WO1999057936A2 - Verfahren und vorrichtung zur elektroakustischen übertragung von schallenergie - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur elektroakustischen übertragung von schallenergie Download PDF

Info

Publication number
WO1999057936A2
WO1999057936A2 PCT/EP1999/002927 EP9902927W WO9957936A2 WO 1999057936 A2 WO1999057936 A2 WO 1999057936A2 EP 9902927 W EP9902927 W EP 9902927W WO 9957936 A2 WO9957936 A2 WO 9957936A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sound
frequency signal
transducers
transducer
emitting
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/002927
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999057936A3 (de
Inventor
Klaus Kaetel
Original Assignee
BÖRDER, Klaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BÖRDER, Klaus filed Critical BÖRDER, Klaus
Publication of WO1999057936A2 publication Critical patent/WO1999057936A2/de
Publication of WO1999057936A3 publication Critical patent/WO1999057936A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C27/00Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
    • G11C27/02Sample-and-hold arrangements
    • G11C27/024Sample-and-hold arrangements using a capacitive memory element
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/005Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store with combined beam-and individual cell access

Definitions

  • the invention relates to a method for the electroacoustic transmission of sound energy, in which the sound energy is picked up by a sound transducer, converted into electrical energy, transmitted to a further sound transducer via a transmission channel and converted there again into sound energy.
  • the invention also relates to an apparatus for performing the method.
  • a sound generator for example an instrument, first releases energy into the air.
  • This energy is transported through the air until it hits a sound transducer, namely a microphone, which absorbs part of this energy transmitted by the air and converts it into electrical energy.
  • This electrical energy is sent via a so-called transmission channel, at the end of which the electrical energy is converted back into sound energy via a sound converter, namely a loudspeaker.
  • This sound transducer emits its vibrations to the air in the form of energy, the air carrying this energy onward, a part of which reaches a sound receiver, namely the human ear.
  • the solution to the problem consists in a method based on the features of the preamble of claim 1 according to the invention that a direct acoustic coupling between the front and back of a sound transducer is brought about, that in the sound transducer emitting sound in the absence of an internal Vibration of the atoms of the signal stimulating air molecules, an inaudible high-frequency signal is additionally impressed on this sound transducer and that sound transducers are used whose transmission range extends to at least 40 kHz.
  • the basic idea of the invention is essentially to have recognized that in addition to the translational movement of the air molecules generated so far, the rotation and the internal vibration of the atoms must be picked up by one sound transducer and released into the air by the second sound transducer if one wants to bring about a transmission that is as true to nature as possible and that one must take the measures specified in claim 1, if the sound transducer emitting air to the air has the possibilities for generating a rotation of the atoms and that the corresponding signal for generating the internal vibration of the atoms is missing.
  • the inventive measure of a direct acoustic coupling between the front and back of a sound transducer records the rotation of the atoms of the air molecules in the case of a microphone and releases them to the air in the case of a loudspeaker.
  • an inaudible high-frequency signal is additionally impressed on this sound transducer in order to enable the sound transducer to generate these inner vibrations of the atoms of the air molecules.
  • the measures according to the invention are therefore able to activate the transmission mechanisms necessary for natural sensation even when the signals necessary for the sound transducer emitting sound energy are not present.
  • the high frequency signal which is necessary to excite the internal vibration of the atoms of the air molecules and which requires the extended frequency range, can be added to the low frequency signal since it is not disturbing.
  • the low-frequency signal is modulated with the high-frequency signal because the resulting signal corresponds to the natural transmission of the sound generated.
  • the high-frequency signal can be used in the form of a sine wave, a triangular wave or a square wave.
  • the high-frequency signal with variable pulse duty factor can be used to change the energy output.
  • the spectrum between 10 kHz and 20 kHz is present in the If the sound transducer is mapped into a frequency range multiplied by a factor> 2, then the overtones of this recorded sound are artificially generated in order to achieve the most natural reproduction of the recorded sound and thus made accessible to the sound receiver, ie the human ear. For this the extended frequency range up to at least 40kHz is required.
  • a device for carrying out the method with a sound energy-absorbing sound transducer, a transmission channel and a sound-emitting sound transducer is characterized in that all sound transducers have a frequency range of up to at least 40 kHz, that the diaphragms of the sound transducers are freely suspended, with both sides of the diaphragm being connected to one another in the shortest possible way are acoustically coupled in connection and that the sound-emitting sound transducer is connected to a device for the application of an inaudible high-frequency signal.
  • Sound transducers with an extended frequency range of up to at least 40 kHz are necessary in order to be able to record the inaudible high-frequency signal for addition or modulation with the low-frequency signal and to be able to emit it again in order to bring about the internal vibration of the atoms of the air molecules.
  • the acoustic coupling of both sides of the membrane is provided, which is achieved in that the membranes of the sound transducers are freely oscillating, that is, without encapsulation of the back of these membranes by a housing.
  • the signal for generating the internal vibration is missing in the sound-emitting sound transducer, this is artificially generated by applying an inaudible high-frequency signal to the sound transducer and thus stimulating the inner vibration of the atoms of the air molecules, giving the listener the impression of a natural sound transmission.
  • Sound transducers with a frequency range far above the hearing limit are known in principle, but they are used in microphones only used in the form of measuring microphones.
  • microphones that can detect both the rotation of the atoms of the air molecules and the internal vibrations of these atoms can be realized in that the membrane is freely suspended and can be sonicated from both sides, with the aim of achieving a very high frequency range the diaphragm diameter is selected to be relatively small and is preferably in the order of one fourth to one eighth of an inch.
  • the transducers with free-floating diaphragms to be used for loudspeakers can be easily implemented by operating conventional cone loudspeakers without a housing.
  • electrostatic and piezo loudspeakers and flexible wave plate transducers are used which have membranes clamped on the outer edge and can transmit frequencies far above 20 kHz.
  • both the sound-absorbing and the sound-emitting sound transducers are of the same type.
  • Loudspeakers with free-floating membranes for recording and releasing the rotation of the atoms of the air molecules can be easily implemented by operating conventional cone loudspeakers without a housing. According to an embodiment of the invention, these are sound transducers which have a piston membrane.
  • At least three sound transducers are provided for sound recording and / or sound emission, the axes of symmetry of which are spatially arranged perpendicular to each other.
  • sound-absorbing means are arranged in the center of the spatial membrane arrangement of the sound-emitting sound transducers.
  • Interferences between the respectively emitted sound fields can be reduced in a further development of the invention in that the individual sound-emitting sound transducers are separated from one another by sound-conducting partition walls. It is particularly advantageous here if the partition walls surround the respective sound transducer in the manner of a sound funnel which widens outwards from the center of the sound transducer arrangement.
  • Figure 1 a free-floating membrane
  • Figure 2 an arrangement of three membranes for recording and generating a three-dimensional sound field
  • the exemplary embodiments all deal with the arrangement of the sound transducers.
  • 1 shows a freely oscillating membrane 1 with the directional characteristic that can be generated by this membrane, reference number 2 representing the line of the same sound level in the form of a rotationally symmetrical figure eight.
  • FIG. 2 shows the arrangement of three membranes 1 in a Cartesian coordinate system, each oriented in the X, Y and Z directions.
  • This arrangement of membranes can be provided both to form a microphone and a loudspeaker in order to be able to record and emit a spatial sound field.
  • FIGS. 3 to 5 each show a plurality of membranes 1 in spatially symmetrically distributed areas 3, with four such areas in the embodiment according to FIG. 3, six such areas in the embodiment according to FIG. 4 and twelve such surfaces in the embodiment according to FIG Inclusion of free-floating membranes are provided.
  • FIGS. 6 and 7 show embodiments in which the membranes 1 are each arranged in front of spatially symmetrically arranged sound guide walls 4, the arrangements of which are such that they surround the respective membrane 1 in the manner of a sound funnel.

Landscapes

  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Abstract

Ein Schallwandler, der sowohl als Mikrofon als auch als Lautsprecher verwendet werden kann, umfaßt für räumliche Aufnahme und Abgabe von Schallenergie mehrere freischwingende Membranen (1), die jeweils vor trichterförmig ausgebildeten Trennwänden (4) aufgehängt sind.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR
ELEKTROAKUSTISCHEN ÜBERTRAGUNG VON
SCHALLENERGIE
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur elektroakusti- schen Übertragung von Schallenergie, bei dem die Schallenergie von einem Schallwandler aufgenommen, in elektrische Energie umgewandelt, über einen Übertragungskanal zu einem weiteren Schallwandler übertragen und dort wieder in Schall- energie umgewandelt wird. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei der elektroakustischen Übertragung von Schallenergie gibt zunächst ein Schallerzeuger, beispielsweise ein Instrument, Energie an die Luft ab. Diese Energie wird durch die Luft transportiert bis sie auf einen Schallwandler, nämlich ein Mikrofon, trifft, der einen Teil dieser von der Luft übertragenen Energie aufnimmt und in elektrische Energie umwandelt. Diese elektrische Energie wird über einen sogenannten Übertra- gungskanal geschickt, an dessen Ende die elektrische Energie wieder in Schallenergie über einen Schallwandler, nämlich einen Lautsprecher, umgewandelt wird. Dieser Schallwandler gibt seine Schwingungen in Form von Energie an die Luft ab, wobei die Luft diese Energie weitertransportiert, von welcher ein Teil zu einem Schallempfänger, nämlich dem menschlichen Ohr gelangt.
Auch mit besonders hochwertigen Mikrofonen und Lautsprecher ist es nach dem derzeitigen Stande der Technik nicht möglich Schallenergie naturgetreu von der Schallquelle zum Ohr des Zuhörers zu übertragen. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung eine möglichst naturgetreue Übertragung der Schallenergie ausgehend von der Schallquelle bis zum Ohr des Zuhörers zu ermöglichen.
Für die Energieübertragung von Schall in der Luft sind drei Mechanismen bekannt, nämlich die Translation von Molekülen, bei welcher die Luftmoleküle die Geschwindigkeit ihres Schwerpunktes verändern, die Rotation der Atome der Luftmoleküle, die sich umeinander drehen und die inneren Schwin- gungen der Atome der Luftmoleküle, welche gegeneinander schwingen. Diese Mechanismen werden von natürlichen Schallquellen erzeugt und vom Ohr des Zuhörers aufgenommen und verarbeitet. Bei der elektroakustischen Übertragung findet bisher nur die Translation nicht jedoch die Rotation und die innere Schwingung Berücksichtigung.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht in einem Verfahren ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 erfindungsgemäß darin, daß eine direkte akustische Kopp- lung zwischen Vorder- und Rückseite eines Schallwandlers herbeigeführt wird, daß bei dem die Schallenergie abgebenden Schallwandler bei Fehlen eines die innere Schwingung der Atome der Luftmoleküle anregenden Signals, diesem Schallwandler ein unhörbares Hochfrequenzsignal zusätzlich aufge- prägt wird und daß Schallwandler verwendet werden, deren Übertragungsbereich bis mindestens 40kHz reicht.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht im Kern darin, erkannt zu haben, daß neben der bisher erzeugten Translations- bewegung der Luftmoleküle auch die Rotation und die innere Schwingung der Atome von dem einen Schallwandler aufgenommen und von dem zweiten Schallwandler an die Luft abgegeben werden müssen, wenn man eine möglichst naturgetreue Übertragung herbeiführen will und daß man die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen ergreifen muß, falls an dem die Schallenergie an die Luft abgebenden Schallwandler die Möglichkeiten zur Erzeugung einer Rotation der Atome und das entsprechende Signal zur Erzeugung der inneren Schwingung der Atome fehlen. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme einer direkten akustischen Kopplung zwischen Vorder- und Rückseite eines Schallwandlers wird die Rotation der Atome der Luftmoleküle im Falle eines Mikrofons aufgenommen und im Falle eines Lautsprechers an die Luft abgegeben. Bei Fehlen eines Signals, an dem die Schallenergie abgebenden Schallwandler zur Erzeugung der inneren Schwingung der Atome der Luftmoleküle wird diesem Schallwandler ein unhörbares Hoch- frequenzsignal zusätzlich aufgeprägt, um den Schallwandler in die Lage zu versetzen diese inneren Schwingungen der Atome der Luftmoleküle zu erzeugen. Hierzu ist es erforderlich den Frequenzbereich eines Schallwandlers von bisher üblichen 20kHz auf mindestens 40kHz zu erweitern. Durch die erfin- dungsgemäßen Maßnahmen ist man also in der Lage, die für das natürliche Empfinden notwendigen Übertragungsmechanismen auch dann zu aktivieren, wenn die an dem die Schallenergie abgebenden Schallwandler notwendigen Signale nicht anstehen.
Das Hochfrequenzsignal, das zum Anregen der inneren Schwingung der Atome der Luftmoleküle notwendig ist und welches den erweiterten Frequenzbereich erfordert, kann, da es nicht störend ist, zum Niederfrequenzsignal addiert werden. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung das Niederfrequenzsignal mit dem Hochfrequenzsignal moduliert wird, weil das resultierende Signal der natürlichen Übertragung des erzeugten Schalls entspricht.
Das Hochfrequenzsignal kann dabei in Form einer Sinusschwingung, einer Dreieckschwingung oder einer Rechteckschwingung verwendet werden. Dabei kann zur Veränderung der abgegebenen Energie das Hochfrequenzsignal mit variablem Tastverhältnis verwendet werden.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung das zwischen 10kHz und 20kHz vorhandene Spektrum bei dem schallabge- benden Schallwandler in einen um einen Faktor > 2 vervielfachten Frequenzbereich abgebildet wird, dann werden zur Erzielung einer möglichst naturgetreuen Wiedergabe des aufgenommenen Schalls die Obertöne dieses aufgenommenen Schalls auf künstliche Weise erzeugt und somit dem Schallempfänger, d.h. dem menschlichen Ohr, zugänglich gemacht. Hierfür ist der eingangs angegebene erweiterte Frequenzbereich bis mindestens 40kHz erforderlich.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem schallenergieaufnehmenden Schallwandler, einem Übertragungskanal und einem schallabgebenden Schallwandler ist dadurch gekennzeichnet, daß alle Schallwandler einen Frequenzbereich bis mindestens 40kHz aufweisen, daß die Membranen der Schallwandler freischwingend gelagert sind, wobei beide Seiten der Membran direkt auf kürzestem Wege miteinander in Verbindung stehend akustisch gekoppelt sind und daß der schallabgebende Schallwandler mit einer Einrichtung zur Beaufschlagung mit einem unhörbaren Hochfrequenzsignal ver- bunden ist. Schallwandler mit einem erweiterten Frequenzbereich bis mindestens 40kHz sind notwendig, um das unhörbare Hochfrequenzsignal für die Addition oder Modulation mit dem Niederfrequenzsignal aufnehmen und wieder abgeben zu können, um die innere Schwingung der Atome der Luftmoleküle herbeizuführen. Für die Rotation der Atome ist die akustische Kopplung beider Seiten der Membran vorgesehen, was dadurch erreicht wird, daß die Membranen der Schallwandler freischwingend, d.h. ohne Abkapselung der Rückseite dieser Membranen durch ein Gehäuse, gelagert sind. Wenn bei dem schallabgebenden Schallwandler das Signal zur Erzeugung der inneren Schwingung fehlt, wird dieses durch Beaufschlagung des Schallwandlers mit einem unhörbaren Hochfrequenzsignal künstlich erzeugt und somit die innere Schwingung der Atome der Luftmoleküle angeregt, wodurch der Hörer den Eindruck einer natürlichen Schallübertragung erhält. Schallwandler mit einem weit über der Hörgrenze liegenden Frequenzbereich sind zwar grundsätzlich bekannt, sie werden aber bei Mikrofonen nur in Form von Meßmikrofonen eingesetzt. Nach der vorliegenden Erfindung sind Mikrofone, die sowohl die Rotation der Atome der Luftmoleküle als auch die inneren Schwingungen dieser Atome erfassen können, dadurch zu verwirklichen, daß die Membran freischwingend gelagert wird und von beiden Seiten beschallt werden kann, wobei zur Erzielung eines sehr hohen Frequenzbereiches der Membrandurchmesser verhältnismäßig klein gewählt wird und vorzugsweise in der Größenordnung zwischen ein Viertel bis ein Achtel Zoll liegt. Die für Lautsprecher zu verwendenden Schallwandler mit freischwingenden Membranen sind einfach realisierbar, indem herkömmliche Konuslautsprecher ohne Gehäuse betrieben werden. Vorzugsweise kommen aber elektro-statische und Piezo- Lautsprecher sowie Biegewellenplattenschwinger zur Anwen- düng, die am Außenrand eingespannte Membranen aufweisen und Frequenzen weit oberhalb von 20kHz übertragen können.
Um möglichst geringe Störungen bei der Übertragung von Schallenergie hervorzurufen, ist es nicht nur erforderlich, daß die beiden Schallwandler und die Übertragungsstrecke in der Lage sind hohe Frequenzen zu verarbeiten, sondern es ist auch für die Erzielung eines möglichst natürlichen Effektes von Vorteil, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung sowohl die schallaufnehmenden als auch die schallabgebenden Schallwandler gleicher Bauart sind.
Lautsprecher mit freischwingenden Membranen zur Aufnahme und Abgabe der Rotation der Atome der Luftmoleküle sind einfach realisierbar, indem herkömmliche Konuslautsprecher ohne Gehäuse betrieben werden. Dabei handelt es sich entsprechend einer Ausgestaltung der Erfindung um Schallwandler, die eine Kolbenmembran aufweisen.
Es ist jedoch vorteilhafter Schallwandler zu verwenden, die ei- ne am Außenrand eingespannte Membran aufweisen. Hierzu sind die elektrostatischen und Piezo-Lautsprecher sowie Biegewellenplattenschwinger zu zählen. Eine Kombination beider Prinzipien ist ebenso möglich und läßt sich mit Elektrostat- Lautsprechern und Biegewellenplattenschwingern ohne Gehäuse realisieren.
Zur Erfassung und Erzeugung eines räumlichen Schallfeldes ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, daß für die Schallaufnahme und/ oder Schallabgabe mindestens drei Schallwandler vorgesehen sind, deren Symmetrieachsen räumlich jeweils senkrecht zueinander angeordnet sind. Je höher die Anzahl der Schallwandler ist, umso differenzierter läßt sich ein Schallfeld erfassen und wiedergeben. Um die rückseitige Abstrahlung zu vermindern, ist es vorteilhaft, wenn im Zentrum der räumlichen Membrananordnung der schallabgebenden Schallwandler schalldämmende Mittel angeordnet sind.
Interferenzen zwischen den jeweils abgestrahlten Schallfeldern können in Weiterbildung der Erfindung dadurch reduziert werden, daß die einzelnen schallabgebenden Schallwandler durch schallführende Trennwände voneinander getrennt sind. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Trennwände den jeweiligen Schallwandler nach Art eines sich vom Zentrum der Schallwandleranordnung nach außen erweiternden Schalltrichter umgeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von verschiedenen Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1: eine freischwingende Membran;
Figur 2: eine Anordnung von drei Membranen zur Erfassung und Erzeugung eines dreidimensionalen Schallfeldes;
Figuren 3 bis 5: Schallwandler in räumlich symmetrischer
Aufteilung; und Figuren 6 und 7: Schallwandler mit Schallführungswänden.
Die Ausführungsbeispiele befassen sich alle mit der Anordnung der Schallwandler. Dabei zeigt Figur 1 eine freischwingende Membran 1 mit der durch diese Membran erzeugbaren Richtcharakteristik, wobei durch das Bezugszeichen 2 die Linie gleichen Schallpegels in Form einer rotationssymmetrischen Acht dargestellt ist.
Figur 2 zeigt die Anordnung von drei Membranen 1 in einem kartesischen Koordinatensystem jeweils in X-, Y-, und Z-Rich- tung orientiert. Diese Anordnung von Membranen kann sowohl zur Bildung eines Mikrofons als auch eines Lautsprechers vor- gesehen sein, um ein räumliches Schallfeld erfassen und abgeben zu können.
Die Figuren 3 bis 5 zeigen jeweils mehrere Membranen 1 in räumlich symmetrisch verteilten Flächen 3 , wobei bei der Aus- gestaltung nach Figur 3 vier solcher Flächen, bei der Ausgestaltung nach Figur 4 sechs solcher Flächen und bei der Ausgestaltung nach Figur 5 zwölf solcher Flächen zur Aufnahme von freischwingenden Membranen vorgesehen sind.
Die Figuren 6 und 7 zeigen Ausführungsformen, bei denen die Membranen 1 jeweils vor räumlich symmetrisch angeordneten Schallführungswänden 4 angeordnet sind, deren Anordnungen so getroffen sind, daß sie die jeweilige Membran 1 nach Art eines Schalltrichters umgeben.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur elektroakustischen Übertragung von Schallenergie, bei dem die Schallenergie von einem Schall- wandler aufgenommen, in elektrische Energie umgewandelt, über einen Übertragungskanal zu einem weiteren Schallwandler übertragen und dort wieder in Schallenergie umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine direkete, akustische Kopplung zwischen Vorder- und Rückseite eines Schallwand- lers herbeigeführt wird, daß bei dem die Schallenergie abgebenden Schallwandler bei Fehlen eines die innere Schwingung der Atome der Luftmoleküle anregenden Signals, diesem Schallwandler ein unhörbares Hochfrequenzsignal zusätzlich aufgeprägt wird und daß Schallwandler verwendet werden, de- ren Übertragungsbereich bis mindestens 40kHz reicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Hochfrequenzsignal zum Niederfrequenzsignal addiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Niederfrequenzsignal mit dem Hochfrequenzsignal moduliert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß ein Hochfrequenzsignal in Form einer Sinusschwingung verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß ein Hochfrequenzsignal in Form einer Dreieckschwingung verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß das Hochfrequenzsignal in Form einer Rechteckschwingung verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hochfrequenzsignal mit variablem Tastverhältnis verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen 10kHz und 20kHz vorhandene Spektrum bei dem schallabgebenden Schallwandler in einen um einen Faktor größer oder gleich 2 vervielfachten Frequenzbereich abgebildet wird.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einem Schallenergie aufnehmenden Schallwandler, einem Übertragungskanal und einem schallabgebenden Schallwandler, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schallwandler einen Frequenzbereich bis mindestens 40kHz aufweisen, daß die Membranen der Schallwandler freischwingend gelagert sind, wobei beide Seiten der Membran direkt auf kürzestem Wege miteinander in Verbindung stehend akustisch gekoppelt sind und daß der schallabgebende Schallwandler mit einer Einrichtung zur Beaufschlagung mit einem unhörbaren Hochfrequenzsignal verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die schallaufnehmenden als auch die schallabgebenden Schallwandler gleicher Bauart sind.
1 1. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallwandler eine Kolbenmembran aufweisen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallwandler eine am Außenrand eingespannte Membran aufweisen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12 , dadurch gekennzeichnet, daß für die Schallaufnahme und/oder Schallabgabe mindestens drei Schallwandler vorgesehen sind, deren Symmetrieachsen räumlich jeweils senkrecht zueinander angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Zentrum der räumlichen Membrananordnung der schallabgebenden Schallwandler schalldämmende Mittel angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen schallabgebenden Schallwandler durch schallführende Trennwände voneinander getrennt sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände den jeweiligen Schallwandler nach Art eines sich vom Zentrum der Schallwandleranordnung nach außen erweiternden Schalltrichtern umgeben.
PCT/EP1999/002927 1998-04-30 1999-04-29 Verfahren und vorrichtung zur elektroakustischen übertragung von schallenergie WO1999057936A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819452.8 1998-04-30
DE1998119452 DE19819452C1 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Verfahren und Vorrichtung zur elektroakustischen Übertragung von Schallenergie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999057936A2 true WO1999057936A2 (de) 1999-11-11
WO1999057936A3 WO1999057936A3 (de) 2000-01-06

Family

ID=7866361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/002927 WO1999057936A2 (de) 1998-04-30 1999-04-29 Verfahren und vorrichtung zur elektroakustischen übertragung von schallenergie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19819452C1 (de)
WO (1) WO1999057936A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012130986A1 (en) * 2011-03-30 2012-10-04 Kaetel Systems Gmbh Loudspeaker

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221754A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 Kaetel Systems Gmbh Kopfhörer und verfahren zum herstellen eines kopfhörers
DE102013221752A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 Kaetel Systems Gmbh Ohrhörer und verfahren zum herstellen eines ohrhörers
DE102021200554B4 (de) 2021-01-21 2023-03-16 Kaetel Systems Gmbh Lautsprechersystem
DE102021200633B4 (de) 2021-01-25 2023-02-23 Kaetel Systems Gmbh Lautsprecher

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139495A2 (de) * 1983-09-28 1985-05-02 Pennwalt Corporation Kraftwandler mit piezoelektrischem Resonator

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446982C3 (de) * 1974-10-02 1978-03-30 Braun Ag, 6000 Frankfurt Verfahren für den Betrieb von Lautsprecheranlagen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
JPS5753195A (en) * 1980-09-16 1982-03-30 Takemasa Horiguchi Speaker device
JPS59224998A (ja) * 1983-06-03 1984-12-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 低音用スピ−カ装置
JP3137289B2 (ja) * 1989-05-26 2001-02-19 パイオニア株式会社 オーディオ信号処理装置
JPH082119B2 (ja) * 1991-12-11 1996-01-10 オンキヨー株式会社 音響再生装置
JPH05191885A (ja) * 1992-01-10 1993-07-30 Clarion Co Ltd 音響信号イコライザ回路
JPH0846432A (ja) * 1994-07-27 1996-02-16 Sony Tektronix Corp 正弦波発生器
JPH08331697A (ja) * 1995-06-01 1996-12-13 Junichi Yaoi 音声情報変換装置
JP3623035B2 (ja) * 1996-01-26 2005-02-23 アジレント・テクノロジーズ・インク 信号発生装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139495A2 (de) * 1983-09-28 1985-05-02 Pennwalt Corporation Kraftwandler mit piezoelektrischem Resonator

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 15, no. 106 (E-1044), 13. März 1991 (1991-03-13) & JP 02 311006 A (PIONEER), 26. Dezember 1990 (1990-12-26) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 17, no. 620 (E-1460), 16. November 1993 (1993-11-16) & JP 05 191885 A (CLARION), 30. Juli 1993 (1993-07-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 6, 28. Juni 1996 (1996-06-28) & JP 08 046432 A (SONY TEKTRONIX), 16. Februar 1996 (1996-02-16) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 12, 25. Dezember 1997 (1997-12-25) & JP 09 203755 A (HEWLETT PACKARD YAPAN), 5. August 1997 (1997-08-05) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 4, 30. April 1997 (1997-04-30) & JP 08 331697 A (YAOI JUNICHI), 13. Dezember 1996 (1996-12-13) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 6, no. 128 (E-118), 14. Juli 1982 (1982-07-14) & JP 57 053195 A (HORIGUCHI TAKEMASA), 30. März 1982 (1982-03-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 99 (E-311), 27. April 1985 (1985-04-27) & JP 59 224998 A (MITSUBISHI), 17. Dezember 1984 (1984-12-17) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012130986A1 (en) * 2011-03-30 2012-10-04 Kaetel Systems Gmbh Loudspeaker
EP3151580A1 (de) * 2011-03-30 2017-04-05 Kaetel Systems GmbH Lautsprecher
US9668038B2 (en) 2011-03-30 2017-05-30 Kaetel Systems Gmbh Loudspeaker
US10469924B2 (en) 2011-03-30 2019-11-05 Kaetel Systems Gmbh Method and apparatus for capturing and rendering an audio scene
US10848842B2 (en) 2011-03-30 2020-11-24 Kaetel Systems Gmbh Method and apparatus for capturing and rendering an audio scene
US11259101B2 (en) 2011-03-30 2022-02-22 Kaetel Systems Gmbh Method and apparatus for capturing and rendering an audio scene

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999057936A3 (de) 2000-01-06
DE19819452C1 (de) 2000-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69415665T2 (de) Verfahren und gerät zur stereophonen wiedergabe
DE69032330T2 (de) Verfahren und system für ein knochenleitungsultraschallhörgerät
EP1175812B1 (de) Verfahren zur wiedergabe von audioschall mit ultraschall-lautsprechern
DE68922400T2 (de) Lautsprecheranordnung.
DE69726262T2 (de) Tonaufnahme- und -wiedergabesysteme
DE3414407C2 (de) Anordnung von Schallwandlern in einer Schallführung, insbesondere für Lautsprecherboxen
DE102013221754A1 (de) Kopfhörer und verfahren zum herstellen eines kopfhörers
DE3023291A1 (de) Akustisches filter fuer ein koaxiales lautsprechersystem
DE102013221752A1 (de) Ohrhörer und verfahren zum herstellen eines ohrhörers
DE2521676A1 (de) Anordnung fuer kopfhoerer
EP2572515B1 (de) 3D-Stereospaltmikrofon
DE2554150A1 (de) Schallwandler
WO1999057936A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektroakustischen übertragung von schallenergie
DE102013221599A1 (de) Mobiles elektronisches Gerät und Audio-Abspielmittel davon
DE3733095A1 (de) Stereoeinrichtung mit einem piezoelektrischen membranlautsprecher
DE3916031A1 (de) Aktive daempfungsvorrichtung fuer schwingungen, insbesondere in form von laerm, ohne akustische verzoegerung
DE102021200555B4 (de) Mikrophon und Verfahren zum Aufzeichnen eines akustischen Signals
DE3233990C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur verbesserten Wiedergabe von Phantomschallquellen
DE102011011115A1 (de) Lautsprecheranordnung als Wellenfeldgenerator
DE112020004160T5 (de) Steuerungseinrichtung, lautsprechereinrichtung und audioausgabeverfahren
DE69310561T2 (de) Kombinierte aktive Raumresonanzunterdrückung und Raumhallerzeugung
DE2023377A1 (de) Verfahren zur räumlichen Wiedergabe von Schallsignalen mittels Lautsprecher und Vorrichtung zu seiner Durchführung
AT357208B (de) Anordnung zur wiedergabe wenigstens zweikanalig uebertragener schallereignisse in geschlossenen raeumen
DE3332694C2 (de) Verfahren zum dreidimensional stereophonen Aufnehmen von Schallsignalen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1100699B (de) Lautsprecheranordnung mit mehreren Lautsprechern auf einer Schallwand in einer Raumecke

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase