WO2000054011A1 - Überlastsicherung für aufnehmer mit dehnungsmessstreifen - Google Patents

Überlastsicherung für aufnehmer mit dehnungsmessstreifen Download PDF

Info

Publication number
WO2000054011A1
WO2000054011A1 PCT/EP2000/002023 EP0002023W WO0054011A1 WO 2000054011 A1 WO2000054011 A1 WO 2000054011A1 EP 0002023 W EP0002023 W EP 0002023W WO 0054011 A1 WO0054011 A1 WO 0054011A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
overload protection
force
protection according
spring
stop
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/002023
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Schlachter
Markus Franz
Michael Altwein
Original Assignee
HBM Wägetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HBM Wägetechnik GmbH filed Critical HBM Wägetechnik GmbH
Publication of WO2000054011A1 publication Critical patent/WO2000054011A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/005Means for preventing overload

Definitions

  • Strain gauges are highly sensitive components that can be easily destroyed in the event of mechanical overload.
  • the deformation paths usually be only fractions of a millisecond ⁇ meters.
  • the deformations on the measuring body are generally 0.1 to 0.2 mm. If this deformation path is considerably exceeded due to a mechanical load, the strain gauges are destroyed and the transducer must be replaced. It is therefore sensible to take technical measures to prevent such destruction, which protect the strain gauge and the deformation body against overload.
  • adjustable slings are also known, in which the deformation path can usually be set using fixable stop screws.
  • Such adjustable stops can only be manufactured and adjusted with a high level of design effort given the small adjustment range.
  • the invention is therefore based on the object of providing an overload protection device for sensors with strain gauges which effectively prevents destruction in the event of overloading, and this with the least design effort.
  • the invention has the advantage that a path-strengthening effect occurs in the power flow due to the elastic spring element, so that the stroke is multiplied.
  • the path-limiting stop can be manufactured or set with a tolerance which is generally greater than the deformation path of the measuring body.
  • the invention has the advantage that the limit stop can be dimensioned smaller, since a large part of the excess force is already absorbed by the spring element.
  • an advantageous stroke path can be determined in a simple manner, which can be produced in a simple manner and can be adapted to the maximum load.
  • the path-limiting stop can be carried out by means of series screws, the setting possibility of which can be produced with sufficient accuracy by the relatively large stroke and can also be carried out in a simple manner subsequently.
  • the spring element is under a predetermined prestress, whereby The overload safety device only appears when the specified pretension is exceeded. This also advantageously dampens pulse-like loads that only occur for a short time.
  • Fig. 1 overload protection with solid rubber spring
  • Fig. 2 an overload protection with rubber disc spring
  • Fig. 4 overload protection with leaf springs
  • FIG. 4a a triggered overload protection with leaf springs
  • FIG. 5 an overload protection with bistable leaf spring.
  • FIG. 1 of the drawing shows a sensor as a force sensor with overload protection as part of a platform scale.
  • the force F is introduced into the transducer via a force introduction part.
  • the force F is conducted into the sensor by the weight lying on a weighing platform 9.
  • the sensor is bar-shaped and equipped with strain gauges 3 in the tapered central area.
  • Central region represents the deformation body 21, which bends in an S-shape when loaded.
  • a force feedback element 2 is attached to the force introduction side 1 of the transducer, to which an elastic spring element in the form of a cylindrical solid rubber spring 5 is attached.
  • This spring element 5 can also consist of other elastic materials.
  • the solid rubber spring 5 is symmetrical to a force introduction axis between the weighing platform 9 and the force feedback element 2, which axis is perpendicular to the deformation body 21. running, attached.
  • the solid rubber spring 5 has a fastening nipple 4 with a thicker end region which projects through a bore in the force feedback element 2 and thus fixes the spring in its lateral position.
  • the weighing platform 9 rests on the top of the solid rubber spring 5, as a result of which the force is conducted into the sensor via the rubber spring 5 and the force feedback element 2.
  • This force introduction path transmits the weighing force from the force introduction element 9 to a stationary force absorption element.
  • On the other side of the transducer it is fastened horizontally to a housing part 6 as a force absorption element.
  • a stop screw 7 is provided as a mechanical stop above the housing and sensor part, the height of which can be adjusted relative to the weighing platform 9.
  • a compression occurs in the rubber spring 5 in the direction of force introduction, which can be determined on the basis of the elasticity or the spring constant.
  • This compression is dimensioned such that the weighing platform 9 does not yet rest on the stop screw 7 in the nominal load range.
  • the stop screw 7 is adjusted by the threaded part so that the weighing platform 9 rests on the screw head only when the nominal load range is exceeded, thus preventing further deformation in the deformation region 21.
  • a stop path 8 of approximately 3 mm is preferably selected. But stop paths 8 of 0.5 to 5 mm are also conceivable, insofar as this is necessary for design reasons.
  • Such an overload protection can also be provided on other basic measuring spring shapes such as rotationally symmetrical, bar-shaped or torsion-type force transducers.
  • stop paths 8 With the usual deformation paths of approx. 0.05 to 0.3 mm, stop paths 8 of 0.5 to 5 mm are preferably selected, which can be produced in a simple manner and enable a sufficiently precise overload setting.
  • an overload protection with a plate-like rubber spring 14 is shown as an elastic spring element, which is also used in a platform scale, not shown, as shown in Fig. 1 of the drawing. Only the functional parts that differ from FIG. 1 are described in more detail below.
  • the elastic spring element 14 is also designed as a rubber spring 14 and has in the area of the weighing platform 9 a tubular upper fastening piece 13, the diameter of which is considerably smaller than a lower fastening piece 10 directed towards the force feedback element 2. Between these two fastening pieces 10, 13 there is a plate-shaped one in the central area Connected part 11, which acts like a plate spring 14.
  • the lower fastening piece 10 has a horizontally circumferential slot 12 which encloses a bore in the force feedback element 2 and thus fixes the lateral position of the spring 14.
  • the weighing platform 9 rests on the upper fastening neck 13, which projects with a vertical pin into the opening of the upper fastening neck 13. As a result, the weighing platform 9 is fixed as a force introduction part in horizontal directions.
  • the desired stroke 8 can be determined in this spring design both by the shape and by the elasticity of the rubber. Such springs can therefore be easily adapted to different nominal load ranges of different types of scales.
  • a plate spring 14 can also consist of other spring materials, such as elastic plastics.
  • an overload protection with a coil spring 16 is shown as an elastic spring element.
  • the weighing platform 9 and the stop screw 7 for path limitation are not shown in this exemplary embodiment, since these parts have the same function as those of the description according to FIG. 1 of the drawing.
  • the coil spring 16 shown is in turn arranged between the weighing platform 9 and the force feedback element 2.
  • the helical spring 16 is surrounded by a rectangular jacket part 15 which laterally engages around the force feedback element 2.
  • the coil spring 16 is clamped with a definable bias between the force feedback element 2 and the inner part of the jacket 15.
  • the bias of the spring 16 is selected so that it is only further compressed in the overload range. As a result, the path-extending effect only occurs in the overload area.
  • FIG. 4 of the drawing shows an overload safety device with a leaf spring arrangement 17 as an elastic spring element.
  • a horizontally arranged leaf spring device 17 is fastened between the force feedback element 2 and the deformation body 21.
  • This consists of four individual leaf springs 18 of different lengths, so that a degressive stroke 8 is achieved depending on the load.
  • a hat-shaped actuating part 19 is arranged, which projects upwards through a bore through the force feedback element 2.
  • the actuating part 19 has a round opening in its upper part, into which a downward-directed pin 20 engages.
  • the pin 20 is fastened to the weighing platform 9, not shown, and is used for lateral fixation of the weighing platform 9 without force shunts.
  • Fig. 4a of the drawing the case is shown in which the leaf springs 18 are deflected by an overload so far that the weighing platform 9, not shown, rests on the stop screw 9.
  • an overload safety device with an indented leaf spring 23 is shown as an elastic spring element.
  • this design differs only in the bistable deflection when overloaded. This is achieved by the bulge 22 in the leaf spring 23, the spring action of which abruptly drops to a minimum value when a predetermined limit load is exceeded.
  • the limit load is advantageously dimensioned such that it corresponds to the beginning of the overload range and thus the overload protection only triggers when a predetermined overload occurs.
  • the overload protection is not only limited to beam-shaped force transducers or load cells with force feedback, but can also be used for other bending beams, rotationally symmetrical load cells or torsion spring-like transducers.
  • the exemplary embodiments described only have to be arranged in the load introduction path in front of the deformation region 21.
  • all of the above-described exemplary embodiments can also be designed in such a way that they can be equipped with leaf, spiral, screw, plate or full springs. All of these springs can consist of metallic spring material as well as rubber or plastic-like elastic materials.
  • overload protection devices do not have to be arranged directly on the transducer or on the load cell, but can also be provided at the force introduction points of a frame part or a weighing platform.
  • an overload safety device can be arranged at each force introduction point or at each of the force transducers or load cells provided there. This is particularly advantageous in the case of uneven force distribution on the force introduction platforms, so that individual transducers are not subjected to excessive loads and can therefore be damaged.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Überlastsicherung für Kraftaufnehmer oder Wägezellen mit Dehnungsmessstreifen (3), bei dem der Krafteinleitungsweg (8) durch einen verstellbaren mechanischen Anschlag (7) begrenzt wird und im Krafteinleitungsweg (8) vor dem Verformungskörper (21) des Aufnehmers ein elastisches Federelement (5, 14, 16, 17, 23) vorgesehen ist, wobei der begrenzbare Krafteinleitungsweg (8) einem Vielfachen des Verformungsweges des Aufnehmers entspricht.

Description

Überlastsicherung für Aufnehmer mit Dehnungsmeßstreifen
Aufnehmer mit Dehnungsmeßstreifen sind hochempfindliche Bauteile, die bei mechanischer Überlastung leicht zerstörbar sind. Bei derartigen Aufnehmern befinden sich die Dehnungsmeß- streifen auf durch mechanische Belastung verformbaren Meßkörpern, deren Verformungswege meist nur Bruchteile eines Milli¬ meters betragen. Insbesondere bei Aufnehmern für die Kraft- und Gewichtsmessung sind die Verformungen am Meßkörper in der Regel 0,1 bis 0,2 mm. Wird durch eine mechanische Belastung dieser Verformungsweg erheblich überschritten, so werden die Dehnungsmeßstreifen zerstört und der Aufnehmer muß ausgetauscht werden. Deshalb ist es sinnvoll, zur Verhinderung einer derartigen Zerstörung technische Maßnahmen zu treffen, die den Dehnungsmeßstreifen und den Verformungskörper vor Überla- stung schützen.
Bekannt sind aus dem Firmenprospekt der Firma Schenck, "Elek- tro echanisch wägen", Darmstadt, Ausgabe 1988 mechanische Anschlagmittel als Überlastsicherung, die den Verformungsweg am Meßkörper begrenzen. Bei den sehr geringen Verformungswegen am Aufnehmer ist es sehr aufwendig, diese Anschlagmittel mit der notwendigen Genauigkeit zu fertigen. Hierbei sind dann eventuelle Fertigungsungenauigkeiten auch nicht mehr ausgleichbar.
Es sind in der Praxis auch einstellbare Anschlagmittel bekannt, bei denen der Verformungsweg meist über fixierbare Anschlagschrauben einstellbar ist. Derartige einstellbare Anschläge lassen sich bei dem geringen Einstellbereich nur mit hohem konstruktiven Aufwand fertigen und einstellen. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Überlastsicherung für Aufnehmer mit Dehnungsmeßstreifen zu schaffen, die wirkungsvoll eine Zerstörung bei Überlastung verhindert und dies unter geringstem konstruktivem Aufwand.
Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß durch das elastische Federelement im Kraftfluß eine wegverstärkende Wirkung eintritt, so daß der Anschlagweg vervielfacht wird. Hierdurch kann der wegbegrenzende Anschlag mit einer Toleranz gefertigt oder eingestellt werden, die in der Regel größer ist als der Verfor- mungsweg des Meßkörpers.
Weiterhin hat die Erfindung den Vorteil, daß der wegbegrenzende Anschlag kleiner dimensioniert werden kann, da ein Großteil der überschüssigen Kraft schon durch das Federelement aufge- no men wird.
Bei der erfinderischen Lösung kann durch eine geschickte Wahl der Federsteifigkeit des elastischen Federmaterials auf einfache Weise ein vorteilhafter Anschlagweg festgelegt werden, der auf einfache Weise herstellbar und auf die Höchstlast abstimmbar ist.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann der wegbegrenzende Anschlag durch serienmäßige Schrauben ausge- führt werden, deren Einstellmöglichkeit durch den verhältnismäßig großen Hub ausreichend genau herstellbar ist und auf einfache Weise auch nachträglich durchgeführt werden kann.
Bei einer weiteren Ausführungsart der Erfindung steht das Fe- derelement unter einer vorgegebenen Vorspannung, wodurch vor- teilhafterweise die Überlastsicherung erst beim Überschreiten der vorgegebenen Vorspannung in Erscheinung tritt. Hierdurch werden auch vorteilhaft impulsartige Belastungen gedämpft, die nur kurzzeitig auftreten.
Die Erfindung wird anhand mehrerer Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen:
Fig . 1 : eine Überlastsicherung mit Vollgummifeder;
Fig . 2 : eine ÜberlastSicherung mit Gummi-Tellerfeder;
FFiigg.. 33:: eine Überlastsicherung mit vorgespannter
Schraubenfeder;
Fig . 4 : eine Überlastsicherung mit Blattfedern;
Fig . 4a eine ausgelöste Überlastsicherung mit Blattfedern, und Fig. 5: eine Überlastsicherung mit bistabiler Blattfeder.
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Aufnehmer als Kraftaufnehmer mit Überlastsicherung als Teil einer Plattformwaage dar- gestellt. Dabei wird die Kraft F über ein Krafteinleitungsteil in den Aufnehmer eingeleitet. Bei der teilweise dargestellten Plattformwaage wird die Kraft F durch das auf einer Wägeplattform 9 liegende Gewicht in den Aufnehmer geleitet. Der Aufnehmer ist balkenförmig ausgebildet und im verjüngten Mittel- bereich mit Dehnungsmeßstreifen 3 bestückt. Dabei stellt der
Mittelbereich den Verformungskörper 21 dar, der sich bei Belastung s-förmig ausbiegt. An der Krafteinleitungsseite 1 des Aufnehmers ist ein Kraftrückführungselement 2 befestigt, an dem ein elastisches Federelement in Form einer zylinderförmi- gen Vollgummifeder 5 angebracht ist. Dieses Federelement 5 kann aber auch aus anderen elastischen Materialien bestehen.
Die Vollgummifeder 5 ist zwischen der Wägeplattform 9 und dem Kraftrückführungselement 2 symmetrisch zu einer Krafteinlei- tungsachse, die senkrecht durch den Verformungskörper 21 ver- läuft, angebracht. An der Unterseite besitzt die Vollgummifeder 5 einen Befestigungsnippel 4 mit einem dickeren Endbereich, der durch eine Bohrung im Kraftrückführungselement 2 ragt und so die Feder in ihrer seitlichen Lage fixiert.
Auf der Oberseite der Vollgummifeder 5 liegt die Wägeplattform 9 auf, wodurch die Kraft über die Gummifeder 5 und das Kraftrückführungselement 2 in den Aufnehmer geleitet wird. Dieser Krafteinleitungsweg überträgt die Wägekraft vom Krafteinlei- tungselement 9 zu einem ortsfesten Kraftaufnahmeelement. Auf der anderen Seite des Aufnehmers ist dieser horizontal an einem Gehäuseteil 6 als Kraftaufnahmeelement befestigt. Kraftaufnähmeseitig ist oberhalb des Gehäuse- und Aufnehmerteils eine Anschlagschraube 7 als mechanischer Anschlag vorgesehen, die in ihrer Höhe gegenüber der Wägeplattform 9 verstellbar ist.
Wird in den Aufnehmer eine Kraft im Nennbereich eingeleitet, so entsteht in der Gummifeder 5 in Krafteinleitungsrichtung eine Stauchung, die aufgrund der Elastizität bzw. der Federkonstante bestimmbar ist. Dabei wird diese Stauchung so bemessen, daß die Wägeplattform 9 im Nennlastbereich noch nicht an der Anschlagschraube 7 aufliegt. Durch den Gewindeteil wird die Anschlagschraube 7 so eingestellt, daß die Wägeplattform 9 erst beim Überschreiten des Nennlastbereiches auf dem Schraubenkopf aufliegt und somit eine weitere Verformung im Verformungsbereich 21 verhindert. Dabei wird bei einem Verformungsweg des Aufnehmers von ca. 0,1 mm vorzugsweise ein Anschlagweg 8 von ca. 3 mm gewählt. Es sind aber auch Anschlagwege 8 von 0,5 bis 5 mm denkbar, soweit dies aus konstruktiven Gründen erforderlich ist .
Eine derartige Überlastsicherung kann auch an anderen Meßfedergrundformen wie beispielsweise rotationssymmetrischen-, balkenförmigen- oder torsionsartigen Kraftaufnehmern vorgese- hen werden. Bei den üblichen Verformungswegen von ca. 0,05 bis 0,3 mm werden vorzugsweise Anschlagwege 8 von 0,5 bis 5 mm gewählt, die auf einfache Weise herstellbar sind und eine hinreichend genaue Überlasteinstellung ermöglichen.
In Fig. 2 der Zeichnung ist eine Überlastsicherung mit einer tellerartigen Gummifeder 14 als elastisches Federelement dargestellt, das ebenfalls in einer nicht näher dargestellten Plattformwaage wie nach Fig. 1 der Zeichnung eingesetzt ist. Dabei werden nachfolgend nur die von Fig. 1 abweichenden Funktionsteile näher beschrieben. Das elastische Federelement 14 ist ebenfalls als Gummifeder 14 ausgebildet und besitzt im Bereich der Wägeplattform 9 einen rohrartigen oberen Befestigungsstutzen 13, dessen Durchmesser erheblich kleiner ist als ein zum Kraftrückführungselement 2 gerichteter unterer Befestigungsstutzen 10. Zwischen diesen beiden Befestigungsstutzen 10, 13 ist im Mittelbereich ein tellerförmiges Verbindungsteil 11 angebracht, das wie eine Tellerfeder 14 wirkt. Der untere Befestigungsstutzen 10 besitzt einen horizontal umlaufenden Schlitz 12, der eine Bohrung im Kraftrückführungselement 2 umschließt und damit die seitliche Lage der Feder 14 fixiert.
Auf dem oberen Befestigungsstutzen 13 liegt die Wägeplattform 9 auf, wobei diese mit einem senkrechten Zapfen in die Öffnung des oberen Befestigungsstutzens 13 ragt. Dadurch wird die Wägeplattform 9 als Krafteinleitungsteil in horizontalen Richtungen fixiert .
Der gewünschte Anschlagweg 8 ist bei dieser Federausbildung sowohl durch die Formgebung als auch durch die Elastizität des Gummis bestimmbar. Derartige Federn sind deshalb auf einfache Weise an verschiedene Nennlastbereiche unterschiedlicher Waagentypen anpaßbar. Eine derartige Tellerfeder 14 kann auch aus anderen Federwerkstoffen, wie beispielsweise elastischen Kunststoffen bestehen. In Fig. 3 der Zeichnung ist eine Überlastsicherung mit einer Schraubenfeder 16 als elastisches Federelement dargestellt. Aus Vereinfachungsgründen ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Wägeplattform 9 als auch die Anschlagschraube 7 zur Weg- begrenzung nicht dargestellt, da diese Teile funktionsgleich mit denen der Beschreibung nach Fig. 1 der Zeichnung sind. Die dargestellte Schraubenfeder 16 ist wiederum zwischen der Wägeplattform 9 und dem Kraftrückführungselement 2 angeordnet. Dabei wird die Schraubenfeder 16 von einem rechteckförmigen Mantelteil 15 umgeben, das das Kraftrückführungselement 2 seitlich umgreift. Die Schraubenfeder 16 wird dabei mit einer festlegbaren Vorspannung zwischen dem Kraftrückführungselement 2 und dem Innenteil des Mantels 15 eingespannt. Vorzugsweise wird die Vorspannung der Feder 16 so gewählt, daß sie erst im Überlastbereich weiter gestaucht wird. Hierdurch tritt erst die wegverlängernde Wirkung im Überlastbereich auf.
In Fig. 4 der Zeichnung ist eine ÜberlastSicherung mit einer Blattfederanordnung 17 als elastisches Federelement dar- gestellt. Hierbei ist aus Vereinfachungsgründen auch auf die funktionsgleiche Wägeplattform 9 sowie die Anschlagschraube 7 in der Zeichnung verzichtet worden. Bei der ÜberlastSicherung ist zwischen dem Kraftrückführungselement 2 und dem Verformungskörper 21 eine horizontal angeordnete Blattfedervorrich- tung 17 befestigt. Diese besteht aus vier einzelnen unterschiedlich langen Blattfedern 18, so daß in Abhängigkeit von der Belastung ein degressiver Anschlagweg 8 erreicht wird. Zwischen der oberen Blattfeder 18 und dem Kraftrückführungselement 2 ist ein hutförmiges Betätigungsteil 19 angeordnet, das durch eine Bohrung durch das Kraftrückführungselement 2 nach oben ragt. Das Betätigungsteil 19 besitzt in seinem oberen Teil eine runde Öffnung, in die ein nach unten gerichteter Stift 20 eingreift. Der Stift 20 ist an der nicht dargestellten Wägeplattform 9 befestigt und dient zur kraftnebenschluß- freien seitlichen Fixierung der Wägeplattform 9. In Fig. 4a der Zeichnung ist der Fall dargestellt, bei dem die Blattfedern 18 durch eine Überlastung soweit ausgelenkt sind, daß die nicht dargestellte Wägeplattform 9 auf der Anschlagschraube 9 aufliegt.
In Fig. 5 der Zeichnung ist eine ÜberlastSicherung mit einer eingebuchteten Blattfeder 23 als elastisches Federelement dargestellt. Gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 4 unterscheidet sich diese Ausbildung lediglich durch die bistabile Auslenkung bei Überlastung. Diese wird durch die Ausbuchtung 22 in der Blattfeder 23 erreicht, deren Federwirkung bei Überschreiten einer vorgegebenen Grenzbelastung schlagartig auf einen Minimalwert abfällt . Dabei wird die Grenzbelastung vorteilhafterweise so bemessen, daß sie dem Beginn des Überlast- bereichs entspricht und damit die Überlastsicherung erst bei einer vorgegebenen Überlast auslöst.
Bei allen vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Überlastsicherung nicht nur auf balkenförmige Kraftaufnehmer oder Wägezellen mit Kraft ückführung beschränkt, sondern auch für andere Biegebalken, rotationssymmetrische Wägezellen oder tor- sionsfederartige Aufnehmer verwendbar. Dabei müssen die beispielhaft geschilderten Ausführungsformen lediglich im Lasteinleitungsweg vor dem Verformungsbereich 21 angeordnet sein. Alle vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele können nach einer konstruktiven Anpassung auch so ausgebildet sein, daß sie sowohl mit Blatt-, Spiral-, Schrauben-, Teller- oder Vollfedern ausrüstbar sind. Alle diese Federn können sowohl aus metallischem Federmaterial als auch aus Gummi oder kunststoff- artigen elastischen Materialien bestehen.
Derartige Überlastsicherungen müssen auch nicht unmittelbar am Aufnehmer oder an der Wägezelle angeordnet sein, sondern können auch an den Krafteinleitungspunkten eines Rahmenteils oder einer Wägeplattform vorgesehen werden. Dabei kann insbesondere bei großen Krafteinleitungsplattformen an jedem Krafteinleitungspunkt oder an jedem der dort vorgesehenen Kraftaufnehmer bzw. Wägezellen eine derartige Überlastsicherung angeordnet sein. Dies ist insbesondere bei ungleichmäßiger Kraftverteilung auf den Krafteinleitungsplattformen vorteilhaft, damit nicht einzelne Aufnehmer zu stark belastet werden und damit Schaden nehmen können.

Claims

Überlastsicherung für Aufnehmer mit DehnungsmeßstreifenPatentansprüche
1. Überlastsicherung für Aufnehmer mit Dehnungsmeßstreifen bei dem der Krafteinleitungsweg durch einen mechanischen Anschlag begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Krafteinleitungsweg vor dem Verformungskörper (21) ein elastisches Federelement (5, 14, 16, 17, 23) vorgesehen ist.
2. Überlastsicherung nach Anspruch 1, dadurch ekennzeich- net, daß das elastische Federelement (5, 14, 16, 17, 23) aus elastischem Gummi, Kunststoff, Metall oder gleichartigen Federmaterialien besteht.
3. Überlastsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch σekenn- zeichnet, daß das elastische Federmaterial als Voll-,
Hohl-, Teller-, Schrauben-, Spiral- oder in davon abgewandelter Formgebung ausgebildet ist.
4. Überlastsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (5, 14, 16,
17, 23) mit mechanischer Vorspannung (15) vorgesehen sind, wobei die Vorspannkraft mindestens der Nennbela- stungskraft entspricht.
5. Überlastsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkonstante der elastischen Federelemente (5, 14, 16, 17, 23) so festgelegt ist, daß der Anschlagweg (8) um ein Vielfaches größer ist als der Verformungsweg des Verformungskörpers (21) .
6. Überlastsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den elastischen Federn (5, 14, 16, 17, 23) Fixierelemente (4, 12, 20, 19) vorgesehen sind, die die Krafteinleitungsteile (8) kraft- nebenschlußfrei fixieren.
7. Überlastsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (5, 14, 16, 17, 23) vor einem stabförmigen-, rotations- symmetrischen-, rohrförmigen- oder torsionsartigen Verformungskörper (21) angeordnet sind.
8. Überlastsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer mehrpunktför- migen Krafteinleitung an jedem Krafteinleitungspunkt oder vor jedem Verformungskörper (21) ein Federelement (5, 14, 16, 17, 23) und ein mechanischer Anschlag (7) vorgesehen ist.
9. ÜberlastSicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanische Anschlag als den Anschlagweg (8) verstellbares Anschlagelement (7) ausgebildet ist, wobei der Anschlagweg (8) im Bereich von 0,5 bis 5 mm einstellbar ist.
10. Überlastsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (7) am Verformungskörper (21) kraftaufnahmeseitig oder einem ortsfesten Aufnehmer- oder Gehäuseteil (6) so angeordnet ist, daß das Krafteinleitungsteil (9) oder ein mit dem
Krafteinleitungsteil (9) kraftschlüssig verbundenes Bauteil bei Erreichen eines vorgegebenen Auslenkungswegs (8) begrenzt wird.
PCT/EP2000/002023 1999-03-08 2000-03-08 Überlastsicherung für aufnehmer mit dehnungsmessstreifen WO2000054011A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999110003 DE19910003A1 (de) 1999-03-08 1999-03-08 Überlastsicherung für Aufnehmer mit Dehnungsmeßstreifen
DE19910003.9 1999-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000054011A1 true WO2000054011A1 (de) 2000-09-14

Family

ID=7900013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/002023 WO2000054011A1 (de) 1999-03-08 2000-03-08 Überlastsicherung für aufnehmer mit dehnungsmessstreifen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19910003A1 (de)
WO (1) WO2000054011A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1333257A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-06 SFS Handels Holding AG Anordnung zur Überwachung des Füllungsgrades von einzelnen Behältern in einem Lagersystem

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE360800T1 (de) 2002-03-18 2007-05-15 Mettler Toledo Ag Montagevorrichtung für einen kraftaufnehmer und waage
ATE301281T1 (de) 2002-03-18 2005-08-15 Mettler Toledo Gmbh Kraftmesszelle für eine waage und waage
CZ304560B6 (cs) * 2007-06-26 2014-07-09 České Vysoké Učení Technické V Praze Fakulta Strojní, Výzkumné Centrum Spalovacích Motorů A Automobilů Josefa Božka Tenzometrický snímač
DE102007034899A1 (de) 2007-07-24 2009-01-29 Soehnle Professional Gmbh & Co. Kg Waage
CN102390266A (zh) * 2011-08-18 2012-03-28 隋宏怡 车辆超载自动报警装置
WO2017146809A1 (en) 2016-02-25 2017-08-31 Massachusetts Institute Of Technology Directional force sensing element and system
DE102017127997A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Messanordnung mit Überlastsicherung zur Messung einer Axialkraft
CN111863681B (zh) * 2019-04-26 2024-05-24 台湾积体电路制造股份有限公司 搬运装置及其应用的搬运***及搬运***的预测保养方法
DE102021114323A1 (de) * 2021-06-02 2022-12-08 Adolf Würth GmbH & Co. KG Nachfüllstation für Spenderdose mit Waage zum Bestimmen von Gewichtsinformation von Spenderdose an Aufnahmevorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4726435A (en) * 1985-05-16 1988-02-23 Tokyo Electric Co., Ltd. Load cell weighing apparatus
DE29518444U1 (de) * 1995-11-22 1996-01-25 Bizerba GmbH & Co KG, 72336 Balingen Waage mit Überlastsicherung
DE29622189U1 (de) * 1996-12-20 1997-03-06 MOBA-electronic Gesellschaft für Mobil-Automation mbH, 65604 Elz Aufbauwaage
DE29702954U1 (de) * 1996-06-29 1997-10-30 Sartorius AG, 37075 Göttingen Überlastsicherung für die Waagschale einer oberschaligen Waage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE529843C (de) * 1927-04-28 1931-07-17 Richard Ambronn Dr Verfahren zum Messen und Aufzeichnen des zeitlichen Verlaufes von schnell verlaufenden Laengenaenderungen oder Torsionsschwingungen
DE3331720A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-21 Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Einrichtung zur erfassung der relativ zu einem ersten punkt veraenderbaren position eines zweiten punktes
DE3640511A1 (de) * 1986-03-10 1987-09-24 Knaebel Horst Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung und/oder erfassung der masse, massaenderungen, positionen oder positionsaenderungen von werkstuecken, stellgliedern oder dgl.
DE3643724A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Mtu Muenchen Gmbh Dehnungsmessvorrichtung
DE3837776A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-10 Bran & Luebbe Kraftmessfeder niedriger bauhoehe
DE4228307A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulisches Gerät mit einem Wegaufnehmer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4726435A (en) * 1985-05-16 1988-02-23 Tokyo Electric Co., Ltd. Load cell weighing apparatus
DE29518444U1 (de) * 1995-11-22 1996-01-25 Bizerba GmbH & Co KG, 72336 Balingen Waage mit Überlastsicherung
DE29702954U1 (de) * 1996-06-29 1997-10-30 Sartorius AG, 37075 Göttingen Überlastsicherung für die Waagschale einer oberschaligen Waage
DE29622189U1 (de) * 1996-12-20 1997-03-06 MOBA-electronic Gesellschaft für Mobil-Automation mbH, 65604 Elz Aufbauwaage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AL BRENDEL: "Overload protection in electronic weighing systems:Part 5", MEASUREMENT AND CONTROL., vol. 12, no. 11, November 1979 (1979-11-01), INSTITUTE OF MEASUREMENT AND CONTROL. LONDON., GB, pages 471, XP002138047, ISSN: 0020-2940 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1333257A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-06 SFS Handels Holding AG Anordnung zur Überwachung des Füllungsgrades von einzelnen Behältern in einem Lagersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19910003A1 (de) 2000-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924886C2 (de)
EP0396870B1 (de) Waage mit Ueberlastschutz
EP0819922B1 (de) Schocksicherung für eine Kraftmessvorrichtung
WO2000054011A1 (de) Überlastsicherung für aufnehmer mit dehnungsmessstreifen
CH688693A5 (de) Einrichtung zum Messen von Druecken, Kraeften und Momenten.
EP0510303B1 (de) Vibrationsdämpfungselement an einer Waage
EP1686358B1 (de) Gravimetrisches Messgerät mit Kalibriergewicht
EP1672335B1 (de) Wägemodul mit einer positionspräzisen Überlastschutzvorrichtung
DE19540782C1 (de) Oberschalige elektronische Waage mit zwei Übersetzungshebeln
DE2363769C2 (de) Blattfederwaage
DE4112371A1 (de) Ueberlastsicherung fuer messelemente
EP1537393A1 (de) Vorrichtung zur anzeige einer zugspannung
DE19530687C2 (de) Überlastkontrolleinrichtung
EP0483912B1 (de) Scheibenförmiger Scherkraft-Messwertaufnehmer für eine Wägezelle
DE102006050228B3 (de) Überlastblock für eine Wägezelle und Wägezellenvorrichtung
DE2341486A1 (de) Lastmesselement
DE10202401A1 (de) Kraftaufnehmer
DE2819603C2 (de) Vorrichtung zur gefederten Einleitung einer Meßkraft in einen Biegestab einer Waage
DE102014013042B4 (de) Kraftmessvorrichtung
DE68923537T2 (de) Wägegerät mit biegebalken.
DE102019215294B4 (de) Robotik-Kraftmesseinrichtung
EP0201095B1 (de) Pendelbegrenzer für Behälter v. Wäge- u. Dosiereinrichtungen
CH640048A5 (en) Strainometer
DE1204420B (de) Grob- und Feinwaage
DE3137551C2 (de) Schraubenbolzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase