WO2000001624A1 - Elektrisch betriebenes haushaltsgerät zum diskontinuierlichen bzw. zum portionsweisen aufreinigen von wasser - Google Patents

Elektrisch betriebenes haushaltsgerät zum diskontinuierlichen bzw. zum portionsweisen aufreinigen von wasser Download PDF

Info

Publication number
WO2000001624A1
WO2000001624A1 PCT/EP1999/004473 EP9904473W WO0001624A1 WO 2000001624 A1 WO2000001624 A1 WO 2000001624A1 EP 9904473 W EP9904473 W EP 9904473W WO 0001624 A1 WO0001624 A1 WO 0001624A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
household appliance
line
ozone
receiving tank
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/004473
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Bielfeldt
Reinhard STÜCHER
Andreas Birk
Marga Lorenz
Uwe Schober
Martin Ring
Stefan Schamberg
Gerd Zetterer
Original Assignee
Braun Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Gmbh filed Critical Braun Gmbh
Priority to AU49018/99A priority Critical patent/AU4901899A/en
Publication of WO2000001624A1 publication Critical patent/WO2000001624A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/78Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • C02F9/20Portable or detachable small-scale multistage treatment devices, e.g. point of use or laboratory water purification systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/78Details relating to ozone treatment devices
    • C02F2201/782Ozone generators

Definitions

  • the invention relates to an electrically operated household appliance for the discontinuous or portionwise purification of water, with a pump for conveying water from a receiving chamber of a receiving tank, with an ozone generator for producing ozone, with an injection device communicating with a mixing chamber for mixing ozone with the water in the receiving tank and with a treatment unit through which the water flows, which contains at least one purification unit and in which components in the water are changed, removed or added.
  • Such an electrically operated household appliance for batchwise or for portionwise purification of water is known, for example, from US Pat. No. 3,726,404.
  • air is generated in an air pump, which flows through an ozone generator and is enriched with ozone in the process.
  • the air-ozone mixture thus produced flows via a line into a diffuser formed at the bottom of a receiving tank, through which finely divided air-ozone bubbles flow into the water and mix with it. Excess air-ozone mixture can escape into the atmosphere via a lid that closes the fill opening of the receiving tank, although a fitler trained in the lid retains the ozone.
  • the water cleaned by ozone gas can be pumped by a pump through an activated carbon filter, from where it, then freed from ozone gas, can flow off and be removed from a carafe placed as a tapping point below a tap .
  • an air pump and a water pump are integrated in the device.
  • both a holding tank for holding unpurified and partially cleaned water and a carafe for holding only purified water are required.
  • US Pat. No. 3,692,180 discloses an electrically operated household appliance for the discontinuous or portionwise purification of water, in which a receiving tank which can be removed from the household appliance is formed. A percolator protrudes into the receiving tank, through which an air-ozone mixture is introduced into the chamber of the receiving tank from below during a purification process, so that ozone is dissolved in the water.
  • air is pumped into an ozone blown rator, which is then enriched with ozone.
  • water can be drawn from a tap. The water only flows through an activated carbon filter when an operator requests ozone-free water.
  • This "continuous flow principle" used here for the purification of water has the disadvantage that two vessels must also be used here for storing water, namely a vessel which sits on the household appliance and can be dismantled for filling with water, and a removal vessel.
  • the vessel sitting on the household appliance receives both unpurified and ozone-enriched water after the ozone enrichment, while in the removal vessel formed underneath the tap, only fully purified, i.e. again ozone-free, water can be withdrawn after an operator has opened the tap.
  • This household appliance also belongs to a semi-automatic machine in the broader sense, ie in order to obtain purified water, an operator must first place a carafe under the tap and open it by hand. Only then does water flow relatively slowly from the tap into the dispensing vessel, since only then does the water flow through the second purification unit, namely the ozone filter.
  • the object of the invention is to provide an electrically operated household appliance for batchwise or for portion-wise purification of water which, after the purification process, provides a quantity of water which can be removed from the appliance at any time with as little effort and cost as possible. Furthermore, the handling of the household appliance is to be simplified, the manufacturing costs are to be reduced and the system is to be cleaned automatically.
  • the receiving tank serves both for receiving unpurified and after the purification process for receiving purified water, only a single receiving tank is required in the household appliance.
  • the water treatment devices are connected to the receiving tank in such a way that the water is always returned to the receiving tank. This is achieved in particular through water circulating in the system, i.e. through water cycles.
  • This arrangement also has the advantage that although the receiving tank is filled with unpurified, contaminated water at the beginning of a purification process, it is always cleaned again in the course of the purification process.
  • Zesses is namely only purified water in the receiving tank, so that since at the end of a process the purified water is still swirled in the receiving tank, the chamber is cleaned.
  • the use of only a single receiving tank according to the invention reduces the manufacturing costs and simplifies handling, since water can only be introduced or removed at one point, namely the receiving tank. Otherwise, the receiving chamber serves as a water reservoir and as a "line connection" between the inlet and outlet lines.
  • the arrangement also has the advantage that, after each purification process, the amount of water purified in portions is available to an operator as a whole.
  • the holding tank also serves as a portable carafe or as a container with which or with the non-purified water - away from the household appliance - can be obtained at a water tap.
  • the filled storage tank can then be placed on the household appliance and connected to the water cycle of the household appliance by means of certain means.
  • the means consist of a cover which closes or releases the filling opening of the receiving tank and which is penetrated by supply lines, the supply lines forming one or more water circuits with the receiving tank and the drainage lines to which the injection device connects Purification unit and other water purification devices are connected. It is advantageous if the feed lines can be moved flexibly or in some other way, for example via movable or rotatable pipe couplings, so that the lid can be removed quickly and easily from the filling opening of the receiving tank without disconnecting or removing the lines. When inserting the lid, it must again close the chamber of the receiving tank watertight and absolutely airtight, so that ozone cannot escape into the atmosphere uncontrollably during a renewed cleaning process.
  • the injection device is advantageously formed in the feed line in front of or behind the cover or directly in the cover or plug.
  • the air-ozone gas is only mixed in the vicinity of the outlet opening of the supply line, that is, in the vicinity of the point at which the water flows into the receiving tank.
  • the water flowing into the receiving tank which is already permeated with air-ozone gas, is mixed more intensively, that is to say additionally, subsequently mixed in the receiving tank. This is because the mixture flows particularly bubbly and violently as a sharp jet from the outlet opening into the receiving tank.
  • Another advantage is that by further mixing ozone gas with water in the receiving tank, the pump sucks almost only water and air containing little ozone in the form of gas bubbles, which reduces the running noise and increases the durability of the pump.
  • the outlet opening is formed above the maximum fill level in the chamber of the receiving tank. This ensures that a water jet always hits the water surface in order to achieve better mixing through better swirling (claim 5).
  • the chamber of the receiving tank also serves as a mixing chamber so that the air-ozone mixture is better mixed with the water that has not yet been purified in a shorter time.
  • the injection device is formed within the chamber of the receiving tank (claim 6) so as to use the receiving tank directly as a mixing chamber.
  • part of the air-ozone mixture which is not dissolved in the water in the chamber of the receiving tank, is led via a gas line to a fourth purification unit, namely an activated carbon filter, where the ozone gas is disposed of.
  • a fourth purification unit namely an activated carbon filter
  • the ozone gas is disposed of.
  • a pipe coupling arrangement is formed in the drain line, through which the receiving tank can be easily removed from the base of the housing without water flowing out of the drain line in an uncontrolled manner.
  • This is done by other means, namely a check valve, in the discharge line of the reached acquisition tank, which closes automatically when the receiving tank is removed from the housing base.
  • patent claim 9 propose a second embodiment (FIG. 2) in which the outlet opening of the line is arranged below the minimum fill level in the receiving tank. This ensures that even with small amounts of water in the receiving tank and still to be treated, it is always ensured that the water flowing into the chamber from the injection device arrives below the water level.
  • the outlet cross-section of the outlet opening immersed in the water which represents the end section of the line coming from the injection device, must be matched to the installation situation here in order to achieve optimal mixing results.
  • the fourth purification unit instead of using the fourth purification unit as an external component in the household appliance, it is also conceivable to design the fourth purification unit directly in the lid of the receiving tank (FIG. 2).
  • the fourth purification unit should be inserted in the lid so that it can be replaced with a new filter unit at any time when the old filter unit is used up.
  • the mixing results are improved due to a flow deflection which is forcibly exerted on the flow of water by a flow guide body.
  • a flow deflection which is forcibly exerted on the flow of water by a flow guide body.
  • the flow guide body can take any shape to achieve this goal.
  • the flow guide body is formed by a baffle plate, which is arranged opposite the air-ozone-water jet flowing into the receiving tank. So it doesn't matter where the water jet comes from Penetrates chamber of the receiving tank, it is only important that the baffle plate is formed in the chamber of the receiving tank that it ensures an optimal swirling of the water in the chamber. If, for example, the air-ozone-water jet penetrates into the chamber of the receiving tank from the side, the wall of the receiving tank opposite the water jet can also serve as the first deflection device and baffles can also be formed laterally in the chamber for this purpose.
  • the arrangement of one or more flow guide bodies in the chamber of the receiving tank enables, in addition to the better and more intensive mixing, a simplified manufacture of the receiving tank by essentially representing a body that is rotationally symmetrical or otherwise easy to manufacture.
  • the water-air-ozone jet impinging on the Praliplatte is divided and returned upwards to the chamber on both sides. This creates two flow circuits in the middle of the baffle plate, which come together in the upper area of the chamber and thus lead to very good mixing results.
  • the injection device consists of an arrangement which works on the principle of a water jet pump and which is particularly simple to produce and nevertheless leads to good mixing results of the air-ozone mixture with the water to be purified.
  • other mixing devices are also conceivable, it is only important that the air-ozone mixture is mixed intensively with the water and so ozone dissolves in the water. It is therefore also conceivable to add an air-ozone mixture to the water under gas pressure, which is then swirled or mixed again with the water by means of a water pump device responsible for the material paths.
  • the latter has a gripping device, preferably a handle or a constriction or any other handle.
  • a holding device is formed in the household appliance, which is used for centering and receiving the receiving tank during operation of the household appliance.
  • the receiving tank is held so stable in the holding device that a simple insertion of the lid into the filling opening is ensured. It is but also conceivable to form the bottom of the receiving tank so flat that it, when the household appliance is placed on a flat table, is also supported there steadily.
  • a valve that closes when the lid is removed is formed in the feed line so that no water can flow out of the feed line in an uncontrolled manner when the lid is removed from the vessel.
  • the valve can also be formed from an automatically closing check valve, which closes whenever water is not conveyed through the line.
  • a further receiving tank is provided for the household appliance.
  • This can, for example, be used as a parking space in a second receptacle provided for this purpose in the household appliance.
  • the additional container has the advantage that if, for example, the first receiving tank is still filled with purified water, the other receiving tank can already be filled with unpurified water in order to subsequently purify this water in the household appliance. This creates larger reserves of purified water, so that quick access to drinking water is always possible without waiting long.
  • the feed lines to the lid in the vicinity of the lid are preferably provided with rotary tube couplings, so that the lid can be easily removed from the receiving tank by an operator without lines being damaged.
  • This rotary tube coupling arrangement can be part of the cover, which in turn is rotatably attached to the housing. With this arrangement, the receiving tank must always be parked at a certain point on the housing of the household appliance, so that the lid engages when centered in the filling opening and can securely close it, without the need for special centering measures by an operator. With this design, an automatic pivoting of the cover by means of an electric motor or a spring arrangement would also be possible.
  • the features of claim 20 ensure that the lid only opens the inlet opening when the device is switched off and / or there is no longer any ozone gas in the upper gas cushion of the chamber of the receiving tank. This can for example, can be registered in this area by an ozone sensor.
  • the monitoring device for closing or opening the lid can be carried out, for example, by a light barrier, by reed switches or magnetic switches or other devices which, as soon as the lid is to be moved out of or into the receiving tank, trigger a signal by means of which electronic control the device can be switched on or off or is switched off.
  • the lid is only released for opening by a locking device (claim 21) after the ozone, which is both in the water and in the gas cushion, has been broken down.
  • the lid is locked firmly as soon as the household appliance is switched on or has switched itself on.
  • the means can consist, for example, of an ozone sensor which, if it does not measure a certain ozone content in the water after a certain predetermined time, triggers a signal which indicates that the water cannot be cleaned.
  • the fault could then be, for example, a defective ozone sensor, a defective pump or a defective control of the electronics.
  • means are provided in the device which, if the drop in the ozone content in the water after a certain runtime, or the drop in the ozone content per unit of time and maximum amount of water, for example 10 minutes, is not reached and at the same time the pump runtime, based on the filter change interval, is only short, for example 10% of the total pump runtime, trigger a display on the electronic display device, for example "device defective".
  • the ozone sensor or electronics may be defective.
  • the determination of whether the ozone content in the water rises too slowly or whether the turbidity in the water is slowly becoming less is determined by an ozone or turbidity sensor.
  • a moisture sensor is formed in the exhaust air line so that moisture does not get into the fourth purification unit in an uncontrolled manner.
  • the fourth purification unit consists of an activated carbon filter, which must only come into contact with dry air with enriched ozone and not with water if it is to continue to remove the ozone from the air properly.
  • the receiving tank can be arranged lying, standing, at an angle or in some other way in the household appliance, since the outlet line is formed by a tube or hose protruding into the chamber of the receiving tank, via which the water is pumped out to the pump. It is of course important that the pipe or hose end is always arranged at the lowest point of the receiving tank so that air does not have to be sucked in when the tank is relatively empty, which would impair the function of the device.
  • the household appliance has means, for example an electrical switch, which, if it is not switched on by the lid when properly seated in the filling opening, causes the device to be switched on at all, which is preferably due to a Display through the display "Lid does not sit on can be shown.
  • a drain line formed at the bottom of the vessel can be omitted, since this is replaced by a tube protruding into the vessel near the bottom, which preferably leaves the filling opening or elsewhere from the vessel wall and leads to the pump when it is connected downstream of the vessel .
  • FIG. 1 shows a first block diagram of a treatment plant for water, which can be integrated in the housing of a water-treating household appliance with a single vessel according to the invention, the water reservoir or the receiving tank being used simultaneously as a mixing chamber and as a vessel for both the water that has not yet been cleaned and that for the finished water serves
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of a water treatment device for a household appliance with slight deviations from the water treatment unit shown in FIG. 1, likewise with only a single vessel, which is used to hold both the water that has not yet been treated and the water that has already been treated,
  • FIG. 3 shows a possible, schematically illustrated embodiment of a jet mixer according to FIG. 2, but on an enlarged scale
  • Fig. 4 shows a further block diagram of a treatment plant for water, wherein the suspended matter filter and the activated carbon filter are arranged in two parallel lines and the valves show the position in which ozone is being enriched in the water and FIG. 5 detail in the area of the treatment unit, whereby, as shown in FIG. 4, again two lines are connected in parallel to each other, however, in contrast to FIG. 4, in one line the activated carbon filter and the suspended matter filter one behind the other and in the other Line only an additive device is added to the water.
  • a treatment system 90 for the purification or treatment of water is shown schematically as a block diagram, which can be used in a housing (not shown in the drawings) of a household appliance (also not shown).
  • the processing system 90 according to FIG. 1 consists of a vessel or holding tank 91 designed as a carafe, which is preferably made of transparent glass or plastic.
  • the vessel 91 has a filling opening 92 from above, which essentially corresponds to the diameter of the vessel 91 in the exemplary embodiment shown.
  • the vessel 91 is provided in the upper end region with a circumferential constriction 93 for better handling of the vessel.
  • the constriction 93 can also be formed only on two opposite sides of the wall, so that the vessel 91 can also be handled well by this handle.
  • the constriction 93 can, however, also be replaced by a gripping device 62 (shown in dashed lines in FIG. 1) formed on the lateral surface of the holding tank 91.
  • the vessel 91 runs essentially cylindrically downward and ends with a bottom 94 which has an outlet opening 95.
  • the bottom 94 is supported and centered in a receiving opening 98 of a housing base 96 of the household appliance and can also be easily removed therefrom.
  • the housing base 96 is only indicated and partially shown in FIG.
  • a valve 97 is formed at the outlet opening 95 according to FIG. 1 in a pipe socket 99 against the direction of the vessel 91 by the force of a spring (not shown), which, as soon as the vessel 91 is removed from the housing base 96 is lifted out, the outlet opening 95 closes.
  • an actuating member (not shown) formed in the housing base 96 actuates the valve 97 and opens net this.
  • the outlet opening 95 forms, with the end of the line 3, a separable pipe coupling 34 which can connect the two connections in a sealing manner.
  • valve arrangement just described is known, for example, from the oral irrigator "Braun Oral-B Plak Control Ultra", type MD 9000, which the applicant has been selling for many years, the valve being formed in the pipe socket at the outlet of the container and this in a receiving opening a receptacle received actuator is opened as soon as the container is inserted with its receptacle into the connection.
  • a valve device which is part of the prior art, is therefore no longer described in more detail at this point. However, it should be the subject of this application.
  • a pipe socket 99 in which this check valve 97 is formed.
  • the pipe socket 99 can be connected in a sealing manner to the outlet or connection line 3 to the pump 2. It is also conceivable that the bottom 94 has no outlet opening 95, but that a riser pipe projects from the top 101 into the chamber 25 from above to near the bottom 94, through which the water is then sucked in by the pump 2.
  • lines shown here as lines are actually pipelines that can convey either gaseous or liquid media.
  • a plug 101 which closes the fill opening 92, is sealingly inserted into the fill opening 92 and is penetrated by two bores 102, 103 arranged next to one another.
  • a tube 104 is sealingly inserted in the bore 102, which projects upwards out of the stopper 101 and which is connected to a line 105 from above and from the side to a line 106.
  • Line 105 carries water and line 106 carries an ozone-air mixture.
  • the free end of the outlet opening 58 of the pipe 104 ends above the maximum water level 26 in the chamber 25 of the receiving tank 91.
  • a further pipe 107 runs to the right of the pipe 104 in the bore 102, which is also seated in the bore 103 and is connected to an exhaust air line 20.
  • the injection device 8 which works on the principle of a water jet pump, treated water is pressed into a nozzle (not shown) which is surrounded from the outside with an annular space (not shown).
  • the annular space has a connection to line 106, via which the ozone-air mixture located in line 106 is sucked in during operation of the device and mixed with the water in the injection device 8.
  • the lines 105, 106, 20 are designed to be flexible so that the cover 101 with the injection device 8 for removing the holding tank 91 from the household appliance can be removed from the filling opening 92 upward (see dashed illustration in FIG. 1).
  • the vessel 91 can only be filled up to a maximum fill level 26 according to FIG. 1, so that there is still enough space 27 above the maximum water level 26 so that the rising ozone-air bubbles can collect there in the form of a gas cushion, which then over the open end 10 of the pipe 107 and the subsequent exhaust air line 20 can be discharged to an ozone filter 19.
  • the line 3 branches behind the pump 2 at the node 29 via a bypass line 5 and the line 14, the latter leading to the purification unit 15.
  • a valve 31, 32 is formed in both lines 5, 14.
  • the bypass line 5 leads via the node 71 directly back to the line 105, which in turn leads back to the injection device 8.
  • the treatment line 14 leads into the with several purification units 15, 17, 45, 47 (water side); 11, 19 (on the air side) provided processing unit 40.
  • the complete processing unit 40 has been bordered with dash-dotted lines.
  • an ozone sensor 7 is connected to the line 3, which measures the ozone content in the water and converts the values electronically and these via the electrical line 80 (shown in dashed lines) to an electronic control unit or electronic control 13.
  • a three-way valve 33 is formed in the processing line 14 before the transition to the processing unit 40 according to FIG. 1, which releases the water flow into the processing unit 40 in one direction and blocks this path in the other position and a second bypass line 70 to a stock feeder 47 releases.
  • the three-way valve 33 can be set so that both water flows into the second bypass line 70 and into the line 14 to the treatment unit 40.
  • the second bypass line 70 opens into the line 110 at the three-way valve 72 and from there at the node 71 into the return line 105.
  • the three-way valve 72 gives the line 109, 110, 105 from the purification unit 17 to the injection device 8 and in the other position the line 70, 110, 105 from the substance feed device 47 to the injection device 8 free.
  • the line 14 leads behind the three-way valve 33 into a chamber 36 formed in the filter 15, which are provided with the suspended particles by filtration and adsorption filters or a sedimentation device, such as ceramic filter materials, sieves etc., which, however, for the sake of simplicity in the drawing as gray-black shading are shown.
  • the first purification unit 15 in the flow direction is connected to a fifth purification unit 45 via the outlet line 38.
  • the purification unit 45 is formed by a chamber 37 filled with an ion exchanger. Ion exchangers are solids that, due to their structure, are capable of reversibly binding ions.
  • the output line 39 of the fifth purification unit 45 is connected to a second purification unit 17 designed as an activated carbon filter, the output-side line 109 of which leads back via the three-way valve 72, the lines 110, 105 to the water jet pump or jet mixer or injection device 8.
  • first, fifth and second purification units 15, 45 and 17 can also be switched on or off in parallel with one another and via valves (not shown). This arrangement is not shown in the drawing. In this way it can be achieved that the individual purification units 15, 45, 17 can be connected to the line path 14, 109, 110, 105 or can be switched off therefrom as required.
  • the gas line 106 leaving the injection device 8 according to FIG. 1 leads into an ozone generator 12, which is not shown here in any more detail, and which is also not described in detail here, since such ozone generators are generally known in the prior art.
  • a tube ozone generator is preferably used here.
  • the ozone generator 12 For its control and energy supply, the ozone generator 12 is connected to an electronic control unit 13 via an electrical line 41 (shown in dashed lines).
  • An input line 74 which leads to the ozone generator 12, is connected to a third purification unit 11, which is designed as an air dryer and in which, for example, an air dryer, silica gel or another moisture-absorbing agent is formed.
  • the third purification unit 11 is connected to the atmosphere via the line connection 68.
  • the exhaust air line 20 connected to the pipe 107 leads via the fourth purification unit 19, which is designed as an ozone filter and is likewise formed in the treatment unit 40 in FIG.
  • the output line 75 of this fourth purification unit 19 is led to the outside or to an open space in the household appliance.
  • the pump 2, the valves 31, 32, 33, 72, the fourth purification unit 19 and an electronic display device 83 are connected to an electronic control device 13 via electrical lines 76, 77, 78, 79, 80, 81 and 82 which the individual processes are monitored and regulated.
  • the electronic control device 13 can in turn be connected to individual switches (not shown), via which various desired water qualities can be switched on by an operator, who are then registered by the control device 13 and via which the corresponding process sequences are then controlled for the purpose of maintaining the water quality .
  • the display device 83 serves to display the individual method steps and at the end emits a ready signal.
  • a moisture sensor 117 is also provided in the line 20, which is connected to the electronic control 13 via an electrical line 118.
  • This moisture sensor 117 is required so that no moisture penetrates into the fourth purification unit 19, which is designed as an ozone filter.
  • the fourth purification unit 19 In order to ensure that the fourth purification unit 19 functions properly, it must always be dry. In the event of incorrect operation, residues of detergent may still be present in the water in the holding tank 91, which could then cause the water to foam in the next operation. The foam would penetrate into the fourth purification unit 19 via the exhaust air line 20, which would be harmful to this ozone filter 19. The same could happen if the receiving tank 91 is overfilled and water gets into the fourth purification unit 19 via the exhaust line 20 when the air-ozone-water mixture is blown into the chamber 25.
  • the moisture sensor 117 which, as soon as it senses excessive moisture in the exhaust air line 20, switches off the device and indicates this on the display device 83. If this is the case, the process must be restarted with a properly filled carafe or vessel and water suitable for purification.
  • the individual purification units, ie also the fourth purification unit 19 are arranged as removable individual parts in the processing unit 40, only the fourth purification unit 19 needs to be replaced.
  • the moisture sensor 117 reacts so early, i.e. it is so far in front of the purification unit that there is still no foam or water in the fourth purification unit 19, the fourth purification unit 19 could be removed, the device switched on with the ozone generator 12 switched off and so on the water is blown out of the exhaust line 20. With this arrangement, however, it must be ensured that the ozone generator 12 is always switched off with certainty. Of course, this can also be controlled by the electronic control device 13.
  • the water treatment unit shown in FIG. 2 for an electrically operated household appliance is essentially the same as the water treatment unit shown in FIG. 1 agree, but there are slight differences, which are described below. In order not to completely describe this water treatment unit again, the same position numbers as in FIG. 1 have been selected for correspondingly identical components and lines.
  • the difference between the water treatment unit according to FIGS. 2 and 3 essentially compared to the water treatment unit according to FIG. 1 is that the jet mixer or the injection device 8 is immersed in the water 22 in the vessel 91 and there by the pump 2 the line 105 coming water exits at the outlet opening 58 of the tube 104 and thereby sucks the air-ozone mixture out of the outlet opening 59 of the tube 60 which is being used for this purpose due to the negative pressure that occurs.
  • This air-ozone mixture which enters the water 22 in the form of small gas bubbles 24, is mixed with the water 22, which is shown on an enlarged scale in FIG. 3.
  • FIG. 1 Another difference from FIG. 1 is that a baffle plate 89 is formed on the bottom of the vessel 91 and is angled downward to the sides, which ensures that the ozone-air bubbles 24 in the water 22 are mixed even better. The mixture is deflected upwards on the baffle plate 89, so that a circulation of the water 22 with the ozone-air bubbles 24 and thus a better mixing occurs. In the exemplary embodiment according to FIG. 1, this baffle plate 89 is not necessary since the inflowing water hits the surface of the water directly.
  • a further difference between the exemplary embodiment according to FIG. 2 and the exemplary embodiment according to FIG. 1 is that the ozone filter 19 designed as a fourth purification unit is arranged in the cover 101, also called a stopper, so that the air mixture enriched with ozone above the water level 26 , which forms an air cushion 27, reaches the atmosphere as air freed from ozone already after penetration of the ozone filter 19 and can preferably also be led out of the device via the outlet lines 75.
  • the second purification unit 17, which is designed as a filter is designed in a separate water circuit in the line 38/39, 109, 110, 105, which is via the valve 72 can be switched on or off.
  • the ozone sensor 7 is also located not directly in the output line 3 but in a line 88 which is connected to line 105 on the one hand and via line 87 and 14 to line 3 or via the bypass line 5 to line 3.
  • the advantage of this embodiment is that the filter designed as the first purification unit is not connected directly upstream of the second purification unit 17 as in FIG. 1, but rather is in a separate circuit to the filter 17.
  • the ozone sensor 7 could also be formed in the outlet line 3 of the vessel 91.
  • FIG. 4 A block diagram of a processing plant is shown very schematically in FIG. 4. To avoid repetitions, the same position numbers were chosen for correspondingly identical components according to the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 3, so that most of the matches are no longer discussed here. It is also mentioned that only the parts of the water treatment system on the water circuit side are shown in FIGS. 4 and 5, again only the part of the treatment unit being visible in FIG.
  • the pump 2 in FIG. 4 is driven by an electric motor 84, the output shaft 85 of which drives the pump 2.
  • the air-ozone mixture is introduced into the injection device 8 via the line 106.
  • the lid 101 is arranged at a distance from the receiving tank 91 in FIG. 4, the lid 101 is also sealingly connected to the receiving tank 91 in operation, as shown in FIGS. 1 and 2.
  • the outlet line 3 coming from the pump 2 and the line 105 returning to the injection device 8 are essentially connected to one another by three lines 14, 109, 14 ', 109' and 5 arranged parallel to one another.
  • the first purification unit 15 designed as a suspended matter filter is in the line 14, 109 and the second designed as an activated carbon filter is in the line 14 ′, 109 ′ Purification unit 17 arranged.
  • a valve 112 or 113 is arranged behind the first or second purification unit 15 or 17, which blocks line 109 or 109 'in the embodiment shown in FIG. 4.
  • a valve 31 is formed in the bypass line 5, which in the position shown in FIG. 4 releases the flow from line 3 to line 105, ie the water is being enriched with ozone, so the household appliance according to FIG. 4 is located in the first method step, as has already been described for the embodiments according to FIGS. 1 to 3.
  • the direction of flow of the water runs via line 3 to line 105 and from there into the injection device 8.
  • FIG. 5 the part of the household appliance shown to the left of the dash-dotted line, as shown in FIG. 4, is not shown for the sake of simplicity, but it should also be the subject of the figure and thus of the household appliance.
  • the embodiment of the processing unit according to FIG. 5 differs from that in FIG. 4 in that here the first and second cleaning units are formed one behind the other between the line 14, 109, as is also the case in FIG. 1 in principle.
  • a further line 70 is formed, in which a sixth purification unit 47 acting as a material feed device is formed, as is also the case with the household appliance according to FIG. 1.
  • a valve 116 is formed in line 70, which in the position shown here releases line 70 to line 105.
  • Valves 31 and 112 are closed, i.e. the position for the preferably third method step is shown here in FIG. 5, as has already been described above in accordance with the mode of operation of FIGS. 1 to 3.
  • the mode of operation of the water treatment system for an electrically operated household appliance shown in FIG. 1 is as follows:
  • the household appliance is switched on using the main switch.
  • the lid 101 is removed from the vessel 91 or lies loosely on the vessel 91.
  • the vessel 91 can be filled away from the household appliance at a water withdrawal point with water that has not yet been purified, which consists either of a water pipe or also of rainwater or other water to be purified.
  • the stopper 101 is placed on the vessel 91 placed and closed in the filling opening 92, but the jet mixer 8 and the tube 107 remain in the stopper 101, that is to say the supply lines 105, 106 and 20 in the region of the stopper 101 must be flexible so that the stopper 101 is removed from the vessel 91 can be removed.
  • the processing unit can be used a possibly second switch or also be switched on automatically and the first process step can begin.
  • pump 2 is switched on, valve 31 is opened and valves 32, 72 are closed.
  • An electrical locking device (not shown) formed between the lid 101 and the vessel 91 now prevents the lid 101 from being opened.
  • the ozone generator 12 now switches on and water now circulates via the outlet line 3 through the pump 2 and via the bypass line 5 back to line 105 and back into the jet mixer 8. Since the flow of water in the jet mixer 8 is so great, gas is sucked in via line 106, corresponding to the mode of operation of a water jet pump, so that air initially flows through line connection 68 gets into the air dryer 11, where it is dried and finally flows into the ozone generator 12 via the line 74 and is enriched there with ozone.
  • the ozone-containing air gets into the jet mixer 8 and is mixed there with the water and emerges from the jet mixer 8 as a water jet 23 and impacts the water surface 26 of the water 22 in the vessel 91. There the water jet 23 becomes so violent mixed with the water 22, that the ozone-air bubbles 24 are refined even more and there is a better dissolution of the ozone in the water.
  • This water which is enriched with ozone, is in turn fed to the pump 2 via the line 3 and runs again via the bypass 5 and the line 105 into the jet mixer 8.
  • the valve 31 closes and the valves 32, 72 are opened, so that the water enriched with ozone passes via the line 14 and the valve 33 into the first purification unit 15, in which the enlarged lumps or turbidities of turbidity are filtered out or can be removed from the water by settling.
  • the ozone generator 12 is switched off.
  • the water which has now been partially cleaned of the turbidity lumps, flows via the outlet line 38 into a fifth purification unit 45, in which the lime is removed from the water.
  • this fifth purification unit 45 can also be omitted if the water offered in a country is not particularly calcareous. After the water has been decalcified, it flows via line 39 into the second purification unit 17, where it is freed of ozone.
  • the water can be de-ozonated using fine anthracite and / or using a catalyst and / or using activated carbon.
  • the water containing less ozone in this way flows back via the line 109, the valve 72 and via the lines 110, 105 back into the jet mixer 8, where the water is only mixed with air, since the ozone generator 12 is indeed switched off and thus the air sucked in via the line 68 is only dried in the air dryer 11 and then flows through the ozone generator 12 without change and reaches the jet mixer 8 as dried air via the line 106.
  • This second process step also runs in a cycle until the ozone sensor 7 no longer detects ozone in the water. This is a measure of the fact that the water is sufficiently cleaned and de-ozone.
  • the second bypass line 70 can be released to a sixth purification unit 47, in which flavors or other minerals or additives are added to the water and / or unpleasant odors are removed from it.
  • This second bypass line 70 leads directly back to the three-way valve 72, where the water then flows back to the jet mixer 8 via the lines 110, 105.
  • the two three-way valves 33, 72 can be switched so that both water flows through the first and second purification units 15, 17 and water through the sixth purification unit 47.
  • the material feed device 47 can also be controlled by the three-way valves 33, 72 in such a way that only the water flows through the line 70 and then no longer through the two first and second purification units 15 and 17.
  • the water After the water has been sufficiently purified in the third process step, which can only optionally be connected to the second process step, it can be indicated via a display device 83 in the household appliance, which is controlled by the control unit 13, that the purification of the water has ended.
  • the pump 2 is switched off to stop the circulation of the water.
  • the household appliance switches off or goes into stand-by mode.
  • An electrical locking device (not shown) formed between the lid 101 and the vessel 91 only allows the lid 101 to be opened when there is no more ozone in the gas cushion 27. This can be checked on the one hand in that an ozone sensor (not shown) is formed in the stopper 101, which always has the ozone content in Gas cushion 27 measures and this feeds the electronic control unit 13, which then releases the electrical locking device. If it is not released, an additional air pump (not shown) formed in the device could first generate air in order to supply gas in the chamber 25 via line 20 to the ozone filter 19 and remove the ozone there. However, it can also be done by resting the device until experience has shown that the ozone in the water and in the air cushion has broken down.
  • the stopper 101 can be removed from the vessel 91 according to the position shown in broken lines in FIG. 1 after the unlocking device has been released.
  • the lines 105, 106, 20 are designed to be flexible in the vicinity of the cover 101.
  • rotatable pipe couplings or similar arrangements are also conceivable for removing the cover 101 from the filling opening 92 of the holding tank 91.
  • the purified water 22 can now be removed from the vessel 91. It is possible for the vessel 91 to be lifted from the housing base 96 carrying the vessel 91, although the pipe socket 99 must then be formed at the outlet of the vessel 91, in which the valve 97 closes when the vessel 91 is lifted from the appliance base 96 is.
  • the vessel 91 can be gripped by the hand of an operator via the constriction 93 and the water can be removed from the vessel 91 via the filling opening 92. Afterwards, unpurified water can immediately be poured into the vessel 91, the vessel 91 placed on the housing base 96 in the receiving opening 98, the lid 101 inserted and the device switched on for a next cleaning process.
  • the mode of operation of the water treatment unit according to FIGS. 2 and 3 is that after the vessel 91 is filled with water that has not yet been purified at a water withdrawal point and is inserted into the household appliance, as described in relation to FIG. 1, and then via not shown in the drawing Switching means has been switched on, the pump 2 switches on and at the same time the ozone generator 12 starts up, the valves 32 and 72 being closed at the same time, while the valve 31 is or is open.
  • the water initially flows via line 3 and 5 at the ozone sensor 7 passes and flows via line 88 to node 111 and from there via line 105 back into jet mixer 8.
  • the air-ozone-water jet 23 emanating from the jet mixer 8 is so violent that it is directed against a baffle plate 89 arranged at a short distance from the floor 94, where it is deflected and ultimately circulates in the chamber 25 until as much ozone as possible is given to the water 22.
  • Water enriched with ozone flows from the vessel 91 via the connecting line 3 to the pump 2. This process circulates in the lines 3, 5, 88, 105 and 25 until the ozone sensor 7 has determined a sufficient amount of ozone in the water 22.
  • valve 31 closes and the valve 32 opens.
  • the ozone generator 12 is switched off.
  • the water now flows via the line 3, 14, through the first purification unit 15, through the line 87, through the switched off ozone sensor 7, through the lines 88, 105 and through the chamber 25 until all the turbidities or Turbidity clumps or turbidity clusters are largely filtered out in the purification unit 15.
  • valve 32 can also close, while the valve 72 opens and now the water via line 3, pump 2, line 38/39 leads into the second purification unit 17, where the ozone from the water again Will get removed.
  • the water then flows via line 109, via valve 72 and via line 110 back into line 105 and back into chamber 25 via jet mixer 8.
  • This water cycle is continued until an ozone sensor 46, which is formed in the line 38/39 and is only shown in broken lines here, sends a signal to one not shown here electronic control unit, which ultimately provides information that the water is free of ozone.
  • the ozone sensor 46 has been shown in dashed lines in FIG. 2, and this is because it can also be omitted if, for example, this method step is purely time-dependent.
  • it is also possible to determine the amount of water to be purified to enter this into the device or to have this amount determined by the device itself using a weighing device, which in turn automatically calculates the required time and the purification process then only takes a correspondingly long time.
  • the purification effect depends, of course, on the quality of the second purification unit 17, which should be designed so that the ozone in the water is broken down in just a few minutes in order to supply the customer with drinkable water in the shortest possible time.
  • the processing unit for an electrically operated household appliance shown in FIG. 2 can also be provided with sensors and other monitoring devices formed in the lines, the data of which are fed to an electronic control unit (not shown), processed there and ultimately resulting in the ozone generator 12, the pump 2 and the valves 31, 32, 72 are controlled. This can be done fully electronically, so that no ozone gets into the environment and, on the other hand, only really purified water is released to an operator, if the electronic devices of the household appliance have actually determined and displayed this.
  • the mode of operation of the household appliance described in FIG. 4 is as follows:
  • the mode of operation of the purification unit according to the household appliance according to FIG. 4 essentially corresponds to the purification unit of the household appliance according to FIG. 1.
  • the first and second purification units 15 and 17 can be controlled simultaneously, successively or in any other way differently from one another, i.e. the first purification unit 15 can first be flowed through by opening the valve 112.
  • the water now flows in a circuit through the first purification unit 15, the lines 109, 3, 14, and the chamber 25 until all solids, turbid substances, etc. are retained in the first purification unit 15, which is either time-dependent or by means of a turbidity sensor (not shown here) can take place.
  • the valve 112 can now be closed, while the valve 113 is opened. Now all the water flows through the second purification unit 17 until the ozone is removed from the water.
  • the water cycle principle is also used here, namely the water always flows back into the holding tank 91.
  • valves 112, 113 it is also conceivable to open both valves 112, 113 at the same time, so that water flows through both the first and the second purification units 15, 17 and at the same time water is freed from cloudy substances and from ozone.
  • valve 31 In the position shown in FIG. 4, however, the valve 31 is open while the valves 112, 113 are closed, that is to say the first method step, as described in FIG. 1, is shown here, where the water is above that of the motor 84 and the drive shaft 85 driven pump 2 is pumped out of the receiving tank 91 via the lines 3, 5, 105 to the injection device 8.
  • the air-ozone mixture In the injection device 8, the air-ozone mixture is sucked out of the line 106 and mixed with the water. This water then flows into the chamber of the receiving tank 91 and back via line 3 to the pump 2.
  • the third method step is currently in progress, line 14, 109 being blocked by valve 112 and line 70 being released by valve 116.
  • the valve 31 in the bypass line 5 is blocked. This means that only water flows through the sixth purification unit and rals, flavors or other additives. This process runs as long as is desired by an operator or as permitted by a sensor device designed in the household appliance, which measures the taste or the additives added in the water and switches off the device at a certain or desired level of taste.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisch betriebenes Haushaltsgerät zum diskontinuierlichen bzw. zum portionsweisen Aufreinigen von Wasser, mit einer Pumpe (2) zum Fördern von Wasser (22) aus einer Aufnahmekammer (25) eines Aufnahmetanks (91). Das Haushaltsgerät weist einen Ozongenerator (12) zum Herstellen von Ozon, eine mit einer Mischkammer (25) kommunizierende Injektionseinrichtung (8) zur Vermischung von Ozon mit dem im Aufnahmetank (91) befindlichen Wasser und eine vom Wasser durchflossene Aufbereitungseinheit (40) auf. Die Aufbereitungseinheit (40) enthält mindestens eine Aufreinigungseinheit (15, 17, 11, 19 bzw. 15, 17, 11, 19, 45, 47), in der Bestandteile im Wasser verändert, entfernt oder hinzugefügt werden. Nach der Erfindung fließt während der Aufreinigungsphase das die Pumpe (2), die Injektionseinrichtung (8) und die Aufbereitungseinheit (40) durchströmende Wasser immer wieder über eine oder mehrere Leitungen (3, 5, 105 oder 3, 14, 109, 110, 105) zum Aufnahmetank (91) zurück. Hierdurch steht nach Ende eines Aufreinigungsprozesses die im Aufnahmetank befindliche Wassermenge zum Gebrauch im Haushalt im Ganzen zur Verfügung. Der Aufnahmetank dient sowohl zur Aufnahme von ungereinigtem wie am Ende eines Aufreinigungsprozesses zur Aufnahme des aufgereinigten Wassers. Der einzige Behälter ist also am Ende eines Aufreinigungsprozesses immer wieder sauber.

Description

Elektrisch betriebenes Haushaltsgerät zum diskontinuierlichen bzw. zum portionsweisen Aufreinigen von Wasser
Die Erfindung betrifft ein elektrisch betriebenes Haushaltsgerät zum diskontinuierlichen bzw. zum portionsweisen Aufreinigen von Wasser, mit einer Pumpe zum Fördern von Wasser aus einer Aufnahmekammer eines Aufnahmetanks, mit einem Ozongenerator zum Herstellen von Ozon, mit einer mit einer Mischkammer kommunizierenden Injektionseinrichtung zur Vermischung von Ozon mit dem im Aufnahmetank befindlichen Wasser und mit einer vom Wasser durchflossenen Aufbereitungseinheit, die mindestens eine Aufreinigungseinheit enthält und in der Bestandteile im Wasser verändert, entfernt oder hinzugefügt werden.
Ein derartig elektrisch betriebenes Haushaltsgerät zum diskontinuierlichen bzw. zum portionsweisen Aufreinigen von Wasser ist beispielsweise aus der US 3,726,404 bekannt. Bei dieser Anordnung wird in einer Luftpumpe Luft erzeugt, die durch einen Ozongenerator strömt und dabei mit Ozon angereichert wird. Das so hergestellte Luft-Ozon-Gemisch fließt über eine Leitung in einen am Boden eines Aufnahmetanks ausgebildeten Diffusor, über den fein verteilt Luft-Ozon-Blasen in das Wasser einströmen und sich mit diesem vermischen. Überschüssiges Luft-Ozon-Gemisch kann über einen die Einfüllöffnung des Aufnahmetanks verschließenden Deckel in die Atmosphäre entweichen, wobei allerdings ein im Deckel ausgebildeter Fitler das Ozon zurückhält. Zur Entnahme von fertig aufgereinigtem Wasser kann das durch Ozongas aufgereinigte, jedoch noch mit Ozongas durchsetzte Wasser von einer Pumpe durch einen Aktivkohlefilter gepumpt werden, von wo es, dann von Ozongas befreit, an einer als Entnahmestelle unterhalb eines Hahnes abgestellten Karaffe abfließen und entnommen werden kann. Bei diesem Gerät ist es als weniger vorteilhaft anzusehen, daß sowohl eine Luftpumpe wie eine Wasserpumpe im Gerät integriert sind. Weiterhin werden sowohl ein Aufnahmetank zur Aufnahme von ungereinigtem und teilweise gereinigtem Wasser wie eine Karaffe zur Aufnahme von ausschließlich fertig aufgereinigtem Wasser benötigt.
Weiterhin ist aus der US-3,692,180 ein elektrisch betriebenes Haushaltsgerät zum diskontinuierlichen bzw. zum portionsweisen Aufreinigen von Wasser bekannt, in dem ein vom Haushaltsgerät abnehmbarer Aufnahmetank ausgebildet ist. In den Aufnahmetank ragt bis zu dessen Boden ein Perkolator hinein, über den während eines Aufreinigungsprozesses ein Luft-Ozon-Gemisch in die Kammer des Aufnahmetanks von unten her eingeleitet wird, damit Ozon im Wasser gelöst wird. Auch hier wird mittels einer Luftpumpe Luft in einen Ozongene- rator geblasen, die dann mit Ozon angereichert wird. Nach Aufreinigung des Wassers kann an einem Hahn Wasser entnommen werden. Das Wasser fließt hier erst dann durch einen Aktivkohlefilter, wenn ozonfreies Wasser von einer Bedienungsperson angefordert wird. Dieses hier angewendete "Durchlaufprinzip" beim Aufreinigen von Wasser hat den Nachteil, daß auch hier zwei Gefäße zum Aufbewahren von Wasser verwendet werden müssen, nämlich ein auf dem Haushaltsgerät aufsitzendes und zum Füllen mit Wasser von dort demontierbares Gefäß und ein Entnahmegefäß. Das auf dem Haushaltsgerät aufsitzende Gefäß nimmt sowohl ungereinigtes wie nach der Ozonanreicherung ozonangereichertes Wasser auf, während in dem unterhalb des Hahns ausgebildeten Entnahmegefäß ausschließlich nur fertig aufgereinigtes, also wieder ozonfreies Wasser entnommen werden kann, nachdem von einer Bedienungsperson der Hahn geöffnet wurde. Auch dieses Haushaltsgerät zählt im weiteren Sinne zu einem Halbautomaten, d.h., um fertig aufgereinigtes Wasser zu erhalten, muß erst eine Bedienungsperson eine Karaffe unter den Hahn stellen und diesen von Hand öffnen. Erst dann fließt verhältnismäßig langsam Wasser aus dem Hahn in das Entnahmegefäß, da erst in diesem Moment das Wasser durch die zweite Aufreinigungseinheit, nämlich den Ozonfilter strömt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrisch betriebenes Haushaltsgerät zum diskontinuierlichen bzw. zum portionsweisen Aufreinigen von Wasser zu schaffen, das mit möglichst wenig Aufwand und Kosten nach dem Aufreinigungsprozeß eine Wassermenge zur Verfügung stellt, die dem Gerät jederzeit im Ganzen entnommen werden kann. Weiterhin soll die Handhabung des Haushaltsgerätes vereinfacht, die Herstellungskosten reduziert werden, sowie die Reinigung der Anlage selbsttätig erfolgen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Dadurch, daß gemäß der Erfindung der Aufnahmetank sowohl zum Aufnehmen von ungereinigtem wie nach dem Aufreinigungsprozeß zum Aufnehmen von aufgereinigtem Wasser dient, wird nur ein einziger Aufnahmetank im Haushaltsgerät benötigt. Dies wird dadurch erreicht, daß die das Wasser aufbereitenden Einrichtungen derart mit dem Aufnahmetank verbunden sind, daß das Wasser immer wieder zum Aufnahmetank zurückgeführt wird. Dies wird insbesondere durch in der Anlage zirkulierendes Wasser, also durch Wasserkreisläufe erreicht. Diese Anordnung hat auch noch den Vorteil, daß, obwohl der Aufnahmetank am Beginn eines Aufreinigungsprozesses mit ungereinigtem, verschmutztem Wasser gefüllt wird, im Laufe des Aufreinigungsprozesses immer gleich wieder gereinigt wird. Am Schluß eines Aufreinigungspro- zesses befindet sich nämlich nur noch aufgereinigtes Wasser im Aufnahmetank, so daß, da am Schluß eines Prozesses das aufgereinigte Wasser im Aufnahmetank immer noch verwirbelt wird, dadurch die Kammer gereinigt wird.
Durch die Verwendung nur eines einzigen Aufnahmetanks nach der Erfindung werden die Herstellkosten verringert und die Handhabung vereinfacht, da immer nur an einer Stelle, nämlich dem Aufnahmetank, Wasser eingeführt bzw. entnommen werden kann. Ansonsten dient die Aufnahmekammer als Wasserreservoir und als "Leitungsverbindung" zwischen der Zu- und Ablaufleitung. Auch hat die Anordnung den Vorteil, daß nach jedem Aufreinigungsprozeß die portionsweise aufgereinigte Wassermenge im Ganzen einer Bedienungsperson zum Gebrauch zur Verfügung steht.
Durch die Merkmale des Patentanspruchs 2 dient der Aufnahmetank gleichzeitig als tragbare Karaffe bzw. als Gefäß, mit der bzw. mit dem nicht aufgereinigtes Wasser - entfernt vom Haushaltsgerät - an einer Wasserzapfstelle besorgt werden kann. Anschließend kann der gefüllte Aufnahmetank auf das Haushaltsgerät aufgesetzt und über bestimmte Mittel an den Wasserkreislauf des Haushaltsgerätes angeschlossen werden.
Gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 3 bestehen die einen Mittel aus einem die Einfüllöffnung des Aufnahmetanks verschließenden bzw. diese freigebenden Deckel, der von Zuleitungen durchdrungen wird, wobei die Zuleitungen mit dem Aufnahmetank und den Ablaufieitungen einen oder mehrere Wasserkreisläufe bilden, an die die Injektionseinrichtung, die Aufreinigungseinheit und sonstige das Wasser aufreinigende Einrichtungen angeschlossen sind. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Zuleitungen flexibel oder sonstwie, beispielsweise über bewegliche oder verdrehbare Rohrkupplungen, bewegbar sind, damit der Deckel ohne Abtrennen bzw. Entfernen der Leitungen einfach und schnell aus der Einfüllöffnung des Aufnahmetanks herausgenommen werden kann. Beim Einsetzen des Deckels muß dieser wieder die Kammer des Aufnahmetanks wasserdicht und absolut luftdicht verschließen, damit nicht Ozon unkontrolliert während eines erneuten Aufreinigungsprozesses in die Atmosphäre gelangen kann.
Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 4 ist die Injektionseinrichtung vorteilhafterweise in der Zuleitung in Nähe vor oder hinter dem Deckel oder direkt im Deckel bzw. Stopfen ausgebildet. Dies bedeutet, daß die Injektionseinrichtung zum Zwecke von eventuellen Inspek- tionen sehr leicht zugänglich ist, zum andern wird das Luft-Ozon-Gas erst in Nähe der Auslaßöffnung der Zuleitung beigemischt, also in Nähe derjenigen Stelle, an der das Wasser in den Aufnahmetank einströmt. Dies hat den Vorteil, daß das in den Aufnahmetank einströmende, bereits mit Luft-Ozon-Gas durchsetzte Wasser intensiver, also zusätzlich noch nachträglich im Aufnahmetank vermischt wird. Und dies deshalb, weil das Gemisch besonders sprudelnd und heftig als scharfer Strahl aus der Auslaßöffnung in den Aufnahmetank hineinströmt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch weitere Vermischung von Ozongas mit Wasser im Aufnahmetank die Pumpe fast ausschließlich nur Wasser und wenig ozonhaltige Luft in Form von Gasblasen ansaugt, was die Laufgeräusche verringert und die Haltbarkeit der Pumpe erhöht.
Vorteilhaft ist es bei dieser ersten Ausführungsform (Fig. 1), daß die Austrittsöffnung oberhalb des maximalen Füllstandes in der Kammer des Aufnahmetanks ausgebildet ist. Hierdurch ist sichergestellt, daß immer ein Wasserstrahl auf die Wasseroberfläche auftrifft, um so eine bessere Vermischung durch bessere Verwirbelung zu erreichen (Anspruch 5). Die Kammer des Aufnahmetanks dient also - neben der Injektionseinrichtung - zusätzlich als Mischkammer, damit das Luft-Ozon-Gemisch besser und in kürzerer Zeit mit dem noch nicht aufgereinigten Wasser vermischt wird.
Es ist aber auch denkbar, daß die Injektionseinrichtung innerhalb der Kammer des Aufnahmetanks ausgebildet ist (Anspruch 6), um so den Aufnahmetank direkt als Mischkammer zu benutzen.
Durch die Merkmale des Patentanspruchs 7 wird ein Teil des Luft-Ozon-Gemischs, das nicht im Wasser in der Kammer des Aufnahmetanks gelöst wird, über eine Gasleitung zu einer vierten Aufreinigungseinheit, nämlich einem Aktivkohlefilter, geführt, wo das Ozongas entsorgt wird. Dies ist erforderlich, damit das freiwerdende Luft-Ozon-Gemisch nicht unkontrolliert in die Atmosphäre gelangt. Ozon führt nämlich schon in geringen Mengen bei Menschen zu Reizungen der Atemwege und sonstigen negativen Begleiterscheinungen.
Durch die Merkmale des Patentanspruchs 8 ist in der Ablaufleitung eine Rohrkupplungsanordnung ausgebildet, durch die der Aufnahmetank leicht vom Sockel des Gehäuses abgenommen werden kann, ohne daß dabei Wasser aus der Ablaufleitung unkontrolliert ausfließt. Dies wird durch weitere Mittel, nämlich ein Rückschlagventil, in der Ablaufleitung des Auf- nahmetanks erreicht, das beim Abnehmen des Aufnahmetanks vom Gehäusesockel automatisch schließt. Beim Aufsetzen des Gefäßes in eine an die Ablaufleitung angepaßte Gegenrohrkupplung wird das Rückschlagventil automatisch geöffnet und gleichzeitig wird die Ablaufleitung in der Gegenrohrkupplung gedichtet. Eine Verbindung vom Aufnahmetank zur Pumpe ist hergestellt.
Durch die Merkmale des Patentanspruchs 9 wird eine zweite Ausführungsform (Fig. 2) vorgeschlagen, bei der die Austrittsöffnung der Leitung unterhalb des minimalen Füllstandes im Aufnahmetank angeordnet ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß auch bei geringen Mengen von im Aufnahmetank befindlichem und noch aufzubereitendem Wasser immer gewährleistet ist, daß das von der Injektionseinrichtung in die Kammer hineinströmende Wasser unterhalb des Wasserspiegels eintrifft. Der Austrittsguerschnitt der in das Wasser eingetauchten Austrittsöffnung, die den Endabschnitt der von der Injektionseinrichtung kommenden Leitung darstellt, muß auf die hier vorliegende Einbausituation abgestimmt sein, um optimale Mischergebnisse zu erzielen.
Anstatt die vierte Aufreinigungseinheit als externes Bauelement im Haushaltsgerät zu verwenden, ist es auch denkbar, die vierte Aufreinigungseinheit direkt im Deckel des Aufnahmetanks auszubilden (Fig. 2). Dabei sollte die vierte Aufreinigungseinheit so im Deckel eingesetzt sein, daß sie jederzeit gegen eine neue Filtereinheit ausgetauscht werden kann, wenn die alte Filtereinheit verbraucht ist. Es ist aber auch denkbar, den ganzen Deckel mit der vierten Aufreinigungseinheit als Ersatzteil im Ganzen auszutauschen, um Fehlmontagen zu vermeiden.
Durch die Merkmale des Patentanspruchs 11 werden die Mischergebnisse aufgrund einer von einem Strömungsleitkörper auf die Strömung des Wassers zwangsweise ausgeübten Strömungsumlenkung verbessert. Durch diese Anordnung kann ein regelrechter Strömungskreislauf mit zusätzlicher Verwirbelung des Wassers und somit eine Verbesserung der Vermischung des Ozons im Wasser erreicht werden. Dabei kann der Strömungsleitkörper jede beliebige Form annehmen, um dieses Ziel zu erreichen.
Durch die Merkmale des Patentanspruchs 12 wird der Strömungsleitkörper von einer Prallplatte gebildet, die dem in den Aufnahmetank hineinströmenden Luft-Ozon-Wasserstrahl gegenüberliegend angeordnet ist. Es ist also gleichgültig, von wo der Wasserstrahl in die Kammer des Aufnahmetanks eindringt, wichtig ist nur, daß die Prallplatte so in der Kammer des Aufnahmetanks ausgebildet ist, daß sie für eine optimale Verwirbelung des Wassers in der Kammer sorgt. Dringt beispielsweise der Luft-Ozon-Wasserstrahl von der Seite in die Kammer des Aufnahmetanks, so kann auch die dem Wasserstrahl gegenüberliegende Wand des Aufnahmetanks als erste Umlenkeinrichtung dienen und zusätzlich können dann noch seitlich hierzu Prallbleche in der Kammer ausgebildet sein. Die Anordnung einer oder mehrerer Strömungsleitkörper in der Kammer des Aufnahmetanks ermöglicht neben der besseren und intensiveren Vermischung zusätzlich ein vereinfachtes Herstellen des Aufnahmetanks, indem dieser im wesentlichen einen rotationssymmetrischen oder sonst einen leicht herzustellenden Körper darstellt.
Durch die Merkmale des Patentanspruchs 13 wird der auf die Praliplatte auftreffende Wasser-Luft-Ozon-Strahl geteilt und nach beiden Seiten wieder nach oben in die Kammer zurückgeführt. Hierdurch entstehen zur Mitte des Prallbleches zwei Strömungskreisläufe, die sich im oberen Bereich der Kammer wieder zusammenfinden und so zu sehr guten Mischergebnissen führen.
Durch die Merkmale des Patentanspruchs 14 besteht die Injektionseinrichtung aus einer nach dem Prinzip einer Wasserstrahlpumpe arbeitenden Anordnung, die besonders einfach herstellbar und dennoch zu guten Mischergebnissen des Luft-Ozon-Gemischs mit dem aufzureinigenden Wasser führt. Es sind aber auch durchaus andere Mischeinrichtungen denkbar, wichtig ist nur, daß das Luft-Ozon-Gemisch mit dem Wasser intensiv vermischt wird und sich so Ozon im Wasser auflöst. Es ist also auch denkbar, ein Luft-Ozon-Gemisch unter Gasdruck dem Wasser beizufügen, das dann mittels einer der für die Stoffwege zuständigen Wasserpumpeinrichtung nochmals mit dem Wasser verwirbelt bzw. vermischt wird.
Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 15 weist zur besseren Handhabung des Aufnahmetanks dieser eine Greifvorrichtung, vorzugsweise einen Handgriff oder eine Einschnürung oder sonst irgend eine Handhabe auf.
Gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 16 ist in dem Haushaltsgerät eine Haltevorrichtung ausgebildet, die zur Zentrierung und Aufnahme des Aufnahmetanks im Betrieb des Haushaltsgerätes dient. Dabei wird der Aufnahmetank in der Haltevorrichtung so stabil gehalten, daß ein einfaches Einsetzen des Deckels in die Einfüllöffnung gewährleistet ist. Es ist aber auch denkbar, den Boden des Aufnahmetanks so flach auszubilden, daß dieser, wenn das Haushaltsgerät auf einem ebenen Tisch abgestellt ist, sich ebenfalls dort standfest abstützt.
Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 17 ist in der Zuleitung ein beim Herausnehmen des Deckels schließendes Ventil ausgebildet, damit kein Wasser aus der Zuleitung unkontrolliert abfließen kann, wenn der Deckel vom Gefäß genommen wird. Das Ventil kann aber auch aus einem selbsttätig schließenden Rückschlagventil ausgebildet sein, das sich immer dann schließt, wenn nicht durch die Leitung Wasser gefördert wird.
Vorteilhaft ist es gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 18, daß ein weiterer Aufnahmetank für das Haushaltsgerät vorgesehen ist. Dieser kann beispielsweise in einer hierfür im Haushaltsgerät vorgesehenen zweiten Aufnahme als Abstellplatz einsetzbar sein. Der Zusatzbehälter hat den Vorteil, daß, wenn beispielsweise der erste Aufnahmetank noch mit aufgereinigtem Wasser gefüllt ist, bereits der andere Aufnahmetank mit ungereinigtem Wasser gefüllt werden kann, um anschließend gleich dieses Wasser im Haushaltsgerät aufzurei- nigen. Dies schafft größere Reserven von aufgereinigtem Wasser, so daß, ohne lange zu warten, immer ein schneller Zugriff auf Trinkwasser möglich ist.
Durch die Merkmale des Patentanspruchs 19 sind die Zuleitungen zum Deckel in Nähe des Deckels vorzugsweise mit Drehrohrkupplungen versehen, damit der Deckel leicht von einer Bedienungsperson aus dem Aufnahmetank entfernt werden kann, ohne daß Leitungen beschädigt werden. Dabei kann diese Drehrohrkupplungsanordnung Teil des Deckels sein, der seinerseits drehbar am Gehäuse befestigt ist. Bei dieser Anordnung muß der Aufnahmetank immer an einer bestimmten Stelle am Gehäuse des Haushaltsgerätes abgestellt werden, damit der Deckel beim Schwenken zentriergenau in die Einfüllöffnung eingreift und diese sicher verschließen kann, ohne daß hierzu besondere Zentriermaßnahmen von der Hand einer Bedienungsperson erforderlich wären. Bei dieser Ausbildung wäre auch ein automatisches Einschwenken des Deckels mittels eines Elektromotors oder einer Federanordnung möglich.
Durch die Merkmale des Patentanspruchs 20 wird gewährleistet, daß der Deckel nur dann die Einlaßöffnung freigibt, wenn das Gerät ausgeschaltet ist und/oder sich auch kein Ozongas mehr im oberen Gaspolster der Kammer des Aufnahmetanks befindet. Dies kann bei- spielsweise durch einen Ozonsensor in diesem Bereich registriert werden. Die Überwachungseinrichtung zum Verschließen bzw. zum Öffnen des Deckels kann beispielsweise durch eine Lichtschranke, durch Reed- bzw. Magnetschalter oder sonstige Einrichtungen erfolgen, die, sobald der Deckel aus bzw. in den Aufnahmetank bewegt werden soll, ein Signal auslösen, durch das über die elektronische Steuerung das Gerät ein- bzw. abgeschaltet werden kann bzw. abgeschaltet wird. Beim Öffnungsvorgang wird erst nach Abbau des Ozons, das sich sowohl im Wasser wie im Gaspolster befindet, der Deckel durch eine Arretiervorrichtung (Anspruch 21) zum Öffnen freigegeben. Beim Schließvorgang wird hingegen der Deckel fest verriegelt, sobald das Haushaltsgerät eingeschaltet wird bzw. sich selbst eingeschaltet hat. Durch diese Sicherheitsvorkehrungen wird vermieden, daß ozonhaltige Luft in die Atmosphäre gelangt.
Durch die Merkmale des Patentanspruchs 22 sind im Gerät Mittel vorgesehen, die dem Benutzer anzeigen, daß das Wasser in einer für die größtmögliche Wassermenge im Aufnahmetank ermittelten Maximalzeit nicht aufreinigbar ist. Das Gerät schaltet dann automatisch ab. Dies kann vorkommen, wenn das Wasser besonders verschmutzt ist und daher eigentlich auch nicht als Trinkwasser benutzt werden kann. Derartig verschmutztes Wasser eignet sich nicht zum Aufreinigen. Dabei können die Mittel beispielsweise aus einem Ozonsensor bestehen, der, wenn er nach einer bestimmten vorgegebenen Zeit nicht einen bestimmten Ozongehalt im Wasser mißt, ein Signal auslöst, welches besagt, daß das Wasser nicht auf- zureinigen ist. Wird anschließend allerdings Wasser verhältnismäßiger guter Qualität verwendet und das Haushaltsgerät zeigt nach etwa 10 Minuten Laufzeit im ersten Vefahrens- schritt immer noch an, daß das Wasser nicht aufzureinigen ist, dann liegt der Fehler am Haushaltsgerät und es sollte zur Kontrolle in den Kundendienst gebracht werden. Der Fehler könnte dann beispielsweise an einem defekten Ozonsensor, an einer defekten Pumpe oder an einer defekten Steuerung der Elektronik liegen.
Durch die Merkmale des Patentanspruchs 23 sind im Gerät Mittel vorgesehen, die, wenn im zweiten Verfahrensschritt der Abfall des Ozongehalt im Wasser nach einer bestimmten Laufzeit, bzw. der Abfall des Ozongehalt pro Zeiteinheit und maximaler Wassermenge, beispielsweise 10 min, nicht erreicht wird und gleichzeitig die Pumpenlaufzeit, bezogen auf das Filterwechselintervall, erst gering ist, z.B. 10 % der Gesamtpumpenlaufzeit, eine Anzeige an der elektronischen Anzeigeeinrichtung, beispielsweise "Gerät defekt", auslösen. Möglicherweise ist der Ozonsensor oder die Elektronik defekt. Im anderen Fall, wenn im zweiten Ver- fahrensschritt der Abfall des Ozongehalt im Wasser nach einer bestimmten Laufzeit, bzw. der Abfall des Ozongehalt pro Zeiteinheit und maximaler Wassermenge, beispielsweise 10 min, nicht erreicht wird und gleichzeitig die Pumpenlaufzeit, bezogen auf das Filterwechselintervall, in die Nähe von 100 % kommt, erscheint die Anzeige "Auswechseln der Aufbereitungseinheit" oder "Auswechseln einer der Aufreinigungseinheiten". Es kann nämlich entweder die erste oder die zweite Aufreinigungseinheit erschöpft sein und muß daher ausgetauscht werden. Die Feststellung, ob der Ozongehalt im Wasser zu langsam ansteigt bzw. ob die Trübstoffe im Wasser zu langsam weniger werden, wird durch einen Ozon- bzw. Trübstoffsensor ermittelt.
Nach Auslösung der oben angegebenen Anzeigen ist es dennoch vorteilhaft, wenn noch wenige Aufreinigungsprozesse bis zum Besorgen und Auswechseln einer neuen Aufreinigungseinheit eingeleitet werden können, um das Haushaltsgerät nicht gleich außer Funktion zu setzen. Wird ein Auswechseln allerdings nicht befolgt, dann schaltet das Haushaltsgerät endgültig von selbst ab und kann nur dann wieder eingeschaltet werden, wenn entweder in dem einen Fall anderes Wasser genommen wird oder im anderen Fall die entsprechende Aufreinigungseinheit bzw. Aufbereitungseinheit im Ganzen ausgetauscht wurde.
Gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 24 ist in der Abluftleitung ein die Feuchtigkeit ermittelnder Feuchtesensor ausgebildet, damit nicht Feuchtigkeit unkontrolliert in die vierte Aufreinigungseinheit gelangt. Die vierte Aufreinigungseinheit besteht nämlich aus einem Aktivkohlefilter, der nur mit trockener Luft mit angereichertem Ozon und nicht mit Wasser in Berührung kommen darf, wenn er weiterhin das Ozon aus der Luft ordnungsgemäß entfernen soll.
Durch die Merkmale des Patentanspruchs 25 kann der Aufnahmetank im Haushaltsgerät liegend, stehend, schräg oder sonstwie angeordnet sein, da die Ausgangsleitung von einem in die Kammer des Aufnahmetanks hineinragenden Rohr oder Schlauch gebildet wird, über den das Wasser zur Pumpe abgepumpt wird. Dabei ist es natürlich wichtig, daß auch hier das Rohr- bzw. das Schlauchende immer an der tiefsten Stelle des Aufnahmetanks angeordnet ist, um nicht bei verhältnismäßig leerem Tank Luft ansaugen zu müssen, was die Funktion des Gerätes beeinträchtigen würde. Durch die Merkmale des Patentanspruchs 26 weist das Haushaltsgerät Mittel, beispielsweise einen elektrischen Schalter auf, der, wenn er nicht durch den Deckel beim ordnungsgemäßen Einsitzen in der Einfüllöffnung eingeschaltet wird, veranlaßt, daß das Gerät erst gar nicht eingeschaltet werden kann, was vorzugsweise an einem Display durch die Anzeige "Deckel sitzt nicht auf angezeigt werden kann.
Durch die Merkmale des Patentanspruchs 27 kann eine am Boden des Gefäßes ausgebildete Ablaufleitung entfallen, da diese durch ein in das Gefäß in Bodennähe hineinragendes Rohr ersetzt wird, das vorzugsweise die Einfüllöffnung oder sonstwo die Gefäßwand verläßt und zur Pumpe führt, wenn diese dem Gefäß nachgeschaltet ist.
Mehrere Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 ein erstes Blockschaltbild einer Aufbereitungsanlage für Wasser, integrierbar im Gehäuse eines wasseraufbereitenden Haushaltsgerätes mit einem einzigen Gefäß nach der Erfindung, wobei das Wasserreservoir bzw. der Aufnahmetank gleichzeitig als Mischkammer und als Gefäß sowohl für das noch nicht aufgereinigte wie für das fertig aufgereinigte Wasser dient,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Wasseraufbereitungseinrichtung für ein Haushaltsgerät mit geringen Abweichungen gegenüber der in Fig.1 dargestellten Wasseraufbereitungseinheit, ebenfalls mit nur einem einzigen Gefäß, das zur Aufnahme des sowohl noch nicht aufbereiteten wie des fertig aufbereiteten Wassers dient,
Fig. 3 eine mögliche, schemenhaft dargestellte Ausführungsform eines Jet-Mixers nach Fig. 2, allerdings in vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 ein weiteres Blockschaltbild einer Aufbereitungsanlage für Wasser, wobei der Schwebstoffilter und der Aktivkohlefilter in zwei parallel zueinander verlaufenden Leitungen angeordnet sind und wobei die Ventile diejenige Stellung zeigen, in der gerade Ozon im Wasser angereichert wird und Fig. 5 Ausschnitt im Bereich der Aufbereitungseinheit, wobei, wie in Fig. 4 dargestellt, wiederum zwei Leitungen parallel zueinander geschaltet sind, wobei allerdings im Gegensatz zu Fig. 4 in der einen Leitung der Aktivkohlefilter und der Schwebstoffil- ter hintereinander und in der anderen Leitung nur eine dem Wasser zugebende Zu- satzstoffeinrichtung ausgebildet ist.
In Fig.1 ist schematisch als Blockschaltbild eine Aufbereitungsanlage 90 zum Aufreinigen bzw. Aufbereiten von Wasser dargestellt, die in einem in den Zeichnungen nicht dargestellten Gehäuse eines ebenfalls nicht dargestellten Haushaltsgerätes einsetzbar ist. Die Aufbereitungsanlage 90 besteht nach Fig.1 aus einem als Karaffe ausgebildeten Gefäß oder Aufnahmetank 91 , das vorzugsweise aus durchsichtigem Glas oder Kunststoff hergestellt ist. Das Gefäß 91 weist von oben her eine Einfüllöffnung 92 auf, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen dem Durchmesser des Gefäßes 91 entspricht. Das Gefäß 91 ist im oberen Endbereich mit einer rundumlaufenden Einschnürung 93 zur besseren Handhabung des Gefäßes versehen. Die Einschnürung 93 kann auch nur an zwei gegenüberliegenden Seiten der Wand ausgebildet sein, so daß auch durch diese Handhabe das Gefäß 91 von Hand gut handhabbar ist. Die Einschnürung 93 kann aber auch durch eine an der Mantelfläche des Aufnahmetranks 91 ausgebildete Greifvorrichtung 62 (gestrichelt in Fig. 1 dargestellt) ersetzt werden.
Das Gefäß 91 verläuft im wesentlichen zylindrisch nach unten und endet mit einem Boden 94, der eine Auslaßöffnung 95 aufweist. Der Boden 94 ist in einer Aufnahmeöffnung 98 eines Gehäusesockels 96 des Haushaltsgerätes abgestützt und zentriert und kann von diesem auch leicht entnommen werden. Der Gehäusesockel 96 ist in der Fig.1 nur andeutungsweise und teilweise dargestellt.
Zur Entnahme des Gefäßes 91 vom Gehäusesockel 96 ist an der Auslaßöffnung 95 nach Fig. 1 in einem Rohrstutzen 99 ein entgegen der Richtung zum Gefäß 91 durch die Kraft einer Feder (nicht dargestellt) schließendes Ventil 97 ausgebildet, das, sobald das Gefäß 91 vom Gehäusesockel 96 herausgehoben wird, die Auslaßöffnung 95 verschließt. Sobald das Gefäß 91 in die Aufnahmeöffnung 98 des Gehäusesockels 96 eingesetzt wird, betätigt ein im Gehäusesockel 96 ausgebildetes Betätigungsorgan (nicht dargestellt) das Ventil 97 und öff- net dieses. Die Auslaßöffnung 95 bildet mit dem Ende der Leitung 3 eine trennbare Rohrkupplung 34, die beide Anschlüsse dichtend miteinander verbinden kann.
Die eben beschriebene Ventilanordnung ist beispielsweise von der von der Anmelderin seit vielen Jahren vertriebenen Munddusche "Braun Oral-B Plak Control Ultra", Typ MD 9000, bekannt, wobei das Ventil im Rohrstutzen am Ausgang des Behälters ausgebildet ist und dieses von einem in einer Aufnahmeöffnung eines Aufnahmestutzens aufgenommenen Betätigungsglied geöffnet wird, sobald der Behälter mit seinem Aufnahmestutzen in die Anschlußverbindung hineingesteckt wird. Eine derartige zum Stand der Technik zählende Ventileinrichtung wird an dieser Stelle deshalb nicht mehr näher beschrieben. Sie soll aber Gegenstand dieser Anmeldung sein.
An die Auslaßöffnung 95 schließt sich ein Rohrstutzen 99 an, in dem dieses Rückschlagventil 97 ausgebildet ist. Der Rohrstutzen 99 ist mit der Ablauf- bzw. Anschlußleitung 3 zur Pumpe 2 dichtend verbindbar. Es ist auch denkbar, daß der Boden 94 keine Auslaßöffnung 95 aufweist, sondern daß vom Deckel 101 von oben her in die Kammer 25 bis in Nähe des Bodens 94 ein Steigrohr hineinragt, über das das Wasser dann von der Pumpe 2 angesaugt wird. Dies hat den Vorteil, daß der Aufnahmetank 91 in jeder beliebigen Lage, also auch horizontal im Haushaltsgerät angeordnet sein kann. Dabei ist allerdings Voraussetzung, daß der Deckel 101 die Einfüllöffnung 92 immer dichtend verschließt, wenn dieser mit Wasser gefüllt ist.
An dieser Stelle sei noch erwähnt, daß die als Leitungen hier dargestellten Linien in Wirklichkeit Rohrleitungen sind, die entweder gasförmige oder flüssige Medien befördern können.
In die Einfüllöffnung 92 ist nach Fig.1 ein die Einfüllöffnung 92 verschließender Stopfen 101 dichtend eingesetzt, der von zwei nebeneinander angeordneten Bohrungen 102, 103 durchdrungen wird. In der Bohrung 102 ist ein Rohr 104 dichtend eingesetzt, das nach oben aus dem Stopfen 101 herausragt und das mit einer Leitung 105 von oben her und von der Seite her mit einer Leitung 106 verbunden ist. Die Leitung 105 führt Wasser und die Leitung 106 führt ein Ozon-Luft-Gemisch. Das freie Ende der Austrittsöffnung 58 des Rohres 104 endet oberhalb des maximalen Wasserspiegels 26 in der Kammer 25 des Aufnahmetanks 91. Nach Fig.1 verläuft rechts vom Rohr 104 in der Bohrung 102 ein weiteres Rohr 107, das ebenfalls dichtend in der Bohrung 103 sitzt und mit einer Abluftleitung 20 verbunden ist. In der nach dem Prinzip einer Wasserstrahlpumpe arbeitenden Injektionseinrichtung 8 wird aufbereitetes Wasser in eine Düse (nicht gezeigt) gepreßt, die von außen her mit einem Ringraum (nicht dargestellt) umgeben ist. Der Ringraum hat eine Verbindung zur Leitung 106, über die im Betrieb des Gerätes das in der Leitung 106 befindliche Ozon-Luft-Gemisch angesaugt und mit dem Wasser in der Injektionseinrichtung 8 vermischt wird. Die Leitungen 105, 106, 20 sind flexibel ausgebildet, damit der Deckel 101 mit der Injektionseinrichtung 8 zur Entnahme des Aufnahmetanks 91 aus dem Haushaltsgerät aus der Einfüllöffnung 92 nach oben herausgenommen werden kann (siehe gestrichelte Darstellung in Fig. 1).
An dieser Stelle wird auf das Prinzip der Wasserstrahlpumpe als Injektionseinrichtung oder Jet-Mixer 8 nicht näher eingegangen, da dieses Prinzip allgemein bekannt ist. Es ist auch durchaus denkbar, daß anstelle einer Wasserstrahlpumpe 8 auch andere injektionseinrich- tungen Verwendung finden, wichtig ist nur, daß in das Gefäß 91 ein Gemisch von aufzubereitendem Wasser 22 einfließt, in dem Ozongas gelöst ist. In Fig.1 ist dargestellt, wie das teilweise aufbereitete Wasser 22 in Form eines Wasserstrahls 23 mit versetzten Ozon-Luft-Blasen 24 in die Kammer 25 des Gefäßes 91 eindringt.
Das Gefäß 91 ist nach Fig.1 nur bis zu einem maximalen Füllstand 26 befüllbar, so daß oberhalb des maximalen Wasserspiegels 26 noch genügend Raum 27 ist, damit sich dort die aufsteigenden Ozon-Luft-Blasen in Form eines Gaspolsters sammeln können, das dann über das offene Ende 10 des Rohres 107 und die sich anschließende Abluftleitung 20 zu einem Ozonfilter 19 abgeführt werden kann.
Nach Fig.1 verzweigt sich die Leitung 3 hinter der Pumpe 2 am Knotenpunkt 29 über eine Bypassleitung 5 und die Leitung 14, wobei letztere zur Aufreinigungseinheit 15 führt. In beiden Leitungen 5, 14 ist ein Ventil 31 , 32 ausgebildet. Die Bypassleitung 5 führt über den Knotenpunkt 71 direkt zurück zur Leitung 105, die wiederum in die Injektionseinrichtung 8 zurückführt. Die Aufbereitungsleitung 14 führt in die mit mehreren Aufreinigungseinheiten 15, 17, 45, 47 (wasserseitig); 11 , 19 (luftseitig) versehene Aufbereitungseinheit 40. Zur besseren Darstellung wurde die komplette Aufbereitungseinheit 40 strichpunktiert umrandet. Vor der Pumpe 2 ist an die Leitung 3 ein Ozonsensor 7 angeschlossen, der den Ozongehalt im Wasser mißt und die Werte elektronisch umsetzt und diese über die elektrische Leitung 80 (gestrichelt dargestellt) einer elektronischen Regelungseinheit bzw. elektronischen Steuerung 13 zuführt.
In der Aufbereitungsleitung 14 ist vor dem Übergang zur Aufbereitungseinheit 40 nach Fig. 1 ein Dreiwegeventil 33 ausgebildet, das in der einen Richtung den Wasserfluß in die Aufbereitungseinheit 40 freigibt und in der anderen Stellung diesen Weg sperrt und dafür eine zweite Bypassleitung 70 zu einer Stoffzuführeinrichtung 47 freigibt. Es ist aber auch denkbar, daß das Dreiwegeventil 33 so eingestellt werden kann, daß sowohl Wasser in die zweite Bypassleitung 70 wie in die Leitung 14 zur Aufbereitungseinheit 40 fließt.
Hinter der Stoffzuführeinrichtung 47 mündet die zweite Bypassleitung 70 nach Fig. 1 an dem Dreiwegeventil 72 in die Leitung 110 und von dort am Knotenpunkt 71 in die Rückführleitung 105. Das Dreiwegeventil 72 gibt in der einen Stellung die Leitung 109, 110, 105 von der Aufreinigungseinheit 17 zur Injektionseinrichtung 8 und in der anderen Stellung die Leitung 70, 110, 105 von der Stoffzuführeinrichtung 47 zur Injektionseinrichtung 8 frei.
Die Leitung 14 führt hinter dem Dreiwegeventil 33 in eine im Filter 15 ausgebildete Kammer 36, die mit die Schwebstoffe durch Filtration und Adsorption zurückhaltenden Filtern bzw. einer Sedimentiervorrichtung, wie Keramikfilterstoffe, Siebe etc. versehen sind, welche aber der Einfachheit halber in der Zeichnung als grauschwarze Schattierung dargestellt sind. Die in Strömungsrichtung erste Aufreinigungseinheit 15 ist über die Ausgangsleitung 38 mit einer fünften Aufreinigungseinheit 45 verbunden. Die Aufreinigungseinheit 45 wird von einer mit einem Ionenaustauscher gefüllten Kammer 37 gebildet. Ionenaustauscher sind Feststoffe, die aufgrund ihrer Struktur in der Lage sind, Ionen reversibel zu binden. Die Ausgangsleitung 39 der fünften Aufreinigungseinheit 45 ist mit einer als Aktivkohlefilter ausgebildeten zweiten Aufreinigungseinheit 17 verbunden, deren ausgangsseitige Leitung 109 wieder über das Dreiwegeventil 72, die Leitungen 110, 105 zur Wasserstrahlpumpe bzw. Jet-Mixer oder Injektionseinrichtung 8 zurückführt.
An dieser Stelle sei noch bemerkt, daß die erste, fünfte und zweite Aufreinigungseinheit 15, 45 und 17 auch parallel zueinander und über Ventile (nicht dargestellt) zu- oder abgeschaltet werden können. Diese Anordnung ist aber in der Zeichnung nicht dargestellt. Hierdurch kann erreicht werden, daß je nach Bedarf die einzelnen Aufreinigungseinheiten 15, 45, 17 dem Leitungsweg 14, 109, 110, 105 zugeschaltet bzw. von diesem abgeschaltet werden können. Die nach Fig.1 von der Injektionseinrichtung 8 abgehende Gasleitung 106 führt in einen hier nicht näher dargestellten Ozongenerator 12, der auch an dieser Stelle nicht näher beschrieben wird, da derartige Ozongeneratoren allgemein im Stand der Technik bekannt sind. Vorzugsweise wird hier ein Röhrenozongenerator verwendet. Der Ozongenerator 12 ist zu seiner Steuerung und Energieversorgung über eine elektrische Leitung 41 (gestrichelt dargestellt) mit einer elektronischen Regelungseinheit 13 verbunden. Eine Eingangsleitung 74, die zum Ozongenerator 12 führt, ist mit einer als Lufttrockner ausgebildeten dritten Aufreinigungseinheit 11 verbunden, in der beispielsweise als Lufttrockner, Silikagel oder sonst ein die Feuchtigkeit aufnehmendes Mittel ausgebildet ist. Die dritte Aufreinigungseinheit 1 1 ist über den Leitungsanschluß 68 mit der Atmosphäre verbunden.
Die mit dem Rohr 107 verbundene Abluftleitung 20 führt über die vierte, als Ozonfilter ausgebildete Aufreinigungseinheit 19, die ebenfalls in Fig.1 in der Aufbereitungseinheit 40 ausgebildet ist. Die Ausgangsleitung 75 dieser vierten Aufreinigungseinheit 19 wird nach außen ins Freie bzw. in einen offenen Raum im Haushaltsgerät geleitet.
Schließlich sind noch die Pumpe 2, die Ventile 31 , 32, 33, 72, die vierte Aufreinigungseinheit 19 sowie eine elektronische Anzeigeeinrichtung 83 über elektrische Leitungen 76, 77, 78, 79, 80, 81 sowie 82 mit einer elektronischen Steuereinrichtung 13 verbunden, über die die einzelnen Prozeßabläufe überwacht und geregelt werden. Die elektronische Steuereinrichtung 13 kann wiederum mit einzelnen Schaltern (nicht dargestellt) verbunden sein, über die verschieden gewünschte Wassergualitäten von einer Bedienungsperson eingeschaltet werden können, die dann von der Steuereinrichtung 13 registriert und über die dann die entsprechenden Prozeßabläufe zum Zwecke der Einhaltung der Wasserqualität gesteuert werden. Die Anzeigeeinrichtung 83 dient zum Anzeigen der einzelnen Verfahrensschritte und gibt am Ende ein Fertigsignal ab.
In Fig. 1 ist noch ein Feuchtesensor 117 in der Leitung 20 vorgesehen, der über eine elektrische Leitung 118 mit der elektronischen Steuerung 13 verbunden is. Dieser Feuchtesensor 117 ist erforderlich, damit keine Feuchtigkeit in die als Ozonfilter ausgebildete vierte Aufreinigungseinheit 19 dringt. Um eine einwandfreie Funktion der vierten Aufreinigungseinheit 19 zu gewährleisten, muß diese immer trocken sein. Bei einer Fehlbedienung kann es nämlich vorkommen, daß sich noch Reste von Spülmittel im Wasser des Aufnahmetanks 91 befinden, die dann im nächsten Betrieb zur Schaumbildung des Wassers führen könnten. Dabei würde der Schaum über die Abluftleitung 20 in die vierte Aufreinigungseinheit 19 eindringen, was diesem Ozonfilter 19 schädlich wäre. Gleiches könnte passieren, wenn der Aufnahmetank 91 überfüllt wird und Wasser beim Einblasen des Luft-Ozon-Wasser-Gemischs in die Kammer 25 über die Abluftleitung 20 zur vierten Aufreinigungseinheit 19 gelangt.
Dies wird durch den Feuchtesensor 117 vermieden, der, sobald er zu hohe Feuchtigkeit in der Abluftleitung 20 verspürt, das Gerät abschaltet und dies an der Anzeigeeinrichtung 83 anzeigt. Ist dies der Fall, muß der Prozeß mit ordnungsgemäß gefüllter Karaffe bzw. Gefäß und für die Aufreinigung geeignetem Wasser neu gestartet werden. Sind aber die einzelnen Aufreinigungseinheiten, also auch die vierte Aufreinigungseinheit 19, als herausnehmbare Einzelteile in der Aufbereitungseinheit 40 angeordnet, so braucht nur die vierte Aufreinigungseinheit 19 ausgewechselt zu werden.
Reagiert allerdings der Feuchtesensor 117 so früh, also liegt er so weit vor der Aufreinigungseinheit, daß sich noch kein Schaum bzw. Wasser in der vierten Aufreinigungseinheit 19 befindet, so könnte die vierte Aufreinigungseinheit 19 entfernt, das Gerät bei abgeschaltetem Ozongenerator 12 eingeschaltet werden und so das Wasser aus der Abluftleitung 20 herausgeblasen werden. Bei dieser Anordnung muß allerdings gewährleistet sein, daß der Ozongenerator 12 mit Sicherheit immer abgeschaltet ist. Dies kann selbstverständlich ebenfalls von der elektronischen Steuerungseinrichtung 13 gesteuert werden.
Es ist aber auch denkbar, daß, wenn beim Aufreinigungsprozeß das von der Injektionseinrichtung 8 in die Kammer 25 mit Druck eingeblasene Luft-Ozon-Wasser-Gemisch einströmt, sich Nebel und Spritzer in dem Gaspolster 27 bilden, die ebenfalls über die Abluftleitung 20 abgesaugt werden könnten und in die vierte Aufreinigungseinheit gelangen könnten. Um dies zu vermeiden, können in der Abluftleitung 20 Umlenkeinrichtungen und sonstige Trennwände angeordnet sein, die Feuchtigkeit von der vierten Aufreinigungseinheit 19 zurückhalten.
Die in Fig. 2 dargestellte Wasseraufbereitungseinheit für ein elektrisch betriebenes Haushaltsgerät stimmt im wesentlichen mit der in Fig.1 dargestellten Wasseraufbereitungseinheit überein, allerdings sind geringe Unterschiede vorhanden, die nachfolgend beschrieben werden. Um diese Wasseraufbereitungseinheit nicht nochmals gänzlich zu beschreiben, sind für entsprechend gleiche Bauteile und Leitungen gleiche Positionszahlen wie in Fig.1 gewählt worden.
Der Unterschied der Wasseraufbereitungseinheit nach Fig. 2 und 3 besteht im wesentlichen gegenüber der Wasseraufbereitungseinheit nach Fig.1 darin, daß der Jet-Mixer bzw. die Injektionseinrichtung 8 in das im Gefäß 91 befindliche Wasser 22 eingetaucht ist und dort das von der Pumpe 2 über die Leitung 105 kommende Wasser an der Austrittsöffnung 58 des Rohres 104 austritt und dabei das Luft-Ozon-Gemisch aus der Austrittsöffnung 59 des hierzu guerstehenden Rohres 60 aufgrund des dabei auftretenden Unterdrucks heraussaugt. Dieses Luft-Ozon-Gemisch, das in Form von kleinen Gasblasen 24 in das Wasser 22 eintritt, wird mit dem Wasser 22 vermischt, was in Fig. 3 in vergrößertem Maßstab dargestellt ist.
Ein weiterer Unterschied gegenüber Fig. 1 besteht darin, daß am Boden des Gefäßes 91 eine zu den Seiten nach unten abgewinkelte Prallplatte 89 ausgebildet ist, die dafür sorgt, daß eine noch bessere Vermischung der Ozon-Luft-Blasen 24 im Wasser 22 erfolgt. Dabei wird das Gemisch an der Prallplatte 89 nach oben umgelenkt, so daß eine Zirkulation des Wassers 22 mit den Ozon-Luft-Blasen 24 und somit eine bessere Vermischung entsteht. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist diese Prallplatte 89 nicht erforderlich, da das zufließende Wasser direkt auf die Oberfläche des Wassers trifft.
Ein weiterer Unterschied des Ausführungsbeispieles nach Fig. 2 gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig.1 besteht darin, daß der als vierte Aufreinigungseinheit ausgebildete Ozonfilter 19 in dem Deckel 101 , auch Stopfen genannt, angeordnet ist, so daß das mit Ozon angereicherte Luftgemisch oberhalb des Wasserspiegels 26, das ein Luftpolster 27 bildet, bereits nach Durchdringen des Ozonfilters 19 als vom Ozon befreite Luft in die Atmosphäre gelangt, die vorzugsweise auch noch über die Ausgangsleitungen 75 aus dem Gerät geführt werden kann.
Ein weiterer Unterschied der Ausführungsform nach Fig. 2 gegenüber der Ausführungsform nach Fig.1 besteht darin, daß die als Filter ausgebildete zweite Aufreinigungseinheit 17 in einem gesonderten Wasserkreislauf in der Leitung 38/39, 109, 110, 105 ausgebildet ist, der über das Ventil 72 zu- oder abgeschaltet werden kann. Auch befindet sich der Ozonsensor 7 nicht direkt in der Ausgangsleitung 3 sondern in einer Leitung 88, die mit der Leitung 105 einerseits und über die Leitung 87 und 14 mit der Leitung 3 bzw. über die Bypassleitung 5 mit der Leitung 3 verbunden ist. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß der als erste Aufreinigungseinheit ausgebildete Filter nicht wie in Fig.1 direkt vor die zweite Aufreinigungseinheit 17 geschaltet ist, sonderen in einem getrennten Kreislauf zu dem Filter 17 liegt. Es ist aber auch durchaus denkbar, daß der Ozonsensor 7 auch in der Ausgangsleitung 3 des Gefäßes 91 ausgebildet sein könnte.
Schließlich sei noch erwähnt, daß in Fig. 2 keine elektronische Regelungseinheit 13, wie sie in Fig.1 dargestellt ist, eingebracht wurde und auch die einzelnen Bauteile nicht über elektrische Leitungen mit diesem Bauteil 13 verbunden sind. Diese Einrichtung wurde der Einfachheit halber hier weggelassen, es ist aber selbstverständlich auch möglich, die in Fig.1 dargestellte Regelungseinheit 13 mit samt den Leitungen und den Steuereinrichtungen auf die Aufbereitungseinheit gemäß Fig. 2 zu übertragen.
In Fig. 4 ist ganz schematisch ein Blockschaltbild einer Aufbereitungsanlage dargestellt. Zur Vermeidung von Wiederholungen wurden für entsprechend gleiche Bauteile gemäß den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 bis 3 auch hier gleiche Positionsnummern gewählt, so daß auf die meisten Übereinstimmungen hier nicht mehr eingegangen wird. Es wird noch erwähnt, daß in den Figuren 4 und 5 nur die wasserkreislaufseitigen Teile der Wasseraufbereitungsanlage dargestellt sind, wobei in Fig. 5 wiederum nur der Teil der Aufbereitungseinheit zu erkennen ist.
Zum Unterschied wird die Pumpe 2 in Fig. 4 von einem Elektromotor 84 angetrieben, dessen Ausgangswelle 85 die Pumpe 2 antreibt. Über die Leitung 106 wird das Luft-Ozon-Gemisch in die Injektionseinrichtung 8 eingeleitet. Zwar ist der Deckel 101 beabstandet von dem Aufnahmetank 91 in Fig. 4 angeordnet, in Betrieb ist aber auch hier, wie in Figuren 1 und 2 dargestellt, der Deckel 101 dichtend mit dem Aufnahmetank 91 verbunden. Die von der Pumpe 2 abgehende Ausgangsleitung 3 sowie die zur Injektionseinrichtung 8 zurückführende Leitung 105 sind im wesentlichen von drei parallel zueinander angeordneten Leitungen 14, 109, 14', 109' und 5 miteinander verbunden.
In der Leitung 14, 109 ist nach Fig. 4 die als Schwebstoffilter ausgebildete erste Aufreinigungseinheit 15 und in der Leitung 14', 109' ist die als Aktivkohlefilter ausgebildete zweite Aufreinigungseinheit 17 angeordnet. In beiden Leitungen ist hinter der ersten bzw. der zweiten Aufreinigungseinheit 15 bzw. 17 je ein Ventil 112 bzw. 113 angeordnet, das die Leitung 109 bzw. 109' in der dargestellten Ausführung gemäß Fig. 4 sperrt. In der Bypassleitung 5 ist ein Ventil 31 ausgebildet, das in der dargestellten Stellung gemäß Fig. 4 den Durchfluß von der Leitung 3 zur Leitung 105 freigibt, d.h., es wird gerade das Wasser mit Ozon angereichert, also befindet sich das Haushaltsgerät nach Fig. 4 im ersten Verfahrensschritt, so wie dies bereits zu den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 3 beschrieben wurde. Die Strömungsrichtung des Wassers verläuft über die Leitung 3 zur Leitung 105 und von dort in die Injektionseinrichtung 8.
In Fig. 5 ist der links von der strichpunktierten Linie dargestellte Teil des Haushaltsgerätes, so wie er in Fig. 4 dargestellt ist, der Einfachheit halber nicht gezeigt, er soll aber auch hier Gegenstand der Figur und somit des Haushaltsgerätes sein.
Die Ausführungsform der Aufbereitungseinheit nach Fig. 5 unterscheidet sich gegenüber der in Fig. 4 dadurch, daß hier die erste und zweite Aufreinigungseinheit hintereinander zwischen der Leitung 14, 109 ausgebildet sind, so wie dies prinzipiell auch in Fig. 1 der Fall ist. Parallel zu dieser Leitung 14, 109 ist eine weitere Leitung 70 ausgebildet, in der eine als Stoffzuführeinrichtung wirkende sechste Aufreinigungseinheit 47 ausgebildet ist, so wie dies ebenfalls auch bei dem Haushaltsgerät nach Fig. 1 der Fall ist. Hinter der sechsten Aufreinigungseinheit 47 ist in der Leitung 70 ein Ventil 116 ausgebildet, das in der hier dargestellten Stellung die Leitung 70 zur Leitung 105 freigibt. Die Ventile 31 und 112 sind geschlossen, d.h. es wird hier in Fig. 5 die Stellung für den vorzugsweise dritten Verfahrensschritt gezeigt, so wie dieser entsprechend der Wirkungsweise zu den Figuren 1 bis 3 bereits zuvor beschrieben wurde.
Die Wirkungsweise der in Fig.1 dargestellten Wasseraufbereitungsanlage für ein elektrisch betriebenes Haushaltsgerät ist folgende:
Zunächst wird das Haushaltsgerät mittels des Hauptschalters eingeschaltet. Der Deckel 101 ist von dem Gefäß 91 entfernt bzw. liegt lose auf dem Gefäß 91 auf. Nun kann das Gefäß 91 abseits vom Haushaltsgerät an einer Wasserentnahmestelle mit noch nicht aufgereinigtem Wasser gefüllt werden, das entweder aus einer Wasserleitung oder auch aus Regenwasser oder sonstigem aufzureinigendem Wasser besteht. Nun wird der Stopfen 101 auf das Gefäß 91 in die Einfüllöffnung 92 gesetzt und verschlossen, wobei allerdings der Jet-Mixer 8 und das Rohr 107 im Stopfen 101 verbleiben, also demnach die Zuführleitungen 105, 106 und 20 im Bereich des Stopfens 101 flexibel ausgebildet sein müssen, damit der Stopfen 101 vom Gefäß 91 entnehmbar ist. Nachdem der Stopfen 101 dichtend die Einfüllöffnung 92 des Gefäßes 91 verschlossen hat, was ebenfalls mittels einer möglichen Druckprüfung selbsttätig vom Gerät ermittelt werden kann, wenn hierzu spezielle Prüfeinrichtungen im Gerät ausgebildet sind (auf diese wird hier aber nicht näher eingegangen), kann die Aufbereitungseinheit über einen möglicherweise zweiten Schalter oder auch selbsttätig eingeschaltet werden und der erste Verfahrensschritt kann beginnen.
Im ersten Verfahrensschritt wird die Pumpe 2 eingeschaltet, das Ventil 31 geöffnet und die Ventile 32, 72 verschlossen. Eine zwischen Deckel 101 und Gefäß 91 ausgebildete, elektrische Verriegelungseinrichtung (nicht dargestellt) verhindert nunmehr das Öffnen des Dek- kels 101. Nun schaltet sich der Ozongenerator 12 ein und es zirkuliert nunmehr Wasser über die Ausgangsleitung 3 durch die Pumpe 2, über die Bypassleitung 5 zurück zur Leitung 105 und wieder in den Jet-Mixer 8. Da die Strömung des Wassers im Jet-Mixer 8 so groß ist, wird - entsprechend der Arbeitsweise einer Wasserstrahlpumpe -Gas über die Leitung 106 angesaugt, so daß Luft über den Leitungsanschluß 68 zunächst in den Lufttrockner 11 gelangt, wo sie getrocknet wird und schließlich über die Leitung 74 in den Ozongenerator 12 einströmt und dort mit Ozon angereichert wird. Die ozonhaltige Luft gelangt in den Jet-Mixer 8 und wird dort mit dem Wasser vermischt und tritt als Wasserstrahl 23 aus dem Jet-Mixer 8 heraus und prallt auf die Wasseroberfläche 26 des Wassers 22 im Gefäß 91. Dort wird der Wasserstrahl 23 so heftig mit dem Wasser 22 vermischt, daß auch die Ozon-Luft-Blasen 24 noch mehr verfeinert werden und eine bessere Auflösung des Ozons im Wasser erfolgt. Dieses mit Ozon angereicherte Wasser wird wiederum über die Leitung 3 der Pumpe 2 zugeführt und läuft wieder über den Bypass 5 und die Leitung 105 in den Jet-Mixer 8.
Dieser Wasserkreislauf wird so lange eingehalten, bis der Ozonsensor 7 der Regelungseinheit 13 ein Signal abgibt, daß ausreichend viel Ozon im Wasser vorhanden ist, was nichts anderes besagt, als daß aufgrund der Ozonanreicherung im Kreislaufprozeß praktisch alle Keime im Wasser getötet sind und kleine Trübstoffe unter Einfluß von Ozon Trübstoff keime gebildet haben, um die herum sich clusterartig weitere Trübstoffe angelagert haben. Dieser Vorgang kann auch noch eine gewisse Zeit nachlaufen, nachdem der Ozonsensor 7 sein "Fertigsig-nal" abgegeben hat. An dieser Stelle sei noch erwähnt, daß es durchaus möglich ist, eine alternative Teilreinigung durch Entfernen von Schwebstoffen und Teilen geringer Abmessungen im Wasser durch Vorfilterung beim Einfüllen des Wassers vorzunehmen und danach die Reinigung durch Abbau von im Wasser gelöster und/oder ungelöster Stoffe einzuleiten. Erst dann wird das Töten von Keimen mittels mit Ozon angereicherter Luft eingeleitet.
Da nach Fig.1 beim Einbringen des Luft-Ozon-Gemischs in die Kammer 25 nicht der komplette Gasanteil im Wasser 22 gelöst wird, muß ein Teil des Gasgemisches die Kammer 25 wieder verlassen, indem dieses über das Rohr 107 und die Abluftleitung 20 in die vierte Aufreinigungseinheit 19 gelangt, wo das ozonhaltige Luftgemisch vom Ozon befreit wird. Das ozonfreie Luftgemisch kann dann über die Leitung 75 in die Atmosphäre einströmen. Es ist aber auch denkbar, die Abluftleitung 20 mit dem Leitungsanschluß 68 zu verbinden, so daß in den Lufttrockner bereits ozonhaltige Luft einströmt, die dann im Ozongenerator 12 weiterhin mit Ozon angereichert wird. Dies kann den Wirkungsgrad der Wasseraufbereitungseinheit verbessern. Bei dieser Ausführungsform muß allerdings das Gerät im zweiten Verfahrensschritt so lange nachlaufen, bis keine ozonhaltige Luft mehr über die Leitung 20 in den Jet-Mixer 8 gelangt.
Im zweiten Verfahrensschritt schließt das Ventil 31 und die Ventile 32, 72 werden geöffnet, so daß das mit Ozon angereicherte Wasser über die Leitung 14 und über das Ventil 33 in die erste Aufreinigungseinheit 15 gelangt, in der die vergrößerten Trübstoffklumpen oder -düster herausgefiltert bzw. durch ein Absetzen aus dem Wasser entfernt werden. Nun wird der Ozongenerator 12 abgeschaltet. Das von den Trübstoffklumpen nunmehr teilweise gereinigte Wasser fließt über die Ausgangsleitung 38 in eine fünfte Aufreinigungseinheit 45, in der das Wasser vom Kalk befreit wird. Diese fünfte Aufreinigungseinheit 45 kann aber auch entfallen, wenn das in einem Land angebotene Wasser nicht besonders kalkhaltig ist. Nach der Entkalkung des Wassers fließt es über die Leitung 39 in die zweite Aufreinigungseinheit 17, wo es vom Ozon befreit wird.
Die Entozonisierung des Wassers kann über feines Anthrazit und/oder über einen Katalysator und/oder über Aktivkohle erfolgen. Es wäre aber auch durchaus denkbar, das Wasser eine bestimmte Zeit stehen zu lassen bzw. das Wasser ohne Ozonzugabe nur im Gefäß umzuwälzen, bis das Ozon sich im Wasser abgebaut hat. Dies würde aber einem Verbrau- cher wahrscheinlich zu lange dauern, so daß eine oder mehrere der vorgenannten Entozoni- sierungsmethoden die bessere Form darstellen, wie dies auch die Figuren 1 bis 5 zeigen. Das auf diese Weise weniger Ozon beinhaltende Wasser fließt über die Leitung 109, das Ventil 72 und über die Leitungen 110, 105 wiederum in den Jet-Mixer 8 zurück, wo das Wasser nur noch mit Luft vermischt wird, da der Ozongenerator 12 ja abgeschaltet ist und somit die über die Leitung 68 angesaugte Luft nur noch im Lufttrockner 1 1 getrocknet und dann ohne Veränderung den Ozongenerator 12 durchströmt und als getrocknete Luft über die Leitung 106 in den Jet-Mixer 8 gelangt. Auch dieser zweite Verfahrensschritt läuft so lange im Kreislauf, bis der Ozonsensor 7 kein Ozon mehr im Wasser feststellt. Dies ist ein Maß dafür, daß das Wasser ausreichend gereinigt und vom Ozon befreit ist.
In einem dritten Verfahrensschritt kann zusätzlich durch Öffnung des Dreiwegeventils 33 die zweite Bypassleitung 70 zu einer sechsten Aufreinigungseinheit 47 freigegeben werden, in der dem Wasser Geschmacksstoffe oder sonstige Mineralien oder Zusatzstoffe beigegeben werden und/oder diesem unangenehme Geruchsstoffe entzogen werden. Diese zweite Bypassleitung 70 führt direkt wieder zu dem Dreiwegeventil 72 hin, wo das Wasser dann über die Leitungen 110, 105 wieder dem Jet-Mixer 8 zufließt. Die beiden Dreiwegeventile 33, 72 können so geschaltet werden, daß sowohl Wasser durch die erste und zweite Aufreinigungseinheit 15, 17 als auch Wasser durch die sechste Aufreinigungseinheit 47 fließt. Die Stoffzuführeinrichtung 47 kann aber auch so durch die Dreiwegeventile 33, 72 gesteuert werden, daß ausschließlich nur das Wasser durch die Leitung 70 und dann eben nicht mehr durch die beiden ersten und zweiten Aufreinigungseinheiten 15 und 17 fließt.
Nachdem das Wasser ausreichend im dritten Verfahrensschritt, der nur wahlweise sich an den zweiten Verfahrensschritt anschließen kann, aufgereinigt ist, kann über eine im Haushaltsgerät ausgebildete Anzeigeeinrichtung 83, die von der Regelungseinheit 13 gesteuert wird, angezeigt werden, daß die Aufreinigung des Wassers beendet ist. Dabei wird die Pumpe 2 abgeschaltet, um die Zirkulation des Wassers zu beenden. Das Haushaltsgerät schaltet also ab bzw. geht in den Stand-by-Betrieb.
Eine zwischen Deckel 101 und Gefäß 91 ausgebildete, elektrische Verriegelungseinrichtung (nicht dargestellt) läßt das Öffnen des Deckels 101 erst dann zu, wenn im Gaspolster 27 kein Ozon mehr vorhanden ist. Dies kann einerseits dadurch geprüft werden, daß im Stopfen 101 ein Ozonsensor (nicht dargestellt) ausgebildet ist, der stets den Ozongehalt im Gaspolster 27 mißt und dies der elektronischen Regelungseinheit 13 zuführt, die dann die elektrische Verriegelungseinrichtung freigibt. Wird sie nicht freigegeben, so könnte zunächst eine im Gerät ausgebildete zusätzliche Luftpumpe (nicht dargestellt) Luft erzeugen, um in der Kammer 25 befindliches Gas über die Leitung 20 dem Ozonfilter 19 zuzuführen und dort das Ozon zu entfernen. Es kann aber auch durch eine Ruhephase des Gerätes erfolgen, bis erfahrungsgemäß sich das Ozon im Wasser und im Luftpolster abgebaut hat.
Sobald dann das Gaspolster 27 von Ozon frei ist, was im Regelfall über die Kontrolle des Ozonsensors erfolgt, kann der Stopfen 101 nach Freigabe der Entriegelungseinrichtung vom Gefäß 91 entsprechend etwa der gestrichelt dargestellten Stellung in Fig. 1 entfernt werden. Beim Öffnen des Deckels 101 ist es vorteilhaft, wenn die Leitungen 105, 106, 20 in Nähe des Deckels 101 flexibel ausgebildet sind. Es sind aber auch zum Herausnehmen des Dek- kels 101 aus der Einfüllöffnung 92 des Aufnahmetanks 91 drehbare Rohrleitungskupplungen oder ähnliche Anordnungen denkbar.
Nunmehr kann das aufgereinigte Wasser 22 dem Gefäß 91 entnommen werden. Dabei ist es möglich, daß das Gefäß 91 von dem das Gefäß 91 tragenden Gehäusesockel 96 abgehoben wird, wobei allerdings dann am Auslaß des Gefäßes 91 der Rohrstutzen 99 ausgebildet sein muß, in dem das beim Abheben des Gefäßes 91 vom Gerätesockel 96 schließende Ventil 97 ausgebildet ist. Das Gefäß 91 kann über die Einschnürung 93 von der Hand einer Bedienungsperson ergriffen und das Wasser über die Einfüllöffnung 92 aus dem Gefäß 91 entfernt werden. Danach kann sofort wieder ungereinigtes Wasser in das Gefäß 91 eingefüllt, das Gefäß 91 auf den Gehäusesockel 96 in die Aufnahmeöffnung 98 aufgesetzt, der Deckel 101 eingesetzt und das Gerät für einen nächsten Aufreinigungsprozeß eingeschaltet werden.
Die Wirkungsweise der Wasseraufbereitungseinheit nach den Figuren 2 und 3 besteht darin, daß, nachdem das Gefäß 91 an einer Wasserentnahmestelle mit noch nicht aufgereinigtem Wasser gefüllt ist und in das Haushaltsgerät, wie zu Fig. 1 beschrieben, eingesetzt und anschließend über in der Zeichnung nicht dargestellte Schaltmittel eingeschaltet wurde, die Pumpe 2 sich einschaltet und gleichzeitig der Ozongenerator 12 in Betrieb geht, wobei gleichzeitig die Ventile 32 und 72 geschlossen sind, während hingegen das Ventil 31 geöffnet ist bzw. wird. Das Wasser fließt über die Leitung 3 und 5 zunächst am Ozonsensor 7 vorbei und strömt über die Leitung 88 zum Knotenpunkt 111 und von dort über die Leitung 105 zurück in den Jet-Mixer 8.
Durch die Verengung des Rohrs 104 strömt am freien Ende an der Austrittsöffnung 58 so viel Wasser mit so hoher Geschwindigkeit heraus, daß an der Austrittsöffnung 59 ein derartig hoher Unterdruck entsteht, daß Luft von der Atmosphäre (durch den Pfeil 61 in Fig. 2 symbolisch dargestellt) in den Lufttrockner 11 geführt, dort getrocknet und anschließend über die Leitung 74 in den Ozongenerator 12 eingeleitet wird. Dort wird die Luft mit Ozon angereichert und gelangt anschließend über die Leitung 106 und das Rohr 60 an die Austrittsöffnung 59. Dort wird das Luft-Ozon-Gemisch von dem Wasserstrahl in feinste Ozon-Luft-Blasen 24 verteilt und strömt in das in der Kammer 25 befindliche Wasser 22 ein. Dabei ist der von dem Jet-Mixer 8 ausgehende Luft-Ozon-Wasserstrahl 23 so heftig, daß er gegen eine mit geringem Abstand vom Boden 94 angeordnete Prallplatte 89 geleitet wird, wo er umgelenkt und in der Kammer 25 letztendlich zirkuliert, bis möglichst viel Ozon an das Wasser 22 abgegeben ist. Mit Ozon angereichertes Wasser fließt aus dem Gefäß 91 über die Anschlußleitung 3 zur Pumpe 2. Dieser Vorgang zirkuliert in der Leitung 3, 5, 88, 105 und 25 so lange, bis der Ozonsensor 7 eine ausreichende Menge an Ozon im Wasser 22 ermittelt hat.
Ist dies der Fall, verschließt sich das Ventil 31 und es öffnet das Ventil 32. Gleichzeitig wird der Ozongenerator 12 abgeschaltet. Es fließt nunmehr das Wasser über die Leitung 3, 14, durch die erste Aufreinigungseinheit 15, durch die Leitung 87, durch den abgeschalteten Ozonsensor 7, durch die Leitungen 88, 105 und durch die Kammer 25 so lange, bis alle im Wasser befindlichen Trübstoffe bzw. Trübstoffklumpen oder Trübstoffcluster weitgehendst in der Aufreinigungseinheit 15 herausgefiltert sind.
Ist dies der Fall, kann auch das Ventil 32 schließen, während hingegen das Ventil 72 öffnet und nunmehr das Wasser über die Leitung 3, die Pumpe 2, die Leitung 38/39 in die zweite Aufreinigungseinheit 17 führt, wo das Ozon aus dem Wasser wieder entfernt wird. Anschließend fließt das Wasser über die Leitung 109, über das Ventil 72 und über die Leitung 110 zurück in die Leitung 105 und wieder über den Jet-Mixer 8 in die Kammer 25 hinein. Dieser Wasserkreislauf wird so lange fortgeführt, bis ein in der Leitung 38/39 ausgebildeter Ozonsensor 46, der hier nur gestrichelt dargestellt ist, ein Signal an eine hier nicht dargestellte elektronische Regeleinheit abgibt, die letztendlich darüber Auskunft gibt, daß das Wasser von Ozon befreit ist.
Der Ozonsensor 46 wurde in Fig. 2 gestrichelt dargestellt, und dies deshalb, weil er auch entfallen kann, wenn beispielsweise dieser Verfahrensschritt rein zeitabhängig erfolgt. Das bedeutet, daß bei maximal gefülltem Gefäß 91 zuvor in Versuchen diejenige Zeit ermittelt wird, die benötigt wird, um in der zweiten Aufreinigungseinheit 17 das Ozon gänzlich im Wasser abzubauen. Diese Zeit wird dann dem Haushaltsgerät bei jedem Reinigungsprozeß zugrunde gelegt. Es ist aber auch möglich, die Menge des aufzureinigenden Wassers zu ermitteln, diese dem Gerät einzugeben bzw diese Menge über eine Wägeeinrichtung vom Gerät selbst ermitteln zu lassen, das dann seinerseits selbstständig die erforderliche Zeit errechnet und der Aufreinigungsprozess dann nur entsprechend lang abläuft. Die Aufreinigungswirkung hängt selbstverständlich von der Qualität der zweiten Aufreinigungseinheit 17 ab, die so ausgelegt werden sollte, daß in nur wenigen Minuten das Ozon im Wasser abgebaut ist, um dem Kunden in möglichst kurzer Zeit trinkfähiges Wasser zu liefern.
Beim Einströmen des Ozon-Luft-Gemischs in die Kammer 25 wird überschüssiges Ozon-Luft-Gemisch, das sich als Gaspolster 27 in der Kammer 25 oberhalb des Wasserspiegels 26 ansammelt, durch die im Deckel 101 ausgebildete vierte Aufreinigungseinheit 19 durchgeführt und dabei das Ozon in der vierten Aufreinigungseinheit 19 abgebaut. Gereinigte Luft verläßt den Ozonfilter 19, vorzugsweise über die Leitungen 75 oder direkt in die Atmosphäre.
Nach Fertigstellung des aufgereinigten Wassers 22 kann dieses der Kammer 25 entnommen werden. Anschließend kann die Kammer 25 wieder mit ungereinigtem Wasser gefüllt werden und es beginnt ein neuer Aufreinigungsprozeß. Auch die in Fig. 2 dargestellte Aufbereitungseinheit für ein elektrisch betriebenes Haushaltsgerät kann mit in den Leitungen ausgebildeten Sensoren und sonstigen Überwachungseinrichtungen versehen sein, deren Daten einer nicht dargestellten elektronischen Regeleinheit zugeführt werden, dort verarbeitet und letztendlich daraus resultierend der Ozongenerator 12, die Pumpe 2 und die Ventile 31 , 32, 72 gesteuert werden. Dies kann voll elektronisch erfolgen, damit kein Ozon in die Umwelt gelangt und andererseits immer nur wirklich aufgereinigtes Wasser einer Bedienungsperson abgegeben wird, wenn dies auch wirklich die elektronischen Einrichtungen des Haushaltsgerätes ermittelt und angezeigt haben. Die Wirkungsweise des in Fig. 4 beschriebenen Haushaltsgerätes ist folgende:
Im wesentlichen stimmt die Wirkungsweise der Aufreinigungseinheit gemäß dem Haushaltsgerät nach Fig. 4 mit der Aufreinigungseinheit des Haushaltsgerätes nach Fig. 1 überein. Ein Unterschied besteht jedoch darin, daß die erste und zweite Aufreinigungseinheit 15 und 17 gleichzeitig, nacheinander oder sonstwie unterschiedlich zueinander gesteuert werden können, d.h., die erste Aufreinigungseinheit 15 kann zunächst durch Öffnen des Ventils 112 durchströmt werden. Das Wasser fließt nun so lange im Kreislauf durch die erste Aufreinigungseinheit 15, die Leitungen 109, 3, 14, die Kammer 25 hindurch, bis alle Feststoffanteile, Trübstoffe etc. in der ersten Aufreinigungseinheit 15 festgehalten sind, was entweder zeitabhängig oder mittels eines Trübstoffsensors (hier nicht dargestellt) erfolgen kann.
Nun kann das Ventil 112 geschlossen werden, während hingegen das Ventil 113 geöffnet wird. Jetzt fließt das ganze Wasser über die zweite Aufreinigungseinheit 17 so lange im Kreislauf, bis das Ozon aus dem Wasser entfernt ist. Auch hier wird das Wasserkreislaufprinzip angewendet, nämlich das Wasser fließt immer zurück in den Aufnahmetank 91.
Es ist aber auch denkbar, beide Ventile 112, 113 gleichzeitig zu öffnen, so daß sowohl durch die erste wie die zweite Aufreinigungseinheit 15, 17 Wasser strömt und gleichzeitig Wasser von Trübstoffen und von Ozon befreit wird.
In der in Fig. 4 dargestellten Stellung ist allerdings das Ventil 31 geöffnet, während die Ventile 112, 113 geschlossen sind, d.h., es ist hier der erste Verfahrensschritt, wie in Fig. 1 beschrieben, dargestellt, wo das Wasser über die vom Motor 84 und der Antriebswelle 85 angetriebene Pumpe 2 aus dem Aufnahmetank 91 über die Leitungen 3, 5, 105 zur Injektionseinrichtung 8 gepumpt wird. In der Injektionseinrichtung 8 wird das Luft-Ozon-Gemisch aus der Leitung 106 angesaugt und mit dem Wasser vermischt. Dieses Wasser fließt dann in die Kammer des Aufnahmetanks 91 und wieder über die Leitung 3 zurück zur Pumpe 2.
In Fig. 5 ist gerade der dritte Verfahrensschritt, wie er in Fig. 1 entsprechend beschrieben ist, im Gange, wobei die Leitung 14, 109 von dem Ventil 112 gesperrt und die Leitung 70 von dem Ventil 116 freigegeben ist. Gleichzeitig ist das Ventil 31 in der Bypassleitung 5 gesperrt. Dies bedeutet, daß nur Wasser durch die sechste Aufreinigungseinheit fließt und hier Mine- ralien, Geschmacksstoffe oder sonstige Zusatzstoffe aufnimmt. Dieser Vorgang läuft so lange, wie dies von einer Bedienungsperson gewünscht wird oder wie dies eine im Haushaltsgerät ausgebildete Sensoreinrichtung zuläßt, die den Geschmack oder die im Wasser zugegebenen Zusatzstoffe mißt und bei einem bestimmten bzw gewünschten Geschmacksgrad das Gerät abschaltet.

Claims

Patentansprüche:
1. Elektrisch betriebenes Haushaltsgerät zum diskontinuierlichen bzw. zum portionsweisen Aufreinigen von Wasser, mit einer Pumpe (2) zum Fördern von Wasser (22) aus einer Aufnahmekammer (25) eines Aufnahmetanks (91), mit einem Ozongenerator (12) zum Herstellen von Ozon, mit einer mit einer Mischkammer (25) kommunizierenden Injektionseinrichtung (8) zur Vermischung von Ozon mit dem im Aufnahmetank (91) befindlichen Wasser und mit einer vom Wasser durchflossenen Aufbereitungseinheit (40), die mindestens eine Aufreinigungseinheit (15, 17, 11, 19 bzw.15, 17, 11, 19, 45, 47) enthält, in der Bestandteile im Wasser verändert, entfernt oder hinzugefügt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das die Pumpe (2), die Injektionseinrichtung (8) und die Aufbereitungseinheit (40) durchströmende Wasser während der Aufreinigungsphase immer wieder über eine oder mehrere Leitungen (3, 5, 105 oder 3, 14, 109, 110, 105) zum Aufnahmetank (91) zurückfließt.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmetank (91) eine Zuleitung (105) und eine Ablaufleitung (95, 3) aufweist und daß Mittel sowohl in der Zuleitung (105) wie in der Ablaufleitung (95, 3) vorgesehen sind, die ein Abnehmen des Aufnahmetanks (91) aus dem Haushaltsgerät ermöglichen.
3. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel in der Zuleitung (105) einerseits von einem Von der Zuleitung (105) durchdrungenen Deckel (101) gebildet werden, daß der Deckel (101) zum Verschließen bzw. zum Öffnen einer am Aufnahmetank (91) ausgebildeten Öffnung (92) dient und daß die Mittel andererseits durch eine bewegliche Zuleitung (105) gebildet werden.
4. Haushaltsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektionseinrichtung (8) in der Zuleitung (105) ausgebildet ist, daß das Ende der Zuleitung (105) von einem Rohr (104) gebildet wird, dessen auslaufseitiges Ende (58) in der Kammer (25) des Aufnahmetanks (91) endet.
5. Haushaltsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (58) bis zu einer Höhe in die Kammer (25) des Aufnahmetanks (91) hineinragt, die oberhalb des maximalen Füllstandes (26) des Aufnahmetanks (91) liegt.
6. Haushaltsgerät nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmetank (91) als Mischkammer des Ozons mit dem Wasser dient.
7. Haushaltsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (101) von einer Gasleitung (107) mit einem offenen Ende (10) durchdrungen wird, daß das offene Ende (10) oberhalb des maximalen Füllstandes (26) in der Kammer (25) des Aufnahmetanks (91) endet und daß die Gasleitung (107) über eine Leitung (20) mit einer als Ozonfilter dienenden vierten Aufreinigungseinheit (19) verbunden ist.
8. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel in der Ablaufleitung (95, 3) durch eine ineinander und voneinander bewegenden Rohrkupplungsanordnung (34) gebildet werden und daß in der Auslaßöffnung (95) ein in Richtung zur Kammer (25) öffnendes Rückschlagventil (97) ausgebildet ist.
9. Haushaltsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (58) der Leitung (105) bis zu einer Höhe in die Kammer (25) des Aufnahmetanks (91) hineinragt, die unterhalb des minimalen Füllstandes der Kammer (25) liegt.
10. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Entweichen von Luft der Deckel (101) mit einer das Ozon aus der Luft herausfilternden vierten Aufreinigungseinheit (19) versehen ist.
11. Haushaltsgerät nach Anspruch 5 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anschlußleitung (3) oder in dem Aufnahmetank (91) ein Strömungsleitkörper (89) ausgebildet ist, der ein Eindringen von Gas in die Auslaßöffnung (3) weitge- hendst verhindert.
12. Haushaltsgerät nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsleitkörper (89) mit Abstand der Austrittsöffnung (58) gegenüberliegend in der Kammer (25) des Aufnahmetanks (91) angeordnet ist und daß er von einer Prallplatte gebildet wird.
13. Haushaltsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte (89) an ihrer vom Wassergasgemischstrahl (23) beaufschlagten Aufprallfläche zu beiden Seiten zum Boden (94) des Aufnahmetanks (91) geneigt ist.
14. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektionseinrichtung (8) aus einer in die Kammer (25) des Aufnahmetanks (91) hineinragenden Gas- und Wasserleitung (106, 105) besteht, daß deren freie Enden nach Bauart einer Wasserstrahlpumpe (8) derart aufgebaut sind, daß das während eines Reinigungszyklusses aus der Austrittsöffnung (58) der Wasserleitung (105) herausströmende Wasser an der Austrittsöffnung (59) der Gasleitung (106) einen Unterdruck erzeugt, durch den ein Absaugen von ozonhaltigem Gas aus der Gasleitung (106) in das Wasser hervorgerufen wird.
15. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Aufnahmetank (91) eine Greifvorrichtung (62) ausgebildet ist.
16. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmetank (91) in einer Haltevorrichtung (96, 98) des Haushaltsgerätes abstellbar ist.
17. Haushaltsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuleitung (105) ein weiteres Ventil ausgebildet ist, das beim Abnehmen des Deckels (101) aus der Einfüllöffnung (92) und Herausnehmen des Aufnahmetanks (91) aus dem Haushaltsgerät geschlossen wird.
18. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiterer Aufnahmetank als Reservekammer in dem Haushaltsgerät verwendbar ist.
19. Haushaltsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Ableitungen zum Zwecke ihre freien Beweglichkeit mit Drehkupplungen versehen sind.
20. Haushaltsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Haushaltsgerät mit einer Überwachungseinrichtung versehen ist, die, sobald der Deckel (101) nicht ordnungsgemäß auf dem Gefäß (91) aufsitzt, das Gerät abschaltet bzw. erst garnicht einschaltet.
21. Haushaltsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (101) mit einer Arretiervorrichtung versehen ist, die verhindert, daß der Deckel (101) geöffnet wird, wenn in der Kammer (25) eine übermäßig hohe Ozonkonzentration besteht.
22. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät Mittel aufweist, die dem Benutzer anzeigen, das das Wasser in einer Maximalzeit nicht aufreinigbar ist.
23. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät Mittel aufweist, die dem Benutzer anzeigen, daß die Aufbereitungseinheit (40) bzw. eine oder mehrere Aufreinigungseinheiten (15, 17, 11, 19, 45, 47) ausgewechselt werden sollen.
24. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in der Abluftleitung (20) ein die Feuchtigkeit in der Abluftleitung (20) ermittelnder Feuchtesensor (117) ausgebildet ist, der über eine elektrische Leitung (118) mit der elektronischen Steuerung (13) verbunden ist.
25. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufleitung (3) von einer in die Kammer (25) des Aufnahmetanks bis in Nähe des Bodens (94) reichende Leitung gebildet wird, die über den Deckel (101) zur Pumpe (2) führt.
26. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Haushaltsgerät Mittel aufweist, durch die ein Einschalten des Gerätes nur dann möglich ist, wenn das Gefäß (91) ordnungsgemäß eingesetzt ist.
27. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufleitung des Gefäßes von einem Rohr gebildet wird, das in das Gefäß (91) bis in Nähe des Bodens (94) reicht.
PCT/EP1999/004473 1998-07-02 1999-06-29 Elektrisch betriebenes haushaltsgerät zum diskontinuierlichen bzw. zum portionsweisen aufreinigen von wasser WO2000001624A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU49018/99A AU4901899A (en) 1998-07-02 1999-06-29 Electrical household appliance for purifying water intermittently or in portions

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9152998P 1998-07-02 1998-07-02
US60/091,529 1998-07-02
US21594498A 1998-12-18 1998-12-18
US11287298P 1998-12-18 1998-12-18
US09/215,944 1998-12-18
US60/112,872 1998-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000001624A1 true WO2000001624A1 (de) 2000-01-13

Family

ID=27376923

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/004473 WO2000001624A1 (de) 1998-07-02 1999-06-29 Elektrisch betriebenes haushaltsgerät zum diskontinuierlichen bzw. zum portionsweisen aufreinigen von wasser
PCT/EP1999/004475 WO2000001626A1 (de) 1998-07-02 1999-06-29 Elektrisch betriebenes haushaltsgerät zum diskontinuierlichen aufreinigen von wasser
PCT/EP1999/004474 WO2000001625A1 (de) 1998-07-02 1999-06-29 Aufbereitungseinheit für ein elektrisch betriebenes haushaltsgerät zum aufreinigen von wasser und haushaltsgerät hierzu

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/004475 WO2000001626A1 (de) 1998-07-02 1999-06-29 Elektrisch betriebenes haushaltsgerät zum diskontinuierlichen aufreinigen von wasser
PCT/EP1999/004474 WO2000001625A1 (de) 1998-07-02 1999-06-29 Aufbereitungseinheit für ein elektrisch betriebenes haushaltsgerät zum aufreinigen von wasser und haushaltsgerät hierzu

Country Status (2)

Country Link
AU (3) AU4902099A (de)
WO (3) WO2000001624A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002062706A2 (en) * 2001-02-02 2002-08-15 Northern Research Technologies Inc. High output ozonating apparatus
EP1351893A1 (de) * 2000-12-12 2003-10-15 Water Pik, Inc. Vorrichtung und verfahren zur erzeugung und applikation von ozonisiertem wasser
WO2010057499A1 (en) * 2008-11-18 2010-05-27 LLP HOLDING, ASÅ ApS Method and apparatus for manure treatment

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784008A (en) * 1971-08-20 1974-01-08 Moody Aquamatic Syst Inc Ozonating apparatus for drinking water
FR2432483A1 (fr) * 1978-08-02 1980-02-29 Rhone Poulenc Ind Traitement des eaux
DE3208912A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-15 Rudolf 3501 Schauenburg Gesslauer Ozon-wasseraufbereitungsanlage
US4599166A (en) * 1984-05-18 1986-07-08 Rudolf Gesslauer Ozone drinking water purification apparatus
WO1992004969A1 (en) * 1990-09-12 1992-04-02 Santo Dennis E Di Water dispenser
US5114576A (en) * 1990-02-15 1992-05-19 Trineos Prevention of contaminants buildup in captured and recirculated water systems
US5683576A (en) * 1995-10-27 1997-11-04 Hew-Lyn, Inc. Water ozonation treatment apparatus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4548716A (en) * 1984-07-25 1985-10-22 Lucas Boeve Method of producing ultrapure, pyrogen-free water
US5075016A (en) * 1984-11-13 1991-12-24 Barnes Ronald L Method for treating recirculating water
US4693820A (en) * 1985-07-01 1987-09-15 Baxter Raymond D Modular water conditioning apparatus
US5059317A (en) * 1989-10-02 1991-10-22 Dietrich Marius Transportable apparatus for producing drinking water
US5236595A (en) * 1990-07-06 1993-08-17 International Environmental Systems, Inc., Usa Method and apparatus for filtration with plural ultraviolet treatment stages
US5227053A (en) * 1990-11-30 1993-07-13 Conventure Corporation Water purification system
US5328597A (en) * 1992-07-27 1994-07-12 The Clorox Corporation Electronic monitoring unit for monitoring number of uses of cartridge
US5451314A (en) * 1994-04-09 1995-09-19 Neuenschwander; Peter Plant for the treatment of drinking water from raw water
US5585003A (en) * 1995-11-30 1996-12-17 Culligan International Company Treatment of dialysis feedwater using ozone
US5665228A (en) * 1996-01-22 1997-09-09 Dimension One Spas, Inc. Ozone mixing system for a hydrotherapy spa

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784008A (en) * 1971-08-20 1974-01-08 Moody Aquamatic Syst Inc Ozonating apparatus for drinking water
FR2432483A1 (fr) * 1978-08-02 1980-02-29 Rhone Poulenc Ind Traitement des eaux
DE3208912A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-15 Rudolf 3501 Schauenburg Gesslauer Ozon-wasseraufbereitungsanlage
US4599166A (en) * 1984-05-18 1986-07-08 Rudolf Gesslauer Ozone drinking water purification apparatus
US5114576A (en) * 1990-02-15 1992-05-19 Trineos Prevention of contaminants buildup in captured and recirculated water systems
WO1992004969A1 (en) * 1990-09-12 1992-04-02 Santo Dennis E Di Water dispenser
US5683576A (en) * 1995-10-27 1997-11-04 Hew-Lyn, Inc. Water ozonation treatment apparatus

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1351893A1 (de) * 2000-12-12 2003-10-15 Water Pik, Inc. Vorrichtung und verfahren zur erzeugung und applikation von ozonisiertem wasser
EP1351893A4 (de) * 2000-12-12 2006-01-11 Tersano Inc Vorrichtung und verfahren zur erzeugung und applikation von ozonisiertem wasser
KR100913852B1 (ko) * 2000-12-12 2009-08-26 테르사노 아이엔씨. 오존수를 생성하고 적용하기 위한 장치 및 방법
WO2002062706A2 (en) * 2001-02-02 2002-08-15 Northern Research Technologies Inc. High output ozonating apparatus
WO2002062706A3 (en) * 2001-02-02 2002-11-21 Northern Res Technologies Inc High output ozonating apparatus
GB2389108A (en) * 2001-02-02 2003-12-03 Northern Res Technologies Inc High output ozonating apparatus
GB2389108B (en) * 2001-02-02 2005-08-17 Northern Res Technologies Inc High output ozonating apparatus
KR100830800B1 (ko) * 2001-02-02 2008-05-20 노던 리서치 테크놀로지스 인코포레이티드 고출력 오존처리장치
WO2010057499A1 (en) * 2008-11-18 2010-05-27 LLP HOLDING, ASÅ ApS Method and apparatus for manure treatment

Also Published As

Publication number Publication date
AU4902099A (en) 2000-01-24
WO2000001626A1 (de) 2000-01-13
AU4901999A (en) 2000-01-24
AU4901899A (en) 2000-01-24
WO2000001625A1 (de) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233418T2 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen Reinigung von Flüssigkeiten
DE69106716T2 (de) Kontaktlinsenreinigungssystem.
DE69334121T2 (de) Flüssigkeitbehandlung auf abruf
DE2702944C2 (de)
EP0779840B1 (de) Begasungs-/flotations-reaktor mit anordnungen zur abtrennung von feststoffen aus flüssigkeiten
DE4445152A1 (de) Vorrichtung zur Entleerung und Innenreinigung fotografischer Chemikalienbehälter in eine Mischkammer
DE4102055A1 (de) Desinfektionsvorrichtung fuer endoskope
EP1106578A1 (de) Wasserfiltervorrichtung
CH672602A5 (de)
DE3913920C2 (de)
EP0491981B1 (de) Automatische Anlage zur Herstellung von Konzentraten durch Mischung von Flüssigkeit mit löslichem Feststoff
DE1642449A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung von Ionenaustauschmaterial aus erschoepften Entmineralisierungsgeraeten
EP0588778B1 (de) Anlage zur Reinigung von Waschwasser, insbesondere bei Fahrzeugwaschanlagen
DE2607737A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen und zur abgabe von wasser
WO2000001624A1 (de) Elektrisch betriebenes haushaltsgerät zum diskontinuierlichen bzw. zum portionsweisen aufreinigen von wasser
DE19717009A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Trinkwassertanks und Vorrichtung zur Trinkwasserversorgung
EP1069077A1 (de) Wasseraufbereitungsvorrichtung
DE19924513C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dialysesalzlösungen
DE2656465A1 (de) Verfahren zur entkeimung von fluessigkeiten
DE4409192C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Rückspülung und Entsäuerung von Wasser
DE9010469U1 (de) Filtervorrichtung
DE1517874A1 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren und Behandeln von Fluessigkeiten,wie Getraenken,z.B. Bier,Wein,Fruchtsaefte u.dgl.,mit Hilfe von regenerierbaren,wasserunloeslichen,pulverfoermigen oder koernigen Behandlungsmitteln,wie Adsorptionsstoffen,Ionenaustauschern,z.B. Nylon,Perlon,Polyvinylpyrrolidon
DE2217094A1 (de) Geraet zum aufbereiten von petroleumhaltigen abwaessern
DE3000828A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen und entkeimen von festen koerpern, insbesondere von fuer die herstellung von verbundglastafeln erforderlichen scheiben aus glas oder glasklaren kunststoffen
DE4213674A1 (de) Behandlung des Abwassers von Druckereien

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA