WO1995002977A1 - Matratze - Google Patents

Matratze Download PDF

Info

Publication number
WO1995002977A1
WO1995002977A1 PCT/DE1994/000850 DE9400850W WO9502977A1 WO 1995002977 A1 WO1995002977 A1 WO 1995002977A1 DE 9400850 W DE9400850 W DE 9400850W WO 9502977 A1 WO9502977 A1 WO 9502977A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mattress
corrugations
mattress according
elastic material
layers
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000850
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Wesemann
Are Ahrens
Rüdiger Baretti
Original Assignee
Rolf Wesemann
Are Ahrens
Baretti Ruediger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolf Wesemann, Are Ahrens, Baretti Ruediger filed Critical Rolf Wesemann
Priority to AU72261/94A priority Critical patent/AU7226194A/en
Publication of WO1995002977A1 publication Critical patent/WO1995002977A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/142Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
    • A47C27/144Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities inside the mattress or cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/065Slat supports by fluid means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/142Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
    • A47C27/146Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities on the outside surface of the mattress or cushion

Definitions

  • the invention relates to a mattress with a core made of elastic material.
  • a spring mattress is a complex form of mattress, in which the elastic core is formed by spiral springs of different thicknesses. In an even more complex version, the coil springs are accommodated in individual pockets.
  • the core is also known to form the core from a uniform elastic material, for example from a latex.
  • a common base for mattresses are slatted frames, the spring slats of which are also designed to achieve the healthiest possible resting position with different spring hardnesses can.
  • the spring slats of which are also designed to achieve the healthiest possible resting position with different spring hardnesses can.
  • curved wooden slats are used, the spring hardness of which can be adjusted by the width and / or thickness of the slats or by variable lateral clamping.
  • the aim of the present invention is therefore to provide a mattress structure with which different spring hardnesses can be achieved without the formation of cold bridges and which leads to a mattress which is particularly suitable for adjusting the mattress topper.
  • a mattress with a core made of elastic material is characterized in that the elastic material is arranged in several layers and is formed with numerous corrugations in each of the layers, which lead to the formation of air gaps.
  • the mattress according to the invention is made up of layers which are shaped according to the accordion principle and can easily be changed in length due to the corrugations. The change in the length of this elastic material leads to a change in the resulting spring hardness.
  • the corrugations can preferably be designed such that when the material is compressed transversely to the corrugations, the spacing of the corrugations is reduced substantially uniformly.
  • the material for the layers is preferably a foam, which is cut to the appropriate shape with the corrugations. It is expedient for the mattress if the elastic material in the mattress is prestressed transversely to the corrugations in the sense of a compression. The layers of material thus have a tendency to increase the length of the mattress to achieve the initial length that was present when the layers were made. It is readily apparent that such a pre-tensioned mattress has a bend leading to a
  • the mattress layers therefore preferably have a degree of pretension such that the elastic material is not subjected to tensile stress when the mattress is adjusted in the usual way. In the event of a train load, this would only be possible against an elastic restoring force.
  • the design according to the invention prevents the strain on the train, and thus the creation of restoring forces.
  • the mattress structure according to the invention also allows the spring characteristics to be set in that at least two different spring hardnesses are formed in the several layers of the elastic material.
  • This spring hardness can in particular be formed by compressions of different strengths. If the mattress has local compressions of different strengths in the direction transverse to the corrugations, different spring hardnesses are set in the direction transverse to the corrugations, that is to say regularly in the direction of the length of the mattress. This setting is readily possible from a starting material and can generally be changed again without any problems.
  • a desired zone distribution for example with different spring hardness, can be achieved by attaching strips, which are aligned parallel to the corrugations, on the underside of the mattress and can be inserted into the interstices of a slatted frame.
  • the distribution of the strip spacing can be selected accordingly to form the desired local upsets.
  • the mattress according to the invention can be constructed with a relatively small thickness and allows a high level of comfort.
  • the formation with at least three layers of the elastic material is preferred, the three layers preferably being formed with 0 different spring hardnesses.
  • the resulting air gaps are preferably approximately triangular in shape, so that the straight-line connectors on the underside of the web forming the bearing surface are pointed together.
  • Figure 1 schematically shows a mattress with three layers in the un-compressed state and in differently strong compression states
  • FIG. 2 shows a mattress according to FIG. 1 on a straight support and the mattress after a step-like deformation
  • FIG. 3 shows a mattress with strips attached to the underside in the initial state, in a compressed state, in a compressed state and mounted on a slatted frame with hydraulic cylinders, and in the assembled state under the load of a person lying down
  • FIG. 4 shows a representation according to FIG. 3 with strips which are arranged at irregular intervals and which lead to the formation of locally different compressions during assembly
  • Figure 5 is a mattress formed by locally different compressions with different spring hardness zones, consisting of six layers
  • FIG. 6 shows a mattress according to FIG. 5, in which an inelastic insert which is inelastic in the longitudinal direction of the mattress is inserted between three upper and three lower layers and is connected to the adjacent layers for maintaining shape
  • FIG. 7 shows a mattress placed on an adjustable base without adjustment and after adjustment in a reclining-sitting position
  • FIG. 8 shows a spring characteristic field for three layers with different spring hardnesses with different load weights.
  • Figure 9 - a spring characteristic field for three layers with different spring hardness with different degrees of compression of the mattress.
  • Figure 1 illustrates the basic structure of a mattress according to the invention, which consists of three layers L1, L2, L3.
  • the layers in the top line in FIG. 1 are shown as they are formed by cutting.
  • Each layer has corrugations 1 formed transversely to the longitudinal direction, which form an upper flat support surface 2 and a lower flat support surface 3 in the illustrated embodiment.
  • An obliquely extending connecting web 4 is arranged between the two contact surfaces 2, 3.
  • a triangular air gap 5 is formed between each two connecting webs 4.
  • the layers L1, L2, L3 can be connected to one another in that bearing surfaces 2, 3 that come into contact with one another are glued together.
  • the first layers L1, L2, L3 have their original length (100%).
  • the mattresses shown below are shown in the compressed state, namely compressed to 90%, 80%, 70%, 60% and 50% of the original length. This results in an inversely proportional spring hardness, which when compressed to 50% of the original length is twice as large as the spring hardness in the non-compressed state.
  • FIG. 2 shows in line a a mattress made of the material according to FIG. 1 by forming a suitable degree of compression and lying on a flat surface.
  • a bulge of the mattress is shown below, which is caused, for example, by the fact that a slatted frame on which the mattress lies under the load of a person lying down yields below.
  • Figure 2b illustrates that enters into the step-like transitions Ü a 'increase in length in the layers Ll, L2, L3, which leads into the transition regions Ü to a "Entstauchung" of the layers Ll, L2, L3.
  • the * - * corresponding bulge of the mattress is therefore not counteracted by the mattress, rather the bulge is rather supported due to the pre-tension in the mattress.
  • the mattress shown is therefore particularly suitable for practically following such bulges on a base of the mattress 10 without restoring forces.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a mattress which is provided on its underside with strips 6 running parallel to the corrugations 1.
  • the strips 6 are at the same distance from one another.
  • Line b shows a compressed condition of the mattress, in which the distances between the strips 6 have been reduced evenly. The distance has been reduced so that the strips can be clamped in the space between two tubes forming a pair.
  • the tubes 7 of each pair are connected in the middle to a hydraulic cylinder 8.
  • Line c of Figure 3 shows the assembled state in which the compression of the mattress is automatically maintained due to the clamped strips 6.
  • Line d of Figure 3 shows the assembled arrangement according to line c. '• • j in the loaded state, for example in the supine position of a
  • FIG. 4 shows an embodiment which essentially corresponds to the embodiment of FIG. 3.
  • the strips are spaced unevenly.
  • the strips 6 are aligned equidistantly, so that zones ZI to Z6 of different degrees of compression, that is to say of different levels of spring hardness, are illustrated in the mattress - as illustrated in FIG. 1 is - arise. If the compression distribution is matched to the burdening person, the depth of penetration of the person over the entire length of the body is largely the same, which subjectively increases the "comfort" of lying down.
  • FIG. 5 shows a mattress consisting of six layers L1 to L6, which is designed for use without a flexible underlay. It essentially has five zones ZI, Z2, Z3, Z4, Z5, through which different depths of penetration of the lying person P can be realized, as the stressed state in FIG. 5 shows.
  • FIG. 6 shows a variant of the mattress according to FIG. 5, in which a fabric layer G is inserted between the three upper layers L1 to L3 and the three lower layers L4 to L6 and connected, for example glued, to the adjacent layers L3, L4 in order to in this way to maintain the different local upsets for zones ZI to Z5 and to prevent a compensation of the upsets across zones ZI to Z5.
  • a fabric layer G is inserted between the three upper layers L1 to L3 and the three lower layers L4 to L6 and connected, for example glued, to the adjacent layers L3, L4 in order to in this way to maintain the different local upsets for zones ZI to Z5 and to prevent a compensation of the upsets across zones ZI to Z5.
  • FIG. 7 shows an articulated adjustable support U with segments U1, U2, U3, U4, U5, which are connected to one another via rotary joints D1, D2, D3, D4.
  • the swivel joints are mounted approximately at the top or bottom of the mattress so that the usual adjustment of the segments U1 to U5, as shown in line b of FIG. 7, always extends the positions L1 to L6 of the mattress ren, and not - as usual and disadvantageous - to a shortening.
  • the mattress according to the invention which consists of compressed accordion-like layers L1 to L6, is particularly suitable for such a support U because it can follow the deformations without restoring forces.
  • FIG. 8 illustrates characteristic curves of a mattress with three layers L1, L2, L3, of which the top layer L1 has a small spring hardness, the middle layer L2 has a medium spring hardness and the bottom layer L3 has a high spring hardness.
  • a pressure exerted by a person lying down therefore leads to a relatively strong deformation in position L1, plotted as a path in FIG.
  • the slope of the deformation as a function of the pressure becomes smaller for the middle layer L2 and again considerably flatter for the lower layer L3.
  • the six plotted curves 11, 12, 13, 14, 15 show curves for increasing hardness of the starting materials of the mattress when subjected to a person.
  • FIG. 9 shows spring characteristics of a mattress with three layers L1, L2, L3 with different degrees of compression of the mattress.
  • Curve 11 ' corresponds to the un-compressed material and, as the initial curve, corresponds to curve 12 in FIG. 8.
  • Curves 12' to 16 ' show changes in hardness due to increasing compression of the starting material according to curve 12 in FIGS. 8 and 11' in FIG. 9.
  • the differently sized spring hardnesses can be adjusted in the longitudinal direction within the mattress according to the load profile of a person, whereby different contact pressures for legs, trunk and head have to be taken into account.
  • this slatted frame already ensures the complete contour adaptation to the person.
  • the mattress only "forms the comfortable support and should correspond to that Load profile, i.e. the pressure distribution of the person in the longitudinal direction, be designed or pre-compressed.
  • a subjectively constant hardness of the mattress in the longitudinal direction is created for the person and an almost constant depth of impression is achieved in the mattress, thereby increasing the comfort and durability of the mattress.
  • the mattress would be designed in the leg area, that is to say for a low contact pressure, without compression, that is, according to curve 11 ', in the torso area with a large compression, that is, corresponding to curve 16'.
  • the mattress also has the advantage that it can follow a resilient mattress topper without any restoring forces and is therefore particularly suitable for highly developed slatted frame systems that react to local loads to form a lying position that is as healthy as possible.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Eine Matratze mit einem Kern aus elastichem Material läßt sich vorteilhaft mit zahlreichen Charakteristiken und Varianten ausbilden, wenn das elastiche Material in mehreren Lagen (L1, L2, ...) angeordnet ist und in jeder der Lagen (L1, L2) mit zahlreichen Wellungen (1) ausgebildet ist, die zur Ausbildung von Luftzwischenräumen (5) führen.

Description

Matratze
Die Erfindung betrifft eine Matratze mit einem Kern aus elastischem Material.
Es sind zahlreiche Ausführungsformen von Matratzen mit elastischen Kernen bekannt. Eine aufwendige Matratzenform ist die Federkernmatratze, bei der der elastische Kern durch Spiralfedern unterschiedlicher Stärken gebildet ist. In einer noch aufwendigeren Ausführung sind die Spiralfedern in einzelnen Taschen untergebracht.
Es ist auch bekannt, den Kern aus einem einheitlichen elastischen Material zu bilden, beispielsweise aus einem Latex.
Zur Erhöhung des Liegekomforts ist bereits vorgesehen worden, über die Länge der Matratze Zonen unterschiedlicher Federhärten auszubilden, um beispielsweise in der Seitenlage im Schulter- und Beckenbereich eine größere Eindringtiefe in die Matratze zu gewährleisten, wodurch eine möglichst gerade Wirbelsäulenlage erreicht werden soll. Bei den aufwendigen Federkernmatratzen ist diese Ausbildung durch den Einsatz unterschiedlich harter Spiralfedern realisierbar. Bei der Verwendung von Matratzen, deren Kern im wesentlichen aus einem einheitlichen, elastischen Material besteht, müssen beispielsweise Latex-Schäume unter¬ schiedlicher Dichte zu einer einheitlichen Matratze zusammen- gefügt werden, um die unterschiedlichen Federhärten zu realisieren.
Eine übliche Unterlage für Matratzen sind Lattenroste, deren Federlatten ebenfalls zur Erzielung einer möglichst gesunden Ruhelage mit unterschiedlichen Federhärten ausgebildet sein können. Bei den üblichen Holz-Lattenrosten werden gewölbte Holzlatten eingesetzt, deren Federhärte durch Breite und/oder Dicke der Latten oder durch eine variable seitliche Einspannung einstellbar ist. r>
Durch die DE 40 24 646 AI ist ein Lattenrostsystem bekannt, bei dem die Querlatten durch paarweise angeordnete Rohre gebildet sind, die um eine gemeinsame Achse schwenkbar sind und an Hydraulikzylindern befestigt sind. Durch eine Kopplung der Hydraulikzylinder untereinander ist eine automatische Anpassung an die jeweilige Person erreichbar.
Inbesondere für derartige ausgeklügelte Lattenrostsysteme ist es wünschenswert, die Wirkung der Lattenrosteinstellungen nicht durch Gegenkräfte der Matratze abzumildern oder aufzuheben. Durch einen von der Geraden abweichenden Verlauf der Unterlage kommt es im allgemeinen zu einer Verlängerung der wirksamen Auflagefläche, der die Matratze Rückstellkräfte entgegensetzt. Dies gilt für Federkernmatratzen in besonderer Weise, aber auch für Matratzen mit einem Kern aus einem im wesentlichen einheitlichen elastischen Material.
Gegen eine Segmentierung der Matratzen selbst spricht, daß dadurch Kältebrücken ausgebildet werden, die das Wohlbefinden der auf der Matratze ruhenden Person naturgemäß beeinträchtigen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Matratzen¬ aufbau-anzugeben, mit dem sich unterschiedliche Federhärten ohne die Ausbildung von Kältebrücken realisieren lassen und der zu einer für Verstellungen der Matratzenauflage besonders geeigneten Matratze führt.
Erfindungsgemäß ist eine Matratze mit einem Kern aus elastischem Material dadurch gekennzeichnet, daß das ela- 5 stische Material in mehreren Lagen angeordnet ist und in jeder der Lagen mit zahlreichen Wellungen ausgebildet ist, die zur Ausbildung von Luftzwischenräumen führen. Die erfindungsgemäße Matratze ist aus Lagen aufgebaut, die nach dem Ziehharmonikaprinzip geformt und aufgrund der Wellungen leicht längenveränderbar sind. Die Veränderung der Länge dieses elastischen Materials führt zu einer Änderung der sich ergebenden Federhärte.
Die Wellungen können vorzugsweise so ausgebildet sein, daß bei einer Stauchung des Materials quer zu den Wellungen eine im wesentlichen gleichmäßige Verringerung des Abstandes der Wel- lungen eintritt.
Das Material für die Lagen ist vorzugsweise ein Schaumstoff, der durch Zuschneiden in die geeignete Form mit den Wellungen gebracht wird. Für die Matratze ist es zweckmäßig, wenn das elastische Material in der Matratze im Sinne einer Stauchung quer zu den Wellungen vorgespannt ist. Die Materiallagen haben somit die Tendenz, die Länge der Matratze zu vergrößern, um die Ausgangslänge zu erreichen, die bei der Herstellung der Lagen vorhanden war. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß eine derartige vorgespannte Matratze einer Biegung, die zu einer
Verlängerung aufgrund eines Außenradius führt, keine Rückstellkräfte entgegensetzt, da die entsprechende Verlängerung der Tendenz der betreffenden Lagen, eine größere Länge einzunehmen, entgegenkommt. Vorzugsweise weisen die Matratzen- lagen daher ein solches Maß der Vorspannung auf, daß bei üb¬ lichen Verstellungen der Matratze das elastische Material nicht auf Zug belastet wird. Bei einer Belastung auf Zug wäre dies nur gegen eine elastische Rückstellkraft möglich. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird die Belastung auf Zug, und damit das Entstehen von Rückstellkräften, vermieden.
Der erfindungsgemäße Matratzenaufbau erlaubt eine Einstellung der Federkennlinien auch dadurch, daß in den mehreren Lagen des elastischen Materials wenigstens zwei verschiedene Federhärten ausgebildet sind. Diese Federhärten können insbesondere durch verschieden starke Stauchungen gebildet sein. Wenn die Matratze in Richtung quer zu den Wellungen lokale, unterschiedlich starke Stauchungen aufweist, werden dadurch verschiedene Federhärten in Richtung quer zu den Wellungen, also regelmäßig in Richtung der Länge der Matratze, eingestellt. Diese Einstellung ist aus einem Ausgangsmaterial ohne weiteres möglich und im allgemeinen ohne weiteres wieder änderbar.
Eine gewünschte Zonenverteilung beispielsweise mit unter¬ schiedlichen Federhärten kann dadurch erreicht werden, daß an der Unterseite der Matratze parallel zu den Wellungen ausge¬ richtete Leisten angebracht sind, die in Zwischenräume eines Lattenrostes einschiebbar sind. Zur Ausbildung gewünschter lokaler Stauchungen kann die Verteilung der Leistenabstände entsprechend gewählt werden.
__. :_>
Die erfindungsgemäße Matratze läßt sich mit einer relativ ge¬ ringen Dicke aufbauen und erlaubt einen hohen Liegekomfort. Bevorzugt ist die Ausbildung mit wenigstens drei Lagen des elastischen Materials, wobei vorzugsweise die drei Lagen mit 0 unterschiedlichen Federhärten ausgebildet sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Wellung besteht darin, daß das elastische Material zur Ausbildung der Wellung mit hori¬ zontalen oberen und unteren Auflageflächen und im wesentlichen
25 geradlinig und schräg verlaufenden Verbindungsstücken zwischen den Auflageflächen geschnitten ist. Die dabei entstehenden LuftZwischenräume sind vorzugsweise etwa dreieckför ig ausge¬ bildet, so daß die geradlinigen Verbindungsstücke an der Un¬ terseite des die Auflagefläche bildenden Steges spitz zusam-
"J menlaufen, wodurch eine erhebliche Stabilität der Auflage¬ fläche erzielt wird.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen: Figur 1 schematisch eine Matratze mit drei Lagen im unge- stauchten Zustand und in verschieden starken Stauchzuständen
Figur 2 eine Matratze gemäß Figur 1 auf einer geraden Auflage und die Matratze nach einer stufenähn¬ lichen Verformung
Figur 3 eine Matratze mit an der Unterseite angebrachten Leisten im Ausgangszustand, in einem gestauchten Zustand, in einem gestauchten und auf einem Lat¬ tenrost mit Hydraulikzylindern montierten Zustand sowie im montierten Zustand unter Belastung durch eine liegende Person
Figur 4 eine Darstellung gemäß Figur 3 mit in ungleich¬ mäßigen Abständen angebrachten Leisten, die zur Ausbildung von lokal unterschiedlichen Stauchungen bei der Montage führen
Figur 5 eine durch lokal unterschiedliche Stauchungen mit unterschiedlichen Federhärtezonen ausgebildete Matratze, bestehend aus sechs Lagen
Figur 6 eine Matratze gemäß Figur 5, bei der zwischen drei oberen und drei unteren Lagen eine in Längsrichtung der Matratze unelastische Einlage eingelegt und mit den benachbarten Lagen zur Formhaltung verbunden ist
Figur 7 eine auf eine verstellbare Unterlage aufgelegte Matratze ohne Verstellung und nach einer Verstel¬ lung in einer Liege-Sitz-Position
Figur 8 ein Feder-Kennlinienfeld für drei Lagen mit un¬ terschiedlichen Federhärten bei unterschiedlichen Belastungsgewichten. Figur 9 - ein Feder-Kennlinienfeld für drei Lagen mit un¬ terschiedlichen Federhärten bei unterschiedlichen Stauchungsgraden der Matratze.
Figur 1 verdeutlicht den prinzipiellen Aufbau einer erfin¬ dungsgemäßen Matratze, die aus drei Lagen Ll, L2, L3 besteht. In der oberen Zeile in Figur 1 sind die Lagen so dargestellt, wie sie durch Schneiden gebildet sind. Jede Lage weist quer zur Längsrichtung ausgebildete Wellungen 1 auf, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine obere ebene Auflage¬ fläche 2 und eine untere ebene Auflagefläche 3 ausbilden. Zwischen den beiden Auflageflächen 2, 3 ist ein schräg verlau¬ fender Verbindungssteg 4 angeordnet. Zwischen je zwei Verbin¬ dungsstegen 4 entsteht ein dreieckförmiger LuftZwischenraum 5. Die Lagen Ll, L2, L3 können dadurch miteinander verbunden sein, daß aufeinander zur Auflage kommende Auflageflächen 2, 3 miteinander verklebt sind. Die ersten Lagen Ll, L2, L3 weisen ihre Originallänge (100 %) auf. Die darunter gezeichneten Ma¬ tratzen sind im gestauchten Zustand dargestellt, und zwar ge¬ staucht auf 90 %, 80 %, 70 %, 60 % bzw. 50 % der ursprüng¬ lichen Länge. Hierdurch entsteht eine umgekehrt proportionale Federhärte, die bei der Stauchung auf 50 % der Ursprungslänge doppelt so groß ist wie die Federhärte im nicht gestauchten Zustand.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Federhärte einer mit den Lagen Ll, L2, L3 aufgebauten Matratze durch die Einstellung des Stauchungsgrades leicht einstellbar ist. Da das Material der Matratzen über die Länge einheitlich ist, entstehen durch die Ausbildung unterschiedlicher Federhärten keine Kältebrücken.
Figur 2 zeigt in Zeile a eine Matratze, die aus dem Material gemäß Figur 1 durch Ausbildung eines geeigneten Stauchungsgrades hergestellt ist und auf einer ebenen Unterlage liegt. In Zeile b ist eine Ausbeulung der Matratze nach unten dargestellt, die beispielsweise dadurch entsteht, daß ein Lattenrost, auf dem die Matratze liegt, unter der Belastung einer liegenden Person nach unten nachgibt. Figur 2b verdeutlicht, daß in den stufenähnlichen Übergängen Ü eine 'Längenvergrößerung in den Lagen Ll, L2, L3 eintritt, die in den Übergangsbereichen Ü zu einer "Entstauchung" der Lagen Ll, L2, L3 führt. Der *-* entsprechenden Auswölbung der Matratze werden daher durch die Matratze keine Gegenkräfte entgegengesetzt, vielmehr wird die Auswölbung aufgrund der in der Matratze herrschenden Vorspannung eher unterstützt. Die dargestellte Matratze ist daher besonders geeignet, derartigen Auswölbungen einer Unterlage der Matratze 10 praktisch rückstellkräftefrei zu folgen.
Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Matratze, die an ihrer Unterseite mit parallel zu den Wellungen 1 verlaufenden Leisten 6 versehen ist. Im ungestauchten Zustand, der in Zeile 15 a der Figur 3 dargestellt ist, weisen die Leisten 6 einen gleichen Abstand voneinander auf.
Zeile b zeigt einen gestauchten Zustand der Matratze, in dem die Abstände zwischen den Leisten 6 gleichmäßig verringert worden 0 sind. Die Abstandsverringerung ist so erfolgt, daß die Leisten in den Zwischenraum zwischen zwei ein Paar ausbildenden Rohren eingeklemmt werden können. Die Rohre 7 eines jeden Paares sind mittig mit einem Hydraulikzylinder 8 verbunden.
'. :, Zeile c der Figur 3 zeigt den montierten Zustand, in dem die vorgenommene Stauchung der Matratze aufgrund der eingeklemmten Leisten 6 automatisch aufrechterhalten wird.
Zeile d der Figur 3 zeigt die montierte Anordnung gemäß Zeile c .'• •j im belasteten Zustand, beispielsweise in der Rückenlage einer
Person. Dabei wird deutlich, daß einerseits die Hydraulik¬ zylinder 8 dem Belastungsdruck nachgeben, andererseits die Paare der Rohre 7 entsprechend der Wölbungsform kippbar sind und daß die Matratze nur entsprechend der Druckbelastung unterschiedlich . :■ stark komprimiert wird. Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, das im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 entspricht. Im ungestauchten Zustand, der in Zeile a der Figur 4 dargestellt ist, weisen die Leisten jedoch ungleichmäßig verteilte Abstände auf. In dem gestauchten Zustand der Matratze, wie er in den Zeilen b und c dargestellt ist, werden die Leisten 6 äquidistant ausgerichtet, so daß in der Matratze Zonen ZI bis Z6 unterschiedlich starker Stauchungen, also unterschiedlich starker Federhärten - wie anhand der Figur 1 verdeutlicht worden ist - entstehen. Ist die Stauchungsverteilung auf die belastende Person abgestimmt, ergibt sich daraus eine weitgehend gleiche Eindringtiefe der Person über die gesamte Körperlänge, was subjektiv den "Komfort" des Liegens erhöht.
Figur 5 zeigt eine Matratze aus sechs Lagen Ll bis L6, die zur Benutzung ohne eine nachgebende Unterlage ausgebildet ist. Sie weist im wesentlichen fünf Zonen ZI, Z2, Z3, Z4, Z5 auf, durch die unterschiedliche Eindringtiefen der liegenden Person P realisiert werden, wie dies der belastete Zustand in Figur 5 zeigt.
Figur 6 zeigt eine Variante der Matratze gemäß Figur 5, bei der zwischen den drei oberen Lagen Ll bis L3 und den drei unteren Lagen L4 bis L6 eine Gewebelage G eingelegt und mit den benachbarten Lagen L3, L4 verbunden, beispielsweise verklebt, ist, um auf diese Weise die unterschiedlichen lokalen Stauchungen für die Zonen ZI bis Z5 aufrechtzuerhalten und einen Ausgleich der Stauchungen über die Zonen ZI bis Z5 hinweg zu verhindern.
Figur 7 zeigt eine gelenkig verstellbare Unterlage U mit Seg¬ menten Ul, U2, U3, U4, U5, die über Drehgelenke Dl, D2, D3, D4 miteinander verbunden sind. Die Drehgelenke sind dabei etwa in Höhe der Oberseite bzw. der Unterseite der Matratze so ange¬ bracht, daß die übliche Verstellung der Segmente Ul bis U5, wie sie in Zeile b der Figur 7 dargestellt ist, immer zu einer Verlängerung der Lagen Ll bis L6 der aufgelegten Matratze füh- ren, und nicht - wie sonst üblich und nachteilig - zu einer Verkürzung. Für eine derartige Unterlage U ist die erfindungs¬ gemäße Matratze, die aus gestauchten ziehharmonikaähnlichen Lagen Ll bis L6 besteht, besonders geeignet, weil sie den Ver¬ formungen rückstellkräftefrei folgen kann.
Figur 8 verdeutlicht Kennlinien einer Matratze mit drei Lagen Ll, L2, L3, von denen die oberste Lage Ll eine kleine Feder¬ härte, die mittlere Lage L2 eine mittlere Federhärte und die unterste Lage L3 eine große Federhärte aufweisen. Ein von einer liegenden Person ausgeübter Druck führt daher in der Lage Ll zu einer relativ starken Verformung, in Figur 8 als Weg aufgetragen. Die Steigung der Verformung in Abhängigkeit vom Druck wird für die mittlere Lage L2 geringer und für die untere Lage L3 nochmals wesentlich flacher.
Die sechs eingetragenen Kurven 11, 12, 13, 14, 15 zeigen Kur¬ venverläufe für zunehmende Härten der Ausgangsmaterialien der Matratze bei Belastung durch eine Person.
Figur 9 zeigt Federkennlinien einer Matratze mit drei Lagen Ll, L2, L3 mit unterschiedlich hohen Stauchungsgraden der Matratze. Die Kurve 11' entspricht dem ungestauchten Material und entspricht als Ausgangskurve der Kurve 12 in Figur 8. Die Kurven 12' bis 16' zeigen Härtenveränderungen durch zunehmende Stauchungen des Ausgangsmaterials gemäß der Kurve 12 in Figur 8 bzw. 11' in Figur 9.
Die unterschiedlich großen Federhärten können innerhalb der Matratze in Längsrichtung entsprechend dem Belastungsprofil einer Person eingestellt werden, wobei unterschiedliche Aufla- gendrücke für Beine, Rumpf und Kopf zu berücksichtigen sind.
Wählt man als Lattenrost eine Leistenanordnung gemäß Figur 3, so sorgt dieser Lattenrost bereits für die vollständige Kon¬ turanpassung an die Person. Die Matratze bildet in diesem Fall nur noch" die komfortable Auflage und sollte entsprechend dem Belastungsprofil, also der Druckverteilung der Person in Längsrichtung, gestaltet bzw. vorgestaucht sein. Damit wird eine für die Person subjektiv gleichbleibende Härte der Matratze in Längsrichtung geschaffen und eine nahezu gleichbleibende Eindrucktiefe in die Matratze erreicht, wodurch Komfort und Haltbarkeit der Matratze erhöht werden. In einem derartigen System würde die Matratze im Beinbereich, also für einen geringen Auflagedruck, ohne Stauchung, also gemäß der Kurve 11', im Rumpfbereich hingegegen mit einer großen Stauchung, also entsprechend der Kurve 16', ausgestaltet werden.
Benutzt man keinen oder einen konventionellen Lattenrost als Unterlage für die Matratze, kann man z.B. durch Messung der Druckverteilung und der Geometrie der Person auf Kontur und Belastungsprofil der liegenden Person gleichermaßen Rücksicht nehmen und entsprechend dieser beiden Kriterien die Stauchungsverteilung der Matratze ausbilden.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß durch eine Vertauschung der Reihenfolge der Federhärten die globale Federhärte der Matratze in dem betreffenden Bereich unverändert bleibt, daß jedoch lokal ein anderes Eindrückverhalten erzielbar ist, wo¬ durch der subjektive Komforteindruck optimiert werden kann.
Es ist damit ersichtlich, daß der mehrlagige Aufbau der erfin¬ dungsgemäßen Matratze mit den Lagen Ll, L2 ..., die mit den Wellungen 1 ausgebildet sind, die verschiedensten Charakteri¬ stiken- der Matratze realisierbar sind, ohne daß sich an dem grundsätzlichen Aufbau der Matratze etwas ändert. Die Matratze hat ferner den Vorteil, daß sie einer nachgebenden Matratzen¬ auflage rückstellkräftefrei folgen kann und somit eine besondere Eignung für hochentwickelte Lattenrostsysteme aufweist, die auf lokale Belastungen zur Ausbildung einer möglichst gesunden Liegeposition reagieren.

Claims

Patentansprüche
1. Matratze mit einem Kern aus elastischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material in mehreren Lagen (Ll, L2, ...) angeordnet ist und daß jede der Lagen (Ll, L2, ...) mit zahlreichen Wellungen (1) ausgebildet ist, die zur Ausbildung von LuftZwischenräumen (5) führen.
2. Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellungen (1) so ausgebildet sind, daß bei einer Stauchung des Materials quer zu den Wellungen (1) eine im wesentlichen gleichmäßige Verringerung des Abstandes der Wellungen (1) eintritt.
3. Matratze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material in der Matratze im Sinn einer Stauchung quer zu den Wellungen (1) vorgespannt ist.
4. Matratze nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein solches Maß der Vorspannung, daß bei üblichen Verstellungen der Matratze das elastische Material nicht auf Zug belastet wird.
5 . Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch ge¬ kennzeichnet , daß in den mehreren Lagen ( Ll , L2 , . . . ) des elasti s chen Materials wenigstens zwei vers chiedene Federhärten ausgebildet sind .
6. Matratze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Federhärten durch verschieden starke Stauchungen gebildet sind.
7. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß in Richtung quer zu den Wellungen (1) durch lokale, unterschiedlich starke Stauchungen ver¬ schiedene Federhärten eingestellt sind.
8. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch an der Unterseite der Matratze angebrachte, parallel zu den Wellungen (1) ausgerichtete Leisten (6) , die in Zwischenräume eines Lattenrostes einschiebbar sind.
9. Matratze nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilung der Leistenabstände entsprechend der gewünschten lokalen Stauchung erfolgt ist.
10. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch wenigstens drei Lagen (Ll, L2, L3) des elastischen
Materials.
11. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das elastische Material zur Ausbildung der Wellung mit horizontalen oberen und unteren Auflage¬ flächen (2, 3) und im wesentlichen geradlinig und schräg verlaufenden Verbindungsstücken (4) zwischen den Aufla¬ geflächen (2, 3) geschnitten ist.
12. Matratze nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzwischenräume (5) etwa dreieckförmig ausgebildet sind.
PCT/DE1994/000850 1993-07-21 1994-07-20 Matratze WO1995002977A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU72261/94A AU7226194A (en) 1993-07-21 1994-07-20 Mattress

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4324425.4 1993-07-21
DE19934324425 DE4324425C2 (de) 1993-07-21 1993-07-21 Matratze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995002977A1 true WO1995002977A1 (de) 1995-02-02

Family

ID=6493330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000850 WO1995002977A1 (de) 1993-07-21 1994-07-20 Matratze

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7226194A (de)
DE (1) DE4324425C2 (de)
WO (1) WO1995002977A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403759B (de) * 1996-10-30 1998-05-25 Kapsamer Kg Joka Werke Johann Aus schaumstoff bestehender innenkern
GB2357429B (en) * 1998-08-26 2002-01-16 George David Lumgair Support Device
WO2006100093A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Wilhelm Schuster 3d-multi-aktiv/passiv regulierbare matten, -matratzen und -körper sowie ein veränderbarer sensorik- und/oder wölbkörper
DE102006037080B4 (de) * 2005-08-06 2011-03-31 Sigmapur Gmbh Polsterschicht
IT1399330B1 (it) * 2010-04-09 2013-04-16 Manzoni Divano-letto con materasso intero che presenta cavità passanti opportunamente distribuite così da accorciarsi/allungarsi senza debordare in quanto le zone piene, torcendosi, vanno ad occupare le zone vuote.
DE102017117559B4 (de) * 2017-08-02 2023-05-25 Emma Sleep Gmbh Matratzenkern sowie Matratzenkernlage
DE102017117556A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Bettzeit GmbH Matratzenkern sowie Matratzenkernlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768924A (en) * 1956-06-14 1956-10-30 Cable Makers Australia Proprie Cushioning element
GB2005133A (en) * 1977-09-27 1979-04-19 Marpal Ag Upper matresses
US4638517A (en) * 1985-06-06 1987-01-27 Ming Cherng Tsai Structure for bed
DE3844624A1 (de) * 1988-08-12 1990-03-01 Hcm Ag Untermatratze
EP0519322A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-23 Siegfried Dipl.-Ing. Heerklotz Flächiger Polsterkörper, insbesondere Matratze

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1263758A (fr) * 1955-07-21 1961-06-19 Perfectionnements aux couches d'appui cellulaires souples pour la confection de matelas, coussins, dessus de siège et produits obtenus à partir de ces couches
DE1713842U (de) * 1955-10-05 1955-12-29 W Scheermesser & Co K G Dr Profilierte matratzen und bettauflagen.
DE1154263B (de) * 1955-11-21 1963-09-12 Helmut Sandler & Co Schulterpo Vorrichtung zur Herstellung plattenfoermiger Profilteile aus poroesen und elastischen Werkstoffen
DE3114662C2 (de) * 1981-04-10 1984-05-17 Metzeler Schaum Gmbh, 8940 Memmingen Matratze aus Schaumstoff
DE4024646C1 (de) * 1990-08-03 1992-02-27 Rolf 3320 Salzgitter De Wesemann

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768924A (en) * 1956-06-14 1956-10-30 Cable Makers Australia Proprie Cushioning element
GB2005133A (en) * 1977-09-27 1979-04-19 Marpal Ag Upper matresses
US4638517A (en) * 1985-06-06 1987-01-27 Ming Cherng Tsai Structure for bed
DE3844624A1 (de) * 1988-08-12 1990-03-01 Hcm Ag Untermatratze
EP0519322A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-23 Siegfried Dipl.-Ing. Heerklotz Flächiger Polsterkörper, insbesondere Matratze

Also Published As

Publication number Publication date
DE4324425C2 (de) 1997-04-10
DE4324425A1 (de) 1995-01-26
AU7226194A (en) 1995-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0543799B1 (de) Obermatratze für ein Matratzensystem
DE60123571T2 (de) Befestigung für gekoppelte Wellenfedern von Sitz- oder Liegemöbeln
DE4320168C2 (de) Liegefläche mit mindestens 3-facher Lattenebene
WO1995002977A1 (de) Matratze
EP0632702A1 (de) Polsterelement
DE2442528A1 (de) Matratze aus geschaeumtem kunststoff
DE3321720A1 (de) Polsterkoerper aus schaumstoff
WO2008086861A1 (de) Matratze
DE3424942C2 (de) Matratze
EP0397978B1 (de) Federleiste für einen Lattenrost od.dgl.
EP0670128B1 (de) Untermatratze
DE69912117T2 (de) Federkernmatratze
CH696654A5 (de) Matratze, versehen mit Federn und Komfortzonen.
EP3167766B1 (de) Federleiste für eine sitz- oder liegemöbelunterfederung sowie unterfederung mit zumindest einer solchen federleiste
EP2322060B1 (de) Matratzensystem für ein Bett
EP0554566B1 (de) Matratze
DE202009000839U1 (de) Kissen, insbesondere Nackenstützkissen
DE202020104980U1 (de) Federleistenanordnung für die Unterfederung eines Polstermöbels
EP1053706A1 (de) Matratze
DE19858097A1 (de) Matratzensystem
DE3637448C2 (de) Matratze mit Federkern oder Polsterkern
DE202019105603U1 (de) Polsterelement und Matratze
DE202017106938U1 (de) Matratze mit Federkern mit drei Federlagen
DE7709407U1 (de) Federleiste aus schichtholz
DE2727296A1 (de) Federelement fuer liegemoebel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase