WO1998040593A1 - Vorrichtung mit einem beweglichen teil - Google Patents

Vorrichtung mit einem beweglichen teil Download PDF

Info

Publication number
WO1998040593A1
WO1998040593A1 PCT/CH1998/000075 CH9800075W WO9840593A1 WO 1998040593 A1 WO1998040593 A1 WO 1998040593A1 CH 9800075 W CH9800075 W CH 9800075W WO 9840593 A1 WO9840593 A1 WO 9840593A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pawl
driver
carrier
toothing
button
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000075
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Haller
Heinz Saner
Daniel Saxer
Original Assignee
Siemens Schweiz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz Ag filed Critical Siemens Schweiz Ag
Priority to EP98902926A priority Critical patent/EP0966588A1/de
Publication of WO1998040593A1 publication Critical patent/WO1998040593A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1601Constructional details related to the housing of computer displays, e.g. of CRT monitors, of flat displays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1007Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts with positive locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1078Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/161Indexing scheme relating to constructional details of the monitor
    • G06F2200/1612Flat panel monitor

Definitions

  • the present invention relates to a device according to the preamble of claim 1 and to the use of this device.
  • a device with a movable part is known from CH-PS 683 653.
  • the movable part is equipped with a guide rail which engages in a guide groove embedded in the carrier part. When the movable part is moved, it executes a movement, the course of which corresponds to the shape of the guide rail and guide groove.
  • a brake element with adjustable braking force is provided on the carrier part, which acts on the guide rail.
  • the braking force must be set by the user with a tool so that the position of the moving part can be adjusted with little effort on the one hand and on the other hand a preferred position once set even with external force - such as by finger pressure on a display with a distributable touchscreen ( Touch screen) - is not changed.
  • Another disadvantage of the known device is the guide groove with the brake element which is specially provided on the outside of the carrier and the guide rail which is specially attached to the movable part.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a simple and universally applicable device with which a part which can be pivoted relative to a carrier can be brought into any position and fixed there automatically.
  • the device should also be able to be integrated into a device with a pivotable part without requiring a large amount of space.
  • the device according to the invention has the following advantages: a push of a button is sufficient to adjust the position of the pivotable part. After the desired position has been set, the button can be released and the moving part remains immovable in the selected position.
  • the device consists of easy-to-manufacture parts that are quick - 2 -
  • Fig. 3 shows the assembled device
  • Fig. 9 shows an application of the device
  • the device shows the device broken down into the individual parts from two different angles.
  • the device consists of five parts, namely a button 1, a driver 2, a lock 3, a pawl 4 and a spring 9.
  • the parts based on a cylindrical basic shape are assembled axially to one another during assembly, whereby the compact shown in Fig. 3 Device arises.
  • the parts can be made as one-piece injection molded parts.
  • the driver 2 which is largely hollow in its interior, forms the actual basic element of the device. It has several sections with different outside diameters.
  • the section with the largest diameter, which receives the head of the button 1 contains on its outside an all-round toothed ring 8.
  • This section could instead of ribs e.g. also consist of full material.
  • the locking device 3 has two cavities with different diameters, namely a cylindrical cavity 18 and then a conical cavity 19. The diameter of the cavity 19 increases towards the outside.
  • a circumferential toothing 12, for example a serration (also called spur toothing or Hirth toothing) is attached between the cavities 18, 19.
  • the toothing 12 is sawtooth-shaped in accordance with sectional images CC and DD.
  • the locking device 3 also contains an all-round toothed ring 7. - 3 -
  • FIG. 6 shows details of the ring-shaped pawl 4 in different sectional images.
  • Its cavity has several sections with different configurations.
  • an all-round toothing 20 which corresponds in the shape of the toothing 12 of the locking device 3, is attached.
  • At the opposite end of the pawl 4 there is a section with four identical recesses 21, the shape of which corresponds to the extensions 14 of the driver 2.
  • Between this section and the toothing 20 there is another section with six identical recesses 22, the shape and arrangement of which corresponds to the shape and arrangement of the cams 13 of the driver 2.
  • FIG. 7 shows the assembled device in a side view.
  • FIG. 8 shows in section A-A of FIG. 7 a practical application of the operational device with a pivotable part 6 and a carrier 5.
  • the driver 2 engages with its toothed ring 8 in an identical toothing on the pivotable part 6 and is thereby connected to the positive part in a simple manner.
  • the lock 3 is also connected to the support 5 in a form-fitting manner by its toothed ring 7 engaging in the same toothing on the support 5.
  • the locking device 3 is placed on the conical section 17 of the driver 2 which adjoins the ribs 10 and lies on the section 17 with the conical surface of its cavity 19 (FIG. 5).
  • the key 1 projects with its neck 16 into the driver 2.
  • the pawl 4 is placed on the driver 2 such that its extensions 14 protrude into its recesses 21 and their recesses 22 engage in the cams 13 of the driver 2.
  • the pawl 4 is connected to the free end of the neck 16 of the button 1 at the connection points 23 (FIG. 6). This connection can be created by ultrasonic welding.
  • the neck 16 contains a cavity 24 into which the spring 9 - for example a compression spring - is inserted.
  • the spring 9 rests with one end on the neck 16 of the key 1 and with the other end on the pin 15 of the driver 2.
  • the pin 15 engages in the carrier 5 and is rotatably supported there in a known manner.
  • the device is held on the carrier 5 with a holding element 11, for example a clamping disk or a clip, placed on the pin 15.
  • a holding element for example a clamping disk or a clip
  • the toothing 12 of the lock 3 engages in the corresponding toothing 20 of the pawl 4.
  • the use of a serration for the teeth 12, 20 ensures a play-free coupling between the lock 3 and the pawl 4 and thus an optimal stability between the carrier 5 and the movable part 6.
  • the two toothings 12, 20 mesh with one another on the line running perpendicularly in this circle. As a result, the pivotable part 6 is held in the set position. - 4 -
  • the button 1 When the button 1 is pressed, it presses the pawl 4 connected to it in the direction of the carrier 5 until the toothing 20 has completely come out of the toothing 12 of the lock 3. As a result, the connection between the lock 3 and the pawl 4 is broken and the lock 3 can be freely rotated on the driver 2 and on the pawl 4. As a result, the carrier 5 and the pivotable part 6 can be moved into the desired position relative to one another. After releasing the button 1, the two toothings 12 and 20 engage again under the action of the spring force of the spring 9. As a result, the pivotable part 6 is automatically fixed in the set position. In the example shown with the sawtooth-like serrations 12 and 20, the teeth are arranged such that the pivotable part 6 can be moved in a pivoting direction without pressing the button 1. It is only necessary to press button 1 in the opposite direction of rotation.
  • the device is assembled in the following steps: First, the lock 3 is placed on the driver 2. Then the pawl 4 is placed over the pin 15 and the extensions 14 and the cams 13 of the driver 2 on the lock 3. Then the spring 9 is inserted on the other side into the cavity of the driver 2 and the key 1 with its neck 16 is pushed over it. Finally, the pawl 4 is pressed against the lock 3 until the edge of its conical cavity 19 rests on the conical section 17 of the driver 2. The two teeth 12 and 20 interlock. In this position, the pawl 4 is connected to the neck 16 of the button 1 at the connection points 23. Given the limited space available here, ultrasonic welding is particularly suitable for this.
  • the device can be used wherever a carrier and a part pivotable to it are connected to one another. 3 and 8 in particular, the device is very compact when assembled. This enables a space-saving arrangement in a wide variety of applications.
  • the device can be installed completely and practically invisibly in the carrier or in the pivotable part. Only button 1 remains accessible from the outside, but does not interfere with the support or the pivoting part.
  • FIG. 9 shows a device with a display unit 25 and a screen 26, the position of which can be adjusted by swiveling backwards or forwards.
  • the display unit 25 is attached to the part 6 pivotable relative to the carrier 5.
  • the connection between the carrier 5 and the pivotable part 6 takes place via the one according to the invention installed on one side - 5 -
  • the pivotable part 6 is simply mounted on the other side in the carrier 5.
  • the circular recesses made above the button 1 on the pivotable part 6 have no functional meaning. However, they show how the device according to the invention can be optimally incorporated into the appearance of a device.
  • the sawtooth-shaped serration 12, 20 mentioned is very suitable in that the serration between the catch 2 and the pawl 4 can be selected so that when the screen 26 is pressed by a finger, it remains in the set position, but in the opposite direction can be moved to another position without pressing button 1.
  • a symmetrical triangular toothing or a symmetrical trapezoidal toothing should preferably be provided instead of the sawtooth-shaped toothing between the pawl 4 and the locking device 3.
  • the device In the case of a realization with injection molded parts made of plastic, the device has a largest diameter of approx. 3.5 cm and an effective length of approx. 4.5 cm. Versions with smaller dimensions are, however, readily possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient zum Veränden und Fixieren der eingestellten Lage eines relativ zu einem Träger (5) schwenkbaren Teils (6), der gelenkig mit dem Träger (5) verbunden ist. Dazu ist ein mit dem schwenkbaren Teil (6) verbundener Mitnehmer (2) vorgesehen. Ferner ist ein relativ zum Mitnehmer (2) drehbarer und mit dem Träger (5) verbundener Feststeller (3) vorhanden. Ausserdem enthält die Vorrichtung eine axial zum Feststeller (3) in zwei Stellungen verschiebbare Klinke (4), die in der ersten Stellung mit dem Feststeller (3) verbunden ist und diesen gegenüber dem Mitnehmer (2) fixiert. In der zweiten Stellung ist die Klinke (4) vom Feststeller (3) getrennt, wodurch der Feststeller (3) relativ zum Mitnehmer (2) drehbar ist. Die Vorrichtung weist einen sehr kompakten Aufbau auf und kann einfach in Geräte mit einem beweglichen Teil, wie z.B. in Geräte mit einer schwenkbaren Anzeigevorrichtung eingebaut werden.

Description

Vorrichtung mit einem beweglichen Teil
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Verwendung dieser Vorrichtung.
Bei Geräten mit Anzeigevorrichtungen, wie bei Registrierkassen, Computern, komfortablen Femsprechstationen etc. soll die Anzeige vom Benutzer möglichst einfach in die richtige Arbeitslage gebracht werden können. Die ist z.B. dann notwendig, wenn bei ungünstigem Licht- einfall die Anzeige so verstellt werden muss, dass auftretende Reflexionen nicht mehr stören. Eine Vorrichtung mit einem beweglichen Teil ist aus der CH-PS 683 653 bekannt. Der bewegliche Teil ist mit einer Führungsschiene ausgestattet, die in eine am Trägerteil eingelassene Führungsnut eingreift. Bei Verschiebung des beweglichen Teils führt dieser eine Bewegung aus, deren Verlauf der Form von Führungsschiene und Führungsnut entspricht. Zur Fixierung des beweglichen Teils in einer bestimmten Lage ist am Trägerteii ein Bremseiement mit einstellbarer Bremskraft vorgesehen, das auf die Führungsschiene wirkt. Dabei muss die Bremskraft vom Benutzer mit einem Werkzeug so eingestellt werden, dass die Lage des beweglichen Teils einerseits mit geringem Kraftaufwand verstellt werden kann und andererseits eine einmal eingestellte bevorzugte Lage auch bei äusserer Krafteinwirkung - wie beispielsweise durch Fingerdruck bei einer Anzeige mit einem versteilbaren Berührungsbildschirm (Touch Screen) - nicht verändert wird. Ein anderer Nachteil der bekannten Vorrichtung sind die auf der Aussen- seite am Träger speziell angebrachte Führungsnut mit dem Bremselement und die am beweglichen Teil speziell angebrachte Führungsschiene.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfache und universell einsetzbare Vorrichtung anzugeben, mit der ein relativ zu einem Träger schwenkbarer Teil in eine beliebige Lage gebracht und dort selbsttätig fixiert werden kann. Die Vorrichtung soll zudem ohne grossen Platzbedarf in ein Gerät mit einem schwenkbaren Teil integriert werden können.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Massnahmen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung und eine Verwendung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung hat folgende Vorteile: Zum Verstellen der Lage des schwenkbaren Teils genügt ein Tastendruck. Nachdem die gewünschte Lage eingestellt ist, kann die Taste losgelassen werden und der bewegliche Teil verbleibt unverschiebbar in der gewählten Lage. Die Vorrichtung besteht aus einfach herzustellenden Teilen, die einen raschen - 2 -
und kompakten Zusammenbau ohne herausstehende Teile und mit kleinen Abmessungen ermöglichen. Dies erlaubt einen sehr platzsparenden Einbau, der auch den Anforderungen eines zeitgemässen Design Rechnung trägt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigt :
Fig. 1 ,2 die Einzelteile der Vorrichtung
Fig. 3 die zusammengebaute Vorrichtung
Fig. 4 bis 6 Einzelheiten von Teilen der Vorrichtung Fig. 7, 8 weitere Einzelheiten der zusammengebauten Vorrichtung
Fig. 9 eine Anwendung der Vorrichtung
Fig. 1 und 2 zeigen die in die einzelnen Teile zerlegte Vorrichtung aus zwei verschiedenen Blickwinkeln. Die Vorrichtung besteht aus fünf Teilen, nämlich einer Taste 1 , einem Mitnehmer 2, einem Feststeller 3, einer Klinke 4 und einer Feder 9. Die auf einer zylindrischen Grundform basierenden Teile werden beim Zusammenbau axial zueinander zusammengefügt, wodurch die in Fig. 3 gezeigte kompakte Vorrichtung entsteht. Die Teile können als Spritzgussteile aus einem Stück hergestellt werden.
Fig. 4a und 4b zeigen zwei vergrösserte Ansichten des Mitnehmers 2. Der in seinem Inneren weitgehend hohle Mitnehmer 2 bildet das eigentliche Grundelement der Vorrichtung. Er weist mehrere Abschnitte mit unterschiedlichen Aussendurchmessem auf. Der Abschnitt mit dem grössten Durchmesser, der den Kopf der Taste 1 aufnimmt, enthält auf seiner Aussenseite einen rundum verlaufenden Zahnkranz 8. Daran schliesst ein Abschnitt mit Rippen 10 auf der Aussenseite an, die lediglich fertigungsbedingt sind. Dieser Abschnitt könnte anstelle von Rippen z.B. auch aus vollem Material bestehen. Anschliessend folgt ein konischer Abschnitt 17, auf den ein Abschnitt mit sechs rundum verteilten Nocken 13 folgt. Schliesslich folgt ein Abschnitt mit vier Fortsätzen 14, die einen Zapfen 15 tragen. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, nimmt der Aussendurchmesser der Abschnitte in Richtung Zapfen 15 ab.
Fig. 5 zeigt in verschiedenen Schnittbildern Einzelheiten zum ringförmigen Feststeiler 3. Der Feststeller 3 weist zwei Hohlräume mit unterschiedlichem Durchmesser auf, nämlich einen zylinderförmigen Hohlraum 18 und daran anschliessend einen konisch ausgebildeten Hohlraum 19. Der Durchmesser des Hohlraums 19 nimmt gegen aussen zu. Zwischen den Hohlräumen 18, 19 ist eine umlaufende Verzahnung 12, z.B. eine Kerbverzahnung (auch Stirn- Verzahnung oder Hirth-Verzahnung genannt) angebracht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Verzahnung 12 sägezahnförmig gemäss Schnittbildern C-C und D-D ausgebildet. Auf seiner Aussenseite enthält der Feststeller 3 femer einen rundum verlaufenden Zahnkranz 7. - 3 -
Fig. 6 zeigt in verschiedenen Schnittbildern Einzelheiten der ringförmigen Klinke 4. Ihr Hohlraum weist mehrere Abschnitte mit verschiedener Ausgestaltung auf. An einem Ende des Hohlraums mit dem grössten Durchmesser ist eine rundum verlaufende und in der Form der Verzahnung 12 des Feststellers 3 entsprechende Verzahnung 20 angebracht. Am gegenüberiie- genden Ende der Klinke 4 befindet sich ein Abschnitt mit vier gleichen Ausnehmungen 21 , deren Form den Fortsätzen 14 des Mitnehmers 2 entspricht. Zwischen diesem Abschnitt und der Verzahnung 20 liegt ein weiterer Abschnitt mit sechs gleichen Ausnehmungen 22, deren Form und Anordnung der Form und Anordnung der Nocken 13 des Mitnehmers 2 entspricht.
Fig. 7 zeigt die zusammengebaute Vorrichtung in einer Seitenansicht. In Fig. 8 ist in einem Schnitt A-A von Fig. 7 eine praktische Anwendung der betriebsbereiten Vorrichtung mit einem schwenkbaren Teil 6 und einem Träger 5 gezeigt. Der Mitnehmer 2 greift mit seinem Zahnkranz 8 in eine gleiche Verzahnung am schwenkbaren Teil 6 ein und ist dadurch in einfacher Weise mit diesem formschlüssig verbunden. Ebenso ist der Feststeller 3 mit dem Träger 5 formschlüssig verbunden, indem sein Zahnkranz 7 in eine gleiche Verzahnung am Träger 5 eingreift. Der Feststeller 3 ist auf den an die Rippen 10 anschiiessenden konischen Abschnitt 17 des Mitnehmers 2 aufgesetzt und liegt mit der konischen Fläche seines Hohlraums 19 (Fig.5) auf dem Abschnitt 17 auf.
Die Taste 1 ragt mit ihrem Hals 16 in den Mitnehmer 2 hinein. Die Klinke 4 ist so auf den Mitnehmer 2 aufgesetzt, dass dessen Fortsätze 14 in ihre Ausnehmungen 21 ragen und ihre Ausnehmungen 22 in die Nocken 13 des Mitnehmers 2 greifen. Die Klinke 4 ist an den Verbindungsstellen 23 (Fig. 6) mit dem freien Ende des Halses 16 der Taste 1 verbunden. Diese Verbindung kann durch Ultraschallschweissen erzeugt werden. Der Hals 16 enthält einen Hohl- räum 24, in den die Feder 9 - z.B. eine Druckfeder - eingesetzt ist. Die Feder 9 liegt mit einem Ende am Hals 16 der Taste 1 und mit dem anderen Ende am Zapfen 15 des Mitnehmers 2 auf. Der Zapfen 15 greift in den Träger 5 und ist dort in bekannter Weise drehbar gelagert. Mit einem auf dem Zapfen 15 aufgesetzten Halteelement 11, z.B. eine Klemmscheibe oder eine Bride, wird die Vorrichtung am Träger 5 festgehalten. Im zusammengesetzten Zustand greift bei nicht betätigter Taste 1 die Verzahnung 12 des Feststellers 3 in die entsprechende Verzahnung 20 der Klinke 4 ein. Die Verwendung einer Kerbverzahnung für die Verzahnungen 12, 20 gewährleistet eine spielfreie Kupplung zwischen dem Feststeller 3 und der Klinke 4 und damit eine optimale Stabilität zwischen dem Träger 5 und dem beweglichen Teil 6. Die beiden in Fig. 8 sichtbaren Stellen, an denen die beiden Verzahnungen 12, 20 ineinandergreifen, sind in der Figur mit je einem strichlierten Kreis gekennzeichnet. An der in diesem Kreis senkrecht verlaufenden Linie greifen die beiden Verzahnungen 12, 20 ineinander. Dadurch wird das schwenkbare Teil 6 in der eingestellten Lage gehalten. - 4 -
Bei Betätigung der Taste 1 drückt diese die mit ihr verbundene Klinke 4 so weit in Richtung des Trägers 5, bis die Verzahnung 20 ganz aus der Verzahnung 12 des Feststellers 3 herausgetreten ist. Demzufolge wird die Verbindung zwischen dem Feststeller 3 und der Klinke 4 aufgehoben und der Feststeller 3 kann frei auf dem Mitnehmer 2 und auf der Klinke 4 gedreht werden. Dadurch können der Träger 5 und das schwenkbare Teil 6 relativ zueinander in die gewünschte Lage bewegt werden. Nach dem Loslassen der Taste 1 greifen die beiden Verzahnungen 12 und 20 unter Wirkung der Federkraft der Feder 9 wieder ineinander. Dadurch wird das schwenkbare Teil 6 in der eingestellten Lage von selbst fixiert. Im gezeigten Beispiel mit den sägezahnartigen Kerbverzahnungen 12 und 20 sind die Zähne so angeordnet, dass das schwenkbare Teil 6 in einer Schwenkrichtung ohne Betätigung der Taste 1 bewegt werden kann. Die Betätigung der Taste 1 ist nur in entgegengesetzter Schwenkrichtung unbedingt erforderlich.
Die Voπichtung wird in folgenden Schritten zusammengebaut: Zunächst wird der Feststeller 3 auf den Mitnehmer 2 aufgesetzt. Dann wird die Klinke 4 über den Zapfen 15 und die Fortsätze 14 sowie die Nocken 13 des Mitnehmers 2 auf den Feststeller 3 aufgesetzt. Anschliessend wird die Feder 9 auf der anderen Seite in den Hohlraum des Mitnehmers 2 eingesetzt und die Taste 1 mit ihrem Hals 16 darüber geschoben. Schliesslich wird die Klinke 4 gegen den Feststeller 3 gedrückt, bis dieser mit dem Rand seines konischen Hohlraums 19 auf dem konischen Ab- schnitt 17 des Mitnehmers 2 aufliegt. Dabei greifen die beiden Verzahnungen 12 und 20 ineinander. In dieser Lage wird die Klinke 4 an den Verbindungsstellen 23 mit dem Hals 16 der Taste 1 verbunden. Bei den hier vorliegenden begrenzten Platzverhältnissen eignet sich dafür insbesondere die Ultraschallschweissung.
Die Vorrichtung ist überall dort einsetzbar, wo ein Träger und ein zu diesem schwenkbares Teil miteinander verbunden sind. Wie insbesondere Fig. 3 und 8 zeigen, ist die Vorrichtung im zusammengebauten Zustand sehr kompakt. Dies ermöglicht eine platzsparenden Anordnung in verschiedensten Anwendungen. Insbesondere kann die Vorrichtung vollständig und praktisch unsichtbar in den Träger bzw. in das schwenkbare Teil eingebaut werden. Nur die Taste 1 bleibt von aussen zugänglich, ohne sich jedoch störend vom Träger bzw. vom schwenkbaren Teil abzuheben.
Eine bevorzugte Anwendung der Vorrichtung ist bei Geräten mit einer schwenkbaren Anzeigeeinheit, die gleichzeitig als Berührungsbildschirm (Touch Screen) ausgebildet ist. Fig. 9 zeigt ein Gerät mit einer Anzeigeeinheit 25 und einem Bildschirm 26, deren Lage durch eine Schwenkbewegung nach hinten bzw. nach vorne verstellbar ist. Die Anzeigeeinheit 25 ist am relativ zum Träger 5 schwenkbaren Teil 6 befestigt. Die Verbindung zwischen dem Träger 5 und dem schwenkbaren Teil 6 erfolgt über die auf einer Seite eingebaute erfindungsgemässe - 5 -
Vorrichtung, von der nur die Taste 1 sichtbar ist. Das schwenkbare Teil 6 ist auf der anderen Seite einfach im Träger 5 gelagert. Die über der Taste 1 am schwenkbaren Teil 6 angebrachten kreisförmigen Ausnehmungen haben keine funktionale Bedeutung. Sie zeigen jedoch, wie die erfindungsgemässe Vorrichtung optimal in das Erscheinungsbild eines Gerätes einbezogen werden kann. Bei dieser Anwendung ist die erwähnte sägezahnförmige Kerbverzahnung 12, 20 sehr geeignet, indem die Verzahnung zwischen dem Mitnehmer 2 und der Klinke 4 so gewählt werden kann, dass bei einem Fingerdruck auf den Bildschirm 26 dieser in der eingestellten Lage verbleibt, jedoch in der entgegengesetzten Richtung ohne Betätigung der Taste 1 in eine andere Lage gebracht werden kann. Wenn die Vorrichtung auf beiden Seiten eingebaut werden soll, ist statt der sägezahnförmigen Verzahnung zwischen der Klinke 4 und dem Feststeller 3 vorzugsweise eine symmetrische Dreiecksverzahnung oder eine symmetrische Trapezverzahnung vorzusehen.
Bei einer realisierten Ausführung mit Spritzgussteilen aus Kunststoff weist die Vorrichtung ei- nen grössten Durchmesser von ca. 3.5 cm und eine effektive Länge von ca. 4.5 cm auf. Ausführungen mit kleineren Abmessungen sind jedoch ohne weiteres möglich.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Verändern und festen Einstellen der Lage eines relativ zu einem Träger (5) schwenkbaren Teils (6), der mit dem Träger (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem schwenkbaren Teil (6) verbundener Mitnehmer (2) vorgesehen ist, dass ein relativ zum Mitnehmer (2) drehbarer und mit dem Träger (5) verbundener Feststeller (3) vorgesehen ist, und dass eine axial zum Feststeller (3) in zwei Stellungen verschiebbare Klinke (4) vorgesehen ist, die in einer ersten Stellung mit dem Feststeller (3) verbunden ist und diesen gegen- über dem Mitnehmer (2) fixiert und die in einer zweiten Stellung vom Feststeller (3) getrennt ist und diesen für eine Drehbewegung relativ zum Mitnehmer (2) freigibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Klinke (4) verbundene Taste (1) vorgesehen ist, die zum Feststeller (3) verschiebbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (4) auf Fortsätzen (14) des Mitnehmers (2) geführt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (4) Ausnehmungen (22) aufweist, in die Nocken (13) des Mitnehmers (2) eingreifen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (2) und der schwenkbare Teil (6) sowie der Feststeller (3) und der Träger (5) formschlüssig miteinander verbunden sind.
6. Voπichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (2) und der schwenkbare Teil (6) bzw. der Feststeller (3) und der Träger (5) über ineinandergreifende Zahnkränze (7,8) miteinander verbunden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Feststeller (3) und die Klinke (4) je eine Verzahnung (12; 20) aufweisen, die in der ersten Stellung der Klinke (4) ineinander greifen.
8. Voπichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Verzahnungen (12; 20) eine sägezahnförmige Kerbverzahnung vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Verzahnungen (12; 20) eine symmetrische Dreiecksverzahnung oder eine symmetrische Trapezverzahnung vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (9) vorgesehen ist, die bei Betätigung der Taste (1) gegen die Taste (1) wirkt.
11. Verwendung der Voπichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche in einem Gerät mit einer neigbaren Anzeigeeinheit.
PCT/CH1998/000075 1997-03-13 1998-02-25 Vorrichtung mit einem beweglichen teil WO1998040593A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98902926A EP0966588A1 (de) 1997-03-13 1998-02-25 Vorrichtung mit einem beweglichen teil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH61097 1997-03-13
CH610/97 1997-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998040593A1 true WO1998040593A1 (de) 1998-09-17

Family

ID=4190997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000075 WO1998040593A1 (de) 1997-03-13 1998-02-25 Vorrichtung mit einem beweglichen teil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0966588A1 (de)
WO (1) WO1998040593A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010403A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-27 Bizerba Gmbh & Co Kg Terminal mit schwenkbarem Display
DE102017121737A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-21 SMR Patents S.à.r.l. Sicherungsring, Rückblickvorrichtung und Fahrzeug
US11009065B2 (en) 2017-09-19 2021-05-18 SMR Patents S.à.r.l. Locking ring, rear view device and vehicle

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR364243A (fr) * 1906-03-14 1906-08-17 Laurent Jacquet Paumelle automatique et de sureté pour la fermeture et l'entre-baillement à volonté des portes et fenetres
GB190909186A (en) * 1909-04-19 1910-04-14 Joseph Wright Improvements in and relating to Hinges.
CH151236A (de) * 1930-12-14 1931-12-15 Achermann Josef Einrichtung an drehbaren raumabschliessenden Organen zu deren Festhalten in Offenstellung.
WO1988000272A1 (en) * 1986-06-25 1988-01-14 Giorgio Vegetti Hinge with adjustable locking positions
FR2629510A1 (fr) * 1988-03-31 1989-10-06 Rosa Gaetan Arret de vent pour battants de volets de portes, portes-fenetres, fenetres ou autres
DE3926189A1 (de) * 1988-08-08 1990-02-15 Sony Corp Haltekonstruktion fuer eine anzeigeanordnung eines elektronischen geraets
EP0535912A2 (de) * 1991-09-30 1993-04-07 Nec Corporation Scharniermechanismus für aufklappbarer elektronische Geräte
WO1995000406A1 (en) * 1993-06-21 1995-01-05 Motorola Inc. Friction clutch for dual pivot point hinge
US5436792A (en) * 1993-09-10 1995-07-25 Compaq Computer Corporation Pivotable docking station for use with notepad computer systems

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR364243A (fr) * 1906-03-14 1906-08-17 Laurent Jacquet Paumelle automatique et de sureté pour la fermeture et l'entre-baillement à volonté des portes et fenetres
GB190909186A (en) * 1909-04-19 1910-04-14 Joseph Wright Improvements in and relating to Hinges.
CH151236A (de) * 1930-12-14 1931-12-15 Achermann Josef Einrichtung an drehbaren raumabschliessenden Organen zu deren Festhalten in Offenstellung.
WO1988000272A1 (en) * 1986-06-25 1988-01-14 Giorgio Vegetti Hinge with adjustable locking positions
FR2629510A1 (fr) * 1988-03-31 1989-10-06 Rosa Gaetan Arret de vent pour battants de volets de portes, portes-fenetres, fenetres ou autres
DE3926189A1 (de) * 1988-08-08 1990-02-15 Sony Corp Haltekonstruktion fuer eine anzeigeanordnung eines elektronischen geraets
EP0535912A2 (de) * 1991-09-30 1993-04-07 Nec Corporation Scharniermechanismus für aufklappbarer elektronische Geräte
WO1995000406A1 (en) * 1993-06-21 1995-01-05 Motorola Inc. Friction clutch for dual pivot point hinge
US5436792A (en) * 1993-09-10 1995-07-25 Compaq Computer Corporation Pivotable docking station for use with notepad computer systems

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010403A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-27 Bizerba Gmbh & Co Kg Terminal mit schwenkbarem Display
DE102017121737A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-21 SMR Patents S.à.r.l. Sicherungsring, Rückblickvorrichtung und Fahrzeug
DE102017121737B4 (de) 2017-09-19 2019-09-12 SMR Patents S.à.r.l. Sicherungsring, Rückblickvorrichtung und Fahrzeug
US10851831B2 (en) 2017-09-19 2020-12-01 SMR Patents S.à.r.l. Locking ring, rear view device and vehicle
US11009065B2 (en) 2017-09-19 2021-05-18 SMR Patents S.à.r.l. Locking ring, rear view device and vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0966588A1 (de) 1999-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732654C3 (de) Gelenkbeschlag für Leiteiteile
DE2954252C2 (de) Gehäuse für eine vorgespannte Feder einer Einziehvorrichtung für Sicherheitsgurte
DE60011580T2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0271782B1 (de) Federnspanner
DE3412139A1 (de) Stellmechanismus
DE2942789C2 (de) Permutationsschloß
EP1426635A1 (de) Befestigungssystem
EP3256089A1 (de) Spannklaue zur anbringung an einer gleitschiene eines operationstisches
DE2853118C3 (de) Lösbare Sperrvorrichtung für teleskopartig zusammenwirkende Glieder
EP0000499B1 (de) Gelenkbeschlag für Leiterteile
DE4442533A1 (de) Bohrvorrichtung
EP1109983A1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
EP0406652B1 (de) Kuppelstück zur lösbaren Verbindung von Containern
DE60038654T2 (de) Klemmhalterung für Stütz- und Verbindungselemente
EP0754827A2 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
WO2004085782A1 (de) Vorrichtung zum schliessen einer türe
WO1998040593A1 (de) Vorrichtung mit einem beweglichen teil
DE10127425B4 (de) Haltevorrichtung für bewegliche Verschlusselemente
DE202021101386U1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Betätigen von Ventilen
DE29505752U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Platten mittels Verschraubung
WO2011113740A1 (de) Scharnier
DE3842850C2 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen wenigstens zwei Teilen eines Kraftfahrzeuges
DE2716835C2 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Drucktastentuner
EP1052925B1 (de) Bodenwischgerät
DE102009051594B4 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998902926

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998902926

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998539017

Format of ref document f/p: F

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1998902926

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998902926

Country of ref document: EP