WO1998046942A1 - Anlage und verfahren zur thermischen abfallentsorgung - Google Patents

Anlage und verfahren zur thermischen abfallentsorgung Download PDF

Info

Publication number
WO1998046942A1
WO1998046942A1 PCT/DE1998/000934 DE9800934W WO9846942A1 WO 1998046942 A1 WO1998046942 A1 WO 1998046942A1 DE 9800934 W DE9800934 W DE 9800934W WO 9846942 A1 WO9846942 A1 WO 9846942A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
combustion chamber
fine
melting tank
melting
gas
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/000934
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Tomschi
Bernd Wehner
Rudolf Ahrens-Botzong
Thomas Hartmann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1998046942A1 publication Critical patent/WO1998046942A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/006General arrangement of incineration plant, e.g. flow sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/30Pyrolysing
    • F23G2201/303Burning pyrogases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/30Pyrolysing
    • F23G2201/304Burning pyrosolids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/30Solid combustion residues, e.g. bottom or flyash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2217/00Intercepting solids
    • F23J2217/10Intercepting solids by filters
    • F23J2217/102Intercepting solids by filters electrostatic

Definitions

  • the invention relates to a plant and a method for thermal waste disposal.
  • a system for thermal waste disposal is known for example from EP 302 310 AI.
  • the delivered waste is converted into smoldering gas and pyrolysis residues in a smoldering chamber.
  • the pyrolysis residue is separated in a residue separator into several fractions sorted according to the grain size. From the separated coarse fraction, valuable materials such as metals or glass can be recycled almost according to type.
  • the carbonization gas from the carbonization chamber and the fine fraction from the residue separation device are fed to a combustion chamber for combustion.
  • the flue gas generated during combustion is cleaned in a connected device for flue gas cleaning.
  • the non-combustible solid which largely accumulates as slag in the combustion chamber, is withdrawn from the combustion chamber and passed into a water bath, where, after cooling, it is glazed, i.e. as leach-proof melt granules.
  • a water bath where, after cooling, it is glazed, i.e. as leach-proof melt granules.
  • Comparable waste treatment plants are known from the article “Eisen im Feuer” from the magazine “Müllmagazin”, No. 3/96, pages 67-69, and from EP 0 767 342 AI.
  • the waste is converted into a smoldering chamber into residual material, which is referred to as "slag", and into Gas converted.
  • All of the "slag" from the smoldering chamber is fed to a melting furnace for further treatment.
  • metals for example copper and iron, are separated.
  • Such a method for treating waste essentially has the disadvantage that valuable materials, such as metals, are combined with the Residual material from the smoldering chamber is first melted and only then separated from the remaining molten slag. The slag from the melting furnace is then granulated. This process therefore requires a great deal of energy to melt the metals, and there is also a risk of melting pollution of the environment by metallic pollutants.
  • the first-mentioned object is achieved according to the invention by a system for thermal waste disposal with a smoldering chamber for converting waste into smoldering gas and residual material, with a combustion chamber connected to the smoldering chamber and with a melting tank arranged after the combustion chamber, which is used to melt a fine-grain solid and is intended for collecting molten slag.
  • the melting tank By arranging the melting tank after the combustion chamber, the slag drawn off from the combustion chamber is collected, and it is ensured that fine-grained solids, which are not completely melted in the combustion chamber, melt completely in the melting tank by a sufficient residence time. A leach-proof, glass-like melting granulate is obtained from this slag by cooling, for example in a water bath. Because of the leaching Stability means that the environment is not exposed to pollutants.
  • the plant has a feed line for fine-grained solids occurring during plant operation and / or for fine-grained solids occurring outside of plant operation, which leads to the melting tank.
  • a feed line can also be used to feed fine-grain solids, which are not fed to the combustion chamber due to their low calorific value or due to their large grain size, directly to the melting tank for melting. Pollutants present in the fine-grain solid are thereby incorporated into the leach-proof melt granulate.
  • fine-grain solids for example fine or fly dust, can also be fed in from other plants via the feed line for fine-grain solids occurring outside the plant operation. This is melted and then a leach-proof granulate can be produced from the slag.
  • the system has a device for gas purification, from which a feed line for fine-grain solid, such as filter dust, that occurs during gas purification leads to the melting tank.
  • a feed line for fine-grain solid, such as filter dust that occurs during gas purification leads to the melting tank.
  • the pollutants present in the filter dust are also safely and environmentally friendly integrated in the leach-proof melt granulate, so that the fly dust does not have to be disposed of separately.
  • a residue separating device is connected to the smoldering chamber on the outlet side, through which the residue m is separated into a fine, a medium and a coarse fraction, the fine fraction of the combustion chamber and the middle fraction being able to be fed to the melting tank as fine-grained solid are.
  • Recyclable materials such as metals, glass or minerals can be recycled from the remaining coarse fraction. Since Even in front of the combustion chamber or in front of the melting tank, metals, especially heavy metals, have already been largely separated, unnecessary accumulation of, for example, metallic pollutants in the slag is avoided.
  • the melting tank ensures, on the one hand, that the fine-grained solid of the middle fraction is completely melted down.
  • the melting trough downstream of the combustion chamber ensures that the entire fine fraction melts in the combustion chamber or at least in the melting trough at the latest.
  • the effort for separating the residual material in the residual material separating device is significantly reduced by ensuring that the fine-grain solid is completely melted, since the requirement for the residual material separating device is a fine fraction for combustion in the combustion chamber with grain sizes up to a maximum of 1 mm, for example separate, is less. Without the melting tank, it had to be ensured that the fine fraction had a sufficiently small grain size to ensure that the fraction m in the combustion chamber already melted completely. Rather, due to the melting tank, the combustion chamber can be fed a fine fraction with grain sizes that can also be more than 1 mm.
  • the melting tank is combined with the combustion chamber in the system, so that no separate pipe system is necessary between the combustion chamber and the melting tank, and the heat generated by the combustion chamber in the combustion chamber can be used to melt the fine-grained solids m of the melting tank.
  • the melting tank In order to ensure that solid material m is completely melted into the melting tank, it is particularly advantageous to heat the melting tank. This is achieved in particular by utilizing the heat generated in the combustion chamber or by an electrical heating device or by a combination of these options. As a heating medium for Gas or 01 can also be used to heat the melting tank.
  • the volatile components evaporating from the molten slag are fed to a separate device for gas purification via a gas outlet or together with the flue gas coming from the combustion chamber to a device for flue gas cleaning and cleaned there.
  • a separate device for gas cleaning for the volatile components the pollutants can be separated from the volatile components; they are no longer mixed with other gases or substances from which they had to be separated again.
  • the object directed to a method is achieved according to the invention by a method for thermal waste disposal, in which waste in a carbonization chamber, carbonization gas and residual material is converted, in which the carbonization gas for
  • Combustion is fed to a combustion chamber, and in which a fine-grained solid, which is either part of the solid material and / or a fine-grain solid occurring outside of the plant is fed to a melting tank for melting.
  • the process ensures that the melting granulate, which is obtained from the melting tank after the melt has cooled, is leach-proof. This practically eliminates pollution of the environment.
  • FIG. 1 shows a schematic section from a plant for thermal waste disposal
  • FIG. 2 shows a schematic section from a plant for thermal waste disposal in a somewhat alternative embodiment.
  • the plant for thermal waste disposal has a smoldering chamber 2, a residue separating device 4, a combustion chamber 6, a melting tank 8 and a device 9 for gas cleaning, which comprises, for example, a boiler unit 10 and an electric filter 12.
  • Waste a for example domestic waste, is fed to the smoldering chamber 2.
  • the smoldering chamber 2 is heated. It has a temperature of about 450 ° C., so that the waste at the smoldering chamber 2 is carbonized, ie a smoldering gas s and a residue r arise in the smoldering chamber 2.
  • the carbonization gas s is fed to the burner of the combustion chamber 6 for combustion via a carbonization gas line 16.
  • the combustion chamber 6 is designed as a high-temperature combustion chamber, ie for temperatures up to over 1200 ° C. It is arranged between the smoldering chamber 2 and the melting tank 8.
  • the residue r is fed from the smoldering chamber 2 via a path 18 to the residue separation device 4.
  • this residual material separating device 4 an essentially non-combustible fraction having valuable materials is sorted out from the residual material r, and at least a part of the remaining and partially combustible residual material r is first fed to the combustion chamber 6.
  • the residue r is separated in particular m a fine fraction f, a medium fraction m and a coarse fraction g.
  • the derivatives for this are designated 20, 22 and 24, respectively.
  • the middle fraction m and in particular the fine fraction f sometimes have a high proportion of carbonaceous and combustible substances.
  • the fine fraction f typically comprises grain sizes of approximately 1 mm.
  • This fine fraction f is fed together with the carbonization gas s to the combustion chamber 6 for combustion.
  • the fine fraction f can also be fed to a separate burner of the combustion chamber 6 via a separate line in a manner not shown in detail. Since the fine fraction f contains combustible components, the calorific value of the fuel supplied to the combustion chamber 6, which is composed of the carbonization gas s and the fine fraction f, is increased, as a result of which the heat yield of the combustion chamber 6 and thus of the entire system is improved.
  • the middle fraction m has fine-grained solids. As such, solid with grain sizes of up to 5 mir is called.
  • the middle fraction m is fed from the residual material separation device 4 to the melting tank 8 via the discharge line 22, which m passes a feed line 26. In particular, it is applied to the surface of a molten slag p located in the melting tank 8.
  • the fine fraction f and the middle fraction m can also be fed together directly to the combustion chamber 6 or directly to the melting tank 8.
  • the coarse fraction g from the residue separator 4 mainly comprises stones, glass, ceramics and metals. These valuable substances in the coarse fraction g can be separated almost according to type and sent for recycling. As a result of almost unmixed recovery, particularly metal- metallic parts from the waste delivered a, the recyclable materials a useful material borrowed recycling loop can be added ⁇ will lead, without harming the environment.
  • the combustion chamber 6 is combined with the melting pan 8, i.e. the melting pan 8
  • the melting furnace 8 is connected to the outlet 30 of the combustion chamber 6.
  • the slag pm produced in the combustion chamber 6 flows out of the melting tank 8 through the outlet 30; it is caught there.
  • the flue gas q which arises during combustion m of the combustion chamber 6 flows out of the outlet 30.
  • volatile portions 1 evaporate from the slag p and from the melting solid ⁇ into a gas space 34 m above the slag p of the melting tank 8.
  • an intensive material exchange takes place in the melting tank 8 between the flue gas q coming from the combustion chamber 6 and the volatile components 1 located in the gas chamber 34.
  • the mixing of the volatile components 1 with the flue gas q and the removal of this combined gas flow via a common gas exhaust 35 means that further volatile components 1, in particular pollutants, can be removed from the slag p.
  • the feed line 26 for the fine-grained solid m is arranged to feed this solid m onto the melt p in such a way that it does not react directly with the flow of the flue gas q and the cursed gas. Shares 1 and the associated turbulence comes into contact.
  • the solids m fed through the feed line 26 are drawn as little as possible into the gas flow above the melt 28.
  • the volatile components 1 are fed together with the flue gas q to the device 9 for gas purification, in particular to a combined device 9 for flue gas purification.
  • the gas leaves the system shown as clean gas z via a line 42.
  • the melting tank 8 is also fed fine-grain solid matter from the combustion chamber 6.
  • the fine-grained solid can be both a solid that is produced during plant operation and a solid that occurs outside of plant operation.
  • the middle fraction m, the flying dust v and the external solid x are fed directly to the melting tank 8 according to FIG.
  • These solids m, v, x can be fed to the melting tank 8 through a common feed line 26, as shown in FIG. 1. But you can also in the manner not shown in detail, the melting tank 8 separately, that is, each with its own feed lines.
  • the complete melting of all fine-grain solids supplied to the melting tank 8 is ensured by a sufficient supply of heat and a sufficient residence time of the fine-grain solids in the melting tank 8.
  • the melting tank 8 is heated for this purpose and is advantageously insulated against heat losses.
  • the temperature m of the melting tank 8 is approximately between 1100 ° C. and 2000 ° C., in particular 1250 ° C., and the residence time of the slag p m of the melting tank 8 is approximately one hour, for example. It is particularly advantageous to use the hot flue gas q flowing out of the combustion chamber 6 to heat the melt p.
  • the melting trough 8 can be heated by an electric heater 40.
  • the tub content i.e. the slag p with the solid therein are mixed.
  • This mixing can be achieved, for example, by a dysentery plant, which is not shown in detail. If the heater 40 for the melting tank 8 is designed accordingly, the mixing can also be ensured or at least supported by a convection flow.
  • the melting tank 8 also has a first slag discharge 44 for heavy items
  • the various substances or phases m present m separate a light fraction, the so-called light melting material c2, and a heavier fraction, the so-called heavy melting material cl. deductions 44.46, the substances present in the melt p are separated.
  • the smelting materials c1, c2 are fed via the two slag withdrawals 44 and 46, for example, each to a water bath, not shown in more detail, where the slag p solidifies to form a leach-proof granulate.
  • two granulate fractions are obtained which differ in their material composition, their pollutant concentration and their density.
  • the separated granulate fractions can be used in a variety of ways.
  • the combustion chamber 6 has a separate flue gas outlet 48 for the flue gas q.
  • the flue gas q is fed to a device 9 for gas purification, especially for flue gas purification.
  • the combustion chamber 6 has a slag outlet 50.
  • the slag pm passes through the slag outlet 50 the melting trough 8 arranged downstream of the combustion chamber 6.
  • the volatile portions 1 which accumulate in the gas space 34 of the melting trough 8 are passed through a separate vent 52 to a separate device 9A for gas cleaning for the volatile shares 1 fed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage und ein Verfahren zur thermischen Abfallentsorgung, bei der in einer Schwelkammer (2) Abfall (a) in Schwelgas (s) und Reststoff (r) umgewandelt wird. An die Schwelkammer (2) ist eine Brennkammer (6) angeschlossen, der eine Einschmelzwanne (8) zum Einschmelzen eines feinkörnigen Feststoffs (f, m, v, x) und zum Auffangen von schmelzflüssiger Schlacke (p) nachgeordnet ist. Der Einschmelzwanne (8) kann neben der Schlacke (p) aus der Brennkammer (6) beispielsweise Feststoff (m) aus einer Restoff-Trennvorrichtung (4) zugeführt werden. Die Einschmelzwanne (8) gewährleistet ein vollständiges Aufschmelzen aller ihr zugeführter Feststoffe (f, m, v, x), so daß beim Abkühlen Schadstoffe fest eingebunden werden.

Description

Beschreibung
Anlage und Verfahren zur thermischen Abfallentsorgung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage und ein Verfahren zur thermischen Abfallentsorgung.
Eine Anlage zur thermischen Abfallentsorgung ist beispielsweise aus der EP 302 310 AI bekannt. Bei dieser Anlage, die nach dem sogenannten Schwel-Brenn-Verfahren arbeitet, wird der angelieferte Abfall in einer Schwelkämmer in Schwelgas und Pyrolysereststoff umgewandelt. Der Pyrolysereststoff wird in einer Reststoff-Trennvorrichtung in mehrere nach der Korngröße sortierte Fraktionen getrennt. Aus der abgetrennten Grobfraktion lassen sich Wertstoffe, wie Metalle oder Glas, nahezu sortenrein der Wiederverwertung zuführen. Das Schwelgas aus der Schwelkammer und die Feinfraktion aus der Reststoff-Trennvorrichtung werden einer Brennkammer zum Verbrennen zugeführt. Das beim Verbrennen entstehende Rauchgas wird in einer angeschlossenen Einrichtung zur Rauchgasreinigung gereinigt. Der nicht brennbare Feststoff, der in der Brennkammer weitgehend als Schlacke anfällt, wird aus der Brennkammer abgezogen und in ein Wasserbad geleitet, wo er nach Abkühlung in verglaster Form, d.h. als auslaugfestes Schmelz- granulat, vorliegt. Um ein vollständiges Aufschmelzen der aus der Reststoff-Trennvorrichtung in die Brennkammer eingeleiteten Feinfraktion zu gewährleisten, ist es allerdings nötig, daß die Korngröße dieser Feinfraktion nicht zu groß ist. Dies hat zur Folge, daß bei der Reststoff-Trennvorrichtung ein vergleichsweise hoher Aufwand nötig ist, um eine ausreichend feine Fraktion zu erhalten.
Aus dem Artikel „Eisen im Feuer" aus der Zeitschrift „Müllmagazin", Nr. 3/96, Seiten 67-69, und aus der EP 0 767 342 AI sind miteinander vergleichbare Abfallbehandlungsanlagen bekannt. Bei diesen Anlagen wird der Abfall in einer Schwelkammer in Reststoff, der als „Schlacke" bezeichnet wird, und in Gas umgewandelt. Die gesamte „Schlacke" aus der Schwelkammer wird einem Schmelzofen zur weiteren Behandlung zugeführt. In diesem Schmelzofen werden Metalle, beispielsweise Kupfer und Eisen, abgetrennt. Ein solches Verfahren zur Abfallbehandlung weist im wesentlichen den Nachteil auf, daß Wertstoffe, wie Metalle, zusammen mit dem Reststoff aus der Schwelkammer zunächst aufgeschmolzen und erst dann von der restlichen schmelzflussigen Schlacke abgetrennt werden. Die Schlacke aus dem Schmelzofen wird anschließend granuliert. Bei diesem Ver- fahren ist daher ein hoher Energieaufwand zum Einschmelzen der Metalle notwendig, und zudem besteht durch das Einschmelzen die Gefahr einer Belastung der Umwelt durch metallische Schadstoffe .
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Anlage und ein Verfahren zur thermischen Abfallentsorgung anzugeben, bei denen eine Belastung der Umwelt durch Schadstoffe weitgehend ausgeschlossen ist.
Die erstgenannte Aufgabe wird erfmdungsgemaß gelost durch eine Anlage zur thermischen Abfallentsorgung mit einer Schwelkammer zur Umwandlung von Abfall m Schwelgas und Reststoff, mit einer an die Schwelkammer angeschlossenen Brennkammer und mit einer nach der Brennkammer an dieser angeord- neten Einschmelzwanne, die zum Einschmelzen eines feinkornigen Feststoffs und zum Auffangen von schmelzflussiger Schlacke vorgesehen ist.
Durch die Anordnung der Einschmelzwanne nach der Brennkammer wird die aus der Brennkammer abgezogene Schlacke aufgefangen, und es wird sichergestellt, daß feinkornige Feststoffe, die m der Brennkammer nicht vollständig aufgeschmolzen sind, m der Einschmelzwanne durch eine ausreichende Verweildauer vollständig aufschmelzen. Aus dieser Schlacke wird durch Ab- kühlen, beispielsweise m einem Wasserbad, ein auslaugfestes, glasartiges Schmelzgranulat gewonnen. Wegen der Auslaugbe- standigkeit ist eine Belastung der Umwelt durch Schadstoffe ausgeschlossen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Anlage eine Zuleitung für beim Anlagenbetrieb anfallenden feinkornigen Feststoff und/oder f r außerhalb des Anlagenbetriebs anfallenden feinkornigen Feststoff auf, die zur Einschmelzwanne fuhrt. Durch eine solche Zuleitung kann auch feinkorniger Feststoff, der aufgrund seines geringen Brennwertes oder auf- grund seiner großen Korngroße der Brennkammer nicht zugeführt wird, direkt der Einschmelzwanne zum Einschmelzen zugeleitet werden. In dem feinkornigen Feststoff vorhandene Schadstoffe werden dadurch m dem auslaugfesten Schmelzgranulat eingebunden. Über die Zuleitung für außerhalb des Anlagenbetriebs an- fallenden feinkornigen Feststoff kann des weiteren auch feinkorniger Feststoff, beispielsweise Fein- oder Flugstaub, aus anderen Anlagen zugeleitet werden. Dieser wird aufgeschmolzen, und anschließend kann aus der Schlacke ein auslaugfestes Granulat hergestellt werden.
Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Anlage eine Einrichtung zur Gasreinigung aufweist, von der eine Zuleitung f r bei der Gasreinigung anfallenden feinkornigen Feststoff, beispielsweise Filterstaub, zur Einschmelzwanne fuhrt. Somit werden auch die m dem Filterstaub vorhandenen Schadstoffe sicher und umweltschonend m dem auslaugfesten Schmelzgranulat eingebunden, so daß der Flugstaub nicht getrennt entsorgt werden muß .
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist an der Schwelkammer ausgangsseitig eine Reststoff-Trennvorrichtung angeschlossen, durch die der Reststoff m eine feine, eine mittlere und eine grobe Fraktion getrennt wird, wobei die feine Fraktion der Brennkammer und die mittlere Fraktion als feinkorniger Fest- stoff der Einschmelzwanne zufuhrbar sind. Aus der verbleibenden groben Fraktion lassen sich Wertstoffe, wie z.B. Metalle, Glas oder Mineralien, der Wiederverwertung zufuhren. Da be- reits vor der Brennkammer bzw. vor der Einschmelzwanne Metalle, insbesondere Schwermetalle, zum großen Teil bereits abgetrennt sind, wird eine unnötige Anreicherung von beispielsweise metallischen Schadstoffen in der Schlacke vermie- den. Die Einschmelzwanne gewährleistet zum einen, daß der feinkornige Feststoff der mittleren Fraktion vollständig eingeschmolzen wird. Zum anderen ist durch die der Brennkammer nachgeordnete Einschmelzwanne sichergestellt, daß auch die gesamte feine Fraktion m der Brennkammer oder zumindest spa- testens m der Einschmelzwanne aufschmilzt. Der Aufwand zur Trennung des Reststoffes m der Reststoff-Trennvorrichtung wird durch die Gewährleistung des vollständigen Aufschmelzens des feinkornigen Feststoffs wesentlich reduziert, da die Anforderung an die Reststoff-Trennvorrichtung, eine feine Frak- tion zur Verbrennung m der Brennkammer mit Korngroßen bis beispielsweise maximal 1 mm abzutrennen, geringer ist. Ohne die Einschmelzwanne mußte nämlich über eine ausreichend kleine Korngroße der feinen Fraktion sichergestellt sein, daß die Fraktion m der Brennkammer bereits vollständig auf- schmilzt. Vielmehr kann der Brennkammer aufgrund der Einschmelzwanne eine feine Fraktion mit Korngroßen zugef hrt werden, die auch mehr als 1 mm betragen können.
Vorteilhafterweise ist bei der Anlage die Einschmelzwanne mit der Brennkammer kombiniert, so daß zwischen der Brennkammer und der Einschmelzwanne kein separates Leitungssystem notwendig ist, und die m der Brennkammer durch die Verbrennung erzeugte Warme kann zum Einschmelzen des feinkornigen Feststoffs m der Einschmelzwanne ausgenutzt werden.
Zur Gewahrleistung des vollständigen Einschmelzens von Feststoff m der Einschmelzwanne ist es insbesondere von Vorteil, die Einschmelzwanne zu beheizen. Dies wird insbesondere durch die Ausnutzung der m der Brennkammer entstehenden Warme oder durch eine elektrische Heizeinrichtung oder durch eine Kombination dieser Möglichkeiten erreicht. Als Heizmittel zur Be- heizung der Einschmelzwanne kann auch Gas oder 01 verwendet werden.
Vorteilhafterweise weist die Einschmelzwanne einen ersten Schlackeabzug für schweres Schmelzgut und einen zweiten
Schlackeabzug für leichtes Schmelzgut auf. Aufgrund der un¬ terschiedlichen Dichte der verschiedenen Phasen oder Stoffe, die in der schmelzflussigen Schlacke vorliegen, bildet sich m der Schlacke eine Art Stoff- oder Phasentrennung aus. In- folge der beiden Schlackeabzuge wird eine Trennung der Schlacke ermöglicht, und man erhalt nach Abkühlung der Schlacke zwei Fraktionen von Schmelzgranulat, die sich nicht nur hinsichtlich ihrer Dichte, sondern auch hinsichtlich ihrer stofflichen Zusammensetzung und daher auch hinsichtlich ihres Schadstoffgehaltes unterscheiden. Die Trennung der beiden Fraktionen ermöglicht ein breites Einsatzgebiet zur Verwertung des Schmelzgranulats.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden die aus der schmelzflussigen Schlacke abdampfenden fluchtigen Anteile über einen Gasabzug einer separaten Einrichtung zur Gasreim- gung oder zusammen mit dem aus der Brennkammer kommenden Rauchgas einer Einrichtung zur Rauchgasreinigung zugeführt und dort gereinigt. Aus der Schmelze dampfen insbesondere leicht fluchtige Metalle, wie Zink, Kadmium oder Blei, ab. Mit einer separaten Einrichtung zur Gasreinigung für die fluchtigen Anteile können die Schadstoffe aus den fluchtigen Anteilen separat abgetrennt werden; sie werden nicht mehr mit anderen Gasen oder Stoffen vermischt, aus denen sie erneut abgetrennt werden mußten.
Die auf ein Verfahren gerichtete Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelost durch ein Verfahren zur thermischen Abfallentsorgung, bei dem Abfall m einer Schwelkammer m Schwelgas und Reststoff umgewandelt wird, bei dem das Schwelgas zur
Verbrennung einer Brennkammer zugeführt wird, und bei dem ein feinkorniger Feststoff, der entweder ein Teil des im Anlagen- betrieb anfallenden Feststoffs und/oder ein außerhalb des Anlagenbetriebs anfallender feinkorniger Feststoff ist, einer Einschmelzwanne zum Einschmelzen zugeführt wird.
Durch das vollständige Einschmelzen des feinkornigen Feststoffs m der Einschmelzwanne gewährleistet das Verfahren, daß das Schmelzgranulat, das nach Abkühlen der Schmelze aus der Einschmelzwanne gewonnen wird, auslaugfest ist. Dadurch ist eine Belastung der Umwelt durch Schadstoffe praktisch ausgeschlossen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausfuhrungsbeispielen, die m der Zeichnung dargestellt sind, naher erläutert. Es zeigen:
Fig 1 einen schematischen Ausschnitt aus einer Anlage zur thermischen Abfallentsorgung, und Fig 2 einen schematischen Ausschnitt aus einer Anlage zur thermischen Abfallentsorgung m einer etwas alternati- ven Ausfuhrungsform.
Gemäß Figur 1 weist die Anlage zur thermischen Abfallentsorgung eine Schwelkammer 2, eine Reststoff-Trennvorrichtung 4, eine Brennkammer 6, eine Einschmelzwanne 8 und eine Emrich- tung 9 zur Gasreinigung, die beispielsweise eine Kesseleinheit 10 und einen Elektrofllter 12 umfaßt, auf. Der Schwelkammer 2 wird Abfall a, beispielsweise Hausmull, zugeführt. Die Schwelkammer 2 wird beheizt. Sie weist eine Temperatur von etwa 450° C auf, so daß der Abfall a m der Schwelkam- mer 2 verschwelt wird, d.h. es entstehen m der Schwelkammer 2 ein Schwelgas s und ein Reststoff r. Das Schwelgas s wird zur Verbrennung über eine Schwelgasleitung 16 dem Brenner der Brennkammer 6 zugeführt. Die Brennkammer 6 ist als Hochtemperatur-Brennkammer, d.h. für Temperaturen bis zu über 1200° C, ausgelegt. Sie ist zwischen der Schwelkammer 2 und der Einschmelzwanne 8 angeordnet. Der Reststoff r wird aus der Schwelkammer 2 über einen Weg 18 der Reststoff-Trennvorrichtung 4 zugeführt. In dieser Rest- stoff-Trennvorπchtung 4 wird aus dem Reststoff r eine im wesentlichen nicht-brennbare Fraktion, die Wertstoffe aufweist, aussortiert, und zumindest ein Teil des verbleibenden und teilweise brennbaren Reststoffs r wird zunächst der Brennkammer 6 zugeleitet. Der Reststoff r wird insbesondere m eine feine Fraktion f, eine mittlere Fraktion m und eine grobe Fraktion g getrennt. Die Ableitungen hierfür sind mit 20, 22 bzw. 24 bezeichnet. Die mittlere Fraktion m und insbesondere die feine Fraktion f weisen zum Teil einen hohen Anteil von kohlenstoffhaltigen und brennbaren Stoffen auf.
Die feine Fraktion f umfaßt dabei typischerweise Korngrößen von etwa 1 mm. Diese feine Fraktion f wird zusammen mit dem Schwelgas s der Brennkammer 6 zur Verbrennung zugeleitet. Hierzu mundet die die feine Fraktion f fuhrende Ableitung 20 beispielsweise m die Schwelgasleitung 16. Die feine Fraktion f kann aber auch einem gesonderten Brenner der Brennkam- er 6 über eine eigene Leitung in einer nicht naher dargestellten Weise zugeführt werden. Da die feine Fraktion f brennbare Anteile enthalt, wird der Heizwert des der Brennkammer 6 zugefuhrten Brennstoffs, der sich aus dem Schwelgas s und der feinen Fraktion f zusammensetzt, erhöht, wo- durch die Warmeausbeute der Brennkammer 6 und somit der gesamten Anlage verbessert wird.
Die mittlere Fraktion m weist feinkornigen Feststoff auf. Als solcher wird Feststoff mit Korngroßen von etwa bis zu 5 mir bezeichnet. Von der Reststoff-Trennvorrichtung 4 wird die mittlere Fraktion m über die Ableitung 22, die m eine Zuleitung 26 übergeht, der Einschmelzwanne 8 zugeleitet. Insbesondere wird sie auf die Oberflache einer m der Schmelzwanne 8 befindlichen schmelzflussigen Schlacke p aufgebracht. Die feine Fraktion f und die mittlere Fraktion m können auch gemeinsam direkt der Brennkammer 6 oder direkt der Einschmelzwanne 8 zugeleitet werden.
Die grobe Fraktion g aus der Reststoff-Trennvorrichtung 4 umfaßt vor allem Steine, Glas, Keramik und Metalle. Diese Wertstoffe der groben Fraktion g können nahezu sortenrein getrennt und der Wiederverwertung zugeführt werden. Infolge der nahezu sortenreinen Wiedergewinnung, insbesondere von metal- lischen Teilen aus dem angelieferten Abfall a, können die Wertstoffe einem wertstoffliehen Recycling-Kreislauf zuge¬ führt werden, ohne die Umwelt zu belasten.
Gemäß dem Ausfuhrungsbeispiel der Figur 1 ist die Brennkam- mer 6 mit der Einschmelzwanne 8 kombiniert, d.h. die
Schmelzwanne 8 ist am Ausgang 30 der Brennkammer 6 angeschlossen. Durch den Ausgang 30 fließt zum einen die m der Brennkammer 6 anfallende Schlacke p m die Einschmelzwanne 8 ab; sie wird dort aufgefangen. Zum anderen strömt aus dem Ausgang 30 das bei der Verbrennung m der Brennkammer 6 entstehende Rauchgas q ab. Infolge der hohen Temperatur in der Schlacke p dampfen aus der Schlacke p und aus dem aufschmel¬ zenden Feststoff fluchtige Anteile 1 in einen oberhalb der Schlacke p befindlichen Gasraum 34 m der Schmelzwanne 8 ab.
Durch die Kombination der Brennkammer 6 mit der Einschmelzwanne 8 findet m der Einschmelzwanne 8 ein intensiver Stoffaustausch zwischen dem aus der Brennkammer 6 kommenden Rauchgas q und den im Gasraum 34 befindlichen fluchtigen An- teilen 1 statt. Die Durchmischung der fluchtigen Anteile 1 mit dem Rauchgas q und der Abzug dieser kombinierten Gasstro- mung über einen gemeinsamen Gasabzug 35 bewirkt, daß aus der Schlacke p weitere fluchtige Anteile 1, insbesondere Schadstoffe, abgezogen werden können. Die Zuleitung 26 für den feinkornigen Feststoff m ist dabei zur Aufgabe dieses Feststoffes m auf die Schmelze p derart angeordnet, daß sie nicht unmittelbar mit der Strömung des Rauchgases q und der fluch- tigen Anteile 1 und der damit verbundenen Turbulenzen m Berührung kommt. Dadurch werden die durch die Zuleitung 26 zu- gefuhrten Feststoffe m möglichst wenig in die Gasstromung oberhalb der Schmelze 28 gezogen. Die fluchtigen Anteile 1 werden zusammen mit dem Rauchgas q der Einrichtung 9 zur Gas- reinigung zugeführt, insbesondere einer kombinierten Einrichtung 9 zur Rauchgasreinigung. Nach dem Elektrofllter 12 verlaßt das Gas als Reingas z die dargestelle Anlage über eine Leitung 42.
Allgemein gesprochen wird der Einschmelzwanne 8 neben der bereits aufgeschmolzenen Schlacke p aus der Brennkammer 6 auch feinkorniger Feststoff zugeführt. Der feinkornige Feststoff kann ein sowohl im Anlagenbetrieb anfallender Feststoff als auch ein außerhalb des Anlagenbetriebes anfallender Feststoff sein.
Zu dem im Anlagenbetrieb anfallenden Feststoff zahlen:
a) in der Brennkammer 6 nicht vollständig aufgeschmolzener Feststoff aus der feinen Fraktion f; b) die mittlere Fraktion m aus der Reststoff-Trennvorrich- tung 4, die der Einschmelzwanne 8 direkt zugeführt wird; c) Fein- oder Flugstaub v, der bei der Reinigung des Ga- ses q, 1 anfallt, beispielsweise in der Kesselemheit 10 und/oder m dem Elektrofllter 12, und der über eine Leitung 36 der Einschmelzwanne 8 zugeführt wird.
Zu dem außerhalb des Anlagenbetriebs anfallenden Feststoff, der als externer Feststoff x bezeichnet wird, zahlt beispielsweise Flugstaub aus anderen Anlagen.
Die mittlere Fraktion m, die Flugstaube v und der externe Feststoff x werden nach Figur 1 der Einschmelzwanne 8 direkt zugeführt. Dabei können diese Feststoffe m, v, x der Einschmelzwanne 8 durch eine gemeinsame Zuleitung 26 zugeführt werden, wie es m Figur 1 dargestellt ist. Sie können aber auch m nicht naher dargestellter Weise der Einschmelzwanne 8 separat, d.h. jeweils durch eigene Zuleitungen, zugeleitet werden.
Das vollständige Aufschmelzen aller der Einschmelzwanne 8 zu- gefuhrten feinkornigen Feststoffe wird durch eine ausreichende Wärmezufuhr und eine ausreichende Verweilzeit der feinkornigen Feststoffe m der Einschmelzwanne 8 gewahrleistet. Die Einschmelzwanne 8 wird hierzu beheizt und ist vor- teilhatterweise gegen Warmeverluste isoliert. Die Temperatur m der Einschmelzwanne 8 betragt m etwa zwischen 1100 °C und 2000 °C, insbesondere 1250 °C, und die Verweilzeit der Schlacke p m der Einschmelzwanne 8 betragt beispielsweise etwa eine Stunde. Es ist besonders vorteilhaft, das aus der Brennkammer 6 ausströmende heiße Rauchgas q zum Beheizen der Schmelze p auszunutzen. Alternativ oder zusätzlich kann die Einschmelzwanne 8 durch eine elektrische Heizung 40 beheizt werden .
Um ein vollständiges und möglichst schnelles Aufschmelzen zu erreichen, kann der Wanneninhalt, d.h. die Schlacke p mit dem darin befindlichen Feststoff, durchmischt werden. Diese Durchmischung kann beispielsweise durch ein nicht naher dargestelltes Ruhrwerk erzielt werden. Bei entsprechender Ausge- staltung der Heizung 40 für die Einschmelzwanne 8 kann die Durchmischung auch durch eine Konvektionsstromung gewahrleistet oder zumindest unterstutzt werden.
Die Einschmelzwanne 8 weist m einer vorteilhaften Ausgestal- tung weiterhin einen ersten Schlackeabzug 44 für schweres
Schmelzgut cl und einen oberhalb des ersten Schlackeabzugs 44 angeordneten zweiten Schlackeabzug 46 für leichtes Schmelzgut c2 auf. In der Schlacke p trennen sich infolge von Dichte-Unterschieden die verschiedenen m ihr vorhandenen Stoffe oder Phasen m einen leichten Anteil, das sogenannte leichte Schmelzgut c2, und einen schwereren Anteil, das sogenannte schwere Schmelzgut cl. Durch die getrennten Schlacke- abzuge 44,46 werden die m der Schmelze p vorhandenen Stoffe getrennt. Die Schmelzguter cl,c2 werden über die beiden Schlackeabzuge 44 bzw. 46 beispielsweise jeweils einem nicht naher dargestellten Wasserbad zugeführt, wo die Schlacke p zu einem auslaugfesten Granulat erstarrt. Durch die Trennung der Schlacke p m schweres und leichtes Schmelzgut cl bzw. c2 werden zwei Granulat-Fraktionen erhalten, die sich hinsichtlich ihrer stofflichen Zusammensetzung, ihrer Schadstoffkonzentration und ihrer Dichte unterscheiden. Die getrennt vor- liegenden Granulat-Fraktionen können vielfaltig verwertet werden .
Gemäß Figur 2 weist die Brennkammer 6 einen separaten Rauchgasabzug 48 für das Rauchgas q auf. Das Rauchgas q wird einer Einrichtung 9 zur Gasreinigung, speziell zur Rauchgasremi- gung, zugeführt. Für die m der Brennkammer 6 anfallende Schlacke p weist die Brennkammer 6 einen Schlackeauslaß 50 auf. Durch den Schlackeauslaß 50 gelangt die Schlacke p m die der Brennkammer 6 nachfolgend angeordnete Em- schmelzwanne 8. Die fluchtigen Anteile 1, die sich m dem Gasraum 34 der Schmelzwanne 8 ansammeln, werden über einen separaten Abzug 52 einer getrennten Einrichtung 9A zur Gas- reinigung für die fluchtigen Anteile 1 zugeleitet. Infolge der Abtrennung des Rauchgases q von den fluchtigen Antei- len 1, die beispielsweise abgedampfte Schadstoffe wie Blei, Kadmium oder Zink aufweisen, können diese Schadstoffe m der Einrichtung 9A zur Gasreinigung für die fluchtigen Anteile 1 gezielt herausgeflltert werden. Das über die Leitung 42A austretende Reingas ist hier mit y bezeichnet.

Claims

Patentansprüche
1. Anlage zur thermischen Abfallentsorgung mit einer Schwelkammer (2) zur Umwandlung von Abfall (a) m Schwelgas (s) und Reststoff (r) , mit einer an die Schwelkammer (2) angeschlossenen Brennkammer (6) und mit einer nach der Brennkammer (6) an dieser angeordneten Einschmelzwanne (8), die zum Einschmelzen eines feinkornigen Feststoffs (f,m,v,x) und zum Auffangen von schmelzflussiger Schlacke (p) vorgesehen ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, bei der zur Einschmelzwanne (8) eine Zuleitung (26) für einen beim Anlagenbetrieb anfallenden feinkornigen Feststoff (f,m,v) fuhrt.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Einrichtung (9) zur Gasreinigung, von der eine Zuleitung (36,26) für bei der Gasreinigung anfallenden feinkornigen Feststoff (v) zur Einschmelzwanne (8) fuhrt.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der zur Einschmelzwanne (8) eine Zuleitung (38,26) für außerhalb des Anlagenbetriebs anfallenden feinkornigen Feststoff (x) fuhrt.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der an der Schwelkammer (2) ausgangsseitig eine Reststoff-Trennvornch- tung (4) angeschlossen ist, durch die Reststoff (r) m eine feine, eine mittlere und eine grobe Fraktion (f,m,g) trennbar ist, wobei die feine Fraktion (f) der Brennkammer (6) und αie mittlere Fraktion (m) als feinkorniger Feststoff der Em- schmelzwanne (8) zufuhrbar sind.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Einschmelzwanne (8) mit der Brennkammer (6) kombiniert ist.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Em- schmelzwanne (8) beheizbar ist, insbesondere durch Ausnutzung der in der Brennkammer (6) entstehenden Wärme oder durch eine elektrische Heizung (40) .
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Ein- schmelzwanne (8) einen ersten Schlackeabzug (44) für schweres
Schmelzgut (cl) und einen zweiten Schlackeabzug (46) für leichtes Schmelzgut (c2) aufweist.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Ein- schmelzwanne (8) einen Gasabzug (35) für die aus der
Schmelze (p) abdampfenden flüchtigen Anteile (1) aufweist, der mit einer an der Brennkammer (6) angeschlossenen Rauchgasableitung verbunden ist, die zu einer Einrichtung (9) zur Gasreinigung, insbesondere zur Rauchgasreinigung, führt.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Einschmelzwanne (8) einen Gasabzug (52) für abdampfende flüchtige Anteile (1) aufweist, der mit einer separaten Einrichtung (9A) zur Gasreinigung für die flüchtigen Anteile (1) verbunden ist.
11. Verfahren zur thermischen Abfallentsorgung, bei dem Abfall (a) in einer Schwelkammer (2) in Schwelgas (s) und Reststoff (r) umgewandelt wird, bei dem das Schwelgas (s) zur Verbrennung einer Brennkammer (6) zugeführt wird, und bei dem ein feinkörniger Feststoff (f,m, v,x), der entweder ein Teil des im Anlagenbetrieb anfallenden Feststoffs (f,m,v) und/oder ein außerhalb des Anlagenbetriebs anfallender feinkörniger Feststoff (x) ist, einer Einschmelzwanne (8) zum Einschmelzen zugeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der Reststoff (r) in einer Reststoff-Trennvorrichtung (4) in eine feine, eine mittlere und eine grobe Fraktion (f,m, g) getrennt wird, und bei dem die feine Fraktion (f) der Brennkammer (6) und die mittlere Fraktion (m) der Einschmelzwanne (8) zugeführt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, bei dem die Verbrennungswärme aus der Brennkammer (6) zur Beheizung der Einschmelzwanne (8) genutzt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem die aus der Schmelze (p) abdampfenden flüchtigen Anteile (1) in einer separaten Einrichtung (9A) zur Gasreinigung oder zusammen mit dem aus der Brennkammer (6) kommenden Rauchgas (q) in einer Einrichtung (9) zur Gasreinigung, insbesondere zur Rauchgasreinigung, gereinigt werden.
PCT/DE1998/000934 1997-04-15 1998-04-02 Anlage und verfahren zur thermischen abfallentsorgung WO1998046942A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997115671 DE19715671C2 (de) 1997-04-15 1997-04-15 Anlage und Verfahren zur thermischen Abfallentsorgung
DE19715671.1 1997-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998046942A1 true WO1998046942A1 (de) 1998-10-22

Family

ID=7826559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/000934 WO1998046942A1 (de) 1997-04-15 1998-04-02 Anlage und verfahren zur thermischen abfallentsorgung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19715671C2 (de)
TW (1) TW354362B (de)
WO (1) WO1998046942A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003004211A (ja) * 2001-04-19 2003-01-08 Ebara Corp 廃棄物処理装置および廃棄物の処理方法
DE10213790B4 (de) * 2002-03-27 2006-05-24 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zur Abfallverbrennung in einer Abfallverbrennungsanlage
FR2983744A1 (fr) * 2011-12-09 2013-06-14 Ampro Vitrification de cendres collectees sur une unite de gazeification utilisant la chaleur de combustion d'une fraction de syngaz produit, avec restitution des fumees de combustion vers cette unite

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946774A1 (de) * 1979-11-20 1981-05-27 Bruun & Soerensen AB, Farsta Verfahren und anlage zum verbrennen von brennmaterial verschiedenartiger beschaffenheit
EP0302310A1 (de) 1987-08-03 1989-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur thermischen Abfallentsorgung
DE4038570A1 (de) * 1990-12-04 1992-06-11 Norbert Harlander Schmelzbrennkammer-ofen
DE4104507A1 (de) * 1991-02-14 1992-10-15 Elsner Emil Dr Ing Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen verarbeitung von pyrolyseprodukten, insbesondere des hausmuells, in einem schachtfoermigen reaktor zu wiederverwertbaren produkten
EP0672457A2 (de) * 1994-03-15 1995-09-20 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur rückstandsfreien Abfallbehandlung
JPH0979534A (ja) * 1995-09-19 1997-03-28 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 廃棄物処理装置
EP0767342A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-09 Von Roll Umwelttechnik AG Verfahren zur thermischen Entsorgung von losem Müll

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946774A1 (de) * 1979-11-20 1981-05-27 Bruun & Soerensen AB, Farsta Verfahren und anlage zum verbrennen von brennmaterial verschiedenartiger beschaffenheit
EP0302310A1 (de) 1987-08-03 1989-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur thermischen Abfallentsorgung
DE4038570A1 (de) * 1990-12-04 1992-06-11 Norbert Harlander Schmelzbrennkammer-ofen
DE4104507A1 (de) * 1991-02-14 1992-10-15 Elsner Emil Dr Ing Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen verarbeitung von pyrolyseprodukten, insbesondere des hausmuells, in einem schachtfoermigen reaktor zu wiederverwertbaren produkten
EP0672457A2 (de) * 1994-03-15 1995-09-20 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur rückstandsfreien Abfallbehandlung
JPH0979534A (ja) * 1995-09-19 1997-03-28 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 廃棄物処理装置
EP0767342A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-09 Von Roll Umwelttechnik AG Verfahren zur thermischen Entsorgung von losem Müll

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Eisen im Feuer", MÜLLMAGAZIN, no. 3, 1996, pages 67 - 69
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 097, no. 007 31 July 1997 (1997-07-31) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19715671A1 (de) 1998-10-29
TW354362B (en) 1999-03-11
DE19715671C2 (de) 1999-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0302310B1 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Abfallentsorgung
EP0714860B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von festen Rückständen aus Müllverbrennungsanlagen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0394391B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von schlacke und anderen verbrennungsrückständen aus abfallverbrennungsanlagen
EP0509250A1 (de) Verfahren zum umweltverträglichen Verglasen von festen oder flüssigen Rückständen aus Sonderabfall-Verbrennungsanlagen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0437679B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Rückständen einer Abfallverbrennungsanlage und Abfallverbrennungsanlage zur Durchfürhung des Verfahrens
EP0731851A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von festen rückständen aus müllverbrennungsanlagen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0689574B1 (de) Verfahren und einrichtung zum entsorgen von abfall
DE1909263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von feinkoernigen bituminoesen Stoffen,die einen staubfoermigen Schwelrueckstand bilden
EP0862019B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Flugstäuben aus Rostverbrennungsanlagen
EP0767342B2 (de) Verfahren zur thermischen Entsorgung von losem Müll
DE19718017C1 (de) Verfahren zur Reduzierung der in Zementklinker-Brennanlagen anfallenden Chloridverbindungen
US5439496A (en) Method for the vitrification of waste materials and apparatus to carry out the method
WO1998046942A1 (de) Anlage und verfahren zur thermischen abfallentsorgung
DE4435166C1 (de) Verfahren zur Verglasung von Reststoffen
EP0770823B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur integrierten Entsorgung von Filterstäuben in thermischen Behandlungsanlagen
EP0610576B1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Glas und Metall aus in Müllverbrennungsanlagen anfallenden festen Rückständen
DE4119742C2 (de) Verfahren zum Verbrennen von Abfallstoffen sowie Vorichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO1989003241A1 (en) Process for disposal of waste by combustion with oxygen
EP0040857B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von gasförmigen und festen Schadstoffen aus Rückständen, die bei thermischen Prozessen, insbesondere der Pyrolyse von Abfallstoffen, anfallen
DE3517186A1 (de) Verfahren und anlage zur thermischen reinigung mit schneidoelen verunreinigter leichtmetall-spaene
EP0653478A1 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Verwertung von Abfallstoffen
DE4033314C1 (de)
DE19503848C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergewinnen von Glas aus einer Scherbenmasse mit glasfremden Komponenten
DE3433913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur veraschung von klaerschlamm
EP0762053A2 (de) Anlage zum Verschwelen und anschliessenden Verbrennen von Abfallstoffen und toxischen Reststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN CZ HU JP KR PL RU SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998543357

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA