WO1994022542A1 - Bremseinrichtung für rollschuhe - Google Patents

Bremseinrichtung für rollschuhe Download PDF

Info

Publication number
WO1994022542A1
WO1994022542A1 PCT/AT1994/000041 AT9400041W WO9422542A1 WO 1994022542 A1 WO1994022542 A1 WO 1994022542A1 AT 9400041 W AT9400041 W AT 9400041W WO 9422542 A1 WO9422542 A1 WO 9422542A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake pad
roller
braking device
brake
guide
Prior art date
Application number
PCT/AT1994/000041
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Perner
Original Assignee
Koflach Sport Gesellschaft M.B.H. & Co.Kg.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koflach Sport Gesellschaft M.B.H. & Co.Kg. filed Critical Koflach Sport Gesellschaft M.B.H. & Co.Kg.
Priority to US08/347,384 priority Critical patent/US5630595A/en
Priority to EP94914264A priority patent/EP0647154B1/de
Priority to DE59403216T priority patent/DE59403216D1/de
Priority to CA002137452A priority patent/CA2137452C/en
Priority to JP6521451A priority patent/JPH10508209A/ja
Priority to AT94914264T priority patent/ATE154760T1/de
Priority to AU66714/94A priority patent/AU671915B2/en
Publication of WO1994022542A1 publication Critical patent/WO1994022542A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C17/1436Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting the ground
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C17/1445Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting the ground and one or more of the wheels

Definitions

  • the invention relates to a braking device for roller skates, in particular single-track roller skates, with a brake block which is detachably connected to the frame or the shoe against the force of a spring, the pivot axis of the brake block being oriented essentially parallel to the axis of the rollers.
  • Braking devices for roller skates in which brake blocks are arranged between the rollers of the shoe and the sole of the shoe so as to be displaceable in the longitudinal direction of the shoe and which interact directly with the rollers, are, for example, US Pat. No. 5,143,387 or US Pat. No. 5,171,032 remove. While the displacement of the brake pads in the subject matter of US Pat. No. 5,143,387 is to take place by curving the toes inside the shoe, a cable pull with a handle has become known for the displacement of the brake pads in the subject matter of US Pat. No. 5,171,032, for example is known for bicycle brakes. These two known devices consist entirely of brake pads which, like the brake devices on bicycles, only interact directly with the rollers.
  • roller skates have brake pads, which are rigidly releasably connected to the frame or the shoe, the braking effect being achieved in that the respective roller skate is positioned relative to the ground surface in such a way that instead of the rollers, the brake pads are now in a frictional connection hit the ground.
  • This conventional type of braking of roller skates has essentially become established, although the braking effect due to the pivoting of the brake blocks relative to the floor surface and the application of the brake blocks against the floor surface sometimes occurs differently abruptly.
  • tension spring pivotable brake pad connected to an extension which interacts with rollers when the brake pad is pivoted.
  • the extension is due to the possible choice of material and material thickness of the connecting part to the brake pad more or less resiliently applied to the rollers, so that an additional but limited braking force is exerted, which is only with multi-track roller skates and simultaneous braking of a plurality of rollers reached an effective level.
  • the aim of the invention is to further develop a braking device of the type mentioned at the beginning using conventional stoppers or brake blocks such that, on the one hand, a gentle initiation of the braking process is possible and, on the other hand, the greatest possible braking force is available if necessary, without there being a risk that braking will bring the rotor out of equilibrium.
  • shoes that are only braked on the rollers require that the weight be shifted simultaneously when the braking process is initiated in order to avoid stumbling and thus a fall, such a shift of the weight takes place when using brake blocks in the manner of stoppers always automatic, so that the risk of falling is significantly lower with this training.
  • the design according to the invention based on 5 of the initially mentioned design of the shoe with a brake block essentially consists in the brake block or the holding part thereof being in or at a distance from the swivel Axial guide is guided and that the brake pad or an extension connected to the brake pad when pivoting the brake pad in or on the guide meets with the tread of at least one roller in frictional contact.
  • the training is advantageously made so ! 5 that the brake pad is connected to a spring plate for a compression spring holding part.
  • brake blocks of the same type can be used as in conventional devices, which, however, can then be connected to the pivotable holder, which must have the spring plate for the compression spring, by screws.
  • a further, structurally particularly simple increase in the braking force and improvement of the desired surface contact and an equalization of the braking effect and the wear of the brake pad can be achieved in that the brake pad or the holding part of the same is at a distance from the pivot axis Elongated hole guide or a slotted guide is guided.
  • the design according to the invention with a brake pad which can be pivoted against the force of a spring enables, in addition to the equalization and the gentle initiation of the braking process, an avoidance of discontinuities in the braking action. - with the highest possible braking forces.
  • the braking effect is achieved by simultaneously or additionally braking at least one roller of the roller skate, which in There is contact with the floor surface, essentially independently of the nature of the floor and grip, the braking force being introduced not by additional measures, but only by the brake being released by pivoting the shoe to place the brake pad on the floor surface.
  • a particularly reliable training can be achieved by the fact that the associated with the brake pad
  • the braking force of the extension is further increased by coherent contact with the bottom surface of the sole or the inclined surface. The same applies to the displacement or pivoting of an additional
  • the design can advantageously be such that the pivot axis of the brake pad or the holder of the brake pad also coexists
  • a particularly good equalization of the braking effect can be achieved in that the compression spring has a progressive Fe- -_. - derkennline, such a progressive Feder ⁇ characteristic curve, for example, by arranging two separate coaxial springs can be obtained as compression springs of different hardness and the harder spring only takes effect after a predetermined displacement of the softer spring.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a roller skate with the braking device according to the invention
  • 2 shows an enlarged illustration of a partial section through a first embodiment of a braking device according to the invention
  • 3 shows, in a representation analogous to FIG. 2, a modified embodiment of a braking device according to the invention
  • 4 shows a further modified embodiment of a braking device according to the invention in a likewise analog representation
  • 5 shows a partial view in the direction of the arrow V of FIG. 4
  • 6 again in part in section and on an enlarged scale a further modified embodiment by a braking device according to the invention
  • 7 shows a partial view in the direction of arrow VII of FIG. 6
  • Figure 8 also partially in section and on an enlarged scale a further modified embodiment of a braking device according to the invention.
  • a roller skate is generally designated 1, a plurality of rollers or wheels 3 being rotatably mounted in a frame 2.
  • a braking device generally designated 4
  • a brake pad 5 releasably connected to the roller skate or the frame 2 being pivotable against the force of a spring 6 on the frame 2 or on the shell 1 of the roller skate is stored.
  • the frame 2 can be formed integrally with the shell 1 of the roller skate, for example.
  • the brake pad 5 is fixed in a holder 7 by means of a screw 8, the holder 7 with the brake pad 5 being pivotally mounted in the frame 2 about an axis 10 parallel to the wheel axis 9.
  • the friction surface 11 of the brake pad is placed on the floor 12, the holder 7 and the brake pad 5 are displaced against the force of the compression spring 6, the feeling of safety being conveyed by the soft initiation of the braking process which can be achieved by the spring.
  • the holder 7 has a Feder ⁇
  • Brake pad 5 and the holder 7 in the direction of arrow 16 of the extension 15 comes into frictional contact with the tread of the rear wheel 3, so that the braking not only through the contact between the braking surface 11 of the brake pad 5 and 20 the floor 12 but also through the extension 15 rests on the wheel 3.
  • the extension 15 is guided over a bolt 17 in one of two elongated holes 18 and 19 formed elongated hole guide.
  • FIG. 5 A similar embodiment is shown in FIG. 3, the brake pad 5 in turn being detachably mounted in a holder 7 and when the brake pad 5 and the holder are pivoted
  • the pivot axis of the holder 7 coincides with the wheel axis 9 of the rear wheel 3 and instead of the intersecting elongated holes 18 and 19, a curved elongated hole 20 is provided in this embodiment, the center of curvature of the common axis 4 of the wheel 3 and the Holder 7 c corresponds.
  • the extension 15 also comes into frictional contact with the tread of the rear wheel 3.
  • a stop for the Movement of the brake pad 5 is provided on the one hand the limitation of the elongated hole 20 and on the other hand an extension 21 of the frame.
  • a brake roller 22 is rotatably mounted about an axis 23 in the holder 7 of the brake pad 5.
  • the axis 23 is guided in an elongated hole guide 24 so that when the brake pad 5 and the holder 7 are pivoted in the direction of the arrow 16 when the braking process is carried out, the roller 22 comes into contact with the running surface of the wheel 3, as can be seen in particular in FIG .5 is clearly visible.
  • the brake roller 22 has a contour which at least partially encompasses the roller or the last wheel 3. For a corresponding braking effect, the brake roller 22 is mounted in the holder 7 so that it is difficult to rotate.
  • an additional brake shoe 25 is mounted in the holder 7, the holder 7 or the receiving element for the additional brake shoe 25 being guided in a slot guide 27 via a bolt 26.
  • the additional brake shoe 25 partially encompasses the tread of the last wheel 3, so that in this embodiment too, when the brake pad 5 and the holder 7 are pivoted, the last wheel 3 is additionally braked by pressing the brake shoe against the tread of the wheel 3.
  • a coaxially disposed further compression spring 28 is in this embodiment in addition to the compression spring 6 is indicated, so that let characteristics by selecting different Feder ⁇ total achieve a progressive spring characteristic '
  • An elongated hole guide 31 is again provided as a guide for the brake pad 5, a guide pin being designated by 32.

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Bei einer Bremseinrichtung für Rollschuhe (1), insbesondere einspurige Rollschuhe, mit einem Bremsklotz (5), welcher lösbar mit dem Rahmen (2) oder dem Schuh (1) verbunden ist, ist der Bremsklotz (5) entgegen der Kraft einer Feder (6) schwenkbar mit dem Rahmen (2) oder dem Schuh verbunden, wodurch eine sanfte Einleitung eines Bremsvorganges möglich ist. Gleichzeitig steht durch einen in einer Führung abgestützten Fortsatz bzw. Teil des Bremsklotzes (5), welcher gegen eine Rolle angestellt bzw. bewegt werden kann, für den Bedarfsfall eine möglichst hohe Bremskraft zur Verfügung, ohne daß die Gefahr besteht, den Läufer bei der Bremsung aus der Gleichgewichtslage zu bringen.

Description

Bremseinrichtunσ für Rollschuhe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremseinrichtung für Rollschuhe, insbesondere einspurige Rollschuhe, mit einem Bremsklotz, welcher lösbar entgegen der Kraft einer Feder schwenkbar mit dem Rahmen oder dem Schuh verbunden ist, wobei die Schwenkachse des Bremsklotzes im wesentlichen parallel zur Achse der Rollen orientiert ist.
Bremseinrichtungen für Rollschuhe, bei welchen zwischen den Rollen des Schuhes und der Sohle des Schuhes in Längsrichtung des Schuhes verschieblich Bremsklötze angeordnet sind, welche unmittelbar mit den Rollen zusammenwirken, sind beispielsweise der US-PS 5 143 387 oder der US-PS 5 171 032 zu entnehmen. Während die Verschiebung der Bremsklötze beim Gegenstand der US-PS 5 143 387 durch Krümmen der Zehen im Inneren des Schuhes erfolgen soll, ist für die Verschiebung der Bremsklötze beim Gegenstand der US-PS 5 171 032 ein Seilzug mit einem Handgriff bekanntgeworden, wie er beispielsweise für Fahrradbremsen be- kannt ist. Bei diesen beiden bekannten Einrichtungen handelt es sich durchwegs um Bremsklötze, die ähnlich wie die Brems¬ einrichtungen an Fahrrädern ausschließlich unmittelbar mit den Rollen zusammenwirken.
Konventionelle Rollschuhe weisen Bremsklötze auf, welche starr mit dem Rahmen bzw. dem Schuh lösbar verbunden sind, wobei die Bremswirkung dadurch erzielt wird, daß der jeweilige Rollschuh in einer Weise relativ zur Bodenfläche angestellt wird, daß anstelle der Rollen nunmehr die Bremsklötze in Reibschluß- Verbindung mit dem Boden geraten. Diese konventionelle Art der Bremsung von Rollschuhen hat sich im wesentlichen durch¬ gesetzt, wobei jedoch die Bremswirkung durch das Verschwenken der Bremsklötze relativ zur Bodenfläche und das Anstellen der Bremsklötze gegen die Bodenfläche teilweise unterschiedlich abrupt eintritt. Nachteilig bei der bekannten Bremseinrichtung von Rollschuhen mit derartigen lösbaren Bremsklötzen, welche beispielsweise als mit Schrauben mit dem Rahmen bzw. dem Schuh verbundene Stoppel ausgebildet sind, ist somit der Umstand, daß die Bremswirkung in keiner Weise dosiert werden kann und relativ abrupt eintritt bzw. daß eine gezielte sanfte Ab- bremsung nicht ohne weiteres möglich ist, bei welcher dennoch erforderlichenfalls eine entsprechend große Bremskraft zur Verfügung steht.
Bei einer weiteren, aus der GB-PS 11 117 (A.D.1909) bekannt¬ gewordenen Ausbildung ist mit einem entgegen der Kraft einer
10 Zugfeder verschwenkbaren Bremsklotz ein Fortsatz verbunden, welcher bei Verschwenken des Bremsklotzes mit Rollen zusam¬ menwirkt. Der Fortsatz wird hiebei bedingt durch die mögliche Materialwahl und Materialstärke des Verbindungsteiles zum Bremsklotz mehr oder minder federnd an die Rollen angestellt, - ° sodaß zwar eine zusätzliche aber begrenzte Bremskraft ausgeübt wird, welche nur bei mehrspurigen Rollschuhen und gleichzei¬ tiger Bremsung einer Mehrzahl von Rollen ein wirksames Ausmaß erreicht.
20 Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Bremseinrichtung der eingangs genannten Art unter Verwendung konventioneller Stop¬ per bzw. Bremsklötze dahingehend weiterzubilden, daß zum einen eine sanfte Einleitung des Bremsvorganges möglich ist und zum anderen eine möglichst große Bremskraft im Bedarfsfall zur 5 Verfügung steht, ohne daß hiebei die Gefahr besteht, daß die Bremsung den Läufer aus der Gleichgewichtslage herausbringt. Während nämlich lediglich an den Rollen gebremste Schuhe er¬ fordern, daß bei Einleitung des Bremsvorganges das Gewicht gleichzeitig verlagert wird, um ein Stolpern und damit einen 0 Sturz zu vermeiden, erfolgt eine derartige Verlagerung des Ge¬ wichtes bei Verwendung von Bremsklötzen nach Art von Stoppern immer automatisch, so daß bei dieser Ausbildung die Gefahr eines Sturzes wesentlich geringer ist. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemäße Ausbildung ausgehend von 5 der eingangs genannten Ausbildung des Schuhes mit einem Brems¬ klotz im wesentlichen darin, daß der Bremsklotz oder der Hal¬ teteil desselben in oder an einer in Abstand von der Schwenk- achse liegenden Führung geführt ist und daß der Bremsklotz oder ein mit dem Bremsklotz verbundener Fortsatz bei Ver- schwenkung des Bremsklotzes in oder an der Führung abgestützt mit der Lauffläche wenigstens einer Rolle in reibschlüssigen Kontakt trifft. Durch eine derartige Ausbildung wird erreicht, daß nach Oberwinden der Kraft der Feder und damit nach einem entsprechend dosierten Einleiten des Bremsvorganges, wobei die erforderliche Gewichtsverlagerung vorgenommen wurde, nun hohe Bremskräfte aufgrund der Abstützung des Bremsfortsatzes in
10 oder an der Führung eingeleitet werden können und damit tat¬ sächlich wesentlich höhere Bremskräfte aufgebracht werden kön¬ nen, als dies mit bekannten Bremseinrichtungen möglich ist.
Erfindungsgemäß ist die Ausbildung mit Vorteil so getroffen, !5 daß der Bremsklotz mit einem einen Federteller für eine Druck¬ feder aufweisenden Halteteil verbunden ist. Prinzipiell können durchaus gleichartige Bremsklötze, wie bei konventionellen Einrichtungen, verwendet werden, welche dann allerdings mit dem schwenkbaren Halter, welcher den Federteller für die 20 Druckfeder aufweisen muß, durch Schrauben verbunden sein kön¬ nen.
Eine weitere, konstruktiv besonders einfache Erhöhung der Bremskraft und Verbesserung des jeweils gewünschten Flächen- 5 kontaktes und eine Vergleichmäßigung der Bremswirkung sowie der Abnützung des Bremsklotzes läßt sich dadurch erzielen, daß der Bremsklotz oder der Halteteil desselben in einer in Ab¬ stand von der Schwenkachse liegenden Langlochführung bzw. ei¬ ner Kulissenführung geführt ist. 0
Die erfindungsgemäße Ausbildung mit einem gegen die Kraft einer Feder verschwenkbaren Bremsklotz ermöglicht neben der Vergleichmäßigung und dem sanften Einleiten des Bremsvorganges eine Vermeidung von Unstetigkeitsstellen in der Bremswirkung . - bei gleichzeitig möglichst hohen Bremskräften. Die Brems¬ wirkung wird dadurch, daß gleichzeitig oder zusätzlich auch wenigstens eine Rolle des Rollschuhes gebremst wird, welche in Kontakt mit der Bodenfläche steht, im wesentlichen unabhängig von der Bodenbeschaffenheit und Griffigkeit, wobei die Brems¬ krafteinleitung nicht durch zusätzliche Maßnahmen, sondern lediglich durch die Bremsauslösung durch Verschwenken des Schuhes zum Aufsetzen des Bremsklotzes auf die Bodenfläche ausgelöst wird.
Eine besonders betriebssichere Ausbildung läßt sich hiebei dadurch verwirklichen, daß der mit dem Bremsklotz verbundene
10 Fortsatz an der der Rolle des Schuhes zugewandten Fläche eine die Rolle teilweise umgreifende Kontur aufweist, wodurch gleichzeitig ein relativ geringer Verschleiß der jeweiligen für die Bremse erforderlichen Bauteile sichergestellt ist.
-c Eine zusätzliche Verstärkung der Bremswirkung und bessere Aufnahme der Reaktionskräfte bzw. der Abstützkräfte läßt sich dadurch erzielen, daß der Fortsatz in einer quer zur Längs¬ achse des Schuhes verlaufenden Führung verschieblich ange¬ ordnet ist und bei Verschwenkung des Bremsklotzes an einer
23 Schrägfläche gleitend in Richtung zur Rolle in der Führung verschiebbar ist. Bei dieser Ausbildung wird die Bremskraft des Fortsatzes durch schlüssigen Kontakt mit der Unterfläche der Sohle bzw der Schrägfläche weiter erhöht. Analoges gilt für die Verschiebung bzw. Verschwenkung eines zusätzlichen
25 Bremsklotzes, welcher in der jeweiligen Bremsstellung zusätz¬ lich gegen die Unterseite der Sohle abgestützt ist und nach Art eines Keiles mit der Rolle zusammenwirkt. Die Ausbildung kann hiebei mit Vorteil so getroffen sein, daß die Schwenk¬ achse des Bremsklotzes bzw. des Halters des Bremsklotzes mit
30 der Rollenachse der hintersten Rolle des Schuhes übereinstimmt oder hinter dieser Achse angeordnet ist.
Eine besonders gute Vergleichmäßigung der Bremswirkung läßt sich dadurch erzielen, daß die Druckfeder eine progressive Fe- -_. - derkennlinie aufweist, wobei eine derartige progressive Feder¬ kennlinie beispielsweise durch Anordnung zweier gesonderter koaxialer Federn als Druckfedern unterschiedlicher Härte er¬ zielt werden kann und die jeweils härtere Feder erst nach ei¬ nem vorbestimmten Verschiebeweg der weicheren Feder zur Wir¬ kung gelangt.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher er¬ läutert. In dieser zeigen Fig.l eine schematische Seitenan¬ sicht eines Rollschuhes mit der erfindungsgemäßen Bremsein¬ richtung; Fig.2 in vergrößerter Darstellung einen Teilschnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bremseinrichtung; Fig.3 in einer zu Fig.2 analogen Darstellung eine abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bremseinrichtung; Fig.4 in ebenfalls analoger Darstellung eine weitere abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bremseinrichtung; Fig.5 eine Teilansicht in Richtung des Pfei¬ les V der Fig.4; Fig.6 wiederum teilweise im Schnitt und in vergrößertem Maßstab eine weitere abgewandelte Ausführungsform durch eine erfindungsgemäße Bremseinrichtung; Fig.7 eine Teil- ansieht in Richtung des Pfeiles VII der Fig.6; und Fig.8 eben¬ falls teilweise im Schnitt und in vergrößertem Maßstab eine weitere abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bremseinrichtung.
In Fig.l ist allgemein mit 1 ein Rollschuh bezeichnet, wobei in einem Rahmen 2 eine Mehrzahl von Rollen bzw. Rädern 3 dreh¬ bar gelagert ist. Im Bereich der Ferse des Rollschuhes 1 ist eine allgemein mit 4 bezeichnete Bremseinrichtung vorgesehen, wobei ein lösbar mit dem Rollschuh bzw. dem Rahmen 2 verbun¬ dener Bremsklotz 5 entgegen der Kraft einer Feder 6 schwenkbar am Rahmen 2 bzw. an der Schale 1 des Rollschuhes gelagert ist.
Der Rahmen 2 kann hiebei beispielsweise einstückig mit der Schale 1 des Rollschuhes ausgebildet sein.
Bei der vergrößerten Darstellung gemäß Fig.2 ist die Lagerung der Bremseinrichtung 4 im Bereich des letzten Rades 3 im De- tail dargestellt. Der Bremsklotz 5 ist in einem Halter 7 mit¬ tels einer Schraube 8 festgelegt, wobei der Halter 7 mit dem Bremsklotz 5 um eine zur Radachse 9 parallele Achse 10 schwenkbar im Rahmen 2 gelagert ist. Bei einem Aufsetzen der Reibfläche 11 des Bremsklotzes am Boden 12 erfolgt ein Ver¬ schieben des Halters 7 sowie des Bremsklotzes 5 entgegen der Kraft der Druckfeder 6, wobei durch das durch die Feder er¬ zielbare weiche Einleiten des Bremsvorganges ein Gefühl der Sicherheit vermittelt wird. Der Halter 7 weist einen Feder¬
10 teller 13 für die Aufnahme der Druckfeder auf, wobei die Feder
6 am Rahmen bzw. der Schale in einer Ausnehmung 14 gehalten ist, welche den zweiten Federteller bildet.
Mit dem Bremsklotz 5 ist ein Fortsatz 15 verbunden, wobei bei -D Durchführung eines Bremsvorganges durch Verschwenken des
Bremsklotzes 5 sowie des Halters 7 im Sinne des Pfeiles 16 der Fortsatz 15 in reibschlüssigen Kontakt mit der Lauffläche des hinteren Rades 3 gelangt, so daß die Bremsung nicht nur durch den Kontakt zwischen der Bremsfläche 11 des Bremsklotzes 5 und 20 dem Boden 12 sondern auch durch ein Aufliegen des Fortsatzes 15 auf dem Rad 3 erfolgt. Der Fortsatz 15 ist hiebei über ei¬ nen Bolzen 17 in einer von zwei Langlöchern 18 und 19 gebil¬ deten Langlochführung geführt.
5 In Fig.3 ist eine ähnliche Ausführungsform dargestellt, wobei wiederum der Bremsklotz 5 in einem Halter 7 lösbar gelagert ist und bei Verschwenken des Bremsklotzes 5 sowie des Halters
7 ein gedämpftes Einleiten des Bremsvorganges entgegen der Kraft der Druckfeder 6 erfolgt. Bei dieser Ausführungsform 0 fällt die Schwenkachse des Halters 7 mit der Radachse 9 des hinteren Rades 3 zusammen und es ist anstelle der einander kreuzenden Langlöcher 18 und 19 bei dieser Ausführungsform ein gekrümmtes Langloch 20 vorgesehen, dessen Krümmungsmittelpunkt der gemeinsamen Achse 4 des Rades 3 sowie des Halters 7 c entspricht. Bei Durchführung eines Bremsvorganges gelangt ebenfalls der Fortsatz 15 wiederum in reibschlüssigen Kontakt mit der Lauffläche des hinteren Rades 3. Als Anschlag für die Bewegung des Bremsklotzes 5 ist einerseits die Begrenzung des Langloches 20 und andererseits ein Fortsatz 21 des Rahmens vorgesehen.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig.4 und 5 ist im Halter 7 des Bremsklotzes 5 eine Bremsrolle 22 um eine Achse 23 drehbar gelagert. Die Achse 23 ist in einer Langlochführung 24 ge¬ führt, so daß bei Verschwenken des Bremsklotzes 5 sowie des Halters 7 im Sinne des Pfeiles 16 bei Durchführung eines Bremsvorganges die Rolle 22 in Anlage an die Lauffläche des Rades 3 gelangt, wie dies insbesondere aus Fig.5 deutlich er¬ sichtlich ist. Die Bremsrolle 22 weist hiebei eine Kontur auf, welche die Rolle bzw. das letzte Rad 3 zumindest teilweise umgreift. Für eine entsprechende Bremswirkung ist hiebei die Bremsrolle 22 schwer drehbar im Halter 7 gelagert. Durch entsprechende Anordnung des Langloches 24 für die Führung der Achse 23 der Bremsrolle kann hiebei der Anpreßdruck entspre¬ chend den Erfordernissen bei fortschreitender Komprimierung der Druckfeder erhöht werden.
Bei einer ähnlichen Ausführungsform gemäß den Fig.6 und 7 ist im Halter 7 ein zusätzlicher Bremsschuh 25 gelagert, wobei der Halter 7 bzw. das Aufnahmeelement für den zusätzlichen Brems¬ schuh 25 über einen Bolzen 26 in einer Langlochführung 27 ge- führt ist. ie insbesondere aus Fig.7 deutlich ersichtlich, umgreift der zusätzliche Bremsschuh 25 teilweise die Lauf¬ fläche des letzten Rades 3, so daß auch bei dieser Ausfüh¬ rungsform bei Verschwenken des Bremsklotzes 5 sowie des Hal¬ ters 7 zusätzlich eine Bremsung des letzten Rades 3 durch ein Anpressen des Bremsschuhes an die Lauffläche des Rades 3 er¬ folgt. Zusätzlich ist bei dieser Ausführungsform zusätzlich zur Druckfeder 6 eine koaxial angeordnete weitere Druckfeder 28 angedeutet, so daß sich durch Wahl unterschiedlicher Feder¬ kennlinien insgesamt eine progressive Federkennlinie erzielen laßt' In der in Fig.8 dargestellten Ausführungsform erfolgt bei ei¬ nem Verschwenken des Bremsklotzes 5 um eine hinter der Dreh¬ achse 9 des letzten Rades 3 angeordnete Schwenkachse 29 ent¬ gegen der Kraft der Druckfeder 6 unmittelbar ein reib¬ schlüssiger Kontakt zwischen der Fläche 30 des Bremsklotzes 5 und der Lauffläche des letzten Rades 3. Als Führung für den Bremsklotz 5 ist wiederum eine Langlochführung 31 vorgesehen, wobei ein Führungsbolzen mit 32 bezeichnet ist.
10
:D
20
5
0
5

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Bremseinrichtung (4) für Rollschuhe (1), insbesondere einspurige Rollschuhe, mit einem Bremsklotz (5), welcher lösbar entgegen der Kraft einer Feder (6) schwenkbar mit dem Rahmen (2) oder dem Schuh (1) verbunden ist, wobei die Schwenkachse (10) des Bremsklotzes (5) im wesentlichen pa¬ rallel zur Achse (9) der Rollen orientiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsklotz (5) oder der Halteteil (7)
10 desselben in oder an einer in Abstand von der Schwenkachse (10) liegenden Führung geführt ist und daß der Bremsklotz (5) oder ein mit dem Bremsklotz (5) verbundener Fortsatz (15, 25) bei Verschwenkung des Bremsklotzes in oder an der Führung (18, 19; 20; 24, 27, 31) abgestützt mit der Lauffläche wenigstens
-° einer Rolle in reibschlüssigen Kontakt trifft.
2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (18, 19; 20; 24, 27, 31) als Langlochführung bzw. als Kulissenführung ausgebildet ist.
20
3. Bremseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Feder (6) als Druckfeder ausgebildet ist.
4. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn- 5 zeichnet, daß der Bremsklotz (5) mit einem einen Federteller
(13) für die Druckfeder (6) aufweisenden Halteteil (7) ver¬ bunden ist.
5. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch 0 gekennzeichnet, daß der mit dem Bremsklotz (5) verbundene Fortsatz (15, 25) an der der Rolle (3) des Schuhes (1) zu¬ gewandten Fläche eine die Rolle (3) teilweise umgreifende Kon¬ tur aufweis .
5 6. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (15, 25) in einer zur Längs¬ achse des Schuhes (1) geneigt verlaufenden Führung verschieb- lieh angeordnet ist und bei Verschwenkung des Bremsklotzes (5) an einer Schrägfläche gleitend in Richtung zur Rolle (3) in der Führung verschiebbar ist.
7. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (10, 29) des Bremsklotzes (5) bzw. des Halteteiles (7) des Bremsklotzes (5) mit der Rollenachse (9) der hintersten Rolle des Schuhes übereinstimmt oder hinter dieser Achse angeordnet ist.
10
8. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (6) eine progressive Feder¬ kennlinie aufweist.
1 D
? 0
25
0
5
PCT/AT1994/000041 1993-04-06 1994-04-06 Bremseinrichtung für rollschuhe WO1994022542A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/347,384 US5630595A (en) 1993-04-06 1994-04-06 Braking device for roller skates
EP94914264A EP0647154B1 (de) 1993-04-06 1994-04-06 Bremseinrichtung für rollschuhe
DE59403216T DE59403216D1 (de) 1993-04-06 1994-04-06 Bremseinrichtung für rollschuhe
CA002137452A CA2137452C (en) 1993-04-06 1994-04-06 Braking device for roller skates
JP6521451A JPH10508209A (ja) 1993-04-06 1994-04-06 ローラースケート靴のブレーキ装置
AT94914264T ATE154760T1 (de) 1993-04-06 1994-04-06 Bremseinrichtung für rollschuhe
AU66714/94A AU671915B2 (en) 1993-04-06 1994-04-06 Braking device for roller skates

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA700/93 1993-04-06
AT70093 1993-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994022542A1 true WO1994022542A1 (de) 1994-10-13

Family

ID=3497512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1994/000041 WO1994022542A1 (de) 1993-04-06 1994-04-06 Bremseinrichtung für rollschuhe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5630595A (de)
EP (1) EP0647154B1 (de)
JP (1) JPH10508209A (de)
AT (1) ATE154760T1 (de)
AU (1) AU671915B2 (de)
CA (1) CA2137452C (de)
DE (1) DE59403216D1 (de)
ES (1) ES2104381T3 (de)
WO (1) WO1994022542A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5551712A (en) * 1995-05-02 1996-09-03 Repucci; Richard M. Skate brake and braking system
FR2733692A1 (fr) * 1995-05-05 1996-11-08 Fournier Gilles Maurice Freins pour patins a roulettes en ligne
EP0763373A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-19 Skis Rossignol S.A. Einspuriger Rollschuh
WO1997035646A1 (fr) * 1996-03-27 1997-10-02 Salomon S.A. Patin a roulettes muni d'un dispositif de freinage
FR2753634A1 (fr) * 1996-09-26 1998-03-27 Salomon Sa Patin a roues en ligne disposant d'un systeme de freinage

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1274288B (it) * 1994-04-12 1997-07-17 Roces Srl Struttura di dispositivo di frenata, particolarmente per pattini con ruote in linea
US5743540A (en) * 1996-04-09 1998-04-28 Wilhelm, Iii; Donald In-line roller skate brake system
US5785326A (en) * 1996-05-01 1998-07-28 Chang; Sheng-Tai Structure for brake on roller skates
IT1288634B1 (it) * 1996-07-01 1998-09-23 Nordica Spa Dispositivo di controllo della frenata particolarmente per pattini
FR2757782B1 (fr) * 1996-12-31 1999-02-26 Rossignol Sa Patin a roulettes en ligne a chaussure amovible
US5791664A (en) * 1997-01-10 1998-08-11 Koester, Jr.; Frank A. Braking system for in-line skates
ATE240766T1 (de) * 1997-08-30 2003-06-15 Heinz Koehmstedt Rollschuh, insbesondere inline-skater mit einer bremsvorrichtung
US6425588B1 (en) 1999-04-30 2002-07-30 Hemisphere Group, Inc. Safety brake for in-line skates
US6874794B2 (en) * 1999-04-30 2005-04-05 Hemisphere Group, Inc. Safety brake using bearings for in-line skates
US7914011B1 (en) * 2000-11-28 2011-03-29 Nick Bromer Dorsiflexion skate brake
FR2821759A1 (fr) * 2001-03-06 2002-09-13 Slim Allala Dispositif d'appui orthopedique adaptable sur un pied platre et dispositif roulant equipe d'un dispositif roulant equipe d'un dispositif de freinage par frottement sur le sol
ITTO20060438A1 (it) * 2006-06-16 2007-12-17 Nordica Spa Struttura per pattino a rotelle con dispositivo di frenatura
FR2906733A1 (fr) * 2006-10-04 2008-04-11 Jerome Larosa Systeme de freinage sur les patins en ligne
CN101104108A (zh) * 2007-08-07 2008-01-16 林苏钦 一种用于旱冰鞋偏转刹车的刹车片机构
FR2929130B1 (fr) * 2008-04-01 2010-07-30 Jean Claude Arbogast Dispositif de freinage ameliore pour patin a roulettes
US8336892B2 (en) * 2009-06-15 2012-12-25 Mark Croskey Skate brake

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088748A (en) * 1990-12-28 1992-02-18 Design Continuum Inc. Anti-lock braking system for skates
US5183275A (en) * 1992-01-30 1993-02-02 Hoskin Robert F Brake for in-line roller skate
US5192099A (en) * 1991-08-27 1993-03-09 Riutta Raine R Roller skate starting and stopping aids

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191011117A (en) * 1910-05-05 1911-04-27 Edmund Russell Brayshaw Improvements in Gas Burners applicable for Melting Furnaces and other purposes.
US2744759A (en) * 1953-05-08 1956-05-08 Sternbergh David Toe brake for roller skates
US4181227A (en) * 1978-08-03 1980-01-01 Edward Balstad Roller skate braking assembly
DE3013540A1 (de) * 1980-04-09 1981-10-15 German 8700 Würzburg Gresser jun. Vorrichtung zur steigerung der fahrsicherheit bei rollschuhen d.h. sicherheits-brems-vorrichtung zur vermeidung von rueckwaertsstuerzen bzw. gewaehrleistung von besseren abfangmoeglichkeiten
DE3017762C2 (de) * 1980-05-09 1986-04-30 Moren AG, Wil Rollschuh mit Kugellager aufweisenden Rollen
DE3041042A1 (de) * 1980-10-31 1982-06-09 Tsh-Handels Ag, Vaduz Bremsbarer rollschuh bzw. rollbrett
WO1982000770A1 (en) * 1980-08-28 1982-03-18 Jean P Rumo Brake system for roller skates and skate boards
CA1179697A (en) * 1980-10-29 1984-12-18 Philip R. Sarazen Roller skate attachment
US4807893A (en) * 1988-03-21 1989-02-28 Huang Chuan H Roller skate
IT215558Z2 (it) * 1989-01-27 1990-10-10 Olivieri Icaro & C Pattino a rotelle con dispositivo di frenatura.
US5067736A (en) * 1989-08-22 1991-11-26 Rollerblade, Inc. Slotted brake for in-line roller skate
US5257795A (en) * 1992-11-02 1993-11-02 Martin Babcock Skate braking system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088748A (en) * 1990-12-28 1992-02-18 Design Continuum Inc. Anti-lock braking system for skates
US5192099A (en) * 1991-08-27 1993-03-09 Riutta Raine R Roller skate starting and stopping aids
US5183275A (en) * 1992-01-30 1993-02-02 Hoskin Robert F Brake for in-line roller skate

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5551712A (en) * 1995-05-02 1996-09-03 Repucci; Richard M. Skate brake and braking system
FR2733692A1 (fr) * 1995-05-05 1996-11-08 Fournier Gilles Maurice Freins pour patins a roulettes en ligne
EP0763373A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-19 Skis Rossignol S.A. Einspuriger Rollschuh
US5639104A (en) * 1995-09-05 1997-06-17 Skis Rossignol S.A. In-line roller skate
WO1997035646A1 (fr) * 1996-03-27 1997-10-02 Salomon S.A. Patin a roulettes muni d'un dispositif de freinage
FR2746664A1 (fr) * 1996-03-27 1997-10-03 Salomon Sa Patin a roulettes muni d'un dispositif de freinage
FR2753634A1 (fr) * 1996-09-26 1998-03-27 Salomon Sa Patin a roues en ligne disposant d'un systeme de freinage
WO1998013111A1 (fr) * 1996-09-26 1998-04-02 Salomon S.A. Patin a roues en ligne disposant d'un systeme de freinage

Also Published As

Publication number Publication date
AU671915B2 (en) 1996-09-12
JPH10508209A (ja) 1998-08-18
EP0647154A1 (de) 1995-04-12
ES2104381T3 (es) 1997-10-01
AU6671494A (en) 1994-10-24
CA2137452C (en) 2000-05-09
CA2137452A1 (en) 1994-10-13
DE59403216D1 (de) 1997-07-31
US5630595A (en) 1997-05-20
ATE154760T1 (de) 1997-07-15
EP0647154B1 (de) 1997-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994022542A1 (de) Bremseinrichtung für rollschuhe
DE69304595T2 (de) Bremsvorrichtung an Rollschuh
DE69409258T2 (de) Bremssystem für einspurige rollschuhe
DE69327471T2 (de) Bremsvorrichtung für rollschuhe
DE3310739A1 (de) Bindungsanordnung zur festlegung eines skischuhes auf einem laufski mittels einer sicherheitsbindung
DE69822350T2 (de) Einspurrollschuhe mit Bremse wirksam auf den Rollen
EP1679099B1 (de) Skibindung
DE2051758A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2209055B2 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE29709662U1 (de) Rollschuh, insbesondere Inline-Skater, mit einer vom Schuh aus betätigbaren Bremseinrichtung
WO1998005390A1 (de) Sportgerät mit rollen
DE69507371T2 (de) Rollschuh mit einer Bremsvorrichtung
DE2632555A1 (de) Bremsvorrichtung fuer rollbretter
DE102004004061B4 (de) Stock zur Benutzung bei mit Hilfe von Stöcken betriebenen Sportarten
EP0547531B1 (de) Vorderbacken
DE2621758C3 (de) Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen
EP0665035B1 (de) Skibindungs-Einrichtung
DE2937391A1 (de) Rollschuhpaar
DE112014003333B4 (de) Montagevorrichtung für eine Skibindung und Skibindung
DE3901623C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE10230609B4 (de) Bremsvorrichtung für Inline-Skater
EP3554657A1 (de) Langlauf-set mit einer langlaufbindung und mit einem langlaufschuh
DE102006034082A1 (de) Bremsvorrichtung für Inlineskates
DE29610626U1 (de) Verbesserung für Inlinerollschuhbremsen
AT404560B (de) Rollschuh

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994914264

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08347384

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2137452

Country of ref document: CA

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994914264

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994914264

Country of ref document: EP