WO1999031393A1 - Höhenverkettungssystem - Google Patents

Höhenverkettungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO1999031393A1
WO1999031393A1 PCT/DE1998/003534 DE9803534W WO9931393A1 WO 1999031393 A1 WO1999031393 A1 WO 1999031393A1 DE 9803534 W DE9803534 W DE 9803534W WO 9931393 A1 WO9931393 A1 WO 9931393A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting plate
height
connection
valve assemblies
stacking system
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/003534
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pierre Heiby
Original Assignee
Mannesmann Rexroth Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth Ag filed Critical Mannesmann Rexroth Ag
Priority to EP98965095A priority Critical patent/EP1040278A1/de
Priority to JP2000539266A priority patent/JP2002508484A/ja
Publication of WO1999031393A1 publication Critical patent/WO1999031393A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • F15B13/0825Attachment or sealing of modular units to each other the modular elements being mounted on a common member, e.g. on a rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0867Data bus systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0896Assembly of modular units using different types or sizes of valves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/52Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/523Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures by an interconnection through aligned holes in the boards or multilayer board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • H01R27/02Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts for simultaneous co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter

Definitions

  • the present invention relates to a vertical stacking system with at least two valve assemblies on a row plate, to a vertical adapter for use in such a vertical stacking system, to a module for use with at least two hydraulically connected valve assemblies and to a method for the electrical and mechanical connection of two non-conductive components.
  • valve assemblies 102 are located on a row plate 100, which replaces several individual connection plates of non-linked valves. 5 and 6, only one pressure port 101P and one tank port 101T are provided for all valve assemblies. Connections 103a to 103f to the consumers are located on the side faces of the row plate.
  • the valve assemblies 102 have e.g. Pressure, flow or shut-off valves as intermediate plate valves and each have a directional control valve as the final element. The valves are thus combined to form control circuits through which the individual consumers can be controlled.
  • Such a vertical stacking system allows assembly operations to be combined and complete control circuits to be easily replaced or modified. Furthermore, the space requirement decreases and the effort for the hydraulic connection of the individual assemblies is reduced. In addition, when properly assembled, functional reliability is increased and troubleshooting is easier compared to arranging in a separate pipeline network.
  • the disadvantage of this prior art vertical stacking system is the complicated electrical wiring. Each valve is connected to a control device by one or more cables that usually exit laterally. Although the cables can be combined in the form of cable harnesses or ribbon cables, a large volume is taken up by the cable's different exit locations from the valves. Wiring errors can also occur in wiring harnesses and ribbon cables, which can damage the valves.
  • valves are controlled by a programmable logic controller.
  • Subordinate group controls are supplied with command signals by a master control.
  • the group controls in turn control the individual valves. If valve assemblies arranged next to one another are to be controlled by group controls provided at different locations, this results in a confusing wiring of the valves, even with the use of cable harnesses or ribbon cables, which can lead to increased errors.
  • European patent EP 0 596 214 A partial solution to this problem is disclosed in European patent EP 0 596 214.
  • This patent specification relates to a solenoid-operated hydraulic valve, which is shown in FIG. 7 and in which electromagnets 201, 202 are arranged on two sides of a base body.
  • a connecting plug 204 is located between the electromagnets 201, 202 and on the base body 203.
  • the connecting plug 204 has plug contacts 204a, 204b, 204c, 204d on the surfaces facing the electromagnets 201, 202, into the contact pins 201a, 201b attached to the electromagnet 201 or contact pins 202a, 202b attached to the electromagnet 202 can be inserted. Also introduces Cable away from connector 204 through which the hydraulic valve is powered.
  • the solenoid-operated hydraulic valve according to patent EP 0 596 214 is assembled by first placing the electromagnets 201, 202 in a position remote from the base body 203, then attaching the connector plug 204 to the base body 203 and finally the electromagnets 201, 202 to the base body 203 are moved, whereby the contact pins 201a, 201b, 202a, 202b come into engagement with the plug contacts 204a, 204b, 204c, 204d. An electrical connection between the hydraulic valve and the connecting piece is thus established. There is only one cable with, for example, four electrical lines for the electromagnets to the hydraulic valve.
  • Such a solenoid-operated hydraulic valve has the disadvantage that a cable with a connector is necessary for valve assemblies for each solenoid-operated valve.
  • a large number of control circuits on a row plate in a vertical stacking system according to FIG. 5 a large number of cables is therefore necessary, which is not conducive to clarity.
  • the length of the cables to external control devices, e.g. Programmable logic controllers cause losses. Consequently, with this solenoid-operated hydraulic valve, the increased space required by cables to the side of the valve assemblies is avoided, but the problem of a clear supply of electrical energy in a large number of centrally controlled valve assemblies is not solved satisfactorily.
  • a vertical stacking system with at least two valve assemblies in which the power supply of electromagnets to the valve assemblies is carried out effectively, the clarity of the electrical connections to the hydraulic valves is increased and the space requirement is reduced, a height adapter for use in such a height stacking system, a module for use with at least two hydraulically connected valve assemblies, by means of which the electrical connection of the valve assemblies is simplified, and a simple and quickly implementable method for electrical and mechanical connection of two non-conductive components.
  • the at least two valve assemblies are thus arranged between a row plate and a connecting plate, the hydraulic connection of the valve assemblies taking place via the row plate and the electrical connection via the connecting plate.
  • the wiring effort is reduced and the entire vertical stacking system can be regarded as a hydraulic and electrical module that can be replaced with little effort.
  • the connecting plate runs parallel to the row plate.
  • the valve assemblies including the height adapters have the same height, which means that a compact system that can be arranged in different orientations in the room can be implemented.
  • a connection base can be provided on the connecting plate, via which hydraulic components on the valve assemblies, such as a pressure switch, can be electrically connected to the control circuit. As a result, the area of application for the vertical stacking system according to the invention is expanded.
  • connection block If a switching amplifier provided on the vertical stacking system is connected to the connection block, only low-voltage control signals need be supplied to the vertical stacking system, which are then processed in the switching amplifier. This makes it possible to integrate the vertical stacking system into a bus system.
  • a connection device on the vertical stacking system can establish the electrical connection.
  • the vertical stacking system is additionally coupled to a control device, which can have a programmable logic controller.
  • the height chaining system can be controlled via an external control system, e.g. a personal computer, a central controller and / or a programmable controller. This makes complicated hydraulic processes easier to manage.
  • an external control system e.g. a personal computer, a central controller and / or a programmable controller. This makes complicated hydraulic processes easier to manage.
  • valve connecting sections support the modular structure of the vertical stacking system, since different valve assemblies can be provided with the same connection surfaces.
  • the mechanical connection between the connecting sections, height adapters and the connecting plate is preferably made via snap or snap connections, which enables simple assembly and disassembly of the vertical stacking system.
  • the electrical connection in the vertical stacking system is preferably carried out via electrically conductive channels which are connected in the assembled state and which can be provided in the connecting section, in the vertical adapter and in the connecting plate. This eliminates the need for external wiring.
  • Plug elements between the electrically conductive channels facilitate the assembly of the vertical stacking system and ensure a reliable electrical connection.
  • the connecting plate, the height adapter and the connecting section are made of insulating material, preferably of plastic.
  • a height adapter for such a linkage system fills the spaces between the valve assemblies and the connecting plate and enables a mechanically stable construction of the linkage system.
  • Height adapters with different heights can be used, which makes it possible to adapt various types of valve assemblies.
  • a module for use with at least two hydraulically connected valve assemblies can be provided as a component for the electrical connection of a plurality of valve assemblies, an adaptation to the specific valve assemblies taking place via height adapters. Analogously to the use of just one row plate, which establishes the hydraulic connection, a single module can thus be used for the electrical connection of valve assemblies.
  • a plug element is partially inserted into a channel of the first component and, after placing a channel in the second component on the plug element, a snap connection is made between the two components, whereby the plug element for mechanical and electrical Connection is used, while the locking connection is only for mechanical connection. In this way, a connection with a minimum number of components can be reliably established.
  • connection method can be used both for connecting the connection section to the height adapter and for connecting the height adapter to the connection plate, and for connecting the connection section to the connection plate. As a result, these components can be quickly connected to each other. Height stacking systems in various configurations can therefore be produced in a short time.
  • FIG. 1 shows a side view of a row plate with valve assemblies and the electrical connection according to the present invention
  • FIG. 2 shows a front view of the row plate from FIG. 1,
  • 3 shows a single valve assembly with two identical height adapters in cross section
  • 4 shows a block diagram of a vertical stacking system with valve assemblies and the electrical connection according to the present invention
  • Figures 5 and 6 show a conventional vertical stacking system
  • Fig. 7 shows a hydraulic valve according to the prior art, in which the wiring effort is reduced.
  • FIG. 1 shows a side view of the vertical stacking system according to the invention, which has a row plate 1.
  • This row plate 1 is, as it is in connection with the Fig.
  • FIG. 5 and 6 has been described as a chain of several individual sub-bases of valve assemblies and has a pressure port IP and a tank port IT for all valve assemblies (FIG. 2).
  • FIG. 2 In analogy to Fig. 5 and
  • connections to the consumers on the transverse sides of the row plate are not shown connections to the consumers on the transverse sides of the row plate. Connections to the consumers can, however, also be arranged on the lower surface of the row plate 1 in FIG. 1, if necessary.
  • valve assemblies 2a, 2b, 2c, 2d, 2e are located next to one another on the upper side of the row plate 1 in FIG. 1 and are hydraulically controlled via the row plate 1.
  • the valve assemblies are functional units in which flow, pressure, shut-off and directional control valves are interlinked in an intermediate plate design, the directional control valve often being found as the valve which is most distant from the row plate.
  • the valve assemblies 2a, 2b, 2c, 2d, 2e each have a different number of functional units and / or different nominal values.
  • the overall height of the valve assemblies 2a, 2b, 2c, 2d, 2e arranged on the row plate 1 differs. This different overall height has proven to be a hindrance in the state of the art with regard to an efficient and clear power supply for the valve assemblies.
  • connection sections 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f which serve to produce electromagnets, such as 21f and 22f on the valve assembly 2f in FIG. 3 to be supplied with current.
  • an electrically conductive plug element 14 e.g. a circular plug, partially received in a section of the electromagnet 22e, the plug element 14 can be fastened in the electromagnet or can be designed to be pluggable therein.
  • the second electrical connection to the electromagnet 22f can be made by a plug element (not shown) similar to the plug element 14 in the connection section 3f and in the electromagnet 22f or by a central mass.
  • the electromagnet 21f is supplied with electricity analogously to the electromagnet 22f by similar plug-in elements (not shown) in the connection section 3f.
  • valve assembly 2f not shown in FIG. 1, with two identical height adapters 4f and 4f 'is shown in cross section in FIG. 3.
  • the solenoid-operated valve of the valve assembly 2f is to be placed directly on the row plate 1.
  • valve assembly 2f The type of electrical connection described below within the valve assembly 2f can be analog Be provided for each of the valve assemblies 2a, 2b, 2c, 2d, 2e.
  • the part of the plug element 14 which is arranged outside the electromagnet 22f is located in a channel section 38f of the connection section 3f which is arranged parallel to the row plate 1 and in the transverse direction thereof (see FIG. 2).
  • the channel section 38f is made with a conductive material such as e.g. Copper lined and has such a size that the plug-in element 14 can be inserted with little effort.
  • the seal 36 f has the task of electrically isolating the plug element 14 from the surroundings of the vertical stacking system.
  • a channel 37f which, like the channel section 38f, is electrically conductive, is electrically connected to the channel section 38f and into which an electrically conductive plug element 13 can be partially inserted, so that the electrical connection to the connection section 3f will be produced.
  • a sealing element 35f can be embedded in the connecting section 3f around the plug element 13f.
  • connection section 3f is connected to the valve assembly 2f by increasing the distance between the electromagnets 21f, 22f and then inserting the connection section 3f with the plug elements. Then the distance between the electromagnets 21f, 22f is reduced again, so that the connection section 3f is connected to the electromagnets 21f, 22f both mechanically and electrically by the plug-in elements.
  • the valve assemblies 2a, 2b, 2c, 2d, 2e (FIGS. 1 and 2) 2f (FIG. 3) are supplied with electrical energy by a connecting plate 5. Depending on the overall height of the valve assembly, this connecting plate 5 can either connect directly to the connecting section, as is the case with the valve assemblies 2b, 2c in FIG.
  • valve assembly 2f in FIG. 3.
  • a conductive channel 47f at the lower end of which the other part of the plug-in element 13 is received in FIG. 3 and in the upper end of which part of a plug-in element 13 'is provided in FIG. 3.
  • the plug-in element 13 ' like the plug-in elements 13 and 14, is surrounded by a sealing element 45f, which is located in the height adapter 4f.
  • Height adapters 4a, 4d and 4e are constructed similarly to the height adapters 4f, 4f.
  • the electrical contact to the connecting plate 5 is made by a plug element similar to the plug element 13; with existing height adapter, e.g. in the case of valve assembly 2f, the electrical contact to the connecting plate 5 is made by a plug element 11.
  • the mechanical connection between the connecting plate 5 and the connecting sections 3b, 3c or between the connecting plate 5, the height adapters 4a, 4d, 4e, 4f, 4f 'and the connecting sections 3a, 3d, 3e, 3f takes place via snap-in or snap-in connections which relate to the individually shown valve assemblies 2f are described as an example.
  • a latching recess 32f which is delimited by a latching projection 31f. Aligned with this locking recess 32f, a locking lever 41f is attached below the height adapter 4f.
  • connection section 3f The mechanical and electrical connection of the connection section 3f and the height adapter 4f will now be described.
  • the plug element 13 is partially introduced into the conductive channel 37f and the sealing element 35f is arranged around the plug element 13.
  • the channel 47f is then placed on the plug element 13 and the locking lever 41f is brought into alignment with the locking recess 32 f.
  • a force in FIG. 3 is exerted on the height adapter 4f, as a result of which the channel 47f is pushed over the plug-in element 13 and at the same time the locking lever 41f engages with the locking recess 32f.
  • the connection portion 3f and the height adapter 4f are detachably connected to each other.
  • a support element 44f can be provided between them, which is partially located in the height adapter 4f and is preferably designed as a sealing ring.
  • This Position element 44f is made of an elastic material and ensures that even with slight curvature of the surfaces, the connection section 3f is mechanically determined on the height adapter 4f.
  • sealing element 35f and the support element 44f can alternatively be provided, since the main function of these two elements is in each case the electrical insulation of the pin from the surroundings of the valve assembly.
  • the further height adapter 4f 'and the height adapter 4f can be connected to one another by a locking lever 41f on the height adapter 4f' and a locking recess 42f in the height adapter 4f.
  • the guidance takes place on the plug element 13 '.
  • a support element 44f ' which is preferably a sealing ring, can be provided as an alternative or in addition to the sealing element 45f.
  • the connecting plate 5 is connected to the further height adapter 4f 'via the plug element 11 and a locking lever 61.
  • the locking lever 61 is in the coupling state in a locking recess 42f 'in the further height adapter 4f'.
  • a sealing element 45 'in the further height adapter 4f' and / or a support element 64 in the connecting plate 5 can be provided around the plug element 11.
  • the locking lever 61 can engage with the locking recess 32f and can be guided along a plug element similar to the plug element 13. The support element 64 would then be in contact with the connection section 3f.
  • the connecting plate 5 can be directly coupled to an external control system, such as a programmable logic controller, a PC and / or a central control be, or may have further connection elements and / or signal processing elements in its vicinity.
  • an external control system such as a programmable logic controller, a PC and / or a central control be, or may have further connection elements and / or signal processing elements in its vicinity.
  • connection base 6 which is located on the side of the connecting plate 5 opposite the valve assemblies.
  • Contact sockets 65, 66, 67, 68 can be provided on the side surface in the transverse direction of the connection base 6, as shown in FIG. 1.
  • the contact socket 65 is connected via a plug 60 to a connecting cable 6g, which provides the electrical connection to a pressure switch 2g.
  • the pressure switch 2g is provided on the valve assembly 2a and monitors the pressure-dependent switching on and off of the electrical circuit.
  • Any electrical components can be connected to the contact sockets 65, 66, 67, 68, e.g. Carry out measurements in the hydraulic circuit or are the electrically controlled elements for influencing the hydraulic circuit.
  • the function of the contact sockets as an input or output socket depends on the internal wiring of the contact sockets inside the connector base 6.
  • a preferred variant consists in providing a certain number of input contact sockets and a certain number of output contact sockets at defined locations in the connection base 6 as standard.
  • a switching amplifier 7 and a control and connection device 8 are next to each other.
  • the control and connection device 8 as shown in FIG. 4, can have a programmable logic controller, a bus system and a plug to the switching amplifier and directly to the valves.
  • the switching amplifier 7 the weak signals from the bus system, the programmable logic controller and the connector A for controlling the direct current or alternating current prepared solenoid magnets of the valves of the valve assemblies 2a, 2b, 2c, 2d, 2e.
  • the pressure switch 2g can be connected directly to the programmable controller in the control and connection device 8.
  • the length of the supply lines is reduced due to the arrangement of the programmable logic controller and the switching amplifier near the valve assembly.
  • the modular nature of the vertical stacking system is thus more evident in terms of electrical control.
  • the control and connection device 8 in the example of FIG. 4 is connected to an external programmable logic controller (PLC), the internal bus system having a bus interface of the external PLC, a connector A with a digital input / output circuit and a connector B with Power input and output are connected. Coupling with the power input and output of the external PLC allows the valve assembly to be connected directly to the external PLC without the need for a switching amplifier.
  • PLC programmable logic controller
  • the internal PLC can, for example, be coupled to a personal computer and a central controller via serial interfaces.
  • the external PLC can also be connected to the central control.
  • system structure is not limited to the structure of FIG. 4, but can be used as a switching amplifier, as a control and connection device and as an external control device, any configurations that are adapted to the specific application of the valve assemblies.
  • the vertical stacking system according to the present invention can be used as an assembly which has a pressure connection as a hydraulic inlet and a tank connection as connections to the hydraulic outlet Consumers, and used as electrical input and output digital signals.
  • the vertical stacking system can therefore be operated to a greater extent both electrically and hydraulically as an independent functional unit that can be supplied with an optimized amount of information by a central control.
  • a vertical stacking system for at least two valve assemblies which has a row plate on which the valve assemblies are arranged next to one another and via which these are hydraulically connected, and a connecting plate via which the electrical connection to the electromagnets of the valve assemblies takes place.
  • the valve assemblies are preferably provided with connection sections via which the electrical connection to the connecting plate takes place.
  • there are height adapters between the connection sections and the connecting plate by means of which a parallel arrangement of the row plate and the connecting plate is made possible.
  • the electrical connection between the valve assemblies and the connecting plate is made in the connection section and in the height adapter via plug elements in an electrically conductive channel.
  • the connection plate can be connected to an external control device via a switching amplifier and a control and connection device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Es wird ein Höhenverkettungssystem für zumindest zwei Ventilbaugruppen vorgesehen, das eine Reihenplatte (1), auf der die Ventilbaugruppen (2) nebeneinander angeordnet und über die diese hydraulisch verbunden sind, und eine Verbindungsplatte (5), über die die elektrische Verbindung zu den Elektromagneten der Ventilbaugruppen erfolgt, aufweist. Vorzugsweise sind die Ventilbaugruppen mit Anschlussabschnitten (3) versehen, über die die elektrische Verbindung zur Verbindungsplatte (5) erfolgt. Um Höhenunterschiede bei den Ventilbaugruppen (2) auszugleichen, befinden sich zwischen den Anschlussabschnitten (3) und der Verbindungsplatte (5) Höhenadapter (4), durch die eine parallele Anordnung der Reihenplatte (1) und der Verbindungsplatte (5) ermöglicht wird. Die elektrische Verbindung zwischen den Ventilbaugruppen (2) und der Verbindungsplatte (5) wird im Anschlussabschnitt (3) und im Höhenadapter (4) über Steckelemente in einem elektrisch leitfähigen Kanal vorgenommen. Die Verbindungsplatte (5) kann über einen Schaltverstärker (7) und eine Steuer- und Verbindungseinrichtung (8) mit einer externen Steuereinrichtung verbunden sein.

Description

Beschreibung Höhenver ettungssystem
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Höhenverkettungssystem mit zumindest zwei Ventilbaugruppen auf einer Reihenplatte, auf einen Höhenadapter zur Verwendung bei einem solchen Höhenverkettungssystem, auf ein Modul zur Verwendung bei zumindest zwei hydraulisch verbundenen Ventilbaugruppen und ein Verfahren zur elektrischen und mechanischen Verbindung von zwei nichtleitenden Bauteilen.
Aus dem Stand der Technik ist ein Höhenverkettungssystem entsprechend den Fig. 5 und 6 bekannt. Bei einem solchen System befinden sich Ventilbaugruppen 102 auf einer Reihenplatte 100, die mehrere Einzelanschlußplatten nicht- verketteter Ventile ersetzt. In der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Reihenplatte 100 sind für alle Ventilbaugruppen nur ein Druckanschluß 101P und ein Tankanschluß 101T vorgesehen. An Seitenflächen der Reihenplatte befinden sich Anschlüsse 103a bis 103f zu den Verbrauchern. Die Ventilbaugruppen 102 weisen z.B. Druck-, Strom- oder Sperrventile als Zwischenplattenventile auf und haben als abschließendes Element jeweils ein Wegeventil. Somit sind die Ventile zu Steuerkreisen, durch die die einzelnen Verbraucher ansteuerbar sind, zusammengefaßt.
Durch ein solches HöhenverkettungsSystem können Montageoperationen zusammengefaßt werden und komplette Steuerkreise einfach ausgetauscht oder modifiziert werden. Ferner sinkt der Platzbedarf und verringert sich der Aufwand zur hydraulischen Verbindung der einzelnen Baugruppen. Darüber hinaus ist bei einem ordnungsgemäßen Zusammenbau die Funktionssicherheit erhöht und wird die Fehlersuche im Vergleich zur Anordnung in einem separaten Rohrleitungsnetz erleichtert . Von Nachteil ist bei diesem Höhenverkettungssystem nach dem Stand der Technik die komplizierte elektrische Verdrahtung. Jedes Ventil ist dabei durch ein oder mehrere meist seitlich austretende Kabel mit einer Steuerungseinrichtung verbunden. Zwar können die Kabel in Form von Kabelbäumen oder Bandkabeln zusammengefaßt werden, doch wird durch unterschiedliche Austrittsorte der Kabel aus den Ventilen ein großes Volumen eingenommen. Ferner können bei Kabelbäumen und Bandkabeln Verdrahtungsfehler auftreten, die zu Schäden an den Ventilen führen können.
Die Probleme bei der Einzelverdrahtung der Ventile treten dann besonders deutlich hervor, wenn die Ventile durch eine speicherprogrammierte Steuerung angesteuert werden. Dabei werden untergeordnete Gruppensteuerungen durch eine Leitsteuerung mit Befehlssignalen versorgt. Die Gruppensteuerungen steuern wiederum die einzelnen Ventile. Wenn nebeneinander angeordnete Ventilbaugruppen durch an verschiedenen Orten vorgesehene Gruppensteuerungen angesteuert werden sollen, ergibt sich somit selbst bei der Verwendung von Kabelbäumen oder Bandkabeln eine unübersichtliche Verkabelung der Ventile, durch die Fehler verstärkt auftreten können .
Eine Teillösung für dieses Problem ist in der europäischen Patentschrift EP 0 596 214 offenbart. Diese Patentschrift bezieht sich auf ein magnetbetätigtes Hydraulikventil, das in Fig. 7 gezeigt ist und bei dem an zwei Seiten eines Grundkörpers 203 Elektromagnete 201, 202 angeordnet sind. Zwischen den Elektromagneten 201, 202 und am Grundkörper 203 befindet sich ein Anschlußstecker 204. Der Anschlußstecker 204 weist an den zu den Elektromagneten 201, 202 weisenden Flächen Steckkontakte 204a, 204b, 204c, 204d auf, in die am Elektromagnet 201 angebrachte Kontaktstifte 201a, 201b bzw. am Elektromagnet 202 angebrachte Kontaktstifte 202a, 202b einführbar sind. Ferner führt ein Kabel vom Anschlußstecker 204 weg, durch das das Hydraulikventil mit Strom versorgt wird.
Das magnetbetätigte Hydraulikventil entsprechend der Patentschrift EP 0 596 214 wird zusammengebaut, indem als erstes die Elektromagnete 201, 202 in eine vom Grundkörper 203 entfernte Position gebracht werden, dann der Anschlußstecker 204 auf den Grundkörper 203 aufgebracht wird und schließlich die Elektromagneten 201, 202 zum Grundkörper 203 hin bewegt werden, wodurch die Kontaktstifte 201a, 201b, 202a, 202b mit den Steckkontakten 204a, 204b, 204c, 204d in Eingriff gelangen. Somit ist eine elektrische Verbindung zwischen Hydraulikventil und Anschlußstück hergestellt. Es führt nur noch ein Kabel mit beispielsweise vier elektrischen Leitungen für die Elektromagneten zum Hydraulikventil.
Ein solches magnetbetätigtes Hydraulikventil hat den Nachteil, daß bei Ventilbaugruppen für jedes magnetbetätigte Ventil ein Kabel mit einem Anschlußstück notwendig ist. Bei einer großen Anzahl an Steuerkreisen auf einer Reihenplatte in einem Höhenverkettungssystem entsprechend Fig. 5 ist somit eine Vielzahl von Kabeln notwendig, was der Übersichtlichkeit nicht förderlich ist. Ferner entstehen durch die Länge der Kabel zu externen Steuereinrichtungen, wie z.B. speicherprogrammierten Steuerungen, bedingt Verluste. Folglich wird mit diesem magnetbetätigten Hydraulikventil zwar der erhöhte Platzbedarf durch Kabel seitlich von den Ventilbaugruppen vermieden, jedoch das Problem einer übersichtlichen Versorgung mit elektrischer Energie bei einer Vielzahl von zentral gesteuerten Ventilbaugruppen nicht zufriedenstellend gelöst.
Somit ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Höhenverkettungssystem mit zumindest zwei Ventilbaugruppen, bei dem die Stromversorgung von Elektromagneten an den Ventilbaugruppen effektiv vorgenommen wird, die Übersichtlichkeit der elektrischen Verbindungen zu den Hydraulikventilen erhöht ist und der Platzbedarf verringert ist, einen Höhenadapter zur Verwendung bei einem solchen Höhenverkettungssystem, ein Modul zur Verwendung bei zumindest zwei hydraulisch verbundenen Ventilbaugruppen, durch das die elektrische Verbindung der Ventilbaugruppen vereinfacht ist, und ein einfaches und in kurzer Zeit umsetzbares Verfahren zur elektrischen und mechanischen Verbindung von zwei nichtleitenden Bauteilen vorzusehen.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Höhenverkettungssystems durch die Merkmale von Anspruch 1, hinsichtlich des Höhenadapters durch die Merkmale von Anspruch 13, hinsichtlich des Moduls durch die Merkmale von Anspruch 14 und hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale von Anspruch 16 gelöst.
Die zumindest zwei Ventilbaugruppen sind somit zwischen einer Reihenplatte und einer Verbindungsplatte angeordnet, wobei die hydraulische Verbindung der Ventilbaugruppen über die Reihenplatte und die elektrische Verbindung über die Verbindungsplatte erfolgt. Somit verringert sich gegenüber herkömmlichen HöhenverkettungsSystemen der Verdrahtungsaufwand und das gesamte Höhenverkettungssystem kann als ein hydraulisches und elektrisches Modul betrachtet werden, das mit geringem Aufwand auswechselbar ist.
Unterschiedliche Höhen der Ventilbaugruppen können über
Höhenadapter ausgeglichen werden, wodurch eine sichere elektrische Verbindung zu den Ventilbaugruppen ermöglicht wird.
In einer Ausführungsform verläuft die Verbindungsplatte zur Reihenplatte parallel. Somit haben die Ventilbaugruppen einschließlich den Höhenadaptern die gleiche Höhe, wodurch ein kompaktes System, das in unterschiedlicher Ausrichtung im Raum angeordnet werden kann, umsetzbar ist. Auf der Verbindungsplatte kann ein Anschlußsockel vorgesehen sein, über den hydraulische Komponenten an den Ventilbaugruppen, wie z.B. ein Druckschalter, mit dem Steuerkreis elektrisch verbindbar sind. Dadurch wird das Einsatzgebiet für das erfindungsgemäße Höhenverkettungssystem erweitert .
Wenn ein am Höhenverkettungssystem vorgesehener Schaltverstärker mit dem Anschlußblock in Verbindung steht, brauchen dem Höhenverkettungssystem nur Ansteuersignale mit niedriger Spannung zugeführt werden, die dann im Schaltverstärker aufbereitet werden. Damit ist es möglich, das Höhenverkettungssystem in ein Bussystem einzubinden.
Eine Verbindungseinrichtung am Höhenverkettungssystem kann die elektrische Verbindung herstellen. Darüber hinaus ist in einer weiteren Ausführungsform das Höhenverkettungs- System zusätzlich mit einer Steuereinrichtung gekoppelt, die eine speicherprogrammierte Steuerung aufweisen kann. Durch eine solche Struktur wird ein weiterer Teil der Signalverarbeitung direkt im Höhenverkettungssystem vorgenommen. Als Ergebnis sinkt die Anzahl der zuzuführenden Signale.
Die Ansteuerung des Höhenverkettungssystem kann über ein externes Steuersystem, wie z.B. einen Personalcomputer, eine Zentralsteuerung und/oder eine speicherprogrammierte Steuerung erfolgen. Dadurch werden komplizierte hydraulische Prozesse leichter beherrschbar gestaltet.
Vorteilhaft ist es, die Ventilbaugruppe über Ventilanschlußabschnitte mit dem Höhenadapter bzw. der Verbindungsplatte zu verbinden. Diese Ventilanschlußabschnitte unterstützen den modularen Aufbau des HöhenverkettungsSystems , da unterschiedliche Ventilbaugruppen mit gleichen Anschlußflächen versehen werden können. Die mechanische Verbindung zwischen Anschlußabschnitten, Höhenadaptern und der Verbindungsplatte erfolgt vorzugsweise über Rast- oder Schnappverbindungen, was eine einfache Montage und Demontage der Höhenverkettungssystems ermöglicht.
Die elektrische Verbindung im Höhenverkettungssystem wird vorzugsweise über im Montagezustand verbundene, elektrisch leitende Kanäle vorgenommen, die im Anschlußabschnitt, im Höhenadapter und in der Verbindungsplatte vorgesehen sein können. Damit entfällt eine äußere Leitungsführung.
Steckelemente zwischen den elektrisch leitenden Kanälen erleichtern den Zusammenbau des Höhenverkettungssystem und stellen eine zuverlässige elektrische Verbindung sicher.
Um einen ausreichenden elektrischen Widerstand zwischen den einzelnen elektrisch leitfähigen Kanälen zu den einzelnen Ventilbaugruppen abzusichern, sind die Verbindungsplatte, die Höhenadapter und die Anschlußabschnitt aus isolierendem Material, vorzugsweise aus Kunststoff, gefertigt.
Ein Höhenadapter für ein solche Verkettungssystem füllt die Zwischenräume zwischen den Ventilbaugruppen und der Verbindungsplatte aus und ermöglicht einen mechanisch stabilen Aufbau des Höhenverkettungssystems. Dabei können Höhenadapter mit unterschiedlichen Bauhöhe zum Einsatz gelangen, wodurch eine Anpassung verschiedener Bauformen der Ventilbaugruppen möglich ist.
Ein Modul zur Verwendung bei zumindest zwei hydraulisch verbundenen Ventilbaugruppen kann als ein Bauteil zur elektrischen Verbindung von mehreren Ventilbaugruppen vorgesehen sein, wobei eine Anpassung an die konkreten Ventilbaugruppen über Höhenadapter erfolgt. Somit kann in Analogie zur Anwendung von nur einer Reihenplatte, die die hydraulische Verbindung herstellt, ein einziges Modul zur elektrischen Verbindung von Ventilbaugruppen eingesetzt werden. Bei einem Verfahren zum mechanischen und elektrischen Verbinden von zwei nichtleitenden Bauteilen wird in einen Kanal des ersten Bauteils ein Steckelement teilweise eingeführt und nach dem Aufsetzen eines Kanals im zweiten Bauteil auf das Steckelement eine Rastverbindung zwischen den zwei Bauteilen hergestellt, wodurch das Steckelement zur mechanischen und elektrischen Verbindung verwendet wird, während die Rastverbindung nur zur mechanischen Verbindung dient. Auf diese Weise kann eine Verbindung mit einer Minimalzahl an Bauteilen sicher hergestellt werden.
Das Verbindungsverfahren kann sowohl für eine Verbindung des Anschlußabschnitts mit dem Höhenadapter und eine Verbindung des Höhenadapter mit der Verbindungsplatte als auch für eine Verbindung des Anschlußabschnitts mit der Verbindungsplatte verwendet werden. Als Ergebnis können diese Bauteile schnell miteinander verbunden werden. Höhenverkettungssysteme in verschiedensten Konfigurationen sind daher in kurzer Zeit herstellbar.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Reihenplatte mit Ventilbaugruppen und der elektrischen Verbindung entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Reihenplatte aus Fig. 1 zeigt,
Fig. 3 eine einzelne Ventilbaugruppe mit zwei gleichen Höhenadaptern im Querschnitt zeigt, Fig. 4 ein Blockschaltbild eines Höhenverkettungssystems mit Ventilbaugruppen und der elektrischen Verbindung entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt,
die Fig. 5 und Fig. 6 ein herkömmliches Höhenverkettungssystem zeigen, und
Fig. 7 ein Hydraulikventil nach dem Stand der Technik zeigt, bei dem der Verkabelungsaufwand verringert ist.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Höhenverkettungssystem unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Höhenverkettungssystem, das eine Reihenplatte 1 aufweist. Diese Reihenplatte 1 ist, wie es im Zusammenhang mit den Fig.
5 und 6 beschrieben wurde, als eine Verkettung von mehreren Einzelanschlußplatten von Ventilbaugruppen aufzufassen und weist einen Druckanschluß IP und einen Tankanschluß IT für alle Ventilbaugruppen auf (Fig. 2). In Analogie zu Fig. 5 und
6 befinden sich an den Querseiten der Reihenplatte nicht gezeigte Anschlüsse zu den Verbrauchern. Anschlüsse zu den Verbrauchern können jedoch im Bedarfsfall auch an der unteren Fläche der Reihenplatte 1 in Fig. 1 angeordnet sein.
An der Oberseite der Reihenplatte 1 in Fig. 1 befindet sich eine Vielzahl von Ventilbaugruppen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e nebeneinander, die über die Reihenplatte 1 hydraulisch angesteuert werden. Die Ventilbaugruppen sind Funktionseinheiten, in denen Strom-, Druck-, Sperr- und Wegeventile in Zwischenplattenbauweise miteinander verkettet sind, wobei als Ventil, das am weitesten von der Reihenplatte beabstandet ist, häufig das Wegeventil anzutreffen ist. Da in einer Steuerkette für einen hydraulischen Verbraucher Funktionen benötigt werden, die sich in Art und Komplexität unterscheiden, weisen die Ventilbaugruppen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e jeweils eine unterschiedliche Anzahl an Funktionseinheiten oder/und unterschiedliche Nennwerte auf. Dadurch bedingt unterscheidet sich die Bauhöhe der auf der Reihenplatte 1 angeordneten Ventilbaugruppen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e. Diese unterschiedliche Bauhöhe hat sich beim Stand der Technik bezüglich einer effizienten und übersichtlichen Stromversorgung der Ventilbaugruppen als hinderlich erwiesen.
In der vorliegenden Erfindung befinden sich auf den Ventilbaugruppen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e (Fig. 1 und 2), 2f (Fig. 3) Anschlußabschnitte 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f die dazu dienen, Elektromagnete, wie z.B. 21f und 22f an der Ventilbaugruppe 2f in Fig. 3, mit Strom zu versorgen. Dazu ist bezüglich dem Elektromagneten 22f ein elektrisch leitfähiges Steckelement 14, wie z.B. ein Rundstecker, teilweise in einem Abschnitt des Elektromagneten 22e aufgenommen, wobei das Steckelement 14 im Elektromagnet befestigt sein kann oder in diesen steckbar gestaltet sein kann. Die zweite elektrische Verbindung zum Elektromagneten 22f kann durch ein dem Steckelement 14 ähnliches Steckelement (nicht gezeigt) im Anschlußabschnitt 3f und im Elektromagneten 22f oder durch eine zentrale Masse erfolgen. Der Elektromagnet 21f wird analog dem Elektromagneten 22 f durch ähnliche Steckelemente (nicht gezeigt) im Anschlußabschnitt 3f mit Strom versorgt.
Zum besseren Verständnis der Erfindung ist in Fig. 3 eine in Fig. 1 nicht gezeigte Ventilbaugruppe 2f mit zwei identischen Höhenadaptern 4f und 4f ' im Querschnitt dargestellt. Das magnetbetätigte Ventil der Ventilbaugruppe 2f ist anders als bei den Ventilbaugruppe aus Fig. 1 unmittelbar auf die Reihenplatte 1 aufzusetzen.
Die Art der nachfolgend beschriebenen elektrischen Verbindung innerhalb der Ventilbaugruppe 2f kann in analoger Weise für jede der Ventilbaugruppen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e vorgesehen sein.
Der außerhalb des Elektromagneten 22 f angeordnete Teil des Steckelements 14 befindet sich in einem Kanalabschnitt 38f des Anschlußabschnitts 3f, der parallel zur Reihenplatte 1 und in Querrichtung von dieser (siehe Fig. 2) angeordnet ist. Der Kanalabschnitt 38f ist mit einem leitfähigen Material, wie z.B. Kupfer ausgekleidet und hat eine solche Größe, daß das Steckelement 14 mit geringem Kraftaufwand einbringbar ist. Um das Steckelement 14 herum befindet sich am Übergangsbereich zwischen dem Elektromagneten 22 f und dem Anschlußabschnitt 3f eine Dichtung 36f, die beispielsweise eine Ringdichtung ist. Die Dichtung 36 f hat die Aufgabe, das Steckelement 14 von der Umgebung des Höhenverkettungssystems elektrisch zu isolieren.
Senkrecht zum Kanalabschnitt 38f, d.h. auch senkrecht zur Reihenplatte 1, erstreckt sich im Anschlußabschnitt 3f ein Kanal 37f, der wie der Kanalabschnitt 38f elektrisch leitfähig ist, mit dem Kanalabschnitt 38f elektrisch verbunden ist und in den ein elektrisch leitfähiges Steckelement 13 teilweise einbringbar ist, damit die elektrische Verbindung zum Anschlußabschnitt 3f hergestellt wird. Um das Steckelement 13 herum kann sich analog zum Dichtelement 36 f ein Dichtelement 35f in den Anschlußabschnitt 3f eingelassen befinden.
Der Anschlußabschnitt 3f wird mit der Ventilbaugruppe 2f verbunden, indem der Abstand zwischen den Elektromagneten 21f, 22f vergrößert wird und anschließend der Anschlußabschnitt 3f mit den Steckelementen eingebracht wird. Dann wird der Abstand zwischen den Elektromagneten 21f, 22f wieder verkleinert, so daß der Anschlußabschnitt 3f mit den Elektromagneten 21f, 22f sowohl mechanisch als auch elektrisch durch die Steckelemente verbunden ist. Die Ventilbaugruppen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e (Fig. 1 und 2) 2f (Fig. 3) werden durch eine Verbindungsplatte 5 mit elektrischer Energie versorgt. Diese Verbindungsplatte 5 kann sich in Abhängigkeit von der Bauhöhe der Ventilbaugruppe entweder direkt an den Anschlußabschnitt anschließen, wie es bei den Ventilbaugruppen 2b, 2c in Fig. 1 der Fall ist, kann über einen Höhenadapter mit der Verbindungsplatte 5 verbunden sein, wie es für die Ventilbaugruppen 2a, 2d, 2e der Fall ist, oder kann über zwei oder mehr Höhenadapter mit der Verbindungsplatte 5 verbunden sein, wie es für die Ventilbaugruppe 2f in Fig. 3 gezeigt ist.
Im Höhenadapter 4f befindet sich ein leitfähiger Kanal 47f, an dessen unterem Ende in Fig. 3 der andere Teil des Steckelements 13 aufgenommen ist und in dessen oberem Ende in Fig. 3 ein Teil eines Steckelements 13' vorgesehen ist. Das Steckelement 13' ist wie auch die Steckelemente 13 und 14 von einem Dichtelement 45f umgeben, das sich im Höhenadapter 4f befindet.
Höhenadapter 4a, 4d und 4e sind ähnlich den Höhenadaptern 4f, 4f aufgebaut.
Bei nicht vorhandenem Höhenadapter, wie z.B. im Fall der Ventilbaugruppe 2b, wird der elektrische Kontakt zur Verbindungsplatte 5 durch ein dem Steckelement 13 ähnliches Steckelement hergestellt; bei vorhandenem Höhenadapter, wie z.B. im Fall von Ventilbaugruppe 2f, wird der elektrische Kontakt zur Verbindungsplatte 5 durch ein Steckelement 11 hergestellt.
Die mechanische Verbindung zwischen der Verbindungsplatte 5 und den Anschlußabschnitten 3b, 3c bzw. zwischen der Verbindungsplatte 5, den Höhenadaptern 4a, 4d, 4e, 4f, 4f ' und den Anschlußabschnitten 3a, 3d, 3e, 3f erfolgt über Rastoder Schnappverbindungen, die bezüglich der einzeln dargestellten Ventilbaugruppen 2f beispielhaft beschrieben werden .
In einem bezüglich der Querrichtung der Reihenplatte seitlichen Abschnitt des Anschlußabschnitts 3f befindet sich eine Rastaussparung 32f, die von einem Rastvorsprung 31f begrenzt wird. Mit dieser Rastaussparung 32f ausgerichtet ist ein Rasthebel 41f unterhalb des Höhenadapters 4f angebracht.
Nun wird das mechanische und elektrische Verbinden des Anschlußabschnitts 3f und des Höhenadapters 4f beschrieben.
Zu Beginn wird das Steckelement 13 teilweise in den leitfähigen Kanal 37f eingebracht und das Dichtelement 35f um das Steckelement 13 herum angeordnet. Anschließend wird der Kanal 47f auf das Steckelement 13 aufgesetzt und der Rasthebel 41f mit der Rastaussparung 32 f in Ausrichtung gebracht. Nun wird auf den Höhenadapter 4f eine Kraft in Fig. 3 von oben ausgeübt, wodurch sich der Kanal 47f über das Steckelement 13 schiebt und gleichzeitig der Rasthebel 41f mit der Rastaussparung 32f in Eingriff gelangt. Als Ergebnis sind der Anschlußabschnitt 3f und der Höhenadapter 4f lösbar miteinander verbunden.
Zum Lösen der Rastverbindung zwischen dem Rasthebel 41f und der Rastaussparung 32f wird auf einen vorderen Abschnitt 40f am Rasthebel 41f eine Kraft ausgeübt, die den Rasthebel 41f bezüglich dem Anschlußabschnitt 3f nach innen drückt, um diesen mit dem Rastvorsprung 31f außer Eingriff zu bringen. Anschließend kann der Höhenadapter 4f entlang des Steckelementes 13 abgezogen werden.
Auch um einen sicheren mechanischen Kontakt zwischen dem Anschlußabschnitt 3f und dem Höhenadapter 4f zu ermöglichen, kann zwischen diesen ein Auflageelement 44f vorgesehen sein, das sich teilweise im Höhenadapter 4f befindet und vorzugsweise als Dichtring ausgebildet ist. Dieses Auf- lageelement 44f ist aus einem elastischen Werkstoff gefertigt und stellt sicher, daß sich selbst bei geringfügiger Wölbung der Oberflächen der Anschlußabschnitt 3f mechanisch bestimmt auf dem Höhenadapter 4f befindet.
Jedoch können das Dichtelement 35f und das Auflageelement 44f alternativ zueinander vorgesehen sein, da die Hauptfunktion dieser zwei Elemente jeweils die elektrische Isolierung des Stiftes von der Umgebung der Ventilbaugruppe ist .
In analoger Weise sind der weitere Höhenadapter 4f' und der Höhenadapter 4f durch einen Rasthebel 41f am Höhenadapter 4f' und eine Rastaussparung 42f im Höhenadapter 4f miteinander verbindbar. Die Führung erfolgt dabei am Steckelement 13'. Zwischen dem Höhenadapter 4f und dem Höhenadapter 4f kann ein Auflageelement 44f', das vorzugsweise ein Dichtring ist, alternativ oder zusätzlich zum Dichtelement 45 f vorgesehen sein. Die Verbindungsplatte 5 ist über das Steckelement 11 und einen Rasthebel 61 mit dem weiteren Höhenadapter 4f' verbunden. Der Rasthebel 61 befindet sich im Kopplungszustand in einer Rastaussparung 42f' im weiteren Höhenadapter 4f'. Um das Steckelement 11 herum kann ein Dichtelement 45' im weiteren Höhenadapter 4f' und/oder ein Auflageelement 64 in der Verbindungsplatte 5 vorgesehen sein.
Sind die Höhenadapter 4f, 4f ' nicht vorgesehen, so kann der Rasthebel 61 mit der Rastaussparung 32f in Eingriff stehen und kann die Führung entlang eines dem Steckelement 13 ähnlichen Steckelementes erfolgen. Das Auflageelement 64 würde sich dann mit dem Anschlußabschnitt 3f in Anlage befinden.
Die Verbindungsplatte 5 kann direkt mit einem externen Steuersystem, wie z.B. einer speicherprogrammierten Steuerung, einem PC und/oder einer Zentralsteuerung gekoppelt sein, oder kann in seiner Nähe noch weitere Anschlußelemente und/oder Signalverarbeitungselemente aufweisen.
Eine Möglichkeit zum Verbinden zusätzlicher Anschlußelemente besteht im Vorsehen eines Anschlußsockels 6 , der sich an der zu den Ventilbaugruppen entgegengesetzten Seite der Verbindungsplatte 5 befindet. An den Seitenfläche in Querrichtung des Anschlußsockels 6 können Kontaktbuchsen 65, 66, 67, 68 vorgesehen sein, wie es in Fig. 1 gezeigt.
Die Kontaktbuchse 65 ist, wie es in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, über einen Stecker 60 mit einem Verbindungskabel 6g verbunden, das die elektrische Verbindung zu einem Druckschalter 2g vorsieht. Der Druckschalter 2g ist im Beispiel von Fig. 1 an der Ventilbaugruppe 2a vorgesehen und überwacht das druckabhängige Ein- und Ausschalten des elektrischen Stromkreises. An die Kontaktbuchsen 65, 66, 67, 68 können beliebige elektrische Bauelemente angeschlossen sein, die z.B. Messungen im hydraulischen Kreis ausführen oder die elektrisch angesteuerte Elemente zur Beeinflussung des Hydraulikkreislaufes sind. Die Funktion der Kontaktbuchsen als Eingangs- oder Ausgangsbuchse hängt dabei von der internen Beschaltung der Kontaktbuchsen im Inneren des Anschlußsockels 6 ab. Eine bevorzugte Variante besteht darin, eine bestimmte Anzahl an Eingangskontaktbuchsen und eine bestimmte Anzahl an Ausgangskontaktbuchsen an definierten Orten im Anschlußsockel 6 standardmäßig vorzusehen.
In Fig. 1 oberhalb des Anschlußsockels 6 befinden sich ein Schaltverstärker 7 und eine Steuer- und Verbindungseinrichtung 8 nebeneinander. Die Steuer- und Verbindungseinrichtung 8 kann, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, eine speicherprogrammierte Steuerung, ein Bussystem und Stecker zum Schaltverstärker und direkt zu den Ventilen aufweisen. Mit dem Schaltverstärker 7 werden die schwachen Signale aus dem Bussystem, der speicherprogrammierten Steuerung und dem Stecker A für die Ansteuerung der Gleichstrom- oder Wech- selstrommagnete der Ventile der Ventilbaugruppen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e aufbereitet. An die speicherprogrammierte Steuerung in der Steuer- und Verbindungseinrichtung 8 kann der Druckschalter 2g direkt angeschlossen sein.
Durch die Anordnung der speicherprogrammierten Steuerung und der Schaltverstärker in der Nähe der Ventilbaugruppe verringert sich die Länge der Zuleitungswege. Der Modulcharakter des Höhenverkettungssystems tritt somit bezüglich der elektrischen Ansteuerung stärker hervor.
Die Steuerung- und Verbindungseinrichtung 8 ist im Beispiel von Fig. 4 mit einer externen speicherprogrammierten Steuerung (SPS) verbunden, wobei das interne Bussystem mit einem Businterface der externen SPS, ein Stecker A mit einer digitalen Eingabe-/Ausgabeschaltung und ein Stecker B mit einem Leistungseingang und -ausgang verbunden sind. Die Kopplung mit der Leistungseingang und -ausgang der externen SPS gestattet es, daß die Ventilbaugruppe ohne das Zwischenschalten eines Schaltverstärkers direkt mit der externen SPS verbindbar ist.
Die interne SPS kann beispielsweise über serielle Schnittstellen mit einem Personalcomputer und einer zentralen Steuerung gekoppelt sein. Die externe SPS kann auch mit der zentralen Steuerung in Verbindung stehen.
Die Systemstruktur ist jedoch nicht auf den Aufbau von Fig. 4 beschränkt, sondern kann als Schaltverstärker, als Steuer- und Verbindungseinrichtung und als externe Steuereinrichtung beliebige Konfigurationen verwenden, die an die konkrete Anwendung der Ventilbaugruppen angepaßt sind.
Somit kann das Höhenverkettungssystem entsprechend der vorliegenden Erfindung als eine Baugruppe verwendet werden, die als hydraulischen Eingang einen Druckanschluß und einen Tankanschluß, als hydraulischen Ausgang Anschlüsse zu den Verbrauchern, und als elektrischen Eingang und Ausgang digitale Signale verwendet. Das Höhenverkettungssystem kann daher in einem stärkeren Maße sowohl elektrisch als auch hydraulisch als eine selbständige Funktionseinheit betrieben werden, die durch eine Zentralsteuerung mit einer optimierten Menge an Informationen versorgbar ist.
Es wird somit ein Höhenverkettungssystem für zumindest zwei Ventilbaugruppen vorgesehen, das eine Reihenplatte, auf der die Ventilbaugruppen nebeneinander angeordnet und über die diese hydraulisch verbunden sind, und eine Verbindungsplatte, über die die elektrische Verbindung zu den Elektromagneten der Ventilbaugruppen erfolgt, aufweist. Vorzugsweise sind die Ventilbaugruppen mit Anschlußabschnitten versehen, über die die elektrische Verbindung zur Verbindungsplatte erfolgt. Um Höhenunterschiede bei den Ventilbaugruppen auszugleichen, befinden sich zwischen den Anschlußabschnitten und der Verbindungsplatte Höhenadapter, durch die eine parallele Anordnung der Reihenplatte und der Verbindungsplatte ermöglicht wird. Die elektrische Verbindung zwischen den Ventilbaugruppen und der Verbindungsplatte wird im Anschlußabschnitt und im Höhenadapter über Steckelemente in einem elektrisch leitfähigen Kanal vorgenommen. Die Verbindungsplatte kann über einen Schaltverstärker und eine Steuer- und Verbindungseinrichtung mit einer externen Steuereinrichtung verbunden sein.

Claims

Ansprüche
1. Höhenverkettungssystem mit zumindest zwei Ventilbaugruppen (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f) , das aufweist: eine Reihenplatte (l), an der die Ventilbaugruppen (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f) montiert sind und über die Fluidverbindung zu den Ventilbaugruppen (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f) hergestellt wird, und eine Verbindungsplatte (5), die an den Ventilbaugruppen (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f) befestigt ist und die zu den Ventilbaugruppen (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f) elektrische Verbindung herstellt .
2. Höhenverkettungssystem nach Anspruch 1, bei dem zwischen zumindest einer Ventilbaugruppe (2a, 2d, 2e, 2f) und der Verbindungsplatte (5) zumindest ein Höhenadapter (4a, 4d, 4e, Af, 4f ) zum Ausgleichen von Höhenunterschieden bei den Ventilbaugruppen (2a, 2d, 2e, 2f) vorgesehen ist.
3. Höhenverkettungssystem nach Anspruch 2, bei dem die Verbindungsplatte (5) zur Reihenplatte (1) parallel angeordnet ist .
4. Höhenverkettungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Verbindungsplatte (5) ein Anschlußsockel (6) vorgesehen ist, über den eine hydraulische Komponente im HöhenverkettungsSystem mittels eines Kabels elektrisch anschließbar ist.
5. Höhenverkettungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei an der Verbindungsplatte (5) oder am Anschlußsockel (6) ein Schaltverstärker (7) vorgesehen ist, der Signale zwischen einem externen Steuersystem und den Ventilbaugruppen (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f) aufbereitet.
6. Höhenverkettungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei an der Verbindungsplatte (5), am Anschlußsockel (6) oder am Schaltverstärker (7) eine Verbindungseinrichtung vorgesehen ist, die zwischen dem Höhenverkettungssystem und einem externen Steuersystem elektrische Verbindung herstellt.
7. Höhenverkettungssystem nach Anspruch 6, wobei an der Verbindungsplatte (5), am Anschlußsockel (6) oder am Schaltverstärker (7) eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die Signale vom Schaltverstärker (7), vom externen Steuersystem oder/und von den Ventilbaugruppen (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f) verarbeitet.
8. Höhenverkettungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der jeweiligen Ventilbaugruppe (2a, 2d, 2e, 2f) und einem Höhenadapter (4a, 4d, 4e, 4f, 4P) oder zwischen der jeweiligen Ventilbaugruppe (2b, 2c) und der Verbindungsplatte (5) ein Ventilanschlußabschnitt (3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f) vorgesehen ist.
9. HöhenverkettungsSystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine lösbare mechanische Verbindung zwischen dem Ventilanschlußabschnitt (3b, 3c) und der Verbindungsplatte (5) oder eine lösbare mechanische Verbindung zwischen dem Anschlußabschnitt (3a, 3d, 3e, 3f) und dem Höhenadapter (4a, 4d, 4e, 4f, 4P) und zwischen dem Höhenadapter (4a, 4d, 4e, 4f, 4P) und der Verbindungsplatte (5) über Rastverbindungen oder Schnappverbindungen erfolgt.
10. Höhenverkettungssystem nach Anspruch 9, wobei der Anschlußabschnitt (3a, 3d, 3e, 3f) , der Höhenadapter (4a, 4d, 4e, 4f, 4P) und die Verbindungsplatte (5) oder der Anschlußabschnitt (3b, 3c) und die Verbindungsplatte (5) einander zugeordnete Kanäle (37f, 47f, 47P) haben, die im Montagezustand elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
11. Höhenverkettungssystem nach Anspruch 10, wobei die elektrisch leitende Verbindung der Kanäle (37f, 47f, 47P) über Steckelemente (11, 13', 13) erfolgt.
12. Höhenverkettungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindungsplatte (5) oder die Verbindungsplatte (5) und der/die Höhenadapter (4a, 4d, 4e, 4f, 4P) oder die Verbindungsplatte (5), der/die Höhenadapter (4a, 4d, 4e, 4f, 4P) und der Anschlußabschnitt/die Anschlußabschnitte (3a, 3d, 3e, 3f) aus Kunststoff ausgebildet sind.
13. Höhenadapter für ein Höhenverkettungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der in einem Zwischenraum zwischen zumindest einer Ventilbaugruppe (2a, 2d, 2e, 2f) und der Verbindungsplatte (5) lösbar vorgesehen ist und der die Ventilbaugruppe (2a, 2d, 2e, 2f) und die Verbindungsplatte (5) mechanisch und/oder elektrisch miteinander verbindet.
14. Modul zur Verwendung bei zumindest zwei hydraulisch verbundenen Ventilbaugruppen (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f) , wobei das Modul eine Verbindungsplatte (5) aufweist, die allen Ventilbaugruppen (2a, 2b, 2c, 2d, 2e , 2f) zugeordnet ist und die zu den Ventilbaugruppen (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f) elektrische Verbindung herstellt .
15. Modul nach Anspruch 14, das ferner zumindest einen Höhenadapter (4a, 4d, 4e, 4f, 4P) aufweist, der Abmessungsunterschiede der Ventilbaugruppen (2a, 2d, 2e, 2f) bezüglich der Verbindungsplatte (5) ausgleicht und der die Ventilbaugruppe (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f) und die Verbindungsplatte (5) mechanisch und elektrisch miteinander verbindet.
16. Verfahren zur elektrischen und mechanischen Verbindung von zwei nichtleitenden Bauteilen (4f, 4P), die jeweils zumindest einen elektrisch leitfähigen Kanal (47p 47P ) aufweisen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte hat
[a] Einbringen eines elektrisch leitfähigen Steckelements (13') in den elektrisch leitfähigen Kanal (47f) des ersten Bauteils (4f) in einer solchen Weise, daß das Steckelement (13') aus dem Kanal (47p hervorsteht, und [b] Aufbringen des elektrisch leitfähigen Kanals (47P) des zweiten Bauteils (5) auf den hervorstehenden Abschnitt des Steckelements (13').
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei Schritt [b] die folgenden Teilschritte aufweist:
[bl] Aufsetzen des elektrisch leitfähigen Kanals (47*) vom zweiten Bauteil (4p auf den hervorstehenden Abschnitt des Steckelements (13*),
[b2] Positionieren eines Rasthebels (41P) vom zweiten Bauteil (4P) über einer Rastaussparung (42f) vom ersten Bauteil (4p, und
[b3] In-Anlage-Bringen der zwei nichtleitenden Bauteile (4f, 4P), so daß das Steckelement (13') in den elektrisch leitfähigen Kanal (47P) vom zweiten Bauteil (4P) weiter eintritt und der Rasthebel (41P) mit der Rastaussparung (42p in Eingriff gelangt.
PCT/DE1998/003534 1997-12-15 1998-12-01 Höhenverkettungssystem WO1999031393A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98965095A EP1040278A1 (de) 1997-12-15 1998-12-01 Höhenverkettungssystem
JP2000539266A JP2002508484A (ja) 1997-12-15 1998-12-01 サンドイッチ配列システム

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19755657A DE19755657A1 (de) 1997-12-15 1997-12-15 Höhenverkettungssystem
DE19755657.4 1997-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999031393A1 true WO1999031393A1 (de) 1999-06-24

Family

ID=7851946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/003534 WO1999031393A1 (de) 1997-12-15 1998-12-01 Höhenverkettungssystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1040278A1 (de)
JP (1) JP2002508484A (de)
DE (1) DE19755657A1 (de)
WO (1) WO1999031393A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20308055U1 (de) * 2003-05-21 2004-02-12 Boras, Waldemar Elektro-pneumatischer Steuerblock
DE102015210211A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Ventilmodul
DE102019208495A1 (de) * 2019-06-12 2020-12-17 Sms Group Gmbh Hydraulische Steuereinrichtung im Walzwerksbau

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927637C1 (de) * 1989-08-22 1990-03-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
EP0497198A1 (de) * 1991-01-29 1992-08-05 VDO Adolf Schindling AG Quaderförmiges Gehäuse für eine elektronische Einrichtung mit Steckverbindungsmitteln
DE4200894A1 (de) * 1992-01-13 1993-07-15 Mannesmann Ag Ventilmodul fuer fluidische anschlussleisten
EP0596214A1 (de) 1992-11-06 1994-05-11 Vickers Systems GmbH Magnetbetätigbares Ventil
EP0664576A2 (de) * 1994-01-21 1995-07-26 International Business Machines Corporation Modul mit Anschlussstiften
US5495871A (en) * 1995-04-03 1996-03-05 The Aro Corporation Multiple valve manifold with plural power supplies
DE19619968A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Teves Gmbh Alfred Druckregelvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0627901Y2 (ja) * 1987-07-03 1994-07-27 黒田精工株式会社 電磁弁装置
US4815406A (en) * 1988-01-11 1989-03-28 Ssmc Inc. Compound stitch pattern for a sewing machine
DE4222637C2 (de) * 1992-07-10 1998-12-10 Festo Ag & Co Ventilanordnung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927637C1 (de) * 1989-08-22 1990-03-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
EP0497198A1 (de) * 1991-01-29 1992-08-05 VDO Adolf Schindling AG Quaderförmiges Gehäuse für eine elektronische Einrichtung mit Steckverbindungsmitteln
DE4200894A1 (de) * 1992-01-13 1993-07-15 Mannesmann Ag Ventilmodul fuer fluidische anschlussleisten
EP0596214A1 (de) 1992-11-06 1994-05-11 Vickers Systems GmbH Magnetbetätigbares Ventil
EP0664576A2 (de) * 1994-01-21 1995-07-26 International Business Machines Corporation Modul mit Anschlussstiften
US5495871A (en) * 1995-04-03 1996-03-05 The Aro Corporation Multiple valve manifold with plural power supplies
DE19619968A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Teves Gmbh Alfred Druckregelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1040278A1 (de) 2000-10-04
JP2002508484A (ja) 2002-03-19
DE19755657A1 (de) 1999-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2204586B1 (de) Elektropneumatisches Modulsystem aus anreihbaren Einzelmodulen
DE3215054A1 (de) System zur verteilung von pneumatischen steuersignalen auf elektrischem weg
DE60301746T2 (de) Pneumatikventilgruppe mit einfacher Installierung und einfacher Wartung
EP0803653B1 (de) Pneumatische Betätigungsanordnung
EP1013940B1 (de) Ventilanordnung
EP1921328B1 (de) Druckluftwartungsvorrichtung
DE3625580C2 (de) Batterieartige Ventilanordnung
EP0606048B1 (de) Fluidische Ventileinheit
EP2135337B1 (de) Nieder-, mittel- oder hochspannungsschalt- oder -steuereinrichtung, insbesondere eine schaltanlage
EP0888228B1 (de) Reglereinheit
DE10351571B4 (de) Verteilerventil
EP0740082B1 (de) Modularer elektrischer Teil für einen Ventilblock
DE19801234C2 (de) Ventileinheit
WO1999031393A1 (de) Höhenverkettungssystem
DE10203792B4 (de) Pneumatische Ventileinheit mit einer parallelen elektrischen Verdrahtung
DE10349706B4 (de) Pneumatische Ventilanordnung mit einem Kanaltrennelement
DE19921967B4 (de) Elektroanschluß von mehreren elektrisch steuerbaren Bauelementen
WO2009118032A1 (de) Baukastenartiges elektrisches installationssystem
DE4404273C2 (de) Hydraulikaggregat für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
EP0888707B1 (de) Baugruppe mit einer schaltungsanordnung
EP2441968A1 (de) Fluidelektrische Anschlussvorrichtung und Ventilbatterie
DE4226682A1 (de) Verbindungsteil für ein Feldbus-System zur Ansteuerung von Magnetventilen bei Pneumatikanwendungen
DE102005057786B4 (de) Elektro-fluidische Steuereinrichtung mit mindestens einer Ventilbatterie
EP4296582A1 (de) Strömungsverteiler für heizungs- oder kühlanlagen mit anschlussteilen
EP1319567B1 (de) Magnetspuleneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GB JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09554892

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998965095

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998965095

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998965095

Country of ref document: EP