WO1999052861A1 - Neue benzylguanidinderivate für die therapie, in-vivo- und in-vitro-diagnostik - Google Patents

Neue benzylguanidinderivate für die therapie, in-vivo- und in-vitro-diagnostik Download PDF

Info

Publication number
WO1999052861A1
WO1999052861A1 PCT/DE1999/000377 DE9900377W WO9952861A1 WO 1999052861 A1 WO1999052861 A1 WO 1999052861A1 DE 9900377 W DE9900377 W DE 9900377W WO 9952861 A1 WO9952861 A1 WO 9952861A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compounds according
acid
compounds
molecule
diagnostics
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000377
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai Licha
Wolfgang Wrasidlo
Original Assignee
Institut für Diagnostikforschung GmbH an der Freien Universität Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19817517A external-priority patent/DE19817517A1/de
Application filed by Institut für Diagnostikforschung GmbH an der Freien Universität Berlin filed Critical Institut für Diagnostikforschung GmbH an der Freien Universität Berlin
Priority to AU34065/99A priority Critical patent/AU3406599A/en
Publication of WO1999052861A1 publication Critical patent/WO1999052861A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56966Animal cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/54Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/0474Organic compounds complexes or complex-forming compounds, i.e. wherein a radioactive metal (e.g. 111In3+) is complexed or chelated by, e.g. a N2S2, N3S, NS3, N4 chelating group
    • A61K51/0478Organic compounds complexes or complex-forming compounds, i.e. wherein a radioactive metal (e.g. 111In3+) is complexed or chelated by, e.g. a N2S2, N3S, NS3, N4 chelating group complexes from non-cyclic ligands, e.g. EDTA, MAG3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/0497Organic compounds conjugates with a carrier being an organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/04Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
    • C07C279/12Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/04Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
    • C07C279/14Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/14Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D475/00Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems
    • C07D475/06Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems with a nitrogen atom directly attached in position 4
    • C07D475/08Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems with a nitrogen atom directly attached in position 4 with a nitrogen atom directly attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2121/00Preparations for use in therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2123/00Preparations for testing in vivo

Definitions

  • the invention relates to new benzylguanidine derivatives for therapy, in vivo and in vitro diagnostics, the use of these compounds as therapeutic agents and diagnostic agents and diagnostic agents containing these compounds.
  • the neuroblastoma is a tumor of the sympathetic nervous system that is found in 75% of all patients in the metastatic form and has a poor prognosis. Numerous new therapeutic approaches, such as the
  • MIBG meta-iodobenzylguanidine
  • the neuroblastoma can be treated chemotherapy.
  • Substances suitable for therapy are primarily cytostatic and antibiotic structures (see B. A. Chabner, Anticancer Drugs. In: Cancer - Principles & Practice of Oncology, 4th edition, Lippincott).
  • Applied chemotherapy drugs are e.g. B. cyclophosphamide, cisplatin, epipodophyllotoxins,
  • the object of the invention is therefore to provide new compounds which overcome the disadvantages of the prior art.
  • benzylguanidine structure is coupled with substances or structures which themselves (i) have a therapeutic activity and (ii) are suitable as a signaling molecule for imaging diagnostics.
  • R 1 or R 2 stand for a therapeutic agent, for a therapeutically activatable agent, for a signal molecule for radio diagnostics or for a signal molecule for fluorescence diagnostics with at least one absorption maximum between 400 and 1000 nm,
  • L stands for -NH-, -0-, -S-, -CH 2 - or for a stable, acid-labile and / or enzymatically cleavable linker structure
  • n each represent 0 to 1
  • R to R 7 independently of one another for hydrogen, fluorine, chlorine, bromine, iodine, hydroxyl, carboxy, amino, nitro, C ⁇ -C ⁇ o-alkyl, C ⁇ -C ⁇ 0 -alkoxy, C ⁇ -C ⁇ o-alkoxycarbonyl, C ⁇ -C ⁇ o- Alkylamino, Ci-Cio- (dialkyl) amino, the alkyl radicals being interrupted independently of one another by up to 5 oxygen atoms and / or with 0-2 fluorine, 0-2 chloro, 0-5 hydroxy, 0-3 carboxy, 0-3 esters and / or 0-3 amino groups are substituted,
  • R 2 has the meaning given under a) and the sum of m and n is at least 1,
  • R 1 and R 3 to R 7 have the meaning given under b)
  • n 0 and n is 1 if R 1 is hydrogen and
  • n 1 and n is 0 when R 2 is hydrogen
  • R to R are hydrogen are preferred.
  • the compounds according to the invention are suitable for imaging in vivo diagnostics, in vitro diagnostics and the therapy of neuroblastomas.
  • therapeutically active molecules are coupled to the basic benzylguanidine structure.
  • Therapeutic active ingredients in the general formula (I) are, for example, cytostatic or antibiotic molecules, in particular the compounds listed below:
  • Antibiotics aclacinomycin, actinomycin Fi, anthramycin, azaserine, bleomycins, cactinomycin, Carubicin, Carzino- philin, chromomycins, dactinomycin, daunorubicin, Doxoru- bicine, epirubicin, Mtiomycine, mycophenolic acid, Nogalamy- cin, olivomycins, peplomycin, plicamycin, porfiromycin, puromycin , Streptonigrin, tubercidin, zorubicin and derivatives of the compounds mentioned.
  • Folic acid analogues denopterin, methotrexate, pteropterin, trimetrexate,
  • Pyrimidine analogs ancitabine, azacitidine, 6-azauridine, Carmofur, cytarabine, doxifluridine, enocitabine, floxuridine, 5-fluoro-uracil, purine analogs: fludarabine, 6-mercaptopurine, thiamiprine, thioguanine and derivatives of the compounds mentioned, alkylating Substances: alkylsulfonates, aziridines, ethyleneimines, methylmelamines, nitroureas and nitrogen-leach compounds, such as chlorambucil, chloronaphazine, cyclophosphamide, estramustine, ifosfamide, mechlorethamine, mel ⁇ phalan, novembichin, phenesterols, prednimustine, troferenfamide, des shimmerers substances having hormone activity, such as androgens, antiadrenals, antiandrogens, antiestrogens, estrogens, LH-
  • Compounds of the general formula I which can be activated therapeutically are compounds which contain elements with a high neutron capture cross section and photodynamically active compounds.
  • Photodynamically active molecules are compounds from the class of porphyrins, expanded porphyrins, chlorines, benzochlorines, bacteriochlorins, phthalocyanines, naphthalocyanines or bacteriochlorophylls. After excitation with light, these molecules have the ability to develop a cytotoxic effect through the generation of singlet oxygen or radical reactive molecules.
  • the compounds according to the invention can be used in photodynamic therapy.
  • Other therapeutic agents are substances with a high neutron capture cross section for neutron capture therapy, preferably compounds that contain the element boron. Particularly preferred are BSH and boron phenylalanine as well as molecules that 1 to 12 boron atoms ent ⁇ hold, preferably compounds of the general formula I wherein R 1 and / or R 2 is -B (OH) 2, ortho-carboranyl, para- 7
  • Appropriate signaling molecules are coupled to the benzylguanidine structure for diagnostics using highly sensitive detection methods, such as radio diagnostics and fluorescence diagnostics. This ensures that the resulting conjugates have a binding affinity comparable to that of benzylguanidine or MIBG.
  • Radiodiagnostics is a highly sensitive, imaging method that is widely used in tumor diagnostics. It includes u. a. the detection of ⁇ -radiation-emitting nuclides ( ⁇ -scintigraphy,
  • SPECT positron-emitting nuclides
  • PET positron-emitting nuclides
  • nuclide 9m Tc is widely used diagnostically due to its short half-life (6 h) and easy availability (Tc generators).
  • new agents for scintigraphic diagnostics based on the benzylguanidine structure are made available which are outstandingly suitable for the production of radiodiagnostics and which allow easy handling in the clinic.
  • Signal molecules for radiodiagnostics in the general formula I are therefore preferably nuclide-binding chelators, peptides and complexing agents which complex the above-mentioned nuclides.
  • the invention relates to compounds of the general formula I in which the signal molecule for radiodiagnostics R 1 and / or R 2 for a nuclide-binding chelator which is a mono- or bifunctional chelating N 4 -, N 3 S-, N 2 S 2 -, NOS 2 - or S having 4 structure which forms with 99m Tc and / or 186/188 R ⁇ stable complexes or nuklidbindenden complexing agent which forms a polyvinyl lyamino polycarboxylic acid has Strukur, the stable complexes with In, or a nuclide-binding peptide of the amino acid sequence Cys-Gly-Gly or Cys-Gly-Cys, which forms stable complexes with 99m Tc and / or i86 / i88 Re .
  • chelators are in Bioconjugate Chem. 1997, 8, 407-415, Bioconjugate Chem. 1997, 8, 621-636; Nucl. Med. Biol. 1991, 18, 589-603.
  • the chelators are particularly suitable for labeling with 99m Tc for radiodiagnosis and 186/188 R ⁇ f ur e di radiotherapy.
  • the following structures are preferred: 4-carboxyethylphenylgloxal-bis-N-methylthiosemicarbazone-N-hydroxysuccinimide ester,
  • Thioacetylglycylglycylglycine and thioacetylglycylglycine and derivatives are particularly preferred, the thiol group bearing a suitable protective group.
  • Protected thiol groups are, for example, S-triphenylmethyl (trityl), S-diphenylmethyl (benzhydryl), S-benzyloxycarbonyl, S-tert. Butyloxycarbonyl, S-acetamidomethyl (Acm) and mixed Disulfides (e.g. -SS- tert.butyl).
  • Another subject is nuclide-binding, cysteine-rich amino acid sequences, such as Cys (Acm) GlyCys (Acm), Cys (Acm) GlyGly, CysGlyCys, CysGlyGly.
  • ethylenediaminetetraacetic acid EDTA
  • diethylenediaminepentaacetic acid DTPA
  • trans-1 2-cyclohexanediamine tetraacetic acid
  • 1,4,7, 10-tetraazacyclododecanetetraacetic acid 1,4,7, 10-tetraazacyclododecane triacetic acid
  • 1,4, 7-triazacyclic acid 1,4,8, 11-tetraazatetradecanetetraacetic acid 1, 5, 9-triazacyclododecane triacetic acid, where some of the acetic acid residues may be present as an amide or ester.
  • They are particularly suitable for complexing In In for radio diagnostics , but also for complexing Gd, which has a high neutron capture cross section and is suitable for neutron capture therapy (Jpn. J. Cancer Res. 1993, 84, 841-43) .
  • signaling molecules for radio diagnostics in general formula I are substances for positron emission tomography (PET). Structures containing the isotope F-18 or those which can be labeled with F-18 are particularly preferred.
  • Preferred signal molecules for fluorescence diagnostics are fluorescent dyes with an absorption maximum between 600 and 1000 nm for in-vivo near infrared diagnostics (NIR).
  • NIR diagnostics the high permeability of biological tissue for light of the wavelength 650-1000 nm is used and a fluorescent dye as a contrast medium is detected in vivo based on its absorption or fluorescence. 11
  • fluorescent dyes with an absorption maximum between 400 and 800 nm are preferred.
  • the compounds according to the invention are suitable for the in vitro diagnosis of components to which they have a specific binding (analysis of components from body fluids).
  • Preferred compounds of the general formula I according to the invention are therefore characterized in that R 1 and / or R 2 for a xanthine, fluorescein, rhodamine, oxazine or phenoxazine, thiazine or phenothiazine, cyanine, oxonol, Merocyanine, styryl, Squarilium or Croconium dye is available.
  • L stands for -NH-, -0-, -S-, -CH 2 - or for one
  • Carbon linker structure the esters, ethers, amides, secondary or tertiary amines, ketones, thiourea. May contain urea, carbamate or maleimido groups.
  • the invention further relates to compounds of the general formula (I) in which the
  • Benzylguanidine structure are linked via a physiologically cleavable bond to the radicals R 1 and / or R 2 .
  • the chemical bond which is contained in the linker structure L according to the general formula I is structurally such that it is split at certain physiological parameters by which diseased tissue (tumors) are characterized and which differ from normal tissue areas.
  • Preferred compounds are those in which R 1 and / or R 2 is a therapeutically active molecule.
  • L stands for a linker structure which has an acid-labile bond, preferably an alkylhydrazone, acylhydrazone, arylhydrazone, sulfonylhydrazone, imine, oxime, acetal, ketal, orthoester corresponding to the fragments
  • the compounds according to the invention can also be cleaved by enzymes with which neuroblastomas are endowed in an increased concentration. 13
  • the invention therefore furthermore relates to compounds having linker structures L which are cleaved enzymatically.
  • Enzymatically cleavable linker structures are, for example, those which are cathepsins, peptidases, carboxypeptidases, ⁇ - and ⁇ -glucosidases, lipases, oxidases, phospholipases, phosphatases, phosphodiesterases, proteases, elastases, sulfatases, reductases, transferases and bacterial enzymes, for example Penicillin amidases, ß-lactamases, are cleaved.
  • Preferred enzymatically cleavable structures are short-chain peptide sequences, such as, for example, sequences which contain the amino acid sequence Val-Leu-Lys.
  • the compounds are preferably synthesized by deliberately representing the radicals in the general formula I for R 1 and R 2 and coupling them to benzylguanidine.
  • the structure L is optionally coupled either to the benzylguanidine structure or R 1 or R 2 .
  • the compounds are particularly advantageously synthesized from 3- or 4-aminobenzylguanidine or N, N-di-Boc-3- or NN-di-Boc-4-aminobenzylguanidine.
  • the invention therefore also relates to a method for producing
  • R 1 or R 2 stand for a therapeutic agent, for a therapeutically activatable agent, for a signal molecule for radio diagnostics or for a signal molecule for fluorescence diagnostics with at least one absorption maximum between 400 and 1000 nm,
  • L stands for -NH-, -0-, -S-, -CH 2 - or for a stable, acid-labile and / or enzymatically cleavable linker structure
  • n each represent 0 to 1
  • R 2 has the meaning given under a) and the sum of m and n is at least 1,
  • R 1 and R 3 to R 7 have the meaning given under b)
  • n 0 and n is 1 if R 1 is hydrogen and
  • n 1 and n is 0 when R 2 is hydrogen
  • the aromatic structure of the general formula I together with at least one of the radicals R 1 to R 2, includes a partial structure of a therapeutic active substance, a partial structure of a therapeutically activatable active substance, a partial structure for a signaling molecule for radiodiagnostics or a partial structure of a signaling molecule for fluorescence diagnosis the aforementioned absorption maximum means
  • the therapeutic agents are synthesized according to the methods known to the person skilled in the art.
  • the dyes are synthesized by the processes known to the person skilled in the art.
  • Acid-labile bonds are generated based on the following literature examples.
  • Another object of the invention is the use of the compounds containing the therapeutic agents for the therapy of neuroblastomas.
  • the subject is also the use of the radioactive compounds described as in vivo radio diagnostics and in vivo radiotherapeutics.
  • the use of the dye-containing compounds for the in vivo diagnosis of diseased tissue by means of near infrared (NIR) radiation by detection of the unabsorbed radiation and / or the fluorescent radiation, and for the in vitro diagnosis of constituents from body fluids, such as Blood, urine, cerebrospinal fluid, lymph by detection of the non-absorbed radiation and / or the fluorescent radiation (inter alia by means of FACS "fluorescence activated cell sorting").
  • the compounds according to the invention are also suitable for the diagnosis and therapy of tumors of other types and other origins.
  • Examples are neuroendocrine tumors (e.g. pheochromocytoma; A. Lau et al., Clinical Nuclear Med. 1996, 21, 316-318, "glomus jugulare tumors", E. Nussen, J. Laryngol. Otol. 1996, 110, 373-375), and small intestinal carcinoids (S. Dresel et al., Nuclear Medicine 1994, 35, 53-58), tumors of the adrenal cortex
  • the particular advantage of therapy and diagnostics with the compounds according to the invention is that they are taken up into the diseased cells with simultaneous rapid elimination from the healthy residual body due to the hydrophilicity and the low molecular weight of the compounds.
  • the systemic toxicity is reduced in particular in comparison to antibodies as carrier molecules (eg EP 282057) which have very long circulation times.
  • agents are prepared by methods known to those skilled in the art, optionally using customary auxiliaries and / or carriers as well as diluents and the like. These include physiologically tolerable electrolytes, buffers, detergents and substances for adaptation of Os olartician and to improve the Stabili ⁇ ty and solubility.
  • the measures used in pharmacy are responsible for the sterility of the preparations 20th
  • the dye 4 is produced based on methods known from the literature.
  • 0.1 g (0.12 mmol) 4 and 0.05 g (0.18 mmol) 1 are in 3 ml phosphate buffer (50 mM, pH 8) and 3 ml DMF for 5 h at room temp. coupled. After adding diethyl ether, the precipitated crude product is purified by chromatography (RP-18, Europrep., Mobile phase H 2 0 + 1% CH 3 COOH /
  • the compound is a structural mixture of the therapeutically active, alkylating part of the melphalan and the benzylguanidine.
  • 0.74 g (1.5 mmol) 8 are in 7 ml CH 2 C1 2 and 0.5 ml trifluoroacetic acid for 20 h at room temperature. touched. After evaporation of the solvent, chromatographic purification is carried out (Kieselgel 60, Merck, eluent CH 2 Cl 2 / methanol 9: 1). 0.45 g (74%) 9 is obtained as a white powder, mp. 120-123 ° C (dec.).
  • the compound combines the benzylguanidine structure and the camptothecin structure.
  • the synthesis takes place from 9-aminomethylcamptothecin 13 (J. Med. Chem. 34 (1991) 98-107).
  • the synthesis is carried out by reacting 4- (N- [2,4-diamino-6-pteridinylmethyl] -N-methylamino) benzoic acid 15 with HD-Lys (Boc) -OtBu (based on Biochem. 30 (1991) 5674), the ⁇ -amino group of which is released by cleavage of the protective group to give 16.
  • the coupling then takes place to this amino group by reaction with N, N '-di-Boc-p-isothiocyanatobenzylguanidine 17, which is obtained from 10, to give product 18.
  • the synthesis is carried out by linking N, N '-di-Boc-p-isothiocyanatobenzylguanidin 17 with 4- (aminomethyl) - benzoic acid hydrazide 18 to the intermediate 20 and reaction of the hydrazide group with the keto group of 3'-deamino-3' - (4- morpholinyl) doxorubicin 21 to product 22 to form an acid labile hydrazone bond.
  • the presentation is analogous to the synthesis of 8 as described in Example 3.
  • the cleaning is carried out chromatographically (Kieselgel 60, Merck, mobile solvent
  • Boc protective groups are cleaved directly by stirring in 5 ml of CH 2 C1 2 / 2.5 ml of trifluoroacetic acid for 12 h. After evaporation of the solvents in vacuo and stirring with diethyl ether, a brown-yellow powder is obtained which is purified by chromatography (RP-18 Europrep, eluent H 2 0 + 2% CH 3 COOH / 5% MeOH), yield 0.4 g (40% , calculated as diacetate) 25 as a yellowish lyophilisate.
  • the synthesis is carried out analogously to the synthesis described in Example 8 using N, N'-bis (S-benzoylthioacetyl) -3, 4-diaminobutyric acid 28.
  • the last step is carried out starting from 0.1 g (0.22 mmol) 28 and 0.08 g (0.22 mmol) 25. 29 is obtained as a yellowish powder.
  • 0.5 mg 27 and 29 are dissolved in 0.5 ml phosphate buffer (100 mM Na 2 HP0 4 , pH 9.5) and with 50 ⁇ l trisodium citrate dihydrate solution (150 mM) and 2.5 ⁇ l tin (II ) chloride dihydrate (200 mM in 0.05 N HCl) was added. Then 100 ⁇ l pertechnetate solution (from a 99 Mo / 99m Tc generator, 400 - 900 ⁇ Ci) is added, 15 min at room temperature. incubated and filtered (0.2 ⁇ filter).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue Benzylguanidinderivate zur Therapie, In-vivo- und In-vitro-Diagnostik, die Verwendung dieser Verbindungen als Therapeutika und Diagnostika, insbesondere zur Behandlung und Diagnostik von Neuroblastomen und diese Verbindungen enthaltende diagnostische Mittel.

Description

Beschreibung
Neue Benzylguanidinderivate für die Therapie , In-vivo- und In-vitro-Diagnostik
Die Erfindung betrifft neue Benzylguanidinderivate zur Therapie, In-vivo- und In-vitro-Diagnostik, die Verwendung dieser Verbindungen als Therapeutika und Diagnostika und diese Verbindungen enthaltende diagnostische Mittel.
Das Neuroblastom ist ein Tumor des sympathischen Nervensystems, der bei 75% aller Patienten in der metastasie- renden Form entdeckt wird und eine schlechte Prognose aufweist. Zahlreiche neue Therapieansätze, wie der
Einsatz von Interleukinen und monoklonalen Antikörpern oder autologen Knochenmarkstransplantationen werden klinisch erprobt. Bahnbrechende Verbesserungen blieben jedoch bisher aus; Pinkerton, C.R., Neuroblasto a in the 1990 's-A clinical perspective. In: Human Neuroblastoma (Eds.: M. Schwab, G.P. Tonini, J. Bernard) Harwood Academic Publishers, S. 3-10 (1993).
Eine Substanz, mit der bereits diagnostische und thera- peutische Versuche durchgeführt wurden, ist das meta-Iod- benzylguanidin (MIBG) . Diese Verbindung kann von Neu- roblastomzellen über den Noradrenalin-Transporter aufgenommen und angereichert werden und eröffnet daher grundsätzlich die Möglichkeit einer spezifischen Neuroblastom- diagnose und -therapie . Die Ergebnisse mit MIBG sind besonders im Hinblick auf die Detektion und Behandlung kleiner Tumormetastasen (minimum residual disease) noch unbefriedigend; J. Farahiti et al . , scintigraphy of neu- roblasto a with radiolabeled m-Iodo benzylguanidine . In: S.T. Travis: Pedriatic Nuclear Medicine, Ser.Ed. Springer (1995) ;
J. Cancer Res. Clin. Oncol . 1989,115, 269-75; Med. Pregl . 1993, 46, Suppll, 74-75; J. Nucl . Med. 1996, 37, 1464-68; Eur. J. Pediatr. 1997, 156, 610-15.
Das Neuroblastom ist prinzipiell chemotherapeutisch be- handelbar. Für die Therapie geeignete Substanzen sind dabei in erster Linie zytostatisch und antibiotisch wirksame Strukturen (siehe B. A. Chabner, Anticancer Drugs . In: Cancer - Principles & Practice of Oncology, 4th edi- tion, Lippincott) . Angewendete Chemotherapeutika sind z. B. Cyclophosphamid, Cisplatin, Epipodophyllotoxine,
Vincristin, Dacarbazin, Melphalan, Ifosfamid. Das Problem bei der Anwendung solcher Zytostatika ist prinzipiell die systemische Toxizität und die dadurch bedingten Nebenwirkungen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile des Standes der Technik überwinden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Benzylguanidinstruktur mit Substanzen bzw. Strukturen gekoppelt ist, die selbst (i) eine therapeutische Wirksamkeit zeigen und (ii) als Signalmolekül für die bildgebende Diagnostik geeignet sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Schaffung von Verbindungen der allgemeinen Formel I R5 R6 R7 NH Λ NH,
Figure imgf000005_0001
gelöst, worin
R1 oder R2 für einen therapeutischen Wirkstoff, für einen therapeutisch aktivierbaren Wirkstoff, für ein Signalmolekül für die Radiodiagnostik oder für ein Signalmolekül für die Fluoreszenzdiagnostik mit mindestens einem Absorptionsmaximum zwischen 400 und 1000 nm stehen,
L für -NH-, -0-, -S-, -CH2- oder für eine stabile, säurelabile und/oder enzymatisch spaltbare Linkerstruktur steht,
m und n jeweils für 0 bis 1 stehen,
wobei für den Fall, daß R1 die unter a) genannte Bedeutung hat und die Summe von m und n mindestens 1 ist,
R bis R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Hydroxy, Carboxy, Amino, Ni- tro, Cι-Cιo-Alkyl, Cι-Cι0-Alkoxy, Cι-Cιo-Alkoxycarbonyl, Cι-Cιo-Alkylamino, Ci-Cio- (Dialkyl) amino stehen, wobei die Alkylreste unabhängig voneinander durch bis zu 5 Sauerstoffatome unterbrochen und/oder mit 0-2 Fluor-, 0-2 Chlor-, 0-5 Hydroxy-, 0-3 Carboxy-, 0-3 Ester und/oder 0-3 Aminogruppen substituiert sind,
und wobei für den Fall, daß R2 die unter a) genannte Bedeutung hat und die Summe von m und n mindestens 1 ist,
R1 und R3 bis R7 die unter b) genannte Bedeutung haben,
m für 0 und n für 1 stehen, wenn R1 Wasserstoff bedeutet und
m für 1 und n für 0 stehen, wenn R2 Wasserstoff be- deutet,
und wobei für den Fall, daß m und n für Null stehen,
c) die aromatische Struktur der allgemeinen Formel I zu- sammen mit mindestens einem der Reste R1 bis R2 eine Teilstruktur eines therapeutischen Wirkstoffes, eine Teilstruktur eines therapeutisch aktivierbaren Wirkstoffes, eine Teilstruktur für ein Signalmolekül für die Radiodiagnostik oder eine Teilstruktur eines Si- gnalmoleküls für die Fluoreszenzdiagnostik mit vorgenanntem Absorptionsmaximum bedeutet,
und deren physiologisch verträglichen Salze.
Bevorzugt sind Verbindungen, bei denen R bis R für Wasserstoff stehen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich für die bildgebende In-vivo-Diagnostik, die In-vitro-Diagnostik und die Therapie von Neuroblastomen.
Überraschenderweise wird ein therapeutischer Gewinn dadurch erzielt, daß therapeutisch wirksame Moleküle an die Benzylguanidingrundstruktur gekoppelt sind.
Therapeutische Wirkstoffe in der allgemeinen Formel (I) sind beispielsweise zytostatisch oder antibiotisch wirksame Moleküle, insbesondere die im folgenden aufgeführten Verbindungen :
Antibiotika: Aclacinomycin, Actinomycin Fi, Anthramycin, Azaserin, Bleomycine, Cactinomycin, Carubicin, Carzino- philin, Chromomycine, Dactinomycin, Daunorubicin, Doxoru- bicin, Epirubicin, Mtiomycine, Mycophenolsäure, Nogalamy- cin, Olivomycine, Peplomycin, Plicamycin, Porfiromycin, Puromycin, Streptonigrin, Tubercidin, Zorubicin und Derivate der genannten Verbindungen. Folsäure-Analoga : Denopterin, Methotrexat, Pteropterin, Trimetrexat,
Pyrimidin-Analoga : Ancitabin, Azacitidin, 6-Azauridin, Carmofur, Cytarabin, Doxifluridin, Enocitabin, Floxuri- din, 5-Fluor-Uracil, Purin-Analoga : Fludarabin, 6-Mercaptopurin, Thiamiprin, Thioguanin und Derivate der genannten Verbindungen, alkylierende Substanzen: Alkylsulfonate, Aziridine, Ethy- lenimine, Methylmelamine, Nitroharnstoffe und Stickstoff- lostverbindungen, wie Chlorambucil, Chlornaphazin, Cyclo- phosphamid, Estramustin, Ifosfamid, Mechlorethamin, Mel¬ phalan, Novembichin, Phenesterine, Prednimustin, Trofos- famid, desweiteren hormoneil wirksame Substanzen, wie Androgene, An- tiadrenale, Antiandrogene, Antiestrogene, Estrogene, LH- RH-Analoga und Progestogene, sowie weitere zytostatisch wirksame Substanzen, wie Taxol und Taxol-Derivate, Endiin-Substanzen, wie Calicheamycin und dessen Derivate, Alkaloide, wie Camptothecin, 10- Hydroxycamtothecin, (Alkylamino) camptothecine und dessen Derivate (Topotecan, Camptorar CPT-11), Podophyllotoxine, speziell Epipodophyllotoxine, wie Etoposid, Teniposid und dessen Derivate.
Therapeutisch aktivierbare Verbindungen der allgemeinen Formel I sind Verbindungen, die Elemente mit hohem Neu- troneneinfangquerschnitt enthalten, und photodynamisch aktive Verbindungen.
Photodynamisch aktive Moleküle sind Verbindungen aus der Klasse der Porphyrine, expandierten Porphyrine, Chlorine, Benzochlorine, Bacteriochlorine, Phthalocyanine, Naph- thalocyanine oder Bacteriochlorophylle . Diese Moleküle besitzen die Fähigkeit, nach Anregung mit Licht eine zytotoxische Wirkung durch die Generierung von Singu- lettsauerstoff bzw. radikalischen Reaktivmolekülen zu entfalten. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind ein- setzbar in der Photodynamischen Therapie.
Weitere therapeutische Wirkstoffe sind Substanzen mit hohem Neutroneneinfangquerschnitt für die Neutronenein- fangtherapie, vorzugsweise Verbindungen, die das Element Bor enthalten. Besonders bevorzugt sind BSH und Bor- phenylalanin sowie Moleküle, die 1 bis 12 Boratome ent¬ halten, bevorzugt Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R1 und/oder R2 für -B(OH)2, ortho-Carboranyl, para- 7
Carboranyl, ortho-Carboranylalkyl, para-Carboranylalkyl, sowie für Phenylboronsäure, wobei die Verknüpfung ortho-, meta- oder para-ständig zur (HO) 2B-Gruppe erfolgt ist, sowie
(HO)2B-
stehen .
Für die Diagnostik mittels hochsensitiver Detektionsver- fahren, wie der Radiodiagnostik und der Fluoreszenzdiagnostik, werden entsprechende Signalmoleküle an die Ben- zylguanidinstruktur gekoppelt. Dabei ist gewährleistet, daß die resultierenden Konjugate eine dem Benzylguanidin bzw. MIBG vergleichbare Bindungsaffinität besitzen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß das nach Kopplung von Fluoresceinisothiocyanat (FITC) an 4-Aminobenzyl- guanidin erhaltene Konjugat eine Bindung an den Noradrenalintransporter aufweist.
Die Radiodiagnostik ist ein hochsensitives, bildgebendes Verfahren, das einen breiten klinischen Einsatz in der Tumordiagnostik findet. Es umfaßt u. a. die Detektion von γ-Strahlung emittierenden Nukliden (γ-Szintigraphie,
SPECT) und Positronen-emittierenden Nukliden (PET) . Da der oben beschriebene Einsatz von MIBG Nachteile aufweist, besteht Bedarf an alternativen Radiodiagnostika . Von besonderem Interesse sind dabei diagnostisch einsetzbare Nuklide, wie 123I, 125I, 99mTc,
111In, sowie therapeutisch einsetzbare Nuklide, wie 131I, 90Y, 186/188Re. Diagnostisch weit verbreitet ist das Nuklid 9mTc aufgrund seiner geringen Halbwertszeit (6 h) und einfachen Verfügbarkeit (Tc-Generatoren) .
Erfindungsgemäß werden neue Mittel zur szintigraphischen Diagnostik auf der Basis der Benzylguanidinstruktur zur Verfügung gestellt, die sich hervorragend für die Herstellung von Radiodiagnostika eignen und eine einfache Handhabung in der Klinik erlauben.
Signalmoleküle für die Radiodiagnostik in der allgemeinen Formel I sind daher bevorzugt nuklidbindende Chelatoren, Peptide und Komplexbildner, die oben genannte Nuklide komplexieren .
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin das Signalmolekül für die Radiodiagnostik R1 und/oder R2 für einen nuklidbindenden Chelator, der eine mono- oder bifunktionelle chelatierende N4-, N3S-, N2S2-, NOS2- oder S4-Struktur besitzt, die mit 99mTc und/oder 186/188RΘ stabile Komplexe bildet, oder ein nuklidbindenden Komplexbildner, der eine Po- lyamino-polycarbonsäure-Strukur besitzt, die mit In stabile Komplexe bildet, oder ein nuklidbindendes Peptid der Aminosäuresequenz Cys-Gly-Gly oder Cys-Gly-Cys, das mit 99mTc und/oder i86/i88 Re stabile Komplexe bildet, stehen .
Beispiele für Chelatoren sind in Bioconjugate Chem. 1997, 8, 407-415, Bioconjugate Chem. 1997, 8, 621-636; Nucl . Med. Biol. 1991, 18, 589-603 beschrieben. Die Chelatoren eignen sich insbesondere für die Markierung mit 99mTc für die Radiodiagnostik und 186/188RΘ fur die Radiotherapie. Bevorzugt sind folgende Strukturen: 4-Carboxyethylphenylgloxal-bis-N-methylthiosemicarbazon- N-hydroxysuccinimidester,
6- ( 4 ' -Isothiocyanatobenzyl) -3,3,9, 9-tetramethyl-4 , 8-dia- zaundecan-2, 10-dion-dioxim, 2-Methyl-2- ( 4 -isothiocyanatobenzyl) -N, N' -propylen-bis-sa- lycidenamin,
N, N' -Bis- [ (2-mercaptopyridyl) methyl] -2-methyl-2- (4- isothiocyanatobenzyl) -1, 3-propandiamin,
N, N' -Bis (benzoylthioacetyl) propionsäure,
N, N' -Bis (benzoylthioacetyl) -3, 4-diaminobuttersäure, N, N' -Bis (benzoylthioacetyl) -4 , 5-diaminopentansäure,
N, N' -1, 2-Ethylendi-yl-bis- (2-mercapto-l-carboxyethyla- min) .
Besonders bevorzugt sind Thioacetylglycylglycylglycine sowie Thioacetylglycylglycine und Derivate, wobei die Thiol-Gruppe eine geeignete Schutzgruppe trägt. Geschützte Thiolgruppen sind beispielsweise S-Triphenylme- thyl- (trityl) , S-Diphenylmethyl- (benzhydryl) , S-Benzy- loxy-carbonyl-, S-tert .butyloxycarbonyl-, S-Acetamidome- thyl- (Acm) , sowie gemischte Disulfide (z. B. -S-S- tert.butyl) .
Weiterer Gegenstand sind nuklidbindende, cysteinreiche Aminosäuresequenzen, wie Cys (Acm) GlyCys (Acm) , Cys (Acm) GlyGly, CysGlyCys, CysGlyGly.
Beispiele für Komplexbildner auf der Basis von Carboxyl- gruppen sind in Nucl . Med. Biol. 1991, 18, 589-603 be- 10
schrieben.
Bevorzugt sind Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) , Die- thylendiaminpentaessigsäure (DTPA) , trans-1 , 2-Cyclohexandiamintetraessigsäure, 1,4,7, 10-Tetraazacyclododecantetraessigsäure, 1,4,7, 10-Tetraazacyclododecantriessigsäure, 1,4, 7-Triazacyclononantriessigsäure, 1,4,8, 11-Tetraazatetradecantetraessigsäure, 1, 5, 9-Triazacyclododecantriessigsäure, wobei die Essig- säurereste teilweise als Amid oder Ester vorliegen können. Sie sind insbesondere geeignet für die Komplexierung von ιnIn für die Radiodiagnostik, aber auch zur Komplexierung von Gd, das einen hohen Neutroneneinfangquerschnitt besitzt und für die Neutroneneinfangtherapie ge- eignet ist (Jpn. J. Cancer Res . 1993, 84, 841-43).
Weitere Signalmoleküle für die Radiodiagnostik in der allgemeinen Formel I sind Substanzen für die Positronenemissionstomographie (PET) . Besonders bevorzugt sind das Isotop F-18 enthaltende Strukturen, oder solche, die mit F-18 markiert werden können.
Bevorzugte Signalmoleküle für die Fluoreszenzdiagnostik sind Fluoreszenzfarbstoffe mit einem Absorptionsmaximum zwischen 600 und 1000 nm für die In-vivo-Nahinfrarot- diagnostik (NIR) . Bei der NIR-Diagnostik wird die hohe Durchlässigkeit biologischen Gewebes für Licht der Wellenlänge 650-1000 nm ausgenutzt und ein Fluoreszenzfarbstoff als Kontrastmittel in vivo anhand seiner Absorption oder Fluoreszenz detektiert. 11
Desweiteren sind Fluoreszenzfarbstoffe mit einem Absorptionsmaximum zwischen 400 und 800 nm bevorzugt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich für die In-vitro-Diagnostik von Komponenten, an welche diese eine spe- zifische Bindung aufweisen (Analyse von Komponenten aus Körperflüssigkeiten) .
Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Formel I zeichnen sich daher dadurch aus, daß R1 und/oder R2 für einen Xanthin-, Fluorescein-, Rhodamin-, Oxazin- oder Phenoxazin-, Thiazin- oder Phenothiazin-, Cyanin-, Oxonol-, Merocyanin-, Styryl-, Squarilium- oder Croconiumfarbstoff steht.
L steht für -NH-, -0-, -S-, -CH2- oder für eine
Kohlenstoff-Linkerstruktur, die Ester, Ether, Amide, sekundäre oder tertiäre Amine, Ketone, Thioharnstoff- . Harnstoff-, Carbamat- oder Maleimidogruppen enthalten kann. Weiterer Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen die
Benzylguanidinstruktur über eine physiologisch spaltbare Bindung mit den Resten R1 und/oder R2 verknüpft sind. Die chemische Bindung, die gemäß der allgemeinen Formel I in der Linkerstruktur L enthalten ist, ist strukturell derart beschaffen, daß diese bei bestimmten physiologischen Parametern, durch die erkrankte Gewebe (Tumoren) charakterisiert sind und welche sich von normalen Gewebebereichen unterscheiden, gespalten wird. Bevorzugt sind solche Verbindungen, in denen R1 und/oder R2 ein therapeutisch wirksames Molekül ist. Nach Aufnahme der erfindungsgemäßen Verbindungen in die Zellen (Lysosomen) sind sie erniedrigten pH-Werten (bis zu pH 5) ausgesetzt. Eine Bindung, die unter sauren Bedingungen 12
gespalten wird, bewirkt eine Freisetzung des Wirkstoffes unter Entfaltung bzw. Erhöhung seiner zytostatischen oder antibiotischen Aktivität ( "Pro-Drug"-Effekt ) . Daher steht L erfindungsgemäß für eine Linkerstruktur, die eine säurelabile Bindung, bevorzugt ein Alkylhydrazon, Acylhydrazon, Arylhydrazon, Sulfonylhydrazon, Imin, Oxim, Acetal, Ketal, Orthoester entsprechend den Fragmenten
„N-C- „N -C _N— S — . H MN —— s S » — / /// \ vy.
N' N' ^ II W" II II II 0 II
Figure imgf000014_0001
,c. -C .
H - _.o--
N' N' N' II II II II
H H . . CH3 CH 3
-o-c ι -o -o— c ι -o — ( /'/ \ --- ---o-c ' -o o-c ' -o — / (/' \ Nv
I I \ _/ I I
CH 3 CH 3 CH 3 CH 3
(CH ^2)P C, ^ (CH - I C oder
worin p für eine Zahl zwischen 2 und 4 steht, enthält .
Die Spaltung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann neben der Spaltung aufgrund erniedrigter pH-Werte auch durch Enzyme, mit denen Neuroblastome in erhöhter Konzentration ausgestattet sind, erfolgen. 13
Weiterer Gegenstand der Erfindung sind daher Verbindungen mit Linkerstrukturen L, die enzymatisch gespalten werden. Enzymatisch spaltbare Linkerstrukturen sind beispielsweise solche, die durch Kathepsine, Peptidasen, Carboxy- peptidasen, α- und ß-Glukosidasen, Lipasen, Oxidasen, Phospholipasen, Phosphatasen, Phosphodiesterasen, Protea- sen, Elastasen, Sulfatasen, Reduktasen, Transferasen und bakterielle Enzyme, beispielsweise Penicillin-Amidasen, ß-Lactamasen, gespalten werden.
Bevorzugt sind Peptide und kurzkettige Aminosäuresequenzen, die enzymatisch gespalten werden. (P. D. Senter et al . , Bioconjugate Chem. 6 (1995), 389-94). Bevorzugte enzymatisch spaltbare Strukturen sind kurzkettige Peptidse- quenzen, wie beispielsweise Sequenzen, die die Aminosäuresequenz Val-Leu-Lys enthalten.
Die Synthese der Verbindungen erfolgt bevorzugt durch gezielte Darstellung der in der allgemeinen Formel I für R1 und R2 stehenden Reste und Kopplung dieser an Benzylguanidin. Die Struktur L wird ggf. dabei entweder an die Benzylguanidinstruktur oder R1 bzw. R2 gekoppelt. Mit besonderem Vorteil werden die Verbindungen aus 3- bzw. 4-Aminobenzylguanidin oder N, N-di-Boc-3- bzw. N-N- di-Boc-4-aminobenzylguanidin synthetisiert.
Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Herstellung von
Verbindungen der allgemeinen Formel I 14
R5 R6 R7 NH ΛNH,
Figure imgf000016_0001
worin
R1 oder R2 für einen therapeutischen Wirkstoff, für einen therapeutisch aktivierbaren Wirkstoff, für ein Signalmolekül für die Radiodiagnostik oder für ein Signalmolekül für die Fluoreszenzdiagnostik mit mindestens einem Absorptionsmaximum zwischen 400 und 1000 nm stehen,
L für -NH-, -0-, -S-, -CH2- oder für eine stabile, säurelabile und/oder enzymatisch spaltbare Linkerstruktur steht,
m und n jeweils für 0 bis 1 stehen,
wobei für den Fall, daß R1 die unter a) genannte Bedeutung hat und die Summe von und n mindestens 1 ist,
b) R2 bis R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff,
Fluor, Chlor, Brom, Iod, Hydroxy, Carboxy, Amino, Ni- tro, Cι-Cιo-Alkyl, Cι-Cι0-Alkoxy, Cι-Cι0-Alkoxycarbonyl, Ci-Cirj-Alkylamino, Cι-Cι0- ( Dialkyl ) amino stehen, wobei die Alkylreste unabhängig voneinander durch bis zu 5 Sauerstoffatome unterbrochen und/oder mit 0-2 Fluor-, 0-2 Chlor-, 0-5 Hydroxy-, 0-3 Carboxy-, 0-3 Ester 15
und/oder 0-3 Aminogruppen substituiert sind,
und wobei für den Fall, daß R2 die unter a) genannte Bedeutung hat und die Summe von m und n mindestens 1 ist,
R1 und R3 bis R7 die unter b) genannte Bedeutung haben,
m für 0 und n für 1 stehen, wenn R1 Wasserstoff bedeutet und
m für 1 und n für 0 stehen, wenn R2 Wasserstoff bedeutet,
und wobei für den Fall, daß m und n für Null stehen,
c) die aromatische Struktur der allgemeinen Formel I zusammen mit mindestens einem der Reste R1 bis R2 eine Teilstruktur eines therapeutischen Wirkstoffes, eine Teilstruktur eines therapeutisch aktivierbaren Wirkstoffes, eine Teilstruktur für ein Signalmolekül für die Radiodiagnostik oder eine Teilstruktur eines Signalmoleküls für die Fluoreszenzdiagnostik mit vorge- nanntem Absorptionsmaximum bedeutet,
und deren physiologisch verträglichen Salze,
dadurch gekennzeichnet, daß
a) 3- oder 4-Aminobenzylamin mit N, N ' -di-Boc-S-methyl- isothioharnstoff zu N, N ' -di-Boc-3- oder N,N'-di-Boc- 4-aminobenzylguanidin umgesetzt wird, anschließend 16
die 3- oder 4-Aminogruppe mit einer der für R1 und R2 genannten Strukturen, welche eine Carbonsäuregruppe enthalten soll, durch Aktivierung der Carbonsäuregruppe unter Bildung einer Amidverknüpfung umgesetzt wird und die Boc-Schutzgruppen unter Freisetzung der Benzylguanidinstruktur durch Säure gespalten werden,
oder
b) 3- oder 4-Aminobenzylamin mit N, N ' -di-Boc-S-methyl- isothioharnstoff zu N, N ' -di-Boc-3- oder N-N'-di-Boc- 4-aminobenzylguanidin umgesetzt wird, anschließend die 3- oder 4-Aminogruppe zum Isothiocyanat umgesetzt wird, mit einer der für R1 und R2 genannten Strukturen, welche eine Aminogruppe enthalten soll, umgesetzt wird, und die Boc-Schutzgruppen unter Freisetzung der Benzylguanidinstruktur durch Säure gespalten werden.
Die Synthese der Therapeutika erfolgt nach den dem Fachmann bekannten Verfahren.
Literatur :
Chem. Rev. 1994, 94, 1553-1566 J. Med. Chem. 1986, 29, 1703-9 / 1988, 31, 1326-31 /
1990, 33, 1177-86 / 1991, 34, 98-107 / 1993, 36, 2689- 2700 / 1996, 38, 395-401 / 1996, 39, 713-19 / 1997, 40, 216-225.
Die Synthese der Chelatoren, Komplexbildner und Peptide, sowie die Markierung mit Radionukliden erfolgt nach den dem Fachmann bekannten Verfahren. 17
Literatur :
Bioconjugate Chem. 1997, 8, 407-415 Bioconjugate Chem. 1997, 8, 621-636 Nucl. Med. Biol. 1991, 18, 589-603 Nucl. Med. Biol. 1997, 24, 485-498
US 4897255, US 5011916, US 5225180, US 4444690, US 5620675;
EP 279417, EP 0248506, EP 0306168, EP 0417870, EP 0512661; WO 91/17173.
Die Synthese der Farbstoffe erfolgt nach den dem Fachmann bekannten Verfahren.
Literatur:
F. M. Hamer in The Cyanine Dyes and Related Compounds,
John Wiley and Sons, New York, 1964;
J. Fabian et al . , Chem. Rev. 92 (1992) 1197;
L. A. Ernst et al . , Cytometrie 10 (1989) 3-10; Pl. L. Southwick et al . , Cytometrie 11 (1990) 418-430;
R. B. Mujumdar et al . , Bioconjugate Chem. 4 (1993)105-11;
E. Terpetnig et al . , Anal. Biochem. 217 (1994)197-204;
J. S. Lindsey et al . , Tetrahedron 45 (1989) 4845-66, EP-
0591820 AI; L. Strekowski et al . , J. Heterocycl. Chem. 33 (1996)
1685-1688;
S. R. Mujumdar et al . , Bioconjugate Chem. 7 (1996) 356-
362;
M. Lipowska et al . , Synth. Commun. 23 (1993) 3087-94; E. Terpetschnig et al . , Anal. Chim. Acta 282 (1993) 633-
641; M. Matsuoka und T. Kitao, Dyes Pigm. 10 (1988) 13-22 und N. Narayanan und G. Patonay, I. Org. Chem. 60 (1995) 2361-95.
Säurelabile Bindungen werden in Anlehnung an folgende Literaturbeispiele generiert.
B. M. Mueller et al . , Bioconjugate Chem. 1 (1990) 325-
330;
K. Srinivasachar und D. M. Neville, Biochemistry 28(1989) 2501-09;
D. M. Neville et al . , J. Biol. Chem. 264 (1989) 14653-61;
T. Kaneko et al . , Bioconjugate Chem. 2 (1991), 133-41;
B. A. Froesch et al . , Cancer Immuno1. Immunother. 42
(1996) , 55-63 und J. V. Crivello et al . , J. Polymer Sei: Part A: Polymer
Chem. 34 (1996) 3091-3102.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der die therapeutischen Wirkstoffe enthaltenden Verbin- düngen zur Therapie von Neuroblastomen.
Gegenstand ist ferner die Verwendung der beschriebenen radioaktiven Verbindungen als In-vivo-Radiodiagnostika und In-vivo-Radiotherapeutika . Gegenstand ist ferner der Einsatz der farbstoffenthaltenden Verbindungen für die In-vivo-Diagnostik erkrankter Gewebe mittels Nahinfrarot (NIR) -Strahlung durch Detektion der nicht absorbierten Strahlung und/oder der Fluoreszenzstrahlung, sowie für die In-vitro-Diagnostik von Bestandteilen aus Körperflüssigkeiten, wie Blut, Urin, Liquor, Lymphe durch Detektion der nicht absorbierten Strahlung und/oder der Fluoreszenzstrahlung (u. a. mittels FACS = "fluorescence activated cell sorting") . 19
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind darüberhinaus geeignet für die Diagnostik und Therapie von Tumoren anderen Typs und anderer Herkunft. Beispiele sind neuroendokrine Tumoren (z. B . Pheochromo- zytome; A. Lau et al . , Clinical Nuclear Med. 1996, 21 , 316-318, "glomus jugulare tumours", E. Nüssen, J. Laryngol. Otol. 1996, 110, 373-375), sowie kleine intestinale Karzinoide (S. Dresel et al . , Nuklearmedizin 1994, 35, 53-58), Tumoren der Nebennierenrinden
(D. A. Sloan et al . , Cur . Opin. Oncol . 1996, 8, 30-36), und sekundäre neuroendokrine Tumoren der Leber (J. K. Ramage et al . , QLM 1996, 89, 539-542).
Der besondere Vorteil der Therapie und Diagnostik mit den erfindungsgemäßen Verbindungen besteht darin, daß eine Aufnahme in die erkrankten Zellen erfolgt bei gleichzeitiger schneller Ausscheidung aus dem gesunden Restkörper auf Grund der Hydrophilie und des niedrigen Molekularge- wichts der Verbindungen. Insbesondere im Vergleich zu Antikörpern als Trägermoleküle (z. B. EP 282057), die sehr lange Zirkulationszeiten aufweisen, ist die systemische Toxizität verringert.
Diese Mittel werden nach den dem Fachmann bekannten Methoden hergestellt, ggf. unter Verwendung üblicher Hilfs- und/oder Trägerstoffe sowie Verdünnungsmittel und dergleichen. Dazu gehören physiologisch verträgliche Elek- trolyte, Puffer, Detergenzien und Substanzen zur Anpas- sung der Os olarität sowie zur Verbesserung der Stabili¬ tät und Löslichkeit. Durch die in der Pharmazie gebräuchlichen Maßnahmen ist für die Sterilität der Zubereitungen 20
bei der Herstellung und insbesondere vor der Applikation zu sorgen.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiele 1 und 2
Darstellung von Fluoreszenzfarbstoff-Benzylguanidin-kon- jugaten (Figur 1)
Beispiel 1:
Darstellung des Fluorescein-Benzylguanidin-Konjugates 3
1.1. Darstellung von 4-Aminobenzylguanidinsulfat 2 2,5 g (20,5 mmol) 4-Aminobenzylamin 1 und 6,0 g (21,5 mmol) S-Methylisothioharnstoffsulfat werden in
10 ml Wasser 48 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mehrfach unter wiederholter Zugabe von Wasser am Rotationsverdampfer eingeengt, bis der Methanthiolgeruch im Rückstand weitestgehend abgeklungen ist. Der Rückstand wird mit 3 ml Wasser verrührt, das
Produkt bei 4°C auskristalliert und aus Wasser umkristal¬ lisiert. Nach Trocknung im Hochvakuum erhält man 4,5 g (62%) 4-Aminobenzylguanidinsulfat 2.
1.2 Kopplung von 2 mit Fluoresceinisothiocyanat (FITC) zum Konjugat 3 Zu einer Lösung von 0,2 g (0,76 mmol) 2 (siehe 1.1) in 5 ml Phosphatpuffer (50 mM, pH 8) werden 0,3 g (0,76 mmol) Fluorescein-5-isothiocyanat in 5 ml DMF gegeben. Es wird 5 h bei Raumtemp. gerührt und das Reaktionsgemisch lyophilisiert . Chromatographische Reinigung (RP-18 Euro- 21
prep., Laufmittel H20 + 5% CH3COOH / MeOH) ergibt 0,15 g Fluorescein-Aminobenzylguanidin 3.
Beispiel 2 : Kopplung von 4-Aminobenzylguanidinsulfat 1 mit
Bis-1, 1' - ( 4-sulfobutyl) indotricarbocyanin-5-carbonsäure- N-hydroxysuccinimidylester 4 zum Konjugat 5
Der Farbstoff 4 wird in Anlehnung an literaturbekannte Methoden hergestellt.
0,1 g (0,12 mmol) 4 und 0,05 g (0,18 mmol) 1 werden in 3 ml Phosphatpuffer (50 mM, pH 8) und 3 ml DMF 5 h bei Raumtemp. gekopppelt. Nach Zugabe von Diethylether wird das ausgefallene Rohprodukt chromatographisch gereinigt (RP-18, Europrep., Laufmittel H20 + 1% CH3COOH /
10% MeOH), Ausbeute 23 mg (20%) tiefblaues Lyophilisat.
Beispiele 3 bis 6:
Darstellung von Konjugaten aus Benzylguanidin und zyto- statisch wirksamen Strukturen
Beispiel 3 :
Synthese von p-Di- (2-chlorethyl) aminobenzylguanidin 9
Die Verbindung ist eine strukturelle Mischung aus dem therapeutisch aktiven, alkylierenden Teil des Melphalans und dem Benzylguanidin.
Die Synthese erfolgt aus p-Di- (2-chlorethyl) aminobenzyl- amin 6 (J. Org . Chem. USSR (Engl. Transl.) 4 (1968) 578- 581) und N, N' -di-Boc-S-methylisothioharnstoff 7 (EP 0 672 658 Al) . 22
Zu einer Suspension von 1,0 g (4,0 mmol) 6 in 30 ml DMF/Wasser (1:1) gibt man 1,4 g (4,8 mmol) 7 und rührt 24 h bei 40°C. Nach Zugabe von 100 ml Wasser wird die wäßrige Phase dreimal mit CH2C12 extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit ges . NaCl-Lösung gewaschen, über NaS04 getrocknet und eingeengt. Nach chromatographischer Reinigung (Kieselgel 60, Fa. Merck, Laufmittel CH2C12/Hexan 1:1 -> 9:1) erhält man 0,74 g (38%) N,N'-di- Boc-p-Di- (2-chlorethyl) aminobenzylguanidin 8 als weißen Feststoff.
0, 74 g (1,5 mmol) 8 werden in 7 ml CH2C12 und 0,5 ml Trifluoressigsäure 20 h bei Raumtemp. gerührt. Nach Verdampfen des Lösungsmittels erfolgt eine chromatographische Reinigung (Kieselgel 60, Fa. Merck, Laufmittel CH2Cl2/Methanol 9:1). Man erhält 0,45 g (74%) 9 als weißes Pulver, Smp . 120-123 °C (Zers.).
Elementaranalyse : berechnet für Cι4H19N Cl202F3 : C 4 1 , 72 H 4 , 75 N 13 , 8 9 ge funden : C 41 , 62 H 4 , 70 N 14 , 02
Beispiel 4 :
Synthese von Chlorambucil-Benzylguanidin-Konjugat 12 p- [N- (5- (p-di- (2-chlorethyl) aminophenyl) pentyloxy) - amino] benzylguanidin
Die Synthese erfolgt aus Chlorambucil und N, ' -di-Boc-p- aminobenzylguanidin 10, das durch Umsetzung von 1 mit 7 (vgl. Bsp. 3) erhalten wird. 1,0 g (8,2 mmol) 4-Aminobenzylamin 1 werden in einem Gemisch aus 12 ml DMF, 12 ml Wasser und 4 ml CH2C12 vorgelegt und unter Rühren mit 3,6 g (12,3 mmol) festem 7 ver- 23
setzt. Man läßt 24 h bei Raumtemp. rühren, verdünnt mit 100 ml Wasser und extrahiert viermal mit CH2C12. Das nach Waschen, Trocknen (NaS04) und Einengen der organischen Phasen erhaltene Rohprodukt wird wie in Beispiel 3 be- schrieben chromatographisch gereinigt (Laufmittel
CH2Cl2:Hexan 1:1 -> CH2C12) , Ausbeute 1,4 g (47%) 10 als weißes Pulver.
0,1 g (0,33 mmol) Chlorambucil in 10 ml DMF und 36 mg (0,36 mmol) Triethylamin werden unter Eiskühlung mit (0,36 mmol) TBTU versetzt. Nach 15 min Rühren wird 0,14 g (0,39 mmol) 10 in 2 ml DMF zugetropft und 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von Wasser (50 ml) wird dreimal mit CH2C12 extrahiert, die organische Phase mit ges . NaCl-Lösung gewaschen und über NaS04 getrocknet. Das Rohprodukt 11 (0,18 g) wird in 5 ml CH2C12 und 0,5 ml Trifluoressigsäure 18 h bei Raumtemp. gerührt. Nach Einengen und chromatographischer Reinigung (Kieselgel 60, Fa. Merck, Laufmittel CH2Cl2/Methanol 9:1) erhält man 0,15 g (78%) 12 als weißes Pulver.
Elementaranalyse : berechnet für C24H3oN5203F3Cl2 : C 51 , 07 H 5 , 36 N 12 , 4 1 ge funden : C 51 , 20 H 5 , 40 N 12 , 39
Beispiel 5 :
Synthese von 9-Guanidinomethyl-Camptothecin-acecat 14
Die Verbindung vereint die Benzylguanidinstruktur und die Camptothecinstruktur . Die Synthese erfolgt aus 9-Aminomethylcamptothecin 13 (J. Med. Chem. 34 (1991) 98-107) . 24
50 mg (0,13 mmol) 13 und 53 mg (0,18 mmol) 7 werden in 3 ml DMF/Wasser (1:1) 24 h bei 40°C gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Bsp. 2.1 beschrieben. Das Rohprodukt wird in 1 ml CH2C12 / 50 μl Trifluoressigsäure 18 h bei Raumtemp. gerührt, eingeengt und chromatographisch gereinigt (RP-18 Europrep . , Laufmittel H20 + 1% CH3COOH / 10% MeOH), Ausbeute 42 mg (67%) 14 als gelbliches Lyophi- lisat .
Elementaranalyse: berechnet für C22H2ιN504 »CH3COOH : C 60 , 12 H 5 , 2 6 N 14 , 61 gefunden : C 59 , 81 H 5 , 20 N 14 , 33
Beispiel 6 : Synthese des Methotrexat-γ-Benzylguanidin-Derivates 18
Die Synthese erfolgt durch Umsetzung von 4- (N- [2, 4-Dia- mino-6-pteridinylmethyl] -N-methylamino) benzoesäure 15 mit H-D-Lys (Boc) -OtBu (in Anlehnung an Biochem. 30 (1991) 5674), dessen γ-Aminogruppe durch Spaltung der Schutzgruppe unter Erhalt von 16 freigesetzt wird. Die Kopplung erfolgt dann an diese Aminogruppe durch Umsetzung mit N, N' -di-Boc-p-isothiocyanatobenzylguanidin 17, das aus 10 erhalten wird, zum Produkt 18.
6.1. Synthese von 16
0,1 g (0,31 mmol) 15, 0,24 g (0,70 mmol) H-D-Lys (Boc) - OtBu und 0,14 ml (1,0 mmol) Triethylamin werden in 5 ml wasserfreiem DMF unter Argon gelöst und bei 0 °C mit einer Lösung von 0,36 g (1,0 mmol) Diethyl-phosphorcyanidat 25
in 1 ml DMF versetzt. Das Gemisch wird 2 h bei 0 °C und
16 h bei Raumtemp. gerührt. Nach Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum wird mit Wasser verrührt, der ausgefallene Feststoff abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Nach chromatographischer Reinigung (Kieselgel 60, Fa. Merck, Laufmittel CH2C12/ Methanol 95:5 bis 5:1) erhält man 0,15 g Feststoff, der in 10 ml CH2C12 und 2 ml Trifluoressigsäure 3 h bei Raumtemp. gerührt wird. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wird das Produkt 16 mit 20 ml Diethylether verrührt, abfiltriert und im Vakuum getrocknet; Ausbeute 0,12 g (70%) 16 als gelber Feststoff .
6.2. Synthese von N, N' -di-Boc-p-isothiocyanatobenzyl-gua- nidin 17 aus 10
Zu einer Lösung von 0,2 g (0,55 mmol) 10 und 0,15 ml (1,1 mmol) Triethylamin in 5 ml CHC13 werden 0,13 g (0,55 mmol) 1, 1' -Thiocarbonyl-2 , 2' -pyridon in 2 ml CHC13 zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 16 h bei Raumtemp. gerührt, das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand chromatographisch gereingt (Kieselgel 60, Fa. Merck, Laufmittel CH2Cl2/Methanol 99:1), Ausbeute 0,13 g (58%)
17 als bräunlicher Feststoff.
6.3. Synthese von 18
Zu einer Lösung von 0,12 g (0,22 mmol) 16 in 10 ml DMF und 1 ml Triethylamin wird 0,1 g (0,24 mmol) Isothiocya- nat 17 in 5 ml DMF gegeben, 5 h bei Raumtemp. gerührt, das Lösungsmittel im Vakuum verdampft und das Rohprodukt durch Zugabe von Ether/Hexan (1:1) ausgefällt und abfiltriert. Zur Freisetzung der Benzylguanidingruppe wird das Rohprodukt in 10 ml CH2C12 und 2 ml Trifluoressigsäure 26
3 h bei Raumtemp. gerührt und analog Beispiel 5 aufgearbeitet und gereinigt; Ausbeute 0,14 g (88%) 18 als gelbe Kristalle .
Elementaranalyse: berechnet für C30H373O3S»CH3COOH: C 50,06 H 5,74 N 25,30 gefunden : C 49,90 H 5,78 N 25,50
Beispiel 7 : Darstellung von säurelabilen Konjugaten aus Benzylguanidin und zytostatisch wirksamen Strukturen
Synthese von einem Doxorubicin-hydrazono-isothiocyanato- Benzylguanidin (22)
Die Synthese erfolgt durch Verknüpfung von N, N' -di-Boc-p- isothiocyanatobenzylguanidin 17 mit 4- (Aminomethyl) - benzoesäurehydrazid 18 zum Zwischenprodukt 20 und Umsetzung der Hydrazidgruppe mit der Ketogruppe von 3'- Deamino-3' - (4-morpholinyl) doxorubicin 21 zum Produkt 22 unter Bildung einer säurelabilen Hydrazonbindung.
7.1. Synthese von 20
Zu einer Lösung von 0,12 g (0,44 mmol) 18 in 10 ml DMF und 1 ml Triethylamin wird 0,2 g (0,48 mmol) 17 in 5 ml
DMF gegeben, 5 h bei Raumtemp. gerührt, das Lösungsmittel im Vakuum verdampft, das Rohprodukt durch Zugabe von Ether/Hexan (1:1) ausgefällt und abfiltriert. Zur Frei¬ setzung der Benzylguanidingruppe wird das Rohprodukt in 10 ml CH2C12 und 2 ml Trifluoressigsäure 3 h bei Raum¬ temp. gerührt und analog Beispiel 6.1 aufgearbeitet, Ausbeute 0,17 g (80%) 20 als bräunliches Pulver. 27
7.2. Generierung der säurelabilen Bindung zum Produkt 22 0,05 g (0,1 mmol) 20 und 0,05 g (0,08 mmol) Morpholino- doxorubicin 21 werden in 1 ml wasserfreiem Methanol mit 10 μl einer 5%igen methanolischen Trifluoressigsäurelö- sung versetzt und 48 h bei Raumtemp. gerührt. Durch tropfenweise Zugabe von Diethylether bis zur Trübung und Aufbewahrung bei -20°C wird das Produkt kristallisiert, Ausbeute 0,06 g (69%) 22 als rote Kristalle, UV-VIS (H20) : λmax 530, 492 nm.
Beispiele 8 bis 11
Darstellung von nuklidbindenden Chelator-Benzylguanidin- Konjugaten
Beispiel 8 :
Synthese von N- [3- [ (S-Benzoyl-thioacetylglycylglycylgly- cyl) amino] propyl] benzylguanidin-4-carbonsäureamid 27
Die Synthese erfolgt ausgehend von 4-Aminobenzoesäure 23, die mit 7 zu N, N' -Di-boc-4-Carboxybenzylguanidin 24 gua- nidinyliert wird. Verknüpfung mit Mono-Boc-diaminopropan, Freisetzung der Aminogruppe und Umsetzung mit S-Benzoyl- thioacetyl-Gly-Gly-Gly-COOH 26 ergibt das Produkt 27.
8.1. Synthese von 24
Die Darstellung erfolgt analog der Synthese von 8 wie in Beispiel 3 beschrieben. Die Reinigung erfolgt chromato- graphisch (Kieselgel 60, Fa. Merck, Laufmittel
CH2Cl2/Methanol 9:1 -> 8:2). Aus 1,0 g (6,6 mmol) 23 er- 28
hält man 1,1 g (42%) N, N' -Di-boc-4-Carboxybenzylguanidin 24.
8.2. Synthese von 25 1,0 g (2,5 mmol) 24 und 0,35 ml (2,5 mmol) Triethylamin werden in 10 ml DMF bei Raumtemp. mit 0,8 g (2,5 mmol) TBTU versetzt und 15 min. gerührt. Nach Zugabe einer Lösung von 0,5 g (2,9 mmol) Mono-N-boc-diaminopropan in 10 ml DMF wird 3 h bei Raumtemp. gerührt, das Gemisch auf ca. 5 ml eingeengt, mit 30 ml Wasser versetzt und die wäßrige Phase dreimal mit CH2C12 extrahiert. Nach Trocknung über MgS04 und Einengen erfolgt die direkte Spaltung der Boc-Schutzgruppen durch 12 h Rühren in 5 ml CH2C12 / 2,5 ml Trifluoressigsäure . Nach Abdampfen der Lösungsmittel im Vakuum und Verrühren mit Diethylether erhält man ein braungelbes Pulver, das chromatographisch gereinigt wird (RP-18 Europrep, Laufmittel H20 + 2% CH3COOH / 5% MeOH), Ausbeute 0,4 g (40%, berechnet als Diacetat) 25 als gelbliches Lyophilisat.
8.3. Synthese des Chelator-Benzylguanidinderivates 27 Eine Lösung von 0,1 g (0,27 mmol) 26 und 35 mg (0,3 mmol) N-Hydroxysuccinimid in 8 ml DMF wird bei -10°C mit 62 mg
(0,3 mmol) DCC in 2 ml DMF versetzt. Nach 4 h Rühren bei Raumtemp. wird mit einer Lösung von 0,1 g (0,27 mmol) 25 und 80 μl (0,55 mmol) Triethylamin in 2 ml DMF versetzt und 24 h bei Raumtemp. gerrührt. Man kühlt auf -20°C, filtriert ausgefallenen Dicyclohexylharnstoff ab, engt im Vakkum auf ein Minimum ein und verrührt den Rückstand mit Diethylether. Der resultierende Feststoff wird abfiltriert und mittels präparativer HPLC gereinigt (Nucleosil 29
C-18 7μm, Gradient H20 + 2% CH3COOH / MeOH) . Man erhält 27 als gelbliches Pulver.
Beispiel 9 :
Synthese von N- [3- (N, N' -Bis (S-benzoylthioacetyl) -3, 4-dia- minobutyryl) aminopropyl] benzylguanidin-4-carbonsäureamid 29
Die Synthese erfolgt analog zur in Beispiel 8 beschriebenen Synthese unter Verwendung von N, N' -Bis (S-ben- zoylthioacetyl) -3, 4-diaminobuttersäure 28. Die letzte Stufe erfolgt ausgehend von 0,1 g (0,22 mmol) 28 und 0,08 g (0,22 mmol) 25. Man erhält 29 als gelbliches Pul- ver.
Beispiel 10 :
99mTc-Komplex von 27 bzw. 29
0,5 mg 27 bzw. 29 werden in 0,5 ml Phosphatpuffer (100 mM Na2HP04, pH 9,5) gelöst und mit 50 μl Trinatriumcitrat- dihydrat-Lösung (150 mM) und 2,5 μl Zinn ( II ) chlorid-dihy- drat (200 mM in 0,05 N HC1) versetzt. Anschließend wird mit 100 μl Pertechnetat-Lösung (aus einem 99Mo/99mTc-Gene- rator, 400 - 900 μCi) versetzt, 15 min bei Raumtemp. inkubiert und filtriert (0,2 μ-Filter) . Die Analytik der Markierung erfolgt mittels HPLC (Nucleosil, 125x4cm, 5 μm, Eluent A: Phosphatpuffer (10 mM, pH 4), Eluent B: Acetonitril/Phosphatpuffer (75:25), 100% A nach 100% B innerhalb von 10 min) . Die radiochemische Reinheit beträgt für beide Verbindungen >95%. 30
Beispiel 11 :
Synthese von N- [3- [Cys (Acm) -Gly-Cys (Acm) ] aminopropyl] - benzylguanidin-4-carbonsäureamid 31
Die Synthese erfolgt wie in Beispiel 8 beschrieben. Die letzte Stufe erfolgt ausgehend von 0,16 g (0,25 mmol) Fmoc-Cys (Acm) -Gly-Cys (Acm) 30 und 0,1 g (0,27 mmol) 25. Das Rohprodukt wird zur Abspaltung der Schutzgruppe in 2 ml DMF und 0 , 1 ml Piperidin 30 min bei Raumtemp. gerührt, dann der mit Diethylether ausgefällte Feststoff wie in Beispiel 8.3 gereinigt. Man erhält 31 als0 gelbliches Pulver.
Beispiel 12:
Bindung von FITC-Benzylguanidin 3 an Neuroblastomzellen
FACS-Analyse von LS Neuroblastomzellen.
Die Ergebnisse sind in Fig. 6 dargestellt.
Fig. 6a: Inkubation von Kontrollzellen mit 3.
Fig. 6b: Inkubation von LS Neuroblastomzellen mit 3.

Claims

31Patentansprüche
1. Verbindungen der allgemeinen Formel I
R5 R6 R7 NH
N NH, H
Figure imgf000033_0001
worin
R1 oder R2 für einen therapeutischen Wirkstoff, für einen therapeutisch aktivierbaren Wirkstoff, für ein Signalmolekül für die Radiodiagnostik oder für ein Signalmolekül für die Fluoreszenzdiagnostik mit mindestens einem Absorptionsmaximum zwischen 400 und 1000 nm stehen,
L für -NH-, -0-, -S-, -CH2- oder für eine stabile, säurelabile und/oder enzymatisch spaltbare Linkerstruktur steht,
m und n jeweils für 0 bis 1 stehen,
wobei für den Fall, daß R1 die unter a) genannte Bedeutung hat und die Summe von m und n mindestens 1 ist,
R2 bis R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Hydroxy, Carboxy, Amino, Ni- tro, Ci-Cirj-Alkyl, Cι-Cι0-Alkoxy, Cι-Cι0-Alkoxycarbonyl, Cι-Cιo-Alkylamino, Cι-Cι0- ( Dialkyl) amino stehen, wobei 32
die Alkylreste unabhängig voneinander durch bis zu 5 Sauerstoffatome unterbrochen und/oder mit 0-2 Fluor-, 0-2 Chlor-, 0-5 Hydroxy-, 0-3 Carboxy-, 0-3 Ester und/oder 0-3 Aminogruppen substituiert sind,
und wobei für den Fall, daß R2 die unter a) genannte Bedeutung hat und die Summe von m und n mindestens 1 ist,
R1 und R3 bis R7 die unter b) genannte Bedeutung haben,
m für 0 und n für 1 stehen, wenn R1 Wasserstoff bedeutet und
m für 1 und n für 0 stehen, wenn R2 Wasserstoff bedeutet,
und wobei für den Fall, daß m und n für Null stehen,
c) die aromatische Struktur der allgemeinen Formel I zusammen mit mindestens einem der Reste R1 bis R2 eine Teilstruktur eines therapeutischen Wirkstoffes, eine Teilstruktur eines therapeutisch aktivierbaren Wirk- Stoffes, eine Teilstruktur für ein Signalmolekül für die Radiodiagnostik oder eine Teilstruktur eines Signalmoleküls für die Fluoreszenzdiagnostik mit vorgenanntem Absorptionsmaximum bedeutet,
und deren physiologisch verträglichen Salze.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der therapeutische Wirkstoff R1 und/oder R2 für ein antibiotisch oder zytostatisch wirksames Molekül oder wirksamer Fragmente dieser Moleküle steht. 33
3. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der therapeutische Wirkstoff R1 und/oder R2 für ein zytostatisch wirksames Molekül aus der Klasse der alkylierenden Zytostatika, insbesondere Di- (2 -chlorethyl) amino- Strukturen enthaltende Verbindungen, der Folsäureanaloga, insbesondere Methotrexat und dessen Derivate, der Alkaloide, insbesondere Camptothecine oder der Podophyllotoxine, insbesondere Epipodophyl- lotoxine steht .
4. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der therapeutisch aktivierbare Wirkstoff R1 und/oder R2 für ortho-Carboranyl , para-Carboranyl , ortho-Carboranylalkyl , para-Carboranylalkyl , sowie für Phenylboronsäure, wobei die Verknüpfung ortho-, meta- oder para-ständig zur (HO) 2B-Gruppe erfolgt ist, oder für (HO)2B- steht.
5. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der therapeutisch aktivierbare Wirkstoff R1 und/oder R2 für ein photodynamisch aktives Molekül aus der Klasse der Porphyrine, Chlorine, Ben- zochlorine, Bacteriochlorine, Phthalocyanine, Naph- thalocyanine oder Bacteriochlorophylle steht.
6. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Signalmolekül für die Radiodiagnostik R1 und/oder R2 für einen nuklidbindenden Chelator, der eine mono- oder bifunktionelle chelatierende N -, N3S-, N2S2-, NOS2- oder S4-Struktur besitzt, die mit 99mTc und/oder 186/188RΘ stabile Komplexe bildet, oder ein nuklidbindenden Komplexbildner, der eine Po- lyamino-polycarbonsäure-Strukur besitzt, die mit 11:LIn 34
stabile Komplexe bildet, oder ein nuklidbindendes Peptid der Aminosäuresequenz Cys-Gly-Gly oder Cys-Gly-Cys, das mit 99mTc und/oder i86/i88 Re stabile Komplexe bildet, steht .
7. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Signalmolekül für die Radiodiagnostik R 1 und/oder R2 für ein Fluor-18 enthaltendes Strukturelement steht.
8. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Signalmolekül für die Fluoreszenzdiagnostik R1 und/oder R2 für einen Xanthin- , Fluorescein- , Rhodamin- , Oxazin- oder Phenoxazin-, Thiazin- oder P enothiazin- , Cyanin- , Oxonol-, Merocyanin- , Sty- ryl-, Squarilium- oder Croconiumfarbstoff steht.
9. Verbindungen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß L für eine
Kohlenwasserstoff-Linkerstruktur, die Ester, Ether, Amide, sekundäre oder tertiäre Amine, Ketone, Thio- harnstoff-, Harnstoff-, Carbamat- oder Maleimidogrup- pen enthalten kann, steht.
10. Verbindungen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (I) L für eine Struktur steht, welche ein säurelabiles Fragment 35
o o
H H |
,N-C--- , ,NN--CC _ -o-^ . |
_N— S - J Hi—S »
N^ II
O II o
Figure imgf000037_0001
.£ * ,c.
N^ y \—/ ^ N'
II II λ — ' II II
H H , . CH3 CH3
---o-c 1 -o--- ---o— c ! -o — ( / 'l'^\s --- — --- no —— c r " —- no — — n o —— c r > —- no
I I \_ ./ I I
CH3 CH3 CH3 CH
Figure imgf000037_0002
oder
worin p für eine Zahl zwischen 2 und 4 steht, enthält .
11. Verbindungen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß L für eine Struktur steht, welche eine enzymatisch spaltbare chemische Bindung enthält, die durch Kathepsine, Pep- tidasen, Carboxypeptidasen, α- und ß-Glykosidasen, Lipasen, Phospholipasen, Phosphatasen, Phosphodie- sterasen, Proteasen, Elastasen, Sulfatasen, Redukta- sen und bakterielle Enzyme gespalten wird.
12. Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 1 zur In- vivo-Diagnostik erkrankter Gewebebereiche, zur In- vitro-Diagnostik von Gewebebestandteilen sowie zur Therapie erkrankter Gewebebereiche .
13. Diagnostikum zur In-vivo-Diagnostik erkrankter Gewebebereiche, zur In-vitro-Diagnostik von 36
Gewebebestandteilen sowie zur Therapie erkrankter Gewebebereiche, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Verbindung nach Anspruch 1 zusammen mit den üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen sowie Verdünnungsmitteln enthält .
PCT/DE1999/000377 1998-04-09 1999-02-05 Neue benzylguanidinderivate für die therapie, in-vivo- und in-vitro-diagnostik WO1999052861A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU34065/99A AU3406599A (en) 1998-04-09 1999-02-05 Novel benzyl guanidine derivatives for therapy and (in-vivo) and (in-vitro) diagnosis

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19817517.5 1998-04-09
DE19817517A DE19817517A1 (de) 1998-04-09 1998-04-09 Neue Benzylguanidinderivate für die Therapie, In-vivo- und In-vitro-Diagnostik
US8170698P 1998-04-15 1998-04-15
US60/081,706 1998-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999052861A1 true WO1999052861A1 (de) 1999-10-21

Family

ID=26045622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000377 WO1999052861A1 (de) 1998-04-09 1999-02-05 Neue benzylguanidinderivate für die therapie, in-vivo- und in-vitro-diagnostik

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU3406599A (de)
WO (1) WO1999052861A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001070685A3 (en) * 2000-03-22 2003-03-27 Solulink Inc Hydrazine-based and carbonyl-based bifunctional crosslinking reagents
US9388125B2 (en) 2010-05-11 2016-07-12 Lantheus Medical Imaging, Inc. Compositions, methods, and systems for the synthesis and use of imaging agents
US10010631B2 (en) 2006-12-26 2018-07-03 Lantheus Medical Imaging, Inc. Ligands for imaging cardiac innervation
WO2020061007A1 (en) * 2018-09-17 2020-03-26 The Children's Hospital Of Philadelphia Polymer-based macromolecular prodrugs
IT201900000202A1 (it) * 2019-01-08 2020-07-08 Univ Degli Studi Roma La Sapienza Radiofarmaco per utilizzo diagnostico terapeutico in medicina nucleare e medicina radio guidata

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343893A1 (de) * 1988-05-24 1989-11-29 Pfizer Inc. Aromatische und heterocyclische Carboxamide als antineoplastische Mittel
US4894218A (en) * 1988-05-31 1990-01-16 Regents Of The University Of California Therapy agents, methods of preparation, and methods of use
EP0483667A2 (de) * 1990-11-02 1992-05-06 Dr. Karl Thomae GmbH Cyclische Iminoderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPH0841008A (ja) * 1994-07-29 1996-02-13 Ono Pharmaceut Co Ltd 一酸化窒素合成酵素阻害剤
WO1996033982A1 (en) * 1995-04-26 1996-10-31 Takeda Chemical Industries, Ltd. Piperazinones useful as inhibitors of platelet aggregation
WO1997017333A1 (en) * 1995-11-07 1997-05-15 Ortho Pharmaceutical Corporation Benzoxazine antimicrobial agents
WO1997048675A1 (en) * 1996-06-18 1997-12-24 Ortho Pharmaceutical Corporation 2-disubstituted cyclohexenyl and cyclohexyl antimicrobial agents
EP0832875A1 (de) * 1995-04-25 1998-04-01 Fuji Yakuhin Kogyo Kabushiki Kaisha In wasser hochlösliche metalloprokinase inbibitor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343893A1 (de) * 1988-05-24 1989-11-29 Pfizer Inc. Aromatische und heterocyclische Carboxamide als antineoplastische Mittel
US4894218A (en) * 1988-05-31 1990-01-16 Regents Of The University Of California Therapy agents, methods of preparation, and methods of use
EP0483667A2 (de) * 1990-11-02 1992-05-06 Dr. Karl Thomae GmbH Cyclische Iminoderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPH0841008A (ja) * 1994-07-29 1996-02-13 Ono Pharmaceut Co Ltd 一酸化窒素合成酵素阻害剤
EP0832875A1 (de) * 1995-04-25 1998-04-01 Fuji Yakuhin Kogyo Kabushiki Kaisha In wasser hochlösliche metalloprokinase inbibitor
WO1996033982A1 (en) * 1995-04-26 1996-10-31 Takeda Chemical Industries, Ltd. Piperazinones useful as inhibitors of platelet aggregation
WO1997017333A1 (en) * 1995-11-07 1997-05-15 Ortho Pharmaceutical Corporation Benzoxazine antimicrobial agents
WO1997048675A1 (en) * 1996-06-18 1997-12-24 Ortho Pharmaceutical Corporation 2-disubstituted cyclohexenyl and cyclohexyl antimicrobial agents

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE SILVA, A. ET AL.: "Fluorescent signaling of the brain neurotransmitter gamma-aminobutyric acid and the related amino acids zwitterions", CHEMICAL COMMUNICATIONS, no. 18, 1996, pages 2191 - 2192, XP002108730 *
KURAMOSHI, H. ET AL.: "The antiproliferative action of deoxyspergaulin is different from that induced by amine oxidase", THE JOURNAL OF ANTIBIOTICS, vol. 41, no. 2, February 1988 (1988-02-01), pages 234 - 238, XP002108729 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 096, no. 006 28 June 1996 (1996-06-28) *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2298736A1 (de) * 2000-03-22 2011-03-23 Solulink, Inc. Hydrazin- und carbonyl-basierte bifunktionelle vernetzungsmittel
WO2001070685A3 (en) * 2000-03-22 2003-03-27 Solulink Inc Hydrazine-based and carbonyl-based bifunctional crosslinking reagents
US11241509B2 (en) 2006-12-26 2022-02-08 Lantheus Medical Imaging, Inc. Ligands for imaging cardiac innervation
US10010631B2 (en) 2006-12-26 2018-07-03 Lantheus Medical Imaging, Inc. Ligands for imaging cardiac innervation
US9388125B2 (en) 2010-05-11 2016-07-12 Lantheus Medical Imaging, Inc. Compositions, methods, and systems for the synthesis and use of imaging agents
US9682927B2 (en) 2010-05-11 2017-06-20 Lantheus Medical Imaging, Inc. Compositions, methods, and systems for the synthesis and use of imaging agents
US11174223B2 (en) 2010-05-11 2021-11-16 Lantheus Medical Imaging, Inc. Compositions, methods, and systems for the synthesis and use of imaging agents
WO2020061007A1 (en) * 2018-09-17 2020-03-26 The Children's Hospital Of Philadelphia Polymer-based macromolecular prodrugs
US11642414B2 (en) 2018-09-17 2023-05-09 The Children's Hospital Of Philadelphia Polymer-based macromolecular prodrugs
CN112996533A (zh) * 2018-09-17 2021-06-18 费城儿童医院 基于聚合物的大分子前药
US11253603B2 (en) 2018-09-17 2022-02-22 The Children's Hospital Of Philadelphia Polymer-based macromolecular prodrugs
IT201900000202A1 (it) * 2019-01-08 2020-07-08 Univ Degli Studi Roma La Sapienza Radiofarmaco per utilizzo diagnostico terapeutico in medicina nucleare e medicina radio guidata
CN113557037A (zh) * 2019-01-08 2021-10-26 罗马大学 用于核医学和放射引导医学的诊断/治疗用途的放射性药物
WO2020144586A1 (en) * 2019-01-08 2020-07-16 Università Degli Studi Di Roma "La Sapienza" Radiodrug for diagnostic/therapeutic use in nuclear medicine and radio-guided medicine

Also Published As

Publication number Publication date
AU3406599A (en) 1999-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10135355C1 (de) Konjugate makrocyclischer Metallkomplexe mit Biomolekülen und deren Verwendung zur Herstellung von Mitteln für die NMR- und Radiodiagnostik sowie die Radiotherapie
EP1409024B1 (de) Makrocyclische metallkomplexe und deren verwendung zur herstellung von konjugaten mit biomolekülen
JP4885354B2 (ja) Mr造影剤又は放射性医薬品用のクロリン又はバクテリオクロリン系アミノフェニルdtpa結合体
IE60677B1 (en) Macrocyclic compounds
WO1998047538A2 (de) Säurelabile und enzymatisch spaltbare farbstoffkonstrukte zur diagnostik mit nahinfrarotlicht und zur therapie
CN108290924B (zh) 肽硫脲衍生物、含有其的放射性同位素标记化合物、和含有该化合物作为活性成分的用于治疗或诊断***癌的药物组合物
DE4301871A1 (de) Neue Mittel zur Diagnose von Gefäßerkrankungen
DE102005033902B3 (de) Perfluoralkylhaltige Komplexe, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
EP1307446A1 (de) Perfluoralkylhaltige komplexe mit zuckerresten, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
EP1307237B9 (de) Perfluoralkylhaltige komplexe mit polaren resten, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
WO1999052861A1 (de) Neue benzylguanidinderivate für die therapie, in-vivo- und in-vitro-diagnostik
WO1994022491A1 (de) Bifunktionelle chelatbildner und ihre anwendung in der radiopharmazeutik
DE102006049821A1 (de) Metallchelate mit perfluoriertem PEG-Rest, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung
EP1590317B1 (de) Enantiomerenreines (4s,8s)- und (4r, 8r)-4-p-nitrobenzyl-8-methyl-3, 6, 9-triaza- sp 3 /sp n, sp 6 /sp n, sp 9 /sp n-tricarboxymethyl-1, 11-undecandisäure und deren abkömmlinge, verfahren zu deren herstellung und verwendung zur herstellung pharmazeutischer mittel
DE19817517A1 (de) Neue Benzylguanidinderivate für die Therapie, In-vivo- und In-vitro-Diagnostik
DE60032175T2 (de) Markierte ascorbinsäurederivate
DE19860289A1 (de) Neue Chelatoren sowie deren Tricarbonyl-Komplexe mit Technetium und Rhenium
EP0692981B1 (de) Chelatbildner vom typ xn 1?s 1?x' für radioaktive isotope, deren metallkomplexe und ihre verwendung in diagnostik und therapie
DE60027873T2 (de) Moleküle für die behandlung und diagnose von tumoren
DE69532958T2 (de) Konjugate aus metallkomplexen und oligonukleotiden
Mangin et al. Synthesis of a DOTA-C-glyco bifunctional chelating agent and preliminary in vitro and in vivo study of [68 Ga] Ga-DOTA-C-glyco-RGD
EP0692980B1 (de) Chelatbildner vom typ s3n2 für radioaktive isotope, deren metallkomplexe und ihre verwendung in diagnostik und therapie
EP0588229A2 (de) Makrozyklische Chelatbildner zur Herstellung von Technetium- oder Rheniumkomplexen
Naperstkow Synthesis and Evaluation of Nuclear and Optical Tetrazine-6-Hydrazinopyridine-3-Carboxylic Acid Probes for Molecular Imaging using Pretargeting and Bioorthogonal Chemistry
EP1590005B1 (de) Konjugate enantiomerenreiner (4s,8s)- und (4r,8r)-4-p-benzyl--8-methyl-3,6,9-triaza- sp 3 /sp n, sp 6 /sp n, sp 9 /sp n-tricarboxymethyl-1,11-undecandisäure mit biomolekülen, verfahren zu deren herstellung und verwendung zur herstellung pharmazeutischer mittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN HU JP KR NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA