WO1997001198A1 - Steckverbinder mit kurzschlussbrücke - Google Patents

Steckverbinder mit kurzschlussbrücke Download PDF

Info

Publication number
WO1997001198A1
WO1997001198A1 PCT/DE1996/000883 DE9600883W WO9701198A1 WO 1997001198 A1 WO1997001198 A1 WO 1997001198A1 DE 9600883 W DE9600883 W DE 9600883W WO 9701198 A1 WO9701198 A1 WO 9701198A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
housing
short
connector according
circuit
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000883
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Liebich
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1997001198A1 publication Critical patent/WO1997001198A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • H01R13/7032Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity making use of a separate bridging element directly cooperating with the terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type

Definitions

  • the invention relates to a connector with a housing made of insulating material, which has at least two parallel rows of mutually opposite contact clips with contact elements and short-circuit bridges, each short-circuit bridge in a contact chamber via an opening between the rows of contact chambers under spring tension bears on two contact elements in opposite contact chambers and with a plug body consisting of insulating material, which lifts the short-circuit bridge from at least one contact element when the housing and plug body are coupled.
  • Such a connector is known from WO 93/07662.
  • This known connector has a housing made of insulating material with contact chambers, in which contact elements are arranged in a row and at least one contact spring is provided in a row parallel to this.
  • the contact spring connects two contact elements as short-circuit bridges.
  • a connector body consisting of insulating material which is designed with a series of contact pins or knives intended to be inserted into the contact elements and in a parallel row for each short-circuit bridge with an interrupter element made of insulating material, the coupling can the short circuit bridges are lifted from the above contact elements by the housing and the plug body.
  • a two-leg contact spring with a spring base, at least one contact leg and a U-shaped bend is provided as the short-circuit bridge for connecting two contact elements.
  • the contact leg springs freely and rests with a contact directly on the transition area of the contact elements.
  • the spring work is done exclusively by the short-circuit bridge.
  • Spring shape and position of the contact guarantee an optimal spring action with low actuation forces.
  • the contact elements which can be electrically connected to one another by the short-circuit bridges and are arranged in adjacent contact chambers in such connectors consist of conventional contact elements with a connection area, a contact area and a transition area between the connection and contact area. So far, those with a crimp connection area have mainly been used as contact elements.
  • the present invention has for its object to further develop the connector of the type mentioned in such a way that processing of the connector is easier, in particular when using contact elements with IDC connection areas.
  • the housing of the plug connector has two flat halves to be joined to one another, each with one of the two rows of contact chambers, and with a device for assembling the two halves of the housing in the correct position, that the short-circuit bridge in one contact chamber of one housing half comes to rest on the contact elements in the contact chambers of the other housing half, each of the two housing halves on its side the opposite half of the housing facing in the area of contact elements and short-circuit areas is provided with one or more openings.
  • the design of the connector according to the invention with two housing halves allows rational manufacture and assembly of the connector. It is not necessary to turn the housing during the mounting process. Only after the two halves of the housing have been completely equipped with short-circuit bridges, contact elements and connected lines are the two contact halves manually or manually detected by suitable production robots and assembled in the correct position with their surfaces previously lying on the assembly. The layering is done with a suitable device, such as. B. guide lugs and Funrungsnuten on the two housing halves of the plug-in condenser.
  • the two housing halves are designed identically, so that only a common injection mold is necessary for the two precise halves.
  • One half of the housing has to be rotated 180 degrees during assembly.
  • the two halves of the housing, each containing a single row of contact chambers, can be joined together, for example, by means of molded guide elements, which enable them to be pushed exactly into position A-m to the direction of the plug connector. Pushing the two halves of the housing together is advantageous in order to block them through the openings. or contact window protruding features of the short-circuit bridges.
  • a movable connection of the two housing halves in the form of a suitable swivel joint device can also be provided instead of the guide elements mentioned.
  • Suitable for this purpose is, for example, a hinge molded on the edge of the two housing halves or a film hinge molded on the edge of the two housing halves.
  • the short-circuit bridge preferably consists of a contact spring with a spring base mounted on the inside of an outer wall of one of the housing halves and at least one freely resilient contact leg which is connected to the spring arm base at each end via a cross-sectionally U-shaped bend.
  • the contact leg is preferably provided with a protrusion protruding through an opening of the respective housing half or with a bridge segment protruding from the contact window of the housing half.
  • the design of the short-circuit bridge ensures an optimal spring effect with low actuation forces.
  • the spring base is provided with two tabs, which latch when two short-circuit bridges are inserted into the associated contact chamber of a housing half on two projections of the inner wall of the contact chamber. This ensures a secure mounting of the short-circuit bridges within the contact spring.
  • the latching connection between the short-circuit bridge and the inner wall of the associated contact chamber also provides an assembly aid which effectively prevents the short-circuit bridge from slipping within the contact chamber.
  • the contact chambers provided in the respective housing halves of the connector for receiving the shorting bridges can be provided with at least one web projecting into the interior of these contact chambers, over which the U-shaped bend of the shorting bridge is pushed.
  • the spring base of the short-circuit bridge can be clamped between the web and the inner wall of this contact chamber.
  • the web is arranged as an injection-molded plastic web in the lower area, as seen from the plug body, within the contact chamber and prevents the short-circuit bridge, or the spring base of the short-circuit bridge, from lifting off the contact surface of the opposite inner wall of the contact chamber when loaded, ie when the plug body is inserted into the housing or when joining the two housing halves.
  • the contact elements are preferably provided on their side facing the associated short-circuit bridge with a so-called contact wart. Such an embodiment allows reliable contacting and thus a so-called cross-contact with the short-circuit bridge.
  • Various contacts can be used as contact elements in the contact chambers of the housing halves. Crimp contacts and IDC contacts are particularly suitable for this. With both contacts, care must be taken to ensure that the opposite features or bridge segments of the short-circuit bridges, which protrude through openings in the opposite housing half, are opposite a sufficiently large contact area of the contact element, into which the contact wart can be incorporated, in order to ensure good contact To give short circuit contact.
  • the IDC contact element in particular has to be provided with a sufficiently large floor area which lies between the connection area and the contact area of the IDC contact element. The aforementioned characteristic is incorporated into this sufficiently large floor area.
  • the housing halves are preferably provided in the area of the contact chambers with the short-circuit bridges arranged therein on the surface facing away from the respective housing half with a suitable plastic cover, so that on the one hand the short-circuit bridges are effectively protected against contamination and on the other hand an undesired short circuit on the rear of the housing halves is excluded .
  • This plastic cover is preferably molded onto the respective housing half.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a connector with two housing halves to be pushed onto one another in a perspective view
  • FIG. 2 shows a housing half in section through a contact chamber with a short-circuit bridge inserted
  • Figure 3 is a perspective view of a contact element with an IDC connection area for insertion into a contact chamber of the housing halves of the connector of Figure 1 and
  • Figure 4 shows a second embodiment of a connector with two collapsible housing halves interconnected via a swivel joint in a perspective view.
  • the connector shown in FIG. 1 has 2 housing halves 1, 2 made of insulating material to be pushed onto one another.
  • a plurality of adjacent contact chambers 3, 4 for short-circuit bridges 8 and contact elements 7 is arranged in each of the housing halves 1, 2, the longitudinal axes of the contact chambers 3, 4 running parallel to one another and parallel to the front longitudinal walls of the respective housing 1, 2 lie.
  • the contact chambers 3, 4 extend through the entire height of the respective housing halves 1, 2.
  • the two housing halves 1, 2 are of identical design, with each of the two housing halves 1,2 being rotated by 180 degrees to push the two housing halves together.
  • Each of the two housing halves 1, 2 is provided on its front edge surface 1 a, 2 a with a tab 21 projecting out to the respective other housing halves 2, 1, which has a guide groove 23 on its side pointing towards the center of the respective housing halves is provided.
  • the respective housing half 1, 2 is provided on the edge facing the other housing half 2, 1 with a projection 22 which extends over the entire edge and forms a further guide element.
  • This projection 22 engages in the mentioned groove 23 of the tab-shaped guide element 21 at Sliding the two halves of the housing together 1.2 em.
  • These two guide elements 21, 22 ensure that they are pushed onto one another in an exact position.
  • other suitable guide elements can of course also be provided for pushing the two housing halves 1, 2 precisely onto one another.
  • the contact windows 5, 6 are aligned such that a short-circuit bridge 8 with more than one protrusion 13 projects through the contact window 6 into the contact chamber 3, which has a T-shaped cross-sectional contour at its upper outlet opening (the chamber itself is adapted to the short-circuit bridge shape) .
  • the two contact windows 5 are designed and arranged in such a way that they are identified from the oeiden with the reference number 4.
  • the housing half 1 lying opposite the housing half 2 is also provided so that contact elements and the contact chamber marked with the reference number 3 are used in the two contact chambers marked with the reference numerals 4 and a short-circuit bridge with two protrusions protruding through the invisible contact window.
  • the sword of the connector body is marked with the reference symbol 30 and protrudes through the upper opening of the contact chamber 3.
  • the short-circuit bridge 8 consists of a two-legged contact spring with a spring base 10 and at least one contact leg 11, at one end above one in cross section U-shaped bend 12 is connected to the spring base 10.
  • the spring base 10 is mounted on the inside of an outer wall of the housing half 2 (or 1).
  • This outer wall preferably consists of a plastic cover 50 which is molded onto the outer surface of the housing halves 1, 2 in the region of the short-circuit bridges 8. This is shown for the housing half 2 in FIG.
  • the contact leg 11 can spring freely and is provided with a protrusion 13 which projects out of the contact window 6 and which is U-shaped or V-shaped in cross section.
  • the whole The short-circuiting bow according to FIG. 2 corresponds approximately to the design of the short-circuiting bow in WO 93/07662, which is why reference is expressly made to this publication for the purposes of the disclosure.
  • the sword 30 of the connector body belonging to the connector is pressed further downward, reaching behind the end of the short-circuit bridge 8, the entire contact leg 11 including the configuration 13 m pushes back the interior of the contact chamber 3.
  • the short-circuit bracket is provided at its free end in the area of the spring base 10 with two tabs 14 which contact the contact chamber 3 of the housing half 2 when the short-circuit bridge 8 m is inserted latch two projections 15 or lugs of the housing wall or the inner wall of the plastic cover 50.
  • a web 16 m projects the interior of the contact chamber 3, via which the U-shaped bend 12 of the short-circuit bridge 8 is shot.
  • the spring base 10 of the shorting bridge 8 is preferably clamped between the web 16 and the inner wall of the plastic cover 50. This web 16 integrally molded onto the inner wall of the contact chamber prevents the spring base from being lifted off the inner wall of the plastic cover 50 when the short-circuit bridge 8 is loaded.
  • the rear side of the housing halves 1, 2 in the area of the contact chambers 4 for the contact elements can be designed such that IDC contact elements can be used which can be contacted by lines.
  • the housing halves 1, 2 are made freely accessible in the area of the IDC connection of this IDC contact element and are provided with a centering funnel 27 for the lines which are printed into the IDC contact elements of the IDC contact element.
  • the housing halves 1, 2 are on their rear side each provided with windows 28, m the primary locking elements of the IDC contact elements can snap into place.
  • the contact element 7 has emen ID C-terminal region 42 'which is connected through a Verbmdungssteg with base plate 40 at a contact region 43, here a Fe derk ⁇ ntakt.
  • the bottom surface 40 is the area of the contact element 7 which shines through the contact window 5 (see FIG. 1) and is contacted by the short-circuit bridge of the opposite housing half.
  • a shape, a so-called contact wart 41 is preferably incorporated into the bottom surface 40.
  • This contact lug 41 ensures safe contacting with the associated short-circuit bridge (cross contact). In contrast to the previously known.
  • contact element 7 in connection area 42 is modified in accordance with the invention.
  • the insulation displacement clamps 46 which are folded out of the bottom wall 44 of the connection area 42 between the side walls 45, are folded out of the bottom wall 44 with the same direction.
  • the bending lines 47 are selected such that the cutting clamps 46 are bent from the bottom wall 44 by 90 degrees in the direction of the contact area 43 of the contact element 7.
  • the two insulation displacement clamps shown in FIG. 3 are thus bent up in the same direction out of the bottom wall 44, while in the IDC contact elements known to date with two insulation displacement clamps, these are folded towards one another. According to the invention, care must be taken to ensure that the bottom surface 44 which is covered by the
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of two housing halves 1, 2, of a connector according to the invention shown.
  • these two housing halves 1, 2 are connected to one another via a suitable swivel joint device 20 in order to be able to be folded up in accordance with the arrows shown in FIG.
  • the swivel joint device 20 in FIG. 4 is a film hinge which is integrally formed on the two housing halves 1, 2.
  • the two housing halves 1, 2 are thus joined together by simply folding them together.
  • the advantage of this solution is that the two housing halves 1, 2 to be joined are firmly connected to one another and can therefore never be confused. Furthermore, this solution allows the connector to be manufactured very inexpensively. Otherwise, the connector shown in FIG. 4 corresponds to the connector in FIG. 1.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Der Steckverbinder weist ein Gehäuse mit zwei flächig aneinanderzufügenden Gehäusehälften (1, 2), die mit jeweils einer Reihe von Kontaktkammern (3) versehen sind, auf. In den Kontaktkammern (3) sind Kontaktelemente (7) und Kurzschlußbrücken (8) angeordnet, wobei jede Kurzschlußbrücke (8) einer Kontaktkammer (3) einer Gehäusehälfte (1) über Öffnungen (5, 6) an zwei Kontaktelementen (7) der gegenüberliegenden Gehäusehälfte (2) kontaktierend anliegt. Der Steckverbinder weist eine Einrichtung (20, 21) zum lagerichtigen Zusammenfügen der beiden Gehäusehälften (1, 2) auf.

Description

Steckverbinder mit Kurzschlußbrucke
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit einem aus Isoliermaterial bestehenden Gehause, das mindestens zwei pa¬ rallele Reihen von sich jeweils gegenüberliegenden Kontakt¬ klammern aufweist mit Kontaktelementen und Kurzschlußbrucken, wobei jede Kurzschlußbrucke m einer Kontaktkammer über eine Öffnung zwischen den Reihen αer Kontaktkammern unter Feder¬ spannung an zwei Kontaktelementen in gegenüberliegenden Kon¬ taktkammern anliegt und mit einem aus Isoliermaterial beste¬ henden Steckerkorper, welcher bei Kupplung von Gehause und Steckerkorper die Kurzschlußbrucke von mindestens einem oer Kontaktelemente abhebt.
Em derartiger Steckverbinder ist aus WO 93/07662 bekannt. Dieser bekannte Steckverbinder weist ein aus Isoliermaterial bestehendes Gehause mit Kontaktkammern auf, m denen in einer Reihe Kontaktelemente angeordnet sind und m einer hierzu pa¬ rallelen Reihe mindestens eine Kontaktfeder vorgesehen ist. Die Kontaktfeder verbindet als Kurzschlußbrucke jeweils zwei Kontaktelemente miteinander. Mit einem aus Isoliermaterial bestenenden Steckerkorper, der mit einer Reihe von zum Em- stecken in die Kontaktelemente bestimmten Kontaktstiften oder -messern und in einer hierzu parallelen Reihe für jede Kurz¬ schlußbrucke mit einem aus Isoliermaterial bestehenden Unter¬ brecherelement ausgebildet ist, kann bei dei Kupplung von Ge¬ hause und Steckerkorper die Kurzschlußbrucke von oen Kontakt- elementen abgehoben werden. Als Kurzschlußbrucke für die Ver¬ bindung von 2 Kontaktelementen ist eine zweischenkelige Kon¬ taktfeder mit einer Federbasis, mindestens einem Kontakt¬ schenkel und einer U-formigen Biegung vorgesehen. Der Kon- taktschenkel federt frei und liegt mit einer Ausprägung kon- taktierend unmittelbar am Übergangsbereich der Kontaktelemen¬ te an. Hierbei wird die Federarbeit ausschließlich von der Kurzschlußbrucke verrichtet. Federform und Lage des Kontakt- punktes gewährleisten eine optimale Federwirkung bei niedri¬ gen Betätigungskräften. Die von den Kurzschlußbrücken elek¬ trisch miteinander verbindbaren und in nebeneinanderliegenden Kontaktkammern angeordnete Kontaktelemente bestehen bei der¬ artigen Steckverbindern aus üblichen Kontaktelementen mit ei¬ nem Anschlußbereich, einem Kontaktbereich und einem Über¬ gangsbereich zwischen Anschluß- und Kontaktbereich. Bisher wurden als Kontaktelemente vornehmlich solche mit einem Crimp-Anschlußbereich eingesetzt.
Es hat sich herausgestellt, daß dieser bekannte Steckverbin¬ der hinsichtlich seiner Montagefreundlichkeit verbesserungs¬ bedürftig ist, insbesondere dann, wenn als Kontaktelemente solche mit einem sog. IDC-Anschlußbereich in die Kontaktkam- mern eingesetzt werden sollen. Bei der bisherigen Montage'' solcher Steckverbinder ist es nämlich notwendig, beim An¬ schlagen der Leitungen in den IDC-Kontaktelementen die Lei¬ tungen von beiden Seiten her in die Kontaktelemente einzu¬ drücken oder aber das Gehäuse nach dem Anschlagen der Leitun- gen an der einen Seite um 180° zu drehen, um an der anderen Seite des Gehäuses ebenfalls Leitungen anzubringen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Steckverbinder der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß insbesondere bei der Verwendung von Kontaktelementen mit IDC-Anschlußbereichen eine Verarbeitungserleichterung des Steckverbinders gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Steckverbinder der eingangs ge- nannten Art dadurch gelöst, daß das Gehäuse des Steckverbin¬ ders zwei flächig aneinander zu fügende Gehäusehälften mit jeweils einer der zwei Reihen von Kontaktkammern aufweist, und mit einer Einrichtung zum lagerichtigen Zusammenfügen der beiden Gehäusehälften derart, daß die Kurzschlußbrücke in ei- ner Kontaktkammer der einen Gehäusehälfte an den Kontaktele¬ menten in den Kontaktkammern der anderen Gehäusehälfte zum Anliegen kommt, wobei jede der beiden Gehäusehälfte auf ihrer der gegenüberliegenden Gehausehalften zugewandten Flache im Bereich des Anliegens von Kontaktelementen und Kurzschlußbe¬ reichen mit einer oder mehreren Offnungen versehen ist.
Die Ausbildung des Steckverbinders nach αer Erfindung mit zwei Gehausehalften erlaubt eine rationelle Herstellung und Montage des Steckverbinders. Ein Drehen des Gehäuses wahrend dem Bestuckungsvorgang ist nicht notwendig. Erst nach dem vollständigen Bestucken der beiden Gehausehalften mit Kurz- schlußbrucken, Kontaktelementen und angeschlossenen Leitungen werden αie zwei Kontakthalften manuell ooer von geeigneten Produktionsrobotern erfaßt und mit ihren vorher auf dem Mon- tageoaπα liegenden Flachen lagerichtig zusammengefugt. Das lageπcr.tige Zusammenfugen erfolgt mit einer geeigneten Ein- richtung, wie z. B. Fuhrungsnasen und Funrungsnuten an den beiden Gehausehalften des Steckveromders.
Vorteilhafterweise werden beide Gehausehalften identisch ge¬ staltet, so daß lediglich em gemeinsames Spritzwerkzeug für beide Genausehalften notwendig ist. Die eine Gehausehalfte muß leαiglicn um 180 Grad bei der Montage verdreht werden. Das Zusammenfugen der beiden jeweils eme einzige Kontaktkam¬ merreihe enthaltende Gehausehalften kann oeispielsweise durch angespr_rzte Fuhrungselemente erfolgen, αie em positionsge- naues A-femanderschieben m Richtung StecκverDinder ermögli¬ chen. Das Aufeinanderschieben der beiden Gehausehalften m Steckπcntung ist vorteilhaft, um em Sperren der durch die Offnunger. bzw. Kontaktfenster ragenden Ausprägungen der Kurz- schlußbrucken zu vermeiden.
Andererseits kann an Stelle der erwähnten Fuhrungselemente auch eme bewegliche Verbindung der beiden Gehausehalften m Form emer geeigneten Drehgelenkeinrichtung vorgesehen wer¬ den. Geeignet hierfür ist beispielsweise em randseitig an die beiαen Gehausehalften angespritztes Drehgelenk oder em randseitig an die beiden Gehausehalften angespπtzes Film¬ scharnier. Das Zusammenfügen der beiden Gehause geschieht hierbei durch einfaches Zusammenklappen. Der Vorteil dieser Losung liegt darin, daß die beiden zusammengehörenden Gehau¬ sehalften fest miteinander verbunden sind und somit nie ver¬ wechselt werden können. Ferner erlaubt diese Losung auch eine sehr kostengünstige Herstellung. Das Zusammenklappen der bei¬ den Gehausehalften erfolgt entlang einer Achse, die parallel zur Langsachse der Kontaktkammern liegt.
Die Kurzschlußbrucke besteht vorzugsweise aus emer Kontakt- feder mit einer an der Innenseite einer Außenwanα einer der Gehausehalften gelagerten Federbasis und mindestens emem frei federnden Kontaktschenkel, der an emem Ende über eme im Querschnitt U-formige Biegung mit der Federarmoasis ver- bunαen ist. Darüber hinaus ist der Kontaktschenkel vorzugs- weise mit einer durch eme Öffnung der jeweiligen Gehause¬ halfte herausragenden Ausprägung bzw. einem aus αem Kontakt¬ fenster der Gehausehalfte herausragenden Bruckensegment ver¬ sehen. Durch die zweischenkelige Ausbildung der Kurzschlu߬ brucke ergibt sich im Zusammenwirken mit der Verbindung der beiαen Federschenkel über eme U-formige Biegung eme Verlän¬ gerung der Federschenkel, die zu einer deutlichen Vergroßerng des zulässigen Federweges fuhrt.
Die Gestaltung αer Kurzschlußbrucke gewährleistet eme opti- male Federwirkung bei niedrigen Betatigungskraften.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Federbasis mit zwei Lappen versehen, welche beim Einstecken αer Kurz- scnlußbrucke in die zugehorende Kontaktkammer einer Gehause- halfte an zwei Vorsprungen der Gehausemnenwandung der Kon¬ taktkammer verrasten. Hierdurch wird eme sichere Halterung der Kurzschlußbrucke innerhalb der Kontaktfeder sicherge¬ stellt. Durch die verrastende Verbindung zwischen Kurzschluß- brucKe und Innenwandung der zugehorenden Kontaktkammer wird auch eme Montagehilfe bereitgestellt, die em Verrutschen der Kurzschlußbrucke innerhalb der Kontaktkammer wirksam ver¬ meidet. Die zur Aufnahme der Kurzschlußbrücken vorgesehenen Kontakt¬ kammern der jeweiligen Gehäusehälften des Steckverbinders können mit mindestens einem in den Innenraum dieser Kontakt- kammern ragenden Steg versehen sein, über welchen die U-för¬ mige Biegung der Kurzschlußbrucke geschoben wird. Die Feder¬ basis der Kurzschlußbrücke kann hierbei zwischen den Steg und der Innenwandung dieser Kontaktkammer eingeklemmt sein. Der Steg wird einfachheitshalber als angespritzter Kunststoffsteg im unteren Bereich, vom Steckerkörper aus gesehen, innerhalb der Kontaktkammer angeordnet und verhindert das Abheben der Kurzschlußbrucke, bzw. der Federbasis der Kurzschlußbrücke von der Anlagefläche der gegenüberliegenden Innenwandung der Kontaktkammer bei Belastung, d. h. beim Einstecken des Steckerköfpers in das Gehäuse bzw. beim Zusammenfügen der beiden Gehäusehälften.
Die Kontaktelemente sind auf ihrer der zugehörenden Kurz¬ schlußbrücke zugewandten Seite vorzugsweise mit einer Ausprä- gung, einer sog. Kontaktwarze versehen. Eine solche Ausprä¬ gung erlaubt eine sichere Kontaktierung und damit einen sog. Kreuzkontakt mit der Kurzschlußbrücke.
Als Kontaktelemente können verschiedene Kontakte in die Kon- taktkammern der Gehäusehälften eingesetzt werden. Es eignen sich hierfür insbesondere Crimp-Kontakte und IDC-Kontakte. Bei beiden Kontakten ist dafür Sorge zu tragen, daß den ge¬ genüberliegenden Ausprägungen bzw. Brückensegmenten der Kurz¬ schlußbrücken, welche durch Öffnungen der gegenüberliegenden Gehäusehälfte ragen, eine ausreichend große Kontaktfläche des Kontaktelementes gegenüberliegt, in welche die Kontaktwarze eingearbeitet werden kann, um einen guten Kurzschlußkontakt zu geben. Hierfür ist insbesondere das IDC-Kontaktelement mit einer ausreichend großen Bodenfläche zu versehen, die zwi- sehen Anschlußbereich und Kontaktbereich des IDC-Kontaktele- mentes liegt. In diese ausreichend große Bodenfläche wird die genannte Ausprägung eingearbeitet. Die Gehäusehälften sind vorzugsweise im Bereich der Kontakt- kammern mit den darin angeordneteten Kurzschlußbrücken auf der der jeweiligen Gehäusehälfte abgewandten Fläche mit einer geeigneten Kunststoffabdeckung versehen, so daß einerseits die Kurzschlußbrücken wirksam vor Verschmutzung geschützt werden und andererseits ein ungewollter Kurzschluß an der Rückseite der Gehäusehälften ausgeschlossen ist. Diese Kunst¬ stoffabdeckung wird vorzugsweise an die jeweilige Gehäuse- hälfte angespritzt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Steckverbinders sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zei¬ gen :
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Steckverbinders mit zwei aufeinanderzuschiebenden Gehäusehälften in perspektivischer Darstellung,
Figur 2 eine Gehäusehälfte im Schnitt durch eine Kontaktkam¬ mer mit eingesetzter Kurzschlußbrücke,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines Kontaktelementes mit einem IDC-Anschlußbereich zum Einsetzen in eine Kontaktkammer der Gehäusehälften des Steckverbinders nach Figur 1 und
Figur 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Steckverbinders mit zwei über ein Drehgelenk miteinander verbundenen, zusammenklappbaren Gehäusehälften in perspektivischer Ansicht.
In den nachfolgenden Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen, gleiche Teile mit gleicher Bedeutung. Zum Zwecke der Offenbarung wird ausdrücklich auf die bereits eingangs genannte WO 93/07662 hingewiesen, m der bereits em ähnlicher Steckverbinder detailliert beschrieben wird. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird zur Er¬ läuterung gleicher oder ahnlicher Teile explizit auf diese Veröffentlichung verwiesen.
Der in Figur 1 dargestellte Steckverbinder weist 2 aufeinan¬ der zu schiebene Gehausehalften 1,2 aus Isoliermaterial auf. In jeder der Gehausehalften 1,2 ist eme Vielzahl von neben- emanderliegenden Kontaktkammern 3,4 für Kurzschlußbrucken 8 und Kontaktelementen 7 angeordnet, wobei αie Langsachsen der KontaktKammern 3,4 parallel zueinander verlaufen und parallel zu den stirnseitigen Langswandungen der jeweiligen Gehause¬ halften 1,2 liegen. Die Kontaktkammern 3,4 erstrecken sich durch die gesamte Hohe der jeweiligen Gehausehalften 1,2. Die beiden Gehausehalften 1,2 smd mit angespritzten Fuhrungsele- menten 21,22 versehen, welche em positionsgenaues Aufeman- derschieoen der beiden Gehausehalften 1,2 in Steckrichtung des Steckverbinders ermöglichen. Wie der Pfeil P in Figur 1 zeigt, wird die Gehausehalfte 1 von unten nach oben gescho¬ ben, wobei die erwähnten Fuhrungselemente 21,22 ineinander¬ greifen.
Im Ausfuhrungsbeispiel von Figur 1 smd αie beiden Gehause- halften 1,2 identisch ausgebildet, wobei zum Zusammenschieben der beiαen Gehausehalften 1,2 eme αer beiden Gehausehalften um 180 Grad zu drehen ist. Jede der beiden Gehausehalften 1,2 ist an emer ihrer stirnseitigen Randflache 1 a, 2 a mit ei¬ ner zur jeweiligen anderen Gehausehalfte 2,1 hervorsprmgen- den Lasche 21 versehen, die an ihrer zur jeweiligen Gehause- halftemitte zeigenden Seite mit einer Fuhrungsnut 23 versehen ist. Auf αer gegenüberliegenden stirnseitigen Randflache 1 b, 2 b ist αie jeweilige Gehausehalfte 1,2 an der der anderen Gehausehalfte 2,1 zugewandten Kante mit einem über die gesam- te Kante verlaufenden Vorsprung 22 versehen, der em weiters Fuhrungselement bildet. Dieser Vorsprung 22 greift in die er¬ wähnte Nut 23 des laschenformigen Fuhrungselementes 21 beim Aufeinanderschieben der beiden Gehausehalften 1,2 em. Em positionsgenaues Aufeinanderschieben wird durch diese beiden Fuhrungselemente 21,22 sichergestellt. Anstelle αieser kon¬ kret beschriebenen Fuhrungselemente 21,22 können selbstver- standlich auch andere geeignete Fuhrungselemente für em po¬ sitionsgenaues Aufeinanderschieben der beiden Gehausehalften 1,2 vorgesehen werden.
Nach einem erfolgten Aufeinanderschieben der beiαen Gehause- halften 1,2 liegen diese beiden Gehausehalften 1,2 mit ihren ebenen Flachen 1 c und 2 c flachig aneinander. Wie aus Figur 1 ersichtlich, sind m diesen Plattenflachen 1 c, 2 c Offnun¬ gen ozw. Kontaktfenster 5,6 eingearbeitet. Im αargestellten Ausfuhrungsbeispiel smd vier solche Kontaktfenster 5, 6 vor- gesehen. Die Kontaktfenster 5,6 haben jeweils eine viereck- formige Außenkontur und smd an ihrem Umfang ganzseitig von Gehausehalftenteilen umgeben. Die Kontaktfenster 5,6 sind so ausgerichtet, daß eme in die Kontaktkammer 3, die an ihrer oberen Austrittsoffnung eme T-formige Querschnittskontur (die Kammer selbst ist der Kurzschlußbruckenform angepaßt) aufweist, eingeschobene Kurzschlußbrucke 8 mit mren beiden Ausprägungen 13 durch die Kontaktfenster 6 ragt. Die beiden Kontaktfenster 5 smd so gestaltet und angeordnet, αaß aus den oeiden mit αem Bezugszeichen 4 gekennzeichneter. Kontaκtkammern eingeschobene Kontaktelemente mit
Kontaktteilen, m die vorzugsweise eine Ausprägung 41 eingearbeitet ist, hervorscheinen. Die gegenüberliegend zur Gehausehalfte 2 liegende Gehausehalfte 1 ist ebenfalls dazu vorgesehen, daß in die beiden mit den Bezugszeicnen 4 gekennzeichneten Kontaktkammern Kontaktelemente und m die mit dem Bezugszeichen 3 gekennzeichneten Kontaktkammer eme Kurzschlußbrucke mit zwei durch die nicht sichtbaren Kontaktfenster ragenden Ausprägungen eingesetzt werden.
Werden die beiden so bestuckten Gehausehalften 1,2 unter Zu¬ hilfenahme der erwähnten Fuhrungselemente 21,22 positionsge¬ nau aufemandergeschoben, sorgt die in der Kontaktkammer 3 der Gehausehalfte 2 eingesetzte Kurzschlußbrucke 8 dank der aus der Kontaktfeder 6 herausragenden Ausprägungen 13 dafür, daß die beiden in die Kontaktkammern 4 der Gehausehalfte 1 eingesteckten Kontaktelemente kurzgeschlossen sind. Die in die Kontaktkammer 3 der Gehausehalfte 1 eingesetzte Kurz¬ schlußbrucke sorgt dafür, "daß die m die mit dem Bezugszei¬ chen 4 gekennzeichneten Kontaktkammern der Gehausehalfte 2 eingesetzten Kontaktelemente ebenfalls kurzgeschlossen smd.
Sobald em ebenfalls zum Steckverbinder gehörender und im einzelnen in WO 93/07662 bescnriebener Steckerkorper aus iso¬ liertem Material mit den beiden aufeinander geschooenen Ge¬ hausehalften gekuppelt wird, greift em Schwert des Stecker- korpers in die Öffnung der Kontaktkammer 3, wodurch die Kur∑- schlußbrucke 8 mit ihren Ausprägungen 13 m die zugehorende Kontaktkammer 3 zurückgedrängt wird, wodurch der Kurzschluß der gegenüberliegenden beiden Kontaktelemente aufgehoben wird.
Dieses Prinzip wird anhand der Figur 2 deutlich. Das Schwert des StecKerkorpers ist mit dem Bezugszeichen 30 markiert und ragt durch die obere Öffnung der Kontaktkammer 3. Die Kurz¬ schlußbrucke 8 besteht aus emer zweischenkeligen Kontaktfe¬ der mit einer Federbasis 10 und mindestens emem Kontaktsche- nkel 11, αer an einem Ende über eme im Querschnitt U-formi¬ gen Biegung 12 mit der Federbasis 10 verbunden ist. Die Fe¬ derbasis 10 ist an der Innenseite einer Außenwand der Gehau¬ sehalfte 2 (bzw. 1) gelagert. Diese Außenwand besteht vor¬ zugsweise aus einer Kunststoffabdeckung 50, die an die Außenflache der Gehausehalften 1,2 im Bereich der Kurz- schlußbrucken 8 angespritzt ist. In Figur 1 ist dies für die Gehausehalfte 2 dargestellt.
Wie m Figur 2 weiter dargestellt, kann der Kontaktschenkel 11 frei federn und ist mit einer aus dem Kontaktfenster 6 herausragenden Ausprägung 13 als Kontaktstelle versehen, die im Querschnitt U- oder V-formig gestaltet ist. Der gesamte Kurzschlußbugel gemäß Figur 2 entspricht etwa der Ausbildung des Kurzschlußbugeis in WO 93/07662, weswegen hiermit aus¬ drücklich zum Zwecke der Offenbarung auf diese Veröffentli¬ chung Bezug genommen wird. Sobald das Schwert 30 des zum Steckverbinders gehörenden Steckerkorpers weiter nach unten gedruckt wird, wird durch das Hintergreifen des Endes der Kurzschlußbrucke 8 der gesamte Kontaktschenkel 11 samt Ausprägung 13 m den Innenraum der Kontaktkammer 3 zurückge¬ drängt. Um eme gute Halterung des Kurzschlußbugeis 8 mner- halb der Kontaktκammer sicherzustellen, ist der Kurzschlußbu¬ gel an seinem freien Ende im Bereich der Federbasis 10 mit zwei Lappen 14 versehen, welche beim Einstecken der Kurz¬ schlußbrucke 8 m die Kontaktkammer 3 der Gehausehalfte 2 an zwei Vorsprungen 15 bzw. Nasen der Gehausemnenwandung bzw. der Innenwandung der Kunststoffabαeckung 50 verrasten. Dar¬ über hinaus ragt em Steg 16 m den Innenraum der Kontaktkam¬ mer 3, über welchen die U-formige Biegung 12 der Kurzschlu߬ brucke 8 geschoßen wird. Vorzugsweise ist, wie in Figur 2 ge¬ zeigt, die Federαasis 10 der Kurzschlußbrucke 8 zwischen den Steg 16 und die Innenwandung der Kunststoffabdeckung 50 ein¬ geklemmt. Dieser einstückig an die Kontaktkammerinnenwand an¬ geformte Steg 16 verhindert em Abheben αer Federbasis von der Innenwandung der Kunststoffabdeckung 50 bei Belastung der Kurzscnlußbrucke 8.
Wie aus der perspektivischen Ansicht von Figur 1 weiter er¬ sichtlich ist, Kann die Ruckseite der Gehausehalften 1,2 im Bereich der Kontaktkammern 4 für die Kontaktelemente so ge¬ staltet werden, daß IDC-Kontaktelemente eingesetzt werden können, welche von Leitungen kontaktierbar smd. Hierfür smd die Gehausehalften 1,2 im Bereich des IDC-Anschlußes dieses IDC-Kontaktelementes frei zugänglich gestaltet und mit Zen¬ triertrichter 27 für die Leitungen, die in die Schneidklemm¬ kontakte des IDC-Kontaktelemente gedruckt werden, versehen. Um em Herausschieben bzw. Herausziehen der Kontaktelemente aus den jeweiligen Kontaktkammern 4 der Gehausehalften 1,2 zu vermeiden, smd die Gehausehalften 1,2 auf ihrer Ruckseite jeweils mit Fenstern 28 versehen, m die Primarrastelemente der IDC-Kontaktelemente einrasten können.
In Figur 3 ist em hierfür geeignetes IDC-Kontaktelement per- spektivisch dargestellt. Das Kontaktelement 7 weist emen ID- C-Anschlußbereich 42 auf, 'welcher über einen Verbmdungssteg mit Bodenplatte 40 an einen Kontaktbereich 43, hier einen Fe- derkσntakt, angeschlossen ist. Die Bodenflache 40 ist derje¬ nige Bereicn des Kontaktelementes 7, der durch αie Kontakt- fenster 5 (vergleiche Figur 1) durchscheint und von der Kurz¬ schlußbrucke der gegenüberliegenden Gehausenalfte kontaktiert wird. AJS Gründen eines besseren Kontaktes zwiscnen αer Kurz¬ schlußbrucke und der Bodenflache 40 dieses Kontaxtelementes 7 wird vorzugsweise in die Bodenflache 40 eine Ausprägung, eme sog. Kontaktwarze 41 eingearbeitet. Diese Kontaktwarze 41 sorgt für eme sichere Kontaktierung mit der zugehorenden Kurzschlußbrucke (Kreuzkontakt) . Im Gegensatz zu den bisher bekannter. IDC-Kontaktelementen ist erfmαungsgemäß das Kon¬ taktelement 7 im Anschlußbereich 42 modifiziert. Die aus der Bodenwanαunσ 44 des Anschlußbereiches 42 zwischen die Seiten¬ wandungen 45 herausgeklappten Schneidklemmen 46 smd m glei¬ cher Ricr.tung aus der Bodenwandung 44 herausgeklappt. Die Biegelmien 47 smd dabei so gewählt, daß αie Scnneidklemmen 46 ausgenenα von der Bodenwandung 44 um 90 Grad m Richtung Kontaktbereich 43 des Kontaktelementes 7 gebogen werαen. Die in Figur 3 αargestellten beiden Schneidklemmen werden somit gleichsinnig aus der Bodenwandung 44 hochgebogen, wahrend bei den bisher bekannten IDC-Kontaktelementen mit zwei Schneid¬ klemmen αiese aufeinander zu geklappt werden. Erfmdungsgemaß ist dafür zu sorgen, daß die Bodenflache 44, die durch die
Kontaktfenster 5 der Gehausehalften 1,2 scheinen, bzw. hinter diesen Kentaktfenstern 5 liegen, ausreichend groß ist, um ei¬ ne zuverlässige Kontaktierung mittels der gegenüberliegenden Kurzschlußbrucke 8 zu gewährleisten.
In Figur 4 ist ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel von zwei Ge¬ hausehalften 1,2 emes Steckverbinders nach der Erfindung dargestellt. Im Gegensatz- zu dem in Figur 1 beschriebenen Führungselementen 21,22 sind diese beiden Gehäusehälften 1,2 über eine geeignete Drehgelenkeinrichtung 20 miteinander in Verbindung, um entsprechend den in Figur 4 dargestellten Pfeilen zusammengeklappt werden zu können. Die Drehgelenkein¬ richtung 20 ist in Figur 4 ein Filmscharnier, das einstückig an die beiden Gehäusehälften 1,2 angeformt ist. Das Zusammen¬ fügen der beiden Gehäusehälften 1,2 geschieht also durch ein¬ faches Zusammenklappen. Der Vorteil dieser Lösung liegt darin, daß die beiden zusammenzufügenden Gehäusehälften 1,2 fest miteinander verbunden sind, und somit nie verwechselt werden können. Ferner erlaubt diese Lösung eine sehr kosten¬ günstige Herstellung des Steckverbinders. Im übrigen ent¬ spricht der m Figur 4 dargestellte Steckverbinder dem Steck- verbinder von Figur 1.

Claims

Patentansprüche
1. Steckverbinder mit einem aus Isoliermaterial bestehenden Gehause (1,2), das mindestens zwei parallele Reihen von sich jeweils gegenüberliegenden Kontaktkammern (3,4) aufweist mit Kontaktelementen (7) und Kurzschlußbrucken (8), wobei jede Kurzschlußbrucke (8) m einer Kontaktkammer (3,4) über eme Öffnung (11,12) zwischen den Reihen der Kontaktkammern unter Federspannung an zwei Kontaktelementen (7) m gegenuberlie- genden Kontaktkammern (3,4) anliegt und mit einem aus Iso¬ liermaterial bestehenden Steckerkorper (30) , welcher bei Kupplung von Gehause (1) (2) und Steckerkorper (30) die Kurz¬ schlußbrucke (8) von mindestens einem der Kontaktelemente (7) abhebt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gehause
(1,2) zwei flachig aneinander zu fugende Gehausehalften (1,2) mit jeweils einer der zwei Reihen von Kontaktkammern (3,4) aufweist und mit einer Einrichtung (20,21/ zum lagerichtigen Zusammenfugen der beiden Gehausehalften (1,2) derart, daß die Kurzschlußbrucke (8) bzw. Kurzschlußbrucken (8) m emer Kon- taktkammer (3) der einen Gehausehalfte (1) an αen Kontaktele¬ menten (7) m den Kontaktkammern (4) der anderen Gehause¬ halfte (2) zum Anliegen kommt, wobei jede der oeiden Gehause¬ halften (1,2) auf ihrer der gegenüberliegenden Gehausehalften (2,1) zugewandten Flache (1 a, 2 a) im Bereich des Anliegens von Kontaktelementen (7) und Kurzschlußbrucken (8) mit einer oder mehreren Offnungen (11,12) versehen ist.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jede der bei¬ den Gehausehalften (1,2) mit Fuhrungselementen (21) versehen ist, die em positionsgenaues Aufeinanderschieben der beiden Gehausehalften (1,2) erlaubt.
3. Steckverbinder nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jede der beiden Gehausehalften (1,2) mit Fuhrungselementen (21) verse- hen ist, die ein positionsgenaues Aufeinanderschieben der beiden Gehäusehälften (1,2) in Steckrichtung erlaubt.
4. Steckverbinder nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die beiden Gehäusehälften (1,2) über"eine Drehgelenkeinrichtung (20) einstückig miteinander verbunden sind, wobei die Drehgelen¬ keinrichtung (20) ein Zusammenklappen der beiden Gehäusehälf¬ ten (1,2) entlang einer Achse (A) parallel zu den Längsachsen der Kontaktkammer (3,4) ermöglicht.
5. Steckverbinder nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Drehge¬ lenkeinrichtung (20) ein an die beiden Gehäusehälften (1,2) stirnseitig einstückig angeformtes Filmscharnier ist.
6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kurz¬ schlußbrücke (8) aus einer Kontaktfeder (9) mit einer an der Innenseite einer Außenwand einer der Gehäusehälften (1,2) ge¬ lagerten Federbasis (10) und mindestens einem frei federnden Kontaktschenkel (11) besteht, der an einem Ende über eine im Querschnitt U-förmige Biegung (12) mit der Federbasis (10) verbunden ist, und daß der Kontaktschenkel (11) mit einer durch die Öffnung (5) der Gehäusehälfte (1,2) herausragenden Ausprägung (13) versehen ist.
7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Federba- sis (10) mit zwei Lappen (14) versehen ist, welche beim Ein¬ stecken der Kurzschlußbrücke (8) in die Kontaktkammer (3) der Gehäusehälfte (1,2) an zwei Vorsprüngen (15) der Gehäusein¬ nenwandung der Kontaktkammer (3) verrasten.
8. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die zur Auf¬ nahme der Kurzschlußbrücken (8) vorgesehenen Kontaktkammern (3) der Gehäusehälften (1,2) mit mindestens einem in den In¬ nenraum der Kontaktkammer (3) ragenden Steg (16) versehen sind, über welchen die U-förmige Biegung (12) der Kurzschlu߬ brücke (8) geschoben wird.
9. Steckverbinder nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Federba¬ sis (10) der Kurzschlußbrücke (8) zwischen den Steg (16) und der Innenwandung der Kontaktkammer (3) eingeklemmt ist.
10. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kontakt¬ elemente (7) auf der der Kurzschlußbrücke (8) zugewandten Seite eine Ausprägung (13) aufweisen.
11. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kontakt¬ elemente (7) Crimp-Kontakte sind.
12. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10. d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kontakt¬ elemente (7) IDC-Kontakte sind, bei welchem eine Bodenfläche (40) mit einer Ausprägung (41), die zwischen Anschlußbereich (42) und Kontaktbereich (43) des IDC-Kontaktes liegt, vorge- sehen ist.
13. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in den Kon¬ taktkammern (3,4) beider Gehäusehälften (1,2) Kontaktelemente (7) und Kurzschlußbrücken (8) angeordnet sind.
14. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jede Gehäuse¬ hälfte (1,2) im Bereich der Kontaktkammern (3) mit den Kurz- schlußbrücken (3) auf der der jeweiligen anderen Gehäuse¬ hälfte (2,1) abgewandten Fläche mit einer Kunststoffabdeckung (50) versehen ist.
15. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jede der Ge¬ häusehälften (1,2) auf ihrer der gegenüberliegenden Gehäuse¬ hälfte (2,1) zugewandten Fläche mit einer eigenen Aussparung (5,6) für jede Kontaktkammer (4) mit einem Kontaktelement (7) und die gegenüberliegende Gehäusehälfte (2,1) mit einer entsprechenden eigenen Aussparung für die Ausprägungen (13) der Kurzschlußbrücken (8) versehen ist.
PCT/DE1996/000883 1995-06-20 1996-05-20 Steckverbinder mit kurzschlussbrücke WO1997001198A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522365 1995-06-20
DE19522365.9 1995-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997001198A1 true WO1997001198A1 (de) 1997-01-09

Family

ID=7764786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000883 WO1997001198A1 (de) 1995-06-20 1996-05-20 Steckverbinder mit kurzschlussbrücke

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1997001198A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1848071A2 (de) * 2006-04-21 2007-10-24 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Steckverbinder mit Kurzschlusskontakten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3727174A (en) * 1969-04-10 1973-04-10 Amp Inc Housing for electrical connectors
FR2371795A1 (fr) * 1976-11-22 1978-06-16 Amp Inc Boitier de connecteur electrique pour cables plats
FR2430106A1 (fr) * 1978-06-28 1980-01-25 Labinal Element de boitier de connexions electriques
US5100345A (en) * 1990-04-10 1992-03-31 Yazaki Corporation Connector with a terminal locking block

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3727174A (en) * 1969-04-10 1973-04-10 Amp Inc Housing for electrical connectors
FR2371795A1 (fr) * 1976-11-22 1978-06-16 Amp Inc Boitier de connecteur electrique pour cables plats
FR2430106A1 (fr) * 1978-06-28 1980-01-25 Labinal Element de boitier de connexions electriques
US5100345A (en) * 1990-04-10 1992-03-31 Yazaki Corporation Connector with a terminal locking block

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1848071A2 (de) * 2006-04-21 2007-10-24 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Steckverbinder mit Kurzschlusskontakten
DE102006019160A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Kurzschlußkontakten
DE102006019160B4 (de) * 2006-04-21 2008-02-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Kurzschlußkontakten
EP1848071A3 (de) * 2006-04-21 2008-06-18 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Steckverbinder mit Kurzschlusskontakten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19938068C2 (de) Leistungsverteilungszentrum
EP1207588B1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
DE69708625T2 (de) Steckverbinder für wiederaufladbare batterien
DE69421760T2 (de) Elektrischer Verbinder für Flachkabel mit hoher Dichte
DE3919741C2 (de)
EP1861894B1 (de) Kfz-dachantenne
DE69403428T2 (de) Elektrischer Verbinder und Anschlusselement dafür zur Verbindung mit ein Messerkontakt
DE102009056517B4 (de) Steckverbinderanordnung mit erstem und zweitem Stecker und Gegenstecker
DE102009022094A1 (de) Stapelverbinder
DE69915222T2 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE9103960U1 (de) Leiterplattenverbinder
EP0711002A2 (de) Steckverbindergehäuse für einen Airbag-Stecker und Verfahren zum Kontaktieren eines Steckverbindergehäuses
DE19632821C2 (de) Verdrahtungsplatte für elektrische Verbindungen
DE69306280T2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19949387B4 (de) Kontaktteil für Anschlussklemme
DE19600542C2 (de) Steckverbinderanordnung mit einer Kupplungsnachweiseinrichtung
DE69108589T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Kontakt mit schleifender Wirkung.
EP0189730B1 (de) Stecker für hohe Steckhäufigkeit
DE10057833B4 (de) Steckverbinder für mehradrige Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
EP0875962A1 (de) Schalterstecker
DE69906227T2 (de) Flachbau-Filterverbinder mit Ferrit
DE19945412B4 (de) Elektrischer Kontakt und elektrischer Steckverbinder mit einem solchen Kontakt
EP0723311B1 (de) Elektrischer Verbinder zur Kontaktierung eines mit Flachkontakten versehenen Gerätes, insbesondere eines Mobiltelefon-Handapparates
DE4310369A1 (de) Adapter
DE10244946B4 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase