird aus Diethylether kristallisiert. Ausbeute: 2.0 g (63 %); Schmp.: 155-158 °C.
f) N-{2-r2-(4-Cvanophenyl)-ethvπ-1-methyl-benzimidazol-5-yl)-N-methyl-[3-(4- cvanophenvD-propionamidl
2-[2-(4-Cyanophenyl)-ethyl]-1-methyl-5-methylamino-benzimidazol (0.9 g, 3.1 mmol), 3-(p-Cyanophenyl)-propionsäure (0.6 g, 3,4 mmol) und 0.5 mL N-Methylmorpholin werden in 10 mL Dimethylfomamid aufgenommen. Es wird TBTU (1.2 g, 3.7 mmol) zugesetzt und 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Verdünnen mit 75 mL Ethylacetat wird mit verd., wässriger NaOH- bzw. ges. NaHCO3-Lsg. und mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Das Produkt wird aus Ethylacetat/Diethylether kristallisiert. Ausbeute: 1.3 g (94 %); Schmp.: 138-140 °C.
g) N-{2-r2-(4-Amidinophenyl)-ethvn-1-methyl-benzimidazol-5-yl}-N-methyl-r3-(4- amidinophenvD-propionamidl-dihvdrochlorid
N-{2-[2-(4-Cyanophenyl)-ethyl]-1-methyl-benzimidazol-5-yl}-N-methyl-[3-(4- cyanophenyl)-propionamid] (1.3 g, 2.9 mmol) wird in 50 mL einer gekühlten bei 0 °C gesättigten ethanolischen HCI-Lösung aufgenommen. Es wird bis zur vollständigen Auflösung des Eduktes gerührt und anschließend über Nacht bei 0-5 °C gehalten. Das Ethanol wird bei maximal 40 °C abdestilliert und der Rückstand in 40 mL einer bei 0 °C gesättigten ethanolischen Ammoniak-Lösung aufgenommen. Es wird 2 h bei Raumtemperatur, 3 h bei 50-60 ° gerührt, mit weiteren 10 mL ges. Ammoniak- Lösung versetzt, 2 h unter Rückfluß gekocht und über Nacht bei Raumtemperatur gehalten. Die ausgefallenen anorganischen Salze werden abfiltriert, das Filtrat eingeengt und der Rückstand über Kieselgel chromatographiert.
Ausbeute: 1.0 g (62%);
Masse: ber.: [481], gef.: [M+H]+ 482.
1H-NMR (250MHz,CD3OD):δ=7.86-7.06 (11 H,m,aryl-H); 3.81 (3H,s,N-CH3); 3.32
(4H;s;-CH2-CH2-); 3.29 (3H,s,O=C-N-CH3); 3.02; 2.46 (4H, 2t,J=7.6Hz,
O=C-CH2CH2-).
Beispiel 2: N-{2-[2-(4-Amidinophenyl)-ethyl]-1-methyl-benzimidazol-5-yl}-N- methyl-[3-(N-benzyl-piperid-4-yl)-propionamid]-dihydrochlorid
Figure imgf000028_0001
Die Synthese gelingt ausgehend von gemäß Beispiel 1 , Stufe e erhältlichem 2-[2-(4-
Cyanophenyl)-ethyl]-1-methyl-5-methylamino-benzimidazol (2.4 mmol) . und 3-(N- benzyl-piperid-4-yl)-propionsäure durch Kupplung mit TBTU analog zu der in Beispiel
1 , Stufe f beschriebenen Vorgehensweise. Die Reinigung der gemäß Beispiel 1 ,
Stufe g erhältlichen Titelverbindung erfolgt durch Chromatographie an Kieselgel.
Ausbeute: 61 %;
Masse: : ber.: [536], gef.: [M+H]+ 537, [M+2H]2+ 269.
1H-NMR (250MHz, CD3OD):δ=7.98-7.34 (12H, m, aryl-H); 4.20 (2H, s, N-CH2); 3.97
(3H, s, N-CH3); 3.61 ; 3.36 (4H, 2m,-CH2-CH2-); 3.05-1.20 (13H, m, Piperidinylethyl);
3.32 (3H, s, O=C-N-CH3).
8.®
Beispiel 3: N-{2-[2-(4-Amidinophenyl)-ethyl]-1-benzyl-benzimidazol-5-yl}-N- methyl-[3-(N-benzyl-piperid-4-yl)-propionamid]-dihydrochlorid
Figure imgf000029_0001
Die Synthese gelingt in Analogie zu der für Beispiel 2 beschriebenen
Vorgehensweise. Die Reinigung der Titelverbindung erfolgt durch Chromatographie an Kieselgel. Ausbeute: 53%.
Masse: ber.: [612], gef.: [M+H]+ 613, [M+2H]2+ 307.
1H-NMR (250MHz, CD3OD):δ=7.97-7.21 (17H, m, aryl-H); 5.04; 4.32 (4H, 2s, N-CH2-
Ph); 3.94 (3H, s, N-CH3); 3.44; 2.97 (4H, 2m, -CH2-CH2); 3.48-1.22 (13H, m,
Piperidinylethyl).
Beispiel 4: N-{2-[2-(4-Amidinophenyl)-ethyl]-1-methyl-benzimidazol-5-yl}-[2- amino-3-(p-amidinophenyl)-propionsäureamid]-trihydrochlorid
Figure imgf000029_0002
a) N-{2-[2-(4-Cvanophenyl)-ethvn-1-methyl-benzimidazol-5-yl}-[3-(p-cvanophenyl)-2- f-butyloxycarbonylamino-propionsäureamid]
Die Synthese gelingt ausgehend von 10 mmol 5-Amino-2-[2-(4-cyanophenyl)-ethyl]-
1-methyl-benzimidazol (Beispiel 1 , Stufe d) und Boc-p-cyano-phenylalanin in
Analogie zu der für Beispiel 1 , Stufe f beschriebenen Vorgehensweise.
Ausbeute: 93%; ^
b) N-{2-[2-(4-Amidinophenyl)-ethyl]-1-methyl-benzimidazol-5-yl)-[2-amino-3-(p- amidinophenvD-propionsäureamidl-trihydrochlorid
Die Synthese der Titelverbindung erfolgt wie für Beispiel 1 , Stufe g beschrieben, ausgehend von N-{2-[2-(4-Cyanophenyl)-ethyl]-1 -methyl-benzimidazol-5-yl}-[3-(p- cyanophenyl)-2- -butyloxycarbonylamino-propionsäureamid] .
Schmp: > 260 °C;
Masse: ber.: [482], gef.: [M+H]+ 483, [M+2H]2+ 242.
1H-NMR (250MHz,DMSO-d6); 1 1.93 (1 H.s.NH-C); 9.63; 9.32 (8H,2s, -C(=NH2 +)NH2)
8.72 (3H,s,NH3 +); 7.82-7.55 (11 H,m,aryl-H); 4.58 (1 H,m,-CH-CH2); 3,94 (3H.S.N- CH3); 6H,m,-CH-CHr;CH2-CH2-).
