WO1999021833A1 - Substituierte 2-(2'-pyridyloxy)phenylessigsäureamide als fungizide und pestizide - Google Patents

Substituierte 2-(2'-pyridyloxy)phenylessigsäureamide als fungizide und pestizide Download PDF

Info

Publication number
WO1999021833A1
WO1999021833A1 PCT/EP1998/006683 EP9806683W WO9921833A1 WO 1999021833 A1 WO1999021833 A1 WO 1999021833A1 EP 9806683 W EP9806683 W EP 9806683W WO 9921833 A1 WO9921833 A1 WO 9921833A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formula
compounds
chlorine
phenylacetic acid
weight
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/006683
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wassilios Grammenos
Klaus Oberdorf
Hubert Sauter
Andreas Gypser
Herbert Bayer
Markus Gewehr
Thomas Grote
Bernd Müller
Arne Ptock
Franz Röhl
Gerhard Hamprecht
Norbert Götz
Eberhard Ammermann
Gisela Lorenz
Siegfried Strathmann
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to JP2000517945A priority Critical patent/JP2001521024A/ja
Priority to US09/529,806 priority patent/US6372766B1/en
Priority to EA200000388A priority patent/EA200000388A1/ru
Priority to PL98340403A priority patent/PL340403A1/xx
Priority to EP98956860A priority patent/EP1027334A1/de
Priority to AU13353/99A priority patent/AU1335399A/en
Priority to CA002306119A priority patent/CA2306119A1/en
Priority to IL13525798A priority patent/IL135257A0/xx
Priority to SK458-2000A priority patent/SK4582000A3/sk
Priority to BR9813341-1A priority patent/BR9813341A/pt
Priority to HU0004738A priority patent/HUP0004738A2/hu
Publication of WO1999021833A1 publication Critical patent/WO1999021833A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings

Definitions

  • the present invention relates to substituted 2- (2'-pyridyloxy) p enylacetic acid amides of the formula I,
  • R 1 is fluorine, chlorine, CK 3 or halomethyl
  • R 2 is fluorine, bromine, C ⁇ -C alkyl or halomethyl
  • R 3 is hydrogen or one of the radicals mentioned for R 2 ;
  • R 1 cannot represent chlorine if R 2 is 5-trifluoroethyl and R 3 is hydrogen.
  • the invention relates to processes for the preparation of the compounds I, and agents and the use of the compounds I for controlling harmful fungi and animal pests.
  • the compounds of the formula I differ from the compounds known from the abovementioned publications in the substitution of the 2-pyridinyloxy group which must be substituted in the 3-position by the specially designed radical R 1 and unsubstituted in the 4-position.
  • the compounds of the formula I have an increased activity against harmful fungi and animal pests compared to the known compounds.
  • 2-Halogenpyridines of the formula purple are either commercially available or can be prepared by methods known from the literature [cf. US 4,279,913; US 4,491,468; JP-A 58/206 563; J. Org. Chem, pp. 1726ff. (1989)].
  • 2-Halogenpyridines of the formula purple can also be obtained from the 2-hydroxypyridines of the formula Illb 'by halogenation, for example with POCl 3 .
  • the halogenation takes place under known conditions [cf. Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, Vol. 5/3, 4th edition, p. 924ff., Thieme Verlag Stuttgart and New York (1962)].
  • the benzyl alcohol of the formula Ha is also known from the literature and can be obtained under known conditions [cf. EP-A 398 692].
  • the benzyl bromide of the formula IIb is also known from the literature and can be obtained under known conditions [cf. EP-A 420 091; DE-A 39 17 351].
  • 2-hydroxypyridines of the formula IIIb are either commercially available or can be obtained analogously to methods known from the literature.
  • 2-hydroxypyridines in which R 1 , R 2 or R 3 is CF 3 are preferably obtained from the commercially available 2-hydroxypyridinecarboxylic acids IIIc by reaction with hydrogen fluoride and sulfur tetrafluoride [cf. DE-A 3 620 064].
  • compounds IIIb in which R 1 is CF 3 are obtained from 2-hydroxypyridine-3-carboxylic acids of the formula IIIc according to the following reaction:
  • 2-hydroxypyridinecarboxylic acids IIIc are also known from the literature [cf. EP-A 225 172; US 4,960,896; US 5,034,531] or can be prepared analogously to the literature cited.
  • amidation of the esters of the formula IV is preferably carried out using methylamine under known conditions [cf. EP-A 398 692].
  • the compounds I can be obtained as E / Z isomer mixtures which, for example, can be separated into the largely pure individual compounds by crystallization or chromatography in the usual way.
  • isomer mixtures occur during the synthesis, however, a separation is generally not absolutely necessary since the individual isomers can partially convert into one another during preparation for use or during use (e.g. under the influence of light, acid or base). Corresponding conversions can also take place after use, for example in the treatment of plants in the treated plant or in the harmful fungus or animal pest to be controlled.
  • the E isomers of the compounds I are preferred in terms of their activity (configuration based on the OCH 3 group in relation to the CONHCH 3 group).
  • C 1 -C 4 alkyl saturated, straight-chain or branched hydrocarbon radicals having 1 to 4 carbon atoms, such as methyl, ethyl, propyl, 1-methylethyl, butyl, 1-methylpropyl, 2-methylpropyl and 1, 1-dimethylethyl;
  • Halomethyl methyl groups in which the hydrogen atoms can be partially or completely replaced by halogen atoms, e.g. Chloromethyl, bromomethyl, dichloromethyl, trichloromethyl, fluoromethyl, difluoromethyl, trifluoromethyl, chlorofluoromethyl, dichlorofluoromethyl and chlorodifluoromethyl.
  • halogen atoms e.g. Chloromethyl, bromomethyl, dichloromethyl, trichloromethyl, fluoromethyl, difluoromethyl, trifluoromethyl, chlorofluoromethyl, dichlorofluoromethyl and chlorodifluoromethyl.
  • compounds la are particularly preferred in which R 1 represents fluorine or chlorine.
  • compounds la are also preferred in which R 1 is trifluoromethyl.
  • compounds la are particularly preferred in which R 1 is C 1 -C 4 -alkyl.
  • compounds la are preferred in which R 2 represents fluorine or bromine.
  • compounds Ib are particularly preferred in which R 1 represents fluorine or chlorine.
  • compounds Ib are particularly preferred in which R 2 is chlorine and R 3 is hydrogen.
  • R 1 is fluorine, chlorine, CH 3 or CF 3
  • R 2 is fluorine, bromine, -CC alkyl or CF 3
  • R 3 is hydrogen or one of the radicals mentioned for R 2 .
  • the 2- (2'-pyridyloxy) phenylacetic acid amides of the formula Ia are particularly preferred, in particular the compounds mentioned in Table A below:
  • the compounds I are suitable as fungicides. They are characterized by excellent activity against a broad spectrum of phytopathogenic fungi, in particular from the class of the Ascomycetes, Deutomycetes, Phycomycetes and Basidiomycetes. Some of them are systemically effective and can be used in plant protection as leaf and soil fungicides.
  • Botrytis cinerea (gray mold) on strawberries, vegetables, ornamental plants and vines
  • Rhizoctonia species on cotton, rice and lawn are Rhizoctonia species on cotton, rice and lawn.
  • Venturia species scab on apples and pears.
  • the compounds I are also suitable for combating harmful fungi such as Paecilomyces variotii in material protection (e.g. wood,
  • the compounds I are used by treating the fungi or the plants, seeds, materials or the soil to be protected against fungal attack with a fungicidally active amount of the active compounds.
  • the application can take place both before and after the infection of the materials, plants or seeds by the fungi.
  • the fungicidal compositions generally contain between 0.1 and 95, preferably between 0.5 and 90% by weight of active ingredient.
  • the application rates in crop protection are between 0.01 and 2.0 kg of active ingredient per ha.
  • amounts of active ingredient of 0.001 to 0.1 g, preferably 0.01 to 0.05 g, per kg of seed are generally required.
  • the amount of active ingredient applied depends on the type of application and the desired effect. Usual application rates in material protection are, for example, 0.001 g to 2 kg, preferably 0.005 g to 1 kg of active ingredient per cubic meter of treated material.
  • the compounds of the formula I are also suitable for effectively combating animal pests from the class of the insects, arachnids and nematodes. They can be used in crop protection as well as in the hygiene, storage protection and veterinary sectors to control animal pests. They are particularly suitable for controlling the following animal pests:
  • insects from the order of the butterflies for example Agrotis ypsilon, Agrotis segetu, Alabama argilla- cea, Anticarsia gemmatalis, Argyresthia conjugella, Autographa gamma, Bupalus piniarius, Cacoecia murinana, Capua reticulana, Cheimatobia brumata, Choristoneura fumiferana, Choristoneura occidentalis, Cirphis unipuncta, Cydia pomonella, Dendrolimus pini, Diaphania nitidalis, Diatraea grandiosella, Earias insulana, Elasmopalpus lignosellus, Eupoecilia ambiguella, Evetria bouliana, Feltia subterranea, Galleria mellonella, Grapholitha funebrana, Helithiothiothiothiella, Helithiothiothiothiothi
  • Pieris brassicae, Plathypena scabra, Plutella xylostella, Pseudoplusia includens, Rhyacionia frustrana, Scrobipalpula abso- luta, Sitotroga cerealella, Sparganothis pilleriana, Spodoptera frugiperda, Spodoptera littoralis, Spodoptera litura, Trumocampidia nia, Thaumocampia- nia, Thaumocampia- poira phera canadensis,
  • Beetles (Coleoptera), e.g. Agrilus sinuatus, Agriotes lineatus, Agriotes obscurus, Amphimallus solstitialis, Anisandrus dispar, Anthonomus grandis, Anthonomus pomorum, Atomaria linearis, Blastophagus piniperda, Blitophaga undata, Bruchus rufimanus, Bru, Bruchus pis Byctiscus betulae, Cassida nebulosa, Cerotoma trifurcata, Ceuthorrhynchus assimilis, Ceuthorr- hynchus napi, Chaetocnema tibialis, Conoderus vespertinus, Crioceris asparagi, Diabrotica longicornis, Diabrotica 12-punc- tata, Diabrotica virgifera, Epilachna varivestis, Epitrix hir- tipennis, Eutinobothrus bras
  • Two-winged e.g. Aedes aegypti, Aedes vexans, Anastrepha ludens, Anopheles maculipennis, Ceratitis capitata, Chrysomya bezziana, Chrysomya hominivorax, Chrysomya macella- ria, Contarinia sorghicola, Cordylobia anthropophaga, Culex pi-pucurauraeeeususeeusineeeusineeeusineeeineuseeusineeeusineeusineeusineeusineeusineeusineeusineeusineeusineeusineeusineeusineeusineeusineeusineeusineeusineeusineeusineeusineeusineeusineeusineeusineeusineeusineeusineeusineeusineeusineeusineeusineeusineeusineicausicaaceacuraitaeeusineeusineicausicaaceaaceaceaura nia canicularis, Gasterophilus intestinalis, Glossina morsit
  • Thrips e.g. Frankliniella fusca, Frankliniella occidentalis, Frankliniella tritici, Scirtothrips citri, Thrips oryzae, Thrips palmi and Thrips tabaci, • Hymenoptera, e.g. Athalia rosae, Atta cephalotes, Atta sexdens, Atta texana, Hoplocampa minuta, Hoplocampa testudinea, Monomorium pharaonis, Solenopsis geminata and Solenopsis invicta,
  • Heteroptera e.g. Acrosternum hilare, blissus leucopterus, Cyrtopeltis notatus, Dysdercus cingulatus, Dysdercus intermedius, Eurygaster integriceps, Euschistus impictiventris, Leptoglossus phyllopus, Lygus lineolaris, Lygus pratensis, Nezara quadroductulais, and Pyanmairidulais, Piesma (Homoptera), e.g. Acyrthosiphon onobrychis,
  • Adelges laricis Aphidula nasturtii, Aphis fabae, Aphis pomi, Aphis sambuci, Brachycaudus cardui, Brevicoryne brassicae, Ce- rosipha gossypii, Dreyfusia nordmannianae, Dreyfusiaipheae, Macyosophiosumiabia, Macysoleosumiaumia, Macysapiaumia, Macys Megoura viciae, Metopolophium dirhodum, Myzodes persicae, Myzus cerasi, Nilaparvata lugens, Pemphigus bursarius, Perkinsiella saccharicida, Phorodon humuli, Psylla mali, Psylla piri, Rhopalomyzus ascalonicus, Rhopalosiphum maidis, Sappaphis mala, Sap
  • Straight wing aircraft e.g. Acheta domestica, Blatta orien- talis, Blattella germanica, Forficula auricularia, Gryllotalpa gryllotalpa, Locusca migratoria, Melanoplus bivittatus, Melano- plus femur-rubrum, Melanoplus mexicanus, Melanoplus sanguini- pes, Melanoplus spretus, Schiller america, Nomadascocata nana, Schistocerca peregrina, Stauronotus maroccanus and Tachycines asynamorus,
  • Orthoptera e.g. Acheta domestica, Blatta orien- talis, Blattella germanica, Forficula auricularia, Gryllotalpa gryllotalpa, Locusca migratoria, Melanoplus bivittatus, Melano- plus femur-rubrum, Melanoplus mexican
  • Arachnoid such as arachnids (Acarina), e.g. Amblyomma america- nu, Amblyomma variegatum, Argas persicus, Boophilus annulatus,
  • Globodera rostochiensis Heterodera avenae, Heterodera glycines, Heterodera schachtii, Heterodera trifolii, stick and leaf wholes, e.g. Belonolaimus longicaudatus, Dity- lenchus destruetor, Ditylenchus dipsaci, Heliocotylenchus mul- ticinetus, Longidorus elongatus, Radopholus similis, Rotylen- chus robustus, Trichodorus primitivus, Tylenchorhynchuschuschuschuschatus, dubususususus Pruschychatchuschuschuschuschuschuschuschuschatusus, Prylenchususus Pratusus goodeyi.
  • the application rate of active ingredient for controlling animal pests is 0.1 to 2.0, preferably 0.2 to 1.0 kg / ha under field conditions.
  • the compounds I can be converted into the customary formulations, for example solutions, emulsions, suspensions, dusts, powders, pastes and granules.
  • the form of application depends on the respective purpose; in any case, it should ensure a fine and uniform distribution of the compound according to the invention.
  • the formulations are prepared in a known manner, for example by stretching the active ingredient with solvents and / or carriers, if desired using emulsifiers and dispersants, and in the case of water as a diluent, other organic solvents can also be used as auxiliary solvents.
  • auxiliaries solvents such as aromatics (e.g. xylene), chlorinated aromatics (e.g.
  • chlorobenzenes paraffins (e.g. petroleum fractions), alcohols (e.g. methanol, butanol), ketones (e.g. cyclohexanone), amine (e.g. .Ethanolamine, dimethylformamide) and water;
  • Carriers such as natural stone powder (eg kaolins, clays, talc, chalk) and synthetic stone powder (eg highly disperse silica, silicates);
  • Emulsifiers such as non-ionic and anionic emulsifiers (eg polyoxyethylene fatty alcohol ethers, alkyl sulfonates and aryl sulfonates) and dispersants such as lignin sulfite liquors and methyl cellulose.
  • Mineral oil fractions of medium to high boiling point such as kerosene or diesel oil, furthermore coal tar oils as well as oils of vegetable or animal origin, aliphatic, cyclic and aromatic hydrocarbons, e.g. benzene, toluene, xylene, paraffin, are used for the production of directly sprayable solutions, emulsions, pastes or oil dispersions.
  • Powders, materials for broadcasting and dusts can be prepared by mixing or grinding the active substances together with a solid carrier.
  • Granules e.g. Coating, impregnation and homogeneous granules can be produced by binding the active ingredients to solid carriers.
  • Solid carriers are e.g. Mineral soils, such as silica gel, silicas, silica gels, silicates, talc, kaolin, Attaclay, limestone, lime, chalk, bolus, loess, clay, dolomite, diatomaceous earth, calcium and magnesium sulfate, magnesium oxide, ground plastics, fertilizers such as e.g. Ammonium sulfate, ammonium phosphate, ammonium nitrate, ureas and vegetable products, such as cereal flour, tree bark, wood and nutshell flour, cellulose powder and other solid carriers.
  • Mineral soils such as silica gel, silicas, silica gels, silicates, talc, kaolin, Attaclay, limestone, lime, chalk, bolus, loess, clay, do
  • the formulations generally contain about 0.01 to 95% by weight, preferably about 0.1 to 90% by weight, of the active ingredient.
  • the active ingredients are used in a purity of 90% to 100%, preferably 95% to 100% (according to the NMR spectrum).
  • V. 80 parts by weight of a compound according to the invention are mixed with 3 parts by weight of the sodium salt of diisobutylnaphthalene-alpha-sulfonic acid, 10 parts by weight of the sodium salt of a lignosulfonic acid from a sulfite waste liquor and 7 parts by weight of powdered silica gel well mixed and ground in a hammer mill (active ingredient content 80% by weight).
  • VIII.20 parts by weight of a compound according to the invention are powdered with 3 parts by weight of the sodium salt of diisobutylnaphthalene-o-sulfonic acid, 17 parts by weight of the sodium salt of lignosulfonic acid from a sulfite waste liquor and 60 parts by weight Mix the silica gel well and grind in a hammer mill. By finely distributing the mixture in 20,000 parts by weight of water, a spray liquor is obtained which contains 0.1% by weight of the active ingredient.
  • the active ingredients as such in the form of their formulations or the use forms prepared therefrom, e.g. in the form of directly sprayable solutions, powders, suspensions or dispersions, emulsions, oil dispersions, pastes, dusts, spreading agents, granules by spraying, atomizing, dusting, scattering or pouring.
  • the application forms depend entirely on the purposes; in any case, they should ensure the finest possible distribution of the active compounds according to the invention.
  • Aqueous use forms can be prepared from emulsion concentrates, pastes or wettable powders (wettable powders, oil dispersions) by adding water.
  • emulsions, Pastes or oil dispersions the substances as such or dissolved in an oil or solvent, can be homogenized in water using wetting agents, adhesives, dispersants or emulsifiers.
  • the active substance concentrations in the ready-to-use preparations can be varied in larger areas. Generally they are about 0.0001 to 10%, preferably about 0.01 to 1%.
  • the active ingredients can also be used with great success in the ultra-low-volume process (ULV), it being possible to apply formulations with more than 95% by weight of active ingredient or even the active ingredient without additives.
  • UUV ultra-low-volume process
  • Oils of various types, herbicides, fungicides, other pesticides, bactericides can be added to the active ingredients, if appropriate also only immediately before use (tank mix). These agents can be added to the agents according to the invention in a weight ratio of 1:10 to 10: 1.
  • the agents according to the invention can also be present in the use form as fungicides together with other active ingredients, which e.g. with herbicides, insecticides, growth regulators, fungicides or even with fertilizers. Mixing the compounds I or the compositions containing them in the use form as fungicides with other fungicides results in an enlargement of the fungicidal spectrum of action in many cases.
  • Strobilurins such as methyl-E-methoxyimino- [- (o-tolyloxy) -o-tolyl] acetate, methyl-E-2- ⁇ 2- [6- (2-cyanophenoxy) pyrimidin-4-yl - oxy ] -phenyl ⁇ -3-methoxyacrylate, methyl-E-methoxyimino- [ ⁇ - (2-phenoxyphenyl)] acetamide, methyl-E-methoxyimino- [ ⁇ - (2, 5-dimethylphenoxy) -o-tolyl] -acetamide, Anilinopyrimidines such as N- (4, 6-dimechylpyrimidin-2-yl) aniline, N- [4-methyl-6- (1-propynyl) pyrimidin-2-yl] aniline, N- [4-Me- thyl-6-cyclopropyl-pyrimidin-2-yl] aniline,
  • Phenylpyrroles such as 4- (2,2-difluoro-1,3-benzodioxol-4-yl) pyr-rol-3-carbonitrile,
  • Cinnamic acid amides such as 3- (4-chlorophenyl) -3- (3, 4-dimethoxyphenyl) acrylic morpholide,
  • fungicides such as dodecylguanidine acetate, 3- [3- (3, 5-dimethyl-2-oxycyclohexyl) -2-hydroxyethyl] glutarimide, hexachlorobenzene, DL-methyl-N- (2, 6-dimethyl-phenyl) - N-furoyl (2) alaninate, DL-N- (2,6-dimethylphenyl) -N- (2'-methoxyacetyl) alanine methyl ester, N- (2,6-dimethylphenyl) ) -N-chloroacetyl-D, L-2-aminobutyrolactone, DL-N- (2,6-dimethylphenyl) -N- (phenylacetyl) alanine methyl ester, 5-methyl-5-vinyl-3- (3rd , 5-dichlorophenyl) -2, 4-dioxo-l, 3-oxazol
  • the active ingredients were separated or together as a 10% emulsion in a mixture of 70% by weight cyclohexanone, 20% by weight Nekanil® LN (Lutensol® AP6, wetting agent with emulsifying and dispersing action based on ethoxylated alkylphenols) and 10% by weight .-% Wettol® EM (non-ionic emulsifier based on ethoxylated castor oil) prepared and diluted with water according to the desired concentration.
  • Nekanil® LN Litensol® AP6, wetting agent with emulsifying and dispersing action based on ethoxylated alkylphenols
  • .-% Wettol® EM non-ionic emulsifier based on ethoxylated castor oil
  • Leaves of pot vines of the "Müller-Thurgau" variety were sprayed to runoff point with aqueous preparation of active compound, which was prepared with a stock solution of 10% active compound, 63% cyclohexanone and 27% emulsifier.
  • the plants were placed in the greenhouse for 7 days after the spray coating had dried on. Only then were the leaves inoculated with an aqueous suspension of zoospores from Plasrnopara vi ticola.
  • the vines were then placed for 48 hours in a steam-saturated chamber at 24 ° C and then for 5 days in a greenhouse at temperatures between 20 and 30 ° C. After this time the plants were again placed in a humid chamber for 16 hours to accelerate the sporangium carrier outbreak. The extent of the development of the infestation on the undersides of the leaves was then determined visually.
  • the plants treated with 4 ppm of the compounds 1-1, 1-2, 1-3, 1-5, 1-6, 1-7 and 1-8 did not show more than 15% infection, while those with 4 ppm of the comparative compounds A and B, 60% and 50% of the treated plants, respectively, and 75% of the untreated plants were infected.
  • Potted tomato plants of the "large meat tomato" variety were sprayed in a 4-leaf stage with an aqueous suspension which had been prepared from a stock solution of 10% active ingredient, 63% cyclohexanone and 27% emulsifier, until it dripped.
  • the leaves were infected with an aqueous suspension of zoospores of Phytoph thora infes tans one week after application.
  • the plants were then placed in a steam-saturated chamber at temperatures between 16 and 18 ° C. After 6 days, the blight on the untreated but infected control plants had developed so strongly that the infestation could be determined visually in%.
  • the plants treated with 16 ppm of the compounds 1-1, 1-2, 1-5, 1-6, 1-7 and 1-8 showed at most 15% infection, while those with 16 ppm of the comparison compounds A and B treated plants were 25 or 100% and the untreated plants were also 100% infected.
  • the plants treated with 16 ppm of compounds 1-1, 1-2, 1-3, 1-6 and 1-8 showed at most 15% and those with 63 ppm of compounds 1-1, 1-2, 1
  • the plants treated with -3, 1-6 and 1-8 were not infected, while the plants treated with 16 and 63 ppm of comparative compound A were 75% and 40% infected and the untreated plants 75%.
  • Leaves of "Tai-Nong 67" rice seedlings grown in pots were sprayed to runoff point with aqueous active compound preparation which was prepared with a stock solution of 10% active compound, 63% cyclohexanone and 27% emulsifier. The following day, the plants were inoculated with an aqueous spore suspension of Pyricularia oryzae. The test plants were then placed in climatic chambers at 22-24 ° C and 95-99% relative humidity for 6 days. The extent of the development of the infestation on the leaves was then determined visually.
  • the plants treated with 63 ppm of compounds 1-1, 1-2, 1-3, 1-5 and 1-8 showed at most 15% and those with 16 ppm of compounds 1-1, 1-2, 1
  • the plants treated with -3, 1-5 and 1-8 did not have an infestation of more than 40%, while the plants treated with 63 and 16 ppm of the comparative compound A were 60 and 90% infected, respectively, and the untreated plants also 90%.
  • the active ingredients were a. as a 0.1% solution in acetone or b. as a 10% emulsion in a mixture of 70% by weight cyclohexanone, 20% by weight Nekanil® LN (Lutensol® AP6, wetting agent with emulsifying and dispersing action based on ethoxylated alkylphenols) and 10% by weight Wettol® EM (nonionic emulsifier based on ethoxylated castor oil) processed and with the desired concentration with acetone in the case of a. or with water in the case of b. diluted.
  • Nekanil® LN Litensol® AP6, wetting agent with emulsifying and dispersing action based on ethoxylated alkylphenols
  • Wettol® EM nonionic emulsifier based on ethoxylated castor oil
  • Example 1 Effect against Nephotettix cincticeps (green rice cicada), contact effect
  • Round filters (0 9 cm) were treated with 1 ml of the aqueous active ingredient preparation and then coated with five adult leafhoppers. Mortality was determined after 24 hours.
  • active ingredients 1-2 showed an active threshold of 0.2 mg, while the comparison active ingredients A and B had active thresholds of more than 0.2 mg.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Abstract

Substituierte 2-(2'-Pyridyloxy)phenylessigsäureamide (I), in der die Substituenten folgende Bedeutung haben: R1 Fluor, Chlor, CH¿3? oder Halogenmethyl; R?2¿ Fluor, Brom, Alkyl oder Halogenmethyl; R3 Wasserstoff oder einer der bei R2 genannten Reste; zusätzlich R2 6-Chlor wenn R3 für Wasserstoff steht, R3 5-Chlor wenn R2 Fluor bedeutet, sowie die Verbindung, in der R?1, R2 und R3¿ für Chlor stehen; wobei R1 nicht für Chlor stehen kann, wenn R2 5-Trifluormethyl und R3 Wasserstoff bedeutet, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen und tierischen Schädlingen.

Description

SUBSTITUIERTE 2-(2'-PYRIDYLOXY)PHENYLESSIGSÄUREAMIDE ALS FUNGIZIDE UND PESTIZIDE
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft substituierte 2- (2 ' -Pyridyl - oxy) p enylessigsäureamide der Formel I,
Figure imgf000003_0001
NHCH
in der die Substituenten folgende Bedeutung haben
R1 Fluor, Chlor, CK3 oder Halogenmethyl; R2 Fluor, Brom, Cχ-C -Alkyl oder Halogenmethyl;
R3 Wasserstoff oder einer der bei R2 genannten Reste;
oder
R2 6-Chlor, wenn R3 für Wasserstoff steht, R3 5-Chlor, wenn R2 Fluor bedeutet, sowie die Verbindung, in der R1 , R2 und R3 alle für Chlor stehen;
mit der Maßgabe, daß R1 nicht für Chlor stehen kann, wenn R2 5-Trif luor ethyl und R3 Wasserstoff bedeutet.
Zusätzlich betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung der Verbindungen I, sowie Mittel und die Verwendung der Verbindungen I zur Bekämpfung von Schadpilzen und tierischen Schädlingen.
α-Phenyl-u—alkoximinoessigsaureamide mit orthoständiger Hetero - aryloxy-Gruppierung wurden bereits in EP-A 398 692, EP-A 629 609 und EP-A 760 363 beschrieben. Die in den genannten Schriften beschriebenen Verbindungen sind als Pflanzenschutzmittel gegen Schadpilze und z. T. als Bakterizide geeignet.
Ihre Wirkung ist jedoch nicht immer völlig zufriedenstellend. Daher lag der vorliegenden Erfindung als Aufgabe zugrunde, Verbindungen mit verbesserter Wirksamkeit zu finden.
Demgemäß wurden die Phenylessigsäurederivate der Formel I gefunden. Weiterhin wurden Verfahren zur Herstellung der Verbindungen I, sowie die Verwendung der Verbindungen I und diese enthaltene Mittel zur Bekämpfung von Schadpilzen und tierischen Schädlingen gefunden. Die fungizide Wirkung ist bevorzugt.
Die Verbindungen der Formel I unterscheiden sich von den aus den oben genannten Schriften bekannten Verbindungen in der Substitution der 2-Pyridinyloxygruppe, die in 3-Position durch den speziell ausgestalteten Rest R1 substituiert und in 4-Position unsub- stituiert sein muß. Die Verbindungen der Formel I weisen eine gegenüber den bekannten Verbindungen erhöhte Wirksamkeit gegen Schadpilze und tierische Schädlinge auf.
Die Verbindungen der Formel I können an sich analog zu den in der EP-A 760 363 beschriebenen Methoden erhalten werden.
Insbesondere erhält man Verbindungen der Formel la auf dem folgenden Syntheseweg:
Figure imgf000004_0001
Die Kondensation des Benzylalkohols der Formel Ha mit 2-Halogen- pyridinen fer Formel lila, in der [Hai] für Halogen, wie beispielsweise Chlor oder Brom steht, erfolgt unter an sich bekannten Bedingungen [vgl. EP-A 760 363; EP-A 398 692].
2-Halogenpyridine der Formel lila sind entweder käuflich oder können nach literaturbekannten Methoden hergestellt werden [vgl. US 4,279,913; US 4,491,468; JP-A 58/206 563; J. Org . Chem, S. 1726ff . (1989)] .
2-Halogenpyridine der Formel lila sind auch durch Halogenierung, beispielsweise mit POCl3, aus den 2-Hydroxypyridinen der Formel Illb' zugänglich. Die Halogenierung erfolgt unter bekannten Bedingungen [vgl. Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd. 5/3, 4. Auflage, S. 924ff., Thieme Verlag Stuttgart und New York (1962)] .
Figure imgf000004_0002
Der Benzylalkohol der Formel Ha ist ebenfalls literaturbekannt und kann unter bekannten Bedingungen erhalten werden [vgl. EP- A 398 692] .
Besonders vorteilhaft erhält man die Verbindungen der Formel Ib über die entsprechenden Ester der Formel IV auf dem folgenden Syntheseweg:
Figure imgf000005_0001
Die Kondensation des Benzylbromids der Formel Ilb mit 2-Hydroxy- pyridinen der Formel Illb erfolgt unter an sich bekannten Bedingungen [vgl. DE-A 38 35 028] .
Das Benzylbromid der Formel Ilb ist ebenfalls literaturbekannt und kann unter bekannten Bedingungen erhalten werden [vgl. EP- A 420 091; DE-A 39 17 351] .
2-Hydroxypyridine der Formel Illb sind entweder käuflich oder können analog literaturbekannter Methoden erhalten werden. 2-Hy- droxypyridine, in denen R1, R2 oder R3 für CF3 steht, werden bevorzugt aus den käuflichen 2-Hydroxypyridincarbonsäuren IIIc durch Umsetzung mit Fluorwasserstoff und Schwefeltetrafluorid erhalten [vgl. DE-A 3 620 064].
Beispielsweise werden Verbindungen Illb, in denen R1 CF3 bedeutet, gemäß folgender Reaktion aus 2-Hydroxypyridin-3-carbonsäuren der Formel IIIc erhalten:
Figure imgf000005_0002
2-Hydroxypyridincarbonsäuren IIIc sind ebenfalls literaturbekannt [vgl. EP-A 225 172; US 4,960,896; US 5,034,531] oder können analog der zitierten Literatur hergestellt werden.
Die Amidierung der Ester der Formel IV erfolgt bevorzugt mit Methylamin unter bekannten Bedingungen [vgl. EP-A 398 692] .
Figure imgf000006_0001
Die Verbindungen I können bei der Herstellung aufgrund ihrer C=N- Doppelbindungen als E/Z-Isomerengemische anfallen, die z.B. durch Kristallisation oder Chromatographie in üblicher Weise in die weitgehend reinen Einzelverbindungen getrennt werden können.
Sofern bei der Synthese Isomerengemische anfallen, ist im allge- meinen jedoch eine Trennung nicht unbedingt erforderlich, da sich die einzelnen Isomere teilweise während der Aufbereitung für die Anwendung oder bei der Anwendung (z.B. unter Licht-, Säure- oder Baseneinwirkung) ineinander umwandeln können. Entsprechende Umwandlungen können auch nach der Anwendung, beispielsweise bei der Behandlung von Pflanzen in der behandelten Pflanze oder im zu bekämpfenden Schadpilz oder tierischen Schädling erfolgen.
In Bezug auf die C=N-OCH3-Doppelbindung werden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit die E-Isomere der Verbindungen I bevorzugt (Konfigu- ration bezogen auf die OCH3-Gruppe im Verhältnis zur CONHCH3- Gruppe) .
Bei den in den vorstehenden Formeln angegebenen Definitionen der Symbole wurden Sammelbegriffe verwendet, die allgemein repräsen- tativ für die folgenden Substituenten stehen:
Cι-C4-Alkyl: gesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl und 1, 1-Dimethylethyl;
Halogenmethyl: Methylgruppen, in denen teilweise oder vollständig die Wasserstoffatome durch Halogenatome ersetzt sein können, z.B. Chlormethyl, Brommethyl, Dichlormethyl , Trichlormethyl , Fluor - methyl, Dif luormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlor- f luormethyl und Chlordifluormethyl .
Im Hinblick auf ihre bestimmungsgemäße Verwendung der Pyridin- oxyamide der Formel I sind die folgenden Bedeutungen der Substi- tuenten, und zwar jeweils für sich allein oder in Kombination, besonders bevorzugt: Verbindungen la werden bevorzugt, in denen R1 für Methyl steht.
Gleichermaßen besonders bevorzugt sind Verbindungen la, in denen R2 für Trif luormethyl steht.
Daneben werden Verbindungen la besonders bevorzugt, in denen R1 für Fluor oder Chlor steht.
Insbesondere werden auch Verbindungen la bevorzugt, in denen R1 für Trifluormethyl steht.
Außerdem werden Verbindungen la besonders bevorzugt, in denen R1 für Cι-C -Alkyl steht.
Insbesondere werden Verbindungen la bevorzugt, in denen R2 für Fluor oder Brom steht.
Außerdem werden Verbindungen Ib besonders bevorzugt, in denen R1 für Trifluormethyl steht
Außerdem werden Verbindungen Ib besonders bevorzugt, in denen R1 für Fluor oder Chlor steht.
Gleichermaßen besonders bevorzugt sind Verbindungen Ib, in denen R2 für Trif luormethyl steht.
Weiterhin besonders bevorzugt sind Verbindungen Ib, in denen R3 für Wasserstoff steht.
Daneben werden Verbindungen Ib besonders bevorzugt, in denen R2 für Chlor und R3 für Wasserstoff steht.
Außerdem werden Verbindungen I besonders bevorzugt, in denen R1 Fluor, Chlor, CH3 oder CF3; R2 Fluor, Brom, Cι-C -Alkyl oder CF3; R3 Wasserstoff oder einen der bei R2 genannten Reste bedeuten.
Besonders bevorzugt sind die 2- (2 ' -Pyridyloxy) phenylessigsäure- amide der Formel la, insbesondere die in der folgenden Tabelle A genannten Verbindungen:
Figure imgf000007_0001
Tabelle A
Figure imgf000008_0002
Unter den Verbindungen Ib sind die in der folgenden Tabelle B genannten Verbindungen besonders bevorzugt:
Figure imgf000008_0001
Tabelle B
Figure imgf000008_0003
Figure imgf000009_0001
Die Verbindungen I eignen sich als Fungizide. Sie zeichnen sich durch eine hervorragende Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von pf lanzenpathogenen Pilzen, insbesondere aus der Klasse der Ascomyceten, Deu teromyce ten, Phycomyceten und Basidiomyceten, aus. Sie sind zum Teil systemisch wirksam und können im Pflanzenschutz als Blatt- und Bodenfungizide eingesetzt werden.
Besondere Bedeutung haben sie für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen an verschiedenen Kulturpflanzen wie Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, Mais, Gras, Bananen, Baumwolle, Soja, Kaffee, Zuckerrohr, Wein, Obst- und Zierpflanzen und Gemüsepflanzen wie Gurken, Bohnen, Tomaten, Kartoffeln und Kürbisgewächsen, sowie an den Samen dieser Pflanzen.
Speziell eignen sie sich zur Bekämpfung folgender Pflanzenkrankheiten:
Alternaria-Arten an Gemüse und Obst,
Botrytis cinerea (Grauschimmel) an Erdbeeren, Gemüse, Zierpflanzen und Reben,
Cercospora arachidicola an Erdnüssen, • Erysiphe cichoracearum und Sphaerotheca fuliginea an Kürbisgewächsen,
Erysiphe graminis (echter Mehltau) an Getreide,
Fusarium- und Verticillium-Arten an verschiedenen Pflanzen,
Helminthosporium-Arten an Getreide, • Mycosphaerella-Arten an Bananen und Erdnüssen,
Phytophthora infestans an Kartoffeln und Tomaten,
Plasmopara viticola an Reben,
Podosphaera leucotricha an Äpfeln,
Pseudocercosporella herpotrichoides an Weizen und Gerste, • Pseudoperonospora-Arten an Hopfen und Gurken,
Puccinia-Arten an Getreide,
Pyricularia oryzae an Reis,
Rhizoctonia-Arten an Baumwolle, Reis und Rasen,
Septoria nodorum an Weizen, • Uncinula necator an Reben,
Ustilago-Arten an Getreide und Zuckerrohr, sowie
Venturia-Arten (Schorf) an Äpfeln und Birnen.
Die Verbindungen I eignen sich außerdem zur Bekämpfung von Schad- pilzen wie Paecilomyces variotii im Materialschutz (z.B. Holz,
Papier, Dispersionen für den Anstrich, Fasern bzw. Gewebe) und im Vorratsschutz .
Die Verbindungen I werden angewendet, indem man die Pilze oder die vor Pilzbefall zu schützenden Pflanzen, Saatgüter, Materialien oder den Erdboden mit einer fungizid wirksamen Menge der Wirkstoffe behandelt. Die Anwendung kann sowohl vor als auch nach der Infektion der Materialien, Pflanzen oder Samen durch die Pilze erfolgen.
Die fungiziden Mittel enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.-% Wirkstoff.
Die Aufwandmengen liegen bei der Anwendung im Pflanzenschutz je nach Art des gewünschten Effektes zwischen 0,01 und 2,0 kg Wirkstoff pro ha. Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 0,1 g, vorzugsweise 0,01 bis 0,05 g je Kilogramm Saatgut benötigt.
Bei der Anwendung im Material- bzw. Vorratsschutz richtet sich die Aufwandmenge an Wirkstoff nach der Art des Einsatzgebietes und des gewünschten Effekts. Übliche Aufwandmengen sind im Materialschutz beispielsweise 0,001 g bis 2 kg, vorzugsweise 0,005 g bis 1 kg Wirkstoff pro Qubikmeter behandelten Materials.
Die Verbindungen der Formel I sind außerdem geeignet, tierische Schädlinge aus der Klasse der Insekten, Spinnentiere und Nemato- den wirksam zu bekämpfen. Sie können im Pflanzenschutz sowie auf dem Hygiene-, Vorratsschutz- und Veterinärsektor zur Bekämpfung tierischer Schädlinge eingesetzt werden. Insbesondere eignen sie sich zur Bekämpfung der folgenden tierischen Schädlinge:
• Insekten aus der Ordnung der Schmetterlinge (Lepidoptera) beispielsweise Agrotis ypsilon, Agrotis segetu , Alabama argilla- cea, Anticarsia gemmatalis, Argyresthia conjugella, Autographa gamma, Bupalus piniarius, Cacoecia murinana, Capua reticulana, Cheimatobia brumata, Choristoneura fumiferana, Choristoneura occidentalis, Cirphis unipuncta, Cydia pomonella, Dendrolimus pini, Diaphania nitidalis, Diatraea grandiosella, Earias insu- lana, Elasmopalpus lignosellus, Eupoecilia ambiguella, Evetria bouliana, Feltia subterranea, Galleria mellonella, Grapholitha funebrana, Grapholitha molesta, Heliothis armigera, Heliothis virescens, Heliothis zea, Hellula undalis, Hibernia defoliaria, Hyphantria cunea, Hyponomeuta malinellus, Keiferia lycopersi- cella, ambdina fiscellaria, aphygma exigua, Leucoptera cof - feella, Leucoptera scitella, Lithocolletis blancardella, Lobe- sia botrana, Loxostege sticticalis, Lymantria dispar, Lymantria monacha, Lyonetia clerkella, Malacosoma neustria, Mamestra brassicae, Orgyia pseudotsugata, Ostrinia nubilalis, Panolis flammea, Pectinophora gossypiella, Peridroma saucia, Phalera bucephala, Phthorimaea operculella, Phyllocnistis citrella,
Pieris brassicae, Plathypena scabra, Plutella xylostella, Pseu- doplusia includens, Rhyacionia frustrana, Scrobipalpula abso- luta, Sitotroga cerealella, Sparganothis pilleriana, Spodoptera frugiperda, Spodoptera littoralis, Spodoptera litura, Thaumato- poea pityocampa, Tortrix viridana, Trichoplusia ni und Zeira- phera canadensis,
• Käfer (Coleoptera) , z.B. Agrilus sinuatus, Agriotes lineatus, Agriotes obscurus, Amphimallus solstitialis, Anisandrus dispar, Anthonomus grandis, Anthonomus pomorum, Atomaria linearis, Bla- stophagus piniperda, Blitophaga undata, Bruchus rufimanus, Bru- chus pisorum, Bruchus lentis, Byctiscus betulae, Cassida nebu- losa, Cerotoma trifurcata, Ceuthorrhynchus assimilis, Ceuthorr- hynchus napi, Chaetocnema tibialis, Conoderus vespertinus, Crioceris asparagi, Diabrotica longicornis, Diabrotica 12-punc- tata, Diabrotica virgifera, Epilachna varivestis, Epitrix hir- tipennis, Eutinobothrus brasiliensis, Hylobius abietis, Hypera brunneipennis, Hypera postica, Ips typographus, Lema bilineata, Le a melanopus, Leptinotarsa decemlineata, Limonius californi- cus, Lissorhoptrus oryzophilus, Melanotus communis, Meligethes aeneus, Melolontha hippocastani , Melolontha melolontha, Oulema oryzae, Ortiorrhynchus sulcatus, Otiorrhynchus ovatus, Phaedon cochleariae, Phyllotreta chrysocephala, Phyllophaga sp., Phyl- lopertha horticola, Phyllotreta nemorum, Phyllotreta striolata, Popillia japonica, Sitona lineatus und Sitophilus granaria,
• Zweiflügler (Diptera) , z.B. Aedes aegypti, Aedes vexans, Anas- trepha ludens, Anopheles maculipennis, Ceratitis capitata, Chrysomya bezziana, Chrysomya hominivorax, Chrysomya macella- ria, Contarinia sorghicola, Cordylobia anthropophaga, Culex pi - piens, Dacus cucurbitae, Dacus oleae, Dasineura brassicae, Fan- nia canicularis, Gasterophilus intestinalis, Glossina morsi- tans, Haematobia irritans, Haplodiplosis equestris, Hylemyia platura, Hypoderma lineata, Liriomyza sativae, Liriomyza trifo- lii, Lucilia caprina, Lucilia cuprina, Lucilia sericata, Lyco- ria pectoralis, Mayetiola destructor, Musca domestica, Muscina stabulans, Oestrus ovis, Oscinella frit, Pegomya hysocyami, Phorbia antiqua, Phorbia brassicae, Phorbia coarctata, Rhagole- tis cerasi, Rhagoletis pomonella, Tabanus bovinus, Tipula ole- racea und Tipula paludosa,
• Thripse (Thysanoptera) , z.B. Frankliniella fusca, Frankliniella occidentalis, Frankliniella tritici, Scirtothrips citri, Thrips oryzae, Thrips palmi und Thrips tabaci, • Hautflügler (Hymenoptera) , z.B. Athalia rosae, Atta cephalotes, Atta sexdens, Atta texana, Hoplocampa minuta, Hoplocampa testu- dinea, Monomorium pharaonis, Solenopsis geminata und Solenopsis invicta,
• Wanzen (Heteroptera) , z.B. Acrosternum hilare, Blissus leucop- terus, Cyrtopeltis notatus, Dysdercus cingulatus, Dysdercus in- termedius, Eurygaster integriceps, Euschistus impictiventris, Leptoglossus phyllopus, Lygus lineolaris, Lygus pratensis, Ne- zara viridula, Piesma quadrata, Solubea insularis und Thyanta perditor, • Pflanzensauger (Homoptera) , z.B. Acyrthosiphon onobrychis,
Adelges laricis, Aphidula nasturtii, Aphis fabae, Aphis pomi , Aphis sambuci, Brachycaudus cardui , Brevicoryne brassicae, Ce- rosipha gossypii, Dreyfusia nordmannianae, Dreyfusia piceae, Dysaphis radicola, Dysaulacorthum pseudosolani, Empoasca fabae, Macrosiphum avenae, Macrosiphum euphorbiae, Macrosiphon rosae, Megoura viciae, Metopolophium dirhodum, Myzodes persicae, Myzus cerasi, Nilaparvata lugens, Pemphigus bursarius, Perkinsiella saccharicida, Phorodon humuli, Psylla mali, Psylla piri, Rhopa- lomyzus ascalonicus, Rhopalosiphum maidis, Sappaphis mala, Sap- paphis mali, Schizaphis graminum, Schizoneura lanuginosa, Tria- leurodes vaporariorum und Viteus vitifolii, • Termiten (Isoptera), z.B. Calotermes flavicollis, Leucotermes flavipes, Reticulitermes lucifugus und Termes natalensis,
• Geradflügler (Orthoptera) , z.B. Acheta domestica, Blatta orien- talis, Blattella germanica, Forficula auricularia, Gryllotalpa gryllotalpa, Locusca migratoria, Melanoplus bivittatus, Melano- plus femur-rubrum, Melanoplus mexicanus, Melanoplus sanguini- pes, Melanoplus spretus, Nomadacris septemfasciata, Periplaneta americana, Schistocerca americana, Schistocerca peregrina, Stauronotus maroccanus und Tachycines asynamorus,
• Arachnoidea wie Spinnentiere (Acarina) , z.B. Amblyomma america- nu , Amblyomma variegatum, Argas persicus, Boophilus annulatus,
Boophilus decoloratus, Boophilus microplus, Brevipalpus phoeni - eis, Bryobia praetiosa, Dermacentor silvarum, Eotetranychus carpini, Eriophyes sheldoni, Hyalomma truncatum, Ixodes ricinus, Ixodes rubieundus, Ornithodorus moubata, Otobius me- gnini, Paratetranychus pilosus, Dermanyssus gallinae, Phyllo- coptruta oleivora, Polyphagotarsonemus latus, Psoroptes ovis, Rhipicephalus appendiculatus, Rhipicephalus evertsi, Sarcoptes scabiei, Tetranychus cinnabarinus, Tetranychus kanzawai, Tetra - nychus paeificus, Tetranychus telarius und Tetranychus urticae, • Nematoden wie Wurzelgallennematoden, z.B. Meloidogyne hapla, Meloidogyne incognita, Meloidogyne javanica, Zysten bildende Nematoden, z.B. Globodera rostochiensis, Heterodera avenae, He- terodera glycines, Heterodera schachtii, Heterodera trifolii, Stock- und Blattälchen, z.B. Belonolaimus longicaudatus, Dity- lenchus destruetor, Ditylenchus dipsaci, Heliocotylenchus mul- ticinetus, Longidorus elongatus, Radopholus similis, Rotylen- chus robustus, Trichodorus primitivus, Tylenchorhynchus clay- toni , Tylenchorhynchus dubius, Pratylenchus neglectus, Praty- lenchus penetrans, Pratylenchus curvitatus und Pratylenchus goodeyi .
Die Aufwandmenge an Wirkstoff zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen beträgt unter Freilandbedingungen 0,1 bis 2,0, vorzugsweise 0,2 bis 1,0 kg/ha.
Die Verbindungen I können in die üblichen Formulierungen überführt werden, z.B. Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Pulver, Pasten und Granulate. Die Anwendungsform richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck; sie soll in jedem Fall eine feine und gleichmäßige Verteilung der erfindungsgemäßen Verbindung gewährleisten. Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gewünschtenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und Dispergiermitteln, wobei im Falle von Wasser als Ver- dünnungsmittel auch andere organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als Hilfsstoffe kommen dafür im wesentlichen in Betracht: Lösungsmittel wie Aromaten (z.B. Xylol) , chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), Ketone (z.B. Cyclohexanon) , A ine (z .B.Ethanolamin, Dimethylformamid) und Wasser; Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate) ; Emulgiermittel wie nicht- ionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyethylen-Fettal- kohol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel wie Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsul- fonsäure, Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Alkylarylsulfonate, AI - kylsulfate, Alkylsulfonate, Fettalkoholsulfate und Fettsäuren sowie deren Alkali- und Erdalkalisalze, Salze von sulfatierte Fettalkoholglykolether , Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensati- onsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphtalinsulfonsäure mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethylenoctylphenolether, ethoxy- liertes Isooctylphenol , Octylphenol, Nonylphenol, Alkylphenol- polyglykolether, Tributylphenylpolyglykolether , Alkylarylpoly- etheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkohole hylenoxid-Konden- säte, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether, ethoxy- liertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykoletheracetal, Sorbitester, Ligninsulf itablaugen und Methylcellulose in Betracht.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isophoron, stark polare Lösungsmittel, z.B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Wasser, in Betracht. Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z.B. Mineralerden, wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cel- lulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen etwa 0,01 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,1 bis 90 Gew.-% des Wirkstoffs. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90% bis 100%, vorzugsweise 95% bis 100% (nach NMR-Spektrum) eingesetzt.
Beispiele für Formulierungen sind:
I. 5 Gew. -Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit 95 Gew. -Teilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man er- hält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 5 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
II. 30 Gew. -Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit einer Mischung aus 92 Gew. -Teilen pulverförmige Kiesel - säuregel undδ Gew. -Teilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftf higkeit (Wirkstoffgehalt 23 Gew.-%).
III. 10 Gew. -Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden in einer Mischung gelöst, die aus 90 Gew. -Teilen Xylol, 6 Gew.- Teilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an lMol Ölsäure-N-monoethanolamid, 2 Gew. -Teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 2 Gew. -Teilen des Anlage- rungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht (Wirkstoffgehalt 9 Gew.-%).
IV. 20 Gew. -Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden in einer Mischung gelöst, die aus 60 Gew. -Teilen Cyclohexanon, 30 Gew. -Teilen Isobutanol, 5 Gew. -Teilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 5 Gew. -Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Rizinusöl besteht (Wirkstoffgehalt 16 Gew.-%).
V. 80 Gew. -Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit 3 Gew. -Teilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-al- pha-sulfonsäure, 10 Gew. -Teilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 7 Gew. -Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen (Wirkstoffgehalt 80 Gew.-%).
VI. Man vermischt 90 Gew. -Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung mit 10 Gew. -Teilen N-Methyl-α-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist (Wirkstoffgehalt 90 Gew.-%).
VII. 20 Gew. -Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gew. -Teilen Cyclohexanon, 30 Gew. -Teilen Isobutanol, 20 Gew. -Teilen des Anlagerungs- produktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gew. -Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Rizinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gew. -Teilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält .
VIII.20 Gew. -Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit 3 Gew. -Teilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-o- sulfonsäure, 17 Gew. -Teilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulf it-Ablauge und 60 Gew. -Teilen pul- verförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20000 Gew. -Teilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, z.B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streu - mittein, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Ver- streuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulver, Öldispersionen) durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dis- pergier- oder Emulgiermitttel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zuberei - tungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie etwa 0,0001 bis 10%, bevorzugt etwa 0,01 bis 1%.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume- Verfahren (ULV) verwendet werden, wobei es möglich ist, Formulie- rungen mit mehr als 95 Gew.-% Wirkstoff oder sogar den Wirkstoff ohne Zusätze auszubringen.
Zu den Wirkstoffen können Öle verschiedenen Typs, Herbizide, Fungizide, andere Schädlingsbekämpfungsmittel, Bakterizide, gegebe- nenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix) , zugesetzt werden. Diese Mittel können zu den erfindungsgemäßen Mitteln im Gewichtsverhältnis 1:10 bis 10:1 zugemischt werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in der Anwendungsform als Fungizide auch zusammen mit anderen Wirkstoffen vorliegen, der z.B. mit Herbiziden, Insektiziden, Wachstumsregulatoren, Fungiziden oder auch mit Düngemitteln. Beim Vermischen der Verbindungen I bzw. der sie enthaltenden Mittel in der Anwendungsform als Fungizide mit anderen Fungiziden erhält man in vielen Fällen eine Vergrößerung des fungiziden Wirkungsspektrums.
Die folgende Liste von Fungiziden, mit denen die erfindungsgemäßen Verbindungen gemeinsam angewendet werden können, soll die Kombinationsmöglichkeiten erläutern, nicht aber einschränken: • Schwefel, Dithiocarbamate und deren Derivate, wie Ferridi- methyldithiocarbamat, Zinkdimethyldithiocarbamat , Zinkethylen- bisdithiocarbamat, Manganethylenbisdithiocarbamat, Mangan-Zink- ethylendia in-bis-dithiocarbamat, Tetramethylthiuramdisulf ide, Ammoniak-Komplex von Zink- (N, N-ethylen-bis-di thiocarba at) , Ammoniak-Komplex von Zink- (N, N' -propylen-bis-dithiocarbamat) , Zink- (N,N# -propylenbis-dithiocarba at) , N,N' -Polypropylen- bis- (thiocarbamoyl) disulfid; • Nitroderivate, wie Dinitro- (1-methylheptyl) -phenylcrotonat, 2-sec-Butyl-4 , 6-dinitrophenyl-3, 3-dimethylacrylat, 2-sec-Bu- tyl-4 , 6-dinitrophenyl-isopropylcarbonat, 5-Nitro-isophthalsäu- re-di-isopropylester; • heterocyclische Substanzen, wie 2-Heptadecyl-2-imidazolin-ace- tat, 2 , 4-Dichlor-6- (o-chloranilino) -s-triazin, 0,0-Diethyl- phthalimidophosphonothioat, 5-Amino-l- [bis- (dimethylami - no) -phosphinyl] -3-phenyl-l, 2 , 4- triazol, 2 , 3-Dicyano-l, 4-di- thioanthrachinon, 2-Thio-l, 3-dithiolo [4, 5-b] chinoxalin,
1- (Butylcarbamoyl) -2-benzimidazol-carbaminsäuremethylester , 2-Methoxycarbonylamino-benzimidazol, 2-(Furyl-(2) ) -benz - imidazol, 2- (Thiazolyl- (4) ) -benzimidazol, N- (1, 1, 2 , 2-Tetra- chlorethylthio) -tetrahydrophthalimid, N-Trichlormethylthio- tetrahydrophthalimid, N-Trichlormethylthio-phthalimid,
• N-Dichlorf luormethylthio-N' ,N' -dimethyl-N-phenyl-schwefelsäure- diamid, 5-Ethoxy-3-trichlormethyl-l, 2, 3-thiadiazol , 2-Rhodan- methylthiobenzthiazol, 1, 4-Dichlor-2 , 5-dimethoxybenzol ,
4- (2-Chlorphenylhydrazono) -3-methyl-5-isoxazolon, Pyridin-2-thio-l-oxid, 8-Hydroxychinolin bzw. dessen Kupfersalz , 2 , 3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-l, 4-oxathiin, 2 , 3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-l , 4-oxathiin-4 , 4-dioxid, 2-Methyl-5, 6-dihydro- H-pyran-3-carbonsäure-anilid, 2-Methyl- furan-3-carbonsäureanilid, 2, 5-Dimethyl-furan-3-carbonsäure- anilid, 2 , 4 , 5-Trimethyl-furan-3-carbonsäureanilid, 2, 5-Dimethyl-furan-3-carbonsäurecyclohexylamid, N-Cyclohexyl-N-meth- oxy-2, 5-dimethyl-furan-3-carbonsäureamid, 2-Methyl-benzoesäure- anilid, 2-Iod-benzoesäure-anilid, N-Formyl-N-morpholin-2 , 2 , 2- trichlorethylacetal, Piperaz in-1 ,4-diylbis-l-(2,2, 2-trichlor- ethyl) -formamid, 1- (3 , 4-Dichloranilino) -1-formylamino-2, 2, 2- trichlorethan, 2 , 6-Dimethyl-N-tridecyl-morpholin bzw. dessen Salze, 2 , 6-Dimethyl-N-cyclododecyl-morpholin bzw. dessen Salze, N- [3- (p-tert . -Butylphenyl) -2-methylpropyl] -cis-2 , 6-dimethyl- morpholin, N- [3- (p-tert . -Butylphenyl ) -2-methylpropyl] -piperi - din, 1- [2- (2 , 4-Dichlorphenyl ) -4-ethyl-l , 3-dioxolan-2-yl-ethyl] - lH-l,2,4-triazol, 1- [2- (2, 4-Dichlorphenyl) -4-n-propyl-l, 3-di- oxolan-2-yl-ethyl] -1H-1, 2, 4-triazol, N- (n-Propyl) -N- (2, 4, 6-tri- chlorphenoxyethyl) -N' -imidazol-yl-harnstoff , 1- (4-Chlorphen- oxy) -3 , 3-dimethyl-l- (1H-1, 2 , 4-triazol-l-yl) -2-butanon, 1- (4-Chlorphenoxy) -3, 3-dimethyl-l- (1H-1, 2 , -triazol-l-yl) -2-butanol, (2RS,3RS)-1- [3- (2-Chlorphenyl) -2- (4-fluorphenyl) - oxiran-2-ylmethyl] -1H-1, 2, -triazol, α- (2-Chlorphenyl) -α- (4-chlorphenyl) -5-pyrimidin-methanol , 5-Butyl-2-dimethylamino- 4-hydroxy-6-methyl-pyrimidin, Bis- (p-chlorphenyl) -3-pyridinme- thanol , 1 , 2-Bis- (3-ethoxycarbonyl-2-thioureido) -benzol, 1, 2-Bis- (3-methoxycarbonyl-2-thioureido) -benzol,
• Strobilurine wie Methyl-E-methoxyimino- [ - (o-tolyloxy) -o-to- lyl] acetat, Methyl-E-2- {2- [6- (2-cyanophenoxy) -pyrimidin-4-yl - oxy] -phenyl} -3-methoxyacrylat, Methyl-E-methoxyimino- [α- (2- phenoxyphenyl) ] -acetamid, Methyl-E-methoxyimino- [α- (2 , 5-dime- thylphenoxy) -o-tolyl] -acetamid, • Anilinopyrimidine wie N- (4 , 6-Dimechylpyrimidin-2-yl) -anilin, N- [4-Methyl-6- (1-propinyl) -pyrimidin-2-yl] -anilin, N- [4-Me- thyl-6-cyclopropyl-pyrimidin-2-yl] -anilin,
• Phenylpyrrole wie 4- (2 , 2-Difluor-1 , 3-benzodioxol-4-yl ) -pyr - rol-3-carbonitril,
• Zimtsäureamide wie 3- (4-Chlorphenyl) -3- (3 , 4-dimethoxyphe- nyl) -acrylsäuremorpholid,
• sowie verschiedene Fungizide, wie Dodecylguanidinacetat, 3- [3- (3 , 5-Dimethyl-2-oxycyclohexyl) -2-hydroxyethyl] -glutarimid, Hexachlorbenzol, DL-Methyl-N- (2 , 6-dimethyl-phenyl) -N-fu- royl (2 ) -alaninat, DL-N- (2, 6-Dimethyl-phenyl) -N- (2 ' -methoxyace- tyl) -alanin-methyl- ester, N- (2, 6-Dimethylphenyl) -N-chlorace- tyl-D, L-2-aminobutyrolacton, DL-N- (2 , 6-Dimethylphenyl) -N- (phe- nylacetyl) -alaninmethylester, 5-Methyl-5-vinyl-3- (3, 5-dichlor- phenyl) -2 , 4-dioxo-l, 3-oxazolidin, 3- [3 , 5-Dichlorphenyl (-5-me- thyl-5-methoxymethyl] -1, 3-oxazolidin- 2,4-dion, 3- (3, 5-Dichlor- phenyl) -1-isopropylcarbamoylhydantoin, N-(3, 5-Dichlorphenyl) - 1, 2-dimethylcyclopropan-l, 2-dicarbonsäureimid, 2-Cyano- [N- (ethylaminocarbonyl) -2-methoximino] -acetamid, 1- [2- (2 , 4-Di - chlorphenyl) -pentyl] -1H-1, 2, 4-triazol, 2 , 4-Dif luor-cx- (1H-1,2,4- triazolyl-1-methyl) -benzhydrylalkohol, N- (3-Chlor-2, 6-dinitro- 4-trifluormethyl-phenyl) -5-trifluormethyl-3-chlor-2-aminopyri- din, 1- ( (bis- (4-Fluorphenyl) -methylsilyl) -methyl ) -1H-1, 2 , 4-triazol .
Synthesebeispiele
Die in den nachstehenden Synthesebeispielen wiedergegebenen Vorschriften wurden unter entsprechender Abwandlung der Ausgangs - Verbindungen zur Gewinnung weiterer Verbindungen I benutzt. Die so erhaltenen Verbindungen sind in der anschließenden Tabelle mit physikalischen Angaben aufgeführt.
Beispiel 1: Herstellung von α-anti-Methoxyimino-N-methyl-2- (3- f luor-5-trifluormethyl-2-pyridyloxy)methyl-phenylacetamid (Nr. 1-1)
Figure imgf000019_0001
Eine Suspension von 1,4 g Natriumhydrid in 15 ml Dimethylformamid (DMF) wurde mit einer Lösung von 11,1 g (E) -2-[2- (Hydroxyme- thyl)phenyl]-2-methoxyimino-N-methylacetamid in 120 ml DMF versetzt. Die Reaktionsmischung wurde etwa 10 min mit Ultraschall behandelt und anschließend 1 Std. bei etwa 20 bis 25°C gerührt. Dazu tropfte man eine Lösung von 9,2 g 2 , 3-Dif luor-5-trifluorme- thylpyridin in 85 ml DMF und rührte etwa 24 Std. bei 22 bis 25°C nach. Das Reaktionsgemisch wurde in 1 1 verdünnter Natriumchlorid-Lösung aufgenommen und mit Methyl-tert .-Butylether (MtBE) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum und Chromatographie an Kieselgel (Cyclohexan/MtBE = 2:1) erhielt man 6,9 g der Titelverbindung als helles Pulver mit dem Fp. 112-116°C.
IR (cm"1): 3380, 1659, 1623, 1498, 1453, 1336, 1272, 1151, 1131, 1040
Beispiel 2: Herstellung von 2-Chlor-3-methyl-5-iod-pyridin
Figure imgf000020_0001
in eine Suspension aus 146 g 10 Gew.-%iger Salzsäure und 23,4 g 2-Amino-3-methyl-5-iod-pyridin [J. Org . ehem., S. 5356 (1995)] wurde bei -10°C 21,3 g Chlor-Gas eingeleitet. Anschließend wurde bei etwa -5°C eine Lösung von 48,3 g Natriumnitrit in 120 ml Wasser zugetropft. Nach etwa 2 Std. Rühren bei 0°C wurde mit 1 1 Was- ser verdünnt und mit Methyl-tert .-Butylether (MtBE) extrahiert. Die organischen Phasen wurden nach Waschen mit NaHC03-Lösung und Wasser getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum und Chromatographie an Kieselgel (Cyclohexan/MtBE = 1:10) erhielt man 3,6 g Produkt in Form dunkler Kristalle.
l-H-NMR (CDC13, ppm) : δ = 8,4 (1H) ; 7,9 (1H); 2,3 (3H).
Beispiel 3: Herstellung von 2-Chlor-3-methyl-5-trifluormethyl-py ridin
Figure imgf000020_0002
Eine Lösung von 84,7 g des Pyridinderivates aus Beispiel 2 in 1 N-Methylpyrolidon wurde mit 136,3 g Natriumtrifluoracetat und 95,2 g Cul versetzt und 2 Std. bei 160°C gerührt. Nach Abkühlen wurde in etwa 3 1 Wasser aufgenommen und mit Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen nach Waschen mit 2,5 Gew.-%iger wäßriger Ammoniaklösung und Wasser getrocknet und an- schließend im Vakuum von dem Lösungsmittel befreit. Aus dem verbleibenden Rohprodukt wurde nach Rektifikation über eine kurze Kolonne 14,3 g der Titelverbindung mit dem Sdp. 70-75°C (bei 25 bar) als farbloses Öl erhalten.
1H-NMR (CDClj, ppm) : 6 = 8,6 (1H) ; 7,8 (1H) ; 2,4 (3H) .
Beispiel 4: Synthese von α-anti-Methoxyimino-N-methyl-2- (3-me- thy1-5- trif luormethyl-2-pyridyloxy) methyl-phenylacet- amid (Nr. 1-2)
Figure imgf000021_0001
Eine Lösung von 23,8 g (E) -2-[2- (Hydroxymethyl)phenyl]-2-methoxy- imino-N-methylacetamid in 200 ml Dimethylformamid (DMF) wurde mit einer Suspension von 2,82 g Natriumhydrid in 25 ml DMF versetzt. Die Reaktionsmischung wurde etwa 10 min mit Ultraschall behandelt und anschließend 1 Std. bei 20 bis 25°C gerührt. Dazu tropfte man eine Lösung von 20,9 g 2-Chlor-3-methyl-5-trif luormethylpyridin (aus Beispiel 3) in 150 ml DMF, rührte 3 Std. bei 45°C und weitere 24 Std. bei 22-25°C nach. Das Reaktionsgemisch wurde in 3 1 verdünnter Natriumchlorid-Lösung aufgenommen und mit Methyl-tert . - Butylether (MtBE) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden nach Waschen mit Wasser und Trocknen vom Lösungsmittel im Vakuum befreit. Aus dem Rückstand erhielt man nach Chromatogra¬ phie an Kieselgel (Cyclohexan/MtBE = 1:1) 15,8 g der Titelverbindung als weißes Pulver mit dem Fp . von 133-135°C.
IR (cm"1) : 1672, 1418, 1335, 1324, 1269, 1264, 1173, 1145, 1123, 1038.
Figure imgf000021_0002
Figure imgf000021_0003
Figure imgf000022_0002
Beispiele für die Wirkung gegen Schadpilze
Die fungizide Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel I ließ sich durch die folgenden Versuche zeigen:
Die Wirkstoffe wurden getrennt oder gemeinsam als 10%ige Emulsion in einem Gemisch aus 70 Gew.-% Cyclohexanon, 20 Gew.-% Nekanil® LN (Lutensol® AP6 , Netzmittel mit Emulgier- und Dispergierwirkung auf der Basis ethoxylierter Alkylphenole) und 10 Gew.-% Wettol® EM (nichtionischer Emulgator auf der Basis von ethoxyliertem Rizinusöl) aufbereitet und entsprechend der gewünschten Konzentration mit Wasser verdünnt.
Als Vergleichswirkstoffe dienten die aus EP-A 398 692 (Tabelle 7, Nr. 78; Verbindung A) , bzw. aus EP-A 760 363 (Nr. 9; Verbindung B) bekannten Substanzen:
Figure imgf000022_0001
Anwendungsbeispiel 1 - Wirksamkeit gegen Plasrnopara vi ticola
Blätter von Topfreben der Sorte "Müller-Thurgau" wurden mit wäßriger Wirkstoffauf-bereitung, die mit einer Stammlösung aus 10 % Wirkstoff, 63 % Cyclohexanon und 27 % Emulgiermittel angesetzt wurde, bis zur Tropfnäße besprüht. Um die Dauerwirkung der Substanzen beurteilen zu können, wurden die Pflanzen nach dem Antrocknen des Spritzbelages für 7 Tage im Gewächshaus aufgestellt. Erst dann wurden die Blätter mit einer wäßrigen Zoosporenaufschwemmung von Plasrnopara vi ticola inokuliert. Danach wurden die Reben zunächst für 48 Stunden in einer wasserdampfgesättigten Kammer bei 24° C und anschließend für 5 Tage im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 30°C aufgestellt. Nach dieser Zeit wurden die Pflanzen zur Beschleunigung des Sporangienträgeraus - bruchs abermals für 16 Stunden in eine feuchte Kammer gestellt. Dann wurde das Ausmaß der Befallsentwicklung auf den Blattunterseiten visuell ermittelt.
In diesem Test zeigten die mit 4 ppm der Verbindungen 1-1, 1-2, 1-3, 1-5, 1-6, 1-7 und 1-8 behandelten Pflanzen nicht über 15 % Befall, während die mit 4 ppm der Vergleichsverbindungen A und B behandelten Pflanzen zu 60, bzw. 50 % und die unbehandelten zu 75 % befallen waren.
Anwendungsbeispiel 2 - Dauerwirksamkeit gegen Phytophthora in - fes tans an Tomaten
Getopfte Tomatenpflanzen der Sorte "Große Fleischtomate" wurden in 4 - Blattstadium mit einer wäßrigen Suspension, die aus einer Stammlösung aus 10 % Wirkstoff, 63 % Cyclohexanon und 27 % Emulgiermittel angesetzt wurde, bis zur Tropfnässe besprüht. Um die Dauerwirksamkeit der Verbindungen auszuprufen, wurden die Blätter eine Woche nach der Applikation mit einer wäßrigen Zoosporenaufschwemmung von Phytoph thora infes tans infiziert. Anschließend wurden die Pflanzen in einer wasserdampfgesättigten Kammer bei Temperaturen zwischen 16 und 18°C aufgestellt. Nach 6 Tagen hatte sich die Krautfäule auf den unbehandelten, jedoch infizierten Kontrollpflanzen so stark entwickelt, daß der Befall visuell in % ermittelt werden konnte.
In diesem Test zeigten die mit 16 ppm der Verbindungen 1-1, 1-2, 1-5, 1-6, 1-7 und 1-8 behandelten Pflanzen höchstens 15 % Befall, während die mit 16 ppm der Vergleichsverbindungen A und B behan- delten Pflanzen zu 25, bzw. 100 % und die unbehandelten ebenfalls zu 100 % befallen waren.
Anwendungsbeispiel 3 - Wirksamkeit gegen Puccinia recondi ta an Weizen (Weizenbraunrost)
Blätter von in Töpfen gewachsenen Weizensämlingen der Sorte "Frühgold" wurden mit Sporen des Braunrostes ( Puccinia recondi ta) bestäubt. Danach wurden die Töpfe für 24 Stunden in eine Kammer mit hoher Luftfeuchtigkeit (90 bis 95 %) und 20 bis 22° C ge- stellt. Während dieser Zeit keimten die Sporen aus und die Keimschläuche drangen in das Blattgewebe ein. Die infizierten Pflanzen wurden am nächsten Tag mit einer wäßrigen Wirkstoffaufberei - tung, die aus einer Stammlösung bestehend aus 10 % Wirkstoff, 63 % Cyclohexanon und 27 % Emulgiermittel angesetzt worden war, tropfnaß besprüht. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Versuchspflanzen im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 22° C und 65 bis 70 % relativer Luftfeuchte für 7 Tage kulti- viert. Dann wurde das Ausmaß der Rostpilzentwicklung auf den Blättern ermittelt.
In diesem Test zeigten die mit 16 ppm der Verbindungen 1-1, 1-2, 1-3, 1-6 und 1-8 behandelten Pflanzen höchstens 15 % und die mit 63 ppm der Verbindungen 1-1, 1-2, 1-3, 1-6 und 1-8 behandelten Pflanzen keinen Befall, während die mit 16, bzw. 63 ppm der Vergleichsverbindung A behandelten Pflanzen zu 75, bzw. 40 % und die unbehandelten zu 75 % befallen waren.
Anwendungsbeispiel 4 - Wirksamkeit gegen Pyri culari a oryzae (protektiv)
Blätter von in Töpfen gewachsenen Reiskeimlingen der Sorte "Tai- Nong 67" wurden mit wäßriger Wirkstoffaufbereitung, die mit einer Stammlösung aus 10 % Wirkstoff, 63 % Cyclohexanon und 27 % Emulgiermittel angesetzt wurde, bis zur Tropfnäße besprüht. Am folgenden Tag wurden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Pyricularia oryzae inokuliert. Anschließend wurden die Versuchspflanzen in Klimakammern bei 22 - 24° C und 95 - 99 % relativer Luftfeuchtigkeit für 6 Tage aufgestellt. Dann wurde das Ausmaß der Befallsentwicklung auf den Blättern visuell ermittelt.
In diesem Test zeigten die mit 63 ppm der Verbindungen 1-1, 1-2, 1-3, 1-5 und 1-8 behandelten Pflanzen höchstens 15 % und die mit 16 ppm der Verbindungen 1-1, 1-2, 1-3, 1-5 und 1-8 behandelten Pflanzen nicht über 40 % Befall, während die mit 63, bzw. 16 ppm der Vergleichsverbindung A behandelten Pflanzen zu 60, bzw. 90 % und die unbehandelten ebenfalls zu 90 % befallen waren.
Beispiele für die Wirkung gegen tierische Schädlinge
Die Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel I gegen tierische Schädlinge ließ sich durch folgende Versuche zeigen:
Die Wirkstoffe wurden a. als 0,1%-ige Lösung in Aceton oder b. als 10%-ige Emulsion in einem Gemisch aus 70 Gew.-% Cyclohexanon, 20 Gew.-% Nekanil® LN (Lutensol® AP6, Netzmittel mit Emulgier- und Dispergierwirkung auf der Basis ethoxylierter Alkylphenole) und 10 Gew.-% Wettol® EM (nichtionischer Emulgator auf der Basis von ethoxyliertem Rizinusöl) aufbereitet und entsprechend der gewünschten Konzentration mit Aceton im Fall von a. bzw. mit Wasser im Fall von b. verdünnt.
Nach Abschluß der Versuche wurde die jeweils niedrigste Konzentration ermittelt, bei der die Verbindungen im Vergleich zu unbehandelten Kontrollversuchen noch eine 80 bis 100%-ige Hemmung bzw. Mortalität hervorriefen (Wirkschwelle bzw. Minimalkonzentration) .
Beispiel 1 Wirkung gegen Nephotettix cincticeps (Grüne Reiszi- kade) , Kontaktwirkung
Rundfilter (0 9 cm) wurden mit 1 ml der wässrigen Wirkstoffaufbe- reitungen behandelt und anschließend mit fünf adulten Zikaden belegt. Nach 24 Stunden wurde die Mortalität bestimmt.
In diesem Versuch zeigte der Wirkstoffe 1-2 eine Wirkschwelle von 0,2 mg, während die Vergleichswirkstoffe A und B Wirkschwellen von mehr als 0,2 mg aufwiesen.

Claims

Patentansprüche
Substituierte 2- (2 ' -Pyridyloxy) phenylessigsäureamide der Formel I,
Figure imgf000026_0001
NHCH,
in der die Substituenten folgende Bedeutung haben
R1 Fluor, Chlor, CH3 oder Halogenmethyl;
R2 Fluor, Brom, Cι~C -Alkyl oder Halogenmethyl;
R3 Wasserstoff oder einer der bei R2 genannten Reste,-
oder
R2 6-Chlor, wenn R3 für Wasserstoff steht,
R3 5-Chlor, wenn R2 Fluor bedeutet, sowie die Verbindung, in der R1, R2 und R3 alle für Chlor stehen;
mit der Maßgabe, daß R1 nicht für Chlor stehen kann, wenn R2 5-Trif luormethyl und R3 Wasserstoff bedeutet.
2. Phenylessigsäureamide der Formel la,
Figure imgf000026_0002
in denen R1 und R2 die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben.
3. Phenylessigsäureamide der Formel la nach Anspruch 2, wobei R1 Methyl oder Trif luormethyl bedeutet.
Phenylessigsäureamide der Formel la nach Anspruch 2, wobei einer der Reste R1 oder R2 Methyl und der andere Trifluorme- thyl bedeutet.
Phenylessigsäureamide der Formel Ib,
Figure imgf000027_0001
in denen R1, R2 und R3 die in Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen haben.
Phenylessigsäureamide der Formel Ib nach Anspruch 5, in denen R1 Trif luormethyl und R3 Wasserstoff bedeuten.
Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel la nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Benzylalko- hol der Formel Ha
Figure imgf000027_0002
unter basischen Bedingungen mit einem 2-Halogenpyridin der Formel lila,
Figure imgf000027_0003
in der Hai für Halogen steht, umsetzt.
Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel Ib nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Benzylbromid der Formel Ilb
Figure imgf000027_0004
unter basischen Bedingungen mit einem 2-Hydroxypyridin der Formel Illb
Figure imgf000028_0001
zu einem 2- (2' -Pyridyloxy) phenylessigsäureester der Formel IV
Figure imgf000028_0002
und IV mit Methylamin zu Ib umsetzt.
Zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen oder Schadpilzen geeignetes Mittel, enthaltend einen festen oder flüssigen Trägerstoff und eine wirksame Menge mindestens einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1.
10. Verwendung der Verbindungen I gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen oder Schadpilzen geeigneten Mittels.
11. Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pilze oder die vor Pilzbefall zu schützenden Materialien, Pflanzen, den Boden oder Saatgüter mit einer wirksamen Menge mindestens einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 behandelt.
12. Verfahren zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, daß man die tierischen Schädlinge oder die vor ihnen zu schützenden Materialien, Pflanzen, den Boden oder Saatgüter mit einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 behandelt.
PCT/EP1998/006683 1997-10-29 1998-10-21 Substituierte 2-(2'-pyridyloxy)phenylessigsäureamide als fungizide und pestizide WO1999021833A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000517945A JP2001521024A (ja) 1997-10-29 1998-10-21 置換2−(2’−ピリジルオキシ)フェニルアセトアミド、その製造方法及びその使用法、並びにこれを含む組成物
US09/529,806 US6372766B1 (en) 1997-10-29 1998-10-21 Substituted 2-(2′-pyridyloxy)phenylacetamides, as fungicides and pesticides
EA200000388A EA200000388A1 (ru) 1997-10-29 1998-10-21 Замещенные амиды 2-(2'-пиридилокси)фенилуксусной кислоты, их получение и применение, а также содержащие их средства
PL98340403A PL340403A1 (en) 1997-10-29 1998-10-21 Substituted 2-(2'-pyridyloxy)phenylacetamides as fungicides aned pesticides
EP98956860A EP1027334A1 (de) 1997-10-29 1998-10-21 Substituierte 2-(2'-pyridyloxy)phenylessigsäureamide als fungizide und pestizide
AU13353/99A AU1335399A (en) 1997-10-29 1998-10-21 Substituted 2-(2'-pyridyloxy)phenyl acetamides as fungicides and pesticides
CA002306119A CA2306119A1 (en) 1997-10-29 1998-10-21 Substituted 2-(2'-pyridyloxy)phenyl acetamides as fungicides and pesticides
IL13525798A IL135257A0 (en) 1997-10-29 1998-10-21 Substitued 2-(2'-pyridyloxy)phenyl acetamides as fungicides and pesticides
SK458-2000A SK4582000A3 (en) 1997-10-29 1998-10-21 Substituted 2-(2'-pyridyloxy)phenyl acetamides as fungicides and pesticides
BR9813341-1A BR9813341A (pt) 1997-10-29 1998-10-21 (2'-piridiloxi) fenilacetamida substituìda, uso da mesma fenilacetamida, processo para a preparação desta, composição que é adequada para controlar pestes animais ou fungos nocivos, e, processos para controlar fungos nocivos, e para controlar pestes animais
HU0004738A HUP0004738A2 (hu) 1997-10-29 1998-10-21 Fungicid és peszticid hatású szubsztituált 2-(2-piridil-oxi)-fenil-acetamidok előállításuk és alkalmazásuk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747788A DE19747788A1 (de) 1997-10-29 1997-10-29 Substituierte 2-(2'-Pyridyloxy)phenylessigsäureamide, ihre Herstellung und Verwendung, sowie sie enthaltende Mittel
DE19747788.7 1997-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999021833A1 true WO1999021833A1 (de) 1999-05-06

Family

ID=7846996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/006683 WO1999021833A1 (de) 1997-10-29 1998-10-21 Substituierte 2-(2'-pyridyloxy)phenylessigsäureamide als fungizide und pestizide

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6372766B1 (de)
EP (1) EP1027334A1 (de)
JP (1) JP2001521024A (de)
AU (1) AU1335399A (de)
BR (1) BR9813341A (de)
CA (1) CA2306119A1 (de)
DE (1) DE19747788A1 (de)
EA (1) EA200000388A1 (de)
HU (1) HUP0004738A2 (de)
IL (1) IL135257A0 (de)
PL (1) PL340403A1 (de)
SK (1) SK4582000A3 (de)
WO (1) WO1999021833A1 (de)
ZA (1) ZA989808B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001044196A1 (en) * 1999-12-15 2001-06-21 Dow Agrosciences, Llc Pyridine derivatives having fungicidal activity and processes to produce and use the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398692A2 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 SHIONOGI SEIYAKU KABUSHIKI KAISHA trading under the name of SHIONOGI & CO. LTD. Alkoxyiminoacetamid-Derivate und ihre Verwendung als pilztötendes Mittel
EP0596692A2 (de) * 1992-11-02 1994-05-11 Shionogi Seiyaku Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von (E)-Alkoximino- oder Hydroxyiminoacetamidverbindungen und Zwischenprodukte
EP0617011A2 (de) * 1993-03-16 1994-09-28 Shionogi & Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von alkoxyiminoacetamid Verbindungen
EP0760363A1 (de) * 1994-05-20 1997-03-05 Shionogi & Co., Ltd. 2-(substituierte phenyl)-2-alkoxyimino-n-alkylacetamide und diese enthaltende bakterizide
WO1997030032A1 (de) * 1996-02-17 1997-08-21 Basf Aktiengesellschaft Pyridyl-phenyl- und -benzylether, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und zur bekämpfung von tierischen schädlingen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE189217T1 (de) 1993-03-19 2000-02-15 Merck & Co Inc Phenoxyphenylessigsäurederivate

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398692A2 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 SHIONOGI SEIYAKU KABUSHIKI KAISHA trading under the name of SHIONOGI & CO. LTD. Alkoxyiminoacetamid-Derivate und ihre Verwendung als pilztötendes Mittel
EP0629609A1 (de) * 1989-05-17 1994-12-21 SHIONOGI SEIYAKU KABUSHIKI KAISHA trading under the name of SHIONOGI & CO. LTD. Verfahren zur Herstellung von Alkoxyiminoacetamid-Derivaten und ein Zwischenproduckt dafür
EP0596692A2 (de) * 1992-11-02 1994-05-11 Shionogi Seiyaku Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von (E)-Alkoximino- oder Hydroxyiminoacetamidverbindungen und Zwischenprodukte
EP0617011A2 (de) * 1993-03-16 1994-09-28 Shionogi & Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von alkoxyiminoacetamid Verbindungen
EP0760363A1 (de) * 1994-05-20 1997-03-05 Shionogi & Co., Ltd. 2-(substituierte phenyl)-2-alkoxyimino-n-alkylacetamide und diese enthaltende bakterizide
WO1997030032A1 (de) * 1996-02-17 1997-08-21 Basf Aktiengesellschaft Pyridyl-phenyl- und -benzylether, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und zur bekämpfung von tierischen schädlingen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001044196A1 (en) * 1999-12-15 2001-06-21 Dow Agrosciences, Llc Pyridine derivatives having fungicidal activity and processes to produce and use the same
US6559170B1 (en) 1999-12-15 2003-05-06 Dow Agroscience Llc Pyridine derivatives having fungicidal activity and processes to produce and use same

Also Published As

Publication number Publication date
PL340403A1 (en) 2001-01-29
IL135257A0 (en) 2001-05-20
ZA989808B (en) 2000-04-28
SK4582000A3 (en) 2000-10-09
HUP0004738A2 (hu) 2001-04-28
CA2306119A1 (en) 1999-05-06
DE19747788A1 (de) 1999-05-06
AU1335399A (en) 1999-05-17
BR9813341A (pt) 2000-08-22
US6372766B1 (en) 2002-04-16
EP1027334A1 (de) 2000-08-16
JP2001521024A (ja) 2001-11-06
EA200000388A1 (ru) 2000-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4030038A1 (de) Ortho-substituierte phenylessigsaeureamide
EP1000058A1 (de) 2- pyrazolyl- und triazolyl-3'-oxymethylen]-phenyl-isoxazolone, -triazolone und -tetrazolone als pestizide und fungizide
EP0842144B1 (de) Phenylessigsäurederivate, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizide
EP0627411B1 (de) Azin-substituierte Phenylessigsäurederivate und diese enthaltende Fungizide
EP0873316B1 (de) 2-(o- pyrimidin-4-yl]methylenoxy)phenylessigsäure-derivate und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen und tierischen schädlingen
EP0885194B1 (de) Pyridyl-phenyl- und -benzylether, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und zur bekämpfung von tierischen schädlingen
EP1172362A1 (de) Azadioxacycloalkene und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen und tierischen Schädlingen
EP0975616B1 (de) Substituierte benzyloxyimino-verbindungen
EP0988293B1 (de) Bisiminosubstituierte phenylverbindungen und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
EP0812317B1 (de) Pestizide und fungizide 2-[2-(hetaryloxymethylen)phenyl]-crotonate
EP1140926B1 (de) Azadioxacycloalkene und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen und tierischen schädlingen
EP0967867B1 (de) Hydroximsäurehalogenide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0971884B1 (de) Phenylketiminooxybenzylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0873333B1 (de) Phenylbenzylether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizid
EP1121348B1 (de) Azadioxacycloalkene derivate, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als fungizide und schädlingsbekämpfungsmittel
EP1054883B1 (de) 2-(pyrazolyloxy)-pyridin-3-ylessigsäure-derivate, sie enthaltende mittel und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen und tierischen schädlingen
WO1999021833A1 (de) Substituierte 2-(2'-pyridyloxy)phenylessigsäureamide als fungizide und pestizide
WO1999059982A2 (de) Bisoximetherderivate, zwischenprodukte und verwendung zur bekämpfung von schadpilzen und tierischen schädlingen
WO2002094793A1 (de) Acylierte 4-aminopyrazole
WO2001036399A1 (de) Azadioxacycloalkene
MXPA00003550A (en) Substituted 2-(2'-pyridyloxy)phenyl acetamides as fungicides and pesticides
DE19822576A1 (de) Heteroarylsubstituierte Benzylphenylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen und tierischen Schädlingen
CZ20001522A3 (cs) Substituované 2-(2 '-pyridyloxyjfenylacetamidy, způsoby jejich přípravy, prostředky, které je obsahují, a jejich použití

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 135257

Country of ref document: IL

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AU BG BR BY CA CN CZ GE HU ID IL JP KR KZ LT LV MK MX NO NZ PL RO RU SG SI SK TR UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998956860

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4582000

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2000/003550

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2306119

Country of ref document: CA

Ref document number: 2306119

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09529806

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2000-1522

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200000388

Country of ref document: EA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998956860

Country of ref document: EP

Ref document number: PV2000-1522

Country of ref document: CZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2000-1522

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998956860

Country of ref document: EP