WO1997015171A9 - Elektrische widerstandsheizung zur raumklimatisierung in wohnungen und gebäuden - Google Patents

Elektrische widerstandsheizung zur raumklimatisierung in wohnungen und gebäuden

Info

Publication number
WO1997015171A9
WO1997015171A9 PCT/DE1996/001941 DE9601941W WO9715171A9 WO 1997015171 A9 WO1997015171 A9 WO 1997015171A9 DE 9601941 W DE9601941 W DE 9601941W WO 9715171 A9 WO9715171 A9 WO 9715171A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
heating
heater according
resistance heater
electrical resistance
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/001941
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1997015171A3 (de
WO1997015171A2 (de
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19538686A external-priority patent/DE19538686A1/de
Priority claimed from DE19622788A external-priority patent/DE19622788A1/de
Application filed filed Critical
Priority to AU14365/97A priority Critical patent/AU1436597A/en
Publication of WO1997015171A2 publication Critical patent/WO1997015171A2/de
Publication of WO1997015171A9 publication Critical patent/WO1997015171A9/de
Publication of WO1997015171A3 publication Critical patent/WO1997015171A3/de

Links

Definitions

  • the invention relates to an electrical resistance heating for air conditioning in homes and buildings using a heatable by electricity electrically conductive heating layer, consisting of a mixture of with a curable
  • Binder offset graphite particles wherein on two parallel opposite sides of the heating layer metallic strip-shaped power supply electrodes are provided
  • Constant opening and closing of the windows to replace the humidity present in the rooms is associated with significant losses of heating energy, especially in the cold season, because the air was heated due to the cooler Umsch conductedungs vom to temperatures whose values are above the sensation temperature of the people
  • Such built with strip heaters heating films are less suitable for underfloor heating.
  • Such strassenformig constructed heating cables and heating foils require in a similar manner, as in heated with pipes and hot water floors, at certain areas measures to avoid hot spots in the floor.
  • the conductive cross-section of the aluminum foil must be increased at each crossing point for this reason. Otherwise, a recess in the heating system is provided in such places where a heat build-up is to be feared by erecting furniture or the like, so that a local overheating of the floor can be avoided.
  • the object of the invention is an electrical resistance heating using a heatable by electricity electrically conductive heating layer, which is operable for room air conditioning in homes and buildings with a minimum surface temperature.
  • ERS ⁇ TZBUTT (RULE 26)
  • the object is achieved in an electrical resistance heating in that a heating layer is formed from a mixture based on graphite particles and a water-dilutable binder, which can be applied by brushing, spraying, screen printing or the like directly on a moisture-absorbing carrier plate such that the surface load based on the electrical heating power of the heating layer amounts to 20 to 60 W / m 2 , wherein the support plate is in particular a conventional interior fitting suitable, provided on the back with a thermal insulation layer plasterboard.
  • Such resistance heating is feasible in the first place inexpensive and relatively simple means, because as a support plate can find a commercial plasterboard use and also require the other components and the processing of a small effort
  • a development of the invention directed to covering a part of a prefabricated house inner wall, which has a large-scale plasterboard, which is provided on two parallel sides with band-shaped metallic Stromzuschreibungselektroden to cover with the heating layer, which is especially to be considered in a low-energy house
  • the surface load of Heating layer to 20 W / m 2 are lowered
  • a plasterboard one-man plate provided on the back with a thermal insulation layer is provided for subsequent installation, which is coated on the front with the heating layer such that the total resistance, measured between the Stromzuschreibungselektroden, about 40 to 120 ohms. With a total resistance of 60 ohms, the heating power of the heating layer in combination with a commercial plasterboard is 40 W / m 2 .
  • a plasterboard instead of a plasterboard, it is expedient to use a provided with a dresseddämmbaustofF composite board, which is coated on its side view with a building board containing fibers that are embedded in the building board.
  • the fibers embedded in the building panel are preferably used in the manufacture of composite panels to increase the strength of structural panels.
  • the building board or the composite board directly from a foam glass, porous plastic produced using foaming agents, artificial stone or expanded clay, wherein the surface of the building board or composite board is smoothed with a pore filler.
  • a foam glass, porous plastic produced using foaming agents, artificial stone or expanded clay wherein the surface of the building board or composite board is smoothed with a pore filler.
  • the grouting and smoothing of the terminals can be formally omitted if the composite panels have tongue and groove and are vulnerable during installation.
  • water glass is used as a binder for the graphite particles.
  • Water glass is a relatively inexpensive binder that can be easily diluted with water and applied to a plasterboard by brushing, spraying, screen printing or the like.
  • the heating layer can be used in a particularly advantageous manner in the production of a floor heating
  • FIG. 1 shows the interior of a room with a belonging to a low energy house
  • FIG. 2 shows a cross section through a one-man plate coated with a heating layer
  • Plasterboard and Figure 3 is a front view of the one-board plasterboard shown in Figure 2, Figure 4 instead of a gypsum board a Verbundbauplatte in front view, Figure 5 is an enlarged view at X of the composite board shown in Figure 1 in cross section and Figure 6 two composite panels before assembly at Detail X Figure 7 shows a floor heating system with a bound substructure and Figure 8 shows a drywall floor construction with underfloor heating in a schematic representation
  • Fig. 1 shows a highly schematic of the interior of a room with a right side wall 1, which is provided on the front with large-scale plasterboard 2 arbitrary blank.
  • the gypsum plasterboard 2 are filled in one piece or seamless and sanded.
  • On the reverse side is a massive wood-based panel 3 and as a thermal insulation layer 4 infill with mineral wool mats for thermal insulation and sound insulation
  • a over the wall length extending Stromzuchtungselektrode 6 is attached.
  • the current supply electrode 6 consists of a metal strip, of a strip formed of a metal foil, or of a strip of metal color, if the surface heating power is to be selected smaller.
  • a second current supply electrode 6 is at the level of the floor edge 7
  • Both power supply electrodes 6 are connected in parallel with the upper power supply electrode 6 the ends provided with terminals, which are prestigeieit copper cables 8, which are guided in a cable covering to a busbar or to a operated with a safety extra-low voltage power supply device 9, which can be controlled in a known manner.
  • a heating layer 11 consisting of a mixture of graphite particles with a water-dilutable binder, in which embodiment water glass is used.
  • the mixing ratio of graphite particles to water glass is 1: 1, in which a very spreadable mass forms, with the front of the plasterboard 2 can be coated in a single application.
  • the application can be carried out with a conventional coating roller or by spraying. A particularly uniform coating can be achieved in that the application of the heating layer 1 1 takes place in the form of a screen printing. In this case, the mixing ratio in favor of the graphite particles can be increased.
  • the variation of the mixing ratios should not exceed 2: 1, because a higher proportion of graphite unnecessarily complicates the application and, ultimately, the resistance built up between the two current supply electrodes 6 can be changed by the thickness of the applied layer.
  • the desired resistance values were achieved by brushing in a good approximation with a deviation of 10%.
  • the curing can be accelerated with an acid gas such as CO 2 .
  • an acid gas such as CO 2 .
  • the one-man plate 12 which has an average length of 2.5 m to 3.0 m and a width of 0.6 m, according to Figure 3 on the opposite sides of the narrower End edges each provided with a power supply electrode 6 elongated at the ends of one longitudinal side to a contact portion 14 serving both to connect a plurality of surface heating elements and to connect a low voltage source 9.
  • a power supply electrode 6 elongated at the ends of one longitudinal side to a contact portion 14 serving both to connect a plurality of surface heating elements and to connect a low voltage source 9.
  • the resistance measured between the two current supply electrodes 6 is 13 k ohms in the wet state of the heating layer 11 Stromzuschreibungs Electrodes 60 ohms
  • the screen printing method is particularly well suited By means of screen printing, the desired resistance values can be varied very precisely, which is particularly advantageous if a gable wall 15 shown in FIG. 1 a is to be heated, which was constructed from a conventional masonry with apertures 16.
  • the not so high wall pieces 17 are shortened one-man plates 18, in which first Einmannplatte ⁇ 12 corresponding Stromzuchtungselektroden 6 are provided.
  • the shortened one-man plates 18 are screen-printed with a heating layer 1 1 coated, which has a total resistance of, for example, 300 ohms.
  • the installation of the shortened one-man plate 18 takes place above and below the window opening 16, as can be seen in Figure 1 a, wherein between the platedein need directed Stromzuchtungselektroden 6 an electrically conductive connection, not shown. Thereafter, the heating of the gable wall 15 can be taken after connection of the Stromzuchtungselektroden 6 to the power supply device 9 in operation.
  • Plasterboard is to be used and completely from a thermal insulation material 101 itself or from a recognizable in Figure 6 composite system with a thermal insulation material 101 is used.
  • thermal insulation material 101 all suitable insulation materials come into question, which are provided with sufficient strength and are suitable for the production of plate-shaped components.
  • Porous foamed plastic, foamed glass, silicate foam glass or other foam glass, artificial stone, perlite or expanded clay are particularly suitable for this purpose.
  • mineral fibers are calculated, which in themselves have no suitable strength to find use as a plate or structural component of a plate use.
  • the insulating material is used in a composite system, which is shown in Figure 5.
  • a building board 102 is provided.
  • a building board 102 is suitable instead of a plasterboard a Gipsfase ⁇ latte, a fiber cement board, a Siiikatplatte or calcium silicate board.
  • wood wool lightweight panels and plates are suitable, whose essential component is formed from cellulose.
  • a pore filler 103 is provided as a further component with which the surface of the building board 102 can be smoothed.
  • a building board 102 made of prefabricated elements made of a foam plastic can be provided with a smoothing, combustibility-reducing coating, whereby also these aforementioned building boards 102 are essentially commercially available.
  • a current supply electrode 105 is provided parallel to the end face 104, which is fastened in a suitable manner to the composite building board by gluing or stapling.
  • a heating layer 106 consisting of a mixture of graphite particles with a water-dilutable binder is applied by brushing or spraying.
  • the heating layer 106 can be applied in one step with the required layer thickness by the binder content is relatively low due to the lower absorbency of the carried substances, so that in each case the required for optimal heating power consistency is adjustable by a corresponding proportion of the graphite particles.
  • the composite building board has a right side surface 107 with a groove 108 and a left side surface 109 with a spring 110.
  • the composite structural panels are thus vulnerable during assembly in a conventional manner. For grouting and smoothing the vertical joint course, therefore, only a very small amount of work is required because the spotted composite panels lie with the electrically conductive heating layer 106 in the same plane.
  • composite panels have groove 108 and spring 1 10, in particular such building panels 102 can be used, which are sufficiently stable against the breaking of the edges, which also can significantly facilitate the attachment, for example, with joint claws.
  • ERS ⁇ TZBUTT (RULE 26)
  • Direction of the directional arrows 1 15 are bent.
  • the bending is performed such that the contact portions 1 1 1 can take the respective shape of the left side surface 109 and the right side surface 107.
  • the material thickness should not exceed 0.05 mm.
  • a lateral contact portion 1 1 1 is accordingly inserted as a clamping contact 1 12 in the groove 108 and the contact portion 1 1 1 opposite as a mating contact 1 13 in the shape of the spring 1 10 bent in Figure 6 recognizable
  • the terminal contact 1 12 results with the mating contact 1 13, when both come into contact with each other, a simple constructive solution for a plug-in contact, the laying of Verbundbauplatten, as shown in Figure 6, by mating several composite boards in the direction of arrow 1 14 for a particularly simple producible electrical connection between the Stromzuchtungselektroden 105 worries.
  • the connection of the individual power supply electrodes 105 to each other by a plug contact is thus not dependent on a, the composite boards cross-terminal block.
  • thermal insulation layer 202 for sound insulation and thermal insulation to prevent heat transfer into the building structure.
  • Suitable thermal insulation materials are light powdery or granular beds, mats, plates and shaped pieces of porous or fibrous organic or inorganic substances having a particularly low thermal conductivity.
  • conventional insulation boards of polystyrene - extruder foam or polyurethane foam boards are particularly suitable, which in addition to a high insulation performance have a high compressive strength.
  • alternative insulation materials such as cork, cellulose or coated with bitumen mineral granules, especially expanded clay are well suited.
  • the thermal insulation layer 202 may not be moistened, because it then loses its insulating effect For this reason, it must be protected by a superposed barrier film 203 against moisture, which must be considered especially in Najiraumen and a bonded substructure
  • screed 204' for example anhydrite, magnesia or cement screed
  • a large surface pressure necessary to compress the thermal insulation layer 202 as far as possible already by the application of screed 204 'floating screed 204' requires a minimum nominal thickness, which must not fall below a dimension of 35 mm
  • laying tiles or plates floating screed 204 ' is a layer thickness of 45 mm Dic ke required
  • Compensating layer 205 which allows a completely smooth and even surface is suitable for this purpose.
  • Commercially available leveling compounds whose handling is known and not further developed. However, with regard to the invention, it is moreover particularly suitable to have a leveling compound comprising water glass, which enables a cohesive structure of the entire floor construction
  • a Stromzuschreibungselektrode 207 is provided which is glued with a water glass adhesive directly on the compensation layer 205 or optionally equal to the load distribution layer 204
  • the Stromzuschreibungselektrode 207, the a thin foil strip composed of an electrically highly conductive material, preferably of copper, is connected to a power supply device, not shown, which can be operated mainly with protective extra-low voltage
  • An electroconductive heating layer 208 composed of a mixture of graphite particles is applied to the surface of the floor enclosed by the current supply electrodes 207 by brushing, spraying, trowelling or optionally by screen printing
  • SPARE BUTT (RULE 26) and a water-dilutable binder is composed.
  • Suitable for this purpose is water glass, in particular soda water glass, which can be provided comparatively inexpensively.
  • the heating power should preferably be 20 to 60 watts / m 2 so that the temperature of the floor to be heated can not exceed 33 degrees plus. As a result, no damage to the floor construction is to be feared. It is also advantageous that the heating layer 208 is arranged on top of the load distribution layer 204.
  • the screed 204 'thus means an additional thermal insulation layer 202.
  • the heat generated in the heating layer 208 acts directly on the floor covering layer 209 to be heated. As a result, the heating power can respond rather quickly and be dimensioned very small.
  • a ceramic floor covering layer 209 of plates or tiles in a mortar bed 210 can be laid directly on the heating layer 208.
  • a mortar bed 210 there is excellent adhesion between the flooring layer 209 and the heating layer 208.
  • the adhesion can be further increased if the tiles are glued instead of a mortar bed 210 with an adhesive layer 210 ', wherein the adhesive has water glass as a binder.
  • a chemical bond-based concatenation of the floor covering layer 209 with the heating layer 208 is caused by chemical reaction, which is itself connected to the load distribution layer 204 or the screed 204 '.
  • the floor covering layer 209 is at the same time connected with the load distribution layer 204 by means of the heating layer 208 with a force fit. Due to this thing, cracks are in the
  • Flooring layer 209 completely excluded.
  • a floor covering layer 209 therefore, all ceramic floor coverings, tiles or tiles made of glass, marble, natural or artificial stone produced coverings can be used without restriction. If otherwise, a textile floor covering, carpet, wood or parquet floor is appropriate.
  • a wear layer 21 1 protecting the heating layer 208 against wear and sealing is provided, which can be applied finally to the heating layer 208.
  • cement screed, plastic screed asphalt screed, liquid screed or the like is suitable, which has a long-lasting Caribbean spall with the heating layer 208th
  • the efficiency of underfloor heating can be further improved by heat-conductive additives
  • the efficiency of the underfloor heating can be improved if the strength-enhancing additives are contained in the wear layer 21 1, for example in the form of fibrous materials 1 performed lower and the heat transfer in relation to the strength of the wear layer 21 1 can be optimized
  • an insulating layer 212 is applied to a raw ceiling 201, which is formed by a loose debris of bitumen-wrapped mineral Blähko ⁇ ern or the like.
  • the bed can be easily adjusted to existing cavities, if, unlike the drawing chosen for reasons of simplification, a timber ceiling with bar layer is present.
  • the bed is gleichschreibig leveled in one plane by peeling on the insulating layer 212 is then a load distribution layer 204 laid from covering plates with in grooves 213 inserted from adjacent plates springs 214 is stiffened on the longitudinal sides
  • a leveling compensation layer 205 can be applied to the load distribution layer 204 in order to ensure a smooth surface for the electrical heating layer 208. If a water-dilutable leveling layer 205 is to be used, a barrier film 203 between the insulating layer 212 and the load distribution layer 204 is again recommended according to FIG. 1 in order not to jeopardize the function of the insulating layer 212 by penetrating water.
  • the top side of the load-distribution layer 204 prepared in this way becomes electrically conductive conductive heating layer 208 is applied, which is then connected to the power contained in the heating layer 208 directly to the load distribution layer 204
  • the top of the load distribution layer 204 disposed heating layer 208 allows direct heat dissipation to the overhead floor construction and a low self-heating of built-in instead of a screed load distribution layer 204, which is thereby exposed to a small extent the harmful thermal expansions
  • the durability of the heating layer 208 is thus indefinitely of long duration
  • SPARE BUTT (RULE 26) A particularly simple and inexpensive representation of the floor construction is achieved when the load distribution layer 204 consists of plates which are ready for installation with the electrically conductive heating layer 208 coated. The preparation of these plates is described in detail above. Particularly suitable in this case are mineral-bonded fibrous material-reinforced load distributor plates or composite building boards with a groove 213 and spring 214, which, as is known, have thin supply electrodes 207 which can be inserted into the groove 213 on the end faces. As a result, by simply juxtaposing load distribution plates, a heating layer 208 extending over the entire floor can be realized. To protect the heating layer 208, a wear layer 21 1 is expedient against mechanical wear, on which finally a pressure distribution layer 215 can be applied.
  • the pressure distribution layer 215 forms an excellent laying ground for parquet, carpeting and other soft coverings.
  • plastic soft coverings can accordingly be used without problems by requiring a low heat output of the heating layer 208 in the case of good heat transfer. This has a favorable overall effect on the economy and the life of the floor heating.

Abstract

Die Erfindung bezweckt eine elektrische Widerstandsheizung mit einer durch Strom aufheizbaren elektrisch leitfähigen Heizschicht, bestehend aus einem Gemisch aus mit einem aushärtbaren Bindemittel versetzten Graphitteilchen, welche mit einer minimalen Oberflächentemperatur betreibbar ist. Der Erfindung zufolge ist das eine Heizschicht (11) ausbildende Gemisch auf der Basis von Graphitteilchen und einem mit Wasser verdünnbaren Bindemittel zusammengesetzt und durch Streichen, Spritzen, Siebdruck oder dergleichen unmittelbar auf eine feuchtigkeitsaufnehmende Trägerplatte auftragbar derart, daß die Flächenbelastung bezogen auf die elektrische Heizleistung der Heizschicht (11) 20 bis 60 W/m2 beträgt, wobei die Trägerplatte eine herkömmliche zum Innenausbau geeignete, rückseitig mit einer Wärmedämmschicht (4) versehene Gipskartonplatte (2), Verbundbauplatte beziehungsweise Lastverteilerschicht (204) bei einer Fußbodenheizung aufweist. Das Anwendungsgebiet der Erfindung betrifft die Raumklimatisierung mit einem homogenen Wärmestrahlungsfeld in Wohnungen und Gebäuden, bei dem eine erzwungene Konvektion der Raumluft vermieden werden kann.

Description

Elektrische Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden
Die Erfindung betrifft eine elektrische Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden unter Verwendung einer durch Strom aufheizbaren elektrisch leitfähigen Heizschicht, bestehend aus einem Gemisch aus mit einem aushärtbaren
Bindemittel versetzten Graphitteilchen, wobei an zwei parallel gegenüberliegenden Seiten dei Heizschicht metallische streifenförmige Stromzuführungselektroden vorgesehen sind
Es hat sich gezeigt, daß die heute im Bauwesen gebräuchlichen Fenster mit hoher Wärme - und Schalldämmung bis zu 25 mal dichter schließen ais Fenster, deren Einbau längere Zeit zurückliegt. Bei älteren Fenstern werden durch die Fugenliiftung mehrere Kubikmeter Luft in der Stunde ausgetauscht In Räumen mit modernen Fenstern kann durch deren gute Abdichtung jedoch die Luftfeuchtigkeit infolge der standigen Wasserdampfabgabe durch den Menschen auf hohe Werte ansteigen und einen Feuchtigkeitsstau bewirken In dessen Folge sind Feuchtigkeitsschäden wie Stockflecken und Schimmelbildung an den Wänden zu beobachten. Ursache dafür sind die Temperaturinhomogenitäten der Umschließungsflächen allgemein und der Wände im speziellen sowie der Umstand, daß die Oberflächentemperatur der Umschließungsflachen niedriger ist als die Lufttemperatur des Raumes An kühleren Wänden, insbesondere deshalb an den Außenwänden, und in seitlichen Wandbereichen sowie dem Fußboden mit geringerer Luftzirkulation, schlagt sich bei hoher Wasserdampfsättigung der in der Luft vorhandene Wasserdampf im Taupunkt als Tau wasser nieder, weil die Sättigungsmenge bei niedrigerer Temperatur geringer ist
Ständiges Öffnen und Schließen der Fenster zum Austausch der in den Räumen vorhandenen Luftfeuchtigkeit ist insbesondere in der kalten Jahreszeit mit erheblichen Verlusten an Heizenergie verbunden, da die Luft wegen der kühleren Umschließungsflächen auf Temperaturen erwärmt wurde, deren Werte über der Empfindungstemperatur des Menschen liegen
Dieses Problem können die aus dem Stand der Technik bekannt gewordenen
Flächenheizkörper, die sich einer durch Strom aufheizbaren elektrisch leitfähigen Schicht bedienen, nicht gerecht werden Bei Flächenheizkörpern beispielsweise in Form von Heiztapeten werden aus Drahten oder Leiterbahnen bestehende Heizwiderstande verwendet, die meistens mäanclerförmig verlegt sind, damit die Heizwiderstände eine hinreichend große Länge aufweisen können. In der Internationalen Patentanmeldung PCT WO 94/14012 zum Beispiel wird eine auf einem Wandelement basierende Wandheizung beschrieben, die zum Zwecke der Verbesserung des Raumklimas mit einer zwischen der Wand und der Heizung angeordneten Reflex ionsschicht ausgestattet ist.
Als Nachteil im allgemeinen ist in diesem Zusammenhang zu erwähnen, daß durch eine zirkulierende Lufterwärmung wesentliche Teile der Raumluft ein höheres Temperaturniveau gegenüber den übrigen Teilen aufweisen, die sich nicht in unmittelbarer Umgebung der Wärmequelle befinden. Bei Zwangslüftung durch Öffnen eines Fensterflügels werden jedoch in einem Raum die wärmeren Luftmassen durch das Wirken des physikalischen Gesetzes der Schwerkraft schneller ausgetauscht als die kälteren Bestandteile, so daß infolgedessen ein überdurchschnittlich großer Wärmeverlust entstehen kann, wenn in dem Raum starke Temperaturunterschiede auf Grund der Position des Heizkörpers zu verzeichnen sind. Infolgedessen bezweckt die Erfindung eine elektrische Widerstandsheizung zur
Raumklimatisierung mit einem homogenen Wärmestrahlungsfeld, bei dem eine erzwungene Konvektion der Raumluft vermieden werden kann.
Bekannt sind des weiteren in der DE Patentschrift 15 65 352 beschriebene Tapetenheizungen mit einer Heizfolie aus elektrisch leitendem Kunststoff mit an gegenüberliegenden Rändern befindlichen Stromzuführungen, die nur mit erheblichem Aufwand auf unterschiedliche
Energiebereiche einstellbar sind. Bei Aussparungen in den zu beheizenden Wänden bereitet die Anpassung an die örtlichen Verhältnisse in den meisten Fällen Probleme, so daß sich diese Heizungen in der Praxis nicht durchsetzen konnten. Das nämliche trifft für die Heiztapeten zu, die einzelne nebeneinander liegende Heizdrähte aufweisen. In dem Deutschen Gebrauchsmuster mit der Rollennummer G 92 15 471 werden zum Verbinden von Heiztapeten und der Heizdrähte untereinander metallische Klemmleisten vorgesehen, welche die Schnittstellen zwischen den einzelnen Tapetenabschnitten übergreifen. Durch eine entsprechende Gestaltung der Klemmlinie unter Ausbildung von feinen Sägezähnen wird ein sicherer Kontakt der Stromzufuhrungselektroden mit den einzelnen Heizdrähten hergestellt. Nachteilig ist, daß die Klemmleisten aus der Ebene der Wandfläche erhaben hervortreten und aus diesem Grunde entsprechend dem Dessin der Tapetenoberfläche zu gestalten sind. Infolgedessen ist eine große Zahl von verschiedenen Klemmleisten auf Vorrat zu halten. Von daher ist die Verwendung von entsprechenden Klemmleisten bei einer großen Zahl von verschiedenen Tapeten unwirtschaftlich.
Außerdem sind derartige mit streifenförmigen Heizleitern aufgebaute Heizfolien weniger gut für eine Fußbodenheizung geeignet. Derartige streifenformig aufgebaute Heizleitungen und Heizfolien erfordern in ähnlicher Weise, so wie bei mit Rohrleitungen und heißem Wasser beheizten Fußböden, an bestimmten Bereichen Maßnahmen, damit heiße Stellen im Fußboden vermieden werden. Bei sich kreuzenden elektrischen Leiterbahnen muß an jedem Kreuzungspunkt aus diesem Grunde der leitende Querschnitt der Aluminiumfolie erhöht werden. Ansonsten ist an solcherlei Stellen, bei denen durch aufgestellte Möbel oder dergleichen ein Wärmestau zu befürchten ist, eine Aussparung im Heizsystem vorgesehen, damit eine örtliches Überheizen des Fußbodens vermieden werden kann.
Bei mit Rohrleitungen beheizten Fußbodenkonstruktionen ist aus der Praxis bekannt, daß bei einem eingebauten Heizestrich eine Oberflächentemperatur von 33 Grad plus nicht überschritten werden darf. Ein Wärmestau durch Möbel und dergleichen kann aber zu einer wesentlich höheren Oberflächentemperatur fuhren. Damit einhergehend kann sich der Trittbelag ablösen und durch Rissbildung in Mitleidenschaft gezogen werden Aus diesem Grunde sind niedrige Oberflächentemperaturen zwingend erforderlich, damit beheizte Fußbodenkonstruktionen mit Fliesen -, Naturstein - oder Betonwerksteinbelägen ohne Schäden bleiben (IRB Literaturauslese Nr. 1540, „Schäden an beheizten Fußböden", 3. Auflage 1992, Seite 22 ff). Sofern beim Verlegen von keramischen Fliesen im Mörtelbett der Verlegemörtel mit dem Untergrund nicht kraftschlüssig verbunden ist, kann sich das aus dem Mörtelbett und den Fliesen bestehende Verbundsystem frei verformen und verwölben, sobald thermische Längenänderungen bei den Materialschichten auftreten, indem die rechnerische Dehnung des Estrichs das Doppelte des Fliesenbelages beträgt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in einer elektrischen Widerstandsheizung unter Verwendung einer durch Strom aufheizbaren elektrisch leitfähigen Heizschicht, die zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden mit einer minimalen Oberflächentemperatur betreibbar ist.
ERSÄTZBUTT (REGEL 26) Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer elektrischen Widerstandsheizung dadurch gelöst, daß eine Heizschicht ausgebildet wird aus einem Gemisch auf der Basis von Graphitteilchen und einem mit Wasser verdunnbaren Bindemittel, was durch Streichen, Spritzen, Siebdruck oder dergleichen unmittelbar auf eine feuchtigkeitsaufnehmende Tragerplatte auftragbar ist derart, daß die Flächenbelastung bezogen auf die elektrische Heizleistung der Heizschicht 20 bis 60 W/m2 betragt, wobei die Trägerplatte insbesondere eine herkömmliche zum Innenausbau geeignete, rückseitig mit einer Warmedämmschicht versehene Gipskartonplatte ist. Eine derartige Widerstandsheizung ist in erster Linie kostengünstig und mit relativ einfachen Mitteln realisierbar, weil als Tragerplatte eine handelsübliche Gipskartonplatte Verwendung finden kann und auch die weiteren Komponenten sowie die Verarbeitung eines geringen Aufwandes bedürfen
Die Verwendung einer Gipskartonplatte als unmittelbare Tragerplatte für eine elektrisch betriebene Widerstandsheizung ist bisher noch nicht bekannt geworden, da der Gips auf eine längere Dauer gesehen nicht mit den hohen Temperaturen einer herkömmlichen Widerstandsheizung belastet werden kann. Dem wird durch die extrem niedrige Flächenbelastung bezogen auf die Heizleistung Rechnung getragen Die sich einstellende Oberflachentemperatur liegt nachweislich von Erprobungen der Anmelder lediglich 3 bis 5 K, im Schnitt 4 K über der gewünschten Lufttemperatur des zu beheizenden Raumes Eine Voraussetzung dafür ist die auf der Ruckseite der Gipskartonplatte vorgesehene Wärmedämmung, die einen von der Heizschicht in die Außenwand abfließenden Wärmestrom nicht zuläßt
Eine Weiterbildung der Erfindung daraufgerichtet, eine zu einem Fertigteilhaus gehörende Innenwand, welche eine großflächige Gipskartonplatte aufweist, die an zwei parallelen Seiten mit bandförmigen metallischen Stromzufuhrungselektroden versehen ist, mit der Heizschicht zu bedecken, was insbesondere bei einem Niedrigenergiehaus zu erwägen ist Hierbei kann die Flachenbelastung der Heizschicht auf 20 W/m2 gesenkt werden
Für die Nachrüstung in bestehenden Gebäuden oder in Altbauten ist für den nachträglichen Einbau eine rückseitig mit einer Warmedämmschicht versehene Einmannplatte aus Gipskarton vorgesehen, die auf der Vorderseite mit der Heizschicht beschichtet wird derart, daß der Gesamtwiderstand, zwischen den Stromzufuhrungselektroden gemessen, circa 40 bis 120 Ohm beträgt. Bei einem Gesamtwiderstand von 60 Ohm beträgt die Heizleistung der Heizschicht in Kombination mit einer handelsüblichen Gipskartonplatte 40 W/m2.
Anstelle einer Gipskartonplatte ist es zweckmäßig, eine mit einem WärmedämmbaustofF versehene Verbundbauplatte zu verwenden, die auf ihrer Ansichtsseite mit einer Bauplatte beschichtet ist, die Fasern enthält, die in die Bauplatte eingebettet sind. Die in die Bauplatte eingebetteten Fasern werden vorzugsweise bei der Herstellung der Verbundbauplatten verwendet, um die Festigkeit von Bauplatten zu erhöhen.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung besteht die Bauplatte beziehungsweise die Verbundbauplatte direkt aus einem Schaumglas, porösem unter Verwendung von Schaummitteln hergestellten Kunststoff, Kunststein oder expandiertem Ton, wobei die Oberfläche der Bauplatte beziehungsweise der Verbundbauplatte mit einem Porenfullstoff geglättet ist. Auf diese Weise kommen Verbundbauplatten zum Einsatz, die neben einer geringeren Saugfähigkeit eine genügend hohe Stabilität und Festigkeit aufweisen. Gegenüber einer Verbundbauplatte unter Verwendung von Gipskarton ergeben sich infolgedessen im Bereich der Ansichtsflächen mehr oder weniger scharfe Kanten, die bereits an sich das Verfugen wesentlich erleichtern können.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann das Verfugen und Glätten der Anschlußstellen förmlich entfallen, wenn die Verbundbauplatten Nut und Feder aufweisen und beim Verlegen verspundbar sind. Durch Zusammensetzen mehrerer, durch Nut und Feder gespundeten Verbundbauplatten zu einer mit einer elektrisch leitfahigen Heizschicht beschichteten Wand aus vorgefertigten Verbundbauelementen ergibt sich eine an allen Stellen ebene und gleichmäßige Heizfläche, die zur Klimatisierung von Räumen in Wohnungen und Gebäuden besonders gut geeignet ist.
Bei der Herstellung der Heizschicht ist es nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßig, daß als Bindemittel für die Graphitteilchen Wasserglas verwendet wird. Wasserglas ist ein relativ preiswertes Bindemittel, das problemlos mit Wasser verdünnbar und durch Streichen, Spritzen, Siebdruck oder dergleichen auf eine Gipskartonplatte auftragbar ist. Bei Verwendung von Wasserglas kann die Heizschicht in besonders vorteilhafter Weise bei der Herstellung einer Fußbodenheizung eingesetzt werden Die sich dabei ergebenden und weitere Vorteile sowie Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteranspruchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispiels, das anhand von Zeichnungen die Erfindung näher veranschaulichen soll
In den dazugehörigen Zeichnungen zeigt
Figur 1 die Innenansicht eines Raumes mit einer zu einem Niedrigenergiehaus gehörenden
Seitenwand und einer Giebelwand, die aus einem gebrauchlichen Mauerwerk errichtet wurde,
Figur 2 einen Querschnitt durch eine mit einer Heizschicht überzogene Einmannplatte aus
Gipskarton und Figur 3 eine Vorderansicht der in Figur 2 dargestellten Einmannplatte aus Gipskarton, Figur 4 anstelle einer Gipskartonbauplatte eine Verbundbauplatte in der Vorderansicht, Figur 5 eine vergrößerte Darstellung bei X der in Figur 1 gezeigten Verbundbauplatte im Querschnitt und Figur 6 zwei Verbundbauplatten vor dem Zusammenbau bei Einzelheit X Figur 7 eine Fußbodenheizung mit einem gebundenen Unterbau und Figur 8 eine im Trockenbau ausgeführte Fußbodenkonstruktion mit Fußbodenheizung in schematischer Darstellung
Fig. 1 zeigt stark schematisiert die Innenansicht eines Raumes mit einer rechten Seitenwand 1, die auf der Vorderseite mit großflächigen Gipskartonplatten 2 beliebigen Zuschnittes versehen ist. Die Gipskartonplatten 2 sind aus einem Stück oder fugenlos verspachtelt und verschliffen. Auf der Kehrseite befindet sich eine massive Holzwerkstoffplatte 3 und als eine Wärmedammschicht 4 eine Ausfachung mit Mineralwollematten zur Wärmedämmung und zur Schallisolierung In der Höhe des oberen Deckenrandes 5 wird eine sich über die Wandlänge erstreckende Stromzufuhrungselektrode 6 befestigt. Die Stromzuführungselektrode 6 besteht in Abhängigkeit von der zu erwartenden Stromstärke aus einem Metallband, aus einem Band, das aus einer Metallfolie gebildet wird, oder aus einem Streifen einer Metallfarbe, wenn die Flächenheizleistung geringer gewählt werden soll Eine zweite Stromzufuhrungselektrode 6 wird in Höhe der Fußbodenkante 7 parallel zu der oberen Stromzufuhrungselektrode 6 angeordnet Beide Stromzufuhrungselektroden 6 sind an den Enden mit Anschlüssen versehen, die mit Kupferleitungen 8 kontaktieit sind, welche in einer Kabelverkleidung zu einer Sammelschiene beziehungsweise zu einer mit einer Schutzkleinspannung betriebenen Strpmversorgungseinrichtung 9 gefuhrt werden, wobei diese in bekannter Arbeitsweise regelbar ist.
Auf die zwischen den beiden parallel beabstandeten Stromzufuhrungselektroden 6 eingeschlossene Fläche wird eine Heizschicht 11 aufgetragen, die aus einem Gemisch von Graphitteilchen mit einem wasserverdünnbaren Bindemittel besteht, wobei in dem Ausführungsbeispiel Wasserglas verwendet wird. Bezogen auf das Ausgangsvolumen beträgt das Mischungsverhältnis von Graphitteilchen zu Wasserglas 1 : 1, bei dem sich eine sehr gut streichfähige Masse bildet, mit der die Vorderseite der Gipskartonplatte 2 in einem einmaligen Auftragen beschichtet werden kann. Das Auftragen kann mit einer herkömmlichen Streichrolle oder durch Spritzverfahren vorgenommen werden. Eine besonders gleichmäßige Beschichtung kann dadurch erzielt werden, daß das Auftragen der Heizschicht 1 1 in Form eines Siebdruckes erfolgt. In diesem Fall kann das Mischungsverhältnis zugunsten der Graphitteilchen erhöht werden.
Die Variation der Mischungsverhältnisse sollte jedoch nicht über einen Anteil von 2 : 1 hinausgehen, weil durch einen höheren Graphitanteil das Auftragen unnötig erschwert wird und letztendlich der zwischen den beiden Stromzufuhrungselektroden 6 aufgebaute Widerstand durch die Stärke der aufgetragenen Schicht verändert werden kann. Empirisch wurden die gewünschten Widerstandswerte durch Streichen in einer guten Näherung mit einem Abweichungswert von 10 % erreicht.
Unmittelbar nach dem Auftragen des Gemisches auf die Gipskartonplatte 2 trocknet die Heizschicht 11 infolge der raschen Feuchtigkeitsaufnahme der Gipskartonplatte 2 ziemlich schnell ab, so daß eine zügige Weiterbearbeitung der Innenwandbauteile bei der Herstellung eines Hauses aus Fertigbauteilen möglich ist. Gegebenenfalls kann die Aushärtung mit einem sauren Gas wie CO2 beschleunigt werden. Nachdem die Heizschicht 1 1 vollständig ausgehärtet ist, entsteht in Abhängigkeit von dem gewählten Beschichtungsverfahren eine glatte wischfeste Oberfläche, die mit einem optisch ansprechenden Überzug, mit einer Tapete oder dergleichen, versehen werden kann.
Um die Wand 1 zu beheizen, wird an die beiden Stromzufuhrungselektroden 6 eine Schutzkleinspannung in Höhe von 60 V angelegt, die durch die Stromversorgungseinrichtung 9 bereitgestellt wird Die Oberflachentemperatur der Heizschicht 1 1 wurde gemessen Diese Messungen ergaben auf der gesamten Heizfläche Temperatuπnhomogenitäten von nicht mehr als ± 2 K Im Langzeitbetrieb nimmt die Luft des Raumes Temperaturwerte an, welche nur 2 - 5 K unter der Oberflächentemperatur der Heizschicht 1 1 liegen Grund dafür ist die mit Hilfe der Erfindung realisierbare großflächige Beschichtung eines Raumes mit einer Heizschicht 11 , deren Flachenanteil an den Wänden mehr als 70 % betragen soll
In mehreren Versuchen konnte nachgewiesen werden, daß beim Betrieb der elektrischen Widerstandsheizung selbst bei einer bei 35 ° C erzeugten Luftfeuchte von 80 % weder an den mit der Heizschicht I I belegten Wandflächen noch an den indirekt angestrahlten ungeheizten Wandflächen des Raumes Feuchtigkeit kondensiert Durch das großflächige Beheizen im Bereich langwelliger Infrarotstrahlung wird darüber hinaus ein homogenes Strahlungsklima erzeugt, so daß ein Strahlungszug zwischen warmen und kalten Flächen des Raumes vermieden wird Dadurch wird ein Behaglichkeitsklima geschaffen, das das Wohlbefinden der sich in dem Raum auflialtenden Personen fördert. Durch die homogene Erwärmung wird eine erzwungene Konvektion der Raumluft vermieden und die Aufwirbelung von staubformigen Schadstoffteilchen oder Krankheitserregern herabgesetzt
Für die Nachrüstung und den nachträglichen Einbau in bestehende Gebäude wird im Rahmen der Erfindung von einer in Figur 2 im Querschnitt dargestellten Einmannplatte 12 aus
Gipskarton ausgegangen, welche auf der Rückseite eine Warmedämmschicht 4 aufweist Die Einmannplatte 12 , die eine durchschnittliche Lange von 2,5 m bis 3,0 m und eine Breite von 0,6 m aufweist, wird gemäß Figur 3 an den gegenüberliegenden Seiten an den schmaleren Stirnkanten jeweils mit einer Stromzufuhrungselektrode 6 versehen, die an den Enden der einen Längsseite zu einem Kontaktabschnitt 14 verlängert sind, der sowohl zum Verbinden mehrerer Flächenheizelemente als auch zum Anschluß einer Niederspannungsquelle 9 dient Nachdem die Endabschnitte der Einmannplatte 12 mit den Stromzufuhrungselektroden 6 versehen worden sind, kann das Auftragen der Heizschicht 1 1 wie weiter oben beschrieben vorgenommen werden Unmittelbar nach dem Auftragen des Gemisches auf die Gipskartonplatte 2 beträgt der zwischen den beiden Stromzufuhrungselektroden 6 gemessene Widerstand 13 k Ohm im nassen Zustand der Heizschicht 1 1 Nach dem Austrocknen betragt der Widerstand zwischen den Stromzufuhrungselektroden 60 Ohm Für das Auftragen der Heizschicht 1 1 auf eine Einmannplatte 12 ist das Siebdruckverfahren besonders gut geeignet Mittels Siebdruck können die gewünschten Widerstandswerte sehr genau variiert werden, was vor allem von Vorteil ist, wenn eine in Figur 1 a gezeigte Giebelwand 15 beheizt werden soll, die aus einem gebräuchlichen Mauerwerk mit Durchbrechungen 16 errichtet wurde. Für das Beheizen der nicht so hohen Wandstücke 17 eignen sich verkürzte Einmannplatten 18, bei denen zunächst Einmannplatteπ 12 entsprechende Stromzufuhrungselektroden 6 vorgesehen werden. Um die Heizleistung anzupassen, werden die verkürzten Einmannplatten 18 mittels Siebdruck mit einer Heizschicht 1 1 beschichtet, die einen Gesamtwiderstand von zum Beispiel 300 Ohm aufweist. Der Einbau der verkürzten Einmannplatte 18 erfolgt oberhalb und unterhalb des Fensterdurchbruches 16, wie in Figur 1 a ersichtlich ist, wobei zwischen den fenstereinwärts gerichteten Stromzufuhrungselektroden 6 eine nicht weiter dargestellte stromleitende Verbindung hergestellt wird. Danach kann die Beheizung der Giebelwand 15 nach Anschluß der Stromzufuhrungselektroden 6 an die Stromversorgungseinrichtung 9 in Betrieb genommen werden.
In Figur 4 ist die Vorderansicht einer Verbundbauplatte dargestellt, die anstelle einer
Gipskartonplatte zum Einsatz gelangen soll und vollständig aus einem Wärmedämmbaustoff 101 selbst oder aus einem in Figur 6 erkennbaren Verbundsystem mit einem Wärmedämmbaustoff 101 besteht. Als Wärmedämmbaustoff 101 kommen alle hierfür geeignete Dämmstoffe in Frage, die mit einer ausreichenden Festigkeit versehen und für die Herstellung plattenförmiger Bauteile geeignet sind. Hierfür eignet sich insbesondere poröser, unter Verwendung von Schaummitteln hergestellter Schaumkunststoff, Schaumglas, Silikatschaumglas oder anderes Schaumglas, Kunststein, Perlitt oder expandierter Ton. Zu den Dämmstoffen werden außerdem Mineralfasern gerechnet, die an sich keine geeignete Festigkeit aufweisen, um als Plattenbaustoff oder tragender Bestandteil einer Platte Verwendung zu finden. Hierbei findet der Dämmstoff in einem Verbundsystem Anwendung, das in Figur 5 dargestellt ist.
Diese zeigt eine Verbundbauplatte im Querschnitt, bei der zusätzlich zu einem Wärmedämmbaustoff 101 eine Bauplatte 102 vorgesehen ist. Als Bauplatte 102 eignet sich anstelle einer Gipskartonplatte eine Gipsfaseφlatte, eine Faserzementplatte, eine Siiikatplatte beziehungsweise Kalziumsilikatplatte. Weiterhin sind Holzwolleleichtbauplatten und Platten geeignet, deren wesentliche Komponente aus Zellulose gebildet wird. Bei Bauplatten 102 aus Blähton, Schaumglas, Perlitten oder Gasbeton sowie bei Bauplatten 102, die Schichten mit einem mineralisierten Glasvlies oder Mineralvlies aufweisen, ist als weitere Komponente ein Porenfüllstoff 103 vorgesehen, mit dem die Oberfläche der Bauplatte 102 geglättet werden kann. Anstelle eines Porenfüll Stoffes 103 kann eine aus vorgefertigten Elementen aus einem Schaumkunststoff hergestellte Bauplatte 102 mit einer glättenden, die Brennbarkeit verringernden Beschichtυng versehen werden, wobei auch diese vorgenannten Bauplatten 102 im wesentlichen im Handel erhältlich sind.
Auf der Vorderseite der Bauplatte 102, die sich in Figur 5 links befindet, ist parallel zu der Stirnfläche 104 jeweils eine Stromzufuhrungselektrode 105 vorgesehen, die in geeigneter Weise durch Kleben oder Heften an der Verbundbauplatte befestigt ist. Auf die zwischen den beiden parallel beabstandeten Stromzufuhrungselektroden 105 eingeschlossene Fläche wird durch Streichen oder Spritzen eine Heizschicht 106 aufgetragen, die aus einem Gemisch von Graphitteilchen mit einem wasserverdünnbaren Bindemittel besteht. Die Heizschicht 106 kann in einem Arbeitsschritt mit der erforderlichen Schichtdicke aufgetragen werden, indem der Bindemittelanteil wegen der geringeren Saugfähigkeit der vorgetragenen Stoffe relativ niedrig ist, so daß in jedem Fall die für eine optimale Heizleistung erforderliche Konsistenz durch einen entsprechenden Anteil der Graphitteilchen einstellbar ist.
Des weiteren ist aus Figur 4 erkennbar, daß die Verbundbauplatte eine rechte Seitenfläche 107 mit einer Nut 108 und eine linke Seitenfläche 109 mit einer Feder 1 10 aufweist. Die Verbundbauplatten sind dadurch beim Zusammenbau in an sich bekannter Weise verspundbar. Für das Verfugen und Glätten des vertikalen Fugenverlaufs wird deshalb nur noch ein sehr geringer Arbeitsaufwand erforderlich, weil die gespundeten Verbundbauplatten mit der elektrisch leitenden Heizschicht 106 in ein und derselben Ebene liegen.
Wenn die Verbundbauplatten Nut 108 und Feder 1 10 aufweisen, können insbesondere solche Bauplatten 102 verwendet werden, die gegen das Ausbrechen der Kanten ausreichend stabil sind, was außerdem die Befestigung beispielsweise mit Fugenkrallen wesentlich erleichtern kann.
Schließlich ist in Figur 4 erkennbar, daß die Stromzufuhrungselektroden 105 auf beiden Seiten der Verbundbauplatte seitlich überstehende Kontaktabschnitte 1 1 1 aufweisen, die in
ERSÄTZBUTT (REGEL 26) Richtung der Richtungspfeile 1 15 umgebogen werden. Das Umbiegen erfolgt derart, daß die Kontaktabschnitte 1 1 1 die jeweilige Form der linken Seitenfläche 109 und der rechten Seitenfläche 107 annehmen können. Aus diesem Grunde werden leicht verformbare metallische Stromzufuhrungselektroden 105 verwendet, deren Materialstärke 0,05 mm nicht überschreitet soll. Alternierend wird dementsprechend in Figur 6 erkennbar ein seitlicher Kontaktabschnitt 1 1 1 als Klemmkontakt 1 12 in die Nut 108 eingelegt und der Kontaktabschnitt 1 1 1 gegenüber als Gegenkontakt 1 13 in die Form der Feder 1 10 gebogen
Der Klemmkontakt 1 12 ergibt mit dem Gegenkontakt 1 13, wenn beide miteinander in Berührung kommen, eine einfache konstruktive Lösung für einen Steckkontakt, der beim Verlegen der Verbundbauplatten, wie in Figur 6 dargestellt, durch Zusammenstecken mehrerer Verbundbauplatten in Pfeilrichtung 1 14 für eine besonders einfach herstellbare elektrische Verbindung zwischen den Stromzufuhrungselektroden 105 Sorge trägt. Die Verbindung der einzelnen Stromzufuhrungselektroden 105 untereinander durch einen Steckkontakt ist damit auf eine, die Verbundbauplatten übergreifende Klemmleiste nicht angewiesen.
Bei einer Fußbodenheizung besteht die Fußbodenkonstruktion aus mehreren Schichten, die insgesamt eine ausreichende Wärme - und Schallisolierung sowie Verschleißfestigkeit des Fußbodens gewährleisten müssen. In den Zeichnungen Figur 7 und Figur 8 ist eine
Fußbodenkonstruktion mit einem schwimmenden Estrich bezeichnet, die vergleichsweise für eine Wohnungstrenndecke geeignet ist. Auf der Rohdecke 201 liegt eine Warmedämmschicht 202 für den Schallschutz und die Wärmeisolierung, um den Wärmeübergang in den Bauwerkskörper zu verhindern. Als Wärmedämmstoffe kommen leichte pulverförmige oder körnige Schüttungen, Matten, Platten und Formstücke von porigen oder faserigen organischen oder anorganischen Stoffen mit einer besonders niedrigen Wärmeleitzahl in Betracht. Hierfür sind herkömmliche Dämmplatten aus Polystyrol - Extruderschaum oder Polyurethanschaumplatten besonders geeignet, die neben einer hohen Dämmleistung eine große Druckfestigkeit aufweisen. Außerdem sind alternative Dämmstoffe wie Kork, Zellulose oder mit Bitumen ummantelte mineralische Granulate insbesondere Blähton gut geeignet.
ERSATZBUTT (REGEL 26) Die Warmedämmschicht 202 darf nicht durchfeuchtet werden, weil sie dann ihre isolierende Wirkung einbüßt Aus diesem Grunde muß sie durch eine aufliegende Sperrfolie 203 gegen Durchfeuchtung geschützt werden, was besonders bei Naßraumen und bei einem gebundenen Unterbau zu beachten ist Die daruberliegende Lastverteilerschicht 204, namlich mit Estrich 204' bezeichnet, „schwimmt" somit auf der Warmedämmschicht 202, ohne die Rohdecke 201 oder eine nicht weiter dargestellte Wand zu berühren Bei der schwimmenden Verlegung ist ein entsprechend dicker Estrich 204', beispielsweise Anhydrit -, Magnesia - oder Zementestrich, mit einem großen Flächendruck notwendig, um die Warmedämmschicht 202 soweit wie möglich bereits durch das Aufbringen von Estrich 204' zusammenzudrücken Fließestrich 204' erfordert eine Mindestnenndicke, die eine Abmessung von 35 mm nicht unterschreiten darf Beim Verlegen von Fliesen oder Platten aufschwimmenden Estrich 204' ist eine Schichtstarke von 45 mm Dicke erforderlich
Wenn in der Lastverteilerschicht 204 vorhandene Unebenheiten auszugleichen sind, wird auf die Oberseite des Estrichs 204' eine dünnflüssige, möglichst selbstnivellierende
Ausgleichsschicht 205 aufgetragen, die eine vollständig glatte und ebene Oberfläche ermöglicht Hierfür eignen sich handelsübliche Ausgleichsmassen, deren Handhabung bekannt und nicht weiter ausgeführt ist Im Hinblick auf die Erfindung eignet sich jedoch darüber hinaus besonders eine Wasserglas aufweisende Ausgleichsmasse, die einen stoffschlussigen Aufbau der gesamten Fußbodenkonstruktion ermöglicht
In Hohe von zwei gegenüberliegenden Stirnseiten der Lastverteilerschicht 204 ist nachfolgend parallel zur Fußbodenkante 206 auf beiden Seiten der Ausgleichsschicht 205 eine Stromzufuhrungselektrode 207 vorgesehen, die mit einem Wasserglaskleber direkt auf die Ausgleichsschicht 205 oder gegebenenfalls gleich auf die Lastverteilerschicht 204 aufgeklebt wird Die Stromzufuhrungselektrode 207, die aus einem dünnen Folienstreifen aus einem elektrisch gut leitfähigen Werkstoff, vorzugsweise aus Kupfer zusammengesetzt ist, ist mit einer nicht weiter dargestellten Stromversorgungseinrichtung verbunden, die hauptsachlich mit Schutzkleinspannung betrieben werden kann
Auf die durch die Stromzufuhrungselektroden 207 eingeschlossene Flache des Fußbodens wird durch Streichen, Spritzen, Spachteln oder gegebenenfalls durch Siebdrucken eine elektrisch leitfkhige Heizschicht 208 aufgetragen, die aus einem Gemisch von Graphitteilchen
ERSATZBUTT (REGEL 26) und einem wasserverdünnbaren Bindemittel zusammengesetzt ist. Hierzu eignet sich als Bindemittel Wasserglas, insbesondere Natronwasserglas, das vergleichsweise preiswert zur Verfügung gestellt werden kann.
Durch einmaliges Auftragen der Heizschicht 208 wird die gewünschte Heizleistung hergestellt werden Die Heizleistung soll vorzugsweise 20 bis 60 Watt/m2 betragen, damit die Temperatur des zu beheizenden Fußbodens nicht über 33 Grad plus hinausgehen kann Infolgedessen sind keine Schäden in der Fußbodenkonstruktion zu befürchten. Von Vorteil ist außerdem, daß die Heizschicht 208 auf der Oberseite der Lastverteilerschicht 204 angeordnet ist. Der Estrich 204' bedeutet dadurch eine zusätzliche Warmedämmschicht 202 Die in der Heizschicht 208 erzeugte Wärme wirkt unmittelbar auf die zu beheizende Bodenbelagsschicht 209. Im Ergebnis dessen kann die Heizleistung ziemlich schnell ansprechen und sehr gering dimensioniert werden.
Nach Fertigstellung der Heizschicht 208 kann unmittelbar auf die Heizschicht 208 eine keramische Bodenbelagsschicht 209 aus Platten oder Fliesen in einem Mörtelbett 210 verlegt werden. Bei Verwendung eines Mörtelbettes 210 ist eine ausgezeichnete Adhäsion zwischen der Bodenbelagsschicht 209 und der Heizschicht 208 vorhanden. Die Adhäsion kann weiter erhöht werden, wenn die Fliesen anstelle eines Mörtelbettes 210 mit einer Kleberschicht 210' verklebt werden, wobei der Kleber als Bindemittel Wasserglas aufweist. In diesem Fall wird durch chemische Reaktion eine auf chemischen Bindungen beruhende Verkettung der Bodenbelagsschicht 209 mit der Heizschicht 208 hervorgerufen, welche selbst mit der Lastverteilerschicht 204 beziehungsweise dem Estrich 204' verbunden ist. Damit ist die Bodenbelagsschicht 209 zugleich mit der Lastverteilerschicht 204 mittels der Heizschicht 208 kraftschlüssig miteinander verbunden. Auf Grund dieser Sache sind Risse in der
Bodenbelagsschicht 209 vollständig ausgeschlossen. Als Bodenbelagsschicht 209 können daher ohne Einschränkung alle keramischen Bodenbeläge, Fliesen oder Fliesen aus Glas, aus Marmor, Natur - oder Kunststein hergestellte Beläge eingesetzt werden. Wenn anderenfalls ein textiler Bodenbelag, Teppichboden, Holz - oder Parkettfußboden zweckentsprechend ist. wird anstelle eines Mörtelbettes 210 eine die Heizschicht 208 gegen Abnützung bewahrende und versiegelnde Nutzschicht 21 1 vorgesehen, die auf die Heizschicht 208 abschließend auftragbar ist. Hierfür ist Zementestrich, Kunststoffestrich Asphaltestrich, Fließestrich oder dergleichen geeignet, der eine langlebige Zusammenfύgung mit der Heizschicht 208
ERSATZBUTT (REGEL 26) ermöglichen kann Bei dieser Gelegenheit kann durch wärmeleitende Zuschlagstoffe der Wirkungsgrad der Fußbodenheizung weiter verbessert werden Außerdem kann der Wirkungsgrad der Fußbodenheizung verbessert werden, wenn in der Nutzschicht 21 1 die Festigkeit erhöhende Zuschlagsstoffe, beispielsweise in Form von Faserstoffen enthalten sind Dadurch kann die Dicke der Nutzschicht 21 1 geringer ausgeführt und die Wärmeübertragung im Verhältnis zur Festigkeit der Nutzschicht 21 1 optimiert werden
Dergleichen Vorteile können auch bei einer im Trockenbau ausgeführten Fußbodenheizung realisiert werden, die nachstehend mit der in Figur 8 dargestellten Zeichnung erläutert werden soll. Im Trockenbau wird auf einer Rohdecke 201 eine Isolierschicht 212 aufgebracht, die durch eine lose Schuttung von mit Bitumen ummantelten mineralischen Blähkoφern oder dergleichen gebildet wird. Die Schüttung kann sich leicht bestehenden Hohlräumen angleichen, wenn abweichend von der aus Gründen der Vereinfachung gewählten Zeichnungsdarstellung eine Holzdecke mit Balkenlage vorhanden ist Die Schüttung wird gleichmaßig in einer Ebene durch Abziehen nivelliert Auf die Isolierschicht 212 wird anschließend eine Lastverteilerschicht 204 aus Belagplatten aufgelegt, die mit in Nuten 213 von benachbarten Platten eingelegten Federn 214 an den Längsseiten versteift ist
Auf die Lastverteilerschicht 204 kann nachfolgend eine nivellierende Ausgleichsschicht 205 aufgetragen werden, um eine glatte Fläche für die elektrische Heizschicht 208 zu gewährleisten. Wenn eine wasserverdünnbare Ausgleichsschicht 205 eingesetzt werden soll, empfiehlt sich wiederum gemäß Figur 1 eine Sperrfolie 203 zwischen der Isolierschicht 212 und der Lastverteilerschicht 204, um durch eindringendes Wasser die Funktion der Isolierschicht 212 nicht zu gefährden Auf die derart vorbereitete Oberseite der Lastverteilerschicht 204 wird die elektrisch leitfähige Heizschicht 208 aufgetragen, die dadurch mit dem in der Heizschicht 208 enthaltenen Bindemittel unmittelbar mit der Lastverteilerschicht 204 kraft schlussig verbunden ist Die zuoberst der Lastverteilerschicht 204 angeordnete Heizschicht 208 ermöglicht eine direkte Warmeabstrahlung an die daruberliegende Fußbodenkonstruktion und eine geringe Eigenerwärmung der anstelle einer Estrichschicht eingebauten Lastverteilerschicht 204, die dadurch im geringen Maße den schädlichen Wärmedehnungen ausgesetzt ist Die Haltbarkeit der Heizschicht 208 ist dadurch unbegrenzt von langer Dauer
ERSATZBUTT (REGEL 26) Eine besonders einfache und kostengünstige Darstellung der Fußbodenkonstruktion wird erreicht, wenn die Lastverteilerschicht 204 aus Platten besteht, die einbaufertig mit der elektrisch leitfähigen Heizschicht 208 beschichtet sind. Die Herstellung dieser Platten ist ausführlich weiter oben beschrieben. Besonders geeignet sind hierbei mineralisch gebundene durch Faserstoffe verstärkte Lastverteilerplatten oder Verbundbauplatten mit Nut 213 und Feder 214, die wie bekannt an den Stirnseiten dünne, in die Nut 213 einfügbare Stromzufuhrungselektroden 207 aufweisen. Dadurch kann durch einfaches Aneinanderreihen von Lastverteilerplatten eine über den gesamten Fußboden reichende Heizschicht 208 realisiert werden. Zum Schutz der Heizschicht 208 ist gegen eine mechanische Abnützung eine Nutzschicht 21 1 zweckmäßig, aufweiche abschließend eine Druckverteilerschicht 215 aufgelegt werden kann. Diese kann aus großformatigen Traglastplatten oder Fußbodenelementen aus Holzwerkstoffen gebildet werden, die desgleichen eine Nut - und Fedeφrofilierung 213, 214 im Seitenbereich aufweisen, um beim Verlegen eine hohe Standfestigkeit zu gewährleisten. Dadurch bildet die Druckverteilerschicht 215 einen ausgezeichneten Verlegegrund für Parkett, Teppichboden und andere Weichbeläge.
Insbesondere Weichbeläge aus Kunststoff können dementsprechend problemlos zum Einsatz gelangen, indem bei einer guten Wärmeübertragung eine geringe Heizleistung der Heizschicht 208 erforderlich ist. Dies wirkt sich insgesamt günstig auf die Wirtschaftlichkeit und die Lebensdauer der Fußbodenheizung aus.
ERSATZBLATT (REGH.26)

Claims

Patentansprüche
1 Elektrische Widei Standsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden unter Verwendung einer durch Strom aufheizbaren elektrisch leitfahigen Heizschicht, bestehend aus einem Gemisch aus mit einem aushartbaren Bindemittel versetzten Graphitteilchen, wobei an zwei parallel gegenüberliegenden Seiten der Heizschicht metallische streifenförmige Stromzufuhrungselektroden vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Heizschicht (1 1 ) ausbildende Gemisch auf der Basis von
Graphitteilchen und einem mit Wasser verdünnbaren Bindemittel zusammengesetzt und durch Streichen, Spritzen, Siebdruck oder dergleichen unmittelbar auf eine feuchtigkeitsaufnehmende Trageφlatte auftragbar ist derart, daß die Flächenbelastung bezogen auf die elektrische Heizleistung der Heizschicht (11) 20 bis 60 W/m2 beträgt, wobei die Tragerplatte durch eine herkömmliche zum Innenausbau geeignete, rückseitig mit einer Warmedämmschicht (4) versehene Gipskartonplatte (2) gebildet wird
2. Elektrische Widerstandsheizung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Tragerplatte durch eine für ein Fertigteilhaus vorgesehene komplette Innenwand gebildet wird, welche eine großflächige Gipskartonplatte (2) aufweist, die an zwei parallelen Seiten mit bandförmigen metallischen Stromzufuhrungselektroden (6) versehen ist
3 Elektrische Widerstandsheizung nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragerplatte durch eine handelsübliche, rückseitig mit einer Warmedämmschicht (4) versehene Einmannplatte (12) aus Gipskarton gebildet wird, die auf der Vorderseite mit einer Heizschicht (1 1) auf der Basis von Graphitteilchen und einem mit Wassei verdunnbaren Bindemittel beschichtet wird derart, daß der Gesamt widerstand, zwischen den Stromzufuhrungselektroden (6) gemessen, 40 bis 120 Ohm betragt
ERSATZBUTT (REGEL 26) 4. Elektrische Widerstandsheizung nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte durch eine verkürzte, handelsübliche, rückseitig mit einer Warmedämmschicht (4) versehene Einmannplatte (18) aus Gipskarton gebildet wird, die auf der Vorderseite mit einer Heizschicht (1 1) auf der Basis von Graphitteilchen und einem mit Wasser verdünnbaren Bindemittel beschichtet wird derart, daß der Gesamtwiderstand, zwischen den Stromzufuhrungselektroden (6) gemessen, annähernd 300 Ohm beträgt
5. Elektrische Widerstandsheizung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte eine rückseitig mit einem Wärmedämmbaustoff (102) versehene Verbundbauplatte aufweist, die auf ihrer Ansichtsseite mit einer Bauplatte (102) bestehend aus Gips, Zement, keramischen Massen, Beton, Künststein oder ähnlichen im Bauwesen gebräuchlichen Massen, Glas, Holz, Kunstharz oder Kunststoffmassen beschichtet ist.
6. Elektrische Widerstandsheizung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundbauplatte, auf ihrer Ansichtsseite mit einer Fasern enthalten Bauplatte (102) beschichtet ist, wobei die Fasern in die Bauplatte (102) eingebettet sind
7. Elektrische Widerstandsheizung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte ein Schaumglas, einen porösen unter Verwendung von Schaummitteln hergestellten Kunststoff, Kunststein oder expandierten Ton aufweist, wobei die Oberfläche der Bauplatte ( 102) oder der Verbundbauplatte mit einem
Poreπfullstoff (103) geglättet ist.
8. Elektrische Widerstandsheizung nach einem oder mehreren der Ansprüche I - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägeφlatte jeweils eine Nut (108) und eine Feder (1 10) aufweist, die beim Verlegen verspundbar sind.
ERSATZBUTT (REGEL 26) 9. Elektrische Widerstandsheizung nach einem oder mehreren der Ansprüche I - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierung der Stromzufuhrungselektroden (105) zwischen den Trägerplatten als Steckkontakt ausgeführt ist.
I O.Elektrische Widerstandsheizung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten der Trägerplatte seitlich überstehende Kontaktabschnitte ( 1 1 1) der Stromzufuhrungselektroden (105) vorgesehen sind, wobei alternierend jeweils ein seitlicher Kontaktabschnitt (1 1 1 ) als Kleminkontakt ( 1 12) in die Nut (108) eingelegt und der Kontaktabschnitt (1 1 1 ) gegenüber als Gegenkontakt ( 1 13) in
Form der Feder (1 10) gebogen ist.
I I .Elektrische Widerstandsheizung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 10, umfassend metallische leicht verformbare Stromzufuhrungselektroden ( 105), deren Materialstärke nicht mehr als 0,05 mm beträgt.
12. Elektrische Widerstandsheizung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 11, umfassend eine Fußbodenheizung, die sowohl im Trockenbau als auch bei einem gebunden Unterbau eine mehrschichtige, mindestens aus einer Wärmedämmung, einer Lastverteilerschicht und einer Bodenbelagsschicht bestehende Fußbodenkonstruktion aufweist, sowie eine elektrische Heizschicht (208), die zuoberst beim Trockenbau mindestens mit der Lastverteilerschicht (204) und bei einem gebundenen Unterbau sowohl mit der Lastverteilerschicht (204), gegebenenfalls unter Auftragen einer Ausgleichsschicht (205), als auch mit der Bodenbelagsschicht (209) mittels Mörtelbett (210) beziehungsweise Kleberschicht (210') oder mit einer Nutzschicht (21 1) kraftschlüssig verbunden ist.
13. Elektrische Widerstandsheizung nach Anspruch 12. dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsschicht (205) und die Kleberschicht (210') im Ausgangszustand wasserlöslich und im ausgehärteten Zustand wasserunlöslich sowie frostsicher ist.
ERSATZBUTT (REGEL 26) 14.Elektrische Widerstandsheizung nach Anspruch 12 bisl 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsschicht (205) selbstnivellierend ist.
15. Elektrische Widerstandsheizung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das für das für die Herstellung der elektrischen Heizschicht (208) verwendete Bindemittel mit dem Bindemittel für die Ausgleichsschicht (205) und die Klebeschicht (210') identisch ist.
lό.Elektrische Widerstandsheizung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel für die Ausgleichsschicht (205) und die Kleberschicht (210') Wasserglas vorgesehen ist.
17.EIektrische Widerstandsheizung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verlegen einer keramischen Bodenbelagsschicht (209), insbesondere Fliesen, Wasserglas beziehungsweise Wasserglas als Bindemittel für das Mörtelbett (210) vorgesehen ist.
lδ.Elektrische Widerstandsheizung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle eines Mörtelbettes (210) eine die Heizschicht (208) gegen Abnützung bewahrende und versiegelnde Nutzschicht (21 1), beispielsweise Zementestrich, Kunststoffestrich, Asphaltestrich, Fließestrich oder dergleichen vorgesehen ist, die auf die Heizschicht (208) abschließend auftragbar ist.
19 Elektrische Widerstandsheizung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkungsgrad der Fußbodenheizung durch wärmeleitende Zuschlagstoffe in der Nutzschicht (21 1 ) verstärkt ist.
20. Elektrische Widerstandsheizung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkungsgrad der Fußbodenheizung durch in der
Nutzschicht (21 1 ) die Festigkeit erhöhende Zuschlagsstoffe, beispielsweise in Form von Faserstoffen, erhöht ist.
ERSATZBUTT (REGEL 26)
PCT/DE1996/001941 1995-10-17 1996-10-11 Elektrische widerstandsheizung zur raumklimatisierung in wohnungen und gebäuden WO1997015171A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU14365/97A AU1436597A (en) 1995-10-17 1996-10-11 Electrical resistance heating for air conditioning in dwellings and buildings

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538686.8 1995-10-17
DE19538686A DE19538686A1 (de) 1995-10-17 1995-10-17 Elektrische Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden
DE19600228A DE19600228A1 (de) 1995-10-17 1996-01-05 Plattenförmige elektrische Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden
DE19600228.1 1996-01-05
DE19622788.7 1996-06-06
DE19622788A DE19622788A1 (de) 1995-10-17 1996-06-06 Elektrische Fußbodenheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO1997015171A2 WO1997015171A2 (de) 1997-04-24
WO1997015171A9 true WO1997015171A9 (de) 1997-08-14
WO1997015171A3 WO1997015171A3 (de) 2002-02-14

Family

ID=27215571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/001941 WO1997015171A2 (de) 1995-10-17 1996-10-11 Elektrische widerstandsheizung zur raumklimatisierung in wohnungen und gebäuden

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU1436597A (de)
WO (1) WO1997015171A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2875369B1 (fr) * 2004-09-15 2006-11-24 Thermor Ind Soc Par Actions Si Dispositif formant corps de chauffe
WO2009055959A1 (fr) * 2007-10-29 2009-05-07 Boquan Wang Panneau chauffant électrique, procédé de fabrication et utilisation de celui-ci
WO2010130353A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-18 Zimmerer, Wilhelm Elektrische flächenheizeinrichtung und verfahren sowie baustoff zu deren herstellung
EP2884818B1 (de) 2012-08-08 2023-06-07 CENTITVC - Centro de Nanotecnologia e Materiais Tecnicos, Funcionais e Inteligentes Heizvorrichtung, entsprechende methoden zur bedrucken und zur verwendung
DE202022100337U1 (de) 2022-01-21 2022-03-21 Faik Llapaj Heizelement mit einem Infrarot-Heizmodul
DE102022101409A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Faik Llapaj Heizelement mit einem Infrarot-Heizmodul

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401784A1 (de) * 1974-01-15 1975-07-24 Sibirsk Nii Energetiki Elektrisch leitender werkstoff
CA1256480A (en) * 1984-02-29 1989-06-27 Martin Bard Space heating element comprising a ceramic shaped body provided with an electrically resistive coating bonded thereto
DE3433702A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Buchtal Gmbh, 8472 Schwarzenfeld Wand-, decken- und/oder bodenausbildung sowie verfahren zu ihrer herstellung
US5494610A (en) * 1992-06-29 1996-02-27 Lovell; Walter C. Apparatus and method for providing medium temperature conductive-resistant articles
JPH06322614A (ja) * 1993-05-12 1994-11-22 Sadao Kumasaka グラファイト系繊維物とその製法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049428A1 (de) Plattenförmige elektrische Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden. Die Verbundplatten können Zimmerwände stabilisieren.
EP1054217B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flächenheizung und Heizelementträgerplatte zur Durchführung des Verfahrens
AT403599B (de) Fertigbauelement sowie verfahren zur herstellung und bauseitigen anwendung
EP2430878A1 (de) Elektrische flächenheizeinrichtung und verfahren sowie baustoff zu deren herstellung
DE202008009579U1 (de) Heizeinrichtung
DE10047465A1 (de) Modulplatte für elektrische Flächenheizung von Fußböden oder Wänden
EP0123136A2 (de) Belagaufbau für eine Fussboden- oder Wandheizung
DE3613033C2 (de)
WO1997015171A9 (de) Elektrische widerstandsheizung zur raumklimatisierung in wohnungen und gebäuden
WO1999049152A1 (de) Fussbodenplatte
DE8213553U1 (de) Tragkoerper fuer eine flaechenheizung
WO1997015171A2 (de) Elektrische widerstandsheizung zur raumklimatisierung in wohnungen und gebäuden
DE19622788A1 (de) Elektrische Fußbodenheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden
EP1905920A1 (de) Fußbodenverbundkörper für ein Fußbodenheizungssystem
DE29805940U1 (de) Fußbodenplatte
EP0111763B1 (de) Fliese, Fliesenbaustein
DE19920081C2 (de) Wandelement für ein Gebäude sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wandelementes
EP1515094A2 (de) Heizplatte zum elektrischen Heizen von Gebäuderäumen
EP2706159B1 (de) Verfahren zur verminderung oder zum unterbinden von feuchte- und/oder schimmelbildung bzw. -schaden in wärmegedämmten bereichen sowie vor feuchte- und/oder schimmelbildung bzw. -schaden geschützte gebäude und gebäudeteile
AT519367B1 (de) Wand für ein gebäude
CH658487A5 (de) Verbundelement.
EP0805902B1 (de) Hochwärmedämmend ausgerüsteter boden-, decken- oder wandaufbau
DE29805942U1 (de) Fußbodenplatte
DE3106106C2 (de) Verwendung von Mehrschichtenplatten aus Gasbeton
DE19604571C2 (de) Formkörper für die Außendämmung von Bauwerken