Beispiel 5: N-{2-[2-(4-Amidinophenyl)-ethyl]-1-methyl-benzimidazol-5-yl}-N- isobutyl-[3-(4-amidinophenyl)-propionamid]-dihydrochlorid
Figure imgf000030_0001
a) 2-[2-(4-Cvanophenyl)-ethvn-1-methyl-5-isobutylamino-benzimidazol 1.0g (3.6 mmol) 5-Amino-2-[2-(4-cyanophenyl)-ethyl]-1 -methyl-benzimidazol (erhältlich gemäß Beispiel 1 , Stufe c) und Isobutyraldehyd (0.33 mL, 3.6 mmol) werden in 25 mL Dichlormethan mit 0,22 mL Essigsäure bei Raumtemperatur und unter Rühren mit Na[HB(OAc)3] versetzt. Es wird 1 h bei Raumtemperatur gerührt, mit Wasser überschichtet, vorsichtig mit konzentrierter, wässriger Salzsäure angesäuert und im Anschluß mit 4N NaOH-Lösung alkalisch gestellt. Die organische Phase wird abgetrennt, getrocknet und eingeengt. Das Produkt wird über Kieselgel chromatographiert und gegebenenfalls aus Diethylether kristallisiert. Ausbeute: 0.8 g (67%); Schmp.: 112-1 14 °C. 3θ
b) N-{2-[2-(4-Cvanophenyl)-ethvn-1-methyl-benzimidazol-5-yl)-N-isobutyl-[3-(4- cyanophenvD-propionamid]
3-(p-Cyanophenyl)-propionsäure (0.69 g, 3.9 mmol) in 15 mL Chloroform wird mit 1.3 mL Thionylchlorid versetzt und 3 h unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel sowie das überschüssige Thionylchlorid werden abdestilliert, der Rückstand in 10 mL Dichlormethan gelöst und zu einer Lösung von 2-[2-(4-Cyanophenyl)-ethyl]-1-methyl- 5-isobutylamino-benzimidazol (1.25 g, 3.8 mmol) und 1.3 mL N-Methylmorpholin in 50 mL Dichlormethan zugetropft. Es wird 0.5h unter Rückfluß erhitzt, abgekühlt, mit Wasser versetzt und in die organische Phase extrahiert. Es wird mit verdünnter, wässriger NaOH und mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Das Produkt wird ohne Reinigung weiter umgesetzt.
c) N-{2-[2-(4-Amidinophenyl)-ethyl1-1 -methyl-benzimidazol-5-yl)-N-isobutyl-[3-(4- amidinophenvD-propionamidl-dihvdrochlorid
N-{2-[2-(4-Cyanophenyl)-ethyl]-1 -methyl-benzimidazol-5-yl}-N-isobutyl-[3-(4- cyanophenyl)-propionamid] (Rohprodukt erhalten gemäß Stufe b) wird in 25 mL einer gekühlten bei 0 °C gesättigten ethanolischen HCI-Lösung aufgenommen. Es wird bis zur vollständigen Auflösung des Eduktes gerührt und anschließend über Nacht bei 0- 5 °C gehalten. Das Ethanol wird bei maximal 40 °C abdestilliert und der Rückstand in 30 mL einer bei 0 °C gesättigten ethanolischen Ammoniak-Lösung aufgenommen. Es wird 1 h bei Raumtemperatur, 2 h bei 40-50 °C gerührt, mit weiteren 10 mL gesAmmoniaklösung versetzt, 1 h unter Rückfluß gekocht und über Nacht bei Raumtemperatur gehalten. Der Alkohol wird abdestilliert, der Rückstand in Dichlormethan/Methanol = 4/1 aufgeschlämmt, der unlösliche anorganische
Rückstand abfiltriert und das Filtrat über Kieselgel chromatograpiert. Das Produkt wird aus Ethanol/Aceton mit wenig Wasser kristallisiert. Ausbeute: 1.5 g (66%); Schmp.: > 220 °C; Masse: ber.: [523], gef.: [M+H]+ 524, [M+Na]+ 546 1H-NMR (250MHz, CD3OD):δ=7.88-6.99 (11H, m, aryl-H); 3.78 (3H, s, N-CH3); 3.58 (2H, d, J=7.4 Hz, CH2-CH); 3.36 (4H, s, -CH2-CH2-); 2.98; 2.42 (4H, 2t, J=7.6 Hz, O=C-CH2CH2-); 1.72 (1 H, m, CH-(CH3)2); 0.88 (6H, d, J=6.4 Hz, (CH3)2-CH).
Beispiel 6: N-{2-[2-(4-Amidinophenyl)-ethyl]-1 -methyl-benzimidazol-5-yl}-N- methyl-[3-(piperid-4-yl)-propionamid]-dihydrochlorid
Figure imgf000032_0001
0.8g (1.3 mmol) N-{2-[2-(4-Amidinophenyl)-ethyl]-1-methyl-benzimidazol-5-yl}-N- methyl-[3-(N-benzyl-piperid-4-yl)-propionamid] (Beispiel 2) werden in 50 mL Mathanol in Gegenwart von 5 % Pd/C bei Normaldruck und 40-50 °C hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat eingeengt. Ausbeute: 0.7 g (ca. 100%); Masse: ber.: [446], gef.: [M+H]+ 447. 1H-NMR (250MHz, CD3OD):δ=7.97-7.47 (7H, m, aryl-H); 3.98 (3H, s, N-CH3) 3.62; 3.36 (4H, 2m, -CH2-CH2-); 3.34 (3H,s, O=C-N-CH3); 2,88-1.09 (13H, m, Piperidinylethyl).
Beispiel 7: N-{2-[2-(4-Amidinophenyl)-ethyl]-1-methyl-benzimidazol-5-yl}-N- methyl-[3-(piperid-4-yl)-propionamid]-dihydrochlorid
Figure imgf000032_0002
2,4 mmol N-{2-[2-(4-Amidinophenyl)-ethyl]-1 -benzyl-benzimidazol-5-yl}-N-methyl-[3-
(N-benzyl-piperid-4-yl)-propionamid] (Beispiel 3) werden analog zu der für Beispiel 6 beschriebenen Vorgehensweise zur Titelverbindung umgesetzt.
Ausbeute: 80%;
Masse: ber.: [522], gef.: [M+H]+ 523, [M+2H]2+ 262.
1H-NMR (250MHz, CD3OD):δ=7.94-7.16 (12H, m, aryl-H); 5.02 (2H, s, N-CH2); 3.97
(3H, s, N-CH3); 3.78; 3.24 (4H, 2m, -CH2-CH2-); 2.90-1.13 (13H, m, Piperidinylethyl).
Beispiel 8: N-{2-[2-(4-Amidinophenyl)-ethyl]-1-methylbenzimidazol-5-yl}-N-(α- naphthylmethyl)-[3-amidinobenzylaminoacetamid]-trihydrochlorid
Figure imgf000033_0001
a) 2-[2-(4-Cvanophenyl)-ethyl1-1-methyl-5-(α-naphthylmethyl)-benzimidazol 5-Amino-2-[2-(4-cyanophenyl)-ethyl]-1-methyl-benzimidazol (35.5 g, 129.0 mmol) (erhältlich gemäß Beispiel 1 , Stufe c) und 18.2 ml Naphthalin-1-carbaldehyd werden durch reduktive Aminierung gemäß Beispiel 5, Stufe a umgesetzt. Ausbeute: 48.0 g (89%);
b) N-{2-r2-(4-Cvanophenyl)-ethvn-1-methyl-benzimidazol-5-yl)-N-(α-naphthylmethyl)- r2-(N-tertbutyloxycarbonyl)-amin1-essigsäureamid Die Synthese gelingt ausgehend von 3.7 g (8.9 mmol) 2-[2-(4-Cyanophenyl)-ethyl]-1- methyl-5-(α-naphthylmethylamino)-benzimidazol und 2.3 g (13.3 mmol) boc-Glycin in Analogie zu der für Beispiel 1 , Stufe f beschriebenen Vorgehensweise. Ausbeute: 4.0 g (80%). c) N-(2-r2-(4-Cvanophenyl)-ethyl1-1-methylbenzimidazol-5-yl)-N-(α-naphthylmethyl)- 2-(3-cvanobenzylamin)-essigsäureamid
2.7 g (5.7 mmol) N-{2-[2-(4-Cyanophenyl)-ethyl]-1-methyl-benzimidazol-5-yl}-N-(α- naphthylmethyl)-2-aminoessigsäureamid werden durch reduktive Aminierung laut Beispiel 1 , Stufe c mit 0.82 g (6.3 mmol) 3-Cyanobenzaldehyd zur Titelverbindung umgesetzt. Ausbeute: 2.6 g (88%).
d) N-{2-[2-(4-Amidinophenyl)-ethyl]-1-methylbenzimidazol-5-yl)-N-( -naphthyl- methyl)-f3-amidinobenzylaminoacetamid]-trihvdrochlorid
Nach Beispiel 1 , Stufe g wurden 1.3 g (2.2 mmol) N-{2-[2-(4-Cyanophenyl)-ethyl]-1- methylbenzimidazol-5-yl}-N-(α-naphthylmethyl)-2-(3-cyanobenzylamin)-essigsäure- amid umgesetzt. Ausbeute: 1.0 g (54%). Masse: ber.: [622], gef.: [M+Hf 623.
1H-NMR (250MHz, DMSO-d6): δ= 9.80 (1 H, s, NH); 9.52 (1 H, s, Amidin); 9.44 (1 H, s, Amidin); 9.36 (1 H, s, Amidin); 9.23 (1 H, s, Amidin); 8.29-7.11 (18H, m, aryl-H); 6.50 (2H, s, CH2); 4.24 (2H, s, CH2); 3.86 (3H, s, CH3); 3.67 (2H, s, CH2); 3.46-3.23 (4H, m, CH2-CH2).
Die nachfolgende Tabelle faßt in Analogie zu den vorstehend beschriebenen Beispielen weitere, erfindungsgemäß synthetisie Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zusammen.
Figure imgf000035_0001
Tabelle 1 :
Figure imgf000035_0002
Figure imgf000036_0001
^
Figure imgf000037_0001
Figure imgf000038_0001
Figure imgf000039_0001
Figure imgf000039_0002
Figure imgf000040_0001
Figure imgf000041_0001
Figure imgf000042_0001
Figure imgf000043_0001
Figure imgf000044_0001
Figure imgf000045_0001
Figure imgf000046_0001
Nr -R1 -R2 -R3 -R4 Chemische Bezeichnung
NH N-{2-[2-(4-Amιdιnophenyl)-ethyl]-1-methyl- benzιmιdazol-5-yl}-N-(α-naphthylmethyl)-
79 -Methyl NH, [2-(1-pyπdιn-2-yl-pιperazιn-4-yl)-acetamιd]- tπhydrochloπd
NH N-{2-[2-(4-Amιdιnophenyl)-ethyl]-1-methyl- benzιmιdazol-5-yl}-N-(α-naphthylmethyl)-
80 -Methyl NH, [2-(α-naphthyl)-acetamιd]-hydrochlorιd
NH N-{2-[2-(4-Amιdιnophenyl)-ethyl]-1 -methyl- benzιmιdazol-5-yl}-N-(α-naphthylmethyl)-
81 -Methyl NH, [2-(pιperιdιn-1-yl)-acetamιd]-dιhydrochlorιd
NH N-{2-[2-(4-Amιdιnophenyl)-ethyl]-1 -methyl- benzιmιdazol-5-yl}-N-(α-naphthylmethyl)-[
82 -Methyl NH, 2-(N-4-pyrrolιdιn-1 -ylbenzylamιno)- acetamιd]-dιhydrochlorιd
NH N-{2-[2-(4-Amιdιnophenyl)-ethyl]-1 -methyl- benzιmιdazol-5-yl}-N-(α-naphthylmethyl)-[
83 -Methyl NH, 2-(N-(4-pyrrolιdιn-1 -ylbenzyl)-N-
Figure imgf000047_0001
methylamιno)-acetamιd]-dιhydrochlorιd
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich durch ihre Tryptase- inhibierende Wirksamkeit aus. Besagte Fähigkeit, die Tryptase zu inhibieren, wurde gemäß der nachfolgenden Testbeschreibung untersucht.
Die Bestimmung wird in Tris HCI Puffer (100 mM), der zusätzlich Calcium (5 mM) und Heparin (100 mg/ml) enthält, bei pH 7.4 durchgeführt. Als Standard wird rh beta Tryptase eingesetzt, die beispielsweise von Promega käuflich zu erwerben ist. Als Substrat dient N-p-Tosyl-Gly-Pro-Lys-para-nitroanilin in einer Konzentration von 0.6 mM. Das Substrat wird durch Tryptase verdaut wobei p-Nitroanilin entsteht, das bei 405 nm gemessen werden kann. Üblicherweise wird eine Inkubationszeit von 5 Minuten und eine Inkubationstemperatur von 37°C gewählt. Als Enzymaktivität werden 0.91 U/ml eingesetzt. Die Bestimmung erfolgt in einem Autoanalyser (Cobas Bio) der Firma Hofmann LaRoche. Die potentiellen Hemmsubstanzen werden in Konzentrationen von 10 μM im Screening eingesetzt, wobei die Hemmung der Tryptase in Prozent angegeben wird. Bei über 70 % Hemmung wird die IC50 bestimmt (Konzentration bei der 50% der Enzymaktivität gehemmt ist). Nach 5- minütiger Vorinkubation der potentiellen Hemmsubstanzen, wird das Substrat zum Starten der Reaktion zugegeben, wobei die Bildung von p-Nitroanilin nach 5 Minuten, nach Testung der Linearität, als Maß für die Enzymaktivität genommen wird.
Die nach Durchführung des vorstehend beschriebenen Tests erhaltenen Daten (IC50-Werte) sind Tabelle 2 zu entnehmen.
Tabelle 2:
Figure imgf000048_0001
.9
Figure imgf000049_0001
+ *>
Figure imgf000050_0001
Figure imgf000051_0001
Die erfindungsgemäßen Tryptase-Inhibitoren können oral, transdermal, inhalativ oder parenteral verabreicht werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen liegen hierbei als aktive Bestandteile in üblichen Darreichungsformen vor, beispielsweise in Zusammensetzungen, die im wesentlichen aus einem inerten pharmazeutischen Träger und einer effektiven Dosis des Wirkstoffs bestehen, wie beispielsweise Tabletten, Dragees, Kapseln, Oblaten, Pulver, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Sirupe, Suppositorien, transdermale Systeme etc.. Eine wirksame Dosis der erfindungsgemäßen Verbindungen liegt bei einer oralen Anwendung zwischen 1 und 100, vorzugsweise zwischen 1 und 50, besonders bevorzugt zwischen 5-30 mg/Dosis, bei intravenöser oder intramuskulärer Anwendung zwischen 0,001 und 50, vorzugsweise zwischen 0,1 und 10 mg/Dosis. Für die Inhalation sind erfindungsgemäß Lösungen geeignet, die 0,01 bis 1 ,0, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 % Wirkstoff enthalten. Für die inhalative Applikation ist die Verwendung von Pulvern bevorzugt. Gleichfalls ist es möglich, die erfindungsgemäßen Verbindungen als Infusionslösung, vorzugsweise in einer physiologischen Kochsalzlösung oder Nährsalzlösung einzusetzen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können allein oder in Kombination mit anderen erfindungsgemäßen Wirkstoffen, gegebenenfalls auch in Kombination mit weiteren pharmakologisch aktiven Wirkstoffen, zur Anwendung gelangen. Geeignete Anwendungsformen sind beispielsweise Tabletten, Kapseln, Zäpfchen, Lösungen, Säfte, Emulsionen oder dispersible Pulver. Entsprechende Tabletten können beispielsweise durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit bekannten Hilfsstoffen, beispielsweise inerten Verdünnungsmitteln, wie Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Milchzucker, Sprengmitteln, wie Maisstärke oder Alginsäure, Bindemitteln, wie Stärke oder Gelatine, Schmiermitteln, wie Magnesiumstearat oder Talk, und/oder Mitteln zur Erzielung des Depoteffektes, wie Carboxymethylcellulose, Celluloseacetatphthalat, oder Polyvinylacetat erhalten werden. Die Tabletten können auch aus mehreren Schichten bestehen.
Entsprechend können Dragees durch Überziehen von analog den Tabletten hergestellten Kernen mit üblicherweise in Drageeüberzügen verwendeten Mitteln, beispielsweise Kollidon oder Schellack, Gummi arabicum, Talk, Titandioxid oder Zucker, hergestellt werden. Zur Erzielung eines Depoteffektes oder zur Vermeidung von Inkompatibilitäten kann der Kern auch aus mehreren Schichten bestehen. Desgleichen kann auch die Drageehülle zur Erzielung eines Depoteffektes aus mehreren Schichten bestehen wobei die oben bei den Tabletten erwähnten Hilfsstoffe verwendet werden können.
Säfte der erfindungsgemäßen Wirkstoffe beziehungsweise Wirkstoffkombinationen können zusätzlich noch ein Süßungsmittel, wie Saccharin, Cyclamat, Glycerin oder Zucker sowie ein geschmacksverbesserndes Mittel, z.B. Aromastoffe, wie Vanillin oder Orangenextrakt, enthalten. Sie können außerdem Suspendierhilfsstoffe oder Dickungsmittel, wie Natriumcarboxymethylcellulose, Netzmittel, beispielsweise Kondensationsprodukte von Fettalkoholen mit Ethylenoxid, oder Schutzstoffe, wie p- Hydroxybenzoate, enthalten.
Injektionslösungen werden in üblicher weise, z.B. unter Zusatz von Konservierungsmitteln, wie p-Hydroxybenzoaten, oder Stabilisatoren, wie Alkalisalzen der Ethylendiamintetraessigsäure hergestellt und in Injektionsflaschen oder Ampullen abgefüllt.
Die eine oder mehrere Wirkstoffe beziehungsweise Wirkstoffkombinationen enthaltenden Kapseln können beispielsweise hergestellt werden, indem man die Wirkstoffe mit inerten Trägern, wie Milchzucker oder Sorbit, mischt und in Gelatinekapseln einkapselt. Geeignete Zäpfchen lassen sich beispielsweise durch Vermischen mit dafür vorgesehenen Trägermitteln, wie Neutralfetten oder Polyäthylenglykol beziehungsweise dessen Derivaten, herstellen.
Eine therapeutisch wirksame Tagesdosis beträgt zwischen 1 und 800 mg, bevorzugt 10 - 300 mg pro Erwachsener.
Die nachfolgenden Beispiele illustrieren die vorliegende Erfindung ohne sie jedoch in ihrem Umfang zu beschränken:
Pharmazeutische Formulierungsbeispiele
A) Tabletten pro Tablette
Wirkstoff 100 mg
Milchzucker 140 mg
Maisstärke 240 mg
Polyvinylpyrrolidon 15 mg
Magnesiumstearat 5 mg 500 mg
Der feingemahlene Wirkstoff, Milchzucker und ein Teil der Maisstärke werden miteinander vermischt. Die Mischung wird gesiebt, worauf man sie mit einer Lösung von Polyvinylpyrrolidon in Wasser befeuchtet, knetet, feuchtgranuliert und trocknet. Das Granulat, der Rest der Maisstärke und das Magnesiumstearat werden gesiebt und miteinander vermischt. Das Gemisch wird zu Tabletten geeigneter Form und Größe verpreßt.
B) Tabletten pro Tablette
Wirkstoff 80 mg
Maisstärke 190 mg
Milchzucker 55 mg Mikrokristalline Cellulose 35 mg Polyvinylpyrrolidon 15 mg Natrium-carboxymethylstärke 23 mg Magnesiumstearat 2 mg
400 mg
Der feingemahlene Wirkstoff, ein Teil der Maisstärke, Milchzucker, mikrokristalline Cellulose und Polyvinylpyrrolidon werden miteinander vermischt, die Mischung gesiebt und mit dem Rest der Maisstärke und Wasser zu einem Granulat verarbeitet, welches getrocknet und gesiebt wird. Dazu gibt man die Natrium- carboxymethylstärke und das Magnesiumstearat, vermischt und verpreßt das Gemisch zu Tabletten geeigneter Größe.
C) Dragees pro Dragee
Wirkstoff 5 mg Maisstärke 41 ,5 mg Milchzucker 30 mg Polyvinylpyrrolidon 3 mg Magnesiumstearat 0,5 mg
80 mg
Der Wirkstoff, Maisstärke, Milchzucker und Polyvinylpyrrolidon werden gut gemischt und mit Wasser befeuchtet. Die feuchte Masse drückt man durch ein Sieb mit 1 mm-Maschenweite, trocknet bei ca. 45°C und schlägt das Granulat anschließend durch dasselbe Sieb. Nach dem Zumischen von Magnesiumstearat werden auf einer Tablettiermaschine gewölbte Drageekerne mit einem Durchmesser von 6 mm gepreßt. Die so hergestellten Drageekerne werden auf bekannte Weise mit einer Schicht überzogen, die im wesentlichten aus Zucker und Talkum besteht. Die fertigen Dragees werden mit Wachs poliert.
D) Kapseln pro Kapsel Wirkstoff 50 mg
Maisstärke 268,5 mg
Magnesiumstearat 1 ,5 mg
320 mg
Substanz und Maisstärke werden gemischt und mit Wasser befeuchtet. Die feuchte Masse wird gesiebt und getrocknet. Das trockene Granulat wird gesiebt und mit Magensiumstearat gemischt. Die Endmischung wird in Hartgelatinekapseln Größe 1 abgefüllt.
E) Ampullenlösung
Wirkstoff 50 mg
Natriumchlorid 50 mg Aqua pro inj. 5 ml
Der Wirkstoff wird bei Eigen-pH oder gegebenenfalls bei pH 5,5 bis 6,5 in Wasser gelöst und mit Natriumchlorid als Isotonans versetzt, die erhaltene Lösung wird pyrogenfrei filtriert und das Filtrat unter aseptischen Bedingungen in Ampullen abgefüllt, die anschließend sterilisiert und zugeschmolzen werden. Die Ampullen enthalten 5 mg, 25 mg und 50 mg Wirkstoff.
F) Suppositorien
Wirkstoff 50 mg
Adeps solidus 1650 mg
1700 mg
Das Hartfett wird geschmolzen. Bei 40°C wird die gemahlene Wirksubstanz homogen dispergiert. Es wird auf 38°C abgekühlt und in schwach vorgekühlte Suppositorienformen ausgegossen.

Claims

S Patentansprüche
1 ) Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000056_0001
worin
R1 ein Rest ausgewählt aus der Gruppe C-|-C -Alkyl, C2-Cg-Alkenyl und
C2-C6-Alkinyl, welcher gegebenenfalls ein-, zwei- oder dreifach durch einen oder mehrere der Reste Hydroxy, C<|-C4-Alkoxy, CF3, Phenoxy, COOH, Halogen, -CO(C<|-C4-alkoxy), -CO-NR5R6, -NR5R6 oder C-|-C4-Alkoxy-phenoxy substituiert sein kann, oder
Phenyl-C-|-C4-alkyl, welches gegebenenfalls ein-, zwei- oder dreifach durch einen oder mehrere der Reste Hydroxy, C<|-C4-Alkoxy, Carboxy, Halogen, Cι-C4-Alkoxycarbonyl oder CF3 substituiert sein kann, oder
ein direkt oder über eine C-|-C4-Alkylen-B rücke verknüpfter 5- oder 6- gliedriger, gesättigter oder ungesättigter Heterocyclus, der ein oder zwei Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthalten kann und der gegebenenfalls durch Cι-C4-Alkyl oder Benzyl substituiert sein kann;
R2 -C(=NH)NH2 oder -CH2-NH2; R3 ein C-i-Cß-Alkyl-, Ci-Cg-Hydroxyalkyl- oder Cι-C-4-Alkoxy-C<|-C4-alkyl-Rest, der ein- oder zweifach durch einen, zwei oder drei der Reste -NR5R6, - C(=NH)NH2 oder -NH-C(=NH)NH2 substituiert sein kann, oder
ein direkt, über eine Cι-C4-Alkylen-Brücke oder eine C2-C4-Alkenylen-Brücke verknüpfter 5-, 6- oder 7-gliedriger, gesättigter oder ungesättigter Heterocyclus, der ein, zwei oder drei Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthalten kann, und der gegebenenfalls ein oder zweifach durch Hydroxy, C-ι-C-4-Alkyl, -COO-C-ι-C-4-Alkyl, -CONH2, Benzyl, Diphenylmethyl, Phenyl oder Pyridylmethyl, Pyridyl substituiert sein kann, und wobei der Phenyl-Substituent ein-, zwei- oder dreifach durch einen oder mehrere der Reste ausgewählt aus der Gruppe Cι-C4-Alkyl, C1-C4-
Alkoxy, Halogen, -Cι-C4-alkyl-Halogen, -NH2, ;
Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, die jeweils ein- oder zweifach durch einen oder zwei der Reste -NR5R6I -C(=NH)NH oder -NH- C(=NH)NH2 substituiert sein können, oder
Phenyl-C-|-C4-alkyl oder Naphthyl-C-|-C4-alkyl, das an der Alkylenbrücke gegebenenfalls durch -NR5R6 substituiert sein kann und das am Phenylring jeweils ein- oder zweifach durch einen oder zwei der Reste -NO , -NR5R6, - C -C4-Alkyl-NR5R6, -C(=NH)NH2 oder -NH-C(=NH)NH2 substituiert sein kann,
R4 Wasserstoff oder C-j -Cß-Alkyl, welches gegebenenfalls ein- oder zweifach durch einen oder zwei Reste ausgewählt aus der Gruppe Furanyl, Benzofuranyl, Thiophenyl, Benzothiophenyl, Anthracenyl, Phenyl, Pyridyl und Naphthyl substituiert sein kann, wobei die Substituenten Phenyl und Naphthyl ihrerseits jeweils ein-, zwei- oder dreifach durch einen oder mehrere der Reste ausgewählt aus der Gruppe C-|-C4-Alkyl, C-j-C4-Alkoxy, Halogen, -C-1-C4- alkyl-Halogen, -NH2,
-NH(C-|-C4-alkyl), -N(C-|-C4-alkyl)2, NO2, Hydroxy, -CF3, -NHCO-C -C4-alkyl, -COOH, -COO(C-|-C4-alkyl), -CONH2, -CONH(C-|-C4-alkyl), -CON(C1 -C -alkyl)2,
-CONH(C-ι-C4-alkyl)-COO(Cι -C4-alkyl) und Phenyl-C-|-C6-alkyl substituiert sein können;
RÖ gleich oder verschieden, Wasserstoff, C-| -C4-Alkyl, Phenyl, Pyridyl oder Benzyl, welches gegebenenfalls durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe
Halogen, Halo-Cι-C4-Alkyl, -OH, -Cι-C-4-Alkyl, -0-C<|-C4-alkyl, -CO-O-C1-C4- alkyl, -NO2, Phenyl, Pyrrolidin-1-yl, Piperidin-1 -yl, -NH2, -NH-C-ι-C-4-alkyl, - N(C-|-C4-alkyl)2 und -C(=NH)NH2 substituiert sein kann, bedeuten können, gegebenenfalls in Form ihrer Tautomeren, ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
5S>
2) Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 worin
R^ C-t-C -Alkyl, welches gegebenenfalls ein-, zwei- oder dreifach durch einen oder mehrere der Reste Hydroxy, Cι-C4-Alkoxy, CF3, Phenoxy, COOH, Halogen, -CO^ -C4-alkoxy), -CO-NR5R6, _NR5R6 oder
C-| -C4-Alkoxy-phenoxy substituiert sein kann, oder
R2 -C(=NH)NH2 oder -CH2-NH2;
R3 ein Ci-Cß-Alkyl-Rest, der ein- oder zweifach durch einen oder zwei der Reste -NR5R6, -C(=NH)NH2 oder -NH-C(=NH)NH2 substituiert sein kann, oder
ein direkt oder über eine C-ι-C4-Alkylen-Brücke verknüpfter 5-, 6- oder 7- gliedriger, gesättigter oder ungesättigter Heterocyclus, der ein, zwei oder drei Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthalten kann und der gegebenenfalls ein oder zweifach durch Hydroxy, C^-
C4-Alkyl, Benzyl Phenyl oder Pyridyl substituiert sein kann, und wobei der Phenyl-Substituent durch einen der Reste ausgewählt aus der Gruppe C-1-C3- Alkyl, Cι -C3-Alkoxy, Halogen, Trifluormethyl und -NH2,
Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, die jeweils ein- oder zweifach durch einen oder zwei der Reste -NR5R6, -C(=NH)NH2 oder -NH-C(=NH)NH2 substituiert sein können, oder
Phenyl-C-|-C4-alkyl oder Naphthyl-Cι-C4-alkyl, das an der Alkylenbrücke gegebenenfalls durch -NR5R6 substituiert sein kann und das am Phenylring jeweils ein- oder zweifach durch einen oder zwei der Reste -NO2, -NR5R6, -
Cι-C4-Alkyl-NR5R6ι
-C(=NH)NH2 oder -NH-C(=NH)NH2 substituiert sein kann, r3
R4 Wasserstoff oder C^ -Cg-Alkyl, welches gegebenenfalls ein- oder zweifach durch einen oder zwei Reste ausgewählt aus der Gruppe Phenyl, Pyridyl und Naphthyl substituiert sein kann, wobei die Substituenten Phenyl und Naphthyl ihrerseits jeweils durch einen der Reste ausgewählt aus der Gruppe C1-C4-
Alkyl, C-| -C-4-Alkoxy, Halogen, -C-ι-C4-alkyl-Halogen, -NH2, substituiert sein können;
R5 und R6 gleich oder verschieden, Wasserstoff, C-| -C4-Alkyl, Pyridyl oder Benzyl, welches gegebenenfalls durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe
-OH, -O-C<|-C3-alkyl, -NO2, Phenyl, Pyrrolidin-1 -yl, -NH2, -NH-C^C^-alkyl,
-N(C-| -C4-alykl)2 und -C(=NH)NH2 substituiert sein kann, bedeuten können, gegebenenfalls in Form ihrer Tautomeren, ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
3) Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 oder 2, worin
R1 C-|-C4-Alkyl, welches gegebenenfalls ein-, zwei- oder dreifach durch einen oder mehrere der Reste Hydroxy, C-|-C4-Alkoxy, CF3, Phenoxy, COOH, Halogen, -CO(C<|-C-4-alkoxy), -CO-NR5R6, -NR5R6 oder C-|-C4-Alkoxy-phenoxy substituiert sein kann, oder
R2 -C(=NH)NH2 oder -CH2-NH2;
R3 ein Cι-C4-Alkyl-Rest, der ein- oder zweifach durch einen oder zwei der Reste -NR5R6, -C(=NH)NH2 oder -NH-C(=NH)NH2 substituiert sein kann, oder *s ein direkt oder über eine Methylen- oder Ethylen-Brücke verknüpfter 5-, 6- oder 7-gliedriger, gesättigter oder ungesättigter Heterocyclus, der ein oder zwei Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff oder Stickstoff enthalten kann und der gegebenenfalls durch Methyl oder Benzyl substituiert sein kann;
Naphthylmethyl, Benzyl oder Phenylethyl, die an der Alkylenbrücke gegebenenfalls durch -NR5R6 substituiert sein können und die am Phenylring durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe -NR5R6, -C-| -C4-Alkyl-NR5R6, - C(=NH)NH2 und -NH-C(=NH)NH2 substituiert sein können,
R4 Wasserstoff oder C-|-C5-Alkyl, welches gegebenenfalls ein- oder zweifach durch einen oder zwei Reste ausgewählt aus der Gruppe Phenyl, Pyridyl und Naphthyl substituiert sein kann;
R5 und R6 gleich oder verschieden, Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pyridyl oder Benzyl, welches gegebenenfalls durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe -OH, Methoxy, -NO2, Phenyl, Pyrrolidin-1-yl, -NH2, -NH-Methyl,
-N(Methyl)2, -NH-Ethyl, -N(Ethyl)2 und -C(=NH)NH2 substituiert sein kann, bedeuten können, gegebenenfalls in Form ihrer Tautomeren, ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
4) Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 , 2 oder 3, worin
R1 Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl;
R2 -C(=NH)NH2 oder -CH2-NH2;
R3 ein C2-C4-Alkyl-Rest, der ein- oder zweifach durch einen oder zwei der Reste -NR5R6, -C(=NH)NH2 oder -NH-C(=NH)NH2 substituiert sein kann, oder
ein über eine Methylen- oder Ethylen-Brücke verknüpfter 6-gliedriger, gesättigter oder ungesättigter Heterocyclus, der ein oder zwei Stickstoffatome enthält und der gegebenenfalls durch Methyl oder Benzyl substituiert sein kann;
Naphthylmethyl, Benzyl oder Phenylethyl, die an der Alkylenbrücke gegebenenfalls durch -NR5R6 substituiert sein können und die am Phenylring durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe -NR5R6, -C-|-C4-Alkyl-NR5R6ι . C(=NH)NH2 und -NH-C(=NH)NH substituiert sind,
R4 Wasserstoff oder ein Alkylrest ausgewählt aus der Gruppe Methyl, Ethyl,
Propyl, Butyl und Pentyl, der gegebenenfalls ein- oder zweifach durch einen oder zwei Reste ausgewählt aus der Gruppe Phenyl, Pyridyl und Naphthyl substituiert sein kann;
R5 und R6 gleich oder verschieden, Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pyridyl oder Benzyl, welches gegebenenfalls durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe -OH, Methoxy, -NO2, Phenyl, Pyrrolidin-1-yl, -NH2, -NH-Methyl, -
N(Methyl)2 und
-C(=NH)NH2 substituiert sein kann, bedeuten können, gegebenenfalls in Form ihrer Tautomeren, ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
5) Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß einem der
Ansprüchel , 2, 3 oder 4, worin
R Methyl, Ethyl oder Propyl;
R2 -C(=NH)NH2 oder -CH2-NH2;
R3 Methyl, das durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe Pyridylamino, Benzylamino, N-Benzyl-N-methylamino, N-(Amidinobenzyl)amino, N- (Amidinobenzyl)-N-methyl-amino, N-(Dimethylaminobenzyl)amino, (Pyrrolidin-
1-ylbenzyl)amino, und N-(Dimethylaminobenzyl)-N-methyl-amino substituiert ist, oder
ein Alkyl-Rest ausgewählt aus der Gruppe Ethyl und Propyl, der ein- oder zweifach durch einen oder zwei Reste ausgewählt aus der Gruppe -NH und
-NH-C(=NH)NH2 substituiert sein kann, oder
ein über eine Ethylen-Brücke verknüpfter Heterocyclus ausgewählt aus der Gruppe Piperidin, Morpholin und Piperazin, der gegebenenfalls durch Methyl Benzyl oder Diphenylmethyl substituiert sein kann;
Phenylethyl, das an der Ethylenbrücke gegebenenfalls durch -NH2 substituiert sein kann und das am Phenylring durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe Pyrrolidin-1-yl, -NH2, -N(Methyl)2, -CH2-NH2 und -C(=NH)NH2 substituiert ist; R4 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Benzyl, Naphthalinylmethyl, Pyridylmethyl oder Diphenylpropyl bedeuten können, gegebenenfalls in Form ihrer Tautomeren, ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
6) Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß einem der
Ansprüche 1 , 2, 3, 4 oder 5, worin
R1 Methyl, Ethyl oder Propyl;
R2 -C(=NH)NH2 oder -CH2-NH2;
R3 Methyl, das durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe
N-(Amidinobenzyl)amino, N-(Amidinobenzyl)-N-methyl-amino, N- (Dimethylaminobenzyl)amino, (Pyrrolidin-l-ylbenzyl)amino, und N- (Dimethylaminobenzyl)-N-methyl-amino substituiert ist, oder
ein über eine Ethylen-Brücke verknüpftes Piperidin oder Piperazin, das gegebenenfalls durch Benzyl substituiert sein kann;
Phenylethyl, das an der Ethylenbrücke gegebenenfalls durch -NH2 substituiert sein kann und das am Phenylring durch -C(=NH)NH2 substituiert ist;
R4 Wasserstoff, Methyl, Butyl, Benzyl, Naphthalinylmethyl oder Diphenylpropyl bedeuten können, gegebenenfalls in Form ihrer Tautomeren, ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
7) Verbindungen der allgemeinen Formel (IA) *+
Figure imgf000065_0001
worin
R3 Methyl, das durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe
N-(Amidinobenzyl)amino, N-(Amidinobenzyl)-N-methyl-amino, N- (Dimethylaminobenzyl)amino, (Pyrrolidin-l-ylbenzyl)amino, und N- (Dimethylaminobenzyl)-N-methyl-amino substituiert ist, oder
ein über eine Ethylen-Brücke verknüpftes Piperidin oder Piperazin, das gegebenenfalls durch Benzyl substituiert sein kann;
Phenylethyl, das an der Ethylenbrücke gegebenenfalls durch -NH substituiert sein kann und das am Phenylring durch -C(=NH)NH2 substituiert ist;
R4 Wasserstoff, Methyl, Butyl, Benzyl, Naphthalinylmethyl oder Diphenylpropyl bedeuten können, gegebenenfalls in Form ihrer Tautomeren, ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
8) Prodrugs der allgemeinen Formel (II)
Figure imgf000065_0002
worin
R1 und R4 die vorstehend genannten Bedeutungen aufweisen können und R3 die vorstehend genannten Bedeutungen aufweisen kann oder C-|-C4-Alkyl bedeutet, welches durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe -C(=NOH)NH2, -C(=NCOO-C-|-C1 2-alkyl)NH2 oder
-C(=NCOO-C<| -C8-alkyl-Phenyl)NH2 substituiert ist;
R7 Hydroxy, -COO-C-| -C-| 2-Alkyl, -CO-Phenyl, -CO-Pyridyl oder
-COO-Ci-Cs-Alkyl-Phenyl, wobei in der vorstehend genannten Gruppe der
Phenylring jeweils durch C-ι-C4-Alkyl, Cι-C4-Alkoxy, OH, Halogen oder CF3 substituiert sein kann, bedeuten kann, gegebenenfalls in Form ihrer Tautomeren, ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer
Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
9) Prodrugs der allgemeinen Formel (II) gemäß Anspruch 8, worin
R1 und R4 die vorstehend genannten Bedeutungen aufweisen können und
R3 die vorstehend genannten Bedeutungen aufweisen kann oder C-|-C4-Alkyl bedeutet, welches durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe
-C(=NOH)NH2, -C(=NCOO-C<|-C6-alkyl)NH2 oder
-C(=NCOO-Cι-C6-alkyl-Phenyl)NH2 substituiert ist;
R7 Hydroxy, -COO-C-i-Cß-Alkyl, -CO-Phenyl, -CO-Pyridyl oder -COO-C-i-Cß-Alkyl-Phenyl, wobei in der vorstehend genannten Gruppe der
Phenylring jeweils durch C-|-C4-Alkyl, C-|-C4-Alkoxy, OH, Halogen oder CF3 substituiert sein kann, bedeuten kann, gegebenenfalls in Form ihrer Tautomeren, ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze. cTcT
10) Prodrugs der allgemeinen Formel (II) gemäß Anspruch 8 oder 9, worin
5 R , R3 und R4 die vorstehend genannten Bedeutungen aufweisen können und
R7 Hydroxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propyloxycarbonyl,
Butyloxycarbonyl, Benzoyl, Benzyloxycarbonyl oder Nicotinoyl bedeuten kann, gegebenenfalls in Form ihrer Tautomeren, ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer w pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
11 ) Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
Figure imgf000067_0001
15 worin die Reste R1 , R3 und R4 die in den Ansprüchen 1-6 genannten
Bedeutungen aufweisen können
12) Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß einem der 0 Ansprüche 1-6 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung und/oder
Behandlung von Krankheiten, in denen Tryptase-Inhibitoren einen therapeutischen Nutzen entfalten können.
5 13) Verwendung von Prodrugs der allgemeinen Formel (II) gemäß einem der
Ansprüche 8, 9 oder 10 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung und/oder Behandlung von Krankheiten, in denen Tryptase-Inhibitoren einen therapeutischen Nutzen entfalten können. 7
14) Pharmazeutische Zusammensetzung gekennzeichnet durch einen Gehalt einer oder mehrer Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1-10.
15) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000068_0001
worin die Reste R1 , R2, R3 und R4 die in den Ansprüchen 1-6 genannten Bedeutungen haben können, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (III)
Figure imgf000068_0002
in der die Reste R1 , R3 und R4 die in den Ansprüchen 1-6 genannten Bedeutungen haben können, direkt in die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) überführt wird.
PCT/EP2000/010996 1999-11-10 2000-11-08 Carboxamid-substituierte benzimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als tryptase-inhibitoren WO2001034572A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002390631A CA2390631C (en) 1999-11-10 2000-11-08 Carboxamide-substituted benzimidazole derivatives, processes for preparing them and their use as pharmaceutical compositions
EP00984982A EP1237877B1 (de) 1999-11-10 2000-11-08 Carboxamid-substituierte benzimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als tryptase-inhibitoren
DE50010843T DE50010843D1 (de) 1999-11-10 2000-11-08 Carboxamid-substituierte benzimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als tryptase-inhibitoren
JP2001536520A JP2003513959A (ja) 1999-11-10 2000-11-08 カルボキサミド置換ベンゾイミダゾール誘導体、それらの調製方法及び医薬組成物としてのそれらの使用
AU21559/01A AU2155901A (en) 1999-11-10 2000-11-08 Carboxamide-substituted benzimidazol derivatives, methods for the production thereof and their use as medicaments
AT00984982T ATE300524T1 (de) 1999-11-10 2000-11-08 Carboxamid-substituierte benzimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als tryptase-inhibitoren
MXPA02004649A MXPA02004649A (es) 1999-11-10 2000-11-08 Derivados de bencimidazol sustituidos con carboxamida, su preparacion y su empleo como medicamentos.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953899.9 1999-11-10
DE19953899A DE19953899A1 (de) 1999-11-10 1999-11-10 Carboxamid-substituierte Benzimidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001034572A2 true WO2001034572A2 (de) 2001-05-17
WO2001034572A3 WO2001034572A3 (de) 2001-10-11

Family

ID=7928443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/010996 WO2001034572A2 (de) 1999-11-10 2000-11-08 Carboxamid-substituierte benzimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als tryptase-inhibitoren

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1237877B1 (de)
JP (1) JP2003513959A (de)
AR (1) AR026423A1 (de)
AT (1) ATE300524T1 (de)
AU (1) AU2155901A (de)
CA (1) CA2390631C (de)
CO (1) CO5300519A1 (de)
DE (2) DE19953899A1 (de)
ES (1) ES2246916T3 (de)
MX (1) MXPA02004649A (de)
WO (1) WO2001034572A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002062785A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-15 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Benzimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als tryptasehemmer
WO2003024451A1 (de) * 2001-09-08 2003-03-27 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg 2-(2-phenylethyl)-benzimidazol-5-carboxamid- derivative und ihre verwendung als tryptase_ inhibitoren
US6656956B2 (en) 2001-02-08 2003-12-02 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Benzimidazole derivatives, processes for preparing them and their use as pharmaceutical compositions

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999040072A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-12 Boehringer Ingelheim Pharma Kg 5-gliedrige benzokondensierte heterocyclen als antithrombotika
WO2000008014A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-17 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Disubstituierte bicyclische heterocyclen mit insbesondere einer thrombinhemmenden wirkung
WO2001014342A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Aminocarbonyl-substituierte benzimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
WO2001023359A1 (de) * 1999-09-24 2001-04-05 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Arylsulfonamid-substituierte benzimidazolderivate und ihre verwendung als tryptase-inhibitoren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1251579A (zh) * 1997-04-07 2000-04-26 Axys药物公司 治疗与丝氨酸蛋白酶-特别是类胰蛋白酶-活性有关的疾病的化合物与组合物
JP2000143635A (ja) * 1998-06-10 2000-05-26 Takeda Chem Ind Ltd 血管新生阻害剤
JP2000095767A (ja) * 1998-09-28 2000-04-04 Takeda Chem Ind Ltd 性腺刺激ホルモン放出ホルモン拮抗剤

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999040072A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-12 Boehringer Ingelheim Pharma Kg 5-gliedrige benzokondensierte heterocyclen als antithrombotika
WO2000008014A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-17 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Disubstituierte bicyclische heterocyclen mit insbesondere einer thrombinhemmenden wirkung
WO2001014342A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Aminocarbonyl-substituierte benzimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
WO2001023359A1 (de) * 1999-09-24 2001-04-05 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Arylsulfonamid-substituierte benzimidazolderivate und ihre verwendung als tryptase-inhibitoren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 132, no. 20, 15. Mai 2000 (2000-05-15) Columbus, Ohio, US; abstract no. 265201, SUZUKI, N. ET AL.: "Preparation of imidazole derivatives as gonadotropin-releasing hormone antagonists" XP002165472 & JP 2000 095767 A (TAKEDA CHEMICAL INDUSTRIES, LTD., JAPAN) 4. April 2000 (2000-04-04) *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 133, no. 1, 3. Juli 2000 (2000-07-03) Columbus, Ohio, US; abstract no. 805, KUBO, K. ET AL.: "Benzimidazole derivatives as neovascularization inhibitors and pharmaceutical compositions containing them" XP002165473 & JP 2000 143635 A (TAKEDA CHEMICAL INDUSTRIES, LTD., JAPAN) 26. Mai 2000 (2000-05-26) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002062785A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-15 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Benzimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als tryptasehemmer
US6656956B2 (en) 2001-02-08 2003-12-02 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Benzimidazole derivatives, processes for preparing them and their use as pharmaceutical compositions
WO2003024451A1 (de) * 2001-09-08 2003-03-27 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg 2-(2-phenylethyl)-benzimidazol-5-carboxamid- derivative und ihre verwendung als tryptase_ inhibitoren
US6855713B2 (en) 2001-09-08 2005-02-15 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Benzimidazole derivatives, a process for their manufacture and use as a medicine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2246916T3 (es) 2006-03-01
WO2001034572A3 (de) 2001-10-11
DE19953899A1 (de) 2001-05-17
ATE300524T1 (de) 2005-08-15
AR026423A1 (es) 2003-02-12
CA2390631A1 (en) 2001-05-17
EP1237877A2 (de) 2002-09-11
CA2390631C (en) 2009-01-13
DE50010843D1 (de) 2005-09-01
EP1237877B1 (de) 2005-07-27
AU2155901A (en) 2001-06-06
JP2003513959A (ja) 2003-04-15
CO5300519A1 (es) 2003-07-31
MXPA02004649A (es) 2002-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0966454B1 (de) Disubstituierte bicyclische heterocyclen, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP1100795B1 (de) Disubstituierte bicyclische heterocyclen mit insbesondere eine thrombinhemmende wirkung
EP1529041B1 (de) Neue prodrugs von 1-methyl-2-(4-amidinophenylaminomethyl)-benzimidazol-5-yl-carbonsäure-(n -2-pyridil-n-2-hydroxycarbonylethyl)-amid, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP1210335B1 (de) Aminocarbonyl-substituierte benzimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
WO2003024451A1 (de) 2-(2-phenylethyl)-benzimidazol-5-carboxamid- derivative und ihre verwendung als tryptase_ inhibitoren
DE4324580A1 (de) Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1370540A1 (de) Antithrombotische carbonsäureamide, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE19962329A1 (de) Benzimidazole, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
EP1237877B1 (de) Carboxamid-substituierte benzimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als tryptase-inhibitoren
DE19629378A1 (de) Neue Triazolopurine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP1250317B1 (de) Bis-basische verbindungen als tryptase-inhibitoren, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als arzneimittel
EP1220845B1 (de) Arylsulfonamid-substituierte benzimidazolderivate ihre verwendung als tryptase-inhibitoren
EP1220844B1 (de) Arylsulfonamid-substituierte benzimidazolderivate und ihre verwendung als tryptase-inhibitoren
DE19945787A1 (de) Arylsulfonamid-substituierte Benzimidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
US6407130B1 (en) Carboxamide-substituted benzimidazoles having tryptase-inhibiting activity
EP0109636B1 (de) Benzazepinderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
WO2002062785A1 (de) Benzimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als tryptasehemmer
US6413990B1 (en) Arylsulphonamide-substituted benzimidazoles having tryptase-inhibiting activity
DE19706229A1 (de) Disubstituierte bicyclische Heterocyclen, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE4219782A1 (de) Benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10144658A1 (de) Benzimidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AU BG BR CA CN CZ EE HR HU ID IL IN JP KR LT LV MX NO NZ PL RO SG SI SK UA US UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AU BG BR CA CN CZ EE HR HU ID IL IN JP KR LT LV MX NO NZ PL RO SG SI SK UA US UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2390631

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2002/004649

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 536520

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000984982

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000984982

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000984982

Country of ref document: EP

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)