WO1999024730A1 - Drehantrieb mit überlastsicherung - Google Patents

Drehantrieb mit überlastsicherung Download PDF

Info

Publication number
WO1999024730A1
WO1999024730A1 PCT/EP1998/001823 EP9801823W WO9924730A1 WO 1999024730 A1 WO1999024730 A1 WO 1999024730A1 EP 9801823 W EP9801823 W EP 9801823W WO 9924730 A1 WO9924730 A1 WO 9924730A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arrangement according
elements
gear
locking
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/001823
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Russ
Original Assignee
Imo Industrie-Antriebseinheit Stoll & Russ Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imo Industrie-Antriebseinheit Stoll & Russ Gmbh filed Critical Imo Industrie-Antriebseinheit Stoll & Russ Gmbh
Priority to AU72119/98A priority Critical patent/AU7211998A/en
Publication of WO1999024730A1 publication Critical patent/WO1999024730A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/84Slewing gear
    • B66C23/86Slewing gear hydraulically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock

Definitions

  • the invention is directed to an arrangement protected against overload for the rotatable coupling of two concentric connection elements, comprising a rotary bearing between the connection elements for receiving axial and radial loads and tilting moments and a drive coupled to both connection elements for their relative rotation, and one or more, the drive upstream and / or downstream transmission elements.
  • a generic rotary drive is to be developed in such a way that, in addition to the axial and radial loads and tilting moments, torque overloads from the drive acting on the load side, which are harmful to the rotary drive, and in particular be kept away from an intermediate transmission.
  • the invention provides an element arranged between the drive or transmission on the one hand and a connection element on the other hand, which, in the event of a torque overload, cancels the rotational connection between the drive or transmission on the one hand and the relevant connection element on the other.
  • connection elements are designed as concentric rings or disks with fastening means arranged in a ring, in particular bores. Since the tangential force required for the transmission of a constant torque decreases with the distance to the axis of rotation, a large diameter of the connecting elements and a large distance of the ring-shaped fastening means from the relevant axis of rotation contribute to the reduction of the tangential forces and thus to Material relief at. In addition, a large number of fastening means can be provided at a relatively large distance from the axis of rotation.
  • the construction according to the invention undergoes an advantageous further development in that the radius of the rotary bearing corresponds approximately to the radius of the connecting elements.
  • the rotary bearing is designed with one or more four-point and / or angular contact bearings with a maximum number of rolling elements corresponding to the circumference of the rotary bearing. This measure also contributes to absorbing loads resulting from external tilting moments and thereby keeping them away from the gear unit.
  • the drive of the rotary arrangement according to the invention can be designed as a hydraulic-mechanical or as an electrical-mechanical energy converter. While the former embodiment has proven itself in particular on vehicles and mobile devices such as the concrete demolition grapple mentioned at the beginning, the latter arrangement makes it possible to draw the required energy from the power supply network in the case of stationary machines.
  • an element preventing energy surges in particular a shock valve
  • a shock valve can be arranged between the drive energy converter and its energy source.
  • unforeseen torque surges can also result from sudden fluctuations in the hydraulic pressure, as can be caused by the sudden standstill of other machine units operated in parallel.
  • Such a shock valve can be combined with a pressure reducing valve to adapt to a higher operating pressure.
  • the invention further provides that the transmission also has an annular element with teeth.
  • the ring gear preferably forms the interface to the drive unit, which for this purpose can be provided with one or more pinions and / or screws, which serve the intermeshing rotation with the ring gear.
  • the overload protection comprises two rotating parts, each with one of two adjacent or slightly spaced rotating surfaces, each having one or more correspondingly arranged depressions distributed along its circumference, with one pair of wells each approximately perpendicular Slidable locking element is provided to the relevant rotational surfaces, which is pressed into a locking position by a spring element.
  • the overload protection according to the invention uses a positive locking instead of a frictional connection for the rigid coupling of the two axes in the lower torque range, which is released from each other only by completely pushing back all locking elements in one of the two rotating parts. This requires overcoming the spring forces, which is caused by an increasing torque. If such a lock is then released, the two parts of the overload safety device can be rotated against one another almost frictionlessly, in contrast to a conventional slip clutch, so that the overload safety device does not heat up and its properties are not changed even with frequent switching.
  • the switching threshold can therefore be set fairly precisely to a desired value and then remains constant even with frequent switching and ideally over the entire service life of the arrangement in question, so that an exact calculation variable is available for the plant construction and dimensioning.
  • the locking element on its opposite side of the compression spring in the circumferential direction of the Overload protection has convexly curved and / or bevelled surface. This is a structurally inexpensive measure to let the torque to be transmitted work against the forces of the spring elements provided on the locking elements. Because on such a convexly curved or beveled surface a radial component can be split off from the driving force acting in the tangential direction for torque transmission, which counteracts the spring pressure. On the other hand, the deflection of the spring and thus the locking element according to Hooke's law is linked to the force acting on the spring.
  • the threshold value for the disengagement into the freewheel can be specified precisely and permanently by the choice of the spring constant and / or by the geometry of the convexly curved or beveled surface.
  • the front of the locking element is approximately dome-shaped and / or is formed by a rolling element. This geometry of the locking element ensures that it is gently lifted out of the relevant depression of the opposite rotating part.
  • the recess opposite the spring element has approximately the shape of a concave or conical depression.
  • the locking balls and the depressions partially receiving them in an axial plane have approximately identical radii of curvature, the locking balls can simultaneously be transferred to the axial guidance of one of the two gear elements.
  • the radius of curvature of the concave depression in the circumferential direction of the rotation surface in question is approximately two to ten times, preferably approximately four to five times as large as the radius of curvature of one Ball element, so a slight resilience can be realized, which means that a slight relative rotation is possible at higher torques, but below the triggering threshold, but without completely canceling the rotation.
  • the invention further provides that the surface of revolution (s) run along surfaces which are conical or cylindrical-shaped or face-end. While a maximally flat design of the coupling can be produced by arranging the depressions and locking elements in approximately cylindrical jacket-shaped surfaces by the respective rotating parts being joined together in a ring, an arrangement in which the relevant rotating surfaces are designed as disks arranged along the axis of rotation can be designed , achieve a complete decoupling of the tangential force required for the switchover to the freewheel to overcome the spring forces or the associated torque from centrifugal forces caused by the speed.
  • the spring element is preferably formed from one or more disc springs.
  • Disc springs of this type are very flat components which have a very stiff spring characteristic, i.e. very high spring forces can be generated even with the slightest deflections, in particular compressions. This fact is of great importance for the construction according to the invention, where the locking element only has to be deflected by a few millimeters or even fractions thereof in order to be lifted out of the depression in the opposite rotational surface.
  • the socket is preferably screwed into an internal thread of the recess. Since the bushing preferably also has a rear contact surface which absorbs the counterpressure of the spring element, the length of the spring element and thus its compressive force can be adjusted by such a screw adjustment. For this purpose, the rear side of the bushing can have a profile for attaching a turning tool.
  • the invention is preferably characterized by a lubricating nipple inserted from the accessible side, in particular through or in the counter element.
  • a lubricating nipple inserted from the accessible side, in particular through or in the counter element.
  • Such grease nipples are used to lubricate the locking elements so that they can run along the opposite rotational surface almost without friction.
  • the spring element should have a concentric recess, which can be realized, for example, by approximately ring-shaped disc springs.
  • This embodiment allows a further development in that rotationally symmetrical, in particular spherical, locking elements can roll in the released, free-running state on the opposite surface of rotation.
  • the invention provides a groove-like running surface for the rolling elements in the rotational surface which is opposite the recesses receiving the springs.
  • a tread can For example, have an arcuate cross section, the depth of which is, however, less than the depth of the depressions receiving the balls. It mainly serves to guide the balls in their raised position exactly to the next depression, so that if the torque is reduced in the meantime, the balls snap back into them and the overload protection device can transmit the now reduced torque again.
  • the transition from the groove to a depression can be smooth or fluid.
  • a rotary part of the overload protection device preferably that which receives the compression springs
  • a connecting part to be screwed to a system part. Since this part has to perform an additional support function as a connecting element, it must on the one hand be made particularly stable and on the other hand it must also be stably supported. Due to the resulting construction volume, this part is preferably suitable for receiving the compression springs.
  • a radially inner or outer surface of the other rotational part of the overload protection is formed with a ring gear as part of the gear element.
  • FIG. 1 shows a cross-section to the drive and output axis through the mutually rotatable parts of the overload protection of a rotary drive according to the invention
  • FIG. 2 shows an enlarged illustration of detail II from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a section through FIG. 1 along the line III-III, the drive unit also being shown;
  • Fig. 4 is a representation corresponding to Figure 3 another
  • FIG. 5 shows a representation corresponding to FIG. 3 of a further modified embodiment of the invention.
  • FIG. 6 shows a worm gear embodiment in a representation similar to FIG. 4.
  • the inner ring 2 has an approximately rectangular cross section, on the inside of which a toothing 5 is provided as part of the gear element. This is used for meshing engagement with a pinion 6, which is driven by a hydraulic motor 7.
  • the outer circumference of the inner ring 2 serves as a first rotational surface 8 of the overload protection 1, which corresponds to a second, inner rotational surface 9 of the outer ring 3.
  • the raceway 13 has an approximately circular cross-section, as shown in FIG. 3. At equidistant intervals, which correspond to the distances between the balls 11 in the outer ring 3, are in the region of the groove 13 Additional depressions 14 are provided, into each of which a ball 11 is pressed under the influence of a spring element 15 arranged radially outside the respective ball 11.
  • each and one spring element 15 are integrated within a bush 16 to form a structural unit which is inserted into a radial recess 17 in the outer ring 3.
  • Each radial recess 17 has a circular cross section and passes through the outer ring 3 from its inner rotating surface 9 to its peripheral boundary surface 18 and is provided with a chamfer 19 at the mouth there.
  • the recess 17 has an internal thread into which the bush 16 can be screwed thanks to a complementary external thread.
  • the bushing 16 has an approximately cup-shaped shape, with an approximately constant, circular inner cross section, the diameter of which corresponds approximately to the diameter of the ball 11.
  • a stack of stacked disc springs 20, the diameter of which approximately corresponds to the inner cross section of the bushing 16, serves as the spring element 15.
  • Disc springs have the great advantage that they can exert high compressive forces even with the slightest deformation.
  • the plate springs 20 have an annular shape, so that there is an approximately circular contact surface for the ball 11.
  • an external thread counter element 21 which, like before, the socket 16 after the assembly of the two rings 2, 3 is screwed into the recess 17 from the outer peripheral surface 18 and then the socket in the desired position.
  • the counter element 21 has approximately the shape of a pot, but it is screwed into the recess 17, in contrast to the socket 16 with its bottom first, so that in the finished state the two bottoms of the socket 16 and the counter element 21 abut one another plane-parallel.
  • In the peripheral periphery of the counter element 21 there are depressions 22 for the attachment of a turning tool.
  • the bottoms of both the socket 16 and the counter element 21 are provided with a coaxial recess, of which the recess in the counter element 21 has an internal thread.
  • a lubricating nipple 23 is screwed into this internal thread until its front surface sealingly abuts a shoulder in the bottom recess of the socket 16. From this grease nipple, grease is pressed through the hole in the bottom of the bushing 16 and through the recesses in the disc springs 20 to the ball 11, which can roll almost frictionlessly within the groove 13 and the bushing 16 due to this lubrication. This virtually eliminates wear of the ball 11 during the freewheeling phase.
  • Figure 3 can be seen that the outer ring 3 to the axis of rotation 4 parallel, preferably threaded holes for inserting or screwing in fastening screws, which creates a connection to the ring 3 for rotatable system parts. So that such system parts are also borne by the ring 3 and the axial and radial forces and tilting moments that occur are kept away from the gear 5, 6, the ring 3 is additionally rotatably mounted on an annular flange 25, which is the second connecting element.
  • the bearing function is taken over by spherical rolling elements 26 which, according to the principle of a ball bearing, ensure that the ring-shaped first connecting element 3 can rotate relative to the second connecting element of the rotary drive 25, and on the other hand provide sufficient resistance to radial, axial or tilting forces.
  • the ring flange 25 can - if necessary within a housing - be fixed by means of screws on a chassis or system part, which can be screwed into the threaded recesses 27 provided therefor.
  • the inner area of the rotary drive is closed off by a circumferential cylinder jacket 28 and an annular disk 29 covering the ring gear 5 and the pinion 6, on the one hand, and a circular or annular disk 30 arranged below the pinion 6, on the other hand, and thereby protected from environmental influences.
  • the penetration of dust into the sensitive inner area of the overload protection device is prevented by the elastic sealing lips 31, 32 covering the air gap between the two rotation surfaces 8, 9 and the roller bearing area 26.
  • the embodiment 42 according to FIG. 4 differs from the one described above primarily in that here the ring 41 of the rotary drive 42 provided with the ring gear 40 has a larger diameter than the complementary ring 43 and is arranged outside the same.
  • the pinion 44 which is driven by a motor 62, is located outside the two rings 41, 43.
  • the annular connecting element 43 differs from the ring 3 of the first embodiment primarily in that the balls 45 are now radially outside the spring elements 46 are arranged.
  • the other elements of the rotary arrangement (42) such as balls 48 guided on the second connecting element 47 for absorbing axial and radial forces and tilting moments, the same dust-sealing sealing lips 49 and recesses 50 in the ring 43 for inserting or screwing in fastening screws and threaded holes 51 in the second connecting element 47, which is located within the ring 43, correspond to the arrangement according to FIGS. 1 to 3.
  • a further special feature of this embodiment is that the balls 45 are not inserted into bushings, but rather directly into a threadless bore of the inner ring / connecting element 43.
  • Radially inside the balls 45 are each the stacked disc springs 46, which are supported on a plate 52.
  • the plates 52 are held in position by the front end faces of screws 53 which are screwed into radial threaded bores which are aligned with the longitudinal axis of the recess 54 receiving the ball in question.
  • a plurality of motors 7, 62 can be arranged at equidistant intervals on the circumference of the ring 2 or 41.
  • the guide 11, 45 of the ring 2, 41 provided with a ring gear 5, 40 is relieved in particular by diametrically opposed motors 7, 62 and pinions 6, 44 connected to them.
  • the motors 7, 62 are preferably designed as hydraulic motors with an inlet connection 57 and an outlet connection 58 for the hydraulic oil.
  • each motor 62 is surrounded by the housing of the arrangement.
  • the embodiment 63 of the rotary drive according to the invention according to FIG. 5 represents a development of the first embodiment. It can be seen here that the basic arrangement of the first connection element 64 largely corresponds to the relevant element 3 according to FIG. 3, the ring 2 there finds its counterpart in FIG the ring 65 provided with a ring gear 5, which meshes with a pinion 6 as in the arrangement according to FIG. This is driven by one or more hydraulic motors 7.
  • a first difference of this arrangement compared to the rotary drive according to FIG. 3 is that here the second connection element 66 is arranged radially outside the first connection element 64 and rotatable about the axis 4 via a four-point ball bearing 67, but is otherwise fixed immovably on the latter.
  • the motor housing 68 is fastened to an annular cover 69 of the rotary drive, which is fixed to the outer connecting element 66 by screwing it together.
  • the recesses 71 serving to receive the locking elements 70 cannot be made continuously up to the outside of the connection element 64. Therefore, here in the connecting element 64 in the foot region of the recesses 71 designed as radial threaded blind holes, there is an axial bore 72 parallel to the axis of symmetry 4, into which a bolt 74 is screwed in for the purpose of countering a bushing 73 accommodating the locking element 70 in the recess 71 in question can be.
  • FIG. A construction which in principle differs from the previous embodiments is shown in FIG.
  • the axis of rotation of the arrangement is to be thought relatively far to the right.
  • the outer connection to the outer element 76 being able to be made in the form of ring-shaped threaded blind holes 78 distributed over its circumference and parallel to the axis of rotation, while the relevant ones are attached to the other machine - or chassis part serving threaded holes 79 are also arranged in a ring-shaped distribution on the opposite end face of the inner connecting ring 77.
  • two oblique roller bearings 80, 81 are provided between the two connecting elements 76, 77, offset in the axial direction, the roller axes of which are inclined relative to one another by approximately 90 °.
  • the inner connecting ring 77 is coupled to a further, externally toothed ring 82 which is received in a groove-shaped recess which runs approximately centrally between the two inclined roller bearings 80, 81 and is protected against torque overload with the inner ring 77 to a limited extent by means of a locking element according to the invention connected is.
  • the ring gear 82 is thus able to transmit torques below a torque threshold to the inner ring 77, however, in the event of an overload, the coupling is canceled by the locking elements 83, which are arranged around the circumference and consist of depressions in the ring 82 against the pressure from radially inside of the spherical locking elements 83 arranged disc springs 84 are pressed out and thereby the positive engagement is canceled.
  • the gear ring gear 82 can be operated as a result of the overload protection according to the invention or several tangential Sennecken 85 are driven so that in extension of the worms 85 in question hydraulically driven motors with a comparatively low power can be flanged to the larger connecting element 76, which also serves as the housing. Due to the high reduction ratio of the worm gear 85, 82, relatively large torques can be generated without, on the other hand, high torques acting from outside being able to damage the ring gear 82.
  • the inner connection element 77 has a central recess, so that the bushings 86 are accessible for the purpose of adjusting the pressure force, checking and / or adjusting the lubrication.
  • the bushings 86 are countered by externally placed threaded rings 87 or the like, which are supported against the radially inner surface 88 of the inner connecting element 77.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Vor Überlastung geschützte Anordnung (42, 63, 89) zur verdrehbaren Kopplung zweier konzentrischer Anschlusselemente (3, 25; 43, 47; 64, 66; 76, 77), umfassend eine Drehlagerung (26; 48; 67; 80, 81) zwischen den Anschlusselementen zur Aufnahme von Axial- und Radiallasten und Kippmomenten sowie einen mit beiden Anschlusselementen zu deren Relativverdrehung gekoppelten Antrieb (7; 62), gegebenenfalls ein oder mehrere, dem Antrieb vor und/oder nachgeschaltete Getriebeelemente (5, 6; 40, 44; 82, 85), sowie ein zwischen dem Antrieb oder Getriebe einerseits und einem Anschlusselement andererseits angeordnetes Element (1), das bei drehmomentmässiger Überlastung den Drehschluss zwischen dem Antrieb oder Getriebe einerseits und dem betreffenden Anschlusselement andererseits aufhebt.

Description

Drehantrieb mit Überlastsicherung
Die Erfindung richtet sich auf eine vor Überlastung geschützte Anordnung zur verdrehbaren Kopplung zweier konzentrischer Anschlußelemente, umfassend eine Drehlagerung zwischen den Anschlußelementen zur Aufnahme von Axial- und Radiallasten und Kippmomenten sowie einen mit beiden Anschlußelementen zu deren Relativverdrehung gekoppelten Antrieb, und ein oder mehrere, dem Antrieb vor- und/oder nachgeschaltete Getriebeelemente.
Eine derartige Anordnung ist bspw. in dem europäischen Patent 0 631 068 offenbart. Es handelt sich hierbei um ein Schneckengetriebe, dessen Gehäuse auf einem Maschinen- oder Anlagen-Chassis oder -Fundament befestigt werden kann, während das über eine Schnecke motorisch angetriebene Schneckenrad mittels eines ringförmigen Verbindungsansatzes mit dem relativ dazu verdrehbaren Maschinen- oder Anlagenteil verschraubt wird. Eine derartige Anordnung ist für die Aufnahme und Übertragung großer Lasten, Kräfte und Kippmomente geeignet und wird daher bevorzugt anstelle eines herkömmlichen Drehkranzes an Kränen, Baggern oder auch an Schwerlast-Fahrwerken anderer Vehikel eingesetzt. Es gibt jedoch über diesen Bereich hinaus Anwendungsfälle, wo derart große Belastungen auf ein solches Drehantriebsteil einwirken, daß dieses trotz massivster Ausführung den auftretenden Belastungen nicht gewachsen ist. Hierbei ist insbesondere zu denken an Bagger-Abbruchzangen, die beim Abbrechen von Betonwänden Verwendung finden. Derartige Zangen sind ähnlich einem Handgelenk um die Längsachse des Werkzeugs verdrehbar an dem Ausleger des Baggers gelagert, um entsprechend einer abzubrechenden Betonwand ausgerichtet werden zu können. Diese Ausrichtung erfolgt nach dem Augenmaß des Baggerfahrers mehr oder weniger exakt, und die Zange muß sich daher während des Zusammenfahrens der Backen oftmals zusätzlich verdrehen, damit die Backen vollflächig an der betreffenden Wand anliegen können. Die hierbei auftretenden und von dem Schneckenrad auf die Schnecke übertragenen Kräfte und Drehmomente sind derart hoch, daß nach einer relativ kurzen Betriebsdauer die Verzahnung des Schneckenrades Schaden erleidet und ihre Funktion nicht mehr erfüllen kann.
BEStöriGUNGSKOPJE Die gesteigerten Anforderungen, welche an gattungsgemäße Drehantriebe gestellt werden, lassen sich im folgenden Problem zusammenfassen: Ein gattungsgemäßer Drehantrieb ist derart weiterzubilden, daß neben den Axial- und Radiallasten und Kippmomenten von der Lastseite her einwirkende, für den Drehantrieb schädliche Drehmomentüberlastungen von dem Antrieb und insbesondere von einem zwischengeschalteten Getriebe ferngehalten werden.
Zur Lösung dieses Problems sieht die Erfindung ein zwischen dem Antrieb oder Getriebe einerseits und einem Anschlußelement andererseits angeordnetes Element vor, das bei drehmomentmäßiger Überlastung den Drehschluß zwischen dem Antrieb oder Getriebe einerseits und dem betreffenden Anschlußelement andererseits aufhebt. Hierdurch wird eine Art vorübergehender Freilauf geschaffen, das angekoppelte Maschinen- oder Anlagenteil kann der äußeren Belastung nachgeben, bis die Drehmomente wieder auf verträgliche Werte abgesunken sind, und sodann kann gegebenenfalls der Drehschluß wieder hergestellt werden, um eine definierte Positionierung zu ermöglichen. Übertragen auf das eingangs beschriebene Anwendungsbeispiel bedeutet dies, daß die Abbruchzange sich bei dem Anlegen an einer Betonwand selbsttätig verdrehen kann, indem bei entsprechenden Drehmomenten die Überlastsicherung anspricht und den internen Drehantrieb von dem Zangenwerkzeug abkoppelt. Dadurch können auch stark untersetzende Getriebe wie bspw. Schneckengetriebe realisiert werden, die ansonsten - wie eingangs beschrieben - durch unvorhersehbare, lastseitige Drehmomente schnell beschädigt würden. Diese Maßnahme bildet einen zusätzlichen Schutz des Getriebes bei durch unsachgemäßes Arbeiten hervorgerufenen, plötzlichen Stößen auf die Abbruchzange.
Es hat sich als günstig erwiesen, daß die Anschlußelemente als konzentrische Ringe oder Scheiben ausgebildet sind mit kranzförmig angeordneten Befestigungsmitteln, insbesondere Bohrungen. Da die zur Übertragung eines gleichbleibenden Drehmomentes erforderliche Tangentialkraft mit dem Abstand zu der Drehachse abnimmt, trägt ein großer Durchmesser der Anschlußelemente sowie ein großer Abstand der kranzförmig angeordneten Befestigungsmittel zu der betreffenden Rotationsachse zur Reduzierung der Tangentialkräfte und damit zur Werkstoffentlastung bei. Außerdem können in einem relativen großen Abstand zu der Rotationsachse eine Viehlzahl von Befestigungsmitteln vorgesehen sein.
Die erfindungsgemäße Konstruktion erfährt eine vorteilhafte Weiterbildung dadurch, daß der Radius der Drehlagerung etwa dem Radius der Anschlußelemente entspricht. In Fortführung dieses Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß die Drehlagerung mit einem oder mehreren Vierpunkt- und/oder Schrägwälzlager(n) mit einer dem Umfang der Drehlagerung entsprechenden, maximalen Anzahl von Wälzelementen ausgebildet ist. Auch diese Maßnahme trägt dazu bei, von äußeren Kippmomenten herrührende Belastungen aufzunehmen und dadurch von der Getriebeeinheit fern zu halten.
Der Antrieb der erfindungsgemäßen Drehanordnung kann als hydraulischmechanischer oder als elektrisch-mechanischer Energiewandler ausgebildet sein. Während sich die erstere Ausführungsform insbesondere auf Fahrzeugen und mobilen Geräten wie bspw. der eingangs erwähnten Betonabbruchzange bewährt haben, ist mit letzterer Anordnung die Möglichkeit geschaffen, bei ortsfesten Maschinen die benötigte Energie aus dem Stromversorgungsnetz zu entnehmen.
Als weitere Maßnahme zur Absicherung der erfindungsgemäßen Drehanordnung vor Überlastungen kann zwischen dem Antriebs-Energiewandler und dessen Energiequelle ein Energiestöße abhaltendes Element, insbesondere ein Schockventil angeordnet sein. Unvorhergesehene Drehmomentstöße können insbesondere bei hydraulischen Antriebseinheiten auch aus plötzlichen Schwankungen des Hydraulikdruckes resultieren, wie sie durch den plötzlichen Stillstand anderer, parallel betriebener Maschineneinheiten hervorgerufen werden können. Ein derartiges Schockventil kann mit einem Druckminderventil zur Anpassung an einen höheren Betriebsdruck kombiniert sein.
Im Hinblick auf die bevorzugt ringförmig ausgebildeten Anschlußelemente sieht die Erfindung weiterhin vor, daß das Getriebe ebenfalls ein ringförmiges Element mit einer Verzahnung aufweist. Hierdurch ist eine mechanische Kompatibilität zwischen diesen Elementen geschaffen, die es erlaubt, die gesamte Anordnung gegebenenfalls ringförmig auszubilden, um entlang der Rotationsachse einen Durchgang bspw. für das Durchführen von Kabeln od. dgl. zu schaffen. Der Zahnkranz bildet bevorzugt die Schnittstelle zu der Antriebseinheit, die zu diesem Zweck mit einem oder mehreren Ritzeln und/oder Schnecken versehen sein kann, welche dem kämmenden Drehschluß mit dem Zahnkranz dienen.
Bei der weiteren Ausgestaltung der Drehmoment-Überlastsicherung ist eine besondere Nebenbedingung eine hohe Auslösesicherheit und -Präzision, da bereits eine einzige, auf das Getriebe durchschlagende Drehmomentüberlastung zu einem Zahnbruch und damit zu dem vollständigen Defekt der Drehanordnung führen kann. Aus diesem Grund sieht die Erfindung vor, daß die Überlastsicherung zwei Rotationsteile umfaßt mit jeweils einer von zwei aneinandergrenzenden oder geringfügig voneinander beabstandeten Rotationsflächen, die jeweils eine oder mehrere, entlang ihrem Umfang verteilt angeordnete, miteinander korrespondierende Vertiefungen aufweisen, wobei pro Vertiefungspaar jeweils ein etwa lotrecht zu den betreffenden Rotationsflächen verschiebbares Verrieglungselement vorgesehen ist, das durch ein Federelement in eine verriegelnde Position gedrückt wird.
Die erfindungsgemäße Überlastsicherung verwendet anstelle eines Reibschlusses für die starre Kopplung der beiden Achsen im unteren Drehmomentbereich eine formschlüssige Verriegelung, die ausschließlich durch vollständiges Zurückschieben sämtlicher Verriegelungselemente in eines der beiden Rotationsteile voneinander gelöst wird. Hierzu ist die Überwindung der Federkräfte erforderlich, was durch ein ansteigendes Drehmoment bewirkt wird. Ist eine derartige Verriegelung sodann aufgehoben, können die beiden Teile der Überlastsicherung im Gegensatz zu einer herkömmlichen Rutschkupplung nahezu reibungsfrei gegeneinander verdreht werden, so daß die Überlastsicherung sich nicht erhitzt und ihre Eigenschaften auch bei häufigem Schalten nicht verändert werden. Die Schaltschwelle kann daher ziemlich exakt auf einen gewünschten Wert eingestellt werden und bleibt sodann auch bei häufigem Schalten und im Idealfall über die gesamte Lebensdauer der betreffenden Anordnung hinweg konstant, so daß eine exakte Rechengröße für die Anlagenkonstruktion und -dimensionierung zur Verfügung steht.
Es hat sich als günstig erwiesen, daß das Verriegelungselement an seiner der Druckfeder gegenüberliegenden Vorderseite eine in Umfangsrichtung der Überlastsicherung konvex gewölbte und/oder abgeschrägte Fläche aufweist. Dies stellt eine konstruktiv wenig aufwendige Maßnahme dar, um das zu übertragende Drehmoment gegen die Kräfte der an den Verriegelungselementen vorgesehenen Federelemente arbeiten zu lassen. Denn an einer derartig konvex gewölbten oder abgeschrägten Fläche kann von der zur Drehmomentübertragung in tangentialer Richtung einwirkenden Antriebskraft eine radiale Komponente abgespalten werden, die dem Federdruck entgegenwirkt. Andererseits ist die Auslenkung der Feder und damit des Verriegelungselements nach dem Hookeschen Gesetz mit der auf die Feder einwirkenden Kraft verknüpft. Diese physikalischen Zusammenhänge unterliegen keiner verschleißbedingten Alterung, so daß bspw. durch die Wahl der Federkonstante und/oder durch die Geometrie der konvex gewölbten oder abgeschrägten Fläche der Schwellwert für das Auskuppeln in den Freilauf exakt und dauerhaft vorgegeben werden kann.
In Weiterbildung dieses Konstruktionsgedankens ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Vorderseite des Verriegelungselments etwa kalottenförmig ausgestaltet und/oder durch ein Wälzelement gebildet ist. Diese Geometrie des Verriegelungselements gewährleistet ein sanftes Ausheben desselben aus der betreffenden Einsenkung des gegenüberliegenden Rotationsteils.
In Ergänzung der vorangehenden Konstruktionsvorschriften ist fernerhin vorgesehen, daß die dem Federelement gegenüberliegende Vertiefung etwa die Gestalt einer konkaven oder kegeligen Einsenkung aufweist. Durch eine derartige Gestaltung kann im unteren Drehmomentbereich ein maximaler Formschluß erzielt werden.
Indem die Verriegelungskugeln und die diese teilweise aufnehmenden Einsenkungen in einer axialen Ebene etwa identische Krümmungsradien aufweisen, kann den Verriegelungskugeln gleichzeitig die axiale Führung eines der beiden Getriebeelemente übertragen werden.
Wenn andererseits der Krümmungsradius der konkaven Einsenkung in Umfangsrichtung der betreffenden Rotationsfläche etwa zwei bis zehnmal, vorzugsweise etwa vier bis sechmal so groß ist wie der Krümmungsradius eines Kugelelements, so läßt sich eine geringfügige Nachgiebigkeit realisieren, die dazu führt, daß bei erhöhten Drehmomenten, jedoch unterhalb der Auslöseschwelle eine geringfügige Relativverdrehung möglich ist, ohne jedoch den Drehschluß bereits vollständig aufzuheben.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß die Rotationsfläche(n) entlang von kegel- oder zylindemnantelförmigen oder -stirnseitigen Flächen verlaufen. Während durch Anordnung der Einsenkungen und Verriegelungselemente in etwa zylindermantelförmig verlaufenden Flächen eine maximal flache Bauform der Kupplung erzeugt werden kann, indem die betreffenden Rotationsteile ringförmig ineinandergefügt sind, läßt sich mit einer Anordnung, bei der die betreffenden Rotationsflächen als entlang der Drehachse nebeneinander angeordnete Scheiben ausgebildet sind, eine vollständige Entkopplung der für die Umschaltung in den Freilauf zur Überwindung der Federkräfte notwendigen Tangentialkraft bzw. des zugeordneten Drehmoments von drehzahlbedingten Fliehkräften erreichen.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die Ausnehmungen in dem die Druckfedern aufnehmenden Teil der Überlastsicherung bis zu dessen der Rotationsfläche des anderen Teils gegenüberliegenden Berandungsfläche durchgehend ausgebildet sind. Solchenfalls ist es möglich, Verriegelungselement samt Druckfeder nach dem Zusammenbau der beiden, gegeneinander verdrehbaren Teile von der zugänglichen Seite her einzusetzen und zu justieren.
Bevorzugt ist das Federelement aus einer oder mehreren Tellerfedern gebildet. Derartige Tellerfedern sind sehr flache Bauelemente, die eine sehr steife Federcharakteristik aufweisen, d.h., bereits bei geringsten Auslenkungen, insbesondere Stauchungen können sehr hohe Federkräfte erzeugt werden. Diese Tatsache ist für die erfindungsgemäße Konstruktion, wo das Verriegelungselement nur um wenige Millimeter oder gar nur Bruchteile derselben ausgelenkt werden muß, um aus der Einsenkung in der gegenüberliegenden Rotationsfläche ausgehoben zu werden, von großer Bedeutung.
Weitere Vorteile lassen sich dadurch erzielen, daß in die das Federelement aufnehmende Ausnehmung eine Buchse eingesetzt ist, in der das Verriegelungs- und/oder das Federelement gehalten ist. Diese Maßnahme begünstigt ebenfalls den Zusammenbau der erfindungsgemäßen Drehanordnung, indem somit das vorzugsweise kugelförmige Verrieglungselement und das Federelement vor dem Einbau innerhalb einer Buchse zu einer Baueinheit zusammengesetzt werden kann.
Bevorzugt wird die Buchse in ein Innengewinde der Ausnehmung eingeschraubt. Da die Buchse vorzugsweise auch eine rückwärtige Anlagefläche aufweist, welche den Gegendruck des Federelements auffängt, kann durch eine derartige Schraubverstellung die Länge des Federelements und damit dessen Druckkraft eingestellt werden. Die rückwärtige Seite der Buchse kann zu diesem Zweck ein Profil zum Ansetzen eines Drehwerkzeugs aufweisen.
Zusätzliche Vorteile lassen sich durch ein die Buchse konterndes Element erzielen, das von der zugänglichen Seite her an dieselbe angesetzt ist. Hiermit gelingt es, die durch die Drehstellung der Buchse vorgegebene Position derselben und damit die eingestellte Feder-Druckkraft und der Dremoment-Schwellwert unempfindlich gegen mechanische Erschütterungen od. dgl. zu fixieren.
Die Erfindung zeichnet sich bevorzugt aus durch einen von der zugänglichen Seite her, insbesondere durch oder in das Konterelement eingesetzten Schmiernippel. Derartige Schmiernippel dienen der Schmierung der Verriegelungselemente, so daß diese nahezu reibungsfrei an der gegenüberliegenden Rotationsfläche entlanglaufen können. Damit das Fett von den Schmiernippeln problemlos zu den vorderen Verriegelungselementen gelangen kann, sollte das Federelement eine konzentrische Ausnehmung aufweisen, was bspw. durch etwa ringförmige Tellerfedern realisiert werden kann. Diese Ausführungsform erlaubt eine Weiterbildung dahingehend, daß rotationssymmetrische, insbesondere kugelförmigen Verriegelungselemente in gelöstem, freilaufenden Zustand auf der gegenüberliegenden Rotationsfläche abrollen können.
Zur Verbesserung der Lauffunktion der als Wälzelemente dienenden Verriegelungselemente sieht die Erfindung eine rillenartige Lauffläche für die Wälzelemente in derjenigen Rotationsfläche vor, welche den die Federn aufnehmenden Ausnehmungen gegenüberliegt. Eine derartige Lauffläche kann bspw. etwa einen kreisbogenförmigen Querschnitt aufweisen, dessen Tiefe jedoch geringer ist als die Tiefe der die Kugeln aufnehmenden Einsenkungen. Sie dient vor allem dazu, die Kugeln in deren ausgehobener Position exakt bis zu der nächsten Einsenkung zu führen, so daß bei zwischenzeitlicher Reduzierung des Drehmomentes die Kugeln wieder in diese einrasten und dadurch die Überlastsicherung das nun reduzierte Drehmoment wieder übertragen kann. Der Übergang von der Laufrille in eine Einsenkung kann sanft bzw. fließend erfolgen.
Eine weitere Vereinfachung der Anordnung ist dadurch möglich, daß ein Rotationssteil der Überlastsicherung, vorzugsweise dasjenige, welches die Druckfedern aufnimmt, als mit einem Anlagenteil zu verschraubendes Anschlußteil ausgebildet ist. Da dieses Teil als Anschlußelement eine zusätzliche Stützfunktion zu erfüllen hat, so muß es einerseits besonders stabil ausgeführt und andererseits auch stabil gelagert sein. Aufgrund des daraus resultierenden Bauvolumens ist dieses Teil bevorzugt zur Aufnahme der Druckfedern geeignet.
Schließlich entspricht es der Lehre der Erfindung, daß eine radial innen oder außen liegende Fläche des anderen Rotationsteils der Überlastsicherung mit einem Zahnkranz als Teil des Getriebeelements ausgebildet ist. Indem dieses Teil nicht direkt mit einer Antriebswelle verschraubt wird, sondern vorzugsweise über einen Zahnkranz angetrieben ist, erhält es einen zusätzlichen, geringfügigen Freiheitsgrad der Bewegung, der es den Verriegelungskugeln erlaubt, während der Freilaufphase über die Laufrille für eine ausreichende Führung des betreffenden Rotationssteils zu sorgen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in:
Fig. 1 einen quer zu der Antriebs- und Abtriebsachse verlaufenden Schnitt durch die gegeneinander verdrehbaren Teile der Überlastsicherung eines erfindungsgemäßen Drehantriebs; Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Details II aus Figur 1 ;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Figur 1 entlang der Linie III - III, wobei zusätzlich die Antriebseinheit wiedergegeben ist;
Fig. 4 eine der Figur 3 entsprechende Darstellung einer anderen
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 eine der Figur 3 entsprechende Darstellung einer wiederum abgewandelten Ausführungsform der Erfindung; sowie
Fig. 6 eine Schneckengetriebe-Ausführungsform in einer Darstellung ähnlich der Figur 4.
In Figur 1 sind mit dem Bezugszeichen 1 die aktiven Teile der Überlastsicherung eines erfindungsgemäßen Drehantriebs versehen, welche bei der dargestellten Ausführung die Form zweier konzentrischer Ringe 2, 3 aufweisen. Der gemeinsame Mittelpunkt dieser beiden Ringe 2, 3 ist in Figur 1 mit 4 bezeichnet.
Wie Figur 3 erkennen läßt, weist der innere Ring 2 einen etwa rechteckförmigen Querschnitt auf, an dessen Innenseite eine Verzahnung 5 als Teil des Getriebeelements vorgesehen ist. Dieser dient zum kämmenden Eingriff mit einem Ritzel 6, das von einem Hydraulikmotor 7 angetrieben wird. Der äußere Umfang des inneren Rings 2 dient als eine erste Rotationsfläche 8 der Überlastsicherung 1 , die mit einer zweiten, innenliegenden Rotationsfläche 9 des äußeren Ringes 3 korrespondiert. Zwischen den beiden Rotationsflächen 8, 9 befindet sich ein Luftspalt 10, der je nach Ausführungsform auch relativ gering sein kann. Sie werden auf Abstand gehalten durch Kugeln 11 , die in äquidistanten Abständen über den Umfang verteilt in Ausnehmungen 12 des äußeren Rings 3 gehalten sind und in einer Laufrille 13 in der peripheren Rotationsfläche 8 des inneren Rings 2 abrollen.
Die Laufrille 13 hat zu diesem Zweck einen etwa kreisbogenförmigen Querschnitt, wie die Figur 3 zeigt. In äquidistanten Abständen, welche den Abständen zwischen den Kugeln 11 in dem äußeren Ring 3 entsprechen, sind im Bereich der Rille 13 zusätzliche Einsenkungen 14 vorgesehen, in welche je eine Kugel 11 unter dem Einfluß je eines radial außerhalb der betreffenden Kugel 11 angeordneten Federelements 15 hineingedrückt wird.
Je eine Kugel 11 und ein Federelement 15 ist innerhalb einer Buchse 16 zu einer Baueinheit integriert, die in eine radiale Ausnehmung 17 des äußeren Rings 3 eingesetzt wird. Jede radiale Ausnehmung 17 hat einen kreisrunden Querschnitt und durchsetzt den äußeren Ring 3 von dessen innenliegender Rotationsfläche 9 bis zu dessen peripherer Berandungsfläche 18 und ist an der dortigen Mündung mit einer Anfasung 19 versehen. Die Ausnehmung 17 weist ein Innengewinde auf, in welches die Buchse 16 dank eines dazu komplementären Außengewindes einschraubbar ist.
Wie Figur 2 zu entnehmen ist, hat die Buchse 16 eine etwa topfförmige Gestalt, mit einem etwa gleichbleibenden, kreisförmigen Innenquerschnitt, dessen Durchmesser etwa dem Durchmesser der Kugel 11 entspricht. Als Federelement 15 dient ein Stapel von aufeinandergeschichteten Tellerfedern 20, deren Durchmesser etwa ebenfalls dem Innenquerschnitt der Buchse 16 entspricht. Tellerfedern haben den großen Vorteil, daß sie bereits bei kleinster Verformung hohe Druckkräfte ausüben können. Die Tellerfedern 20 haben eine ringförmige Gestalt, so daß sich für die Kugel 11 eine etwa kreisförmige Anlagefläche ergibt.
Zur Fixierung der Position der Buchse 16 dient ein ebenfalls mit Außengewinde versehenes Konterelement 21 , das wie auch zuvor die Buchse 16 nach dem Zusammenbau der beiden Ringe 2, 3 von der äußeren Berandungsfläche 18 her in die Ausnehmung 17 eingeschraubt wird und sodann die Buchse in der gewünschten Position festspannt. Auch das Konterelement 21 hat etwa die Form eines Topfes, es wird in die Ausnehmung 17 jedoch im Gegensatz zu der Buchse 16 mit seinem Boden voran eingeschraubt, so daß im fertigen Zustand die beiden Böden der Buchse 16 wie auch des Konterelements 21 planparallel aneinander anliegen. In dem peripheren Umfang des Konterelements 21 befinden sich Einsenkungen 22 zum Ansetzen eines Drehwerkzeugs. Die Böden sowohl der Buchse 16 wie auch des Konterelements 21 sind mit einer koaxialen Ausnehmung versehen, wovon die Ausnehmung im Konterelement 21 ein Innengewinde aufweist. In dieses Innengewinde wird ein Schmiernippel 23 eingeschraubt, bis dessen Vorderfläche dichtend an einer Schulter in der bodenseitigen Ausnehmung der Buchse 16 anliegt. Von diesem Schmiernippel wird Fett durch die Bohrung in dem Boden der Buchse 16 und durch die Ausnehmungen der Tellerfedern 20 bis zu der Kugel 11 gedrückt, die durch diese Schmierung nahezu reibungsfrei innerhalb der Laufrille 13 und der Buchse 16 abrollen kann. Hierdurch ist ein Verschleiß der Kugel 11 während der Freilaufphase nahezu ausgeschlossen.
Figur 3 ist zu entnehmen, daß der äußere Ring 3 zu der Drehachse 4 parallele, vorzugsweise mit Gewinde versehene Bohrungen zum Einstecken oder Einschrauben von Befestigungsschrauben aufweist, womit an dem Ring 3 eine Anschlußmöglichkeit für rotierbare Anlagenteile geschaffen ist. Damit derartige Anlagenteile auch von dem Ring 3 getragen und die dabei auftretenden axialen und radialen Kräfte und Kippmomente von dem Getriebe 5, 6 ferngehalten werden, ist der Ring 3 zusätzlich an einem Ringflansch 25 drehgelagert, welcher das zweite Anschlußelement darstellt. Die Lagerungsfunktion wird in dem dargestellten Beispiel von kugelförmigen Wälzelementen 26 übernommen, die nach dem Prinzip eines Kugellagers für eine Drehbewegungsmöglichkeit des ringförmigen, ersten Anschlußelements 3 gegenüber dem zweiten Anschlußelement des Drehantriebs 25 Sorge tragen, andererseits radialen, axialen oder auch Kippkräften einen ausreichenden Widerstand entgegensetzen. Der Ringflansch 25 kann - gegebenenfalls innerhalb eines Gehäuses - mittels Schrauben an einem Chassis oder Anlagenteil festgelegt sein, die in dafür vorgesehene Gewindeausnehmungen 27 eingeschraubt werden können.
Der Innenbereich des Drehantriebs wird durch einen rundumlaufenden Zylindermantel 28 und eine den Zahnkranz 5 und das Ritzel 6 abdeckende Kreisringscheibe 29 einerseits sowie eine unterhalb des Ritzels 6 angeordnete Kreisoder Kreisringscheibe 30 andererseits abgeschlossen und dadurch vor Umwelteinflüssen geschützt. Das Eindringen von Staub in den empfindlichen Innenbereich der Überlastsicherung wird durch den Luftspalt zwischen den beiden Rotationsflächen 8, 9 bzw. den Wälzlagerbereich 26 abdeckende, elastische Dichtungslippen 31 , 32 vermieden. Die Ausführungsform 42 gemäß Figur 4 unterscheidet sich von der vorangehend beschriebenen vor allem dadurch, daß hier der mit dem Zahnkranz 40 versehene Ring 41 des Drehantriebs 42 einen größeren Durchmesser aufweist als der komplementäre Ring 43 und außerhalb desselben angeordnet ist. Bei dieser Anordnung befindet sich auch das Ritzel 44, welches von einem Motor 62 angetrieben wird, außerhalb der beiden Ringe 41 , 43. Das ringförmige Anschlußelement 43 unterscheidet sich von dem Ring 3 der ersten Ausführungsform vor allem dadurch, daß nun die Kugeln 45 radial außerhalb der Federelemente 46 angeordnet sind. Die weiteren Elemente der Drehanordnung (42) wie an dem zweiten Anschlußelement 47 geführte Kugeln 48 zur Aufnahme von axialen und radialen Kräften sowie Kippmomenten, dieselben staubdicht abschließende Dichtungslippen 49 sowie Ausnehmungen 50 in dem Ring 43 zum Hindurchstecken oder Eindrehen von Befestigungsschrauben sowie Gewindebohrungen 51 in dem zweiten Anschlußelement 47, welches sich innerhalb des Ringes 43 befindet, entsprechen der Anordnung gemäß den Figuren 1 bis 3.
Neben der Anordnung des Ritzels 44 und des Antriebsmotors 62 außerhalb des Rings 41 der Überlastsicherung ist eine weitere Besonderheit bei dieser Ausführungsform, daß die Kugeln 45 nicht in Buchsen eingesetzt sind, sondern direkt in je eine gewindelose Bohrung des inneren Ringes/Anschlußelements 43. Radial innerhalb der Kugeln 45 befinden sich jeweils die aufeinandergestapelten Tellerfedern 46, die auf je einer Platte 52 abgestützt werden. Die Platten 52 wiederum werden in ihrer Position durch die vorderen Stirnflächen von Schrauben 53 gehalten, welche in radiale Gewindebohrungen eingeschraubt sind, die mit der Längsachse der die betreffende Kugel aufnehmenden Ausnehmung 54 fluchten.
Wie auch bei der vorhergehenden Ausführungsform, so können bei dieser Ausführungsform mehrere Motoren 7, 62 in äquidistanten Abständen an dem Umfang des Ringes 2 bzw. 41 verteilt angeordnet sein. Insbesondere durch diametral einander gegenüberliegend angeordnete Motoren 7, 62 und mit diesen verbundenen Ritzeln 6, 44 wird die Führung 11 , 45 des mit einem Zahnkranz 5, 40 versehenen Ringes 2, 41 entlastet. Vorzugsweise sind die Motoren 7, 62 als Hydraulikmotoren ausgebildet mit einem Zulaufanschluß 57 und einem Ablaufanschluß 58 für das Hydrauliköl. Um bei dieser Ausführungsform den inneren Bereich des Drehantrieb vor Umwelteinflüssen zu schützen, ist jeder Motor 62 von dem Gehäuse der Anordnung umgeben.
Die Ausführungsform 63 des erfindungsgemäßen Drehantriebs nach Figur 5 stellt eine Weiterbildung der ersten Ausführungsform dar. Man erkennt hier, daß die prinzipielle Anordnung des ersten Anschlußelements 64 weitgehend dem betreffenden Element 3 nach Figur 3 entspricht, der dortige Ring 2 findet in Figur 5 sein Pendant bei dem mit einem Zahnkranz 5 versehenen Ring 65, der wie bei der Anordnung nach Figur 3 mit einem Ritzel 6 kämmt. Dieses wird durch einen oder mehrere Hydraulikmotoren 7 angetrieben.
Ein erster Unterschied dieser Anordnung gegenüber dem Drehantrieb nach Figur 3 besteht darin, daß hier das zweite Anschlußelement 66 radial außerhalb des ersten Anschlußelements 64 angeordnet ist und über ein Vierpunktkugellager 67 an demselben um die Achse 4 drehbar, ansonsten jedoch unverrückbar an diesem festgelegt ist. Das Motorgehäuse 68 ist an einer ringförmigen Abdeckung 69 des Drehantriebs befestigt, welche durch gemeinsame Verschraubung mit dem äußeren Anschlußelement 66 an diesem fixiert wird.
Da nun die Außenseite des ersten Anschlußelements 64 von dem zweiten Anschlußelement 66 und der gegenseitigen Lagerung 67 verdeckt wird und daher nicht mehr zugänglich ist, können die zur Aufnahme der Verriegelungselemente 70 dienenden Ausnehmungen 71 nicht bis zu der Außenseite des Anschlußelements 64 durchgehend ausgeführt sein. Deshalb ist hier in dem Anschlußelement 64 im Fußbereich der als radiale Gewindesacklöcher ausgebildeten Ausnehmungen 71 je eine zur Symmetrieachse 4 parallele, axiale Bohrung 72 vorhanden, in welche zwecks Konterung einer in die betreffende Ausnehmung 71 eingesetzten, das Verriegelungselement 70 aufnehmenden Buchse 73 ein Bolzen 74 eingeschraubt werden kann. Indem die jeweils innenliegenden und dadurch aufeinandertreffenden Stirnflächen 75 der Buchse 73 einerseits sowie des Bolzens 74 andererseits kegelig ausgebildet sind, ergibt sich hier ein etwa linienförmiger Berührungsbereich, der sowohl gegenüber der Längsachse der Buchse 73 wie auch gegenüber der Längsachse des Bolzens 74 geneigt und daher in der Lage ist, die axialen Kräfte des Bolzens 74 in die radiale Richtung der Buchse 73 umzulenken. Diese Ausführungsform erlaubt es, die Drehlagerung 67 etwa auf derselben Ebene anzuordnen wie die Buchse 73, so daß sich eine besonders niedrige Bauhöhe erzielen läßt.
Eine prinzipiell von den vorangehenden Ausführungsformen stärker abweichende Konstruktion ist in Figur 6 dargestellt. Auch hier ist die Drehachse der Anordnung relativ weit rechts zu denken. Bei dem Drehantrieb 89 sind ebenfalls zwei konzentrische Anschlußelemente 76, 77 vorhanden, wobei der äußere Anschluß an dem äußeren Element 76 an kranzförmig über dessen Umfang verteilt angeordneten, zur Drehachse parallelen Gewindesacklöchern 78 erfolgen kann, während die betreffenden, der Befestigung an dem jeweils anderen Maschinen- bzw. Chassisteil dienenden Gewindebohrungen 79 an der gegenüberliegenden Stirnseite des innenliegenden Anschlußrings 77 ebenfalls kranzförmig verteilt angeordnet sind. Zur Aufnahme von axialen und radialen Kräften sowie von Kippmomenten sind zwischen den beiden Anschlußelementen 76, 77 in axialer Richtung versetzt zwei Schrägrollenlager 80, 81 vorgesehen, deren Rollenachsen etwa um 90° gegeneinander geneigt sind.
Der innenliegende Anschlußring 77 ist mit einem weiteren, außen verzahnten Ring 82 gekoppelt, der in einer etwa mittig zwischen den beiden Schrägrollenlagern 80, 81 rundumlaufenden, nutförmigen Vertiefung aufgenommen ist und über ein erfindungsgemäßes Verriegelungselement 83 vor drehmomentmäßiger Überlastung geschützt mit dem innenliegenden Ring 77 begrenzt drehschlüssig verbunden ist. Der Zahnkranz 82 ist somit in der Lage, Drehmomente unterhalb eines Drehmomentschwellwertes auf den innenliegenden Ring 77 zu übertragen, bei einer Überlastung wird die Kopplung jedoch aufgehoben, indem die über den Umfang verteilt angeordneten Verriegelungselemente 83 aus Vertiefungen des Ringes 82 entgegen dem Druck von radial innerhalb der kugelförmigen Verriegelungselemente 83 angeordneten Tellerfedern 84 herausgedrückt werden und dadurch der Formschluß aufgehoben wird.
Selbst bei lastseitig an dem Anschlußring 77 angreifenden Drehmomenten kann der Getriebe-Zahnkranz 82 infolge der erfindungsgemäßen Überlastsicherung über eine oder mehrere, tangential verlaufende Sennecken 85 angetrieben werden, so daß in Verlängerung der betreffenden Schnecken 85 an dem gleichzeitig als Gehäuse dienenden, größeren Anschlußelement 76 insbesondere hydraulisch angetriebene Motoren mit vergleichsweise niedriger Leistung angeflanscht werden können. Durch die hohe Untersetzung des Schneckengetriebes 85, 82 können damit relativ große Drehmomente erzeugt werden, ohne daß andererseits von außen einwirkende, hohe Drehmomente zu einer Beschädigung des Zahnkranzes 82 führen können.
Ein großer Vorteil dieser Anordnung ist, daß das innere Anschlußelement 77 eine zentrale Ausnehmung aufweist, so daß die Buchsen 86 zwecks Einstellung der Druckkraft, Überprüfung und/oder Nachstellung der Schmierung zugänglich sind. Bei dieser Ausführungsform werden die Buchsen 86 durch außen aufgesetzte Gewinderinge 87 od. dgl. gekontert, welche sich gegen die radial innenliegende Oberfläche 88 des inneren Anschlußelements 77 abstützen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vor Überlastung geschützte Anordnung (42; 63; 89) zur verdrehbaren Kopplung zweier konzentrischer Anschlußelemente (3, 25; 43, 47; 64, 66; 76,
77), umfassend eine Drehlagerung (26; 48; 67; 80, 81 ) zwischen den Anschlußelementen (3, 25; 43, 47; 64, 66; 76, 77) zur Aufnahme von Axial- und Radiallasten und Kippmomenten sowie einen mit beiden Anschlußelementen (3, 25; 43, 47; 64, 66; 76, 77) zu deren Relativverdrehung gekoppelten Antrieb (7; 62), ein oder mehrere, dem Antrieb (7; 62) vor und/oder nachgeschaltete Getriebeelemente (5, 6; 40, 44; 82, 85), gekennzeichnet durch ein zwischen dem Antrieb (7; 62) oder Getriebe (5, 6; 40, 44; 82, 85) einerseits und einem Anschlußelement (3, 25; 43, 47; 64, 66; 76, 77) andererseits angeordnetes Element (1), das bei drehmomentmäßiger Überlastung den Drehschluß zwischen dem Antrieb (7; 62) oder Getriebe (5,
6; 40, 44; 82, 85) einerseits und dem betreffenden Anschlußelement (3, 25; 43, 47; 64, 66; 76, 77) andererseits aufhebt.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußelemente (3, 25; 43, 47; 64, 66; 76, 77) als konzentrische Ringe oder
Scheiben ausgebildet sind mit kranzförmig angeordneten Befestigungsmitteln, insbesondere Bohrungen (24, 27).
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der Drehlagerung (26; 48; 67; 80, 81 ) etwa dem Radius der
Anschlußelemente (3, 25; 43, 47; 64, 66; 76, 77) entspricht.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehlagerung (26; 48; 67; 80, 81 ) mit einem oder mehreren Vierpunkt- und oder Schrägwälzlager(n) mit einer dem Umfang der Drehlagerung (26; 48; 67; 80,
81 ) entsprechenden maximalen Anzahl von Wälzelementen ausgebildet ist. - ?
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (7; 62) als hydraulisch-mechanischer oder elektrisch-mechanischer Energiewandler ausgebildet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antriebs-Energiewandler (7; 62) und dessen Energiequelle ein Energiestöße abhaltendes Element, insbesondere ein Schockventil angeordnet ist.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (5, 6; 40, 44; 82, 85) ein ringförmiges
Element mit einer Verzahnung (5; 82) aufweist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein oder mehrere, mit dem Zahnkranz (5; 82) kämmende Ritzel (6) und/oder Schnecken (85).
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlastungssicherung zwei Rotationsteile (2, 3) umfaßt mit jeweils einer von zwei aneinandergrenzenden oder geringfügig voneinander beabstandeten Rotationsflächen (8, 9), die jeweils eine oder mehrere, über ihren Umfang verteilt angeordnete, miteinander korrespondierende Vertiefungen (14, 17) aufweisen, und wobei pro Vertiefungspaar (14, 17) jeweils ein etwa lotrecht zu den betreffenden Rotationsflächen verschiebbares Verriegelungselement (1 1 ) vorgesehen ist, das durch ein Federelement (15) in eine verriegelnde Position gedrückt wird.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (11 ) an seiner dem Druckfederelement (15) gegenüberliegenden Vorderseite eine konvex gewölbte oder abgeschrägte Fläche aufweist, insbesondere durch ein Kugelelement (11 ) gebildet ist.
11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Federelement (15) gegenüberliegende Vertiefung (14) etwa die Gestalt einer konkaven oder kegeligen Einsenkung aufweist.
12. Anordnung nach Anspruch 10 in Verbindung mit Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der konkaven Einsenkung (14) in Umfangsrichtung der betreffenden Rotationsfläche etwa 2 bis 10 mal, vorzugsweise etwa 4 bis 6 mal so groß ist wie der Krümmungsradius des
Kugelelements (11).
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsfläche(n) (8, 9) entlang von kegel- oder zylindermantelförmigen und/oder -stirnseitigen Flächen verlaufen.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (17) in dem die Druckfedern (15) aufnehmenden Teil (3) der Überlastsicherung bis zu dessen der Rotationsfläche (8) des anderen Teils (2) gegenüberliegenden Berandungsfläche (18) durchgehend ausgebildet sind.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (15) aus einer oder mehreren Tellerfedern (20) gebildet ist.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in die das Federelement (15) aufnehmende Ausnehmung (17) eine Buchse (16) eingesetzt, insbesondere eingeschraubt ist, in der das Verriegelungselement (11 ) und/oder das Federelement (15) gehalten ist.
17. Anordnung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch ein die Buchse (16) konterndes Element (21 ), das von der zugänglichen Seite her an dieselbe angesetzt ist.
18. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, gekennzeichnet durch einen von der zugänglichen Seite her, insbesondere durch oder in das Konterelement (21) eingesetzten Schmiernippel (23) pro Verriegelungselement (11 ).
19. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die rotationssymmetrischen, insbesondere kugelförmigen Verriegelungselemente (11) im gelösten, freilaufenden Zustand auf der gegenüberliegenden Rotationsfläche abrollen können.
20. Anordnung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine Laufrille (13) in der den Federelementen (15) gegenüberliegenden Rotationsfläche (8) für die als Wälzelemente dienenden Verriegelungskugeln (11 ).
21. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das die Druckfedern (15) aufnehmende Teil (3) als mit einem Anlagenteil zu verschraubendes Anschlußteil ausgebildet ist.
22. Anordnung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß eine radial innen oder außen liegende Fläche des anderen Rotationsteils (2) der Überlastsicherung mit einem Zahnkranz (5; 82) als Teil des Getriebeelements versehen ist.
PCT/EP1998/001823 1997-11-06 1998-03-27 Drehantrieb mit überlastsicherung WO1999024730A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU72119/98A AU7211998A (en) 1997-11-06 1998-03-27 Rotating drive unit with an overload cut-out

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748881.1 1997-11-06
DE19748881 1997-11-06
DE19809780 1998-03-06
DE19809780.8 1998-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999024730A1 true WO1999024730A1 (de) 1999-05-20

Family

ID=26041345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/001823 WO1999024730A1 (de) 1997-11-06 1998-03-27 Drehantrieb mit überlastsicherung

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU7211998A (de)
WO (1) WO1999024730A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015093A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-11 Imo Ind Antriebseinheit Stoll Vorrichtung zur verdrehbaren Kopplung zweier koaxialer Anschlußelemente
DE102011105819A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Kran mit Überlastsicherung
WO2014166512A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Imo Holding Gmbh Momentenlager, windkraftanlage und fahrzeug
WO2017053533A3 (en) * 2015-09-23 2017-06-22 Nexen Group, Inc. Sealed rotary table

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH353226A (de) * 1956-06-27 1961-03-31 Philips Nv Rotierende Rutschkupplung
US3093984A (en) * 1960-12-01 1963-06-18 Rca Corp Coupling mechanism
EP0031873A2 (de) * 1979-10-09 1981-07-15 Maschinenfabrik Benninger Ag Motorische Antriebseinheit und deren Verwendung
SU901681A1 (ru) * 1979-11-05 1982-01-30 Предприятие П/Я Г-4897 Шарикова предохранительна муфта
SU1032241A1 (ru) * 1982-01-29 1983-07-30 Воронежский лесотехнический институт Предохранительна муфта
DE3500945A1 (de) * 1985-01-14 1986-07-17 Verpackungssysteme AG, Schaffhausen Drehmomentbegrenzende kupplung
EP0631068A1 (de) 1993-06-19 1994-12-28 IMO - INDUSTRIE-MOMENTENLAGER STOLL & RUSS GmbH Anordnung zum Drehantrieb eines Maschinen- und Anlagenteiles mit Schneckengetriebe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH353226A (de) * 1956-06-27 1961-03-31 Philips Nv Rotierende Rutschkupplung
US3093984A (en) * 1960-12-01 1963-06-18 Rca Corp Coupling mechanism
EP0031873A2 (de) * 1979-10-09 1981-07-15 Maschinenfabrik Benninger Ag Motorische Antriebseinheit und deren Verwendung
SU901681A1 (ru) * 1979-11-05 1982-01-30 Предприятие П/Я Г-4897 Шарикова предохранительна муфта
SU1032241A1 (ru) * 1982-01-29 1983-07-30 Воронежский лесотехнический институт Предохранительна муфта
DE3500945A1 (de) * 1985-01-14 1986-07-17 Verpackungssysteme AG, Schaffhausen Drehmomentbegrenzende kupplung
EP0631068A1 (de) 1993-06-19 1994-12-28 IMO - INDUSTRIE-MOMENTENLAGER STOLL & RUSS GmbH Anordnung zum Drehantrieb eines Maschinen- und Anlagenteiles mit Schneckengetriebe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section PQ Week 050, 2 February 1983 Derwent World Patents Index; Class Q63, AN b1275 j, XP002075707 *
DATABASE WPI Section PQ Week 8448, 16 January 1985 Derwent World Patents Index; Class Q63, AN 84-298883, XP002075706 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015093A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-11 Imo Ind Antriebseinheit Stoll Vorrichtung zur verdrehbaren Kopplung zweier koaxialer Anschlußelemente
EP1150039A3 (de) * 2000-03-28 2003-03-12 IMO Antriebseinheit GmbH Vorrichtung zur verdrehbaren Kopplung zweier koaxialer Anschlusselemente
DE10015093B4 (de) * 2000-03-28 2004-02-26 Imo Industrie-Antriebseinheit Stoll & Russ Gmbh Vorrichtung zur verdrehbaren Kopplung zweier koaxialer Anschlußelemente
DE102011105819A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Kran mit Überlastsicherung
US11192762B2 (en) 2011-05-27 2021-12-07 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Crane with overload safety device
WO2014166512A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Imo Holding Gmbh Momentenlager, windkraftanlage und fahrzeug
WO2017053533A3 (en) * 2015-09-23 2017-06-22 Nexen Group, Inc. Sealed rotary table
US10975951B2 (en) 2015-09-23 2021-04-13 Nexen Group, Inc. Sealed rotary table
EP3943782A1 (de) * 2015-09-23 2022-01-26 Nexen Group, Inc. Abgedichteter drehtisch
US11365796B2 (en) 2015-09-23 2022-06-21 Nexen Group, Inc. Sealed rotary table

Also Published As

Publication number Publication date
AU7211998A (en) 1999-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2087249B1 (de) Wälzlageranordnung
EP0631068B1 (de) Anordnung zum Drehantrieb eines Maschinen- und Anlagenteiles mit Schneckengetriebe
EP2561241B1 (de) Dichtungsanordnung für wälzlager
EP2486305B1 (de) Stegloses umlaufrädergetriebe
DE102009035197A1 (de) Antriebseinheit mit Überlastschutz zum Antrieb eines Zahnkranzes
WO2013068112A1 (de) Mastaufbau insbesondere für eine autobetonpumpe sowie autobetonpumpe
EP2350478B1 (de) Vorrichtung zur verdrehbaren kopplung zweier koaxialer anschlusselemente
DE2253460C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
EP0080670B1 (de) Drehvorrichtung für hängende Lasten
DE3009224A1 (de) Ueberlastkupplung
DE19504451B4 (de) Antriebseinrichtung für mobile Arbeitsgeräte
DE3325214A1 (de) Drehelastische, schwingungsdaempfende wellenkupplung
EP1150039B3 (de) Vorrichtung zur verdrehbaren Kopplung zweier koaxialer Anschlusselemente
WO1999024730A1 (de) Drehantrieb mit überlastsicherung
EP1473268B1 (de) Hubeinrichtung
EP3488971A1 (de) Elektrisch antreibbare schwenkvorrichtung
EP0632210B1 (de) Zahnkupplung, insbesondere für ein Antriebsaggregat eines Schienenfahrzeugs
EP0809736B1 (de) Drehvorrichtung für baggergreifer
EP1753967B1 (de) Rückwirkungsgeschützte getriebebaueinheit und sperrkupplung
WO2023147938A1 (de) Laufwerkdichtung mit verdrehsicherung und komponenten davon
EP3684639B1 (de) Gehäuseeinheit und achsendanordnung
DE19925834A1 (de) Schrägscheiben-Schwenklager
DE2751360A1 (de) Kegelgetriebe
DE102015009865B4 (de) Drehverbindung
DE202017101823U1 (de) Tonnenkupplung, insbesondere für eine Seiltrommelgelenkverbindung eines Hubwerks

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642