WO1994016567A1 - Umluft-backschrank - Google Patents

Umluft-backschrank Download PDF

Info

Publication number
WO1994016567A1
WO1994016567A1 PCT/CH1994/000012 CH9400012W WO9416567A1 WO 1994016567 A1 WO1994016567 A1 WO 1994016567A1 CH 9400012 W CH9400012 W CH 9400012W WO 9416567 A1 WO9416567 A1 WO 9416567A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
baking
space
walls
air
carriage
Prior art date
Application number
PCT/CH1994/000012
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Schenk
Original Assignee
Bafag Backofenfabrik Signau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bafag Backofenfabrik Signau filed Critical Bafag Backofenfabrik Signau
Publication of WO1994016567A1 publication Critical patent/WO1994016567A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/02Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
    • A21B1/24Ovens heated by media flowing therethrough
    • A21B1/26Ovens heated by media flowing therethrough by hot air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/40Bakers' ovens characterised by the means for regulating the temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/42Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking
    • A21B1/44Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking with surfaces rotating in a horizontal plane

Definitions

  • the invention relates to a convection oven according to the preamble of claim 1.
  • baking barriers are known.
  • the air contained therein is heated by heating elements in a room which is formed by the insulated housing of the baking cabinet, the front side of which is provided with a door.
  • This heated air is circulated through fans in the form of a circuit.
  • the baking chamber is formed by two storage walls, which run parallel to the insulated housing wall, and a cover.
  • the baffle walls are provided with air passages through which the air can circulate.
  • there is a trolley in the baking chamber which is provided with several baking trays arranged one above the other, which can be pushed into the trolley, and on which the baking blanks are located.
  • the heated air now flows through the air passages of the one storage wall into the baking chamber, where it flows out between the sheets through to the other storage wall and out of the baking chamber through the air passages arranged in this other storage wall. Due to the overpressure behind the one storage wall and the negative pressure behind the other storage wall, a laminar, horizontally running flow is practically achieved in the baking chamber over its entire height.
  • the flow direction of the air circuit is changed periodically. This will ensure even baking all baking blanks in the baking area are guaranteed.
  • This convection oven is very suitable for baked goods that have to be exposed to the same temperature on all sides. However, it is not suitable for baked goods that have to be baked with different top and bottom heat, since the top and bottom heat cannot be regulated.
  • So-called shooting ovens are used for baking baked goods that require different top and bottom heat. These normally consist of baking ovens arranged one above the other, each of which is self-contained and which can only accommodate one layer of baking trays. In these ovens, each can be regulated individually with regard to top and bottom heat.
  • the object of the invention is now to design a circulating air baking cabinet in such a way that the top and bottom heat for each individual baking sheet, which can be adjusted accordingly one above the other on the trolley which can be pushed into the baking cabinet.
  • the top and bottom heat can be regulated as required.
  • the intermediate floors are advantageously provided with standing bolts attached to the edge region, which bolts come to rest on guides, which ones
  • the air outlets in the baffle walls are advantageously designed as horizontally running slots, the height of a slot corresponding approximately to the height of one of the two openings of the first or of the second space, so that the slots are parallel and opposite to the two openings, which are also slit-shaped come to rest.
  • One embodiment of the invention is that an adjustable baffle is arranged above and below each slot, which are provided in the storage wall. In an advantageous manner, all guide plates are correspondingly adjusted jointly via a control rod that can be moved by a drive.
  • the air flows through the first room, which results in a high top heat, through the second room, which corresponds to a large bottom heat, or through both rooms, so that the baked goods to be baked is exposed to both top and bottom heat.
  • An advantageous embodiment of the invention is that the slots in the baffle walls and the openings on the carriage can be moved relative to one another. This can be done on the one hand by regulating the level of the carriage, or on the other hand by moving the two storage walls vertically. Advantageous refinements of this adjustment option result from the further dependent claims.
  • a further advantageous embodiment of the invention consists in the fact that two slots, which are arranged in the two storage walls, are at a mutual distance a from one another, while the distance between the baking trays inserted into the carriage is an integral multiple of each other Mass is a.
  • This ensures that both trolleys with a small sheet spacing and trolleys with a large sheet spacing can be inserted into the baking cabinet, the top and bottom heat being adjustable in both cases, since the slots in the baffle walls that are not at the height of the Openings of the trolley are covered by the vertical leg of the profile, which is attached to the side of the trolley.
  • 1 is a side view in section of the air-circulating oven cabinet
  • Fig. 3 shows a detail of a view of a Storage wall with adjoining area of the carriage, with maximum upper heat set
  • FIG. 4 is a view of a section of the storage wall according to FIG. 3 with the adjacent area of the carriage, with the maximum bottom heat set;
  • FIGS. 3 and 4 schematically shows the adjustability of the guide plates according to FIGS. 3 and 4;
  • FIG. 6 shows a view of a section of a storage wall with the region of the wagon adjoining it, with a height adjustable relative to one another, set for maximum top heat;
  • FIG. 7 shows a detail of a view of the storage wall with an adjacent area of the carriage according to FIG. 6, set for maximum bottom heat;
  • Fig. 8 is a side view of the upper portion of the
  • FIG. 9 is a sectional view along line IX-IX through the dam wall according to FIG. 8.
  • the circulating air baking cabinet 1 is formed by heat-insulated side walls 2 which enclose a space 3 on all sides.
  • the front side not shown, is designed as a door.
  • a baffle wall 4 or 5 is arranged in parallel to the heat-insulated side walls 2. These two baffle walls 4 and 5 are spaced apart from the corresponding side walls 2, so that an air duct 6 and 7 is formed between the side walls 2 and the corresponding baffle wall 4 and 5, respectively.
  • the two storage walls 4 and 5 run from the front of the circulating air baking cabinet 1 to the rear side thereof.
  • the two baffle walls 4 and 5 are provided with an upper cover 8, which covers the two baffle walls. de 4 and 5 is placed and has the same length.
  • the baking chamber 9 is formed in the room 3 by the two baffle walls 4 and 5 and the cover 8.
  • fans 10 and a heating element 11 are installed in the room above the cover 8.
  • the fans 10 can be driven via corresponding motors 12. Air passages in the form of slots 13 are let into the baffle walls 4 and 5, so that, for example, the air, driven by the fan 10 arranged on the left in FIG. 1, along arrow 14 from the heating element 11 into the air duct 6 through the slots 13 of the baffle 4 is passed into the baking chamber 9, from where the air flows out via the slots 13 of the baffle 5 into the air duct 7 and from there back to the heating element 11.
  • the direction of flow of the air circuit is reversed. Such a switchover is carried out periodically so that an even heat distribution takes place in the baking chamber 9.
  • a carriage 15 can be moved into the baking chamber 9, on which baking trays 16 arranged one above the other are inserted.
  • the baking blanks 17 are arranged on the baking trays 16.
  • horizontally extending angled profiles 18 are attached to the sides. As can be seen from FIG. 3, these angular profiles 18 have a horizontal leg 19 on which the baking trays 16 can be inserted.
  • a guide 21 is formed on each of the upper edges of the vertical legs 20 of the angled profiles 18, into which an intermediate floor 22 can be inserted.
  • Intermediate base 22 creates a first space 23.
  • a second space 24 is created between each underside of baking sheet 16 and the upper side of intermediate base 22 arranged underneath. In the edge area of intermediate base 22 there is first space 23 and second space 24 with an opening 25 or 26 provided, which come to lie at the height of the associated slot 13 of the two baffle walls 4 and 5.
  • the vertical legs 20 of the angular profile 18 can be seen.
  • the vertical legs 20 of these angled profiles 18 form the side wall of the carriage 15. This side wall is only penetrated by the openings 25 and 26, which openings 25 and 26 are the inlet and outlet for the air into the first space 23 and second room 24 form the.
  • the intermediate floor 22 is equipped at the edge area with standing bolts 27, which bolts 27 are supported on the guides 21 of the angled profiles 18.
  • the height h of the two openings 25 and 26, which are slot-shaped, corresponds approximately to the height H of the slots 13, which are arranged in the baffle walls 4 and 5.
  • the slats 28 which form the corresponding baffle walls 4 and 5 are at their upper and lower edge regions equipped with baffles 29.
  • the air which flows through the slots 13 is conducted through the openings 25 into the first space 23, as shown by arrow 30.
  • the corresponding baffles are placed symmetrically, as a result of which the air flows out of the first space 23 through the baffles 29 into the air duct 7.
  • the first space 23 is thus provided with warm air, ie the baking blanks 17 are exposed to an upper heat.
  • intermediate positions can also be set. This means that the baking blanks can be exposed to both top and bottom heat as required.
  • the guide plates 29 are provided at their front ends and, as required, distributed over the length with tabs 31 arranged at right angles to the guide plates 29. These tabs 31 can be pivoted about a longitudinal axis 32 running along the corresponding lamella 28.
  • Each of the end plates 31 of the guide plates 29 are equipped with a pivot lever 33.
  • the pivoting levers 33 arranged in series one below the other are articulated to a control rod 34, which control rod can be moved in the direction of the double arrow 35 in a manner not shown but known via a drive.
  • the opening 25 and / or the opening 26 can also take place in that the slots 13 and the openings 25 and 26 of the carriage 15 made in the baffle walls 4 and 5 can be displaced relative to one another, as can be seen from FIGS. 6 and 7 is.
  • the slots 13 are at the level of the opposite openings 25.
  • the air which flows through the slots 13 of the two retaining walls 4 and 5 is in each case in the first space 23 opening 25 is directed as indicated by arrow 36.
  • FIG. 7 shows the position in which the openings 26 are directly opposite the slots 13 of the baffle walls 4 and 5. This means that the baffle walls 4 and 5 and the carriage 15 have been displaced in height relative to one another. In this position, the openings 25 are essentially covered by the lamellae 28 of the two baffle walls 4 and 5. The air flowing through the slots 13 thus reaches the second space 24, as a result of which the baking blanks 17 are exposed to a lower heat. The air flow is shown by arrow 37.
  • the relative displacement between the storage walls 4 and 5 and the carriage 15 can be carried out according to a first variant, which is shown in FIG. 1.
  • the carriage 15 inserted into the baking chamber 9 is suspended from its upper four corners on an element 38, for example a wire rope, in a manner which is not shown but is known.
  • the elements 38 are led vertically upwards out of the space 6 through openings in the cover and in the insulated upper side wall.
  • the elements 38 are then fed via deflecting rollers 39 to a pivotable shaft 40 which is mounted on the circulating air baking cabinet 1.
  • the winding direction of all elements 38 on shaft 40 is directed in the same direction.
  • the shaft 40 is equipped with a lever 41 on which a linear drive 42 articulated on the circulating air oven 1 is articulated.
  • the shaft 40 By actuating the linear drive 42, the shaft 40 is pivoted, all the elements 38 which are fastened thereon are wound up or unwound depending on the pivoting direction, as a result of which the carriage 15 is raised or lowered accordingly.
  • the corresponding top and bottom heat can be regulated by correspondingly raising or lowering the carriage, as described above.
  • the second variant for the relative adjustment between the slots 13 of the baffle walls 4 and 5 and the carriage 15 can, as shown in FIG. 8, be achieved by vertically shifting the two baffle walls 4 and 5.
  • the slats 28 are each on their front ends are attached to a profile 43 and 44, so that a slot 13 is formed between the individual slats 28.
  • the baffles 4 and 5 thus formed lie with their profiles 43 and 44 in a vertical guide 45 and 46 which are fastened in the convection oven 1.
  • Each profile 43 and 44 is connected at its upper end to an element 47, which element can be designed as a wire rope.
  • Each element 47 is identified by a vertically arranged tube 48, which penetrates the cover 8 and the upper side wall of the convection oven 1, out of the room 3.
  • a deflection roller 49 is fastened on the upper side wall of the circulating air oven 1, over which the element 47 is guided. All elements 47 end on a rotatable shaft 50, with which they are fastened in such a way that the winding direction is the same.
  • the rotatable shaft 50 is held stationary on the circulating air oven 1.
  • a lever 51 is fastened to the rotatable shaft 50, to which one end of a linear drive 52 is articulated, the other end of which is pivotally connected to the circulating air oven 1.
  • the linear drive 52 By actuating the linear drive 52, the rotatable shaft 50 is rotated, as a result of which the elements 47 attached to it are wound up or unwound, with the result that the two retaining walls 4 and 5 are raised or lowered.
  • two horizontal slots 13 of the storage wall 4 and 5 are at a mutual distance a.
  • a carriage 15 is equipped such that two baking trays 16 are at a distance 2a, while in a second carriage the distance between the baking trays 3a and in a third carriage the distance between the baking trays 4a.
  • the Slots 13, which are not at the level of the openings 25 and 26 of the baking trolley, are covered by the vertical leg 20 of the angled profiles 18.
  • the baffle walls 4 and 5 can now be equipped such that the first slot can be omitted from below, that the second, third and fourth slots must be provided, that the fifth Slot can be omitted again, while the sixth slot must be present. Then this period starts again.
  • the circulating air baking cabinet 1 is equipped, in a manner which is not shown, but is known, with a steam regulator with which the steam content of the air in the room 3 can be regulated accordingly.
  • the intermediate floor 22 can be provided with a heat-insulating layer.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

In einem Umfluft-Backschrank (1), welcher einen wärmeisolierten allseitig umschlossenen Raum (3) umfasst, ist im Raum (3) ein Backraum (9) angeordnet, der durch zwei seitliche Staudwände (4) und (5) und einer oberen Abdeckung (8) versehen ist. Die beiden Stauwände (4) und (5) weisen Schlitze (13) auf. In den Backraum (9) ist ein Wagen (15) einschiebbar, auf welchem Backbleche (16) übereinander eingesetzt sind. Oberhalb von jedem Backblech ist im Wagen (15) ein Zwischenboden (22) eingesetzt, wodurch ein erster Raum (23) und ein zweiter Raum (24) gebildet wird. Der erste Raum (23) und der zweite Raum (24) weisen seitliche Öffnungen (25) bzw. (26) auf, die einem entsprechenden Schlitz (13) einer Stauwand (4) oder (5) benachbart sind. Durch Verstellmittel kann die Luft, die durch die Schlitze (13) strömt, durch die Öffnung (25) in der ersten Raum (23) und/oder durch die Öffnung (26) in den zweiten Raum (24) geleitet werden. Dadurch lässt sich die Ober- bzw. die Unterhitze, denen die Backrohlinge (17) ausgesetzt sind, regulieren.

Description

Umluft-Backschrank
Die Erfindung betrifft einen Umluft-Backschrank gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Backschranke sind bekannt. In diesen Backschranken wird in einem Raum, der durch das isolier- te Gehäuse des Backschrankes gebildet wird, dessen eine Frontseite mit einer T re versehen ist, die darin ent¬ haltene Luft durch Heizelemente erwärmt. Diese erwärmte Luft wird durch Ventilatoren in Form eines Kreislaufs durch einen Backraum gef hrt. Der Backraum ist durch zwei Stauwande, die parallel zu der isolierten Gehau¬ sewand verlaufen, und einer Abdeckung gebildet. Die Stauwande sind mit Luftdurchlassen versehen, durch wel¬ che die Luft zirkulieren kann. Beim Backvorgang befindet sich im Backraum ein Wagen, welcher mit mehreren uber- einander angeordneten Backblechen versehen ist, die in den Wagen eingeschoben werden können, und auf welchen sich die Backrohlinge befinden.
Die erwärmte Luft strömt nun durch die Luftdurch¬ lasse der einen Stauwand in den Backraum, wo sie zwi- sehen den Blechen hindurch zur anderen Stauwand und durch die in dieser anderen Stauwand angeordneten Luft¬ durchlasse aus dem Backraum ausströmt. Durch den Über¬ druck hinter der einen Stauwand und den Unterdruck hin¬ ter der anderen Stauwand wird im Backraum über dessen gesamte Hohe praktisch eine laminare, horizontal verlau¬ fende Strömung erreicht.
Um zu vermeiden, dass die auf der Zustromseite sich befindenden Backrohlinge schneller gebacken werden als diejenigen, die sich auf der Abstromseite befinden, wird die Stromungsrichtung des Luftkreislaufes perio¬ disch gewechselt. Dadurch wird ein gleichmassiges Backen aller im Backraum sich befindenen Backrohlingen gewähr¬ leistet.
Dieser Umluft-Backschrank eignet sich sehr gut für Backgut, welches allseitig derselben Temperatur ausgesetzt werden muss. Nicht geeignet ist er hingegen für Backgut, welches mit unterschiedlicher Ober- und Unterhitze gebacken werden muss, da die Ober- und Unterhitze nicht regelbar sind.
Zum Backen von Backgut, welches eine unterschied- liehe Ober- und Unterhitze erfordert, werden sogenannte Einschiessbacköfen verwendet. Diese bestehen normaler¬ weise aus übereinander angeordneten Backöfen, die jeder für sich abgeschlossen sind, und welche jeweils nur eine Lage von Backblechen aufnehmen können. Bei diesen Öfen ist jeder einzeln bezüglich Ober- und Unterhitze regel¬ bar.
Diese Einschiessbacköfen weisen aber den Nachteil auf, dass die mit Backgut gefüllten Bleche einzeln in den jeweiligen Ofen eingeschoben werden müssen. Der Ar- beitsaufwand ist demgemäss gegenüber einem Backschrank, in welchen der mit Blechen und Backgut ausgerüstete Wa¬ gen eingefahren werden kann, viel grösser. Zudem sind diese übereinander angeordneten Einzelöfen in der An¬ schaffung wesentlich teurer als ein den gleichen Raum bietender Backschrank.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen Umluft-Backschrank so zu gestalten, dass die Ober- und Unterhitze für jedes einzelne Backblech, welche übereinander auf dem Wagen, der in den Backschrank ein- schiebbar ist, jeweils entsprechend regulierbar ist.
Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufga¬ be durch die in der Kennzeichnung des Anspruchs 1 ange¬ gebenen Merkmale.
Durch das wahlweise Einleiten und Wegführen der Warmluft in den bzw. aus dem ersten Raum, der zwischen der Oberseite des Backblechs und der Unterseite des da¬ rüber angeordneten Zwischenbodens gebildet wird, und/oder in den bzw. aus dem zweiten Raum, der zwischen der Unterseite des Backblechs und des darunter angeord¬ neten Zwischenbodens gebildet wird, lässt sich die Ober- und Unterhitze je nach Bedarf regulieren.
In vorteilhafter Weise sind die Zwischenböden mit am Randbereich angebrachten stehenden Bolzen versehen, welche Bolzen auf Führungen zu stehen kommen, welche
Führungen entlang dem oberen Ende der winkeligen Profile verlaufen, die am Wagen zur Aufnahme der Backbleche an¬ gebracht sind. Dadurch werden einerseits die seitlichen Öffnungen gebildet, durch welche die Warmluft strömen kann, während andererseits die Zwischenböden problemlos aus dem Wagen entfernt werden können, wenn keine unter¬ schiedliche Ober- und Unterhitze erforderlich ist.
In vorteilhafter Weise sind die Luftdurchlässe in den Stauwänden als horizontal verlaufende Schlitze aus- gestaltet, wobei die Höhe eines Schlitzes etwa der Höhe einer der beiden Öffnungen des ersten oder des zweiten Raumes entspricht, so dass .die Schlitze parallel und gegenüberliegend zu den beiden Öffnungen, die ebenfalls schlitzförmig sind, zu liegen kommen. Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass oberhalb und unterhalb jedes Schlitzes, die in der Stauwand angebracht sind, je ein verstellbares Leitblech angeordnet ist. In vorteilhafter Weise werden alle Leit¬ bleche gemeinsam über eine Steuerstange, die über einen Antrieb bewegbar ist, entsprechend eingestellt. Je nach Stellung der Leitbleche strömt die Luft durch den ersten Raum, was eine grosse Oberhitze zur Folge hat, durch den zweiten Raum, was einer grossen Unterhitze entspricht, oder durch beide Räume, so dass das zu backende Backgut sowohl einer Ober- wie auch einer Unterhitze ausgesetzt ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung be¬ steht darin, dass die Schlitze in den Stauwänden und die Öffnungen am Wagen relativ zueinander verschoben werden können. Dies kann einerseits durch eine Niveauregelung des Wagens erfolgen, oder andererseits durch ein verti¬ kales Verschieben der beiden Stauwände. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Verstellmöglichkeit ergeben sich aus den weiteren abhängigen Ansprüchen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Er¬ findung besteht darin, dass jeweils zwei Schlitze, die in den beiden Stauwänden angeordnet sind, einen gegen¬ seitigen Abstand a voneinander aufweisen, während der Abstand der in den Wagen eingeschobenen Backbleche von¬ einander jeweils ein ganzzahliges Vielfaches des Masses a ist. Damit wird erreicht, dass sowohl Wagen mit klei¬ nem Blechabstand als auch Wagen mit grossem Blechabstand in den Backschrank eingeschoben werden können, wobei für beide Fälle die Ober- und Unterhitze regulierbar ist, da die Schlitze in den Stauwänden, die nicht auf der Höhe der Öffnungen des Wagens liegen, durch den vertikalen Schenkel des Profils, das am Wagen seitlich angebracht ist, abgedeckt werden. Ausführungsformen der Erfindung werden nachfol¬ gend anhand der beiliegenden Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht im Schnitt guer zum Um¬ luft-Backschrank;
Fig. 2 einen Ausschnitt aus einer Seitenansicht auf den Wagen;
Fig. 3 einen Ausschnitt einer Ansicht auf eine Stauwand mit angrenzendem Bereich des Wagens, mit einge¬ stellter maximaler Oberhitze;
Fig. 4 eine Ansicht eines Ausschnitts der Stau¬ wand gemäss Fig. 3 mit angrenzendem Bereich des Wagens, mit eingestellter maximaler Unterhitze;
Fig. 5 schematisch eine Darstellung der Verstell- barkeit der Leitbleche gemäss Fig. 3 und 4;
Fig. 6 eine Ansicht eines Ausschnittes einer Stauwand mit daran angrenzendem Bereich des Wagens, mit relativ zueinander verstellbarer Höhe, eingestellt für maximale Oberhitze;
Fig. 7 einen Ausschnitt einer Ansicht der Stau¬ wand mit angrenzendem Bereich des Wagens gemäss Fig. 6, eingestellt für maximale Unterhitze; Fig. 8 eine Seitenansicht des oberen Bereichs des
Backschranks im Schnitt längs zum Backschrank mit in der Höhe verstellbarer Stauwand;
Fig. 9 eine Schnittdarstellung entlang Linie IX-IX durch die Stauwand gemäss Fig. 8.
Der Umluft-Backschrank 1 gemäss Fig. 1 wird durch wärmeisolierte Seitenwände 2 gebildet, die allseitig ei¬ nen Raum 3 umschliessen. In bekannter Weise ist die nicht dargestellte Frontseite als Tür ausgebildet. Par¬ allel zu den wärmeisolierten Seitenwänden 2 ist je eine Stauwand 4 bzw. 5 angeordnet. Diese beiden Stauwände 4 und 5 sind von den entsprechenden Seitenwänden 2 beab- standet, so dass zwischen den Seitenwänden 2 und der entsprechenden Stauwand 4 bzw. 5 ein Luftkanal 6 bzw. 7 entsteht. Die beiden Stauwände 4 und 5 verlaufen von der Frontseite des Umluft-Backschranks 1 bis zu dessen Rück¬ seite.
Die beiden Stauwände 4 und 5 sind mit einer obe¬ ren Abdeckung 8 versehen, welche auf die beiden Stauwän- de 4 und 5 aufgesetzt ist und die gleiche Länge auf¬ weist. Durch die beiden Stauwände 4 und 5 und die Ab¬ deckung 8 wird im Raum 3 der Backraum 9 gebildet.
Oberhalb der Abdeckung 8 sind im Raum 3 Ventila- toren 10 sowie ein Heizelement 11 eingebaut. Die Venti¬ latoren 10 sind über entsprechende Motoren 12 antreib¬ bar. In den Stauwänden 4 und 5 sind Luftdurchlässe in Form von Schlitzen 13 eingelassen, so dass beispielswei¬ se die Luft, angetrieben durch den in Fig. 1 linksseitig angeordneten Ventilator 10, entlang Pfeil 14 vom Heiz¬ element 11 in den Luftkanal 6 durch die Schlitze 13 der Stauwand 4 in den Backraum 9 geleitet wird, von wo das Abströmen der Luft über die Schlitze 13 der Stauwand 5 in den Luftkanal 7 und von da zurück zum Heizelement 11 erfolgt. Durch Ausschalten des in Fig. 1 linksseitig an¬ geordneten Ventilators 10 und das Einschalten des rechtsseitig angeordneten Ventilators 10 erfolgt eine Umkehrung der Strömungsrichtung des Luftkreislaufes. Eine derartige Umschaltung wird periodisch vorgenommen, damit im Backraum 9 eine gleichmässige Wärmeverteilung erfolgt.
In den Backraum 9 ist ein Wagen 15 einfahrbar, auf welchem übereinander angeordnete Backbleche 16 ein¬ geschoben sind. Auf den Backblechen 16 sind die Backroh- linge 17 angeordnet. Zur Aufnahme der Backbleche 16 im Wagen 15 sind an den Seiten horizontal verlaufende win¬ kelige Profile 18 befestigt. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, weisen diese winkeligen Profile 18 einen horizonta¬ len Schenkel 19 auf, auf welchem die Backbleche 16 ein- geschoben werden können. Entlang den oberen Rändern der vertikalen Schenkel 20 der winkeligen Profile 18 ist je eine Führung 21 angeformt, in welche ein Zwischenboden 22 einschiebbar ist. Zwischen der Oberseite jedes Back¬ blechs 16 und der Unterseite des darüber angeordneten Zwischenbodens 22 entsteht ein erster Raum 23. Zwischen jeder Unterseite des Backblechs 16 und der Oberseite des darunter angeordneten Zwischenbodens 22 entsteht ein zweiter Raum 24. Im randseitigen Bereich des Zwischen- bodens 22 ist der erste Raum 23 und der zweite Raum 24 mit einer Öffnung 25 bzw. 26 versehen, die auf die Höhe des dazugehörigen Schlitzes 13 der beiden Stauwände 4 und 5 zu liegen kommen.
In der Seitenansicht auf einen Ausschnitt einer Seite des Wagens 15 gemäss Fig. 2 sind die vertikalen Schenkel 20 des winkeligen Profils 18 ersichtlich. Die vertikalen Schenkel 20 dieser winkeligen Profile 18 bil¬ den die Seitenwand des Wagens 15. Diese Seitenwand ist nur durch die Öffnungen 25 und 26 durchbrochen, welche Öffnungen 25 und 26 den Einlass bzw. den Auslass für die Luft in den ersten Raum 23 und den zweiten Raum 24 bil¬ den. Zur Erreichung der Öffnung 25 ist der Zwischenboden 22 am Randbereich mit stehenden Bolzen 27 ausgerüstet, welche Bolzen 27 auf den Führungen 21 der winkligen Pro- file 18 abgestützt sind.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, entspricht die Höhe h der beiden Öffnungen 25 und 26, die schlitzförmig sind, etwa der Höhe H der Schlitze 13, die in den Stau¬ wänden 4 und 5 angeordnet sind. Um nun die Luft, die durch die Schlitze 13 der Stauwände 4 und 5 strömt, durch eine der beiden Öffnungen 25 oder 26 leiten zu können, sind die Lamellen 28, die die entsprechenden Stauwände 4 bzw. 5 bilden, an ihrem oberen und unteren Randbereich mit Leitblechen 29 ausgerüstet. In der Stel- lung der Leitbleche 29, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, wird die Luft, die durch die Schlitze 13 strömt, durch die Öffnungen 25 in den ersten Raum 23 geleitet, wie durch Pfeil 30 dargestellt ist. Auf der nicht darge¬ stellten, gegenüberliegenden Seite, die durch die Stau- wand 5 gebildet wird, sind die entsprechenden Leitbleche symmetrisch gestellt, wodurch der Abfluss der Luft aus dem ersten Raum 23 durch die Leitbleche 29 in den Luft¬ kanal 7 erfolgt. In dieser Stellung der Leitbleche wird ■ also der erste Raum 23 mit Warmluft versehen, d.h. dass die Backrohlinge 17 einer Oberhitze ausgesetzt sind.
Durch Umstellen der Leitbleche 29 von der in Fig. 3 dargestellten Lage in die Lage, wie sie in Fig. 4 ge¬ zeigt ist, wird die Luft, die durch die Schlitze 13 der entsprechenden Stauwände 4 bzw. 5 strömt, durch die Öff¬ nung 26 in den zweiten Raum 24 geleitet, dargestellt durch Pfeil 31. Dies bedeutet, dass die Backrohlinge 17 einer Unterhitze ausgesetzt sind.
Zwischen den beiden Extremstellungen der Leitble- ehe 29, wie sie in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellt sind, und mit welcher eine maximale Oberhitze bzw. eine maxi¬ male Unterhitze erreicht wird, können auch Zwischenstel¬ lungen eingestellt werden. Dies bedeutet, dass je nach Bedarf die Backrohlinge sowohl einer Oberhitze als auch einer Unterhitze ausgesetzt werden können.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, sind die Leitble¬ che 29 an ihren stirnseitigen Enden und je nach Bedarf verteilt über die Länge mit rechtwinklig zu den Leitblechen 29 angeordneten Laschen 31 versehen. Diese Laschen 31 sind um eine längs der entsprechenden Lamelle 28 verlaufende Längsachse 32 verschwenkbar. Je die endseitigen Laschen 31 der Leitbleche 29 sind mit einem Schwenkhebel 33 ausgerüstet. Die so in Reihe untereinander angeordneten Schwenkhebel 33 sind an eine Steuerstange 34 angelenkt, welche Steuerstange in nicht dargestellter aber bekannter Weise über einen Antrieb in Richtung des Doppelpfeils 35 bewegbar ist.
Das wahlweise Zu- und Abführen der Warmluft über die Schlitze 13 der beiden Stauwände 4 und 5 in die Öff- nung 25 und/oder die Öffnung 26 kann auch dadurch erfol¬ gen, dass die in den Stauwänden 4 und 5 angebrachten Schlitze 13 und die Öffnungen 25 und 26 des Wagens 15 relativ zueinander verschoben werden können, wie aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich ist. In der Lage gemäss Fig. 6 befinden sich die Schlitze 13 auf der Höhe der gegen¬ überliegenden Öffnungen 25. Dadurch wird die Luft, wel¬ che die Schlitze 13 der beiden Stauwände 4 und 5 durch¬ strömt, jeweils in den ersten Raum 23 durch die Öffnung 25 geleitet, wie durch Pfeil 36 angegeben ist. Dies be¬ deutet, dass die Backrohlinge 17, die sich auf den im Wagen 15 eingeschobenen Backblechen 16 befinden, einer Oberhitze ausgesetzt sind.
In Fig. 7 ist die Lage dargestellt, in welcher die Öffnungen 26 direkt den Schlitzen 13 der Stauwände 4 und 5 gegenüberliegend sind. Dies bedeutet, dass die Stauwände 4 und 5 und der Wagen 15 relativ zueinander in der Höhe verschoben wurden. Die Öffnungen 25 werden in dieser Lage im wesentlichen von den Lamellen 28 der bei- den Stauwände 4 und 5 abgedeckt. Die durch die Schlitze 13 strömende Luft gelangt somit in den zweiten Raum 24, wodurch die Backrohlinge 17 einer Unterhitze ausgesetzt sind. Die Luftströmung ist durch den Pfeil 37 darge¬ stellt.
In Fig. 6 und 7 sind jeweils die beiden Extrem- stellungen gezeigt, es können auch Zwischenstellungen eingestellt werden, wodurch die Luft sowohl durch die Öffnung 25 in den ersten Raum 23 als auch durch die Öff¬ nung 26 in den zweiten Raum 24 strömen kann. Hierbei werden die Backrohlinge 17 einer Ober- und Unterhitze ausgesetzt.
Die relative Verschiebung zwischen den Stauwänden 4 und 5 und dem Wagen 15 kann gemäss einer ersten Vari¬ ante, die in Fig. 1 dargestellt ist, ausgeführt werden. Der in den Backraum 9 eingeschobene Wagen 15 wird an seinen oberen vier Ecken an je einem Element 38, bei¬ spielsweise einem Drahtseil, in nicht dargestellter aber bekannter Weise aufgehängt. Die Elemente 38 werden ver- tikal nach oben durch entsprechend in der Abdeckung und in der isolierten oberen Seitenwand angebrachten Öff¬ nungen aus dem Raum 6 geführt. Danach werden die Elemen¬ te 38 über Umlenkrollen 39 einer verschwenkbaren Welle 40 zugeführt, die am Umluft-Backschrank 1 gelagert ist. Dabei ist die Aufwickelrichtung aller Elemente 38 auf der Welle 40 gleich gerichtet. Die Welle 40 ist mit ei¬ nem Hebel 41 ausgerüstet, an welchem ein am Umluft-Back¬ schrank 1 angelenkter Linearantrieb 42 gelenkig befe¬ stigt ist. Durch Betätigen des Linearantriebs 42 wird die Welle 40 verschwenkt, alle entsprechend darauf befe¬ stigten Elemente 38 werden je nach Schwenkrichtung auf- oder abgewickelt, wodurch der Wagen 15 entsprechend an¬ gehoben oder abgesenkt wird. Durch entsprechendes Anhe¬ ben oder Absenken des Wagens kann, wie vorgängig be- schrieben wurde, die entsprechende Ober- bzw. Unterhitze reguliert werden.
Die zweite Variante zur relativen Verstellung zwischen den Schlitzen 13 der Stauwände 4 und 5 und dem Wagen 15 kann, wie in Fig. 8 dargestellt ist, durch ver- tikales Verschieben der beiden Stauwände 4 und 5 erfol¬ gen. Die Lamellen 28 sind je an ihren stirnseitigen En¬ den an einem Profil 43 und 44 befestigt, so dass zwi¬ schen den einzelnen Lamellen 28 ein Schlitz 13 entsteht. Die so gebildeten Stauwände 4 und 5 liegen mit ihren Profilen 43 und 44 in einer Vertikalführung 45 und 46, die im Umluft-Backschrank 1 befestigt sind. Jedes Profil 43 und 44 ist an seinem oberen Ende mit einem Element 47 verbunden, welches Element als Drahtseil ausgeführt wer¬ den kann. Jedes Element 47 ist durch ein vertikal ange- ordnetes Rohr 48, welches die Abdeckung 8 und die obere Seitenwand des Umluft-Backschranks 1 durchdringt, aus dem Raum 3 geführt. Auf der oberen Seitenwand des Um¬ luft-Backschranks 1 ist für jedes Element 47 eine Um- lenkrolle 49 befestigt, über welche das Element 47 ge¬ führt ist. Alle Elemente 47 enden auf einer verdrehbaren Welle 50, mit welcher sie derart befestigt sind, dass die AufWickelrichtung gleich gerichtet ist. Die verdreh¬ bare Welle 50 ist auf dem Umluft-Backschrank 1 ortsfest gehalten. An der verdrehbaren Welle 50 ist ein Hebel 51 befestigt, an welchem das eine Ende eines Linearantriebs 52 angelenkt ist, dessen anderes Ende schwenkbar mit dem Umluft-Backschrank 1 verbunden ist. Durch betätigen des Linearantriebs 52 wird die verdrehbare Welle 50 ver- dreht, wodurch die daran befestigten Elemente 47 auf- oder abgewickelt werden, was zur Folge hat, dass die beiden Stauwände 4 und 5 angehoben bzw. abgesenkt wer¬ den. Dadurch lässt sich die Lage der Schlitze 13 bezüg¬ lich der Öffnungen 25 und 26 des Wagens einstellen. In der Schnittdarstellung gemäss Fig. 9 ist er¬ sichtlich, wie die Lamellen 28 an den Profilen 43 und 44, die als Vierkantprofile ausgebildet sind, befestigt sind, und wie diese beiden Vierkantprofile 43 und 44 in den Führungen 45 bzw. 46, die als U-Profile ausgeführt sind und entsprechend im Backschrank 1 befestigt sind, geführt werden.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, haben zwei hori¬ zontale Schlitze 13 der Stauwand 4 bzw. 5 einen gegen¬ seitigen Abstand a. Je nach Grosse der zu backenden Backrohlinge 17 ist beispielsweise ein Wagen 15 so aus¬ gerüstet, dass zwei Backbleche 16 den Abstand 2a haben, während bei einem zweiten Wagen der Abstand der Backble¬ che 3a und bei einem dritten Wagen der Abstand der Back¬ bleche 4a beträgt. Wie bereits erwähnt, werden die Schlitze 13, die nicht auf der Höhe der Öffnungen 25 und 26 des Backwagens sind, durch den vertikalen Schenkel 20 der winkeligen Profile 18 abgedeckt. Bei der obengenann¬ ten Teilung der Abstände der Backbleche 16 können nun die Stauwände 4 und 5 so ausgestattet sein, dass von un¬ ten gesehen der erste Schlitz weggelassen werden kann, dass der zweite, dritte und vierte Schlitz angebracht sein müssen, dass der fünfte Schlitz wieder weggelassen werden kann, während der sechste Schlitz vorhanden sein muss. Danach beginnt diese Periode wieder von vorn.
Der Umluft-Backschrank 1 ist in nicht dargestell¬ ter, aber bekannter Weise mit einer Dampfregulierung ausgerüstet, mit welcher der Dampfgehalt der im Raum 3 sich befindenden Luft entsprechend reguliert werden kann.
Damit bei einer längeren Backzeit die Regulierung der Ober- bzw. der Unterhitze noch gewährleistet ist, können die Zwischenboden 22 mit einer wärmeisolierenden Schicht versehen sein.

Claims

Patentansprüche
1. Umluft-Backschrank, welcher einen wärmeiso¬ lierten, allseitig umschlossenen Raum, bei welchem eine Frontseite als Tür ausgebildet ist, umfasst, in welchem Raum parallel zu den Seitenwänden verlaufende, von die- sen beabstandete, mit Luftdurchlässen versehene Stauwän¬ de angeordnet sind, die mit einer oberen Abdeckung ver¬ sehen sind, die zusammen mit den Stauwänden den Backraum bilden, in welchen ein mit Backblechen beschickter Wagen durch die Frontseite einschiebbar ist, in welchem Raum ausserhalb des Backraums mindestens ein Heizelement und mindestens ein Ventilator angeordnet ist, mit welchem Ventilator die durch das Heizelement erwärmte Luft durch die Luftdurchlässe der einen der beiden Stauwände in den Backraum und durch die Luftdurchlässe der anderen der beiden Stauwände aus dem Backraum strömt, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass im Wagen (15) oberhalb von jedem Backblech (16) ein Zwischenboden (22) eingesetzt ist, so dass jeweils zwischen der Oberseite des Backblechs (16) und der Unterseite des darüber angeordneten Zwischenbo- dens (22) ein erster Raum (23) und zwischen der Unter¬ seite des Backbleches (16) und des darunter angeordneten Zwischenbodens (22) ein zweiter Raum (24) entsteht, dass der erste Raum (23) und der zweite Raum (24) in den den beiden Stauwänden (4) und (5) benachbarten Seiten Oeff- nungen (25) bzw. (26) aufweisen, und dass Mittel vorge¬ sehen sind, mit welchen die durch die Stauwände (4) und (5) strömende Warmluft wahlweise durch den ersten Raum (23) und/oder den zweiten Raum (24) leitbar ist.
2. Umluft-Backschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den parallel zu den Stauwänden (4) , (5) verlaufenden Seiten des Wagens (15) im we¬ sentlichen horizontal angeordnete winkelige Profile (18) angebracht sind, auf deren horizontale Schenkel (19) die Backbleche (16) einschiebbar sind, während entlang den Rändern der vertikalen Schenkel (20) Führungen (21) an¬ gebracht sind, in welche Führungen (21) die Zwischenbö¬ den (22) einschiebbar sind, wobei die Zwischenböden (22) mit am Randbereich angebrachten stehenden Bolzen (27) versehen sind, welche Bolzen (27) auf den Führungen (21) abgestützt sind, wodurch zwischen den Zwischenböden (22) und den winkeligen Profilen (18) je die Oeffnung (25) entsteht.
3. Umluft-Backschrank nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdurchlässe in den Stauwänden (4, 5) als im wesentlichen horizontal verlaufende Schlitze (13) ausgestaltet sind, deren Höhe (H) etwa der Höhe (h) einer der beiden Oeffnungen (25) oder (26) entspricht.
4. Umluft-Backschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel aus ver¬ stellbaren Leitblechen (29) bestehen, welche oberhalb und unterhalb der die Stauwände (4, 5) bildenden, mit gegenseitigem Abstand voneinander angebrachten Lamellen (28) angeordnet sind, wobei jedes Leitblech (29) um eine längs der entsprechenden Lamelle (28) verlaufende Längs¬ achse (32) verschwenkbar ist.
5. Umluft-Backschrank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Leitblech (29) mit einem
Schwenkhebel (33) ausgerüstet ist, welche Schwenkhebel (33) an mindestens einer Steuerstange (34) angelenkt sind, und dass die mindestens eine Steuerstange (34) über einen Antrieb bewegbar ist.
6. Umluft-Backschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel aus einer Aufhängevorrichtung bestehen, an welcher der in den Um¬ luft-Backschrank (1) eingeschobene Wagen (15) aufhängbar und in der Höhe verstellbar ist, wodurch die Lage der Oeffnungen (25) bzw. (26) der ersten Räume (23) und zweiten Räume (24) bezüglich der Luftdurchlässe (13) der Stauwände (4, 5) veränderbar ist.
7. Umluft-Backschrank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängevorrichtung aus minde¬ stens einem an dem Wagen (15) einhängbaren Element (38) endlicher Länge besteht, welches mit einem Verstell e- chanismus (40, 41) verbunden ist, welcher Verstellmecha- nismus (40, 41) über einen Linearantrieb (42) betätigbar ist.
8. Umluft-Backschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Stauwände (4,
5) aus übereinander mit Zwischenraum in Form eines Schlitzes (13) , der als Luftdurchlass wirkt, angeordne¬ ten Lamellen (28) bestehen, welche Lamellen (28) im vor¬ deren und hinteren stirnseitigen Endbereich an je einem Profil (43) bzw. (44) gehalten sind, und dass die beiden so gebildeten Lamellenwände in stirnseitigen, am Back- schrank befestigten Führungen (45) und (46) im wesentli¬ chen vertikal verschiebbar geführt sind, und dass die Verschiebung der Lamellenwände über einen Verstellmecha- nismus (50, 51) erfolgt.
9. Umluft-Backschrank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus aus einer um ihre Längsachse verdrehbaren Welle (50) besteht, wel¬ che Welle (50) über einen Linearantrieb (52) verdrehbar ist, und dass an der Welle (50) die Enden von mindestens zwei flexiblen Elementen (47) endlicher Länge befestigt sind, während die anderen Enden der flexiblen Elemente (47) , die über Umlenkrollen (49) geführt sind, an je einem Punkt der beiden Lamellenwände befestigt ist.
10. Umluft-Backschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei als ho¬ rizontale Schlitze (13) ausgebildete Luftdurchlässe der beiden Stauwände (4, 5) einen gegenseitigen Abstand (a) voneinander aufweisen, und dass der Abstand der Back- bleche (16) voneinander, wenn sie in den Wagen (15) ein¬ geschoben sind, ein ganzzahliges Vielfaches des Masses (a) ist.
PCT/CH1994/000012 1993-01-29 1994-01-25 Umluft-backschrank WO1994016567A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH27593 1993-01-29
CH275/93-1 1993-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994016567A1 true WO1994016567A1 (de) 1994-08-04

Family

ID=4183291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1994/000012 WO1994016567A1 (de) 1993-01-29 1994-01-25 Umluft-backschrank

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1994016567A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2743695A1 (fr) * 1996-01-23 1997-07-25 Pavailler Equipement Sa Chariot de transport et de cuisson de produits alimentaires
NL1024449C2 (nl) * 2003-10-03 2005-04-05 Conway Exploitatie En Beheer B Bakoven.
WO2007048981A2 (fr) * 2005-10-27 2007-05-03 MECATHERM, Société Anonyme Procede et dispositif de cuisson de produits de boulangerie, viennoiserie, patisserie ou analogue, de type four vertical
US20100078008A1 (en) * 2006-10-23 2010-04-01 Lothar Pasch Oven having multiple horizontal flow chambers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1175501A (fr) * 1956-06-09 1959-03-27 Perfectionnements aux fours destinés à la cuisson de produits alimentaires en vue d'obtenir un usage plus pratique, un encombrement minimum et un bas prix de revient
FR2415963A1 (fr) * 1978-02-03 1979-08-31 Werner & Pfleiderer Four de boulangerie a etages
DE3727228A1 (de) * 1986-08-22 1988-02-25 Urban Gottfried Etagenbackofen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1175501A (fr) * 1956-06-09 1959-03-27 Perfectionnements aux fours destinés à la cuisson de produits alimentaires en vue d'obtenir un usage plus pratique, un encombrement minimum et un bas prix de revient
FR2415963A1 (fr) * 1978-02-03 1979-08-31 Werner & Pfleiderer Four de boulangerie a etages
DE3727228A1 (de) * 1986-08-22 1988-02-25 Urban Gottfried Etagenbackofen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2743695A1 (fr) * 1996-01-23 1997-07-25 Pavailler Equipement Sa Chariot de transport et de cuisson de produits alimentaires
NL1024449C2 (nl) * 2003-10-03 2005-04-05 Conway Exploitatie En Beheer B Bakoven.
EP1520473A2 (de) * 2003-10-03 2005-04-06 Conway Exploitatie en Beheer B.V. Backofen
EP1520473A3 (de) * 2003-10-03 2007-03-28 Conway Exploitatie en Beheer B.V. Backofen
WO2007048981A2 (fr) * 2005-10-27 2007-05-03 MECATHERM, Société Anonyme Procede et dispositif de cuisson de produits de boulangerie, viennoiserie, patisserie ou analogue, de type four vertical
FR2892601A1 (fr) * 2005-10-27 2007-05-04 Mecatherm Sa Procede et dispositif de cuisson de produits de boulangeries viennoiserie, patisserie ou analogue, de type four vertical
WO2007048981A3 (fr) * 2005-10-27 2007-11-08 Mecatherm Sa Procede et dispositif de cuisson de produits de boulangerie, viennoiserie, patisserie ou analogue, de type four vertical
US20100078008A1 (en) * 2006-10-23 2010-04-01 Lothar Pasch Oven having multiple horizontal flow chambers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441757C3 (de) Steuereinrichtung zur Einstellung der Kühlmittelgasströmung in einer Gefriervorrichtung
DE2317086C3 (de) Tür o.dgl. aus mehreren teleskopartig verschiebbaren Elementen
DE102007039379B4 (de) Gargerät mit mehreren Klimazonen
DE68925980T2 (de) Einstellbarer kochofen
DE2322332A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von luft und zum erzeugen eines luftvorhangs
DE3247459C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von bahnförmigen Materialien mit einem gasförmigen Medium
DE29700769U1 (de) Trockner für Gipskartonplatten
DE2709068A1 (de) Backofen
DE3909175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von monofilen
DE2935735C2 (de) Anordnung aus Querstromlüftern und Heizkörper
EP4185826A1 (de) Trockner zum trocknen eines plattenförmigen guts
WO1994016567A1 (de) Umluft-backschrank
DE2435138C2 (de)
DE3020374C2 (de) Backofen
CH548161A (de) Backofen.
DE29701755U1 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlaufenden platten- oder bandförmigen Gütern
DE2328186C2 (de) Induktionsgerät
DE2838400C2 (de) Luftauslaß zur Belüftung von Räumen
DE2360285C3 (de) Lüftungs- und Druckentlastungsvorrichtung für Schaltanlagen
DE2720237B1 (de) Backofen
EP3702684A1 (de) Klimatisierung von räumen mit quellluftzuführung und temperierung
EP1103182A2 (de) Backofen
DE7424900U (de) Backofen
DE1257804B (de) Luftbeaufschlagte Kondensationsanlage
DE3236980C2 (de) Kühltheke

Legal Events

Date Code Title Description
AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase