WO1996003375A1 - 2-phenylindole als antiestrogene arzneimittel - Google Patents

2-phenylindole als antiestrogene arzneimittel Download PDF

Info

Publication number
WO1996003375A1
WO1996003375A1 PCT/EP1995/003000 EP9503000W WO9603375A1 WO 1996003375 A1 WO1996003375 A1 WO 1996003375A1 EP 9503000 W EP9503000 W EP 9503000W WO 9603375 A1 WO9603375 A1 WO 9603375A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
methyl
indole
group
hydroxy
hydroxyphenyl
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/003000
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Von Angerer
Christian Biberger
Martin Schneider
Original Assignee
Schering Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Aktiengesellschaft filed Critical Schering Aktiengesellschaft
Priority to EP95929026A priority Critical patent/EP0772591A1/de
Priority to AU32545/95A priority patent/AU3254595A/en
Priority to US08/776,151 priority patent/US6147105A/en
Publication of WO1996003375A1 publication Critical patent/WO1996003375A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings

Definitions

  • the present invention relates to 2-phenylindoles, processes for their preparation, pharmaceutical preparations containing them and their use for the production of medicaments.
  • the new 2-phenylindoles are represented by the general formula I.
  • R 1 is one of the radicals - (CH 2 ) n -S (0) m -R 4 , - (CH 2 ) n -NR 6 -SO 2 -R 4 ,
  • R 4 is a hydrogen atom, a C 1-4 CiQ alkyl, a fully or partially fluorinated alkyl group - (CH2) cr (CF2) pCF3, where o and p are each independently an integer from 0 to 6, one (alkyl ) amino or (alkyl) carbamoyl group of the formula - where q is an integer from 0 to 6 and Y is a direct bond, a methylene or carbonyl group, but if Y is a carbonyl group and m is 2, q cannot be 0, an aryl, aralkyl or heteroaryl radical, R5 is a C ⁇ - to C Q alkyl or C ⁇ - to CIQ-alkyloxy group, a phenyl or benzyl radical, R6, R 7 , R8 and R 9 independently of one another are a hydrogen atom, a C j - to Cio-alkyl or benzyl group and
  • Di, tri or tetramethylene bridge which can also have a C-C double bond at any point in the bridge.
  • alkyl groups with 1 to 10 carbon atoms for the radicals R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R ⁇ and R 9 are the radicals methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl , Octyl, No ⁇ yl and Decanyl and also their branched-chain variants, such as the iso-propyl, iso- or tert-butyl radical, are suitable. Cycloalkyl groups with 3 to 10 carbon atoms and of these in particular the cyclopentyl or cyclohexyl radical are also to be mentioned.
  • An aryl radical R 4 may be a phenyl, 1- or 2-naphthyl radical, an aralkyl radical R 4 is primarily a benzyl, but also a phenethyl, 1- or 2-naphthylmethyl and R 4 for a heteroaryl radical, especially a 2-, 3- or 4-pyridinyl or an imidazolyl radical, which can also carry a lower alkyl group (C1-C4), for example a methyl group, on the nitrogen atom, but also a 2-pyrazine, 2-, 4- or 5-pyrimidine -, 3-pyrazine and a 2- or 3-thiophene residue.
  • a lower alkyl group C1-C4
  • R5 is to be a Ci-CiQ alkoxy radical, this is primarily a methoxy, ethoxy, n- or iso-propoxy, n-, iso- or tert-butoxy radical.
  • n or n ' is preferably an integer from 6 to 12
  • m can be 0, 1 or 2, for o and p all the meanings given are equally possible;
  • the radicals R 2 and R 3 each preferably represent a hydrogen atom.
  • n, n 'm, m ⁇ R 4 with o, p, q, Y, R ⁇ and R 9 and R ⁇ are selected together so that Rl preferably forms one of the following side chains: O 96/03375 PC17EP95 / 03000
  • the radical -OR 2 can be in positions 4, 5, 6 or 7 of the bicyclic group of phenylindole (benzo [a] carbazole).
  • antiestrogens examples include tamoxifen (Eur. J. Cancer Clin. Oncol, 1985, 21, 985 and JS Patterson, "10 Years of Tamoxifen in Breast Cancer” in Hormonal Manipulation of Cancer; Peptides, Growth Factors and New (Anti ) steroidal agents, Raven Press, New York (1987)).
  • the compounds of the general formula I according to the present application are distinguished in comparison to the already known 2-phenylindoles by novel side chains on the nitrogen atom. This structural modification leads to particularly highly antiestrogenic compounds which have a very high affinity for the estradiol receptor and competitively displace 3H-17 ⁇ -estradiol from the receptor.
  • the cytostatic activity of the new compounds is higher than that of comparable 2-phenylindoles with an acid amide function in the side chain (EP-A 0348 341).
  • the ICso values for the new compounds are in the nanomolar range. At the same time, most of them are particularly pure antiestrogens (no residual estrogenic effects).
  • the compounds have an inhibitory effect on the growth of hormone-dependent tumor cells, in particular they inhibit the growth of estrogen-dependent human breast tumor cells (MCF-7).
  • the compounds according to the invention are therefore suitable for the therapy of estrogen-dependent diseases, for example prostate hyperplasia, breast carcinoma, endometrial carcinoma, anovulatory infertility and melanoma. They can also be used for the prophylaxis and therapy of osteoporosis (Black, LJ, Sato, M., Rowley, ER, Magee, DE, Bekele, A., Williams, DC, Cullinan, GJ, Bendele, R., Kauffman, RF, Bensch, WR, Frolik, CA., Terminals, JD and Bryant, HU: Raloxifene [LY 139481 HC1] prevents bone loss and reduces serum cholesterol without causing uterine hypertrophy in ovariectomized rats; J. Clin. Invest. 93: 63 - 69, 1994).
  • the following pharmacological tests show the effectiveness of the compounds according to the invention.
  • test arrangement is described in Cancer Treatment Reviews 1984, H, 147.
  • Table 2 shows the results of the studies on the cytostatic activity of selected compounds in comparison to tamoxifen.
  • connection No. 3 shows no estrogenic effect on the uterus of the infantile mouse; at a dose of 35 mg / kg the uterine dry weight is still below the control level. At 10 mg / kg, the effects of estrogen (0.4 ⁇ g / animal) are completely eliminated.
  • the dose / animal was administered sc dissolved in olive oil for three consecutive days. Uterine dry weight [mg] / body weight [g] x 100 was determined 24 hours after the last injection. This test is described in detail in Cancer Treatment Reviews, 1984, 11, 147 and J. Med. Chem., 1984, 22, 1439.
  • T / C values correspond to the quotient of the measured and corrected optical densities from the test (T) and control group (C); Average of 16 individual determinations; Standard deviation due to GAUSS error calculation.
  • the invention also relates to pharmaceutical preparations which contain at least one compound of the general formula I and the use of this compound for the treatment of estrogen-dependent diseases and tumors.
  • the compounds according to the invention are suitable for the production of pharmaceutical compositions and preparations.
  • the pharmaceutical compositions or medicaments contain one or more of the compounds according to the invention as the active substance, optionally in a mixture with other pharmacologically or pharmaceutically active substances.
  • the pharmaceuticals are produced in a known manner, it being possible to use the known and customary pharmaceutical auxiliaries and other customary excipients and diluents.
  • auxiliaries are, for example, those which are recommended or indicated in the following references as auxiliaries for pharmacy, cosmetics and related fields: Ullmans Encyklopadie der Technische Chemie, Volume 4 (1953), pages 1 to 39; Journal of Pharmaceutical Sciences, Volume 52 (1963), page 918 u. ff .; H.v. Czetsch-Lindenwald, auxiliaries for pharmacy and neighboring areas; Pharm. Ind. Issue 2, 1961, page 72 u. ff .; Dr. H.P. Fiedler, Lexicon of auxiliaries for pharmacy, cosmetics and related areas Cantor KG. Aulendorf in Würtemberg 1971.
  • the compounds can be administered orally or parenterally, for example intraperitoneally, intramuscularly, subcutaneously or percutaneously.
  • the connections can also be implanted into the tissue.
  • the amount of the compounds to be administered varies within a wide range and can cover any effective amount. Depending on the condition to be treated and the mode of administration, the amount of the compound administered can be 0.01-20 mg / kg body weight, preferably 0.1-5 mg / kg body weight, per day.
  • Capsules, pills, tablets, coated tablets, etc. can be used for oral administration.
  • the dosage units can contain a pharmaceutically acceptable carrier, such as, for example, starch, sugar, sorbitol, gelatin, lubricants, silica, talc, etc.
  • the individual dosage units for oral administration can contain, for example, 10 to 100 mg of the active ingredient.
  • the active ingredients can be dissolved or suspended in a physiologically acceptable diluent.
  • Thinners are very common Oils with or without the addition of a solubilizer, a surfactant, a suspending or emulsifying agent are used. Examples of oils used are olive oil, peanut oil, cottonseed oil, soybean oil, castor oil and sesame oil.
  • the compounds can also be used in the form of a depot injection or an implant preparation, which can be formulated in such a way that a delayed release of the active ingredient is made possible.
  • Implants can contain, for example, biodegradable polymers as inert materials or synthetic silicones such as silicone rubber.
  • the active ingredients can also be incorporated into a plaster for percutaneous application, for example.
  • the compounds according to the invention are prepared as described in the examples. Homologous compounds to those reproduced in the examples are obtained by an analogous procedure using appropriate homologous reagents.
  • alkyl ethers especially methyl ether
  • the rest - (CH 2 ) m 'phenylene-X- (CH 2 ) n ' -S (0) m R 4 can be obtained by reacting 5-methoxy- 2- (4-methoxyphenyl) -3-methylindole with p- Introduce bromobenzoic acid esters (or p-bromomethyl or p-bromoethylbenzoic acid esters) in the presence of CuO (Ullmann reaction) and build up the side chain via the ester function using known processes.
  • X NR6
  • the readily available l- (p-nitrophenyl) derivatives can be assumed, which are reduced to the amine.
  • the remaining side chain is then introduced in a nucleophilic substitution reaction with halogen compounds, as are also used for the introduction of the side chain directly on the indole nitrogen.
  • the radicals R 2 and R 3 can, if it is ultimately a matter of higher alkyl ethers of the general formula I, already contained in the starting compound.
  • a carbamoyl residue at these points can be established by deprotonation of the phenolic hydroxyl groups and reaction with the corresponding carbamic acid chloride (chloroformic acid amides).
  • R 2 and R 3 which are possible according to the invention can be obtained by conventional methods starting from the particular phenol.
  • the bridged derivatives in which R 0 + R Ü represent a tri- or tetramethylene bridge, can be obtained analogously to the dihydrobenzocarbazoles by the Fischer indole synthesis of substituted phenylhydrazines with a corresponding benzocyclohept-2-enone or benzocyclooct-2-enone.
  • a double bond in conjugation to the phenyiring can be obtained by benzyl halogenation, e.g. B. with NBS, and dehydrohalogenation.
  • the mixture of substances is purified by chromatography on silica gel 60.
  • the first fraction contains starting material, the second the desired monosubstituted product and the third the disubstituted product.
  • Variant A 7.48 mmol of m-chloroperbenzoic acid in 60 ml of chloroform are slowly added dropwise to a stirred solution of 3.48 mmol of the dialkylthioether in 170 ml of chloroform.
  • Variant B 5.30 mmol of m-chloroperbenzoic acid in 60 ml of chloroform are slowly added dropwise to a stirred solution of 3.48 mmol of the dialkyl sulfoxide in 150 ml of chloroform.
  • the mixture is stirred for three hours at room temperature and then poured onto 200 ml of saturated NaHC0 3 solution and stirred well for 15 minutes. After stirring briefly, the organic phase is separated off, washed with 80 ml of water, dried over MgSO4 and the solvent is rotated off. The raw substance is recrystallized from 99% ethanol.
  • the crude batch is chromatographed on silica gel 60 using petroleum ether, 4O-6O / CH2CI2 (4: 1).
  • the thiol-containing fractions are detected by spraying the solvent-free chromatogram with 3% nitroprusside sodium solution in IM KOH. Substances that contain mercapto functions appear on the chromatogram as red spots on a yellow background.
  • the dry mercaptide is added with stirring at room temperature in 10 ml of a 65% HN0 3 solution. After about an hour, the NO x formation is complete and the solution is completely decolorized. The mixture is then placed in an ice bath and diluted with 30 ml of ice water. The mixture is left in the ice bath for a further 15 minutes, the porridge which has become stiff is suctioned off, resuspended again in 30 ml of ice water, then in 10 ml of acetone and again suctioned off. The product is again dried in a desiccator overnight.
  • the white, lumpy solid is intimately mixed with 10.5 mmol of phosphorus pentachloride in a reaction flask and heated at 80 ° C. for 2.5 hours. The mixture is then allowed to cool, placed on ice and quickly mixed with 100 ml of ice water. After the mixture had been stirred for 15 minutes, it was extracted three times with diethyl ether, the organic extracts were washed twice with water, dried over MgSO4 and the solvent was spun off.
  • the filtrate is freed as completely as possible of THF and the residue extracted three times with ethyl acetate; the filter cake is suspended again in ethyl acetate and suction filtered again.
  • the combined organic phases are washed twice with water, dried over MgSO4 and the solvent is removed in vacuo.
  • the purification is carried out by chromatography on silica gel 60. Pre-fractions containing by-products are eluted with ethyl acetate; the product 5-methoxy-2- (4-methoxyphenyl) -3-methyl-1- [ll- (methylamino) -undecyl] indole is then obtained by changing the eluent (methanol / triethylamine, 3: 1).
  • the crude products are purified by column chromatography, giving strongly colored, viscous oils. The color does not interfere with the further reaction (ether cleavage) and can be separated by column chromatography in this step using the then more polar eluent.
  • the synthesis is carried out in principle analogously to 5, but with the following changes: the dibromohexane, which is used in a fourfold excess, is dissolved in a second reaction flask, likewise with nitrogen gas and with stirring in an ice bath, and then the indole sodium salt dissolved in DMF is quickly left flow in. The mixture is stirred for two hours at room temperature and then worked up as described under point 5.
  • the crude product is purified by chromatography on silica gel 60 using petroleum ether, 40-60 / ethyl acetate (5: 1) as the mobile phase.
  • the synthesis is analogous to 4.1. with the following changes: 5.55 mmol of 9.2. prepared product together with 16.7 mmol thiourea in 75 ml abs. Dissolved THF and refluxed for 20 hours. To split the Isothiuronium salt is added 4.4 g of NaOH in 75 ml of water and the procedure is as in 4.1. described.
  • the crude product is purified by chromatography on silica gel 60 using CH2Cl2 / petroleum ether, 40-60 (3: 1) as the eluent.
  • the mixture is purified by chromatography on silica gel 60 using CH2Cl2 / ethyl acetate (4: 1) as the mobile phase.
  • the crude product is purified by chromatography on silica gel 60 with CH2Cl2 / thylacetate (3: 1).
  • the solvent usually "evaporates" abruptly from a certain pressure.
  • the product can be obtained as a fine amorphous powder after vigorous stirring and subsequent suction.
  • this alkylation reaction is carried out analogously to 5.
  • sodium hydride which as a reducing agent can reduce a sulfoxy function back to thioether, is used in a deficit: 18.0 mmol in 20 ml abs. Suspended DMF in nitrogen bath with nitrogen gas. Then drop 19.6 mmol of 3-methyl-5- ( ⁇ -tetrahydropyranyloxy) -2- [4- ( ⁇ -tetrahydropyranyloxy) phenyl] indole in 75 ml of abs. DMF too.
  • the product is purified by chromatography on silica gel 60 using ethyl acetate / methanol (30: 1) as the mobile phase.
  • the product is purified by chromatography on silica gel 60 using ethyl acetate / methanol (30: 1) as the eluent.
  • the side chains are introduced analogously to the regulation for the 2-phenylindole derivatives.
  • the ether cleavage is carried out in accordance with the instructions for the 2-phenylindole derivatives.
  • the purification is carried out by column chromatography on silica gel with methylene chloride / ethyl acetate mixtures.

Abstract

Es werden die neuen 2-Phenylindole der allgemeinen Formel (I) beschrieben, worin R1 einen der Reste -(CH¿2?)n-S(O)m-R?4¿, -(CH¿2?)n-NR?6-SO¿2-R4, (a), wobei n und n' eine ganze Zahl von 4 bis 12 und m sowie m' 0, 1 oder 2 ist und X für eine Methylengruppe, eine Iminogruppe = NR¿6?, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, steht; R?2 und R3¿ unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine C¿1?- bis C10-Alkylgruppe, einen Benzyl-, Alkanoyl- bzw. Alkanoyloxy- oder Carbamoylrest der Formel -C(O)R?5¿ bzw. -C(O)NR6R7 oder eine Tetrahydropyranylgruppe; R4 ein Wasserstoffatom, ein C¿1?- bis C10-Alkyl, eine ganz oder teilweise fluorierte Alkylgruppe -(CH2)o-(CF2)pCF3, wobei o und p unabhängig voneinander jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist, eine (Alkyl)amino- oder (Alkyl)carbamoylgruppe der Formel -(CH2)q-Y-NR?8R9¿, wobei q eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist und Y für eine direkte Bindung, eine Methylen- oder Carbamoylgruppe steht, jedoch wenn Y eine Carbonylgruppe bedeutet und m 2 ist, q nicht 0 sein kann, einen Aryl-, Aralkyl- oder Heteroarylrest; R5 eine C¿1?- bis C10-Alkyl- oder C1- bis C10-Alkyloxygruppe, einen Phenyl- oder Benzylrest; R?6, R7, R8 und R9¿ unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine C¿1?- bis C10-Alkyl- oder Benzylgruppe sowie R?10¿ eine Methylgruppe und R11 ein Wasserstoffatom oder R?10 und R11¿ gemeinsam eine Di-, Tri- oder Tetramethylenbrücke, die auch eine C-C-Doppelbindung an beliebiger Stelle in der Brücke aufweisen kann, bedeuten. Die neuen Verbindungen sind sehr stark und selektiv wirksame antiestrogene Verbindungen, die insbesondere zur Therapie estrogen-abhängiger Krankheiten geeignet sind.

Description

2-PHENYLINDOLE ALS ANTIESTROGENE ARZNEIMITTEL
Die vorliegende Erfindung betrifft 2-Phenylindole, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Präparate sowie deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln.
Die neuen 2-Phenylindole werden durch die allgemeine Formel I wiedergegeben
Figure imgf000003_0001
worin
R1 einen der Reste -(CH2)n-S(0)m-R4, -(CH2)n-NR6-SO2-R4,
"(^ «'~ ~X"(C^ ^(OW^4, ^
wobei n und n' eine ganze Zahl von 4 bis 12 und m sowie m' 0, 1 oder 2 ist und X für eine Methylengruppe, eine I inogruppe = NRO, ejn Sauerstoff- oder Schwefelatom, steht, R**- und R-* unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine C^- bis Cirj-Alkylgruppe, eine Benzyl, Al anoyl- bzw. Alkanoyloxy- oder Carbamoylrest der Formel -C(O)R-> bzw. - C(O)NR6R oder eine Tetrahydropyranylgruppe,
R4 ein Wasserstoff atom, eine C^- bis CiQ-Alkyl, eine ganz oder teilweise fluorierte Alkylgruppe -(CH2)cr(CF2)pCF3, wobei o und p unabhängig voneinander jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist, eine (Alkyl)amino- oder (Alkyl)carbamoylgruppe der Formel -
Figure imgf000003_0002
wobei q eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist und Y für eine direkte Bindung, eine Methylen- oder Carbonylgruppe steht, jedoch wenn Y eine Carbonylgruppe bedeutet und m 2 ist, q nicht 0 sein kann, einen Aryl-, Aralkyl- oder Heteroarylrest, R5 eine C^- bis CiQ-Alkyl- oder C^- bis CiQ-Alkyloxygruppe, einen Phenyl- oder Benzylrest, R6, R7, R8 und R9 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Cj- bis Cio-Alkyl- oder Benzylgruppe sowie
RIO ejne Methylgruppe und R^ ein Wasserstoff atom oder RIO und R^ gemeinsam eine
Di-, Tri- oder Tetramethylenbrücke, die auch eine C-C-Doppelbindung an beliebiger Stelle in der Brücke aufweisen kann, bedeuten.
Als Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoff atomen für die Reste R2, R3, R4, R5, R6, R7, R§ und R9 sind die Reste Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Noπyl und Decanyl sowie auch deren verzweigtkettige Varianten, etwa der iso-Propyl-, iso- oder tert.- Butylrest, geeignet. Auch Cycloalkylgruppen mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und hiervon insbesondere der Cyclopentyl- oder Cyclohexylrest sind zu nennen.
Für einen Arylrest R4 kann ein Phenyl-, 1- oder 2-Naphthylrest, für einen Aralkylrest R4 in erster Linie ein Benzyl-, aber auch ein Phenethyl-, 1- oder 2-Naphthylmethylrest und für einen Heteroarylrest R4 vor allem ein 2-, 3- oder 4-Pyridinyl- oder ein Imidazolylrest, der am Stickstoffatom noch eine Niedrigalkylgruppe (C1-C4), beispielsweise eine Methylgruppe, tragen kann, aber auch ein 2-Pyrazin-, 2-, 4- oder 5-Pyrimidin-, 3-Pyrazin- sowie ein 2- oder 3-Thiophenrest stehen.
Soll R5 ein Ci-CiQ-Alkoxyrest sein, ist dies in erster Linie ein Methoxy-, Ethoxy-, n- oder iso-Propoxy-, n-, iso- oder tert.-Butoxyrest.
n oder n' steht vorzugsweise für eine ganze Zahl von 6 bis 12, m kann 0, 1 oder 2 sein, für o und p sind alle angegebenen Bedeutungen gleichermaßen möglich; hervorzuheben sind die Kombinationen o = 3 und p = 1 sowie o = 0 und p = 0 für den teilweise fluorierten Alkylrest R4, q schließlich wird vorzugsweise aus dem Bereich von 2 bis 5 ausgewählt.
Die Reste R 2 und R3 stellen vorzugsweise jeweils ein Wasserstoffatom dar.
Die Bedeutungen von n, n' m, m\ R4 mit o, p, q, Y, R^ und R9 und R^ sind gemeinsam so ausgewählt, daß Rl vorzugsweise eine der folgenden Seitenketten bildet: O 96/03375 PC17EP95/03000
-(CH2)ι o-S-(CH2)4CH
-(CH2)ι o-SO-(CH2) CH3
-(CH2)ι n-Sθ2-(CH2)4CH3
-(CH2)1 2-SO-(CH2)2CH3
-(CH2)i 2-Sθ2-(CH2)2CH3
-(CH2)8-S-(2-Pyridinyl)
-(CH2)m-S-f2-(N-Methyl)imidazolyl]
-(CH2)11 -N(-CH3)-Sθ2-(CH2)2CH3
-(CH2)ι i -N(-CH3)-S0 -CH2-Phenyl
-(CH2)1 o-S02-N(-CH3)-(CH2)3CH
-(CH2)9-SO-(CH2) C2F5
-(CH2)9-Sθ2-(CH2) C2F
-(CH2)m-S-CH2-CO-N(-CH )-CH(CH )2
-CH2-^-CfiH4-0-(CH2)4-Sθ2-C5H1 ,
-(CH2)6-S-(CH2).vCO-N(-CH )-(CH2)3CH
Der Rest -OR2 kann sich in den Positionen 4, 5, 6 oder 7 des Bicyclus des Phenylindols (Benzo[a]carbazols) befinden.
Insbesondere bevorzugt sind diejeniegen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen der Rest -OR2 an das Kohlenstoffatom 5 gebunden ist.
Nachstehend genannte Verbindungen sind im Rahmen vorliegender Erfindung bevorzugt:
5-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-methyl-l-[10-(pentylthio)-decyl]-indol
5-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-methyl-l-[10-(pentylsulfonyl)-decyl]-indol
5-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-methyl-l-[12-(propylsulfonyl)-dodecyl]-indol
5-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyI)-3-methyl-l-[9-(4,4,5,5,5-pentafluoropentylsulfonyl)- nonylj-indol
5-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-methyl-l-[8-(2-pyridinylthio)-octyl]-indol l-[10-(n-Butyl-methylsulfamoyl)-decyl]-5-hydroxy-(4-hydroxyphenyl)-3-methylindol
5-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-methyl-l-[ll-(N-methyl-propylsulfonamido)- undecylj-indol
5-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-methyl-l-[ll-(N-methyl- phenylmethansulfonamido)-undecyl]-indol l-{6-[3'-(n-Butyl-methylcarbamoyl)-propylthio]-hexyl}-5-hydroxy-2-(4- hydroxyphenyl)-3-methylindol
5-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-methyl-l-[10-(pentylsulfinyl)-decyl]-indol
5-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-methyl-l-[9-(4,4,5,5,5-pentafluoropentylsulfmyl)- nonyl]-indol
6,ll-Dihydro-3,8-dihydroxy-5H-l-[10-(pentylthio)-decyl]benzo[a]carbazol
6,ll-Dihydro-3,8-dimethoxy-5H-l-[10-(pentylsulfonyl)-decyl]benzo[a]carbazol
5-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-methyl-l-[10-(pentylthio)-decyl]-indol
5-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-methyl-l-[10-(pentylsulfonyl)-decyl]-indol
5-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-methyI-l-[12-(propylsulfonyl)-dodecyl]-indol
5-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-methyl-l-[9-(4,4,5,5,5-pentafluoropentylsulfinyl)- nonylj-indol l-[10-(n-Butyl-methylsulfamoyl)-decyl]-5-methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3- methylindol
5-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-methyl-l-[8-(2-pyridinylthio)-octyl]-indol
5-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-methyl-l-[ll-(N-methyl-propylsulfonamido)- undecylj-indol
5-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-methyI-l-[ll-(N-methyl- phenylmethansulfonamido)-undecyl]-indol l-(6-Mercaptohexyl)-5-methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-methylindol l-{6-[3'-(n-Butyl-methylcarbamoyl)-propylthio]-hexyl}-5-methoxy-2-(4-methoxy- phenyl)-3-methylindol
5-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-methyI-l-[12-(propylsulfinyl)-dodecyl]-indol
6,ll-Dihydro-3,8-dimethoxy-5H-l-[10-(pentylthio)-decyl]benzo[a]carbazol
6,ll-Dihydro-3,8-dimethoxy-5H-l-[10-(pentylsulfonyl)-decyl]benzo[a]carbazol
5-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-methyl-l-[12-[2-(N-methyl-imidazolyl)thio]- decyl]-indol
5-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-methyl-l-[10-[(methyl-wo-propylcarbamoyl)- methylthio]-decyl]-indol
6,ll-Dihydro-3,8-dihydroxy-5H-l-[10-(pentylsulfinyl]-decyl]benzo[a]carbazol
6,ll-Dihydro-3,8-dihydroxy-5H-l-[9-(4,4,5,5,5-pentafluorpentylsulfinyl)- nonyl]benzo[a]carbazol
6,ll-Dihydro-3,8-dihydroxy-5H-l-[9-(4,4,5,5,5-pentafluoφentylsulfonyl)- nonyl]benzo[a]carbazol
6,ll-Dihydro-3,8-dihydroxy-5H-l-[10-(pentylmethylsulfamoyl)- decyl]benzo[a]carbazol 6,ll-Dihydro-3,8-dihydroxy-5H-l-[10-[2-(N-methyl-imidazolyl)thio]- decyl]benzo[a]carbazol
5-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-methyl-l-[4-[4-(pentylsulfonyl)butoxy]-phenyI]- indol
5-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-methyl-l-[4-[4-(pentylsuIfonyl)butoxy]-benzyl]- indol
5-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-methyl-l-[4-[4-
(pentylsulfonyl)butyl]methylamino]-phenyl]-indol
Besonders hervorzuheben im Rahmen vorliegender Erfindung sind diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R 0 gemeinsam mit RÜ für eine Ethano- oder Etheno- Brücke steht. Für diese Verbindungen gelten ebenfalls die bereits oben genannten Reste R1 als bevorzugt.
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I starke antiestrogene Eigenschaften besitzen (kompetitive Antiestrogene). Verbindungen mit antiestrogenen Eigenschaften, d.h. Stoffe mit Hemmwirkungen gegenüber Estrogenen, wurden bereits in der Literatur beschrieben.
Als Antiestrogen ist beispielsweise das Tamoxifen zu nennen (Eur. J. Cancer Clin. Oncol, 1985, 21, 985 und J.S. Patterson, "10 Years of Tamoxifen in Breast Cancer" in Hormonal Manipulation of Cancer; Peptides, Growth Factors and New (Anti) steroidal Agents, Raven Press, New York (1987)).
Steroidale Antiestrogene werden in der europäischen Patentanmeldung 0 138 504 beschrieben. Antiestrogene Indolderivate gehen bereits aus der deutschen Patentschrift 32 32 968, aus J. Med. Chem. 1983, 26, 113; J. Med. Chem., 1984, 22, 1439, Eur. J. Cancer. Clin. Oncol. 1985, 21, 531 und Cancer Treatment Reviews 1984, H, 147 sowie N- Aminoalkylindole, die neben ausgeprägter antiestrogener Wirksamkeit nur noch geringe estrogene Aktivität aufweisen, aus der europäischen Patentanmeldung 0 348 341 hervor.
Hydroxylierte 2-Phenylindole, die in Form von Diamin-platin (IT)-Komplex-Verbindungen vorliegen, werden in der deutschen Offenlegungsschrift 37 30 746 genannt. Eine Vielzahl verschiedenartigster Verbindungen - u. a. solche steroidalen Ursprungs als auch solche mit 2-Phenylindol-Grundgerüst - die als Antiestrogen wirken und/oder die Estrogenbiosynthese unterdrücken, werden in der WO 93/10741 offenbart.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß vorliegender Anmeldung zeichnen sich im Vergleich zu den bereits bekannten 2-Phenylindolen durch neuartige Seitenketten am Stickstoff atom aus. Diese Strukturmodifikation führt zu besonders hoch antiestrogen wirksamen Verbindungen, die eine sehr hohe Affinität zum Estrad iol-Rezeptor besitzen und kompetitiv 3H-17ß-Estradiol vom Rezeptor verdrängen.
Hier sind vor allem diejenigen Verbindungen, in denen RIO und RÜ gemeinsam eine Di-, Tri- oder Tertramethylen-, und insbesondere eine Ethanobrücke ausbilden, also Benzo[a]carbazole hervorzuheben. Die Benzo[a]carbazole gemäß der allgemeinen Formel I zeichnen sich im Vergleich zu den analogen Verbindungen, worin R^ eine Methylgruppe und RH ein Wasserstoffatom ist, durch eine noch höhere Affinität zum Estrogenrezeptor und stärkere Tumorhemmwirkung aus.
Die cytostatische Aktivität der neuen Verbindungen (Zellstrukturversuche) ist höher als die vergleichbarer 2-Phenylindole mit einer Säureamidfunktion in der Seitenkette (EP-A 0348 341).
Die ICso-Werte für die neuen Verbindungen liegen im nanomolaren Bereich. Gleichzeitig handelt es sich größtenteils um besonders reine Antiestrogene (keine estrogene Restwirkung).
In vivo können estrogene Effekte am Uterus der Maus nicht mehr nachgewiesen werden. Die Verbindungen wirken hemmend auf das Wachstum von hormonabhängigen Tumorzel¬ len, insbesondere hemmen sie das Wachstum von estrogen-abhängigen menschlichen Mammatumorzellen (MCF-7).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich somit zur Therapie von estrogen-abhän¬ gigen Erkrankungen, zum Beispiel Prostatahyperplasie, Mammacarcinom, Endometriumcarcinom, anovulatorische Infertilität und Melanom. Des weiteren können sie zur Prophylaxe und Therapie der Osteoporose Verwendung finden (Black, L.J., Sato,M.,Rowley, E.R.,Magee, D.E., Bekele, A., Williams, D.C., Cullinan, G.J., Bendele, R., Kauffman, R.F., Bensch, W.R., Frolik, CA., Termine, J.D. and Bryant, H.U.: Raloxifene [LY 139481 HC1] prevents bone loss and reduces serum cholesterol without causing uterine hypertrophy in ovariectomized rats; J. Clin. Invest. 93: 63 - 69, 1994). Die folgenden pharmakologischen Tests zeigen die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Tabelle 1 zeigt eine Übersicht der getesteten Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren relativen Bindungsaffinitäten (RBA*) zum Estrogenrezeptor aus Kalbsuteri, bezogen auf 17ß-Estradiol = 100.
Die Testanordnung wird in Cancer Treatment Reviews 1984, H, 147 beschrieben.
Aus der Tabelle 1 geht hervor, daß insbesondere die Überbrückung der Gerüstatome 3 und 2', die mit einer Ethanobrücke (Carbazole) nochmals eine deutliche Erhöhung der Aktivitäten im Vergleich zu den Phenylindolen bewirkt.
Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse der Untersuchungen zur cytostatischen Aktivität ausge¬ wählter Verbindungen im Vergleich zu Tamoxifen.
An hormonsensitiven menschlichen MCF-7 Mammacarcinomzellen wurde eine starke Hemmung des Zellwachstums gefunden.
Die Verbindung No. 3 zeigt am Uterus der infantilen Maus keine estrogene Wirkung; bei einer Dosis von 35 mg/kg liegt das Uterustrockengewicht noch unter dem Kontrollniveau. Bei 10 mg/kg wird die Wirkung von Estrogen (0,4 μg/Tier) vollständig aufgehoben. Für die Verbindungen No. 3 und No. 11 wurden praktisch identische Ergebnisse erhalten. Die Dosis/Tier wurde an drei aufeinanderfolgenden Tagen in Olivenöl gelöst s.c. verabreicht. Das Uterustrockengewicht [mg]/Körpergewicht [g] x 100 wurde 24 Stunden nach der letzten Injektion bestimmt. Dieser Test ist ausführlich in Cancer Treatment Reviews, 1984, 11, 147 und J. Med. Chem., 1984, 22, 1439, beschrieben.
Tabelle 1
Figure imgf000010_0001
Verbindung Nr. 1 bis 15: R10 = CH3, R11 = H Verbindung Nr. 16 und 17: R10 + Rn = -CH2-CH2-
Figure imgf000010_0002
(*) Bestimmung der relativen Bindungsaffinitäten zum Estrogenrezeptor aus Kalbsuteruscytosol. RBA (17ß-Estradiol) = 100 Tabelle 2
T/C [%] (*)
Verb.- 1 • 10-5 M 6 10-6 M 1 10-6 M 1 lO"7 M 1 10"8 M 1 10"9 M
No. (**) (**) (") (") (**) (**)
1 -1.7 ± 8.4 21.0 ± 5.2 73.5 ± 16.9 104.6 ±18.6
2 -8.3 ± 12.6 -16.4 ± 4.8 -9.4 ± 3.8 65.2 ± 18.9
3 0.1 ± 6.1 3.7 ± 6.2 19.1 ± 8.3 62.3 ±12.5
4 23.0 ± 7.2 32.1 ± 7.5 71.0 ± 15.2 81.1 ± 19.7
5 22.2 ± 12.9 37.8 ± 10.1 81.8 ± 20.3 91.7 ± 20.7
6 86.5 ± 15.7 92.4 ± 15.8 95.7 ± 18.6 100.3± 16.8
7 36.8 ± 8.7 60.4 ± 9.1 83.8 ± 11.3
8 29.8 ± 14.0 56.0 ± 17.6 87.4 ± 23.0 85.0 ± 25.7
9 21.2 ± 8.7 39.8 ± 7.8 86.4 ± 15.6 91.7 ± 21.3
10 -12.3 ± 6.3 -13.4 ± 4.5 0.5 ± 6.3 86.3 ± 18.0
11 -14.5 * 4.0 -10.8 ± 5.0 -10.4 ± 4.6 38.2 ± 17.0
12 -9.4 ± 4.9 -11.1 ± 2.8 -7.5 ± 3.8 66.6 ± 16.9
13 15.8 ± 6.9 40.2 ± 11.4 92.9 ± 15.2 85.6 ± 16.0
14 14.7 ± 8.1 20.5 ± 4.8 71.6 ± 12.2
15 14.3 ± 3.5 20.9 ± 4.8 74.4 ± 5.2
16 -38.6±13.9 -31.1±10.0 -7.8 ± 8.9 -18.5±15.4
17 -32.0±10.1 -27.1±7.6 -16.8± 5.6 0.6 ± 10.7
Tamo¬ xifen -37.2-t 8.9 2.5 ± 6.0 19.5 ± 9.3 40.7±14.6
(*) Die T/C-Werte entsprechen dem Quotienten der gemessenen und korrigierten optischen Dichten aus Test- (T) und Kontrollgruppe (C); Mittelwert aus 16 Einzelbestimmungen; Standardabweichung durch Fehlerberechnung nach GAUSS.
(**) Substanzkonzentration [mol/1] im Inkubationsmedium Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Präparate, die mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I enthalten und die Verwendung dieser Verbindung zur Behandlung von östrogenabhängigen Krankheiten und Tumoren.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind zur Herstellung pharmazeutischer Zusammen¬ setzungen und Zubereitungen geeignet. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen beziehungsweise Arzneimittel enthalten als Wirkstoff einen oder mehrere der erfindungs¬ gemäßen Verbindungen, gegebenenfalls in Mischung mit anderen pharmakologisch beziehungsweise pharmazeutisch wirksamen Stoffen. Die Herstellung der Arzneimittel erfolgt in bekannter Weise, wobei die bekannten und üblichen pharmazeutischen Hilfsstoffe sowie sonstige übliche Träger- und Verdünnungsmittel verwendet werden können.
Als derartige Träger- und Hilfsstoffe kommen zum Beispiel solche infrage, die in folgenden Literaturstellen als Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete empfohlen beziehungsweise angegeben sind: Ullmans Encyklopädie der technischen Chemie, Band 4 (1953), Seite 1 bis 39; Journal of Pharmaceutical Sciences, Band 52 (1963), Seite 918 u. ff.; H.v. Czetsch-Lindenwald, Hilfsstoffe für Pharmazie und angrenzende Gebiete; Pharm. Ind. Heft 2, 1961, Seite 72 u. ff.; Dr. H.P. Fiedler, Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete Cantor KG. Aulendorf in Würtemberg 1971.
Die Verbindungen können oral oder parenteral, beispielsweise intraperitoneal, intramus¬ kulär, subkutan oder perkutan, verabreicht werden. Die Verbindungen können auch in das Gewebe implantiert werden. Die zu verabreichende Menge der Verbindungen schwankt innerhalb eines weiten Bereichs und kann jede wirksame Menge abdecken. In Abhängigkeit des zu behandelnden Zustandes und der Art der Verabreichung kann die Menge der verabreichten Verbindung 0,01-20 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise 0,1-5 mg/kg Körpergewicht, je Tag betragen.
Zur oralen Verabreichung kommen Kapseln, Pillen, Tabletten, Dragees usw. infrage. die Dosierungseinheiten können neben dem Wirkstoff einen pharmazeutisch verträglichen Träger, wie zum Beispiel Stärke, Zucker, Sorbit, Gelantine, Gleitmittel, Kieselsäure, Talkum usw., enthalten. Die einzelnen Dosierungseinheiten für die orale Applikation können beispielsweise 10 bis 100 mg des Wirkstoffs enthalten.
Zur parenteralen Verabreichung können die Wirkstoffe in einem physiologisch verträglichen Verdünnungsmittel gelöst oder suspendiert sein. Als Verdünnungsmittel werden sehr häufig Öle mit oder ohne Zusatz eines Lösungsvermittlers, eines oberflächenaktiven Mittels, eines Suspendier- oder Emulgiermittels verwendet. Beispiele für verwendete Öle sind Olivenöl, Erdnußöl, Baumwollsamenöl, Sojabohnenöl, Rizinusöl und Sesamöl.
Die Verbindungen lassen sich auch in Form einer Depotinjektion oder eines Implantat¬ präparats anwenden, die so formuliert sein können, daß eine verzögerte Wirkstoff-Freigabe ermöglicht wird.
Implantate können als inerte Materialien zum Beispiel biologisch abbaubare Polymere enthalten oder synthetische Silikone wie zum Beispiel Silikonkautschuk. Die Wirkstoffe können außerdem zur perkutanen Applikation zum Beispiel in ein Pflaster eingearbeitet werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt wie in den Beispielen beschrieben. Homologe Verbindungen zu den in den Beispielen wiedergegebenen werden durch analoge Vorgehensweise unter Verwendung entsprechender homologer Reagenzien erhalten.
Das Reaktionsschema geht aus Abb. 1 hervor:
Im allgemeinen wird die schwefelhaltige Seitenkette, die nach konventionellen
Methoden erhalten wurde,
(i) direkt durch N-Alkylierung in das 5-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-methylindol eingeführt und
(vii) die Alkylether (insbesondere Methylether) beispielsweise mit Bortribromid gespalten.
Da sich die Sulfoxide unter den Bedingungen der Etherspaltung zersetzen, wird in diesem Fall zunächst
(viii) die Alkylethergruppen des 5-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-methylindols gespalten und die phenolischen Hydroxygruppen mit 3,4-Dihydro-2H-pyran geschützt und anschließend
(ix) die schwefelhaltige Seitenkette durch N-Alkylierung eingeführt sowie
(x) die Schutzgruppen abgespalten. Die Synthese von Verbindungen mit einer mischfuktionellen Seitenkette gelingt durch
(ii) N-Alkylierung von 5-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-methylindol mit einem entsprechenden α,ω-Dibromalkan, anschließender
(v) Substitution des endständigen Halogens durch eine Thiolgruppe über das
Isoalkylthiouroniumsalz,
(vi) Alkylierung des Thiols mit dem entsprechenden ω-Bromalkanoylamid sowie
(vii) Etherspaltung.
Die Sulfonamide der allgemeinen Formel I sind zugänglich durch
(i) Alkylierung von 5-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-methylindol mit dem entsprechenden ω-Bromalkanoylamid,
(iii) Reduktion der Carbonylgruppe mit Lithiumaluminiumhydrid,
(iv) Umsetzung des erhaltenen Amins mit dem entsprechenden Alkylsulfonylchlorid in
Gegenwart einer Base und
(vii) Etherspaltung.
Der Rest -(CH2)m'Phenylen-X-(CH2)n'-S(0)mR4 läßt sich durch Reaktion des 5-Methoxy- 2-(4-methoxyphenyl)-3-methylindols mit p-Brombenzoesäureestern (bzw. p-Brommethyl- oder p-Bromethylbenzoesäureestern) in Gegenwart von CuO (Ullmann-Reaktion) und Aufbau der Seitenkette über die Esterfunktion nach bekannten Verfahren einführen. Für X = NR6 kann von den gut zugänglichen l-(p-Nitrophenyl)-Derivaten ausgegangen werden, die zum Amin reduziert werden. Die restliche Seitenkette wird dann in einer nukleophilen Substitutionsreaktion mit Halogenverbindungen, wie sie auch für die Einführung der Seitenkette direkt am Indolstickstoff verwendet werden, eingeführt. Über das Diazoniumsalz läßt sich das Phenol bzw. Thiophenol herstellen, das dann zur Gewinnung der Derivate mit X = O und X = S geeignet ist.
Die Reste R2 und R3 können, wenn es sich letzendlich um höhere Alkylether der allgemeinen Formel I handeln soll, bereits in der Ausgangs Verbindung enthalten sein. Ein Carbamoylrest an diesen Stellen läßt sich durch Deprotonierung der phenolischen Hydroxygruppen und Umsetzung mit dem entsprechenden Carbamidsäurechlorid (Chlorameisensäureamide) etablieren.
Andere erfindungsgemäß mögliche Reste R2 und R3 lassen sich nach geläufigen Methoden ausgehend vom jeweiligen Phenol erhalten. Die überbrückten Derivate, worin R 0 +RÜ eine Tri- oder Tetramethylenbrücke darstellen, können analog den Dihydrobenzocarbazolen durch die Fischer-Indolsynthese von substituierten Phenylhydrazinen mit einem entsprechenden Benzocyclohept-2-enon bzw. Benzocyclooct-2-enon erhalten werden. Eine Doppelbindung in Konjugation zum Phenyiring kann durch Benzylhalogenierung, z. B. mit NBS, und Dehydrohalogenierung eingeführt werden.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
Beispiele
1. Darstellung des 2-Phenylindol-Grundkörpers
1.1. Synthese von 2-Brom-4'-Methoxypropiophenon
0.30 mol 4'-Methoxypropiophenon werden in 230 ml Eisessig gelöst und mit 3 Tropfen 48%-iger HBr-Lösung versetzt. In die gerührte Mischung tropft man nun unter Kühlung im Eisbad 0.30 mol Brom so langsam zu, daß die Temperatur im Kolben nicht über 15 °C steigt. Das Eisbad wird entfernt und man rührt noch ca. 45 min bei laufendem Stickstoffstrom, um bei der Reaktion entstehendes HBr zu entfernen. Anschließend gießt man vorsichtig auf 300 ml Eiswasser. Den ausgefallenen Niederschlag saugt man ab, wäscht mit mehreren Portionen Wasser bromfrei und trocknet im Exsikkator über Nacht. Das Rohprodukt wird aus 96%-igem Ethanol umkristallisiert.
farblose Kristalle; Schmp. 65 - 66 °C Ausbeute: 67% C10HnBrO2 (243.1)
1.2. Darstellung von 5-Methoxy-2-C4-methoxyphenyD-3-methylindol
Man gibt in einem 1 Liter-Reaktionskolben 0.38 mol p-Anisidin zu 75 ml N,N- Dimethylanilin, erhitzt unter Rühren auf 170 °C und tropft dann bei dieser Temperatur eine Lösung von 0.18 mol 2-Brom-4'-methoxypropiophenon in 240 ml o-Xylol zu. Die stark schäumende Mischung wird noch weitere 3 Stunden refluxiert. Nach Abkühlen der Lösung gießt man auf 600 ml 2N-HC1, rührt gut durch und extrahiert dreimal mit Ethylacetat. Die organischen Extrakte werden je zweimal mit 2N-HC1 und Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat (MgSÜ4) getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Zur Reinigung wird das Rohprodukt an Kieselgel 60 mit CH2C12 chromatographiert und anschließend aus 96%- igem Ethanol umkristallisiert, farblose Nadeln; Schmp. 135 - 137 °C Ausbeute: 30% C17H17N02 (267.3) 2. Darstellung der ω-Bromalkylthioether
Man suspendiert 18.0 mmol Natriumhydrid unter Stickstoff in 20 ml abs. DMF und tropft bei Raumtemperatur 15.0 mmol des Thiols in 80 ml abs. DMF langsam zu. Nach vollendeter Zugabe rührt man noch 30 Minuten nach, gießt das Gemisch unter fortgesetzter Stick- stoffbegasung in einen Tropftrichter um und läßt es langsam in eine gerührte Lösung von 60.0 mmol α,ω-Dibromalkan in 35 ml abs. DMF eintropfen. Der Ansatz wird zwei Stunden bei 50-60 °C gehalten, anschließend gibt man bis zur vollständigen Zerstörung des überschüssigen Natriumhydrids Wasser zu. Die klare Lösung wird mit 100 ml Ethylacetat versetzt. Um eine Phasentrennung zu erzielen, gibt man noch 150 ml Wasser hinzu. Die organische Phase wird abgetrennt, die wäßrige dreimal mit Ethylacetat extrahiert und die vereinigten organischen Lösemittel zweimal mit halbgesättigter NaCl-Lösung und mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen über MgSÜ4 wird das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen.
Die Reinigung des Substanzengemischs wird durch Chromatographie an Kieselgel 60 vollzogen. Die erste Fraktion enthält Edukt, die zweite das gewünschte monosubstituierte und die dritte das disubstituierte Produkt.
l-Brom-10-('pentylthioVdecan
Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel 60 mit CH2Cl2/Petrolether, 40-60 (1:4)!.
farbloses Öl
Ausbeute: 50%
C15H31BrS (323.4)
!H-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 0.61 - 2.18 (m; 25H; -(CH^g-, -CH2CH3), 2.37 - 2.71
(m; 4H; S(CH2-)2), 3.45 (t;3J = 7 Hz; 2H; -CH2Br)
l-Brom-12-CpropylthioVdodecan
Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel 60 mit CH2Cl2/Petrolether, 40-60 (1:4)1.
farbloses Öl Ausbeute: 35%
-^Da bei den Dialkylthiocthern auf der DC-Platte keine Fluoreszeπzlöschung auftritt, werden die lösungsmittelfreien Chromatogramme zur Detektion der Flecken mit Jod bedampft. C15H31BrS (323.4)
!H-NMR (CDC13): δ (ppm) = 0.67 - 2.14 (m; 25H;
Figure imgf000018_0001
7 Hz; 4H; S(CH2-)2), 3.40 (t; 3J = 7 Hz; 2H; -CH2Br)
l-Brom-δ-CΣ-pyridinylthioVoctan
Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel 60 mit CH2C12 als mobiler Phase.
gelbliches Öl
Ausbeute: 80%
C12H20BrNS (302.3)
1H-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 1.00 - 2.24 (m; 12H; -(CH2)6-), 3.15 (t; 3J = 7 Hz; 2H; -
CH2-S-Ar), 3.37 (t; 3J = 7 Hz; 2H; -CH2Br), 6.70 - 7.52 (m; 3H; Ar-H), 8.36 (dd; J = 7
Hz, 4J = 2 Hz; 1H; Ar-H, H6)
3. Oxidation der Dialkylthioether
3.1. Herstellung der α-Brom-ω-Calkylsulfinyπ-alkane
3.22 mmol des Thioethers werden in 200 ml Aceton gelöst und mit 30 ml Methanol versetzt. Unter Rühren tropft man 5.15 mmol Natriummetaperjodat in 50 ml Wasser zu. Man rührt noch 24 Stunden weiter und rotiert dann die Lösungsmittel bis auf ca. 50 ml ein. Der Rückstand wird mit 50 ml halbkonzentrierter NaCl-Lösung versetzt und dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden einmal mit Wasser gewaschen, über MgSÜ4 getrocknet und am Rotationsverdampfer vom Solvens befreit. Das Rohprodukt kristallisiert man aus wenig Aceton um. Zur Optimierung der Ausbeute stellt man über Nacht in den Eisschrank (-18 °C) ein.
l-Brom-10-(pentylsulfιnyπ-decan
weiße Nädelchen; Schmp. 50 - 51 °C Ausbeute: 45% C15H31BrOS (339.4)
l-Brom-12- propylsulfinvπ-dodecan farblose Kristalle; Schmp. 53 - 54 °C Ausbeute: 51% C15H31BrOS (339.4)
3.2. Synthese der α-Brom-ω-falkylsulfonyll-alkane
Variante A: Zu einer gerührten Lösung von 3.48 mmol des Dialkylthioethers in 170 ml Chloroform tropft man langsam 7.48 mmol m-Chlorperbenzoesäure in 60 ml Chloroform.
Variante B: Zu einer gerührten Lösung von 3.48 mmol des Dialkylsulfoxids in 150 ml Chloroform tropft man langsam 5.30 mmol m-Chlorperbenzoesäure in 60 ml Chloroform.
Der Ansatz wird drei Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend auf 200 ml gesättigte NaHC03-Lösung gegossen und für 15 Minuten gut durchgerührt. Nach kurzem Durchrühren trennt man die organische Phase ab, wäscht diese mit 80 ml Wasser, trocknet sie über MgSÜ4 und rotiert das Lösungsmittel ab. Die Rohsubstanz wird aus 99%-igem Ethanol umkristallisiert.
l-Brom-10-Cpentylsulfonyπ-decan
Variante A; farblose feine Kristalle; Schmp. 67 - 68 °C Ausbeute: 70% C15H31BrO2S (355.4)
l-Brom-12-rpropvlsulfonvn-dodecan
Variante A; farblose Kristalle; Schmp. 65 - 66 °C Ausbeute: 92% C15H31Br02S (355.4)
l-Brom-9-f 4.4.5.5.5-pentafluoropentylsulfonylVnonan
Variante B; farblose Nadeln; Schmp. 84 - 85 °C Ausbeute: 87% C14H24BrF502S (431.3)
4. Darstellung von l-Brom-10-(n-butyl-methylsulfamoyl)-decan
4.1. Synthese von l-Brom-10-mercaptodecan
75.0 mmol Dibromdecan und 50.0 mmol Thioharnstoff werden in 50 ml 96%-igem Ethanol angelöst und insgesamt 20 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend setzt man dem Ansatz 3.0 g NaOH-Plätzchen gelöst in 60 ml Wasser zu und erwärmt weitere drei Stunden unter Rückfluß. Man läßt eine Stunde stehen und nimmt dann mit einer Pasteurpipette die inzwischen ausgeölte untenliegende Phase auf. Zur oberen Phase gibt man bis zur sauren Reaktion tropfenweise konz. H2SO4 und extrahiert diese zweimal mit CH2CI2. Die Extrakte werden mit dem vorher aufgenommenen Öl vereint, je einmal mit Wasser und halbgesätt. NaCl-Lösung gewaschen, über MgSÜ4 getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit.
Zur Abtrennung von nicht umgesetztem Edukt und Nebenprodukten wird der Rohansatz an Kieselgel 60 mit Petrolether, 4O-6O/CH2CI2 (4:1) chromatographiert. Die Detektion der thiolhaltigen Fraktionen erfolgt durch Besprühen des lösungsmittelfreien Chromatogramms mit 3%-iger Nitroprussidnatrium-Lösung in IM KOH. Substanzen, die Mercaptofunktionen enthalten, erscheinen dabei auf dem Chromatogramm als rote Flecken auf gelbem Untergrund.
farbloses Öl
Ausbeute: 30%
C10H2ιBrS (253.2)
!H-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 0.72 - 2.16 (m; 16 H; -(CH2)8-), -2l - 2»80 (m; 2H; -
CH2S-), 3.45 (t; 3J = 7 Hz; 2H; -CH2Br) 4.2. Darstellung von 1-Brom-lO-decansulfonylchlorid
In einem Reaktionskolben löst man unter Rühren 2.84 mmol Blei(II)-acetat-Trihydrat, in 9 ml 50%-igem Ethanol und läßt langsam eine Lösung, hergestellt aus 5.25 mmol l-Brom-10- mercaptodecan in 7 ml 96%-igem Ethanol und 1 ml Diethylether, einfließen. Der dabei entstehende, dicke Niederschlag wird nochmals kurz durchgerührt und anschließend möglichst vollständig abgesaugt. Der Filterkuchen wird nochmals erst in 10 ml Wasser, dann in 7 ml Aceton aufgeschlämmt, jeweils erneut abgesaugt und über Nacht im Exsikkator über Blaugel getrocknet.
