WO2000022574A1 - Verfahren zur kontrolle einer flächigen oder räumlichen verteilung - Google Patents

Verfahren zur kontrolle einer flächigen oder räumlichen verteilung Download PDF

Info

Publication number
WO2000022574A1
WO2000022574A1 PCT/EP1999/007244 EP9907244W WO0022574A1 WO 2000022574 A1 WO2000022574 A1 WO 2000022574A1 EP 9907244 W EP9907244 W EP 9907244W WO 0022574 A1 WO0022574 A1 WO 0022574A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
image
picture elements
brightness values
spray jet
particles
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/007244
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Pegelow
Elke Scholl
Bernhard Guckenbiehl
Wolfgang Von Rybinski
Ibolya Bartik-Himmler
Wolfgang Krey
Werner Opitz
Hans-Willi Kling
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to CA002346781A priority Critical patent/CA2346781A1/en
Priority to ROA200100372A priority patent/RO120508B1/ro
Priority to PL99347064A priority patent/PL347064A1/xx
Priority to SK476-2001A priority patent/SK4762001A3/sk
Priority to BR9915023-9A priority patent/BR9915023A/pt
Priority to HU0104024A priority patent/HUP0104024A3/hu
Priority to AU22547/00A priority patent/AU2254700A/en
Priority to SI9920079A priority patent/SI20441A/sl
Publication of WO2000022574A1 publication Critical patent/WO2000022574A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/40Analysis of texture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/082Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to a condition of the discharged jet or spray, e.g. to jet shape, spray pattern or droplet size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/084Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to condition of liquid or other fluent material already sprayed on the target, e.g. coating thickness, weight or pattern
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8851Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/40Analysis of texture
    • G06T7/41Analysis of texture based on statistical description of texture
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/20Special algorithmic details
    • G06T2207/20021Dividing image into blocks, subimages or windows
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30108Industrial image inspection

Definitions

  • the invention describes a method with which the distribution of structures on a surface or of particles in space can be controlled automatically.
  • warning messages can be automatically issued locally or at a remote location and / or corrective measures can be initiated.
  • the method is suitable, for example, for automatically checking the success of cleaning, chemical conversion and / or coating of surfaces such as metal or plastic surfaces without the need for human intervention.
  • One area of application is, for example, the control of surface conversions or coatings in the steel industry and in vehicle construction.
  • the method is also suitable, for example, for controlling the spatial distribution of particles in a spray jet. On the one hand, the opening angle of the spray jet and, on the other hand, the homogeneity of the particle distribution in the spray jet can be controlled automatically.
  • US-A-4,878,114 describes a processor-based optical system for assessing the roughness of a planar surface of a product.
  • This system includes one adjustable light source for illuminating the surface, a video camera and a device for storing the output of the video signal in digitized form and a processor for analyzing these digitized signals in such a way that a parameter is determined which reflects the roughness of the surface.
  • EP-B-255 177 teaches a method for automatically recognizing a contrasting object in a video image stored in digital form. For this purpose, threshold values are defined above the background values above which an image element is considered to belong to a contrasting object. The method is therefore set up to recognize a pattern in a video image. It is not suitable for analyzing the occurrence and the spatial distribution of disturbances in an otherwise largely uniform video image if these disturbances do not describe a coherent object.
  • EP-B-428 751 provides a measurement method to assess the quality of paper. Fluctuations in the light transmission of the paper are assessed. It is a method for measuring textures, comprising taking a picture of transmitted light from a light source on a paper area by a camera to display the picture of the transmitted light on a display unit of an image processing computing element, dividing the picture of the transmitted light the display unit into a predetermined size and number of windows, characterized by calculating an average value of the intensity and a primary variance of the intensity of each window from the intensity of each of the pixels in each of the windows, calculating an average value of the primary variance for all Windows and a secondary variance of this first variance for all windows and use of the secondary variance for all windows as a texture factor.
  • This method therefore provides a single indicator that describes the uniformity of the transmitted light and thus the homogeneity of the paper structure. This procedure does not recognize individual defects and their position on the paper surface.
  • EP-B-159 880 relates to a device for assessing the density and uniformity of a pattern such as letters printed on an article.
  • the apparatus is characterized by means for computing the density distribution of a plurality of image data in each of a plurality of segments of the pattern by sampling the density of each pixel of the image data; means for checking the density distribution within each segment and for those segments in which the density distribution satisfies a predetermined function, for normalizing the density distribution in each such segment by dividing each value of the density distribution by a value representing the total density in said segment ; and means for quantifying the density and uniformity of the patterns based on the density distributions normalized by the determining and normalizing means, in which the uniformity is defined as the degree of change in a normalized density within the patterns.
  • This method is not designed to identify the occurrence and location of local disturbances in the pattern.
  • Another group of technical processes such as phosphating, aims to chemically transform a metal surface in order to protect this surface from corrosion, for example. Disruptions to these processes are noticeable as defects in the otherwise uniform coating of the surface. These defects are shown on a picture of the surface by a deviation of their brightness from the average brightness of the surface. The same applies to the coating of surfaces with corrosion-protective coatings such as paints. Faults in the uniform layer of paint, such as bubbles or craters, are also noticeable as spots whose brightness value differs greatly from the average brightness of the surface.
  • the determination of the opening angle of the spray jet at the nozzle and the uniform spatial distribution of the particles in the spray jet are important.
  • the blockage of individual nozzles of a nozzle head is shown by the fact that the space in front of the individual blocked nozzle is less densely filled with particles than in front of the correctly working nozzles. If spraying is used to obtain product by spray drying or spray solidification, clogged nozzles lead to a reduced space-time yield. However, if the spray is used to apply the particles as evenly as possible on a surface, clogged nozzles lead to an uneven surface coating.
  • the spray jet has a certain opening angle.
  • the uniformity of a surface during surface treatment processes or the uniform distribution of the particles in a spray jet or its opening angle are generally assessed directly by visual assessment of the surface or the spray jet or by photographic recordings thereof. On the one hand, this requires human intervention. On the other hand, the visual assessment can only be carried out at defined points in time, if the workforce is not to be tied up by the fact that personnel are used exclusively to continuously visually monitor the production result. If the inspection takes place, as is usually the case, only at certain times, there is a risk that defective goods were produced between two inspection times.
  • the object of the invention is to continuously monitor automated working or manufacturing processes, in which the quality of the result is shown either as a uniform-looking surface or as a uniform filling of particles, and to output warning messages in the event of faults and / or the causes of the Analyze faults and eliminate them if possible.
  • the invention accordingly relates to a method for controlling the distribution of structures on a surface or of particles in space, characterized in that a) at least one two-dimensional image of the distribution is generated optically or electronically, broken down into pixels and the brightness value of each pixel in stores digitized form on a data carrier, b) divides the image or an image section thereof into a preselected number of picture elements arranged in rows, each picture element comprising at least four picture elements c) determines the average brightness value of each picture element by averaging the brightness values of the individual picture elements of this picture element , d) along a first predetermined row of picture elements, the difference between the average brightness values of adjacent picture elements is determined and recorded in a machine-readable manner on a data carrier and / or output as a diagram that a local correlation of the difference values to the position of the associated picture elements on the picture is obtained, and if desired e) repeating step d) with a preselected number of further rows of picture elements which run essentially parallel to the first predetermined row.
  • sub-step a) “at least one two-dimensional image” means that one image or more images of the distribution are taken. As a rule, one image is sufficient for the assessment of an essentially flat surface. For the assessment of a spatial distribution or However, if the surface is very curved, it may be advantageous to take several images, the image planes of which form predetermined angles with one another. As a result, the surface or the spatial distribution can be assessed from different viewing directions.
  • a video camera is preferably used to generate the image
  • the image section can be adjusted by the focal length of the video camera and / or by the distance of the camera from the object to be assessed If very small sections of an object are to be assessed, as may be necessary, for example, to check the conversion treatment of metal surfaces, the video camera can also be used be provided with a microscope device.
  • this method presupposes that the surface to be imaged or the spatial area to be recorded is sufficiently well illuminated.
  • a device as described in US Pat. No. 4,878,114 can be used for the recording and storage of the image information in digitized form.
  • the image or a preselected image section thereof is broken down into a likewise preselected number of image elements arranged in rows.
  • the maximum number of picture elements depends on the resolution of the camera used.
  • the pixel (pixel) is the smallest possible image section due to the resolution, to which a brightness value (gray value) can be assigned.
  • the picture can therefore be broken down into a maximum of as many picture elements as picture elements (pixels) are assigned to it.
  • picture elements are advantageously selected which comprise several picture elements.
  • the average brightness value (gray value) is determined for each picture element by adding the brightness values of the individual picture elements and dividing the sum of the brightness values by the number of picture elements.
  • a picture element is selected at least so large that it comprises at least 4 picture elements, which are preferably arranged in pairs next to one another. Depending on the question, however, a picture element can also comprise considerably more picture elements.
  • each row of picture elements contains at least 2 of these picture elements.
  • the number of picture elements per row is advantageously chosen to be substantially larger, for example in the range from about 10 to about 200 picture elements, in particular about 15 to about 100 picture elements per row.
  • more reliable statements can be obtained if the image or the image section is broken down into several rows, since this allows a larger section from the surface or from the spatial area to be included in the analysis.
  • the image or the image section is broken down into as many rows of picture elements as each row has picture elements.
  • the image or the image section is broken down into about 10 to about 200, in particular in about 15 to about 100 rows.
  • the area or space that you take as a picture correlates with the number and size of the picture elements. As a rule, an area or a spatial section that has a side length between approximately 1 mm and approximately 5 m is advantageously depicted.
  • the respective image section can be adjusted by a corresponding distance of the camera from the object, by the focal length of the lens and, if necessary, by using a microscope device. If the method is used, for example, to assess the result of a chemical surface treatment, it can make sense to record and display a surface section in the range of 10 x 10 cm. For the assessment of a coating on a surface or the uniformity of a spray jet, image sections in the range of 30 x 30 cm can be particularly favorable.
  • the average brightness value (gray value) of each picture element is determined by adding the brightness values of the individual picture elements of the picture element and dividing the sum obtained by the number of picture elements. This will reduce the background noise. If this is not sufficient, arithmetic filter processes such as e.g. B. Gauss filter or Fourier filter can be used. Gaussian filtering is also carried out, for example, in EP-B-255 177 cited at the beginning. In the context of the method according to the invention, however, such filter processes are only required in exceptional cases.
  • arithmetic filter processes such as e.g. B. Gauss filter or Fourier filter can be used. Gaussian filtering is also carried out, for example, in EP-B-255 177 cited at the beginning. In the context of the method according to the invention, however, such filter processes are only required in exceptional cases.
  • sub-step d the actual criterion for assessing the uniformity or for recognizing irregularities is generated. Furthermore, the opening angle of a spray jet can be obtained from the results of sub-step d) determine how to explain further below. It is essential to the invention to record or output the difference values between the brightness values of adjacent picture elements in such a way that it can be recognized which location on the surface or in the image shown
  • Specks (bright crater-shaped defects) in a crystalline phosphating layer, the occurrence, the number and the spatial distribution of these disturbances can be recognized.
  • Line or area-like disturbances such as, for example, uncoated or otherwise coated areas on the surface can be identified by the fact that in each row of picture elements the edge of the disturbed surface is adjacent as a particularly strong difference in the brightness values
  • Picture elements usually 2 particularly strong difference values of the brightness values of neighboring picture elements are determined, the beginning and the respectively
  • the difference between the brightness values of neighboring picture elements must still be accepted as noise and the threshold value above which the difference is characterized as a disturbance.
  • the basic brightness of the image which depends, for example, on the illuminance, plays no role in the method according to the invention, since the absolute brightness disappears when determining the differences in the brightness values of adjacent picture elements.
  • one or more light sources can be used for this purpose, the light cone of which runs as parallel as possible to the direction of acquisition. This minimizes shadowing.
  • 2 to 4 light sources are preferably used, which are arranged around the camera used for recording.
  • correction values or the area on which they lie can be determined, for example, by the method of the minimal square deviation of the individual observed brightness values from a compensation plane, which then represents the area of the correction values. This can have the effect computationally compensated for, that with an oblique illumination part of the picture appears systematically darker than another.
  • sub-step e) the sub-step d) is repeated with a preselected number of further rows of picture elements characterized as above, which are essentially parallel to the first given row.
  • a parallel course of the rows is preferable if the image section to be analyzed is rectangular and in particular square. As a rule, this will be preferred.
  • the viewing direction of the camera is not at least largely perpendicular to the surface to be recorded or to the axis of the spray jet to be recorded, the recorded image contains a perspective distortion.
  • each picture element corresponds to the same area of the recorded object or spatial section.
  • the rows of picture elements do not necessarily run parallel, but can form a (small) angle with one another, which reflects the perspective distortion of the section of the surface or the spray jet depicted.
  • the method according to the invention can be used, for example, to control the distribution of structures on a metal or plastic surface.
  • a section from the surface that is as flat as possible which in turn is taken from a viewing direction that is as vertical as possible.
  • the evaluation of a curved surface or an oblique viewing direction can be adapted by already considering the perspective view when selecting the individual image elements.
  • the size of the individual picture elements is preferably chosen such that each picture element represents an essentially equally large area of the recorded object.
  • the method can be used to control a metal or plastic surface, in which the success of cleaning and / or hydrophilization is checked.
  • Successful cleaning and / or hydrophilization can be recognized by the fact that the surface is covered with a uniform liquid film after leaving the treatment zone.
  • inadequately cleaned and / or hydrophilized areas are noticeable in that the water film breaks up and converges to form drops or pools of water.
  • these can in turn be recognized with appropriate lighting by their brightness values which differ from the uniform background.
  • the area to be inspected can also be a metal or plastic surface that has been subjected to a chemical treatment (for example cleaning or "conversion treatment” that changes the chemical nature of the surface) or a coating.
  • a chemical treatment for example cleaning or "conversion treatment” that changes the chemical nature of the surface
  • it can be act a metal surface that has been subjected to a chemical treatment in the form of chromating, a treatment with an acidic solution of simple and / or complex fluorides, a treatment with a solution of transition metal compounds or a layer-forming or non-layer-forming phosphating.
  • Such treatment steps are for a corrosion protection treatment - if necessary
  • metal surfaces such as surfaces of iron, steel, galvanized or alloy galvanized steel or of aluminum and its alloys are well known metal-producing industry such as the steel industry or in the metal-processing industry such as in vehicle construction or in the household appliance industry routinely used to improve corrosion protection.
  • a special field of application for the method according to the invention is the assessment of the quality of a layer-forming phosphating in vehicle construction.
  • quality defects are noticeable due to disturbances in the uniformity of the phosphate layer.
  • these disturbances can be essentially point-like, for example the so-called “phosphating specks”.
  • the disturbances can also be extensive and consist, for example, of unphosphated or less densely phosphated metal sites has a size of 10 x 10 cm. This picture is divided into so many picture elements that the approximately 0.5 up to about 2 mm extended phosphating specks are still recognizable as a single fault.
  • the method can be used to control a metal or plastic surface that has been subjected to a coating with crosslinkable organic substances.
  • a typical example of this is painting, which can be carried out, for example, in the form of electro-dip painting, but also by immersion in a paint bath or by spraying with the paint.
  • Such coatings are usually cured after application by heating, by irradiation with infrared radiation or also photochemically, in which case correspondingly reactive molecules combine with one another and thereby crosslink.
  • Lacquer layers of this type can have different faults. This can be, for example, rather punctiform faults such as bubbles or craters in the lacquer layer or also embedded dust or dirt particles which are noticeable as a bulge in the lacquer layer.
  • the method according to the invention takes an image of the surface to be checked after the work step to be checked (cleaning, chemical treatment, coating) and to analyze this image.
  • the brightness distribution of the image can be shaped primarily by the structure of the metal surface itself.
  • this can be the case with hot-dip galvanized steel, where the brightness distribution of the metal surface is strongly influenced by the crystalline structure of the zinc layer.
  • the procedure here is to produce a first image of at least approximately the same location on the metal or plastic surface before and a second image after the chemical treatment or coating according to sub-step a), before or after carrying out sub-steps b) and c ) for the second image, the two images are at least approximated mathematically by looking for characteristic locations on the metal or plastic surface that can be seen on both images, at least approximating these characteristic locations on both images and then the brightness values subtracts the pixels or the average brightness values of the picture elements in the first picture from the brightness values of the corresponding picture elements or picture elements in the second picture before performing the sub-steps d) and, if desired, e) with the second picture.
  • the two images are covered at least to such an extent that corresponding image elements at least largely overlap on both images.
  • deviations of the order of millimeter fractions up to several millimeters are tolerable.
  • characteristic points that can be used to computationally overlay the two images For example, corners or edges created by bending or folding are suitable, or also small-area joints such as welding spots.
  • the method can be used, for example, for quality control of cleaning processes, chemical conversion processes and coating processes. It can be determined, for example, which area of the difference values of the brightnesses of neighboring picture elements is regarded as the normal area. A range of larger difference values can be defined as a control range. It is tolerable here if the differences in the brightness values of neighboring picture elements per picture may lie up to n times in this control area, where n means a number to be specified> 1. If more than n difference values are found that are in the control area, or if at least one difference value exceeds the control area, one of the following actions can be triggered automatically:
  • both measures i) and ii) or i) and iii) can be triggered simultaneously.
  • the number of difference values between the brightness values of adjacent picture elements which are in the normal range, which are in the control area and which are outside the control area are continuously recorded on a data carrier.
  • the recording is preferably carried out in such a way that the difference values remain assignable to the treated object for which they were found.
  • a machine-readable bar code can be used for this.
  • the treated object can be, for example, a steel coil or a section thereof or, in the case of vehicle construction, a specific vehicle. This makes it possible to automatically keep and archive records that are required for quality control and quality assurance.
  • this remote location can be located at the manufacturer of the chemicals that are used for the surface treatment steps to be checked. In this way, the manufacturer of the treatment chemicals is continuously informed as to whether the corresponding treatment steps for the user of these chemicals take place in accordance with the standards.
  • the computer system which carries out the method according to the invention can, according to alternative ii), check at least one cause the treatment or coating agent with which the metal or plastic surface came into contact before sub-step a). This can also be initiated automatically if the control system for the method according to the invention determines that the number of difference values which lie in the control area increases by a predetermined amount.
  • measure ii) can be provided to check predetermined parameters of the phosphating bath or treatment baths connected upstream thereof, such as cleaning or activating baths.
  • an automatic analysis of parameters to be specified for the phosphating bath, the activation bath or the cleaning baths can be started.
  • one or more of the following parameters can be automatically analyzed: alkalinity, surfactant content and / or fat level in the cleaning bath.
  • automatically running analysis methods can be initiated, as described for example in German patent applications 198 02 725, 198 14 500 and 198 20 800. In connection with these bath control measures, it can in turn be provided that corrective measures are automatically initiated if the bath parameters deviate from the target values.
  • control method according to the invention By combining the control method according to the invention with an analysis of the upstream treatment baths, which in the case of deviations from the control system is found, which in turn can automatically result in corrective measures for the composition of the treatment baths, it is possible to ensure the success of a surface treatment automatically and continuously without it this requires human intervention. It is advisable to save the results of the control method according to the invention and the analysis and correction measures initiated in the event of a deviation for later evaluation.
  • the control system automatically switches off the entire system if the number of difference values between the brightnesses of neighboring picture elements in and / or outside the control area exceeds a predetermined number. It is preferable that the system issues a corresponding message locally and / or at a remote location, so that the operator of the system can intervene manually as quickly as possible and the present fault can be remedied.
  • the method according to the invention can furthermore be used to control the distribution of particles in a particle beam by checking at least one image of a particle beam generated by spraying through one or more nozzles. It is advisable to take the image essentially perpendicular to the spray axis in order to avoid major perspective distortions. As explained above, slight perspective distortions can be compensated for by dividing the image into picture elements in such a way that each picture element comprises an equally large section of the spray jet and / or the space surrounding it.
  • a fan-like spray jet in particular, it may be sufficient to record a single image of the spray jet that is recorded as perpendicularly as possible to the fan plane.
  • a conical spray jet in the case of a conical spray jet, on the other hand, it may be preferable to record several images of the spray jet, which are recorded from different viewing directions. This means that in this case the sub-steps a) to e) of the method according to the invention are repeated one or more times with images whose image planes (and thus their plane normals) form predetermined angles with one another.
  • an essentially conical spray jet it may be sufficient to carry out the method according to the invention using two images, the image planes of which are essentially perpendicular to one another.
  • This can be, for example, a particle beam, the particles of which consist of droplets of a solution or a suspension which are dried to solid particles in the particle beam. Or it's a droplet Melt that solidifies into solid particles in the particle beam.
  • the first case describes a typical spray drying process in which a solution or a suspension of a valuable substance is sprayed into a vacuum and / or into a zone of elevated temperature, the solvent or the suspending agent evaporating. As a result, the valuable materials are obtained in powder form.
  • Such processes are used in different industries. Examples include use in the food industry, where food or luxury powder is produced in this way. Examples are powdered milk and coffee. Spray drying processes of this type are also customary, for example, in the detergent industry in order to obtain detergent active ingredients in powder form.
  • the method according to the invention allows checking whether the spray device is operating in accordance with the standard, whether the spatial distribution of the spray jet is outside the normal range due to signs of wear on the nozzles or whether inhomogeneities in the spray jet occur due to clogging of individual nozzles of a nozzle collection. It can therefore be checked whether the spraying process runs optimally or whether a reduced throughput is to be feared due to malfunctions.
  • the particles of the spray jet can be droplets of a solution, suspension or melt, which are sprayed onto a surface in order to produce a coating on this surface.
  • Liquid paints or paint dispersions are an example of this.
  • it can also be solid particles with which a surface is coated.
  • An example of this is powder coating. In both cases, irregularities in the spray jet lead to an uneven coating of the surface and thus to quality defects.
  • Analogous to the measures described above in the control of treatment processes of surfaces can also in the control of Particle distribution can be provided in a spray jet so that a warning message is automatically issued locally or at a remote location if the difference in the brightness values of adjacent picture elements within the particle jet exceeds a predetermined amount. How it can be determined whether picture elements are inside or outside the spray jet is explained below using the example of checking the opening angle of the spray jet. This enables a continuous and automatic control of spraying processes without human intervention.
  • the method can be used to control the opening angle of a particle beam, which is obtained by spraying through one or more nozzles.
  • This can be important for spray drying or spray solidification processes, for example.
  • the spray jet must not fan out too little, since otherwise the drying or solidification takes place only unreliably and there is a risk of particles clumping together.
  • the spray jet must not fan out too far, since it must be prevented that sticky or viscous droplets get onto the wall of the spray tower and stick to it.
  • the opening angle of the spray jet is in principle predetermined by the arrangement of the nozzles, but can change if the nozzles wear out or become encrusted. Furthermore, the opening angle of the spray jet depends on the correctly set spray pressure.
  • a spray jet is used to coat surfaces, such as coating with paint or with underbody protection in motor vehicles, care must also be taken to ensure that the spray jet angle is correct.
  • the surface to be coated is only sufficiently uniform and coated with the correct layer thickness if the spray jet opening angle is set correctly.
  • the section of the spray jet to be recorded for the determination of the spray jet angle depends primarily on the width of the spray jet. For the production of mass products such as detergents by spray drying, the spray jets have a considerable extent in the range of meters, so that a corresponding section must be included for the determination of the opening angle. An image section with a side length of up to 5 m can be useful for this.
  • an image section in the range from a few centimeters to a side length of about one meter is usually sufficient.
  • an image section in the range of approximately 10 to approximately 50 cm side length, in particular in the range of approximately 30 ⁇ 30 cm, is suitable, for example.
  • the procedure is preferably such that the image is broken down into lines which are perpendicular to the axis of the spray jet.
  • a sufficient number of picture elements is selected in each line (in the range from approximately 10 to approximately 200, preferably approximately 15 to approximately 100 picture elements per line) and the differences between the brightness values of adjacent picture elements are formed, starting from an edge of the picture.
  • the differences in the brightness values of picture elements that only represent the background are relatively small with suitable lighting.
  • the difference in the brightness values of adjacent picture elements one of which mostly contains the image of the background and the other mostly contains the image of the spray jet, will have an unusually high value.
  • the differences in the brightness values of neighboring picture elements that only contain the spray jet will again be relatively small (as long as the spray jet is not too inhomogeneous). In the course of forming the difference, you feel your way towards the spray jet from the background and move over the spray jet until you get back into the Area of the background. The last strong difference value between the brightnesses of neighboring picture elements then corresponds with a very high probability to the edge of the spray jet.
  • a first high difference value when detecting the one edge of the spray jet, slightly fluctuating difference values in the area of the spray jet and again a particularly high difference value corresponding to the other edge of the spray jet.
  • this method presupposes that the image section is chosen so large that in addition to the image of the spray jet, the image of the background is also recorded on both sides. This can be checked automatically by the fact that the image must lead to the pattern of difference values described above.
  • the preferred procedure here is to begin by determining the differences in the brightness values of adjacent picture elements in the picture line that is closest to the spray head. Since one knows its extent, it can best be ensured here that the image line contains an image of the spray jet in its central region and an image of the background in both edge regions. One continues the evaluation line by line away from the nozzle head and checks whether the positions of extreme differences between the brightness values of neighboring picture elements shift outwards in each subsequent line. This will be the case as long as an image line comprises background at both ends and spray in its central region. This method is terminated when the extreme differences between the brightness values of adjacent picture elements reach the edge area of a picture line, since there is now a danger that the picture line now only contains a spray jet but no background.
  • the opening angle of the spray jet can be determined by laying a straight line through at least 2 significant points, preferably a compensating straight line through several points, in the individual image lines using the points of first large difference values between the brightnesses of adjacent picture elements.
  • a second straight line or equalizing line is placed on the individual lines through the points of the last high difference values of the brightnesses of neighboring picture elements.
  • the course of the two straight lines in the picture can be represented as a vector.
  • the opening angle of the spray jet can be calculated from this by using vector algebra.
  • the evaluation unit for the method according to the invention can be specified in which area of the image the first and last high differences between the brightness values of adjacent image elements on selected image lines must lie. If the extreme values of the differences in the brightness values found are located further inside, the opening angle of the spray jet has decreased, if they are further outside, the opening angle has increased.
  • the spray jet angle has changed outside of a tolerance range, ie one or more of the following actions can be initiated: i) issuing a warning message; ii) Change of the spray pressure in the direction that the opening angle of the spray jet again in the predetermined angular range brings; iii) changing the viscosity of the composition from which the spray jet is generated in the direction which brings the opening angle of the spray jet back into the predetermined angular range; iv) change in the electrical charge of the particles of the spray jet or of electrical fields in the vicinity of the nozzles in the direction which the
  • a warning message can be issued locally or at a remote location. It can be provided that a warning message is issued if the opening angle of the spray jet changes slightly, but no further action is started yet. Only when a predefined threshold of the deviation of the spray jet angle is reached can one of the actions ii) to iv) be triggered automatically. Of course, it can also be provided that the spraying process is stopped completely if the spray jet angle falls below or exceeds a limit value to be specified.
  • the control system can be predefined whether the opening angle of the spray jet should take place by changing the spray pressure, by changing the viscosity of the composition to be sprayed (for example by changing the temperature of the composition in the spray head) or by changing electrical charge.
  • the control unit can be specified which change in the spray conditions should lead to an increase or decrease in the spray jet angle.
  • the control system can also be designed in such a way that it learns itself which measure returns the opening angle of the spray jet to the desired range with the greatest reliability. For this, the control system can determine the possible spray parameters change them one after the other and analyze the effect of this measure on the opening angle of the spray jet by analyzing the image of the spray jet.
  • control system issues an alarm message (locally and / or at a remote location) in cases where a change in the spray parameters does not lead to the desired success and at the same time suggests a possible measure. Possible suggested measures can consist, for example, of cleaning or replacing nozzles. In addition, it is preferably provided that the control system switches off the spraying process in such cases.
  • This monitoring method for the opening angle of a spray jet can be used, for example, when painting surfaces and in particular when applying underbody protection to vehicles.
  • As a measure to correct the opening angle of the spray jet in the case of applying underbody protection, it is particularly appropriate to vary the temperature of the soil protection composition to be applied in the area of the spray head. The resultant change in the viscosity of the soil protection composition has a particularly pronounced effect on the opening angle of the spray jet, so that a correction can easily be made by this measure.
  • Figure 1 shows the video image of a steel sheet that has been phosphated with zinc phosphating.
  • the phosphate layer was arbitrarily damaged in order to simulate phosphating errors.
  • the grid shown represents the division into individual picture elements for which the differences in the average brightness values are to be determined according to the invention.
  • the image section has a size of approximately 11 x 8 cm.
  • Figure 2 shows the result of the difference determination of the average brightness values of neighboring picture elements along a line lying horizontally in the picture.
  • the diagram in the upper half of the picture corresponds to the undamaged phosphated sheet in the upper half of Fig. 1, the diagram in the lower half of the picture Image of the damaged phosphate layer in the lower half of Fig. 1.
  • the differences in the brightness values of neighboring picture elements along horizontal lines in Fig. 1 are shown as horizontal lines in Fig. 2.
  • the individual horizontal lines of the picture elements in Fig. 1 correspond to the individual lines in Fig. 2.
  • Fig. 3 shows the video image of a spray jet for applying underbody protection to a vehicle body in the lower half of the image.
  • the video recording was optically filtered in order to make the limits of the spray jet and its inhomogeneities more clearly recognizable.
  • the grid shows the selected picture elements, whereby the entire picture section has a size of approximately 16 x 12 cm.
  • the upper half of the figure shows the result of the determination of the differences in the average brightness values of adjacent picture elements, each along a horizontal line. Lines on top of each other in the upper half of the picture correspond to the rows of picture elements on top of each other in the lower half of the figure.
  • the outer boundary of the spray jet and inhomogeneities within the spray jet can be recognized by particularly large differences in the brightness values of adjacent picture elements.
  • the homogeneity of the spray jet can be assessed in this way. It can also be checked whether the opening angle of the spray jet changes over time. In this way, one compares video recordings taken at different times with one another and checks whether the edge of the spray jet on the individual recordings falls into corresponding picture elements.
  • the spray jet angle can be determined directly from the representation of the differences in the brightness values of adjacent picture elements in accordance with the upper half of FIG. 3. In this way, the following algorithm can be used: Are the boundary lines of the spray jet described above by the two line equations
  • the opening angle alpha of the spray jet results from the formula:
  • Fig. 4 shows the application of this method to the spray jet according to Fig. 3.
  • the upper part of Fig. 4 shows schematically at which point in the individual lines of Fig. 3 (top) the outermost major differences the brightness values of neighboring picture elements are determined. These correspond to the boundary line of the spray jet. Below that for each of the two boundary lines of the spray jet, the straight line equation is given and the opening angle of the spray jet is calculated from this using vector algebra. In this example it is 47 °.
  • Size of the image section each about 11 x 8 cm.
  • FIG. 1 Graphical representation of the differences in the brightness values of the neighboring picture elements in Fig. 1.
  • the upper and lower halves of the Fig. Correspond to each other. Lines on top of each other in Fig. 2 correspond to rows of image elements on top of each other in Fig. 1.
  • Fig. 4 Schematic position of the respective outer significant difference values of neighboring picture elements in Fig. 3, above, which indicate the limitation of the spray jet. below: calculation of the opening angle of the spray jet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur Kontrolle der Verteilung von Strukturen auf einer Oberfläche oder von Partikeln im Raum, wobei man, beispielsweise mit Videotechnik, ein optisches zweidimensionales Bild der Verteilung erzeugt, dieses in Bildelemente zerlegt, die mittlere Helligkeit jedes Bildelements bestimmt und entlang vorgewählter Reihen von Bildelementen die Differenzen der Helligkeitswerte benachbarter Bildelemente berechnet. Diese Differenzwerte werden so auf einem Datenträger aufgezeichnet und/oder ausgegeben, daß eine Korrelation der Differenzwerte mit der Lage der Bildelemente auf dem Bild erhalten bleibt. Hieraus läßt sich ermitteln, an welchen Stellen Inhomogenitäten in der Verteilung der Strukturen auf einer Oberfläche oder der Partikel im Raum auftreten. Das Verfahren kann beispielsweise eingesetzt werden zur Beurteilung der Homogenität von Oberflächen, dem Detektieren von Oberflächenfehlern und zur Kontrolle des Öffnungswinkels und der Homogenität eines Sprühstrahls.

Description

"Verfahren zur Kontrolle einer flächigen oder räumlichen Verteilung"
Die Erfindung beschreibt ein Verfahren, mit dem die Verteilung von Strukturen auf einer Oberfläche oder von Partikeln im Raum automatisch kontrolliert werden kann. Bei Abweichungen vom Sollzustand können automatisch Warnmeldungen lokal oder an einem entfernten Ort ausgegeben und/oder Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden. Das Verfahren ist beispielsweise geeignet, um den Erfolg einer Reinigung, einer chemischen Umwandlung und/oder einer Beschichtung von Oberflächen wie beispielsweise Metall- oder Kunststoffoberflächen automatisch zu kontrollieren, ohne daß es hierzu eines menschlichen Eingreifens bedarf. Ein Einsatzgebiet ist beispielsweise die Kontrolle von Oberflächenumwandlungen bzw. -beschichtungen in der Stahlindustrie und im Fahrzeugbau. Weiterhin ist das Verfahren beispielsweise geeignet, die räumliche Verteilung von Partikeln in einem Sprühstrahl zu kontrollieren. Dabei kann einerseits der Öffhungswinkel des Sprühstrahls und andererseits die Homogenität der Partikelverteilung im Sprühstrahl automatisch kontrolliert werden. Einsatzgebiete hierfür sind einerseits die Sprühtrocknung bzw. Sprüherstarrung von Lösungen, Suspensionen oder Schmelzen mit dem Ziel, die Raum-Zeit-Ausbeute dieser Prozesse optimal zu halten. Dient der Sprühstrahl jedoch dazu, eine Oberfläche möglichst gleichmäßig zu beschichten, kann das Verfahren dazu dienen, den Beschichtungsvorgang im Sollbereich zu halten.
Im Stand der Technik ist es bekannt, Bilder einer Oberfläche in digitalisierter Form auf einem Datenträger abzuspeichern und einer automatischen Bildanalyse nach unterschiedlichen Gesichtspunkten zu unterziehen. Beispielsweise beschreibt die US-A-4 878 114 ein prozessorbasiertes optisches System, um die Rauhigkeit einer planaren Oberfläche eines Produkts zu beurteilen. Dieses System umfaßt eine justierbare Lichtquelle zum Ausleuchten der Oberfläche, eine Videokamera und eine Einrichtung, um den Ausgang des Videosignals in digitalisierter Form zu speichern und einen Prozessor zur Analyse dieser digitalisierten Signale in der Art, daß ein Parameter ermittelt wird, der die Rauhigkeit der Oberfläche wiedergibt. Als
Ergebnis der Bildanalyse wird eine einzige Zahl erzeugt, die die Rauhigkeit des analysierten Oberflächenausschnitts charakterisiert. Dieses Ergebnis der Analyse enthält keine Aussage darüber, ob auf der untersuchten Oberfläche und an welcher
Stelle besonders große Abweichungen von der mittleren Rauhigkeit auftreten.
Die EP-B-255 177 lehrt ein Verfahren zum automatischen Erkennen eines kontrastierenden Gegenstandes in einem in digitaler Form abgespeicherten Videobild. Hierzu werden Schwellwerte oberhalb der Hintergrundwerte definiert, oberhalb derer ein Bildelement als zu einem kontrastierenden Gegenstand gehörend angesehen werden. Das Verfahren ist demnach darauf eingerichtet, ein Muster in einem Videobild zu erkennen. Es ist nicht dafür geeignet, das Auftreten sowie die räumliche Verteilung von Störungen in einem ansonsten weitgehend gleichförmigen Videobild zu analysieren, wenn diese Störungen kein zusammenhängendes Objekt beschreiben.
Die EP-B-428 751 stellt eine Meßmethode bereit, um die Qualität von Papier zu beurteilen. Hierbei werden Schwankungen der Lichtdurchlässigkeit des Papiers beurteilt. Es handelt sich um ein Verfahren zum Messen von Texturen, umfassend das Aufnehmen eines Bildes aus durchgelassenem Licht einer Lichtquelle auf einem Papierbereich durch eine Kamera, um das Bild des durchgelassenen Lichtes auf einer Anzeigeeinheit eines bildverarbeitenden Rechnerelementes anzuzeigen, das Aufteilen des Bildes des durchgelassenen Lichtes auf der Anzeigeeinheit in eine vorbestimmte Größe und Anzahl von Fenstern, gekennzeichnet durch das Berechnen eines Durchschnittswertes der Intensität und einer primären Varianz der Intensität jedes Fensters aus der Intensität jedes der Bildpunkte in jedem der Fenster, das Berechnen eines Durchschnittswertes der primären Varianz für alle Fenster und einer sekundären Varianz dieser ersten Varianz für alle Fenster und Verwendung der sekundären Varianz für alle Fenster als Texturfaktor. Dieses Verfahren liefert demnach eine einzige Kennzahl, die die Gleichmäßigkeit des durchgelassenen Lichtes und damit die Homogenität der Papierstruktur beschreibt. Dieses Verfahren erkennt keine einzelnen Störstellen und deren Lage auf der Papierfläche.
Die EP-B-159 880 betrifft eine Vorrichtung zum Beurteilen der Dichte und der Gleichmäßigkeit eines auf einen Artikel aufgedruckten Musters wie beispielsweise Buchstaben. Die Vorrichtung ist gekennzeichnet durch Mittel zum Berechnen der Dichteverteilung einer Vielzahl von Bilddaten in jedem von einer Vielzahl von Segmenten des Musters durch Abtasten der Dichte jedes Pixels der Bilddaten; ein Mittel zum Prüfen der Dichteverteilung innerhalb jedes Segments und bei jenen Segmenten, in denen die Dichteverteilung einer vorbestimmten Funktion genügt, zum Normieren der Dichteverteilung in jedem solchen Segment durch die Dividieren jedes Wertes der Dichteverteilung durch einen Wert, der die Gesamtdichte in dem genannten Segment darstellt; und ein Mittel zum Quantifizieren der Dichte und Gleichmäßigkeit der Muster auf der Grundlage der Dichteverteilungen, die durch die bestimmenden und normierenden Mittel normiert sind, bei der die Gleichmäßigkeit als Grad der Veränderung einer normierten Dichte innerhalb der Muster definiert ist. Dieses Verfahren ist nicht darauf eingerichtet, das Vorkommen und den Ort lokaler Störungen in dem Muster zu identifizieren.
Es gibt eine Vielzahl technischer Vorgänge, bei denen die Qualität des Ergebnisses dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Oberfläche nach diesem technischen Prozeß ein möglichst gleichförmiges Aussehen hat oder bei denen ein Raumausschnitt möglichst gleichmäßig mit Partikeln gefüllt ist. Ein Beispiel hierfür ist die Reinigung und/oder Hydrophilierung von Metall- oder Kunststoffoberflächen. Als Ergebnis dieses Bearbeitungsschrittes sollen die Oberflächen möglichst gleichförmig von einem Wasserfilm bedeckt sein. Eine Tropfenbildung, die sich in einem Bild der Oberfläche als Störung der Gleichmäßigkeit zeigt, deutet ein mangelhaftes Reinigungs- bzw. Hydrophilierungsergebnis an.
Eine weitere Gruppe technischer Prozesse wie beispielsweise eine Phosphatierung hat eine chemische Umwandlung einer Metalloberfläche zum Ziel, um diese Oberfläche beispielsweise vor Korrosion zu schützen. Störungen dieser Prozesse machen sich als Störstellen in der ansonsten gleichmäßigen Beschichtung der Oberfläche bemerkbar. Auf einem Bild der Oberfläche zeigen sich diese Störstellen durch eine Abweichung ihrer Helligkeit von der durchschnittlichen Helligkeit der Oberfläche. Ähnliches gilt bei einer Beschichtung von Oberflächen mit korrosionsschützenden Überzügen wie beispielsweise Lacken. Störungen in der gleichmäßigen Lackschicht wie beispielsweise Blasen oder Krater machen sich ebenfalls als Stellen bemerkbar, deren Helligkeitswert von der durchschnittlichen Helligkeit der Oberfläche stark abweicht.
Bei anderen technischen Prozessen, bei denen flüssige oder feste Partikel durch eine oder mehrere Düsen im Raum versprüht werden, kommt es auf die Bestimmung des Öffhungswinkels des Sprühstrahls an der Düse sowie auf die gleichmäßige räumliche Verteilung der Partikel im Sprühstrahl an. Beispielsweise zeigt sich die Verstopfung einzelnen Düsen eines Düsenkopfes dadurch, daß vor der einzelnen verstopften Düse der Raum weniger dicht mit Partikeln gefüllt ist als vor den korrekt arbeitenden Düsen. Soll das Versprühen dazu dienen, Produkt durch Sprühtrocknung oder Sprüherstarrung zu gewinnen, führen verstopfte Düsen zu einer verringerten Raum-Zeit-Ausbeute. Dient das Versprühen jedoch dazu, die Partikel möglichst gleichmäßig auf einer Oberfläche aufzutragen, führen verstopfte Düsen zu einer ungleichmäßigen Oberflächenbeschichtung. Beim Beschichten von Oberflächen durch Aufsprühen flüssiger oder fester Partikel kann es für die Wirtschaftlichkeit und das Ergebnis des Beschichtungsvorganges von Bedeutung sein, daß der Sprühstrahl einen bestimmten Öffhungswinkel aufweist. Die Gleichmäßigkeit einer Oberfläche bei Oberflächenbehandlungsvorgängen oder die gleichförmige Verteilung der Partikel in einem Sprühstrahl bzw. dessen Öffhungswinkel werden in der Regel durch die visuelle Beurteilung der Oberfläche bzw. des Sprühstrahls direkt bzw. von fotografischen Aufnahmen hiervon beurteilt. Hierzu ist zum einen menschliches Eingreifen erforderlich. Zum anderen kann die visuelle Beurteilung nur zu definierten Zeitpunkten erfolgen, wenn nicht Arbeitskraft dadurch gebunden werden soll, daß Personal ausschließlich dafür eingesetzt wird, das Produktionsergebnis kontinuierlich visuell zu überwachen. Erfolgt die Kontrolle, wie in der Regel üblich, nur zu bestimmten Zeitpunkten, besteht die Gefahr, daß zwischen zwei Kontrollzeitpunkten fehlerhafte Ware produziert wurde.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, Arbeits- bzw. Herstellverfahren automatisiert kontinuierlich zu überwachen, bei denen sich die Qualität des Ergebnisses entweder als eine gleichförmig aussehende Oberfläche oder als eine gleichmäßige Raumerfüllung mit Partikeln anzeigt, und bei Störungen Warnmeldungen auszugeben und/oder die Ursachen der Störungen zu analysieren und möglichst zu beseitigen.
Die Erfindung betrifft demnach ein Verfahren zur Kontrolle der Verteilung von Strukturen auf einer Oberfläche oder von Partikeln im Raum, dadurch gekennzeichnet, daß man a) mindestens ein zweidimensionales Bild der Verteilung auf optischem oder elektronischem Wege erzeugt, in Bildpunkte zerlegt und den Helligkeitswert jedes Bildpunktes in digitalisierter Form auf einem Datenträger abspeichert, b) das Bild oder einen Bildausschnitt hiervon in eine vorgewählte Anzahl von in Reihen angeordneten Bildelementen aufteilt, wobei jedes Bildelement mindestens vier Bildpunkte umfaßt c) den mittleren Helligkeitswert jedes Bildelements durch Mittelung der Helligkeitswerte der einzelnen Bildpunkte dieses Bildelements bestimmt, d) entlang einer ersten vorgegebenen Reihe von Bildelementen die Differenz zwischen den mittleren Helligkeitswerten benachbarter Bildelemente bestimmt und derart maschinenlesbar auf einem Datenträger aufzeichnet und/oder als Diagramm ausgibt, daß eine örtliche Korrelation der Differenzwerte zu der Lage der zugehörigen Bildelemente auf dem Bild erhalten wird, und erwünschtenfalls e) den Schritt d) mit einer vorgewählten Anzahl weiterer Reihen von Bildelementen wiederholt, die im wesentlichen parallel zu der ersten vorgegebenen Reihe verlaufen.
Dabei bedeutet die Formulierung im Teilschritt a) „mindestens ein zweidimen- sionales Bild", daß man ein Bild oder mehrere Bilder der Verteilung aufnimmt. Für die Beurteilung einer im wesentlichen ebenen Oberfläche genügt in der Regel ein Bild. Für die Beurteilung einer räumlichen Verteilung oder einer stark gekrümmten Oberfläche kann es jedoch vorteilhaft sein, mehrere Bilder aufzunehmen, deren Bildebenen vorgegebene Winkel miteinander bilden. Hierdurch kann die Oberfläche bzw. die räumliche Verteilung aus unterschiedlichen Blickrichtungen beurteilt werden. Vorzugsweise setzt man für die Erzeugung des Bildes eine Videokamera ein. Dabei ist der Bildausschnitt durch die Brennweite der Videokamera und/oder durch den Abstand der Kamera von dem zu beurteilenden Gegenstand einstellbar. Sind sehr kleine Ausschnitte eines Gegenstandes zu beurteilen wie es beispielsweise zur Kontrolle der Konversionsbehandlung von Metalloberflächen erforderlich sein kann, kann die Videokamera mit einer Mikroskopeinrichtung versehen werden. Selbstverständlich setzt dieses Verfahren voraus, daß die abzubildende Oberfläche bzw. der aufzunehmende räumliche Bereich hinreichend gut ausgeleuchtet ist. Beispielsweise kann für die Aufnahme und die Abspeicherung der Bildinformation in digitalisierter Form eine Vorrichtung eingesetzt werden, wie sie in der US-A-4 878 114 beschrieben ist.
Im Teilschritt b) wird das Bild oder ein vorgewählter Bildausschnitt hiervon in eine ebenfalls vorgewählte Anzahl von in Reihen angeordneten Bildelementen zerlegt. Dabei ist die maximale Anzahl der Bildelemente durch die Auflösung der verwendeten Kamera bedingt. Im folgenden wird als Bildpunkt (Pixel) der durch die Auflösung bedingte kleinstmögliche Bildausschnitt bezeichnet, dem ein Helligkeitswert (Grauwert) zugeordnet werden kann. Das Bild kann also maximal in so viele Bildelemente zerlegt werden, wie ihm Bildpunkte (Pixel) zugeordnet sind. In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden jedoch vorteilhafterweise Bildelemente gewählt, die mehrere Bildpunkte umfassen. Für jedes Bildelement wird der mittlere Helligkeitswert (Grauwert) dadurch bestimmt, daß die Helligkeitswerte der einzelnen Bildpunkte addiert werden und die Summe der Helligkeitswerte durch die Anzahl der Bildpunkte dividiert wird. Durch dieses rechnerische Zusammenfassen mehrerer Bildpunkte zu einem Bildelement wird das Hintergrundrauschen durch Mittelwertbildung vermindert. Vorteilhafterweise wählt man ein Bildelement mindestens so groß, daß es mindestens 4 Bildpunkte umfaßt, die vorzugsweise paarweise nebeneinander angeordnet sind. Je nach Fragestellung kann ein Bildelement jedoch auch wesentlich mehr Bildpunkte umfassen.
Um im nachfolgenden Teilschritt d) eine sinnvolle Aussage zu erhalten, ist es erforderlich, das jede Reihe von Bildelementen mindestens 2 dieser Bildelemente enthält. Vorteilhafterweise wählt man die Anzahl der Bildelemente pro Reihe jedoch wesentlich größer, beispielsweise im Bereich von etwa 10 bis etwa 200 Bildelemente, insbesondere etwa 15 bis etwa 100 Bildelemente pro Reihe. Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens genügt es prinzipiell, mit einer einzigen Reihe von Bildelementen zu arbeiten. Zuverlässigere Aussagen erhält man jedoch, wenn man das Bild oder den Bildausschnitt in mehrere Reihen zerlegt, da man hierdurch einen größeren Auschnitt aus der Oberfläche bzw. aus dem Raumbereich in die Analyse einbeziehen kann. Vorteilhafterweise zerlegt man das Bild bzw. den Bildausschnitt in so viele Reihen von Bildelementen, wie jede Reihe Bildelemente aufweist. Das bedeutet, daß man das Bild bzw. den Bildausschnitt in etwa 10 bis etwa 200, insbesondere in etwa 15 bis etwa 100 Reihen zerlegt. Je größer man die Bildelemente wählt, d. h. je mehr Bildpunkte sie umfassen, desto besser wird das Hintergrundrauschen ausgemittelt. Jedoch sollte man vermeiden, die Bildelemente größer zu wählen als es der Größe der erwarteten Fehlstellen entspricht. Ist das Bildelement größer als eine Fehlstelle, besteht die Gefahr, daß die Fehlstelle nicht erkannt wird. Mit Zahl und Größe der Bildelemente korreliert der Flächen- bzw. Raumausschnitt, den man als Bild aufnimmt. In der Regel wird man vorteilhafterweise eine Fläche bzw. einen Raumausschnitt abbilden, die bzw. der eine Seitenlänge zwischen etwa 1 mm und etwa 5 m hat. Durch einen entsprechenden Abstand der Kamera vom Objekt, durch die Brennweite des Objektivs und ggf. durch Verwendung einer Mikroskopeinrichtung kann der jeweilige Bildausschnitt eingestellt werden. Setzt man das Verfahren beispielsweise zur Beurteilung des Ergebnisses einer chemischen Oberflächenbehandlung ein, kann es sinnvoll sein, einen Oberflächenausschnitt im Bereich von 10 x 10 cm aufzunehmen und abzubilden. Für die Beurteilung einer Lackierung auf einer Oberfläche oder der Gleichförmigkeit eines Sprühstrahls können Bildausschnitte im Bereich von 30 x 30 cm besonders günstig sein.
Im Teilschritt c) bestimmt man den mittleren Helligkeitswert (Grauwert) jedes Bildelements dadurch, daß man die Helligkeitswerte der einzelnen Bildpunkte des Bildelements addiert und die erhaltene Summe durch die Anzahl der Bildpunkte dividiert. Hierdurch wird das Hintergrundrauschen verringert. Sollte dies nicht ausreichen, können vor oder nach der Mittelwertbildung rechnerische Filterprozesse wie z. B. Gaussfilter oder Fourier-Filter angewendet werden. Eine Gauss-Filterung wird beispielsweise auch in der eingangs zitierten EP-B-255 177 vorgenommen. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind derartige Filterprozesse jedoch nur in Ausnahmefällen erforderlich.
Im Teilschritt d) erzeugt man nun das eigentliche Kriterium zum Beurteilen der Gleichförmigkeit bzw. zum Erkennen von Unregelmäßigkeiten. Weiterhin läßt sich aus den Ergebnissen des Teilschritts d) der Öffhungswinkel eines Sprühstrahls bestimmen, wie weiter unten näher erläutert wird. Dabei ist es erfindungswesentlich, die Differenzwerte zwischen den Helligkeitswerten benachbarter Bildelemente so aufzuzeichnen bzw. auszugeben, daß erkannt werden kann, welche Stelle auf der abgebildeten Oberfläche bzw. im abgebildeten
Raumausschnitt einem besonders großen Differenzwert zwischen den
Helligkeitswerten benachbarter Bildelemente entspricht. Störungen in der
Gleichförmigkeit zeigen sich durch besonders hohe Differenzwerte der Helligkeiten benachbarter Bildelemente an. Handelt es sich hierbei um „punktförmige"
Störungen wie z. B. Blasen oder Krater in einer Lackschicht oder sogenannte
Stippen (helle kraterförmige Fehlstellen) in einer kristallinen Phosphatierschicht, können so das Auftreten, die Anzahl und die räumliche Verteilung dieser Störungen erkannt werden. Linien- oder flächenförmige Störungen wie beispielsweise unbeschichtete oder andersartig beschichtete Stellen auf der Oberfläche sind dadurch identifizierbar, daß in jeder Reihe von Bildelementen der Rand der gestörten Fläche als besonders starke Diffenrenz der Helligkeitswerte benachbarter
Bildelemente angezeigt wird. Eine Störungslinie erkennt man dann dadurch, daß die
Stellen besonders starker Differenzwerte auf den einzelnen Reihen der Bildelemente eine zusammenhängende Linie bilden. Eine flächige Störung, die kleiner ist als der gewählte Bildausschnitt, wird dadurch erkannt, daß in jeder Reihe von
Bildelementen in der Regel 2 besonders starke Differenzwerte der Helligkeitswerte benachbarter Bildelemente festgestellt werden, die jeweils den Anfang und das
Ende der gestörten Fläche bezeichnen. In einer diagrammartigen zweidimensionalen
Darstellung der Differenzen der Helligkeitswerte benachbarter Bildelemente umschreiben die besonders herausragenden Differenzwerte die Fläche der Störung.
Selbstverständlich muß hierfür vorgegeben werden, welche Differenz von Helligkeitswerten benachbarter Bildelemente noch als Rauschen akzeptiert und ab welchem Schwellenwert die Differenz als eine Störung charakterisiert wird. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren spielt die Grundhelligkeit des Bildes, die beispielsweise von der Beleuchtungsstärke abhängt, keine Rolle, da bei der Bestimmung der Differenzen der Helligkeitswerte benachbarter Bildelemente die absolute Helligkeit verschwindet. Vorteilhaft ist es jedoch auf jeden Fall, für eine möglichst gleichmäßige Beleuchtung der abzubildenden Oberfläche bzw. des abzubildenden Raumausschnitts zu sorgen. Hierfür können beispielsweise eine oder mehrere Lichtquellen verwendet werden, deren Lichtkegel möglichst parallel zur Aufhahmerichtung verläuft. Hierdurch wird eine Schattenbildung minimiert. Insbesondere verwendet man vorzugsweise 2 bis 4 Lichtquellen, die um die zur Aufnahme verwendete Kamera herum angeordnet sind. Die Überlagerung der einzelnen Lichtkegel führt zu einer besonders gleichmäßigen Beleuchtung der Oberfläche bzw. des Raumausschnitts. Ist eine derartige vorteilhafte Anordnung der Lichtquellen jedoch nicht möglich, kann eine ungleichmäßige Ausleuchtung der aufzunehmenden Fläche bzw. des aufzunehmenden Raumausschnitts rechnerisch durch eine sogenannte „Beleuchtungskorrektur" korrigiert werden. Hierbei geht man so vor, daß man vor der Bestimmung der Differenz zwischen den mittleren Helligkeitswerten benachbarter Bildelemente entweder von den Helligkeitswerten jedes einzelnen Bildpunkts vor Bestimmung der mittleren Helligkeitswerte der Bildelemente oder von den mittleren Helligkeitswerten der einzelnen Bildelemente einen vorgewählten Korrekturwert subtrahiert oder zu diesen Helligkeitswerten einen vorgewählten Korrekturwert addiert, wobei die zu den einzelnen Bildpunkten oder Bildelementen gehörenden Korrekturwerte eine Fläche über dem Bild oder Bildausschnitt beschreiben. Dabei können die Korrekturwerte bzw. die Fläche, auf der diese Werte liegen, entweder aus im wesentlichen allen Bildpunkten bzw. Bildelementen oder aus einer statistisch relevanten Auswahl hiervon bestimmt werden. Diese Korrekturwerte bzw. die Fläche, auf der sie liegen, kann beispielsweise nach der Methode der minimalen quadratischen Abweichung der einzelnen beobachteten Helligkeitswerte von einer Ausgleichsebene, die dann die Fläche der Korrekturwerte darstellt, bestimmt werden. Hierdurch kann der Effekt rechnerisch ausgeglichen werden, das bei einer schrägen Beleuchtung ein Teil des Bildes systematisch dunkler erscheint als ein anderer.
Um nicht nur einen linienförmigen Ausschnitt des aufgenommenen Bildes zur Identifizierung von Störungen heranzuziehen, sondern hierzu einen größeren flächenförmigen Ausschnitt heranzuziehen, wird im Teilschritt e) der Teilschritt d) mit einer wie vorstehend charakterisierten vorgewählten Anzahl weiterer Reihen von Bildelementen wiederholt, die im wesentlichen parallel zu der ersten vorgegebenen Reihe verlaufen. Ein paralleler Verlauf der Reihen ist dann vorzuziehen, wenn der zu analysierende Bildausschnitt rechteckig und insbesondere quadratisch ist. In der Regel wird dies bevorzugt sein. Wenn die Blickrichtung der Kamera jedoch nicht zumindest weitgehend senkrecht zur aufzunehmenden Oberfläche bzw. zur Achse des aufzunehmenden Sprühstrahls liegt, enthält das aufgenommene Bild eine perspektivische Verzerrung. In diesem Fall kann es vorzuziehen sein, den zu analysierenden Bildausschnitt und auch die einzelnen Bildelemente nicht rechteckig, sondern trapezförmig so zu wählen, daß jedes Bildelement der gleichen Fläche des aufgenommenen Gegenstandes bzw. Raumauschnittes entspricht. In solchen Fällen laufen die Reihen der Bildelemente nicht zwangsläufig parallel, sondern können einen (kleinen) Winkel miteinander bilden, der die perspektivische Verzerrung des abgebildeten Ausschnitts der Fläche bzw. des Sprühstrahls wiedergibt.
Bei dieser Analyse des Bildes entlang im wesentlichen paralleler Reihen von Bildelementen würde eine linien- oder flächenförmige Störung nicht erkannt werden, die bzw. deren Kante zufällig annähernd parallel zu den gewählten Reihen der Bildelemente verläuft. Um diese Gefahr auszuschließen wird vorgeschlagen, den Bildausschnitt zumindest auch entlang einer oder vorzugsweise mehrerer Reihen von Bildelementen zu analysieren (d. h. die Differenzen der Helligkeitswerte benachbarter Bildelemente festzustellen), die zur ersten vorgewählten Reihe von Bildelementen einen Winkel vorzugsweise im Bereich von etwa 60 bis etwa 120° und insbesondere im Bereich von etwa 90° bilden. Hierdurch werden besonders starke Differenzen von Helligkeitswerten zwischen benachbarten Bildelementen entlang unterschiedlicher Richtungen auf der Fläche erkannt, wodurch das Beurteilungsverfahren sicherer wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise dafür eingesetzt werden, daß man die Verteilung von Strukturen auf einer Metall- oder Kunststoffoberfläche kontrolliert. Vorzugsweise wählt man hierfür einen möglichst ebenen Ausschnitt aus der Oberfläche, der wiederum aus einer möglichst senkrechten Blickrichtung aufgenommen wird. Wie weiter oben bereits erläutert, kann man die Auswertung einer gekrümmten Fläche oder einer schrägen Blickrichtung dadurch anpassen, daß man bei der Wahl der einzelnen Bildelemente die perspektivische Sicht bereits berücksichtigt. Man wählt also in diesen Fällen die Größe der einzelnen Bildelemente vorzugsweise derart, daß jedes Bildelement eine im wesentlichen gleich große Fläche des aufgenommenen Objekts repräsentiert. Weiterhin kann es bei einer gekrümmten Fläche vorteilhaft sein, die vorstehend beschriebene Beleuchtungskorrektur anzuwenden. Auf jeden Fall ist es empfehlenswert, Blickrichtung und/oder Beleuchtung so einzurichten, daß ein Schattenwurf im zu beurteilenden Bildausschnitt vermieden wird.
Beispielsweise kann das Verfahren zur Kontrolle einer Metall- oder Kunststoffoberfläche herangezogen werden, bei der man den Erfolg einer Reinigung und/oder Hydrophilierung kontrolliert. Eine erfolgreiche Reinigung und/oder Hydrophilierung ist daran erkennbar, daß die Oberfläche nach dem Verlassen der Behandlungszone mit einem gleichmäßigen Flüssigkeitsfilm überzogen ist. Ungenügend gereinigte und/oder hydrophilierte Stellen machen sich demgegenüber dadurch bemerkbar, daß der Wasserfilm aufbricht und zu Tropfen bzw. Wasserlachen zusammenläuft. Auf dem aufgenommenen Bild der Oberfläche können diese wiederum bei entsprechender Beleuchtung durch ihre vom gleichmäßigen Untergrund abweichenden Helligkeitswerte erkannt werden. Durch die erfindungsgemäße Differenzbildung zwischen den Helligkeitswerten benachbarter Bildelemente sind diese Stellen identifizierbar.
Bei der zu kontrollierenden Fläche kann es sich weiterhin um eine Metall- oder Kunststoffoberfläche handeln, die einer chemischen Behandlung (beispielsweise einer Reinigung oder einer „Konversionsbehandlung", die die chemische Natur der Oberfläche ändert) oder einer Beschichtung unterzogen wurde. Beispielsweise kann es sich um eine Metalloberfläche handeln, die einer chemischen Behandlung in Form einer Chromatierung, einer Behandlung mit einer sauren Lösung einfacher und/oder komplexer Fluoride, einer Behandlung mit einer Lösung von Übergangsmetallverbindungen oder einer schichtbildenden oder nichtschichtbildenden Phosphatierung unterzogen wurde. Derartige Behandlungsschritte sind für eine Korrosionsschutzbehandlung - ggf. vor einer anschließenden Lackierung - technisch wichtiger Metalloberflächen wie beispielsweise Oberflächen von Eisen, Stahl, verzinktem oder legierungsverzinktem Stahl oder von Aluminium und dessen Legierungen gut bekannt. Solche Prozesse werden in der metallerzeugenden Industrie wie beispielsweise der Stahlindustrie oder in der metallverarbeitenden Industrie wie beispielsweise im Fahrzeugbau oder in der Haushaltsgeräteindustrie routinemäßig zur Verbesserung des Korrosionsschutzes eingesetzt. Ein spezielles Anwendungsgebiet für das erfindungsgemäße Verfahren ist die Beurteilung der Qualität einer schichtbildenden Phosphatierung im Fahrzeugbau. Hierbei machen sich Qualitätsmängel durch Störungen der Gleichförmigkeit der Phosphatschicht bemerkbar. Diese Störungen können zum einen im wesentlichen punktförmig sein wie beispielsweise die sogenannten „Phosphatierstippen". Die Störungen können jedoch auch flächig ausgedehnt sein und beispielsweise in unphosphatierten oder weniger dicht phosphatierten Metallstellen bestehen. Für dieses spezielle Anwendungsgebiet wählt man vorzugsweise einen Ausschnitt der Oberfläche, der etwa eine Größe von 10 x 10 cm hat. Man zerlegt dieses Bild in so viele Bildelemente, daß die etwa 0,5 bis etwa 2 mm ausgedehnten Phosphatierstippen noch als einzelene Störung erkennbar sind.
Weiterhin kann das Verfahren zur Kontrolle einer Metall- oder Kunststoffoberfläche herangezogen werden, die einer Beschichtung mit vernetzbaren organischen Substanzen unterzogen wurde. Ein typisches Beispiel hierfür ist eine Lackierung, die beispielsweise in Form einer Elektrotauchlackierung, aber auch durch Eintauchen in ein Lackbad oder durch Besprühen mit dem Lack vorgenommen werden kann. Üblicherweise werden derartige Lacke nach dem Auftragen durch Erhitzen, durch Bestrahlen mit Infrarotstrahlung oder auch photochemisch ausgehärtet, wobei entsprechend reaktive Moleküle sich untereinander verbinden und hierdurch vernetzen. Derartige Lackschichten können unterschiedliche Störungen aufweisen. Dabei kann es sich beispielsweise um eher punktförmige Störungen wie beispielsweise Blasen oder Krater in der Lackschicht oder auch um eingelagerte Staub- oder Schmutzpartikel handeln, die sich als Ausbeulung der Lackschicht bemerkbar machen. Da bei entsprechender Beleuchtung derartige Störungen das Licht anders reflektieren als die ungestörte Lackschicht und sich auf diese Weise in dem Bild der Lackschicht als Stellen anderer Helligkeit bemerkbar machen, können sie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren als herausragende Differenzwerte der Helligkeiten benachbarter Bildelemente erkannt werden. Es kann sich jedoch auch um eher flächenförmige Störungen handeln, die sich durch die weiter oben beschriebene systematische Verteilung herausragender Differenzwerte der Helligkeiten in den einzelnen Reihen der Bildelemente bemerkbar machen.
Für das erfindungsgemäße Verfahren genügt es prinzipiell, ein Bild der zu kontrollierenden Oberfläche nach dem zu kontrollierenden Arbeitsschritt (Reinigung, chemischer Behandlung, Beschichtung) aufzunehmen und dieses Bild zu analysieren. Bei Vorgängen, die die Oberfläche nur wenig verändern (Reinigung, Konversionsbehandlung unter Ausbildung von Schichten im Sub-Mikrometer- Bereich) kann die Helligkeitsverteilung des Bildes vornehmlich durch die Struktur der Metalloberfläche selbst geprägt werden. Beispielsweise kann dies bei schmelztauchverzinktem Stahl der Fall sein, wo die Helligkeitsverteilung der Metalloberfläche stark durch die kristalline Struktur der Zinkschicht beeinflußt wird. In derartigen Fällen kann es zur Verbesserung der Aussage des erfindungsgemäßen Verfahrens empfehlenswert sein, die Struktur des Untergrundes vor der eigentlichen Bildanalyse rechnerisch zu entfernen. Hierzu vergleicht man das Bild der Oberfläche vor dem zu kontrollierenden Arbeitsschritt mit dem Bild des selben Flächenausschnittes nach diesem Arbeitsschritt. Hierbei geht man so vor, daß man von zumindest annähernd der gleichen Stelle der Metall- oder Kunststoffoberfläche ein erstes Bild vor und ein zweites Bild nach der chemischen Behandlung oder der Beschichtung gemäß Teilschritt a) erzeugt, vor oder nach Durchführung der Teilschritte b) und c) für das zweite Bild die beiden Bilder rechnerisch zumindest angenähert dadurch zur Deckung bringt, daß man charakteristische Stellen der Metall- oder Kunststoffoberfläche sucht, die auf beiden Bildern zu erkennen sind, diese charakteristischen Stellen auf beiden Bildern zumindest angenähert zur Deckung bringt und anschließend die Helligkeitswerte der Bildpunkte oder die mittleren Helligkeitswerte der Bildelemente in dem ersten Bild von den Helligkeitswerten der entsprechenden Bildpunkte oder Bildelemente in dem zweiten Bild abzieht, bevor man mit dem zweiten Bild die Teilschritte d ) und erwünschtenfalls e) durchführt.
Hierfür ist es erforderlich, daß man die beiden Bilder zumindest so weit zur Deckung bringt, daß sich entsprechende Bildelemente auf beiden Bildern zumindest weitgehend überlappen. Es ist jedoch in der Regel nicht erforderlich, daß sich die beiden Bilder so exakt überdecken, daß jeder Bildpunkt des einen Bildes auf den entsprechenden Bildpunkt des anderen Bildes zu liegen kommt. Je nach Größe der Bildelemente sind also Abweichungen der Größenordnung Millimeterbruchteile bis zu mehreren Millimetern tolerierbar. Als charakteristische Stellen, die zur rechnerischen Überlagerung der beiden Bilder herangezogen werden können, eignen sich beispielsweise durch Biegen oder Falzen erzeugte Ecken oder Kanten oder auch kleinflächige Fügestellen wie beispielsweise Schweißpunkte.
Alternativ könnte man beide Bilder dadurch rechnerisch zur Deckung bringen, daß man das eine Bild so lange relativ zum anderen Bild verschiebt, bis die Quadrate der Differenzen der Helligkeitswerte der jeweils übereinander geschobenen Bildausschnitte minimal werden. Dieses Verfahren ist jedoch stark rechenintensiv und dadurch für eine rasche Qualitätskontrolle weniger geeignet.
Das Verfahren kann beispielsweise zur Qualitätskontrolle von Reinigungsprozessen, von chemischen Konversionsverfahren und von Beschichtungsprozessen eingesetzt werden. Dabei kann beispielsweise festgelegt werden, welcher Bereich der Differenzwerte der Helligkeiten benachbarter Bildelemente als Normbereich angesehen wird. Ein Bereich größerer Differenzwerte kann als Kontrollbereich definiert werden. Hierbei ist es tolerierbar, wenn die Differenzen der Helligkeitswerte benachbarter Bildelemente pro Bild bis zu n mal in diesem Kontrollbereich liegen dürfen, wobei n eine vorzugebende Zahl >1 bedeutet. Wenn mehr als n Differenzwerte ermittelt werden, die im Kontrollbereich liegen, oder wenn mindestens ein Differenzwert den Kontrollbereich überschreitet, kann automatisch eine der folgenden Aktionen ausgelöst werden:
i) Ausgeben einer Warnmeldung lokal oder an einen entfernten Ort; ii) Start einer Überprüfung mindestens eines der Behandlungs- oder
Beschichtungsmittel, mit denen die Metall- oder Kunststoffoberfläche vor dem Teilschritt a) in Kontakt gekommen ist; iii) Abschalten der Anlage, die die Reinigung und/oder Hydrophilierung, die chemische Behandlung oder die Beschichtung ausführt. Selbstverständlich können auch beide Maßnahmen i) und ii) oder i) und iii) gleichzeitig ausgelöst werden. Weiterhin wird es in dem erfindungs gemäßen Verfahren vorzugsweise vorgesehen, daß die Zahl der Differenzwerte zwischen den Helligkeitswerten benachbarter Bildelemente, die im Normbereich, die im Kontrollbereich und die außerhalb des Kontrollbereichs liegen, kontinuierlich auf einen Datenträger aufgezeichnet werden. Vorzugsweise erfolgt die Aufzeichnung derart, daß die Differenzwerte dem behandelten Gegenstand, bei dem sie festgestellt wurden, zuordenbar bleiben. Hierfür kann beispielsweise ein maschinell lesbarer Strichcode verwendet werden. Bei dem behandelten Gegenstand kann es sich dabei beispielsweise um einen Stahlcoil bzw. um einen Abschnitt hiervon oder im Falle des Fahrzeugbaus um ein bestimmtes Fahrzeug handeln. Hierdurch ist es möglich, automatisch Aufzeichnungen zu führen und zu archivieren, die für eine Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung erforderlich sind.
Weiterhin kann vorgesehen werden, daß im Zuge des erfindungsgemäßen Verfahrens Trends im Gang der Differenzwerte zwischen den Helligkeiten benachbarter Bildelemente erkannt werden. Beispielsweise kann die Tatsache, daß der dem erfindungsgemäßen Verfahren vorausgehende Behandlungsschritt (Reinigung, Konversionsbehandlung, Beschichtung etc.) zunehmend an Qualität verliert, dadurch erkannt werden, daß von Bild zu Bild, z. B. von Fahrzeugkarosse zu Fahrzeugkarosse immer mehr Differenzwerte außerhalb des Normbereichs liegen. Wird ein derartiges Verhalten festgestellt, kann vorgesehen werden, daß das Steuersystem für das erfindungsgemäße Verfahren eine Warnmeldung lokal und/oder an einen entfernten Ort ausgibt.
Wenn im Rahmen dieser Offenbarung von der lokalen Ausgabe einer Warnmeldung die Rede ist, so ist damit gemeint, daß diese Warnmeldung innerhalb des Betriebes ausgegeben wird, in dem das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird. Mit einem „entfernten Ort" ist dagegen ein Ort außerhalb des Betriebes gemeint, in dem das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird. Durch die Ausgabe an einem entfernten Ort ist es möglich, diejenigen Behandlungsschritte, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens kontrolliert werden sollen, von einem Ort außerhalb der zugehörigen Betriebsstätte zu kontrollieren und zu überwachen. Beispielsweise kann dieser entfernte Ort beim Hersteller der Chemikalien liegen, die für die zu kontrollierenden Oberflächenbehandlungsschritte eingesetzt werden. Auf diese Weise ist der Hersteller der Behandlungschemikalien laufend darüber informiert, ob die entsprechenden Behandlungsschritte beim Anwender dieser Chemikalien normgemäß ablaufen.
Ist die maximal zulässige Anzahl von Differenzwerten im Kontrollbereich für die Differenzen der Helligkeitswerte benachbarter Bildelemente überschritten oder werden Differenzen festgestellt, die außerhalb des Kontrollbereichs liegen, kann das Computersystem (Steuersystem), das das erfindungsgemäße Verfahren durchführt, gemäß Alternative ii) eine Überprüfung von mindestens einem der Behandlungsoder Beschichtungsmittel veranlassen, mit denen die Metall- oder Kunststoffoberfläche vor dem Teilschritt a) in Kontakt gekommen ist. Dies kann auch automatisch veranlaßt werden, wenn das Steuersystem für das erfindungsgemäße Verfahren feststellt, daß die Zahl der Differenzwerte, die im Kontrollbereich liegen, um ein vorgegebenes Maß zunimmt.
Dabei kann noch berücksichtigt werden, ob eine größere Anzahl herausragender Differenzwerte zwischen den Helligkeitswerten benachbarter Bildelemente voneinander unabhängig sind und wahrscheinlich viele punktförmige Störstellen darstellen, oder ob diese herausragenden Differenzwerte auf einer Linie liegen oder eine Fläche umschreiben und daher zu einer einzigen, aber ausgedehnten Störstelle gehören. Je nach Ergebnis einer derartigen Analyse können unterschiedliche Maßnahmen vorgesehen werden. Beispielsweise könnte eine Störungslinie noch tolerierbar sein, mehrere punktförmige Defekte jedoch nicht. Setzt man das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise zur Qualitätskontrolle für eine schichtbildende Phosphatierung von Metalloberflächen ein, kann als Maßnahme ii) vorgesehen werden, vorgegebene Parameter des Phosphatierbades oder diesem vorgeschalteter Behandlungsbäder wie beispielsweise Reinigungs- oder Aktivierbäder zu überprüfen. Beispielsweise kann eine automatische Analyse vorzugebender Parameter des Phosphatierbades, des Aktivierbades oder der Reinigungsbäder gestartet werden. Für Reinigungsbäder kann beispielsweise einer oder mehrerer der folgenden Parameter automatisch analysiert werden: Alkalität, Tensidgehalt und/oder Fettbelastung des Reinigungsbades. Hierzu können automatisch ablaufende Analyseverfahren angestoßen werden, wie sie beispielsweise in den deutschen Patentanmeldungen 198 02 725, 198 14 500 und 198 20 800 beschrieben sind. Im Zusammenhang mit diesen Badkontrollmaßnahmen kann wiederum vorgesehen sein, daß bei einer festgestellten Abweichung der Badparameter von den Sollwerten automatisch Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden.
Durch die Kombination des erfindungsgemäßen Kontrollverfahrens mit einer bei festgestellten Abweichungen vom Steuersystem gestarteten Analyse der vorgeschalteten Behandlungsbäder, die wiederum ggf. automatisch Korrekturmaßnahmen für die Zusammensetzung der Behandlungsbäder zur Folge hat, ist es möglich, den Erfolg einer Oberflächenbehandlung automatisch und kontinuierlich sicherzustellen, ohne daß es hierzu eines menschlichen Eingreifens bedarf. Hierbei ist es empfehlenswert, die Ergebnisse des erfindungs gemäßen Kontrollverfahrens sowie der bei Abweichung veranlaßten Analysen- und Korrekturmaßnahmen für eine spätere Auswertung zu speichern.
Als schwerwiegenste Maßnahme (iii) kann vorgesehen werden, daß das Steuersystem die gesamte Anlage automatisch abschaltet, wenn die Anzahl der Differenzwerte zwischen den Helligkeiten benachbarter Bildelemente im und/oder außerhalb des Kontrollbereichs eine vorgegebene Anzahl überschreitet. Dabei ist es selbstverständlich vorzuziehen, daß das System lokal und/oder an einem entfernten Ort eine entsprechende Meldung ausgibt, damit möglichst rasch vom Bedienungspersonal der Anlage manuell eingegriffen und die vorliegende Störung behoben werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann weiterhin dafür verwendet werden, die Verteilung von Partikeln in einem Partikelstrahl zu kontrollieren, in dem zumindest ein Bild eines durch Versprühen durch eine oder mehrere Düsen erzeugten Partikelstrahles kontrolliert wird. Hierbei nimmt man zweckmäßigerweise das Bild im wesentlichen senkrecht zur Sprühachse auf, um größere perspektivische Verzerrungen zu vermeiden. Wie weiter oben erläutert, können geringfügige perspektivische Verzerrungen dadurch kompensiert werden, daß man das Bild so in Bildelemente aufteilt, daß jedes Bildelement einen gleich großen Ausschnitt des Sprühstrahls und/oder des ihn umgebenden Raumes umfaßt.
Insbesondere bei einem fächerartigen Sprühstrahl kann es genügen, ein einziges Bild des Sprühstrahls aufzuzeichnen, das möglichst senkrecht zur Fächerebene aufgenommen wird. Bei einem kegelförmigen Sprühstrahl kann es dagegen vorzuziehen sein, mehrere Bilder des Sprühstrahls aufzuzeichnen, die aus unterschiedlichen Blickrichtungen aufgenommen werden. Dies bedeutet, daß man in diesem Fall die Teilschritte a) bis e) des erfindungsgemäßen Verfahrens einmal oder mehrmals mit Bildern wiederholt, deren Bildebenen (und damit deren Ebenenmormalen) vorgegebene Winkel untereinander bilden. Bei einem im wesentlichen kegelförmigen Sprühstrahl kann es dabei ausreichen, das erfindungsgemäße Verfahren anhand von 2 Bildern durchzuführen, deren Bildebenen aufeinander im wesentlichen senkrecht stehen.
Dabei kann es sich beispielsweise um einen Partikelstrahl handeln, dessen Partikel aus Tröpfchen einer Lösung oder einer Suspension bestehen, die im Partikelstrahl zu festen Partikeln getrocknet werden. Oder es handelt sich um Tröpfchen einer Schmelze, die im Partikelstrahl zu festen Partikeln erstarren. Der erste Fall beschreibt ein typisches Sprühtrocknungsverfahren, bei dem eine Lösung oder eine Suspension eines Wertstoffes in ein Vakuum und/oder in eine Zone erhöhter Temperatur versprüht wird, wobei das Lösungsmittel bzw. das Suspensionsmittel verdampft. Hierdurch werden die Wertstoffe in Pulverform gewonnen. Derartige Verfahren werden in unterschiedlichen Industrien eingesetzt. Beispielsweise genannt sei die Verwendung in der Nahrungsmittelindustrie, wo Nahrungs- oder Genußmittelpulver auf diese Weise hergestellt werden. Beispiele sind Milch- und Kaffeepulver. Weiterhin sind derartige Sprühtrocknungsverfahren beispielsweise in der Waschmittelindustrie üblich, um Waschmittelwirkstoffe in Pulverform zu erhalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Kontrolle, ob die Sprüheinrichtung normgemäß arbeitet, ob durch Verschleißerscheinungen an den Düsen die räumliche Verteilung des Sprühstrahls außerhalb des Normbereichs gerät oder ob durch Verstopfung einzelner Düsen einer Düsenansammlung Inhomogenitäten im Sprühstrahl auftreten. Es kann also kontrolliert werden, ob der Sprühprozeß optimal verläuft oder ob durch Störungen ein verringerter Durchsatz zu befürchten ist.
Weiterhin kann es sich bei den Partikeln des Sprühstrahls um Tröpfchen einer Lösung, Suspension oder Schmelze handeln, die auf eine Oberfläche aufgesprüht werden, um auf dieser Oberfläche eine Beschichtung zu erzeugen. Flüssige Lacke oder Lackdispersionen sind ein Beispiel hierfür. Es kann sich jedoch auch um feste Partikel handeln, mit denen eine Oberfläche beschichtet wird. Ein Beispiel hierfür ist eine Pulverlackierung. In beiden Fällen führen Ungleichmäßigkeiten im Sprühstrahl zu einer ungleichmäßigen Beschichtung der Oberfläche und damit zu Qualitätsmängeln.
Analog zu den vorstehend beschriebenen Maßnahmen bei der Kontrolle von Behandlungsprozessen von Oberflächen kann auch bei der Kontrolle der Partikelverteilung in einem Sprühstrahl vorgesehen sein, daß automatisch lokal oder an einem entfernten Ort eine Warnmeldung ausgegeben wird, wenn die Differenz der Helligkeitswerte benachbarter Bildelemente innerhalb des Partikelstrahls einen vorgegebenen Betrag übersteigt. Wie festgestellt werden kann, ob Bildelemente innerhalb oder außerhalb des Sprühstrahls liegen, wird nachstehend am Beispiel der Kontrolle des Öff ungswinkels des Sprühstrahls erläutert. Hierdurch ist eine kontinuierliche und automatische Kontrolle von Sprühprozessen möglich, ohne daß ein menschliches Eingreifen erforderlich ist.
In einer weiteren Ausführungsform kann das Verfahren eingesetzt werden, um den Öffnungswinkel eines Partikelstrahles zu kontrollieren, der durch Versprühen durch eine oder mehrere Düsen erhalten wird. Dies kann beispielsweise für Sprühtrocknungs- oder Sprüherstarrungsprozesse wichtig sein. Hierfür darf der Sprühstrahl nicht zu wenig auffächern, da sonst das Trocknen bzw. Erstarren nur unzuverlässig erfolgt und die Gefahr besteht, daß Partikel miteinander verklumpen. Andererseits darf der Sprühstrahl nicht zu weit auffächern, da verhindert werden muß, daß noch klebrige bzw. viskose Tröpfchen an die Wand des Sprühturms gelangen und an dieser festkleben. Der Öffhungswinkel des Sprühstrahls ist zwar prinzipiell dμrch die Anordnung der Düsen vorgegeben, kann sich aber bei Verschleiß bzw. Verkrusten der Düsen verändern. Weiterhin hängt der Öffhungswinkel des Sprühstrahls vom korrekt eingestellten Sprühdruck ab.
Setzt man einen Sprühstrahl zum Beschichten von Oberflächen ein, wie beispielsweise dem Beschichten mit Lack oder mit einem Unterbodenschutz bei Kraftfahrzeugen, muß ebenfalls auf einen korrekten Sprühstrahlwinkel geachtet werden. Nur bei einem korrekt eingestellten Öffhungswinkel des Sprühstrahls wird die zu beschichtende Oberfläche ausreichend gleichmäßig und mit der korrekten Schichtdicke beschichtet. Der für die Bestimmung des Sprühstrahlwinkels aufzunehmende Ausschnitt des Sprühstrahls richtet sich in erster Linie nach der Breite des Sprühstrahls. Für die Herstellung von Massenprodukten wie beispielsweise Waschmitteln durch Sprühtrocknung haben die Sprühstrahlen eine beträchtliche Ausdehnung im Bereich von Metern, so daß ein entsprechender Ausschnitt für die Bestimmung des Öffhungswinkels aufgenommen werden muß. Ein Bildausschnitt mit einer Seitenlänge von bis zu 5 m kann hierfür zweckmäßig sein. Bei Sprühstrahlen, die für eine Beschichtung von Oberflächen mit beispielsweise Lack oder Unterbodenschutz eingesetzt werden, genügt in der Regel ein Bildausschnitt im Bereich von einigen Zentimetern bis zu etwa einem Meter Seitenlänge. Bei dem konkreten Beispiel des Auftrages von Unterbodenschutz ist beispielsweise ein Bildausschnitt im Bereich von etwa 10 bis etwa 50 cm Seitenlänge, insbesondere im Bereich von etwa 30 x 30 cm geeignet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Kontrolle des Sprühstrahlwinkels geht man vorzugsweise so vor, daß man das Bild in Zeilen zerlegt, die zur Achse des Sprühstrahls senkrecht liegen. Man wählt eine ausreichende Anzahl von Bildelementen in jeder Zeile (im Bereich von etwa 10 bis etwa 200, vorzugsweise etwa 15 bis etwa 100 Bildelemente pro Zeile) und bildet die Differenzen zwischen den Helligkeitswerten benachbarter Bildelemente, von einem Rand des Bildes aus beginnend. Die Differenzen der Helligkeitswerte von Bildelementen, die ausschließlich Hintergrund darstellen, sind bei geeigneter Beleuchtung verhältnismäßig klein. Die Differenz der Helligkeitswerte benachbarter Bildelemente, von denen eines mehrheitlich das Bild des Hintergrundes, das andere mehrheitlich das Bild des Sprühstrahls enthält, wird jedoch einen ungewöhnlich hohen Wert aufweisen. Die Differenzen der Helligkeitswerte benachbarter Bildelemente, die ausschließlich Sprühstrahl enthalten, werden dagegen wieder verhältnismäßig gering sein (solange der Sprühstrahl nicht allzu inhomogen ist). Im Verlauf der Differenzbildung tastet man sich also vom Hintergrund an den Sprühstrahl heran, bewegt sich über den Sprühstrahl hinweg, bis man wieder in den Bereich des Hintergrundes gelangt. Der letzte starke Differenzwert zwischen den Helligkeiten benachbarter Bildelemente entspricht dann mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit dem Rand des Sprühstrahls. Entlang einer Zeile wird man also zunächst geringe Differenzen der Helligkeitswerte benachbarter Bildelemente feststellen, einen ersten hohen Differenzwert beim Erfassen des einen Rands des Sprühstrahls, geringfügiger schwankende Differenzwerte im Bereich des Sprühstrahls und nochmals einen besonders hohen Differenzwert entsprechend dem anderen Rand des Sprühstrahls. Selbstverständlich setzt dieses Verfahren voraus, daß man den Bildausschnitt so groß wählt, daß auf beiden Seiten neben dem Bild des Sprühstrahls auch Bild des Hintergrunds erfaßt wird. Dies läßt sich automatisch dadurch kontrollieren, daß das Bild zu dem vorstehend beschriebenen Muster von Differenzwerten führen muß.
Hierbei geht man vorzugsweise so vor, daß man mit der Bestimmung der Differenzen der Helligkeitswerte benachbarter Bildelemente in derjenigen Bildzeile beginnt, die dem Sprühkopf am nächsten liegt. Da man dessen Ausdehnung kennt, kann hier am besten sichergestellt werden, daß die Bildzeile in ihrem Mittelbereich ein Bild des Sprühstrahls und in beiden Randbereichen ein Bild des Hintergrunds enthält. Man setzt nun die Auswertung zeilenweise vom Düsenkopf weg fort und kontrolliert hierbei, ob sich in jeder nachfolgenden Zeile die Stellen extremer Differenzen zwischen den Helligkeitswerten benachbarter Bildelemente nach außen verschieben. Dies wird solange der Fall sein, wie eine Bildzeile an ihren beiden Enden Hintergrund und in ihrem Mittelbereich Sprühstrahl umfaßt. Man bricht dieses Verfahren ab, wenn die extremen Differenzen zwischen den Helligkeitswerten benachbarter Bildelemente den Randbereich einer Bildzeile erreichen, da nun die Gefahr besteht, daß die Bildzeile nur noch Sprühstrahl, jedoch keinen Hintergrund mehr enthält. Die gesuchte Information ist dann in dieser Bildzeile nicht mehr vorhanden. Aus diesen Beobachtungen läßt sich der Öffnungswinkel des Sprühstrahls ermitteln, indem man durch die Punkte erster großer Differenzwerte zwischen den Helligkeiten benachbarter Bildelemente in den einzelnen Bildzeilen eine Gerade durch mindestens 2 signifikante Punkte, vorzugsweise eine Ausgleichsgerade durch mehrere Punkte legt. Analog legt man durch die Punkte der jeweils letzten hohen Differenzwerte der Helligkeiten benachbarter Bildelemente auf den einzelnen Zeilen eine zweite Gerade bzw. Ausgleichsgerade. Der Verlauf der beiden Geraden auf dem Bild läßt sich als Vektor darstellen. Durch Anwendung von Vektoralgebra ist hieraus der Öffhungswinkel des Sprühstrahls berechenbar.
In vielen Fällen genügt es jedoch, den Öffhungswinkel des Sprühstrahls nicht exakt zu ermitteln, sondern zu kontrollieren, ob der Öffhungswinkel mit der Zeit im Sollbereich bleibt. Hierzu kann man der Auswerteeinheit für das erfindungsgemäße Verfahren vorgeben, in welchem Bereich des Bildes die jeweils ersten und letzten hohen Differenzen zwischen den Helligkeitswerten benachbarter Bildelemente auf ausgewählten Bildzeilen liegen müssen. Liegen die gefundenen Extremwerte der Differenzen der Helligkeitswerte weiter innen, hat sich der Öffnungswinkel des Sprühstrahls verkleinert, liegen sie weiter außen, hat sich der Öffhungswinkel vergrößert.
Stellt die Auswerteeinheit für das erfindungsgemäße Verfahren entweder durch Berechnung des Sprühstrahlwinkels beispielsweise mittels Vektorrechnung oder nach dem letztgenannten Verfahren durch Vergleich der Soll-Lagen extremer Differenzwerte auf den einzelnen Bildzeilen mit deren Ist-Lage fest, daß sich der Sprühstrahlwinkel außerhalb eines Toleranzbereiches verändert hat, d. h. einen vorgegebenen Winkelbereich unter- oder überschreitet, kann eine oder mehrere der folgenden Aktionen eingeleitet werden: i) Ausgeben einer Warnmeldung; ii) Veränderung des Sprühdruckes in diejenige Richtung, die den Öffhungswinkel des Sprühstrahls wieder in den vorgegebenen Winkelbereich bringt; iii) Veränderung der Viskosität der Zusammensetzung, aus der der Sprühstrahl erzeugt wird, in diejenige Richtung, die den Öffhungswinkel des Sprühstrahles wieder in den vorgegebenen Winkelbereich bringt; iv) Veränderung der elektrischen Ladung der Partikel des Sprühstrahls oder von elektrischen Feldern in der Nähe der Düsen in diejenige Richtung, die den
Öffhungswinkel des Sprühstrahles wieder in den vorgegebenen Winkelbereich bringt, v) Abschalten des Sprühstrahles.
Als einfachste Maßnahme kann also lokal oder an einem entfernten Ort eine Warnmeldung ausgegeben werden. Dabei kann vorgesehen werden, daß bei geringfügiger Veränderung des Öffhungswinkels des Sprühstrahls zwar eine Warnmeldung ausgegeben, jedoch noch keine weitere Aktion gestartet wird. Erst wenn eine vorzugebende Schwelle der Abweichung des Sprühstrahlwinkels erreicht wird, kann automatisch eine der Aktionen ii) bis iv) ausgelöst werden. Selbstverständlich kann darüber hinaus vorgesehen werden, daß der Sprühprozeß völlig abgebrochen wird, wenn der Sprühstrahlwinkel einen vorzugebenden Grenzwert unter- oder überschreitet.
Dem Steuersystem kann vorgegeben werden, ob der Öffhungswinkel des Sprühstrahls durch Veränderung des Sprühdruckes, durch Veränderung der Viskosität der zu versprühenden Zusammensetzung (beispielsweise durch Änderung der Temperatur der Zusammensetzung im Sprühkopf) oder durch Veränderung von elektrischer Ladung erfolgen soll. Weiterhin kann der Steuereinheit vorgegeben werden, welche Veränderung der Sprühbedingungen zu einer Vergrößerung oder Verkleinerung des Sprühstrahlwinkels führen sollte. Das Steuersystem kann jedoch auch so ausgelegt werden, daß es selbst lernt, welche Maßnahme den Öffhungswinkel des Sprühstrahls mit der größten Zuverlässigkeit in den Sollbereich zurückstellt. Hierzu kann das Steuersystem die möglichen Sprühparameter nacheinander beliebig verändern und jeweils durch die Analyse des Bildes des Sprühstrahls analysieren, welche Folge diese Maßnahme auf den Öffnungswinkel des Sprühstrahls hat.
Hierbei karm weiterhin vorgesehen werden, daß das Steuersystem in Fällen, in denen eine Veränderung der Sprühparameter nicht zu dem erwünschten Erfolg führt, eine Alarmmeldung (lokal und/oder an einem entfernten Ort) ausgibt und gleichzeitig eine mögliche Maßnahme vorschlägt. Mögliche Maßnahmenvorschläge können beispielsweise im Reinigen oder Auswechseln von Düsen bestehen. Zusätzlich sieht man vorzugsweise vor, daß das Steuersystem in solchen Fällen den Sprühprozeß abschaltet.
Dieses Überwachungsverfahren für den Öffhungswinkel eines Sprühstrahls kann beispielsweise bei der Lackierung von Oberflächen und insbesondere beim Aufbringen von Unterbodenschutz auf Fahrzeuge eingesetzt werden. Als Maßnahme zu Korrektur des Öffhungswinkels des Sprühstrahls bietet sich im Falle des Auftragens von Unterbodenschutz insbesondere an, die Temperatur der aufzutragenden Bodenschutzmasse im Bereich des Sprühkopfes zu variieren. Die hierdurch bewirkte Änderung der Viskosität der Bodenschutzmasse wirkt sich besonders deutlich auf den Öffhungswinkel des Sprühstrahls aus, so daß durch diese Maßnahme leicht eine Korrektur erfolgen kann.
Auch für diese Ausführungsform der Erfindung sieht man vorzugsweise vor, die Ergebnisse der Kontrolle des Öffhungswinkels des Sprühstrahls für eine spätere Auswertung und/oder für eine Qualitätskontrolle zu speichern. Dabei hält man vorzugsweise die Korrelation des zu einem bestimmten Zeitpunkt ermittelten Öffhungswinkels mit diesem Zeitpunkt und/oder mit dem zu diesem Zeitpunkt beschichteten Objekt fest. Ausführungsbeispiele
Beispiel 1:
Kontrolle der Homogenität einer Zinkphosphatschicht auf einem Stahlblech
Abbildung 1 zeigt in der oberen Hälfte das Videobild eines mit einer Zinkphosphatierung schichtbildend phosphatierten Stahlblechs. Im unteren Bild wurde die Phosphatschicht willkürlich beschädigt, um Phosphatierfehler zu simulieren. Das eingezeichnete Raster stellt jeweils die Aufteilung in einzelne Bildelemente dar, für die die Differenzen der mittleren Helligkeitswerte erfindungsgemäß ermittelt werden sollen.
Der Bildausschnitt hat jeweils eine Größe von etwa 11 x 8 cm.
Abbildung 2 stellt das Ergebnis der Differenzermittlung der mittleren Helligkeitswerte benachbarter Bildelemente jeweils entlang einer in der Abbildung waagrecht liegenden Zeile dar. Dabei entspricht das Diagramm der oberen Bildhälfte dem unbeschädigten phosphatierten Blech in der oberen Bildhälfte der Abb. 1, das Diagramm in der unteren Bildhälfte der Abbildung der beschädigten Phosphatschicht in der unten Hälfte von Abb. 1. Die Differenzen der Helligkeitswerte benachbarter Bildelemente entlang waagrechter Zeilen in Abb. 1 sind als waagrechte Linien in Abb. 2 wiedergegeben. Die einzelnen waagrechten Zeilen der Bildelemente in Abb. 1 entsprechen den einzelnen Zeilen in Abb. 2.
In der oberen Hälfte von Abb. 2 wird deutlich, daß bei einem fehlerfrei und gleichmäßig phosphatierten Blech nur geringe Differenzen der mittleren Helligkeitswerte benachbarter Bildelemente auftreten. Demgegenüber führen die Störungen der Phosphatschicht in der unteren Hälfte von Abb. 1 zu stärkeren Differenzen von Helligkeitswerten benachbarter Bildelemente, wie in der unteren Hälfte von Abb. 2 zum Ausdruck kommt. Phosphatierfehler können demnach dadurch automatisch erkannt werden, daß die Differenzen der Helligkeitswerte benachbarter Bildelemente einen vorzuwählenden Mindestbetrag überschreiten. Gleichzeitig zeigt die untere Hälfte von Abb. 2, daß Ausdehnung und Ort des Phosphatierfehlers erkannt werden können.
Beispiel 2:
Kontrolle des Öffhungswinkels eines Sprühstrahls zum Auftragen von Unterbodenschutz
Abb. 3 zeigt in der unteren Bildhälfte das Videobild eines Sprühstrahls zum Auftragen von Unterbodenschutz auf eine Fahrzeugkarosserie. Die Videoaufiiahme wurde optisch gefiltert, um Grenzen des Sprühstrahls und dessen Inhomogenitäten deutlicher erkennbar zu machen. Das Gitter gibt die gewählten Bildelemente wieder, wobei der gesamte Bildausschnitt eine Größe von etwa 16 x 12 cm hat. Die obere Hälfte der Abbildung zeigt das Ergebnis der Bestimmung der Differenzen der mittleren Helligkeitswerte benachbarter Bildelemente jeweils längs einer waagrecht liegenden Zeile. Übereinander liegende Zeilen in der oberen Bildhälfte entsprechen den übereinander liegenden Reihen von Bildelementen der unteren Hälfte der Abbildung. Die äußere Begrenzung des Sprühstrahls sowie Inhomogenitäten innerhalb des Sprühstrahls sind durch besonders starke Differenzen der Helligkeitswerte benachbarter Bildelemente erkennbar.
Zum einen kann hierdurch die Homogenität des Sprühstrahls beurteilt werden. Weiterhin kann kontrolliert werden, ob sich der Öffhungswinkel des Sprühstrahls mit der Zeit ändert. Hierdurch vergleicht man zu unterschiedlichen Zeiten aufgenommene Videoaufhahmen miteinander und prüft, ob der Rand des Sprühstrahls auf den einzelnen Aufnahmen jeweils in entsprechende Bildelemente fällt. Der Sprühstrahlwinkel kann jedoch aus der Darstellung der Differenzen der Helligkeitswerte benachbarter Bildelemente gemäß der oberen Hälfte von Abb. 3 direkt ermittelt werden. Hierdurch kann nach folgendem Algoritmus verfahren werden: Sind die oben beschriebenen Begrenzungsgeraden des Sprühstrahls durch die beiden Geradengleichungen
y = a • x + b und y = c • x + d
gegeben, so ergibt sich der Öffhungswinkel alpha des Sprühstrahls nach der Formel:
-(1 + a • c) cos alpha = sqrt(l + a • a) • sqrt(l + c • c)
Dabei steht „sqrt" für die Quadratwurzelfunktion. Der Bezugspunkt und die Orientierung des für die Geradengleichungen verwendeten Koordinatensystems spielen für die Bestimmung des Öffhungswinkels keine Rolle und können nach praktischen Gesichtspunkten gewählt werden. Es müssen jedoch beide Begrenzungsgeraden im selben Koordinatensystem dargestellt werden und es müssen gleiche Abstände auf der x-Achse und der y-Achse gleichen Längen im Objekt (hier im Sprühstrahl) entsprechen. Üblicherweise wird man das Koordinatensystem so wählen, daß z. B. die x- Achse genau horizontal, die y- Achse vertikal im aufgenommenen Videobild verläuft.
Die Abb. 4 zeigt die Anwendung dieses Verfahrens auf den Sprühstrahl gemäß Abb. 3. Im oberen Teil der Abb. 4 ist schematisch wiedergegeben, an welcher Stelle in den einzelnen Zeilen der Abb. 3 (oben) die jeweils am weitesten außen liegenden großen Differenzen der Helligkeitswerte benachbarter Bildelemente festgestellt werden. Diese entsprechen der Begrenzungslinie des Sprühstrahls. Darunter wird für jede der beiden Begrenzungslinien des Sprühstrahls deren Geradengleichung angegeben und hieraus über Vectoralgebra der Öffhungswinkel des Sprühstrahls errechnet. Er ergibt sich in diesem Beispiel zu 47 °.
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 1
Videoaufhahmen eines Ausschnitts aus einem mit einer Zinkphosphatierlösung schichtbildend phosphatierten Stahlblech. oben: Phosphatschicht wie erhalten unten: Phosphatschicht nachträglich durch Kratzen beschädigt
Größe des Bildausschnitts jeweils etwa 11 x 8 cm.
Abb. 2
Grafische Darstellung der Differenzen der Helligkeits werte der benachbarten Bildelemente in Abb. 1. Die oberen und unteren Hälften der Abb. entsprechen sich jeweils. Übereinander liegende Zeilen in Abb. 2 entsprechen übereinander liegenden Reihen von Bildelementen in Abb. 1.
Abb. 3 unten: Optisch geglättete Videoaufiiahme eines Sprühstrahls zum Auftragen von
Unterbodenschutz. Die Größe des Bildausschnitts beträgt etwa 16 x 12 cm. oben: Zeilenweise aufgetragene Differenzen der Helligkeitswerte benachbarter
Bildelemente im unteren Teil der Abbildung. Übereinander liegende Zeilen entsprechen übereinander liegenden Reihen von Bildelementen.
Abb. 4 oben: Schematische Lage der jeweils äußeren signifikanten Differenzwerte benachbarter Bildelemente in Abb. 3, oben, die die Begrenzung des Sprühstrahls andeuten. unten: Berechnung des Öffhungswinkels des Sprühstrahls

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Kontrolle der Verteilung von Strukturen auf einer Oberfläche oder von Partikeln im Raum, dadurch gekennzeichnet, daß man a) mindestens ein zweidimensionales Bild der Verteilung auf optischem oder elektronischem Wege erzeugt, in Bildpunkte zerlegt und den Helligkeitswert jedes Bildpunktes in digitalisierter Form auf einem Datenträger abspeichert, b) das Bild oder einen Bildausschnitt hiervon in eine vorgewählte Anzahl von in Reihen angeordneten Bildelementen aufteilt, wobei jedes Bildelement mindestens vier Bildpunkte umfaßt, c) den mittleren Helligkeitswert jedes Bildelements durch Mittelung der Helligkeitswerte der einzelnen Bildpunkte dieses Bildelements bestimmt, d) entlang einer ersten vorgegebenen Reihe von Bildelementen die Differenz zwischen den mittleren Helligkeitswerten benachbarter Bildelemente bestimmt und derart maschinenlesbar auf einem Datenträger aufzeichnet und/oder als Diagramm ausgibt, daß eine örtliche Korrelation der Differenzwerte zu der Lage der zugehörigen Bildelemente auf dem Bild erhalten wird, und erwünschtenfalls e) den Schritt d) mit einer vorgewählten Anzahl weiterer Reihen von Bildelementen wiederholt, die im wesentlichen parallel zu der ersten vorgegebenen Reihe verlaufen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man vor der Bestimmung der Differenzen zwischen den mittleren Helligkeitswerten benachbarter Bildelemente eine Beleuchtungskorrektur vornimmt, indem man von den Helligkeitswerten jedes einzelnen Bildpunktes vor Bestimmung der mittleren Helligkeitswerte der Bildelemente oder von den mittleren Helligkeitswerten der einzelnen Bildelemente einen vorgewählten Korrekturwert subtrahiert oder zu diesen Helligkeitswerten einen vorgewählten Korrekturwert addiert, wobei die zu den einzelnen Bildpunkten oder Bildelementen gehörenden Korrekturwerte eine Fläche über dem Bild oder Bildausschnitt beschreiben.
3. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man rechteckige oder trapezförmige Bildausschnitte wählt, deren Seitenlängen Längen im realen Raum im Bereich von 1 mm bis 5 m entsprechen
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Teilschritte d) und e) mit einer zweiten vorgegebenen Reihe von Bildelementen wiederholt, die mit der ersten vorgegebenen Reihe von Bildelementen einen vorgewählten Winkel im Bereich von 60 bis 120° bilden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilung von Strukturen auf einer Metall- oder Kunststoffoberfläche kontrolliert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um eine Metall- oder Kunststoffoberfläche handelt, bei der man nach einer vorausgegangenen Reinigung und/oder Hydrophilierung das Auftreten von Wassertropfen kontrolliert.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um eine Metall- oder Kunststoffoberfläche handelt, die einer chemischen Behandlung oder einer Beschichtung unterzogen wurde.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um eine Metalloberfläche handelt, die einer chemischen Behandlung in Form einer Chromatierung, einer Behandlung mit einer sauren Lösung einfacher und/oder komplexer Fluoride, einer Behandlung mit einer Lösung von Übergangsmetallverbindungen oder einer schichtbildenden oder nicht schichtbildenden Phosphatierung unterzogen wurde.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um eine Metall- oder Kunststoffoberfläche handelt, die einer Beschichtung mit vernetzbaren organischen Substanzen unterzogen wurde.
1 O.Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man von zumindest annähernd der gleichen Stelle der Metall- oder Kunststoffoberfläche ein erstes Bild vor und ein zweites Bild nach der Reinigung und/oder Hydrophilierung, der chemischen Behandlung oder der Beschichtung gemäß Teilschritt a) erzeugt, vor oder nach Durchführung der Teilschritte b) und c) für zumindest das zweite Bild die beiden Bilder rechnerisch dadurch zur Deckung bringt, daß man charakteristische Stellen der Metall- oder Kunststoff Oberfläche sucht, die auf beiden Bildern zu erkennen sind, diese charakteristischen Stellen auf beiden Bildern zumindest angenähert zur Deckung bringt und anschließend die Helligkeitswerte der Bildpunkte oder die mittleren Helligkeitswerte der Bildelemente in dem ersten Bild von den Helligkeitswerten der entsprechenden Bildpunkte oder Bildelemente in dem zweiten Bild abzieht, bevor man mit dem zweiten Bild Teilschritt d ) und erwünschtenfalls Teilschritt e) durchführt.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß automatisch eine oder mehrere der folgenden Aktionen eingeleitet wird, wenn die Differenz der Helligkeitswerte benachbarter Bildelemente einen vorgegebenen Betrag mindestents einmal oder mindestens n- mal übersteigt, wobei n eine vorgegebene Zahl bedeutet:
i) Ausgeben einer Warnmeldung; ii) Start einer Überprüfung mindestens eines der Behandlungs- oder Beschichtungsmitteln, mit denen die Metall- oder Kunststoffoberfläche vor dem Teilschritt a) in Kontakt gekommen ist, iii) Abschalten der Anlage, die die Reinigung und/oder Hydrophilierung, die chemische Behandlung oder die Beschichtung ausführt.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 zur Kontrolle der Verteilung von Partikeln in einem Partikelstrahl, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Bild eines durch Versprühen durch eine oder mehrere Düsen erzeugten Partikelstrahles kontrolliert wird, das im wesentlichen senkrecht zur Sprühachse aufgenommen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Teilschritte a) bis e) einmal oder mehrmals mit Bildern wiederholt, deren Bildebenen vorgegebene Winkel miteinander bilden.
14. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Partikeln um Tröpfchen einer Lösung oder einer Suspension handelt, die im Partikelstrahl zu festen Partikeln getrocknet werden, oder um Tröpfchen einer Schmelze, die im Partikelstrahl zu festen Partikeln erstarren.
15. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim den Partikeln um Tröpfchen einer Lösung, Suspension oder Schmelze handelt, die auf eine Oberfläche aufgesprüht werden, um auf dieser Oberfläche eine Beschichtung zu erzeugen.
16. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Partikeln um feste Partikel handelt, mit denen eine Oberfläche beschichtet wird.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß automatisch eine Warnmeldung ausgegeben wird, wenn die Differenz der Helligkeitswerte benachbarter Bildelemente innerhalb des Partikelstrahls einen vorgegebenen Betrag übersteigt.
18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man den Öffhungswinkel eines Partikelstrahles kontrolliert, der durch Versprühen durch eine oder mehrere Düsen erhalten wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß automatisch eine oder mehrere der folgenden Aktionen eingeleitet wird, wenn der Öffhungswinkel des Sprühstrahles einen vorgegebenen Winkelbereich unter- oder überschreitet:
i) Ausgeben einer Warnmeldung; ii) Veränderung des Sprühdruckes in diejenige Richtung, die den
Öffhungswinkel des Sprühstrahls wieder in den vorgegebenen Winkelbereich bringt; iii) Veränderung der Viskosität der Zusammensetzung, aus der der Sprühstrahl erzeugt wird, in diejenige Richtung, die den Öffhungswinkel des Sprühstrahles wieder in den vorgegebenen Winkelbereich bringt; iv) Veränderung der elektrischen Ladung der Partikel des Sprühstrahls oder von elektrischen Feldern in der Nähe der Düsen in diejenige Richtung, die den
Öffhungswinkel des Sprühstrahles wieder in den vorgegebenen Winkelbereich bringt, v) Abschalten des Sprühstrahles.
PCT/EP1999/007244 1998-10-09 1999-09-30 Verfahren zur kontrolle einer flächigen oder räumlichen verteilung WO2000022574A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002346781A CA2346781A1 (en) 1998-10-09 1999-09-30 Method for monitoring a two-dimensional or three-dimensional distribution process
ROA200100372A RO120508B1 (ro) 1998-10-09 1999-09-30 Metodă de control al unui proces de distribuţie superficială sau spaţială
PL99347064A PL347064A1 (en) 1998-10-09 1999-09-30 Method for monitoring a two-dimensional or three-dimensional distribution process
SK476-2001A SK4762001A3 (en) 1998-10-09 1999-09-30 Method for monitoring a two-dimensional or three-dimensional distribution process
BR9915023-9A BR9915023A (pt) 1998-10-09 1999-09-30 Processo para o controle de uma distribuição plana ou espacial
HU0104024A HUP0104024A3 (en) 1998-10-09 1999-09-30 Method for monitoring a two-dimensional or three-dimensional distribution process
AU22547/00A AU2254700A (en) 1998-10-09 1999-09-30 Method for monitoring a two-dimensional or three-dimensional distribution process
SI9920079A SI20441A (sl) 1998-10-09 1999-09-30 Postopek za kontrolo površinske ali prostorske porazdelitve

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846530.0 1998-10-09
DE19846530A DE19846530A1 (de) 1998-10-09 1998-10-09 Verfahren zur Kontrolle einer flächigen oder räumlichen Verteilung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000022574A1 true WO2000022574A1 (de) 2000-04-20

Family

ID=7883916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/007244 WO2000022574A1 (de) 1998-10-09 1999-09-30 Verfahren zur kontrolle einer flächigen oder räumlichen verteilung

Country Status (15)

Country Link
CN (1) CN1322332A (de)
AR (1) AR020752A1 (de)
AU (1) AU2254700A (de)
BR (1) BR9915023A (de)
CA (1) CA2346781A1 (de)
CZ (1) CZ20011247A3 (de)
DE (1) DE19846530A1 (de)
HU (1) HUP0104024A3 (de)
PL (1) PL347064A1 (de)
RO (1) RO120508B1 (de)
SI (1) SI20441A (de)
SK (1) SK4762001A3 (de)
TR (1) TR200100663T2 (de)
WO (1) WO2000022574A1 (de)
ZA (1) ZA200102839B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057018A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätskontrolle einer Oberfläche
WO2014102567A1 (en) * 2012-12-27 2014-07-03 L'oréal Method for determining make-up removal efficiency
DE102016104134A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Polyplan-GmbH Polyurethan-Maschinen Verfahren und Anordnung zum Aufbringen von flüssigen oder pastösen Stoffen
IT201600089389A1 (it) * 2016-09-02 2018-03-02 Sacmi Impianto, e relativo processo, per la smaltatura di articoli igienico sanitari
CN107192714B (zh) * 2017-06-01 2020-03-27 首钢集团有限公司 一种测量浸入式水口堵塞程度的方法及***
EP3715779B1 (de) * 2019-03-29 2022-10-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von verformungen an einem objekt
WO2022107316A1 (ja) * 2020-11-20 2022-05-27 昭和電工マテリアルズ株式会社 水膜の評価方法及び防曇剤の評価方法
CN118010637B (zh) * 2024-04-09 2024-06-07 江苏迪莫工业智能科技有限公司 一种生产工具用螺母检测***及其检测方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4958374A (en) * 1988-03-04 1990-09-18 Toshiba Machine Company, Ltd. Method of checking pattern and apparatus therefor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4958374A (en) * 1988-03-04 1990-09-18 Toshiba Machine Company, Ltd. Method of checking pattern and apparatus therefor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FERNANDEZ C ET AL: "VISION SYSTEM FOR ON-LINE SURFACE INSPECTION IN ALUMINUM CASTING PROCESS", PROCEEDINGS OF THE INTERNATIONAL CONFERENCE ON INDUSTRIAL ELECTRONICS,CONTROL, AND INSTRUMENTATION (IECON'93),US,NEW YORK, IEEE, vol. 3, 15 November 1993 (1993-11-15) - 19 November 1993 (1993-11-19), pages 1854-1859, XP000437516 *
WAHL, F.M.: "Digitale Bildsignalverarbeitung", 1984, SPRINGER-VERLAG, BERLIN, XP002128889 *

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200102839B (en) 2002-07-05
HUP0104024A3 (en) 2002-04-29
AR020752A1 (es) 2002-05-29
DE19846530A1 (de) 2000-04-13
CZ20011247A3 (cs) 2001-09-12
SI20441A (sl) 2001-06-30
BR9915023A (pt) 2001-08-14
TR200100663T2 (tr) 2001-08-21
SK4762001A3 (en) 2001-11-06
HUP0104024A2 (hu) 2002-03-28
RO120508B1 (ro) 2006-02-28
AU2254700A (en) 2000-05-01
CA2346781A1 (en) 2000-04-20
CN1322332A (zh) 2001-11-14
PL347064A1 (en) 2002-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013215362B4 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt und Vorrichtung zum Bestimmen einer Einschweißtiefe beim Laserschweißen
EP3295156A1 (de) Verfahren zur überwachung eines prozesses zur pulverbettbasierten additiven herstellung eines bauteils und solche anlage
EP3817864B1 (de) Verfahren zur automatisierten steuerung und regelung einer maschine zur schmiermittelaufbringung sowie einrichtung zur automatisierten steuerung und regelung einer maschine zur schmiermittelaufbringung
WO2008145237A1 (de) Verfahren zum erkennen von fehlern an einer schweissnaht während eines laser-schweissprozesses
DE102016217560A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entzundern eines Werkstücks
EP1412125A1 (de) Verfahren zum kurzzeit-lichtbogenschweissen sowie kurzzeit-lichtbogenschweisssystem, um hochfrequente störungen zu erkennen
DE102015106777B4 (de) Verfahren sowie Inspektionssystem zur Ermittlung und Überprüfung des Oberflächenreinheitsgrades von industriell gereinigten Werkstücken oder Maschinenbauteilen
DE19730885A1 (de) Verfahren zur automatischen Erkennung von Oberflächenfehlern an Rohkarosserien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19910892A1 (de) Qualitätssicherung beim thermischen Spritzen mittels rechnerischer Überarbeitung oder Verfremdung digitaler Bilder
EP3082102A1 (de) Verfahren zum evaluieren wenigstens einer mittels eines generativen pulverschichtverfahrens hergestellten bauteilschicht
WO2000022574A1 (de) Verfahren zur kontrolle einer flächigen oder räumlichen verteilung
EP1176388A2 (de) Verfahren und Kontrollsystem zur Kontrolle der Beschichtungsqualität von Werkstücken
EP3703867A1 (de) Verfahren und lackiersystem zum lackieren eines werkstücks mit einem zerstäuber
DE10312535B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum geometrischen Vermessen eines Materialbandes
DE60204444T2 (de) Verfahren zur regelung der lösungszusammensetzung in einer bandreinigungsanlage
DE19847258B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandserfassung von Beschichtungsmitteln beim elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
DE202019005856U1 (de) Dampfreinigungsanlage und Beschichtungsanlage mit Dampfreinigung
EP3456436B1 (de) Inspektionssystem und verfahren zum überwachen der funktionsfähigkeit einer spritzdüse insbesondere in einer stranggiessanlage
WO2013149713A1 (de) Verfahren zur lackierung von kfz-kunststoffbauteilen, insbesondere kfz-stossfängern
DE102012216928A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Laserbearbeitungskenngrößen
DE102005062728B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer dreidimensionalen Stromdichtenverteilung in einem Elektrolytbad
DE102019206833A1 (de) Verfahren zur Analyse von Qualitätsmängeln
EP3573023B1 (de) Verfahren zur bestimmung räumlicher informationen einer gasförmigen struktur
EP2215599B1 (de) Verfahren zum lackieren und zur qualitätskontrolle von oberflächen
DE102017010270B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befetten von Werkstückoberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99811838.9

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999945705

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR BY CA CN CZ GE HR HU ID IN IS JP KG KP KR KZ LK LT LV MD MX NO NZ PL RO RU SG SI SK TJ TM TR UA US UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001/00663

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P20010213A

Country of ref document: HR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A 2001 00372

Country of ref document: RO

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 9920079

Country of ref document: SI

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2001-1247

Country of ref document: CZ

Ref document number: 2001/02839

Country of ref document: ZA

Ref document number: 22547/00

Country of ref document: AU

Ref document number: 200102839

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4762001

Country of ref document: SK

Ref document number: PA/a/2001/003530

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2346781

Country of ref document: CA

Ref document number: 2346781

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2001/502/CHE

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09807256

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-1247

Country of ref document: CZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2001-1247

Country of ref document: CZ

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 99945705

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1