WO1998025465A1 - Fungizide wirkstoffkombinationen - Google Patents

Fungizide wirkstoffkombinationen Download PDF

Info

Publication number
WO1998025465A1
WO1998025465A1 PCT/EP1997/006616 EP9706616W WO9825465A1 WO 1998025465 A1 WO1998025465 A1 WO 1998025465A1 EP 9706616 W EP9706616 W EP 9706616W WO 9825465 A1 WO9825465 A1 WO 9825465A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
active ingredient
active
efficiency
test
protective
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/006616
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Stenzel
Stefan Dutzmann
Ulrich Heinemann
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BRPI9714390-1A priority Critical patent/BR9714390B1/pt
Priority to EP97952813A priority patent/EP0944318B1/de
Priority to CA2274491A priority patent/CA2274491C/en
Priority to AU56559/98A priority patent/AU729713B2/en
Priority to DK97952813T priority patent/DK0944318T3/da
Priority to PL333906A priority patent/PL191600B1/pl
Priority to AT97952813T priority patent/ATE236528T1/de
Priority to IL13018897A priority patent/IL130188A/en
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to US09/319,400 priority patent/US6191128B1/en
Priority to JP52614898A priority patent/JP4177899B2/ja
Priority to HU0000504A priority patent/HU228154B1/hu
Priority to UA99073908A priority patent/UA59387C2/uk
Priority to DE59709805T priority patent/DE59709805D1/de
Priority to KR10-1999-7004474A priority patent/KR100472302B1/ko
Publication of WO1998025465A1 publication Critical patent/WO1998025465A1/de
Priority to HK00101831A priority patent/HK1022811A1/xx
Priority to NL350037C priority patent/NL350037I2/nl

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/88Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms six-membered rings with three ring hetero atoms

Definitions

  • the present application relates to new combinations of active ingredients which result from a compound of the formula I.
  • the active ingredient of formula (I) is known (DE-19 602 095).
  • the components also present in the combinations according to the invention are also known.
  • the active compound combinations according to the invention contain at least one active ingredient of the compounds (A) to (VI).
  • other fungicidally active admixing components can also be present.
  • the active compounds are present in the active compound combinations according to the invention in certain weight ratios, the synergistic effect is particularly evident.
  • the weight ratios of the active ingredients in the active ingredient combinations can be varied within a relatively wide range. In general, 0.01 to 50, preferably 0.25 to 20 parts by weight of the compounds (A) to (VI) are present in 1 part by weight of active compound of the formula (I).
  • the active substance combinations according to the invention have very good fungicidal properties and can be used above all to control phytopathogenic fungi, such as Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes etc.
  • the active compound combinations according to the invention are particularly suitable for combating cereal diseases, such as Erysiphe, Cochliobolus, Pyrenophora, Rhynchsporium, Septoria spp., Fusarium spp. Pseudocercosporella and Leptosphaeria and for combating fungal attack on non-cereal crops such as wine; Fruits, vegetables, for example Phytophthora, Plasmopara, Pythium, and powdery mildew, such as Sphaerotheca or Uncinula, and leaf blotch pathogens, such as Venturia, Altemaria and Septoria, and Rhizoctonia, Botrytis, Sclerotinia and Sclerotium.
  • cereal diseases such as Erysiphe, Cochliobolus, Pyrenophora, Rhynchsporium, Septoria spp., Fusarium spp. Pseudocercosporella and Leptosphaeria
  • the active compound combinations according to the invention can be converted into the customary formulations, such as solutions, emulsions, suspensions, powders, foams, pastes, granules, aerosols, very fine encapsulations in polymeric substances and in coating compositions for seeds, and ULV formulations.
  • customary formulations such as solutions, emulsions, suspensions, powders, foams, pastes, granules, aerosols, very fine encapsulations in polymeric substances and in coating compositions for seeds, and ULV formulations.
  • formulations are prepared in a known manner, for example by mixing the active ingredients or combinations of active ingredients with extenders, that is to say liquid solvents, pressurized liquefied gases and / or solid carriers, if appropriate using surface-active agents, ie Emulsifiers and / or dispersants and / or foaming agents. If water is used as an extender, organic solvents can, for example, also be used as auxiliary solvents.
  • extenders that is to say liquid solvents, pressurized liquefied gases and / or solid carriers, if appropriate using surface-active agents, ie Emulsifiers and / or dispersants and / or foaming agents.
  • surface-active agents ie Emulsifiers and / or dispersants and / or foaming agents.
  • organic solvents can, for example, also be used as auxiliary solvents.
  • aromatics such as xylene, toluene or alkylnaphthalamine
  • chlorinated aromatics or chlorinated aliphatic hydrocarbons such as chlorobenzenes, chlorethylenes or methylene chloride
  • aliphatic hydrocarbons such as cyclohexane or paraffins, for example petroleum fractions
  • alcohols such as butanol or Glycol and its ethers and esters
  • ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone
  • strongly polar solvents such as dimethylformamide and dimethyl sulfoxide, and water.
  • Carriers are meant liquids which are gaseous at normal temperature and pressure, e.g. Aerosol propellants, such as halogenated hydrocarbons, as well as butane, propane, nitrogen and carbon dioxide.
  • Aerosol propellants such as halogenated hydrocarbons, as well as butane, propane, nitrogen and carbon dioxide.
  • Possible solid carriers are: e.g. natural rock meals, such as kaolins, clays, talc, chalk, quartz, attapulgite, montmorillonite or diatomaceous earth and synthetic rock meals, such as highly disperse silica, aluminum oxide and silicates. The following are suitable as solid carriers for granules: e.g.
  • broken and fractionated natural rocks such as calcite, marble, pumice, sepiolite, dolomite and synthetic granules from inorganic and organic flours as well as granules from organic material such as sawdust, coconut shells, corn cobs and tobacco stems.
  • Emulsifying and / or foaming agents are possible: e.g. nonionic and anionic emulsifiers such as polyoxyethylene fatty acid esters, polyoxyethylene fatty alcohol ethers, e.g. Alkylaryl polyglycol ethers, alkyl sulfonates, alkyl sulfates, aryl sulfonates and protein hydrolyzates.
  • Possible dispersants are: e.g. Lignin liquor and methyl cellulose.
  • Adhesives such as carboxymethyl cellulose, natural and synthetic polymers in the form of powders, granules or latices, such as gum arabic, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, and also natural phospholipids, such as cephalins and lecithins, and synthetic phospholipids can be used in the formulations.
  • Other additives can be mineral and vegetable oils.
  • Dyes such as inorganic pigments, for example iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes, such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients, such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc, can be used .
  • the formulations generally contain between 0.1 and 95 percent by weight of active compound, preferably between 0.5 and 90%.
  • the active compound combinations according to the invention can be present in the formulations in a mixture with other known active compounds, such as fungicides, insecticides,
  • Acaricides and herbicides as well as in mixtures with fertilizers or plant growth regulators.
  • the active substance combinations can be used as such, in the form of their formulations or the use forms prepared therefrom, such as ready-to-use solutions, emulsifiable concentrates, emulsions, suspensions, wettable powders, soluble powders and granules.
  • the active compound concentrations in the use forms can be varied within a substantial range. They are generally between 1 and 0.0001% by weight, preferably between 0.5 and 0.001%.
  • amounts of active ingredient of 0.001 to 50 g per kilogram of seed, preferably 0.01 to 10 g, are generally required.
  • active ingredient concentrations are from 0.00001 to
  • Fungicides always have a synergistic effect if the fungicidal activity of the active ingredient combinations is greater than the sum of the effects of the individually applied active ingredients.
  • E means the expected efficiency, expressed in% of the untreated control, when using the active compounds A and B in a concentration of m and ' n ppm,
  • Evaluation is carried out 3 days after the inoculation. 0% means an efficiency that corresponds to that of the control, while an efficiency of 100% means that no infection is observed.
  • the good fungicidal activity of the active compound combinations according to the invention can be seen from the example below. While the individual active ingredients have weaknesses in their fungicidal action, the combinations show an action that goes beyond a simple summation of action.
  • Effect of the active ingredient combinations is greater than the sum of the effects of the individual active ingredients applied.
  • the combination of the combination is superadditive, i.e. there is a synergistic effect.
  • the actually observed efficiency must be greater than the value for the expected efficiency (E) calculated from the above formula.
  • Ratio of active ingredient in g / ha efficiency is calculated using Colby's formula
  • Ratio of active ingredient in g / ha efficiency is calculated using Colby's formula
  • Evaluation is carried out 10 days after the inoculation. 0% means an efficiency that corresponds to that of the control, while an efficiency of 100% means that no infection is observed.
  • the good fungicidal activity of the active compound combinations according to the invention can be seen from the example below. While the individual active ingredients have weaknesses in their fungicidal action, the combinations show an action that goes beyond a simple summation of action.
  • Effect of the active ingredient combinations is greater than the sum of the effects of the individual active ingredients applied.
  • the combination of the combination is superadditive, i.e. there is a synergistic effect.
  • the actually observed efficiency must be greater than the value for the expected efficiency (E) calculated from the above formula.
  • Ratio of active ingredient in g / ha efficiency is calculated using Colby's formula
  • Ratio of active ingredient in g / ha efficiency is calculated using Colby's formula
  • Ratio of active ingredient in g / ha efficiency is calculated using Colby's formula
  • Botrytis test (bean) / protective
  • Fungicides always have a synergistic effect if the fungicidal activity of the active compound combinations is greater than the sum of the effects of the individual active compounds applied.
  • the combination of the combination is superadditive, i.e. there is a synergistic effect.
  • the actually observed efficiency must be greater than the value for the expected efficiency (E) calculated from the above formula.
  • Botrytis test (bean) / protective
  • the active ingredients are used as dry mordants. They are prepared by striking the respective active ingredient with rock flour to form a fine powder mixture that ensures an even distribution on the seed surface.
  • the infected seed is shaken with the dressing in a sealed glass bottle for 3 minutes.
  • the triticale is sown with 2 x 100 seeds 1 cm deep in a standard soil and cultivated in a greenhouse at a temperature of approx. 10 ° C and a relative humidity of approx. 95% in seed boxes that are exposed to light for 15 hours a day.
  • Rhizoctonia solani test (cotton) / seed treatment
  • the active ingredients are used as dry mordants. They are prepared by stripping the respective active ingredient with rock flour to form a fine powder mixture that ensures an even distribution on the seed surface.
  • the infected seed is shaken with the dressing in a sealed glass bottle for 3 minutes.
  • the seeds are sown with 2 x 50 seeds at a depth of 2 cm in a uniform soil infected with Rhizoctonia solani and cultivated in the greenhouse at a temperature of approx. 22 ° C in seed boxes that are exposed to the light for 15 hours a day.
  • the evaluation is carried out after 8 days. 0% means an efficiency which corresponds to that of the untreated control, while an efficiency of 100% means that no infection is observed.
  • Rhizoctonia solani test (cotton) / seed treatment
  • Emulsifier 0.6 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • the plants are placed in a greenhouse at a temperature of approx. 20 ° C and a relative humidity of approx. 80% in order to promote the development of mildew pustules.
  • Evaluation is carried out 7 days after the inoculation. 0% means an efficiency that corresponds to that of the control, while an efficiency of 100% means that no infection is observed.
  • Emulsifier 0.6 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • the plants are placed in a greenhouse at a temperature of approx. 20 ° C and a relative humidity of approx. 80% in order to promote the development of mildew pustules.
  • Evaluation is carried out 7 days after the inoculation. 0% means an efficiency that corresponds to that of the control, while an efficiency of 100% means that no infection is observed.
  • Emulsifier 0.6 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • the plants are placed in a greenhouse at a temperature of approx. 15 ° C and a relative humidity of approx. 80%.
  • Evaluation is carried out 10 days after the inoculation. 0% means an efficiency that corresponds to that of the control, while an efficiency of 100% means that no infection is observed.
  • Emulsifier 0.6 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • the plants are placed in a greenhouse at a temperature of approx. 20 ° C and a relative humidity of approx. 80%.
  • Evaluation is carried out 7 days after the inoculation. 0% means an efficiency that corresponds to that of the control, while an efficiency of 100% means that no infection is observed.
  • Emulsifier 0.6 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • the plants are then sprayed with the active compound preparation in the stated application rate.
  • the plants are placed in a greenhouse at a temperature of approx. 20 ° C and a relative humidity of approx. 80% to prevent the development of
  • Emulsifier 0.6 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • the plants are placed in a greenhouse at a temperature of approx. 20 ° C and a relative humidity of approx. 80% to prevent the development of
  • Emulsifier 0.6 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • the plants are placed in a greenhouse at a temperature of approx. 15 ° C and a relative humidity of 80%.
  • Evaluation is carried out 10 days after the inoculation. 0% means an efficiency that corresponds to that of the control, while an efficiency of 100% means that no infection is observed.
  • Emulsifier 0.6 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • the plants are then placed in a greenhouse at a temperature of approximately 20 ° C. and a relative atmospheric humidity of 80% in order to prevent the development of

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Beschrieben werden neue Wirkstoffkombinationen aus einer Verbindung der Formel (I) mit bekannten fungiziden Wirkstoffen sowie deren Verwendung zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen.

Description

Fungizide Wirkstoffkombinationen
Die vorliegende Anmeldung betrifft neue Wirkstoffkombinationen, die aus einer Nerbindung der Formel I
Figure imgf000003_0001
einerseits und weiteren bekannten fimgiziden Wirkstoffen andererseits bestehen und sehr gut zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen geeignet sind.
Es ist bereits bekannt, daß die Nerbindung der Formel (I) fungizide Eigenschaften besitzt (DE- 19 602 095). Die Wirksamkeit dieses Stoffes ist gut; sie läßt jedoch bei niedrigen Aufwandmengen in manchen Fällen zu wünschen übrig.
Ferner ist schon bekannt, daß zahlreiche Azol-Derivate, aromatische Carbonsäure—
Derivate, Morpholin-Nerbindungen und andere Heterocyclen zur Bekämpfung von Pilzen eingesetzt werden können (vgl. K.H. Büchel "Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung" Seiten 87, 136, 140, 141 und 146 bis 153, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1977). Die Wirkung der betreffenden Stoffe ist aber bei niedrigen Auf- wandmengen nicht immer befriedigend.
Es wurde nun gefunden, daß die neuen Wirkstoffkombinationen aus einer Verbindung der Formel I
Figure imgf000003_0002
(I) und mindestens einem Mischpartner
(A) Antracol (Propineb) und/oder
(B) Euparen (Dichlofluanid) und/oder Euparen M (Tolylfluanid) und/oder (C) Bitertanol und/oder
(D) Tebuconazol und/oder
(E) Triadimefon und/oder
(F) Triadimenol und/oder
(G) Imidacloprid und/oder (H) Sumisclex und/oder
(II) Mancozeb und/oder
(K) Folpet (Phaltan) und/oder
(L) Dimetomorph und/oder
(M) Cymoxanil und/oder (N) Metalaxyl und/oder
(O) Aliette (Fosetyl-Al) und/oder
(P) Famoxadone und/oder
(Q) Pyrimethanil und/oder
(R) Cyprodinyl und/oder (S) Mepanipyrim und/oder
(T) Kresoximmethyl und/oder
(U) Azoxystrobin und/oder
(V) Epoxiconazole und/oder
(W) Metconazole und/oder (X) Fluquinconazole und/oder
(Y) Fludioxonil und/oder
(Z) Fenpiclonil und/oder
(α) Guazatine und/oder
(ß) Bion und/oder (χ) [2 -Methyl- 1 -[[[ 1 -(4-methylphenyl)ethyl]amino]carbonyl]-propyl]-carbonsäure- 1-methylethylester und/oder (δ) 8-t-Butyl-2-(N-ethyl-N-n-propyl-amino)-methyl- 1 ,4-dioxaspiro[5,4]-decan und/oder (ε) 2, 3 -Dichlor-4-( 1 -methylcyclohexylcarbonylamino)-phenol und/oder (ω) N-(R)-[ 1 -(4-Chlor-phenyl)-ethyl]-2,2-dichlor- 1 -ethyl-3t-methyl- 1 r- cyclopropan-carbonsäureamid und/oder (π) Fluazinam und/oder
(III) Captan und/oder
(IV) Monceren (Pencycuron) und/oder (VI) Fenpiclonil
sehr gute fungizide, sich synergistisch ergänzende Eigenschaften besitzen.
Der Wirkstoff der Formel (I) ist bekannt (DE- 19 602 095). Die in den erfindungsgemäßen Kombinationen außerdem vorhandenen Komponenten sind ebenfalls bekannt.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen enthalten neben dem Wirkstoff der Formel (I) mindestens einen Wirkstoff der Verbindungen (A) bis (VI). Darüber hinaus können auch weitere fungizid wirksame Zumischkomponenten enthalten sein.
Wenn die Wirkstoffe in den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen in bestimmten Gewichtsverhältnissen vorhanden sind, zeigt sich der synergistische Effekt besonders deutlich. Jedoch können die Gewichtsverhältnisse der Wirkstoffe in den Wirkstoffkombinationen in einem relativ großen Bereich variiert werden. Im allgemeinen entfallen auf 1 Gewichtsteil an Wirkstoff der Formel (I) 0,01 bis 50, vorzugsweise 0,25 bis 20 Gewichtsteile der Verbindungen (A) bis (VI).
Insbesondere entfallen pro Gewichtsteil der Verbindung der Formel (I) die angegebenen Gewichtsteile für folgende Mischungspartner: (A) 1:1 bis 1:50 vorzugsweise 1:5 bis 1:20,
(B) 1:1 bis 1:50 vorzugsweise 1:1 bis 1:20,
(C) 10:1 bis 1:10 vorzugsweise 5:1 bis 1:5,
(D) 10:1 bis 1:10 vorzugsweise 5:1 bis 1:5,
(E) 10:1 bis 1:10 vorzugsweise 5:1 bis 1:5,
(F) 10:1 bis 1:10 vorzugsweise 5:1 bis 1:5,
(G) 20:1 bis 1:20 vorzugsweise 10:1 bis 1:10,
(H) 10:1 bis 1:10 vorzugsweise 5:1 bis 1:5,
(IT) 1:1 bis 1:50 vorzugsweise 1:5 bis 1:20,
(K) 1:1 bis 1:50 vorzugsweise 1:5 bis 1:20,
(L) 10:1 bis 1:10 vorzugsweise 5:1 bis 1:5,
(M) 10:1 bis 1:10 vorzugsweise 5:1 bis 1:5,
(N) 10:1 bis 1:10 vorzugsweise 5:1 bis 1:5,
(0) 10:1 bis 1:50 vorzugsweise 1:1 bis 1:10,
(P) 10:1 bis 1:10 vorzugsweise 5:1 bis 1:5,
(Q) 5:1 bis 1:20 vorzugsweise 1:1 bis 1:10,
(R) 5:1 bis 1:20 vorzugsweise 1:1 bis 1:10,
(S) 5:1 bis 1:20 vorzugsweise 1:1 bis 1:10,
(T) 10:1 bis 1:10 vorzugsweise 5:1 bis 1:5,
(U) 10:1 bis 1:10 vorzugsweise 5:1 bis 1:5,
(V) 10:1 bis 1:10 vorzugsweise 5:1 bis 1:5,
(W) 10:1 bis 1:10 vorzugsweise 5:1 bis 1:5,
(X) 10:1 bis 1:10 vorzugsweise 5:1 bis 1:5,
(Y) 10:1 bis 1:10 vorzugsweise 5:1 bis 1:5,
(Z) 10:1 bis 1:10 vorzugsweise 5:1 bis 1:5,
(α) 10:1 bis 1:10 vorzugsweise 5:1 bis 1:5,
(ß) 50:1 bis 1:50 vorzugsweise 20:1 bis 1:10,
(X) 10:1 bis 1:10 vorzugsweise 5:1 bis 1:5,
(δ) 10:1 bis 1:20 vorzugsweise 5:1 bis 1:10,
(ε) 10:1 bis 1:10 vorzugsweise 5:1 bis 1:5,
(ω) 10:1 bis 1:10 vorzugsweise 5:1 bis 1:5. 98/25465
- 5 -
(π) 10:1 bis 1 : 10 vorzugsweise 5: 1 bis 1 :5
(III) 5: 1 bis 1 :50 vorzugsweise 1 : 1 bis 1 :20
(IV) 10:1 bis 1 :10 vorzugsweise 4:1 bis 1 :4
(VI) 10:1 bis 1:10 vorzugsweise 4:1 bis 1 :4
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen besitzen sehr gute fungizide Eigenschaften und lassen sich vor allem zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen, wie Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes usw. einsetzen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen eignen sich besonders gut zur Bekämpfung von Getreidekrankheiten, wie Erysiphe, Cochliobolus, Pyrenophora, Rhynchsporium, Septoria spp., Fusarium spp. Pseudocercosporella und Leptosphaeria und zur Bekämpfung von Pilzbefall an Nichtgetreidekulturen wie Wein; Obst, Gemüse, beispielsweise Phytophthora, Plasmopara, Pythium, sowie Echte Mehltaupilze wie zum Beispiel Sphaerotheca oder Uncinula und Blattfleckenerreger wie Venturia, Altemaria und Septoria sowie Rhizoctonia, Botrytis, Sclerotinia und Sclerotium.
Die gute Pflanzenverträglichkeit der Wirkstoffkombinationen in den zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten notwendigen Konzentrationen erlaubt eine Behandlung von oberirdischen Pflanzenteilen, von Pflanz- und Saatgut, und des Bodens.
Die erfmdungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, sowie ULV-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe bzw. der Wirkstoffkombinationen mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol oder Alkylnaphtha- line, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutyl- keton oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser. Mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder
Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid. Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate. Als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organi- schem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel. Als
Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäureester, Polyoxyethylen- Fettalkoholether, z.B. Alkylarylpolyglycol-ether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Aryl- sulfonate sowie Eiweißhydrolysate. Als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin- Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholi- pide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein. Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro- cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyanin- farbstoffe und Spurennährstoffe, wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0, 1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungizide, Insektizide,
Akarizide und Herbizide, sowie in Mischungen mit Düngemitteln oder Pflanzenwachstumsregulatoren.
Die Wirkstoffkombinationen können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emul- gierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, lösliche Pulver und Granulate, angewendet werden.
Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Verspritzen, Ver- sprühen, Verstreuen, Verstreichen, Trockenbeizen, Feuchtbeizen, Naßbeizen,
Schlämmbeizen oder Inkrustieren.
Bei der Behandlung von Pflanzenteilen können die Wirkstoffkonzentrationen in den Anwendungsformen in einem größeren Bereich variiert werden. Sie liegen im allge- meinen zwischen 1 und 0,0001 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 0,001 %.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g benötigt.
Bei Behandlung des Bodens sind Wirkstoffkonzentrationen von 0,00001 bis
0,1 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0001 bis 0,02 Gew.-%, am Wirkungsort erforderlich. Die gute fungizide, sich synergistisch ergänzende Wirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor. Während die einzelnen Wirkstoffe in der fungiziden Wirkung Schwächen aufweisen, zeigen die Kombinationen eine Wirkung, die über eine einfache Wirkungssummierung hinausgeht.
Ein synergistischer Effekt liegt bei Fungiziden immer dann vor, wenn die fungizide Wirkung der Wirkstoffkombinationen größer ist als die Summe der Wirkungen der einzeln applizierten Wirkstoffe.
Die zu erwartende Wirkung für eine gegebene Kombination zweier Wirkstoffe kann (vgl. Colby, S.R., "Calculating Synergistic and Antagonistic Responses of Herbicide Combinations", Weeds J_5, Seiten 20-22, 1967) wie folgt berechnet werden:
Wenn
X den Wirkungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz des Wirkstoffes A in einer Konzentration von m ppm,
Y den Wirkungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz des Wirkstoffes B in einer Konzentration von m ppm,
E den erwarteten Wirkungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz der Wirkstoff A und B in einer Konzentrationen von m und' n ppm bedeutet,
X - Y E = X + Y- dann ist 10° Ist die tatsächliche fungizide Wirkung größer als berechnet, so ist die Kombination in ihrer Wirkung überadditiv, d.h. es liegt ein synergistischer Effekt vor. In diesem Fall muß der tatsächlich beobachtete Wirkungsgrad größer sein als der aus der oben angeführten Formel errechnete Wert für den erwarteten Wirkungsgrad (E): Beispiel 1
Phytophthora-Test (Tomate) / protektiv
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der handelsüblichen Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Phytophthora infestans inokuliert. Die Pflanzen werden dann in einer Inkubationskabine bei ca. 20°C und 100% relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt.
3 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0% ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100% bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.
Die gute fungizide Wirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen geht aus dem nachfolgenden Beispiel hervor. Während die einzelnen Wirkstoffe in der fungi- ziden Wirkung Schwächen aufweisen, zeigen die Kombinationen eine Wirkung, die über eine einfache Wirkungssummierung hinausgeht.
Ein synergistischer Effekt liegt bei Fungiziden immer dann vor, wenn die fungizide
Wirkung der Wirkstoffkombinationen größer ist als die Summe der Wirkungen der einzelnen applizierten Wirkstoffe.
Die zu erwartende Wirkung für eine gegebene Kombination zweier Wirkstoffe kann (vgl. Colby, S.R., "Calculating Synergistic and Antagonistic Responses of Herbicide
Combinations", Weeds L5, Seiten 20-22, 1967) wie folgt berechnet werden:
Wenn
X den Wirkungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim
Einsatz des Wirkstoffes A in einer Konzentration von m ppm, Y den Wirkungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz des Wirkstoffes B in einer Konzentration von n ppm,
E den Wirkungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim
Einsatz der Wirkstoffe A und B in Konzentrationen von m und n ppm bedeutet,
X x Y dann ist E = X + Y - 100
Ist die tatsächliche fungizide Wirkung größer als berechnet, so ist die Kombination in ihrer Wirkung überadditiv, d.h. es liegt ein synergistischer Effekt vor. In diesem Fall muß der tatsächlich beobachtete Wirkungsgrad größer sein als der aus der oben angeführten Formel errechnete Wert für den erwarteten Wirkungsgrad (E).
Aus der nachfolgenden Tabelle geht eindeutig hervor, daß die gefundene Wirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination größer ist als die berechnete, d.h., daß ein synergistischer Effekt vorliegt.
Tabelle 1
Phytophthora-Test (Tomate) / protektiv
Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungsgrad Wirkstoff in g/ha
(I) 0,5
Figure imgf000013_0001
ω 0,5 20
Figure imgf000013_0002
Racemisches Amid von L-Valin
Erfindungsgemäße Mischung:
MischungsAufwandmenge an tatsächlicher Erwartungswert, beverhältnis Wirkstoff in g/ha Wirkungsgrad rechnet mit Colby- Formel
(I) 0,5
) )
+ \ 11 27
1 : 1
(χ) J 0,5 J Tabelle 1 - Fortsetzung
Phytophthora-Test (Tomate) / protektiv
Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungsgrad Wirkstoff in g/ha
(I) 45
Figure imgf000014_0001
Tebucon- 26 azole (D)
Figure imgf000014_0002
Erfindungsgemäße Mischung:
Figure imgf000014_0003
Tabelle 1 - Fortsetzung
Phytophthora-Test (Tomate) / protektiv
Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungsgrad Wirkstoff in g/ha
(I) 45
Figure imgf000015_0001
Triadimenol
Figure imgf000015_0002
Erfindungsgemäße Mischung:
MischungsAufwandmenge an tatsächlicher Erwartungswert, beverhältnis Wirkstoff in g/ha Wirkungsgrad rechnet mit Colby- Formel
(I) 5
) )
+ \ 72 45 j 1 : 1
(F) 5 J Tabelle 1 - Fortsetzung
Phytophthora-Test (Tomate) / protektiv
Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungsgrad Wirkstoff in g/ha
(I) 45
Figure imgf000016_0001
(ε) 14
Figure imgf000016_0002
Erfindungsgemäße Mischung:
MischungsAufwandmenge an tatsächlicher Erwartungswert, beverhältnis Wirkstoff in g/ha Wirkungsgrad rechnet mit Colby- Formel
(I) 5
) )
, : , + 82 53
(ε) J 5 J Tabelle 1 - Fortsetzung
Phytophthora-Test (Tomate) / protektiv
Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungsgrad Wirkstoff in g/ha
(I) 45
Figure imgf000017_0001
(ω)
Figure imgf000017_0002
Erfmdungsgemäße Mischung:
MischungsAufwandmenge an tatsächlicher Erwartungswert, beverhältnis Wirkstoff in g/ha Wirkungsgrad rechnet mit Colby- Formel
(I) 5
)
+ 71 47
1 : 1
(ω) ) 5 J Tabelle 1 - Fortsetzung
Phytophthora-Test (Tomate) / protektiv
Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungsgrad Wirkstoff in g/ha
(I) 45
Figure imgf000018_0001
(H) 34
Figure imgf000018_0002
Erfindungsgemäße Mischung:
Mischungs- Aufwandmenge an tatsächlicher Erwartungswert, be- verhältnis Wirkstoff in g/ha Wirkungsgrad rechnet mit Colby-
Formel
(I) 5
+ 1: 1 + 75 64
Procymidone 5 Tabelle 1 - Fortsetzung
Phytophthora-Test (Tomate) / protektiv
Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungsgrad Wirkstoff in g/ha
(I) 45
Figure imgf000019_0001
Mancozeb 50 54
Figure imgf000019_0002
Erfindungsgemäße Mischung:
Mischungs- Aufwandmenge an tatsächlicher Erwartungswert, be¬
Verhältnis Wirkstoff in g/ha Wirkungsgrad rechnet mit Colby- Formel
(I) ) 5 )
+ \ 1 :10 + \ 89 75
Mancozeb i 50 )
(II) Tabelle 1 - Fortsetzung
Phytophthora-Test (Tomate) / protektiv
Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungsgrad Wirkstoff in g/ha
(I) 20
Figure imgf000020_0001
Phaltan (K) 10 27
S / \
N CC
Erfindungsgemäße Mischung:
Mischungs- Aufwandmenge an tatsächlicher Erwartungswert, be¬
Verhältnis Wirkstoff in g/ha Wirkungsgrad rechnet mit Colby- Formel
(I) ) ' )
+ 1 1:10 + 74 42
Phaltan i 10 J Tabelle 1 - Fortsetzung
Phytophthora-Test (Tomate) / protektiv
Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungsgrad Wirkstoff in g/ha
(I) 20
Figure imgf000021_0001
Dimetomorph
Figure imgf000021_0002
Erfindungsgemäße Mischung:
Mischungs- Aufwandmenge an tatsächlicher Erwartungswert, be- verhältnis Wirkstoff in g/ha Wirkungsgrad rechnet mit Colby-
Formel
(I) 1
+ 1 : 1 + 49 20
Dimetomorph 1 (L) Tabelle 1 - Fortsetzung
Phytophthora-Test (Tomate) / protektiv
Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungsgrad Wirkstoff in g/ha
(I) 45
Figure imgf000022_0001
Cymoxanil 12
(M) O o CN
II II I
CHr-CHr-NH— C-NH— C— C— NOCH,
Erfindungsgemäße Mischung:
Figure imgf000022_0002
Tabelle 1 - Fortsetzung
Phytophthora-Test (Tomate) / protektiv
Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungsgrad Wirkstoff in g/ha
(I) 45
Figure imgf000023_0001
Metalaxyl
Figure imgf000023_0002
Erfindungsgemäße Mischung:
MischungsAufwandmenge an tatsächlicher Erwartungswert, beverhältnis Wirkstoff in g/ha Wirkungsgrad rechnet mit Colby- Formel
(I) 5
) )
+ + \ 62 46
J 1 : 1
(N) 5 J Tabelle 1 - Fortsetzung
Phytophthora-Test (Tomate) / protektiv
Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungsgrad Wirkstoff in g/ha
(I) 45
Figure imgf000024_0001
Fluazinam 11
Figure imgf000024_0002
Erfindungsgemäße Mischung:
MischungsAufwandmenge an tatsächlicher Erwartungswert, beverhältnis Wirkstoff in g/ha Wirkungsgrad rechnet mit Colby- Formel
(i) 1 5
)
+ 1 :1 + \ 85 51
Fluazinam (π) ' 5 J Tabelle 1 - Fortsetzung
Phytophthora-Test (Tomate) / protektiv
Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungsgrad Wirkstoff in g/ha
(I) 45
Figure imgf000025_0001
Cyprodinyl
(R) h
Figure imgf000025_0002
Erfindungsgemäße Mischung:
MischungsAufwandmenge an tatsächlicher Erwartungswert, beverhältnis Wirkstoff in g/ha Wirkungsgrad rechnet mit Colby- Formel
(I) 5
) )
+ + 62 45
1 : 1
Cyprodinyl J 5 J Tabelle 1 - Fortsetzung
Phytophthora-Test (Tomate) / protektiv
Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungsgrad Wirkstoff in g/ha
(I) 20
Figure imgf000026_0001
Kresoxim- 14 methyl (T)
Figure imgf000026_0002
Erfindungsgemäße Mischung:
MischungsAufwandmenge an tatsächlicher Erwartungswert, beverhältnis Wirkstoff in g/ha Wirkungsgrad rechnet mit Colby- Formel
(I) 1
) )
+ + 1 64 31
1 : 1
Kresoxim- J 1 J methyl (T) Tabelle 1 - Fortsetzung
Phytophthora-Test (Tomate) / protektiv
Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungsgrad Wirkstoff in g/ha
(I) 45
Figure imgf000027_0001
Bendicar (Bion) (ß)
Erfindungsgemäße Mischung:
MischungsAufwandmenge an tatsächlicher Erwartungswert, beverhältnis Wirkstoff in g/ha Wirkungsgrad rechnet mit Colby- Formel
(I) 5
) )
+ + 54 45
1 : 1
Bendicar J 5 J Beispiel 2
Sphaerotheca-Test (Gurke) / protektiv
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der handelsüblichen Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Sphaerotheca fuliginea inokuliert. Die Pflanzen werden dann bei ca. 23 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 70% im Gewächshaus aufgestellt.
10 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0% ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100% bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.
Die gute fungizide Wirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen geht aus dem nachfolgenden Beispiel hervor. Während die einzelnen Wirkstoffe in der fungi- ziden Wirkung Schwächen aufweisen, zeigen die Kombinationen eine Wirkung, die über eine einfache Wirkungssummierung hinausgeht.
Ein synergistischer Effekt liegt bei Fungiziden immer dann vor, wenn die fungizide
Wirkung der Wirkstoffkombinationen größer ist als die Summe der Wirkungen der einzelnen applizierten Wirkstoffe.
Die zu erwartende Wirkung für eine gegebene Kombination zweier Wirkstoffe kann (vgl. Colby, S.R., "Calculating Synergistic and Antagonistic Responses of Herbicide
Combinations", Weeds 5_, Seiten 20-22, 1967) wie folgt berechnet werden:
Wenn
X den Wirkungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim
Einsatz des Wirkstoffes A in einer Konzentration von m ppm, Y den Wirkungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz des Wirkstoffes B in einer Konzentration von n ppm,
E den Wirkungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim
Einsatz der Wirkstoffe A und B in Konzentrationen von m und n ppm bedeutet,
X x Y dann ist E = X + Y- 100
Ist die tatsächliche fungizide Wirkung größer als berechnet, so ist die Kombination in ihrer Wirkung überadditiv, d.h. es liegt ein synergistischer Effekt vor. In diesem Fall muß der tatsächlich beobachtete Wirkungsgrad größer sein als der aus der oben angeführten Formel errechnete Wert für den erwarteten Wirkungsgrad (E).
Aus der nachfolgenden Tabelle geht eindeutig hervor, daß die gefundene Wirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination größer ist als die berechnete, d.h., daß ein synergistischer Effekt vorliegt.
Tabelle 2
Sphaerotheca-Test (Gurke) / protektiv
Wirkstoff* Aufwandmenge an % Wirkungsgrad Wirkstoff in g/ha
(I) 2,5 22
Figure imgf000030_0001
Propineb (A) 25 45
CH,
-[Zn— S— CS-NH— CH,— CH— NH— CS— S]-
n = > 1
Erfmdungsgemäße Mischung:
Mischungs- Aufwandmenge an tatsächlicher Erwartungswert, be¬
Verhältnis Wirkstoff in g/ha Wirkungsgrad rechnet mit Colby- Formel
(I) )
) 2,s
+ [ 1:10 + \ 11 56
Propineb ) 25 ) Tabelle 2 - Fortsetzung
Sphaerotheca-Test (Gurke) / protektiv
Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungsgrad Wirkstoff in g/ha
(I) 2,5 22
Figure imgf000031_0001
Dichlofluanid 25 20
(B l)
Figure imgf000031_0002
Erfindungsgemäße Mischung:
Mischungs- Aufwandmenge an tatsächlicher Erwartungswert, be¬
Verhältnis Wirkstoff in g/ha Wirkungsgrad rechnet mit Colby- Formel
(I)
] 2'5 )
+ J 1 :10 + 57 38
Dichlofluanid J 25 J Tabelle 2 - Fortsetzung
Sphaerotheca-Test (Gurke) / protektiv
Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungsgrad Wirkstoff in g/ha
(I) 2,5 22
Figure imgf000032_0001
Tolylfluanid 25 22
Figure imgf000032_0002
Erfindungsgemäße Mischung:
Mischungs- Aufwandmenge an tatsächlicher Erwartungswert, be¬
Verhältnis Wirkstoff in g/ha Wirkungsgrad rechnet mit Colby- Formel
(I) s 2,5
)
+ ( 1:10 + 57 39
Tolylfluanid ) 25 ) Tabelle 2 - Fortsetzung
Sphaerotheca-Test (Gurke) / protektiv
Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungsgrad Wirkstoff in g/ha
(I) 2,5 22
Figure imgf000033_0001
Bitertanol (C) 2,5 20
Figure imgf000033_0002
Erfindungsgemäße Mischung:
MischungsAufwandmenge an tatsächlicher Erwartungswert, beverhältnis Wirkstoff in g/ha Wirkungsgrad rechnet mit Colby- Formel
(I) 2,5
) )
+ + \ 50 38
1 : 1
Bitertanol J 2,5 J Tabelle 2 - Fortsetzung
Sphaerotheca-Test (Gurke) / protektiv
Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungsgrad Wirkstoff in g/ha
(I) 2,5 99
Figure imgf000034_0001
Triadimefon 30
Figure imgf000034_0002
Erfmdungsgemäße Mischung:
Figure imgf000034_0003
Tabelle 2 - Fortsetzung
Sphaerotheca-Test (Gurke) / protektiv
Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungsgrad Wirkstoff in g/ha
(I) 2,5 22
Figure imgf000035_0001
(δ) 2,5 10
Figure imgf000035_0002
Erfindungsgemäße Mischung:
MischungsAufwandmenge an tatsächlicher Erwartungswert, beverhältnis Wirkstoff in g/ha Wirkungsgrad rechnet mit Colby- Formel
(I) 2,5
) )
+ + \ 70 30
1 : 1
(δ) J 2,5 J Tabelle 2 - Fortsetzung
Sphaerotheca-Test (Gurke) / protektiv
Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungsgrad Wirkstoff in g/ha
(I) 2,5 22
Figure imgf000036_0001
Captan (III) 12,5
Figure imgf000036_0002
Erfindungsgemäße Mischung:
MischungsAufwandmenge an tatsächlicher Erwartungswert, beverhältnis Wirkstoff in g/ha Wirkungsgrad rechnet mit Colby- Formel
(I) 2,5
) )
+ 1 :5 + 63 22
Captan ) 12,5 J Tabelle 2 - Fortsetzung
Sphaerotheca-Test (Gurke) / protektiv
Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungsgrad Wirkstoff in g/ha
(I) 2,5 22
Figure imgf000037_0001
Pyrimethanil 12,5 10
Figure imgf000037_0002
Erfindungsgemäße Mischung:
MischungsAufwandmenge an tatsächlicher Erwartungswert, beverhältnis Wirkstoff in g/ha Wirkungsgrad rechnet mit Colby- Formel
(I) 2,5
) )
+ 1 :5 + 57 30
Pyrimethanil J 12,5 J Tabelle 2 - Fortsetzung
Sphaerotheca-Test (Gurke) / protektiv
Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungsgrad Wirkstoff in g/ha
(I) 2,5 22
Figure imgf000038_0001
Azoxystrobin 2,5 57
Figure imgf000038_0002
Erfindungsgemäße Mischung:
Figure imgf000038_0003
Beispiel 3
Botrytis - Test (Bohne) / protektiv
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der handelsüblichen Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden auf jedes Blatt 2 kleine mit Botrytis cinerea bewachsene Agarstückchen aufgelegt. Die inokulierten Pflanzen werden in einer abgedunkelten Kammer bei ca. 20°C und 100% relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt.
2 Tage nach der Inokulation wird die Größe der Befallsflecken auf den Blättern ausgewertet. Dabei bedeutet 0% ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100% bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.
Die gute fungizide Wirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen geht aus dem nachfolgenden Beispiel hervor. Während die einzelnen Wirkstoffe in der füngizi- den Wirkung Schwächen aufweisen, zeigen die Kombinationen eine Wirkung, die über eine einfache Wirkungssummierung hinausgeht.
Ein synergistischer Effekt liegt bei Fungiziden immer dann vor, wenn die fungizide Wirkung der Wirkstoffkombinationen größer ist als die Summe der Wirkungen der einzelnen applizierten Wirkstoffe.
Die zu erwartende Wirkung für eine gegebene Kombination zweier Wirkstoffe kann
(vgl. Colby, S.R., "Calculating Synergistic and Antagonistic Responses of Herbicide Combinations", Weeds 15, Seiten 20-22, 1967) wie folgt berechnet werden:
Wenn
X den Wirkungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz des Wirkstoffes A in einer Konzentration von m ppm, den Wirkungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz des Wirkstoffes B in einer Konzentration von n ppm,
den Wirkungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz der Wirkstoffe A und B in Konzentrationen von m und n ppm bedeutet,
X x Y dann ist E = X + Y - - 100
Ist die tatsächliche fungizide Wirkung größer als berechnet, so ist die Kombination in ihrer Wirkung überadditiv, d.h. es liegt ein synergistischer Effekt vor. In diesem Fall muß der tatsächlich beobachtete Wirkungsgrad größer sein als der aus der oben angeführten Formel errechnete Wert für den erwarteten Wirkungsgrad (E).
Aus der nachfolgenden Tabelle geht eindeutig hervor, daß die gef ndene Wirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination größer ist als die berechnete, d.h., daß ein synergistischer Effekt vorliegt.
Tabelle 3
Botrytis-Test (Bohne) / protektiv
Wirkstoff Aufwandmenge an % Wirkungsgrad Wirkstoff in g/ha
50 15
Figure imgf000041_0001
Phosethyl-Al 250
Figure imgf000041_0002
Erfindungsgemäße Mischung:
MischungsAufwandmenge an tatsächlicher Erwartungswert, beverhältnis Wirkstoff in g/ha Wirkungsgrad rechnet mit Colby- Formel
(I) s 50
)
+ \ 1 :5 + 18
55
Phosethyl-Al ) 250 ) Beispiel 4
Fusarium nivale-Test (Triticale) / Saatgutbehandlung
Die Anwendung der Wirkstoffe erfolgt als Trockenbeizmittel. Sie werden zubereitet durch Abstrecken des jeweiligen Wirkstoffes mit Gesteinsmehl zu einer feinpulvrigen Mischung, die eine gleichmäßige Verteilung auf der Saatgutoberfläche gewährleitstet.
Zur Beizung schüttelt man das infizierte Saatgut 3 Minuten lang mit dem Beizmittel in einer verschlossenen Glasflasche.
Den Triticale sät man mit 2 x 100 Korn 1 cm tief in eine Standarderde und kultiviert ihn im Gewächshaus bei einer Temperatur von ca. 10°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 95 % in Saatkästen, die täglich 15 Stunden dem Licht ausgesetzt werden.
Ca. 3 Wochen nach der Aussaat erfolgt die Auswertung der Pflanzen auf Symptome des Schneeschimmels. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der unbehandelten Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.
Tabelle 4
Fusarium nivale-Test (Triticale) / Saatgutbehandlung
Figure imgf000043_0001
(Tebuconazole) (O) 25 20
Figure imgf000043_0002
(Triadimenol) (F) 25 52
Figure imgf000043_0003
Tabelle 4 (Fortsetzung)
Wirkstoff Aufwandmenge Wirkungs- an Wirkstoff in grad in % mg/kg Saatgut
(Pencycuron) IV 25 29
Figure imgf000044_0001
(Fenpiclonil) V 75 67
Figure imgf000044_0002
(Fludioxonil) (Y) 75 92
Figure imgf000044_0003
Tabelle 4 (Fortsetzung)
Wirkstoff Aufwandmenge Wirkungs- an Wirkstoff in grad in % mg/kg Saatgut
Erfindungs gemäße Mischung
(I) 12,5 97 (V) + 12,5
97
(I) 12,5 (F) + 12,5
93
(I) 12,5
+ Monceren + 12,5
100
(I) 37,5 (V) + 37,5
99
(I) 37,5
(Y) + 37,5
Beispiel 5
Rhizoctonia solani-Test (Baumwolle) / Saatgutbehandlung
Die Anwendung der Wirkstoffe erfolgt als Trockenbeizmittel. Sie werden zubereitet durch abstrecken des jeweiligen Wirkstoffes mit Gesteinsmehl zu einer feinpulvrigen Mischung, die eine gleichmäßige Verteilung auf der Saatgutoberfläche gewährleistet.
Zur Beizung schüttelt man das infizierte Saatgut 3 Minuten lang mit dem Beizmittel in einer verschlossenen Glasflasche.
Das Saatgut sät man mit 2 x 50 Korn 2 cm tief in eine mit Rhizoctonia solani infizierte Einheitserde und kultiviert es im Gewächshaus bei einer Temperatur von ca. 22°C in Saatkästen, die täglich 15 Stunden dem Licht ausgesetzt werden.
Nach 8 Tagen erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der unbehandelten Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.
Tabelle 5
Rhizoctonia solani-Test (Baumwolle) / Saatgutbehandlung
Wirkstoff Aufwandmenge Wirkungs- an Wirkstoff in grad in % mg/kg Saatgut
(I)
Figure imgf000047_0001
(Triadimenol) (F) 75 48
Figure imgf000047_0002
Erfindungsgemäße Mischung
(I) 37,5 (F) + 37,5 63 Beispiel 6
Erysiphe-Test (Gerste) / kurativ
Lösungsmittel: 25 Gew. -Teile N,N-Dimethylacetamid
Emulgator: 0,6 Gew.-Teile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff oder Wirkstoffkombination mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf kurative Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit Sporen von Erysiphe graminis f.sp. hordei bestäubt. 48 Stunden nach der Inokulation werden die Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht.
Die Pflanzen werden in einem Gewächshaus bei einer Temperatur von ca. 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 80 % aufgestellt, um die Entwicklung von Mehltaupusteln zu begünstigen.
7 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.
Tabelle 6
Erysiphe-Test (Gerste) / kurativ
Figure imgf000049_0001
Beispiel 7
Erysiphe-Test (Weizen) / kurativ
Lösungsmittel: 25 Gew. -Teile N,N-Dimethylacetamid
Emulgator: 0,6 Gew. -Teile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff oder Wirkstoffkombination mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf kurative Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit Sporen von Erysiphe graminis f.sp. tritici bestäubt. 48 Stunden nach der Inokulation werden die Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht.
Die Pflanzen werden in einem Gewächshaus bei einer Temperatur von ca. 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 80 % aufgestellt, um die Entwicklung von Mehltaupusteln zu begünstigen.
7 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.
Tabelle 7
Figure imgf000051_0001
Beispiel 8
Leptosphaeria nodorum-Test (Weizen) / kurativ
Lösungsmittel: 25 Gewichtsteile N,N-Dimethylacetamid
Emulgator: 0,6 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff oder Wirkstoffkombination mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf kurative Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit einer Konidien- Suspension von Leptosphaeria nodorum besprüht. Die Pflanzen verbleiben 48 Stun- den bei 20°C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit in einer Inkubationskabine und werden dann mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht.
Die Pflanzen werden im Gewächshaus bei einer Temperatur von ca. 15°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 80 % aufgestellt.
10 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.
Tabelle 8
Leptosphaeria nodorum-Test (Weizen) / kurativ
Figure imgf000053_0001
Beispiel 9
Pyrenophora teres-Test (Gerste) / kurativ
Lösungsmittel: 25 Gewichtsteile N,N-Dimethylacetamid
Emulgator: 0,6 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff oder Wirkstoffkombination mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf kurative Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit einer Konidien- Suspension von Pyrenophora teres besprüht. Die Pflanzen verbleiben 48 Stunden bei 20°C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit in einer Inkubationskabine. Anschließend werden die Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht.
Die Pflanzen werden in einem Gewächshaus bei einer Temperatur von ca. 20°C und relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 80 % aufgestellt.
7 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.
Tabelle 9
Figure imgf000055_0001
Beispiel 10
Puccinia-Test (Weizen) / kurativ
Lösungsmittel: 25 Gewichtsteile N,N-Dimethylacetamid
Emulgator: 0,6 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff oder Wirkstoffkombination mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf kurative Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit einer Konidiensuspension von Puccinia recondita besprüht. Die Pflanzen verbleiben 48 Stunden bei 20°C und 100 % relativer Luftfeuchte in einer Inkubationskabine.
Anschließend werden die Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht.
Die Pflanzen werden in einem Gewächshaus bei einer Temperatur von ca. 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 80 % aufgestellt, um die Entwicklung von
Rostpusteln zu begünstigen.
10 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird. Tabelle 10
Puccinia-Test (Weizen) / kurativ
Figure imgf000057_0001
Beispiel 11
Erysiphe-Test (Weizen) / protektiv
Lösungsmittel: 25 Gew. -Teile N,N-Dimethylacetamid
Emulgator: 0,6 Gew. -Teile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff oder Wirkstoffkombination mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit besprüht man junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge.
Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit Sporen von Erysiphe graminis f.sp. tritici bestäubt.
Die Pflanzen werden in einem Gewächshaus bei einer Temperatur von ca. 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 80 % aufgestellt, um die Entwicklung von
Mehltaupusteln zu begünstigen.
7 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird. Tabelle
Erysiphe-Test (Weizen) / protektiv
Figure imgf000059_0001
Beispiel 12
Leptosphaeria nodorum-Test (Weizen) / protektiv
Lösungsmittel: 25 Gewichtsteile N,N-Dimethylacetamid
Emulgator: 0,6 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff oder Wirkstoffkombination mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer Sporensuspension von Leptosphaeria no- dorum besprüht. Die Pflanzen verbleiben 48 Stunden bei 20°C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit in einer Inkubationskabine.
Die Pflanzen werden in einem Gewächshaus bei einer Temperatur von ca. 15°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 80 % aufgestellt.
10 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.
Tabelle 12
Leptosphaeria nodorum-Test (Weizen) / protektiv
Wirkstoff
Bekannt:
(I)
(D)
(F)
(V)
(W)
(T)
(δ)
(R) n
Figure imgf000061_0001
Tabelle 12
Leptosphaeria nodorum-Test (Weizen) / protektiv
Wirkstoff
Erfindungsgemäße Mischungen:
(I) +(D)
(I) +(F) (I) +00 (I) +(W)
(I) +(T)
(I) +(δ)
(I) +(R)
(i) +00
Figure imgf000062_0001
Beispiel 13
Puccinia-Test (Weizen) / protektiv
Lösungsmittel: 25 Gewichtsteile N,N-Dimethylacetamid
Emulgator: 0,6 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff oder Wirkstoffkombination mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirk- stoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer Konidiensuspension von Puccinia recondita besprüht. Die Pflanzen verbleiben 48 Stunden bei 20°C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit in einer Inkubationskabine.
Die Pflanzen werden dann in einem Gewächshaus bei einer Temperatur von ca. 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 80 % aufgestellt, um die Entwicklung von
Rostpusteln zu begünstigen.
10 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird. Tabelle 13
Puccinia-Test (Weizen) / protektiv
Figure imgf000064_0001
Tabelle
Puccinia-Test (Weizen) / protektiv
Figure imgf000065_0001

Claims

Patentansprüche
Wirkstoffkombination enthaltend eine Verbindung der Formel (I)
Figure imgf000066_0001
und mindestens einen Mischpartner
(A) Antracol (Propineb) und/oder
(B) Euparen (Dichlofluanid) und/oder Euparen M (Tolylfluanid) und/oder
(C) Bitertanol und/oder
(D) Tebuconazol und/oder
(E) Triadimefon und/oder
(F) Triadimenol und/oder
(G) Imidacloprid und/oder (H) Sumisclex und/oder (II) Mancozeb und/oder
(K) Folpet (Phaltan) und/oder
(L) Dimetomorph und/oder
(M) Cymoxanil und/oder
(N) Metalaxyl und/oder
(O) Aliette (Fosetyl-Al) und/oder
(P) Famoxadone und/oder
(Q) Pyrimethanil und/oder
(R) Cyprodinyl und/oder
(S) Mepanipyrim und/oder
(T) Kresoximmethyl und/oder (U) Azoxystrobin und/oder
(V) Epoxiconazole und/oder (W) Metconazole und/oder (X) Fluquinconazole und/oder (Y) Fludioxonil und/oder
(Z) Fenpiclonil und/oder
(α) Guazatine und/oder
(ß) Bion und/oder
(χ) [2-Methyl- 1 -[[[ 1 -(4-methylphenyl)ethyl]amino]carbonyl]-propyl]- carbonsäure- 1 -methylethylester und/oder
(δ) 8-t-Butyl-2-(N-ethyl-N-n-propyl-amino)-methyl- 1 ,4-dioxaspiro[5,4]- decan und/oder
(ε) 2,3-Dichlor-4-(l-methylcyclohexylcarbonylamino)-phenol und/oder
(ω) N-(R)-[ 1 -(4-Chlor-phenyl)-ethyl]-2,2-dichlor- 1 -ethyl-3t-methyl- 1 r- cyclopropan-carbonsäureamid und/oder
(π) Fluazinam und/oder
(ffl) Captan und/oder
(IV) Monceren (Pencycuron) und/oder
(VI) Fenpiclonil.
2. Wirkstoffkombination gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wirkstoffkombinationen das Gewichtsverhältnis von Wirkstoff der Formel (I) zu einem Wirkstoff aus der Gruppe (A) bis (VI) jeweils 1 :0,01 bis 1 :50 ist.
3. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man
Wirkstoffkombinationen gemäß Anspruch 1 auf die Pilze und/oder deren Lebensraum einwirken läßt.
4. Verwendung von Wirkstoffkombinationen gemäß Anspruch 1 zur Bekämp- fung von Pilzen.
5. Verfahren zur Herstellung von füngiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Wirkstoffkombinationen gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Stoffen vermischt.
6. Fungizide Mittel enthaltend eine Wirkstoffkombination wie in Anspruch 1 definiert sowie die für fungizide Mittel üblichen Bestandteile.
PCT/EP1997/006616 1996-12-10 1997-11-27 Fungizide wirkstoffkombinationen WO1998025465A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/319,400 US6191128B1 (en) 1996-12-10 1997-11-27 Fungicidal active substance combinations
EP97952813A EP0944318B1 (de) 1996-12-10 1997-11-27 Fungizide wirkstoffkombinationen
JP52614898A JP4177899B2 (ja) 1996-12-10 1997-11-27 殺菌・殺カビ活性物質組合せ物
DK97952813T DK0944318T3 (da) 1996-12-10 1997-11-27 Kombinationer af fungicidt aktive stoffer
PL333906A PL191600B1 (pl) 1996-12-10 1997-11-27 Mieszanina grzybobójcza, zastosowanie kombinacji substancji czynnych, sposób wytwarzania kompozycji grzybobójczych i kompozycje grzybobójcze
AT97952813T ATE236528T1 (de) 1996-12-10 1997-11-27 Fungizide wirkstoffkombinationen
IL13018897A IL130188A (en) 1996-12-10 1997-11-27 Compositions containing an active ingredient which is a fungicide, their preparation and preparations containing them
BRPI9714390-1A BR9714390B1 (pt) 1996-12-10 1997-11-27 composição fungicida, processo para a preparação da referida composição e método para o combate de fungos.
CA2274491A CA2274491C (en) 1996-12-10 1997-11-27 Fungicidal active compound combinations
AU56559/98A AU729713B2 (en) 1996-12-10 1997-11-27 Fungicidal active compound combinations
HU0000504A HU228154B1 (en) 1996-12-10 1997-11-27 Fungicidal active substance combinations containing 3-{1-[2-(4-(2-fluorphenoxy)-5-fluorpyrimid-6-yloxy)-phenyl]-1-methoximino-methyl}-5,6-dihydro-1,4,2-dioxazin
UA99073908A UA59387C2 (uk) 1996-12-10 1997-11-27 Композиція речовин із фунгіцидною активністю
DE59709805T DE59709805D1 (de) 1996-12-10 1997-11-27 Fungizide wirkstoffkombinationen
KR10-1999-7004474A KR100472302B1 (ko) 1996-12-10 1997-11-27 살진균성 활성 물질 배합물
HK00101831A HK1022811A1 (en) 1996-12-10 2000-03-23 Fungicidal active substance combinations
NL350037C NL350037I2 (nl) 1996-12-10 2008-06-05 Combinaties van fungicide werkzame stoffen

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651217 1996-12-10
DE19705159 1997-02-11
DE19739982.7 1997-09-11
DE19705159.6 1997-09-11
DE19739982A DE19739982A1 (de) 1996-12-10 1997-09-11 Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE19651217.4 1997-09-11

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/729,879 Division US6303598B1 (en) 1996-12-10 2000-12-05 Fungicidal active substance combinations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998025465A1 true WO1998025465A1 (de) 1998-06-18

Family

ID=27216906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/006616 WO1998025465A1 (de) 1996-12-10 1997-11-27 Fungizide wirkstoffkombinationen

Country Status (21)

Country Link
US (4) US6191128B1 (de)
EP (1) EP0944318B1 (de)
JP (1) JP4177899B2 (de)
KR (1) KR100472302B1 (de)
CN (1) CN1112850C (de)
AT (1) ATE236528T1 (de)
AU (1) AU729713B2 (de)
BR (2) BR9715283B1 (de)
CA (1) CA2274491C (de)
CZ (1) CZ296730B6 (de)
DE (2) DE19739982A1 (de)
DK (1) DK0944318T3 (de)
ES (1) ES2192708T3 (de)
HK (1) HK1022811A1 (de)
HU (1) HU228154B1 (de)
IL (1) IL130188A (de)
NL (1) NL350037I2 (de)
PL (1) PL191600B1 (de)
PT (1) PT944318E (de)
UA (1) UA59387C2 (de)
WO (1) WO1998025465A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2336539A (en) * 1998-04-25 1999-10-27 Agrevo Uk Ltd Wood treatment using fluquinconazole
WO2000030440A2 (de) * 1998-11-20 2000-06-02 Bayer Aktiengesellschaft Fungizide wirkstoffkombinationen
WO2000078733A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-28 Bayer Aktiengesellschaft Phenoxyfluorpyrimidine
US6451790B1 (en) 1999-01-13 2002-09-17 Basf Aktiengesellschaft Azadioxacycloalkenes and their use for combating harmful fungi and animal pests
WO2003017760A2 (de) * 2001-08-24 2003-03-06 Bayer Cropscience Ag Fungizide wirkstoffkombinationen
EP1506711A2 (de) * 1998-11-20 2005-02-16 Bayer CropScience AG Fungizide Wirkstoffkombinationen
WO2005046331A1 (de) * 2003-11-08 2005-05-26 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Fungizide wirkstoffkombination
WO2006027209A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-16 Bayer Cropscience Ag Fungizide wirkstoffkombination
WO2006040123A3 (de) * 2004-10-12 2006-06-29 Bayer Cropscience Ag Fluoxastrobin enthaltende fungizide wirkstoffkombinationen
EP1728427A2 (de) 1998-06-08 2006-12-06 Bayer CropScience AG Fungizide Mischungen, die ein Derivat des Glyoxalsäure-methylester-methyloxims enthalten
EP1982596A1 (de) 2007-04-18 2008-10-22 Bayer CropScience Deutschland GmbH Fungizide Wirkstoffkombinationen
WO2012076563A1 (en) * 2010-12-08 2012-06-14 Basf Se Fungicidal mixtures
US8592412B1 (en) 2008-03-24 2013-11-26 Nippon Soda Co., Ltd. Plant disease control agent
EP2713754A2 (de) 2011-05-25 2014-04-09 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Fungizidzusammensetzung für landwirtschaft oder gartenbau und ihre verwendung zur schädlingsbekämpfung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6436976B1 (en) * 1998-06-10 2002-08-20 Bayer Aktiengesellschaft Agents for combating plant pests
AR036872A1 (es) 2001-08-13 2004-10-13 Du Pont Compuesto de antranilamida, composicion que lo comprende y metodo para controlar una plaga de invertebrados
FR2831768B1 (fr) * 2001-11-08 2004-10-29 Aventis Cropscience Sa Composition fongicide comprenant au moins un compose fongici de de la famille des anilinopyrimidines et au moins un derive de l'acide phosphoreux et utilisation de cette composition pour la lutte contre les maladies des plantes
FR2832031A1 (fr) * 2001-11-14 2003-05-16 Aventis Cropscience Sa Composition fongicide a base d'au moins un derive de pyridylmethylbenzamide et d'au moins un derive de type valinamide
GB0128390D0 (en) * 2001-11-27 2002-01-16 Syngenta Participations Ag Seed treatment compositions
ATE363828T1 (de) * 2002-03-07 2007-06-15 Basf Ag Fungizide mischungen auf der basis von triazolen
PL371724A1 (en) * 2002-04-05 2005-06-27 Basf Aktiengesellschaft Fungicidal mixtures based on benzamidoxime derivatives and a strobilurin derivative
DE10335183A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-24 Bayer Cropscience Ag Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE10347090A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-04 Bayer Cropscience Ag Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
DE102004006075A1 (de) 2003-11-14 2005-06-16 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden Eigenschaften
DE102005035300A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Bayer Cropscience Ag Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
US20090281157A1 (en) * 2006-07-11 2009-11-12 Bayer Cropscience Ag Active Ingredient Combinations With Insecticidal and Acaricidal Properties
DE102006031978A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-17 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE102006031976A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-17 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
CN101557711A (zh) * 2006-08-08 2009-10-14 拜尔农作物科学有限合伙人公司 通过减少病毒感染而改善植物生长的方法
WO2008092580A2 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Bayer Cropscience Ag Synergistic fungicidal combinations comprising formononetin
CN101416637B (zh) * 2007-10-22 2012-12-19 中国热带农业科学院环境与植物保护研究所 一种防治香蕉褐缘灰斑病的农药
US8683346B2 (en) * 2008-11-17 2014-03-25 Sap Portals Israel Ltd. Client integration of information from a supplemental server into a portal
EP2292094A1 (de) 2009-09-02 2011-03-09 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
CN104982447A (zh) * 2011-03-17 2015-10-21 陕西汤普森生物科技有限公司 一种含吡唑醚菌酯与二羟酰亚胺类的杀菌组合物
US9193698B2 (en) 2013-07-08 2015-11-24 Advinus Therapeutics, Ltd. Process for preparing fluoxastrobin
CN104094943B (zh) * 2014-06-13 2016-08-24 广东中迅农科股份有限公司 一种含有氟嘧菌酯和氟菌唑的杀菌组合物
CN104186501A (zh) * 2014-09-22 2014-12-10 江苏省绿盾植保农药实验有限公司 一种含有叶菌唑和氟嘧菌酯的杀菌组合物及其应用
CN104756993B (zh) * 2014-11-04 2017-10-03 江苏辉丰农化股份有限公司 含有叶菌唑的杀菌组合物
KR101728388B1 (ko) 2014-12-15 2017-04-19 엘지전자 주식회사 제상장치를 구비한 냉장고
KR102015799B1 (ko) 2019-06-13 2019-08-29 이종필 글로브 박스형 펫 드라이룸

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997027189A1 (de) * 1996-01-22 1997-07-31 Bayer Aktiengesellschaft Halogenpyrimidine und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4931566A (en) * 1987-07-31 1990-06-05 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of pyrrolo[3,4-c]pyrroles
DE19620095B4 (de) 1996-05-18 2006-07-06 Tamm, Wilhelm, Dipl.-Ing. (FH) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997027189A1 (de) * 1996-01-22 1997-07-31 Bayer Aktiengesellschaft Halogenpyrimidine und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2336539A (en) * 1998-04-25 1999-10-27 Agrevo Uk Ltd Wood treatment using fluquinconazole
GB2336539B (en) * 1998-04-25 2003-11-19 Agrevo Uk Ltd Wood treatment
EP1728427A2 (de) 1998-06-08 2006-12-06 Bayer CropScience AG Fungizide Mischungen, die ein Derivat des Glyoxalsäure-methylester-methyloxims enthalten
EP1728428A2 (de) 1998-06-08 2006-12-06 Bayer CropScience AG Fungizide Mischungen, die ein Derivat des Glyoxalsäure-methylester-methyloxims enthalten
EP1506711A2 (de) * 1998-11-20 2005-02-16 Bayer CropScience AG Fungizide Wirkstoffkombinationen
WO2000030440A2 (de) * 1998-11-20 2000-06-02 Bayer Aktiengesellschaft Fungizide wirkstoffkombinationen
WO2000030440A3 (de) * 1998-11-20 2000-08-31 Bayer Ag Fungizide wirkstoffkombinationen
AU752441B2 (en) * 1998-11-20 2002-09-19 Bayer Aktiengesellschaft Fungicidal active substance combinations
US6559136B1 (en) 1998-11-20 2003-05-06 Bayer Aktiengesellschaft Fungicidal active substance combinations
EP1506711A3 (de) * 1998-11-20 2005-04-27 Bayer CropScience AG Fungizide Wirkstoffkombinationen
US6451790B1 (en) 1999-01-13 2002-09-17 Basf Aktiengesellschaft Azadioxacycloalkenes and their use for combating harmful fungi and animal pests
WO2000078733A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-28 Bayer Aktiengesellschaft Phenoxyfluorpyrimidine
WO2003017760A3 (de) * 2001-08-24 2004-08-12 Bayer Cropscience Ag Fungizide wirkstoffkombinationen
WO2003017760A2 (de) * 2001-08-24 2003-03-06 Bayer Cropscience Ag Fungizide wirkstoffkombinationen
WO2005046331A1 (de) * 2003-11-08 2005-05-26 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Fungizide wirkstoffkombination
WO2006027209A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-16 Bayer Cropscience Ag Fungizide wirkstoffkombination
WO2006040123A3 (de) * 2004-10-12 2006-06-29 Bayer Cropscience Ag Fluoxastrobin enthaltende fungizide wirkstoffkombinationen
EP2319310A3 (de) * 2004-10-12 2011-05-25 Bayer CropScience AG Fungizide Wirkstoffkombinationen enthaltend Fluoxastrobin und ein Acylamin-Fungizid
EP2319309A3 (de) * 2004-10-12 2011-05-25 Bayer CropScience AG Fungizide Wirkstoffkombinationen enthaltend Fluoxastrobin und ein Carboxamid-Fungizid
EP2319312A3 (de) * 2004-10-12 2011-06-08 Bayer CropScience AG Fungizide Wirkstoffkombinationen enthaltend Fluoxastrobin und ein Morpholin-Fungizid
EP2319308A3 (de) * 2004-10-12 2011-09-07 Bayer CropScience AG Fungizide Wirkstoffkombination enthaltend Fluoxastrobin und ein weiteres Fungizidwirkstoff
EP2319313A3 (de) * 2004-10-12 2011-09-14 Bayer CropScience AG Fungizide Wirkstoffkombinationen enthaltend Fluoxastrobin und ein weiters Fungizid
EP2570029A1 (de) * 2004-10-12 2013-03-20 Bayer CropScience AG Fungizide Wirkstoffkombination enthaltend Fluoxastrobin und Ipconazole
EP1982596A1 (de) 2007-04-18 2008-10-22 Bayer CropScience Deutschland GmbH Fungizide Wirkstoffkombinationen
US8592412B1 (en) 2008-03-24 2013-11-26 Nippon Soda Co., Ltd. Plant disease control agent
US8592461B2 (en) 2008-03-24 2013-11-26 Nippon Soda Co., Ltd. Plant disease control agent
WO2012076563A1 (en) * 2010-12-08 2012-06-14 Basf Se Fungicidal mixtures
EP2713754A2 (de) 2011-05-25 2014-04-09 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Fungizidzusammensetzung für landwirtschaft oder gartenbau und ihre verwendung zur schädlingsbekämpfung
US9167815B2 (en) 2011-05-25 2015-10-27 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Agricultural or horticultural fungicide composition and method for controlling plant pathogen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2274491A1 (en) 1998-06-18
IL130188A0 (en) 2000-06-01
JP4177899B2 (ja) 2008-11-05
US6191128B1 (en) 2001-02-20
CN1239866A (zh) 1999-12-29
PL191600B1 (pl) 2006-06-30
CN1112850C (zh) 2003-07-02
DE19739982A1 (de) 1998-06-18
IL130188A (en) 2004-05-12
HU228154B1 (en) 2012-12-28
DK0944318T3 (da) 2003-07-28
EP0944318A1 (de) 1999-09-29
BR9715283B1 (pt) 2012-11-27
AU5655998A (en) 1998-07-03
NL350037I2 (nl) 2008-11-03
AU729713B2 (en) 2001-02-08
HK1022811A1 (en) 2000-08-25
CZ208699A3 (cs) 1999-09-15
HUP0000504A3 (en) 2001-01-29
HUP0000504A2 (hu) 2000-06-28
ES2192708T3 (es) 2003-10-16
CZ296730B6 (cs) 2006-05-17
DE59709805D1 (de) 2003-05-15
PT944318E (pt) 2003-08-29
KR100472302B1 (ko) 2005-03-07
BR9714390B1 (pt) 2010-05-18
US6509343B1 (en) 2003-01-21
US6372737B1 (en) 2002-04-16
KR20000069059A (ko) 2000-11-25
EP0944318B1 (de) 2003-04-09
UA59387C2 (uk) 2003-09-15
NL350037I1 (nl) 2008-08-01
ATE236528T1 (de) 2003-04-15
CA2274491C (en) 2010-01-26
JP2001505886A (ja) 2001-05-08
US6303598B1 (en) 2001-10-16
BR9714390A (pt) 2000-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0944318B1 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
EP0707792B1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
EP0627163B1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
EP0626135B1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
EP1517609B1 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
EP1651040B1 (de) Fungizide ternäre wirkstoffkombinationen
EP0975219A1 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
DE10228102A1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE10333373A1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
EP0135855B1 (de) Fungizide Mittel
DE4321206A1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
EP1677600B1 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen enthaltend spiroxamine, prothioconazole und tebuconazole
EP0975221A1 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
EP0437744B1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
EP0513567B1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
WO2001037666A2 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
EP0423566B1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
EP0276666A2 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
EP0588165A1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE19547627C2 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
EP0275013B1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
EP1202627A2 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
EP0316024B1 (de) Fungizide Mittel
DE10352264A1 (de) Fungizide Wirkstoffkombination

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97180443.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997952813

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997004474

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1999/005065

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 526148

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09319400

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2274491

Country of ref document: CA

Ref document number: 2274491

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1999-2086

Country of ref document: CZ

Ref document number: 56559/98

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1999-2086

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997952813

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997004474

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 56559/98

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997952813

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019997004474

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1999-2086

Country of ref document: CZ