WO1998021639A1 - Wechselbare, transportable datenträgereinheit für computer - Google Patents

Wechselbare, transportable datenträgereinheit für computer Download PDF

Info

Publication number
WO1998021639A1
WO1998021639A1 PCT/EP1996/004908 EP9604908W WO9821639A1 WO 1998021639 A1 WO1998021639 A1 WO 1998021639A1 EP 9604908 W EP9604908 W EP 9604908W WO 9821639 A1 WO9821639 A1 WO 9821639A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data carrier
read
carrier unit
write
data
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/004908
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Wein
Original Assignee
Reinhold Wein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhold Wein filed Critical Reinhold Wein
Priority to PCT/EP1996/004908 priority Critical patent/WO1998021639A1/de
Priority to EP96938161A priority patent/EP0882257A1/de
Priority to AU75687/96A priority patent/AU7568796A/en
Publication of WO1998021639A1 publication Critical patent/WO1998021639A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/0327Containers for flat record carriers for special applications not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0602Interfaces specially adapted for storage systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/0608Saving storage space on storage systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0602Interfaces specially adapted for storage systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/061Improving I/O performance
    • G06F3/0613Improving I/O performance in relation to throughput
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0628Interfaces specially adapted for storage systems making use of a particular technique
    • G06F3/0662Virtualisation aspects
    • G06F3/0664Virtualisation aspects at device level, e.g. emulation of a storage device or system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0668Interfaces specially adapted for storage systems adopting a particular infrastructure
    • G06F3/0671In-line storage system
    • G06F3/0673Single storage device
    • G06F3/0674Disk device
    • G06F3/0676Magnetic disk device

Definitions

  • the invention relates to an exchangeable, portable data carrier unit for computers, which is provided for data exchange with a computer.
  • An exchangeable semiconductor memory unit which is designed as a plug-in card (slot card) and is inserted into a free slot (slot) of the computer (see Elektor, No. 287, November 1994, pages 14 to 18). It is, apart from special cases, practically impossible to use such a semiconductor memory unit, which can act as a physical drive and is therefore referred to as a "silicon disc", in the sense that data such.
  • B. data is written into the semiconductor memory unit by means of a computer and the semiconductor memory unit is then used in another computer which reads the stored data. It would be necessary to open the computer and intervene in the hardware of the semiconductor memory unit each time.
  • the 3.5-inch floppy disk is probably the most widespread removable disk unit used in personal computers. Its high level of acceptance among computer users is due to the cost-effectiveness of this storage medium, the high level of data security and ease of use.
  • the 3.5-inch diskette also has serious disadvantages, such as a limited storage capacity of currently 1.44 MB and the relative size high access time in the millisecond range. This has meant that extensive software packages are no longer on such disks, but e.g. B. are delivered on CD-ROMs, that have multiple storage capacity.
  • a disadvantage of these conventional CD-ROMs is that they can only be read, but cannot be written to any number of times.
  • the object of the invention is to create an exchangeable, transportable data carrier unit with increased storage capacity, shortened access time and practically unlimited writeability and readability, which is used for data exchange with a computer instead of an exchangeable standard.
  • dard storage medium can be inserted into a commercially available computer drive.
  • control unit in the housing for controlling the data exchange between the data carrier unit and the computer - A device for simulating the presence of the standard storage medium in the drive of the computer, which simulation device can be accessed by a read / write device of the drive during operation of the data carrier unit, whereby the control unit ⁇ writes data supplied by the drive to the read / write semiconductor memory unit via the simulation device, and ⁇ In the case of read access, data to be read out of the read / write semiconductor memory unit are made available on the simulation device for readout by the computer drive.
  • the data carrier unit according to the invention is therefore inserted into the drive instead of a normal storage medium, data written into its semiconductor memory can thus be read out of the semiconductor memory unit, since the simulation device makes the drive believe, so to speak, that a storage medium is inserted into the drive which stores the data stored in the semiconductor memory Contains data.
  • the data carrier unit according to the invention can thus function as a data carrier between computers, such as a CD-ROM or a write-protected floppy disk, which have a corresponding drive. The operation of the drive with a storage medium provided for this purpose is still possible as soon as the data carrier unit is removed from the drive. Even if the disk device is in the drive, it functions as a physical drive.
  • write / read semiconductor memories are provided as the actual storage medium according to the invention, a high storage capacity can be achieved with a simultaneously fast access time and practically any number of read / write cycles.
  • the simulation device contains a read / write head, the control unit controlling the read / write head in the event of read access to the drive in such a way that it changes the data to be exchanged by means of the Reading device of the drive generates a detectable electromagnetic field.
  • the electromagnetic field is to be formed depends on the type of drive with which the semiconductor memory unit is to interact.
  • the wavelength of the electromagnetic waves is of the order of magnitude customary for these recording methods.
  • the simulation device can then be a coil, preferably constructed similarly to a magnetic head, or a coupling capacitor.
  • the wavelength of the electromagnetic waves is in the range of light of the appropriate wavelength.
  • the simulation device can then be a light-emitting diode (LED), preferably a laser diode.
  • the read / write head detects the electromagnetic field emitted by the read / write device of the drive and the corresponding data is written into the read / write semiconductor memory unit.
  • the detection of the electromagnetic field also depends on the type of drive with which the semiconductor memory unit is to interact.
  • the wavelength of the electromagnetic waves is of the order of magnitude customary for these recording methods.
  • the means for detecting an electromagnetic can then be a Hall sensor, a coil, which is preferably constructed similarly to a magnetic head, a coupling capacitor, etc.
  • the wavelength of the electromagnetic waves is in the range of light of the appropriate wavelength.
  • the means for detecting an electromagnetic field can then be a photodiode, a phototransistor, etc.
  • an interface is provided, because of the higher data transmission speed, preferably a parallel interface, via which data can be written into the semiconductor memory unit and / or data can be read from the semiconductor memory unit.
  • data can also be read from the semiconductor memory unit and / or data can be written into the semiconductor memory unit via the interface if the data carrier unit is in a corresponding communication device that can be made available as a separate peripheral device.
  • a voltage supply for the read / write semiconductor memory unit and / or the control unit is provided in the housing of the data carrier device. This is particularly important in connection with the storage types explained in more detail later, as are used as semiconductor memories in the data carrier unit according to the invention.
  • a buffer accumulator in the data carrier unit, which uses various measures to supply electrical energy is supplying.
  • a microgenerator that can be coupled to the drive of the computer can be integrated into the housing of the data carrier unit and converts the drive rotation into voltage.
  • a voltage supply via a solar cell unit integrated in the housing of the data carrier unit is also advantageous. The current then serves to charge the buffer accumulator. It goes without saying that the semiconductor storage unit must then be stored when not in use in such a way that adequate exposure of the solar cell unit is ensured.
  • the voltage supply in particular of the buffer accumulator, can also be carried out by connecting the data carrier unit to an external charging device via connections provided on the housing.
  • an external charging device can, for example, be integrated in the external peripheral device already mentioned above.
  • the means for simulation can be formed by a liquid crystal display element (LCD) which is controlled by the control unit in such a way that its reflection behavior simulates the reflection behavior of the surface of a CD-ROM containing the data stored in the semiconductor memories of the semiconductor memory unit.
  • LCD liquid crystal display element
  • the data carrier device can also be used to interact with a CD-ROM write drive, that is to say a drive for writing to blank CD-ROMs (and for reading CD-ROMs). be provided.
  • the data carrier unit can be used to interact with a Removable disk drive or be designed to interact with a magneto-optical disc drive.
  • the data carrier unit is designed to interact with a floppy disk drive, for which purpose the housing is designed in the form of a floppy disk. It is particularly advantageous if it is a 3.5 inch floppy disk drive, since the corresponding floppy disks have a relatively large thickness compared to 5.25 inch floppy disks.
  • the semiconductor memory unit also contains non-volatile semiconductor memories, e.g. B. Flash EEPROMs (quickly electrically erasable programmable read-only memories), is provided according to a variant of the invention that the semiconductor memory unit contains volatile semiconductor memories, in particular dynamic read / write memories (DRAM), since such semiconductor memories have a high Storage density and short access have times.
  • DRAM dynamic read / write memories
  • the need to refresh the memory content of dynamic read / write memory (refresh) does not pose a problem.
  • the circuitry required to do this is small because appropriate integrated circuits are available. It is particularly advantageous to use self-refreshing dynamic read / write memories (DRAM with soap refresh), since then no circuitry measures are necessary to ensure the refreshing of the semiconductor memories.
  • the data carrier unit must contain a buffer voltage source for the semiconductor memory, in particular the mentioned buffer accumulator, if the possibility is to exist, the subject of the invention as a data carrier for data exchange to use between computers.
  • the semiconductor memory devices with volatile and non-volatile semiconductor memories.
  • Such a mixed configuration is of particular interest when the volatile read / write semiconductor memories of the data carrier unit are designed as most good RAM memory chips, the defective addresses of which can be detected by the control unit and stored in a non-volatile read / write semiconductor memory of the data carrier unit are.
  • Such memory chips with defective addresses are available inexpensively, so that the data carrier unit according to the invention can be produced more economically. Since the control unit carries out a memory test and stores the unusable addresses in a non-volatile memory of the data carrier unit, a high level of data security and storage capacity is nevertheless guaranteed.
  • the control unit is assigned a data compression / decompression device. With their help, the physical storage capacity of the semiconductor memories integrated in the data carrier unit can be used more efficiently. For this purpose, on-line compression can take place by means of an upstream multi-chip module between the connection of the data carrier unit to the drive and the actual memory components.
  • access times of less than 50 microseconds and data transfer rates of up to 1 Mbyte per second can be achieved with a conventional floppy disk drive. If the data exchange takes place via a parallel interface, the access time is less than 10 microseconds and the data rate reaches up to 32 Mbytes per second.
  • the maximum memory size depends on the data structure and the compression factor. Since online compression algorithms are variably programmable, selection can be made according to different criteria, such as maximum compression with slow access on the one hand, or shortest access time with minimal data compression on the other, and the data carrier unit can be designed accordingly.
  • Another preferred feature of the data carrier unit according to the invention is the possibility of providing memory areas in the read / write semiconductor memory for the entry of codes. The code entry can be used, for example, to integrate a hardware program key function on a software basis into the data carrier unit.
  • Such hardware program keys are known as so-called “dongles”, which are coded adapter plugs which are addressed by the PC between the printer cable and printer socket and when a commercial program is running, and are checked for presence. In this respect, a program run is therefore can only be carried out together with the "dongle”, which prevents unlicensed multiple use of the program.
  • Such a “dongle” can be replaced by the data carrier unit according to the invention if a program software is stored on the data carrier unit, the use of which requires the data carrier unit with the corresponding previously stored code to be constantly inserted in the computer drive.
  • the program run is therefore directly to the person carrying the program software Tied up with the "dongle” when a program is to be used legally on different computers at different times.
  • a password function can also be given to the data carrier according to the invention by the addressed memory areas for the entry of codes.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the structure of a data carrier unit according to the invention
  • FIG. 3 in the form of a block diagram a data carrier unit according to FIG. 1, which interacts with the storage device,
  • Fig. 5 is a schematic representation of a data carrier unit coupled to a computer according to the invention for explaining the on-line data compression.
  • Fig. 1 shows a data carrier unit D according to the invention, which has a housing 1 which resembles a 3.5-inch diskette in its outer shape.
  • a read / write semiconductor memory unit (3) with a number of memory modules 3 t to 3 is located inside the housing 1 on a printed circuit board 2, for example a printed circuit n , which are, for example, dynamic read / write memories (DRAM) with soap refresh, e.g. B. of the type ⁇ PD42S17400LG3-160 (NEC®).
  • DRAM dynamic read / write memories
  • soap refresh e.g. B. of the type ⁇ PD42S17400LG3-160 (NEC®).
  • a control unit 4 for example a microcontroller of the 80C51 type, is likewise arranged on the circuit board 2, specifically in the region which is located in FIG. 1 to the right of the head window lock 5 of the housing 1.
  • the microcontroller of the type mentioned contains an internal program memory in the form of a non-volatile semiconductor memory which contains the software (program) required to operate the data carrier unit. If a microcontrol type that does not contain an internal program memory is used, an external program memory, e.g. B. in the form of an EPROM.
  • a buffer accumulator 6 is provided on the circuit board 2 in the area which is located in FIG. 1 to the left of the head window closure 5 of the housing 1.
  • the write protection slide 8 fulfills its normal function, i.e. Depending on its position, the data carrier is write-protected or writable.
  • a switch 9 mounted on the circuit board 2 is also made by means of the write protection slide 8 actuated, which causes an additional Scl friction protection, since the switch 9 according to FIG. 3 is connected in a line which connects the control unit 4 to those connections of the semiconductor memory 3 which, depending on the logic level applied to them, write data into which enable or read data from the semiconductor memory 3.
  • the switch separates this line from the control unit 4 and sets this line to such a potential that write accesses to the semiconductor memories 3 cannot take place. Only when the position of the write protection slide 8 enables the semiconductor memory unit 3 to be written, that is to say the switch 9 is closed, is the line connected to the control input 4, so that write access is possible.
  • a two-pole contact field J1 is provided, which is connected in a manner not shown via conductor tracks of the circuit board 2 to the two poles of the buffer accumulator 6.
  • the semiconductor memory device is inserted in the manner shown in FIG. 2 into one of the receiving shafts 12 1 to 12 1, formed by two opposite parallel grooves 10 j to 10 n and 11 1 to 1 l n , of a rack-like storage device 13, the contacts of the contact field come - The Jl engages with the contacts of a corresponding contact field Jl * 1 to Jl'n, which are connected to a charger 14, which is preferably integrated into the storage device 13, as indicated in FIG. 2.
  • the contact field J2 belonging to a parallel interface is provided on the aforementioned end face of the housing 1.
  • the contacts of the contact field J2 come into the storage device 13.
  • led data carrier unit with the contacts of a corresponding contact field J2'i to J2 ' n in engagement.
  • the contact fields J2' ⁇ to J2 ' n are connected to an interface circuit 15 and can via a suitable plug connection, for example a Sub-D socket 16 of a Sub-D plug connection, and a suitable cable with an interface, for. B. the parallel interface of a computer. It is then possible to use the computer to write data into the semiconductor memory unit of the data carrier or to read data therefrom.
  • the interface circuit 15 contains an address decoding 17, which makes it possible to specifically access the data carrier device located in a specific recording shaft 12 1 to 12 n of the storage device 13.
  • the address coding 17 can, as shown in FIG. 2, be part of the storage device 13; but it can also be part of each individual data carrier unit.
  • Each receiving slot 12 ⁇ to 12 " is a light emitting diode (LED) 18t to 18" as a charge control display and another LED 19 ! to 19 n as an indication of a possible write and read move iffe to the data storage unit located in the half storage unit in the respective recording shaft 12] to 12 ".
  • LED light emitting diode
  • the respective data carrier unit is formed by leaf springs 20j to 20 “and 21 ⁇ to 21 "pressed down in such a way that on the end face of the housing 1 facing away from the contact fields J1 and J2, with the data carrier unit correctly inserted into the respective receiving shaft 12 ⁇ to 12", two each at the ends of the grooves 10] to 10 "and 11 1 to ll n provided projections 22 ! to 22 n and 23 ! up to 23 n , which hold the data carrier unit in place.
  • the position of the slide protection slide 8 is not scanned by the detection seal 13, since the position of the write protection slide 8 is monitored in the manner already described using the switch 9 within the data carrier unit.
  • the semiconductor memory unit 3 shown as a block labeled DRAM is connected to the control unit 4 via a data and address bus 24.
  • the control unit 4 is also connected to the contact field J2 via a line bus 25.
  • the control unit 4 and the DRAM semiconductor memory unit 3 are coupled with their supply voltage connections to the buffer accumulator 6 connected to the contact field J1.
  • the DRAM semiconductor memory unit 3 is connected via a further line 26 connected to the control unit 4.
  • the line 26 is used to make the semiconductor memory unit 3 accessible at all for addressing processes and write and read accesses.
  • This line is connected to the "Write Enable" connection WE of the semiconductor Memory unit 3 connected and, depending on whether it is at the logic level low (no) or high (yes), write or read access to the semiconductor memory (3 ⁇ to 3 n ). If the write protection slide 8 assumes its position preventing write access, the line is at ground, that is to say logically high.
  • the read / write head 7 is also connected to an analog og input / output I / O of the control unit 4. If the data carrier unit is located in a floppy disk drive and there is read access, the control unit 4 simulates for the floppy disk drive - whose read / write head 7 is, so to speak, on the assumption that there is an ordinary floppy disk in the floppy disk drive - on track 0 a file allocation table, according to which all files are on the same track as the file allocation table, so that the read / write head of the disk drive can subsequently remain stationary on track 0.
  • the control unit 4 reads the data corresponding to the file to be read from the DRAM semiconductor memory unit 3 and controls the read / write head 7 of the data carrier unit in such a way that it generates an electromagnetic field which, apart from the fact that the data stream is significantly faster than in a conventional third , 5-inch floppy disk corresponds to the electromagnetic field that the read / write head of the floppy disk drive would detect when reading an identical file from an ordinary floppy disk.
  • the read / write head 7 of the data carrier unit detects the electromagnetic field generated by the read / write head of the floppy disk drive.
  • the control unit 4 converts the corresponding electrical current into corresponding binary data and writes it into the semiconductor memory unit 3. Where the file is located writes the control unit 4 in an internal table of contents.
  • the control unit 4 uses this to access the corresponding semiconductor memories 3 1 to 3 n during write and read accesses.
  • the control unit 4 uses the internal table of contents to simulate the file allocation table located on the apparent track 0.
  • the control unit 4 When a read or write access takes place, the control unit 4 recognizes by continuously monitoring the analog input / output I / O to which the read / write head 7 of the data carrier input is connected, and possibly via the write / Read head 7 received serial data stream analyzed.
  • a suitable driver software is loaded into the computer. This driver software causes the floppy disk drive to send a bit sequence via the read / write head of the floppy disk drive each time the data carrier is accessed, which allows the control unit 4 for the semiconductor memory unit 3 to recognize whether the respective access is concerned is a write or read access. If the control unit 4 has recognized what type of access it is, it reacts in the manner described above, depending on whether it is a write or a read access.
  • FIG. 3 shows, using the example of a data carrier unit D 3 inserted into the receiving shaft 12 3 of a storage device, such as this and the storage device 13 via the contact fields J1 and J2 of the data carrier unit on the one hand and the contact fields J1 ' 3 and J2' 3 of the storage device 13 on the other hand work together.
  • Fig. 3 it is illustrated by the power cord 27 that the storage device 13 is dependent on a power connection.
  • the LED 19 3 provided for displaying write and read accesses is connected to the address decoding 17 in the manner indicated in FIG. 3.
  • a personal computer 28 is shown in FIG. 3, the parallel interface of which is connected in a manner not shown in more detail via an interface cable 29 to the sub-D socket 16 and thus to the interface circuit 15 of the storage device 13. It is thus possible, with the aid of a corresponding program, to use the personal computer 28 to take the individual receiving shafts 12 ! to 12 "of the storage device 13 to address. In any case, data can be read from a data carrier unit located in the respective receiving shaft 12] to 12 ,, either to display this data on the monitor of the personal computer 28 or to copy it.
  • the personal computer 28 can use the internal table of contents or the file allocation table of the respective semiconductor storage unit to display a table of contents (directoiy) of the data carrier unit, on the basis of which it is then possible to select the file (s) to be read.
  • the write protection slide 8 of the data storage unit D located in the respective recording shaft 12 [to 12 , is set so that writing to the respective semiconductor storage unit 3 is possible, data can also be written into and / or into the semiconductor storage unit 3 from the personal computer 28 the data in the semiconductor memory 3 are overwritten or deleted.
  • the necessary in these cases The control unit 4 takes over or revises the internal table of contents of the semiconductor memory unit.
  • the data carrier unit recognizes write or read accesses via the parallel interface or the interface circuit 15 by the fact that the control unit 4 of the semiconductor memory unit 3 periodically polls the logic levels that are present at its inputs connected to the lines leading to the contact field J2.
  • the data carrier according to the invention is a storage medium which, for. B. uses the floppy disk drive of a computer to write and read the data.
  • the operation of the floppy disk drive with normal floppy disks is still possible.
  • the shape of the new storage medium looks like that of a normal floppy disk.
  • the read / write head of the floppy disk drive moves to a specific position (track) on which the information is stored, which files are stored and where they are physically (sectors tracks). If data is written or read, the read / write head must move to the respective track and wait until the drive has turned the magnetic disk so far that the correct sector has been reached. The time required for this is called the access time.
  • the magnetic disk contained in a diskette is, so to speak, replaced by a semiconductor memory to which the data transfer of the read / write head is coupled by suitable means. The result is a storage medium that has a significantly higher storage capacity and a much shorter access time than a conventional floppy disk.
  • the access time to the data carrier unit according to the invention is therefore many times shorter than with a magnetic memory, for. B. a floppy disk drive.
  • the semiconductor memory device according to the invention has a significantly higher storage capacity than a conventional floppy disk.
  • the storage density achievable with a data carrier unit according to the invention can advantageously be increased even further by on-line compression or decompression taking place during the data exchange between the semiconductor memory device, the data medium device and the computer.
  • FIG. 5 there is a multi-chip module with a controller and memory management between the read / write head 7 of the data carrier unit D and the semiconductor memory unit 3 switched as a control unit 4, to which a non-volatile program memory 30 is assigned.
  • the data carrier unit D inserted in the 3.5 inch floppy disk drive 31 now makes the data available in decompressed form when reading data from the semiconductor memory unit 3, which is realized on-line, ie in real time, by the multi-chip module 4 .
  • data is compressed.
  • the access times are in the range of less than 50 microseconds with a data transfer type of up to 1 Mbyte per second.
  • the data to be handled in connection with the data carrier unit D are processed by the personal computer 28 via its CPU 32 with the aid of the working memory 33 and a hard disk drive 34.
  • a password can be stored, on the other hand, by checking the authorized use, e.g.
  • a program stored on the data carrier device D or the authorized access to data stored there can be secured.
  • the so-called “dongle” function can also be assigned to the data carrier unit D, in that a program stored on the data carrier unit D only runs when the data carrier unit D is inserted as such into the drive 31 of the personal computer 28 periodically an appropriately coded address in the program memory is checked during program execution, in the absence of feedback - for example when the program is operated with a pirated copy the program diskette - there would be no feedback and the program run would be interrupted.
  • the data stored therein must be buffered by means of a voltage source. Since the energy content of the buffer voltage source is limited in time, a suitable storage device can be provided for one or more semiconductor memory units, via which the energy required for buffering the data is supplied. If an accumulator is provided as the buffer voltage source, the accumulator can be charged by means of the storage device described.
  • the buffer accumulator 6 can be charged via a voltage regulator module 35 through a solar cell film glued onto the outside of the housing 1. While the solar cell film 35 naturally supplies energy when the data carrier unit D is removed from the drive 31, a microgenerator 37 can be used for the voltage supply when the state is inserted into the drive 31.
  • the rotating rotor (not shown) can be mounted in a central rotatable coupling part which is modeled on the usual hub part of the magnetic disk of a 3.5-inch diskette.
  • the data carrier unit thus uses the existing hardware of a floppy disk drive for writing and reading out, by setting up an electromagnetic coupling field at the point where the read / write head of the drive is moving, in order to pass on the data streams to a suitable electronic control, which these Write data in semiconductor memories that are either non-volatile or buffered with voltage sources, or read them in reverse ways and output them via the switching matrix.
  • control unit 4 compresses the data to be written into the data carrier unit or the semiconductor memory contained therein beforehand.
  • data compression which can be carried out according to algorithms known per se, results in an increased storage capacity of the semiconductor memory unit or of the semiconductor memories contained therein. It is understood that when reading data compressed in this way, decompression must take place. Both the compression and the decompression take place online in the interest of a high writing or reading speed.
  • the semiconductor memory device as a semiconductor memory DRAM's, so-volatile semiconductor memory device includes. Instead, SCRAM's or non-volatile semiconductor memories, e.g. B. Flash EEPROM's can be used. It is understood that in the case of using non-volatile semiconductor memories, the semiconductor memory unit does not contain a buffer voltage source and a possible recording device does not contain a charger for the buffer voltage sources. However, then for the voltage and power supply Control unit appropriate measures are taken.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Datenträgereinheit (D), die zum Zusammenwirken mit einem Computer vorgesehen ist. Die Datenträgereinheit (D) verwendet die bestehende Hardware eines z.B. Diskettenlaufwerkes zum Beschreiben und Auslesen, indem ihr Gehäuse (1) dem des Standard-Speichermediums (Diskette) nachgebildet ist und an der Stelle, wo sich der Schreib-/Lesekopf des Laufwerkes bewegt, ein elektromagnetisches Koppelfeld eingerichtet wird, um die Datenströme an eine geeignete elektronische Steuerung (4) weiterzugeben, die diese Daten in Halbleiterspeicher (31 bis 3n) der Datenträgereinheit (D) schreibt oder auf umgekehrten Wege daraus liest und über das Koppelfeld ausgibt.

Description

Wechselbare, transportable Datenträgereinheit für Computer
Die Erfindung betrifft eine wechselbare, transportable Datenträgereinheit für Computer, die zum Datenaustausch mit einem Computer vorgesehen ist.
Es ist eine wechselbare Halbleiterspeichereinheit bekannt, die als Steckkarte (Slotkarte) ausgeführt ist und in einen freien Steckplatz (Slot) des Computers eingesteckt wird (siehe Elektor, Nr. 287, November 1994, Sei- ten 14 bis 18). Es ist, von Sonderfällen abgesehen, praktisch unmöglich, eine solche Halbleiterspeichereinheit, die als physikalisches Laufwerk fungieren kann und deshalb als "silicon disc" bezeichnet wird, in dem Sinne als Datenträger zu verwenden, daß z. B. mittels eines Computers Daten in die Halbleiterspeichereinheit geschrieben werden und die Halbleiterspei- chereinheit dann in einem anderen Computer eingesetzt wird, der die gespeicherten Daten liest. Es wäre nämlich beim der Halbleiterspeichereinheit jedesmal erforderlich, den Computer zu öffnen und in dessen Hardware einzugreifen.
Die wohl am weitesten verbreitete wechselbare Datenträgereinheit, wie sie bei Personalcomputern verwendet wird, ist derzeit die 3,5-Zoll-Diskette. Ihre hohe Akzeptanz bei Computeranwendem liegt in der Kostengünstigkeit dieses Speichermediums, der hohen Datensicherheit und einfachen Handhabbarkeit begründet, allerdings hat die 3, 5 -Zoll-Diskette auch gravie- rende Nachteile, wie eine begrenzte Speicherkapazität von derzeit standardmäßig 1,44 MB und die relativ hohe Zugriffszeit im Millisekundenbereich. Dies hat dazu geführt, daß umfangreiche Software-Pakete nicht mehr auf solchen Disketten, sondern z. B. auf CD-ROM's ausgeliefert werden, die eine vielfache Speicherkapazität aufweisen. Ein Nachteil dieser üblichen CD-ROM's liegt darin, daß sie nur lesbar, nicht jedoch beliebig oft beschreibbar sind.
Ausgehend von den geschilderten Problemen beim Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine wechselbare, transportable Da- tenträgereinheit mit erhöhter Speicherkapazität, verkürzter Zugriffszeit und praktisch unbegrenzter Beschreib- und Auslesbarkeit zu schaffen, die zum Datenaustausch mit einem Computer anstelle eines austauschbaren Stan- dard-Speichermediums in ein handelsübliches Laufwerk eines Computers einlegbar ist.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine wechselbare, transportable Datenträgereinheit mit folgenden Merkmalen:
- ein Gehäuse, das dem des Standard-Speicher-Mediums nachgebildet ist,
- eine Schreib-/Lese-Halbleiterspeichereinheit im Gehäuse,
- eine Steuereinheit im Gehäuse zur Steuerung des Datenaustausches zwischen Datentiägereinheit und Computer, - eine Einrichtung zum Simulieren der Anwesenheit des Standard-Speicher- Mediums im Laufwerk des Computers, auf welche Simulationseinrichrung im Betrieb der Datentiägereinheit von einer Schreib/Leseeinrichtung des Laufwerks zugreifbar ist, wobei die Steuereinheit ~ bei Schreibzugriff vom Laufwerk gelieferte Daten über die Simulations- einrichtung in die Schreib-/Lese-Halbleiterspeichereinheit einschreibt und ~ bei Lesezugriff aus der Schreib-/Lese-Halbleiterspeichereinheit auszulesende Daten auf der Simulationseinrichtung zum Auslesen durch das Computer-Laufwerk bereitstellt.
Wird die erfϊndungsgemäße Datentiägereinheit also anstelle eines normalen Speichermediums in das Laufwerk eingelegt, können also in deren Halbleiterspeicher geschriebene Daten aus der Halbleiterspeichereinheit ausgelesen werden, da die Simulationseinrichtung das Laufwerk sozusagen glauben läßt, in das Laufwerk sei ein Speichermedium eingelegt, das die in den Halbleiterspeichem gespeicherten Daten enthält. Die erfindungsgemäße Datenträgereinheit kann also wie beispielsweise ein CD-ROM oder eine schreibgeschützte Diskette als Datenträger zwischen Computern fungieren, die über ein entsprechendes Laufwerk verfügen. Der Betrieb des Laufwerkes mit einem dafür vorgesehenen Speichermedium ist nach wie vor mög- lieh, sobald die Datenträgereinheit aus dem Laufwerk entfernt ist. Auch wenn sich die Datenträgereinheit in dem Laufwerk befindet, fungiert dieses als physikalisches Laufwerk.
Da als eigentliches Speichermedium erfindungsgemäß Schreib-/Lese- Halbleiterspeicher vorgesehen sind, kann eine hohe Speicherkapazität bei gleichzeitig schneller Zugriffszeit und praktisch beliebiger Anzahl von Schreib/Lese-Zyklen erreicht werden.
Die Simulationseinrichtung enthält gemäß einer Variante der Erfindung einen Schreib-/Lesekopf, wobei die Steuereinheit im Falle eines Lesezugriffes auf das Laufwerk den Schreib-/Lesekopf derart ansteuert, daß dieser ein sich den auszutauschenden Daten entsprechend änderndes, mittels der Lesevorrichtung des Laufwerkes detektierbares elektromagnetisches Feld erzeugt.
Wie das elektromagnetische Feld auszubilden ist, hängt von der Art des Laufwerkes ab, mit dem die Halbleiterspeichereinheit zusammenwirken soll. Bei magnetischen Aufzeichungsverfahren liegt die Wellenlänge der elektromagnetischen Wellen in der für diese Aufzeichnungsverfahren üblichen Größenordnung. Bei der Simulationseinrichtung kann es sich dann um eine vorzugsweise ähnlich einem Magnetkopf aufgebaute Spule oder einen Koppelkondensator handeln. Bei optischen Aufzeichnungsverfahren liegt die Wellenlänge der elektromagnetischen Wellen im Bereich von Licht der jeweils geeigneten Wellenlänge. Bei der Simulationseimichtung kann es sich dann um eine Leuchtdiode (LED), vorzugsweise eine Laserdiode, handeln.
Wenn die Datenträgereinheit zum Zusammenwirken mit einem nicht nur eine Lese-, sondern auch eine Schreibvoπϊchtung, insbesondere eine Schreib-/Lesevoιτichtung, aufweisenden Laufwerk vorgesehen ist, so wird durch den Schreib-/Lesekopf das von der Schreib/Lesevorrichtung des Laufwerks abgegebene elektiomagnetische Feld detektiert und die entsprechenden Daten in die Schreib-/Lese-Halbleiterspeichereinheit eingeschrieben.
Auch das Detektieren des elektromagnetischen Feldes hängt von der Art des Laufwerkes ab, mit dem die Halbleiterspeichereinheit zusammenwirken soll. Bei magnetischen Aufzeichungsverfahren liegt die Wellenlänge der elektromagnetischen Wellen in der für diese Aufzeicl ungsverfahren üblichen Größenordnung. Bei den Mitteln zum Detektieren eines elektroma- gnetischen Feldes kann es sich dann um einen Hallsensor, eine vorzugsweise ähnlich einem Magnetkopf aufgebaute Spule, einen Koppelkondensator etc. handeln. Bei optischen Aufzeichungsverfahren liegt die Wellenlänge der elektromagnetischen Wellen im Bereich von Licht der jeweils geeigne- ten Wellenlänge. Bei den Mitteln zum Detektieren eines elektromagnetischen Feldes kann es sich dann um eine Photodiode, einen Phototransistor etc. handeln.
Gemäß einer Variante der Erfindung zum Übertragen von Daten ist eine Schnittstelle vorgesehen, wegen der höheren Datenübertragungsgeschwindigkeit vorzugsweise eine Parallelschnittstelle, über die Daten in die Halbleiterspeichereinheit eingeschrieben und/oder Daten aus der Halbleiterspeichereinheit gelesen werden können. Dabei können über die Schnittstelle auch Daten aus der Halbleiterspeichereinheit gelesen und/oder Daten in die Halbleiterspeichereinheit eingeschrieben werden, wenn sich die Datenträgereinheit in einer entsprechenden Kommunikationseimichtung befindet, die als gesondertes Peripheriegerät zur Verfügung gestellt werden kann.
Gemäß weiteren bevorzugten Ausfύhrungsformen der Erfindung ist im Ge- häuse der Datentiägereinlieit eine Spannungsversorgung für die Schreib- /Lese-Halbleiterspeichereinheit und/oder die Steuereinheit vorgesehen. Dies ist insbesondere im Zusammenhang mit den später noch näher erläuterten Speicheiτypen wichtig, wie sie als Halbleiterspeicher bei der erfindungsgemäßen Datentiägereinheit zum Einsatz kommen.
Von Vorteil ist dabei der Einbau eines Pufferakkumulators in die Datenträgereinheit, der über verschiedene Maßnahmen mit elektrischer Energie zu versorgen ist. So kann ein mit dem Laufwerk des Computers koppelbarer Mikrogenerator in das Gehäuse der Datentiägereinheit integriert sein, der die Laufwerksrotation in Spannung umwandelt. Auch eine Spannungsversorgung über eine in das Gehäuse der Datentiägereinheit integrierte Solar- zellen-Einheit ist von Vorteil. Deren Strom dient dann zum Laden des Pufferakkumulators. Es versteht sich, daß die Halbleiterspeichereinheit dann bei Nichtgebrauch so zu lagern ist, daß eine ausreichende Belichtung der Solarzellen-Einheit gewährleistet ist.
Schließlich kann die Spannungsversorgung insbesondere des Pufferakkumulators auch durch Verbindung der Datenträgereinheit mit einer externen Ladeeimichtung über am Gehäuse vorgesehene Anschlüsse vorgenommen werden. Eine solche Ladeeinrichtung kann beispielsweise in das weiter oben bereits angesprochene externe Peripheriegerät integriert sein.
Wenn die Datentiägereinlieit gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zum Zusammenwirken mit einem CD-ROM-Laufwerk vorgesehen ist, können die Mittel zum Simulieren durch ein Flüssigkristall- Anzeigeelement (LCD) gebildet sein, das durch die Steuereinheit derart angesteuert wird, daß es in seinem Reflexionsverhalten das Reflexionsverhalten der Oberfläche eines die in den Halbleiterspeichern der Halbleiterspeichereinheit gespeicherten Daten enthaltenden CD-ROM 's simuliert.
Die Datentiägereinlieit kann außer zum Zusammenwirken mit einem ge- wohnlichen CD-ROM-Laufwerk auch zum Zusammenwirken mit einem CD-ROM-Schreib-Laufwerk, also einem Laufwerk zum Beschreiben von CD-ROM-Rohlingen (und zum Lesen von CD-ROM's), vorgesehen sein. Außerdem kann die Datenträgereinheit zum Zusammenwirken mit einem Wechselplattenlaufwerk oder zum Zusammenwirken mit einem Magneto- optical-Disc-Laufwerk ausgelegt sein.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfύhrungsform der Erfindung ist die Datenträgereinheit zum Zusammenwirken mit einem Diskettenlaufwerk ausgelegt, wozu das Gehäuse in Diskettenform ausgeführt ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn es sich dabei um ein 3,5-Zoll-Disketten- laufwerk handelt, da die entsprechenden Disketten im Vergleich zu 5,25- Zoll-Disketten eine relativ große Dicke aufweisen.
Besonders kurze Zugriffszeiten ergeben sich, wenn die Schreib- /Lesevorrichtung des Laufwerks während des Zusammenwirkens mit der Halbleiterspeichereinheit an derjenigen Position gehalten wird, die die Schreib-/Lesevorrichtung beim Lesen bzw. Schreiben des Inhaltsverzeich- nisses des Speichermediums - im Falle einer Diskette handelt es sich bei dem Inhaltsverzeichnis um die Dateizuordnungstabelle (FAT) der Diskette - eimiimmt, indem die Steuereinheit ein Inhaltsverzeichnis simuliert, nach dem alle Daten an die gleiche Stelle wie das Inhaltsverzeichnis geschrieben bzw. an der gleichen Stelle wie das Inhaltsverzeichnis gelesen werden kön- nen. Die Schreib-/Lese Vorrichtung braucht dann nämlich nicht bzw. nicht nennenswert verschoben zu werden.
Obwohl die Halbleiterspeichereinheit auch nichtflüchtige Halbleiterspeicher, z. B. Flash-EEPROM's (schnell elektrisch löschbare programmierba- re Festwertspeicher), enthalten kann, ist gemäß einer Variante der Erfindung vorgesehen, daß die Halbleiterspeichereinheit flüchtige Halbleiter- speicher, insbesondere dynamische Schreib-/Lesespeicher (DRAM) enthält, da solche Halbleiterspeicher eine hohe Speicherdichte und kurze Zugriffs- zeiten aufweisen. Die Notwendigkeit, den Speicherinhalt dynamischer Schreib-/Lesespeicher auffrischen zu müssen (refresh), stellt dabei kein Problem dar. Der in diesem Zusammenhang zu treibende Schaltungsaufwand ist nämlich gering, weil entsprechende integrierte Schaltkreise erhält- lieh sind. Besonders vorteilhaft ist es, selbstauffrischende dynamische Schreib-/Lesespeicher (DRAM mit seif refresh) zu verwenden, da dann keine schaltungstechnischen Maßnahmen zur Sicherstellung der Auffrischung der Halbleiterspeicher erforderlich sind. Es versteht sich, daß die Datenträgereinheit im Falle der Verwendung von flüchtigen Speichern, ins- besondere dynamischen Schreib-/Lesespeichern, eine Pufferspannungsquelle für die Halbleiterspeicher, insbesondere den angesprochenen Pufferakkumulator, enthalten muß, wenn die Möglichkeit bestehen soll, den Erfindungsgegenstand als Datenträger zum Datentausch zwischen Computern zu verwenden. Es ist im Rahmen der Erfindung auch eine Mischbestückung der Halbleiterspeichereinlieit mit flüchtigen und nichtflüchtigen Halbleiterspeichem möglich.
Eine solche Mischbestückung ist insbesondere dann interessant, wenn die flüchtigen Schreib-/Lese-Halbleiterspeicher der Datenträgereinheit als Mostly-Good-RAM-Speicherchips ausgefühit sind, deren defekte Adressen von der Steuereinheit detektierbar und in einem nichtflüchtigen Schreib- /Lese-Halbleiterspeicher der Datentiägereinheit abspeicherbar sind. Solche Speicherchips mit defekten Adressen sind kostengünstig erhältlich, so daß die erfindungsgemäße Datentiägereinheit wirtschaftlicher herstellbar ist. Da die Steuereinlieit einen Speichertest durchführt und die nicht verwendbaren Adressen in einem nichtflüchtigen Speicher der Datenträgereinheit ablegt, ist trotzdem eine hohe Datensicherheit und Speicherkapazität gewährleistet. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfύhrungsform der erfindungsgemäßen Datenträgereinheit ist der Steuereinheit eine Daten-Kompressions- /Dekompressions-Einrichtung zugeordnet. Mit deren Hilfe ist die physikalische Speicherkapazität der in die Datentiägereinheit integrierten Halbleiterspeicher effizienter zu nutzen. Dazu kann eine On-line-Komprimierung durch ein vorgeschaltetes Multi-Chip-Modul zwischen der Anbindung der Datenträgereinheit an das Laufwerk und den eigentlichen Speicher- Bausteinen stattfinden.
Durch die vorstehenden Maßnahmen können mit einen herkömmlichen Diskettenlaufwerk Zugriffszeiten unter 50 Mikrosekunden und Datentrans- ferraten bis zu 1 Mbyte pro Sekunde erreicht werden. Falls der Datenaustausch über eine Parallelschnittstelle abläuft, liegt die Zugriffszeit unter 10 Mikrosekunden und die Datentiansfeπaten erreichen bis zu 32 Mbyte pro Sekunde.
Mit diesem Randbedingungen können Speicherkapazitäten, wie sie durch die physikalischen Speicher begrenzt werden, bis zu 2 Gbyte und mehr auf der Basis von 256-Mbit-Chips realisiert werden. Die maximale Speichergröße hängt dabei von der Datenstruktur und dem Kompressionsfaktor ab. Da dabei On-line-Komprimier-Algorithmen variabel programmierbar sind, kann nach unterschiedlichen Kriterien, wie einerseits maximale Komprimierung bei langsamen Zugriff oder andererseits kürzeste Zugriffszeit bei minimaler Datenkomprimierung, selektiert und die Datentiägereinheit entsprechend ausgelegt werden. Ein weiteres bevorzugtes Merkmal der erfindungsgemäßen Datenträgereinheit liegt in der Möglichkeit, in den Schreib-/Lese-Halbleiterspeichem Speicherbereiche für die Eintragung von Codierungen vorzusehen. Durch die Codeeintragung kann beispielsweise eine Hardware-Programm- schlüssel-Funktion auf Softwarebasis in die Datenträgereinheit integriert werden. Solche Hardware-Programmschlüssel sind als sogenannte „Dongles" bekannt, bei denen es sich um codierte Zwischenstecker handelt, die zwischen Druckerkabel und Druckerbuchse eines PC's und beim Ablauf eines kommerziellen Programmes vom PC angesprochen und auf Vor- handensein abgepmft werden. Insofern ist also ein Programmlauf nur zusammen mit dem „Dongle" durchfülirbar, was eine nicht-lizensierte Mehrfachnutzung des Programmes verhindert.
Einen solchen „Dongle" kann die erfindungsgemäße Datenträgereinheit ersetzen, wenn auf der Datentiägereinheit eine Programmsoftware gespeichert ist, zu deren Nutzung die Datenträgereinheit mit dem entsprechend vorher eingespeicherten Code ständig im Computer-Laufwerk eingesetzt sein muß. Der Programmlauf ist also direkt an den die Programmsoftware tragenden Datenträger gebunden. Es entfällt folglich das mühsame Operie- ren mit dem „Dongle", wenn ein Programm auf verschiedenen Computern zu unterschiedlichen Zeiten in legaler Weise benutzt werden soll.
Durch die angesprochenen Speicherbereiche für die Eintragung von Codes kann dem erfindungsgemäßen Datenträger auch eine Paßwort-Funktion gegeben werden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung entnehmbar, in der Ausfύhrungsbeispiele des Er- findungsgegenstandes anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung den Aufbau einer erfindungsgemäßen Datenträgereinheit,
Fig. 2 ebenfalls in schematischer Darstellung eine Aufbewahrungseinrichtung für eine erfindungsgemäße Datenträgereinheit,
Fig. 3 in Form eines Blockschaltbildes eine Datenträgereinheit gemäß Fig. 1, die mit der Auftewahrungseinrichtung zusammenwirkt,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der StiOmversorgungseinrichtungen der Datentiägereinheit, und
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer mit einem Computer gekoppelten Datentiägereinheit gemäß der Erfindung zur Erläutemng der On-line-Datenkomprimierung.
Fig. 1 zeigt eine eiiindungsgemäße Datentiägereinheit D, die ein Gehäuse 1 aufweist, das in seiner äußeren Gestalt einer 3,5-Zoll-Diskette gleicht.
In demjenigen Bereich, der zur Anbringung des Diskettenetikettes vorgesehen ist, befindet sich innerhalb des Gehäuses 1 auf einer beispielsweise als gedmckte Schaltung ausgeführten Platine 2 eine Schreib-/Lese-Halblei- terspeicher-einheit (3) mit einer Anzahl von Speicherbausteinen 3t bis 3n, bei denen es sich beispielsweise um dynamische Schreib-/Lesespeicher (DRAM) mit seif refresh, z. B. vom Typ μPD42S17400LG3-160 (Fa. NEC®), handelt.
Ebenfalls auf der Platine 2 ist eine Steuereinheit 4, beispielsweise ein Mi- krokontroller vom Typ 80C51, angeordnet, und zwar im Bereich, der sich in Fig. 1 rechts von dem Kopffensterverschluß 5 des Gehäuses 1 befindet. Der Mikrokontroller des genannten Typs enthält einen internen Programmspeicher in Form eines nichtflüchtigen Halbleiterspeichers, der die zum Betrieb der Datenträgereinheit erforderliche Software (Programm) enthält. Wird ein Mikrokontiolleityp verwendet, der keinen internen Programmspeicher enthält, muß ein externer Programmspeicher, z. B. in Form eines EPROM's, vorgesehen sein.
Weiter ist in dem Bereich, der sich in Fig. 1 links von dem Kopffenster- Verschluß 5 des Gehäuses 1 befindet, ein Pufferakkumulator 6 auf der Platine 2 vorgesehen.
Unterhalb des Kopffenster- Verschlusses 5 befindet sich an derjenigen Stelle innerhalb des in Fig. 1 nicht dargestellten Kopffensters, die im Falle einer Diskette der Lage der Spur 0 entspricht, ein Schreib-/Lesekopf 7, der ähnlich dem Schreib-/Lesekopf eines Diskettenlaufwerkes aufgebaut ist.
Der Schreibschutzschieber 8 erfüllt seine normale Funktion, d.h. je nach seiner Stellung ist die Datentiägereinlieit schreibgeschützt oder be- schreibbar.
Im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispiels wird mittels des Schreibschutzschiebers 8 außerdem ein auf der Platine 2 angebrachter Schalter 9 betätigt, der einen zusätzlichen Scl reibschutz bewirkt, da der Schalter 9 gemäß Fig. 3 in eine Leitung geschaltet ist, die die Steuereinheit 4 mit denjenigen Anschlüssen der Halbleiterspeicher 3 verbindet, die in Abhängigkeit von dem an ihnen anliegenden logischen Pegel das Schreiben von Daten in die oder das Lesen von Daten aus den Halbleiterspeichem 3 ermöglichen. Bei aktiviertem Schieibschutz trennt der Schalter diese Leitung von der Steuereinlieit 4 und legt diese Leitung auf ein solches Potential, daß Schreibzugriffe auf die Halbleiterspeicher 3 nicht erfolgen können. Nur wenn die Stellung des Schreibschutzschiebers 8 das Beschreiben der Halb- leiterspeicheremheit 3 ermöglicht, der Schalter 9 also geschlossen ist, ist die Leitung mit der Steuereinlieit 4 verbunden, so daß Schreibzugriffe möglich sind.
An derjenigen Stirnseite des Gehäuses 1, die in das Diskettenlaufwerk des jeweiligen Computers eingeführt wird, ist ein zweipoliges Kontaktfeld Jl vorgesehen, das in nicht dargestellter Weise über Leiterbahnen der Platine 2 mit den beiden Polen des Pufferakkumulators 6 verbunden ist. Wird die Halbleiterspeichereinlieit in der in Fig. 2 gezeigten Weise in einen der durch zwei gegenüberliegende parallele Nuten 10j bis 10n und 111 bis 1 ln gebildeten Aufnahmeschächte 12ι bis 12,, einer rackartigen Aufbewah- rungsvoirichtung 13 eingeschoben, kommen die Kontakte des Kontaktfel- des Jl mit den Kontakten eines entsprechenden Kontaktfeldes Jl * 1 bis Jl'n in Eingriff, die mit einem vorzugsweise - wie in Fig. 2 angedeutet - in die Aufbewahrungsvorrichtung 13 integrierten Ladegerät 14 verbunden sind.
Außerdem ist an der genannten Stirnseite des Gehäuses 1 das zu einer Parallelschnittstelle gehörige Kontaktfeld J2 vorgesehen. Die Kontakte des Kontaktfeldes J2 kommen bei in die Aufbewahmngsvorrichtung 13 einge- führter Datentiägereinheit mit den Kontakten eines entsprechenden Kontaktfeldes J2'i bis J2'n in Eingriff. Die Kontaktfelder J2'ι bis J2'n sind mit einer Schnittstellenschaltung 15 verbunden und können über eine geeignete Steckverbindung, beispielsweise eine Sub-D-Buchse 16 einer Sub-D- Steckverbindung, und ein geeignetes Kabel mit einer Schnittstelle, z. B. der Parallelschnittstelle, eines Computers verbunden werden. Es ist dann möglich, mittels des Computers Daten in die Halbleiterspeichereinheit des Datenträgers zu schreiben bzw. Daten aus dieser auszulesen. Um dies auch zu ermöglichen, wenn sich mehrere Datenträgereinheiten in der Aufbewah- mngseimichtung 13 befinden, enthält die Schnittstellenschaltung 15 eine Adreßdecodierung 17, die es gestattet, gezielt auf die in einem bestimmten Aufnalimeschacht 12ι bis 12n der Aufbewahrungseinrichtung 13 befindliche Datentiägereinlieit zuzugreifen. Die Adreßcodierung 17 kann wie in Fig. 2 dargestellt Bestandteil der Aufbewahrungseinrichtung 13 sein; sie kann aber auch Bestandteil jeder einzelnen Datenträgereinheit sein.
Jedem Aufnahmeschacht 12ι bis 12„ ist eine Leuchtdiode (LED) 18t bis 18„ als Ladekontrollanzeige und eine weitere LED 19! bis 19n als Anzeige für eventuelle Schreib- und Lesezug iffe auf die der Halbspeichereinheit in dem jeweiligen Aufnalimeschacht 12] bis 12„ befindlichen Datentiägereinheit zugeordnet.
Um eine in einen der Aufnahmeschächte 12ι bis 12„ eingeführte Datenträgereinheit so zu halten, daß die Kontaktfelder J 1 und J2 mit den ent- sprechenden Kontaktfeldem der Aufbewahrungseinrichtung 13 in sicherem elektrischen Kontakt miteinander stehen, sind zum einen die Kontakte der Kontaktfelder Jl 'i bis Jl '„ und J2'ι bis J2'n federnd ausgeführt. Zum anderen wird die jeweilige Datentiägereinheit durch Blattfedern 20j bis 20„ und 21ι bis 21„ derart nach unten gepreßt, daß an der von den Kontaktfeldem Jl und J2 abgewandten Stirnfläche des Gehäuses 1 bei korrekt in den jeweiligen Aufnahmeschacht 12ι bis 12,, eingeführter Datenträgereinheit zwei jeweils an den Enden der Nuten 10] bis 10,, und 111 bis l ln vorgesehene Vorsprünge 22! bis 22n und 23! bis 23n anliegen, die die Datenträgereinheit an Ort und Stelle halten.
Eine Abtastung der Stellung des Schieibschutzschiebers 8 durch die Auf- bewahmngseim-ichtung 13 erfolgt nicht, da die Stellung des Schreib- Schutzschiebers 8 in der bereits beschii ebenen Weise anhand des Schalters 9 innerhalb der Datenträgereinheit überwacht wird.
Wie die Fig. 3 zeigt, ist die als mit DRAM bezeichneter Block dargestellte Halbleiterspeichereinheit 3 mit der Steuereinheit 4 über einen Daten- und Adreßbus 24 verbunden. Die Steuereinheit 4 steht außerdem über einen Leitungsbus 25 mit dem Kontaktfeld J2 in Verbindung. An den mit dem Kontaktfeld Jl verbundene Pufferakkumulator 6 sind die Steuereinheit 4 und die DRAM-Halbleiterspeichereinheit 3 mit ihren Versorgungsspan- mmgsanschlüssen gekoppelt.
Außer über den Daten- und Adreßbus 24, der gegebenenfalls auch die die Steuereinlieit 4 mit den zur Anwahl der Spalten- und der Zeilenadresse dienenden Anschlüsse CA und RS der DRAM-Halbleiterspeicher 3 verbindenden Leitungen umfaßt, ist die DRAM-Halbleiterspeichereinheit 3 über eine weitere Leitung 26 mit der Steuereinheit 4 verbunden. Die Leitung 26 dient dazu, die Halbleiterspeichereinheit 3 für Adressierungsvorgänge sowie Schreib- und Lesezugriffe überhaupt zugänglich zu machen (enable). Diese Leitung ist mit dem "Write Enable"-Anschluß WE der Halbleiter- Speichereinheit 3 verbunden und ermöglicht, je nachdem ob sie auf dem logischen Pegel low (nein) oder high (ja) liegt, Schreib- oder Lesezugriffe auf die Halbleiterspeicher (3ι bis 3n). Nimmt der Schreibschutzschieber 8 seine Schreibzugriffe unterbindende Stellung ein, liegt die Leitung auf Masse, also auf logisch high.
An einen Anal og-Ein-/ Ausgang I/O der Steuereinheit 4 ist außerdem der Schreib-/Lesekopf 7 angeschlossen. Befindet sich die Datentiägereinheit in einem Diskettenlaufwerk und erfolgt ein Lesezugriff, so simuliert die Steu- ereinheit 4 für das Diskettenlaufwerk - dessen Schreib-/Lesekopf 7 sozusagen in der Annahme ist, daß sich eine gewöhnliche Diskette in dem Diskettenlaufwerk befindet - zunächst auf der Spur 0 eine Dateizuordnungstabelle, derzufolge sich sämtliche Dateien auf der gleichen Spur wie die Dateizuordnungstabelle befinden, so daß der Schreib-/Lesekopf des Disket- tenlaufwerkes im folgenden stationär auf Spur 0 bleiben kann. Die Steuereinheit 4 liest die der auszulesenden Datei entsprechenden Daten aus der DRAM-Halbleiterspeichereinheit 3 und steuert den Schreib-/Lesekopf 7 der Datenträgereinheit derart an, daß dieser ein elektromagnetisches Feld erzeugt, das abgesehen davon, daß der Datenstrom wesentlich schneller als bei einer üblichen 3,5-Zoll-Diskette ist, dem elektiomagnetischen Feld entspricht, das der Schreib-/Lese-kopf des Diskettenlaufwerkes beim Lesen einer identischen Datei von einer gewöhnlichen Diskette detektieren würde.
Erfolgt ein Schreibzugriff, detektiert der Schreib-/Lesekopf 7 der Datenträ- gereinheit das von dem Schreib-/Lesekoρf des Diskettenlaufwerkes erzeugte elektromagnetische Feld. Die Steuereinlieit 4 setzt den entsprechenden elektrischen Strom in entsprechende binäre Daten um und schreibt diese in die Halbleiterspeichereinheit 3 ein. Wo sich die Datei befindet, schreibt die Steuereinheit 4 in ein internes Inhaltsverzeichnis. Über dieses greift die Steuereinheit 4 bei Schreib- und Lesezugriffen auf die entsprechenden Halbleiterspeicher 3ι bis 3n zu. Außerdem benutzt die Steuereinheit 4 das interne Inhaltsverzeichnis zur Simulation der auf der scheinbaren Spur 0 befindlichen Dateizuordungstabelle.
Wann ein Schreib- oder Lesezugriff erfolgt, erkennt die Steuereinheit 4 dadurch, daß sie ständig den Analog-Ein-/ Ausgang I/O überwacht, an den der Schreib-/Lesekopf 7 der Datentiägereinlieit angeschlossen ist, und den eventuell über den Schreib-/Lesekopf 7 empfangenen seriellen Datenstrom analysiert. Um das Zusammenspiel der erfindungsgemäßen Datentiägereinheit mit dem jeweiligen Computer bzw. dessen Diskettenlaufwerk zu ermöglichen, ist nämlich eine geeignete Treiber-Software in den Computer geladen. Diese Treiber-Software veranlaßt das Diskettenlaufwerk bei jedem Zugriff auf die Datentiägereinlieit eine Bitfolge über den Schreib-/Lese- kopf des Diskettenlaufwerkes zu senden, der es der Steuereinheit 4 für die Halbleiterspeichereinheit 3 gestattet, zu erkennen, ob es sich bei dem jeweiligen Zugriff um einen Schreib- oder einen Lesezugriff handelt. Hat die Steuereinlieit 4 erkannt, um welche Art von Zugriff es sich handelt, reagiert sie in der zuvor beschriebenen Weise je nachdem, ob es sich um einen Schreib- oder einen Lesezugriff handelt.
Die Fig. 3 zeigt auf am Beispiel einer in den Aufnahmeschacht 123 einer Aufbewahmngseinrichtung eingeführten Datenträgereinheit D3, wie diese und die Aufbewahmngseinrichtung 13 über die Kontaktfelder Jl und J2 der Datenträgereinheit einerseits und die Kontaktfelder J1'3 und J2'3 der Aufbewahmngseinrichtung 13 andererseits zusammenwirken. In Fig. 3 ist durch das Netzkabel 27 veranschaulicht, daß die Aufbewahmngseinrichtung 13 auf einen Netzanschluß angewiesen ist.
Die zur Anzeige von Schreib- und Lesezugriffen vorgesehen LED 193 ist übrigens in der in Fig. 3 angedeuteten Weise an die Adreßdecodiemng 17 angeschlossen.
Außerdem ist in Fig. 3 ein Personalcomputer 28 dargestellt, dessen Parallelschnittstelle in nicht näher dargestellter Weise über ein Schnittstellenka- bei 29 mit der Sub-D-Buchse 16 und somit mit der Schnittstellenschaltung 15 der Aufbewahmngseinrichtung 13 verbunden ist. Es ist so möglich, mit Hilfe eines entsprechenden Programms mittels des Personalcomputers 28 die einzelnen Aufnahmeschächte 12! bis 12„ der Aufbewahmngseinrichtung 13 anzusprechen. Dabei können jedenfalls Daten aus einer in dem je- weiligen Aufnahmeschacht 12] bis 12,, befindlichen Datenträgereinheit gelesen werden, sei es um diese Daten auf dem Monitor des Personalcomputer 28 anzuzeigen oder um sie zu kopieren. Zu diesem Zweck kann der Personalcomputer 28 anhand des internen Inhaltsverzeichnisses bzw. der Dateizuordnungstabelle der jeweiligen Halbleiterspeichereinheit ein Inhalts- Verzeichnis (directoiy) der Datentiägereinheit anzeigen, anhand dessen es dann möglich ist, die jeweils zu lesende(n) Datei(en) auszuwählen.
Ist der Schreibschutzschieber 8 der in dem jeweiligen Aufnalimeschacht 12[ bis 12,, befindlichen Datentiägereinheit D so eingestellt, daß das Be- schreiben der jeweiligen Halbleiterspeichereinheit 3 möglich ist, können von dem Personalcomputer 28 aus auch Daten in die Halbleiterspeichereinheit 3 geschrieben und/oder in der Halbleiterspeichereinlieit 3 befindliche Daten überschrieben bzw. gelöscht werden. Die in diesen Fällen erforderli- che Ergänzung bzw. Überarbeitung des internen Inhaltsverzeichnisses der Halbleiterspeichereinheit übernimmt die Steuereinheit 4.
Schreib- oder Lesezugriffe über die Parallelschnittstelle bzw. die Schnitt- Stellenschaltung 15 erkennt die Datentiägereinheit übrigens dadurch, daß die Steuereinheit 4 der Halbleiterspeichereinheit 3 die logischen Pegel periodisch abfragt, die an ihren mit zu dem Kontaktfeld J2 führenden Leitungen verbundenen Eingängen anliegen.
Aus den vorstehenden Erläutemngen wird deutlich, daß es sich bei der erfindungsgemäßen Datenträgereinlieit um ein Speichermedium handelt, welches z. B. das Diskettenlaufwerk eines Computers zum Schreiben und Lesen der Daten verwendet. Der Betrieb des Diskettenlaufwerks mit normalen Disketten ist dabei weiterhin möglich.
Die Form des neuen Speichermediums gleicht im Äußeren dem einer normalen Diskette.
Der Schreib-/Lesekopf des Diskettenlaufwerkes fährt, nachdem eine Dis- kette eingelegt wird, eine bestimmte Position (Spur) an, auf der die Informationen gespeichert sind, welche Dateien gespeichert sind und wo sie sich physikalisch (Sektoren Spuren) befinden. Werden Daten geschrieben oder gelesen, so muß der Schreib-/Lesekopf die jeweilige Spur anfahren und waiten, bis das Laufwerk die Magnetscheibe so weit gedreht hat, daß der richtige Sektor erreicht ist. Die dazu benötigte Zeit wird als Zugriffszeit bezeichnet. Im Falle der erfindungsgemäßen Datentiägereinheit ist die in einer Diskette enthaltene Magnetscheibe sozusagen durch einen Halbleiterspeicher ersetzt, an den der Datentransfer des Schreib-/Lesekopfes mit geeigneten Mitteln angekoppelt ist. Man erhält so ein Speichermedium, das eine we- sentlich höhere Speicherkapazität sowie eine viel kürzere Zugriffszeit als eine herkömmliche Diskette aufweist.
Diese wird nochmals dadurch verkürzt, daß der Steuemng des Diskettenlaufwerkes vorsimuliert wird, daß alle Informationen auf der Spur liegen, auf der sich im Falle einer normalen Diskette die Dateizuordungstabelle befindet. Der Schreib-/Lesekopf steht also immer an der gleichen Position. Denkbar wäre aber auch eine Umprogrammiemng des Diskettenlaufwerkes zu dem Zweck, eine andere Position zu wählen.
Die Zugriffszeit auf die erfindungsgemäße Datenträgereinheit ist also um ein Vielfaches geringer, als bei einem Magnetspeicher, z. B. einem Diskettenlaufwerk. Außerdem weist die erfindungsgemäße Halbleiterspeichereinlieit aufgrund der feineren Speicherstrukturen von Halbleiterspeichem eine wesentlich höhere Speicherkapazität als eine herkömmliche Diskette auf.
Die mit einer erfindungsgemäßen Datentiägereinheit erreichbare Speicherdichte läßt sich in vorteilhafter Weise noch weiter erhöhen, indem während des Datenaustausches zwischen der Halbleiterspeichereinlieit der Datenträ- gereinlieit und dem Computer eine On-line-Komprimiemng bzw. -Dekom- primierung stattfindet. Wie Fig. 5 entnehmbar ist, ist dazu zwischen dem Schreib-/Lesekopf 7 der Datentiägereinheit D und der Halbleiterspeichereinlieit 3 ein Multi-Chip-Modul mit Controller und Speicherverwaltung als Steuereinheit 4 geschaltet, dem ein nichtflüchtiger Programmspeicher 30 zugeordnet ist. Die im 3,5-Zoll-Diskettenlaufwerk 31 eingeschobene Datenträgereinheit D stellt nun beim Auslesen von Daten aus der Halbleiterspeichereinheit 3 die Daten in dekomprimierter Form zur Verfügung, was on-line, also in Echtzeit, von dem Multi-Chip-Modul 4 realisiert wird. Umgekehrt wird beim Schreiben von Daten auf die Halbleiterspeichereinheit 3 eine DatenKomprimierung vorgenommen. Damit lassen sich Speicherkapazitäten bis zu 2 Gbyte und mehr mit 256-Mbit-Chips als Halbleiterspeicher 3„ realisieren. Die Zugriffszeiten liegen dabei im Bereich klei- ner als 50 Mikrosekunden mit einer Datentransferarte von bis zu 1 Mbyte pro Sekunde.
Die im Zusammenhang der Datentiägereinheit D zu handhabenden Daten werden im übrigen vom Personalcomputer 28 über dessen CPU 32 mit Hil- fe des Arbeitsspeichers 33 und einem Festplattenlaufwerk 34 verarbeitet.
Im nichtflüchtigen Programmspeicher 30 der Datentiägereinheit D ist im übrigen einerseits ein Paßwort ablegbar, durch dessen Überprüfung der autorisierte Gebrauch z. B. eines auf der Datentiägereinlieit D gespeicher- ten Programmes oder der autorisierte Zugriff auf dort abgelegte Daten gesichert werden kann. Insofern kann der Datentiägereinheit D auch eine sogenannte „Dongle"-Funktion zugewiesen werden, indem ein auf der Daten- trägereinheit D gespeichertes Programm nur dann läuft, wenn die Datenträgereinheit D als solche in das Laufwerk 31 des Personalcomputers 28 ein- gelegt ist. Dazu wird periodisch eine entsprechend codierte Adresse im Programmspeicher beim Programmablauf überprüft. Bei fehlender Rückmeldung - beispielsweise bei Betrieb des Programms mit einer Raubkopie der Programmdiskette - würde keine erfolgte Rückmeldung stattfinden und der Programmlauf unterbrochen werden.
Werden für die Halbleiterspeichereinlieit des Datenträgers flüchtige Halb- leiterspeicher verwendet, so müssen die in diesen gespeicherten Daten mittels einer Spannungsquelle gepuffert werden. Da der Energieinhalt der Pufferspannungsquelle zeitlich begrenzt ist, kann eine geeignete Aufbewahrungseinrichtung für eine oder mehrere Halbleiterspeichereinheiten vorgesehen sein, über die die zur Pufferung der Daten nötige Energie zugeführt wird. Wenn als Pufferspannungsquelle ein Akkumulator vorgesehen ist, kann das Laden des Akkumulators mittels der beschriebenen Aufbewah- mngseimichtung erfolgen.
In Fig. 4 sind schematisch weitere Arten für eine Spannungsversorgung des Pufferakkumulators 6 der Datentiägereinheit D dargestellt. So kann durch eine außen auf dem Gehäuse 1 aufgeklebte Solarzellen-Folie der Pufferakkumulator 6 über einen Spannungsreglerbaustein 35 geladen werden. Während die Solarzellen-Folie 35 naturgemäß bei aus dem Laufwerk 31 entnommener Datentiägereinheit D Energie liefert, kann die für Spannungs- Versorgung wählend des in das Laufwerk 31 eingeschobenen Zustandes ein Mikrogenerator 37 herangezogen werden. Dessen (nicht dargestellter) rotierender Läufer kann in einem zentralen drehbaren Koppelteil angebracht sein, das dem üblichen Nabenteil der Magnetscheibe einer 3,5-Zoll- Diskette nachgebildet ist. Über dieses Koppelteil wird der Rotationsantrieb des Laufwerks praktisch angezapft und durch die Rotation des Läufers in einem in das Gehäuse 1 integrierten Stator eine Spannung erzeugt, die wiederum über den Spannungsreglerbaustein 36 zur Ladung des Pufferakkus 6 herangezogen wird. Die erfindungsgemäße Datenträgereinheit verwendet zusammenfassend also die bestehende Hardware eines Diskettenlaufwerkes zum Beschreiben und Auslesen, indem an der Stelle, wo sich der Schreib-/Lesekopf des Laufwerkes bewegt, ein elektromagnetisches Koppelfeld eingerichtet wird, um die Datenströme an eine geeignete elektronische Steuerung weiterzugeben, die diese Daten in Halbleiterspeicher, die entweder nicht flüchtig oder mit Spannungsquellen gepuffert sind, zu schreiben oder auf umgekehrten Wege zu lesen und über das Koppelfeld auszugeben.
Es kann übrigens - wie erläutert - vorgesehen sein, daß die Steuereinheit 4 die in die Datenträgereinheit bzw. die in dieser enthaltenen Halbleiterspeicher zu schreibenden Daten zuvor komprimiert. Durch eine solche Datenkomprimierung, die nach an sich bekannten Algorithmen erfolgen kann, ergibt sich eine vergrößerte Speicherkapazität der Halbleiterspeichereinheit bzw. der in dieser enthaltenen Halbleiterspeicher. Es versteht sich, daß beim Lesen derart komprimierter Daten eine Dekomprimierung erfolgen muß. Sowohl die Komprimierung als auch die Dekomprimierung erfolgen im Interesse einer hohen Schreib- bzw. Lesegeschwindigkeit on-line.
Im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispiels enthält die Halbleiterspeichereinheit als Halbleiterspeicher DRAM 's, also flüchtige Halbleiterspeicher. Es können statt dessen auch SCRAM's oder nichtflüchtige Halbleiterspeicher, z. B. Flash-EEPROM's, verwendet werden. Es versteht sich, daß im Falle der Verwendung nichtflüchtiger Halbleiterspeicher die Halbleiterspeichereinheit keine Pufferspannungsquelle und eine eventuelle Auf- bewahmngsvomchtung kein Ladegerät für die Pufferspannungsquellen enthält. Allerdings müssen dann zur Spannungs- und Stromversorgung der Steuereinheit geeignete Maßnahmen ergriffen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Wechselbare, transportable Datentiägereinheit für Computer, die zum Datenaustausch mit einem Computer (28) anstelle eines austauschbaren Standard-Speicher-Mediums in ein handelsübliches Laufwerk (31) des Computers (28) einlegbar ist, mit folgenden Merkmalen:
- ein Gehäuse (1), das dem des Standard-Speicher-Mediums nachgebildet ist,
- eine Schreib-/Lese-Halbleiterspeichereinheit (3ι bis 3„) im Gehäuse (1), - eine Steuereinheit (4) im Gehäuse (1) zur Steuerung des Datenaustausches zwischen Datenträgereinheit (D) und Computer (28),
- eine Einrichtung (7) zum Simulieren der Anwesenheit des Standard- Speicher-Mediums im Laufwerk (31) des Computers (28), auf weiche Si- mulationseinrichtung (7) im Betrieb der Datentiägereinheit (D) von einer Schreib/Leseeinrichtung des Laufwerks (31) zugreifbar ist, wobei die Steuereinheit (4) ~ bei Schreibzugriff vom Laufwerk (31) gelieferte Daten über die Simula- tionseimichtung (7) in die Schreib-/Lese-Halbleiterspeichereinheit (3j bis 3n) einschreibt und ~ bei Lesezugriff aus der Schreib-/Lese-Halbleiterspeichereinl eit (3[ bis
3n) auszulesende Daten auf der Simulationseinrichtung (7) zum Auslesen durch das Computer-Laufwerk (31) bereitstellt.
2. Datenträgereinheit nach Anspruch 1, deren Simulationseinrichtung einen Schreib-/Lesekopf (7) enthält und wobei die Steuereinheit (4) im Falle eines Lesezugriffes auf die Datenträgereinheit (D) den SchreuV/Lesekopf (7) derart ansteuert, daß dieser ein den auszutauschenden Daten in der Schreib- /Lese-Halbleiterspeichereinheit (3! bis 3„) entsprechendes, mittels der Schreib/Lesevomchtung des Laufwerkes (31) detektierbares elektromagnetisches Feld erzeugt.
3. Datentiägereinheit nach Anspruch 2, deren Schreib-/Lesekopf (7) im Falle eines Schreibzugriffes auf die Datentiägereinheit (D) das von der Schreib/Lesevoπϊchtung des Laufwerks (31) abgegebene elektromagnetische Feld detektiert und diesem entsprechende Daten in die Schreib-/Lese- Halbleiterspeichereinheit (3 ! bis 3„) einschreibt.
4. Datentiägereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zum Übertragen von Daten zwischen der Schreib-/Lese-Halbleiterspeichereinheit (3ι bis 3n) und dem Computer (28) zusätzlich eine Datenschnittstelle, vorzugsweise eine Parallelschnittstelle (15) vorgesehen ist.
5. Datentiägereinlieit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei im Gehäuse (1) eine Spannungsversorgung (6) für die Schreib-/Lese-Halbleiterspeicher- einheit (3ι bis 3„) und/oder die Steuereinheit (4) aufgenommen ist.
6. Datentiägereinheit nach Anspruch 5, wobei zur Spannungsversorgung ein Pufferakkumulator (G) vorgesehen ist.
7. Datenträgereinheit nach Anspruch 5 oder 6, wobei zur Spannungsversorgung insbesondere des Pufferakkumulators (G) ein mit dem Laufwerk (31) des Computers (28) koppelbarer Mikrogenerator (37) in das Gehäuse (1) der Datentiägereinlieit (D) integriert ist.
8. Datenträgereinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei zur Spannungsversorgung insbesondere des Pufferakkumulators (15) eine Solarzellen-Einheit (35) in das Gehäuse (1) integriert ist.
9. Datenträgereinheit nach einem der Anspräche 5 bis 8, wobei am Gehäuse (1) Anschlüsse (Jl) vorgesehen sind, über die die Spannungsversorgung insbesondere des Pufferakkumulators (15) mit einer externen Ladeeinrichtung (14) verbindbar ist.
10. Datentiägereinheit nach Anspruch 1, die zum Zusammenwirken mit einem CD-ROM-Laufwerk, insbesondere ein CD-ROM-Schreib-Laufwerk, ausgelegt ist.
11. Datentiägereinheit nach Anspruch 1, die zum Zusammenwirken mit einem Magnetooptical-Disk-Laufwerk ausgelegt ist.
12. Datentiägereinheit nach Anspruch 1, die zum Zusammenwirken mit einem Wechselplatten-Laufwerk ausgelegt ist.
13. Datenträgereinheit nach Anspruch 1, die zum Zusammenwirken mit einem Diskettenlaufwerk (31) ausgelegt ist.
14. Datentiägereinlieit nach Anspruch 13, deren Gehäuse (1) in Disketten- foπn ausgeführt ist.
15. Datentiägereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, die nichtflüchtige Schreib-/Lese-Halbleiterspeicher enthält.
16. Datenträgereinheit nach einem der Anspräche 1 bis 14, die flüchtige Schreib-/Lese-Halbleiterspeicher (3ι bis 3„) enthält.
17. Datenträgereinheit nach Anspruch 15 und 16, wobei die flüchtigen Schreib-/Lese-Halbleiterspeicher (3j bis 3„) als Mostly-Good-RAM- Speicherchips ausgeführt sind, deren defekte Adressen von der Steuereinheit (4) detektierbar und in einem nichtflüchtigen Schreib-/Lese- Halbleiterspeicher der Datenträgereinheit (D) abspeicherbar sind.
18. Datentiägereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei der Steuereinlieit (4) eine Daten-Kompressions-/Dekompressions-Einrichtung zugeordnet ist.
19. Datentiägereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei in der Schreib-/Lese-Halbleiterspeichereinl eit (3! bis 3„) Speicherbereiche für die Eintragung von Codierungen vorgesehen sind.
PCT/EP1996/004908 1996-11-09 1996-11-09 Wechselbare, transportable datenträgereinheit für computer WO1998021639A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1996/004908 WO1998021639A1 (de) 1996-11-09 1996-11-09 Wechselbare, transportable datenträgereinheit für computer
EP96938161A EP0882257A1 (de) 1996-11-09 1996-11-09 Wechselbare, transportable datenträgereinheit für computer
AU75687/96A AU7568796A (en) 1996-11-09 1996-11-09 Interchangeable transportable data carrier unit for computers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1996/004908 WO1998021639A1 (de) 1996-11-09 1996-11-09 Wechselbare, transportable datenträgereinheit für computer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998021639A1 true WO1998021639A1 (de) 1998-05-22

Family

ID=8166394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/004908 WO1998021639A1 (de) 1996-11-09 1996-11-09 Wechselbare, transportable datenträgereinheit für computer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0882257A1 (de)
AU (1) AU7568796A (de)
WO (1) WO1998021639A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7376757B2 (en) 2003-03-31 2008-05-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Driverless interfacing of a removable device with a digital product

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5744296A (en) * 1980-08-29 1982-03-12 Fujitsu Ltd Storage device
JPS60151882A (ja) * 1984-01-18 1985-08-09 Nec Corp フロツピイデイスク装置
JPS61259355A (ja) * 1985-05-14 1986-11-17 Fujitsu Ltd メモリ制御方式
JPS63136294A (ja) * 1986-11-28 1988-06-08 Nec Corp メモリカ−ド
JPH01209552A (ja) * 1988-02-17 1989-08-23 Hitachi Maxell Ltd 半導体ファイルメモリ装置
EP0490239A2 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Ceram Incorporated Speicherung von komprimierten Daten auf einer Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff
WO1992017836A1 (en) * 1991-03-29 1992-10-15 Sharples Kenneth R Electronic floppy disk emulation system
WO1993000680A1 (de) * 1991-06-21 1993-01-07 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Vorrichtung zum verfügbarmachen von den inhalt des massenspeichers eines maschinenlesbaren datenträgers beschreibenden und/oder ergänzenden daten
US5359726A (en) * 1988-12-22 1994-10-25 Thomas Michael E Ferroelectric storage device used in place of a rotating disk drive unit in a computer system
JPH0714398A (ja) * 1993-06-14 1995-01-17 Hitachi Ltd 半導体記憶装置
JPH0737364A (ja) * 1993-07-21 1995-02-07 Pumpkin House:Kk フロッピーデイスク内蔵電源
JPH07271525A (ja) * 1994-03-31 1995-10-20 Kawasaki Steel Corp 外部記憶装置
US5493574A (en) * 1992-09-24 1996-02-20 Zilog, Inc. Power efficient RAM disk and a method of emulating a rotating memory disk
EP0717409A1 (de) * 1994-12-12 1996-06-19 Hitachi, Ltd. Plattenantriebsgerät mit Anzeige
JPH08195069A (ja) * 1995-01-18 1996-07-30 Oki Electric Ind Co Ltd 情報記憶装置

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5744296A (en) * 1980-08-29 1982-03-12 Fujitsu Ltd Storage device
JPS60151882A (ja) * 1984-01-18 1985-08-09 Nec Corp フロツピイデイスク装置
JPS61259355A (ja) * 1985-05-14 1986-11-17 Fujitsu Ltd メモリ制御方式
JPS63136294A (ja) * 1986-11-28 1988-06-08 Nec Corp メモリカ−ド
JPH01209552A (ja) * 1988-02-17 1989-08-23 Hitachi Maxell Ltd 半導体ファイルメモリ装置
US5359726A (en) * 1988-12-22 1994-10-25 Thomas Michael E Ferroelectric storage device used in place of a rotating disk drive unit in a computer system
EP0490239A2 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Ceram Incorporated Speicherung von komprimierten Daten auf einer Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff
WO1992017836A1 (en) * 1991-03-29 1992-10-15 Sharples Kenneth R Electronic floppy disk emulation system
WO1993000680A1 (de) * 1991-06-21 1993-01-07 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Vorrichtung zum verfügbarmachen von den inhalt des massenspeichers eines maschinenlesbaren datenträgers beschreibenden und/oder ergänzenden daten
WO1996012225A1 (en) * 1992-06-08 1996-04-25 Framdrive Non-volatile solid state random access storage device used in place of a rotating disk drive unit in a computer system
US5493574A (en) * 1992-09-24 1996-02-20 Zilog, Inc. Power efficient RAM disk and a method of emulating a rotating memory disk
JPH0714398A (ja) * 1993-06-14 1995-01-17 Hitachi Ltd 半導体記憶装置
JPH0737364A (ja) * 1993-07-21 1995-02-07 Pumpkin House:Kk フロッピーデイスク内蔵電源
JPH07271525A (ja) * 1994-03-31 1995-10-20 Kawasaki Steel Corp 外部記憶装置
EP0717409A1 (de) * 1994-12-12 1996-06-19 Hitachi, Ltd. Plattenantriebsgerät mit Anzeige
JPH08195069A (ja) * 1995-01-18 1996-07-30 Oki Electric Ind Co Ltd 情報記憶装置

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BASSEM YAHYA: "SILICON-DISK / Solid-state-disk für PC", ELEKTOR, no. 287, November 1994 (1994-11-01), pages 14 - 18, XP000652188 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 006, no. 116 (P - 125) 29 June 1982 (1982-06-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 327 (P - 415) 21 December 1985 (1985-12-21) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 112 (P - 565) 9 April 1987 (1987-04-09) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 396 (P - 774) 21 October 1988 (1988-10-21) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 517 (P - 962) 20 November 1989 (1989-11-20) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 095, no. 004 31 May 1995 (1995-05-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 095, no. 005 30 June 1995 (1995-06-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 096, no. 002 29 February 1996 (1996-02-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 096, no. 011 29 November 1996 (1996-11-29) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7376757B2 (en) 2003-03-31 2008-05-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Driverless interfacing of a removable device with a digital product

Also Published As

Publication number Publication date
EP0882257A1 (de) 1998-12-09
AU7568796A (en) 1998-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0373411B1 (de) Datensicherheitselement für eine EDV-Einrichtung, Datensicherheitssystem und Verfahren zur Benutzung dieses Systems
DE69024086T2 (de) EEprom-System mit Blocklöschung
DE4133246C1 (de)
DE69613096T2 (de) Lese-/schreib- verhinderungsschema für eine plattendiskette und -einheit
DE69522998T2 (de) Gesicherte anwendungskarte zur aufteilung von anwendungsdaten und prozeduren zwischen mehreren mikroprozessoren
DE60130593T2 (de) Flash-Speicherarchitektur mit gleichzeitig programmierbaren mehrfachen hostfähigen Flash-Speicherbanken
DE69331615T2 (de) Datenkompression/-dekompression und Speicherung von komprimierten und nicht komprimierten Daten in einem einzigen Datenspeichervolumen
DE69123472T2 (de) Zugriffsverfahren und -system für eine Platteneinheit
EP1089219B1 (de) Verfahren zur Sicherung eines Datenspeichers
EP1759357A1 (de) Datenübertragung in einer anordnung mit einem tachographen
DE19540915A1 (de) Redundante Anordnung von Festkörper-Speicherbausteinen
DE112004001704B4 (de) Verfahren zum Auffrischen eines Speichers und integrierter Schaltkreis, der einen auffrischbaren Speicher enthält
EP0197363A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Halbleiterspeichers mit integrierter Paralleltestmöglichkeit und Auswerteschaltung zur Durchführung des Verfahrens
EP0142013A2 (de) Tragbarer Datenträger zur Aufnahme, Speicherung und Wiedergabe von Informationsdaten
DE69012017T2 (de) Löschverfahren für Speicherzellen, Ausführungsvorrichtung hierfür und seine Anwendung in einer stromlosen Speichervorrichtung.
DE102018105440A1 (de) Leistungsausfallbehandlung unter Verwendung von Stoppbefehlen
EP0128362A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Speicher und einer Zugriffskontrolleinheit
DE102018123961A1 (de) Gruppen-leseaktualisierung
DE102004017195A1 (de) Verfahren und System zum Speichern von Daten in unabhängigen Speichern
DE112021002897T5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sichern von speichermodulen
DE4404131C2 (de) Batteriefreie Datenpufferung
WO1998021639A1 (de) Wechselbare, transportable datenträgereinheit für computer
DE102020126409A1 (de) Speichervorrichtung zum Speichern von Modellinformationen, die Speichervorrichtung enthaltendes Speichersystem und Betriebsverfahren des Speichersystems
DE3784950T2 (de) Inhaltsadressierbare speicheranordnung.
DE69504286T2 (de) Plattenantriebsgerät mit Anzeige

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996938161

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996938161

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996938161

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998522064

Format of ref document f/p: F