WO1998000362A1 - Elektrode zur herstellung von höheren fullerenen nach dem krätschmer-huffman-lichtbogenverfahren - Google Patents

Elektrode zur herstellung von höheren fullerenen nach dem krätschmer-huffman-lichtbogenverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO1998000362A1
WO1998000362A1 PCT/DE1997/001398 DE9701398W WO9800362A1 WO 1998000362 A1 WO1998000362 A1 WO 1998000362A1 DE 9701398 W DE9701398 W DE 9701398W WO 9800362 A1 WO9800362 A1 WO 9800362A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode
graphite
fullerenes
oxygen
higher fullerenes
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001398
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Björn PIETZAK
Bernd Mertesacker
Alois Weidinger
Original Assignee
Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh filed Critical Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh
Priority to DE19780627T priority Critical patent/DE19780627B4/de
Priority to AU36188/97A priority patent/AU3618897A/en
Publication of WO1998000362A1 publication Critical patent/WO1998000362A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/15Nano-sized carbon materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/15Nano-sized carbon materials
    • C01B32/152Fullerenes
    • C01B32/154Preparation

Definitions

  • the invention relates to an electrode for the production of higher fullerenes by the Krätschmer-Huffman arc process.
  • rod-shaped graphite electrodes are vaporized in an electric arc in a recipient filled with helium as the cooling gas.
  • the carbon vapor condenses into small particles that can then be collected and examined.
  • the He current has the effect that the agglomerates, to which the vaporized C atoms initially assemble, are kept near the arc for such a long time that they bulge into an energetically favorable structure and can close into cages.
  • the electrode to be evaporated has been provided with substances which act as a catalyst according to the prior art.
  • substances which act as a catalyst for example, in "Progress in Fullerene Research, International Winterschool on Electronic Properties of Novel Materials", ed. By H. Kuzmany, J. Fink, M. Mehring and S. Roth, (World Scientific, 1994) pp. 74 described that electrodes made of graphite and filled with hafnium carbide (HfC) are used.
  • HfC hafnium carbide
  • the object is achieved in that the graphite electrode contains material that is foreign to oxygen, the boiling point of which differs only slightly from the vaporization point of the graphite.
  • Carbon itself also already acts as a getter material, which creates CO and could destroy the fullerenes C n that are also formed.
  • the introduction of oxygen-gettering material into the graphite electrodes thus also counteracts this undesirable reaction.
  • the oxygen-permeable material has substances which belong to the group Hf, Zr, Ti. These getter materials have been found to be particularly beneficial in the investigations carried out.
  • the oxygen-permeable material is contained in the electrode in a concentration of 0.1 to 1% by weight.
  • the getter materials are applied as an additional layer on the graphite electrode or filled as pressed pills in a bore arranged centrally to the longitudinal direction of the graphite electrode.
  • the O 2 partial pressure in the reaction chamber is reduced, which is due to the getter effect of the evaporating metals and thus indirectly supports the formation of higher fullerenes.
  • their yield can be significantly increased.
  • the Krätschmer Huffman arc process is carried out in an evacuated reaction chamber, the pressure is set to 5 10 -5 mbar by means of a turbo-molecular pump.
  • the arc discharge is carried out in a continuous He current (200 mbar).
  • the distance between the electrodes is kept at a constant value (4 mm) during the discharge by advancing the anode at 1.8 mm / min.
  • the current is 150 A, the voltage 24.5 V for this electrode configuration.
  • the arc discharge is carried out both with pure graphite electrodes and with graphite electrodes which are covered with a 300 nm thick Ti layer.
  • the result can be clearly seen in the HPLC chromatograms of the fullerene samples formed in each case - the absorption capacity as a function of the retention time is shown in FIG. 1.
  • the chromatograms of solutions of the same concentration were made.

Abstract

Zur Verbesserung der Arbeitsweise von höheren Fullerenen nach dem Krätschmer-Huffman-Lichtbogenverfahren enthält die Graphitelektrode sauerstoffgetterndes Material, dessen Siedepunkt nur wenig vom Verdampfungspunkt des Graphit abweicht.

Description

Bezeichnung
Elektrode zur Herstellung von höheren Fullerenen nach dem Krätschmer- Huffman-Lichtbogenverfahren
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Elektrode zur Herstellung von höheren Fullerenen nach dem Krätschmer-Huffman-Lichtbogenverfahren.
Bei dem nach Krätschmer und Huffman benannten Verfahren werden stabförmige Graphit-Elektroden im elektrischen Lichtbogen in einem mit Helium als Kühlgas gefüllten Rezipienten verdampft. Der Kohlenstoffdampf kondensiert zu kleinen Teilchen aus, die dann aufgefangen und untersucht werden können. Der He-Strom bewirkt, daß die Agglomerate, zu denen sich die verdampften C-Atome zunächst zusammenlagern, so lange in der Nähe des Lichtbogens gehalten werden, daß sie sich zu einer energetisch günstigen Struktur wölben und zu Käfigen schließen können.
In den letzten Jahren wurde nach Möglichkeiten gesucht, sowohl gezielt in ihrer Struktur geänderte Fullerene herzustellen, beispielsweise endohedrale Fullerene, als auch die Ausbeute des Verfahrens an sich zu verbessern.
Das üblicherweise zur Herstellung von reinen Fullerenen angewendete Krätschmer-Huffman-Lichtbogenverfahren wurde dahingehend weiterentwickelt, daß bei Verdampfen der Graphit-Elektroden, denen nunmehr Metalloxide oder -salze zugefügt wurden (d.h. die Graphit-Elektroden wurden mit diesen Metallverbindungen "dotiert"), ein Gemisch von Fullerenen und endohedralen Fullerenen aus den Ausgangsatomen hergestellt werden kann (beispielsweise beschrieben in Natυre 355, 239-240 [1992]).
Zur Verbesserung der Effizienz des Krätschmer-Huffman- Lichtbogenverfahrens, insbesondere zur Erhöhung des Anteils der Ausbeute von höheren Fullerenen wurde dem Stand der Technik nach die zu verdampfende Elektrode mit als Katalysator wirkenden Substanzen versehen. So ist in "Progress in Fullerene Research, International Winterschool on Electronic Properties of Novel Materials", ed. by H. Kuzmany, J. Fink, M. Mehring and S. Roth, (World Scientific, 1994) pp. 74 beschrieben, daß Elektroden aus Graphit und gefüllt mit Hafniumkarbid (HfC) verwendet werden. Ziel der Anwendung des Krätschmer-Huffman-Lichtbogenverfahrens mit derartigen Elektroden war es eigentlich, Hf-Fulleren-Komplexe herzustellen. Es konnte nachgewiesen werden, daß HfC einen katalytischen Effekt auf die Bildung höherer Fullerene ausübt.
In Synthetic Metals 77 (1996) 213 wird darüber berichtet, daß in weiterführenden Experimenten mit dem Ziel der Vergrößerung des Anteils an höheren Fullerenen (Cn mit n > 70) kein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Fullerenausbeute und der Konzentration von HfC in den Elektroden, dem He-Druck und dem Strom für die Lichtbogenentladung nachgewiesen werden konnte.
Mit dem Ziel der Herstellung des dotierten Fullerens C58B2 wurde im Krätschmer-Huffman-Lichtbogenverfahren eine Elektrode mit Bor versehen, wie in J. Phys. Chem. 1995, 99, 17785-17788 berichtet wird, und das Verfahren in einem N2-He2-Gemisch durchgeführt. In der Auswertung zeigte sich, daß neben dem eigentlichen Ziel auch ein größerer Anteil von höheren Fullerenen mit den Bor aufweisenden Elektroden in einem bestimmten Konzentrationsbereich hergestellt werden konnte. Ein direkter und eindeutiger Zusammenhang zwischen Bor-Konzentration in der Elektrode und dem erzeugten Anteil höherer Fullerene an der Gesamtmenge der hergestellten Fullerene konnte nicht ermittelt werden. Außerdem wurden auch weiterführende Experimente mit Elektroden durchgeführt, die mit Si- oder AI- Pulver gemischt mit hochreinem Graphitpulver gefüllt waren. Es wurde festgestellt, daß die Menge der hergestellten höheren Fullerene zur Menge der entstehenden C60-Fullerene von Elektrodenstab zu Elektrodenstab variiert.
In Chemical Physics Letters 246 (1995) 571-576, in dem ebenfalls Untersuchungen zur Abhängigkeit der Konzentration von Bor in den Graphit- Elektroden beschrieben sind, wird festgestellt, daß der Anteil an höheren Fullerenen bei Verwendung von mit Bor "volumendotierten" Graphit-Elektroden größer ist als bei Verwendung von "reinen" Graphit-Elektroden. Dieser Effekt wird begründet mit der katalytischen Wirkung der entstehenden Bor-Graphit- Cluster in einem frühen Stadium der Fulleren-Bildung.
Obwohl also verschiedene Untersuchungen zur Vergrößerung des Anteils bzw. zur Vergrößerung der Ausbeute von höheren Fullerenen durchgeführt wurden, konnte keine eindeutige Lösung angegeben bzw. konnten bisher keine reproduzierbaren Ergebnisse in Abhängigkeit von der Gestaltung der Graphit- Elektroden vorgelegt werden.
Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, eine Elektrode für das Krätschmer- Huffman-Lichtbogenverfahren anzugeben, die eine reproduzierbare Vergrößerung des Anteils von höheren Fullerenen ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Graphit-Elektrode sauerstoffgettemdes Material enthält, dessen Siedepunkt nur wenig vom Verdampfungspunkt des Graphit abweicht.
Bei Untersuchungen des entstehenden Rußgemisches mittels HPLC (high Performance liquid chromatography) wurde überraschenderweise festgestellt, daß der Anteil von höheren Fullerenen umgekehrt proportional ist zum Anteil von C60O im entstehenden Fullerengemisch. Deshalb muß die Entstehung von C60O unterdrückt werden. Dies erfolgt in der erfindungsgemäßen Lösung durch Zugabe von sauerstoffgettemden Materialien zu den zu verdampfenden Graphit-Elektroden. Damit wird der Sauerstoff im Reaktionsraum gebunden - der O2-Partialdruck sinkt - und steht für die Bildung von C60O nicht mehr zur Verfügung.
Auch Kohlenstoff selbst wirkt bereits als Gettermaterial, wodurch CO entstehen und die außerdem entstehenden Fullerene Cn zerstören könnte. Somit wirkt das Einbringen von sauerstoffgetterndem Material in die Graphit- Elektroden auch dieser unerwünschten Reaktion entgegen.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das sauerstoffgettemde Material Substanzen aufweist, die der Gruppe Hf, Zr, Ti angehören. Diese Gettermaterialien haben sich in den durchgeführten Untersuchungen als besonders günstig in ihrer Wirkung herausgestellt. Das sauerstoffgettemde Material ist in der Elektrode in einer Konzentration von 0,1 bis 1 Gew.-% enthalten.
In weiteren Ausführungsformen sind die Gettermaterialien als zusätzliche Schicht auf der Graphit-Elektrode aufgebracht oder als gepreßte Pillen in eine mittig zur Längsrichtung der Graphit-Elektrode angeordnete Bohrung gefüllt.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird der O2-Partialdruck in der Reaktionskammer reduziert, was auf die Getterwirkung der verdampfenden Metalle zurückzuführen ist, und damit indirekt die Bildung von höheren Fullerenen unterstützt. Somit kann mit einfachen technischen Mitteln in vorhandenen Vorrichtungen zur Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung von höheren Fullerenen nach dem Krätschmer-Huffman- Lichtbogenverfahren deren Ausbeute wesentlich erhöht werden.
Die Erfindung wird im folgenden Ausführungsbeispiel anhand einer Figur näher erläutert.
Dabei zeigt
Fig. 1 die HPLC-Chromatogramme der im Krätschmer-Huffman- Lichtbogenverfahren mit einer Ti-Schicht bedeckten und mit einer reinen Graphit-Elektrode hergestellten Fullerene im Vergleich.
Das Krätschmer-Huffman-Lichtbogenverfahren wird in einer evakuierten Reaktionskammer durchgeführt, deren Druck auf 5 10-5 mbar mittels einer Turbomolekularpumpe eingestellt ist.
Die Lichtbogenentladung wird in einem kontinuierlichen He-Strom (200 mbar) durchgeführt. Der Abstand der Elektroden wird während der Entladung auf einem konstanten Wert (4 mm) durch einen Vorschub der Anode von 1 ,8 mm/min gehalten. Der Strom beträgt 150 A, die Spannung 24,5 V für diese Elektrodenkonfiguration. Die Lichtbogenentladung wird zum Vergleich der entstehenden Fullerene sowohl mit reinen Graphit-Elektroden als auch mit Graphit-Elektroden, die mit einer 300 nm dicken Ti-Schicht bedeckt sind, durchgeführt. Das Ergebnis ist in den HPLC-Chromatogrammen der jeweils entstehenden Fullerenproben - in Figur 1 ist das Absorptionsvermögen in Abhängigkeit von der Retentionszeit dargestellt - deutlich zu erkennen. Zu Vergleichszwecken wurden die Chromatogramme von Lösungen gleicher Konzentration angefertigt. Im unteren Teilbild für die Lichtbogenentladung mit reinen Graphit- Elektroden ist das CßoO-Maximum wesentlich größer als die Maxima für die höheren Fullerene C76 bis C8 . Im oberen Teilbild, das das Ergebnis der Lichtbogenentladung mit Ti-bedeckten Elektroden wiedergibt, verhalten sich die Maxima gerade umgekehrt. Somit konnte eine entgegengesetzte Abhängigkeit zwischen den Maxima von C60O und denen der höheren Fullerene belegt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrode zur Herstellung von höheren Fullerenen nach dem Krätschmer- Huffman-Lichtbogenverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die Graphitelektrode sauerstoffgetterndes Material enthält, dessen Siedepunkt nur wenig vom Verdampfungspunkt des Graphit abweicht.
2. Elektrode nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das sauerstoffgetternde Material Substanzen aufweist, die der Gruppe Hf, Zr,
Ti angehören.
3. Elektrode nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das sauerstoffgetternde Material in der Elektrode in einer Konzentration von
0,1 bis 1 Gew.-% enthalten ist.
4. Elektrode nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das sauerstoffgetternde Material als Schicht auf der Graphitelektrode aufgebracht ist.
5. Elektrode nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in eine mittig zur Längsrichtung der Graphitelektrode angeordnete Bohrung Pillen aus einem Graphit-sauerstoffgettemden Material-Gemisch gefüllt sind.
PCT/DE1997/001398 1996-06-28 1997-06-27 Elektrode zur herstellung von höheren fullerenen nach dem krätschmer-huffman-lichtbogenverfahren WO1998000362A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19780627T DE19780627B4 (de) 1996-06-28 1997-06-27 Elektrode zur Herstellung von höheren Fullerenen nach dem Krätschmer-Huffman-Lichtbogenverfahren
AU36188/97A AU3618897A (en) 1996-06-28 1997-06-27 Electrode for producing higher fullerenes by the kratschmer-huffman arc process

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627338A DE19627338A1 (de) 1996-06-28 1996-06-28 Elektrode zur Herstellung von höheren Fullerenen nach dem Krätschmer-Huffman-Lichtbogenverfahren
DE19627338.2 1996-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998000362A1 true WO1998000362A1 (de) 1998-01-08

Family

ID=7799153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001398 WO1998000362A1 (de) 1996-06-28 1997-06-27 Elektrode zur herstellung von höheren fullerenen nach dem krätschmer-huffman-lichtbogenverfahren

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3618897A (de)
DE (2) DE19627338A1 (de)
WO (1) WO1998000362A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301722B4 (de) * 2002-07-22 2009-12-10 Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung e.V. Verfahren zur Herstellung endohedraler Fullerene

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335915A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-27 Roggenkamp Karl Heinz Verfahren zur Erzeugung von Fullerenen und dotierten Buckmister Fullereren aus kohlenstoffhaltigen Granulaten und Stäuben und der Beigabe von Metallen oder seltenen Erden, wobei der zu verdampfende Rohstoff in einer tassenartigen hochtemperaturfesten Umhüllung sich befindet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335915A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-27 Roggenkamp Karl Heinz Verfahren zur Erzeugung von Fullerenen und dotierten Buckmister Fullereren aus kohlenstoffhaltigen Granulaten und Stäuben und der Beigabe von Metallen oder seltenen Erden, wobei der zu verdampfende Rohstoff in einer tassenartigen hochtemperaturfesten Umhüllung sich befindet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ALMEIDA MURPHY ET AL.: "On the production of higher fullerenes with doped electrodes", SYNTHETIC METALS, vol. 77, 1996 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301722B4 (de) * 2002-07-22 2009-12-10 Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung e.V. Verfahren zur Herstellung endohedraler Fullerene

Also Published As

Publication number Publication date
DE19780627B4 (de) 2006-01-19
DE19780627D2 (de) 1999-06-17
AU3618897A (en) 1998-01-21
DE19627338A1 (de) 1998-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4037733C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Indium/Zinn-Oxid-Targets
DE2408829C2 (de) Bor-Ionenquell-Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2636961C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherelementes
WO2009129880A1 (de) Verfahren zum herstellen von metalloxidschichten vorbestimmter struktur durch funkenverdampfung
DE60319508T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kohlenstoffnanostrukturen
DE4035272A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von ozon aus sauerstoff
DE112009000310T5 (de) Scherreaktor zur Wirbelsynthese von Nanoröhrchen
EP2326742B1 (de) Verwendung eines targets für das funkenverdampfen und verfahren zum herstellen eines für diese verwendung geeigneten targets
DE102017215665A1 (de) Verfahren zum reinigen von kohlenstoff-nanoröhrchen
DE2119066A1 (de) Verfahren zum Herstellen von edel metall und/oder edelmetalloxid beschich teten Gegenstanden, insbesondere Elektro den
DE602005003659T2 (de) Herstellung von carbonnanoröhrchen
DE60038732T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von höheren fullerenen und nanoröhren
DE19780627B4 (de) Elektrode zur Herstellung von höheren Fullerenen nach dem Krätschmer-Huffman-Lichtbogenverfahren
EP0736885A2 (de) Werkstoff für elektrische Kontakte aus Silber-Kohlenstoff
DE2426387A1 (de) Bauelement fuer vakuumpumpen
EP0900858A1 (de) Keramische Flash-Verdampfer
DE10301722B4 (de) Verfahren zur Herstellung endohedraler Fullerene
DE3903728A1 (de) Elektrophoretische abscheidung einer supraleitfaehigen schicht unter einfluss eines externen magnetfeldes
DE2415455C3 (de) Sinterelektrode für Bogenlampen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3208086C2 (de) Verwendung einer Plasmakanone
DE2820117A1 (de) Elektrolytische verfahren unter verwendung graphitischer kohlenstoffkathoden sowie hiermit erzeugte komplexverbindungen
WO1994002413A9 (de) Verfahren zur herstellung und auftrennung von fullerenen
EP2186922A1 (de) Verfahren zum Abscheiden einer Nanokomposit-Schicht auf einem Substrat mittels chemischer Dampfabscheidung
DE1596098A1 (de) Brennstoffelement
DE4224556A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Auftrennung von Fullerenen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 98503755

Country of ref document: JP

REF Corresponds to

Ref document number: 19780627

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990617

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19780627

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607