WO2000006820A1 - Bedienvorrichtung für ein programmgesteuertes haushaltgerät - Google Patents

Bedienvorrichtung für ein programmgesteuertes haushaltgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2000006820A1
WO2000006820A1 PCT/EP1999/005428 EP9905428W WO0006820A1 WO 2000006820 A1 WO2000006820 A1 WO 2000006820A1 EP 9905428 W EP9905428 W EP 9905428W WO 0006820 A1 WO0006820 A1 WO 0006820A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
operating
program
elements
groups
areas
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/005428
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Wilsdorf
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2000006820A1 publication Critical patent/WO2000006820A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2101/06Type or material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/10Spin speed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/12Washing temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/14Time settings

Definitions

  • the invention relates to an operating device for a program-controlled household appliance with a plurality of operating elements or groups of operating elements which are actuated in succession during the operating process and are arranged in areas on the operating device.
  • To operate a program-controlled household appliance usually several
  • Such household appliances can have a main switch for switching on the device, a group of operating elements for setting the operating program or operating program parameters and a switch for starting the set program.
  • the device is first switched on, the desired operating program and any additional parameters are set using a group of control elements and finally started, the time sequence in which the individual control elements or groups of control elements are actuated being generally fixed.
  • the selection of executable operating programs with different parameters that are offered to the user can be very extensive. Before starting the program, however, these must first be set.
  • the household appliances generally have numerous setting elements with which, in the case of a washing machine, for example the type of program, the washing temperature, the spin speed and, if appropriate, further additional functions can be set.
  • control elements such as a main switch, a switch for starting the operating program or a switch for opening the filling door of a laundry treatment machine
  • control elements which have to be actuated in the course of the operating process.
  • the user-friendly operability of a household appliance thus becomes a decisive feature in the purchase.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned for the operation of a program-controlled household appliance, which should run quickly, easily and safely.
  • this object is achieved in that the areas are arranged according to the chronologically successive actuation of the operating elements or groups of operating elements arranged therein.
  • the arrangement is generally based on design considerations or the space requirement of the control elements or the space available on the surface of the control device. This has the disadvantage that one has to jump back and forth between the operating elements to be actuated during the operating process, which makes it difficult for the user to operate. Apart from the expenditure of time, controls can easily be overlooked, so that there is also a risk of incorrect operation.
  • the solution according to the invention ensures that the control elements are clearly arranged in a logical order or arrangement for the user.
  • the arrangement on the user interface therefore determines which control element or which control element group is to be actuated next.
  • This arrangement of the areas in accordance with the time actuation also means that the next control element to be actuated or the next group of control elements to be actuated is located close to the previously actuated control element and can be reached quickly.
  • This arrangement also makes operation safer because it is almost impossible to overlook an operating element or a group of operating elements, since according to the invention there is a spatial sequence corresponding to the chronological sequence of the operations, in which there is a risk of overlooking individual operating elements or groups of operating elements or to skip is much less.
  • the chronological order in which the operating elements or the groups of operating elements are actuated may result from the technical features of the operating device or may be suggested because of their expediency, even if a different order would basically be possible.
  • the reasons for which the control elements are actuated sequentially in time are immaterial.
  • the areas are advantageously arranged from left to right. This results in a general operating sequence, also from left to right, which, with a few exceptions, corresponds to the direction in which one reads or writes. This direction therefore suits everyone who reads or writes in this direction very well, so that a particularly user-friendly and thus simple, quick and safe operability can be achieved with such an ordered operating sequence.
  • the user will usually turn at the beginning to the left part of the operating device, which contains the operating elements or groups of operating elements to be actuated first in the case of a left-to-right arrangement. So the user becomes the right one right at the start of the operation
  • Control element or the right group of controls are Control element or the right group of controls.
  • the operating elements or the groups of operating elements can be a switch for switching on the household appliance, an operating element or a group of operating elements for setting operating program parameters for the household appliance and a switch for starting the operating program.
  • These three types of control elements can be arranged in three areas, which are arranged according to the time sequence of the operation. This results in a very logical operating sequence for the user, in which the device is first switched on, then the program is selected and, if necessary, modified and finally started, the areas in which the respective operating elements have to be operated in succession and are arranged in particular from left to right. The operations can thus be carried out "in one go” without jumps with changing directions on the surface of the operating device.
  • the operating elements for setting the operating program can also be divided into several groups if, for example, operating elements or groups of operating elements are actuated in succession within the process for setting the operating program.
  • the type of washing program is usually set first, for example "cottons", “colored laundry” or “easy-care”, then the washing temperature and spin speed and finally an additional function, such as "soaking”, is activated, "Intensive” or “short", but the program type is selected at the beginning, since the other setting options usually depend on the selected program type.
  • the additional functions are also expediently set according to the washing temperature and the spin speed, since the additional functions are generally set as a function of the latter.
  • the additional function "soaking" can be selected, for example, in which the laundry is soaked for a while before the washing cycle in order to increase the cleaning effect. It can also be found under the controls to set the operating program result in a plurality of operating elements or groups of operating elements which are actuated in succession and which, according to the invention, can be arranged in areas which are arranged according to the temporally successive actuation of the operating elements or groups of operating elements arranged therein.
  • the solution according to the invention can also be used in ovens, hobs, dishwashers or refrigerators.
  • the household appliance according to the invention is particularly advantageously a laundry treatment machine, such as, for example, a washing machine, a tumble dryer or a washer-dryer, since this group of appliances generally requires extensive settings and a high level of operating effort.
  • the program type and / or the washing temperature and / or the spin speed and / or at least one additional setting and / or the start or end time of the program sequence can be set with the various operating elements or groups of operating elements that are operated in succession his. In this way, an orderly arrangement of all operating elements or groups of operating elements is achieved, which are actuated in succession during the operating process.
  • FIG. 1 is a perspective view of a household appliance equipped with an operating device according to the invention
  • FIG. 2 shows a front view of a first embodiment of the operating device according to the invention
  • FIG. 3 shows a front view of a second embodiment of the inventive device
  • FIG. 1 shows a washing machine 1 as a program-controlled household appliance, which is equipped with an operating device 2. This is located at the top of the front of the washing machine 1 and can be operated from a position in front of the front of the washing machine.
  • FIG. 2 shows a front view of a first embodiment of the operating device 2 according to the invention. This can be divided into three areas, the left one with the name "Main switch”, the middle one with the name “Program selection” and the right one with “Start”.
  • the control elements 3, 4 and 8 are arranged in these areas.
  • the switch 3 for switching on the washing machine 1 is arranged in the "main switch” area, a rotary switch 4 for setting the operating program in the "program selection” area and a switch 8 for starting the operating program in the "start” area.
  • the device is first with the switch 3 in the left
  • the "Main switch” area is switched on, then the desired operating program is set using the rotary switch 4 in the middle “Program selection” area and finally started with the switch 8 in the right “Start” area.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the operating device, which is similar to that in FIG. 2, but additionally has a fourth area “additional settings” for further operating elements 5, 6, 7 for varying individual operating parameters.
  • the program selector switch 4 This is either selected with a separate rotary switch 5 or can also be changed with this rotary switch 5.
  • the controls 5, 6, 7 in the "additional settings” area are arranged side by side and in the order from left to right in which they are actuated in time.
  • the rotary switch 5, with which the temperature is selected or varied after setting the program type is arranged on the left in the "additional settings” area, which controls 6 and 7 for setting the spin speed and the additional function "special" to the right in the order connect in which they are conveniently operated. From switching on the washing machine with switch 3 on the left to starting the set operating program with switch 8 on the right, this results in a continuous sequence of operations of operating elements, which extends from left to right.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Zur Bedienung weist ein programmgesteuertes Haushaltgerät (1) eine Bedienvorrichtung (2) auf. Auf dieser sind Bedienelemente (3, 4, 8) oder Gruppen von Bedienelementen (5, 6, 7), mit denen beispielsweise das Haushaltgerät (1) eingeschaltet, das Betriebsprogramm eingestellt und schließlich gestartet wird, in Bereichen angeordnet. Um eine bessere Bedienbarkeit zu erreichen, sind diese Bereiche entsprechend der zeitlich aufeinander folgenden Betätigung der darin angeordneten Bedienelemente (3, 4, 8) oder Gruppen von Bedienelementen (5, 6, 7) geordnet. Dies kann vorteilhafterweise in einer Reihe von links nach rechts geschehen, entsprechend der allgemeinen Schreibrichtung. Die nacheinander zu betätigenden Bedienelemente (3, 4, 8) oder Gruppen von Bedienelementen (5, 6, 7) sind auf diese Weise nahe beieinander und in der Bedienreihefolge angeordnet, so daß eine einfache, schnelle und sichere Bedienbarkeit des Haushaltgeräts (1) erreicht wird.

Description

Bedienvorrichtung für ein programmgesteuertes Haushaltgerät
Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für ein programmgesteuertes Haushaltgerät mit mehreren Bedienelementen oder Gruppen von Bedienelementen, die während des Bedienvorgangs zeitlich aufeinander folgend betätigt werden und in Bereichen auf der Bedienvorrichtung angeordnet sind. Zum Betreiben eines programmgesteuerten Haushaltgeräts müssen in der Regel mehrere
Bedienschritte unternommen werden, bei denen verschiedene Bedienelemente oder Gruppen von Bedienelementen nacheinander betätigt werden. So können solche Haushaltgeräte beispielsweise einen Hauptschalter zum Einschalten des Geräts, eine Gruppe von Bedienelementen zum Einstellen des Betriebsprogramms oder von Betriebsprogrammparametern und einen Schalter zum Starten des eingestellten Programms aufweisen. Dabei wird das
Gerät zunächst eingeschaltet, das gewünschte Betriebsprogramm und gegebenenfalls zusätzliche Parameter mittels einer Gruppe von Bedienelementen eingestellt und schließlich gestartet, wobei die zeitliche Reihenfolge, in der die einzelnen Bedienelemente oder Gruppen von Bedienelementen betätigt werden, in der Regel festgelegt ist. Bei Haushaltgeräten, insbesondere Wäschepfiegegeräten, kann die Auswahl an ausführbaren Betriebsprogrammen mit unterschiedlichen Parametern, die dem Benutzer angeboten werden, sehr umfangreich sein. Vor dem Programmstart müssen diese jedoch zunächst eingestellt werden. Dazu weisen die Haushaltgeräte in der Regel zahlreiche Einstellelemente auf, mit denen im Fall einer Waschmaschine beispielsweise die Programmart, die Wasch- temperatur, die Schleuderdrehzahl, und gegebenenfalls weitere Zusatzfunktionen einstellbar sind. Zusätzlich zu außerdem vorhandenen Bedienelementen, wie beispielsweise ein Hauptschalter, ein Schalter zum Starten des Betriebsprogramms oder ein Schalter zum Öffnen der Fülltür einer Wäschebehandlungsmaschine, ergibt sich eine hohe Anzahl an Bedienelementen, die im Verlauf des Bedienvorgangs betätigt werden müssen. Durch die fortschreitende technische Entwicklung der Haushaltgeräte und die Tatsache, daß diese Geräte zunehmend mit programmgesteuerter Mikroprozessor- beziehungsweise Mikrocontrollertechnik ausgerüstet sind, die bei gleichbleibendem Bauteileaufwand nur durch Erweiterung des Steuerungsprogramms eine Implementierung weiterer Betriebsprogramme ermöglicht, wird der Funktionsumfang der Geräte auch in Zukunft weiter zunehmen und da- mit auch der Aufwand für den Benutzer, diese Geräte zu bedienen. Die benutzerfreundliche Bedienbarkeit eines Haushaltgeräts wird somit zu einem kaufentscheidenden Merkmal.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art für die Bedienung eines programmgesteuerten Haushaltgeräts zu schaffen, die schnell, einfach und sicher ablaufen soll.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Bereiche entsprechend der zeitlich aufeinander folgenden Betätigung der darin angeordneten Bedienelemente oder Gruppen von Bedienelementen geordnet sind.
Es sind keine Haushaltgeräte bekannt, bei denen die Anordnung der Bedienelemente die Reihenfolge berücksichtigt, in der sie während des Bedienvorgangs betätigt werden. Die
Anordnung richtet sich in der Regel vielmehr nach gestalterischen Gesichtspunkten oder dem Platzbedarf der Bedienelemente beziehungsweise dem Platzangebot auf der Oberfläche der Bedienvorrichtung. Dies hat nachteiligerweise zur Folge, daß man während des Bedienvorgangs zwischen den zu betätigenden Bedienelementen hin- und herspringen muß, was die Bedienbarkeit für den Benutzer erschwert. Abgesehen vom Zeitaufwand können dadurch leicht Bedienelemente übersehen werden, so daß auch die Gefahr von Fehlbedienungen gegeben ist.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird erreicht, daß sich die Bedienelemente übersichtlich in einer für den Benutzer logischen Ordnung beziehungsweise Anordnung befinden. Beim Bedienvorgang ergibt sich damit allein durch die Anordnung auf der Bedienoberfläche, welches Bedienelement oder welche Bedienelementgruppe als nächstes zu betätigen ist. Aufgrund dieser Ordnung der Bereiche entsprechend der zeitlichen Betätigung ergibt sich außerdem, daß das jeweils nächste zu betätigende Bedienelement oder die jeweils nächste zu betätigende Gruppe von Bedienelementen sich nahe beim vorher betätigten Bedienele- ment befindet und schnell erreicht werden kann. Durch diese Ordnung wird die Bedienung auch sicherer, weil ein Übersehen eines Bedienelements oder einer Gruppe von Bedienelementen nahezu ausgeschlossen ist, da sich erfindungsgemäß eine räumlichen Folge entsprechend der zeitlichen Aufeinanderfolge der Betätigungen ergibt, in der die Gefahr, einzelne Bedienelemente oder Gruppen von Bedienelementen zu übersehen beziehungsweise zu überspringen, wesentlich geringer ist.
Die zeitliche Reihenfolge, in der die Bedienelemente oder die Gruppen von Bedienelementen betätigt werden, kann sich durch die technischen Merkmale der Bedienvorrichtung zwingend ergeben oder aber wegen ihrer Zweckmäßigkeit nahegelegt sein, auch wenn im Grunde eine andere Reihenfolge möglich wäre. Für die vorliegende Erfindung sind die Gründe, aus denen die Bedienelemente zeitlich aufeinander folgend betätigt werden, unwesentlich. Vorteilhafterweise sind die Bereiche von der Bedienposition aus betrachtet von links nach rechts geordnet. Daraus ergibt sich eine allgemeine, ebenfalls von links nach rechts gerichtete Bedienfolge, die bis auf wenige Ausnahmen der Richtung entspricht, in der man liest oder schreibt. Diese Richtung kommt daher allen Menschen, die in dieser Richtung lesen oder schreiben, sehr entgegen, so daß sich mit einer derartig geordneten Bedienungs-Reihenfolge eine besonders benutzerfreundliche und damit einfache, schnelle und sichere Bedienbarkeit erreichen läßt. Der Benutzer wird sich aus diesem Grund auch in der Regel zu Beginn dem linken Teil der Bedienvorrichtung zuwenden, der bei einer von links nach rechts gerichteten Ordnung die zuerst zu betätigenden Bedienelemente oder Gruppen von Bedien- elementen enthält. So wird der Benutzer gleich zu Beginn des Bedienvorgangs zum richtigen
Bedienelement beziehungsweise der richtigen Gruppe von Bedienelementen geführt.
Die Bedienelemente oder die Gruppen von Bedienelementen können ein Schalter zum Einschalten des Haushaltgeräts, ein Bedienelement oder eine Gruppe von Bedienelementen zum Einstellen von Betriebsprogrammparametern für das Haushaltgerät und ein Schalter zum Starten des Betriebsprogramms sein. Diese drei Arten von Bedienelementen können in drei Bereichen angeordnet werden, die entsprechend der zeitlichen Aufeinanderfolge der Bedienung geordnet sind. Für den Benutzer ergibt sich so eine sehr logische Bedienfolge, in der zuerst das Gerät eingeschaltet, dann das Programm gewählt und gegebenenfalls modifiziert und schließlich gestartet wird, wobei die Bereiche, in denen die jeweiligen Bedienele- mente betätigt werden müssen, in einer Folge hintereinander und insbesondere von links nach recht angeordnet sind. Die Betätigungen können so "in einem Zug" ohne Sprünge mit wechselnden Richtungen auf der Oberfläche der Bedienvorrichtung vorgenommen werden.
Dabei können die Bedienelemente zum Einstellen des Betriebsprogramms auch in mehrere Gruppen unterteilt werden, falls beispielsweise innerhalb des Vorgangs zum Einstellen des Betriebsprogramms Bedienelemente oder Gruppen von Bedienelementen zeitlich aufeinander folgend betätigt werden. Im Fall einer Waschmaschine beispielsweise wird in der Regel zuerst die Art des Waschprogramms eingestellt, zum Beispiel "Kochwäsche", "Buntwäsche" oder "Pflegeleicht", anschließend die Waschtemperatur und die Schleuderdrehzahl und zuletzt gegebenenfalls eine Zusatzfunktion aktiviert, wie zum Beispiel "Einweichen", "intensiv" oder "kurz", wobei jedoch die Wahl der Programmart zu Beginn erfolgt, da die weiteren Einstellungsmöglichkeiten in der Regel von der gewählten Programmart abhängen. Ebenso werden die Zusatzfunktionen sinnvollerweise nach der Waschtemperatur und der Schleuderdrehzahl eingestellt, da die Zusatzfunktionen in der Regel in Abhängigkeit von letzteren eingestellt werden. Um eine niedrige Waschtemperatur auszugleichen, die bei einem empfind- liehen Gewebe erforderlich sein kann, kann beispielsweise die Zusatzfunktion "Einweichen" gewählt werden, bei der die Wäsche vor dem Waschgang eine Zeit lang eingeweicht wird, um die Reinigungswirkung zu erhöhen. Es können sich so auch unter den Bedienelementen zum Einstellen des Betriebsprogramms mehrere Bedienelemente oder Gruppen von Bedienelementen ergeben, die zeitlich aufeinander folgend betätigt werden und gemäß der Erfindung in Bereichen angeordnet werden können, die entsprechend der zeitlich aufeinander folgenden Betätigung der darin angeordneten Bedienelemente oder Gruppen von Bedien- elementen geordnet sind.
Die erfindungsgemäße Lösung kann außerdem bei Backöfen, Kochmulden, Geschirrspülern oder Kühlgeräten angewendet werden.
Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Haushaltgerät eine Wäschebehandlungsmaschine, wie beispielsweise eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner oder ein Wasch- trockner, da diese Gruppe von Geräten in der Regel umfangreiche Einstellungen und einen hohen Bedienaufwand erfordert. Im Fall einer Wäschebehandlungsmaschine können mit den verschiedenen Bedienelementen oder Gruppen von Bedienelementen, die zeitlich aufeinander folgend betätigt werden, die Programmart und/oder die Waschtemperatur und/oder die Schleuderdrehzahl und/oder wenigstens eine Zusatzeinstellung und/oder die Start- oder Endezeit des Programmablaufs einstellbar sein. Damit wird durchgängig eine geordnete Anordnung aller Bedienelemente oder Gruppen von Bedienelementen erreicht, die während des Bedienvorgangs zeitlich aufeinander folgend betätigt werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Darin zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines mit einer er indungsgemäßen Bedienvorrichtung ausgerüsteten Haushaltgeräts,
Fig. 2 eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung, und Fig. 3 eine Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Bedienvorrichtung.
Figur 1 zeigt als programmgesteuertes Haushaltgerät eine Waschmaschine 1 , die mit einer Bedienvorrichtung 2 ausgerüstet ist. Diese befindet sich oben an der Vorderseite der Waschmaschine 1 und kann von einer Position vor der Frontseite der Waschmaschine bedient werden.
In Figur 2 ist eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung 2 dargestellt. Diese läßt sich in drei Bereiche unterteilen, dem linken mit der Bezeichnung "Hauptschalter", dem mittleren mit der Bezeichnung "Programmwahl" und dem rechten, mit "Start" bezeichneten. In diesen Bereichen sind die Bedienelemente 3, 4 und 8 angeordnet. Dabei ist im Bereich "Hauptschalter" der Schalter 3 zum Einschalten der Waschmaschine 1 , im Bereich "Programmwahl" ein Drehschalter 4 zum Einstellen des Betriebsprogramms und im Bereich "Start" ein Schalter 8 zum Starten des Betriebsprogramms angeordnet. Zur Bedienung der Waschmaschine 1 wird das Gerät zunächst mit dem Schalter 3 im linken
Bereich "Hauptschalter" eingeschaltet, anschließend wird das gewünschte Betriebsprogramm mit dem Drehschalter 4 im mittleren Bereich "Programmwahl" eingestellt und schließlich mit dem Schalter 8 im rechten Bereich "Start" gestartet.
Die Reihenfolge, in der die Bereiche "Hauptschalter", "Programmwahl" und "Start" mit den Bedienelementen 3, 4 und 8 geordnet sind, entspricht somit der zeitlichen Reihenfolge von deren Betätigung und verläuft von links nach rechts, also in üblicher Schreibrichtung.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Bedienvorrichtung, die der in Figur 2 ähnelt, jedoch zusätzlich einen vierten Bereich "zusätzliche Einstellungen" für weitere Bedienelemente 5, 6, 7 zur Variieren von einzelnen Betriebsparametern aufweist. Im in Figur 3 be- schriebenen Ausführungsbeispiei wird mit dem Programmwahlschalter 4 jedoch nur die Programmart ohne oder mit einer festen Temperaturangabe eingestellt. Diese wird entweder mit einem getrennten Drehschalter 5 gewählt oder kann zusätzlich mit diesem Drehschalter 5 verändert werden.
Die Bedienelemente 5, 6, 7 im Bereich "zusätzliche Einstellungen" sind nebeneinander und in der Reihenfolge von links nach rechts angeordnet, in der sie zeitlich betätigt werden. So ist der Drehschalter 5, mit dem nach Einstellung der Programmart die Temperatur gewählt oder variiert wird, im Bereich "zusätzliche Einstellungen" links angeordnet, woran sich die Bedienelemente 6 und 7 zum Einstellen der Schleuderdrehzahl und der Zusatzfunktion "Spezial" nach rechts in der Reihenfolge anschließen, in der sie zweckmäßigerweise betätigt werden. Damit ergibt sich vom Einschalten der Waschmaschine mit dem Schalter 3 links bis zum Starten des eingestellten Betriebsprogramms mit dem Schalter 8 rechts eine durchgängige Reihenfolge der Betätigungen von Bedienelementen, die sich von links nach rechts erstreckt.
In beiden Ausführungsbeispielen wird mit der erfinderischen Lösung eine besonders einfache, schnelle und sichere Bedienung erreicht.

Claims

P a te n ta n s p r ü c h e
1. Bedienvorrichtung (2) für ein programmgesteuertes Haushaltgerät (1) mit wenigstens drei Bedienelementen (3, 4, 8) oder Gruppen von Bedienelementen (5, 6, 7), die während des Bedienvorgangs zeitlich aufeinander folgend betätigt werden und in Bereichen auf der Bedienvorrichtung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche entsprechend der zeitlich aufeinander folgenden Betätigung der darin angeordneten Bedienelemente (3, 4, 8) oder Gruppen von Bedienelementen (5, 6, 7) geordnet sind.
2. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche von der Bedienposition aus betrachtet von links nach rechts geordnet sind.
3. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Bedienelemente (3, 4, 8) oder Gruppen von Bedienelementen (5, 6, 7) einen Schalter (3) zum Einschalten des Haushaltgeräts (1) und einen Schalter zum Starten des Betriebsprogramms (8) aufweisen, die in Bereichen angeordnet sind, die sich am Anfang beziehungsweise am Ende der Ordnung befinden.
4. Bedienvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Bereichen mit dem Schalter (3) zum Einschalten des Haushaltgeräts (1) und dem Schalter zum Starten des Betriebsprogramms (8) wenigstens ein Bereich mit einem Bedienelement (4) oder einer Gruppe von Bedienelementen (5, 6, 7) zum Einstellen von Betriebsparametern eingefügt ist.
5. Bedienvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienelemente (4) oder Gruppen von Bedienelementen (5, 6, 7) zum Einstellen von Betriebsparametern des Haushaltgeräts ein Programmwahlelement (4) und wenigstens ein Bedienelement (5,
6, 7) zum Einstellen von zusätzlichen Betriebsprogrammparametern umfassen.
Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Haushaltgerät (1) ein Backofen, eine Kochmulde, ein Geschirrspüler oder ein Kühl- und/oder Gefrierschrank ist.
7. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Haushaltgerät (1) ein Wäschebehandlungsgerät (1) ist.
8. Bedienvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit verschiedenen Bedienelementen (5, 6, 7, 8) oder Gruppen von Bedienelementen (5, 6, 7, 8), die zeitlich aufeinander folgend betätigt werden, die Programmart und/oder die Waschtemperatur und/oder die Schleuderdrehzahl und/oder wenigstens eine Zusatzeinstellung und/oder die Start- oder Endezeit des Programmablaufs einstellbar ist.
PCT/EP1999/005428 1998-07-29 1999-07-29 Bedienvorrichtung für ein programmgesteuertes haushaltgerät WO2000006820A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834231.4 1998-07-29
DE19834231A DE19834231A1 (de) 1998-07-29 1998-07-29 Bedienvorrichtung für ein programmgesteuertes Haushaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000006820A1 true WO2000006820A1 (de) 2000-02-10

Family

ID=7875761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/005428 WO2000006820A1 (de) 1998-07-29 1999-07-29 Bedienvorrichtung für ein programmgesteuertes haushaltgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19834231A1 (de)
WO (1) WO2000006820A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026865A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienungsvorrichtung für ein programmgesteuertes Haushaltsgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010133518A1 (en) * 2009-05-22 2010-11-25 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance with reduced energy consumption

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017516A1 (de) * 1979-03-02 1980-10-15 USINES ET FONDERIES ARTHUR MARTIN (Société Anonyme) Elektronische Programmiervorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät und deren Anwendungen
EP0396915A2 (de) * 1989-04-13 1990-11-14 Miele & Cie. GmbH & Co. Verfahren und Anordnung für die Programmeingabe und Programmsteuerung von Haushaltsgeräten
DE19505485A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Miele & Cie Verfahren zur Überführung eines mikroprozessorgesteuerten Haushaltgerätes in einen Programmiermodus
EP0742308A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-13 Miele & Cie. GmbH & Co. Haushaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017516A1 (de) * 1979-03-02 1980-10-15 USINES ET FONDERIES ARTHUR MARTIN (Société Anonyme) Elektronische Programmiervorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät und deren Anwendungen
EP0396915A2 (de) * 1989-04-13 1990-11-14 Miele & Cie. GmbH & Co. Verfahren und Anordnung für die Programmeingabe und Programmsteuerung von Haushaltsgeräten
DE19505485A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Miele & Cie Verfahren zur Überführung eines mikroprozessorgesteuerten Haushaltgerätes in einen Programmiermodus
EP0742308A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-13 Miele & Cie. GmbH & Co. Haushaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026865A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienungsvorrichtung für ein programmgesteuertes Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE19834231A1 (de) 2000-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007062016A1 (de) Wäschepflegegerät
EP3183499B1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit einem bedienelement und einem im bedienelement ausgebildeten anzeigebereich
EP3365488B1 (de) Berührungsempfindliche bedienanzeige zum einstellen eines programms eines haushaltsgeräts sowie zugehöriges verfahren
EP0976862B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Betriebsprogramms eines programmgesteuerten Haushaltgeräts
DE19834229B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Betriebsprogramms und programmgesteuerten Haushaltgerät zur Durchführung des Verfahrens
EP2583600B1 (de) Gargerät mit mehreren Garräumen und Verfahren zur Steuerung eines solchen Gerätes
EP0980929B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen eines programmgesteuerten Haushaltgeräts
DE202013007125U1 (de) Haushaltsgerät mit ergonomischer Bedienvorrichtung
WO2005102139A1 (de) Geschirrspülmaschine mit optischer betriebsablaufanzeige
EP0978773A1 (de) Programmgesteuertes Haushaltgerät
WO2000006820A1 (de) Bedienvorrichtung für ein programmgesteuertes haushaltgerät
EP2865312B1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE29516799U1 (de) Sicherheitsschaltung für Herd- oder Kochfelder
DE69515414T2 (de) Maschinen zum Waschen und/oder zum Trocknen mit einer Beleuchtung
EP0031016B2 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche
WO1999037848A1 (de) Programmgesteuertes haushaltgerät mit einer bedienungshandhabe
DE29825187U1 (de) Programmgesteuertes Haushaltgerät
DE69229245T2 (de) Programmiervorrichtung für eine Waschmaschine
DE102010030048A1 (de) Bedienungsvorrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine
DE19850860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren eines Sonderprogramms bei einem programmgesteuerten Haushaltgerät
DE19835926A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen eines programmgesteuerten Haushaltgeräts
DE69622779T2 (de) Waschmaschine mit Temperaturwahlschalter
DE19802616A1 (de) Wäschetrockenmaschine, insbesondere Haushaltstrockner
DE29702582U1 (de) Programmwahlsystem für Haushaltsgeräte, insbesondere Wäschebehandlungsmaschinen
CH715405A1 (de) Haushaltsgerät mit einer vereinfachten Eingabevorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): SI TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase