WO1999032338A1 - Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der fahreigenschaft eines fahrzeugs bei gebremster kurvenfahrt - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der fahreigenschaft eines fahrzeugs bei gebremster kurvenfahrt Download PDF

Info

Publication number
WO1999032338A1
WO1999032338A1 PCT/EP1998/007287 EP9807287W WO9932338A1 WO 1999032338 A1 WO1999032338 A1 WO 1999032338A1 EP 9807287 W EP9807287 W EP 9807287W WO 9932338 A1 WO9932338 A1 WO 9932338A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cornering
wheel
brake pressure
wheels
modification
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/007287
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen WOYWOD
Dirk Waldbauer
Georg Roll
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19820107A external-priority patent/DE19820107A1/de
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority to US09/581,979 priority Critical patent/US6273529B1/en
Priority to EP98961197A priority patent/EP1040034B1/de
Priority to DE59812901T priority patent/DE59812901D1/de
Priority to JP2000525290A priority patent/JP2001526151A/ja
Publication of WO1999032338A1 publication Critical patent/WO1999032338A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/16Curve braking control, e.g. turn control within ABS control algorithm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/03Driver counter-steering; Avoidance of conflicts with ESP control

Definitions

  • the following invention relates to a method and a device for improving the driving properties of a vehicle when braking cornering according to the preambles of the independent claims.
  • Braking cornering poses a particular challenge in terms of driving dynamics because, on the one hand, different forces have to be absorbed (inertial force of the pushing vehicle, centrifugal force of the vehicle on a circular path) and, on the other hand, the boundary conditions under which braking takes place vary over time.
  • the underlying problem is explained below with reference to FIGS. 1 and 2.
  • Figure 1 shows a situation in which a vehicle, for example due to excessive speed, cannot maintain a desired ideal course 107 with a comparatively narrow curve radius, since the centrifugal force that forces the vehicle out of the circular path 107 exceeds the sum of the cornering forces of the wheels.
  • this situation is represented in position 102 as understeering (because the desired short 107 was only insufficiently followed becomes).
  • the driver therefore endeavors to steer even more (more turning of the front wheels), but this leads to an even stronger understeer behavior.
  • this can lead to the vehicle itself oversteering (turning sharply inward), but moving on a clearly understeered course 109 (positions 103 and 104). It would be more desirable here if at least the vehicle followed the somewhat less understeer course 108 and in particular did not turn in, so that position 106 resulted.
  • ABS anti-lock braking system
  • ABS promotes understeer behavior.
  • the centrifugal force creates a rolling moment (around the longitudinal axis) of the vehicle, so that the wheels on the outside of the curve are subjected to greater loads and therefore have less tendency to lock. As a result, they will later slip, so that a stronger braking force is generated on the wheels on the outside of the curve and weaker on the wheels on the inside of the curve, which in total leads to a yawing moment (around the vertical axis) of the vehicle that turns outward, which increases the tendency to understeer.
  • the object of the invention is to provide a method and a device for improving the driving properties of a vehicle when braking on a curve, which, in a manner adapted to the situation, enable favorable braking assistance.
  • the method and the device should be adapted to the time-variable boundary conditions.
  • They should preferably be easy to implement, in particular without increased sensor complexity.
  • FIG. 2 shows a lane change, which may be desired, for example, if an obstacle (child on the road) is suddenly to be avoided.
  • 214 is the desired course and the vehicle moves along positions 201, 202, 203 and 204.
  • different situations are run through one after the other.
  • the situation described with reference to FIG. 1 can occur (understeering due to excessive speed). Otherwise, the vehicle can become unstable insofar as it turns inward on an understeering course, as already shown in FIG. 1.
  • the optimization of the steering was desirable, while from position 202 the increase in driving stability may be desirable in order to prevent the vehicle from completely breaking away.
  • the invention it is therefore proposed to recognize a braked cornering and to structure it over time.
  • favorable measures are taken in accordance with the situation during cornering. These measures are taken in particular when instabilities become recognizable, for example deep slip inlets on one or more wheels. If the unstable, braked cornering continues over a period of time that reaches a threshold period, the brake pressure of one or more wheel brakes is modified with a view to optimizing the vehicle stability.
  • the steering ability of the vehicle can be increased by suitable measures in the period before the threshold period is reached when cornering is unstable.
  • the various operating states in particular cornering and instabilities, can be identified with reference to the wheel sensors and in particular without using a steering angle sensor.
  • FIG. 2 shows an example of a lane change
  • FIG. 3 in combination a plurality of embodiments according to the invention
  • FIG. 4 further embodiments according to the invention.
  • Figure 5 shows schematically a component of an ABS control
  • FIG. 6 signal sequences evaluated or generated according to the invention.
  • FIG. 3 shows schematically several embodiments of the invention.
  • Four wheels 303a-d of a vehicle are shown at the top in FIG.
  • the index “a” denotes the wheel on the left front
  • the index “b” the wheel on the right front
  • the index “c” the wheel on the right rear
  • the index “d” the wheel on the left rear
  • 304 is the front axle with wheels 303a and 303b
  • 305 is the rear axle with wheels 303c and 303d.
  • a wheel sensor 302a-d is provided on each of the wheels 303a-d. These signals are each supplied to an electronic component 309a-d via signal lines 308a-d.
  • Each wheel 303a-d also has a wheel brake 301a-d, 306a-d.
  • These brakes are hydraulically operated and receive pressurized hydraulic fluid via hydraulic lines 307a-d.
  • the brake pressure is set via a valve block 310b, the valve block 310b being controlled by electrical signals which are generated in the electronic circuit 309b.
  • the components with index "b" just described for the wheel on the front right can be found in the same way for the other wheels.
  • Component 309a-d designates influencing devices which individually set the brake pressure in a wheel.
  • the running behavior of a wheel is observed on the basis of the signal emitted by the respective wheel sensor 302 (line 308).
  • Control signals for the valves are generated in valve block 310 in accordance with the received signal. Blocking of the wheel is thereby prevented on a wheel-specific basis. It can thus be ABS, for example.
  • 313 symbolizes a hydraulic pump for supplying hydraulic fluid under pressure.
  • a reservoir for hydraulic fluid, which receives the returning fluid, is not shown.
  • the electronic control / regulation can have a common component 312, which performs common tasks, for example receiving further input signals 311, signal processing, coordination and the like.
  • Detector 320 is a recognizer for recognizing cornering and the turning direction. It can be designed in such a way that it recognizes cornering itself and the cornering direction (for example on the basis of the running behavior of the individual wheels). Thus, for example, it can receive the signals from the individual wheel sensors 302a-d via lines 308a-d Other signals that may have already been processed can also be supplied to it. Detector 320 may also be configured to generate two signals, one (328) that qualitatively indicates cornering and another (329) that indicates cornering in the event of cornering.
  • a checking device 321 which checks the driving state of the vehicle for whether there is instability. Since this state can also be recognized from the running behavior of the wheels, this checking device can also receive the wheel signals 308.
  • a device 325 which evaluates the course over time. In particular, it checks whether the unstable, braked cornering continues over a certain or determinable time period that reaches a threshold time period.
  • brake pressure modification is initiated.
  • This brake pressure modification is carried out in a stability-oriented manner and can in particular take place in such a way that the brake pressure is lowered on at least one wheel on the inside of the curve and / or is raised on at least one wheel on the outside of the curve.
  • the brake pressure is preferably reduced on the inside of the curve. This results in stronger braking forces on the outside of the curve, so that a yaw moment (around the vertical axis) which counteracts the tendency of the vehicle to turn in is generated. As a result, the unfavorable development in FIG. 1 from position 102 to 103 is more likely to be avoided, and the vehicle is likely to follow. a less unfavorable line 108 over positions 105 and 106.
  • FIG. 3 shows, under reference number 322, a modification device which is used to modify the brake pressures in order to increase the stability of the vehicle if instability is detected over a period of time that reaches the threshold period during the braked cornering.
  • a changeover switch 327 selects one from different brake assistance strategies in accordance with the device 325.
  • the changeover switch 327 receives various input signals, each of which can relate to the modification, change or modification of the brake pressure. The signals then obtained are forwarded via output line 326.
  • the signals 326 do not act directly on the brakes, but rather serve to change the threshold values used for influencing the brake pressure.
  • the ABS threshold values can be modified by the modification device 322.
  • Line 326 may have multiple parallel signal lines.
  • the changeover switch 327 can have a neutral position in which no signals are output via line 326.
  • the brake pressure of one or more wheels can be changed before the brake pressure of the brake of one or more wheels is modified. This then takes place before the threshold period mentioned expires. Until this threshold period is reached, the switch 327 can again control the output of a change device 323, controlled by the device 325.
  • the change device 323 leads to brake pressure changes which promote the steerability of a vehicle.
  • the yaw moment turning out of the curve (about the vertical axis) generated by ABS can be counteracted, so that the vehicle is forced to a narrower course (course 108 instead of course 109 in FIG. 1).
  • the brake pressure on the outside of the curve can be reduced. If necessary, the brake pressure on the inside of the curve can be increased additionally or instead.
  • a braking maneuver in a curve can consist of three phases:
  • Stability-optimized brake pressure modification from reaching the threshold period, for example by lowering the brake pressure on the inside or on the rear axle (from position 105 in FIG. 1), in order to prevent the vehicle from breaking away.
  • the measures discussed under 2 and 3 are taken when an unstable vehicle behavior becomes apparent. If this is not recognizable, it can remain with ABS braking alone. Whether an independently distinguishable phase of pure ABS braking according to item 1 above can be recognized depends on whether or how quickly the driving state of the vehicle is recognized as unstable during the check. If it is immediately recognized as unstable, as already mentioned, the brake pressure can be changed in a steering-optimized manner and then the brake pressure can be modified in a stability-oriented manner.
  • the steering-optimized brake pressure change can also follow by changing the ABS threshold values.
  • Basic brake pressure modifications to increase driving stability in a curve include individually or in combination with each other the sensitive braking of the front wheel on the inside of the curve (low braking pressure) and the powerful braking of the front wheel on the outside of the curve (with high braking pressure). Further measures are, for example, the departure from the select-low principle, according to which the lower of the two brake pressures that otherwise result is selected on the rear axle. Rather, a slight increase in pressure is brought about on the rear wheel on the outside of the curve.
  • the two front wheels can be controlled sensitively (lower brake pressure).
  • both the modification device 322 and the change device 323 take direction-dependent measures, they receive this in the embodiment shown Signal 329 from the detection device 320, which indicates the direction of the curve (left / right).
  • the device 325 can also receive the direction signal 329 in addition to the qualitative signal 328 (curve yes / no).
  • the signal 330 from the checking device 321 indicates that braking is in the unstable state.
  • the signal 330 is used to control the changeover switch 327.
  • 324 is a modification device, the mode of operation of which will be explained later.
  • the devices described with reference to FIG. 3, lower half can receive further signals 312, for example the vehicle reference speed, a value relating to the coefficient of friction (between the wheel and the road), and the like.
  • the determination device 325 receives the qualitative curve signal 328, the direction signal 329, which indicates the instability. indicating signal 330 and a signal 402 indicating the ABS control cycles.
  • the determination device 325 can have a counter 401, which can be designed, for example, so that it can be used to detect when the threshold period for left-hand and right-hand curves has been reached. For example, it can be an up / down counter that counts around a rest counter reading in accordance with the curve direction signal 329.
  • the count on line 421 is compared to thresholds 406, 407 grouped around the idle count.
  • the counter 401 accordingly receives the qualitative Curve signal 328 and the signal 330 indicating the instability as qualitative "enable" signals. If their values indicate an unstable curve, the counter counts the ABS cycles on line 402 based on the curve direction signal 329 based on the last counter reading, for example the idle counter reading.
  • the idle counter reading is preferably zero, the one threshold value is less than zero and the other threshold value is greater than zero.
  • One of them is stored in the comparison device 406 or 407. They can be present there permanently or can be variable again, for example according to the coefficient of friction (the lower the coefficient of friction, the closer to the idle counter reading).
  • the counter reading on the possibly multi-core line 421 is compared with the respective threshold values.
  • the threshold period can thus be determined by suitably setting the thresholds / counter readings in the comparators 406, 407.
  • the outputs of the comparisons 406, 407 are coordinated to form a signal which appropriately actuates the changeover switch 327 or generally triggers the suitable braking support strategy.
  • the counter 401 can be designed such that it can be counted up or down to limit values, the upper limit value being above the upper threshold value and the lower limit value being below the lower threshold value.
  • the counter can be designed so that when there is no more unstable curve braking (for example only braking in the curve, but is stable), the counter status is gradually reduced to the idle counter status. This results in a decay function, which means that if the stability-oriented brake pressure modification was switched on beforehand (due to the upper or lower limit being exceeded), this modification still has some effect. The duration of the aftereffect depends on the difference between the limit and threshold. If the counter is returned to the idle counter status, both comparators 406, 407 no longer respond, and the changeover switch can be set to a steering-optimizing position or neutral position (deceleration-optimized, for example ABS), for example.
  • a lane change is thus composed of at least four phases, namely steering optimization on the left, stability optimization on the left, steering optimization on the right, stability optimization on the right. These four phases are distinguished in the interaction of counter 401 and comparisons 406, 407. The first corresponds to the counting up to one threshold, the second to the remaining of the count beyond this threshold, the third to a period before the count exceeds the second threshold and the fourth to the duration of the count beyond the other threshold.
  • One possibility is to determine the instability with reference to the running behavior of several wheels of the vehicle.
  • the running behavior of the wheels of an axle can be compared with one another.
  • slip values of these wheels or values derived therefrom can be compared with one another.
  • the values of the wheels of one axle or of all axles can be compared with each other.
  • the wheels of the driven or the non-driven axle can be selected.
  • FIG. 6 shows the wheel speed patterns of the four wheels of a vehicle when changing lanes according to FIG. 2 compared to the reference speed.
  • Curve 605 is the reference speed (falling due to braking).
  • Curves 601 to 604 correspond to those a ⁇ ⁇ G: rt ⁇ Hl 3 ß ⁇ Cß ⁇ H ua II s: NM ff Hi tr "rt rt Cß ß hi to
  • CD p. 3 pr P- 1 hi r 3 p ⁇ ⁇ cn 3 P- ⁇ 3 ⁇ ⁇ ⁇ . > ⁇ ß rt P? ⁇ hi ft cn ⁇ rt P- • O: rt P- P- P- ⁇ ⁇ rt hi ⁇ P- ff h (-. P hi Cß Cß hi -.
  • cornering can be recognized if the speed patterns of the wheels of an axle deviate from each other by a certain amount.
  • the direction of the curve can be decided based on the sign of the deviation.
  • a sensor for example a steering angle sensor, can also be used.
  • the components just described can be the recognition device 320.
  • a braked unstable lane change ie two braked unstable cornering in a short time in different directions Turning (e.g. counter reading falls below the relevant threshold value in the associated comparator), a gate time can be defined if a braked unstable cornering in the other direction is detected within this gate time (counter reading of counter 401 exceeds the other threshold value of the other comparator) can lead to a braked unstable
  • a gate time can be defined if a braked unstable cornering in the other direction is detected within this gate time (counter reading of counter 401 exceeds the other threshold value of the other comparator) can lead to a braked unstable
  • Brake pressure variations are caused.
  • the brake pressure can be modified by very steep pressure build-up on the outer front wheel.
  • A denotes the initial counter reading of counter 408 and is therefore a measure of the length of the gate time. It can be variable in accordance with external conditions, for example coefficients of friction. With the same count rate, the length of the gate time changes.
  • Curves 609 through 613 show various other signals that can also be generated. 609 is a signal whose presence basically indicates an unstable cornering in one direction; the same applies analogously to signal 610 for a curve in the other direction.
  • Signals 611 and 612 denote periods of time within which the stability of the vehicle is critical and, even after the originally critical state has subsided, is at least still influenced by this state.
  • the time profiles 613 and 614 denote signals which in each case mark the time period before reaching the threshold time when cornering in one direction or in the other direction.
  • the time periods T1 to T2 and T4 to T5 can be viewed as steering-optimized times and the times T2 to T3 and T5 to T8 can be viewed as stability-optimized times.
  • FIG. 5 shows an embodiment by means of which the delay-optimized brake pressure influencing, for example in accordance with ABS, can be combined with the brake strategies mentioned otherwise (steering-optimizing change, stability-optimizing modification and modification for optimizing a lane change).
  • Component 309b is shown by way of example in FIG. 3 above. She receives the bike PA tr hj 3 ⁇ ⁇ 3 sä ⁇ tu D OJ sä hi P- Cß ⁇ ⁇ Cß 00 and others ⁇ P- 0 -V and others cn

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Verbesserung der Fahreigenschaft eines Fahrzeugs bei gebremster Kurvenfahrt hat die Schritte: Erkennen einer Kurvenfahrt und der Kurvenrichtung, Ermitteln des Laufverhaltens einzelner Räder, ggf. Beeinflussung des Bremsdrucks der Bremse an einem Rad oder an mehreren Rädern nach Maßgabe des Laufverhaltens dieser Räder, Überprüfen des Fahrzeugzustandes des Fahrzeugs daraufhin, ob eine Instabilität vorliegt, und Modifizieren des Bremsdrucks zumindest einer Bremse eines Rades, wenn während der Kurvenfahrt eine Instabilität über eine Zeitspanne hinweg, die eine Schwellenzeitspanne erreicht, erkannt wird. Eine Vorrichtung zur Verbesserung der Fahreigenschaft eines Fahrzeugs bei gebremster Kurvenfahrt hat eine Erkennungseinrichtung (320) zum Erkennen einer Kurvenfahrt sowie der Kurvenrichtung, eine Ermittlungseinrichtung (302a-d) zum Ermitteln des Laufverhaltens einzelner Räder (303a-d), eine Beeinflussungseinrichtung (309, 310), die ggf. den Bremsdruck der Bremse (301a-d, 306a-d) an einem Rad (303a-d) nach Maßgabe des Laufverhaltens dieses Rades (303a-d) beeinflußt, einer Überprüfungseinrichtung (321) zum Überprüfen des Fahrzeugstandes des Fahrzeugs daraufhin, ob eine Instabilität vorliegt, und einer Modifizierungseinrichtung (322) zum Modifizieren des Bremsdrucks zumindest einer Bremse (301a-d, 306a-d) eines Rades (303a-d), wenn während der Kurvenfahrt eine Instabilität über eine Zeitspanne hinweg, die eine Schwellenzeitspanne erreicht, erkannt wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Fahreigenschaft eines Fahrzeugs bei gebremster Kurvenfahrt
Die nachfolgende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verbesserung der Fahreigenschaft eines Fahrzeugs bei gebremster Kurvenfahrt gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
Gebremste Kurvenfahrten stellen fahrdynamisch eine besondere Herausforderung dar, weil zum einen verschiedene Kräfte abzufangen sind (Trägheitskraft des schiebenden Fahrzeugs, Zentrifugalkraft des sich auf einer Kreisbahn befindenden Fahrzeugs) und weil zum anderen die Randbedingungen, unter denen eine Bremsung stattfindet, zeitlich veränderlich sind. Nachfolgend wird bezugnehmend auf die Figuren 1 und 2 die zugrundeliegende Problematik erläutert.
Figur 1 zeigt eine Situation, in der ein Fahrzeug beispielsweise aufgrund überhöhter Geschwindigkeit einen gewünschten Idealkurs 107 mit vergleichsweise engen Kurvenradius nicht einhalten kann, da die Fliehkraft, die das Fahrzeug aus der Kreisbahn 107 drängt, die Summe der Seitenführungskräfte der Räder überschreitet. Für den Fahrer stellt sich diese Situation in Position 102 als Untersteuern dar (weil dem gewünschten Kurz 107 nur unzureichend gefolgt wird). Der Fahrer ist deshalb bestrebt, noch stärker zu lenken (stärkerer Einschlag der Vorderräder), was aber zu einem noch stärkeren Untersteuerverhalten führt. Dies kann schließlich dazu führen, daß das Fahrzeug selbst zwar übersteuert (stark kurveneinwärts dreht), sich aber auf einem deutlich untersteuerten Kurs 109 bewegt (Positionen 103 und 104). Wünschenswerter wäre es hier, wenn zumindest das Fahrzeug dem etwas weniger untersteuernden Kurs 108 folgen würde und insbesondere nicht eindreht, so daß sich die Position 106 ergibt.
Mit den bisherigen Verfahren zur Bremsoptimierung kann ein solches Verhalten jedoch nicht eingestellt werden. Praktisch alle modernen Fahrzeuge verfügen über ABS (Antiblok- kiersystem) , eine radindividuelle Regelung, die den Bremsdruck an einer Radbremse nach Maßgabe des Laufverhaltens dieses Rades beeinflußt. Hiermit können aber insbesondere vorteilhaft wirkende Momente um die Hochachse des Fahrzeugs nicht erzeugt werden, da die Räder jeweils nur individuell, aber nicht in größerem Zusammenhang angesteuert werden.
Insbesondere ist zu beobachten, daß ABS das Untersteuerverhalten fördert. Durch die Fliehkraft entsteht nämlich ein Rollmoment (um die Längsachse) des Fahrzeugs, so daß die kurvenäußeren Räder stärker belastet sind und damit weniger zum Blockieren neigen. Dadurch werden sie später in den Schlupf geraten, so daß an den kurvenäußeren Rädern eine stärkere und an den kurveninneren Rädern eine schwächere Bremskraft entsteht, die insgesamt zu einem kurven- auswärts drehenden Giermoment (um die Hochachse) des Fahrzeugs führen, das die Untersteuerneigung verstärkt. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verbesserung der Fahreigenschaften eines Fahrzeugs bei gebremster Kurvenfahrt anzugeben, die situations- angepaßt eine günstige Bremsunterstützung ermöglichen.
Insbesondere sollen das Verfahren und die Vorrichtung an die zeitvariablen Randbedingungen angepaßt sein.
Vorzugsweise sollen sie einfach insbesondere ohne erhöhten Sensoraufwand implementierbar sein.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst, abhängige Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
Figur 2 zeigt einen Spurwechsel, der beispielsweise gewünscht sein kann, wenn plötzlich einem Hindernis (Kind auf der Fahrbahn) auszuweichen ist. 214 ist der gewünschte Kurs, und das Fahrzeug bewegt sich längs der Positionen 201, 202, 203 und 204. Hier werden verschiedene Situationen nacheinander durchlaufen. Zu Beginn des Einlenkens kann die bezugnehmend auf Figur 1 geschilderte Situation auftreten (Untersteuern wegen zu hoher Geschwindigkeit). Im übrigen kann das Fahrzeug instabil insofern werden, als es auf einem untersteuernden Kurs kurveneinwärts dreht, wie schon in Figur 1 gezeigt. Somit war im Übergang von Position 201 nach Position 202 die Optimierung der Lenkung (möglichst kleiner Kurvenradius nach links) wünschenswert, während ab Position 202 die Erhöhung der Fahrstabilität wünschenswert sein kann, um das vollständige Ausbrechen des Fahrzeugs zu verhindern. Da Maßnahmen zur Erhöhung der Lenkbarkeit eines Fahrzeugs nicht unbedingt die gleichen sind wie Maßnahmen zur Erhöhung der Stabilität des Fahrzeugs, kann es demnach wünschenswert sein, daß im Übergang von 202 nach 203 andere Maßnahmen getroffen werden als im Übergang von 201 nach 202. Im Punkt 203 wird angenommen, daß einem Hindernis ausgewichen werden konnte und auf eine versetzte Spur eingelenkt werden soll. Es setzt deshalb ein Gegenlenkvorgang ein. Somit wird in die andere Richtung als vorher gelenkt. Zwar stellen sich a priori hier spiegelbildlich die gleichen Überlegungen wie vorher. Gleichwohl ist zusätzlich zu berücksichtigen, daß die Dynamik der zweiten Kurve (nach rechts in Figur 2, Übergang von 203 nach 204) dynamisch noch beeinflußt ist durch die "Vorgeschichte", nämlich die plötzliche Lenkung nach links (Übergang von 201 über 202 nach 203). Eine geeignete Steuerung sollte all den oben genannten Beobachtungen Rechnung tragen.
Erfindungsgemäß wird deshalb vorgeschlagen, eine gebremste Kurvenfahrt zu erkennen und zeitlich zu strukturieren. Hierbei werden nach Maßgabe des Zeitablaufs während der Kurvenfahrt situationsangepaßt günstige Maßnahmen getroffen. Diese Maßnahmen werden insbesondere dann getroffen, wenn Instabilitäten erkennbar werden, beispielsweise tiefe Schlupfeinlaufe an einem oder mehreren Rädern. Es werden dann, wenn die instabile, gebremste Kurvenfahrt über eine Zeitspanne hinweg andauert, die eine Schwellenzeitspanne erreicht, der Bremsdruck eines oder mehrerer Radbremsen im Hinblick auf die Optimierung der Fahrzeugstabilität modifiziert .
Außerdem kann in der Zeitspanne vor Erreichen der Schwellenzeitspanne bei instabiler Kurvenfahrt die Lenkfähigkeit des Fahrzeugs durch geeignete Maßnahmen erhöht werden.
Die verschiedenen Betriebszustände, insbesondere die Kurvenfahrten und die Instabilitäten, können in einer Ausführungsform bezugnehmend auf die Radsensoren und insbesondere ohne Verwendung eines Lenkwinkelsensors erkannt werden.
Nachfolgend werden bezugnehmend auf die Zeichnungen einzelne erfindungsgemäße Ausführungsformen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 ein Beispiel einer untersteuerten, instabilen Fahrt,
Figur 2 ein Beispiel eines Spurwechsels,
Figur 3 in Kombination mehrere erfindungsgemäße Ausführungsformen,
Figur 4 weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen,
Figur 5 schematisch eine Komponente einer ABS-Regelung, und
Figur 6 erfindungsgemäß ausgewertete bzw. erzeugte Signalfolgen.
Bevor bezugnehmend auf die Zeichnungen einzelne erfindungsgemäße Ausführungsformen beschrieben werden, wird kurz auf die verwendete Terminologie eingegangen. Ein wichtiger Aspekt dieser Anmeldung ist die Steuerung der Bremsdrücke in den einzelnen Radbremsen. Hierzu werden verschiedene Strategien unabhängig voneinander oder kombiniert miteinander vorgeschlagen. Wenn von "Beeinflussung des Bremsdrucks" bzw. einer "Beeinflussungsvorrichtung" die Rede ist, soll damit eine radindividuelle Regelung des Bremsdrucks an einem Rad, etwa nach Art von ABS, angesprochen sein. Wenn die "Modifizierung des Bremsdrucks" bzw. "eine Modifizierungseinrichtung" angesprochen ist, wird die Gestaltung des Bremsdrucks im Hinblick auf Stabilitätsverbesserung bezeichnet. Wenn von der "Veränderung des Bremsdrucks" gesprochen wird, wird die Bremsdruckgestaltung im Hinblick auf Optimierung der Lenkbarkeit des Fahrzeugs bezeichnet. Wenn schließlich die "Bremsdruckabwandlung" angesprochen ist, ist damit die Bremsdruckgestaltung im Hinblick auf komplexere Aufgaben, beispielsweise die vorteilhafte Bremsunterstützung bei einem plötzlichen Spurwechsel, gemeint. Das Zusammenwirken der eben angesprochenen Strategien wird weiter unten erläutert.
Figur 3 zeigt schematisch mehrere erfindungsgemäße Ausführungsformen. Oben in Figur 3 sind vier Räder 303a-d eines Fahrzeugs gezeigt. Der Index "a" bezeichnet dabei das Rad links vorne, der Index "b" das Rad rechts vorne, der Index "c" das Rad rechts hinten und der Index "d" das Rad links hinten. 304 ist die Vorderachse mit den Rädern 303a und 303b, 305 die Hinterachse mit den Rädern 303c und 303d. An jedem der Räder 303a-d ist je ein Radsensor 302a-d vorgesehen. Jeweils über Signalleitungen 308a-d werden diese Signale einer elektronischen Komponente 309a-d zugeführt. Jedes Rad 303a-d weist außerdem eine Radbremse 301a-d, 306a-d auf. Diese Bremsen werden hydraulisch betrieben und empfangen unter Druck stehendes Hydraulikfluid über Hydraulikleitungen 307a-d. Der Bremsdruck wird über einen Ventilblock 310b eingestellt, wobei der Ventilblock 310b durch elektrische Signale angesteuert wird, die in der elektronischen Schaltung 309b erzeugt werden. Die soeben für das Rad rechts vorne beschriebenen Komponenten mit Index "b" finden sich in gleicher Weise für die übrigen Räder.
Durch die Komponente 309a-d sind Beeinflussungseinrichtungen bezeichnet, die den Bremsdruck in einem Rad individuell einstellen. Beobachtet wird das Laufverhalten eines Rades anhand des vom jeweiligen Radsensor 302 abgegebenen Signals (Leitung 308). Nach Maßgabe des empfangenden Signals werden Ansteuersignale für die Ventile im Ventilblock 310 erzeugt. Dadurch wird radindividuell ein Blockieren des Rades verhindert. Es kann sich somit beispielsweise um ABS handeln.
313 symbolisiert eine Hydraulikpumpe zur Bereitstellung von unter Druck stehendem Hydraulikfluid. Nicht gezeigt ist ein Reservoir für Hydraulikfluid, das das zurücklaufende Fluid aufnimmt.
Die elektronische Steuerung/Regelung kann eine gemeinsame Komponente 312 aufweisen, die gemeinsame Aufgaben wahrnimmt, beispielsweise Empfangen weiterer Eingangssignale 311, Signalaufbereitung, Koordination und ähnliches.
Im unteren Teil der Figur 3 sind in Kombination mehrere erfindungsgemäße Ausführungsformen dargestellt.
320 ist eine Erkennungseinrichtung zum Erkennen einer Kurvenfahrt und der Kurvenrichtung. Sie kann so ausgelegt sein, daß sie die Kurvenfahrt selbst und die Kurvenrichtung (beispielsweise anhand der Laufverhalten der einzelnen Räder) erkennt. Somit kann sie beispielsweise die Signale der einzelnen Radsensoren 302a-d über Leitungen 308a-d empfan- gen. Ihr können aber auch andere, gegebenenfalls schon aufbereitete Signale zugeführt werden. Die Erkennungseinrichtung 320 kann außerdem so ausgelegt sein, daß sie zwei Signale erzeugt, nämlich eines (328), das qualitativ die Kurvenfahrt anzeigt, und ein anderes (329), das im Falle der Kurvenfahrt die Kurvenrichtung angibt.
Außerdem ist eine Überprüfungsvorrichtung 321 vorgesehen, die den Fahrzustand des Fahrzeugs daraufhin überprüft, ob eine Instabilität vorliegt. Da auch dieser Zustand an dem Laufverhalten der Räder erkannt werden kann, kann auch diese Überprüfungseinrichtung die Radsignale 308 empfangen.
Außerdem ist eine Einrichtung 325 vorgesehen, die den zeitlichen Verlauf bewertet. Insbesondere überprüft sie, ob die instabile, gebremste Kurvenfahrt über eine bestimmte bzw. bestimmbare Zeitspanne hinweg, die eine Schwellenzeitspanne erreicht, andauert.
Wenn dies der Fall ist, wird eine Bremsdruckmodifizierung veranlaßt. Diese Bremsdruckmodifizierung erfolgt stabili- tätsorientiert und kann insbesondere so erfolgen, daß der Bremsdruck an zumindest einem kurveninnenseitigen Rad abgesenkt und/oder an zumindest einem kurvenaußenseitigen Rad angehoben wird. Vorzugsweise wird der Bremsdruck kurvenin- nenseitig abgesenkt. Dadurch entstehen stärkere Bremskräfte kurvenaußen, so daß ein der Eindrehtendenz des Fahrzeugs entgegenwirkendes kurvenauswärts drehendes Giermoment (um die Hochachse) erzeugt wird. Dadurch wird die ungünstige Entwicklung in Figur 1 von Position 102 nach 103 wahrscheinlicher vermieden, und das Fahrzeug folgt wahrschein- licher einer weniger ungünstigen Linie 108 über Positionen 105 und 106.
Figur 3 zeigt unter Bezugsziffer 322 eine Modifizierungseinrichtung, die zur Modifizierung der Bremsdrücke zur Erhöhung der Fahrzeugstabilität verwendet wird, wenn während der gebremsten Kurvenfahrt eine Instabilität über eine Zeitspanne hinweg erkannt wird, die die Schwellenzeitspanne erreicht.
In der Ausführungsform nach Figur 3 ist eine mögliche Option dahingehend dargestellt, daß ein Umschalter 327 aus verschiedenen Bremsunterstützungsstrategien nach Maßgabe der Einrichtung 325 eine auswählt. Der Umschalter 327 empfängt verschiedene Eingangssignale, die jeweils die Modifizierung, Veränderung oder Abwandlung des Bremsdrucks betreffen können. Über Ausgangsleitung 326 werden die dann gewonnenen Signale weitergeleitet.
Weiterhin als Option anzusehen ist es, daß die Signale 326 nicht direkt auf die Bremsen einwirken, sondern der Veränderung der für die Vornahme der Bremsdruckbeinflussung herangezogenen Schwellenwerte dienen. So können beispielsweise die ABS-Schwellenwerte durch die Modifizierungseinrichtung 322 modifiziert werden. Die Leitung 326 kann mehrere parallele Signalleitungen aufweisen. Der Umschalter 327 kann eine Neutralstellung aufweisen, in der über Leitung 326 keine Signale ausgegeben werden.
In einer weiteren Ausführungsform kann vor der Modifizierung des Bremsdrucks der Bremse eines oder mehrerer Räder der Bremsdruck eines oder mehrerer Räder verändert werden. Dies geschieht dann vor Ablauf der genannten Schwellenzeitspanne. Bis zum Erreichen dieser Schwellenzeitspanne kann abermals, gesteuert durch die Einrichtung 325, der Umschalter 327 den Ausgang einer Veränderungseinrichtung 323 wählen. Die Veränderungseinrichtung 323 führt zu Bremsdruckveränderungen, die die Lenkfähigkeit eines Fahrzeugs begünstigen. Insbesondere kann, wie schon oben erwähnt, dem durch ABS erzeugten kurvenauswärtsdrehenden Giermoment (um die Hochachse) entgegengewirkt werden, so daß das Fahrzeug auf einen engeren Kurs gezwungen wird (Kurs 108 anstatt Kurs 109 in Figur 1). Insbesondere kann der Bremsdruck kur- venaußenseitig abgesenkt werden. Gegebenenfalls kann zusätzlich oder statt dessen der Bremsdruck kurveninnenseitig angehoben werden.
Insgesamt kann somit ein Bremsmanöver in einer Kurve aus drei Phasen bestehen:
1. Verzögerungsoptimierte Bremsung unter ABS (in Figur 1 bis zur Position 101) durch radindividuelle Beeinflussung der Bremsdrücke an den einzelnen Radbremsen,
2. lenkoptimierte Bremsdruckveränderung in einer Zeitspanne vor Ablauf einer Schwellenzeitspanne (beispielsweise bis zum Punkt 105 in Figur 1) durch Bremsdruckabsenkung außen, und
3. stabilitätsoptimierte Bremsdruckmodifikation ab Erreichen der Schwellenzeitspanne beispielsweise durch Bremsdruckabsenkung kurveninnen oder an der Hinterachse (ab Position 105 in Figur 1), um ein Ausbrechen des Fahrzeugs zu verhindern. Die unter 2. und 3. besprochenen Maßnahmen werden getroffen, wenn ein instabiles Fahrzeugverhalten erkennbar wird. Wenn dies nicht erkennbar ist, kann es bei der reinen ABS- Bremsung bleiben. Ob eine eigenständig unterscheidbare Phase einer reinen ABS-Bremsung gemäß obigem Punkt 1. erkennbar wird, hängt davon ab, ob bzw. wie schnell der Fahrzustand des Fahrzeugs bei der Überprüfung als instabil erkannt wird. Wird er sofort als instabil erkannt, kann, wie schon erwähnt, zunächst lenkoptimiert der Bremsdruck verändert und danach stabilitätsorientiert der Bremsdruck modifiziert werden.
Auch die lenkoptimierte Bremsdruckveränderung kann durch Veränderung der ABS-Schwellenwerte folgen.
Grundsätzliche Bremsdruckmodifizierungen zur Erhöhung der Fahrstabilität in einer Kurve umfassen einzeln oder in Kombination miteinander die sensitive Bremsung des kurveninneren Vorderrads (geringer Bremsdruck) und die kräftige Bremsung des kurvenäußeren Vorderrads (mit hohem Bremsdruck). Weitere Maßnahmen sind beispielsweise der Abgang von Select-low-Prinzip, demgemäß an der Hinterachse der niedrigere von den beiden sich ansonsten ergebenden Bremsdrücken ausgewählt wird. Vielmehr wird ein leichter Druckanstieg am kurvenäußern Hinterrad herbeigeführt.
Zur Erhöhung der Lenkfähigkeit können die beiden Vorderräder sensitiv geregelt werden (geringerer Bremsdruck).
Da sowohl die Modifizierungseinrichtung 322 als auch die Veränderungseinrichtung 323 richtungsabhängige Maßnahmen treffen, empfangen sie in der gezeigten Ausführungsform das Signal 329 aus der Erkennungseinrichtung 320, das die Kurvenrichtung (links/rechts) angibt. Auch die Einrichtung 325 kann für eine weiter unten beschriebene Ausführungsform das Richtungssignal 329 neben dem qualitativen Signal 328 (Kurve Ja/Nein) empfangen. Das Signal 330 von der Überprüfungseinrichtung 321 zeigt an, daß eine Bremsung im instabilen Zustand vorliegt. Das Signal 330 dient der Steuerung des Umschalters 327. 324 ist eine Abwandlungseinrichtung, deren Wirkungsweise später erläutert wird.
Die bezugnehmend auf Figur 3, untere Hälfte, beschriebenen Einrichtungen können weitere Signale 312 empfangen, beispielsweise die Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit, einen den Reibwert (zwischen Rad und Fahrbahn) betreffenden Wert, und ähnliches .
In Figur 4 ist vor allem eine Ausführungsform der Bestimmungseinrichtung 325 gezeigt. Unter anderem empfängt die Bestimmungseinrichtung das qualitative Kurvensignal 328, das Richtungssignal 329, das die Instabilität. anzeigende Signal 330 sowie ein die ABS-Regelungszyklen anzeigendes Signal 402. Die Bestimmungseinrichtung 325 kann einen Zähler 401 aufweisen, der beispielsweise so ausgelegt sein kann, daß mit ihm das Erreichen der Schwellenzeitspanne für linksseitige und rechtsseitige Kurven erkannt werden kann. Es kann sich beispielsweise um einen Aufwärts/Abwärts-Zäh- ler handeln, der um einen Ruhezählerstand herum nach Maßgabe des Kurvenrichtungssignals 329 zählt.
Der Zählerstand auf Leitung 421 wird mit Schwellenwerten 406, 407, die um den Ruhezählerstand herum gruppiert sind, verglichen. Der Zähler 401 empfängt demnach das qualitative Kurvensignal 328 und das die Instabilität anzeigende Signal 330 als qualitative "enable"-Signale. Wenn ihre Werte auf eine instabile Kurve hindeuten, zählt der Zähler nach Maßgabe des Kurvenrichtungssignals 329 die ABS-Zyklen auf Leitung 402 ausgehend vom zuletzt vorliegenden Zählerstand, beispielsweise dem Ruhezählerstand. Vorzugsweise ist der Ruhezählerstand Null, der eine Schwellenwert kleiner als Null und der andere Schwellenwert größer als Null. Je einer von ihnen ist in der Vergleichseinrichtung 406 bzw. 407 gespeichert. Sie können dort fest vorliegen oder abermals variabel gegeben sein, beispielsweise nach Maßgabe des Reibwerts (je niedriger der Reibwert, desto näher am Ruhezählerstand) .
In den Vergleichern 406, 407 wird der Zählerstand auf der gegebenenfalls mehradrigen Leitung 421 mit den jeweiligen Schwellenwerten verglichen. Durch geeignetes Setzen der Schwellen/Zählerstände in den Vergleichern 406, 407 kann somit die Schwellenzeitdauer bestimmt werden. In einer Koordinationseinrichtung 410 werden die Ausgaben der Vergleiche 406, 407 zu einem Signal koordiniert, das den Umschalter 327 geeignet betätigt bzw. allgemein die geeignete Bremsunterstützungsstrategie auslöst .
Der Zähler 401 kann so ausgelegt sein, daß er bis zu Grenzwerten herauf- bzw. heruntergezählt werden kann, wobei der obere Grenzwert über dem oberen Schwellenwert und der untere Grenzwert unter dem unteren Schwellenwert liegen. Außerdem kann der Zähler so ausgelegt sein, daß dann, wenn keine instabile Kurvenbremsung mehr vorliegt (beispielsweise nur noch Bremsung in der Kurve, aber stabil), der Zählerstand schrittweise auf den Ruhezählerstand zurückgeführt wird. Dadurch ergibt sich eine Abklingfunktion, die dazu führt, daß dann, wenn vorher (wegen Überschreitung des oberen bzw. des unteren Grenzwerts) die stabilitätsorientierte Bremsdruckmodifizierung eingeschaltet war, diese Modifizierung noch etwas nachwirkt. Die Dauer der Nachwirkung hängt vom Unterschied zwischen Grenzwert und Schwellenwert ab. Bei weiterer Rückführung des Zählers auf den Ruhezählerstand sprechen beide Vergleicher 406, 407 nicht mehr an, und der Umschalter kann beispielsweise auf eine lenkoptimierende Position oder Neutralposition (verzögerungsoptimiert, z.B. ABS) gestellt werden.
Nachfolgend wird die Situation betrachtet, daß entsprechend Figur 2 ein Spurwechsel stattfindet. Dieser ist dadurch gekennzeichnet, daß auf das schnelle Lenken in die eine Richtung ein plötzliches Gegenlenken in die andere Richtung erfolgt. Grundsätzlich können hier spiegelbildlich die gleichen Maßnahmen wie beim ersten Lenkvorgang getroffen werden. Lediglich die Kurvenaußen- und -innenseite werden vertauscht. Vorzugsweise ist sicherzustellen, daß auch beim Gegenlenken zunächst eine Phase der Lenkoptimierung und danach eine Phase der Stabilitätsoptimierung aufeinander folgen. Dies kann mit der schon beschriebenen Ausführungsform des Zählers 402 beispielsweise dadurch geschehen, daß der Zähler beim Erkennen eines Gegenlenkens schneller als sonst (in größeren Schritten) oder augenblicklich auf den Ruhezählerstand zurückgesetzt wird. Von hier aus schließt sich das gleiche Verfahren an wie vor (Hochzählen des Zählers in die andere Richtung, bis der jeweils andere Vergleicher 406, 407 anspricht. Vor Ansprechen eines der Vergleicher kann der Umschalter zum Auswählen der lenkoptimierenden Bremsdruckveränderung geschaltet sein. Nach Über- schreiten des anderen Schwellenwerts wird abermals die sta- bilitätsorientierte Bremsdruckmodifizierung angewählt. Somit setzt sich ein Spurwechsel wie in Figur 2 gezeigt aus zumindest vier Phasen zusammen, nämlich Lenkoptimierung links, Stabilitätsoptimierung links, Lenkoptimierung rechts, Stabilitätsoptimierung rechts. Diese vier Phasen werden im Zusammenwirken von Zähler 401 und Vergleichen 406, 407 unterschieden. Die erste entspricht dem Hochzählen bis zum einen Schwellenwert, die zweite dem Verbleib des Zählerstands jenseits dieses Schwellenwerts, die dritte einem Zeitraum bevor der Zählerstand den zweiten Schwellenwert überschreitet und die vierte der Zeitdauer des Zählstands jenseits des anderen Schwellenwerts.
Nachfolgend wird beschrieben, wie Instabilitäten erkannt werden können.
Eine Möglichkeit ist es, die Instabilität bezugnehmend auf das Laufverhalten mehrerer Räder des Fahrzeugs zu ermitteln. Beispielsweise können die Laufverhalten der Räder einer Achse miteinander verglichen werden. Insbesondere können Schlupfwerte dieser Räder oder daraus abgeleitete Werte miteinander verglichen werden. Es können die Werte der Räder einer Achse oder aller Achsen miteinander verglichen werden. Es können die Räder der angetriebenen oder der nicht angetriebenen Achse gewählt werden.
In Figur 6 sind oben die Radgeschwindigkeitsmuster der vier Räder eines Fahrzeugs bei einem Spurwechsel gemäß Figur 2 im Vergleich zur Referenzgeschwindigkeit dargestellt. Kurve 605 ist jeweils die (wegen der Bremsung fallende) Referenzgeschwindigkeit. Die Kurven 601 bis 604 entsprechenden den a σ σ G: rt σ Hl 3 ß < Cß σ H ua II s: N M ff Hi tr" rt rt Cß ß hi to
P Φ P- σ Φ Φ P 3 3 tt) 0 Φ 3 Φ Φ Φ p: O Φ P- Φ p: p: Ω tt) I Φ P α ß Φ φ h-1 cn ff rt hi 3 P- cn cn G hi P- 3 ff cn 3 3 lirt ff 3 hi Ω α ua Ω hi rt o hi Φ tt P α rt Ω 3 ua hh Φ rt X • eß cn hi α P- ff ua
Φ * w *Ό 3 rt hi Φ hi Φ 3 P ff rt Φ rt rt 3 *• Cß σ tr P- 3 Ω rt Φ
Cß hi hi hi 3 α Φ ff tr h( P- tr Φ 3 •> ^ P= tt Φ Φ Φ 3 ff ß cn
Ω P- PA ß: Φ Φ 3 - P' Φ 3 Ω P- P- i . tu ß rt ua ua σ ua rt Ω ff Φ tt) hh hi hi 3 Φ P- ff P-1 3 cn α £ Φ P hj ß: ß: Φ 3 ff σ 3 ß Φ σ SS P. rt ua ft P- Ω H P- p: h-1 tπ < P 3 3 3 α α 3
P- Φ 3 3 Φ Φ Φ Ϊ ß Φ rt P- ff 3 Φ ff P Φ Cß cn Φ Φ φ P-
3 3 3 ua 3 σ N 3 Φ 3 3 . — . p: ua P- hi Cß J. *-> rt rt 3 hi 3 3
3 cn . Φ 3 3 ua P- 3 rt PA Φ Φ ua Φ ft φ P- P- P- ff α
P- φ ua φ N ua 3 3 rt 3 Φ φ g Φ 3 3 sS α Φ ua ua < o ISl P- P- ua hi P- σ ß 3 3 ß ft hi 3 P- Φ ua 3 φ P- ß ß P- σ φ 3 ua
PA hh φ 3 P- ua Φ ua 3 Φ Φ — rt 3 Φ ua P- Φ 3 3 Φ P- P- rt PA
Φ o P- hi Φ 3 ff ua hi h-1 ua — - N 3 tr h-1 P- ua ua hi ua rt Φ Φ
P- h-1 3 P- Φ 3 Φ rt t-J Φ ≤: 3 Φ P s: cn hi 3 Φ hi 3 P- rt ua φ Ω Φ tr Φ Φ 3 cn Φ ß cn g P- 3 Cß Φ Φ P? hj Tj 3 P rt
Cß Φ l-i tr tr 3 3 hi Ω 3 Ω P- cn σ Φ ua Ω Φ φ P- ff 3 h-1 Φ
3 3 rt Φ Φ α Cß P ff -3 ff rt Ω Φ 3 H Φ P ff Ω 3 P cn 3 P- 3
3 . « ß 3 3 Ω 3 P' Φ rt h- Φ tr P- h 3 3 cn rt 3- ff Pr cn rt 3
Cß ß 3 0- P ff Cß ß hi 3 o P- (0 Cß P 3 Φ p: ft cn Φ Φ P? < rt > hi ua tr 3 P- Cß O rt Φ cn 3 3 Ό pj Φ h- cn •• 3 ß Φ Cß O
Φ 3 < Φ P Hl Φ Ω hh Φ h-1 cn P P- h-1 3 Φ 3 tc hh — Φ Cß • hi hi Ω φ 00 cn 3 α ff S. h-1 Φ 3 to φ Cß l-i Cß Sa p: rt tr* . — . P. 3 tr 3 Ω hh α Φ h-1 tt) 0 Φ 3 Φ P Φ h-1 Φ P- tt) f ß cn σ Φ
P Hi l—1 ff P 3 P- hi φ hh Cß Cß ϊö 3 hh 3 3 Φ 3 Ό Φ σ P hi C-. cn Φ Φ rt Φ -3 hi Φ Ω 0 hi rt PA 3 ua ß hi h-1 h-- P- 3" < P- Φ hi So Φ hj Φ (0 h. z φ ff α h- ' P Φ Φ α σ PA hi P-
Φ Φ -i o φ hi tr" Φ hi hi < Φ P- 0 Φ P' Cß P- φ σ - , 3
Cß rt hi tr Φ P . 3 ≤ rt φ 3 Cß 3 3 g φ ua φ p: φ P P? σ. φ « ua Φ 3 3 hi Φ Φ Φ Φ hi N Φ rt 0 P Φ σ cn ß: ua hi Ω hi cn
3 3 - Φ 3 hh P- N hi H 3 ua ua < h-1 g ß hi P- Φ 3 ß: Φ ff ua *• I
• hi P 3 Φ cn < rt 3 ft 3 . h-1 Φ α 0 P- Φ hh P g cn 3 3 Cß Φ
< 3 0 3 Ω Φ φ Φ Φ P- P- cn P- 3 Ω 3 ua to ua rt cn φ ß < cn φ 3 g ff hi H .V P- rt < Ω Ω Φ ff rt hi tt) hi tsi P- rt P" rt 0
O 3 g < h-1 ff P- 0: 3 Φ 0 ff ff > Φ Cß ß Ω P φ ua P- Φ Cß φ hi
3 Hi p: φ o ß P Φ 3 N α P- hf φ CΛ tu 3 ff g P- 3 ua 3 3
P- P tr 3 h( Ό -- 3 3 φ P- 3 N 3 P- Ω CΛ CΛ <
Figure imgf000018_0001
ft g rt 3 ß 3 P- Φ rt ff 3 ua hh rt Φ Φ P ß 3 ff Ω Φ Cß cn hj ua 3 P 3 rt hi -5 p: < Φ P- 3 3 3 ua P ff hi h-1 t PA P ua Ω Φ hi
PA rt P- φ 3 Φ 3 3 . φ P cn tt) P- 3 P1 \-> ua Φ P- p: 3 φ ß hi ff d Φ
P Ω hj ua hi Cß 3 ß Φ -C hi ua Ό h-1 ß h-1 hi 3 hi 3 3 Φ h-1 P- IS! Ω
3 <-• 3 Φ 3 Qf rt cn Cß P, φ α P? hh Φ Ό φ φ < rt Ω P- ua Φ ff
3 p: Φ P tt) P 0 to P- φ tt> P- hh P- < cn hi Φ Cß N ff 3 P- ß P- rt
CD S. 3 pr P-1 hi r 3 p: Φ < cn 3 P- Φ 3 Φ Ω Φ . >υ ß rt P? Φ hi ft cn σ rt P- • O: rt P- P- P- φ Φ rt hi Φ P- ff h( -. P hi Cß Cß hi -.
Φ φ 3 Φ W P< rt Φ 3 n ft 3 cn ua 3 < P- ß ^ - tr ^ P
P- cn 3 3 p: φ hi Φ ua $, ? 3 Φ P s: cn Φ Ω 3 Φ • 3 ff
Cß P- cn φ - — - α PA hi -1 Φ P 3 ß p: φ φ rt α hi ff rt cn cn hi 3 P-
α Ω 0 3 φ >. 0: σ P- hi 3 Cß ß P- P- Φ Φ ua rt Φ rt rt Φ tu 3
P- tr Φ Φ hi 3 3 Φ S Ω 3 CΛ ua hh cn Ω h-1 hi ^ hi P P P- φ Φ rt
Φ tr P- l-i hi 3 hi Φ ff Φ » Ω Φ Φ φ ff φ α cn tr σ ft P- 3 Φ
P" P Φ 3 3 < Φ 3 P- Φ 3 P P ff hi cn rt tu P- Φ Ω P- P- cn ft 3
Cß 3 3 P- P- Φ 3 ff rt 3 3 P' Φ ua S P- Ω h. ff h-1 h > 1
1 rt 3 3 φ Φ • h 1 ß ua H1 Φ g 3 ff Φ P- P- σ 3 α Φ 1 cn 1 3 hj P O Φ P P- P 1 rt P- 1 1 Φ 1
Φ hi 1 1 1 hh -1 rt Cß 3 1 1
3 rt rt φ
weise prinzipiell auf Kurvenfahrt erkannt werden, wenn die Geschwindigkeitsmuster der Räder einer Achse um einen bestimmten Betrag voneinander abweichen. Die Richtung der Kurve kann anhand des Vorzeichens der Abweichung entschieden werden. Zusätzlich oder statt dessen kann aber auch ein Sensor, beispielsweise ein Lenkwinkelsensor verwendet werden. Die eben beschriebenen Komponenten können die Erkennungseinrichtung 320 sein.
Weitere geeignete Bremsunterstützungsstrategien können abgerufen werden, wenn nicht nur eine gebremste instabile Kurvenfahrt erkannt wird, sondern auch gegebenenfalls ein gebremster instabiler Spurwechsel (also zwei in kurzer Zeit aufeinanderfolgende gebremste instabile Kurvenfahrten in unterschiedlichen Richtungen. Um dies zu erkennen, kann nach Beendigung einer ersten instabilen gebremsten Kurvenfahrt (beispielsweise unterschreitet Zählerstand den betreffenden Schwellenwert im zugehörigen Vergleicher) eine Torzeit definiert werden, wenn innerhalb dieser Torzeit eine gebremste instabile Kurvenfahrt in die andere Richtung erkannt wird (Zählerstand des Zählers 401 überschreitet den anderen Schwellenwert des anderen Vergleichers), kann auf einen gebremsten instabilen Spurwechsel erkannt werden. Dadurch können weitere geeignete Abwandlungen der einzustellenden Bremsdrücke (beispielsweise durch Verändern der Schwellenwerte für sä ä cn rt cn sä ua tt φ Cß 3 D Cß φ 53 PA tr < sä Φ rt ua rt tt ua G >
Φ Φ Φ hi P- P- φ P P- Ό P Φ Ό P- φ P h( 0 P- P- P- ß Φ P- P- Φ 3 tu hi hi hi 0 3 hi ft ff 3 P- Ω hi P- ua P- 3 Φ hi hi Φ 3 3 Cß Φ ua Φ cn cn rt \ Ω α X hf hi φ ff φ 3 rt 3 3 Φ ua φ hj 3 P- Ω cn Φ ua PA . 3 P σ 3 CΛ P h-' Φ Φ rt Cß w Φ 3 ff rt p. ua ff
3 Φ 3 ua P P- cn -s rt 3 Cß rt hi rt hi hi φ 3 P <
• P 3 -3 ua Φ ff φ sä P P hh *. Φ Z Φ hi Φ - cn w 0 3 sä φ 0
Φ rt Φ Φ Φ 3 3 Φ So hi tt) 0 3 Φ hj rt 3 00 Φ rt rt l-i σ rt i 3 3 ""» hi P- ua rt α P- > σ hi P- P- Φ hj N Φ Φ ua
P- P Φ 3 0 P- Cß P Φ cn tr Φ α 3 Ω ISl sä P Φ hj Φ
3 cn hi tt Φ α α ua φ σ tt) 3 φ 3 Φ cn ff p : P- Φ 3 P- Φ P- < 3
P- P σ P- P Φ φ Φ hi P - rt Φ ff 3 hi hh Φ 3 ua Φ 0 φ m tt ff Φ 3 So hi hj - rt G 3= 3 tr P 3 h-1 cn rt sä rt hi g hi 3 P hi P- N φ P Φ 3 σ Φ PA σ Φ tt φ Φ PA P -~ g ft α ff tr cn Φ tr o l-i 3 X Cß φ cn P P- hi P ua P- P- P 3 Φ
• Φ hi P T-J h-1 Φ 3 rt Φ Ω hi 3 Ω 3 h-1 Φ tr φ Cß 3 3 sä α 3 σ ff P- 3 P- P to Φ ß ff 3 ff 3 Φ cn P- P- N ft Φ 3 P- P P-
G α P 3 Φ Φ rt tt) Φ hf P « ua ι-f 3 p: . • Φ cn Φ sä g Φ ff h-1 hi ua rt P- hi 3 N P1 0 P- Φ t H Φ ff P cn Φ hi 3 Φ cn H" Φ tr Φ p: rt 0 α φ P- 3 3 to •• D h-1 W α ß > hf
0- P- tt P P- sä sä hi ff Φ hi Φ tr 3 hi P- rt φ ß Cß P- 3 tr
P- 3 Φ 3 tt) P rt cn Φ Φ h-1 h α hi Φ < sä Ω ua hi Φ ua sä Φ
Φ 0 P- P- ff rt hj P- tu Φ P- 3 CΛ Φ Φ ff Φ N P- φ P 3 hi 3 Φ Cß hi φ • ft ft Φ hj J 3 tu P- 3 hi rt tr Φ N p: Cß 0 3 3 •
N hi φ 3 3 Φ Cß ) P- hi < ua rt 3 hi l-i p: ff ft σ α
Φ ff cn P σ < hi P- -J Φ Φ Φ 3 P cn 3 Φ α ff P' Φ rt h-1 M
P- O: rt 3 tt P o 3 hi 3 hi P tr ua 3 Φ h-1 φ φ 3 hi 3 3 rt ff Φ Φ 0: P 3 hi < ua Φ P- 3 cn 3 h-1 hi ---. cn 3 Φ hi P- P- 3
Φ hi hi < ff P- h-1 O 3 hi 3 3 Φ rt σ P rt • hi 3 σ hh ua tt sä P. Φ hi rt P- 3 3 ua hi 3 -P- Φ ß Φ P Φ Φ hh cn P- 00
P- Φ CΛ M tr Φ ua β tt cn 3: M P- P- hh σ PA 3 cn <+ Φ ua h( hf rt 3 P ä ua H Φ o P- Φ Ω Φ tsJ 3 cn « Φ P Cß w Ω . P- 3
P α ff P- rt 3 3 hi ua P- PA rt 3 hf 3 ua hj ff 3 hi I
N hi sä p: 3 hi N 3 3 tt) P P- Φ h{ 3 φ hh l-i hi α Z ft 3 φ . — . sä ua Φ hi hi 3 P- Φ 3 < Λ tr P P- P- ß tt) sä hi ua 3 σ m Φ P- P- N tt) cn Φ φ rt < P- cn Φ Ω h( P- Φ ft Φ α Φ hi ß rt OJ Ω 3 hi ua cn w P O V- cn σ ff 3
Ω ft hi h. Φ P- rt Φ Φ — ff Φ P sä 3 tr hi 3 3 Φ rt 3 ff Φ rt a P- hi cn rt P- . rt < Φ ua 3 φ Φ rt Φ 3 3 ß rt hi ß N Φ Ό φ N 3 ß Φ 3 φ P- sä Φ -ä Φ rt ua Φ 3 Φ w 3 H ß w P- 3 rt . 3 hi σ Φ Cß Φ 3 Φ P- Φ cn ua 3 l-i CΛ 3 hi hi φ rt P- ua P r Φ hi φ hi α hi 3 hi h3 hi rt hh \-> h sä Ω 3 P 3 Φ rt Φ rt Φ h3 P- 0 sä
Φ P P- tr 3 P w Φ tt) ff 4-. h-1 3 a rt 3 O Ω hi N- 3:
P- hi tr Cß Φ P ff sä h( H rt P 3 -2 to ß ua hj ff N 4^ hi
Ω rt φ rt hi 3 hi 3 3 0 cn φ P- P-1 φ P- P- CΛ N rt Φ ff S. P- ««• ß: P- ß P- ft Φ 3 cn hi Ω P" N cn φ rt Φ ß P- P Φ
Φ Φ Ω Cß 3 cn 3 ua ß Φ 3 ff — p: ft ua P P- 3 rt 3
3 hi 3 *- P? Ω ua φ Cß • 3 3 3 Φ rt ff rt hi rt ua sä rt P P Cß ff Φ 4-. 3 3 φ rt Φ P- p: P α cn 3 P- Φ to 3 P- tu o -— - Φ -« 3 P- rt < < < P- 4-. 3 ff 3
Φ ua 1 3 Ω 3 tt P 3 Φ 00 CΛ tr P- ua 3 . 0 O Φ 3 0 13 h-1 3 cn Φ ff Ω cn P- P- Φ 3 Φ 3 hi h( hi Φ sä σ rt a ff cn 1 PA ua P- Φ P Φ s: -. rt P- φ 3 α tt p: Φ P- P 3 Φ P 3 1 Cß ua Φ Ω < 3 -. Φ
3 ff P- ua Ω 3 tt) 3 P ua 1 Φ 3 P P ff 0 Φ hf α h- φ ff 3 3 3 P-> Φ 1 3 Φ 3 1 hf 3
1 rt 3 1 ua 3 1 P- P 3 hh 1 1 P- φ 3 3 Φ
p: cn tc 0. N cn Ό tu Cß 4^ « N 3: N σ Hi cn α 4^> sä φ a p. αa φ hi
3 rt P- φ P- 0 3 hf P- Ω 0 3 3 p: P- tr 3 P- P- τs Φ O P- Φ hf 0 3 Φ g Φ
P Φ hf Φ 3 Φ Φ tr ' hf ff Φ Φ Φ Φ 3 P 3 φ hi Ω Φ Ό P- φ tr hi hf α X 3 hi < ISl hi P- P- 3 ft p: ff tt P- hh σ hi P- tr ISl 3 P ft Cß CΛ Φ ff Φ φ Φ P- 3 CΛ Φ 3 Φ φ Φ 3 3 p. ua p: sä
3 Φ p: 3 So Ω P- 0 3 P- hj 3 0. P Ω hj φ P- Φ hf ft ft P ua 3 3 Φ
*» Φ P- ff ua 3 hf ff rt Ω hh rt cn Cß P- 3 ff 3 3 hi Φ h-1 3 Φ ua hi hi α 4-. ß ä Φ ff P Ό rt rt φ ä 3 P- Φ ß hi cn hj rt rt rt sä sä Φ σ P Ω Φ rt ua ff ß P P Φ Φ ua 3 3 tu P- Φ rt Φ P ß: isi P- hf Φ 3 -ä Φ hi 3 3 tr ff hi P1 φ Ω hi - tr 00 σ
H 3 hf Cß Φ 3 P- N rt P- P- h-1 CΛ cn ff Φ CΛ P- ff
CL. Cß C ft 3 hf Cß Φ Φ p: ft *• h-1 3 Cß φ Φ P- Ω rt Φ sä N P- φ p:
Φ rt P rt 3 hi ff Φ Φ P Φ 3 hf φ ff P- P 3 P- ß ua 3
P P 3 Φ P- P N hj 3 σ 3 P- sä sä g 3 φ ua 3 a ua
3 3 rt Φ tr Φ t i rt PA Φ . ß 3 Φ φ Φ g hh PA 3 P hi P-
Φ α ua Φ P- P- p: P P- 3 . hf Ω P- P' ß O: Cß Φ h-1 hh ua hf Φ P P- cn hf rt ff . — - 3 sä ß hi φ rt ff 3 P< 3 CΛ 3 P- ff Φ P Φ
3 3 3 cn rt P- Cß t-1 α 3 P- Ό < P- CD Φ , Φ φ ua P- 3 φ g cn
N Φ 0 hh rt P CΛ rt t3 Φ Φ rt hf P- Φ 3 tt> 3 Cß ua Φ Φ cn Λ p: ff g • tr Ω p: P hi 3 • Φ 3 CΛ to sä φ 3 3 φ 3 g σ ß Φ ff hi P- ff rt 3 cn hh tsi 3 P- φ P- P . l-i α Φ 3 rt
P" Φ Φ CΛ sä Cß 3 rt tu tu Φ Cß P p: 3 *« Φ Ω hf 3 P" hh P- ua N
Φ φ 3 3 Ω P- Φ σ Φ P Φ P- hi ä ff ff α 3 ff rt hj σι P- P Cß cn 3 hi hf ff rt h-1 Φ 3 rt Cß cn Φ hi ^ CΛ N ft P- φ t 3 3 Ό Φ 3
Cß hh to O p: h-1 ua Φ α hi ft P- rt φ Ω N) Φ 3 N Ω P- hh P- P- ua rt P ß 3 rt Φ ß: hi P N 3 Cß hi NJ P- 3 3 ff rt ß φ 3
P S- P ff Cß 3 3 hj α ua 3 P φ sä PA rt ua hf ft 3 hf 3 tt h-1 hi α
3 ft £3 tt) < σ ä Cß φ Φ 3 h-1 Φ 3 Cß O: cn - 3 3 Φ ua P- Cß P- Φ
N O φ Φ rt P- 3 3 cn a P- P- P- 3 t3 σ 3 ua TD Cß ua s Ω cn sä P p: P. ua hi P- Ω P tsi 3 rt Ω 3 3 P Λ Φ ua hf ua 3 φ ff 1 — '
3 ^
P- tr ff ff 3 ft ua ff CΛ Ω Φ Φ h-1 Φ ff α Φ 3 Hi p: Φ hi P- ft CΛ
P- hi Φ 3 Φ rt Ω ff P- P- hi rt 3 3 P- to cn 3 cn 3 rt rt α Φ hi Cß CΛ 3 ff — rt 3 • 0. ^ Φ α 3 NJ h-1 Φ p: σ. φ 3 P
. Φ hf rt h- ' α sä . Ό φ < ua P- Φ P- on 3 So ua hf ua g cn P- 3 φ 3 O φ Φ 3 P- 3 Φ P ft £ P rt h-1 ≤ rt P ua sä 3 3 tsi 3 P- h( N 3: 3 hi Φ P< P- Φ Φ 3 4-- sä φ : tsi P tr Φ P- 0 h-1 3 r 3 p: Cß CΛ ß hf Cß Φ hf hi cn 0 φ
P- hi φ 3 3 Φ α Φ 3 rt Cß P- ff Φ cn Ω 3 ua hi N <-o hi
Ω 0. P- P- α 3 rt Φ h-1 sä Φ P- ff ua P- rt Φ Φ f rt ff Φ rt Φ Φ Φ hh P sä ISl 3 P ua rt Φ 3 Φ sä σ 3 3 3 tt> : Cß φ Ό N g hi P- 3 φ φ NJ tr rt P- Φ α rt Cß Φ ua g hf Cß ß 3 N P- • σ tu P hj P- sä P-1 P P P' Φ . ua P- rt Φ Φ N
P- 3 hf N hf 3 P- Ω rt ft PJ P- P- σ 3 h-1 hi P 3 P- CΛ hi 3 a Ω : Φ Φ 3 Φ ff Ό P- Φ -ö h( ua Φ Φ CΛ 3 Φ 3 3 P- φ ff rt Ω P- 3 <+ h{ ω 3 hi •>• α Φ hf Φ 3 CΛ h- • ua 3 3 N ua tr* Φ
P- .v rt Cß φ <+ sä h-1 3 P- •» 3 hf sä Ω Φ 3 φ hf ua •-3 ua m. α hf . P- . PA ua Cß 3 Φ Φ ff hf α t i h-1 P P- g
3 P 00 Φ ß hf Cß hi rt α Φ rt Cß Ω P- hf sä φ Φ p: ä 3 -1 rt 0:
3 h{ Hi 3 3 Ω ISl α α Φ σ φ hf Ω t ft Φ • Cß ff Φ Φ cn 3 ua ua P ? ß: PA Ω ff 3 P ι-3 hf h. Y-> φ ff P- hi PJ P- rt 3 h-"
3 Φ ff rt ;v hf 3 3 f Φ φ σ 3 rt Ω N p: es. Φ ft CΛ hi ua P- ä P- -i 3 P- Φ P- N 3 hf Cß N ff 3 Φ Cß p: hi φ P- P Ω
P- 3 3 rt h_l 0 ft ISl hi rt 3: p: cn rt sä ua rt hf 3 φ ff Cß hi ua 3 4-. ff φ P- • α ft φ σ ff rt to Φ ß N 3 ^ rt 3 ua P" Φ
Ω P- P- Φ P- P- Φ h-1 φ 3 sä hf φ 3 σ Φ rt Φ P < P to 3
N ff 3 sä hh 3 rt cn hf Φ ff Φ rt P- ua φ P- P- hi 3 Φ h-1 00 sä rt 1 P- P- *» 1 rt 1 hi φ 3 Φ Ω . 1 rt Φ cn α hi φ
P- Cß hi 1 1 3 «* ff 1 hi 1 to 1 α rt
tu cn N Ω < P- α cn α sä cn hi t ß P- P- hi Φ cn P rt P- P- Ω
Φ hi Φ ua Φ hi rt P Φ hi ff g 3 ß: cn ß 3 ua P 3 Φ cn 3 Ω φ 3 IS) PJ 3 P 3 ß rt PA g ua sä φ Φ cn 3 P
3 Φ ua φ P- hi cn tr ^ ft hi Φ es. α hi Ω P- Ω Φ Φ J φ cn hh φ Φ rt ff CΛ 3 ff hi hi hf Ω ß: P- hi φ Ω 3 Φ ß cn ff ff rt Ω hi ff Of φ P 3 rt hi hi "Ü P- to sä P- -- to 3
3: P- rt 3 3 P Φ Φ h-1 P- ua rt rt 3 cn ff 3 -1 Ω Φ h3
N rt sä PA rt O . h-1 P P ff 3 4i»
3 Φ P- rt P Ω Φ 3 3 rt 0
3 3 l-i σ ff D 3 α hh 3 g P ua •«- α P- ua P sä Φ 3 g 3
• Φ P" Φ 3 Φ hi ua φ hh tr cn hf Φ N P l-i Φ Φ 3
Φ 0 tsi 3 p: Ω rt 3 Φ a
Φ 3 tsi ff ff to hi 3
3 g p: . h-1 CΛ P- 50 hh 0f
P ff 3 ft sä to Ω 3 P P h-1
Φ So N h^ hi • P- ff ff So So rt Φ Φ < l-i Φ rt Φ rt N
P- hi Φ ISl α hi 3 N P 3 sä P- rt 3 3 hi 3 p: sä σ hj
P- Φ Ό Z hh g Φ ua ff P- 3: hi 3 P- P Φ P- h- hi Ω t
Cß 3 Φ ff csi hi Ω ff Φ Φ PA o
. rt PA hi Φ ff O hi . g a
P rt Φ rt P- N rt Ω cn φ
H tr hj rt p: . ff rt 0 tSJ N rt P- P Ό ff ua P Φ φ p: sä 00 P 3 3 a Φ 3 cn P- ff
P P- 3 ua 3 Φ P- N α ff rt P-1 cn rt P- hh Φ PA hi Φ p: P 'O rt p: cn 3 rt hi ff N 3 cn rt rt α 0 3 P-1 3 σ 3 sä
O cn Φ g 3 0 cn rt hi pr Φ p: 0 3 g --j Ω O . 3: ä rt hi rt Ό Φ Φ ff hi Ω P-
Φ ft hj to 3 sä P- isi Pr hi 3 Φ hi P- ß -• P- sä Ω 3 ua -P- 3 g cn ff hi Φ ff 3 φ . ff P- Ω Φ cn C-. P- rt hh α Φ
P Φ ff N 0 rt ISl : Φ P- H rt hi sä p: φ Φ α φ ff hi 3 3
Φ Φ ff 0f P- hi Φ P- hi Φ
3 p-1 h- P 3 hi rt rt t i tu
Φ P" Φ So Φ σ υ p: . Φ hi Φ φ hi P- P 3 3 ff 3 P-
3 cn P tu cn 3 3 3 l-i cn tsi sä rt tr Φ O- r Of Φ < *Ό p: Φ P Φ N Φ rt hj Φ P- ff hi 3 3 3 l-i < 1 Φ 1 rt 1 3 Φ O P-
Figure imgf000022_0001
on 3 3
Bremsdruckabwandlungen veranlaßt werden. Beispielsweise kann der Bremsdruck durch sehr steilen Druckaufbau am äußeren Vorderrad abgewandelt werden.
A bezeichnet den Anfangszählerstand des Zählers 408 und ist demnach ein Maß für die Länge der Torzeit. Er kann entsprechend äußeren Bedingungen, beispielsweise Reibwerten, variabel sein. Bei gleicher Zählrate ändert sich dadurch die Länge der Torzeit. Die Kurven 609 bis 613 zeigen verschiedene andere Signale, die ebenfalls erzeugt werden können. 609 ist ein Signal, dessen Vorliegen grundsätzlich eine instabile Kurvenfahrt in die eine Richtung anzeigt, sinngemäß das gleiche gilt für Signal 610 für eine Kurve in die andere Richtung. Signale 611 und 612 bezeichnen Zeiträume, innerhalb derer die Stabilität des Fahrzeugs kritisch ist und auch nach Abklingen des ursprünglich kritischen Zu- stands zumindest noch durch eben diesen Zustand beeinflußt ist. Die Zeitverläufe 613 und 614 bezeichnen Signale, die jeweils den Zeitraum vor Erreichen der Schwellenzeitspanne bei Kurvenfahrt in der einen Richtung bzw. in der anderen Richtung markieren. Somit können die Zeiträume Tl bis T2 und T4 bis T5 als jeweils lenkoptimierte Zeiten und die Zeiten T2 bis T3 und T5 bis T8 als jeweils stabilitätsopti- mierte Zeiten angesehen werden.
Figur 5 zeigt eine Ausführungsform, mittels derer die ver- zögerungsoptimierte Bremsdruckbeeinflussung beispielsweise entsprechend ABS mit den ansonsten genannten Bremsstrategien (lenkoptimierende Veränderung, Stabilitätsoptimierende Modifizierung und Abwandlung zur Optimierung eines Spurwechsels) vereint werden können. Gezeigt ist beispielhaft die Komponente 309b in Figur 3 oben. Sie empfängt das Rad- PA tr hj 3 σ Φ 3 sä Ω tu D OJ sä hi P- Cß Φ φ Cß 00 ua φ P- 0 -V ua cn
0: N Φ P- P- P- 3 p: ff P- P ' Φ P- 3 rt P- hi φ to 3 hi cn α P 3 Φ P-
3 - rt Φ 3 hi Φ Φ Φ P1 3 rt 3 hi 3 P- <Tι P N rt Φ 3 P- sä ua
3 • > N Φ 3 3 σ 3 p: ua P Φ 3 tr h-1 Φ hi 3 Ω Φ 3
Φ ß α w 3 cn Φ rt rt 3 ß -> Cß ß Φ ff hi P
3 > cn Φ P- cn 3 Φ α hi ä Cß tr Φ hi PA rt ua P- σ ft ft
• tr ua 3 3 rt hi cn P hi hh p: 0 tr Φ ua 3 Ω P α hf rt 3 P- φ Φ h-1 P hi Φ Ω » 3 3 P- ff hi P- N P- P ff 3 P P . Φ Φ P- ua ft 00
P 3 H P- ff P- Ω 3 rt Φ φ Ω 3 Cß 3 cn Φ 0
3 ua cn Ω > ft PA α Φ P- 3 ff • ua Λ W to Ό N sä 00 hh cn rt ff Φ Φ tu 3 3 3 φ 3 Ω tu P P- P- P P- Φ Φ σ
< cn sä rt 3 P- CΛ o 3 « P- 3 ff σ S CΛ 00 3 OJ φ 3 φ P- hi •^
Φ P- Φ 3 . 3 P- α ua 3 ua 3 Φ P P1 Cß P1 hj ua h-1 ua
3 ua hi 3 Φ 3 Φ P- cn Φ Cß So P φ P- Φ Cß rt Φ α ft 3 rt ua Φ Hi ua CΛ σ ft rt ua t-1 σ α g Ω cn s Φ 3 P
P- P ua tr > P- Φ P- Φ • P- P h- ' Φ P- Ό ff Ω Φ — cn
PJ P on Φ Φ tu N 3 ua P- g σ Φ Cß g 3 hh rt ff P- PA φ Φ 3 o Φ 3 cn P- p: 3 cn σ g Φ P- >< p: 3 Cß cn P P- hh t P- 1 Φ So P Ό P- rt 3 3 CΛ tt 3 3 P- φ P- 3 3
P- on ua α cn hj Φ P- Φ Φ Φ σ P- P- ua ua 3 ua 3
3 o tA < 3 P- Ω 3 3 φ 3 Φ 0 ua ua rt *• α φ 3 ^ Φ σ. tt) Φ Φ Φ ff 3 < h-1 w hi < P1 3 3 P- P- P P-
< ^ P- hi rt ä ua 0 cn P- tΛ 0 P- P hi φ ua 3 sä 3
Φ rt ua Φ ua Φ ^ N hj sä 3 Ω 3: hi Cß P- P- PA φ 0 Φ
3 3 P" Φ Φ h-1 Φ hi ff σ ua P- 00 3 Φ φ σ l-i ft P- 3 φ •X) 3 tu P- P- P- P- sä hi Φ φ OJ Φ P- Φ φ Φ
P- Φ ua P- hi P Φ φ ft Φ cn Ω Φ P- ua hi to 0 p. Φ rt 3 3 P- <
Ω P- 3 3 φ ua ua Φ ff ua Φ rt σ. σ cn P- ts Φ tr N on ff o 3 sä P- Φ rt rt h-1 Φ σ Φ Φ 3 P o hh α hf . 3 Φ 3 Φ P- 3 P- Φ 3 to
3 o ft hi rt Φ 3 cn •» o P P P- P o hi 4-- P- Φ hi hh rt P 3 3 * 3 P 3 — rt 3 N 3 Φ hi to
Ω rt 3 rt Φ 3 cn ua sä tr -« cn Φ Cß ua cn σ - > 3 Φ p: Φ 3 3 3 Φ 0 ä Φ tt < P- Ω Φ Φ Φ
3 3 3 rt t cn Φ Of CΛ on h. tr Φ P- P- P CΛ 0 ua ff 3 P-
00 cn α cn hi P cn hj P- O rt Φ hf ua 3 P- hi Φ a rt * rt cn tr Φ 3 3 rt P ua 00 3 α Φ 3 α ua ua 3 ß PA P- 3 o Φ Φ 0 P- 3 . 3 Φ 3 3 N Φ P- hi Φ 3 P Ό P 3 3 σ 3 hi h-1 cn ua 3 n P PA 3 σ 3 3 hj P tr Φ Hl 3 hj ua
Φ N cn W 0 P hi Φ Φ OJ Φ Φ cn 3 P- cn
< hj φ sä 3 rt P- 3 cn 3 3 Cß sä 3 hi φ s P • Ω φ
Φ 3 3 φ 3 hi 3 3 rt Cß oo 3 tu Ω 3: 3 cn Φ ω 3 ff P- hj 3 ua hi ua P Φ hi rt t l-i ff hj CΛ 3 φ 00 hi P- N σ rt 3 sä ua rt rt rt P Φ σ -. Φ hi α Ω rt P- ' rt ua Φ P 3 hf
Φ Φ P rt 3 σ P 3 P- Φ ff Φ ft I—1 3 P- cn 3 P-
3 φ P Φ ua 3 σ Φ σ Cß φ •- ä 3 cn σ σ P ua ua Ω
Φ P- 3 3 P- α sä ua α σ Φ tr Φ N φ CΛ ff
Φ hf 3 hh Φ φ P P- P Φ P- hf Φ sä ff Φ 3 P- sä ft rt t 3 hi 3 φ Cß < 3 3 p: Φ P- P cn ua Φ 3
N 0 tr1 hi φ 0- 3 0 Ω Φ ff Φ hf 3 3 Φ Φ 3 P- 3 sä 3 Φ Φ N 1— ' CΛ hf 3 PA 3 h{ 3 ua cn cn P- Cß P rt ua
Φ h^ Φ P- 3 3 cn ß N P- N hf tt) Φ sä Φ CΛ O 3 Φ hi P hi rt cn rt 3 3 ua 3 Ω P- t 3 Φ P- . CΛ hi oπ
3 3 α cn hj ua l-i 3 ua ff 3 hf hi Φ ua Φ P- on Φ 0
Φ hh 3 3 hj rt P P Φ Cß Φ ft P- 3 g sä on ua 0 P1
3 1 φ ua 3 Φ rt cn h-1 3 πj rt 3 OJ *» rt P Φ O 3 -c* ff Ω Φ t. •* H Φ ß t Φ cn hi 00 P P hi on PA ua hi P- h-1 1 CΛ ä rt P- rt 3
Φ o Φ P- φ o 1 tr P- 1 cn 1 π 3 Φ 1 1 φ 1

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verbesserung der Fahreigenschaft eines Fahrzeugs bei gebremster Kurvenfahrt, mit den Schritten
Erkennen einer Kurvenfahrt und der Kurvenrichtung, Ermitteln des Laufverhaltens einzelner Räder, und ggf. Beeinflussung des Bremsdrucks der Bremse an einem Rad oder an mehreren Rädern nach Maßgabe des Laufverhalten dieser Räder, gekennzeichnet durch Überprüfen des Fahrzustandes des Fahrzeugs daraufhin, ob eine Instabilität vorliegt, und
Modifizieren des Bremsdrucks zumindest einer Bremse eines Rades, wenn während der Kurvenfahrt eine Instabilität über eine Zeitspanne hinweg, die eine Schwellenzeitspanne erreicht, erkannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Modifizierung so erfolgt, daß der Bremsdruck an zumindest einem kurveninnenseitigen Rad abgesenkt und/oder an zumindest einem kurvenaußenseitigen Rad angehoben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Modifizierung so erfolgt, daß die Bremsdrücke an den Rädern der Hinterachse abgesenkt werden.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während der Kurvenfahrt in der Zeitspanne vor Erreichen der Schwellenzeitspanne der Bremsdruck zumindest einer Bremse verändert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung so erfolgt, daß der Bremsdruck an zumindest einem kurveninnenseitigen Rad angehoben und/oder an zumindest einem kurvenaußenseitigen Rad abgesenkt wird.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Modifizierung unterbleibt bzw. abgebrochen wird, wenn ein Gegenlenkvorgang bzw. eine Kurvenfahrt in die andere Richtung erkannt wird oder nachdem die instabile Kurvenfahrt beendet ist.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitspanne der Instabilität während der Kurvenfahrt anhand der Regelzyklen eines ABS-Systems bestimmt wird.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Überprüfung des Fahrzu- standes Daten oder Werte der Räder einer Achse miteinander verglichen werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Instabilität geschlossen wird, wenn ein Rad der Achse deutliche Schlupfeinläufe zeigt, das andere dagegen nicht, oder wenn am einen Rad der Achse der Bremsdruck beeinflußt wird, aber am anderen schwächer oder nicht.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenfahrt bezugnehmend auf das Laufverhalten von Rädern einer Achse erkannt wird.
11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenfahrt bezugnehmend auf einen Lenkwinkelsensor erkannt wird.
12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen kritischen Spurwechsel erkannt wird, wenn innerhalb einer bestimmten oder bestimmbaren Zeitdauer nach einer Kurvenfahrt im instabilen Zustand in die eine Richtung eine Kurvenfahrt im instabilen Zustand in die andere Richtung erkannt wird, wobei auf die Erkennung hin weitere Maßnahmen, insbesondere eine Bremsdruckabwandlung, veranlaßt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdauer nach Maßgabe des Reibwerts zwischen Rad und Fahrbahn bestirnt wird, wobei die Zeitdauer mit sinkendem Reibwert steigt.
14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Modifizierung und/oder Veränderung und/oder Abwandlung des Bremsdruckes durch Verändern der für die Vornahme der Bremsdruckbeeinflussung herangezogenen Schwellenwerte erfolgt.
15. Vorrichtung zur Verbesserung der Fahreigenschaft eines Fahrzeugs bei gebremster Kurvenfahrt, mit
einer Erkennungseinrichtung (320) zum Erkennen einer Kurvenfahrt sowie der Kurvenrichtung, einer Ermittlungseinrichtung (302a-d) zum Ermitteln des Laufverhaltens einzelner Räder (303a-d),
einer Beeinflussungseinrichtung (309, 310), die ggf. den Bremsdruck der Bremse (301a-d, 306a-d) an einem Rad (303a-d) nach Maßgabe des Laufverhalten dieses Rades (303a-d) beeinflußt,
einer Überprüfungseinrichtung (321) zum Überprüfen des Fahrzustandes des Fahrzeugs daraufhin, ob eine Instabilität vorliegt, und
einer Modifizierungseinrichtung (322) zum Modifizieren des Bremsdrucks zumindest einer Bremse (301a-d, 306a- d) eines Rades (303a-d), wenn während der Kurvenfahrt eine Instabilität über eine Zeitspanne hinweg, die eine Schwellenzeitspanne erreicht, erkannt wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Modifizierungseinrichtung (322) den Bremsdruck an zumindest einem kurveninnenseitigen Rad (303a-d) absenkt und/oder an zumindest einem kurvenaußenseitigen Rad (303a-d) anhebt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Modifizierungseinrichtung (322) die Bremsdrücke an den Rädern der Hinterachse (305) absenkt.
18. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Veränderungseinrichtung (323), die während der Kurvenfahrt in der Zeitspanne vor Erreichen der Schwellenzeitspanne den Bremsdruck zumindest einer Bremse (301a-d, 306a-d) verändert.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderungseinrichtung (323) den Bremsdruck an zumindest einem kurveninnenseitigen Rad (303a-d) anhebt und/oder an zumindest einem kurvenaußenseitigen Rad (303a-d) absenkt.
20. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Modifizierungseinrichtung (322) die Modifizierung unterläßt bzw. abbricht, wenn ein Gegenlenkvorgang bzw. eine Kurvenfahrt in die andere Richtung erkannt wird.
21. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beeinflussungseinrichtung (309, 310) ein ABS-System ist, wobei eine Bestimmungseinrichtung (325) vorgesehen ist, die die Zeitspanne der Instabilität während der Kurvenfahrt anhand der Regelzyklen des ABS-Systems bestimmt.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmungseinrichtung (325) einen Zähler mit einem Ruhezählerstand aufweist, der dann, wenn eine instabile Kurvenfahrt erkannt wird, nach Maßgabe der Kurvenrichtung inkrementiert bzw. dekrementiert wird, wobei ein oberer und ein unterer Schwellenwert vorgesehen sind, die die Schwellenzeitspanne bilden.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Ruhezählerstand 0, der eine Schwellenwert kleiner als 0 und der andere Schwellenwert größer als 0 ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler bis zu einem oberen bzw. u- nteren Grenzwert herauf- bzw. heruntergezählt wird, wobei der obere Grenzwert über dem oberen Schwellenwert und der untere Grenzwert unter dem unteren Schwellenwert liegen.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn keine Kurvenfahrt erkannt wird, der Zähler schrittweise auf den Ruhezählerstand zurückgeführt wird.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn eine Kurvenfahrt in eine Richtung erkannt wird, die entgegengesetzt zu der ist, die dem Zählerstand entspricht, der Zähler schnell auf den Ruhezählerstand zurückgeführt wird.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 26, gekennzeichnet durch
eine Torzeiteinrichtung (408), die nach dem Ende einer kritischen Kurvenfahrt eine Torzeit definiert,
eine Erfassungseinrichtung (409), die auf einen kritischen Spurwechsel schließt, wenn innerhalb der Torzeit eine kritische Kurvenfahrt in die andere Richtung erkannt wird, und
eine Abwandlungseinrichtung (324), die den Bremsdruck an einem oder mehreren Rädern abwandelt, wenn ein kritischer Spurwechsel erkant wird.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Torzeiteinrichtung (408) einen Zähler aufweist, der von einem Anfangszählerstand herabgezählt wird, wobei der Anfangszählerstand nach Maßgabe des Reibwerts zwischen Rad (303a-d) und Fahrbahn gesetzt wird.
29. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Uberprüfungseinrichtung (321) eine Vergleichseinrichtung aufweist, die Daten oder Werte der Räder (303a-d) einer Achse miteinander vergleicht.
30. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erkennungseinrichtung (320) eine Vergleichseinrichtung aufweist, die Daten oder Werte der Räder (303a-d) einer Achse miteinander vergleicht.
31. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Modifizierungseinrichtung (322) und/oder die Veränderungseinrichtung (323) und/oder die Abwandlungseinrichtung (324) eine Einrichtung zur Veränderung der für die Vornahme der Bremsdruckbeeinflussung herangezogenen Schwellenwerte aufweist.
PCT/EP1998/007287 1997-12-20 1998-11-13 Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der fahreigenschaft eines fahrzeugs bei gebremster kurvenfahrt WO1999032338A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/581,979 US6273529B1 (en) 1997-12-20 1998-11-13 Method and device for improving the handling characteristics of a vehicle while braking during cornering
EP98961197A EP1040034B1 (de) 1997-12-20 1998-11-13 Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der fahreigenschaft eines fahrzeugs bei gebremster kurvenfahrt
DE59812901T DE59812901D1 (de) 1997-12-20 1998-11-13 Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der fahreigenschaft eines fahrzeugs bei gebremster kurvenfahrt
JP2000525290A JP2001526151A (ja) 1997-12-20 1998-11-13 制動カーブ走行時の車両の走行特性を改善する方法と装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757014.3 1997-12-20
DE19757014 1997-12-20
DE19820107A DE19820107A1 (de) 1997-12-20 1998-05-06 Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Fahreigenschaft eines Fahrzeugs bei gebremster Kurvenfahrt
DE19820107.9 1998-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999032338A1 true WO1999032338A1 (de) 1999-07-01

Family

ID=26042706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/007287 WO1999032338A1 (de) 1997-12-20 1998-11-13 Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der fahreigenschaft eines fahrzeugs bei gebremster kurvenfahrt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6273529B1 (de)
EP (1) EP1040034B1 (de)
JP (1) JP2001526151A (de)
WO (1) WO1999032338A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111845767A (zh) * 2019-04-25 2020-10-30 大众汽车有限公司 对于车辆的转弯方向测定

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000344077A (ja) 1999-06-08 2000-12-12 Toyota Motor Corp 車両の挙動制御装置
JP3872242B2 (ja) 1999-09-21 2007-01-24 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
DE10031128B4 (de) * 2000-06-30 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Spurwechsels
JP3960740B2 (ja) 2000-07-31 2007-08-15 トヨタ自動車株式会社 車両の制動制御装置
US7137673B2 (en) * 2003-06-27 2006-11-21 Visteon Global Technologies, Inc. Vehicle yaw stability system and method
US6964460B2 (en) * 2003-12-03 2005-11-15 Delphi Technologies, Inc. Brake controller and method for controlling a brake system
JP2006081343A (ja) * 2004-09-10 2006-03-23 Nissan Motor Co Ltd 車両の回生制動制御装置
JP4721100B2 (ja) * 2005-04-21 2011-07-13 株式会社アドヴィックス 車両のローリング運動安定化制御装置
EP2247477B1 (de) * 2008-02-22 2015-09-23 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren eines fahrzeugs
DE102009058147A1 (de) 2009-12-12 2011-06-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei der Stabilisierung und Spurhaltung eines Fahrzeugs bei einer Bremsung oder nach einem Ausweichmanöver
DE102010008033A1 (de) * 2010-02-13 2011-08-18 Ipgate Ag Bremssystem mit Druckmodell und Priorisierungseinrichtung
FR3009524B1 (fr) * 2013-08-06 2016-11-18 Renault Sa Controle du freinage regeneratif dans un vehicule electrique ou hybride
DE102013225970A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Regelung der Fahrstabilität

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222958A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Erkennen einer Fahrzeugsituation
DE19522634A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Kurvenfahrterkennung für ein Blockierschutzregelungssystem
EP0771707A1 (de) * 1995-05-16 1997-05-07 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftfahrzeugsteuerungsgerät zur richtungswechslung
DE19703668A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Aisin Seiki Fahrzeugbewegungs-Steuerungssystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602432A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
US4951199A (en) * 1987-11-16 1990-08-21 Whitehead John C Steering stabilizing method and apparatus for suppressing the weave mode
JPH08164836A (ja) * 1994-12-15 1996-06-25 Nisshinbo Ind Inc アンチスキッド制御方法
DE19522632A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines Blockierschutzregelungssystems
US5632535A (en) * 1995-08-28 1997-05-27 Kelsey-Hayes Company Dynamic rear proportioning brake system
US5927830A (en) * 1995-11-30 1999-07-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle motion control system for immediately terminating braking control when the vehicle enters onto a stepped or rough road
US5690083A (en) * 1996-10-21 1997-11-25 Ford Global Technologies, Inc. Exhaust gas recirculation control system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222958A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Erkennen einer Fahrzeugsituation
EP0771707A1 (de) * 1995-05-16 1997-05-07 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftfahrzeugsteuerungsgerät zur richtungswechslung
DE19522634A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Kurvenfahrterkennung für ein Blockierschutzregelungssystem
DE19703668A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Aisin Seiki Fahrzeugbewegungs-Steuerungssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111845767A (zh) * 2019-04-25 2020-10-30 大众汽车有限公司 对于车辆的转弯方向测定
EP3733474A1 (de) * 2019-04-25 2020-11-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Kurvenrichtungsermittlung für ein fahrzeug
CN111845767B (zh) * 2019-04-25 2023-12-19 大众汽车有限公司 对于车辆的转弯方向测定

Also Published As

Publication number Publication date
EP1040034B1 (de) 2005-06-29
US6273529B1 (en) 2001-08-14
EP1040034A1 (de) 2000-10-04
JP2001526151A (ja) 2001-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4123235C1 (de)
EP1926643B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer inhomogenen fahrbahn
DE19627466B4 (de) Fahrdynamikregler für ein Kraftfahrzeug, das mit einem Antiblockier-Bremssystem ausgestattet ist
EP1399344B1 (de) Verfahren zur regelung der fahrstabilität
EP1334017B1 (de) Verfahren zur regelung der fahrstabilität
EP1521695A1 (de) Verfahren zum erhöhen der stabilität eines fahrzeugs
DE102005013741A1 (de) Steuervorrichtung zum Automatischen Abbremsen für ein Fahrzeug
DE102004034399B4 (de) Fahrzeugbewegungssteuerungsvorrichtung
WO1999032338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der fahreigenschaft eines fahrzeugs bei gebremster kurvenfahrt
DE4225983A1 (de) Verfahren zur Bremsung von Fahrzeugrädern
DE19649660A1 (de) Fahrzeugbewegungs-Steuerungssystem
EP1796932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behebung einer umkippgefahr eines kraftfahrzeugs
DE69809033T2 (de) Bremssystem für fahrzeuge
EP2590845B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer fahrzeugreferenzgeschwindigkeit und bremsanlage
DE19626042C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Bremskraftverteilung bei einem Fahrzeug
EP1545950B1 (de) Verfahren zur verbesserung der fahreigenschaft eines fahrzeugs bei teilgebremster fahrt
DE102004017845B4 (de) Verfahren zum Ermitteln des Giermoments
DE4440049A1 (de) Antiverriegelungssteuersystem sowie entsprechendes Verfahren für Motorfahrzeuge
EP1156952B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung des radschlupfes nach einer schleudererkennung
DE102008027093B4 (de) Technik zum Betreiben einer Bremsanlage in einer μ-Split-Situation
DE19643155B4 (de) Fahrstabilitätsregelvorrichtung
DE10120417B4 (de) Bremskraftregelsystem und -verfahren für ein Fahrzeug
DE19820107A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Fahreigenschaft eines Fahrzeugs bei gebremster Kurvenfahrt
DE19944333B4 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Giermoments
EP1023211B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbesserung der stabilität eines fahrzeugs und zum steuern des bremsdrucks

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998961197

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09581979

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998961197

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998961197

Country of ref document: EP