Das trockene Mercaptid trägt man unter Rühren bei Raumtemperatur in 10 ml einer 65%- igen HN03-Lösung ein. Nach etwa einer Stunde ist die NOx-Bildung beendet und die Lösung vollkommen entfärbt. Der Ansatz wird dann ins Eisbad gestellt und mit 30 ml Eiswasser verdünnt. Man beläßt die Mischung weitere 15 Minuten im Eisbad, saugt den steif gewordenen Brei ab, resuspendiert nochmals erst in 30 ml Eiswasser, dann in 10 ml Aceton und saugt jeweils erneut ab. Das Produkt wird wiederum über Nacht im Exsikkator getrocknet.
Der weiße, klumpige Feststoff wird in einem Reaktionskolben mit 10.5 mmol Phosphor- pentachlorid innig vermengt und 2.5 Stunden bei 80 °C erwärmt. Anschließend läßt man den Ansatz abkühlen, stellt ihn auf Eis und versetzt schnell mit 100 ml Eiswasser. Nachdem die Mischung 15 Minuten durchgerührt wurde, extrahiert man dreimal mit Diethylether, wäscht die organischen Extrakte zweimal mit Wasser, trocknet über MgSÜ4 und rotiert das Lösungsmittel ab.
braunes Öl
Ausbeute: 43%
C10H2θBrClO2S (319.7) iH-NMR (CDC13): δ (ppm) = 0.73 - 2.22 (m; 16H; -(CH2)8-), 3.40 (t; 3J = 7 Hz; 2H;
-CH2Br), 3.48 - 3.84 (m; 2H; -CH2S02C1)
4.3. Darstellung von -Brom-lO-fn-butyl-rnethylsulfamoylVdecan
Man löst 9.63 mmol n-Butylmethylamin in 6 ml abs. CH2C12. Unter Feuchtigkeitsausschluß werden nun 1.85 mmol l-Brom-10-decansulfonylchlorid in 2.5 ml CH2C12 unter Eiskühluπg langsam zugetropft. Anschließemd rührt man noch fünf Stunden bei Raumtemperatur weiter. Die Mischung wird mit 10 ml Wasser versetzt, kurz durchgerührt und die organische Phase abgetrennt. Die wäßrige Phase wird mit Ether extrahiert und die vereinigten organischen Phasen dann mit ges. NaCl-Lösung und Wasser gewaschen. Nach Trocknen über MgSÜ4 entfernt man die Lösungsmittel am Rotationsverdampfer.
braunes Öl
Ausbeute: 82%
C15H32BrNO2S (370.4)
ΪH-NM (CDCI3): δ (ppm) = 0.69 - 2.14 (m; 23H; -(CH2)8-, -(CH2)2CH3), 2.73 - 3.28
(m; 4H; -CH2S02-N-CH2-), 2.88 (s; 3H; -S02-N-CH3), 3.44 (t; J = 7 Hz; 2H; -CH2Br)
5. Einführung von substituierten Seitenketten in das 5-Methoxy-2-(4- methoxypheny I) -3-methy lindol
18.0 mmol Natriumhydrid werden in 20 ml abs. DMF unter Stickstoff und Kühlung im Eisbad suspendiert. Nach 15 Minuten tropft man unter fortgesetzter Kühlung 13.0 mmol 5- Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-methylindol in 75 ml abs. DMF zu. Die Mischung wird solange gerührt, bis keine Gasentwicklung mehr erkennbar ist (ca. 30 Minuten). Anschließend tropft man eine Lösung von 13.0 mmol des Bromalkanderivates in 60 ml abs. DMF ein, entfernt das Eisbad und rührt noch zwei Stunden bei Raumtemperatur weiter. Durch vorsichtiges Zutropfen von Wasser zerstört man überschüssiges Natriumhydrid und versetzt mit 100 ml Ethylacetat und 250 ml Wasser. Die organische Phase wird abgetrennt, die wäßrige dreimal mit Ethylacetat ausgeschüttelt. Die vereinigten organischen Phasen werden dreimal mit Wasser gewaschen, über MgSÜ4 getrocknet und das Solvens abrotiert.
Beispiel 1
S-Methoxy^-^-methoxyphenyπ-S-methyl- -t O-Cpentylthiot-decy j-indol
Reinigung erfolgt durch Chromatographie an Kieselgel 60 mit CH2Cl2/Petrolether, 40-60 (2:1) als mobiler Phase, grünliches Öl Ausbeute: 91% C32H47N02S (509.8) !H-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 0.70 - 1.94 (m; 25H; -(CH2)8-, -(CH2)3CH3), 2.19 (s; 3H; Ar-CH3), 2.32 - 2.64 (m; 4H; S(CH2-)2), 3.85 (s; 6H; -OCH3), 3*91 0: 3j = 7 Hz; 2H; ArN-CH2-), 6.60 - 7.33 (m; 7H; Ar-H)
Beispiel 2
5-Methoxy-2-f4-methoxyphenylV3-methyl-l-[10-rpentylsulfonylVdecyl]-indol
Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel 60. Zur Elution der beiden Vorlaufsfraktionen verwendet man als mobile Phase CH2C12, zur Isolierung des Produkts CH2C.2/Ethylacetat (30:1).
farbloser, wachsartiger Feststoff
Ausbeute: 92%
C32H47NO4S (541.8) iH-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 0.72 - 2.15 (m; 25H; -(CH2)s-, -(CH2)3CH3), 2.20 (s;
3H; Ar-CH3), 2.75 - 3.16 (m; 4H; SO2(CH2-)2), 3.88 (s; 6H; -OCH3), 3.97 (t; 3J = 7 Hz;
2H; ArN-CH2-), 6.69 - 7.45 (m; 7H; Ar-H)
Beispiel 3
5-Methoxy-2-C4-methoxyphenyπ-3-methyl-l-[12- propylsulfonylVdodecyl]-indol
Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel 60. Zur Elution des Vorlaufs verwendet man als mobile Phase CH2CI2, zur Isolierung des Produkts C^C^/Ethylacetat (6:1).
gelbliches Öl
Ausbeute: 92%
C32H47N04S (541.8) iH-NMR (CDC13): δ (ppm) = 0.83 - 2.25 (m; 25H; -(CH2)ιo-, -CH2CH3), 2.30 (s; 3H;
Ar-CH3), 2.83 - 3.17 (m; 4H; S02(CH2-)2), 4-01 (s; 6H; -OCH3), 4.08 (t; 3J = 7 Hz; 2H;
ArN-CH2-), 6.73 - 7.35 (m; 7H; Ar-H) Beispiel 4
5-Methoxy-2-ι 4-methoxyphenyπ-3-methyl-l-[9- 4.4.5.5.5-pentafluoropentylsulfonylV nonyl]-indol
Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel 60 mit CH2α2/Ethylacetat (40:1) als Eluens und anschließender Umkristallisation aus n-Hexan. farblose Nädelchen; Schmp. 87.5 - 89 °C Ausbeute: 58% C31H4oF5N04S (617.7)
Beispiel 5
l-[10-ιfn-Butyl-methylsulfamoyπ-decyl]-5-methoxy-2- 4-methoxyphenyl',-3-methylindol
Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel 60 mit CH2θ2/Ethylacetat (50:1) als mobiler Phase.
farbloses Öl
Ausbeute: 23%
C32H48N204S (556.8)
!H-NMR (CDC13): δ (ppm) = 0.75 - 2.12 (m; 23H; -(CH^s-, -(CH2)2CH3), 2.21 (s;
3H; Ar-CH3), 2.73 - 3.33 (m; 4H; -CH2SO2-N-CH2-), 2.86 (s; 3H; -SO2-N-CH3), 3.91 (s;
6H; -OCH3), 3.99 (t; 3J = 7 Hz; 2H; ArN-CH2-), 6.78 - 7.48 (m; 7H; Ar-H)
Beispiel 6
5-Methoxy-2-C4-methoxyphenyπ-3-methyl-l-[8- 2-pyridinylthioVoctyl]-indol
Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel 60 mit CH2CI2 als Elutionsmittel und anschließender Umkristallisation aus n-Hexan.
gelbliche, prismenartige Kristalle; Schmp. 75 - 77 °C Ausbeute (nach Chromatographie): 86% C3oH36N202S (488.7) Beispiel 7
5-Methoxy-2-C4-methoxyρhenylV3-methyl-l-[10- N-methylcarbamoylVdecyl]-indol
Reinigung durch Umkristallisation aus n-Hexan/Ether (1:1)
farblose Nadeln; Schmp. 88 °C Ausbeute: 75%
C29H40N2O3 ( 64*6)
6. Darstellung der 5-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-methyM-[ω-(N-methyl- alkylsulfonamido)-alkyl] -indole
6.1. Reduktion von 5-Methoxy-2-f4-methoxyphenylV3-methyl-l-[10-(T-I-methyl- carbamoylVdecyl]-indol
Man wiegt 25.8 mmol Lithiumaluminiumhydrid in einen Reaktionskolben ein, suspendiert unter Stickstoffbegasung in 150 ml abs. THF und erhitzt auf dem Wasserbad zum Sieden. In der Hitze werden dann 10.3 mmol des Methoxyindols in 250 ml abs. THF so langsam zugetropft, daß der Ansatz nicht zu stark schäumt, aber weiterhin am Refluxieren bleibt. Nach beendeter Zugabe kocht man noch eine weitere Stunde, entfernt dann das Wasserbad und läßt die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur rühren. Überschüssiges Lithiumalanat wird anschließend durch langsames Zutropfen von insgesamt 40 ml Wasser zerstört. Den dabei entstehenden amorphen weißen Niederschlag saugt man ab. Das Filtrat wird durch Abrotieren möglichst vollständig von THF befreit und der Rückstand dreimal mit Ethylacetat extrahiert; den Filterkuchen suspendiert man nochmals in Ethylacetat und saugt erneut ab. Die vereinigten organischen Phasen wäscht man zweimal mit Wasser, trocknet über MgSÜ4 und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum. Die Reinigung erfolgt durch Chromatographie an Kieselgel 60. Vorfraktionen, die Nebenprodukte enthalten, werden mit Ethylacetat eluiert; das Produkt 5-Methoxy-2-(4- methoxyphenyl)-3-methyl-l-[ll-(methylamino)-undecyl]-indol gewinnt man anschließend durch Wechsel des Laufmittels (Methanol/Triethylamin, 3:1).
gelbes, trübes Öl Ausbeute: 77% C29H42N202 (450.7)
!H-NMR (CDC13): δ (ppm) = 0.82 - 1.80 (m; 18H; -(CH2)9-), 2.17 (s; 3H; Ar-CH3), 2.28 - 2.70 (m; 2H; -CH2-N=), 2.40 (s; 3H; =N-CH3), 3.85 (s; 6H; -OCH3), 3.92 (t; 3J = 7 Hz; 2H; ArN-CH2-), 6.69 - 7.39 (m; 7H; Ar-H)
6.2. Reaktion des 5-Methoxy-2-f4-methoxyphenvπ-3-methyl-l -[11 -fmethylaminoV undecyl]-indols mit Sulfonsäurechloriden
3.48 mmol des Indols werden in 30 ml abs. Chloroform gelöst, mit 10 ml Triethylamin versetzt und unter Rühren im Eisbad gekühlt. Anschließend tropft man 34.8 mmol des Säurechlorids in 18 ml abs. Chloroform langsam zu, so daß die Temperatur des Ansatzes 20 °C nicht übersteigt. Anschließend entfernt man das Eisbad und rührt bei Raumtemperatur weiter. Alkylsulfonsäurechloride erweisen sich als sehr reaktiv, die Reaktion kann nach zwei Stunden beendet werden; das Phenylmethansulfonsäurechlorid verhält sich weitaus reaktions träger, deshalb wird in diesem Fall fünf Stunden bei 40 °C erhitzt und der Ansatz anschließend über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung setzt man dem Ansatz 150 ml Ethylacetat und 100 ml CH2Cl2 zu und schüttelt die Mischung zweimal mit ges. NaHCθ3-Lösung aus. Nach Trocknen der organischen Phase über MgSÜ4 befreit man im Vakuum vom Solvens.
Die Rohprodukte werden durch Säulenchromatographie gereinigt, wobei man stark gefärbte, viskose Öle erhält. Die Färbung stört bei der weiteren Umsetzung (Etherspaltung) nicht und kann bei diesem Schritt durch das dann polarere Elutionsmittel säulenchromatographisch abgetrennt werden.
Beispiel 8
5-Methoxy-2-ι,4-methoxyphenvπ-3-methyl-l-[ll-N-methy -propylsulfonamidoVundecyl]- indol
Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel 60 mit C^C^/Ethylacetat (50:1) als Eluens.
dunkelrotes Öl Ausbeute: 86% C32H48 2O4S (556.8) !H-NMR (CDCI3): ö (ppm) = 0.75 - 2.11 (m; 23H; -(CH2)9-, -CH2CH3), 2.20 (s; 3H; Ar-CH3), 2.63 - 3.43 (m; 4H; -CH2-NS02-CH2-), 2.87 (s; 3H; =N-CH3), 3.91 (s; 6H; - OCH3), 3.97 (t; 3J = 7 Hz; 2H; ArN-CH2-), 6.78 - 7.47 (m; 7H; Ar-H)
Beispiel 9
5-Methoxy-2-C4-methoxyphenylV3-methyl-l-[ll- N-methyl-phenylmethansulfonamidoV undecyl]-indρl
Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel 60. Die Vorlaufsfraktionen werden mit CH2CI2 von der Säule gespült, das Produkt dann mit dem Laufmittel CH2Cl2/Ethylacetat (10:1) eluiert.
oranges, viskoses Öl
Ausbeute: 39%
C36H48 2O4S (604.9)
!H-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 0.85 - 1.74 (m; 18H; -(CH2)9-), 2.18 (s; 3H; Ar-CH3),
2.67 (s; 3H; =N-CH3), 2.93 (t; J = 7 Hz; 2H; -CH2-N=), 3.86 (s; 6H; -OCH3), 3.95 (t; J
= 7 Hz; 2H; ArN-CH2-), 4.20 (s; 2H; -S02-CH2-Ar), 6.71 - 7.43 ( ; 7H; Ar-H, Indol),
7.33 (s; 5H; Ar-H, Phenyl)
7. Darstellung von 2-PhenyIindolderivaten mit mischfunktioneller Seitenkette
7.1. Allgemeine Vorschrift zur Darstellung N.N-disubstituierter Bromalkanoylamide
Man löst 45.0 mmol des sekundären Amins in 60 ml abs. Methylenchlorid. Unter Feuchtigkeitsausschluß werden nun 20.0 mmol des Bromalkanoylchlorids unter Kühlung im Eisbad so langsam zugetropft, daß die Temperatur des Ansatzes nicht über 20 °C steigt. Anschließend rührt man über Nacht bei Raumtemperatur. Die Mischung wird mit 50 ml Wasser versetzt und kurz durchgerührt. Die organische Phase wird abgetrennt und die wäßrige Phase mit 30 ml Ether extrahiert. Die vereinten organischen Phasen werden mit gesättigter NaCl-Lösung und Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen über MgSÜ4 entfernt man das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer. N-f4-Brombutanoyl n-butylVmethylamin
Reinigung durch Destillation; farbloses, sich mit der Zeit gelb färbendes Öl; Sdp. 114 - 116
°C, 0.1 Torr
Ausbeute: 18%
C12H22BrC10 (297.7)
!H-NMR (CDC13): δ (ppm) = 0.70 - 1.83 (m; 7H; -(CH^C^), 1.93 - 2.69 (m; 4H;
-(CH2)2CO-)? 2.91 (s), 2.97 (s; 3H; -CON(CH3)-), 3.11 - 3.50 (m; 2H; -CON(CH2-)-),
3.64 (t; 3J = 6 Hz; 2H; -CH2Br)
7.2. Synthese von 1 -f6-BromhexvlV5-methoxv-2-f 4-methoxvphenvl V3-methylindol
Die Durchführung der Synthese erfolgt prinzipiell analog 5., allerdings mit folgenden Änderungen: das Dibromhexan, das in vierfachem Überschuß eingesetzt wird, löst man in einem zweiten Reaktionskolben ebenfalls unter Stickstoffbegasung und unter Rühren im Eisbad und läßt dann das in DMF gelöste Indol-Natriumsalz schnell einfließen. Die Mischung wird zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann wie unter Punkt 5 beschrieben aufgearbeitet.
Die Reinigung des Rohproduktes erfolgt durch Chromatographie an Kieselgel 60 mit Petrolether, 40-60/Ethylacetat (5:1) als mobiler Phase.
farbloses Öl Ausbeute: 81% c23H28BrN02 (430»4) iH-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 0.92 - 1.92 ( ; 8H; -(^2)4-), -18 (s; 3H; Ar-CH3), 3.24 (t; 3J = 7 Hz; 2H; -CH2Br), 3.85 (s; 6H; -OCH3), 3.94 (t; 3J = 7 Hz; ArN-CH2-), 6.68 - 7.36 (m; 7H; Ar-H)
Beispiel 10
7.3. Darstellung von 6-MercaptohexvlV5-methoxv-2-r4-methoxvphenylV3- methylindol
Die Synthese wird analog 4.1. mit folgenden Änderungen durchgeführt: 5.55 mmol des unter 9.2. hergestellten Produktes werden zusammen mit 16.7 mmol Thioharnstoff in 75 ml abs. THF gelöst und 20 Stunden unter Rückfluß gekocht. Zur Spaltung des Isothiuroniumsalzes gibt man 4.4 g NaOH in 75 ml Wasser zu und verfährt weiter wie unter 4.1. beschrieben.
Die Reinigung des Rohproduktes erfolgt durch Chromatographie an Kieselgel 60 mit CH2Cl2/Petrolether, 40-60 (3:1) als Eluens.
gelbliches Öl
Ausbeute: 69 %
C23H29N02S (383.6)
!H-NMR (CDC13): δ (ppm) = 0.94 - 1.78 (m; 8H; -(CH2)4-), 2.20 (s; 3H; Ar-CH3), 2.19
- 2.63 (m; 2H; -CH2-SH), 3.87 (s; 6H; -OCH3), 3.98 (t; 3J = 7 Hz; ArN-CH -), 6.74 - 7.46
(m; 7H; Ar-H)
Beispiel 11
7.4. Darstellung von l-{6-[3'-fn-Butyl-methylcarbamoylVpropylthio]-hexyl}-5-methoxy- 2-f4-methoxyphenylV3-methylindol
Die Durchführung erfolgt analog 2..
Der Ansatz wird durch Chromatographie an Kieselgel 60 mit CH2Cl2/Ethylacetat (4:1) als mobiler Phase gereinigt.
farbloses Öl
Ausbeute: 93%
C32H 6N203S (538.8)
!H-NMR (CDC13): δ (ppm) = 0.69 - 2.71 (m; 23H; -(CH2)5S(CH2)3CON-, -
(CH2)2CH3), 2.20 (s; 3H; Ar-CH3), 2.90, 2.94 (s; 3H; -CON(CH3)-), 3.09 - 3.60 (m; 2H;
-CON(CH2-)-), 3.88 (s; 6H; -OCH3), 3.98 (t; 3J = 7 Hz; ArN-CH2-), 6.76 - 7.48 (m; 7H;
Ar-H)
8. Etherspaltung der 1 -substituierten 5-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3- methylindole
Im Eis-/Kochsalzbad werden unter Stickstoff 30.0 mmol Bortribromid in 120 ml abs. Methylenchlorid vorgelegt. Dazu tropft man langsam 7.50 mmol des 1 -substituierten 5- Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-methylindols in 120 ml abs. Methylenchlorid. Anschließend läßt man den Ansatz auf Raumtemperatur kommen und rührt noch drei Stunden weiter. Unter Eiskühlung versetzt man zuerst vorsichtig, später in größeren Portionen mit insgesamt 170 ml gesättigter NaHC03-Lösung und rührt heftig durch, bis keine Gasentwicklung mehr zu beobachten ist. Die an der Glaswand haftenden Brocken lösen sich spätestens nach Zusatz von Ethylacetat und unter heftigem Rühren der Mischung. Die organische Phase wird abgetrennt, die wäßrige noch zweimal mit Ethylacetat extrahiert und die vereinigten Lösungsmittel je einmal mit gesättigter NaHCO3-Lösung und Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen über MgSÜ4 rotiert man das Solvens ab.
Beispiel 12
5-Hvdroxy-2-('4-hvdroxyphenvn-3-methyl-l-[10-('pentylthio)-decyl]-indol ('11
Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel 60. Zur Entfernung der Vorlaufsfraktionen eluiert man mit CH2Cl2/ thylacetat (50:1), dann wechselt man zum Laufmittelgemisch CH2Cl2/Ethylacetat (10:1).
gelbes Öl, das langsam auskristallisiert
Ausbeute: 81%
C30H43NO2S (481.7)
!H-NMR (CDC13): δ (ppm) = 0.68 - 1.90 (m; 25H; -(CH2)8-, -(CH2)3CH3), 2.16 (s;
3H; Ar-CH3), 2.37 - 2.70 (m; 4H; S(CH2-)2), 3.97 (t; 3J = 7 Hz; 2H; ArN-CH2-), 5.22 (s, br; 2H; -OH), 6.69 - 7.40 (m; 7H; Ar-H)
Beispiel 13
Figure imgf000030_0001
Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel 60 mit CH2Cl2/Ethylacetat (7:1) als Eluens; nach Lösen in CHC13 kristallisiert die Substanz langsam bei -18 °C über einen Zeitraum von mehreren Tagen aus.
farblose feine Kristalle; Schmp. 115 - 117 °C Ausbeute: 64% C30H43NO4S (513.7) Beispiel 14
5-Hydroxy-2-r4-hvdroxyphenyπ-3-methyl-l-[12- ropylsulfonyπ-dodecyl]-indol (4)
Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel 60 mit CH2Cl2/Ethylacetat (7:1) als mobiler Phase.
gelb-weißes Harz
Ausbeute: 76%
C30H43NO4S (513.7)
!H-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 0.77 - 2.12 (m; 25H;
Figure imgf000031_0001
-CH2CH3), 2.13 (s; 3H;
Ar-CH3), 2.76 - 3.18 (m; 4H; S02(CH2-)2), 3.95 (t; 3J = 7 Hz; 2H; ArN-CH2-), 6.66 -
7.40 (m; 7H; Ar-H)
Beispiel 15
5-Hydroxy-2-ι4-hydroxyphenylV3-methyl-l-[9- 4.4.5.5.5-pentafluoropentyπ-nonyl]-indol (10)
Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel 60 mit CH2Cl2/Ethylacetat (6:1) als Laufmittel.
grünliches Harz
Ausbeute: 63%
C29H36F5N04S (589.7) iH-NM-R (CDC13): δ (ppm) = 0.71 - 2.42 (m; 16H; -(CH2)7-, -CH2-), 1.99 - 2.34 (m;
2H; -CH2C2F5), 2.13 (s; 3H; Ar-CH3), 2.83 - 3.28 (m; 4H; SO2(CH2-)2), 3.97 (t; 3J = 7
Hz; 2H; ArN-CH2-), 4.97 (s, br; 1H; -OH), 6.10 (s, br; 1H; -OH), 6.70 - 7.41 (m; 7H; Ar-
H)
Beispiel 16
5-Hydroxy-2- 4-hydroxyphenylV3-methyl-l-[8- 2-pyridinylthioVoctyl]-indol (5)
Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel 60 mit CH2Cl2/Εthylacetat (7:1) als Laufmittel. grünlicher Schaum; Schmp. 56-60 °C Ausbeute: 86% C28H32N2°2S (460.6)
Beispiel 17
l-tlO-ifn-Butyl-methylsulfamovπ-decylj-S-hvdroxy-^-hydroxyphenyn-S-methylindol (8)
Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel 60 mit CH2Cl2/Ethylacetat (8:1) als mobiler Phase.
grünliches Harz Ausbeute: 94%
C30H44N2°4S (528.8) iH-NMR (CDC13): δ (ppm) = 0.66 - 2.27 (m; 23H; -(CH2)8-, -(CH2)2CH3), 2.14 (s; 3H; Ar-CH3), 2.74 - 3.33 (m; 4H; -CH2S02-N-CH2-), 2.88 (s; 3H; -S02-N-CH3), 3.97 (t; 3J = 7 Hz; 2H; ArN-CH2-), 5.10 (s, br; 1H; -OH), 6.33 (s, br; 1H; -OH), 6.69 - 7.40 (m; 7H; Ar-H)
Beispiel 18
5-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenylV3-methyl-l-[ll-ι/N-methyl-propylsulfonamidoVundecyl]- indol (6)
Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel 60 mit CH2Cl2/Ethylacetat (8:1) als Eluens.
dunkelgelbes Harz Ausbeute: 75%
C30H44N2°4S (528.8)
XH-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 0.85 - 2.22 (m; 23H; -(CH2)9-, -CH2CH3), 2.12 (s; 3H;
Ar-CH3), 2.74 - 3.30 (m; 4H; -CH2-NSO2-CH2-), 2.85 (s; 3H; =N-CH3), 3.91 (t; 3J = 7
Hz; 2H; ArN-CH2-), 4.85 (s, br; 1H; -OH), 6.09 (s, br; 1H; -OH), 6.59 - 7.28 (m; 7H; Ar-
H) Beispiel 19
5-Hydroxy-2-C4-hydroxyphenyπ-3-methyl-l-[ll-(?-J-methyl-phenylmethansulfonamidoV undecyl]-indol (7)
Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel 60 mit CH2Cl2/ thylacetat (10:1) als mobiler Phase.
zähes, gelbes Harz
Ausbeute: 62%
C34H44N2θ4S (576.8) iH-NM (CDCI3): δ (ppm) = 0.70 - 1.81 (m; 18H; -(CH2)9-), 2.17 (s; 3H; Ar-CH3),
2.70 (s; 3H; =N-CH3), 2.97 (t; 3J = 7 Hz; 2H; -CH2-N=), 3.95 (t; J = 7 Hz; 2H;
ArN-CH2-), 4.26 (s; 2H; -S02-CH2-Ar), 4.87 (s, br; IH; -OH), 6.09 (s, br; IH; -OH), 6.64
- 7.50 (m; 7H; Ar-H, Indol), 7.38 (s; 5H; Ar-H, Phenyl)
Beispiel 20
l-lό-fS'- n-Butyl-methylcarbamoylVpropylthioj-hexyll-S-methoxy^-^-methoxyphenyπ-S- ethylindol (11)
Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel 60 mit C^C^/Ethylacetat (2:1) als mobiler Phase.
gelbliches Harz
Ausbeute: 93%
C30H42 2O3S (510.7)
!H-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 0.64 - 2.77 (m; 23H; -(CH2)5S(CH2)3CON-, -
(CH2)2CH3), 2.14 (s; 3H; Ar-CH3), 2.98 (s, br; 3H; -CON(CH3)-), 3.11 - 3.62 (m; 2H; -
CON(CH2-)-), 3.95 (t; 3J = 7 Hz; 2H; ArN-CH2-), 5.49 (s, br; IH; -OH), 6.62 - 7.34 (m;
7H; Ar-H), 8.49 (s, br; IH; -OH) 9. Darstellung der l-[ω-(Alkylsulfmyl)-alkyI]-5-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyI)-3- methylindole
9.1. Etherspaltung des N-unsubstituierten 2-Phenylindol-Grundkörpers
Im Eis/Kochsalzbad werden unter Stickstoff 340 mmol Bortribromid in 700 ml abs. Methylenchlorid vorgelegt. Dazu tropft man 56.6 mmol 5-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)- 3-methylindol in 350 ml abs. Methylenchlorid so langsam zu, daß die Temperatur im Reaktionskolben nicht über -4 °C steigt. Nach vollendeter Zugabe entfernt man das Eisbad, läßt unter Rühren auf Raumtemperatur kommen und kocht den Ansatz insgesamt fünf Stunden auf dem Wasserbad unter Rückfluß, wobei die Stickstoffbegasung in einem sehr schwachen Maße fortgesetzt wird. Zur Hydrolyse des überschüssigen Bortribromids setzt man dem Ansatz unter starkem Rühren im Eisbad insgesamt 800 ml ges. NaHCθ3-Lösung in kleinen Portionen zu. Sobald die heftige Rauchentwicklung beendet und auch die Gasentwicklung nachgelassen hat, wird zur Raktionsmischung 300 ml Ethylacetat gegeben und noch eine halbe Stunde weitergerührt. Nach Abtrennen der organischen Phase schüttelt man die wäßrige noch mehrere Male aus, wäscht die vereinigten organischen Extrakte mit gesättigter NaHCθ3-Lösung und Wasser, trocknet über MgSÜ4 und rotiert die Lösungsmittel ab.
Die Reinigung des Rohproduktes erfolgt durch Chromatographie an Kieselgel 60 mit CH2Cl2/ thylacetat (3:1). Beim Einrotieren ist zu beachten, daß das Lösungsmittel ab einem gewissen Druck meist schlagartig "verpufft". Durch Aufnahme des Rückstandes in reinem CH2CI2 kann nach heftigem Rühren und darauffolgendes Absaugen das Produkt als feines amorphes Pulver erhalten werden.
gelbes Pulver; Schmp. 201 - 205 °C (Zers.) Ausbeute: 83% C15H13N02 (239.3)
Für analytische Zwecke kann weiterhin eine kleine Menge kristalline Substanz durch Umkristallisation aus siedendem CHCI3 gewonnen werden (Löslichkeit: ca. 3 mg/ml sied. CHCI3; Ausbeute nach längerem Stehen bei -18 °C: 60%). 9.2. Veretherung der Sauerstoffunktionen des S-Hydroxy-Σ-^-hydroxyphenylVS- methylindols mit 3.4-Dihydro-2H-pyraπ
Man löst 13.1 mmol 5-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-methylindol in 85 ml abs. DMF und setzt dem Ansatz 131 mmol 3,4-Dihydro-2H-pyran und 13.1 mmol Pyridinium-(toluol-4- sulfonat) zu. Die Mischung wird insgesamt 70 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung gibt man 2 Volumenteile Wasser und ein Volumenteil Ethylacetat hinzu, trennt die organische Phase ab und extrahiert die wässrige noch dreimal mit Essigester. Die vereinigten organischen Phasen werden dreimal mit halbkonz. NaCl-Lösung gewaschen, über MgSÜ4 getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Die Abtrennung von Nebenprodukten der Reaktion sowie von monoverethertem Produkt wird durch Chromatographie an Kieselgel 60 mit CH2Cl2/Ethylacetat (30:1) erreicht, wobei der Diether als 1. Fraktion von der Säule eluiert wird. Für analytische Zwecke wird ein Teil des Produktes in wenig Ethanol gelöst, in der Siedehitze mit 5 Volumenteilen n-Hexan versetzt und durch langsames Abkühlen auf -18 °C umkristallisiert.
weißes, flockiges Pulver; Schmp. 175 - 178 °C Ausbeute: 38% C25H29NO4 (407.5)
9.3. Einführung der Seitenketten mit einer Sulfoxvfunktion
Diese Alkylierungsreaktion wird prinzipiell analog 5. durchgeführt. Im Unterschied dazu setzt man bei dieser Variante nun das Natriumhydrid, das als Reduktionsmittel beispielsweise eine Sulfoxyfunktion wieder zum Thioether reduzieren kann, im Unterschuß ein: 18.0 mmol werden in 20 ml abs. DMF unter Stickstoffbegasung im Eisbad suspendiert. Dann tropft man 19.6 mmol 3-Methyl-5-(α-tetrahydropyranyloxy)-2-[4-(α- tetrahydropyranyloxy)-phenyl]-indol in 75 ml abs. DMF zu. Nach fortgesetztem Rühren im Eisbad (etwa 30 Minuten) darf der Reaktionsansatz keine Natriumhydridteilchen mehr enthalten, es muß also eine klare Lösung vorliegen, ansonsten setzt man noch etwas Indol zu. Dann wird die Lösung von 16.4 mmol der Seitenkette in 60 ml abs. DMF zugetropft, das Eisbad entfernt und noch 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die weitere Aufarbeitung erfolgt analog zu 5.. Beispiel 21
3-Methyl-l-[10-./pentylsulfinylVdecyl]-5-('a-tetrahvdropyranyloxyV2-[4-Ca- tetrahvdropvranvloxvVphenvn-indol
Reinigung des Produktes erfolgt durch Chromatographie an Kieselgel 60 mit Ethyl¬ acetat/Methanol (30:1) als mobiler Phase.
grünlich fluoreszierendes Öl Ausbeute: 83% c40H59NO5s (666.0)
!H-NMR (CDC13): ö (ppm) = ca. 0.7 - 2.4 (m; 37H; -(CH2)8-, -(CH2)3CH3> -(CH2)3-, Pyranring), 2.17 (s; 3H; Ar-CH3), 2.45 - 2.82 (m; 4H; SO(CH2-)2), 3.33 - 4.24 (m; 4H; - CH20-, Pyranring), 3.92 (t; 3J = 7 Hz; 2H; ArN-CH2-), 5.29 - 5.55 (m; 2H; -O(CH-)O-), 6.79 - 7.37 (m; 7H; Ar-H)
Beispiel 22
3-Methyl-l-[12-(propylsulfinyπ-dodecyl]-5-(a-tetrahydropyranyloxy1-2-[4-(a- .etrahvdropyranyloxyVphenylJ-indol
Reinigung erfolgt durch Chromatographie an Kieselgel 60 mit Ethylacetat/Methanol (8:1) als Laufmittel.
bräunlich fluoreszierendes Öl
Ausbeute: 90%
C40H59NO5S (666.0)
!H-NMR (CDCI3): ö (ppm) = ca. 0.9 - 2.3 (m; 37H; -(CH2)ιo-, -CH2CH3, -(CH2)3-,
Pyranring), 2.16 (s; 3H; Ar-CH3), 2.49 - 2.81 (m; 4H; SO(CH2-)2), 3.36 - 4.36 (m; 6H;
ArN-CH2-, -CH20-, Pyranring), 5.32 - 5.56 (m; 2H; -O(CH-)O-), 6.82 - 7.39 (m; 7H; Ar-
H) Beispiel 23
3-Methyl-l-[9- 4.4.5.5.5-pentafluoropentylsulfinylVnonyl]-5-Ca-tetrahydropyranyloxyV2- [4-(a-tetrahydropyranyloxyVphenyl]-indol
Reinigung des Produktes erfolgt durch Chromatographie an Kieselgel 60 mit Ethylacetat/Methanol (30:1) als Eluens.
grünlich fluoreszierendes Öl, das mit der Zeit langsam auskristallisiert
Ausbeute: 86%
C39H52F5NO5S (741.9)
!H-NMR (CDC13): δ (ppm) = ca. 0.8 - 2.6 (m; 30H; -(CH2)7-, -(CH2)2C2F5, -(CH2)3-,
Pyranring), 2.17 (s; 3H; Ar-CH3), 2.49 - 2.88 (m; 4H; SO(CH2-)2), 3-33 - 4-23 (m; 4H; -
CH20-, Pyranring), 3.92 (t; 3J = 7 Hz; 2H; ArN-CH2-), 5.30 - 5.54 (m; 2H; -O(CH-)O-),
6.79 - 7.38 (m; 7H; Ar-H)
9.4. Abspaltung der Schutzgruppen
1.10 mmol des nach 9.3. hergestellten und gereinigten Produktes werden in 30 ml Methanol gelöst und mit 10 ml einer 8%-igen wäßrigen Oxalsäurelösung versetzt. Unter Rühren erwärmt man den Ansatz dann 3.5 Stunden bei 60-70 °C im Wasserbad (Rückflußkühler). Nachdem Abkühlen der Mischung, gibt man 40 ml ges. NaHCO3-Lösung zu und rührt noch 10 min kräftig weiter. Zur Aufarbeitung setzt man 50 ml Ethylacetat zu, trennt die organische Phase ab und extrahiert die wäßrige Phase noch zweimal mit Ethylacetat. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser und halbkonzentrierter NaCl-Lösung gewaschen, über MgSÜ4 getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit.
Beispiel 24
5-Hydroxy-2-('4-hydroxyphenvπ-3-methyl-l-[10-('pentylsulfinyπ-decyl]-indol (2)
Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel 60 mit Ethylacetat/Methanol (30:1) als Laufmittel.
grünliches festes Harz Ausbeute: 88% C30H43NO3S (497.7)
!H-NMR (CDC13): δ (ppm) = 0.63 - 2.24 (m; 25H; -(CH2)8-, -(CH2)3CH3), 2.10 (s; 3H; Ar-CH3), 2.52 - 2.95 (m; 4H; SO(CH2-)2), 3.92 (t; 3J = 7 Hz; 2H; ArN-CH2-), 5.95 (s, br; IH; -OH), 6.64 - 7.30 (m; 7H; Ar-H), 8.47 (s, br; IH; -OH)
5-Hydroxy-2-.4-hvdroxyphenyπ-3-methyl-l-[12-(/propylsulfιnyl1-dodecyl]-indol
Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel 60 mit Ethylacetat/Methanol (30:1) als Laufmittel.
bräunliches Harz
Ausbeute: 83 %
C30H43NO3S (497.7) iH-NMR (CDC13): δ (ppm) = 0.80 - 2.26 (m; 25H; -(CH2)10-, -CH2CH3), 2.12 (s; 3H;
Ar-CH3), 2.52 - 2.96 (m; 4H; SO(CH2-)2)» 3.95 (t; 3J = 7 Hz; 2H; ArN-CH2-), 6.67 - 7.35
(m; 7H; Ar-H)
Beispiel 25
5-Hydroxy-2-('4-hydroxyphenyπ-3-methyl-l-[9-(4.4.5.5.5-pentafluoropentylsulfιnyπ- nonvlj-indol (9)
Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel 60 mit Ethylacetat/Methanol (30:1) als Laufmittel.
gelbliches festes Harz
Ausbeute: 84%
C29H36F5NO3S (573.7)
!H-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 0.84 - 3.05 (m; 18H; - CR^l; -(CH2)2C2F5), 2.12 (s;
3H; Ar-CH3), 2.55 - 2.97 (m; 4H; SO(CH2-)2), 3.95 (t; 3J = 7 Hz; 2H; ArN-CH2-), 6.64 -
7.36 (m; 7H; Ar-H) Synthese der Benzo[a]carbazol-Derivate
Darstellung des Grundkörpers 6.11-Dihydro-3.8-dimethoxy-5H-benzo[a]carbazol
10.0 g (57 mmol) 6-Methoxy-l-tetralon in 125 ml Ethanol werden innerhalb von 35 min zu einer siedenden Lösung von 10.0 g (57 mmol) p-Methoxyphenylhydrazin-Hydrochlorid und 5.0 ml konz. Salzsäure in 180 ml Ethanol getropft. Anschließend wird 5 h unter Rückfluß gekocht. Nach der Zugabe von 370 ml heißen Wassers läßt man abkühlen. Das fast farblose Reaktionprodukt wird abgesaugt und aus Ethanol umkristallisiert. Ausbeute 74 %, Schmp. 189-191°C.
Einführung der Seitenkette
Die Seitenketten werden analog zur Vorschrift für die 2-Phenylindol-Derivate eingeführt.
Natriumhydrid (0.265 g) wird unter Stickstoff und Eiskühlung in 75 ml abs. Dimethylformamid (DMF) suspendiert. Nach etwa 15 min tropft man unter Eiskühlung 1.4 g Benzocarbazol in 30 ml DMF zu. Die Mischung wird solange gerührt, bis keine Gasentwicklung mehr erkennbar ist. Anschließend tropft man unter Rühren und Kühlen die äquimolare Menge an substituiertem Bromalkan in 25 ml DMF zu. Nach zweistündigem Rühren bei Raumtemperatur zerstört man überschüssiges NaH durch Zugabe von Wasser. Man gibt 40 ml Ethylacetat und 100 ml Wasser zu, trennt die organische Phase ab und schüttelt die wässrige Phase dreimal mit Ethylacetat aus. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, über MgSθ4 getrocknet und im Vakuum von Solvens befreit. Das Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt.
Beispiel 26
6.11-Dihydro-3.8-dimethoxy-5H-l-[10-Cpentylthio]-decyl]benzo[a]carbazol
Ausbeute: 87 %, gelbes Öl
!H-NMR (CDC13): δ (ppm) = 0.6-2.15 (m; 25H, Alkyl-H), 2.24-2.64 (m; 4H,-CH2SCH2- ), 2.78 (m; 4H, -CH2CH2-), 3.70 (s; 3H, OCH3), 3.72 (s; 3H, OCH3), 4.21 (t, J = 7 Hz; 2H, NCH2-), 6.52-7.55 (m; 6H, ArH) Beispiel 27
6.11-Dihvdro-3.8-dimethoxy-5H-l-[10-tpentylsulfonyl]-decyl]benzo[a]carbazol
Ausbeute: 34 %; amorpher Feststoff iH-NMR (CDC13): ö (ppm) = 0.65-2.39 (m; 24 H, Alkyl-H), 2.55-3.16 (m; 8H, -CH2CH2- ,-CH2S02CH2-), 3.80 (s; 3H, OCH3), 3.86 (s; 3H, OCH3), 4.15-4.51 (m; 2H, NCH2), 6.57-7.60 (m; 6H, ArH)
Etherspaltung
Die Etherspaltung wird entsprechend der Vorschrift für die 2-Phenylindol -Derivate durchgeführt. Die Reinigung erfolgt durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit Methylenchlorid/Ethylacetat-Mischungen.
Beispiel 28
6.11.Dihvdro-3.8-dihvdroxv-5H-l-[10-rPentvlthio]-decy ]benzo[a]carbazoi i2)
Ausbeute 66 %; gelbes Pulver, Schmp. 116-117 °C iH-NMR (CDCI3) δ (ppm) = 0.65-2.24 (m; 25 H, Alkyl-H), 2.29-3.05 (m; 8H, -CH2CH2-
,-CH2SCH2-), 4.09-4.47 (t, J= 7 HZ; 2H, NCH2), 6.3-7.72 (m; 6H, ArH).
Beispiel 29
6.11-Dihvdro-3.8-dimethoxy-5H-l-[10-(pentylsulfonyl]-decyl]benzo[a]carbazol (13)
Ausbeute: 83 %; gelblicher Feststoff, Schmp. 130-131 °C
!H-NMR (d6-DMSO) δ (ppm) = 0.63-2.18 (m; 25H, Alkyl-H); 2.60-2.80 (m; 4H, - CH2CH2-), 281-3.20 (m; 4H, -CH2SO2CH2-), 4.05-4.51 (m; 2H, NCH2-), 6.41-7.61 (m; 6H, ArH), 8.59 (s; IH, -OH), 9.40 (s; IH, -OH)

Claims

Patentansprüche
1. 2-Phenylindole der allgemeinen Formel I
Figure imgf000041_0001
woπn
R1 einen der Reste -(CH2)n-S(0)m-R4, -(CH2)n-NR6-S02-R4,
Figure imgf000041_0002
wobei n und n' eine ganze Zahl von 4 bis 12 und m sowie m' 0, 1 oder 2 ist und X für eine
Methyleπgruppe, eine Iminogruppe = N ^. ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, steht,
R2 und R3 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Cj- bis Cχo-Alkylgruppe, eine Benzyl, Alkanoyl- bzw. Alkanoyloxy- oder Carbamoylrest der Formel -C(0)R5 bzw. -
C(O)NR6R7 0der eine Tetrahydropyranylgruppe,
R4 ein Wasserstoff atom, eine C > bis C^Q-Alkyl, eine ganz oder teilweise fluorierte
Alkylgruppe -(CH2)0-(CF2)pCF3, wobei o und p unabhängig voneinander jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist, eine (Alkyl)amino- oder (Alkyl)carbamoylgruppe der Formel -
(CH^q-Y-NR^R9, wobei q eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist und Y für eine direkte Bindung, eine Methylen- oder Carbonylgruppe steht, jedoch wenn Y eine Carbonylgruppe bedeutet und m 2 ist, q nicht 0 sein kann, einen Aryl-, Aralkyl- oder Heteroarylrest,
R eine Cj- bis Cχ0-Alkyl- oder Cj- bis Cχo-Alkyloxygruppe, einen Phenyl- oder
Benzylrest,
R6, R7, R8 und R9 unabhängig voneinander ein Wasserstoff atom, eine Cj- bis Cχ -Alkyl- oder Benzylgruppe sowie
R^O eine Methylgruppe und R^ ein Wasserstoffatom oder R^O und R^ gemeinsam eine
Di-, Tri- oder Tetramethylenbrücke, die auch eine C-C-Doppelbindung an beliebiger Stelle in der Brücke aufweisen kann, bedeuten. 2.
2-Phenylindole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rl einen der Reste -(CH2)n-S(0)m-R4 oder -(CH2)n-NR6-S02-R4 bedeutet.
3. 2-Phenylindole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß n eine ganze Zahl von 4 bis 12 ist.
4. 2-Phenylindole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R^ und R3 je für eine Methylgruppe stehen.
5. 2-Phenylindole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R2 und R3 je für ein Wasserstoffatom stehen.
6. 2-Phenylindole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß RIO und R*1 gemeinsam eine Ethano- oder Ethenobrücke bilden.
7. 2-Phenylindole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R4 eine C3- bis C5- Alkylgruppe ist.
8. 2-Phenylindole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R4 eine ganz oder teilweise fluorierte Alkylgruppe -(CH2)0( F2)pCF3 mit o = 0, 1, 2, 3 oder 4 und p = 0, 1, 2 oder 3 ist.
9. 2-Phenylindole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R4 einPhenyl- oder Benzylrest ist.
10. 2-Phenylindole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R4 ein 2- Pyridinylrest ist.
11. 2-Phenylindole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß m = 0 und R4 ein Wasserstoffatom ist.
12. 2-Phenylindole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß q = 0 und Y eine direkte Bindung ist.
13. 2-Phenylindole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß q = 2, 3, 4 oder 5 und Y eine Carbonylgruppe ist.
14. 2-Phenylindole nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß m = 2 ist.
15. 2-Phenylindole nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß m = 0 ist.
16. 2-PhenyIindole nach einem der vorstehenden Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß R^ eine Methyl- und R9 eine n-Butylgruppe ist.
17. 2-Phenylindole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Rl ausgewählt ist aus der Gruppe der Reste
Figure imgf000043_0001
-(CH2)ι n-Sθ2-(CH2)4CH3
-(CH2)1 2-SO-(CH2)2CH3
-(CH2)1 2-S02-(CH2)2CH3
-(CH2)8-S-(2-Pyridinyl)
-(CH2)ιo-S-[2-(N-Methyl)imidazoIyl]
-(CH2)! 1 -N(-CH3)-S02-(CH2) CH3
-(CH2)ι ι -N(-CH3)-S02-CH2-Phenyl
-(CH2)ι o-S02-N(-CH3)-(CH2) CH3
-(CH2)9-SO-(CH2)3C2F5
-(CH2)9-S02-(CH2)3C2F5
-(CH2)1 0-S-CH2-CO-N(-CH3)-CH(CH )2
-CH2-jp-C6H4-0-(CH2)4-S02-C5H1
-(CH2)6-S-(CH2)3-CON(-CH3)-(CH2)3CH3
18. Verbindungen nach Anspruch 1, nämlich
5-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-methyl-l-[10-(pentylthio)-decyl]-indol
5-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-methyl-l-[10-(pentylsulfonyl)-decyl]-indol
5-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-methyl-l-[12- ropylsulfonyl)-dodecyl]-indol
5-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-methyl-l-[9-(4,4,5,5,5-pentafluoropentylsulfonyl)- nonylj-indol
5-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-methyl-l-[8-(2-pyridinylthio)-octyl]-indol l-[10-(n-Butyl-methylsulfamoyl)-decyl]-5-hydroxy-(4-hydroxyphenyl)-3-methylindol
5-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-methyl-l-[ll-(N-methyl-propylsulfonamido)- undecylj-indol
5-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-methyl-l-[ll-(N-methyl- phenylmethansulfonamido)-undecyl]-indol l-{6-[3'-(n-Butyl-methylcarbamoyl)-propylthio]-hexyl}-5-hydroxy-2-(4- hydroxyphenyl)-3-methylindol
5-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-methyl-l-[10-(pentylsulfinyl)-decyl]-indol
5-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-methyl-l-[9-(4,4,5,5,5-pentafluoropentylsulfinyl)- nonylj-indol
6,ll-Dihydro-3,8-dihydroxy-5H-l-[10-(pentylthio)-decyl]benzo[a]carbazol
6,ll-Dihydro-3,8-dimethoxy-5H-l-[10-(pentylsulfonyl)-decyl]benzo[a]carbazol
5-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-methyl-l-[10-(pentylthio)-decyl]-indol
5-Methoxy-2-(4-methoxyphenyI)-3-methyl-l-[10-(pentylsulfonyl)-decyl]-indol
5-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-methyl-l-[12-(propylsulfonyl)-dodecyl]-indol
5-Methoxy-2-(4-methoxyphenyI)-3-methyl-l-[9-(4,4,5,5,5-pentafluoropentylsulfinyl)- nonylj-indol
1 - [ 10-(n-Buty 1 -methy lsulf amoy l)-decy 1 ]-5 -methoxy -2-(4-methoxy pheny l)-3- methylindol
5-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-methyI-l-[8-(2-pyridinylthio)-octyl]-indol
5-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-methyl-l-[ll-(N-methyl-propylsulfonamido)- undecyl]-indol
5-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3-methyl-l-[ll-(N-methyl- phenylmethansulfonamido)-undecyl]-indol
1 -(6-Mercaptohexy l)-5 -methoxy-2-(4-methoxypheny l)-3-methy lindol l-{6-[3'-(n-Butyl-methylcarbamoyl)-propylthio]-hexyl}-5-methoxy-2-(4-methoxy- phenyl)-3-methylindol
5-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-methyl-l-[12-(propylsulfιnyl)-dodecyl]-indol
5-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-methyl-l-[10-[(methyl-iso-propylcarbamoyl)- methylthio]-decyl]-indol
6,ll-Dihydro-3,8-dimethoxy-5H-l-[10-(pentylthio)-decyl]benzo[a]carbazol
6,ll-Dihydro-3,8-dimethoxy-5H-l-[10-(pentylsulfonyl)-decyl]benzo[a]carbazol
5-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-methyl-l-[10-[2-(N-methyl-imidazolyl)thio]- decylj-indol
6,ll-Dihydro-3,8-dihydroxy-5H-l-[10-(pentylsulfinyl)-decyl]benzo[a]carbazol 6,ll-Dihydro-3,8-dihydroxy-5H-l-[9-(4,4,5,5,5-pentafluo entylsulfιnyl)- nonyl]benzo[a]carbazol
6,ll-Dihydro-3,8-dihydroxy-5H-l-[9-(4,4,5,5,5-pentafluorpentylsulfonyl)- nonyl]benzo[a]carbazol
6,ll-Dihydro-3,8-dihydroxy-5H-l-[10-(pentylmethylsulfamoyl)- decyI]benzo[a]carbazol
6,ll-Dihydro-3,8-dihydroxy-5H-l-[10-[2-(N-methyl-imidazolyl)thio]- decyl]benzo[a]carbazol
5-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-methyl-l-[4-[4-(pentylsulfonyl)butoxy]-phenyl]- indol
5-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-methyl-l-[4-[4-(pentylsulfonyl)butoxy]-benzyl]- indol
5-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-methyl-l-[4-[4-
(pentylsulfonyl)butyl]methylamino]-phenyl]-indol
19. Pharmazeutische Präparate enthaltend mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 18 sowie einen inerten, pharmazeutisch verträglichen Träger.
20. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 18 zur Herstellung von Arzneimitteln.
PCT/EP1995/003000 1994-07-27 1995-07-27 2-phenylindole als antiestrogene arzneimittel WO1996003375A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95929026A EP0772591A1 (de) 1994-07-27 1995-07-27 2-phenylindole als antiestrogene arzneimittel
AU32545/95A AU3254595A (en) 1994-07-27 1995-07-27 2-phenyl indoles as anti-oestrogen drugs
US08/776,151 US6147105A (en) 1994-07-27 1995-07-27 2-phenylindoles as antiestrogenic pharmaceutical agents

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4426625.1 1994-07-27
DE4426625A DE4426625A1 (de) 1994-07-27 1994-07-27 2-Phenylindole, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Präparate sowie deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/579,467 Continuation US6503938B1 (en) 1994-07-27 2000-05-26 2-phenylindoles as antiestrogenic pharmaceutical agents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996003375A1 true WO1996003375A1 (de) 1996-02-08

Family

ID=6524281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/003000 WO1996003375A1 (de) 1994-07-27 1995-07-27 2-phenylindole als antiestrogene arzneimittel

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6147105A (de)
EP (1) EP0772591A1 (de)
AU (1) AU3254595A (de)
CA (1) CA2196065A1 (de)
DE (1) DE4426625A1 (de)
WO (1) WO1996003375A1 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997012613A1 (en) * 1995-10-05 1997-04-10 Warner-Lambert Company Method for treating and preventing inflammation and atherosclerosis
EP0802184A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-22 American Home Products Corporation N-Benzyl-2-phenylindole als östrogene Mittel
US5780497A (en) * 1996-04-19 1998-07-14 American Home Products Corporation 2-phenyl-1- 4-(amino-1-yl-alk-1-ynyl)-benzyl!-1H-indol-5-ols as estrogenic agents
WO1998048797A1 (en) * 1997-04-30 1998-11-05 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
US5880137A (en) * 1996-04-19 1999-03-09 American Home Products Corporation 2-phenyl-1- 4-(amino-1-yl-alk-1-ynyl)-benzyl!-1H-indol-5-ols as estrogenic agents
US5972980A (en) * 1995-10-05 1999-10-26 Warner-Lambert Company Method for treating and preventing inflammation and atherosclerosis
US5985910A (en) * 1996-04-19 1999-11-16 American Home Products Corporation 3- [4- (2- Phenyl-Indole-1-ylmethyl) Phenyl]- Acrylamides as estrogenic agents
WO1999058524A1 (en) * 1998-05-12 1999-11-18 American Home Products Corporation Benzocarbazole and indenoindole derived estrogenic agents
WO1999059969A1 (en) * 1998-05-15 1999-11-25 American Home Products Corporation Compositions comprising 2-phenyl-indole compounds and estrogen formulations
US5998402A (en) * 1996-04-19 1999-12-07 American Home Products Corporation 2-phenyl-1-[4-(2-aminoethoxy)-benzyl]-indoles as estrogenic agents
US6001866A (en) * 1995-10-05 1999-12-14 Warner-Lambert Company Method for treating and preventing inflammation and atherosclerosis
US6005102A (en) * 1997-10-15 1999-12-21 American Home Products Corporation Aryloxy-alkyl-dialkylamines
US6069153A (en) * 1998-05-12 2000-05-30 American Home Products Corporation Indenoindoles and benzocarbazoles as estrogenic agents
US6159959A (en) * 1999-05-06 2000-12-12 American Home Products Corporation Combined estrogen and antiestrogen therapy
WO2001019839A1 (en) * 1999-09-13 2001-03-22 American Home Products Corporation Glucopyranosides conjugates of 2-(4-hydroxy-phenyl)-1-[4-(2-amin-1-yl-ethoxy)-benzyl]-1h-indol-5-ols
EA001448B1 (ru) * 1996-04-19 2001-04-23 Американ Хоум Продактс Корпорейшн Производные 2-фенил-1- [4-(2-аминоэтокси)бензил] индола в качестве эстрогенных агентов
US6265416B1 (en) 1998-10-30 2001-07-24 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
US6284756B1 (en) 1998-04-30 2001-09-04 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
US6326392B1 (en) 1997-11-06 2001-12-04 American Home Products Corporation Anti-estrogen plus progestin containing oral contraceptives
US6350774B1 (en) 1997-04-30 2002-02-26 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
US6358943B1 (en) 1999-03-04 2002-03-19 American Home Products Corporation N-substituted indolines as estrogenic agents
US6380185B1 (en) 1999-03-04 2002-04-30 American Home Products Corporation N-substituted benzoyl indoles as estrogenic agents
US6380166B1 (en) 1999-09-13 2002-04-30 American Home Products Corporation Glucopyranosides conjugates of 2-(4-hydroxy-phenyl)-3-methyl-1-[4-(2-amin-1-yl-ethoxy)-benzyl]-1H-indol-5-ols
WO2002081444A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-17 Schering Aktiengesellschaft 1-indolylderivate, deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln, ein verfahren zur herstellung der 1-indolylderivate sowie 1-indolylderivate enthaltende pharmazeutische präparate
US6479535B1 (en) 1998-05-15 2002-11-12 Wyeth 2-phenyl-1-[4-(2-aminoethoxy)-benzyl]-indole and estrogen formulations
US6541499B1 (en) 1997-05-01 2003-04-01 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
WO2009127686A1 (en) 2008-04-16 2009-10-22 Karo Bio Ab Novel estrogen receptor ligands
WO2021143816A1 (zh) * 2020-01-16 2021-07-22 江苏恒瑞医药股份有限公司 稠合酰亚胺类衍生物、其制备方法及其在医药上的应用
WO2021143822A1 (zh) * 2020-01-16 2021-07-22 江苏恒瑞医药股份有限公司 并环酰亚胺类衍生物、其制备方法及其在医药上的应用

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE245026T1 (de) * 1998-05-15 2003-08-15 Wyeth Corp 2-phenyl-1-(-(2-aminoethoxy)-benzyl -indol und estrogen als kombinationpräparate
US6919366B2 (en) * 1998-05-22 2005-07-19 Avanir Pharmaceuticals Benzimidazole derivatives as modulators of IgE
US6911462B2 (en) * 1998-05-22 2005-06-28 Avanir Pharmaceuticals Benzimidazole compounds for regulating IgE
RU2003127367A (ru) * 2001-03-12 2005-03-20 Аванир Фармасьютиклз (Us) Бензимидазоловые соединения для модулирования ige и ингибирования клеточной пролиферации
US20030124174A1 (en) * 2001-10-25 2003-07-03 Endo Pharmaceuticals, Inc Method for treating non-neuropathic pain
WO2004024655A2 (en) * 2002-09-12 2004-03-25 Avanir Pharmaceuticals Phenyl-indole compounds for modulating ige and inhibiting cellular proliferation
TWI276631B (en) * 2002-09-12 2007-03-21 Avanir Pharmaceuticals Phenyl-aza-benzimidazole compounds for modulating IgE and inhibiting cellular proliferation
CA2533990A1 (en) * 2003-08-08 2005-02-17 Avanir Pharmaceuticals Selective pharmacologic inhibition of protein trafficking and related methods of treating human diseases
BRPI0818637A2 (pt) 2007-10-16 2015-04-07 Repros Therapeutics Inc Métodos de tratamento de sintoma da síndrome metabólica, de glicose em jejum prejudicada, da síndrome metabólica e de redução de níveis de glicose em, jejum em sujeito com hipogonadismo hipogonadotrófico secundário ou idiopático
DE102010030538A1 (de) 2010-06-25 2011-12-29 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft 6,7-Dihydro-5H-benzo[7]annulen-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate die diese enthalten, sowie deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
GB201113538D0 (en) 2011-08-04 2011-09-21 Karobio Ab Novel estrogen receptor ligands
DE102011087987A1 (de) 2011-12-08 2013-06-13 Bayer Intellectual Property Gmbh 6,7-Dihydro-5H-benzo[7]annulen-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate die diese enthalten, sowie deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
CN104244953A (zh) 2012-02-29 2014-12-24 利普生物药剂公司 用于治疗雄激素缺乏的联合治疗
JP7048505B2 (ja) 2015-11-10 2022-04-05 パラクリン セラピューティクス エービー Pdgf-cc阻害剤および抗エストロゲン剤によるer陰性乳癌の処置
CN107033062B (zh) * 2017-03-24 2019-10-29 梯尔希(南京)药物研发有限公司 一种巴多昔芬衍生物的制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0348341A2 (de) * 1988-06-23 1989-12-27 Schering Aktiengesellschaft Aminoalkylindole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
WO1993010741A2 (en) * 1991-12-02 1993-06-10 Endorecherche Inc. Sex steroid activity inhibitors
WO1995017383A1 (en) * 1993-12-23 1995-06-29 Karo Bio Ab Indole derivatives as anti-estrogens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0348341A2 (de) * 1988-06-23 1989-12-27 Schering Aktiengesellschaft Aminoalkylindole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
WO1993010741A2 (en) * 1991-12-02 1993-06-10 Endorecherche Inc. Sex steroid activity inhibitors
WO1995017383A1 (en) * 1993-12-23 1995-06-29 Karo Bio Ab Indole derivatives as anti-estrogens

Cited By (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5972980A (en) * 1995-10-05 1999-10-26 Warner-Lambert Company Method for treating and preventing inflammation and atherosclerosis
WO1997012613A1 (en) * 1995-10-05 1997-04-10 Warner-Lambert Company Method for treating and preventing inflammation and atherosclerosis
US6001866A (en) * 1995-10-05 1999-12-14 Warner-Lambert Company Method for treating and preventing inflammation and atherosclerosis
US6326367B1 (en) 1996-04-19 2001-12-04 American Home Products Corporation 2-phenyl-1-[4-(2-aminoethoxy)-benzyl]-indoles as estrogenic agents
US7247624B2 (en) 1996-04-19 2007-07-24 Wyeth 2-Phenyl-1-[4-(2-aminoethoxy)-benzyl]-indoles as estrogenic agents
US5880137A (en) * 1996-04-19 1999-03-09 American Home Products Corporation 2-phenyl-1- 4-(amino-1-yl-alk-1-ynyl)-benzyl!-1H-indol-5-ols as estrogenic agents
US5780497A (en) * 1996-04-19 1998-07-14 American Home Products Corporation 2-phenyl-1- 4-(amino-1-yl-alk-1-ynyl)-benzyl!-1H-indol-5-ols as estrogenic agents
US5985910A (en) * 1996-04-19 1999-11-16 American Home Products Corporation 3- [4- (2- Phenyl-Indole-1-ylmethyl) Phenyl]- Acrylamides as estrogenic agents
EP0802184A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-22 American Home Products Corporation N-Benzyl-2-phenylindole als östrogene Mittel
US6787538B2 (en) 1996-04-19 2004-09-07 Wyeth 2-phenyl-1-[4-(2-aminoethoxy)-benzyl]-indoles as estrogenic agents
US5998402A (en) * 1996-04-19 1999-12-07 American Home Products Corporation 2-phenyl-1-[4-(2-aminoethoxy)-benzyl]-indoles as estrogenic agents
KR970069986A (ko) * 1996-04-19 1997-11-07 버그 이곤 이 에스트로겐 제제
US6835729B2 (en) 1996-04-19 2004-12-28 Wyeth 2-phenyl-1-[4(2-aminoethoxy)-benzyl]-indoles as estrogenic agents
AU718888B2 (en) * 1996-04-19 2000-04-20 Wyeth Estrogenic agents
EA000815B1 (ru) * 1996-04-19 2000-04-24 Американ Хоум Продактс Корпорейшн Производные индола в качестве эстрогенных агентов
US7449455B2 (en) 1996-04-19 2008-11-11 Wyeth 2-phenyl-1-[4-(2-aminoethoxy)-benzyl]-indoles as estrogenic agents
US6924281B2 (en) 1996-04-19 2005-08-02 Wyeth 2-phenyl-1-[4-(2-aminoethoxy)-benzyl]-indoles as estrogenic agents
US6127404A (en) * 1996-04-19 2000-10-03 American Home Products Corporation Tissue selective compounds in the treatment of endometrial proliferation
CN1103756C (zh) * 1996-04-19 2003-03-26 惠氏公司 ***剂
US6951852B2 (en) 1996-04-19 2005-10-04 Wyeth 2-Phenyl-1-[4-(2-Aminoethoxy)-Benzyl]-Indoles as estrogenic agents
US7138392B2 (en) 1996-04-19 2006-11-21 Miller Chris P 2-phenyl-1-[4-(2-aminoethoxy)-benzyl]-indoles as estrogenic agents
EA001448B1 (ru) * 1996-04-19 2001-04-23 Американ Хоум Продактс Корпорейшн Производные 2-фенил-1- [4-(2-аминоэтокси)бензил] индола в качестве эстрогенных агентов
US6232307B1 (en) 1996-04-19 2001-05-15 American Home Products Corporation Tissue selective compounds in the treatment of ovarian cancer
US7041663B2 (en) 1996-04-19 2006-05-09 Wyeth 2-phenyl-1-[4-(2-aminoethoxy)-benzyl]-indoles as estrogenic agents
US7132417B2 (en) 1996-04-19 2006-11-07 Wyeth 2-phenyl-1-[4-(2-aminoethoxy)-benzyl]-indoles as estrogenic agents
US6291451B1 (en) 1996-04-19 2001-09-18 American Home Products Corporation 2-phenyl-1-[4-(2-aminoethoxy)-benzyl]-indoles as estrogenic agents
US6172100B1 (en) 1997-04-30 2001-01-09 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
WO1998048797A1 (en) * 1997-04-30 1998-11-05 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
US6350774B1 (en) 1997-04-30 2002-02-26 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
US6541499B1 (en) 1997-05-01 2003-04-01 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
US6268504B1 (en) 1997-10-15 2001-07-31 American Home Products Corporation Aryloxy-alkyl-dialkylamines
US6242605B1 (en) 1997-10-15 2001-06-05 American Home Products Corporation Aryloxy-alkyl-dialkylamines
US6005102A (en) * 1997-10-15 1999-12-21 American Home Products Corporation Aryloxy-alkyl-dialkylamines
US6326392B1 (en) 1997-11-06 2001-12-04 American Home Products Corporation Anti-estrogen plus progestin containing oral contraceptives
US6284756B1 (en) 1998-04-30 2001-09-04 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
US6107292A (en) * 1998-05-12 2000-08-22 American Home Products Corporation Indenoindoles and benzocarbazoles as estrogenic agents
WO1999058524A1 (en) * 1998-05-12 1999-11-18 American Home Products Corporation Benzocarbazole and indenoindole derived estrogenic agents
US6069153A (en) * 1998-05-12 2000-05-30 American Home Products Corporation Indenoindoles and benzocarbazoles as estrogenic agents
US8815934B2 (en) 1998-05-15 2014-08-26 Wyeth Llc 2-Phenyl-1-[4-(2-Aminoethoxy)-Benzyl]-Indole and estrogen formulations
WO1999059969A1 (en) * 1998-05-15 1999-11-25 American Home Products Corporation Compositions comprising 2-phenyl-indole compounds and estrogen formulations
US6479535B1 (en) 1998-05-15 2002-11-12 Wyeth 2-phenyl-1-[4-(2-aminoethoxy)-benzyl]-indole and estrogen formulations
US6265416B1 (en) 1998-10-30 2001-07-24 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
US6359136B1 (en) 1998-10-30 2002-03-19 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
US6358943B1 (en) 1999-03-04 2002-03-19 American Home Products Corporation N-substituted indolines as estrogenic agents
US6380185B1 (en) 1999-03-04 2002-04-30 American Home Products Corporation N-substituted benzoyl indoles as estrogenic agents
US6159959A (en) * 1999-05-06 2000-12-12 American Home Products Corporation Combined estrogen and antiestrogen therapy
US6537971B2 (en) 1999-09-13 2003-03-25 Wyeth Glucopyranosides conjugates of 2-(4-hydroxy-phenyl)-3-methyl-1-[4-(2-amin-1-yl-ethoxy)-benzyl]-1H-indol-5-ols
WO2001019839A1 (en) * 1999-09-13 2001-03-22 American Home Products Corporation Glucopyranosides conjugates of 2-(4-hydroxy-phenyl)-1-[4-(2-amin-1-yl-ethoxy)-benzyl]-1h-indol-5-ols
EA005371B1 (ru) * 1999-09-13 2005-02-24 Уайт Глюкопиранозидные конъюгаты 2-(4-гидроксифенил)-1-[4-(2-амин-1-илэтокси)бензил]-1h-индол-5-олов
US6380166B1 (en) 1999-09-13 2002-04-30 American Home Products Corporation Glucopyranosides conjugates of 2-(4-hydroxy-phenyl)-3-methyl-1-[4-(2-amin-1-yl-ethoxy)-benzyl]-1H-indol-5-ols
WO2002081444A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-17 Schering Aktiengesellschaft 1-indolylderivate, deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln, ein verfahren zur herstellung der 1-indolylderivate sowie 1-indolylderivate enthaltende pharmazeutische präparate
WO2009127686A1 (en) 2008-04-16 2009-10-22 Karo Bio Ab Novel estrogen receptor ligands
CN102066323A (zh) * 2008-04-16 2011-05-18 卡罗生物股份公司 新的***受体配体
US8367665B2 (en) 2008-04-16 2013-02-05 Karo Bio Ab Estrogen receptor ligands
KR20110005716A (ko) * 2008-04-16 2011-01-18 카로 바이오 아베 신규한 에스트로겐 수용체 리간드
US8653072B2 (en) 2008-04-16 2014-02-18 Karo Bio Ab Estrogen receptor ligands
KR101653229B1 (ko) 2008-04-16 2016-09-01 카로 바이오 아베 신규한 에스트로겐 수용체 리간드
WO2021143816A1 (zh) * 2020-01-16 2021-07-22 江苏恒瑞医药股份有限公司 稠合酰亚胺类衍生物、其制备方法及其在医药上的应用
WO2021143822A1 (zh) * 2020-01-16 2021-07-22 江苏恒瑞医药股份有限公司 并环酰亚胺类衍生物、其制备方法及其在医药上的应用

Also Published As

Publication number Publication date
US6503938B1 (en) 2003-01-07
EP0772591A1 (de) 1997-05-14
US6147105A (en) 2000-11-14
AU3254595A (en) 1996-02-22
DE4426625A1 (de) 1996-03-14
CA2196065A1 (en) 1996-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996003375A1 (de) 2-phenylindole als antiestrogene arzneimittel
EP0516257B1 (de) 2-Phenylbenzo[b]furane und -thiophene, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0348341B1 (de) Aminoalkylindole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP1098874B1 (de) Benzocycloheptene, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische präparate die diese enthalten sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
JP2556577B2 (ja) 新規なスチルベン誘導体
EP0839130A1 (de) Triphenylethylene mit antiestrogenen eigenschaften
WO1999033855A1 (de) 11β-HALOGEN-7α-SUBSTITUIERTE-ESTRATRIENE, VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG PHARMAZEUTISCHER PRÄPARATE, DIE DIESE 11β-HALOGEN-7α-SUBSTITUIERTE-ESTRATRIENE ENTHALTEN, SOWIE DEREN VERWENDUNG ZUR HERSTELLUNG VON ARZNEIMITTELN
DE102011087987A1 (de) 6,7-Dihydro-5H-benzo[7]annulen-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate die diese enthalten, sowie deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
DE102010030538A1 (de) 6,7-Dihydro-5H-benzo[7]annulen-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate die diese enthalten, sowie deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
EP1272481B1 (de) 4-fluoralkyl-2h-benzopyrane mit antiestrogener wirksamkeit
DE69628246T2 (de) Naphthyl- und Dihydronaphthylverbindungen als Arzneimittel
DE69830218T2 (de) 1-[4-Substituierte Alkoxy)benzylnaphthalinderivate als Östrogeninhibitoren
EP1124841A1 (de) Gallensauer substituierte phenyl-alkenoylguanidine, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als medikamente oder diagnostika sowie sie enthaltendes medika
CZ82097A3 (en) Method of minimizing uterotropic effect of tamoxiphen and tamoxiphen analogs
EP1187846B1 (de) 11beta-langkettig-substituierte estratriene, verfahren zur herstellung, pharmazeutische präparate, die diese 11beta-langkettig-substituierten estratriene enthalten, sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
DE60210283T2 (de) 2-substituierte 1,2,3,4-tetrahydrochinoline und derivate davon, zusammensetzungen und verfahren
EP1594886B1 (de) Antitumor wirksame 2-substituierte d-homoestra-1,3,5(10)-trien-3-yl sulfamate
DE60303040T2 (de) Dihydro-dibenzo[b,e]oxepin-basierte, selektive oestrogen-rezeptor modulatoren, zusammensetzungen und methoden
WO1996011935A1 (fr) Derives metalloceniques du diarylethylene, leurs procedes de preparation et compositions pharmaceutiques contenant lesdits derives
DE60310591T2 (de) Pentacyclische oxepine und derivate davon, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, die diese enthalten
DE4109735A1 (de) Neue sulfonamide, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
WO2002081444A1 (de) 1-indolylderivate, deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln, ein verfahren zur herstellung der 1-indolylderivate sowie 1-indolylderivate enthaltende pharmazeutische präparate
JP2006508066A (ja) ジヒドロ−ジベンゾ(a)アントラセンの誘導体および選択的エストロゲン受容体モジュレータとしてのその使用
EP1062206A2 (de) Aminoanthracyclinonderivate und ihre verwendung zur behandlung von amyloidosis

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR CA CN CZ EE FI HU JP KR LT LV MX NO NZ PL RU SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2196065

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995929026

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08776151

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995929026

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995929026

Country of ref document: EP