WO2000038018A1 - Verfahren zum drucken mit einem multilevel-zeichengenerator sowie druckvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum drucken mit einem multilevel-zeichengenerator sowie druckvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2000038018A1
WO2000038018A1 PCT/EP1999/010244 EP9910244W WO0038018A1 WO 2000038018 A1 WO2000038018 A1 WO 2000038018A1 EP 9910244 W EP9910244 W EP 9910244W WO 0038018 A1 WO0038018 A1 WO 0038018A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
potential
photoconductor
exposure energy
character generator
alignment
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/010244
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000038018A9 (de
Inventor
Volkhard Maess
Martin Schleusener
Original Assignee
OCé PRINTING SYSTEMS GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OCé PRINTING SYSTEMS GMBH filed Critical OCé PRINTING SYSTEMS GMBH
Priority to US09/868,829 priority Critical patent/US6433804B1/en
Publication of WO2000038018A1 publication Critical patent/WO2000038018A1/de
Publication of WO2000038018A9 publication Critical patent/WO2000038018A9/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5033Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by measuring the photoconductor characteristics, e.g. temperature, or the characteristics of an image on the photoconductor
    • G03G15/5037Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by measuring the photoconductor characteristics, e.g. temperature, or the characteristics of an image on the photoconductor the characteristics being an electrical parameter, e.g. voltage
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5033Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by measuring the photoconductor characteristics, e.g. temperature, or the characteristics of an image on the photoconductor
    • G03G15/5045Detecting the temperature
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/14Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by electrographic printing, e.g. xerography; by magnetographic printing

Definitions

  • the invention relates to two methods for printing with a multilevel character generator.
  • the invention relates to a printing device, which is explained in more detail below.
  • a method is known in which an optical character generator exposes a photoconductor by means of at least one light source.
  • Light coding data are generated from print data of a print image, each of which contains one of at least three different light coding values.
  • the light coding values are each assigned a different exposure energy value with which the character generator exposes the photoconductor.
  • multilevel character generators In contrast to conventional bilevel character generators, character generators controlled with more than two light coding values are referred to as multilevel character generators. With multilevel character generators there are more than two light coding values, but ultimately only printed or unprinted areas. Compared to bilevel character generators, however, multilevel character generators offer the possibility of specifically specifying the size of the charge areas and thus the pixels (image point) in order to generate different gray values for a viewer of the charge image developed. Such a multilevel character generator is explained in US Pat. No. 5,767,888.
  • a disadvantage of the known printing with multilevel character generators is that the quality decreases with changing printing conditions. These printing conditions include, for example, the age of the photoconductor and the quality of the toner or developer.
  • printer bilevel character generators methods are used with which changes can also be made Printing conditions Have good quality images printed, cf. for example the adjustment method explained in WO 97/37285.
  • an auxiliary parameter is usually specified for each LED (Light Emitting Diode), with the aid of which manufacturing-related deviations in the light radiation of the individual LEDs are compensated for. All LEDs therefore emit the same exposure energy with the same light coding value.
  • LED character generators an auxiliary parameter is usually specified for each LED (Light Emitting Diode), with the aid of which manufacturing-related deviations in the light radiation of the individual LEDs are compensated for. All LEDs therefore emit the same exposure energy with the same light coding value.
  • printing devices are to be specified with which such methods can be carried out.
  • the invention is based on the knowledge that when a multilevel character generator is compared, the exposure energy for each light coding value should actually be adjusted individually due to the not completely linear characteristic of the photoconductor. However, there is also a Sufficiently precise adjustment purposes if a common adjustment process is carried out for the exposure energies of the different light coding values. Therefore, in the method according to the invention, the exposure energies generated at the different light coding values are changed in the same ratio. Most light coding values have exposure energies which lie on a linear region of the photoconductor characteristic, so that the exposure energies for the different light coding values are set with sufficient accuracy by the correction which takes place in the same ratio.
  • a matching potential to be set on the photoconductor is specified for the matching process. Subsequently, the exposure energy which causes the predetermined adjustment potential on the photoconductor is recorded as the adjustment exposure energy. Depending on the detected alignment exposure energy, the exposure energy values to be generated by the character generator at the different light coding values are then changed in the same ratio.
  • the degree of change is determined by the deviation of the alignment exposure energy from a reference exposure energy.
  • the reference exposure energy is the exposure energy that generates the alignment potential when using a reference photoconductor with a predetermined discharge characteristic.
  • the discharge characteristic shows the relationship between exposure and potential.
  • the reference photoconductor is, for example, a photoconductor in a new printing device that is operated at 20 ° C room temperature.
  • an adjustment exposure energy is specified for the adjustment process.
  • the potential which arises when the photoconductor is exposed to the alignment exposure energy is then recorded as the alignment potential.
  • the exposure energy values to be generated by the character generator at the different light coding values are then changed in the same ratio. The extent of the change this time is determined by the deviation of the adjustment potential from a reference potential.
  • the reference potential is the potential that arises on a reference photoconductor with a predetermined discharge characteristic when exposing with the adjustment exposure energy.
  • the exposure energy values generated by the character generator at the different light coding values are changed in the same ratio to one another and are thus reset.
  • the methods according to the invention are simple because all exposure energies are changed in the same ratio. Still arise
  • the higher print quality that can be achieved with a multilevel character generator in comparison to a bilevel character generator is also guaranteed by the method according to the invention even if the properties of the photoconductor and / or the electrographic development system change.
  • a correction factor is determined which is a measure of the deviation of the current characteristic curve of the
  • Photoconductor is from the specified discharge characteristic.
  • the exposure energies are then changed in a simple manner with the aid of the correction factor. This is done, for example, by multiplying the exposure energy value specified for each light coding value by the correction factor.
  • the amount of the predetermined or detected adjustment potential deviates by less than 100 V from the amount of the discharge potential of the photoconductor.
  • the amount of the matching potential is only slightly above the amount moderately deep discharge potential.
  • the discharge potential is the potential that arises on the photoconductor when the photoconductor is completely discharged.
  • the discharge potential is relatively independent of the printing conditions. For example, it hardly changes with increasing age of the photoconductor or with a changed temperature. The discharge potential is therefore particularly well suited for determining the alignment exposure energy.
  • the amount of the predefined adjustment potential lies approximately at the mean value of the amount of the charging potential of the photoconductor and the amount of the discharging potential and thus in the linear range of the photoconductor characteristic. In particular, only this linear part of the photoconductor characteristic is used in printing in high-speed printing.
  • the correction factor is determined by dividing the detected adjustment exposure energy by the reference exposure energy.
  • the registered alignment exposure energy or the registered alignment potential can also be used as a correction factor for the character generator.
  • an approximation for the characteristic of the photoconductor is used to determine the exposure energies to be emitted by the character generator.
  • the characteristic curve By including the characteristic curve, it is possible to carry out only a single measurement on the photoconductor. For example, for a given exposure energy, the potential which arises when the photoconductor is exposed to this exposure energy. Then, from the characteristic curve, which changes with the pressure conditions, the adjustment exposure energy belonging to the predetermined adjustment potential or the adjustment potential belonging to the predetermined adjustment exposure energy is determined.
  • the adjustment process is carried out automatically. This is preferably done after the printer or copier has been switched on, after longer pauses in printing, after a long period of printing, or at the request of an operator.
  • the exposure energy values are changed in the same ratio both among one another and for all pixels. The correction thus affects all pixels equally.
  • the invention also relates to printing or copying devices which are used in particular to carry out the method according to the invention or its developments.
  • the technical effects mentioned above therefore also apply to the printing or copying devices according to the invention.
  • FIG. 1 shows a basic illustration of a printing process
  • Figure 2 is a potential exposure energy diagram
  • FIG. 3 shows a flowchart with method steps of an adjustment process
  • FIG. 1 shows a basic illustration of a printing process and the flow of information during printing in an electrographic printing device 10.
  • tronic interface 12 print data 14 entered.
  • the print data 14 define a print image, for example in accordance with the known Postscript format.
  • a print data unit 16 contains a microprocessor MP which executes a conversion program stored in a memory 18.
  • the print data unit 16 uses the print data 14 to generate light coding data 20 for the individual LEDs (Light Emitting Diode) of a character generator 22.
  • the light coding data 20 are each stored in two bits of a data word. There are therefore four light coding values 0, 1, 2 and 3. With the light coding value 0, no exposure is carried out.
  • an exposure energy H1 is emitted from the relevant LED of the character generator 22 when the printing device 10 prints under predetermined printing conditions in a reference printing process characterized by these printing conditions.
  • the light coding value 2 or 3 leads to exposure energies H2 or H3 during the reference printing process.
  • the exposure energies H1, H2 and H3 have increasing values in this order and are shown in FIG. 2.
  • the light coding data 20 are processed in a conversion and correction unit 24 which is constructed essentially like the assembly shown in FIG. 12 of US Pat. No. 5,767,888.
  • a correction factor KF is set on the conversion and correction unit 24, in that the correction factor KF is multiplied by the auxiliary parameters D1 to D64 shown in FIG. 12 of US Pat. No. 5,767,888, which serve to compensate for the production-related brightness fluctuations of the LEDs.
  • the resulting products are replaced by the values Dl to
  • a light coding signal 26 is generated which does not lead to any exposure by the relevant LED.
  • a light coding signal 26 is generated, which causes an exposure with a corrected exposure energy Hla.
  • a light coding signal 26 is generated, which leads to an exposure with a corrected exposure energy H2a or H3a.
  • the light coding signals 26 are used to control the character generator 22.
  • the character generator 22 contains a control circuit for the LEDs of an LED line (not shown). Such a control circuit is known from US 5,767,888.
  • the LEDs of the LED line are about 42 ⁇ m apart.
  • So-called macro cells are generated by three LEDs arranged in series when exposing three successive rows. Light energy distributions 28 emitted by the LEDs of a macro cell partially overlap. With a suitable choice of
  • Light coding values arise within a macrocell of light distribution mountains, which lead on a photoconductor 30 to a potential distribution 32 similar to the respective light distribution.
  • a potential threshold in a development unit 34, it is achieved that toner regions 36 form in the macro cells, the diameter of which depends on the configuration of the respective potential distribution.
  • a halftone image is generated by using the light coding values. This process, including the character generator 22 used and the terms "macro cell” etc., is explained in detail in US Pat. No. 5,767,888, which forms part of the disclosure of the present application.
  • FIG. 2 shows a potential exposure energy diagram, on the abscissa axis 50 the exposure energy in ⁇ Ws / cm 2 and on the ordinate axis 52 the photoconductor potential in Volts are removed.
  • the photoconductor is charged to a charging potential VC of 500 V before the exposure begins.
  • a reference characteristic curve KLB shows the relationship between potential on the photoconductor and exposure energy for a reference photoconductor, as used in the reference printing process.
  • a characteristic curve KL1 of a photoconductor currently used for printing deviates from the reference characteristic curve KLB. The deviations in the characteristic curves KLB and KL1 can be attributed, for example, to the temperature or the age of the photoconductor.
  • Deviations in the characteristic curves KLB and KL1 also occur when changing the photoconductor or when comparing the photoconductors of two different printers. In this case, production-related fluctuations and the quality of the photoconductors have an additional influence on the deviation of the characteristic curves KLB and KL1.
  • Another characteristic curve KL2 shows the dependence of the potential on a third photoconductor on the exposure energy.
  • the characteristic curves KLB, KL1 and KL2 have a similar course, so that only the course of the characteristic curve KLB is explained below.
  • the potential values on the photoconductor fall in accordance with a falling exponential function until a deepest achievable discharge potential VLIM is finally reached, represented by a broken line 54.
  • the printing process leads to print images with high print quality if the potentials which are generated when the different light coding values 0, 1, 2 or 3 occur are approximately evenly spaced from one another and are distributed over the entire available unloading area. However, only potentials in the upper region of the discharge curve are taken into account in the following explanation in order to simplify the explanations. With the light coding value 0, no exposure is carried out, so that the charging potential VC is maintained.
  • the potential VI 450 V is to be generated.
  • exposure energy H1 belongs to potential VI, exposure energy H2 to potential V2, and exposure energy H3 to potential V3.
  • FIG. 3 shows a flow chart for a first exemplary embodiment of the adjustment process.
  • the adjustment process begins after the printer is switched on in a step 100.
  • the current exposure range HL of the photoconductor is detected in a step 102 by first charging the photoconductor to the charging potential VC. Then the exposure energy is gradually increased until a compensation potential VA is detected on the photoconductor, for which the following applies:
  • VA
  • VC-VLIM (1).
  • the exposure range Hl is thus defined as the exposure energy HL at which the photoconductor is 95% discharged.
  • the exposure range HL of the photoconductor with the characteristic KLB is a reference exposure range HLB.
  • An exposure range HL1 belongs to the characteristic KL1.
  • the correction factor KF is calculated in step 104 using the formula:
  • the correction factor KF is approximately for the characteristic curve KL1
  • Step 106 When printing in Step 108 produces light energies Hla, H2a and H3a, which are used instead of the exposure energies Hl, H2 and H3.
  • the exposure energies Hla, H2a and H3a also lead to the potentials VI, V2 and V3 and thus to a high-quality printed image when using a photoconductor with the characteristic KL1.
  • the method is ended in a step 110. Steps 100 to 110 are processed using a microprocessor.
  • an exposure range HL2 that is greater than the reference exposure range HLB would be determined for a photoconductor with the characteristic curve KL2.
  • the correction factor KF is therefore greater than 1, for example 1.4, so that the exposure energy Hl is increased to a value Hlb (not shown).
  • the exposure energy H2 is increased to an exposure energy H2b or the exposure energy H3 to an exposure energy H3b.
  • an exposure energy HE is determined which discharges the photoconductor to an alignment potential VEA which is approximately in the middle of the charging potential VC and the discharging potential VLIM. After charging to the charging potential VC, the photoconductor is gradually exposed more and more until the adjustment potential VEA is detected. The value of the exposure energy HE is then used as the correction factor KF.
  • the exposure HEI to be set results for the characteristic curve KL1, which is about a factor of 0.6 below an exposure energy HE at which the adjustment potential VEA is set on the reference photoconductor with the characteristic curve KLB.
  • an exposure energy HE2 to be set which is about 1.4 times the exposure energy HE.
  • a correction factor KF HE the character generator is controlled with a current which leads to the fact that the character generator emits an exposure energy which has the potential VEA in the reference photoconductor with the characteristic curve KLB.
  • the value HEI is used as the correction factor for the characteristic curve KL1 and the value HE2 for the characteristic curve KL2.
  • the exposure energies for the light coding values 0 to 3 are also set in this adjustment process, because the setting of the current for driving the character generator 22 affects all exposure energies in the same ratio.
  • FIG. 4 shows formulas (1), (2) and (3) which are used in a third exemplary embodiment when determining the correction factor KF. These formulas (1), (2) and (3) are also explained below with reference to FIG. 2.
  • Formula (1) reads:
  • VD (K, T, H) (VC - VLIM) * exp (-K * T * H) + VLIM, (1)
  • VC is the charging potential of the photoconductor in volts
  • VD is the discharge potential of the photoconductor in volts
  • VLIM the lowest achievable discharge potential in volts
  • K is the photoconductor class in cm2 / ( ⁇ Ws ° C), and exp is the exponential function.
  • Formula (1) is an approximation for the respective characteristic of the photoconductor.
  • the characteristic curves KLB, KL1 and KL2 in FIG. 2 differ from one another by the photoconductor class K.
  • the formula (2) is created:
  • the potential VEA is used for the discharge potential VD.
  • Prepared tables can be used to quickly determine the exposure energies HEI or HE2. With a corresponding calibration of the character generator 22, the value of the exposure energy HEI is used as the value of the correction factor KF.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Abstract

Erläutert wird ein Verfahren, bei dem ein Multilevel-Zeichengenerator (22) mit einem einzigen Korrekturfaktor (KF) in einem automatischen Abgleichsvorgang so eingestellt wird, dass auch bei veränderten Druckbedingungen Druckbilder mit hoher Qualität entstehen.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Drucken mit einem Multilevel-Zeichengenerator sowie Druckvorrichtung
Die Erfindung betrifft zum Drucken mit einem Multilevel-Zeichengenerator zwei Verfahren. Außerdem betrifft die Erfindung eine Druckvorrichtung, die unten näher erläutert wird.
Bekannt ist ein Verfahren, bei dem ein optischer Zeichengenerator einen Fotoleiter mittels mindestens einer Lichtquelle belichtet. Aus Druckdaten eines Druckbildes werden Lichtcodierdaten erzeugt, die jeweils einen von mindestens drei unterschiedlichen Lichtcodierwerten enthalten. Die Lichtcodierwerte sind jeweils einem anderen Belichtungsenergiewert zugeordnet, mit dem der Zeichengenerator den Fotoleiter belichtet.
Mit mehr als zwei Lichtcodierwerten angesteuerte Zeichengene- ratoren werden im Gegensatz zu herkömmlichen Bilevel-Zeichen- generatoren als Multilevel-Zeichengeneratoren bezeichnet. Bei Multilevel-Zeichengeneratoren gibt es zwar mehr als zwei Lichtcodierwerte, letztlich aber nur bedruckte oder unbedruckte Flächen. Multilevel-Zeichengeneratoren bieten jedoch im Vergleich zu Bilevel-Zeichengeneratoren die Möglichkeit, die Größe der Ladungsbereiche und damit der Pixel (Bildpunkt) gezielt festzulegen, um bei einem Betrachter des entwickelten Ladungsbildes verschiedene Grauwerte zu erzeugen. Ein derartiger Multilevel-Zeichengenerator ist in der US-Patentschrift 5,767,888 erläutert.
Nachteilig am bekannten Druck mit Multilevel-Zeichengeneratoren ist, daß die Qualität bei sich verändernden Druckbedingungen nachläßt. Zu diesen Druckbedingungen zählt beispiels- weise das Alter des Fotoleiters und die Qualität des Toners bzw. Entwicklers. Für Drucker Bilevel-Zeichengeneratoren werden Verfahren verwendet, mit denen sich auch bei veränderten Druckbedingungen Bilder guter Qualität drucken lassen, vgl. z.B. das in der WO 97/37285 erläuterte Abgleichsverfahren.
Außerdem wird bei LED-Zeichengeneratoren üblicherweise für jede LED (Light Emitting Diode) ein Hilfsparameter vorgegeben, mit dessen Hilfe fertigungsbedingte Abweichungen in der Lichtabstrahlung der einzelnen LEDs ausgeglichen werden. Alle LEDs strahlen deshalb bei gleichem Lichtcodierwert auch die gleiche Belichtungsenergie ab. Ein solcher Abgleich wird bei- spielsweise in der Europäischen Patentschrift EP 0 275 254 Bl erläutert .
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 37 27 808 AI ist ein Bildaufzeichnungsgerät bekannt, bei dem örtliche Abweichungen der Empfindlichkeit eines Fotoleiters durch Vergleich mit einem Bezugspotential ermittelt und anschließend korrigiert werden. Die Korrektur erfolgt ortsabhängig mit verschiedenen Korrekturgrößen beim Druck verschiedener Bereiche des Druckbildes .
Es ist Aufgabe der Erfindung, für ein elektrografisches Druck- oder Kopiergerät mit Multilevel-Zeichengenerator Druckverfahren anzugeben, die es ermöglichen, auch bei sich ändernden Druckbedingungen Druckbilder mit hoher Druckquali- tat zu erzeugen. Außerdem sollen Druckvorrichtungen angegeben werden, mit denen solche Verfahren ausgeführt werden können.
Die das Verfahren betreffende Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Patentanspruch 1 bzw. im Patentanspruch 2 an- gegeben Verfahrensschritten gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß beim Abgleich eines Multilevel-Zeichengenerators aufgrund der nicht voll- ständig linearen Kennlinie des Fotoleiters eigentlich die Belichtungsenergie für jeden Lichtcodierwert einzeln abzugleichen ist. Jedoch ergibt sich auch ein für viele Anwen- dungszwecke hinreichend genauer Abgleich, wenn ein gemeinsamer Abgleichsvorgang für die Belichtungsenergien der unterschiedlichen Lichtcodierwerte durchgeführt wird. Deshalb werden beim erfindungsgemäßen Verfahren die bei den unter- schiedlichen Lichtcodierwerten erzeugten Belichtungsenergien im gleichen Verhältnis verändert. Die meisten Lichtcodierwerte haben Belichtungsenergien, die auf einem linearen Bereich der Fotoleiterkennlinie liegen, so daß durch die im gleichen Verhältnis erfolgende Korrektur die Belichtungsenergien für die unterschiedlichen Lichtcodierwerte hinreichend genau eingestellt werden.
Beim Verfahren gemäß Patentanspruch 1 wird für den Abgleichsvorgang ein auf dem Fotoleiter einzustellendes Abgleichspo- tential vorgegeben. Anschließend wird die das vorgegebene Ab- gleichspotential auf dem Fotoleiter hervorrufende Belichtungsenergie als Abgleichsbelichtungsenergie erfaßt. Abhängig von der erfaßten Abgleichsbelichtungsenergie werden dann die vom Zeichengenerator bei den verschiedenen Lichtcodierwerten zu erzeugenden Belichtungsenergiewerte im gleichen Verhältnis verändert .
Das Maß der Veränderung wird durch die Abweichung der Abgleichsbelichtungsenergie von einer Bezugsbelichtungsenergie bestimmt. Die Bezugsbelichtungsenergie ist die Belichtungsenergie, die beim Verwenden eines Bezugsfotoleiters mit vorgegebener Entladungskennlinie das Abgleichspotential erzeugt. Die Entladungskennlinie gibt den Zusammenhang von Belichtung und Potential an. Der Bezugsfotoleiter ist beispielsweise ein Fotoleiter in einem neuen Druckgerät, das bei 20 °C Raumtemperatur betrieben wird.
Beim Verfahren gemäß Patentanspruch 2 wird dagegen für den Abgleichsvorgang eine Abgleichsbelichtungsenergie vorgegeben. Anschließend wird das sich beim Belichten des Fotoleiters mit der Abgleichsbelichtungsenergie einstellende Potential als Abgleichspotential erfaßt. Abhängig vom erfaßten Abgleichspo- tential werden dann die vom Zeichengenerator bei den verschiedenen Lichtcodierwerten zu erzeugenden Belichtungsenergiewerte im gleichen Verhältnis verändert. Das Maß der Veränderung ist diesmal durch die Abweichung des Abgleichspotenti- als von einem Bezugspotential bestimmt. Das Bezugspotential ist dasjenige Potential, das auf einem Bezugsfotoleiter mit vorgegebener Entladungskennlinie beim Belichten mit der Abgleichsbelichtungsenergie entsteht .
Bei den erfindungsgemäßen Verfahren werden die bei den unterschiedlichen Lichtcodierwerten vom Zeichengenerator erzeugten Belichtungsenergiewerte im gleichen Verhältnis zueinander verändert und somit neu eingestellt. Die erfindungsgemäßen Verfahren sind einfach, weil alle Belichtungsenergien im gleichen Verhältnis verändert werden. Trotzdem ergeben sich
Druckbilder mit für viele Zwecke ausreichender Druckqualität. Die bei einem Multilevel-Zeichengenerator erreichbare höhere Druckqualität im Vergleich zu einem Bilevel-Zeichengenerator wird durch das erfindungsgemäße Verfahren auch dann gleich- bleibend gewährleistet, wenn sich die Eigenschaften des Fotoleiters und/oder des elektrografischen Entwicklungssystems ändern.
In einer Weiterbildung wird ein Korrekturfaktor ermittelt, der ein Maß für die Abweichung der aktuellen Kennlinie des
Fotoleiters von der vorgegebenen Entladungskennlinie ist. Mit Hilfe des Korrekturfaktors werden dann die Belichtungsenergien auf einfache Art und Weise verändert. Dies erfolgt beispielsweise dadurch, daß der für jeden Lichtcodierwert vorge- gebene Belichtungsenergiewert mit dem Korrekturfaktor multipliziert wird.
In einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens weicht der Betrag des vorgegebenen bzw. erfaßten Ab- gleichspotentials um weniger als 100 V vom Betrag des Entladepotentials des Fotoleiters ab. Beispielsweise liegt der Betrag des Abgleichspotentials nur etwas über dem betrags- mäßig tiefsten Entladepotential. Das Entladepotential ist mit anderen Worten das Potential, das sich auf den Fotoleiter einstellt, wenn der Fotoleiter vollständig entladen ist. Bei bestimmten Fotoleitern ist das Entladepotential von den Druckbedingungen relativ unabhängig. Beispielsweise verändert es sich kaum mit zunehmendem Alter des Fotoleiters oder mit veränderter Temperatur. Das Entladepotential ist deshalb besonders gut geeignet, um die Abgleichsbelichtungsenergie zu bestimmen .
In einer alternativen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt der Betrag des vorgegebenen Abgleichspoten- tials etwa beim Mittelwert aus dem Betrag des Aufladepotenti- als des Fotoleiters und dem Betrag des Entladepotentials und damit im linearen Bereich der Fotoleiterkennlinie. Insbesondere wird beim Hochgeschwindigkeitsdruck nur dieser lineare Teil der Fotoleiterkennlinie beim Drucken verwendet.
In einer nächsten Weiterbildung wird der Korrekturfaktor durch Division der erfaßten Abgleichsbelichtungsenergie durch die Bezugsbelichtungsenergie ermittelt. Alternativ kann jedoch auch gleich die erfaßte Abgleichsbelichtungsenergie bzw. das erfaßte Abgleichspotential als Korrekturfaktor für den Zeichengenerator verwendet werden.
In einer Weiterbildung wird eine Näherung für die Kennlinie des Fotoleiters zum Ermitteln der vom Zeichengenerator abzustrahlenden Belichtungsenergien verwendet. Durch das Einbeziehen der Kennlinie ist es möglich, nur eine einzige Messung am Fotoleiter durchzuführen. Beispielsweise wird zu einer vorgegebenen Belichtungsenergie das sich bei einer Belichtung des Fotoleiters mit dieser Belichtungsenergie einstellende Potential gemessen. Anschließend wird aus der Kennlinie, die sich mit den Druckbedingungen ändert, die zum vorgegebenen Abgleichspotential gehörende Abgleichsbelichtungsenergie bzw. das zur vorgegebenen Abgleichsbelichtungsenergie gehörende Abgleichspotential ermittelt. Der Abgleichsvorgang wird automatisch durchgeführt. Dies erfolgt vorzugsweise nach dem Einschalten des Druck- bzw. Kopiergerätes, nach längeren Druckpausen, nach längerem Druck- betrieb oder auf Anforderung einer Bedienperson. Durch diese Maßnahmen wird gewährleistet, daß Veränderungen des Fotoleiters durch Altern oder durch veränderte Umgebungsbedingungen beim Druckprozeß berücksichtigt werden.
In einer Weiterbildung werden die Belichtungsenergiewerte sowohl untereinander als auch für alle Bildpunkte im gleichen Verhältnis geändert. Die Korrektur beeinflußt somit alle Bildpunkte gleichermaßen.
Die Erfindung betrifft außerdem Druck- bzw. Kopiervorrichtungen, die insbesondere zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens oder dessen Weiterbildungen verwendet werden. Die oben genannten technischen Wirkungen gelten deshalb auch für die erfindungsgemäßen Druck- bzw. Kopiervorrichtungen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 eine Prinzipdarstellung eines Druckvorgangs,
Figur 2 ein Potential-Belichtungsenergie-Diagramm, und
Figur 3 ein Flußdiagramm mit Verfahrensschritten eines Ab- gleichsvorgangs, und
Figur 4 Gleichungen für die Näherung einer Fotoleiterkennlinie.
Figur 1 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Druckvorgangs sowie den Informationsfluß beim Drucken in einem elektrogra- fischen Druckgerät 10. Im Drucker 10 werden über eine elek- tronische Schnittstelle 12 Druckdaten 14 eingegeben. Die Druckdaten 14 definieren ein Druckbild, z.B. gemäß dem bekannten Postscript-Format . Eine Druckdateneinheit 16 enthält einen Microprozessor MP, der ein in einem Speicher 18 gespei- chertes Umwandlungsprogramm abarbeitet. Die Druckdateneinheit 16 erzeugt aus den Druckdaten 14 Lichtcodierdaten 20 für die einzelnen LED's (Light Emitting Diode) eines Zeichengenerators 22. Die Lichtcodierdaten 20 sind jeweils in zwei Bits eines Datenwortes gespeichert. Somit gibt es vier Lichtcodierwerte 0, 1, 2 und 3. Beim Lichtcodierwert 0 wird nicht belichtet. Beim Lichtcodierwert 1 wird eine Belichtungsenergie Hl von der betreffenden LED des Zeichengenerators 22 abgestrahlt, wenn das Druckgerät 10 unter vorgegebenen Druckbedingungen in einem durch diese Druckbedingungen gekennzeichneten Bezugsdruckvorgang druckt. Der Lichtcodierwert 2 bzw. 3 führt beim Bezugsdruckvorgang zu Belichtungsenergien H2 bzw. H3. Die Belichtungsenergien Hl, H2 und H3 haben in dieser Reihenfolge aufsteigende Werte und sind in Figur 2 dargestellt.
Die Lichtcodierdaten 20 werden in einer Umwandlungs- und Korrektureinheit 24 bearbeitet, die im wesentlichen wie die in Figur 12 der US-Patentschrift 5,767,888 dargestellte Baugruppe aufgebaut ist. Vor Beginn des Druckvorgangs wird an der Umwandlungs- und Korrektureinheit 24 ein Korrekturfaktor KF eingestellt, indem der Korrekturfaktor KF jeweils zu den in Figur 12 der US 5,767,888 gezeigten Hilfsparametern Dl bis D64 multipliziert wird, die zum Ausgleich der fertigungsbedingten Helligkeitsschwankungen der LED's dienen. Die sich dabei ergebenden Produkte werden anstelle der Werte Dl bis
D64 verwendet. Die zum Ermitteln des Korrekturfaktors KF auszuführenden Verfahrensschritte werden unten an Hand der Figur 2 näher erläutert.
In der Umwandlungs- und Korrektureinheit 24 wird abhängig
Lichtcodierwert des jeweils bearbeiteten Lichtcodierdatums 20 und abhängig vom Korrekturfaktor KF ein Lichtsignal 26 er- zeugt. Beim Lichtcodierwert 0 wird ein Lichtcodiersignal 26 erzeugt, das zu keiner Belichtung durch die betreffende LED führt. Beim Lichtcodierwert 1 wird unter Berücksichtigung des Korrekturfaktors KF ein Lichtcodiersignal 26 erzeugt, das eine Belichtung mit einer korrigierten Belichtungsenergie Hla bewirkt. Beim Lichtcodierwert 2 bzw. 3 wird unter Berücksichtigung des Korrekturfaktors KF ein Lichtcodiersignal 26 erzeugt, das zu einer Belichtung mit einer korrigierten Belichtungsenergie H2a bzw. H3a führt.
Die Lichtcodiersignale 26 werden zur Ansteuerung des Zeichengenerators 22 verwendet. Der Zeichengenerator 22 enthält eine Ansteuerschaltung für die LED's einer LED-Zeile (nicht dargestellt) . Eine solche Ansteuerschaltung ist aus der US 5,767,888 bekannt. Die LED's der LED-Zeile haben einen Abstand von etwa 42 μm zueinander. Sogenannte Makrozellen werden jeweils durch drei in Reihe angeordnete LED's beim Belichten dreier aufeinanderfolgender Zeilen erzeugt. Von den LED's einer Makrozelle abgestrahlte Lichtenergieverteilungen 28 überlagern sich teilweise. Bei geeigneter Wahl der
Lichtcodierwerte entstehen innerhalb einer Makrozelle Lichtverteilungsgebirge, die auf einem Fotoleiter 30 zu einer der jeweiligen Lichtverteilung ähnlichen Potentialverteilung 32 führen. Durch das Festlegen einer Potentialschwelle in einer Entwicklungseinheit 34 wird erreicht, daß sich in den Makrozellen Tonerbereiche 36 bilden, deren Durchmesser von der Ausgestaltung der jeweiligen Potentialverteilung abhängt. Auf einfache Art und Weise wird durch das Verwenden der Lichtcodierwerte so ein Halbtonbild erzeugt. Dieser Vorgang ist einschließlich des verwendeten Zeichengenerators 22 sowie der Begriffe "Makrozelle" etc. ausführlich in der US-Patentschrift 5,767,888 erläutert, die Bestandteil der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung ist.
Figur 2 zeigt ein Potential-Belichtungsenergie-Diagramm, auf dessen Abszissenachse 50 die Belichtungsenergie in μWs/cm2 und auf dessen Ordinatenachse 52 das Fotoleiter-Potential in Volt abgetragen sind. Der Fotoleiter wird vor Beginn der Belichtung jeweils auf ein Aufladepotential VC von 500 V aufgeladen. Eine Bezugskennlinie KLB zeigt den Zusammenhang von Potential auf dem Fotoleiter und Belichtungsenergie für einen Bezugsfotoleiter, wie er beim Bezugsdruckvorgang verwendet wird. Eine Kennlinie KL1 eines momentan zum Drucken verwendeten Fotoleiters weicht von der Bezugskennlinie KLB ab. Die Abweichungen der Kennlinien KLB und KL1 sind beispielsweise auf die Temperatur oder auf das Alter des Fotoleiters zurückzuführen. Abweichungen der Kennlinien KLB und KL1 treten jedoch auch bei einem Wechsel des Fotoleiters bzw. beim Vergleich der Fotoleiter zweier verschiedener Drucker auf. In diesem Fall haben fertigungsbedingte Schwankungen sowie die Qualität der Fotoleiter einen zusätzlichen Einfluß auf die Abweichung der Kennlinien KLB und KL1.
Eine weitere Kennlinie KL2 zeigt die Abhängigkeit des Potentials auf einem dritten Fotoleiter von der Belichtungsenergie. Qualitativ haben die Kennlinien KLB, KL1 und KL2 einen ähnlichen Verlauf, so daß im folgenden nur der Verlauf der Kennlinie KLB erläutert wird. Mit zunehmender Belichtungsenergie fallen die Potentialwerte auf dem Fotoleiter gemäß einer fallenden Exponentialfunktion ab, bis schließlich ein tiefstes erreichbares Entladepotential VLIM erreicht ist, dargestellt durch eine gestrichelte Linie 54.
Der Druckvorgang führt zu Druckbildern mit hoher Druckqualität, wenn die Potentiale, die beim Auftreten der verschiedenen Lichtcodierwerte 0, 1, 2 bzw. 3 erzeugt werden, etwa ei- nen gleichmäßigen Abstand voneinander haben und über den gesamten zur Verfügung stehenden Entladebereich verteilt sind. Jedoch werden bei der folgenden Erläuterung nur Potentiale im oberen Bereich der Entladekurve berücksichtigt, um die Erläuterungen zu vereinfachen. Beim Lichtcodierwert 0 wird nicht belichtet, so daß das Aufladepotential VC beibehalten wird.
Beim Lichtcodierwert 1 soll beispielsweise das Potential VI = 450 V erzeugt werden. Beim Lichtcodierwert 2 bzw. 3 soll ein Potential V2 = 400 V bzw. V3 = 350 V erzeugt werden. Auf der Bezugskennlinie KLB gehören zum Potential VI die Belichtungsenergie Hl, zum Potential V2 die Belichtungsenergie H2 und zum Potential V3 die Belichtungsenergie H3.
Figur 3 zeigt ein Flußdiagramm für ein erstes Ausführungsbeispiel des Abgleichvorgangs. Beim Erläutern der Figur 3 wird auch auf die Figur 2 Bezug genommen. Der Abgleichvorgang beginnt nach dem Einschalten des Druckers in einem Schritt 100. Zum Bestimmen des Korrekturfaktors KF wird in einem Schritt 102 der derzeitige Belichtungsumfang HL des Fotoleiters erfaßt, indem der Fotoleiter zuerst auf das Aufladepotential VC aufgeladen wird. Danach wird die Belichtungsenergie schrittweise solange erhöht, bis auf dem Fotoleiter ein Ab- gleichspotential VA erfaßt wird, für das gilt:
VA = | VC 1 - 0, 95|VC-VLIM| (1).
Der Belichtungsumfang Hl ist somit als die Belichtungsenergie HL definiert, bei der der Fotoleiter zu 95 % entladen ist. Der Belichtungsumfang HL des Fotoleiters mit der Kennlinie KLB ist ein Bezugsbelichtungsumfang HLB. Ein Belichtungsumfang HLl gehört zur Kennlinie KLl.
Der Korrekturfaktor KF wird in Schritt 104 nach der Formel berechnet:
KF = ΪH (2).
HLB
Der Korrekturfaktor KF beträgt für die Kennlinie KLl etwa
0,6. Das bedeutet, daß die Belichtungsenergien Hl, H2 bzw. H3 zu den Lichtcodierwerten 1, 2 bzw. 3 jeweils mit dem Korrekturfaktor KF = 0,6 multipliziert werden. Dazu werden, wie oben bereits erläutert, in der Umwandlungs- und Korrekturein- heit 24 die Hilfsparameter für den Abgleich der Leuchtdioden auf gleiche Helligkeit mit dem Korrekturfaktor KF multipliziert und gespeichert, vgl. Schritt 106. Beim Drucken in Schritt 108 entstehen Lichtenergien Hla, H2a bzw. H3a, die anstelle der Belichtungsenergien Hl, H2 bzw. H3 verwendet werden. Die Belichtungsenergien Hla, H2a und H3a führen auch beim Verwenden eines Fotoleiters mit der Kennlinie KLl zu den Potentialen VI, V2 bzw. V3 und damit zu einem Druckbild hoher Qualität. In einem Schritt 110 wird das Verfahren beendet. Die Schritte 100 bis 110 werden unter Verwendung eines Mikroprozessors abgearbeitet.
Entsprechend würde bei einem Fotoleiter mit der Kennlinie KL2 ein Belichtungsumfang HL2 ermittelt, der größer ist als der Bezugsbelichtungsumfang HLB. Deshalb ist der Korrekturfaktor KF größer 1, beispielsweise 1,4, so daß die Belichtungsenergie Hl auf einen Wert Hlb vergrößert wird (nicht darge- stellt) . Ebenso wird die Belichtungsenergie H2 auf eine Belichtungsenergie H2b bzw. die Belichtungsenergie H3 auf eine Belichtungsenergie H3b vergrößert.
Trotz der nicht linearen Kennlinien KLl, KLB und KL2 führt die Korrektur mit nur einem Korrekturfaktor KF zu hinreichend genauen Einstellungen der den Lichtcodierwerten 1, 2 und 3 zugeordneten Belichtungsenergien .
In einem zweiten Ausführungsbeispiel wird eine Belichtungs- energie HE ermittelt, die den Fotoleiter auf ein Abgleichspotential VEA entlädt, das etwa in der Mitte von Aufladepotential VC und Entladepotential VLIM liegt. Der Fotoleiter wird nach dem Aufladen auf das Aufladepotential VC schrittweise immer stärker belichtet, bis das Abgleichspotential VEA er- faßt wird. Der Wert der Belichtungsenergie HE wird dann als Korrekturfaktor KF verwendet. Für die Kennlinie KLl ergibt sich die einzustellende Belichtung HEI, die um etwa den Faktor 0,6 unterhalb einer Belichtungsenergie HE liegt, bei der sich auf dem Bezugsfotoleiter mit der Kennlinie KLB das Abgleichspotential VEA einstellt. Für die Kennlinie KL2 ergibt sich eine einzustellende Belichtungsenergie HE2, die etwa um den Faktor 1,4 oberhalb der Belichtungsenergie HE liegt .
In einem werksseitigen Kallibriervorgang wird gewährleistet, daß bei einem Korrekturfaktor KF = HE der Zeichengenerator mit einem Strom angesteuert wird, der dazu führt, daß vom Zeichengenerator eine Belichtungsenergie ausgestrahlt wird, die beim Bezugsfotoleiter mit der Kennlinie KLB das Potential VEA zur Folge hat. Als Korrekturfaktor wird bei der Kennlinie KLl der Wert HEI und bei der Kennlinie KL2 der Wert HE2 verwendet. Die Belichtungsenergien für die Lichtcodierwerte 0 bis 3 werden bei diesem Abgleichsvorgang mit eingestellt, weil sich die Einstellung des Stroms zum Ansteuern des Zeichengenerators 22 auf alle Belichtungsenergien im gleichen Verhältnis auswirkt.
Figur 4 zeigt Formeln (1), (2) und (3), die in einem dritten Ausführungsbeispiel beim Ermitteln des Korrekturfaktors KF verwendet werden. Diese Formeln (1), (2) und (3) werden im folgenden auch unter Bezugnahme auf die Figur 2 erläutert. Formel (1) lautet:
VD(K,T,H) = (VC - VLIM) * exp(-K*T*H) + VLIM, (1)
wobei
VC das Aufladepotential des Fotoleiters in Volt,
VD das Entladepotential des Fotoleiters in Volt,
VLIM das tiefste erreichbare Entladepotential in Volt,
H die Belichtungsenergie in μWs/cm2, T die aktuell erfaßte Temperatur des Fotoleiters in °C,
K die Fotoleiterklasse in cm2/(μWs°C), und exp die Exponentialfunktion ist.
Die Formel (1) ist eine Näherung für die jeweilige Kennlinie des Fotoleiters. Die Kennlinien KLB, KLl und KL2 in Figur 2 unterscheiden sich voneinander durch die Fotoleiterklasse K. Durch Umstellen der Formel (1) nach der Fotoleiterklasse K entsteht die Formel (2) :
K(VD,T,H) = 1/(T*H) * ln[(VC-VLIM) /(VD-VLIM)], (2)
wobei
£ n die Logarithmusfunktion ist.
Wird für die Belichtungsenergie H eine Standardbelichtungse- nergie HS vorgegeben und nach Belichtung des Fotoleiters mit dieser Belichtungsenergie HS das entstehende Entladepotential VD sowie die Temperatur T des Fotoleiters erfaßt, so sind alle Größen auf der rechten Seite der Formel (2) bekannt und die Fotoleiterklasse K kann errechnet werden. Alternativ kön- nen Tabellen verwendet werden, in denen einmal für bestimmte Werte von VD, T und H berechnete Fotoleiterklassen K gespeichert sind.
Wird die Formel (1) nach der Belichtungsenergie H umgestellt, so ergibt sich die Formel (3) :
H(VD,K,T) = 1/(T*K) * In [ (VC-VLIM) / (VD-VLIM) ], (3).
Nachdem die Fotoleiterklasse K ermittelt worden ist, wird für das Entladepotential VD das Potential VEA eingesetzt. Hierbei lassen sich vorbereitete Tabellen verwenden, um die Ermittlung der Belichtungsenergien HEI bzw. HE2 schnell durchzuführen. Als Wert des Korrekturfaktors KF wird bei entsprechender Eichung des Zeichengenerators 22 beispielsweise der Wert der Belichtungsenergie HEI verwendet. Bezugszeichenliste
10 Drucker
12 Schnittstelle 14 logische Druckdaten
16 Druckdateneinheit
MP Microprozessor
18 Speicher
20 Lichtcodierdaten 22 Zeichengenerator
24 Umwandlungs- und Korrektureinheit
26 Lichtcodiersignal
28 Lichtenergieverteilung
30 Fotoleiter 32 Potentialverteilung
34 Entwicklungseinheit
36 Tonerbereich
LED Leuchtdiode
0, 1, 2 , 3 Lichtcodierwerte Hl bis H3 Belichtungsenergie
KF Korrekturfaktor
Hla bis H3a korrigierte Belichtungsenergien
HL Belichtungsumfang
HLB Bezugsbelichtungsumfang HL1, HL2 Belichtungsumfang
HE, HEI, HE2 Belichtungsenergie
VEA Potential
50 Abszissenachse, Belichtungsenergie
52 Ordinatenachse, Fotoleiterpotential KLB Kennlinie eines Bezugsfotoleiters
KLl, KL2 Fotoleiterkennlinien
VLIM tiefstes erreichbares Entladepotential
54 gestrichelte Linie
VI, V2, V3 Potential H Belichtungsenergie
T Temperatur des Fotoleiters
K Fotoleiterklasse HS Standardbelichtungsenergie

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Drucken mit einem Zeichengenerator (22),
bei dem ein optischer Zeichengenerator (22) einen Fotoleiter (30) mittels mindestens einer Lichtquelle (LED, Laser) belichtet,
aus Druckdaten (14) eines Druckbildes Lichtcodierdaten (20) erzeugt werden,
die Lichtcodierdaten (20) jeweils einen von mindestens drei unterschiedlichen Lichtcodierwerten (0 bis 3) enthalten, die unterschiedlichen Belichtungsenergiewerten (0, Hl, H2, H3) zugeordnet sind,
für einen Abgleichsvorgang ein auf dem Fotoleiter einzustellendes Abgleichspotential (VA, VEA) vorgegeben wird,
die das vorgegebene Abgleichspotential (VA, VEA) auf dem Fotoleiter (30) hervorrufende Belichtungsenergie als Abgleichsbelichtungsenergie (HL1, HL2 ; HEI, HE2) erfaßt wird,
und bei dem abhängig von der erfaßten Abgleichsbelichtungsenergie (HL1, HL2; HEI, HE2) die vom Zeichengenerator (22) bei den verschiedenen Lichtcodierwerten (0 bis 3) zu erzeugenden Belichtungsenergiewerte (Hl, H2 , H3) im gleichen Verhältnis verändert werden,
wobei das Maß der Veränderung durch die Abweichung der Abgleichsbelichtungsenergie (HL1, HL2; HEI, HE2 ) von einer Bezugsbelichtungsenergie (HLB; HE) bestimmt ist, die beim Verwenden eines Bezugsfotoleiters mit vorgegebener Entladungskennlinie (KLB) das Abgleichspotential (VA; VEA) erzeugt .
2. Verfahren zum Drucken mit einem Zeichengenerator (22),
bei dem ein optischer Zeichengenerator (22) einen Fotoleiter (30) mittels mindestens einer Lichtquelle (LED, Laser) belichtet,
aus Druckdaten (14) eines Druckbildes Lichtcodierdaten (20) erzeugt werden,
die Lichtcodierdaten (20) jeweils einen von mindestens drei unterschiedlichen Lichtcodierwerten (0 bis 3) enthalten, die unterschiedlichen Belichtungsenergiewerten (0, Hl, H2, H3) zugeordnet sind,
für einen Abgleichsvorgang eine Abgleichsbelichtungsenergie (HE) für den Zeichengenerator (22) vorgegeben wird,
das sich beim Belichten des Fotoleiters (20) mit der vorgegebenen Abgleichsbelichtungsenergie (HE) einstellende Potential auf dem Fotoleiter (30) als Abgleichspotential erfaßt wird,
und bei dem abhängig vom erfaßten Abgleichspotential die vom Zeichengenerator (22) bei den verschiedenen Lichtcodierwerten (0 bis 3) zu erzeugenden Belichtungsenergiewerte (Hl, H2 , H3) sowohl untereinander als auch für die Bildpunkte des Druckbildes im gleichen Verhältnis verändert werden,
wobei das Maß der Veränderung durch die Abweichung des Ab- gleichspotentials von einem Bezugspotential (VA, VEA) bestimmt ist, das auf einem Bezugsfotoleiter mit vorgegebener Entladungskennlinie (KLB) beim Belichten mit der Abgleichsbelichtungsenergie (HE) entsteht.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Korrekturfaktor (KF) ermittelt wird, der ein Maß für die Abweichung der aktuellen Kennlinie (KLl) des Fotoleiters (30) von der vorgegebenen Entladungskennlinie (KLB) ist (Schritt 104) ,
und daß mit Hilfe des Korrekturfaktors (KF) die Belichtungse- nergiewerte verändert werden (Schritt 106) .
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag des Abgleichspotentials (VA) bzw. des erfaßten Abgleichspotentials um weniger als 100 V vom Betrag des Entladepotentials (VLIM) des Fotoleiters abweicht .
5. Verfahren einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag des vorgegebenen Abgleichspotentials (VEA) bzw. des erfaßten Abgleichspotentials nicht mehr als 50 Volt vom Mittelwert aus dem Betrag des Aufladepotentials (VC) des Fotoleiters (30) und dem Betrag des Entladepotentials (VLIM) liegt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5 soweit nicht auf Anspruch 2 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise durch Division aus der erfaßten Abgleichsbelichtungsenergie (HL1, HL2) und der Bezugsbelichtungsenergie (HLB) bzw. aus der dem erfaßten Abgleichspotential und dem Bezugspotential (VA, VEA) der Korrekturfaktor (KF) zum Einstellen des Zeichengenerators (22) ermittelt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, daß die erfaßte Abgleichsbelichtungsenergie (HEI, HE2) bzw. das erfaßte Abgleichspotential als Korrekturfaktor (KF) für die Einstellung des Zeichengenerators (22) verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß abhängig vom Korrekturfaktor (KF) ein Strom zum Ansteuern der Lichtquelle bzw. der Lichtquellen (LED) des Zeichengenerators (22) oder deren Einschaltzeit verändert wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Näherung für die Kennlinie des Fotoleiters (30) zum Ermitteln der Abweichung oder zum Ermitteln des Korrekturfaktors (KF) verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Näherung verwendet wird:
VD(K,T,H)=(VC-VLIM) *exp (-K*T*H) +VLIM, (1)
wobei VC das Aufladepotential des Fotoleiters in Volt,
VD das Entladepotential des Fotoleiters in Volt,
VLIM das tiefste erreichbare Entladepotential in Volt,
H die Belichtungsenergie in μWs/cm2,
T die Fotoleitertemperatur in °C, K die Fotoleiterklasse in cm2/(μWs°C) und exp die Exponentialfunktion ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgleichsvorgang automatisch vorzugsweise nach dem Einschalten einer Druck- bzw. Kopiervorrichtung und/oder nach längeren Druckpausen und/oder nach längerem Druckbetrieb und/oder auf Anforderung einer Bedienperson durchgeführt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungskennlinie des Bezugsfotoleiters fest, insbesondere unabhängig von Veränderungen durch Alterung oder veränderte Umgebungsbedingungen beim Druckprozeß, vorgegeben wird.
13. Druck- oder Kopiervorrichtung (10), insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
mit einer Druckdateneinheit (16), die aus Druckdaten (14) eines Druckbildes Lichtcodierdaten (20) mit jeweils einem von mindestens drei unterschiedlichen Lichtcodierwerten (0 bis 3) erzeugt,
einem Multilevel-Zeichengenerator (22), der mit den Lichtcodierdaten (20) angesteuert wird und abhängig vom jeweiligen Lichtcodierwert (0 bis 3) eine vorgegebene Belichtungsenergie (Hl bis H3) abstrahlt,
und mit einem Fotoleiter (30), der durch die vom Zeichengenerator (22) abgestrahlte Belichtungsenergie (Hl bis H3) entladen wird,
gekennzeichnet durch eine Abgleichsvorrichtung, die in einem automatischen Abgleichsvorgang die vom Zeichengenerator (22) bei unterschiedlichen Lichtcodierwerten (0 bis 3) abgestrahlten Belichtungsenergien (Hl bis H3) im gleichen Verhältnis verändert,
wobei für den Abgleichsvorgang ein auf dem Fotoleiter einzustellendes Abgleichspotential (VA, VEA) vorgegeben wird,
die das vorgegebene Abgleichspotential (VA, VEA) auf dem Fotoleiter (30) hervorrufende Belichtungsenergie als Abgleichsbelichtungsenergie (HLl, HL2; HEI, HE2) erfaßt wird,
abhängig von der erfaßten Abgleichsbelichtungsenergie (HLl, HL2; HEI, HE2) die vom gleichen Generator (22) bei den verschiedenen Lichtcodierwerten (0 bis 3) zu erzeugenden Belichtungsenergiewerte (Hl, H2, H3) im gleichen Verhältnis verändert werden, und wobei das Maß der Veränderung durch die Abweichung der Abgleichsbelichtungsenergie (HLl, HL2; HEI, HE2) von einer Bezugsbelichtungsenergie (HLB; HE) bestimmt ist, die beim Verwenden eines Bezugsfotoleiters mit vorgegebener Entladungskennlinie (KLB) das Abgleichspotential (VA; VEA) erzeugt.
14. Druck- oder Kopiervorrichtung (10), insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden An- sprüche,
mit einer Druckdateneinheit (16), die aus Druckdaten (14) eines Druckbildes Lichtcodierdaten (20) mit jeweils einem von mindestens drei unterschiedlichen Lichtcodierwerten (0 bis 3) erzeugt,
einem Multilevel-Zeichengenerator (22) , der mit den Lichtcodierdaten (20) angesteuert wird und abhängig vom jeweiligen Lichtcodierwert (0 bis 3) eine vorgegebene Belichtungsenergie (Hl bis H3) abstrahlt,
und mit einem Fotoleiter (30), der durch die vom Zeichengenerator (22) abgestrahlte Belichtungsenergie (Hl bis H3) entladen wird,
gekennzeichnet durch eine Abgleichsvorrichtung, die in einem automatischen Abgleichsvorgang die vom Zeichengenerator (22) bei unterschiedlichen Lichtcodierwerten (0 bis 3) abgestrahlten Belichtungsenergien (Hl bis H3) im gleichen Verhältnis verändert,
wobei für den Abgleichsvorgang eine Abgleichsbelichtungsenergie (HE) für den Zeichengenerator (22) vorgegeben wird,
das sich beim Belichten des Fotoleiters (20) mit der vorgegebenen Abgleichsbelichtungsenergie (HE) einstellende Potential auf dem Fotoleiter (30) als Abgleichspotential erfaßt wird, abhängig vom erfaßten Abgleichspotential die vom Zeichengenerator (22) bei den verschiedenen Lichtcodierwerten (0 bis 3) zu erzeugenden Belichtungsenergiewerte (Hl, H2, H3) sowohl untereinander als auch für die Bildpunkte des Druckbildes im gleichen Verhältnis verändert werden,
und wobei das Maß der Veränderung durch die Abweichung des Abgleichspotentials von einem Bezugspotential (VA, VEA) bestimmt ist, daß auf einem Bezugsfotoleiter mit vorgegebener Entladungskennlinie (KLB) beim Belichten mit der Abgleichsbelichtungsenergie (HE) entsteht.
PCT/EP1999/010244 1998-12-21 1999-12-21 Verfahren zum drucken mit einem multilevel-zeichengenerator sowie druckvorrichtung WO2000038018A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/868,829 US6433804B1 (en) 1998-12-21 1999-12-21 Method for printing by using a multilevel character generator and printing device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859094.6 1998-12-21
DE19859094A DE19859094C2 (de) 1998-12-21 1998-12-21 Verfahren zum Drucken mit einem Multilevel-Zeichengenerator sowie Druck- oder Kopiervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000038018A1 true WO2000038018A1 (de) 2000-06-29
WO2000038018A9 WO2000038018A9 (de) 2000-12-07

Family

ID=7892014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/010244 WO2000038018A1 (de) 1998-12-21 1999-12-21 Verfahren zum drucken mit einem multilevel-zeichengenerator sowie druckvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6433804B1 (de)
DE (1) DE19859094C2 (de)
WO (1) WO2000038018A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000038406A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Oce Printing Systems Gmbh Mit mindestens drei helligkeitsstufen arbeitende druckvorrichtung sowie damit auszuführende verfahren zum festlegen von druckparametern
DE10113532A1 (de) * 2001-03-20 2002-02-14 Oce Printing Systems Gmbh Optischer Zeichengenerator für ein Druckgerät und Verfahren zum Betreiben eines solchen Zeichengenerators
US20040183457A1 (en) * 2002-12-12 2004-09-23 Hirohito Kondo Image forming apparatus
US7403214B2 (en) * 2006-02-21 2008-07-22 Lexmark International, Inc. Systems and methods for adjusting the dynamic range of a scanning laser beam
EP3376296A1 (de) 2017-03-13 2018-09-19 TIGER Coatings GmbH & Co. KG Vorrichtung für berührungsloses drucken

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4709250A (en) * 1985-02-19 1987-11-24 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
US5153609A (en) * 1989-05-09 1992-10-06 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
WO1997037285A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-09 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und anordnung zum optimieren einer ladungsbilderzeugung auf einem fotoleiter
US5767888A (en) * 1993-02-10 1998-06-16 Oce Printing Systems Gmbh Process and arrangement for generating high-quality matrix print using electrophotographic printing equipment

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58143356A (ja) * 1982-02-19 1983-08-25 Canon Inc 光プリンタ
DE3534338A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-02 Siemens Ag Elektrofotografischer drucker mit einer belichtungsenergie/korrektureinrichtung fuer den optischen zeichengenerator
US4794413A (en) * 1986-08-20 1988-12-27 Canon Kabushiki Kaisha Image recording apparatus
JP3096910B2 (ja) * 1989-12-19 2000-10-10 株式会社リコー 画像記録装置
US5367361A (en) * 1992-12-16 1994-11-22 Xerox Corporation System and method for controlling voltages of elements in an electrostatic printing apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4709250A (en) * 1985-02-19 1987-11-24 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
US5153609A (en) * 1989-05-09 1992-10-06 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
US5767888A (en) * 1993-02-10 1998-06-16 Oce Printing Systems Gmbh Process and arrangement for generating high-quality matrix print using electrophotographic printing equipment
WO1997037285A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-09 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und anordnung zum optimieren einer ladungsbilderzeugung auf einem fotoleiter

Also Published As

Publication number Publication date
US6433804B1 (en) 2002-08-13
DE19859094C2 (de) 2001-11-29
WO2000038018A9 (de) 2000-12-07
DE19859094A1 (de) 2000-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19731251B4 (de) Bilderzeugungseinrichtung und Entwicklungsverfahren für eine Bilderzeugungseinrichtung
DE3010945C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung in einem photographischen Kopiergerät
DE3605320A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3205531A1 (de) Entwicklerkonzentration-regeleinrichtung
DE60002416T2 (de) Bilderzeugungsverfahren und Vorrichtung zur effektiven Bilddichtesteuerung
DE2901891B2 (de) Verfahren zur Einstellung der Bildschwärzung der Kopien bei einem Kopiergerät
DE10207619B4 (de) Verfahren und System zum Anpassen der Ausgaben von Markierungsvorrichtungen
DE69814450T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung eines bildaufzeichnungsgerätes
EP0980021B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Belichten von Bildinformationen auf lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3309984C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Bilddichte von mittels eines elektrophotographischen Kopiergerätes hergestellten Kopien
DE19859094C2 (de) Verfahren zum Drucken mit einem Multilevel-Zeichengenerator sowie Druck- oder Kopiervorrichtung
DE60317865T2 (de) Treiberschaltung für einen Lichtemitter
DE69628539T2 (de) Einstellung der Punktgrösse für Laserdrucker
EP0916113B1 (de) Verfahren zum optimieren einer halbtondarstellung auf einem fotoleiter von elektrofotografischen druck- und kopiereinrichtungen
DE3811665A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3048729A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung in einem fotografischen farbkopiergeraet
EP0183133A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fotografischer Bilder durch punktweises Aufbelichten
DE3921640C2 (de) Lichtmengenregelvorrichtung
DE60031496T2 (de) LED-Kopf, Bilderzeugungsvorrichtung, Verfahren zum Messen der durch eine Leuchtdiodenanordnung emittierten Lichtmenge
EP0888579B1 (de) Verfahren und anordnung zum optimieren einer ladungsbilderzeugung auf einem fotoleiter
EP1142299B1 (de) Mit mindestens drei helligkeitsstufen arbeitende druckvorrichtung sowie damit auszuführende verfahren zum festlegen von druckparametern
DE60104192T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der lichtintensität in verbindung mit der belichtung von lichtempfindlichem material
DE102004008074A1 (de) Verfahren und Testform zum Abgleichen der Belichtungsköpfe in einem Belichter für Druckvorlagen
EP1141786B1 (de) Verfahren zum verbesserten elektrografischen druck von bilddetails sowie nach diesem verfahren arbeitendes druckgerät
DE2756291C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 1/4-4/4, DRAWINGS, REPLACED BY NEW PAGES 1/4-4/4; DUE TO LATE TRANSMITTAL BY THE RECEIVING OFFICE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09868829

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase