WO2001011256A1 - Gummilager mit axialer dämpfung - Google Patents

Gummilager mit axialer dämpfung Download PDF

Info

Publication number
WO2001011256A1
WO2001011256A1 PCT/DE2000/002556 DE0002556W WO0111256A1 WO 2001011256 A1 WO2001011256 A1 WO 2001011256A1 DE 0002556 W DE0002556 W DE 0002556W WO 0111256 A1 WO0111256 A1 WO 0111256A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
channel
chambers
elastomer
axial
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/002556
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Vossel
Frank Meyerink
Original Assignee
ZF Lemförder Metallwaren AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lemförder Metallwaren AG filed Critical ZF Lemförder Metallwaren AG
Priority to US09/806,802 priority Critical patent/US6651965B1/en
Priority to EP00956114A priority patent/EP1117944A1/de
Publication of WO2001011256A1 publication Critical patent/WO2001011256A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/14Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/14Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially
    • F16F13/16Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially specially adapted for receiving axial loads

Definitions

  • the invention relates to a rubber bearing with axial damping, which consists essentially of an inner part, a section surrounding the inner part and connected to it by vulcanization, chambers for a damping agent, a channel support with a damping agent channel and a bearing sleeve receiving the aforementioned parts
  • Rubber bearings are manufactured in a wide variety of designs and are often used in particular in automotive engineering.These are used, for example, to mount the wheel suspension or as an auxiliary frame bearing. Depending on the application, different requirements are placed on the damping behavior of the rubber bearings. The damping behavior can be determined by the choice of materials, particularly the elastomer , as well as the structural design of the warehouse
  • a channel carrier is arranged between the bearing inner part and the outer sleeve, in which the steaming agent channel connecting the radially distributed chambers is formed by the amount and the type of steaming agent and of course the size of the steaming agent chambers can influence the steaming behavior of the bearing.
  • the bearing disclosed in the document is primarily designed to influence the steaming behavior with radially entered forces
  • the axial damping behavior of the bearing plays an important role.
  • the object of the invention is to provide a rubber bearing which can be made variable with a simple structure with regard to its axial vapor behavior
  • the rubber bearing consists in a known manner of a bearing inner part, an elastomer surrounding the bearing inner part in sections and connected to it by vulcanization, and has chambers for receiving a steaming agent as well as a steaming agent channel that enables the steaming agent to circulate between the chambers Bearing sleeve included
  • the inner bearing part like other bearings known from the prior art, is formed in several pieces.
  • the inner bearing part has a section at the axial bearing ends with a larger diameter than the central region of the inner bearing part According to the invention, a channel carrier with chambers for the damping means is arranged between the sections of the bearing inner part which are enlarged in diameter.
  • This channel carrier consists of an inner sleeve, an elastomer connected to the inner sleeve by vulcanization and a channel ring surrounding the inner sleeve and the elastomer and also connected to them by vulcanization.
  • a channel ring surrounding the inner sleeve and the elastomer and also connected to them by vulcanization.
  • at least one groove is worked in, which forms at least one channel between the channel ring and the outer sleeve of the bearing, via which the chambers formed in the channel carrier and during assembly between the channel carrier and the sections of the bearing inner part with enlarged diameter are formed Chambers are interconnected.
  • the multi-piece inner bearing part consists of two supporting bodies, one of which forms the entire central region of the inner bearing part and an adjoining section of the one axial bearing end that is enlarged in diameter compared to this region.
  • the other support body is designed as a ring which forms the other, enlarged in diameter, axial bearing end of the bearing inner part. According to the invention, the latter support body is pushed onto the first support body forming the central region of the inner bearing part.
  • Both supporting bodies are surrounded in the area of the axial bearing ends by an elastomer which is connected to them and an outer ring by vulcanization.
  • a shoulder for axially fixing the position of the channel carrier is provided on the part forming the central region of the inner bearing part in the vicinity of the section with an enlarged diameter.
  • the part of the support body which forms the central region of the bearing inner part is also provided with a flattened portion on its circumferential surface.
  • the channel for the damping agent runs obliquely or helically on the outer contour of the channel ring in the sense of the invention.
  • the steam channel means connects those chambers with one another which form during assembly between the channel carrier and the diameter-enlarged sections of the inner bearing part.
  • the modular structure of the bearing makes it possible to adapt the steam behavior of the bearing to the respective application in a particularly advantageous manner.
  • the channel carrier provided according to the invention, it is also possible in a simple manner to interpret the identification behavior differently.
  • This allows the outer contour of the inner sleeve of the channel carrier as well as the the elastomer surrounding the inner sleeve and thus the outer contour of the channel support have a cross-section deviating from the circular shape, while its inner contour has an approximately circular cross-section.
  • This makes it possible to vary the characteristic behavior of the bearing without changing the shape of the inner part of the bearing, especially without the cylindrical inner part of the bearing can go away, for example, it is possible without increased manufacturing effort, by a square or rectangular shape of the channel support cross-section, a different identifier in the circumferential direction to achieve behavior of the bearing
  • the multi-piece inner part of the bearing consisting of the supporting bodies can also consist of relatively thin hollow profile elements
  • the invention creates a bearing structure that is characterized by a high degree of flexibility with regard to adapting the essential bearing parameters to the respective application. This is primarily due to the modular
  • Bearing structure but especially achieved by the channel support, which by the shape
  • its outer contour enables a high degree of variability with regard to the radial steam behavior of the bearing and, on the other hand, allows fine tuning of the axial steam behavior by means of a length of the steam medium channel which can be varied within wide limits.
  • the advantages illustrated are also achieved with a comparatively simple bearing structure
  • FIG. 1 the bearing according to the invention in an axially sectioned illustration
  • Figure 2 The bearing of Figure 1 in an axonomet ⁇ schen, partially cut
  • FIG. 3 shows the channel carrier of the bearing according to FIGS. 1 and 2 in an axial sectional view
  • FIG. 4 shows the channel carrier according to FIG. 3 in an axonometric view
  • FIG. 5 shows the duct support according to FIGS. 3 and 4 in a radially sectioned view
  • FIG. 6 shows a support body of the bearing inner part in an axially sectioned view
  • FIG. 7 shows the support body according to FIG. 6 in an axonometric view
  • FIG. 8 shows another together with the support body according to FIG. 6 the supporting body forming the bearing inner part
  • Figure 1 illustrates the structure of the bearing according to the invention with the aid of a sectional view in which the section is axially guided through the bearing.
  • the bearing is essentially formed from a bearing inner part 1, a channel support 1 1 surrounding the bearing inner part 1 and a bearing sleeve 10 receiving these parts
  • Inner bearing part 1 is formed in several pieces and, in the example shown, consists of two supporting bodies 16, 17, one of which forms the entire central region 4 of the inner bearing part 1 and a section 2 which is enlarged in diameter compared to this central region 4 at the axial end of the bearing, while the other supporting body 17 consists of an annular element, which at first
  • the channel support 11, which surrounds the inner bearing part 1, consists of an inner sleeve 13 and a channel ring 15, 15 chambers 5, 5 'being formed between the inner sleeve 13 and this channel ring for receiving a steaming agent.
  • the special shape of the supporting bodies 16, 17 and the channel carrier 11 form between the enlarged sections 2, 3 of the inner bearing part 1 and the channel support 11 further chambers 6, 7 from.
  • the chambers 6, 7 are connected to one another by a channel 12 running on the outer contour of the channel ring 15.
  • the channel 12 is particularly good in axonometric 4 can be seen.
  • the inner bearing part 1, like the channel support 11, is partially surrounded by an elastomer 9, 9 'and connected to it by vulcanization
  • FIGS. 3 to 5 The special design of the channel carrier 11 is once again illustrated by FIGS. 3 to 5.
  • the inner sleeve 13 of the channel carrier 11 can be seen, which is connected by vulcanization with an elastomer 14 and with the annular channel ring 15 between the channel ring 15 and the Inner sleeve 13 are steam chamber 5, 5 'formed.
  • These chambers 5, 5' are connected to at least one of the chambers 6 and 7 which form between the supporting body 16 and the channel support 11 during bearing assembly at the axial ends of the bearing 4
  • the inner sleeve 13 of the channel carrier 11 has an outer contour with an approximately square cross-section.This outer contour determines the characteristic behavior of the bearing.
  • the special design of the bearing enables the characteristic behavior without changing the Inner geometry of the
  • Varying inner bearing part 1 This is a significant advantage of this modular Embodiment of the rubber bearing.
  • the storage properties such as steam behavior and identification behavior, are mainly determined by the design of the channel carrier 11, in particular the outer contour of its inner sleeve 13 and the channel 12.
  • FIG. 6 again shows the formation of the upper one according to FIG.
  • the support body 16 forms the entire central region 4 of the inner bearing part 1 and the axial termination of the one bearing end. This axial closure is enlarged in diameter compared to the central area 4.
  • the supporting body 16 is surrounded by vulcanization with an elastomer 18 and an outer ring 19 forming a sealing lip.
  • a shoulder 20 is provided on the area 4 with a reduced diameter in the vicinity of the axial termination.
  • the channel support 11 of the bearing is fixed in the axial direction on this shoulder.
  • the second support body 17, which together with the support body 16 forms the bearing inner part 1, is shown again as a detail in FIG. This is a ring which can be pushed onto the central region 4 formed by the supporting body 16 and which is likewise surrounded by vulcanization with an elastomer 18 and an outer ring 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gummilager mit axialer Dämpfung, bestehend aus einem mehrstückigen Lagerinnenteil (1), einem das Lagerinnenteil (1) abschnittsweise umgebenden, mit ihm durch Vulkanisation verbundenen Elastomer (9,9'), Kammern (5, 5', 6, 7) zur Aufnahme eines Dämpfungsmittels, einem Kanalträger (11) mit mindestens einem, die Zirkulation des Dämpfungsmittels zwischen den Kammern (5, 6, 7) ermöglichenden Dämpfungsmittelkanal (12) sowie einer die vorgenannten Lagerteile aufnehmenden, im wesentlichen zylinderförmigen Lagerhülse (10), wobei das Lagerinnenteil (1) jeweils an den axialen Lagerenden einen Abschnitt (2, 3) mit einem gegenüber einem mittleren Bereich (4) des Lagerinnenteils (1) vergrösserten Durchmesser aufweist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den im Durchmesser vergrösserten Abschnitten (2, 3) des Lagerinnenteils (1) ein Kanalträger (11) mit Kammern (5, 5') für das Dämpfungsmittel angeordnet ist, welcher aus einer Innenhülse (13), einem mit der Innenhülse durch Vulkanisation verbundenen Elastomer (14) und einem die Innenhülse (13) und das Elastomer umgebenden, mit ihnen ebenfalls durch Vulkanisation verbundenen Kanalring (15) besteht, in dessen Aussenkontur mindestens eine Nut eingearbeitet ist, die zwischen dem Kanalring (15) und der Lagerhülse (10) mindestens einen Kanal (12) ausbildet.

Description

Gummilager mit axialer Dampfung
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Gummilager mit axialer Dampfung, welches im wesentlichen aus einem Innenteil, einem das Innenteil abschnittsweise umgebenden und mit ihm durch Vulkanisation verbundenen Elastomer, Kammern für ein Dampfungsmittel, einem Kanaltrager mit Dampfungsmittelkanal und einer die vorgenannten Teile aufnehmenden Lagerhulse besteht
Gummilager werden in unterschiedlichster Ausfuhrung hergestellt und insbesondere im Automobilbau vielfach eingesetzt Dort dienen Sie beispielsweise zur Lagerung der Radaufhängung oder als Hilfsrahmenlager Je nach Einsatzzweck werden unterschiedliche Anforderungen an das Dampfungsverhalten der Gummilager gestellt Dabei laßt sich das Dampfungsverhalten sowohl durch die Auswahl der Materialien, insbesondere des Elastomers, als auch durch die konstruktive Gestaltung des Lagers beeinflussen
Es ist bekannt, Gummilager so auszubilden, daß sie Kammern zur Aufnahme eines Dampfungsmittels, vorzugsweise eines hydraulischen Dampfungsmittels, aufweisen Zur Erzielung einer hohen Dampfungswirkung nutzt man den durch eine Massedampfung hervorgerufenen Tilgereffekt Dazu werden in dem Lager Dampfungsmittelkanale vorgesehen, welche die Dampfungsmittel enthaltenden Kammern miteinander verbinden, so daß das Dampfungsmittel zwischen den Kammern zirkulieren kann und durch das Hin- und Herschwingen seiner Masse den Tilgereffekt hervorruft Ein solches Lager mit Kammern für das Dampfungsmittel und einem speziell ausgebildeten Dampfüngsmittelkanal ist beispielsweise durch die DE 197 29 290 beschrieben Bei diesem Lager ist zwischen dem Lagerinnenteil und der Außenhulse ein Kanaltrager eingeordnet, in welchem der die radial verteilt angeordneten Kammern miteinander verbindende Dampfüngsmittelkanal ausgebildet ist Durch die Menge und die Art des Dampfüngsmittels sowie selbstverständlich durch die Große der Dampfüngsmittelkammern laßt sich das Dampfüngsverhalten des Lagers beeinflussen Allerdings ist das in der Schrift offenbarte Lager vornehmlich im Hinblick auf eine Beeinflussung des Dampfüngsverhaltens bei radial eingetragenen Kräften ausgebildet
Insbesondere bei Hilfsrahmenlagern spielt aber das axiale Dampfüngsverhalten des Lagers eine wichtige Rolle Insofern ist es wünschenswert, ein Gummilager so auszubilden, daß auch im Hinblick auf eine axiale Dämpfung der Tilgereffekt genutzt und das Dampfüngsverhalten variiert werden kann
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gummilager zu schaffen, welches bei einem einfachen Aufbau hinsichtlich seines axialen Dampfüngsverhaltens variabel gestaltet werden kann
Die Aufgabe wird durch ein Gummilager mit axialer Dämpfung entsprechend den Merkmalen des Hauptanspruchs gelost Vorteilhafte Ausgestaltungen bzw Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteranspruche gegeben
Das Gummilager besteht in bekannter Weise aus einem Lagerinnenteil, einem das Lagerinnenteil abschnittsweise umgebenden, mit ihm durch Vulkanisation verbundenen Elastomer und weist Kammern zur Aufnahme eines Dampfüngsmittels sowie einen die Zirkulation des Dampfüngsmittels zwischen den Kammern ermöglichenden Dampfüngsmittelkanal auf Die genannten Lagerteile werden von einer im wesentlichen zylinderformigen Lagerhulse aufgenommen Das Lagerinnenteil ist, wie auch bei anderen aus dem Stand der Technik bekannten Lagern, mehrstuckig ausgebildet Außerdem weist das Lagerinnenteil an den axialen Lagerenden jeweils einen Abschnitt mit einem gegenüber dem mittleren Bereich des Lagerinnenteils vergrößerten Durchmesser auf Erfindungsgemäß ist zwischen den im Durchmesser vergrößerten Abschnitten des Lagerinnenteils ein den Kanalträger mit Kammern für das Dämpfüngsmittel angeordnet. Dieser Kanalträger besteht aus einer Innenhülse, einem mit der Innenhülse durch Vulkanisation verbundenen Elastomer und einen die Innenhülse und das Elastomer umgebenden, mit ihnen ebenfalls durch Vulkanisation verbundenen Kanalring. In die Außenkontur des Kanalrings ist mindestens eine Nut eingearbeitet, die zwischen dem Kanalring und der Außenhülse des Lagers mindestens einen Kanal ausbildet, über den die in dem Kanalträger gebildeten Kammern sowie sich bei der Montage zwischen dem Kanalträger und den im Durchmesser erweiterten Abschnitten des Lagerinnenteils ausbildende Kammern miteinander verbunden sind.
Gemäß einer Ausgestaltungsmöglichkeit besteht das mehrstückige Lagerinnenteil aus zwei Tragkörpern, von denen einer den gesamten mittleren Bereich des Lagerinnenteils und einen sich daran anschließenden, im Durchmesser gegenüber diesem Bereich vergrößerten Abschnitt des einen axialen Lagerendes ausbildet. Der andere Tragkörper ist dabei als ein Ring ausgebildet, welcher das andere, im Durchmesser erweiterte, axiale Lagerende des Lagerinnenteils bildet. Dabei ist der letztere Tragkörper erfindungsgemäß auf den, den mittleren Bereich des Lagerinnenteils ausbildenden ersten Tragkörper aufgeschoben. Beide Tragkörper sind im Bereich der axialen Lagerenden von einem Elastomer umgeben, welches mit ihnen und jeweils einem Außenring durch Vulkanisation verbunden ist.
Vorteilhafterweise ist bei dem so ausgebildeten Gummilager an dem Tragkörper auf dem den mittleren Bereich des Lagerinnenteils ausbildenden Teil in der Nähe des im Durchmesser vergrößerten Abschnitts ein Absatz zur axialen Lagefixierung des Kanalträgers vorgesehen.
Für eine lagerichtige Montage des Lagers ist der den mittleren Bereich des Lagerinnenteils ausbildende Teil des Tragkörpers auf seiner Umfangsfläche außerdem mit einer Abflachung versehen. Der Kanal für das Dämpfüngsmittel verlauft im Sinne der Erfindung schräg- oder wendelfbrmig auf der Außenkontur des Kanalringes Dabei verbindet der Dampfüngsmittelkanal diejenigen Kammern miteinander, welche sich bei der Montage zwischen dem Kanaltrager und den im Durchmesser erweiterten Abschnitten des Lagerinnenteils ausbilden Diese Kammern bilden sich aufgrund der Gestaltung des Lagerinnenteils und des Kanaltragers einander axial gegenüberliegend in der Nahe der axialen Lagerenden aus Eine sowohl radial wie auch axial wirkende und durch eine entsprechende Gestaltung der Lagerteile leicht zu variierende Dämpfung ergibt sich, wenn zwischen der oder den in der Nahe eines axialen Lagerendes gebildeten Kammern und den Kammern in dem Kanaltrager eine das Zirkulieren von Dämpfüngsmittel ermöglichende Verbindung besteht
Der modulare Aufbau des Lagers ermöglicht es in besonders gunstiger Weise das Dampfüngsverhalten des Lagers auf den jeweiligen Einsatzzweck abzustimmen Durch unterschiedliche Formen des erfindungsgemäß vorgesehenen Kanaltragers ist es zudem auf einfache Weise möglich, das Kennung sverhalten unterschiedlich auszulegen So können die Außenkontur der Innenhulse des Kanaltragers sowie das die Innenhulse umgebende Elastomer und somit die Außenkontur des Kanaltragers einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweisen, wahrend seine Innenkontur einen annähernd kreisförmigen Querschnitt besitzt Damit ist es möglich das Kennung sverhalten des Lagers zu variieren, ohne das Lagerinnenteil in seiner Form zu verandern, insbesondere ohne bei dem Lagerinnenteil von der zylindrischen Form abzugehen Beispielsweise ist es ohne erhöhten Fertigungsaufwand möglich, durch eine quadratische oder rechteckige Form des Kanaltragerquerschnitts ein in Umfangsrichtung unterschiedliches Kennungsverhalten des Lagers zu erreichen Das mehrstuckige, aus den Tragkorpern bestehende Lagerinnenteil kann dabei auch aus relativ dünnen Hohlprofilelementen bestehen
Insgesamt wird mit der Erfindung ein Lageraufbau geschaffen, der sich durch hohe Flexibilität im Hinblick auf eine Anpassung der wesentlichen Lagerkennwerte auf den jeweiligen Einsatzzweck auszeichnet Dies wird vor allem durch den modularen
Lageraufbau, insbesondere aber durch den Kanaltrager erreicht, welcher durch die Form seiner Außenkontur einerseits eine hohe Variabilität im Hinblick auf das radiale Dampfüngsverhalten des Lagers ermöglicht und andererseits eine Feinabstimmung des axialen Dampfüngsverhaltens durch eine in weiten Grenzen veränderbare Lange des Dampfüngsmittelkanals zulaßt Die dargestellten Vorteile werden zudem mit einem vergleichsweise einfachen Lageraufbau erreicht
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles naher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Figur 1 Das erfmdungsgemaße Lager in einer axial geschnittenen Darstellung,
Figur 2 Das Lager gemäß Figur 1 in einer axonometπschen, teilweise geschnittenen
Darstellung, Figur 3 Den Kanaltrager des Lagers gemäß Figur 1 und 2 in einer axialen S chnittdar Stellung, Figur 4 Den Kanaltrager gemäß Figur 3 in einer axonometrischen Darstellung,
Figur 5 Den Kanaltrager gemäß Figur 3 und 4 in einer radial geschnittenen Darstellung, Figur 6 Einen Tragkorper des Lagerinnenteils in einer axial geschnittenen Darstellung, Figur 7 Den Tragkorper gemäß Figur 6 in einer axonometrischen Darstellung, Figur 8 Einen weiteren gemeinsam mit dem Tragkorper gemäß Figur 6 das Lagerinnenteil ausbildenden Tragkorper
Die Figur 1 veranschaulicht den Aufbau des erfindungsgemaßen Lagers anhand einer Schnittdarstellung, bei welcher der Schnitt axial durch das Lager geführt ist Das Lager ist im wesentlichen aus einem Lagerinnenteil 1, einem das Lagerinnenteil 1 umgebenden Kanaltrager 1 1 sowie einer diese Teile aufnehmenden Lagerhulse 10 gebildet Das
Lagerinnenteil 1 ist mehrstuckig ausgebildet und besteht in dem dargestellten Beispiel aus zwei Tragkorpern 16, 17, von denen einer den gesamten mittleren Bereich 4 des Lagerinnenteils 1 und einen gegenüber diesem mittleren Bereich 4 im Durchmesser erweiterten Abschnitt 2 am axialen Ende des Lagers ausbildet, wahrend der andere Tragkorper 17 aus einem ringförmigen Element besteht, welches auf den ersten
Tragkorper 16 aufgeschoben ist Der Kanaltrager 11, welcher das Lagerinnenteil 1 umgibt, besteht aus einer Innenhülse 13 und einem Kanalring 15, wobei zwischen der Innenhulse 13 und diesem Kanalring 15 Kammern 5, 5' zur Aufnahme eines Dampfüngsmittels ausgebildet sind Bei der Montage des Lagers bilden sich durch die spezielle Formgebung der Tragkorper 16, 17 und des Kanaltragers 11 zwischen den im Durchmesser erweiterten Abschnitten 2, 3 des Lagerinnenteils 1 und dem Kanaltrager 11 weitere Kammern 6, 7 aus Die Kammern 6, 7 sind durch einen auf der Außenkontur des Kanalringes 15 verlaufenden Kanal 12 miteinander verbunden Der Kanal 12 ist besonders gut in der axonometrischen Darstellung gemäß Figur 4 zu erkennen Er verlauft wendel- oder spiralförmig auf der Außenkontur des Kanalringes 15, so daß er die einander axial gegenüberliegenden Kammern 6, 7 miteinander verbindet. Das Lagerinnenteil 1 ist ebenso wie der Kanaltrager 1 1 abschnittsweise von einem Elastomer 9, 9' umgeben und mit diesem durch Vulkanisation verbunden
Die besondere Ausbildung des Kanaltragers 11 wird noch einmal durch die Figuren 3 bis 5 verdeutlicht In der Figur 3 erkennt man die Innenhulse 13 des Kanaltragers 11, welche durch Vulkanisation mit einem Elastomer 14 und mit dem ringförmigen Kanalring 15 verbunden ist Zwischen dem Kanalring 15 und der Innenhulse 13 sind Dampfüngsmittelkammern 5, 5' ausgebildet Diese Kammern 5, 5' stehen mit wenigstens einer der sich zwischen dem Tragkorper 16 und dem Kanaltrager 11 bei der Lagermontage an den axialen Enden des Lagers ausbildenden Kammern 6 bzw 7 in Verbindung Eine Möglichkeit der Kanalführung ist in der Figur 4 zu erkennen Der wendelfbrmig um den Kanalring 15 umlaufende Kanal 12 verbindet die gleichzeitig mit den Kammern 5, 5' des Kanaltragers 11 in Verbindung stehende Dampfüngsmittelkammer 6 mit der axial gegenüberliegend angeordneten Dampfüngsmittelkammer 7 Die von dem Kanaltrager 1 1 ausgebildeten Kammern 5, 5' sind in der Figur 5, welche eine radial geschnittene
Darstellung des Kanaltragers 11 zeigt, ebenfalls gut erkennbar Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Innenhulse 13 des Kanaltragers 11 eine Außenkontur mit einem annähernd quadratischen Querschnitt Durch diese Außenkontur wird das Kennungsverhalten des Lagers bestimmt Dabei ermöglicht es die spezielle Ausbildung des Lagers, das Kennungsverhalten ohne Veränderung der Innengeometrie des
Lagerinnenteils 1 zu variieren Dies ist ein bedeutender Vorteil dieser modularen Ausführungsform des Gummilagers. Die Lagereigenschaften, wie Dampfüngsverhalten und Kennungsverhalten, werden hauptsächlich durch die Ausbildung des Kanalträgers 1 1, insbesondere der Außenkontur seiner Innenhülse 13 und des Kanals 12 bestimmt.
Durch die Figur 6 wird nochmals die Ausbildung des gemäß Figur 1 oberen
Tragkörpers 16 des Lagerinnenteils 1 veranschaulicht. Der Tragkörper 16 bildet gemäß dem dargestellten Beispiel den gesamten mittleren Bereich 4 des Lagerinnenteils 1 und den axialen Abschluß des einen Lagerendes aus. Dieser axiale Abschluß ist in seinem Durchmesser gegenüber dem mittleren Bereich 4 vergrößert. Im Bereich des axialen Abschlusses ist der Tragkörper 16 durch Vulkanisation mit einem Elastomer 18 und einem, eine Dichtlippe ausbildenden Außenring 19 umgeben. Auf dem Bereich 4 mit verringertem Durchmesser ist entsprechend der dargestellten Ausführungsform in der Nähe des axialen Abschlusses ein Absatz 20 vorgesehen. An diesem Absatz wird der Kanalträger 11 des Lagers in axialer Richtung fixiert. Der zweite Tragkörper 17, welcher gemeinsam mit dem Tragkörper 16 das Lagerinnenteil 1 ausbildet, ist in der Figur 7 nochmals als Einzelheit dargestellt. Es handelt sich hierbei um einen auf den vom Tragkörper 16 ausgebildeten mittleren Bereich 4 aufschiebbaren Ring, welcher ebenfalls durch Vulkanisation mit einem Elastomer 18 und einem Außenring 19 umgeben ist.
Liste der Bezugszeichen
1 Lagerinnenteil
2 Abschnitt
3 Abschnitt
4 mittlerer Bereich
5, 5' Kammer
6 Kammer
7 Kammer
9, 9' Elastomer
10 Lagerhulse
11 Kanaltrager
12 Kanal
13 Innenhülse
14 Elastomer
15 Kanalring
16 Tragkorper
17 Tragkorper
18, 18' Elastomer
19, 19' Außenring
20 Absatz
21 Abflachung

Claims

Gummilager mit axialer Dämpfung
Patentansprüche:
Gummilager mit axialer Dämpfung, bestehend aus einem mehrstuckigen
Lagerinnenteil (1), einem das Lagerinnenteil (1) abschnittsweise umgebenden, mit ihm durch Vulkanisation verbundenen Elastomer (9, 9'), Kammern (5, 5', 6, 7) zur Aufnahme eines Dampfüngsmittels, einem Kanalträger (11) mit mindestens einem, die Zirkulation des Dampfüngsmittels zwischen den Kammern (5, 6, 7) ermöglichenden Dampfüngsmittelkanal (12) sowie einer die vorgenannten Lagerteile aufnehmenden, im wesentlichen zylinderfbrmigen Lagerhülse (10), wobei das Lagerinnenteil (1) jeweils an den axialen Lagerenden einen Abschnitt (2, 3) mit einem gegenüber einem mittleren Bereich (4) des Lagerinnenteils (1) vergrößerten Durchmesser aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den im Durchmesser vergrößerten Abschnitten (2, 3) des Lagerinnenteils (1) ein Kanaltrager (1 1) mit Kammern (5, 5') für das Dämpfüngsmittel angeordnet ist, welcher aus einer Innenhulse (13), einem mit der Innenhulse durch Vulkanisation verbundenen Elastomer (14) und einem die Innenhulse (13) und das Elastomer umgebenden, mit ihnen ebenfalls durch Vulkanisation verbundenen Kanalring (15) besteht, in dessen Außenkontur mindestens eine Nut eingearbeitet ist, die zwischen dem Kanalring (15) und der Lagerhülse (10) mindestens einen Kanal (12) ausbildet, über den die in dem Kanaltrager (11) gebildeten Kammern (5, 5') sowie die sich bei der Montage des Lagers zwischen dem Kanalteil (11) und den im Durchmesser erweiterten Abschnitten (2, 3) des Lagerinnenteils (1) in der Nahe der axialen Lagerenden ausbildenden Kammern (6, 7) miteinander verbunden sind Gummilager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerinnenteil (1) aus zwei Tragkorpern (16, 17) gebildet ist, von denen einer den gesamten mittleren Bereich (4) des Lagerinnenteils (1) und einen sich daran anschließenden, im Durchmesser gegenüber diesem mittleren Bereich (4) vergrößerten Abschnitt des einen axialen Lagerendes ausbildet, wahrend der andere Tragkorper (17) als ein Ring ausgebildet ist, welcher das andere im Durchmesser erweiterte axiale Lagerende des Lagerinnenteils (1) ausbildend auf den den mittleren Bereich (4) des Lagerinnenteils (1) ausbildenden Teil des ersten Tragkorpers (16) aufgeschoben ist, wobei beide Tragkorper (16, 17) im Bereich der axialen Lagerenden von einem Elastomer (18, 18') umgeben sind, welches mit ihnen und jeweils einem Außenring (19, 19') durch Vulkanisation verbunden ist
Gummilager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tragkorper (16) auf dem den mittleren Bereich (4) des Lagerinnenteils (1) ausbildenden Teil in der Nahe des im Durchmesser vergrößerten Abschnitts ein Absatz (20) zur axialen Lagefixierung des Kanaltragers (11) ausgebildet ist
Gummilager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den mittleren Bereich (4) des Lagerinnenteils (1) ausbildende Teil des Tragkorpers (16) auf seiner Umfangsflache eine Abflachung (21) zur lagerichtigen Montage des Lagers aufweist
Gummilager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (12) für das Dämpfüngsmittel, schräg oder wendelformig auf der Außenkontur des Kanaltragers (11) verlauft und die sich bei der Montage des Lagers zwischen dem Kanaltrager (1 1) und den im Durchmesser erweiterten Abschnitten (2, 3) des Lagerinnenteils (1) ausbildenden, einander axial gegenüberliegenden Kammern (6, 7) miteinander verbindet, wobei die Kanallange und somit das Dampfüngsverhalten des Lagers durch die Schräge bzw die Wendel Steigung des Kanals (12) variierbar ist Gummilager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwischen der oder den in der Nahe eines axialen Lagerendes gebildeten Kammern (6, 7) und den Kammern (5, 5') in dem Kanaltrager (1 1) eine das Zirkulieren von Dämpfüngsmittel ermöglichende Verbindung besteht
Gummilager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhulse (13) des Kanaltragers (1 1) hinsichtlich ihrer Außenkontur und das die Innenhulse (13) umgebende Elastomer (14) einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweisen, wahrend die Innenkontur der Innenhulse (13) eine im wesentlichen kreisrunde Querschnittsform besitzt
Gummilager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhulse (13) des Kanaltragers (11) hinsichtlich ihrer Außenkontur und das die Innenhulse (13) umgebende Elastomer (14) einen annähernd quadratischen Querschnitt besitzen
Gummilager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhulse (13) des Kanaltragers (11) hinsichtlich ihrer Außenkontur und das die Innenhulse (13) umgebende Elastomer (14) einen annähernd rechteckigen Querschnitt besitzen
Gummilager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die das Lagerinnenteil (1) bildenden Tragkorper (16, 17) als dünnwandige Hohlprofilelemente ausgebildet sind
PCT/DE2000/002556 1999-08-04 2000-08-02 Gummilager mit axialer dämpfung WO2001011256A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/806,802 US6651965B1 (en) 1999-08-04 2000-08-02 Rubber bearing having axial damping
EP00956114A EP1117944A1 (de) 1999-08-04 2000-08-02 Gummilager mit axialer dämpfung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936014A DE19936014C2 (de) 1999-08-04 1999-08-04 Gummilager mit axialer Dämpfung
DE19936014.6 1999-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001011256A1 true WO2001011256A1 (de) 2001-02-15

Family

ID=7916698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/002556 WO2001011256A1 (de) 1999-08-04 2000-08-02 Gummilager mit axialer dämpfung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6651965B1 (de)
EP (1) EP1117944A1 (de)
DE (1) DE19936014C2 (de)
WO (1) WO2001011256A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2841621A1 (fr) 2002-07-01 2004-01-02 Cf Gomma Spa "dispositif d'articulation hydroelastique a effet axial"
US8110651B2 (en) 2008-01-11 2012-02-07 Serina Therapeutics, Inc. Multifunctional forms of polyoxazoline copolymers and drug compositions comprising the same

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118229B4 (de) 2001-04-11 2007-03-29 ZF Lemförder Metallwaren AG Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager
DE10157144A1 (de) * 2001-11-22 2003-06-05 Freudenberg Carl Kg Hydraulisch dämpfende Gummibuchse
DE10359340A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-28 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager
CA2533817C (en) * 2005-01-26 2012-12-18 The Pullman Company Hydraulically damped body mount with bolt-through construction
EP2242660A4 (de) * 2008-01-16 2017-06-28 BOGE Elastmetall GmbH Hydro-buchse
US9765845B2 (en) 2008-02-05 2017-09-19 Cooper-Standard Automotive Inc. Axially damped hydraulic mount assembly
US9038997B2 (en) 2008-02-05 2015-05-26 Cooper-Standard Automotive Inc. Axially damped hydraulic mount assembly
WO2009100205A1 (en) * 2008-02-05 2009-08-13 Cooper-Standard Automotive Inc. Axially damped hydraulic mount assembly
KR102083206B1 (ko) * 2013-10-25 2020-03-02 현대모비스 주식회사 부시 조립장치
JP2017096354A (ja) * 2015-11-20 2017-06-01 東洋ゴム工業株式会社 防振装置
US10086645B2 (en) * 2016-12-02 2018-10-02 Zhuzhou Times New Material Technology Co., Ltd. Hydraulic bushing and rail vehicle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2659711A1 (fr) * 1990-03-13 1991-09-20 Peugeot Support hydroelastique.
US5413319A (en) * 1994-08-10 1995-05-09 Gencorp Inc. Fluid damped bushing
DE19729290A1 (de) 1996-09-26 1998-04-16 Mannesmann Boge Gmbh Hydraulisch dämpfendes Gummilager
EP0867313A2 (de) * 1997-03-27 1998-09-30 Lemförder Metallwaren AG Hülsengummifeder mit hydraulischer Dämpfung
JPH1163085A (ja) * 1997-08-25 1999-03-05 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd 液体封入式防振マウント及びその製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0225947Y2 (de) * 1985-09-26 1990-07-16
FR2659177B1 (fr) 1990-03-01 1992-09-04 Merlin Gerin Capteur de courant pour un declencheur electronique d'un disjoncteur electrique.
JP2883742B2 (ja) * 1990-12-28 1999-04-19 東海ゴム工業 株式会社 流体封入式筒型マウント
JPH08177945A (ja) * 1994-12-21 1996-07-12 Tokai Rubber Ind Ltd 流体封入式筒型防振装置
JP3477920B2 (ja) * 1995-06-23 2003-12-10 東海ゴム工業株式会社 流体封入式防振支持体

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2659711A1 (fr) * 1990-03-13 1991-09-20 Peugeot Support hydroelastique.
US5413319A (en) * 1994-08-10 1995-05-09 Gencorp Inc. Fluid damped bushing
DE19729290A1 (de) 1996-09-26 1998-04-16 Mannesmann Boge Gmbh Hydraulisch dämpfendes Gummilager
EP0867313A2 (de) * 1997-03-27 1998-09-30 Lemförder Metallwaren AG Hülsengummifeder mit hydraulischer Dämpfung
JPH1163085A (ja) * 1997-08-25 1999-03-05 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd 液体封入式防振マウント及びその製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 08 30 June 1999 (1999-06-30) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2841621A1 (fr) 2002-07-01 2004-01-02 Cf Gomma Spa "dispositif d'articulation hydroelastique a effet axial"
EP1378682A1 (de) 2002-07-01 2004-01-07 CF Gomma Spa Hydroelastisches axialwirkendes Gelenk
US8110651B2 (en) 2008-01-11 2012-02-07 Serina Therapeutics, Inc. Multifunctional forms of polyoxazoline copolymers and drug compositions comprising the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE19936014C2 (de) 2003-04-03
EP1117944A1 (de) 2001-07-25
US6651965B1 (en) 2003-11-25
DE19936014A1 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0505719B1 (de) Kugelgelenk
DE3343392C2 (de)
DE4126184C2 (de) Gummimuffe
DE10131075B4 (de) Aggregatelager in Buchsenform
EP0623483B1 (de) Kunststofflager für Stabilisatoren in Kraftfahrzeugen
EP0475084B1 (de) Radial-Buchsenlager
DE4429102A1 (de) Radial und axial belastbares Buchsenlager für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen
EP1694981A1 (de) Hydraulisch dämpfendes buchsenlager
WO2001011256A1 (de) Gummilager mit axialer dämpfung
CH682688A5 (de) Schaftanordnung mit wenigstens einem Kugel- oder Rollenlager.
EP0503687B1 (de) Hülsengummifeder
EP1101044A1 (de) Gummilager mit radialer wegbegrenzung und dämpfungsmittelkanal
DE10241246B4 (de) Elastisches Gummilager
EP1056962B1 (de) Gummilager mit in umfangsrichtung unterschiedlichem kennungsverhalten
EP1474615B2 (de) Elastomergelenk
DE10146154B4 (de) Hydraulisch dämpfende Buchse
DE3907067C2 (de)
DE19910308B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager mit Axialanschlägen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen hydraulisch dämpfenden Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
DE3126716C2 (de) Abdichtanordnung
DE1034421B (de) Elastisches Gelenk
DE10157144A1 (de) Hydraulisch dämpfende Gummibuchse
EP0627590B1 (de) Rohrverbindung
DE8401149U1 (de) Federbein
DE102018220124A1 (de) Dämpfventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
CH680872A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000956114

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09806802

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000956114

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 2000956114

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000956114

Country of ref document: EP