WO1996018590A1 - Vorrichtung zum kompostieren von biologisch abbaubarem material - Google Patents

Vorrichtung zum kompostieren von biologisch abbaubarem material Download PDF

Info

Publication number
WO1996018590A1
WO1996018590A1 PCT/EP1994/004118 EP9404118W WO9618590A1 WO 1996018590 A1 WO1996018590 A1 WO 1996018590A1 EP 9404118 W EP9404118 W EP 9404118W WO 9618590 A1 WO9618590 A1 WO 9618590A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
base plate
conveyor
along
ventilation
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/004118
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Greeb
Original Assignee
Weiss Bio Anlagen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weiss Bio Anlagen Gmbh filed Critical Weiss Bio Anlagen Gmbh
Priority to PCT/EP1994/004118 priority Critical patent/WO1996018590A1/de
Priority to EP95904454A priority patent/EP0813511A1/de
Priority to AU13134/95A priority patent/AU1313495A/en
Publication of WO1996018590A1 publication Critical patent/WO1996018590A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/95Devices in which the material is conveyed essentially vertically between inlet and discharge means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/957Apparatus therefor using two or more serially arranged devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Definitions

  • the invention relates to a device for converting, in particular composting, biodegradable material with at least one container rising above a base plate, which has a loading opening at the top for supplying the material and the side wall of which extends from top to bottom up to a discharge device arranged above the base plate for the material passing through the container from top to bottom.
  • the discharge device is designed in the form of a so-called scraper floor.
  • This consists of a number of scraper bars which can be moved back and forth in the conveying direction, which rise approximately vertically at their front edge, as seen in relation to the conveying direction, and drop in a wedge shape towards their rear edge.
  • the scraper bars slide with their lifting movement pointing in the conveying direction, the material to be discharged in front of them, whereas with the return stroke movement pointing opposite to the conveying direction, the scraper strips take essentially no material with them due to their shape wedge-shaped towards the rear edge.
  • the reciprocating movement of the scraper floor strips of the scraper floor which extends over the entire cross-section of the container, thus results in a material transport directed in the conveying direction along the base plate laterally out of the container.
  • the invention is based on the object of improving a device of the type mentioned at the outset such that, with simple construction, a cross-sectionally uniform stratification of the material passing through the container is brought about.
  • the discharge device (7) has a conveyor device (11) which can be moved along the base plate over its area corresponding to the container cross-section and which extends from at least one undercarriage (12, 12 •) arranged outside the container cross-section. extends cantilevered through the cross-section of the container with the conveying direction directed along the base plate (2) and transversely to the travel movement path.
  • the conveyor provided in the device according to the invention thus cantilevers through the between the Bottom plate and the lower edge of the side wall existing space and, while sweeping this space during its movement, removes the material to be discharged evenly from the lowest material layer of the material column passing through the container through its conveyor operation. Since the conveying direction extends transversely to the travel path of the conveying device, the conveyed material is not pushed in front of the conveying device, but is conveyed transversely to it, as a result of which the removal of material from the bottom layer and a uniform adjustment of the entire column with regard to the traveling direction of the material column Layering in the container can be further favored.
  • the latter is of great importance for an effective course of the composting process during the passage of the material column through the container, since various reaction stages, in particular zones of different temperatures, are run through along the traveling direction.
  • the undercarriage carrying the conveying device and enabling its movement and drive is arranged outside the area covered by the cross-section of the container and therefore moves in a zone free of the material to be composted, so that no high demands are placed on its structural design are.
  • the chassis is also easily accessible from the outside for maintenance purposes. The latter even applies to the entire discharge device because, owing to its movability, it can be moved out of the space delimited between the lower end of the container side wall and the base plate and is therefore freely accessible.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the conveying device is supported on two trolleys, one of which is arranged at each of the two opposite end regions of the conveying device which project beyond the container cross section.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the travel path is linear.
  • the discharge device thus moves between the lower edge of the side wall and the base plate along a straight travel path through the cross-section of the container, the material removed from the lowest layer of material being conveyed away transversely to the straight travel path.
  • Another advantageous measure consists in that the undercarriage is guided along at least one guide rail which determines its travel path. This positive guidance of the undercarriage or undercarriages on a respective guide rail enables the discharge device to be driven and steered along the desired travel path in a particularly simple manner.
  • a stationary conveyor device which extends along the movement path of the discharge area of the movable conveyor device and takes over its material to be conveyed. This takes into account the fact that the discharge area of the conveying device which ejects the material removed from the lowest layer also changes locally in accordance with its travel path.
  • the stationary conveying device extending along the movement path of the discharge area takes over independently of the respective local If the conveying device is in the position of the material being discharged, this transfer of the material to be conveyed can take it to a stationary delivery point of the stationary conveying device.
  • any movable conveying device is suitable for the device according to the invention, which can take over the material by attacking the lowest layer of material and can convey it away transversely to the travel movement path.
  • the movable conveyor is a moving screw conveyor. The construction of such snails is simple and robust in operation.
  • the homogenization of the material discharge which is desirable for a uniform stratification, over the entire container cross section can be further increased by the fact that the conveying volume, which is limited between adjacent screw flights of the conveying screw, increases along the conveying direction. This measure also largely precludes possible irregularities and / or compression effects in the direction of conveyance perpendicular to the travel path when the material is removed from the bottom layer and the material removed.
  • the screw conveyor has a constant pitch and the radius of the worm threads increases along the conveying direction.
  • the screw conveyor can also be designed for this purpose in such a way that the radius of the screw flights is constant and the pitch increases along the conveying direction.
  • Such devices for composting in which more than one container is provided, can be used particularly advantageously by the invention in that a common discharge device is provided for the containers, the travel movement path of which corresponds to areas of the base plate corresponding to all container cross sections extends.
  • the device has two or more containers which are loaded with material, for example, in parallel or in a cascade-like connection.
  • the travel path of the common discharge device runs in such a way that the discharge device moves in succession between the respective lower edge of the side wall of the container and the base plate located underneath in a cyclical sequence of movements and thereby causes a uniform material discharge from the bottom layer in each case. Only a single discharge device then needs to be provided for devices with two or more containers.
  • both aerobic composting processes and anaerobic conversion processes can be carried out with the devices for converting biodegradable material. Both in the former case, in which air is passed through the device in countercurrent to the column of material passing through it, and in the latter case, in which the material travels through the container in the absence of air, there is an escape or an entry to avoid air in the driving area of the conveyor through the container.
  • the movable conveying device, and possibly also the stationary conveying device is arranged within an airtight cover which seals the lower region of the container from the outside atmosphere. Leaks of this hermetic see closure in the area of the possibly existing stationary conveyor, which has a stationary discharge area for the conveyed material, can also be avoided by a suitable design of this discharge area with locks or only temporarily opening flaps.
  • devices used for composting in the proper sense in which air is supplied to the container in the region of its base plate in countercurrent to the material passing through the container, are designed according to the invention in such a way that within a region facing the container, the Base plate along the plane of which extending ventilation channels connected to an air supply are formed with ventilation slots open towards the top of the container.
  • the area of the base plate corresponding to the overlying container cross-section acts as a ventilation floor, from which the ventilation air is introduced into the container.
  • the exhaust air is sucked off in the upper region of the container and, for example, processed in downstream bio-filters for release into the atmosphere.
  • the supply of the ventilation air provided, for example, by a pressure blower to the generally numerous ventilation channels is advantageously designed in such a way that the ventilation channels open at an edge of the area of the base plate into an adjacent ventilation chamber to which an air supply line is connected connected.
  • the ventilation chamber and the adjoining mouths of the ventilation channels thus form a distributor in a simple manner, which distributes the ventilation flow supplied to the individual ventilation channels.
  • the ventilation chamber has a sewage pipe connected to it. Since excess moisture in the material migrating through the container can penetrate through the ventilation slots into the ventilation channels and flow from there into the ventilation chamber, the waste water line serves to remove the water which is produced in this way.
  • Fig. 1 is a schematic, partially sectioned
  • FIG. 2 is a schematic, partially sectioned view perpendicular to the view of FIG. 1 from the narrow side of the device
  • FIG. 5 shows a top view of the bottom area of the device.
  • two containers 3 are arranged next to one another on a base plate 2 which is slightly raised above the ground level 1 and whose cross section parallel to the base plate 2 is circular in the exemplary embodiment shown in FIG. 5.
  • the side wall 4 of the container rising above the base plate 2 which in the exemplary embodiment shown has the shape of a cylinder jacket with a vertical axis 5, extends with its lower horizontal edge 6 to a free distance from the base plate 2, so that Between the base plate 2 and the lower edge 6, a free space allowing the free passage of a discharge device 7 is limited.
  • the container 3 is suspended with its side wall 4 on a supporting cover 8, which encloses the lower, bottom area of the device as a whole.
  • the container 3 is provided with thermal insulation 10 both on its side wall 4 and on its upper, horizontal lid 9.
  • the discharge device 7 has a moving screw conveyor 11, which is particularly visible in FIGS. 2 and 5 and whose axial length is greater than the horizontal diameter of the container 3. It is only on its two axial end regions arranged outside the container cross-section on each chassis 12, 12 'supported and rotatably supported, the Rotary drive is arranged on the chassis 12 ′ pointing towards the viewer in FIG. 1 and on the right in FIG. 2.
  • the two undercarriages 12, 12 ' are within the area enclosed by the cover 8, but outside the area below the cross section of the container on guide rails 13, 13' along a line extending parallel to the connecting straight line of the axes 5 of the container 3 Movement trajectory guided ge. As can be seen from FIG.
  • the drive of the undercarriages 12, 12 'for their linear travel movement along the guide rails 13, 13' can be achieved by means of traction chains which are driven all the way over the entire length of the guide rails 13, 13 14, 14 'follow.
  • the screw conveyor 11 moves in a reciprocating linear movement between the ends of the guide rails 13, 13 ′ along the base plate 2 through the space of the containers 3 defined between the latter and the lower edge 6 of the side wall 4. Material in the containers 3 is conveyed by the rotation of the moving conveyor screw 11 in its axial direction transversely to its travel path to a discharge area 15 located outside the container cross section.
  • a stationary conveyor device 16 which is also designed in the form of a screw conveyor, which is arranged inside the cover 8 below the discharge area 15 of the traveling screw conveyor 11 and extends extends axially parallel to the guide rails 13, 13 '.
  • the stationary conveying device 16 thereby takes over the material discharged from the moving screw conveyor 11 and leads it to its discharge area 17 arranged outside the cover 8.
  • the containers 3 are filled from above through loading openings 18 provided in the covers 9, to which the material in the illustrated embodiment of a likewise by a screw conveyor formed horizontal conveyor 19 is supplied.
  • the material to be subjected to the biological conversion is filled with the horizontal conveyor 19 into the containers 3 from above, the flow of material to the individual containers 3 being able to be controlled by the closure slide 20, shown schematically in FIG. 2, at the upper loading openings 18.
  • schematically illustrated distribution devices 21, which can also be designed to be adjustable in a manner not shown in order to adapt to changing filling levels, ensure that they are evenly filled horizontally due to their rotation around the axis 5.
  • the screw conveyor 11 passing through the bottom of the container 3
  • the material is evenly removed from the underside of the container 3 and discharged transversely to the travel path to the stationary conveyor 16. Consequently, a horizontally uniformly layered material column is set in the containers 3, which column passes through the containers 3 from top to bottom.
  • the containers 3 therefore have different, horizontally layered reaction zones from top to bottom, which are distinguished in particular by the different temperatures generated in the biological reaction reactions.
  • FIG. 3 exemplary embodiments of the migrating screw conveyor 11 schematically shown in FIG. 2 are shown in more detail.
  • the screw conveyor 11 has a constant pitch and the radius of the screw flights 22 is also constant. As a result, a constant delivery volume is limited between adjacent screw flights 22.
  • the exemplary embodiments according to FIGS. 3 (b) to (d) are designed in such a way that the respective between adjacent screw flights 22 limited conveying volume increases along the conveying direction (arrow in FIG. 3 (c)), in order to bring about an even greater uniformity of the discharge of the slipping material in the conveying direction.
  • the pitch of the screw conveyor 11 increases continuously in the conveying direction while the radius of the screw flights 22 remains the same.
  • FIG. 3 (d) shows an embodiment in which the radius of the screw flights 22 increases continuously, but not linearly, with the pitch changing, the increase towards the discharge area 15 becoming weaker.
  • the cover 8 supporting the containers 3 closes the lower region of the containers 3, including the stationary conveying device 16, through which the moving screw conveyor 11 travels, in an airtight manner against the outside atmosphere.
  • the device is therefore suitable for subjecting the material to an anaerobic treatment, the closure slides 20 at the upper feed openings 18 ensuring that there is no air in the upper region of the containers 3.
  • a particularly important application of the device is to carry out aerobic composting processes, in which air is passed through the containers 3 in countercurrent to the material which is passing through them, the exhaust air being at the top of the containers 3, for example at one in FIG 2 schematically indicated suction opening 24, removed and fed, for example, to a bio-filter for a treatment process, which allows the processed exhaust air to be released into the atmosphere.
  • a container located below the container 3 and at least over the container cross sections extending area of the base plate 2 is designed as a ventilation base 25.
  • this consists of square air plates 26 which are attached to one another on the end face and in which free-venting ventilation channels 28 extend along the plane of the base plate 2 on the end faces 27.
  • the ventilation channels 28, which run in two mutually perpendicular directions and are connected to one another at their respective intersection points, are directed upwards to the containers through ventilation slots which are provided in the top side of the air plates 26 facing the containers 3 3 open, whereby the ventilation air supplied to the ventilation channels 28 can flow into the container 3.
  • the ventilation channels 28 open out on at least one exposed end face 29 of the ventilation base 25 into an adjacent ventilation chamber 30, to which an air supply line 31 is connected, which is supplied with air by a pressure blower (not shown).
  • a pressure blower not shown
  • the ventilation channels 28 are closed, for example, by covers.
  • the ventilation channels 28 are then freely accessible from the outside and can be flushed with pressurized water, for example from a pressure hose, if they are dirty.
  • the ventilation chamber 30 is provided with a drain line 32 which is led out of the cover 8.
  • the stationary conveying device 16 serving to convey the discharged material can also be used for the purpose of supplying the supplied material to be subjected to the conversion.
  • the discharge area 17 The opposite end of the conveyor screw forming the stationary conveying device 16 is also led out of the cover 8 to form a feed area 33, the feed funnel 34 of the feed area 33 being provided with flaps or locks (not shown in more detail), by means of which it is ensured that the airtight seal of the interior enclosed by the cover 8 is practically maintained.
  • a discharge conveyor 35 connects to the discharge area 17 of the stationary conveying device 16 and transfers the material conveyed by the stationary conveying device 16 to the upper horizontal conveyor 19, provided the latter is switched to its conveying mode.
  • the horizontal conveyor 19 is at a standstill, on the other hand, the material supplied by the ascending conveyor 35 flows, as can be seen in particular from FIG. 2, into an obliquely downward slide 36, at the lower end of which a further horizontal conveyor 37 for transferring the material to one Tapping point is arranged.
  • Appropriate operational control of the traveling screw conveyor 11, the stationary conveyor 16 and the upper horizontal conveyor 19 means that both fresh material can be transported directly from the feed area 33 to the upper feed openings 18 and introduced into the container 3 and by switching on the traveling conveyor screw 11 the material discharged from the containers 3 is admixed. If, on the other hand, the upper horizontal conveyor 19 is switched off while maintaining the operation of the stationary conveyor 16 and possibly the moving conveyor screw 11, the material passes from the ascending conveyor 35 via the chute 36 and the horizontal conveyor 37 to the removal point.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Bei Vorrichtungen zum Umwandeln von biologisch abbaubarem Material, bei denen das Material oben in einen stehenden Behälter (3) eingefüllt und unten mit einer Austrageeinrichtung (7) entnommen wird, besteht die Notwendigkeit einer möglichst gleichmäßigen Materialentnahme über den gesamten Behälterquerschnitt, damit sich in der den Behälter (3) durchwandernden Materialsäule eine gleichmäßige horizontale Schichtung einstellt. Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, die Austrageeinrichtung (7) in der Form einer den untersten Querschnitt des Behälters (3) durchfahrenden Wanderschnecke (11) auszubilden. Insbesondere kann die Wanderschnecke (11) unmittelbar über einem der Luftzufuhr dienenden Belüftungsboden (25) verfahrbar sein.

Description

Vorrichtung zum Kompostieren von biologisch abbaubarem Material
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Um¬ wandeln, insbesondere Kompostieren, von biologisch abbaubarem Material mit mindestens einem sich über einer Bodenplatte er¬ hebenden Behälter, der oben eine Beschickungsöffnung zur Zu¬ führung des Materials aufweist und dessen Seitenwand sich von oben nach unten bis zu einer über der Bodenplatte angeordneten Austrageeinrichtung für das den Behälter von oben nach unten durchwandernde Material erstreckt.
Bei einer derartigen bekannten Vorrichtung (EP-A1-0 501 319) ist die Austrageeinrichtung in der Form eines sog. Kratz¬ bodens ausgebildet. Dieser besteht aus einer Anzahl von in der Förderrichtung hin- und herbeweglichen Kratzleisten, die an ihrer bezüglich der Förderrichtung gesehen vorderen Kante etwa vertikal ansteigen und zu ihrer Hinterkante hin keilförmig ab¬ fallen. Durch diese Formgestaltung schieben die Kratzleisten bei ihrer in der Förderrichtung weisenden Hubbewegung das aus¬ zutragende Material vor sich her, während bei der entgegenge¬ setzt zur Förderrichtung weisenden Rückhubbewegung die Kratz¬ leisten infolge ihrer zur Hinterkante hin keilförmig abfallen- den Gestalt im wesentlichen kein Material mitnehmen. Somit er¬ gibt sich aus der hin- und hergehenden Bewegung der Kratzbo¬ denleisten des sich über den gesamten Behälterquerschnitt er¬ streckenden Kratzbodens ein in der Förderrichtung gerichteter Materialtransport längs der Bodenplatte seitlich aus dem Be- hälter heraus.
Bei dieser Art von Austrageeinrichtung kann jedoch in dem Behälter keine einheitliche Schichtung des ihn von oben nach unten durchwandernden Materials aufrechterhalten werden, weil das von den in der Förderrichtung hinten liegenden Bereichen des Behälters mitgenommene Material über die gesamte horizon¬ tale Behälterabmessung hindurch nach außen gefördert werden muß und daher von dem Kratzboden unter die in der Förderrich¬ tung vorne liegenden Materialbereiche des Behälters geschoben wird. Im Ergebnis stellt sich dabei in den bezüglich der För¬ derrichtung hinteren Bereichen des Behälters ein stärkerer vertikaler Materialnachfluß ein als in den bezüglich der För¬ derrichtung vorderen Bereichen. Es kann daher keine einheitli¬ che Schichtung quer zur Hochachse des Behälters aufrechterhal- ten werden, weil in den hinteren Bereichen des Behälters ge¬ genüber dessen vorderen Bereichen das Material stets vertikal nachrutscht. Da aber für den Kompostiervorgang in dem zur Hochachse des Behälters senkrechten Querschnitt eine einheit¬ liche Schichtung des bei seiner Wanderbewegung vertikal auf- einanderfolgende Reaktionszonen durchlaufenden Materials er¬ forderlich ist, erweist sich die bekannte Austrageeinrichtung in dieser Hinsicht als ungünstig.
Andererseits ist es bei derartigen Kompostierungsvorrich- tungen mit runden Behältern auch bekannt (DE-C3-24 49 818) , innerhalb des Behälters eine in dessen Zentrum gelagerte und angetriebene Frässchnecke anzuordnen, die sich radial über den gesaroten Behälterdurchmesser erstreckt und bei ihrem Umlauf um die Behälterachse gleichmäßig von der untersten Material- schicht des Behälters das auszutragende Material entnimmt und zu einer Austrageöffnung fördert. Diese Art von Austrageein¬ richtung ermöglicht zwar eine einheitliche Schichtung der den Behälter durchwandernden Materialsäule, doch ist der mittige Antrieb der vollständig innerhalb des Behälters angeordneten Frässchnecke mit gewissem baulichen Aufwand verbunden. Insbe¬ sondere sind dabei die Antriebsaggregate der Frässchnecke in einem unterhalb des Behälterbodens angeordneten Betriebsge¬ bäude untergebracht, wodurch auch die Bauhöhe der gesamten Vorrichtung vergrößert wird. Schließlich ist bei einer solchen Vorrichtung im Falle mehrerer nebeneinander angeordneter Be¬ hälter für jeden Behälter eine gesonderte Frässchnecke erfor¬ derlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich- tung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß bei konstruktiver Einfachheit eine querschnittlich gleichmä¬ ßige Schichtung des den Behälter durchwandernden Materials herbeigeführt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Austrageeinrichtung (7) eine längs der Bodenplatte über deren dem Behälterquerschnitt entsprechenden Bereich verfahr¬ bare Fördereinrichtung (11) aufweist, die sich von mindestens einem außerhalb des Behälterquerschnittes angeordneten Fahr- werk (12, 12•) aus freitragend mit längs der Bodenplatte (2) und quer zur Fahrbewegungsbahn gerichteter Förderrichtung durch den Behälterquerschnitt hindurch erstreckt.
Die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehene Fördereinrichtung durchsetzt also freitragend den zwischen der Bodenplatte und dem unteren Rand der Seitenwand bestehenden freien Raum und entnimmt, während sie diesen Raum bei ihrer Fahrbewegung überstreicht, durch ihren Förderbetrieb das aus¬ zutragende Material gleichmäßig von der untersten Material- schicht der den Behälter von oben nach unten durchwandernden Materialsäule. Da sich die Förderrichtung quer zur Fahrbewe- gungsbahn der Fördereinrichtung erstreckt, wird das geförderte Material nicht vor der Fördereinrichtung hergeschoben, sondern quer dazu abgefördert, wodurch die Gleichmäßigkeit der Mate- rialentnahme aus der untersten Schicht und eine hinsichtlich der Wanderrichtung der Materialsäule gleichmäßige Einstellung der gesamten Schichtung im Behälter weiter begünstigt werden. Letzteres ist für einen wirkungsvollen Verlauf des Kompostier¬ vorgangs während des Durchlaufs der Materialsäule durch den Behälter von großer Bedeutung, da hierbei längs der Wander¬ richtung verschiedene Reaktionsstufen, insbesondere Zonen un¬ terschiedlicher Temperatur, durchlaufen werden. Das die För¬ dereinrichtung tragende und deren Fahrbewegung und Antrieb er¬ möglichende Fahrwerk ist außerhalb des von dem Behälterquer- schnitt überdeckten Bereichs angeordnet und bewegt sich daher in einer von dem zu kompostierenden Material freien Zone, so daß an seine bauliche Ausgestaltung keine hohen Anforderungen gestellt sind. Auch ist das Fahrwerk dadurch für Wartungs¬ zwecke von außen gut zugänglich. Letzteres trifft sogar für die gesamte Austrageeinrichtung zu, weil sie infolge ihrer Verfahrbarkeit insgesamt aus dem zwischen dem unteren Ende der Behälterseitenwand und der Bodenplatte begrenzten Raum heraus¬ gefahren werden kann und damit frei zugänglich ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Fördereinrichtung an zwei Fahrwerken abgestützt ist, von denen je eines an den beiden entgegenge¬ setzten, über den Behälterquerschnitt hinausragenden Endberei¬ chen der Fördereinrichtung angeordnet ist. Durch die Abstüt- zung und Führung der Fördereinrichtung an ihren beiden Enden mittels der dort vorgesehenen Fahrwerke werden die auf die Fördereinrichtung einwirkenden Kräfte besonders wirkungsvoll abgefangen und eine stabile Führung erreicht. Die Einleitung der für den Betrieb der Fördereinrichtung in ihrer Förderrich- tung erforderlichen Energie kann dabei, ebenso wie die für die Fahrbewegung längs der Fahrbewegungsbahn erforderliche An¬ triebsenergie, entweder von einem der beiden Fahrwerke aus oder auch von beiden Fahrwerken her eingeleitet werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung be¬ steht darin, daß die Fahrbewegungsbahn linear ist. Hierbei be¬ wegt sich also die Austrageeinrichtung zwischen dem unteren Rand der Seitenwand und der Bodenplatte längs einer geraden Fahrbewegungsbahn durch den Behälterquerschnitt hindurch, wo- bei das von der untersten MaterialSchicht entnommene Material quer zu der geraden Fahrbewegungsbahn abgefördert wird.
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme besteht darin, daß das Fahrwerk längs mindestens einer dessen Fahrbewegungsbahn be- stimmenden Führungsschiene geführt ist. Diese Zwangsführung des oder der Fahrwerke auf jeweils einer Führungsschiene er¬ möglicht auf besonders einfache Weise den Antrieb und die Len¬ kung der Austrageeinrichtung längs der gewünschten Fahrbewe¬ gungsbahn.
Im Rahmen der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß eine längs der Bewegungsbahn des Austragsbereichs der verfahrbaren Fördereinrichtung sich erstreckende und deren Fördergut über¬ nehmende stationäre Fördereinrichtung vorgesehen ist. Hier- durch wird dem Umstand Rechnung getragen, daß sich der das von der untersten Schicht abgetragene Material auswerfende Aus- tragsbereich der Fördereinrichtung entsprechend deren Fahrbe¬ wegungsbahn ebenfalls örtlich verändert. Die sich längs der Bewegungsbahn des Austragsbereichs erstreckende stationäre Fördereinrichtung übernimmt unabhängig von der jeweiligen ört- liehen Lage der Fördereinrichtung das von dieser ausgetragene Material, so daß durch diese Übernahme des Fördergutes dessen Transport zu einer stationären Ausgabestelle der stationären Fördereinrichtung gelangen kann.
Grundsätzlich ist für die erfindungsgemäße Vorrichtung jede verfahrbare Fördereinrichtung geeignet, die durch Angriff an der untersten Materialschicht das Material übernehmen und quer zur Fahrbewegungsbahn abfördern kann. Doch besteht eine in dieser Hinsicht bevorzugte Ausführungsform darin, daß die verfahrbare Fördereinrichtung eine wandernde Förderschnecke ist. Derartige Wanderschnecken sind in ihrem Aufbau einfach und robust im Betrieb.
In diesem Zusammenhang läßt sich die für eine gleichmä¬ ßige Schichtung wünschenswerte Vergleichmäßigung des Mate- rialaustrags über den gesamten Behälterquerschnitt weiter da¬ durch steigern, daß das zwischen jeweils benachbarten Schneckengängen der Förderschnecke begrenzte Fördervolumen längs der Förderrichtung zunimmt. Durch diese Maßnahme werden auch in der zur Fahrbewegungsbahn senkrechten Förderrichtung mögliche Ungleichmäßigkeiten und/oder Verdichtungseffekte bei der Materialentnahme aus der untersten Schicht und dem Ab¬ transport des entnommenen Materials weitgehend ausgeschlossen.
Eine einfache Möglichkeit zur konstruktiven Verwirkli¬ chung dieser Anpassung des Fördervolumens längs der Förder¬ richtung besteht darin, daß die Förderschnecke eine konstante Ganghöhe aufweist und der Radius der Schneckengänge längs der Förderrichtung zunimmt. Alternativ kann die Förderschnecke zu diesem Zweck auch derart gestaltet sein, daß der Radius der Schneckengänge konstant ist und die Ganghöhe längs der Förder¬ richtung zunimmt. Es ist aber auch möglich, die beiden vorste¬ hend alternativ aufgeführten Maßnahmen in geeigneter Bemessung derart miteinander zu kombinieren, daß die gewünschte Wegab- hängigkeit des FörderVolumens in der Förderrichtung erhalten wird.
An solchen Vorrichtungen zum Kompostieren, bei denen mehr als ein Behälter vorgesehen ist, läßt sich von der Erfindung besonders vorteilhaft dadurch Gebrauch machen, daß für die Be¬ hälter eine gemeinsame Austrageeinrichtung vorgesehen ist, de¬ ren Fahrbewegungsbahn sich über alle Behälterquerschnitten entsprechenden Bereiche der Bodenplatte erstreckt. Hierbei weist also die Vorrichtung zwei oder mehr Behälter auf, die beispielsweise parallel oder auch in kaskadenartiger Hinter¬ einanderschaltung mit Material beschickt werden. Die Fahrbewe¬ gungsbahn der gemeinsamen Austrageeinrichtung verläuft derart, daß die Austrageeinrichtung nacheinander zwischen dem jeweili- gen unteren Rand der Seitenwand der Behälter und der darunter befindlichen Bodenplatte in einem zyklischen Bewegungsablauf hindurchfährt und dabei einen gleichmäßigen Materialaustrag der jeweils untersten Schicht bewirkt. Für Vorrichtungen mit zwei oder mehr Behältern braucht dann nur eine einzige Austra- geeinrichtung vorgesehen zu sein.
Mit den Vorrichtungen zum Umwandeln von biologisch abbau¬ barem Material können sowohl aerobe Kompostierungsvorgänge als auch anaerobe Umwandlungsvorgänge durchgeführt werden. Sowohl im erstgenannten Fall, in dem durch die Vorrichtung im Gegen¬ strom zu der sie durchwandernden Materialsäule Luft hindurch¬ geleitet wird, als auch im zweitgenannten Fall, in dem das Ma¬ terial unter Luftabschluß den Behälter durchwandert, ist ein Entweichen bzw. ein Eintritt von Luft im Fahrbereich der För- dereinrichtung durch den Behälter hindurch zu vermeiden. Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung ist deshalb vorgesehen, daß die verfahrbare Fördereinrichtung, und ggf. auch die sta¬ tionäre Fördereinrichtung, innerhalb einer den unteren Bereich des Behälters gegen die Außenatmosphäre luftdicht abschließen- den Abdeckung angeordnet ist. Undichtheiten dieser hermeti- sehen Abschließung im Bereich der ggf. vorhandenen stationären Fördereinrichtung, die einen nach außen führenden stationären Austragsbereich für das geförderte Material aufweist, lassen sich durch eine geeignete Ausbildung dieses Austragsbereichs mit Schleusen oder nur temporär öffnenden Klappen ebenfalls vermeiden.
In diesem Zusammenhang sind zum Kompostieren im eigentli¬ chen Sinne dienende Vorrichtungen, bei denen dem Behälter im Bereich seiner Bodenplatte Luft im Gegenstrom zu dem den Be¬ hälter durchwandernden Material zugeführt wird, erfindungsge¬ mäß dahingehend ausgebildet, daß innerhalb eines zum Behälter weisenden Bereichs der Bodenplatte längs deren Ebene sich er¬ streckende, an eine Luftzufuhr angeschlossene Belüftungskanäle mit nach oben zum Behälter hin offenen Belüftungsschlitzen ausgebildet sind. Dadurch wirkt also jeweils der dem darüber- liegenden Behälterquerschnitt entsprechende Bereich der Boden¬ platte als Belüftungsboden, von dem aus die Belüftungsluft in den Behälter eingeleitet wird. Nach Durchgang durch die im Ge- genstrom dazu wandernde Materialsäule wird die Abluft im obe¬ ren Bereich des Behälters abgesaugt und beispielsweise in nachgeschalteten Bio-Filtern zur Abgabe an die Atmosphäre auf¬ bereitet.
Die Zufuhr der beispielsweise von einem Druckgebläse zur Verfügung gestellten Belüftungsluft zu den im allgemeinen zahlreich vorhandenen Belüftungskanälen wird vorteilhaft der¬ art gestaltet, daß die Belüftungskanäle an einem Rand des Be¬ reichs der Bodenplatte in eine daran angrenzende Belüftungs- kammer münden, an die eine Luftzufuhrleitung angeschlossen ist. Die Belüftungskammer und die daran angrenzenden Mündungen der Belüftungskanäle bilden damit auf einfache Weise einen Verteiler, der den zugeführten Belüftungsstrom auf die einzel¬ nen Belüftungskanäle aufteilt. Schließlich besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung darin, daß die Belüftungskammer eine daran angeschlossene Ab¬ wasserleitung aufweist. Da überschüssige Feuchtigkeit des den Behälter durchwandernden Materials durch die Belüftungs- schlitze in die Belüftungskanäle eindringen kann und von dort aus in die Belüftungskammer abfließt, dient die Abwasserlei¬ tung zur Abfuhr des solchermaßen anfallenden Wassers. Anderer¬ seits kann im Lauf des Betriebs nach längerer Dauer eine Ver¬ schmutzung der Belüftungskanäle nicht ausgeschlossen werden, die auf durch die Belüftungsschlitze hindurchfallende oder hindurchgeschwemmte Materialteilchen zurückgeht. Diese Ver¬ schmutzungen können durch Spülen der Belüftungskanäle mit Was¬ ser, etwa von ihren durch Freilegen zugänglich gemachten Enden her, gereinigt werden. Das dabei anfallende Spülwasser kann dann ebenfalls über die Abwasserleitung abgeführt werden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich auch aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich einer erfindungswesentlichen Of- fenbarung aller im Text nicht erwähnten Einzelheiten ausdrück¬ lich hingewiesen wird. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine schematische, teilweise geschnittene
Ansicht einer Vorrichtung zum Kompostieren von biologisch abbaubarem Material mit zwei Behältern von der Breitseite der Vor¬ richtung her,
Fig. 2 eine schematische, teilweise geschnittene, zur Ansicht von Fig. 1 senkrechte Ansicht von der Schmalseite der Vorrichtung her,
Fig. 3(a) bis (d) verschiedene Varianten von in der Vorrich¬ tung gemäß Fig. 1 und 2 angewendeten För- derschnecken. Fig. 4 einen durch die Belüftung betreffende Ein¬ zelheiten ergänzten, vergrößerten Aus¬ schnitt aus der Ansicht von Fig. 2, und
Fig. 5 eine Aufsicht von oben auf den Bodenbe¬ reich der Vorrichtung.
Wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, sind auf einer über dem Geländeniveau 1 etwas erhöht errichteten Bodenplatte 2 neben- einander zwei Behälter 3 angeordnet, deren zur Bodenplatte 2 paralleler Querschnitt in dem dargestellten Ausführungsbei¬ spiel gemäß Fig. 5 kreisförmig ist. Abweichend von dem spe¬ ziellen Ausführungsbeispiel können jedoch auch mehr als zwei Behälter 3 oder nur ein einziger Behälter 3 vorgesehen sein. Die sich über der Bodenplatte 2 erhebende Seitenwand 4 des Be¬ hälters, die im dargestellten Ausführungsbeispiel die Form ei¬ nes Zylindermantels mit vertikaler Achse 5 aufweist, erstreckt sich mit ihrem unteren horizontalen Rand 6 bis zu einem freien Abstand von der Bodenplatte 2, so daß zwischen der Bodenplatte 2 und dem unteren Rand 6 ein den freien Durchtritt einer Aus¬ trageeinrichtung 7 ermöglichender freier Raum begrenzt ist. Hierfür ist der Behälter 3 mit seiner Seitenwand 4 an einer tragenden Abdeckung 8 aufgehängt, welche den unteren, bodenna¬ hen Bereich der Vorrichtung insgesamt umschließt. In seinem sich oberhalb der Abdeckung 8 erstreckenden Bereich ist der Behälter 3 sowohl an seiner Seitenwand 4 als auch seinem obe¬ ren, horizontalen Deckel 9 mit einer Wärmeisolierung 10 verse¬ hen.
Die Austrageeinrichtung 7 weist eine insbesondere in Fig. 2 und 5 gut sichtbare wandernde Förderschnecke 11 auf, deren axiale Länge größer ist als der horizontale Durchmesser der Behälter 3. Sie ist nur an ihren beiden außerhalb des Behäl¬ terquerschnitts angeordneten axialen Endbereichen an je einem Fahrwerk 12, 12' abgestützt und drehbar gelagert, wobei der Drehantrieb an dem in Fig. 1 zum Betrachter weisenden und in Fig. 2 rechten Fahrwerk 12' angeordnet ist. Die beiden Fahr¬ werke 12, 12' sind innerhalb des von der Abdeckung 8 umschlos¬ senen Bereichs, jedoch außerhalb des unterhalb dem Behälter- querschnitt liegenden Bereichs auf Führungsschienen 13, 13' längs einer sich parallel zur Verbindungsgeraden der Achsen 5 der Behälter 3 erstreckenden Fahrbewegungsbahn verfahrbar ge¬ führt. Wie andeutungsweise aus Fig. 1 hervorgeht, kann bei¬ spielsweise der Antrieb der Fahrwerke 12, 12' für ihre lineare Fahrbewegung längs der Führungsschienen 13, 13' mittels sich über die gesamte Länge der Führungsschienen 13, 13• er¬ streckender, umlaufend angetriebener Zugketten 14, 14' er¬ folgen. Somit wandert die Förderschnecke 11 in einer zwischen den Enden der Führungsschienen 13, 13' hin- und herpendelnden Linearbewegung längs der Bodenplatte 2 durch den zwischen letzterer und dem unteren Rand 6 der Seitenwand 4 begrenzten Raum der Behälter 3 hindurch. In den Behältern 3 befindliches Material wird dabei durch die Drehung der wandernden Förder¬ schnecke 11 in ihrer Achsrichtung quer zu ihrer Fahrbewegungs- bahn zu einem außerhalb des Behälterquerschnittes gelegenen Austragsbereich 15 gefördert.
Längs der durch die Fahrbewegungsbahn der wandernden För¬ derschnecke 11 bestimmten Bewegungsbahn ihres Austragsbereichs 15 ist eine ebenfalls in Form einer Förderschnecke ausgebil¬ dete stationäre Fördereinrichtung 16 vorgesehen, die innerhalb der Abdeckung 8 unterhalb dem Austragsbereich 15 der wandern¬ den Förderschnecke 11 angeordnet ist und sich axial parallel zu den Führungsschienen 13, 13' erstreckt. Die stationäre För- dereinrichtung 16 übernimmt dadurch das von der wandernden Förderschnecke 11 ausgetragene Material und führt es zu ihrem außerhalb der Abdeckung 8 angeordneten Austragsbereich 17. Die Befüllung der Behälter 3 erfolgt von oben durch in den Deckeln 9 vorgesehene Beschickungsöffnungen 18, denen das Material im dargestellten Ausführungsbeispiel von einem ebenfalls durch eine Förderschnecke gebildeten Horizontalförderer 19 zugeführt wird.
Bei diesem Aufbau wird das der biologischen Umwandlung zu unterziehende Material mit dem Horizontalförderer 19 von oben in die Behälter 3 eingefüllt, wobei der Materialstrom zu den einzelnen Behältern 3 durch in Fig. 2 schematisch dargestellte Verschlußschieber 20 an den oberen Beschickungsöffnungen 18 gesteuert werden kann. In Fig. 1 und 2 schematisch darge- stellte Verteileinrichtungen 21, die zur Anpassung an wech¬ selnde Füllhöhen in nicht näher dargestellter Weise auch ab¬ senkbar ausgebildet sein können, sorgen durch ihren Umlauf um die Achse 5 für eine horizontal gleichmäßige Befüllung. Mit¬ tels der die Behälter 3 unten durchwandernden Förderschnecke 11 wird das Material von der Unterseite der Behälter 3 her gleichmäßig entnommen und quer zur Fahrbewegungsbahn zur sta¬ tionären Fördereinrichtung 16 hin ausgetragen. Folglich stellt sich in den Behältern 3 eine horizontal gleichmäßig geschich¬ tete Materialsäule ein, die die Behälter 3 jeweils von oben nach unten durchläuft. Die Behälter 3 weisen daher von oben nach unten verschiedene, horizontal geschichtete Reaktionszo¬ nen auf, die sich insbesondere durch die bei den biologischen Umsetzungsreaktionen erzeugten, unterschiedlichen Temperaturen auszeichnen.
In Fig. 3 sind Ausführungsbeispiele der in Fig. 2 schema¬ tisch dargestellten wandernden Förderschnecke 11 ausschnitt¬ weise mehr im einzelnen dargestellt. Bei dem Ausführungsbei¬ spiel von Fig. 3 (a) weist die Förderschnecke 11 eine kon- stante Ganghöhe auf, und der Radius der Schneckengänge 22 ist ebenfalls konstant. Dadurch ist zwischen benachbarten Schneckengängen 22 jeweils ein gleichbleibendes Fördervolumen begrenzt. Zur Verbesserung der Gleichmäßigkeit des Mate- rialaustrags sind jedoch die Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 3 (b) bis (d) derart ausgebildet, daß das jeweils zwischen be- nachbarten Schneckengängen 22 begrenzte Fördervolumen längs der Förderrichtung (Pfeil in Fig. 3 (c) ) zunimmt, um dadurch eine noch größere Vergleichmäßigung des Austrage des nachrut¬ schenden Materials in der Förderrichtung herbeizuführen. Im einzelnen nimmt zu diesem Zweck im Ausführungsbeispiel von Fig. 3 (b) die Ganghöhe der Förderschnecke 11 bei gleichblei¬ bendem Radius der Schneckengänge 22 in der Förderrichtung kontinuierlich zu. Im Ausführungsbeispiel von Fig. 3 (c) er¬ folgt dagegen die Zunahme in Stufen, wobei an den Stufen 23 sowohl die Ganghöhe als auch der Radius der Schneckengänge 22 zunimmt. Schließlich zeigt Fig. 3 (d) ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Radius der Schneckengänge 22 bei gleichbleibender Ganghöhe kontinuierlich, aber nicht linear zunimmt, wobei die Zunahme zum Austragsbereich 15 hin schwächer wird.
Wie vorstehend bereits ausgeführt, schließt die die Be¬ hälter 3 abstützende Abdeckung 8 den von der wandernden För¬ derschnecke 11 durchfahrenen unteren Bereich der Behälter 3 einschließlich der stationären Fördereinrichtung 16 luftdicht gegen die Außenatmosphäre ab. Die Vorrichtung ist also dazu geeignet, das Material einer anaeroben Behandlung zu unterzie¬ hen, wobei die Verschlußschieber 20 an den oberen Be¬ schickungsöffnungen 18 für den Luftabschluß im oberen Bereich der Behälter 3 sorgen. Andererseits besteht aber eine beson- ders wichtige Anwendung der Vorrichtung in der Durchführung aerober Kompostiervorgänge, bei denen durch die Behälter 3 im Gegenstrom zu dem sie durchwandernden Material Luft hin¬ durchgeleitet wird, wobei die Abluft oben an den Behältern 3, beispielsweise an einer in Fig. 2 schematisch angedeuteten Absaugöffnung 24, abgenommen und beispielsweise einem Bio- Filter für einen Aufbereitungsvorgang zugeleitet wird, welcher die Abgabe der aufbereiteten Abluft an die Atmosphäre erlaubt.
Gemäß Fig. 4 und 5 ist hierzu ein unterhalb der Behälter 3 gelegener und sich mindestens über die Behälterquerschnitte erstreckender Bereich der Bodenplatte 2 als Belüftungsboden 25 ausgebildet. Dieser besteht in dem dargestellten Ausführungs- beispiel aus stirnseitig aneinandergesetzten, quadratischen Luftplatten 26, in denen sich an den Stirnseiten 27 frei mün- dende Belüftungskanäle 28 längs der Ebene der Bodenplatte 2 erstrecken. Die Belüftungskanäle 28, die in zwei zueinander senkrechten Richtungen verlaufen und an ihren jeweiligen Kreu¬ zungsstellen miteinander in Verbindung stehen, sind durch Be¬ lüftungsschlitze, die in der zu den Behältern 3 hin weisenden Oberseite der Luftplatten 26 vorgesehen sind, nach oben zu den Behältern 3 hin offen, wodurch die den Belüftungskanälen 28 zugeführte Belüftungsluft in die Behälter 3 einströmen kann.
Zur Luftzufuhr münden die Belüftungskanäle 28 an minde- stens einer freiliegenden Stirnseite 29 des Belüftungsbodens 25 in eine daran angrenzende Belüftungskammer 30, an die eine durch die Abdeckung 8 hindurchgeführte Luftzufuhrleitung 31 angeschlossen ist, die von einem nicht dargestellten Druckge¬ bläse mit Luft beaufschlagt wird. An den anderen Stirnseiten, an denen die Belüftungskanäle 28 frei enden, sind letztere beispielsweise durch Deckel verschlossen. Durch Öffnen dieser Deckel sind die Belüftungskanäle 28 dann von außen frei zu¬ gänglich und können bei Verschmutzung mit Druckwasser, bei¬ spielsweise aus einem Druckschlauch, gespült werden. Zur Ab- leitung des dabei anfallenden Spülwassers sowie auch zur Ab¬ leitung von gesammelter Feuchtigkeit, die aus dem durchlaufen¬ den Material durch die Belüftungsschlitze hindurch eindringt, ist die Belüftungskammer 30 mit einer aus der Abdeckung 8 her¬ ausgeführten Ab asserleitung 32 versehen.
Wie aus Fig. 1 und 2 noch ersichtlich ist, kann die zur Förderung des ausgetragenen Materials dienende stationäre För¬ dereinrichtung 16 auch für die Zwecke der Zufuhr des angelie¬ ferten, der Umwandlung zu unterziehenden Materials genutzt werden. Zu diesem Zweck ist das dem Austragebereich 17 entge- gengesetzte Ende der die stationäre Fördereinrichtung 16 bil¬ denden Förderschnecke zur Bildung eines Aufgabebereichs 33 ebenfalls aus der Abdeckung 8 herausgeführt, wobei der Aufga- betrichter 34 des Aufgabebereichs 33 mit nicht näher darge- stellten Klappen oder Schleusen versehen ist, durch die si¬ chergestellt wird, daß der luftdichte Abschluß des von der Ab¬ deckung 8 umschlossenen Innenraums praktisch aufrechterhalten bleibt.
An den Austragsbereich 17 der stationären Fördereinrich¬ tung 16 schließt sich ein Steigförderer 35 an, der das von der stationären Fördereinrichtung 16 geförderte Material an den oberen Horizontalförderer 19 übergibt, sofern letzterer in seinen Förderbetrieb geschaltet ist. Bei Stillstand des Hori- zontalförderers 19 fließt dagegen das von dem Steigförderer 35 angelieferte Material, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, in eine schräg nach unten gerichtete Rutsche 36 über, an deren unterem Ende ein weiterer Horizontalförderer 37 zur Überführung des Materials an eine Entnahmestelle angeordnet ist.
Durch eine geeignete Betriebssteuerung der wandernden Förderschnecke 11, der stationären Fördereinrichtung 16 und des oberen Horizontalförderers 19 kann also sowohl frisches Material vom Aufgabebereich 33 unmittelbar zu den oberen Be¬ schickungsöffnungen 18 transportiert und in die Behälter 3 eingeführt werden als auch durch Zuschaltung der wandernden Förderschnecke 11 eine Zumischung von aus den Behältern 3 aus¬ getragenem Material erfolgen. Wird dagegen der obere Horizon- talförderer 19 bei Aufrechterhaltung des Betriebs der statio¬ nären Fördereinrichtung 16 und ggf. der wandernden Förder¬ schnecke 11 ausgeschaltet, so gelangt das Material vom Steig¬ förderer 35 über die Rutsche 36 und den Horizontalförderer 37 zur Entnahmestelle.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Umwandeln, insbesondere Kompostieren, von biologisch abbaubarem Material mit mindestens einem sich über einer Bodenplatte erhebenden Behälter, der oben eine Be¬ schickungsöffnung zur Zuführung des Materials aufweist und dessen Seitenwand sich von oben nach unten bis zu einer über der Bodenplatte angeordneten Austrageeinrichtung für das den Behälter von oben nach unten durchwandernde Material er- streckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrageeinrichtung (7) eine längs der Bodenplatte über deren dem Behälterquer¬ schnitt entsprechenden Bereich verfahrbare Fördereinrichtung (11) aufweist, die sich von mindestens einem außerhalb des Be¬ hälterquerschnittes angeordneten Fahrwerk (12, 12*) aus frei- tragend mit längs der Bodenplatte (2) und quer zur Fahrbewe¬ gungsbahn gerichteter Förderrichtung durch den Behälterquer¬ schnitt hindurch erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (11) an zwei Fahrwerken (12, 12') abgestützt ist, von denen je eines an den beiden entgegenge¬ setzten, über den Behälterquerschnitt hinausragenden Endberei¬ chen der Fördereinrichtung (11) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Fahrbewegungsbahn linear ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrwerk (12, 12') längs mindestens einer dessen Fahrbewegungsbahn bestimmenden Führungsschiene (13, 13') geführt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine längs der Bewegungsbahn des Austrags- bereichs (15) der verfahrbaren Fördereinrichtung (11) sich er- streckende und deren Fördergut übernehmende stationäre Förder¬ einrichtung (16) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verfahrbare Fördereinrichtung (11) eine wandernde Förderschnecke ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen jeweils benachbarten Schneckengängen (22) der Förderschnecke (11) begrenzte Fördervolumen längs der Förder¬ richtung zunimmt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke (11) eine konstante Ganghöhe aufweist und der Radius der Schneckengänge (22) längs der Förderrich¬ tung zunimmt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der Schneckengänge (22) konstant ist und die Ganghöhe längs der Förderrichtung zunimmt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der mehr als ein Behälter vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß für die Behälter (3) eine gemeinsame Austrageeinrichtung (7) vorgesehen ist, deren Fahrbewegungsbahn sich über alle Be¬ hälterquerschnitten entsprechenden Bereiche der Bodenplatte (2) erstreckt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da- durch gekennzeichnet, daß die verfahrbare Fördereinrichtung
(7) , und ggf. auch die stationäre Fördereinrichtung (16) , in¬ nerhalb einer den unteren Bereich des Behälters (3) gegen die Außenatmosphäre luftdicht abschließenden Abdeckung (8) ange¬ ordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der dem Behälter im Bereich seiner Bodenplatte Luft im Gegenstrom zu dem den Be¬ hälter durchwandernden Material zugeführt wird, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß innerhalb eines zum Behälter (3) weisenden Bereichs (25) der Bodenplatte (2) längs deren Ebene sich er¬ streckende, an eine Luftzufuhr (31) angeschlossene Belüf¬ tungskanäle (28) mit nach oben zum Behälter (3) hin offenen Belüftungsschlitzen ausgebildet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungskanäle (28) an einem Rand (29) des Bereichs (25) der Bodenplatte (2) in eine daran angrenzende Belüftungs¬ kammer (30) münden, an die eine Luftzufuhrleitung (31) ange¬ schlossen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungskammer (30) eine daran angeschlossene Abwas- serleitung (32) aufweist.
PCT/EP1994/004118 1994-12-12 1994-12-12 Vorrichtung zum kompostieren von biologisch abbaubarem material WO1996018590A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1994/004118 WO1996018590A1 (de) 1994-12-12 1994-12-12 Vorrichtung zum kompostieren von biologisch abbaubarem material
EP95904454A EP0813511A1 (de) 1994-12-12 1994-12-12 Vorrichtung zum kompostieren von biologisch abbaubarem material
AU13134/95A AU1313495A (en) 1994-12-12 1994-12-12 Device for composting biologically degradable material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1994/004118 WO1996018590A1 (de) 1994-12-12 1994-12-12 Vorrichtung zum kompostieren von biologisch abbaubarem material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996018590A1 true WO1996018590A1 (de) 1996-06-20

Family

ID=8165924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/004118 WO1996018590A1 (de) 1994-12-12 1994-12-12 Vorrichtung zum kompostieren von biologisch abbaubarem material

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0813511A1 (de)
AU (1) AU1313495A (de)
WO (1) WO1996018590A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1408022A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-14 VKW Anlagenbau und Umwelttechnik GmbH Verfahren zum Betrieb einer mehrstufigen Kompostieranlage und eine nach dem Verfahren arbeitende Anlage
US20100184176A1 (en) * 2008-02-01 2010-07-22 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Biomass hydrothermal decomposition apparatus, method thereof, and organic material production system using biomass material
US9238827B2 (en) 2008-02-01 2016-01-19 Mitsubishi Heavy Industries Mechatronics Systems, Ltd. Biomass hydrothermal decomposition apparatus and method
US10792588B2 (en) 2008-02-01 2020-10-06 Mitsubishi Hitachi Power Systems Environmental Solutions, Ltd. Organic material production system using biomass material and method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946547C (de) * 1953-09-22 1956-08-02 Willard L Morrison Verfahren und Vorrichtung zur Kompostierung von organischen Duengermassen
FR1549321A (de) * 1967-09-12 1968-12-13
DE2723929A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-15 Locom S A Verfahren und vorrichtung zur kompostierung von organischen abfaellen
US4236910A (en) * 1979-01-12 1980-12-02 Armerad Betong Vagforbattringar Ab Method of biologically decomposing organic material, and apparatus for carrying out the method
FR2473038A1 (fr) * 1980-01-08 1981-07-10 Traitement Indl Gadoues Installation pour la transformation de dechets organiques en compost

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946547C (de) * 1953-09-22 1956-08-02 Willard L Morrison Verfahren und Vorrichtung zur Kompostierung von organischen Duengermassen
FR1549321A (de) * 1967-09-12 1968-12-13
DE2723929A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-15 Locom S A Verfahren und vorrichtung zur kompostierung von organischen abfaellen
US4236910A (en) * 1979-01-12 1980-12-02 Armerad Betong Vagforbattringar Ab Method of biologically decomposing organic material, and apparatus for carrying out the method
FR2473038A1 (fr) * 1980-01-08 1981-07-10 Traitement Indl Gadoues Installation pour la transformation de dechets organiques en compost

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1408022A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-14 VKW Anlagenbau und Umwelttechnik GmbH Verfahren zum Betrieb einer mehrstufigen Kompostieranlage und eine nach dem Verfahren arbeitende Anlage
US20100184176A1 (en) * 2008-02-01 2010-07-22 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Biomass hydrothermal decomposition apparatus, method thereof, and organic material production system using biomass material
US8980060B2 (en) * 2008-02-01 2015-03-17 Mitsubishi Heavy Industries Mechatronics Systems, Ltd. Biomass hydrothermal decomposition apparatus, method thereof, and organic material production system using biomass material
US9238827B2 (en) 2008-02-01 2016-01-19 Mitsubishi Heavy Industries Mechatronics Systems, Ltd. Biomass hydrothermal decomposition apparatus and method
US10792588B2 (en) 2008-02-01 2020-10-06 Mitsubishi Hitachi Power Systems Environmental Solutions, Ltd. Organic material production system using biomass material and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0813511A1 (de) 1997-12-29
AU1313495A (en) 1996-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004094B2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von kompostierfähigem Material
EP0574675B1 (de) Wanderbettreaktoranlage
DD153819A5 (de) Verfahren zur aeroben verrottung und/oder trocknung von organischen abfallstoffen in einem verrottungsbunker sowie eine vorrichtung zu dessen ausuebung
DE3020011C2 (de)
EP0250617B1 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Müll auf einem Kompostierfeld
EP0218596B1 (de) Verfahren zur aeroben biologischen umwandlung von organischen abfallmaterialien
DE2937965C2 (de) Verfahren zum Austragen von Gut aus einem Reaktionsbehälter
DE2937390A1 (de) Verfahren zur aeroben verrottung von organischen abfallstoffen in einem verrottungsbunker sowie eine ausbildung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69617574T2 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von schweren und leichten Materialteilchen
WO1996018590A1 (de) Vorrichtung zum kompostieren von biologisch abbaubarem material
DE2900775A1 (de) Saugfilterbandvorrichtung
CH645332A5 (de) Anlage zum kompostieren von muell.
EP0045047B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wärmedämmenden Hohlblocksteins
DE3732424C2 (de)
EP0379121A1 (de) Verfahren und Anlage zur Dekontaminierung von Schadstoffe enthaltendem Erdreich,Schlämmen, Bauschutt oder dergleichen
EP0241802A2 (de) Verrottungs- und Wärmegewinnungsanlage für organische Abfallprodukte
DE4326208A1 (de) Vorrichtung zum Kompostieren von biologisch abbaubarem Material
DE4236138C1 (en) Composting assembly for organic waste - has horizontal perforated trough base higher than solid base at entry with fluid collection channel
EP0592368A1 (de) Kompostieranlage
DE19628414A1 (de) Für ortsfesten oder transportablen Einsatz verwendbare Komponente zum Biorecycling von Stoffen
DE4105068C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kompost
DE2747506A1 (de) Verfahren zum trocknen von pastoesen waessrigen schlaemmen
DE2810911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von kompostierfaehigem stoff
DE2723929A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompostierung von organischen abfaellen
AT386821B (de) Einrichtung zum umsetzen von muell auf einem kompostierfeld

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995904454

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995904454

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995904454

Country of ref document: EP