WO1997037204A1 - Drucksensor und verfahren zur herstellung eines drucksensors - Google Patents

Drucksensor und verfahren zur herstellung eines drucksensors Download PDF

Info

Publication number
WO1997037204A1
WO1997037204A1 PCT/DE1996/002301 DE9602301W WO9737204A1 WO 1997037204 A1 WO1997037204 A1 WO 1997037204A1 DE 9602301 W DE9602301 W DE 9602301W WO 9737204 A1 WO9737204 A1 WO 9737204A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
pressure sensor
carrier plate
connection
mounting surface
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/002301
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Roethlingshoefer
Kurt Weiblen
Ulrich Goebel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP9534782A priority Critical patent/JPH11507135A/ja
Priority to EP96946029A priority patent/EP0829003B1/de
Priority to US08/973,123 priority patent/US6021674A/en
Priority to DE59607787T priority patent/DE59607787D1/de
Publication of WO1997037204A1 publication Critical patent/WO1997037204A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/142Multiple part housings
    • G01L19/143Two part housings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0061Electrical connection means
    • G01L19/0069Electrical connection means from the sensor to its support
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0061Electrical connection means
    • G01L19/0084Electrical connection means to the outside of the housing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/147Details about the mounting of the sensor to support or covering means

Definitions

  • the invention relates to a pressure sensor comprising a housing, a carrier plate arranged on a mounting surface of the housing, a sensor element arranged in the housing and at least one connecting element which is electrically conductively connected to at least one contact surface of the carrier plate.
  • Such a pressure sensor is shown for example in DE 43 13 312 AI.
  • both the electrical connection elements, the carrier plate with electrical / electronic components located thereon and the sensor element are each arranged separately in the housing.
  • Pressure sensor, carrier plate and electrical connection elements are each connected to one another in an electrically conductive manner via bond wires.
  • a disadvantage of this pressure sensor is, on the one hand, the relatively complex manufacture, since the electrical connection elements, the carrier plate and the sensor element must be arranged separately in the housing.
  • contacting via bond wires proves to be particularly disadvantageous for a pressure sensor, since such bond wires are very sensitive, so that there is a risk of damage and thus destruction of the pressure sensor, in particular when a medium is pressurized.
  • the object of the invention is therefore to develop a pressure sensor of the generic type in such a way that on the one hand it can be produced in a simple manner and on the other hand it has a very high level of interference immunity and, as a result thereof, a very high level of reliability over a long period of time.
  • the object is achieved according to the invention in a pressure sensor of the type described in the introduction in that the at least one connection element is arranged flush with the mounting surface and is connected directly to the at least one contact surface, and in that a capillary adhesive layer is arranged between the support plate and the mounting surface.
  • the flush arrangement of the at least one connection element with the mounting surface and the direct contact with the at least one contact surface of the carrier plate has the particularly great advantage that no sensitive bonding wires have to be provided to connect the connection elements to the carrier plate, which not only significantly simplifies the manufacture, but also increases the immunity to interference and, as a result, the functionality over a long period of time.
  • the arrangement of a capillary adhesive layer between the carrier plate and the mounting surface has the great advantage that a connection between the carrier plate and the mounting surface and thus the housing "from a single source" is made possible.
  • This capillary adhesive layer in particular increases the stability of the connection between the carrier plate and the mounting surface, i.e. the housing, and in this way also forms a protection of the connections between the contact surfaces and the connecting elements.
  • the use of a capillary adhesive for this adhesive layer has the great advantage that this capillary adhesive flows into the finest pores between the mounting surface and the carrier plate and thus creates a particularly strong, to a certain extent monolithic connection.
  • connection between the connection elements and the contact surfaces is a soldered connection.
  • an adhesive connection can advantageously be provided, in which case a conductive adhesive is used to produce the connection.
  • a conductive adhesive is used to produce the connection.
  • the mostly printed contact areas can consequently be connected to the connecting elements by means of the very advantageous SMD technology.
  • the capillary adhesive surrounds the electrically conductive connection between the connection elements and the contact surfaces and seals them from the environment.
  • an increase in stability and a reduction in the forces (shear) acting on the connection between the contact surfaces and the connection elements is achieved, but at the same time also a protection of the connections between the connection elements and the contact surfaces against environmental influences such as e.g. Corrosion, oxidation and the like
  • the housing could be made of any material.
  • the housing is preferably a plastic housing, the coefficient of thermal expansion of which is matched to that of the carrier plate in at least one direction of the mounting surface.
  • a plastic housing is not only simple and inexpensive to manufacture, but in the case of such a plastic housing, by using the anisotropy of the expansion coefficient, a housing can be created which is specially adapted to the carrier, and in particular to its expansion coefficient.
  • the carrier plate is preferably a hybrid ceramic plate on which the sensor element is arranged, for example also using SMD technology.
  • the object according to the invention is also further achieved by a method for producing a pressure sensor comprising a housing, a carrier plate arranged on a mounting surface of the housing, a sensor element arranged in the housing and at least one connecting element which is electrically conductively connected to at least one contact surface of the carrier plate solved, in which first the at least one contact surface with a connecting element which is arranged flush with the mounting surface is directly connected and in which a capillary adhesive is then introduced between the carrier plate and the mounting surface to form a sealing adhesive connection.
  • FIG. 1 shows a partially sectioned front and side view of a pressure sensor according to the invention
  • FIG. 2 shows a partially sectioned front and side view of another embodiment of a pressure sensor according to the invention.
  • FIGS. 1, 2 and 3 show a partially sectioned front and side view of a further embodiment of a pressure sensor according to the invention.
  • a pressure sensor shown in FIGS. 1, 2 and 3, designated as a whole by 10, comprises a housing 20 which comprises, for example, two housing halves 21, 22.
  • the housing 20 has a substantially cylindrical shape and is preferably made of plastic.
  • a sensor element 30 is arranged in the housing 20.
  • the sensor element 30 is connected to the environment via a pipe connection 31.
  • a medium subjected to pressure acts on the sensor element 30, which is, for example, a silicon chip provided with a membrane.
  • the sensor element 30 is arranged on a carrier plate 40 and is connected to contact surfaces (not shown) on the carrier plate 40, for example via bond wires 32.
  • the sensor element 30 is protected by a membrane 35 (see FIG. 3) or a perforated protective cap 36 (see FIG. 2) against the pressurized medium, in particular against dust, dirt and the like which may be present therein.
  • electrical / electronic components can be arranged in an electrical circuit arrangement on the carrier plate 40, which is designed as a hybrid ceramic plate.
  • Connection elements 50 are connected in an electrically conductive manner to the carrier plate 40, for example in the form of plug contacts or soldering tags. As can be seen in particular from FIGS. 2 and 3, the contact elements 50 are designed in such a way that they run flush with a mounting surface 60 formed in the housing 20, so that the contact surfaces arranged on the carrier plate directly with the Connection elements 50 can be connected by means of a known SMD connection technology.
  • the contact surfaces and the contact elements 50 can be soldered to one another.
  • Another type of connection consists in an adhesive connection using a conductive adhesive for producing and forming this adhesive connection.
  • a capillary adhesive is introduced between carrier plate 40 and surface 60, which on the one hand firmly connects carrier plate 40 to mounting surface 60 and on the other hand electrically conductive connections surrounds bonds between the contact elements 50 and the contact surfaces and thus this against environmental influences, in particular corrosion, oxidation and the like. , protects.
  • the pressure sensor described above is now produced by first connecting the contact surfaces of the carrier plate 40 to the connection elements 50.
  • a conductive adhesive is applied to the contact surfaces of the carrier plate 40 to form an adhesive bond.
  • the carrier plate 40 is fixed on the mounting surface 60 and the connection elements 50 by means of this conductive adhesive and finally a capillary adhesive is introduced into the resulting space between the carrier plate 40 and the mounting surface 60 of the housing to form a sealing adhesive connection.
  • This capillary adhesive flows into the smallest pores between the carrier plate 40 and the mounting surface 60 of the housing 20 and does not represent just one very firm, almost monolithic, connection between the carrier plate 40 and the housing 20, but also increases the strength of the electrically conductive connection between the contact elements 50 and the contact surfaces of the carrier plate 40 and protects these contact elements 50 against environmental influences.
  • the housing 20 is preferably made of made of a plastic whose thermal expansion coefficient in at least one direction of the mounting surface 60 corresponds essentially to the thermal expansion coefficient of the carrier plate 40 designed as a hybrid ceramic plate, so that the carrier plate 40 and the housing 20 expand in this plane in a temperature-dependent manner.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Um einen Drucksensor (10), umfassend ein Gehäuse (20, 22), eine an einer Montagefläche (60) des Gehäuses angeordnete Trägerplatte (40), ein in dem Gehäuse angeordnetes Sensorelement (30) und wenigstens ein elektrisch leitend mit wenigstens einer Kontaktfläche der Trägerplatte (40) verbundenes Anschlußelement (50) und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Drucksensors dahingehend zu verbessern, daß der Drucksensor (10) einerseits auf einfache Weise hergestellt werden kann, andererseits störsicher und über einen langen Zeitraum funktionsfähig ist, wird vorgeschlagen, daß das wenigstens eine Anschlußelement (50) bündig mit der Montagefläche (60) angeordnet und direkt mit der wenigstens einen Kontaktfläche verbunden ist und daß zwischen der Trägerplatte (40) und der Montagefläche (60) eine Kapillarkleberschicht angeordnet ist.

Description

Drucksensor und Verfahren zur Herstellung eines Drucksensors
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Drucksensor umfassend ein Gehäuse, eine an einer Montagefläche des Gehäuses angeordnete Trägerplatte, ein in dem Gehäuse angeordnetes Sensorelement und wenigstens ein elektrisch leitend mit wenigstens einer Kontaktfläche der Trägerplatte ver¬ bundenes Anschlußelement .
Ein derartiger Drucksensor geht beispielsweise aus der DE 43 13 312 AI hervor. Bei diesem Drucksensor sind sowohl die elektrischen Anschlußelemente, die Trägerplatte mit auf ihr befindlichen elektrischen/elektronischen Bautei¬ len sowie das Sensorelement jeweils separat in dem Gehäuse angeordnet. Drucksensor, Trägerplatte und elektrische Anschlußelemente sind dabei jeweils über Bonddrähte elektrisch leitend miteinander verbunden. Nachteilig bei diesem Drucksensor ist zum einen die verhältnismäßig aufwendige Herstellung, da jeweils die elektrischen Anschlußelemente, die Trägerplatte sowie daε Sensorelement separat in dem Gehäuse angeordnet werden müssen. Zum anderen erweist sich die Kontaktierung über Bonddrähte gerade für einen Drucksensor als besonders nachteilig, da derartige Bonddrähte sehr empfindlich sind, so daß - insbesondere bei Beaufschlagung mit einem Medium unter Druck - die Gefahr einer Beschädigung und damit einer Zerstörung des Drucksensors besteht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Drucksensor der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, daß er zum einen auf einfache Weise herstellbar ist, zum anderen eine sehr hohe Störsicherheit und infolge davon eine sehr hohe Zuverlässigkeit auch über einen langen Zeitraum hinweg aufweist .
Vorteile der Erfindung
Die Aufgabe wird bei einem Drucksensor der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das wenigstens eine Anschlußelement bündig mit der Montage¬ fläche angeordnet und direkt mit der wenigstens einen Kontaktfläche verbunden ist und daß zwischen der Träger¬ platte und der Montagefläche eine Kapillarkleberschicht angeordnet ist.
Die bündige Anordnung des wenigstens einen Anschlu߬ elements mit der Montagefläche und die direkte Kon¬ taktierung mit der wenigstens einen Kontaktfläche der Trägerplatte hat den besonders großen Vorteil, daß zur Verbindung der Anschlußelemente mit der Trägerplatte keinerlei empfindliche Bonddrähte vorgesehen sein müssen, wodurch sich nicht nur die Herstellung wesentlich vereinfacht, sondern darüber hinaus auch die Störsi¬ cherheit und infolge davon die Funktionsfähigkeit über einen langen Zeitraum hinweg erhöht.
Die Anordnung einer Kapillarkleberschicht zwischen der Trägerplatte und der Montagefläche hat den großen Vorteil, daß hierdurch gewissermaßen eine Verbindung von Trägerplatte und Montagefläche und damit Gehäuse "aus einem Guß" ermöglicht wird. Diese Kapillarkleberschicht erhöht insbesondere die Stabilität der Verbindung zwischen der Trägerplatte und der Montagefläche, d.h. dem Gehäuse, und bildet auf diese Weise auch einen Schutz der Verbindungen zwischen den Kontaktflächen und den An¬ schlußelementen. Die Verwendung eines Kapillarklebers für diese Klebeschicht hat den großen Vorteil, daß dieser Kapillarkleber in die feinsten Poren zwischen der Montagefläche und der Trägerplatte fließt und so eine besonders feste, gewissermaßen monolithische Verbindung herstellt.
Hinsichtlich der Verbindung der Anschlußelemente und der Kontaktfläche sind die unterschiedlichsten Ausführungs¬ arten denkbar. Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß die Verbindung zwischen den Anschlußelementen und den Kontaktflächen eine Lötverbindung ist.
Darüber hinaus kann in vorteilhafter Weise auch eine Klebeverbindung vorgesehen sein, wobei in diesem Falle ein Leitkleber zur Herstellung der Verbindung verwendet wird. In beiden Fällen können folglich die zumeist gedruckten Kontaktflächen mittels der sehr vorteilhaften SMD-Techno- logie mit den Anschlußelementen verbunden werden.
Besonders vorteilhaft ist es, daß der Kapillarkleber die elektrisch leitende Verbindung zwischen den Anschlu߬ elementen und den Kontaktflächen umschließt und gegenüber der Umgebung abdichtet. Hierdurch wird nicht nur - wie oben bereits erwähnt - eine Erhöhung der Stabilität und eine Verminderung der auf die Verbindung zwischen den Kontaktflächen und den Anschlußelementen wirkenden (Scher)Kräfte erzielt, sondern gleichzeitig auch ein Schutz der Verbindungen zwischen den Anεchlußelementen und den Kontaktflächen gegenüber Umgebungseinflüssen wie z.B. Korrosion, Oxidation u.dgl.
Rein prinzipiell könnte das Gehäuse aus einem beliebigen Material bestehen. Vorzugsweise ist das Gehäuse jedoch ein Kunststoffgehäuse, dessen thermischer Ausdehnungs¬ koeffizient wenigstens in einer Richtung der Montageflä¬ che auf denjenigen der Trägerplatte angepaßt ist. Ein Kunststoffgehäuse ist nicht nur einfach und kostengünstig herzustellen, sondern bei einem solchen Kunststoffgehäuse kann durch die Ausnutzung der Anisotropie des Ausdeh¬ nungskoeffizienten ein speziell auf den Träger, und insbesondere auf dessen Ausdehnungskoeffizienten, angepaßtes Gehäuse geschaffen werden.
Vorzugsweise ist die Trägerplatte eine Hybrid-Keramik- platte, auf der daε Sensorelement, beispielsweise ebenfalls mittels SMD-Technologie, angeordnet ist. Auf diese Weise erniedrigt sich insgesamt der Bauteileaufwand für die Anordnung des Sensors in dem Gehäuse. Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ferner auch noch durch ein Verfahren zur Herstellung eines Drucksensors um¬ fassend ein Gehäuse, eine an einer Montagefläche des Gehäuses angeordnete Trägerplatte, ein in dem Gehäuse angeordnetes Sensorelement und wenigstens ein elektrisch leitend mit wenigstens einer Kontaktfläche der Träger¬ platte verbundenes Anschlußelement gelöst, bei dem zunächst die wenigstens eine Kontaktfläche mit einem Anschlußelement, das bündig mit der Montagefläche angeordnet ist, direkt leitend verbunden wird und bei dem daraufhin zwischen die Trägerplatte und die Montagefläche ein Kapillarkleber zur Ausbildung einer abdichtenden Klebeverbindung eingebracht wird.
Zeichnung
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Vorder- und Sei¬ tenansicht eines erfindungsgemäßen Drucksen¬ sors;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Vorder- und Sei¬ tenansicht einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Drucksensors und
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Vorder- und Sei¬ tenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Drucksensors. Ein Drucksensor, dargestellt in Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3, als Ganzes mit 10 bezeichnet, umfaßt ein Gehäuse 20, welches beispielsweise zwei Gehäusehälften 21, 22 umfaßt.
Das Gehäuse 20 hat eine im wesentlichen zylindrische Form und besteht vorzugsweise aus Kunststoff. In dem Gehäuse 20 ist ein Sensorelement 30 angeordnet. Das Sensorelement 30 iεt über eine Rohrverbindung 31 mit der Umgebung verbunden. Über die Rohrverbindung 31 wirkt ein mit einem Druck beaufschlagtes Medium auf das Sensorelement 30, welches beispielsweise ein mit einer Membran versehener Silizium-Chip ist. Das Sensorelement 30 ist auf einer Trägerplatte 40 angeordnet und beispielsweise über Bonddrähte 32 mit (nicht dargestellten) Kontaktflächen auf der Trägerplatte 40 verbunden. Das Sensorelement 30 ist durch eine Membran 35 (vergl. Fig. 3) oder eine perforierte Schutzkappe 36 (vergl. Fig. 2) gegenüber dem mit Druck beaufschlagten Medium, insbesondere gegenüber gegebenenfalls in diesem befindlichen Staub, Schmutz u.dgl., geschützt.
Auf der Trägerplatte 40, die als Hybrid-Keramikplatte ausgebildet ist, können weitere (nicht dargestellte) elektrische/elektronische Bauelemente in einer elek¬ trischen Schaltungεanordnung angeordnet sein.
Mit der Trägerplatte 40 elektrisch leitend verbunden sind Anschlußelemente 50, beispielsweise in Form von Steckkon¬ takten oder Lötfahnen. Wie insbesondere aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, sind dabei die Kontaktelemente 50 so ausge¬ bildet, daß εie mit einer in dem Gehäuse 20 ausgebildeten Montagefläche 60 bündig verlaufen, so daß die auf der Trägerplatte angeordneten Kontaktflächen direkt mit den Anschlußelementen 50 mittels einer an sich bekannten SMD- Verbindungstechnik verbunden werden können.
Beispielsweise können die Kontaktflächen und die Kontakt- elemente 50 miteinander verlötet werden. Eine andere Art der Verbindung besteht in einer Klebeverbindung unter Verwendung eines Leitklebers zur Herstellung und Auε- bildung dieser Klebeverbindung.
Zur Erhöhung der Stabilität des auf diese Weise herge¬ stellten Verbunds zwischen Kontaktelementen 50 und Trägerplatte wird zwischen die Trägerplatte 40 und die Fläche 60 ein Kapillarkleber eingebracht, der zum einen die Trägerplatte 40 fest mit der Montagefläche 60 verbindet, zum anderen die elektrisch leitenden Ver¬ bindungen zwischen den Kontaktelementen 50 und den Kontaktflächen umgibt und diese somit gegenüber Umge¬ bungseinflüssen, insbesondere Korrosion, Oxidation u.dgl . , schützt .
Der oben beschriebene Drucksensor wird nun dadurch hergestellt, daß zunächst die Kontaktflächen der Trä¬ gerplatte 40 mit den Anschlußelementen 50 verbunden werden. Beispielsweise wird zur Ausbildung einer Klebe¬ verbindung auf die Kontaktflächen der Trägerplatte 40 ein Leitkleber aufgebracht. Sodann wird die Trägerplatte 40 auf der Montagefläche 60 und den Anschlußelementen 50 mittels dieses Leitklebers fixiert und schließlich wird in den sich dabei ergebenden Zwischenraum zwischen der Trägerplatte 40 und der Montagefläche 60 des Gehäuses ein Kapillarkleber zur Ausbildung einer abdichtenden Klebe- Verbindung eingebracht. Dieser Kapillarkleber fließt in die kleinsten Poren zwischen Trägerplatte 40 und Montage- fläche 60 des Gehäuses 20 und stellt dabei nicht nur eine sehr feste, nahezu monolithische, Verbindung zwischen Trägerplatte 40 und Gehäuse 20 her, sondern erhöht auch die Festigkeit der elektrisch leitenden Verbindung zwischen den Kontaktelementen 50 und den Kontaktflächen der Trägerplatte 40 und schützt diese Kontaktelemente 50 gegenüber Umgebungseinflüssen.
Um insbesondere eine Unterbrechung der leitenden Ver¬ bindung zwischen den Kontaktelementen 50 und den Kontakt¬ flächen der Trägerplatte 40 aufgrund unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten des Gehäuses 20 und/oder der Trägerplatte 40 und/oder der metallischen Kontaktelemente 50 zu vermeiden, wird das Gehäuse 20 vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient in wenigstens einer Richtung der Montagefläche 60 im wesentlichen dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten der als Hybrid- Keramikplatte ausgebildeten Trägerplatte 40 entspricht, so daß sich die Trägerplatte 40 und das Gehäuse 20 in dieser Ebene temperaturabhängig gleich ausdehnen.

Claims

Patentansprüche
Drucksensor, umfassend ein Gehäuse (20) eine an einer Montagefläche (60) des Gehäuses (20) angeord¬ nete Trägerplatte (40) , ein in dem Gehäuse (20) angeordnetes Sensorelement (30) und wenigstens ein elektrisch leitend mit wenigstens einer Kontakt¬ fläche der Trägerplatte (40) verbundenes Anschlu߬ element (50) , dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Anschlußelement (50) bündig mit der Montagefläche (60) angeordnet und direkt mit der wenigstens einen Kontaktfläche verbunden ist und daß zwischen der Trägerplatte (40) und der Montagefläche (60) eine Kapillarkleberschicht angeordnet ist.
Drucksensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kapillarkleber die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem wenigstens einen Anschlu߬ element (50) und der wenigstens einen Kontaktfläche umschließt und gegenüber der Umgebung abdichtet.
Drucksensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem wenigstens einen Anschlußelement (50) und der wenigstens einen Kontaktfläche eine Lötver¬ bindung ist.
4. Drucksensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem wenigstens einen Anschlußelement (50) und der wenigstens einen Kontaktfläche eine Klebe¬ verbindung ist.
5. Drucksensor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (20) ein Kunststoffgehäuse ist, dessen thermischer Ausdeh¬ nungskoeffizient wenigstens in einer Richtung der Montagefläche (60) auf denjenigen der Trägerplatte (40) angepaßt ist.
6. Drucksensor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (30) auf der Trägerplatte (40) angeordnet ist.
7. Drucksensor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (40) eine Hybrid-Keramikplatte ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Drucksensors um¬ fassend ein Gehäuse (20) , eine an einer Montageflä¬ che (60) des Gehäuses (20) angeordnete Trägerplatte (40) , ein in dem Gehäuse (20) angeordnetes Sensor¬ element (30) und wenigstens ein elektrisch leitend mit wenigstens einer Kontaktfläche der Trägerplatte (40) verbundenes Anschlußelement (50) , dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die wenigstens eine Kontaktfläche mit dem bündig mit der Montagefläche (60) angeordneten Anschlußelement (50) direkt elektrisch leitend verbunden wird und daß daraufhin zwischen die Trägerplatte (40) und die Montagefläche (60) ein Kapillarkleber zur Ausbildung einer ab¬ dichtenden Klebeverbindung eingebracht wird.
PCT/DE1996/002301 1996-04-01 1996-12-02 Drucksensor und verfahren zur herstellung eines drucksensors WO1997037204A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9534782A JPH11507135A (ja) 1996-04-01 1996-12-02 圧力センサおよび圧力センサを製造する方法
EP96946029A EP0829003B1 (de) 1996-04-01 1996-12-02 Drucksensor und verfahren zur herstellung eines drucksensors
US08/973,123 US6021674A (en) 1996-04-01 1996-12-02 Pressure sensor having at least one connector element arranged flush with a mounting surface and a capillary adhesive layer arranged between a support plate and the mounting surface
DE59607787T DE59607787D1 (de) 1996-04-01 1996-12-02 Drucksensor und verfahren zur herstellung eines drucksensors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612964.8 1996-04-01
DE19612964A DE19612964A1 (de) 1996-04-01 1996-04-01 Drucksensor und Verfahren zur Herstellung eines Drucksensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997037204A1 true WO1997037204A1 (de) 1997-10-09

Family

ID=7790124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/002301 WO1997037204A1 (de) 1996-04-01 1996-12-02 Drucksensor und verfahren zur herstellung eines drucksensors

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6021674A (de)
EP (1) EP0829003B1 (de)
JP (1) JPH11507135A (de)
KR (1) KR19990022072A (de)
CN (1) CN1125323C (de)
DE (2) DE19612964A1 (de)
RU (1) RU2168157C2 (de)
TW (1) TW326069B (de)
WO (1) WO1997037204A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998043056A1 (de) * 1997-03-21 1998-10-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur erfassung des drucks und der temperatur im saugrohr einer brennkraftmaschine

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830538A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-20 Siemens Ag Drucksensor-Anordnung, insbesondere zur Druckerfassung in einem ölbeaufschlagten Druckbereich eines Kraftfahrzeuggetriebes
JP3509627B2 (ja) * 1999-05-25 2004-03-22 株式会社デンソー 圧力検出装置
DE10042734C1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Wabco Gmbh & Co Ohg Drucksensor
DE10107813A1 (de) 2001-02-20 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Drucksensormodul
US6828801B1 (en) 2001-10-26 2004-12-07 Welch Allyn, Inc. Capacitive sensor
CN100381804C (zh) * 2003-08-26 2008-04-16 松下电工株式会社 传感器装置
US7024937B2 (en) * 2003-12-03 2006-04-11 Honeywell International Inc. Isolated pressure transducer
US7252009B2 (en) * 2004-08-27 2007-08-07 Ashcroft-Nagano, Inc. System and method for pressure measurement
DE102005053682A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Bosch Gmbh Robert Sensor, Sensorbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Sensors
DE202006003446U1 (de) * 2006-03-02 2006-05-18 Eto Sensoric Kg Drucksensorvorrichtung
DE102007016477A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Robert Bosch Gmbh Anschlusseinheit für eine Druckmesszelle
DE102009028999A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Komponente mit mindestens zwei Bereichen unterschiedlichen Drucks und mindestens einem Funktionselement
EP2390641B1 (de) * 2010-05-27 2019-06-26 Sensata Technologies, Inc. Drucksensor
CN103076136B (zh) * 2011-10-26 2015-12-16 浙江三花股份有限公司 一种压力传感器
WO2013118843A1 (ja) 2012-02-09 2013-08-15 富士電機株式会社 物理量センサおよび物理量センサの製造方法
JP5651670B2 (ja) * 2012-10-25 2015-01-14 株式会社鷺宮製作所 圧力検知ユニット
TWI633289B (zh) * 2013-03-13 2018-08-21 不二工機股份有限公司 壓力感測器
CN109540353A (zh) * 2018-11-14 2019-03-29 李世超 一种压力传感器的生产工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3808480A (en) * 1973-04-16 1974-04-30 Bunker Ramo Capacitive pressure transducer
EP0330011A2 (de) * 1988-02-23 1989-08-30 Abbott Laboratories Blutdruckumwandler im Kapselgehäuse
EP0553725A2 (de) * 1992-01-24 1993-08-04 The Foxboro Company Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Druckwandlers mit einem laminierten Substrat
DE4317312A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Bosch Gmbh Robert Drucksensor in einem Kunststoffgehäuse und Verfahren zur Herstellung
US5454270A (en) * 1994-06-06 1995-10-03 Motorola, Inc. Hermetically sealed pressure sensor and method thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4295117A (en) * 1980-09-11 1981-10-13 General Motors Corporation Pressure sensor assembly
DE3376760D1 (en) * 1983-11-10 1988-06-30 Kristal Instr Ag Transducer element, method for its manufacture and its use in a pressure pick-up device
US4735098A (en) * 1985-11-19 1988-04-05 Kavlico Corporation Dual diaphragm differential pressure transducer
US5257547A (en) * 1991-11-26 1993-11-02 Honeywell Inc. Amplified pressure transducer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3808480A (en) * 1973-04-16 1974-04-30 Bunker Ramo Capacitive pressure transducer
EP0330011A2 (de) * 1988-02-23 1989-08-30 Abbott Laboratories Blutdruckumwandler im Kapselgehäuse
EP0553725A2 (de) * 1992-01-24 1993-08-04 The Foxboro Company Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Druckwandlers mit einem laminierten Substrat
DE4317312A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Bosch Gmbh Robert Drucksensor in einem Kunststoffgehäuse und Verfahren zur Herstellung
US5454270A (en) * 1994-06-06 1995-10-03 Motorola, Inc. Hermetically sealed pressure sensor and method thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998043056A1 (de) * 1997-03-21 1998-10-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur erfassung des drucks und der temperatur im saugrohr einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
TW326069B (en) 1998-02-01
KR19990022072A (ko) 1999-03-25
US6021674A (en) 2000-02-08
EP0829003A1 (de) 1998-03-18
CN1125323C (zh) 2003-10-22
CN1185207A (zh) 1998-06-17
JPH11507135A (ja) 1999-06-22
EP0829003B1 (de) 2001-09-26
DE59607787D1 (de) 2001-10-31
RU2168157C2 (ru) 2001-05-27
DE19612964A1 (de) 1997-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997037204A1 (de) Drucksensor und verfahren zur herstellung eines drucksensors
EP2167930B1 (de) Anschlusseinheit für eine druckmesszelle
EP1518098B1 (de) Hochdruck-sensor mit silizium-membran und lotschicht
EP0608554B1 (de) Anschlusselement für eine Glasscheibe mit elektrischer Anordnung
EP1518099B1 (de) Hochdruck-sensor-gehaeuse mit verbindungsteil (emv-abschirmung)
DE69831394T2 (de) Ic-karte
EP1334342A1 (de) Drucksensormodul
DE3937522A1 (de) Mit einem traegerelement verbundener halbleiter-drucksensor
DE102008054743A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
WO2014086512A1 (de) Drucksensormodul
WO2013143931A1 (de) Stützeinheit für eine leiterplatte in einer sensoreinheit und korrespondierende sensoreinheit
EP1471335B1 (de) Sensor mit Hinter-Gewinde zur Befestigung an einem Behältnis sowie Lot-Druck-Kontakt zur Abschirmung
DE102007041785A1 (de) Halbleitervorrichtung und deren Herstellungsverfahren
DE19843471B4 (de) Druckerkennungsvorrichtung
EP1353160B1 (de) Drucksensor
DE19902450B4 (de) Miniaturisiertes elektronisches System und zu dessen Herstellung geeignetes Verfahren
DE102009029281A1 (de) Modul und Verfahren zur Herstellung eines Moduls
WO2008034663A1 (de) Sensoranordnung mit einem substrat und mit einem gehäuse und verfahren zur herstellung einer sensoranordnung
DE10059813A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Fluiddrucks
DE102019216810A1 (de) Sensoreinheit
DE102018222779A1 (de) Drucksensor
DE19527919C2 (de) Druck-Meßeinrichtung
DE19741945C2 (de) Magnetsensor
DE112017005469T5 (de) Druckerfassungsvorrichtung
WO1998009486A1 (de) Gerät mit einer elektrischen schaltungsanordnung zum steuern eines rückhaltemittels eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96194062.X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996946029

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 534782

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019970708551

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996946029

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019970708551

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996946029

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1019970708551

Country of ref document: KR