WO1995004038A1 - Substituierte 2-aryl-trifluormethylpyrrole sowie ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel - Google Patents

Substituierte 2-aryl-trifluormethylpyrrole sowie ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO1995004038A1
WO1995004038A1 PCT/EP1994/002320 EP9402320W WO9504038A1 WO 1995004038 A1 WO1995004038 A1 WO 1995004038A1 EP 9402320 W EP9402320 W EP 9402320W WO 9504038 A1 WO9504038 A1 WO 9504038A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkoxy
substituted
optionally substituted
formula
alkyl
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/002320
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Uhr
Norbert Lui
Christoph Erdelen
Andreas Turberg
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to AU72287/94A priority Critical patent/AU7228794A/en
Publication of WO1995004038A1 publication Critical patent/WO1995004038A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/33Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Definitions

  • the present invention relates to new substituted 2-aryl-trifluoromethylpyrroles, processes for their preparation and their use for controlling animal pests, in particular insects, arachnids and nematodes, which are used in agriculture, in the forests, in the protection of stocks and materials and on the Hygiene sector occur.
  • the active compounds according to the invention are 2-aryl-pyrroles with 2 or 3 CF 3 substituents in the pyrrole ring, more precisely 2-aryl-3,4-bis (trifluoromethyl) and 2-aryl-3, 4,5-tris (trifluoromethyl) pyrroles, hereinafter referred to simply as "2-A-ryl-irifluoromethylpy ⁇ Ole" for simplicity.
  • R 1 represents halogenated alkyl
  • R 3 represents hydrogen or optionally substituted alkyl and R 4 represents hydrogen, optionally substituted alkyl or one of the radicals
  • R 5 and R 6 independently of one another represent hydrogen, in each case optionally substituted alkyl, alkenyl, alkynyl, alkoxycarbonyl, alkenoxycarbonyl, alkynoxycarbonyl or acyl, where R 5 and R 6 together with the N atom to which they are attached also can form a ring, and in which
  • Ar represents optionally substituted aryl.
  • R 1 and Ar have the meaning given above for formula (I),
  • R 1 and Ar have the meaning given above,
  • X 1 represents halogen
  • R 1 and Ar have the meaning given above,
  • R 1 and Ar have the meaning given above,
  • X 1 has the meaning given above
  • R 1 and Ar have the meaning given above,
  • R 1 and Ar have the meaning given above,
  • R 2 has the meaning given above for formula (I) and
  • X 2 represents an anionic leaving group
  • R 1 represents C j -C 8 alkyl which is substituted by 1 to 13 identical or different halogen atoms
  • R 2 represents hydrogen or wherein R 3 is hydrogen or C ⁇ Cj alkyl (which is optionally substituted by 1 to 5 identical or different halogen atoms, by C r C 5 alkoxy, by C r C 5 alkylthio, C r C 5 acyloxy, C 2 -C 6 alkoxycarbonyl, phenyl, cyano or by nitro) and
  • R 4 represents hydrogen or C j -C 8 alkyl (which is optionally substituted by 1 to 5 identical or different halogen atoms, by C Cg alkoxy, C j -C 8 alkylthio, C ⁇ C 8 acyloxy, C 2 -C 8 alkoxy carbonyl, phenyl, cyano or by nitro) or wherein R 4 for
  • R 5 and R 6 are independently hydrogen, C j -C 8 - alkyl, C 3 -C 8 -alkenyl or C 3 -C 8 alkynyl (wherein the alkyl, alkenyl - And alkynyl radicals each optionally by 1 to 6 identical or different Halogen atoms, C r C 6 alkoxy, CC 6 alkylthio, C j -C 8 acyloxy, (CC 6 - alkoxy) carbonyl, optionally substituted phenyl, cyano or nitro are substituted), or for (C j -C 8 -Alkoxy) carbonyl, (C 3 -C 8 -alkenoxy) carbonyl or (C 3 -C 8 -alkynoxy) carbonyl (the alkoxy, alkenoxy and alkynoxy radicals each optionally having 1 to 6 identical or different halogen atoms , C ⁇ C 8 alkoxy,
  • Ar stands for phenyl, which is optionally substituted one to five times the same or differently by halogen,
  • C 1 -C 8 alkyl, C 2 -C 8 alkenyl or C 2 -C 8 alkynyl (wherein the alkyl, alkenyl and alkynyl each optionally substituted by 1 to 6 halogen atoms, C j -C 5 - alkoxy, C j -C 5 alkylthio or are substituted by C j -C 5 acyloxy, and where the alkoxy and alkylthio radicals can each be substituted by 1 to 6 halogen atoms)
  • C j -C 8 alkylthio, C 2 -C 8 alkenylthio or C 2 -C 8 alkynylthio (where the alkylthio, alkenylthio and alkynylthio radicals are each optionally substituted by 1 to 6 halogen atoms), by C 2 -C 8 acyloxy (which is optionally substituted by 1 to 6 halogen atoms),
  • amino which is optionally substituted by 1 to 2 identical or different alkyl radicals or haloalkyl radicals having 1 to 8 carbon atoms and optionally 1 to 6 halogen atoms
  • R 1 represents C j -C j alkyl which is substituted by 1 to 11 identical or different chlorine and / or fluorine atoms
  • R represents hydrogen or wherein R 3 is hydrogen or C j -C 4 alkyl (which is optionally substituted by 1 to 5 identical or different halogen atoms, by C 1 -C 4 alkoxy, CC 4 alkylthio, CC 4 acyloxy, C 2 - C 5 alkoxycarbonyl, phenyl, cyano or by nitro), and
  • R 4 represents hydrogen or CC 5 alkyl (which is optionally substituted by 1 to 5 identical or different halogen atoms, by C r C 6 alkoxy, C r C 6 alkylthio, C r C 5 acyloxy, C 2 -C 6 alkoxycarbonyl, phenyl, cyano or by nitro), or wherein R 4 is
  • R 5 and R 6 independently of one another are hydrogen, C 1 -C 6 -alkyl, C 3 -C 6 -alkenyl or C 3 -C 6 -alkynyl (the alkyl, alkenyl and alkynyl radicals each optionally being replaced by 1 to 5 fluorine - and / or chlorine atoms, C r C 4 -alkoxy, C r C 4 -alkylthio, C r C 4 -acyloxy, (C r C 4 -alkoxy) carbonyl, optionally substituted phenyl, cyano or nitro substituted are),
  • C ] -C 6 -acyl (which may be replaced by 1 to 5 fluorine and / or chlorine atoms, C j -C ⁇ alkoxy, CC 4 alkylthio, CC 4 acyloxy, (CC 4 alkoxy) carbonyl, optionally substituted phenyl, cyano or substituted by nitro),
  • R 5 and R together with the N atom to which they are attached can be linked at any point to form a 4- to 6-membered ring;
  • Ar represents phenyl which is optionally substituted one to four times in the same or different ways by fluorine, chlorine or bromine,
  • CC 6 alkyl, C 2 -C 6 alkenyl or C 2 -C 6 alkynyl the alkyl, alkenyl and alkynyl radicals each optionally having 1 to 5 fluorine and / or chlorine atoms, C 1 -C 4 - Alkoxy, C 1 -C 4 alkylthio or substituted by C ⁇ C ⁇ acyloxy, and wherein the alkoxy and alkylthio radicals can each be substituted by 1 to 5 fluorine and / or chlorine atoms
  • C j -C 8 alkoxy, C 2 -C 6 alkenoxy or C 2 -C 6 alkynoxy where the alkoxy, alkenoxy and alkynoxy radicals are optionally substituted by 1 to 5 fluorine and / or chlorine atoms
  • amino which is optionally substituted by 1 to 2 identical or different aikyl radicals having 1 to 6 carbon atoms, which can be substituted by 1 to 5 fluorine and / or chlorine atoms
  • Hydrocarbons such as benzene and hexane, halogenated hydrocarbons such as chloroform and methylene chloride, ethers such as dibutyl ether, tetrahydrofuran, dioxane, and also dimethylformamide, dimethyl sulfoxide, nitromethane can preferably be used.
  • All customary proton acceptors can be used as bases in these processes.
  • Amines such as e.g. Triethylamine, diisopropylethylamine, dimethylaminopyridine, lutidine, N-methylpyrrolidine, DABCO, DBN, DBU or alkali metal and alkaline earth metal oxides, hydroxides and carbonates, such as sodium hydroxide, potassium hydroxide, magnesium oxide or calcium oxide.
  • reaction temperatures in processes A, B, C and D can each be varied within a substantial range. In general, temperatures between -30 ° C and + 150 ° C, preferably between -10 ° C and + 80 ° C.
  • processes A, B, C and D are generally carried out under normal pressure, but they can also be carried out under increased pressure.
  • the respective reaction components and, if appropriate, bases are generally employed in approximately equivalent amounts; however, it is also possible to use one or the other component in a larger excess.
  • Process E for the preparation of compounds of the formula (Ib) is characterized in that compounds of the formula (Ia) are reacted with compounds of the formula (V), optionally in the presence of a diluent and, if appropriate, in the presence of a base.
  • inert organic solvents can be used as diluents. These preferably include hydrocarbons such as benzene, toluene, xylene, further ethers such as dibutyl ether, tert-butyl methyl ether, tetrahydrofuran, dioxane, and also polar solvents such as dimethyl sulfoxide, acetonitrile, sulfolane, dimethylformamide and N-methyl-pyrrolidone.
  • hydrocarbons such as benzene, toluene, xylene
  • further ethers such as dibutyl ether, tert-butyl methyl ether, tetrahydrofuran, dioxane
  • polar solvents such as dimethyl sulfoxide, acetonitrile, sulfolane, dimethylformamide and N-methyl-pyrrolidone.
  • All conventional proton acceptors can be used as bases in method E.
  • Alkali metal and alkaline earth metal oxides, hydroxides and carbonates such as sodium hydroxide, potassium hydroxide, magnesium oxide, calcium oxide, sodium carbonate, potassium carbonate and calcium carbonate, which can also be used in the presence of phase transfer catalysts such as e.g. Triethylbenzylammoniumchlorid, Tetrabutylammoniumbromid or 18-Krone-6 can be used.
  • alkali metal and alkaline earth metal amides and hydrides such as sodium amide, sodium hydride and calcium hydride
  • alkali metal alcoholates such as sodium methylate, sodium ethylate and potassium tert-butoxide
  • reaction temperatures can be varied within a wide range in process E. In general, temperatures between -10 ° C and + 200 ° C, preferably between 0 ° C and 120 ° C.
  • Process E is also generally carried out under normal pressure, but it can also be carried out under elevated pressure.
  • the reaction components of the formula (Ia), the deprotonating bases and the components of the formula (III) are generally employed in approximately equimolar amounts. However, it is also possible to use one or the other component in a larger excess (up to 3 moles).
  • the starting materials of the formula (II) used in production processes A and B are known and can be prepared by known methods (see, for example, R. Huisgen et al., Chem. Ber. 103, 2625 (1970)).
  • the starting materials of formula (III) also used in production process A are also known (DE-OS 3 936 024; DE-OS 3 735 467).
  • the hexafluoro-2-butyne also used in production process B is known and is a commercial product.
  • the imide chlorides of the formula (IV) used in production processes C and D are also known (cf. e.g. EP-A-0 531 702) and / or can be prepared by known processes.
  • the starting materials of the general formula (V) used in production process E are likewise known or can be prepared by methods known in principle (see, for example, Siver et al., J. Pharm. Sei. 79, 66 (1990); Olah et al., Synthesis 560 (1974).
  • the work-up is carried out in the usual way (cf. the manufacturing examples).
  • the active compounds of the formula (I) according to the invention are suitable, with good plant tolerance and favorable toxicity to warm-blooded animals, for combating animal pests, in particular insects, arachnids and nematodes which occur in agriculture, in forests, in the protection of stored products and materials and in the hygiene sector. They are effective against normally sensitive and resistant species as well as against all or individual stages of development.
  • the pests mentioned above include: From the order of the Isopoda, for example Oniscus asellus, Armadillidium vulgare,
  • Thysanoptera e.g. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci.
  • Heteroptera e.g. Eurygaster spp.
  • Dysdercus intermedius Piesma quadrata
  • Cimex lectularius Rhodnius prolixus
  • Triatoma spp . From the order of the Homoptera e.g.
  • Nephotettix cincticeps Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp., Psylla spp ..
  • Oestrus spp. Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa.
  • Siphonaptera e.g. Ctenocephalides felis, Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp .. From the order of the Arachnida e.g. Scorpio maurus, Lactrodectus mactans.
  • Acarina for example Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Psoroptes Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp ..
  • the active compounds (I) according to the invention act not only against plant, hygiene and stored-product pests, but also in the veterinary sector against animal parasites (ectoparasites) such as tortoise ticks, leather ticks, space mites, running mites, flies (stinging and licking), parasitic fly larvae and lice , Hair lice, featherlings, fleas.
  • animal parasites ectoparasites
  • tortoise ticks such as tortoise ticks, leather ticks, space mites, running mites, flies (stinging and licking), parasitic fly larvae and lice , Hair lice, featherlings, fleas.
  • the active compounds (I) according to the invention are notable for high insecticidal activity. They can be used with good success against plant-damaging insects, such as, for example, against the larvae of horseradish leaf beetles (Phaedon cochleariae), against green peach aphids (Myzus persicae) or against black bean aphids (Aphis fabae).
  • the active compounds according to the invention show not only protective but also leaf-systemic and root-systemic properties.
  • active compounds (I) according to the invention are also suitable for controlling soil insects and can be used, for example, for controlling the maggots of the onion fly (Phorbia antiqua) in the soil.
  • the active compounds (I) according to the invention have a high activity against hygiene pests and pests of stored products and can be used, for example, to control the German cockroach (Blatella germanica).
  • the active compounds (I) according to the invention can be converted into the customary formulations, such as solutions, emulsions, suspensions, powders, foams, pastes, granules, aerosols, active substance-impregnated natural and synthetic substances, very fine encapsulations in polymeric substances and in coating compositions for seeds, also in formulations with fuel sets, such as smoking cartridges, cans, spirals, etc., as well as ULV cold and warm mist formulations.
  • customary formulations such as solutions, emulsions, suspensions, powders, foams, pastes, granules, aerosols, active substance-impregnated natural and synthetic substances, very fine encapsulations in polymeric substances and in coating compositions for seeds, also in formulations with fuel sets, such as smoking cartridges, cans, spirals, etc., as well as ULV cold and warm mist formulations.
  • formulations are prepared in a known manner, for example by mixing the active compounds (I) according to the invention with extenders, that is to say liquid solvents, pressurized liquefied gases and / or solid carriers, if appropriate using surface-active agents, that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents. If water is used as an extender, organic solvents can, for example, also be used as auxiliary solvents.
  • liquid solvents aromatics, such as xylene, toluene, or alkylnaphthalenes, chlorinated aromatics or chlorinated aliphatic hydrocarbons, such as chlorobenzenes, chlorethylenes or methylene chloride, aliphatic hydrocarbons, such as cyclohexane or paraffins, for example petroleum fractions, alcohols, such as butanol or glycol as well as their ethers and esters, ketones, such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone, strongly polar solvents, such as dimethylformamide and dimethyl sulfoxide, and water;
  • Liquefied gaseous extenders or carriers mean liquids which are gaseous at normal temperature and under normal pressure, for example aerosol propellants, such as halogenated hydrocarbons and butane, propane, nitrogen and carbon dioxide;
  • Solid carrier materials are suitable: for example natural rock powder
  • Adhesives such as carboxymethylcellulose, natural and synthetic powdery, granular or latex-shaped polymers can be used in the formulations such as gum arabic, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, and natural phospholipids, such as cephalins and lecithins, and synthetic phospholipids.
  • Other additives can be mineral and vegetable oils.
  • Dyes such as inorganic pigments, e.g. Iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes, such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc can be used.
  • the formulations generally contain between 0.1 and 95% by weight of active compound, preferably between 0.5 and 90%.
  • the substituted pyridylpyrroles (I) according to the invention can be present in their commercially available formulations and in the use forms prepared from these formulations in a mixture with other active compounds, such as insecticides, attractants, sterilants, acaricides, nematicides, fungicides, growth-regulating substances or herbicides.
  • active compounds such as insecticides, attractants, sterilants, acaricides, nematicides, fungicides, growth-regulating substances or herbicides.
  • Insecticides include, for example, phosphoric acid esters, carbamates, carboxylic acid esters, chlorinated hydrocarbons, phenylureas, substances produced by microorganisms, etc.
  • Demeton M Demeton-S-methyl, Demeton S, Diazinon, Dichlorvos, Dicliphos, Dichlorfenthion, Dicrotophos, Dimethoate, Dimethylvinphos, Dioxathion, Disulfoton, Edifenphos, Ethion, Etrimphos, Fenitrothion, Fenthion, Fonophos, Isothophophos, Hepthosphate, Hepten Isoxathion, Phorate, Malathion, Mecärbam, Mervinphos, Mesulfenphos, Methacrifos, Methami dophos, Naled, Omethoate, Oxydemeton M, Oxydeprofos, Parathion A, Parathion M, Phenthoate, Phorate, Phosalone, Phosmet, Phosphamiphos, Pirimdon, Phoxim, Moximim Propaphos, Prothiophos, Prothoate, Py
  • Buprofezin chlorfluazuron, diflubenzuron, flucycloxuron, flufenoxuron, hexaflumuron, pyriproxifen, tebufenozide, teflubenzuron, triflumuron,
  • the active compounds (I) according to the invention can also be present in their commercially available formulations and in the use forms prepared from these formulations in a mixture with synergists.
  • Synergists are compounds through which the action of the active ingredients is increased without the added synergist itself having to be active.
  • the active substance content of the use forms prepared from the commercially available formulations can vary within wide ranges.
  • the active substance concentration of the use forms can be from 0.0000001 to 95% by weight of active substance, preferably between 0.0001 and 1% by weight.
  • the application takes place in a customary manner adapted to the application forms.
  • the active substances When used against hygiene pests and pests of stored products, the active substances are distinguished by an excellent residual action on wood and clay and by a good stability to alkali on limed substrates.
  • the active compounds (I) according to the invention are also suitable for controlling insects, mites, ticks, etc. in the field of animal husbandry and animal husbandry, better results, e.g. higher milk yields, higher weight, more beautiful animal fur, longer lifespan etc. can be achieved.
  • the active compounds (I) according to the invention are used in this field in a known manner, for example by oral use in the form of, for example, tablets, capsules, drinkers, granules, by dermal or external use in the form of, for example, diving (dipping) ), Spraying, pouring-on and spot-on and powdering, as well as by parenteral use in the form of, for example, injection and further the "feed-through” process.
  • use as a shaped body (collar, ear tag) is also possible.
  • Example A In the case of the active compounds according to the invention, the example numbers relate to the corresponding preparation examples.
  • Example A In the case of the active compounds according to the invention, the example numbers relate to the corresponding preparation examples.
  • Solvents parts by weight of dimethylformamide emulsifier 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amount of solvent and the stated amount of emulsifier, and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • Cabbage leaves (Brassica oleracea) are treated by being dipped into the preparation of active compound of the desired concentration and populated with caterpillars of the cabbage cockroach (Plutella maculipennis) while the leaves are still moist.
  • the kill is determined in%. 100% means that all caterpillars have been killed; 0% means that no caterpillars have been killed.
  • comparative compound (A) shows a degree of kill of 20% and comparative compound (C) shows a degree of kill of 0%, while the named active substances according to the invention each show a degree of kill of 100%, in each case at an exemplary concentration of 0.001% .
  • Example B
  • Test animals Musca domestica, strain WHO (N)
  • Solvent 35 parts by weight of ethylene glycol monomethyl ether.
  • Emulsifier 35 parts by weight of nonylphenol polyglycol ether
  • the effectiveness of the active ingredient preparation is determined. The effectiveness is expressed in%. 100% means that all flies have been killed; 0% means that no flies have been killed.
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amount of solvent and the stated amount of emulsifier, and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • Cabbage leaves (Brassica oleracea) are treated by being dipped into the preparation of active compound of the desired concentration and populated with horseradish leaf beetle larvae (Phaedon cochleariae) while the leaves are still moist.
  • the kill is determined in%. 100% means that all beetle larvae have been killed; 0% means that no beetle larvae have been killed.
  • the active compounds according to the invention mentioned have a degree of kill of 100% each, while the comparative compound (C) has no effect (0%), in each case at an exemplary concentration of 0.001%.
  • Emulsifier 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amount of solvent and the stated amount of emulsifier, and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • Soybean shoots (Glycine max) are treated by dipping into the active ingredient preparation of the desired concentration and populated with the tobacco bud caterpillar (Heliothis virescens) while the leaves are still moist.
  • the kill is determined in%. 100% means that all caterpillars have been killed; 0% means that no caterpillars have been killed.
  • the active compounds according to the invention mentioned have a degree of kill of 100% each, while the comparative compound (C) has no effect (0%), in each case at an exemplary concentration of 0.001%.
  • Emulsifier 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amount of solvent and the stated amount of emulsifier, and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • Rice seedlings (Oryza sativa) are treated by dipping into the active ingredient preparation of the desired concentration and populated with larvae of the green rice leafhopper (Nephotettix cincticeps) while the seedlings are still moist.
  • the kill is determined in%. 100% means that all cicadas have been killed; 0% means that no cicadas have been killed.
  • the compound according to the invention shows an activity of 100%, while the comparison compounds (A) and (C) show degrees of killings of 20% and 10%, in each case at an exemplary concentration of 0.01%.
  • Solvent 7 parts by weight of dimethylformamide emulsifier: 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amount of solvent and the stated amount of emulsifier, and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • Cabbage leaves (Brassica oleracea), which are heavily infested with peach aphids (Myzus persicae), are treated by being dipped into the preparation of active compound of the desired concentration.
  • the kill is determined in%. 100% means that all aphids have been killed; 0% means that no aphids have been killed.
  • the compound according to the invention mentioned has a degree of killing of 95%, while the comparison compounds (A) and (C) have no effect (0%), in each case at an exemplary concentration of 0.1%.
  • Emulsifier 35 parts by weight of nonylphenol polyglycol ether
  • Blood flour is dried in a flat dish overnight at approx. 70 ° C and then sieved with a mesh size of 0.63 mm.
  • 0.2 ml of the active ingredient preparation are added to the 1.8 g of blood meal with the Eppendorf pipette (dilution 1:10). I.e. at an application concentration of 1 ppm, the aqueous solution must have a concentration of 10 ppm. The solution is distributed dropwise over the entire surface of the blood meal.
  • the dishes prepared in this way are allowed to dry overnight.
  • the substance which is now in dried blood meal clumps, is crushed and homogeneously distributed in the Petri dish by rotating movements.
  • a spatula tip of sieved flea eggs (which come from artificially infected cats) is now placed in the test dishes prepared in this way.
  • the bowl is closed with parafilm and shaken vigorously. Incubation takes place at 25 ° C and 85% rel. Humidity.
  • the shells are examined at certain intervals for stages of development of the fleas.
  • the criterion for the in vitro effect of a substance is the inhibition of flea development or a development standstill before the adult stage.
  • a substance is said to be effective in which no adult fleas occur after the 1 1/2 times the development time (killing effect: 100%).
  • a substance is considered ineffective in which adult fleas appear after 1 1/2 times the development time (killing effect: 0%).
  • the active ingredients according to the invention mentioned have a killing effect of 100% each, while the comparison compound (B) shows no action (0%).

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue substituierte 2-Aryl-trifluormethylpyrrole der Formel (I), in welcher R1 für halogeniertes Alkyl steht, R2 für Wasserstoff oder (a) steht, (wobei R?3 und R4¿ die in der Beschreibung angegebene Bedeutung haben), ferner Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel.

Description

SUBSTITUIERTE 2-ARYL-TRIFLUORMETHYLPYRROLE SOWIE IHRE VERWENDUNG ALS SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNGSMITTEL
Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte 2-Aryl-trifluormethylpyrrole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere von Insekten, Spinnentieren und Nematoden, die in der Landwirtschaft, in den Forsten, in Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen.
Bei den erfindungsgemäßen Wirkstoffen handelt es sich um 2-Aryl-pyrrole mit 2 bzw. 3 CF3-Substituenten im Pyrrolring, genauer um 2-Aryl-3,4-bis-(trifTuor- methyl)- und 2-Aryl-3,4,5-tris-(trifluormethyl)-pyrrole, nachfolgend zur Ver¬ einfachung zusammenfassend als "2-A-ryl-lrifluormethylpyπOle" bezeichnet.
Es ist bereits bekannt geworden, daß strukturell ähnliche Cyanopyrrole als Molluskizide, Fungizide und Insektizide wirksam sind (siehe dazu z.B. EP-A- 0 347 488, EP-A-0 358 047, EP-A-0 312 723, DE-A-4 117 752, EP-A-0 481 182, EP-A-0 484 614). Die Wirksamkeit und Wirkungsbreite dieser Verbindungen ist jedoch insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und Konzentrationen nicht immer voll zufriedenstellend.
Außerdem sind auch bereits bestimmte Aryl-bis- und -tris-(trifluormethyl)-pyrrole bekannt geworden (EP-A-0 481 182). Die dafür beschriebenen Herstellungs- verfahren ermöglichen im Falle der vorbekannten Tris-(trifluormethyl)-pyrrole aber nur die Herstellung von Pyrrolen mit dem Aryl-Substituenten in 3-Position, jedoch nicht die Herstellung von 2-Aryl-tris-(trifluormethyl)-pyrrolen. Im Falle der vorbekannten 2--Aryl-bis-(trifluormethyl)-pyrrole ist der vierte Substituent am C- Gerüst des Pyrrolringes ausschließlich ein Halogenatom.
Es wurden nun neue substituierte 2-Aιyl-trifluormethylpyrrole der allgemeinen Formel (I) gefunden,
Figure imgf000004_0001
in welcher
R1 für halogeniertes Alkyl steht,
R2 für Wasserstoff oder ste
Figure imgf000004_0002
worin R3 für Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht und R4 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder für einen der Reste
oder -O-R steht,
Figure imgf000004_0003
worin R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxycarbonyl, Alkenoxycarbonyl, Alkinoxycarbonyl oder Acyl stehen, wobei R5 und R6 gemeinsam mit dem N-Atom, an welches sie gebunden sind, auch einen Ring bilden können, und in welcher
Ar für gegebenenfalls substituiertes Aryl steht.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die 2-Aryl-trifluormethylpyrrole der Formel (I), welche am Stickstoffatom in 1-Stellung unsubstituiert sind, d.h. die neuen Verbindungen der Formel (Ia),
Figure imgf000005_0001
in welcher
R1 und Ar die oben bei Formel (I) angegebene Bedeutung haben,
erhält., wenn man
A) Oxazolidine der allgemeinen Formel (II),
Figure imgf000005_0002
in welcher
R1 und Ar die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Verbindungen der Formel (III),
1
( lll ) H"C CF in welcher
X1 für Halogen steht,
umsetzt (Verfahren A). oder wenn man B) ' Oxazolidine der obigen Formel (II),
in welcher
R1 und Ar die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Hexafluor-2-butin (CF3-CΞC-CF3) umsetzt ("Verfahren B). oder wenn man
C) Imidchloride der allgemeinen Formel (IV),
Figure imgf000006_0001
in welcher
R1 und Ar die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Verbindungen der obigen Formel (III),
in welcher
X1 die oben angegebene Bedeutung hat,
umsetzt (Verfahren C). oder wenn man
D) Imidchloride der obigen Formel (IV),
in welcher
R1 und Ar die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Hexafluor-2-butin umsetzt (Verfahren D). wobei die Verfahren A, B, C und D jeweils gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base durchgeführt werden.
E) Weiterhin wurde gefunden, daß man die am N-Atom in 1 -Stellung sub¬ stituierten 2-Aryl-trifluormethylpyrrole der allgemeinen Formel (Ib),
Figure imgf000007_0001
in welcher
R1, Ar und R2 - mit Ausnahme von R2 = H - die oben angegebene Bedeutung haben,
erhält, wenn man Verbindungen der obigen Formel (Ia), in welcher
R1 und Ar die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Verbindungen der Formel (V),
R2-X2 (V)
in welcher
R2 die oben bei Formel (I) angegebene Bedeutung hat und
X2 für eine anionische Abgangsgruppe steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base umsetzt (Verfahren E). Schließlich wurde gefunden, daß die neuen substituierten 2-Aryl-trifluormethyl- pyrrole der Formel (I) stark ausgeprägte biologische Eigenschaften besitzen und vor allem zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere von Insekten, Spinnentieren und Nematoden, die in der Landwirtschaft, in den Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen, geeignet sind.
Bevorzugt sind substituierte 2-Aryl-trifluormethylpyrrole der obigen Formel (I), in welcher
R1 für Cj-C8-Alkyl steht, welches substituiert ist durch 1 bis 13 gleiche oder verschiedene Halogenatome,
R2 für Wasserstoff oder steht,
Figure imgf000008_0001
worin R3 für Wasserstoff oder C^Cj-Alkyl steht (welches gegebenenfalls substituiert ist durch 1 bis 5 gleiche oder verschiedene Halogenatome, durch CrC5-Alkoxy, durch CrC5-Alkylthio, CrC5-Acyloxy, C2-C6- Alkoxycarbonyl, Phenyl, Cyano oder durch Nitro) und
R4 für Wasserstoff oder Cj-C8-Alkyl steht (welches gegebenenfalls substituiert ist durch 1 bis 5 gleiche oder verschiedene Halogenatome, durch C Cg-Alkoxy, Cj-C8-Alkylthio, C^C8-Acyloxy, C2-C8-Alkoxy- carbonyl, Phenyl, Cyano oder durch Nitro) oder worin R4 für
5
-N 6 oder -O-R steht R wobei R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Cj-C8- Alkyl, C3-C8-Alkenyl oder C3-C8-Alkinyl stehen (wobei die Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylreste jeweils gegebenenfalls durch 1 bis 6 gleiche oder verschiedene Halogenatome, CrC6-Alkoxy, C C6-Alkylthio, Cj-C8-Acyloxy, (C C6- Alkoxy)-carbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Cyano oder Nitro substituiert sind), oder für (Cj-C8-Alkoxy)-carbonyl, (C3-C8-Alkenoxy)- carbonyl oder (C3-C8-Alkinoxy)-carbonyl stehen (wobei die Alkoxy-, Alkenoxy- und Alkinoxyreste jeweils gegebenenfalls durch 1 bis 6 gleiche oder verschiedene Halogenatome, C^C8-Alkoxy, Cj-C8-Alkylthio, C C6- Acyloxy, (C]-C6-Alkoxy)-carbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Cyano oder Nitro substituiert sind), oder für C1-C8-Acyl stehen (welches gegebenenfalls durch 1 bis 6 gleiche oder verschiedene Halogenatome, Cj- C6-Alkoxy, CrC6-Alkylthio, CrC6-Acyloxy, (CrC6-Alkoxy)-carbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Cyano oder Nitro substituiert ist), oder worin R5 und R6 zusammen mit dem N-Atom, an welches sie gebunden sind, einen 4- bis 8-gliedrigen Ring bilden,
und in welcher
Ar für Phenyl steht, welches gegebenenfalls ein- bis fünffach gleich oder ver¬ schieden substituiert ist durch Halogen,
durch C1-C8-Alkyl, C2-C8-Alkenyl oder C2-C8-Alkinyl (wobei die Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylreste jeweils gegebenenfalls durch 1 bis 6 Halogenatome, Cj-C5- Alkoxy, Cj-C5-Alkylthio oder durch Cj-C5-Acyloxy substituiert sind, und wobei die Alkoxy- und Alkylthio-Reste jeweils durch 1 bis 6 Halogenatome substituiert sein können),
durch C^C8-Alkoxy, C2-C8-Alkenoxy oder C2-C8-Alkinoxy (wobei die Alkoxy-, Alkenoxy- und Alkinoxyreste gegebenenfalls durch 1 bis 6 Halogenatomen sub¬ stituiert sind),
durch Cj-C8-Alkylthio, C2-C8-Alkenylthio oder C2-C8-Alkinylthio (wobei die Alkylthio-, Alkenylthio- und Alkinylthio-Reste jeweils gegebenenfalls durch 1 bis 6 Halogenatome substituiert sind), durch C2-C8-Acyloxy (welches gegebenenfalls durch 1 bis 6 Halogenatome substituiert ist),
durch Amino (welches gegebenenfalls substituiert ist durch 1 bis 2 gleiche oder verschiedene Aikylreste oder Halogenalkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 6 Halogenatomen),
durch Nitro oder Cyano.
Besonders bevorzugt sind substituierte 2-Aryl-trifluormethylpyrrole der Formel (I), in welcher
R1 für Cj-Cj-Alkyl steht, welches substituiert ist durch 1 bis 11 gleiche oder verschiedene Chlor- und/oder Fluoratome,
R für Wasserstoff oder steht,
Figure imgf000010_0001
worin R3 für Wasserstoff oder Cj-C4- Alkyl steht (welches gegebenenfalls substituiert ist durch 1 bis 5 gleiche oder verschiedene Halogenatome, durch C1-C4-Alkoxy, C C4-Alkylthio, C C4-Acyloxy, C2-C5-Alkoxycar- bonyl, Phenyl, Cyano oder durch Nitro), und
R4 für Wasserstoff oder C C5-Alkyl steht (welches gegebenenfalls sub¬ stituiert ist durch 1 bis 5 gleiche oder verschiedene Halogenatome, durch CrC6-Alkoxy, CrC6-Alkylthio, CrC5-Acyloxy, C2-C6-Alkoxycarbonyl, Phenyl, Cyano oder durch Nitro), oder worin R4 für
,R
-N oder -O-R steht, R worin R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C^Cg- Alkyl, C3-C6-Alkenyl oder C3-C6-Alkinyl stehen (wobei die Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylreste jeweils gegebenenfalls durch 1 bis 5 Fluor- und/oder Chlor¬ atome, CrC4-Alkoxy, CrC4-Alkylthio, CrC4-Acyloxy, (CrC4-Alkoxy)- carbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Cyano oder Nitro sub¬ stituiert sind),
oder für (C1-C6-Alkoxy)-carbonyl, (C3-C6-Alkenoxy)- oder für (C3-C6- Alkinoxy)-carbonyl stehen (wobei die Alkoxy-, Alkenoxy- und Alkin¬ oxyreste jeweils gegebenenfalls durch 1 bis 5 Fluor- und/oder Chloratome, CrC4-Alkoxy, CrC4-Alkylthio, CrC4-Acyloxy, (CrC4-Alkoxy)-carbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Cyano oder Nitro substituiert sind),
oder für C]-C6-Acyl stehen (welches gegebenenfalls durch 1 bis 5 Fluor- und/oder Chloratome, Cj-C^Alkoxy, C C4-Alkylthio, C C4-Acyloxy, (C C4-Alkoxy)-carbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Cyano oder durch Nitro substituiert ist),
oder R5 und R zusammen mit dem N-Atom, an welches sie gebunden sind, über eine beliebige Stelle zu einem 4- bis 6-gliedrigen Ring verknüpft sein können;
in welcher ferner
Ar für Phenyl steht, welches gegebenenfalls ein- bis vierfach gleich oder ver- schieden substituiert ist durch Fluor, Chlor oder Brom,
durch C C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl (wobei die Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylreste jeweils gegebenenfalls durch 1 bis 5 Fluor- und/oder Chloratome, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio oder durch C^C^Acyloxy substituiert sind, und wobei die Alkoxy- und Alkylthioreste jeweils durch 1 bis 5 Fluor- und/oder Chlor- atome substituiert sein können), durch Cj-C8-Alkoxy, C2-C6- Alkenoxy oder C2-C6-Alkinoxy (wobei die Alkoxy-, Alkenoxy- und Alkinoxyreste gegebenenfalls durch 1 bis 5 Fluor- und/oder Chloratome substituiert sind),
durch Cj-C8-Alkylthio, C2-C6-Alkenylthio oder C2-C6-Alkinylthio (wobei die Alkylthio-, Alkenylthio- und Alkinylthioreste gegebenenfalls durch 1 bis 5 Fluor- und/oder Chloratome substituiert sind),
durch C2-C6-Acyloxy (welches gegebenenfalls durch 1 bis 5 Fluor- und/oder Chloratome substituiert ist),
durch Amino (welches gegebenenfalls substituiert ist durch 1 bis 2 gleiche oder verschiedene Aikylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, welche durch 1 bis 5 Fluor- und/oder Chloratome substituiert sein können),
durch Nitro oder Cyano.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Reste¬ definitionen bzw. Erläuterungen gelten für die Endprodukte und für die Ausgangs- und Zwischenprodukte entsprechend. Diese Restedefinitionen können unterein¬ ander, also auch zwischen den jeweiligen Vorzugsbereichen beliebig kombiniert werden.
Verwendet man bei der Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia) gemäß Verfahren A 4-(4-Chlorphenyl)-2-trifluormethyl-2H-oxazol-5-on und 2- Chlor-l,l,l,4,4,4-hexafluorbuten-(2) als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktions¬ verlauf durch folgendes Reaktionsschema wiedergegeben werden:
Figure imgf000012_0001
Verwendet man bei der Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia) gemäß Verfahren B 4-(3,4-Dichlorphenyl)-2-pentafluorethyl-2H-oxazol-5-on und Hexafluor-2-butin als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch folgendes Reaktionsschema wiedergegeben werden:
Figure imgf000013_0001
Verwendet man bei der Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia) gemäß Verfahren C (l-Chlor-2,2,2-trifluorethylidene)-(3,4-dichlor-benzyl)- amin und 2-Chlor-hexafluorbuten-(2) als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktions¬ verlauf durch folgendes Reaktionsschema wiedergegeben werden:
Figure imgf000013_0002
Verwendet man bei der Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia) gemäß Verfahren D (l-Chlor-2,2,2-trifluor-ethylidene)-(4-fluor-benzyl)-amin und Hexafluor-2-butin als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch folgendes Reaktionsschema wiedergegeben werden:
Figure imgf000013_0003
Verwendet man bei der Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (Ib) gemäß Verfahren E 2-(4-Chlorphenyl)-3,4,5-tris-(trifluormethyl)-pyrrol und (Chlormethyl)-ethylether als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch folgendes Reaktionsschema wiedergegeben werden:
Figure imgf000014_0001
Die oben beschriebenen Verfahren A, B, C und D zur Herstellung der Verbin- düngen der Formel (Ia) sind gemeinsam dadurch gekennzeichnet, daß die Um¬ setzungen gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gege¬ benenfalls in Gegenwart einer Base durchgeführt werden. Die nachfolgenden Angaben gelten daher jeweils für die Verfahren A, B, C und D gleichermaßen.
Als Verdünnungsmittel können bei diesen Verfahren alle üblichen Lösungsmittel eingesetzt werden. Vorzugsweise verwendbar sind Kohlenwasserstoffe wie Benzol und Hexan, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chloroform und Methylenchlorid, Ether wie Dibutylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, außerdem Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Nitromethan.
Als Basen können bei diesen Verfahren alle üblichen Protonenakzeptoren einge- setzt werden. Vorzugsweise verwendbar sind Amine wie z.B. Triethylamin, Diiso- propylethylamin, Dimethylaminopyridin, Lutidin, N-Methylpyrrolidin, DABCO, DBN, DBU oder Alkalimetall- und Erdalkalimetalloxide, -hydroxide und -car- bonate, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Magnesiumoxid oder Calciumoxid.
Die Reaktionstemperaturen können bei den Verfahren A, B, C und D jeweils in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Tempe¬ raturen zwischen -30°C und +150°C, vorzugsweise zwischen -10°C und +80°C.
Die Verfahren A, B, C und D werden im allgemeinen unter Normaldruck durch¬ geführt, sie können aber auch unter erhöhtem Druck durchgeführt werden. Bei der Durchführung der Verfahren A, B, C und D setzt man die jeweiligen Reaktionskomponenten sowie gegebenenfalls Basen im allgemeinen in etwa äquivalenten Mengen ein; es ist jedoch auch möglich, die eine oder andere Komponente in einem größeren Überschuß zu verwenden.
Das Verfahren E zur Herstellung von Verbindungen der Formel (Ib) ist dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (Ia) mit Verbindungen der Formel (V), gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebe¬ nenfalls in Gegenwart einer Base umsetzt.
Als Verdünnungsmittel kommen hierbei alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, ferner Ether wie Dibutylether, tert.-Butylmethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, außerdem polare Lösungsmittel wie Dimethylsulfoxid, Acetonitril, Sulfo- lan, Dimethylformamid und N-Methyl-pyrrolidon.
Als Basen können bei Verfahren E alle üblichen Protonenakzeptoren eingesetzt werden. Vorzugsweise verwendbar sind Alkalimetall- und Erdalkalimetall-oxide, -hydroxide und -carbonate, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Magnesium¬ oxid, Calciumoxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Calciumcarbonat, die auch in Gegenwart von Phasentransferkatalysatoren wie z.B. Triethylbenzyl- ammoniumchlorid, Tetrabutylammoniumbromid oder 18-Krone-6 eingesetzt werden können. Ferner sind Alkalimetall- und Erdalkalimetallamide und -hydride, wie Natriumamid, Natriumhydrid und Calciumhydrid, und außerdem auch Alkali- metall-alkoholate, wie Natrium-methylat, Natriumethylat und Kalium-tert.-butylat einsetzbar.
Die Reaktionstemperaturen können bei Verfahren E in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -10°C und +200°C, vorzugsweise zwischen 0°C und 120°C.
Auch Verfahren E wird im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt, es kann aber auch unter erhöhtem Druck durchgeführt werden. Bei der Durchführung des Verfahrens E setzt man die Reaktionskomponenten der Formel (Ia), die deprotonierenden Basen und die Komponenten der Formel (III) im allgemeinen in etwa äquimolaren Mengen ein. Es ist jedoch auch möglich, die eine oder andere Komponente in einem größeren Überschuß (bis zu 3 Mol) zu verwenden.
Die bei den Herstellungsverfahren A und B verwendeten Ausgangsstoffe der Formel (II) sind bekannt und lassen sich nach bekannten Methoden herstellen (siehe z.B. R. Huisgen et al., Chem. Ber. 103, 2625 (1970)).
Die beim Herstellungsverfahren A außerdem verwendeten Ausgangsstoffe der Formel (III) sind gleichfalls bekannt (DE-OS 3 936 024; DE-OS 3 735 467).
Das beim Herstellungsverfahren B außerdem verwendete Hexafluor-2-butin ist bekannt und ist Handelsprodukt.
Die bei den Herstellungsverfahren C und D verwendeten Imidchloride der Formel (IV) sind gleichfalls bekannt (vgl. z.B. EP-A-0 531 702) und/oder lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen.
Die beim Herstellungsverfahren E verwendeten Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (V) sind ebenfalls bekannt oder lassen sich nach im Prinzip bekannten Methoden (siehe z.B. Siver et al., J. Pharm. Sei. 79, 66 (1990); Olah et al., Synthesis 560 (1974) herstellen.
Die Aufarbeitung geschieht in üblicher Weise (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe der Formel (I) eignen sich bei guter Pflanzen¬ verträglichkeit und günstiger Warmblütertoxizität zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten, Spinnentieren und Nematoden, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören: Aus der Ordnung der Isopoda z.B. Oniscus asellus, Armadillidium vulgäre,
Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus.
Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus carpophagus, Scutigera spec. Aus der Ordnung der Symphyla z.B. Scutigerella immaculata. Aus der Ordnung der Thysanura z.B. Lepisma saccharina. Aus der Ordnung der Collembola z.B. Onychiurus armatus. Aus der Ordnung der Orthoptera z.B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria. Aus der Ordnung der Dermaptera z.B. Forficula auricularia.
Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Reticulitermes spp.. Aus der Ordnung der Anoplura z.B. Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp., Linognathus spp.. Aus der Ordnung der Mallophaga z.B. Trichodectes spp., Damalinea spp..
Aus der Ordnung der Thysanoptera z.B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci. Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.. Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Doralis fabae, Doralis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp., Psylla spp..
Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp., Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Laphygma exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Prodenia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Tineola bisselliella, Tinea pellionella, Hofmannophila pseudospretella, Cacoecia podana, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana.
Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylliodes chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica. Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp..
Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hippobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Ctenocephalides felis, Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp.. Aus der Ordnung der Arachnida z.B. Scorpio maurus, Lactrodectus mactans.
Aus der Ordnung der Acarina z.B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp.. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe (I) wirken nicht nur gegen Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschädlinge, sondern auch auf dem veterinärmedizinischen Sektor gegen tierische Parasiten (Ektoparasiten) wie Schildzecken, Lederzecken, Räudemilben, Laufmilben, Fliegen (stechend und leckend), parasitierende Fliegenlarven, Läuse, Haarlinge, Federlinge, Flöhe.
Sie sind gegen normalsensible und resistente Arten und Stämme, sowie gegen alle parasitierenden und nicht parasitierenden Entwicklungsstadien der Ektoparasiten wirksam.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe (I) zeichnen sich durch eine hohe insektizide Wirksamkeit aus. Sie lassen sich mit gutem Erfolg gegen pflanzenschädigende Insekten, wie beispielsweise gegen die Larven der Meerrettichblattkäfer (Phaedon cochleariae), gegen die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) oder gegen die schwarze Bohnenblattlaus (Aphis fabae) einsetzen. Dabei zeigen die erfindungs¬ gemäßen Wirkstoffe nicht nur protektive sondern auch blattsystemische und wurzelsystemische Eigenschaften.
Daneben eignen sich die erfindungsgemäßen Wirkstoffe (I) auch zur Bekämpfung von Bodeninsekten und lassen sich beispielsweise zur Bekämpfung der Maden der Zwiebelfliege (Phorbia antiqua) im Boden einsetzen.
Außerdem besitzen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe (I) eine hohe Wirkung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge und lassen sich beispielsweise zur Bekäm¬ pfung der deutschen Schabe (Blatella germanica) einsetzen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe (I) können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, ferner in Formulierungen mit Brennsätzen, wie Räucherpatronen, -dosen, -spiralen u.a., sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungen. Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der erfindungsgemäßen Wirkstoffe (I) mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmitel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyl ethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgas, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid; als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen- Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z.B. Alkylarylpolyglykol -Ether, Alkyl sulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methyl- cellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natür¬ liche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalo- cyaninfarb Stoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die erfindungsgemäßen substituierten Pyridylpyrrole (I) können in ihren handels¬ üblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit anderen Wirkstoffen, wie Insektiziden, Lockstoffen, Sterilantien, Akariziden, Nematiziden, Fungiziden, wachstumsregu¬ lierenden Stoffen oder Herbiziden vorliegen. Zu den Insektiziden zählen bei- spielsweise Phosphorsäureester, Carbamate, Carbonsäureester, chlorierte Kohlen¬ wasserstoffe, Phenylharnstoffe, durch Mikroorganismen hergestellte Stoffe u.a..
Genannt seien die folgenden Verbindungen:
Acrinathrin, Alphamethrin, Betacyfluthrin, Bifenthrin, Brofenprox, Cis-Resmethrin, Clocythrin, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cypermethrin, Deltamethrin, Esfenvalerate, Etofenprox, Fenpropathrin, Fenvalerate, Flucythrinate, Fluvalinate, Lambda-Cyhalothrin, Permethrin, Pyresmethrin, Pyrethrum, Silafluofen, Tralomethrin, Zetamethrin,
Alahycarb, Bendiocarb, Benfuracarb, Bufencarb, Butocarboxim, Carbaryl, Cartap, Ethiofencarb, Fenobucarb, Fenoxycarb, Isoprocarb, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Oxamyl, Pirimicarb, Promecarb, Propoxur, Terbam, Thiodicarb, Thiofanox, Trimethacarb, XMC, Xylylcarb, Acephate, Azinphos A, Azinphos M, Bromophos A, Cadusafos, Carbophenothion, Chlorfenvinphos, Chlormephos, Chlorpyrifos, Chlorpyrifos M, Cyanophos. Demeton M, Demeton-S-methyl, Demeton S, Diazinon, Dichlorvos, Dicliphos, Dichlorfenthion, Dicrotophos, Dimethoate, Dimethylvinphos, Dioxathion, Disulfoton, Edifenphos, Ethion, Etrimphos, Fenitrothion, Fenthion, Fonophos, Formothion, Heptenophos, Iprobenfos, Isazophos, Isoxathion, Phorate, Malathion, Mecärbam, Mervinphos, Mesulfenphos, Methacrifos, Methami dophos, Naled, Omethoate, Oxydemeton M, Oxydeprofos, Parathion A, Parathion M, Phenthoate, Phorate, Phosalone, Phosmet, Phosphamdon, Phoxim, Pirimiphos A, Pirimiphos M, Propaphos, Prothiophos, Prothoate, Pyraclophos, Pyridaphenthion, Quinalphos, Salithion, Sebufos, Sulfotep, Sulprofos, Tetrachlorvinphos, Temephos, Thiomethon, Thionazin, Trichlorfon, Triazophos, Vamidothion,
Buprofezin, Chlorfluazuron, Diflubenzuron, Flucycloxuron, Flufenoxuron, Hexaflumuron, Pyriproxifen, Tebufenozide, Teflubenzuron, Triflumuron,
Imidacloprid, Nitenpyram, N-[(6-Chloro-3-pyridinyl)methyl]-N'-cyano-N-methyl- ethanimidamid (NI-25),
Abamectin, Amitrazin, Avermectin, Azadirachtin, Bensultap, Bacillus thuringiensis, Cyromazine, Diafenthiuron, Emamectin, Ethofenprox, Fenpyrad, Fipronil, Flufenprox, Lufenuron, Metaldehyd, Milbemectin, Pymetrozine, Tebufenpyrad, Triazuron,
Aldicarb, Bendiocarb, Benfuracarb, Carbofuran, Carbosulfan, Chlorethoxyfos, Cloethocarb, Disulfoton, Ethophrophos, Etrimphos, Fenamiphos, Fipronil, Fonofos, Fosthiazate, Furathiocarb, HCH, Isazophos, Isofenphos, Methiocarb, Monocrotophos, Nitenpyram, Oxamyl, Phorate, Phoxim, Prothiofos, Pyrachlofos, Sebufos, Silafluofen, Tebupirimphos, Tefluthrin, Terbufos, Thiodicarb, Thiafenox,
Azocyclotin, Butylpyridaben, Clofentezine, Cyhexatin, Diafenthiuron, Diethion, Emamectin, Fenazaquin, Fenbutatin Oxide, Fenothiocarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyroximate, Fluazinam, Fluazuron, Flucycloxuron, Flufenoxuron, Fluvalinate, Fubfenprox, Hexythiazox, Ivemectin, Methidathion, Monocrotophos, Moxidectin, Naled, Phosalone, Profenofos, Pyraclofos, Pyridaben, Pyrimidifen, Tebufenpyrad, Thuringiensin, Triarathene sowie 4-Bromo-2-(4-chlorophenyl)-l-(ethoxymethyl)-5- (trifluoromethyl)-lH-pyrrole-3-carbonitril (AC 303630).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe (I) können ferner in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungs- foπnen in Mischung mit Synergisten vorliegen. Synergisten sind Verbindungen, durch die die Wirkung der Wirkstoffe gesteigert wird, ohne daß der zugesetzte Synergist selbst aktiv wirksam sein muß.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzen- tration der Anwendungsformen kann von 0,0000001 bis zu 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,0001 und 1 Gew.-% liegen.
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge zeichnen sich die Wirkstoffe durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie durch eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe (I) eignen sich auch zur Bekämpfung von Insekten, Milben, Zecken usw. auf dem Gebiet der Tierhaltung und Viehzucht, wobei durch die Bekämpfung der Schädlinge bessere Ergebnisse, z.B. höhere Milchleistungen, höheres Gewicht, schöneres Tierfell, längere Lebensdauer usw. erreicht werden können.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe (I) geschieht auf diesem Gebiet in bekannter Weise, wie z.B. durch orale Anwendung in Form von bei- spielsweise Tabletten, Kapseln, Tränken, Granulaten, durch dermale bzw. äußer¬ liche Anwendung in Form beispielsweise des Tauchens (Dippen), Sprühens (Sprayen), Aufgießens (pour-on and spot-on) und des Einpuderns sowie durch parenterale Anwendung in Form beispielsweise der Injektion sowie ferner durch das "feed-through"-Verfahren. Daneben ist auch eine Anwendung als Formkörper (Halsband, Ohrmarke) möglich.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
Figure imgf000025_0001
15,1 g (0,076 mol) l,l,l,4,4,4-Hexafluor-2-chlorbuten-(2) und 20 g (0,076 mol) 4-(4-Chlorphenyl)-2-(trifluormethyl)-2H-oxazol-5-on werden in 200 ml Acetonitril gelöst und innerhalb von 2 h mit 8 g (0,079 mol) Triethylamin versetzt. Die Reaktionsmischung wird 10 h bei Raumtemperatur gerührt und anschließend auf Eis gegossen. Die wässrige Phase wird zweimal mit Methylenchlorid extrahiert und die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser, verdünnter HC1- Lösung und wieder mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen über Na2SO4 und Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum erhält man 22 g (= 70 % der Theorie) 2-(4-Chlorphenyl)-3,4,5-tris-(trifluormethyl)-pyrrol obiger Formel; physikalische Daten siehe Tabelle 1.
Beispiel 2
Figure imgf000026_0001
2,5 g (6,6 mmol) 2-(4-Chlorphenyl)-3,4,5-tris-(trifluormethyl)-pyrrol (siehe Bei¬ spiel 1) werden in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran (THF) gelöst und mit 0,9 g (7,9 mmol) Kalium-tert.-butylat versetzt. Hierzu tropft man eine Lösung von 0,7 ml (7,3 mmol) Chlormethyl ethylether und rührt 16 h bei Raumtemperatur nach. Man gießt dann auf Wasser, extrahiert mit Methylenchlorid, trocknet die organische Phase über MgSO4 und läßt sie nach Filtration am Rotationsverdampfer eindampfen. Das Rohprodukt wird durch Chromatographie an Kieselgel (CH2Cl2/Petrolether = 1:1) gereinigt.
Ausbeute: 1,4 g (= 48 % der Theorie) l-(Ethoxymethyl)-2-(4-chlorphenyl)-3,4,5- tris-(trifluormethyl)-pyrrol obiger Formel;
physikalische Daten siehe Tabelle 1.
Beispiel 3
Figure imgf000027_0001
8,1 g (0,04 mol) l,l,l,4,4,4-Hexafluor-l-chlorbuten-(2) und 10 g (0,034 mol) N- (3 ,4-Dichlorbenzyl)-2,2,2-trifluoracetimidoyl chlorid werden in 80 ml Dimethylfor- mamid (DMF) gelöst und bei 5°C mit 11 ml (0,086 mol) Triethylamin versetzt. Die Reaktionsmischung wird 4 h bei Raumtemperatur gerührt und anschließend auf Eis gegossen. Die wäßrige Phase wird zweimal mit Methylenchlorid extrahiert und die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser, verdünnter HO- Lösung und wieder mit Wassser gewaschen. Nach Trocknen über Na2SO4 und Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum erhält man 2-(3,4-Dichlorphenyl)- 3,4,5-tris-(trifluoπnethyl)-pyrrol obiger Formel in Form eines Öls, das durch Chromatographie auf Kieselgel mit Petrolether/Methylenchlorid (3:1) gereinigt werden kann; Ausbeute 1,7 g (= 14 % der Theorie);
physikalische Daten siehe Tabelle 1.
Analog zu den Beispielen 1 bis 3 und entsprechend den obigen allgemeinen Angaben zu den erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren A bis E können auch die weiteren in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden:
Tabelle 1
Figure imgf000028_0001
R
Figure imgf000028_0002
Tabelle 1 - Fortsetzung
Figure imgf000029_0001
Tabelle 1 - Fortsetzung
Figure imgf000030_0001
Tabelle 1 - Fortsetzung
Figure imgf000031_0001
Tabelle 1 - Fortsetzung
Figure imgf000032_0001
Tabelle 1 - Fortsetzung
Figure imgf000033_0001
Tabelle 1 - Fortsetzung
Figure imgf000034_0001
Tabelle 1 - Fortsetzung
Figure imgf000035_0001
34
Tabelle 1 - Fortsetzung
Figure imgf000036_0001
Anwendungsbeispiele
In den folgenden Anwendungsbeispielen wurden die nachstehend aufgeführten Verbindungen aus dem Stand der Technik als Nergleichsverbindungen (A) bzw. (B) eingesetzt:
Figure imgf000037_0001
(bekannt aus EP-A-0 347 488; siehe unter Beispiel 9, Seite 27, Zeile 42);
Figure imgf000037_0002
(bekannt aus EP-A-0 347 488; siehe unter Beispiel 9, Seite 28, Zeile 13).
Figure imgf000037_0003
(bekannt aus EP-A-0 481 182; siehe Beispiel 17, Seite 25).
Bei den erfindungsgemäßen Wirkstoffen beziehen sich die Beispiel-Nummern auf die entsprechenden Herstellungsbeispiele. Beispiel A
Plutella-Test
Lösungsmitteln Gew.-Teile Dimethylformamid Emulgator:l Gew.-Teil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gew.- Teil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Kohlblätter (Brassica oleracea) werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt und mit Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis) besetzt, solange die Blätter noch feucht sind.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Raupen abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Raupen abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele überlegene Wirksamkeit gegenüber dem Stand der Technik: (2), (4) und (8).
Nach 3 Tagen zeigt die Vergleichsverbindung (A) einen Abtötungsgrad von 20 % und Vergleichsverbindung (C) einen Abtötungsgrad von 0 %, während die genann¬ ten erfindungsgemäßen Wirkstoffe einen Abtötungsgrad von je 100 % zeigen, je- weils bei einer beispielhaften Konzentration von 0,001 %. Beispiel B
Fliegentest
Testtiere: Musca domestica, Stamm WHO (N)
Lösungsmittel: 35 Gew.-Teile Ethylenglykolmonomethyl ether Emulgator: 35 Gew.-Teile Nonylphenolpolyglykol ether
Zwecks Herstellung einer geeigneten Formulierung vermischt man 3 Gew.-Teile Wirkstoff mit 7 Teilen des oben angegebenen Lösungsmittel-Emulgator-Gemisches und verdünnt das so erhaltene Emulsionskonzentrat mit Wasser auf die jeweils gewünschte Konzentration.
2 ml dieser Wirkstoff Zubereitung werden auf Filterpapierscheiben (0 9,5 cm) pi- pettiert, die sich in Petrischalen entsprechender Größe befinden. Nach Trocknung der Filterscheiben werden 25 Testtiere in die Petrischalen überführt und abgedeckt.
Nach 6 Stunden wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung ermittelt. Die Wirksamkeit drückt man in % aus. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Fliegen abge- tötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Fliegen abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele überlegene Wirksamkeit gegenüber dem Stand der Technik: (2) und (4).
Bei einer beispielhaften Konzentration von 1000 ppm zeigen die beiden Ver¬ gleichsverbindungen (A) und (B) keine Wirkung; dagegen zeigen die genannten erfindungsgemäßen Wirkstoffe hierbei eine abtötende Wirkung von jeweils 100 %. Beispiel C
Phaedon-Larven-Test
Lösungsmitteln Gew.-Teile Dimethylformamid Emulgator:l Gew.-Teil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gew.- Teil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Kohlblätter (Brassica oleracea) werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt und mit Meerrettichblattkäfer-Larven (Phaedon cochleariae) besetzt, solange die Blätter noch feucht sind.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Käfer-Larven abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Käfer- Larven abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele überlegene Wirksamkeit gegenüber dem Stand der Technik: (4) und (8).
Nach 3 Tagen zeigen die genannten erfindungsgemäßen Wirkstoffe einen Abtötungsgrad von je 100 %, während die Vergleichsverbindung (C) keine Wirkung zeigt (0 %), jeweils bei einer beispielhaften Konzentration von 0,001 %.
Beispiel D
Heliothis virescens-Test
Lösungsmittel: 7 Gew.-Teile Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gew.-Teil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gew.- Teil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Sojatriebe (Glycine max) werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt und mit der Tabakknospenraupe (Heliothis virescens) besetzt, solange die Blätter noch feucht sind.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Raupen abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Raupen abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele überlegene Wirksamkeit gegenüber dem Stand der Technik: (4) und (8).
Nach 3 Tagen zeigen die genannten erfindungsgemäßen Wirkstoffe einen Abtötungsgrad von je 100 %, während die Vergleichsverbindung (C) keine Wirkung zeigt (0 %), jeweils bei einer beispielhaften Konzentration von 0,001 %.
Beispiel E
Nephotettix-Test
Lösungsmittel: 7 Gew.-Teile Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gew.-Teil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gew.- Teil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Reiskeimlinge (Oryza sativa) werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt und mit Larven der Grünen Reiszikade (Nephotettix cincticeps) besetzt, solange die Keimlinge noch feucht sind.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Zikaden abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Zikaden abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele überlegene Wirksamkeit gegenüber dem Stand der Technik: (8).
Nach 6 Tagen zeigt die genannte erfindungsgemäße Verbindung eine Wirkung von 100 %, während die Vergleichsverbindungen (A) und (C) Abtötungsgrade von 20 % bzw. 10 % zeigen, jeweils bei einer beispielhaften Konzentration von 0,01 %.
Beispiel F
Myzus-Test
Lösungsmittel: 7 Gew.-Teile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gew.-Teil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoff Zubereitung vermischt man 1 Gew.- Teil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Kohlblätter (Brassica oleracea), die stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Blattläuse abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele überlegene Wirksamkeit gegenüber dem Stand der Technik: (8).
Nach 6 Tagen zeigt die genannte erfindungsgemäße Verbindung einen Abtö¬ tungsgrad von 95 %, während die Vergleichsverbindungen (A) und (C) keine Wirkung zeigen (0 %), jeweils bei einer beispielhaften Konzentration von 0,1 %.
Beispiel G
Floh-Entwicklungsinhibitor-Test
Lösungsmittel: 35 Gew.-Teile Ethylenglykolmonomethylether
Emulgator: 35 Gew.-Teile Nonylphenolpolyglykol ether
Zwecks Herstellung einer geeigneten Wirkstoffzubereitung vermischt man 3 Gew.- Teile Wirkstoff mit 7 Teilen des oben angegebenen Lösungsmittel-Emulgator- Gemisches und verdünnt das so erhaltene Emulsionskonzentrat mit Wasser auf die jeweils gewünschte Konzentration.
Als Testobjekt dienen alle Stadien (Eier, Larven, Puppen und Adulte) von Ctenocephalides felis.
Blutmehl wird in einer flachen Schale über Nacht bei ca. 70°C getrocknet und anschließend mit einer Maschenweite von 0,63 mm gesiebt.
Je 1,8 g des so aufbereiteten Blutmehls werden in Plastik-Petrischalen von 9,8 cm 0 gegeben.
0,2 ml der Wirkstoffzubereitung werden mit der Eppendorf-Pipette auf die 1,8 g Blutmehl gegeben (Verdünnung 1:10). D.h. bei 1 ppm Anwendungskonzentration muß die wäßrige Lösung eine Konzentration von 10 ppm haben. Die Lösung wird tropfenweise über die gesamte Oberfläche des Blutmehls verteilt.
Die so vorbereiteten Schalen läßt man über Nacht trocknen. Mit einer geeigneten Vorrichtung wird die Substanz, die jetzt in getrockneten Blutmehlklumpen vorliegt, zerstoßen und durch drehende Bewegungen homogen in der Petrischale verteilt. In die so vorbereiteten Testschalen wird nun eine Spatelspitze ausgesiebter Floheier (die von künstlich infizierten Katzen stammen) gegeben. Die Schale wird mit Parafilm verschlossen und kräftig durchgeschüttelt. Die Inkubation geschieht bei 25°C und 85 % rel. Feuchte. Die Schalen werden in bestimmten Zeitabständen auf Entwicklungsstadien der Flöhe untersucht.
Als Kriterium für die in-vitro-Wirkung einer Substanz gilt die Hemmung der Flohentwicklung bzw. ein Entwicklungsstillstand vor dem Adulten-Stadium.
Als wirksam wird eine Substanz bezeichnet, bei der nach der 1 l/2fachen Entwicklungszeit keine adulten Flöhe auftreten (abtötende Wirkung: 100 %).
Als unwirksam gilt eine Substanz, bei der nach der 1 l/2fachen Entwicklungszeit adulte Flöhe auftreten (abtötende Wirkung: 0 %).
Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele überlegene Wirksamkeit gegenüber dem Stand der Technik: (2) und (4).
Bei einer beispielhaften Wirkstoffkonzentration von 10 ppm zeigen die genannten erfindungsgemäßen Wirkstoffe eine abtötende Wirkung von jeweils 100 %, während die Vergleichsverbindung (B) keine Wirkung (0 %) zeigt.

Claims

Patentansprüche
1. Substituierte 2-Aryl-trifluormethylpyrrole der Formel (I),
Figure imgf000046_0001
1 2
R in welcher
R1 für halogeniertes Alkyl steht,
R für Wasserstoff oder
Figure imgf000046_0002
worin R3 für Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht und R4 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder für einen der Reste
steht,
Figure imgf000046_0003
worin R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxycarbonyl, Alkenoxycarbonyl, Alkinoxycarbonyl oder Acyl stehen, wobei R5 und R6 gemeinsam mit dem N-Atom, an welches sie gebunden sind, auch einen Ring bilden können, und in welcher
Ar für gegebenenfalls substituiertes Aryl steht. 2. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß darin
R1 für Cj-C8-Alkyl steht, welches substituiert ist durch 1 bis 13 gleiche oder verschiedene Halogenatome,
Figure imgf000047_0001
worin R3 für Wasserstoff oder C1-C5-Alkyl steht (welches gegebe¬ nenfalls substituiert ist durch 1 bis 5 gleiche oder verschiedene Halogenatome, durch Cj-C5-Alkoxy, durch Cj-C5- Alkylthio, Cj-C5- Acyloxy, C2-C6-Alkoxycarbonyl, Phenyl, Cyano oder durch Nitro) und
R4 für Wasserstoff oder Cj-C6- Alkyl steht (welches gegebenenfalls substituiert ist durch 1 bis 5 gleiche oder verschiedene Halogenatome, durch C^C8-Alkoxy, Cj-C8-Alkylthio, C}-C6- Acyloxy, C2-C8-Alkoxycarbonyl, Phenyl, Cyano oder durch Nitro) oder worin R4 für
5
-N 6 oder -O-R steht
R wobei R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Cj-C8- Alkyl, C3-C8-Alkenyl oder C3-C8-Alkinyl stehen (wobei die Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylreste jeweils gegebenenfalls durch 1 bis 6 gleiche oder verschiedene Halogenatome, Cj-C8-Alkoxy, C C6-
Alkylthio, Cj-C6-Acyloxy, (C1-C6-Alkoxy)-carbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Cyano oder Nitro substituiert sind), oder für (C1-C8-Alkoxy)-carbonyl, (C3-C8-Alkenoxy)-carbonyl oder (C3-C8- Alkinoxy)-carbonyl stehen (wobei die Alkoxy-, Alkenoxy- und Alkinoxyreste jeweils gegebenenfalls durch 1 bis 6 gleiche oder verschiedene Halogenatome, Cj-C8-Alkoxy, C^C8-Alkylthio, C^C8- Acyloxy, (C1-C6-Alkoxy)-carbonyl, gegebenenfalls substituiertes 5 Phenyl, Cyano oder Nitro substituiert sind), oder für Cj-C8-Acyl stehen (welches gegebenenfalls durch 1 bis 6 gleiche oder verschiedene Halogenatome, C^C8-Alkoxy, Cj-C6-Alkylthio, Cj-C8- Acyloxy, (C1-C6-Alkoxy)-carbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Cyano oder Nitro substituiert ist), oder worin R5 und R6 10 zusammen mit dem N-Atom, an welches sie gebunden sind, einen
4- bis 8-gliedrigen Ring bilden,
und in welcher
Ar für Phenyl steht, welches gegebenenfalls ein- bis fünffach gleich oder verschieden substituiert ist durch Halogen,
15 durch Cj-Cg-Alkyl, C2-C8-Alkenyl oder C2-C8- Alkinyl (wobei die
Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylreste jeweils gegebenenfalls durch 1 bis 6 Halogenatome, C1-C5-Alkoxy, C1-C5-Alkylthio oder durch Cr C5-Acyloxy substituiert sind, und wobei die Alkoxy- und Alkylthio- Reste jeweils durch 1 bis 6 Halogenatome substituiert sein können),
20 durch Cj-Cg-Alkoxy, C2-C8-Alkenoxy oder C2-C8-Alkinoxy (wobei die Alkoxy-, Alkenoxy- und Alkinoxyreste gegebenenfalls durch 1 bis 6 Halogenatomen substituiert sind),
durch Cj-Cg-Alkylthio, C2-C8-Alkenylthio oder C2-C8-Alkinylthio (wobei die Alkylthio-, Alkenylthio- und Alkinylthio-Reste jeweils 25 gegebenenfalls durch 1 bis 6 Halogenatome substituiert sind),
durch C2-C8-Acyloxy (welches gegebenenfalls durch 1 bis 6 Halogenatome substituiert ist), durch Amino (welches gegebenenfalls substituiert ist durch 1 bis 2 gleiche oder verschiedene Aikylreste oder Halogenalkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 6 Halogen¬ atomen),
durch Nitro oder Cyano.
3. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß darin
R1 für Cj-Cj-Alkyl steht, welches substituiert ist durch 1 bis I I gleiche oder verschiedene Chlor- und/oder Fluoratome,
R für Wasserstoff oder steht,
Figure imgf000049_0001
worin R3 für Wasserstoff oder C j-C4-Alkyl steht (welches gegebenenfalls substituiert ist durch 1 bis 5 gleiche oder verschie¬ dene Halogenatome, durch C1-C4-Alkoxy, Cj-C4-Alkylthio, Cj-C4- Acyloxy, C2-C5-Alkoxycarbonyl, Phenyl, Cyano oder durch Nitro), und
R4 für Wasserstoff oder C C5-Alkyl steht (welches gegebenenfalls substituiert ist durch 1 bis 5 gleiche oder verschiedene Halogen¬ atome, durch Cj-Cg-Alkoxy, Cj-C8-Alkylthio, Cj-C5-Acyloxy, C2- C6-Alkoxycarbonyl, Phenyl, Cyano oder durch Nitro), oder worin R4 für
/ R
-N
\ 6 oder -O-R steht, R worin R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Cj-C8- Alkyl, C3-C6-Alkenyl oder C3-C6-Alkinyl stehen (wobei die Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylreste jeweils gegebenenfalls durch 1 bis 5 Fluor- und/oder Chloratome, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Cj- 5 C4- Acyloxy, (Cj-C4-Alkoxy)-carbonyl, gegebenenfalls substituiertes
Phenyl, Cyano oder Nitro substituiert sind),
oder für (C1-C6-Alkoxy)-carbonyl, (C3-C6-Alkenoxy)- oder für (C3- C6-Alkinoxy)-carbonyl stehen (wobei die Alkoxy-, Alkenoxy- und Alkinoxyreste jeweils gegebenenfalls durch 1 bis 5 Fluor- und/oder 10 Chloratome, CrC4-Alkoxy, CrC4-Alkylthio, CrC4-Acyloxy, (Cr
C4-Alkoxy)-carbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Cyano oder Nitro substituiert sind),
oder für Cj-C6-Acyl stehen (welches gegebenenfalls durch 1 bis 5 Fluor- und/oder Chloratome, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Cj- 15 C4- Acyloxy, (C1-C4-Alkoxy)-carbonyl, gegebenenfalls substituiertes
Phenyl, Cyano oder durch Nitro substituiert ist),
oder R5 und R6 zusammen mit dem N-Atom, an welches sie gebunden sind, über eine beliebige Stelle zu einem 4- bis 6- gliedrigen Ring verknüpft sein können;
20 in welcher ferner
Ar für Phenyl steht, welches gegebenenfalls ein- bis vierfach gleich oder verschieden substituiert ist durch Fluor, Chlor oder Brom,
durch Cj-Cg-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl (wobei die Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylreste jeweils gegebenenfalls durch 1 25 bis 5 Fluor- und/oder Chloratome, C C4- Alkoxy, C1-C4-Alkylthio oder durch C1-C4-Acyloxy substituiert sind, und wobei die Alkoxy- und Alkylthioreste jeweils durch 1 bis 5 Fluor- und/oder Chlor¬ atome substituiert sein können), durch Cj-C8-Alkoxy, C2-C6-Alkenoxy oder C2-C6-Alkinoxy (wobei die Alkoxy-, Alkenoxy- und Alkinoxyreste gegebenenfalls durch 1 bis 5 Fluor- und/oder Chloratome substituiert sind),
durch C^C8-Alkylthio, C2-C6-Alkenylthio oder C2-C6-Alkinylthio (wobei die Alkylthio-, Alkenylthio- und Alkinylthioreste gegebenen¬ falls durch 1 bis 5 Fluor- und/oder Chloratome substituiert sind),
durch C2-C6-Acyloxy (welches gegebenenfalls durch 1 bis 5 Fluor- und/oder Chloratome substituiert ist),
durch Amino (welches gegebenenfalls substituiert ist durch 1 bis 2 gleiche oder verschiedene Aikylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, welche durch 1 bis 5 Fluor- und/oder Chloratome substituiert sein können),
durch Nitro oder Cyano.
4. Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Aryl-trifluormethylpyrrolen der Formel (Ia)
Figure imgf000051_0001
H in welcher
R1 und Ar die in Anspruch 1 für Formel (I) angegebene Bedeutung haben,
dadurch gekennzeichnet, daß man
A) Oxazolidine der allgemeinen Formel (II),
Figure imgf000052_0001
in welcher
R1 und Ar die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Verbindungen der Formel (III),
F
Figure imgf000052_0002
in welcher
X1 für Halogen steht,
umsetzt (Verfahren A). oder daß man
B) Oxazolidine der obigen Formel (II),
in welcher
R1 und Ar die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Hexafluor-2-butin (CF3-CΞC-CF3) umsetzt (Verfahren B). oder daß man
C) Imidchloride der allgemeinen Formel (IV),
Figure imgf000053_0001
in welcher
R1 und Ar die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Verbindungen der obigen Formel (III),
in welcher
X1 die oben angegebene Bedeutung hat,
umsetzt (Verfahren C). oder daß man
D) Imidchloride der obigen Formel (IV),
in welcher
R1 und Ar die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Hexafluor-2-butin umsetzt (Verfahren D).
wobei die Verfahren A), B), C) und D) jeweils gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base durchgeführt werden.
Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Aιyl-trifluormethylpyrrolen der Formel (Ib)
Figure imgf000053_0002
1 2
R in welcher
R1, Ar und R2 - mit Ausnahme von R2 = H - die in Anspruch 1 für Formel (I) angegebene Bedeutung haben,
dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (Ia)
Figure imgf000054_0001
ι H in welcher
R1 und Ar die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Verbindungen der Formel (V)
R2-X2 (V)
in welcher
R2 - mit Ausnahme von R2 = H - die in Anspruch 1 für Formel (I) angegebene Bedeutung hat, und
X2 für eine anionische Abgangsgruppe steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base umsetzt (Verfahren E).
6. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem substituierten 2-Aryl-trifluormethylpyπOl der Formel (I) gemäß Anspruch 1 bis 3. 7. Verwendung von substituierten 2-Aryl-tri-fluormethylpyrrolen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 bis 3 zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen.
8. Verfahren zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, daß man substituierte 2-Aryl-trifluormethylpyrrole der Formel (I) gemäß Anspruch 1 bis 3 auf tierische Schädlinge und/oder ihren
Lebensraum einwirken läßt.
9. Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man substituierte 2-A-ryl-trifluormethylpyrrole der Formel (I) gemäß Anspruch 1 bis 3 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
PCT/EP1994/002320 1993-07-27 1994-07-14 Substituierte 2-aryl-trifluormethylpyrrole sowie ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel WO1995004038A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU72287/94A AU7228794A (en) 1993-07-27 1994-07-14 Substituted 2-aryl-trifluoromethylpyrroles and their use as pesticides

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325132A DE4325132A1 (de) 1993-07-27 1993-07-27 Substituierte 2-Aryl-trifluormethylpyrrole
DEP4325132.3 1993-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995004038A1 true WO1995004038A1 (de) 1995-02-09

Family

ID=6493797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/002320 WO1995004038A1 (de) 1993-07-27 1994-07-14 Substituierte 2-aryl-trifluormethylpyrrole sowie ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU7228794A (de)
DE (1) DE4325132A1 (de)
WO (1) WO1995004038A1 (de)
ZA (1) ZA945500B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0481182A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-22 American Cyanamid Company Bis- und Tris(trifluormethyl)arylpyrrole als insektizide und akarizide Wirkstoffe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0481182A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-22 American Cyanamid Company Bis- und Tris(trifluormethyl)arylpyrrole als insektizide und akarizide Wirkstoffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R.W. KAESLER ET AL.: "Synthesis of 3,4-bis(trifluoromethyl)pyrroles", JOURNAL OF ORGANIC CHEMISTRY, vol. 47, no. 24, 19 November 1982 (1982-11-19), WASHINGTON US, pages 4779 - 4780 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4325132A1 (de) 1995-02-02
AU7228794A (en) 1995-02-28
ZA945500B (en) 1995-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1293501B1 (de) Substituierte 1-Arylpyrazole und deren Verwendung als Schädlingbekämpfungsmittel
EP0751942B1 (de) 3-aryl-4-hydroxy-delta 3 -dihydrothiophenon-derivate
EP0679650B1 (de) Substituierte Pyridylpyrazole
EP0706527B1 (de) Substituierte spiroheterocyclische 1h-3-aryl-pyrrolidin-2,4-dion-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
WO1995019353A1 (de) 1,2,4-oxadiazol-derivate und ihre verwendung zur bekämpfung von tierischen schädlingen
WO1995022530A1 (de) N-pyrazolylaniline und n-pyrazolylaminopyridine als schädlingsbekämpfungsmittel
EP0438690A2 (de) Substituierte Pyrazolinderivate
EP0301338A1 (de) 1-Arylpyrazole
EP0679644A1 (de) Substituierte Pyrazolinderivate
EP0591806A1 (de) Substituierte 2-Arylpyrrole
DE3513978A1 (de) Vinylcyclopropancarbonsaeureester
EP0515941A1 (de) Substituierte 2-Arylpyrrole
EP0740664A1 (de) 3-aryl-alkenyl-1,2,4-oxadiazol-derivate und ihre verwendung zur bekämpfung von tierischen schädlingen
EP0642303B1 (de) Substituierte 2-arylpyrrole
EP0740659B1 (de) Phenylthio-oxazolin-derivate
DE4336307A1 (de) Substituiertes Pyrazolinderivat
WO1995030657A1 (de) Substituierte tetrahydropyrazole als schädlingsbekämpfungsmittel
WO1995019351A1 (de) Aryl-5-methylen-oxazol-derivate
WO1995004038A1 (de) Substituierte 2-aryl-trifluormethylpyrrole sowie ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
WO1993024484A1 (de) Substituierte 2-arylpyrrole
EP0740660A1 (de) Substituierte oxazoline
DE4409044A1 (de) Substituierte 4-Carbamoyl-pyrrolin-2-on und -dihydrofuran-2-on-Derivate
DE4321031A1 (de) Substituierte Pyridylpyrrole

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR BY CA CN CZ FI HU JP KR KZ LK NO NZ PL RO RU SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA