WO1998035854A1 - Sprecheinrichtung mit einer halterung und einem handapparat - Google Patents

Sprecheinrichtung mit einer halterung und einem handapparat Download PDF

Info

Publication number
WO1998035854A1
WO1998035854A1 PCT/EP1998/000731 EP9800731W WO9835854A1 WO 1998035854 A1 WO1998035854 A1 WO 1998035854A1 EP 9800731 W EP9800731 W EP 9800731W WO 9835854 A1 WO9835854 A1 WO 9835854A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handset
holder
guide
end position
locking
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/000731
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckhard Mutterer
Original Assignee
Eckhard Mutterer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckhard Mutterer filed Critical Eckhard Mutterer
Publication of WO1998035854A1 publication Critical patent/WO1998035854A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0241Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for telephones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0005Dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0071Connection with the article using latches, clips, clamps, straps or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports

Definitions

  • the invention relates to a speech device, such as a telephone, with a holder and a handset, such as, in particular, a hand-held telephone, the holder having a receiving part with lateral guide elements and at least one hanging element for the hand-held telephone.
  • a device for holding a hand-held radio telephone which essentially consists of a first holder for receiving the telephone and a second holder, referred to as a console, for receiving the handset formed by the first holder and the hand-held radio telephone.
  • the console or second holder has a base plate and at its upper end a clamp element with two laterally projecting clamping tabs, each of which is provided with a groove on its inwardly facing sides.
  • the base plate is provided with two hooks that are open at the top. Hooks and clamps are used to hold and guide the handset.
  • the first holder at the upper end can first be seen with holding jaws projecting forward, each of which has a projecting web on its outside.
  • the first bracket On the underside, the first bracket has hook receiving openings. with which it can be placed on the hooks on the console.
  • the handset is then first placed on the hooks on the console by means of the two hook receiving openings.
  • the handset is then pressed with its rear wall against the console, the projecting webs on the holding jaws then latching into the grooves of the clamping tabs which also serve as guide elements. This then locks the handset to the console.
  • An exact tilting and swiveling movement is therefore necessary for hanging up and fixing the handset. If the handset is to be removed from the console, increased effort is required due to the grooves and webs when pulling out or swiveling the handset out. As a result, the driver's attention when picking up and putting down the handset is very much distracted from the control of the vehicle and from the traffic situation.
  • the invention is therefore based on the object of developing a speech device of the type mentioned in such a way that at least the procedure for lifting off and in particular hanging up the handset or a similar device is simplified in such a way that the user is distracted as little as possible from the traffic situation.
  • the above-mentioned object is achieved by a speech device with a holder and a handset of the type mentioned at the outset in that the receiving part has an at least upward and forwardly open receiving space, which is at least forward in the upper end region by means of the guide elements and expanded outside and that the bracket with a
  • Insert body is provided, at the upper end of which is arranged the hanging element freely projecting the hooking element and which, when the handset is hooked in, feeding it to a locking device, can be displaced from an upper end position into a lower end position against a restoring force under the influence of the weight of the handset. Because of the design according to the invention, the handset only has to be hung or hung on the hanging element, the rest of the process of fixing to the holder takes place automatically. Due to the funnel-shaped widening of the receiving part in the upper area of the receiving space, the handset can automatically slide into the receiving space in the correct position solely because of its weight. The movements of the insert body triggered by the weight of the handset then reliably guide the handset in the receiving space in the direction of a locking part. The hanging up of the handset can therefore be carried out essentially "blindly" since the
  • this is preferably spatula-shaped. Because of the rounding in the upper region of the hanging element, the handset can then easily be placed on the hanging element in the correct position from different directions.
  • a cantilevered, at least downwardly open, cavity-forming extension is preferably provided on the rear of the handset. This preferably has an essentially shell-shaped receiving opening, which makes it much easier to hang up the handset.
  • This shell-shaped extension can be formed in one piece with the rear wall of the handset or with the battery compartment cover. However, it is also possible to use the approach separately, for example
  • the insert body can be fixed in its two end positions by means of locking elements. This ensures, on the one hand, that the insert body is not already displaced downwards during hanging, on the other hand, an automatic release of the handset in the
  • the latching elements are each provided at the free end of resiliently designed tabs of the insert body and each in one Can be snapped into the upper and lower end positions in the guide and latching opening formed in the bottom part which closes the receiving space towards the rear. Because the latching elements now snap into openings in the bottom part of the receiving space, they can be released by pressure applied from front to back in order to release the insert body for displacement between its two end positions.
  • the tab which has the latching elements for the lower end position is preferably made stronger or harder than that which carries the latching elements for the upper end position. In this way, the release in the upper end position can then take place solely on the basis of the weight of the handset coming to rest on the bottom part of the receiving space, while the
  • Locking elements in the lower end position remain unaffected in their locking position by the weight of the handset, but can be released in addition to the weight of the handset when the pressure is exerted by applying slight pressure.
  • the guide and locking openings are each substantially T-shaped, having a longitudinal and a transverse opening, and the locking elements are obtained at the end of the tabs by bending and a projecting in the middle of their free end Have nose, the width of which corresponds substantially to the width of the longitudinal openings.
  • the locking elements can be locked on the one hand within the locking openings and on the other hand can be guided within the longitudinal openings after release.
  • the direction of movement of the insert body and the handset when there is movement between the upper and lower end positions in the receiving space is then corresponding exactly specified.
  • the guide and latching openings for the upper and lower end positions are preferably designed to run in opposite directions in the base part.
  • the lugs of all locking elements are located during the displacement of the insert body between the upper and lower end positions and vice versa within the guide openings. Since these guide openings then open into the transverse openings, the locking into the upper and lower end positions is then reliably ensured in each case.
  • At least one spring returning the insert body to the upper end position after releasing the latching element is provided. In this way, the insert body is simply moved back into its initial position in the unloaded state and locked in the upper end position by the upper latching element.
  • a corresponding guide is preferably provided for the movement of the insert body within the holder.
  • the locking device is formed by an edge attachment provided at the lower end of the receiving space, which can be inserted into a locking opening formed at the lower end of the handset.
  • the edge extension is preferably designed in the form of a hook bent forwards, upwards and inwards, which extends from below into the locking opening, a horizontal reaching behind the locking web that can be inserted.
  • the hanging element can be provided with a fluorescent layer at its upper end.
  • active light sources light bulbs, light-emitting diodes or the like
  • the rear of the handset can then be provided on the rear of the handset in order to illuminate the layer while the handset is being hung up or hung up.
  • a speech device with a handset and holder for the latter is created, by means of which the movements to be carried out by the user are reduced to a minimum, so that this is distracted as little as possible both with regard to the manual handling of the handset and with regard to its attention.
  • Figure 1 is a plan view of a holder of a speech device according to the invention.
  • Fig. 2 is a section along the line I-I in Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a rear view of a handset of the speech device according to the invention
  • Fig. 4 shows a longitudinal section along the line
  • Fig. 6 is a detailed view of a tab of the
  • the speech device 1 has a handset 2 and a holder 3 for the handset 2.
  • the handset 2 can already be the handset itself, for example a cellphone or the like. , or an additional holder with a cell phone or the like contained therein.
  • the holder 3 for the handset 2 is generally mounted in the interior of a motor vehicle in the area of the center console, essentially vertically or at an angle to the horizontal.
  • the holder 3 has a receiving part 4 on its front side.
  • the receiving part 4 is formed on the one hand by an upwardly and forwardly open receiving space 5, which is formed laterally by guide strips 6, 6 ', and on the other hand by a hanging element 7 freely projecting above the receiving space 5 on the upper side thereof trough formed by the receiving space 5 essentially has the contour of the handset 2 to be accommodated therein.
  • guide lugs 8, 8 ' are formed on the guide strips 6, 6', which extend forward and are angled outwards, so as to widen the receiving space 5 in this upper area in a funnel shape.
  • the receiving element 7, which has a spatula-shaped design, projects freely.
  • the receiving space 5 is provided with an edge projection 9 which, as can be seen in particular in FIG. 2, is first bent forward, then upwards and finally inwards in the form of a hook.
  • the hook end 10 projecting inwards in the direction of a bottom part closing the receiving space 5 serves, as explained later, for locking the handset 2.
  • guide and latching openings 12a-c each have longitudinal openings 13a-c running parallel to one another and transverse openings 14a-c.
  • two guide and latch openings 12a and 12b are arranged side by side above the third guide and latch opening 12c, the two upper ones
  • Guide and latching openings 12a, 12b are formed in the bottom part in a direction opposite to the lower guide and latching opening 12c.
  • the guiding and latching opening 12c is located in the transverse direction of the receiving space 5 seen, approximately in the middle between the two upper guide and locking openings.
  • the transverse openings 14a-14c serve as latching openings, the longitudinal openings 13a-13c as guide openings.
  • a vertically displaceable insert body or slide 16 is arranged in the interior of a cavity 15 on the back of the base part 11.
  • the hooking element 7 is obtained by bending forward, which is aligned vertically or vertically parallel to the insert body 16.
  • the insert body or slide 16 has three tabs 17a-c running parallel to one another at its end facing away from the hanging element 7.
  • the tab 16 is resiliently mounted on the holder 3. So that the slider 16 protruding from the housing of the holder 3, at least with its hanging element 7 through an opening, cannot be tilted within the holder 3, a guide 20 for the slider is provided through the base part 11 and a wall 19 running parallel thereto in the interior of the holder 3 16 trained.
  • the tabs 17a, 17b are each arranged to the side of the tab 17c and are shorter and narrower than this.
  • the slide 16 is now stopped by means of the guide lug 22c on its central tab 17c, which is also designed to be resilient.
  • the latching element 21c is pressed forward through the latching opening 14c in the direction of the rear wall 23 of the handset 2 in order to lock the slide 16. This pushing through occurs automatically due to the resilient effect of the tab
  • the handset 2 Shortly before the slide 16 and thus also the handset 2 have reached the lower end position, the handset 2 is placed on the hook 9 at the lower end of the holder 3 by means of its lower insertion opening 29.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)

Abstract

Eine Sprecheinrichtung, wie ein Telefon, hat eine Halterung (3) und einen Handapparat (2), wie insbesondere ein Handtelefon. Die Halterung (3) weist ein Aufnahmeteil (4) mit seitlichen Führungselementen (8, 8') sowie zumindest ein Einhängeelement (7) für das Handtelefon auf. Weiterhin weist das Aufnahmeteil (4) einen zumindest nach oben und vorne offenen Aufnahmeraum (5) auf, der sich mittels der Führungselemente (8, 8') nach vorne und außen erweitert. Die Halterung (3) ist mit einem Einsatzkörper (16) versehen, an dessen oberem Ende das das Aufnahmeteil (4) frei überragende Einhängeelement (7) angeordnet ist und der bei eingehängtem Handapparat (2), diesen einer Arretiervorrichtung (9, 10) zuführend, entgegen einer Rückstellkraft unter Einwirkung der Gewichtskraft des Handapparates (2) von einer oberen Endstellung in eine untere Endstellung verlagerbar ist.

Description

Sprecheinrichtung mit einer Halterung und einem Handapparat
Die Erfindung betrifft eine Sprecheinrichtung, wie ein Telefon, mit einer Halterung und einem Handapparat, wie insbesondere einem Handtelefon, wobei die Halterung ein Aufnahmeteil mit seitlichen Führungselementen sowie zumindest ein Einhängeelement für das Handtelefon aufweist .
Das Telefonieren beim Steuern eines Kraftfahrzeuges ist stets mit Gefahren verbunden, da das Verkehrsgeschehen und das Führen und Lenken die ganze Aufmerksamkeit des Fahrers erfordert. Ist der Fahrer allein schon durch das Telefonieren vom Steuern des Fahrzeuges abgelenkt, so wird dies insbesondere problematisch, wenn der Handappa- rat abgehoben und wieder aufgelegt wird. Hierzu sind manuelle Handhabungen durchzuführen, die den Fahrer zusätzlich in beträchtlichem Umfang vom Steuern des Fahrzeuges und vom Verkehrsgeschehen ablenken. Im allgemeinen wird daher während des Fahrens die Benutzung einer Freisprecheinrichtung empfohlen, da hierbei die Hände freibleiben. Wegen der Umfeldbedingungen im Kraftfahrzeug, wie Fahrgeräusche, Akustik des Fahrerraumes, sowie der physikalischen Gegebenheit im GSM-Netz (wird von den Dl- und D2 -Netzen genutzt) ist ein einwandfrei sicheres und zufriedenstellendes Telefonieren über die Freisprecheinrichtung nicht immer gewährleistet. Aus diesem Grunde kann auf das Benutzen eines Handapparates oder aber eines Handfunkgerätes (Handy) nicht gänzlich verzichtet werden. Um derartige Handapparate oder Handys im Fahrzeug festzu- legen, sind Halterungen unterschiedlichster Ausführungen bekannt . Derartige Haltevorrichtungen sollen ein leichtes Abnehmen des Handapparates ermöglichen, um für eine Gesprächsführung den Apparat in die Hand nehmen zu können. Zum anderen soll der Handapparat auch wieder einfach in die Haltevorrichtung eingeführt und dort arretiert werden können.
Aus dem DE-GM 94 09 902 ist eine Vorrichtung zum Halten eines Handfunktelefons bekannt, die im wesentlichen aus einer ersten Halterung zur Aufnahme des Telefons und einer als Konsole bezeichneten zweiten Halterung zur Aufnahme des durch die erste Halterung und das Handfunktelefon gebildeten Handapparates besteht . Die Konsole bzw. zweite Halterung weist eine Grundplatte und an deren oberem Ende ein Klammerelement mit zwei seitlich nach vorne vorspringenden Klemmlaschen auf, die an ihren nach innen weisenden Seiten mit je einer Nut versehen sind. Am unteren Ende ist die Grundplatte mit zwei nach oben offenen Haken versehen. Haken und Klemmlaschen dienen dabei zur Aufnahme und Führung des Handapparates. Hierzu ist die erste Halterung am oberen Ende zunächst mit nach vorne vorspringenden Haltebacken zu sehen, die an ihrer Außenseite je einen vorspringenden Steg aufweisen. An der Unterseite weist die erste Halterung Hakenaufnahmeöffnun- gen auf, mit denen sie auf die Haken an der Konsole aufsetzbar ist. Zum Festlegen des aus erster Halterung und Handfunktelefon gebildeten Handapparates wird dann zunächst der Handapparat mittels der zwei Hakenaufnahme- Öffnungen auf die Haken an der Konsole aufgesetzt . Anschließend wird der Handapparat mit seiner Rückwand gegen die Konsole gedrückt , wobei dann die vorspringenden Stege an den Haltebacken in die Nuten der auch als Führungselemente dienenden Klemmlaschen einrasten. Hierdurch ist dann der Handapparat an der Konsole arretiert. Es ist also zum Aufhängen und Festlegen des Handapparates eine genaue Kipp- und Schwenkbewegung notwendig. Soll der Handapparat der Konsole entnommen werden, so ist aufgrund der Nuten und Stege ein erhöhter Kraftaufwand beim Her- ausziehen bzw. Herausschwenken des Handapparates notwendig. Hierdurch wird dann die Aufmerksamkeit des Fahrers beim Aufnehmen und Ablegen des Handapparates sehr stark vom Steuern des Fahrzeuges und vom Verkehrsgeschehen abgelenkt .
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sprecheinrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß zumindest die Prozedur des Abhebens und besonders des Wiederaufhängens des Handapparates oder einer ähnlichen Einrichtung derart vereinfacht wird, daß der Benutzer so wenig wie möglich vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch eine Sprecheinrichtung mit einer Halterung und einem Handapparat der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Aufnahmeteil einen zumindest nach oben und vorne offenen Aufnahmeraum aufweist, der sich mittels der Führungselemente zumindest in seinem oberen Endbereich nach vorne und außen erweitert und daß die Halterung mit einem
Einsatzkörper versehen ist, an dessen oberem Ende das das Aufnahmeteil frei überragende Einhängeelement angeordnet ist und der bei eingehängtem Handapparat, diesen einer Arretiereinrichtung zuführend, entgegen einer Rückstellkraft unter Einwirkung der Gewichtskraft des Handapparates von einer oberen Endstellung in eine untere Endstellung verlagerbar ist. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung muß also der Handapparat lediglich am Einhängeelement auf- bzw. eingehängt werden, der übrige Ablauf der Festlegung an der Halterung erfolgt selbsttätig. Durch die trichterförmige AufWeitung des Aufnahme- teils im oberen Bereich des Aufnahmeraumes kann der Handapparat allein aufgrund seines Gewichtes selbsttätig lagerichtig in den Aufnahmeraum hineingleiten. Durch die mittels der Gewichtskraft des Handapparates ausgelösten Bewegungen des Einsatzkörpers wird der Handapparat dann zuverlässig im Aufnahmeraum in Richtung eines Arretierteils geführt . Das Auflegen des Handapparates kann also im wesentlichen "blind" durchgeführt werden, da der
Nutzer des Handapparates lediglich das Einhängeelement an der Halterung finden muß. Dies kann dabei auch im Dunkeln, beispielsweise durch Tasten, erfolgen. Ist der Handapparat am Einhängeelement ein- bzw. aufgehängt, so erfolgt der Rest selbsttätig, so daß auch keine lagegenaue Ausrichtung des Handapparates bezüglich des Aufnahmeraumes erfolgen muß. Das Ausrichten wird einfach durch die Führungselemente übernommen, an denen der Handapparat aufgrund seines Gewichtes entlanggleitet . Das Ausrichten des Handapparates gegenüber den Haken sowie den Klemmbügeln einer Halterung wie beim Stand der Technik entfällt nun vollständig. Zum Abnehmen muß der Handapparat lediglich in Richtung des Bodenteils gedrückt und mit einem leichten Ruck nach oben geführt werden. Auch hier entfallen dann die bisher notwendigen zusätzlichen Bewegungen.
Um das Auf- bzw. Einhängen des Handapparates am Einhänge- element möglichst einfach zu gestalten, ist dieses bevorzugt spateiförmig ausgebildet . Aufgrund der dadurch gegebenen Abrundung im oberen Bereich des Einhängeelementes kann der Handapparat dann leicht aus verschiedenen Richtungen lagerichtig auf das Einhängeelement aufgesetzt werden. An der Rückseite des Handapparates ist dabei vorzugsweise ein vorkragender, zumindest nach unten geöffneter, einen Hohlraum ausbildender Ansatz vorgesehen. Dieser weist vorzugsweise eine im wesentlichen muschelförmige Aufnahmeoffnung auf, wodurch das Einhängen des Handapparates wesentlich erleichtert wird. Dieser muschelförmige Ansatz kann dabei einstückig mit der Rückwand des Handapparates oder aber mit der Batterie- fachabdeckung desselben ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, den Ansatz beispielsweise als separates
Teil durch Verkleben am Handapparat festzulegen, oder aber der Ansatz ist Bestandteil einer zusätzlichen, kraftschlüssig am Handapparat festlegbaren Halterung.
In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Einsatzkörper in seinen beiden Endstellungen mittels Rastelementen festlegbar ist. Hierdurch wird zum einen sichergestellt, daß sich der Einsatzkörper nicht bereits während des Einhängens nach unten verlagert , zum anderen wird ein selbsttätiges Lösen des Handapparates in der
Arretierstellung aufgrund eines sich lösenden Einsatzkörpers in der unteren Endstellung verhindert. Die Rastelemente sind jeweils am freien Ende federnd ausgebildeter Laschen des Einsatzkörpers vorgesehen und jeweils in eine im den Aufnahmeraum nach hinten verschließenden Bodenteil ausgebildete Führungs- und Rastöffnung nach vorne in der oberen und unteren Endstellung einrastbar. Dadurch, daß die Rastelemente nun in Öffnungen im Bodenteil des Auf- nahmeraumes federnd einrasten, können sie durch von vorne nach hinten ausgeübten Druck gelöst werden, um den Einsatzkörper zur Verlagerung zwischen seinen beiden Endstellungen freizugeben. Vorzugsweise ist die die Rastelemente für die untere Endstellung aufweisende Lasche stärker bzw. härter ausgebildet als diejenige die Rast- elemente für die obere Endstellung tragende Lasche. Auf diese Weise kann dann die Freigabe in der oberen Endstellung bereits allein aufgrund des auf die Rastelemente wirkenden Gewichtes des am Bodenteil des Aufnahmeraumes zu liegen kommenden Handapparates erfolgen, während die
Rastelemente in der unteren Endstellung durch das Gewicht des Handapparates allein unbeeinflußt in ihrer RastStellung verbleiben, jedoch bei Ausüben eines leichten Druckes zusätzlich zum Gewicht des aufliegenden Handappa- rates lösbar sind.
In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Führungs- und Rastöffnungen jeweils im wesentlichen T-förmig, eine Längs- sowie eine Queröffnung aufweisend, ausgebildet sind, und die Rastelemente am Ende der Laschen durch Umbiegen erhalten sind und an ihrem freien Ende jeweils mittig eine vorspringende Nase aufweisen, deren Breite im wesentlichen der Breite der Längsöffnungen entspricht. Auf diese Weise können die Rastelemente zum einen innerhalb der Rastöffnungen arretiert werden und zum anderen nach Freigabe innerhalb der Längsöffnungen geführt werden. Entsprechend ist dann die Bewegungs- richtung von Einsteckkörper und Handapparat bei Bewegung zwischen oberer und unterer Endstellung im Aufnahmeraum genau vorgegeben. Vorzugsweise sind hierzu die Führungsund Rastöffnungen für die obere und untere Endstellung einander entgegengesetzt verlaufend im Bodenteil ausgebildet. Entsprechend befinden sich so die Nasen aller Rastelemente während der Verlagerung des Einsatzkörpers zwischen oberer und unterer Endstellung und umgekehrt innerhalb der Führungsöffnungen. Da diese Führungsöffnungen dann in den Queröffnungen münden, wird so dann auch jeweils zuverlässig das Einrasten in obere und untere Endstellung sichergestellt.
Um die für die Rückstellung des Einsatzkörpers in die obere End- und Ruhestellung notwendige Rückstellkraft zu erzeugen, ist zumindest eine den Einsatzkörper nach Lösen des Rastelementes in der unteren Endstellung in die obere Endstellung rückführende Feder vorgesehen. Auf diese Weise wird dann der Einsatzkörper im unbelasteten Zustand auf einfache Weise in seine Ausgangsstellung zurückbewegt und durch das obere Rastelement in der oberen Endstellung arretiert.
Vorzugsweise ist für die Bewegung des Einsatzkörpers innerhalb der Halterung eine entsprechende Führung vorgesehen.
Damit der Handapparat in der unteren Endstellung des Einsatzkörpers nicht nach vorne aus dem Aufnahmeraum "herausrutschen" kann, ist die Arretiereinrichtung durch einen am unteren Ende des Aufnahmeraumes vorgesehenen Randansatz gebildet, der in eine am unteren Ende des Handapparates ausgebildete Arretieröffnung einführbar ist . Vorzugsweise ist der Randansatz dabei in Form eines nach vorne, oben und innen abgebogenen Hakens ausgebildet, der von unten in die Arretieröffnung, einen horizon- tal verlaufenden Arretiersteg hintergreifend, einführbar ist .
Zum leichteren Auffinden der Halterung und zum Einhängen des Handapparates kann das Einhängeelement an seinem oberen Ende mit einer fluoreszierenden Schicht versehen sein. An der Rückseite des Handapparates können dann entsprechend aktive Leuchtmittel (Glühlämpchen, Leuchtdiode o. dgl . ) vorsehen sein, um die Schicht während des Ein- bzw. Aufhängens des Handapparates zu beleuchten.
Insgesamt ist so eine Sprecheinrichtung mit Handapparat und Halterung für letztere geschaffen, mittels der die vom Benutzer durchzuführenden Bewegungen auf ein Minimum reduziert werden, so daß dieser sowohl bezüglich der manuellen Handhabung des Handapparates als auch bezüglich seiner Aufmerksamkeit so wenig wie möglich abgelenkt wird.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Halterung einer erfindungsgemäßen Sprecheinrichtung;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie I-I in Fig. 1;
Fig. 3 eine Rückansicht eines Handapparates der erfindungsgemäßen Sprecheinrichtung; Fig. 4 einen Längsschnitt entlang der Linie
II-II in Fig. 3;
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Einsatz - körper;
Fig. 6 eine Detailansicht einer Lasche des
Einsatzkörpers sowie einer zugehöri- gen Führungs- und Rastöffnung am
Bodenteil der Halterung; und
Fig. 7 die Halterung sowie den Handapparat vor Einhängen des Handapparates am Einhängeelement der Halterung.
Wie Fig. 7 zu entnehmen ist, weist die erfindungsgemäße Sprecheinrichtung 1 einen Handapparat 2 sowie eine Halterung 3 für den Handapparat 2 auf . Bei dem Handapparat 2 kann es sich dabei bereits um das Handtelefon selber, beispielsweise ein Handy oder dgl . , oder aber eine zusätzliche Halterung mit einem darin aufgenommenen Handy oder dgl. handeln. Die Halterung 3 für den Handapparat 2 wird im allgemeinen im Inneren eines Kraftfahrzeuges im Bereich der Mittelkonsole im wesentlichen vertikal oder aber gegenüber der Horizontalen abgewinkelt angebracht.
Die Halterung 3 weist, wie insbesondere den Figuren 1 und 2 zu entnehmen ist, an ihrer Vorderseite ein Aufnahmeteil 4 auf. Das Aufnahmeteil 4 wird dabei zum einen durch einen nach oben und vorne offenen Aufnahmeraum 5 gebildet, der seitlich durch Führungsleisten 6, 6' gebildet ist , sowie zum anderen durch ein den Aufnahmeraum 5 an dessen Oberseite frei überragendes Einhängeelement 7. Die durch den Aufnahmeraum 5 gebildete Mulde weist im wesentlichen die Kontur des hierin aufzunehmenden Handapparates 2 auf. Die Führungsleisten 6, 6' bilden dabei gleichzeitig die Seitenwandungen dieser Mulde. Im oberen Bereich des Aufnahmeraumes bzw. der Mulde 5 sind an den Führungsleisten 6, 6' Führungsnasen 8, 8' angeformt, die sich nach vorne erstrecken und nach außen abgewinkelt sind, um so den Aufnahmeraum 5 in diesem oberen Bereich trichterförmig zu erweitern. Am oberen Ende wird der Aufnahme- räum, wie bereits gesagt, vom Einhängeelement 7, welches spateiförmig ausgebildet ist, frei überragt. Am unteren Ende, dem spateiförmigen Einhängeelement 7 gegenüberliegend, ist der Aufnahmeraum 5 mit einem Randansatz 9 versehen, der, wie insbesondere Fig. 2 zu entnehmen ist, in Form eines Hakens zunächst nach vorne, dann nach oben und schließlich nach innen abgebogen ist . Das hierdurch nach innen, in Richtung eines den Aufnahmeraum 5 nach hinten verschließenden Bodenteils ragende Hakenende 10 dient, wie später erläutert, zur Arretierung des Hand- apparates 2.
Zwischen den Führungsnasen 8, 8' und dem Randansatz 9 sind im Bodenteil 11 drei Führungs- und Rastöf nungen 12a, 12b, 12c T-förmiger Ausbildung vorgesehen. Diese Führungs- und Rastöffnungen 12a-c weisen jeweils parallel zueinander verlaufende Längsöffnungen 13a-c sowie Queröffnungen 14a-c auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind dabei jeweils zwei Führungs- und Rastöf nungen 12a und 12b nebeneinander oberhalb der dritten Führungs- und Rastöffnung 12c angeordnet, wobei die beiden oberen
Führungs- und Rastöffnungen 12a, 12b entgegengerichtet zur unteren Führungs- und Rastöffnung 12c verlaufend im Bodenteil ausgebildet sind. Die Führungs- und Rastöffnung 12c befindet sich, in Querrichtung des Aufnahmeraumes 5 gesehen, etwa mittig zwischen den beiden oberen Führungsund Rastöffnungen. Die Queröffnungen 14a-14c dienen als Rastöffnungen, die Längsöffnungen 13a-13c als Führungsöffnungen.
Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, ist im Inneren eines Hohlraumes 15 an der Rückseite des Bodenteils 11 ein vertikal verlagerbarer Einsatzkörper bzw. Schieber 16 angeordnet. Am oberen Ende des flachen Einsatzkörpers bzw. Schiebers 16 ist durch Umbiegen nach vorne das Einhängeelement 7 erhalten, welches parallel zum Einsatzkörper 16 verlaufend vertikal bzw. senkrecht ausgerichtet ist.
Der Einsatzkörper bzw. Schieber 16 weist, wie Fig. 5 zu entnehmen ist, an seinem dem Einhängeelement 7 abgewandten Ende drei parallel zueinander verlaufende Laschen 17a-c auf. Oberhalb und seitlich der Laschen 17a-17c sind Federn 18, 18' vorgesehen, welche einerseits mit einem Ende an der Lasche 16 und andererseits mit ihrem anderen Ende jeweils am Gehäuse der Halterung 3 festgelegt sind. Hierdurch wird die Lasche 16 federnd an der Halterung 3 gelagert . Damit der zumindest mit seinem Einhängeelement 7 durch eine Öffnung aus dem Gehäuse der Halterung 3 herausragende Schieber 16 innerhalb der Halterung 3 nicht verkippen kann, ist durch das Bodenteil 11 sowie eine hierzu parallel verlaufende Wandung 19 im Inneren der Halterung 3 eine Führung 20 für den Schieber 16 ausgebildet. Die Wandung 19 endet dabei, wie der Vergleich von Fig. 1 und 2 zeigt, oberhalb der Queröf nungen 14a, 14b der Führungs- und Rastöffnungen 12a, 12b.
Wie Fig. 5 zeigt, sind die Laschen 17a, 17b jeweils seitlich der Lasche 17c angeordnet sowie kürzer und schmaler als diese ausgebildet. Die Laschen 17a und 17b
Figure imgf000014_0002
Figure imgf000014_0003
Figure imgf000014_0001
H ui o LΩ o LO O
H H CN CN ro
Figure imgf000015_0001
H Ul o LD o Ul O
H H CN CN ro
rungsöffnung 13c anliegend in diese ragt. Wird nun die
Halterung 2 mittels des Ansatzes 24 auf das Einhängeelement 7 des Schiebers 16 gehängt, so wird der zunächst lediglich lose und in ziemlich beliebiger Stellung auf das Einhängeelement 7 aufgelegte Handapparat 2 nach
Loslassen durch sein Gewicht mittels der Führungsnasen 8, 8 ' in den Aufnahmeraum 5 geführt . Sobald die Halterung 2 mit ihrer Rückwand 23 am Bodenteil 11 des Aufnahmeraumes 5 zu liegen kommt, werden die Rastelemente 21a und 21b der federnden Laschen 17a und 17b in Richtung des Hohlraumes 15 zurückgedrängt, wobei lediglich die Führungsnase 22a, 22b in der zugehörigen Führungs- und Rastöffnung verbleibt. Der hierdurch freigegebene Schieber 16 kann nun entgegen der Rückstellkraft der Federn 18, 18' in Richtung seiner unteren Endstellung mit dem Handapparat 2 verlagert werden. Der Schieber 16 wird dabei mittels der Führung 20 sowie der Führungsöffnungen 13a-c während der vertikalen Verlagerung geführt, und der Handapparat 2 gleitet zusammen mit dem Schieber 16 unter Einwirkung der Gewichtskraft des Handapparates 2 im Aufnahmeraum 5 nach unten.
In seiner unteren Endstellung angelangt, wird der Schieber 16 nun mittels der Führungsnase 22c an seiner mittle- ren Lasche 17c, die ebenfalls federnd ausgeführt ist, gestoppt. Gleichzeitig wird das Rastelement 21c durch die Rastöffnung 14c hindurch nach vorne in Richtung der Rückwand 23 des Handapparates 2 gedrückt, um so den Schieber 16 zu arretieren. Dieses Hindurchdrücken erfolgt automatisch aufgrund der federnden Wirkung der Lasche
17c. Kurz bevor der Schieber 16 und damit auch der Handapparat 2 die untere Endstellung erreicht haben, wird der Handapparat 2 mittels seiner unteren Einführöffnung 29 auf den Haken 9 am unteren Ende der Halterung 3 aufge-
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000017_0002
Figure imgf000017_0003
Figure imgf000017_0007
Figure imgf000017_0005
Figure imgf000017_0004
Figure imgf000017_0008
Figure imgf000017_0006
H LΠ o ul o
H H CN

Claims

Patentansprüche
1. Sprecheinrichtung, wie ein Telefon, mit einer Halterung und einem Handapparat, wie insbesondere einem Handtelefon, wobei die Halterung ein Aufnahmeteil mit seitlichen Führungselementen sowie zumindest ein Einhängeelement für das Handtelefon aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (4) einen zumindest nach oben und vorne offenen Aufnahmeraum (5) aufweist, der sich mittels der Führungselemente (8, 8') nach vorne und außen erweitert und daß die Halterung (3) mit einem Einsatzkörper (16) versehen ist, an dessen oberem Ende das das Aufnahmeteil (4) frei überragende Einhängeelement (7) angeordnet ist und der bei eingehängtem Handapparat (2) , diesen einer Arretiervorrichtung (9, 10) zuführend, entge- gen einer Rückstellkraft unter Einwirkung der Gewichtskraft des Handapparates (2) von einer oberen Endstellung in eine untere Endstellung verlagerbar ist .
2. Sprecheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einhängeelement (7) im wesentlichen spateiförmig ausgebildet ist.
3. Sprecheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 , gekennzeichnet durch einen an der Rückseite des Handapparates vorkragenden, zumindest nach unten geöffneten, einen Hohlraum (25) ausbildenden Ansatz
(24) .
Sprecheinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (24) eine im wesentlichen muschelförmige Aufnahmeöffnung (26) aufweist.
5. Sprecheinrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (16) in seinen beiden Endstellungen mittels Rastelementen (21a-c) festlegbar ist.
6. Sprecheinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (21a-c) jeweils am freien Ende federnd ausgebildeter Laschen (17a-c) des Einsatzkörpers (16) vorgesehen und jeweils in eine im den Aufnahmeraum (5) nach hinten verschlie- ßenden Bodenteil (11) ausgebildete Führungs- und Rastöffnung (12a-c) nach vorne in der oberen und unteren Endstellung einrastbar sind.
7. Sprecheinrichtung nach Anspruch 6 , dadurch gekenn- zeichnet, daß die die Rastelemente (21c) für die untere Endstellung aufweisende Lasche (17c) stärker bzw. härter ausgebildet ist als diejenige die Rastelemente (21a, 21b) für die obere Endstellung aufweisende Lasche (17a, 17b) .
8. Sprecheinrichtung nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- und Rast- öffnungen (12a-c) jeweils im wesentlichen T-förmig, eine Längs- bzw. eine Queröffnung (13a-c, 14a-c) aufweisend, ausgebildet sind und daß die Rastelemente (21a-c) am Ende der Laschen (17a-c) durch Umbiegen erhalten sind und an ihrem freien Ende jeweils mittig eine vorspringende Nase (22a-c) aufweisen, deren Breite im wesentlichen der Breite der Längsöffnungen (13a-c) entspricht.
9. Sprecheinrichtung nach Anspruch 7 oder 8 , dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- und Rastöffnungen (12a-c) für die obere und untere Endstellung einander entgegengesetzt verlaufend im Bodenteil (11) ausgebildet sind.
10. Sprecheinrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, gekennzeichnet durch zumindest eine den Einsatzkörper (16) nach Lösen des Rastelementes (21c) in der unteren Endstellung in die obere Endstellung rückführende Feder (18, 18').
11. Sprecheinrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, gekennzeichnet durch eine innerhalb der Halterung (3) vorgesehene Führung (20) für den Einsatzkörper (16) .
12. Sprecheinrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung (9, 10) durch einen am unteren Ende des Aufnahmeraumes (5) vorgesehenen Randansatz (9) gebildet ist, der in eine am unteren Ende des Handapparates (2) ausgebildete Arretieröffnung (27) einführbar ist.
13. Sprecheinrichtung nach Anpruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Randansatz (9) in Form eines nach vorne, oben und innen abgebogenen Hakens ausgebildet ist, der von unten in die Arretieröffnung (27), einen horizontal verlaufenden Arretiersteg (28) hintergreifend, einführbar ist.
PCT/EP1998/000731 1997-02-12 1998-02-10 Sprecheinrichtung mit einer halterung und einem handapparat WO1998035854A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29702385.3 1997-02-12
DE29702385U DE29702385U1 (de) 1997-02-12 1997-02-12 Sprecheinrichtung mit einer Halterung und einem Handapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998035854A1 true WO1998035854A1 (de) 1998-08-20

Family

ID=8035805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/000731 WO1998035854A1 (de) 1997-02-12 1998-02-10 Sprecheinrichtung mit einer halterung und einem handapparat

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29702385U1 (de)
WO (1) WO1998035854A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6644607B2 (en) 2000-12-14 2003-11-11 Nokia Corporation Arrangement for fastening wireless terminal accessory

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4965824A (en) * 1989-02-27 1990-10-23 Gte Airfone Incorporated Pay station telephone and dispenser for a commercial conveyance
DE9409902U1 (de) 1994-06-18 1994-09-01 Velan Telekommunikation Car-HiFi-Zubehör GmbH, Zeiselmauer Vorrichtung zum Halten und Laden von Hand-Funktelefonen in Kraftfahrzeugen o.dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4965824A (en) * 1989-02-27 1990-10-23 Gte Airfone Incorporated Pay station telephone and dispenser for a commercial conveyance
DE9409902U1 (de) 1994-06-18 1994-09-01 Velan Telekommunikation Car-HiFi-Zubehör GmbH, Zeiselmauer Vorrichtung zum Halten und Laden von Hand-Funktelefonen in Kraftfahrzeugen o.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6644607B2 (en) 2000-12-14 2003-11-11 Nokia Corporation Arrangement for fastening wireless terminal accessory

Also Published As

Publication number Publication date
DE29702385U1 (de) 1998-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017128493B3 (de) Stapelbarer Systembehälter und Transportsystem
DE102012106482B4 (de) Wandhalterung für einen Koffer
EP0851595A2 (de) Haltevorrichtung für eine Kommunikationseinheit
DE3107076A1 (de) Elastische klammer zum befestigen eines zubehoers an einem harten schutzhelm
EP0806857A2 (de) Handapparat für ein Funktelefonsystem
EP2138985A2 (de) Fernsteuerungssystem eines Arbeitsgerätes
DE2740200A1 (de) Sicherheitsgurtschloss
EP0921038B1 (de) Haltevorrichtung für eine Telefoneinheit
DE4210674C2 (de) Energieführungskette
DE4228632C1 (de)
EP0822693B1 (de) Freisprecheinrichtung für Telefone in Kraftfahrzeugen
DE10206310A1 (de) Haltevorrichtung für ein Kommunikationsgerät, wie insbesondere für ein Handy in einem Fahrzeug
WO1998035854A1 (de) Sprecheinrichtung mit einer halterung und einem handapparat
EP0235776B1 (de) Telefon, insbesondere Autotelefon
WO2009021601A1 (de) Cradle für mobiltelefone
EP1136331A2 (de) Schliesszungenanordnung für einen Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurt
DE2834474C3 (de) Vorrichtung zum Lagern von Instrumenten
DE202017107317U1 (de) Stapelbarer Systembehälter und Transportsystem
DE10312015B4 (de) Befestigungsvorrichtung für langgestreckte, flache Gegenstände, insbesondere Flachbandleitungen
DE60301408T2 (de) Mobiltelefongehäuse mit abnehmbaren Gehäuseschalen
DE8428060U1 (de) Sprechhörer, insbesondere für ein Autotelefon
DE4110710C1 (en) Telephone receiver stand for vertical or horizontal mounting - has sliding insert for locking transparent cover over information card as well as holding receiver
EP0606850A2 (de) Akkumulator mit die Pole verdeckender lösbarer Abdeckplatte
DE8210867U1 (de) Schublade o.dgl. mit Schubladen-Trennwänden
DE19650241B4 (de) Heftklammergerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase